EP3913181A1 - Türaufsteller mit lösbarer halterung - Google Patents
Türaufsteller mit lösbarer halterung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3913181A1 EP3913181A1 EP21175040.1A EP21175040A EP3913181A1 EP 3913181 A1 EP3913181 A1 EP 3913181A1 EP 21175040 A EP21175040 A EP 21175040A EP 3913181 A1 EP3913181 A1 EP 3913181A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmission element
- vehicle door
- motor vehicle
- holding
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 126
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
- E05Y2201/426—Function thereof for opening for the initial opening movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the present invention is concerned with the opening and closing of motor vehicle doors and is concerned in particular with an installation module for a motor vehicle door, with a motor vehicle door module and with a method for moving a motor vehicle door.
- One object of the present invention is therefore to provide a door opener which enables improved user comfort with a compact design.
- an installation module for a motor vehicle door has a set-up device with an actuator unit and a transmission element.
- the actuator unit is designed to move the transmission element between a retracted position and an at least partially extended position.
- the transmission element is designed to transmit an opening force for a motor vehicle door from the actuator unit when moving into the at least partially extended position via a free end of the transmission element.
- the transmission element is designed to be translationally movable.
- the positioning device can be fastened to one of the group of motor vehicle door and body, and a holder can be fastened to the other group of motor vehicle door and body.
- the free end of the transmission element can be temporarily connected to the other from the group of motor vehicle door and body via the holder in order to detachably hold the motor vehicle door at least in an erected position.
- a releasable holding mechanism is provided so that the transmission element can be temporarily connected to the holder by means of a holding force which can be fastened to the other from the group of motor vehicle door and body.
- the releasable holding mechanism is designed to release the holding force in the raised position of the vehicle door in order to release the vehicle door for further opening.
- the transmission element is also designed to transmit a closing force for the motor vehicle door from the actuator unit when moving from an extended position to the retracted position.
- the releasable holding mechanism has an adjustable holding force with at least a first holding force and a second holding force. The second holding force is greater than the first holding force.
- the first holding force is designed to hold the motor vehicle door in the raised position against unintentional further opening of the motor vehicle door.
- the second holding force is designed to enable the motor vehicle door to be pulled shut.
- the releasable holding mechanism is designed to switch at least from the first holding force to the second holding force and vice versa.
- the holder is designed as a mandrel with a flared end.
- the detachable holding mechanism has at least one movable gripping arm at the free end of the transmission element in order to grip behind the widened end of the mandrel in the closing direction.
- an actuating element for the at least one movable gripping arm is arranged, which can be brought into engagement with a release actuator in the region of an end of the transmission element opposite the free end in order to move the at least one movable gripper arm into a release position for the mandrel with the release actuator .
- the release actuator is a release lever that can be moved with a separate actuator in order to release the mandrel.
- the release lever can be brought into engagement with the actuating element when the transmission element is in the extended position.
- the release actuator is a release lever which is provided on the transmission element and is movable by a fixed stop in order to release the mandrel.
- the release lever rests against the stop when the transmission element is in the extended position.
- the release actuator is a release lever which is provided on the transmission element and is movable by a movable stop in order to release the mandrel.
- the movable stop can be moved with a separate drive in order to release the mandrel.
- the movable stop can be brought into engagement with the release lever in a region when the transmission element is extended and when it is in the extended position.
- the release actuator is a release lever which is provided on the transmission element and which can be moved around the mandrel from a stop of a plurality of stops.
- the plurality of stops on a movable bolt is arranged.
- the bolt can be moved perpendicular to the extension direction of the transmission element in the direction of the release lever in order to bring one of the stops into engagement with the release lever in order to actuate the release lever by moving the transmission element.
- the holder has a receptacle or is designed as a receptacle for temporarily holding the extending free end of the transmission element, the free end having a coupling area which is designed to protrude at least partially into the receptacle.
- the receptacle has at least one bracing unit with an actuator in order to hold the coupling area in a clamping manner, so that a releasable frictional connection can be generated in relation to the holding direction.
- At least one movably held bracing element is provided which can be pressed against the coupling area with an adjustable force.
- a first force and a second force are adjustable in order to generate the first holding force and the second holding force.
- the free end of the transmission element with the coupling area protrudes into a first area of the receptacle and the receptacle has a second area following the first area, into which the coupling area can be displaced in an overload situation.
- the bracing unit has at least one bracing element which is held with an eccentric disk that can be adjusted via an actuator in order to provide various holding forces.
- the bracing unit has two bracing elements that are held movably, both of which can be moved with an adjusting disk that can be adjusted via an actuator in order to provide different holding forces.
- the free end of the transmission element is designed with a widening coupling area and the receptacle has at least two movable holding elements in order to at least partially encompass the coupling area so that a releasable positive connection can be generated in relation to the holding direction.
- the two movable holding elements act on the coupling area with an adjustable force.
- An actuator can be used to set a first force and a second force in order to generate the first holding force and the second holding force.
- the holding elements can be moved with the actuator in a release direction in order to release the holding force.
- the first and the second force are designed in such a way that the coupling area is released in the event of an overload situation.
- a motor vehicle door module is also provided.
- the motor vehicle door module has an installation module according to one of the preceding examples and a support structure of a motor vehicle door.
- One of the group of the installation device and the holder is held on the support structure.
- the other from the group of the positioning device and the holder is designed for attachment to a body area of the motor vehicle.
- the actuator is, for example, an electrical actuator, for example as a linearly operable electromagnetic actuator (electromagnetic control element) or as a rotationally operable electromagnetic actuator (electric motor).
- a stand which can also detachably hold the vehicle door in the erected state.
- Fig. 1 shows an example of an installation module 10 for a motor vehicle door in a schematic sketch.
- the set-up module 10 has a set-up device 12 with an actuator unit 14 and a transmission element 16.
- the actuator unit 14 is designed to move the transmission element 16 between a retracted position P1 and an at least partially extended position P2.
- the transmission element 16 is designed to transmit an opening force FA for a motor vehicle door from the actuator unit 14 when moving into the at least partially extended position P2 via a free end 18 of the transmission element.
- the transmission element 16 is designed to be translationally movable.
- the positioning device 12 can be attached to the motor vehicle door or the body.
- a bracket 20 can be attached to the body or the motor vehicle door.
- the free end of the transmission element 16 can be temporarily connected to the motor vehicle door or the body via the holder in order to detachably hold the motor vehicle door at least in an erected position.
- a vehicle door is indicated with a dashed line 22.
- the installation module 10 is attached to the body and the bracket 20 is attached to the vehicle door.
- the transmission element is designed as a translationally movable bolt, which in the extended position is arranged with an extended area in an extension direction in order to transmit the erection force in a erection direction in this position with a free end.
- the retracted position can also be referred to as the first position, retraction position or stowage position.
- the extended position can also be referred to as the second position, set-up position, extended position or raised position.
- the extended position can also be referred to as the presentation position.
- the presentation position can also be referred to as a split position or a gripping position, in which a user can manually move the vehicle door into a wider, for example fully open position. This is useful, for example, for vehicle doors that do not have an external door handle.
- Fig. 2 shows a further example of an installation module for a motor vehicle door in a perspective view.
- the installation module has a primary electric motor 50 for the actuator unit 14.
- a transmission 52 has a plurality of gear wheels, one of which is designed as a gear wheel 54 for driving the transmission element 16.
- the transmission element 16 is designed as a translationally movable bolt 56 which, in the extended position, has an extended area 58 (see FIG Figure 3A ) is arranged in an extension direction in order to transmit the erecting force in this position with a free end 60 in an erecting direction.
- Fig. 2 the holder 20 is shown at a distance from the installation module 10.
- a releasable holding mechanism 62 is provided so that the transmission element 16 can be temporarily connected to the holder 20 by means of a holding force which can be fastened to the other from the group consisting of the motor vehicle door and body.
- the releasable holding mechanism is designed to release the holding force in the raised position of the vehicle door in order to release the vehicle door for further opening.
- the transmission element 16 is also designed to transmit a closing force for the motor vehicle door from the actuator unit 14 when moving from an extended position to the retracted position.
- the releasable holding mechanism 62 has an adjustable holding force with at least a first holding force and a second holding force. The second holding force is greater than the first holding force.
- the first holding force is designed to prevent the motor vehicle door from being inadvertently in the raised position to keep further opening of the motor vehicle door.
- the second holding force is designed to enable the motor vehicle door to be pulled shut.
- the releasable holding mechanism 62 is designed to switch at least from the first holding force to the second holding force and vice versa.
- the release of the holding force is provided as an option.
- the closing of the motor vehicle door includes moving the motor vehicle door into a pre-locking position of a door lock of the motor vehicle door and further moving and thereby pressing the vehicle door against a door seal and moving the motor vehicle door into a main locking position of the door lock.
- the adjustability of the first holding force and the second holding force are provided as an option.
- Fig. 3 shows the installation module Fig. 2 with the transmission element 16 extended.
- the holder 20 is held by the transmission element 16, for example against unintentional further opening, for example when the vehicle is tilted or the vehicle door is opened due to the wind.
- the bracket can be loosened.
- the holder 20 can also be held in such a way that the holding force is only low and the user can manually push the vehicle door out of the holder.
- the vehicle door held in this position can also be pulled closed again with the transmission element 16.
- a second, higher holding force can be made available at least for the area when the vehicle door is pressed against a circumferential door seal.
- Fig. 4 shows the installation module Figures 2 and 3A in different positions during the course of an opening process of a motor vehicle door (viewed from top to bottom): First of all, an initial position is shown in which the transmission element 16 is in a retracted state. The holder 20 is arranged at a distance. The vehicle door (not shown) is in a closed or at least ajar position. / Next, the transmission element 16 extends slightly in order to at least lie against the holder 20. The vehicle door is still in the closed or ajar position. / Then the holder 20 is held for Example encompassed in order to then begin the erection process, the vehicle door moving from the closed or ajar position to the slightly opened or exposed position.
- the holder and thus the vehicle door are held on the transmission element 16.
- the vehicle door is in the slightly open or raised position.
- the holder can now be released for further opening.
- the vehicle door can be moved from the exposed position to a more open position.
- the transmission element 16 can then be retracted.
- Fig. 5 shows the installation module Figures 2 and 3A in different positions during the process of a closing or closing process of a motor vehicle door (viewed from top to bottom): First of all, an initial position is shown in which the transmission element 16 is in a retracted state. The vehicle door is arranged in a more open position, for example. / Next, the transmission element 16 extends in order to come into engagement with the bracket 20 of the vehicle door. The vehicle door is located in the slightly open or exposed position. / Then the holder 20 is held by the transmission element 16, for example gripped around, in order to then begin the closing process in which the vehicle door is slowly brought into the closed position. / In the retracted position, the holder is released and the transmission element 16 is completely retracted. The vehicle door is in the closed position.
- Fig. 6 shows the installation module Fig. 2 in detail in a retracted position.
- Fig. 7 shows the installation module Fig. 6 in an extended position with the vehicle door held and with a release mechanism.
- the holder 20 is designed as a mandrel 102 with a widened end 104.
- the mandrel 102 is attached, for example, to a plate which can be attached to the vehicle door or a body area, for example with screws.
- the releasable holding mechanism 62 has at least one movable gripping arm 106 at the free end of the transmission element 16 in order to grip behind the widened end 104 of the mandrel 102 in the closing direction.
- an actuating element 108 for the at least one movable gripping arm 106 is arranged, which can be brought into engagement in the region of an end 110 of the transmission element 16 opposite the free end with a release actuator 112 in order to move the at least one movable gripper arm 106 into a release position for the mandrel 102 with the release actuator 112.
- the release actuator is a release lever 114 which can be moved with a separate actuator in order to release the mandrel 102.
- the release lever 114 can be brought into engagement with the actuating element 108 when the transmission element 16 is in the extended position.
- the actuating element 108 is provided as an option.
- an actuator is provided for the at least one movable gripping arm 106, which is arranged in the transmission element 16, for example in the region of the extending end.
- the releasable holding mechanism has two movable gripping arms 106 which engage around the widened end of the mandrel from two sides.
- the release actuator 112 is designed, for example, as a longitudinal rod or pin 113, which has an actuating projection 116 at its rear end.
- the rear end of the pin 113 is held in a receptacle 115 which, in the pushed-in position of the pin 113, forms a stop.
- the receptacle 115 forms a guide for the end of the pin 113.
- the actuating projection 114 is located in an area of engagement of a control lever 118 which is moved by a second drive 120.
- the control lever 116 is pivotably mounted and can be moved via a gear lever 122.
- the gear lever 122 is pivoted, for example, by a disk rotatably driven by the second drive 120.
- the actuating projection 116 and thus the release actuator 112 can be moved in the longitudinal direction in order to move the at least one movable gripping arm 106.
- the at least one movable gripping arm 106 can be moved into a released position in order to release the holder.
- Figure 8A shows the transmission element 16 in detail with the holding of the holder 20 released.
- Figure 8B shows the transmission element 16 in a position in which the holder 20 is held by the at least one movable gripping arm 106.
- Figure 9A shows another example of the transmission element 16 in a retracted position.
- Figure 9B shows the transmission element Figure 9A in an extended position with another example of an alternative release mechanism.
- the release actuator is a release lever 140 which is provided on the transmission element 16 and can be moved by a fixed stop 142 in order to release the mandrel 102.
- the release lever 140 rests against the stop when the transmission element 16 is in the extended position.
- the release lever 140 causes a longitudinal movement of the rod, ie of the pin 113, which subsequently moves the at least one movable gripping arm 106, for example in order to release the holder 102; or to vary the holding force.
- the release lever 140 engages around a region of the rod which is delimited by two stops 144, so that a pivoting movement of the release lever 140 brings about a translation of the rod.
- Fig. 10 Figure 3 shows another example of the transfer element 16 in an extended position with an alternative release mechanism.
- the release actuator is a release lever 160 which is provided on the transmission element 16 and is movable by a movable stop 162 in order to release the mandrel 102.
- the movable stop 162 can be moved with a separate drive 164 in order to release the mandrel 102.
- the movable stop 162 can be brought into engagement with the release lever in a region when the transmission element 16 is extended and / or when it is in the extended position.
- the release lever 160 causes a longitudinal displacement of the rod, ie the pin 113. With this movement, the hold of the holder 20 at the front end of the transmission element 16 can be adjusted.
- the movable stop 162 is formed, for example, by a bolt 166, which is held at at least two points with pivotable brackets 168 and can execute a rotary-translational movement.
- the movable stop 162 can also be referred to as an actuating / switching element.
- the movement of the movable Stop 162 can take place, for example, with a worm wheel 172 which is driven by a motor 170 and which has a cam 174 in order to rest against the movable stop 162 and to move it.
- the movable stop 162 extends over a range in the direction of movement of the transmission element 16, it is possible to continuously adjust, i.e. change, the hold of the holder 20 even in intermediate positions of the transmission element 16.
- FIG. 11 Figure 10 shows another example of the transmission element in an extended position with a further alternative release mechanism.
- the release actuator is a release lever 180 which is provided on the transmission element 16 and which can be moved from a stop 182 of a plurality of stops 184 in order to release the mandrel.
- the plurality of stops 184 is arranged on a movable bolt 166 which is movable perpendicular to the extension direction of the transmission element in the direction of the release lever in order to bring one of the stops into engagement with the release lever in order to actuate release lever by movement of the transmission element.
- the movable bolt is designed like a comb and, for example, mounted so that it can be moved upwards or laterally, ie in Fig. 11 in the x or z direction.
- the comb structure comes into the engagement area of the release lever.
- the closest stop then comes into engagement with the release lever when the transmission element moves and causes the drive to disengage from the transmission element.
- the release lever 180 causes a longitudinal displacement of the rod, i.e. the pin 113. With this movement, the hold of the holder 20 at the front end of the transmission element 16 can be adjusted.
- the stop extends from a plurality of stops 184 over an area in the direction of movement of the transmission element 16, it is possible to adjust the hold of the holder 20 even in slightly spaced intermediate positions of the transmission element 16, i.e. to change it.
- the holder has a receptacle, or is designed as a receptacle 24, for temporarily holding the extending free end of the Transmission element 16, the free end having a coupling area 25 which is designed to protrude at least partially into the receptacle.
- Fig. 12 shows an example of the receptacle 24 for temporarily holding an extending free end of the transmission element 16.
- Fig. 13 shows the recording Fig. 12 in relation to the free end of the transmission element 16 in different situations.
- the coupling area 25 is formed at the free end of the chain with a widening coupling area 302 and the receptacle 24 has at least two movable holding elements 304 in order to at least partially encompass the coupling area 302 so that a releasable positive connection is created in relation to the holding direction can be.
- the two movable holding elements 304 act on the coupling area 302 with an adjustable force.
- a first force and a second force can be adjusted with an actuator 306 in order to generate the first holding force and the second holding force.
- the holding elements 304 can be moved in a release direction with the actuator 306 in order to release the holding force.
- the first and the second force are designed such that the receptacle 24 releases the coupling area 302 in the event of an overload situation.
- Fig. 13 shows the recording 24 from Fig. 5 in different holding states:
- the coupling area 302 is still outside the effective area of the two movable holding elements 304.
- the coupling area 302 is in the effective area of the two movable holding elements 304, which act with the second holding force on the Act on the coupling area. In this arrangement the free end of the chain is held firmly.
- the coupling area 302 is in the effective area of the two movable holding elements 304, but these are only held with the first holding force and the connection can be released, for example to further open the vehicle door by hand.
- the illustration on the right indicates that the coupling area 302 is detached from the two movable holding elements 304.
- the receptacle 24 is designed to switch from the first holding force to the second holding force in the presentation position and to switch the vehicle door into a closed position. In a further example, the receptacle 24 is designed to release the second holding force in the closed position.
- the receptacle 24 is designed to switch from the released force to the first holding force in the closed position in order to move the vehicle door into the presentation position, i.e. to open it.
- the movable holding elements 304 are held in a spring-loaded manner in a holding direction in order to provide the first holding force.
- the movable holding elements can be locked temporarily by an actuator.
- the holding elements 304 can be moved with the actuator in a release direction counter to the first and second force in order to release the holding force.
- the second holding force is provided by a spring load, and the actuator is used to weaken, i.e. counteract, the second holding force in order to generate the first holding force.
- the actuator is used for the first holding force in order to generate the first holding force.
- the movable holding elements 304 are designed with a defined elasticity in order to release the coupling area in the event of an overload situation, for example in order to provide anti-trap protection when tightening.
- the release of the coupling area in the event of an overload situation is provided as an option.
- Fig. 14 shows a schematic representation of a further example of a receptacle for temporarily holding an extending free end of the transmission element.
- Fig. 15 shows a schematic representation of another example of a receptacle for temporarily holding an extending free end of the transmission element.
- Fig. 14 shows the free chain end with a coupling area 308 which is designed to protrude at least partially into the receptacle 24.
- the receptacle 24 has at least one bracing unit 310 with an actuator 312 in order to hold the coupling area 308 in a clamping manner, so that a releasable frictional connection can be generated in relation to the holding direction.
- At least a moveable one Bracing element 314 is provided, which can be pressed against the coupling area 308 with an adjustable force. A first force and a second force can be set in order to generate the first holding force and the second holding force.
- the actuator presses the bracing element 312 with a spring element 316 against the coupling area.
- the opposite bracing element is fixed, for example.
- a first double arrow 311 indicates the setting of the movable bracing element 312.
- a second double arrow 313 indicates the pressing by the spring element 316.
- the free end of the transmission element with the coupling area protrudes into a first area 320 of the receptacle and the receptacle has a second area 322 adjacent to the first area, into which the coupling area can be displaced in the event of an overload situation .
- the design of the second area as an overload clutch function is provided as an option.
- the second area can also be referred to as additional installation space.
- a first arrow 309 indicates the introduction of the coupling area 308 into the first area 320.
- An overload in the closing direction of the vehicle door can be made possible by the additional installation space provided in the receiving element. This enables the positioning element to slip through in the event of an overload.
- the second area forms an overload clutch in the closing direction of the vehicle door. In the opening direction, an overload clutch is integrated due to the design-related non-positive connection.
- Fig. 14 shows an example in which the bracing unit has at least one bracing element which is held with an eccentric disk 324 which can be adjusted via an actuator 326 in order to provide various holding forces.
- the actuator 326 has, for example, a motor which, via gear elements, moves the eccentric disk 324, which acts on the spring element 316.
- a first double rotating arrow 315 indicates the setting by the eccentric disk 324.
- Fig. 15 shows an example in which the bracing unit has two movably held bracing elements 328, both of which can be moved with an adjusting disk 330 that can be adjusted via an actuator 332 in order to provide different holding forces.
- the actuator 332 has, for example, a motor, which via transmission elements Adjusting disk 330 moves.
- Two double arrows 317 indicate the setting of the movable bracing elements 328.
- a second double rotating arrow 319 indicates the setting by means of the adjusting disk 330.
- two more stops 334 are indicated.
- the vehicle door is held on the slope by the immersion of the erecting element and the subsequent tensioning with the aid of a pre-tensioned eccentric disk.
- the vehicle door is held on the slope by immersing the erecting element and then bracing it with the aid of a disk, which enables a translational adjustment of the bracing elements via a drive and a disk and thus creates a non-positive connection between them.
- Fig. 16 shows an example of a motor vehicle door module 400.
- the motor vehicle door module 400 has an example 402 of the installation module 10 according to one of the preceding examples and a support structure 404 of a motor vehicle door.
- the erection device 12 or the receptacle 20 is held on the support structure.
- the other of the two, ie the receptacle 20 or the positioning device 12, is designed for attachment to a body area 406 of the motor vehicle.
- the support structure 404 of the motor vehicle door is indicated with a dashed line.
- the holder 20 is held on the support structure 404 of the vehicle door and the positioning device 12 is attached to the body area 406 of the motor vehicle, for example in the area of the B-pillar or in the lower frame area of the door opening.
- the positioning device 12 is held on the support structure 404 of the vehicle door and the holder 20 is fastened to the body region 406 of the motor vehicle.
- the installation module is provided in addition to a motor vehicle door lock.
- the steps take place almost at the same time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugtüren und befasst sich insbesondere mit einem Aufstellmodul für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Kraftfahrzeugtürmodul und mit einem Verfahren zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür.
- Im Zusammenhang mit gestiegenem Nutzerkomfort finden sich Vorschläge für das Öffnen von Kraftfahrzeugtüren mittels eines elektrischen Antriebs. Beispielsweise beschreibt
WO 2017 160787 A1 ein Öffnen der Fahrzeugtür in eine leicht aufgestellte Position. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Bedarf nach kompakteren Einheiten besteht. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Türaufsteller zur Verfügung zu stellen, der einen verbesserten Nutzerkomfort bei kompakter Bauweise ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Beispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die im folgenden beschriebenen Aspekte gelten auch für das Aufstellmodul für eine Kraftfahrzeugtür, für das Kraftfahrzeugtürmodul und für das Verfahren zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür.
- Gemäß der Erfindung ist ein Aufstellmodul für eine Kraftfahrzeugtür vorgesehen. Das Aufstellmodul weist eine Aufstellvorrichtung auf mit einer Aktuatoreinheit und einem Übertragungselement. Die Aktuatoreinheit ist ausgebildet, das Übertragungselement zwischen einer eingefahrenen Position und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position zu bewegen. Das Übertragungselement ist ausgebildet, beim Bewegen in die wenigstens teilweise ausgefahrene Position über ein freies Ende des Übertragungselements eine Aufstellkraft für eine Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit zu übertragen. Das Übertragungselement ist translatorisch beweglich ausgebildet. Die Aufstellvorrichtung ist an einem aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar, und eine Halterung ist an dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist. Das freie Ende des Übertragungselements ist mit dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie über die Halterung temporär verbindbar, um die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar zu halten.
- Gemäß einem Beispiel ist ein lösbarer Haltemechanismus vorgesehen, so dass das Übertragungselement mit der Halterung mittels einer Haltekraft temporär verbindbar ist, die an dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist. Der lösbare Haltemechanismus ist ausgebildet, in der aufgestellten Position der Fahrzeugtür die Haltekraft zu lösen, um die Fahrzeugtür für ein weiteres Öffnen freizugeben.
- Gemäß einem Beispiel ist das Übertragungselement auch ausgebildet, beim Bewegen von einer ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position eine Zuziehkraft für die Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit zu übertragen. Der lösbare Haltemechanismus weist eine einstellbare Haltekraft mit wenigstens einer ersten Haltekraft und einer zweiten Haltekraft auf. Die zweite Haltekraft ist größer als die erste Haltekraft. Die erste Haltekraft ist ausgebildet, um die Kraftfahrzeugtür in der aufgestellten Position gegen ein unbeabsichtigtes weiteres Öffnen der Kraftfahrzeugtür zu halten. Die zweite Haltekraft ist ausgebildet, um ein Zuziehen der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen. Der lösbare Haltemechanismus ist ausgebildet, wenigstens von der ersten Haltekraft zur zweiten Haltekraft zu wechseln und umgekehrt.
- Gemäß einem Beispiel ist die Halterung als Dorn mit einem aufgeweiteten Ende ausgebildet. Der lösbare weist Haltemechanismus am freien Ende des Übertragungselements wenigstens einen beweglichen Greifarm auf, um das aufgeweitete Ende des Dorns in Zuziehrichtung zu hintergreifen. In dem Übertragungselements ist ein Betätigungselement für den wenigstens einen beweglichen Greifarm angeordnet, das im Bereich eines dem freien Ende gegenüberliegenden Endes des Übertragungselements mit einem Lösestellglied in Eingriff bringbar ist, um mit dem Lösestellglied den wenigstens einen beweglichen Greifarm in eine Lösestellung für den Dorn zu bewegen.
- Gemäß einem Beispiel ist das Lösestellglied ein Lösehebel, der mit einem separaten Aktuator bewegbar ist, um den Dorn freizugeben. Der Lösehebel ist mit dem Betätigungselement in Eingriff bringbar, wenn das Übertragungselement in der ausgefahrenen Position ist.
- Gemäß einem Beispiel ist das Lösestellglied ein Lösehebel ist, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und durch einen feststehenden Anschlag bewegbar ist, um den Dorn freizugeben. Der Lösehebel liegt an dem Anschlag an, wenn das Übertragungselement in der ausgefahrenen Position ist.
- Gemäß einem Beispiel ist das Lösestellglied ein Lösehebel, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und durch einen beweglichen Anschlag bewegbar ist, um den Dorn freizugeben. Der bewegliche Anschlag ist mit einem separaten Antrieb bewegbar, um den Dorn freizugeben. Der bewegliche Anschlag ist mit dem Lösehebel in einem Bereich in Eingriff bringbar, wenn das Übertragungselement ausgefahren wird und wenn es sich in der ausgefahrenen Position befindet.
- Gemäß einem Beispiel ist das Lösestellglied ein Lösehebel, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und der von einem Anschlag aus einer Vielzahl von Anschlägen bewegbar ist, um den Dorn. Die Vielzahl von Anschlägen an einem beweglichen Riegel ist angeordnet. Der Riegel ist senkrecht zur Ausfahrrichtung des Übertragungselements in Richtung des Lösehebels bewegbar, um einen der Anschläge in Eingriff mit dem Lösehebel zu bringen, um durch Bewegung des Übertragungselements Lösehebel zu betätigen.
- Gemäß einem Beispiel weist die Halterung eine Aufnahme auf, bzw. ist als Aufnahme ausgebildet, zum temporären Halten des ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements, wobei das freie Ende einen Kupplungsbereich aufweist, der ausgebildet ist, wenigstens teilweise in die Aufnahme hineinzuragen.
- Die Aufnahme weist wenigstens eine Verspanneinheit mit einem Stellglied auf, um den Kupplungsbereich klemmend zu halten, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare reibschlüssige Verbindung erzeugbar ist. Wenigstens ein beweglich gehaltenes Verspannelement ist vorgesehen, das mit einer einstellbaren Kraft gegen den Kupplungsbereich anpressbar ist. Eine erste Kraft und eine zweite Kraft sind einstellbar, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen.
- Gemäß einem Beispiel ragt in einem Haltezustand das freie Ende des Übertragungselements mit dem Kupplungsbereich in einen ersten Bereich der Aufnahme hinein und die Aufnahme weist im Anschluss an den ersten Bereich einen zweiten Bereich auf, in den der Kupplungsbereich bei einer Überlastsituation verschiebbar ist.
- In einer Option weist die Verspanneinheit wenigstens ein Verspannelement auf, das mit einer Exzenterscheibe gehalten ist, die über ein Stellglied einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen.
- In einer anderen Option weist die Verspanneinheit zwei beweglich gehaltene Verspannelemente auf, die beide mit einer Verstellscheibe bewegbar sind, die über ein Stellglied einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß einem Beispiel ist das freie Ende des Übertragungselements mit einem sich aufweitenden Kupplungsbereich ausgebildet und wobei die Aufnahme weist wenigstens zwei bewegliche Halteelemente auf, um den Kupplungsbereich wenigstens teilweise zu umgreifen, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare formschlüssige Verbindung erzeugbar ist. Die zwei beweglichen Halteelemente wirken mit einer einstellbaren Kraft auf den Kupplungsbereich. Mit einem Stellglied sind eine erste Kraft und eine zweite Kraft einstellbar, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen. Die Halteelemente sind mit dem Stellglied in einer Löserichtung bewegbar, um die Haltekraft zu lösen. Die erste und die zweite Kraft sind so ausgebildet, dass die Aufnahme der Kupplungsbereich bei einer Überlastsituation frei gibt.
- Gemäß der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeugtürmodul vorgesehen. Das Kraftfahrzeugtürmodul weist ein Aufstellmodul nach einem der vorhergehenden Beispiele und eine Tragstruktur einer Kraftfahrzeugtür auf. Eines aus der Gruppe von der Aufstellvorrichtung und der Halterung ist an der Tragstruktur gehalten. Das andere aus der Gruppe von der Aufstellvorrichtung und der Halterung ist zur Befestigung an einem Karosseriebereich des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
- Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Erzeugen einer Antriebskraft für die Bewegung einer Kraftfahrzeugtür;
- Übertragen der Antriebskraft auf ein als translatorisch bewegliches Übertragungselement, wobei das Übertragungselement zwischen einer eingefahrenen Position und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position bewegt werden kann;
- Ein- oder Ausfahren des Übertragungselements;
- Aufbringen der Bewegungskraft zwischen der Kraftfahrzeugtür und einer Türhaltestruktur; und
- Bewegen der Kraftfahrzeugtür in Relation zu der Türhaltestruktur; wobei die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar gehalten ist.
- Der Aktuator ist beispielsweise ein elektrischer Aktuator, beispielsweise als linear betreibbarer elektromagnetischer Aktuator (elektromagnetisches Stellglied) oder als rotatorisch betreibbarer elektromagnetischer Aktuator (Elektromotor).
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Aufsteller vorgesehen, der die Fahrzeugtür in aufgestelltem Zustand auch lösbar halten kann.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen auch für Ausführungsformen des Verfahrens gelten und umgekehrt. Außerdem können auch diejenigen Merkmale frei miteinander kombiniert werden, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen.
- Fig. 1
- zeigt ein Beispiel eines Aufstellmoduls für eine Kraftfahrzeugtür in einer schematischen Skizze.
- Fig. 2
- zeigt ein Beispiel eines Aufstellmoduls für eine Kraftfahrzeugtür in einer perspektivischen Ansicht.
- Fig. 3
- zeigt das Aufstellmodul aus
Fig. 2 mit ausgefahrenem Übertragungselement. - Fig. 4
- zeigt das Aufstellmodul aus
Fig. 2 und Fig. 3A in verschiedenen Stellungen während des Ablaufs eines Öffnungsvorgangs einer Kraftfahrzeugtür. - Fig. 5
- zeigt das Aufstellmodul aus
Fig. 2 und Fig. 3A in verschiedenen Stellungen während des Ablaufs eines Zuzieh- bzw. Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugtür. - Fig. 6
- zeigt das Aufstellmodul aus
Fig. 2 im Detail in einer eingefahrenen Position. - Fig. 7
- zeigt das Aufstellmodul aus
Fig. 6 in einer ausgefahrenen Position mit gehaltener Fahrzeugtür und mit einem Lösemechanismus. - Fig. 8A
- zeigt ein Beispiel des Übertragungselements im Detail mit gelöster Halterung der Fahrzeugtür.
- Fig. 8B
- zeigt das Übertragungselement aus
Fig. 8A mit gehaltener Fahrzeugtür. - Fig. 9A
- zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements in einer eingefahrenen Position.
- Fig. 9B
- zeigt das Übertragungselement aus
Fig. 9A in einer ausgefahrenen Position mit einem weiteren Beispiel für einen alternativen Lösemechanismus. - Fig. 10
- zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements in einer ausgefahrenen Position mit einem alternativen Lösemechanismus.
- Fig. 11
- zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements in einer ausgefahrenen Position mit einem weiteren alternativen Lösemechanismus.
- Fig. 12
- zeigt ein alternatives Beispiel einer Aufnahme zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements.
- Fig. 13
- zeigt die Aufnahme aus
Fig. 12 in verschiedenen Situationen in Bezug auf das freie Ende des Übertragungselements. - Fig. 14
- zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Aufnahme zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements.
- Fig. 15
- zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels einer Aufnahme zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements.
- Fig. 16
- zeigt ein Beispiel eines Kraftfahrzeugtürmoduls.
- Fig. 17
- zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür.
-
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Aufstellmoduls 10 für eine Kraftfahrzeugtür in einer schematischen Skizze. Das Aufstellmodul 10 weist eine Aufstellvorrichtung 12 mit einer Aktuatoreinheit 14 und einem Übertragungselement 16 auf. Die Aktuatoreinheit 14 ist ausgebildet, das Übertragungselement 16 zwischen einer eingefahrenen Position P1 und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position P2 zu bewegen. Das Übertragungselement 16 ist ausgebildet, beim Bewegen in die wenigstens teilweise ausgefahrene Position P2 über ein freies Ende 18 des Übertragungselements eine Aufstellkraft FA für eine Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit 14 zu übertragen. Das Übertragungselement 16 ist translatorisch beweglich ausgebildet. Die Aufstellvorrichtung 12 kann an der Kraftfahrzeugtür oder der Karosserie befestigt werde. Eine Halterung 20 kann an der Karosserie oder der Kraftfahrzeugtür befestigt werden. Das freie Ende des Übertragungselements 16 kann mit der Kraftfahrzeugtür bzw. der Karosserie über die Halterung temporär verbunden werden, um die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar zu halten. - In
Fig. 1 ist mit einer gestrichelten Linie 22 eine Fahrzeugtür angedeutet. In dem Beispiel ist das Aufstellmodul 10 an der Karosserie befestigt und die Halterung 20 ist an der Fahrzeugtür befestigt. - In einem Beispiel ist das Übertragungselement als translatorisch beweglicher Riegel ausgebildet ist, der in der ausgefahrenen Position mit einem ausgefahrenen Bereich in einer Ausfahrrichtung angeordnet ist, um in dieser Position mit einem freien Ende die Aufstellkraft in eine Aufstellrichtung zu übertragen.
- Die eingefahrene Position kann auch als erste Position, Einfahrposition oder Verstauposition bezeichnet werden. Die ausgefahrene Position kann auch als zweite Position, Aufstellposition, Ausfahrposition oder Ausstellposition bezeichnet werden. Die ausgefahrene Position kann auch als Präsentationsposition bezeichnet werden.
- Die Präsentationsposition kann auch als Spaltposition oder Greifposition bezeichnet werden, in der ein Nutzer die Fahrzeugtür manuell in eine weiter, zum Beispiel vollständig geöffnete Position zu bewegen. Dies bietet sich zum Beispiel bei Fahrzeugtüren an, die keinen äußeren Türgriff aufweisen.
-
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines Aufstellmoduls für eine Kraftfahrzeugtür in einer perspektivischen Ansicht. Das Aufstellmodul weist einen primären Elektromotor 50 für die Aktuatoreinheit 14 auf. Eine Getriebe 52 weist mehrere Zahnräder auf, von denen eins als ein Zahnrad 54 zum Antreiben des Übertragungselements 16 ausgebildet ist. - In einem Beispiel ist das Übertragungselement 16 als translatorisch beweglicher Riegel 56 ausgebildet, der in der ausgefahrenen Position mit einem ausgefahrenen Bereich 58 (siehe
Fig. 3A ) in einer Ausfahrrichtung angeordnet ist, um in dieser Position mit einem freien Ende 60 die Aufstellkraft in eine Aufstellrichtung zu übertragen. - In
Fig. 2 ist die Halterung 20 mit Abstand zu dem Aufstellmoduls 10 gezeigt. - In einer Option ist ein lösbarer Haltemechanismus 62 vorgesehen, so dass das Übertragungselement 16 mit der Halterung 20 mittels einer Haltekraft temporär verbindbar ist, die an dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist. Der lösbare Haltemechanismus ist ausgebildet, in der aufgestellten Position der Fahrzeugtür die Haltekraft zu lösen, um die Fahrzeugtür für ein weiteres Öffnen freizugeben.
- Das Übertragungselement 16 ist auch ausgebildet, beim Bewegen von einer ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position eine Zuziehkraft für die Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit 14 zu übertragen. Der lösbare Haltemechanismus 62 weist eine einstellbare Haltekraft mit wenigstens einer ersten Haltekraft und einer zweiten Haltekraft auf. Die zweite Haltekraft ist größer als die erste Haltekraft. Die erste Haltekraft ist ausgebildet, um die Kraftfahrzeugtür in der aufgestellten Position gegen ein unbeabsichtigtes weiteres Öffnen der Kraftfahrzeugtür zu halten. Die zweite Haltekraft ist ausgebildet, um ein Zuziehen der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen. Der lösbare Haltemechanismus 62 ist ausgebildet ist, wenigstens von der ersten Haltekraft zur zweiten Haltekraft zu wechseln und umgekehrt.
- Das Lösen der Haltekraft ist als Option vorgesehen.
- In einer Option ist vorgesehen, dass das Zuziehen der Kraftfahrzeugtür ein Bewegen der Kraftfahrzeugtür in eine Vorrastposition eines Türschlosses der Kraftfahrzeugtür und ein weiteres Bewegen und dabei Andrücken der Fahrzeugtür gegen eine Türdichtung und Bewegen der Kraftfahrzeugtür in eine Hauptrastposition des Türschlosses umfasst. Die Einstellbarkeit der ersten Haltekraft und der zweiten Haltekraft sind als Option ist vorgesehen.
-
Fig. 3 zeigt das Aufstellmodul ausFig. 2 mit ausgefahrenem Übertragungselement 16. In dieser Position ist die Halterung 20 durch das Übertragungselement 16 gehalten, beispielsweise gegen ein unbeabsichtigtes weiteres Öffnen, zum Beispiel wenn das Fahrzeug schräg steht oder ein durch Wind bedingtes Aufschlagen der Fahrzeugtür. Um die Fahrzeugtür weiter öffnen zu können, kann die Halterung gelöst werden. Die Halterung 20 kann auch derart gehalten sein, dass die Haltekraft nur gering ist, und der Nutzer die Fahrzeugtür manuell aus der Halterung drücken kann. Die in dieser Position gehaltene Fahrzeugtür kann mit dem Übertragungselement 16 auch wieder zugezogen werden. Dazu kann beispielsweise zumindest für den Bereich, wenn die Fahrzeugtür gegen eine umlaufende Türdichtung angepresst wird, eine zweite, höhere Haltekraft zur Verfügung gestellt werden. -
Fig. 4 zeigt das Aufstellmodul ausFig. 2 und Fig. 3A in verschiedenen Stellungen während des Ablaufs eines Öffnungsvorgangs einer Kraftfahrzeugtür (von oben nach unten betrachtet): Zunächst ist eine Ausgangslage gezeigt, bei der sich das Übertragungselement 16 in einem eingefahrenen Zustand befindet. Die Halterung 20 ist mit Abstand angeordnet. Die Fahrzeugtür (nicht gezeigt) befindet sich in einer geschlossenen oder zumindest angelehnten Position. / Als nächstes fährt das Übertragungselement 16 geringfügig aus, um an der Halterung 20 zumindest anzuliegen. Die Fahrzeugtür befindet sich weiter in der geschlossenen oder angelehnten Position. / Danach wird die Halterung 20 gehalten, zum Beispiel umgriffen, um dann mit dem Aufstellvorgang zu beginnen, wobei sich die Fahrzeugtür von der geschlossenen oder angelehnten Position in die leicht geöffnete oder ausgestellte Position bewegt. / In einer ausgestellten Stellung ist die Halterung und damit die Fahrzeugtür an dem Übertragungselement 16 gehalten. Die Fahrzeugtür befindet sich in der leicht geöffneten oder ausgestellten Position. / Die Halterung kann jetzt für ein weiteres Öffnen freigegeben werden. Die Fahrzeugtür kann von der ausgestellten Position in eine weiter geöffnete Position bewegt werden. / Das Übertragungselement 16 kann anschließend eingefahren werden. -
Fig. 5 zeigt das Aufstellmodul ausFig. 2 und Fig. 3A in verschiedenen Stellungen während des Ablaufs eines Zuzieh- bzw. Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugtür (von oben nach unten betrachtet): Zunächst ist eine Ausgangslage gezeigt, bei der sich das Übertragungselement 16 in einem eingefahrenen Zustand befindet. Die Fahrzeugtür ist zum Beispiel in einer weiter geöffnete Position angeordnet. / Als nächstes fährt das Übertragungselement 16 aus, um mit der Halterung 20 der Fahrzeugtür in Eingriff zu gelangen. Die Fahrzeugtür ist in der leicht geöffneten oder ausgestellten Position angeordnet. / Danach wird die Halterung 20 von dem Übertragungselement 16 gehalten, zum Beispiel umgriffen, um dann mit dem Zuziehvorgang zu beginnen, bei dem die Fahrzeugtür langsam in die geschlossene Position gebracht wird. / In der eingefahrenen Stellung wird die Halterung gelöst und das Übertragungselement 16 vollständig eingefahren. Die Fahrzeugtür befindet sich in der geschlossenen Position. -
Fig. 6 zeigt das Aufstellmodul ausFig. 2 im Detail in einer eingefahrenen Position.Fig. 7 zeigt das Aufstellmodul ausFig. 6 in einer ausgefahrenen Position mit gehaltener Fahrzeugtür und mit einem Lösemechanismus. In einer ersten Option ist vorgesehen, dass die Halterung 20 als Dorn 102 mit einem aufgeweiteten Ende 104 ausgebildet ist. Der Dorn 102 ist beispielsweise an einer Platte befestigt, die zum Beispiel mit Schrauben an der Fahrzeugtür oder einem Karosseriebereich befestigt werden kann. - Der lösbare Haltemechanismus 62 weist am freien Ende des Übertragungselements 16 wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 auf, um das aufgeweitete Ende 104 des Dorns 102 in Zuziehrichtung zu hintergreifen. In dem Übertragungselements 16 ist ein Betätigungselement 108 für den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 angeordnet ist, das im Bereich eines dem freien Ende gegenüberliegenden Endes 110 des Übertragungselements 16 mit einem Lösestellglied 112 in Eingriff bringbar ist, um mit dem Lösestellglied 112 den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 in eine Lösestellung für den Dorn 102 zu bewegen.
- In einem Beispiel ist vorgesehen, dass das Lösestellglied ein Lösehebel 114 ist, der mit einem separaten Aktuator bewegbar ist, um den Dorn 102 freizugeben. Der Lösehebel 114 kann mit dem Betätigungselement 108 in Eingriff gebracht werden, wenn das Übertragungselement 16 in der ausgefahrenen Position ist.
- Das Betätigungselement 108 ist als Option vorgesehen. In einer Alternative ist ein Stellglied für den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 vorgesehen, das in dem Übertragungselement 16 angeordnet ist, beispielsweise im Bereich des ausfahrenden Endes.
- In dem gezeigten Beispiel weist der lösbare Haltemechanismus zwei bewegliche Greifarme 106 auf, die das aufgeweitete Ende des Dorns von zwei Seiten umgreifen.
- Das Lösestellglied 112 ist zum Beispiel als längsverlaufender Stab oder Pin 113 ausgebildet, der an seinem hinteren Ende einen Betätigungsvorsprung 116 hat. Der Pin 113 ist an seinem hinteren Ende in einer Aufnahme 115 gehalten, die in der eingeschobenen Position des Pins 113 einen Anschlag bildet. Die Aufnahme 115 bildet eine Führung für das Ende des Pins 113.
- In ausgefahrenem Zustand des Übertragungselements 16 befindet sich der Betätigungsvorsprung 114 in einem Eingriffsbereich eines Steuerhebels 118, der von einem zweiten Antrieb 120 bewegt wird. Der Steuerhebel 116 ist schwenkbar gelagert und kann über einen Getriebehebel 122 bewegt werden. Der Getriebehebel 122 wird zum Beispiel von einer drehbar vom zweiten Antrieb 120 angetriebenen Scheibe verschwenkt. Durch Eingriff des Steuerhebels 118 kann der Betätigungsvorsprung 116 und damit das Lösestellglied 112 in Längsrichtung bewegt werden, um den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 zu bewegen. Zum Beispiel kann der wenigstens eine bewegliche Greifarm 106 in eine gelöste Stellung bewegt werden, um die Halterung freizugeben.
-
Fig. 8A zeigt das Übertragungselement 16 im Detail mit gelöstem Halt der Halterung 20.Fig. 8B zeigt das Übertragungselement 16 in einer Stellung, in der die Halterung 20 durch den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 gehalten ist. -
Fig. 9A zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements 16 in einer eingefahrenen Position.Fig. 9B zeigt das Übertragungselement ausFig. 9A in einer ausgefahrenen Position mit einem weiteren Beispiel für einen alternativen Lösemechanismus. Als Beispiel ist inFig. 9A und Fig. 9B vorgesehen, dass das Lösestellglied ein Lösehebel 140 ist, der an dem Übertragungselement 16 vorgesehen ist und durch einen feststehenden Anschlag 142 bewegbar ist, um den Dorn 102 freizugeben. Der Lösehebel 140 liegt an dem Anschlag an, wenn das Übertragungselement 16 in der ausgefahrenen Position ist. Durch das Anliegen bewirkt der Lösehebel 140 eine längsgerichtete Bewegung des Stabs, d.h. des Pins 113, der in der Folge den wenigstens einen beweglichen Greifarm 106 bewegt, zum Beispiel, um die Halterung 102 freizugeben; oder um die Haltekraft zu variieren. - Für die längsgerichtete Bewegung des Stabs umgreift der Lösehebel 140 einen Bereich des Stabs, der durch zwei Anschläge 144 begrenzt ist, so dass eine Schwenkbewegung des Lösehebels 140 eine Translation des Stabs bewirkt.
-
Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements 16 in einer ausgefahrenen Position mit einem alternativen Lösemechanismus. Das Lösestellglied ist ein Lösehebel 160, der an dem Übertragungselement 16 vorgesehen ist und durch einen beweglichen Anschlag 162 bewegbar ist, um den Dorn 102 freizugeben. Der bewegliche Anschlag 162 ist mit einem separaten Antrieb 164 bewegbar, um den Dorn 102 freizugeben. Der bewegliche Anschlag 162 kann mit dem Lösehebel in einem Bereich in Eingriff gebracht werden, wenn das Übertragungselement 16 ausgefahren wird und/oder wenn es sich in der ausgefahrenen Position befindet. Der Lösehebel 160 bewirkt eine längsgerichtete Verschiebung des Stabs, d.h. des Pins 113. Mit dieser Bewegung kann der Halt der Halterung 20 am vorderen Ende des Übertragungselements 16 eingestellt werden. - Der bewegliche Anschlag 162 wird beispielsweise durch einen Riegel 166 gebildet, der an wenigstens zwei Punkten mit verschwenkbaren Halterungen 168 gehalten ist und eine rotatorisch-translatorische Bewegung ausführen kann. Der bewegliche Anschlag 162 kann auch als Stell-/Schaltelement bezeichnet werden. Die Bewegung des beweglichen Anschlags 162 kann beispielsweise mit einem von einem Motor 170 angetriebenen Schneckenrad 172 erfolgen, das einen Nocken 174 aufweist, um an dem beweglichen Anschlag 162 anzuliegen und diesen zu bewegen.
- Da sich der bewegliche Anschlag 162 über einen Bereich in der Richtung der Bewegung des Übertragungselements 16 erstreckt, ist es möglich, den Halt der Halterung 20 auch kontinuierlich in Zwischenpositionen des Übertragungselements 16 einzustellen, d.h. zu ändern.
-
Fig. 11 zeigt ein weiteres Beispiel des Übertragungselements in einer ausgefahrenen Position mit einem weiteren alternativen Lösemechanismus. Das Lösestellglied ist ein Lösehebel 180, der an dem Übertragungselement 16 vorgesehen ist und der von einem Anschlag 182 aus einer Vielzahl von Anschlägen 184 bewegbar ist, um den Dorn freizugeben. Die Vielzahl von Anschlägen 184 ist an einem beweglichen Riegel 166 angeordnet, der senkrecht zur Ausfahrrichtung des Übertragungselements in Richtung des Lösehebels bewegbar ist, um einen der Anschläge in Eingriff mit dem Lösehebel zu bringen, um durch Bewegung des Übertragungselements Lösehebel zu betätigen. - Der bewegliche Riegel ist kammartig ausgeführt und beispielsweise nach oben oder seitlich verschieblich gelagert, d.h. in
Fig. 11 in x- oder z-Richtung. Durch Bewegen hin zu dem Übertragungselement 16 gelangt die Kammstruktur in den Eingriffsbereich des Lösehebels. Der am nächsten liegende Anschlag kommt dann bei einer Bewegung des Übertragungselements mit dem Lösehebel in Eingriff und bewirkt, dass der Antrieb außer Eingriff mit dem Übertragungselement gelangt. - Der Lösehebel 180 bewirkt eine längsgerichtete Verschiebung des Stabs, d.h. des Pins 113. Mit dieser Bewegung kann der Halt der Halterung 20 am vorderen Ende des Übertragungselements 16 eingestellt werden.
- Da sich der Anschlag aus einer Vielzahl von Anschlägen 184 über einen Bereich in der Richtung der Bewegung des Übertragungselements 16 erstreckt, ist es möglich, den Halt der Halterung 20 auch in geringfügig beabstandeten Zwischenpositionen des Übertragungselements 16 einzustellen, d.h. zu ändern.
- Gemäß einem Beispiel weist die Halterung eine Aufnahme auf, bzw. ist als Aufnahme 24 ausgebildet, zum temporären Halten des ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements 16, wobei das freie Ende einen Kupplungsbereich 25 aufweist, der ausgebildet ist, wenigstens teilweise in die Aufnahme hineinzuragen.
-
Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Aufnahme 24 zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements 16.Fig. 13 zeigt die Aufnahme ausFig. 12 in verschiedenen Situationen in Bezug auf das freie Ende des Übertragungselements 16. - In dem Beispiel aus
Fig. 12 und Fig. 13 ist vorgesehen, dass der Kupplungsbereich 25 an dem freien Kettenende mit einem sich aufweitenden Kupplungsbereich 302 ausgebildet ist und die Aufnahme 24 wenigstens zwei bewegliche Halteelemente 304 aufweist, um den Kupplungsbereich 302 wenigstens teilweise zu umgreifen, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare formschlüssige Verbindung erzeugt werden kann. Die zwei beweglichen Halteelemente 304 wirken mit einer einstellbaren Kraft auf den Kupplungsbereich 302. Mit einem Stellglied 306 können eine erste Kraft und eine zweite Kraft eingestellt werden, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen. Die Halteelemente 304 sind mit dem Stellglied 306 in einer Löserichtung bewegbar, um die Haltekraft zu lösen. Die erste und die zweite Kraft sind so ausgebildet, dass die Aufnahme 24 den Kupplungsbereich 302 bei einer Überlastsituation frei gibt. -
Fig. 13 zeigt die Aufnahme 24 ausFig. 5 in unterschiedlichen Haltezuständen: In der linken Darstellung ist der Kupplungsbereich 302 noch außerhalb des Wirkungsbereichs der zwei beweglichen Halteelemente 304. / In der von links aus gesehen zweiten Darstellung ist der Kupplungsbereich 302 im Wirkungsbereichs der zwei beweglichen Halteelemente 304, die mit der zweiten Haltekraft auf den Kupplungsbereich einwirken. In dieser Anordnung ist das freie Kettenende fest gehalten. / In der von links aus gesehen dritten Darstellung ist der Kupplungsbereich 302 im Wirkungsbereichs der zwei beweglichen Halteelemente 304, diese sind jedoch nur mit der ersten Haltekraft gehalten und die Verbindung kann gelöst werden, zum Beispiel um die Fahrzeugtür mit der Hand weiter zu öffnen. / In der rechten Darstellung ist angedeutet, dass sich der Kupplungsbereich 302 von den zwei beweglichen Halteelemente 304 löst. - In einem Beispiel ist die Aufnahme 24 ausgebildet, in der Präsentationsposition von der ersten Haltekraft zur zweiten Haltekraft zu wechseln und die Fahrzeugtür in eine geschlossene Position zuzuziehen. In einem weiteren Beispiel ist die Aufnahme 24 ausgebildet, in der geschlossenen Position die zweite Haltekraft zu lösen.
- In einem Beispiel ist die Aufnahme 24 ausgebildet, in der geschlossenen Position von der gelösten Kraft in die erste Haltekraft zu wechseln, um die Fahrzeugtür in die Präsentationsposition zu bewegen, d.h. aufzustellen.
- Beispielsweise sind die beweglichen Halteelemente 304 in einer Halterichtung federbelastet gehalten, um die erste Haltekraft zur Verfügung zu stellen. Für die zweite Haltekraft ist eine Arretierung der beweglichen Halteelemente durch ein Stellglied temporär einstellbar. Die Halteelemente 304 sind mit dem Stellglied in einer Löserichtung entgegen der ersten und zweiten Kraft bewegbar, um die Haltekraft zu lösen.
- In einem anderen Beispiel wird die zweite Haltekraft durch eine Federbelastung zur Verfügung gestellt, und das Stellglied wird verwendet, um zur Erzeugung der ersten Haltekraft die zweite Haltekraft abzuschwächen, d.h. dieser entgegen zu wirken.
- In einem Beispiel wird für die erste Haltekraft statt oder in Ergänzung zu der Federbelastung das Stellglied verwendet, um die erste Haltekraft zu erzeugen.
- In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die beweglichen Halteelemente 304 mit einer definierten Elastizität ausgebildet sind, um bei einer Überlastsituation den Kupplungsbereich freizugeben, beispielsweise, um beim Zuziehen einen Einklemmschutz zur Verfügung zu stellen. Das Freigeben des Kupplungsbereichs bei einer Überlastsituation ist als Option vorgesehen.
-
Fig. 14 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Aufnahme zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements.Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels einer Aufnahme zum temporären Halten eines ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements. -
Fig. 14 zeigt das freie Kettenende mit einem Kupplungsbereich 308, der ausgebildet ist, wenigstens teilweise in die Aufnahme 24 hineinzuragen. Die Aufnahme 24 weist wenigstens eine Verspanneinheit 310 mit einem Stellglied 312 auf, um den Kupplungsbereich 308 klemmend zu halten, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare reibschlüssige Verbindung erzeugbar ist. Wenigstens ein beweglich gehaltenes Verspannelement 314 ist vorgesehen, das mit einer einstellbaren Kraft gegen den Kupplungsbereich 308 anpressbar ist. Dabei sind eine erste Kraft und eine zweite Kraft einstellbar, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen. - In einem Beispiel presst das Stellglied das Verspannelement 312 mit einem Federelement 316 gegen den Kupplungsbereich an. Das gegenüberliegende Verspannelement ist zum Beispiel fest. Ein erster Doppelpfeil 311 deutet das Einstellen des beweglichen Verspannelements 312 an. Ein zweiter Doppelpfeil 313 deutet das Anpressen durch das Federelement 316 an.
- In einem Beispiel ist vorgesehen, dass in einem Haltezustand das freie Ende des Übertragungselements mit dem Kupplungsbereich in einen ersten Bereich 320 der Aufnahme hineinragt und die Aufnahme im Anschluss an den ersten Bereich einen zweiten Bereich 322 aufweist, in den der Kupplungsbereich bei einer Überlastsituation verschiebbar ist. Die Ausbildung des zweiten Bereichs als Überlastkupplungsfunktion ist als Option vorgesehen. Der zweite Bereich kann auch als Mehrbauraum bezeichnet werden. Ein erster Pfeil 309 deutet das Einführen des Kupplungsbereichs 308 in den ersten Bereich 320 an.
- Eine Überlast in Schließrichtung der Fahrzeugtür kann durch vorgesehenen Mehrbauraum im Aufnahmeelement ermöglicht werden. Dadurch wird ein Durchrutschen des Aufstellelements bei Überlast ermöglicht. Der zweite Bereich bildet eine Überlastkupplung in Schließrichtung der Fahrzeugtür. In Öffnungsrichtung ist durch die bauartbedingte kraftschlüssige Verbindung eine Überlastkupplung integriert.
-
Fig. 14 zeigt ein Beispiel, bei dem die Verspanneinheit wenigstens ein Verspannelement aufweist, das mit einer Exzenterscheibe 324 gehalten ist, die über ein Stellglied 326 einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen. Das Stellglied 326 weist zum Beispiel einen Motor auf, der über Getriebeelemente die Exzenterscheibe 324 bewegt, die auf das Federelement 316 einwirkt. Ein erster Rotationsdoppelpfeil 315 deutet das Einstellen durch die Exzenterscheibe 324 an. -
Fig. 15 zeigt ein Beispiel, bei dem die Verspanneinheit zwei beweglich gehaltene Verspannelemente 328 aufweist, die beide mit einer Verstellscheibe 330 bewegbar sind, die über ein Stellglied 332 einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen. Das Stellglied 332 weist zum Beispiel einen Motor auf, der über Getriebeelemente die Verstellscheibe 330 bewegt. Zwei Doppelpfeile 317 deuten das Einstellen der beweglichen Verspannelemente 328 an. Ein zweiter Rotationsdoppelpfeil 319 deutet das Einstellen durch die Verstellscheibe 330 an. InFig. 15 sind noch zwei Anschläge 334 angedeutet. - In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die Fahrzeugtür am Hang durch das Eintauchen des Aufstellelements und das anschließende Verspannen mit Hilfe einer vorgespannten Exzenterscheibe gehalten wird.
- In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die Fahrzeugtür am Hang durch das Eintauchen des Aufstellelements und das anschließende Verspannen mit Hilfe einer Scheibe gehalten wird, welche über einen Antrieb und einer Scheibe eine translatorische Verstellung der Verspannelemente ermöglicht und so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen herstellt.
-
Fig. 16 zeigt ein Beispiel eines Kraftfahrzeugtürmoduls 400. Das Kraftfahrzeugtürmodul 400 weist ein Beispiel 402 des Aufstellmoduls 10 nach einem der vorhergehenden Beispiele auf und eine Tragstruktur 404 einer Kraftfahrzeugtür. Die Aufstellvorrichtung 12 oder die Aufnahme 20 ist an der Tragstruktur gehalten. Das andere der beiden, d.h. die Aufnahme 20 oder die Aufstellvorrichtung 12, ist zur Befestigung an einem Karosseriebereich 406 des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Tragstruktur 404 der Kraftfahrzeugtür ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. - In dem gezeigten Beispiel ist die Halterung 20 an der Tragstruktur 404 der Fahrzeugtür gehalten und die Aufstellvorrichtung 12 ist an dem Karosseriebereich 406 des Kraftfahrzeugs befestigt, zum Beispiel im Bereich der B-Säule oder im unteren Rahmenbereich der Türöffnung.
- In einem anderen Beispiel ist die Aufstellvorrichtung 12 an der Tragstruktur 404 der Fahrzeugtür gehalten und die Halterung 20 ist an dem Karosseriebereich 406 des Kraftfahrzeugs befestigt.
- Das Aufstellmodul ist zusätzlich zu einem Kraftfahrzeugtürschloss vorgesehen.
-
Fig. 17 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 500 zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür. Das Verfahren 500 weist die folgenden Schritte auf: - In einem ersten Schritt 502, auch als Schritt a) bezeichnet, wird eine Antriebskraft für die Bewegung einer Kraftfahrzeugtür erzeugt.
- In einem zweiten Schritt 504, auch als Schritt b) bezeichnet, wird die Antriebskraft auf ein als translatorisch bewegliches Übertragungselement übertragen, wobei das Übertragungselement zwischen einer eingefahrenen Position und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position bewegt werden kann.
- In einem dritten Schritt 506, auch als Schritt c) bezeichnet, erfolgt ein Ein- oder Ausfahren des Übertragungselements.
- In einem vierten Schritt 508, auch als Schritt d) bezeichnet, wird die Bewegungskraft zwischen der Kraftfahrzeugtür und einer Türhaltestruktur aufgebracht.
- In einem fünften Schritt 510, auch als Schritt e) bezeichnet, wird die Kraftfahrzeugtür in Relation zu der Türhaltestruktur bewegt, wobei die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar gehalten ist.
- Die Schritte erfolgen zum Beispiel nahezu zeitgleich.
- Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden. Insbesondere können auch Aspekte der Vorrichtungen für die Ausführungsformen des Verfahrens verwendet werden und umgekehrt.
- Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims (13)
- Ein Aufstellmodul (10) für eine Kraftfahrzeugtür, das Aufstellmodul aufweisend eine Aufstellvorrichtung (12) mit:- einer Aktuatoreinheit (14); und- einem Übertragungselement (16);wobei die Aktuatoreinheit ausgebildet ist, das Übertragungselement zwischen einer eingefahrenen Position (P1) und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position (P2) zu bewegen;
wobei das Übertragungselement ausgebildet ist, beim Bewegen in die wenigstens teilweise ausgefahrene Position über ein freies Ende (18) des Übertragungselements eine Aufstellkraft für eine Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit zu übertragen;
wobei das Übertragungselement translatorisch beweglich ausgebildet ist;
wobei die Aufstellvorrichtung an einem aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist, und eine Halterung (20) mit dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist; und
wobei das freie Ende des Übertragungselements mit dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie über die Halterung temporär verbindbar ist, um die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar zu halten. - Aufstellmodul nach Anspruch 1, wobei ein lösbarer Haltemechanismus vorgesehen ist, so dass das Übertragungselement mit der Halterung mittels einer Haltekraft temporär verbindbar ist, die an dem anderen aus der Gruppe von Kraftfahrzeugtür und Karosserie befestigbar ist; und
wobei der lösbare Haltemechanismus ausgebildet ist, in der aufgestellten Position der Fahrzeugtür die Haltekraft zu lösen, um die Fahrzeugtür für ein weiteres Öffnen freizugeben. - Aufstellmodul nach Anspruch 2, wobei das Übertragungselement auch ausgebildet ist, beim Bewegen von einer ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position eine Zuziehkraft für die Kraftfahrzeugtür von der Aktuatoreinheit zu übertragen;
wobei der lösbare Haltemechanismus eine einstellbare Haltekraft mit wenigstens einer ersten Haltekraft und einer zweiten Haltekraft aufweist; wobei die zweite Haltekraft größer als die erste Haltekraft ist;
wobei die erste Haltekraft ausgebildet ist, um die Kraftfahrzeugtür in der aufgestellten Position gegen ein unbeabsichtigtes weiteres Öffnen der Kraftfahrzeugtür zu halten;
wobei die zweite Haltekraft ausgebildet ist, um ein Zuziehen der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen; und
wobei der lösbare Haltemechanismus ausgebildet ist, wenigstens von der ersten Haltekraft zur zweiten Haltekraft zu wechseln und umgekehrt. - Aufstellmodul nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Halterung als Dorn mit einem aufgeweiteten Ende ausgebildet ist;
wobei der lösbare Haltemechanismus am freien Ende des Übertragungselements wenigstens einen beweglichen Greifarm aufweist, um das aufgeweitete Ende des Dorns in Zuziehrichtung zu hintergreifen; und
wobei in dem Übertragungselements ein Betätigungselement für den wenigstens einen beweglichen Greifarm angeordnet ist, das im Bereich eines dem freien Ende gegenüberliegenden Endes des Übertragungselements mit einem Lösestellglied in Eingriff bringbar ist, um mit dem Lösestellglied den wenigstens einen beweglichen Greifarm in eine Lösestellung für den Dorn zu bewegen. - Aufstellmodul nach Anspruch 4, wobei das Lösestellglied ein Lösehebel ist, der mit einem separaten Aktuator bewegbar ist, um den Dorn freizugeben; und
wobei der Lösehebel mit dem Betätigungselement in Eingriff bringbar ist, wenn das Übertragungselement in der ausgefahrenen Position ist. - Aufstellmodul nach Anspruch 4, wobei das Lösestellglied ein Lösehebel ist, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und durch einen feststehenden Anschlag bewegbar ist, um den Dorn freizugeben; und
wobei der Lösehebel an dem Anschlag anliegt, wenn das Übertragungselement in der ausgefahrenen Position ist. - Aufstellmodul nach Anspruch 4, wobei das Lösestellglied ein Lösehebel ist, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und durch einen beweglichen Anschlag bewegbar ist, um den Dorn freizugeben; und
wobei der bewegliche Anschlag mit einem separaten Antrieb bewegbar ist, um den Dorn freizugeben;
wobei der bewegliche Anschlag mit dem Lösehebel in einem Bereich in Eingriff bringbar ist, wenn das Übertragungselement ausgefahren wird und wenn es sich in der ausgefahrenen Position befindet. - Aufstellmodul nach Anspruch 4, wobei das Lösestellglied ein Lösehebel ist, der an dem Übertragungselement vorgesehen ist und der von einem Anschlag aus einer Vielzahl von Anschlägen bewegbar ist, um den Dorn freizugeben;
wobei die Vielzahl von Anschlägen an einem beweglichen Riegel angeordnet ist, der senkrecht zur Ausfahrrichtung des Übertragungselements in Richtung des Lösehebels bewegbar ist, um einen der Anschläge in Eingriff mit dem Lösehebel zu bringen, um durch Bewegung des Übertragungselements Lösehebel zu betätigen. - Aufstellmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das freie Ende des Übertragungselements mit einem sich aufweitenden Kupplungsbereich ausgebildet ist und wobei die Aufnahme wenigstens zwei bewegliche Halteelemente aufweist, um den Kupplungsbereich wenigstens teilweise zu umgreifen, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare formschlüssige Verbindung erzeugbar ist;
wobei die zwei beweglichen Halteelemente mit einer einstellbaren Kraft auf den Kupplungsbereich wirken;
wobei mit einem Stellglied eine erste Kraft und eine zweite Kraft einstellbar sind, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen;
wobei die Halteelemente mit dem Stellglied in einer Löserichtung bewegbar sind, um die Haltekraft zu lösen; und
wobei die erste und die zweite Kraft so ausgebildet sind, dass die Aufnahme der Kupplungsbereich bei einer Überlastsituation frei gibt. - Aufstellmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterung eine Aufnahme zum temporären Halten des ausfahrenden freien Endes des Übertragungselements, wobei das freie Ende einen Kupplungsbereich aufweist, der ausgebildet ist, wenigstens teilweise in die Aufnahme hineinzuragen;
wobei die Aufnahme wenigstens eine Verspanneinheit mit einem Stellglied aufweist, um den Kupplungsbereich klemmend zu halten, so dass bezogen auf die Halterichtung eine lösbare reibschlüssige Verbindung erzeugbar ist;
wobei wenigstens ein beweglich gehaltenes Verspannelement vorgesehen ist, das mit einer einstellbaren Kraft gegen den Kupplungsbereich anpressbar ist; und
wobei eine erste Kraft und eine zweite Kraft einstellbar sind, um die erste Haltekraft und die zweite Haltekraft zu erzeugen. - Aufstellmodul nach Anspruch 10,
wobei in einem Haltezustand das freie Ende des Übertragungselements mit dem Kupplungsbereich in einen ersten Bereich der Aufnahme hineinragt und die Aufnahme im Anschluss an den ersten Bereich einen zweiten Bereich aufweist, in den der Kupplungsbereich bei einer Überlastsituation verschiebbar ist; und
wobei die Verspanneinheit:i) wenigstens ein Verspannelement aufweist, das mit einer Exzenterscheibe gehalten ist, die über ein Stellglied einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen; oderii) zwei beweglich gehaltene Verspannelemente aufweist, die beide mit einer Verstellscheibe bewegbar sind, die über ein Stellglied einstellbar ist, um verschiedene Haltekräfte zur Verfügung zu stellen. - Ein Kraftfahrzeugtürmodul (400), aufweisend:- ein Aufstellmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und- eine Tragstruktur einer Kraftfahrzeugtür;wobei eines aus der Gruppe von der Aufstellvorrichtung und der Halterung an der Tragstruktur gehalten ist; und
wobei das andere aus der Gruppe von der Aufstellvorrichtung und der Halterung zur Befestigung an einem Karosseriebereich des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. - Ein Verfahren (500) zum Bewegen einer Kraftfahrzeugtür, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:- Erzeugen (502) einer Antriebskraft für die Bewegung einer Kraftfahrzeugtür;- Übertragen (504) der Antriebskraft auf ein als translatorisch bewegliches Übertragungselement, wobei das Übertragungselement zwischen einer eingefahrenen Position und einer wenigstens teilweise ausgefahrenen Position bewegt werden kann;- Ein- oder Ausfahren (506) des Übertragungselements; und- Aufbringen (508) der Bewegungskraft zwischen der Kraftfahrzeugtür und einer Türhaltestruktur; und- Bewegen (510) der Kraftfahrzeugtür in Relation zu der Türhaltestruktur; wobei die Kraftfahrzeugtür wenigstens in einer aufgestellten Position lösbar gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020113727.3A DE102020113727A1 (de) | 2020-05-20 | 2020-05-20 | Türaufsteller mit lösbarer Halterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3913181A1 true EP3913181A1 (de) | 2021-11-24 |
EP3913181B1 EP3913181B1 (de) | 2024-05-08 |
Family
ID=76034556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21175040.1A Active EP3913181B1 (de) | 2020-05-20 | 2021-05-20 | Türaufsteller mit lösbarer halterung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3913181B1 (de) |
DE (1) | DE102020113727A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023102477A1 (de) | 2023-02-01 | 2024-08-01 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Aufstellen von Fahrzeugtüren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065734A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe |
WO2017160787A1 (en) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Multimatic Patentco, Llc | Door presenting system and method of operating same |
US20180051502A1 (en) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Magna Closures Inc. | Power door presenter with latching feature |
DE102017117728A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschlossanordnung |
US20180179788A1 (en) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Magna Closures Inc. | Power door presenter with latching feature |
WO2019076398A1 (de) * | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018132666A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement |
DE102019115304A1 (de) | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement |
-
2020
- 2020-05-20 DE DE102020113727.3A patent/DE102020113727A1/de active Pending
-
2021
- 2021-05-20 EP EP21175040.1A patent/EP3913181B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065734A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe |
WO2017160787A1 (en) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Multimatic Patentco, Llc | Door presenting system and method of operating same |
US20180051502A1 (en) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Magna Closures Inc. | Power door presenter with latching feature |
DE102017117728A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschlossanordnung |
US20180179788A1 (en) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Magna Closures Inc. | Power door presenter with latching feature |
WO2019076398A1 (de) * | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020113727A1 (de) | 2021-11-25 |
EP3913181B1 (de) | 2024-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2859165B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie | |
DE102016112689A1 (de) | Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff | |
EP1550784B1 (de) | Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE2450909A1 (de) | Fernbedienungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer fahrzeugtuer | |
DE102014226981A1 (de) | Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System | |
WO2021233974A1 (de) | Türaufsteller mit schubkette | |
WO2021151422A1 (de) | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
EP2987931B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3803005A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE19616655A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe | |
DE102006037363B3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs | |
EP3321456A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3913181B1 (de) | Türaufsteller mit lösbarer halterung | |
DE102020113728A1 (de) | Türaufsteller mit lösbarer Halterung und Überlastschutz | |
DE102005044548B4 (de) | Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen | |
EP2025853B1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor | |
DE102008024341A1 (de) | Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung | |
DE19916191A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges | |
DE10128608A1 (de) | Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür | |
EP1970508A2 (de) | Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013103474A1 (de) | Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner | |
EP2476826A2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere | |
EP1717393A2 (de) | Schließeinrichtung für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen | |
WO2019201371A1 (de) | VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER | |
DE102015122607A1 (de) | Kraftfahrzeugkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20211012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220524 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231128 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003640 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240508 |