EP3912817A1 - Ablängbares rakelband für die drucktechnik - Google Patents

Ablängbares rakelband für die drucktechnik Download PDF

Info

Publication number
EP3912817A1
EP3912817A1 EP20175462.9A EP20175462A EP3912817A1 EP 3912817 A1 EP3912817 A1 EP 3912817A1 EP 20175462 A EP20175462 A EP 20175462A EP 3912817 A1 EP3912817 A1 EP 3912817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
doctor blade
predetermined breaking
breaking points
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20175462.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Michel
Peter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Swisstec AG
Original Assignee
Daetwyler Swisstec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Swisstec AG filed Critical Daetwyler Swisstec AG
Priority to EP20175462.9A priority Critical patent/EP3912817A1/de
Priority to EP21712857.8A priority patent/EP4153430A1/de
Priority to JP2022571201A priority patent/JP2023528287A/ja
Priority to CN202180059873.8A priority patent/CN116568512A/zh
Priority to US17/925,901 priority patent/US20230182464A1/en
Priority to PCT/EP2021/057303 priority patent/WO2021233591A1/de
Publication of EP3912817A1 publication Critical patent/EP3912817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/109Doctors, scrapers, or like devices exchanging doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction

Definitions

  • the invention relates to a squeegee tape for cutting individual squeegees to length for printing technology, in particular squeegees for gravure printing, flexographic printing and / or screen printing.
  • the invention also relates to a method for producing such a doctor blade.
  • squeegees are used to scrape off excess printing ink from the surfaces of printing cylinders and printing rollers.
  • Such doctor blades are usually based on a steel body with a specially shaped working edge.
  • the quality of the squeegee has a decisive influence on the printing result. Unevenness or irregularities of the working edges of the doctor blade that are in direct contact with the printing cylinder lead z. B. to incomplete stripping of the printing ink from the webs of the printing cylinder. This can lead to an uncontrolled release of printing ink on the printing medium. Squeegees for printing technology must therefore be manufactured very precisely and adapted to the special requirements of printing technology.
  • doctor blades are subject to constant wear and tear, they must be replaced after a certain period of use. Squeegees are therefore often offered in the form of rolled up squeegee bands or so-called endless bands as a semi-finished product. If a new squeegee is required, it can be separated from the squeegee tape in the required length and installed in the printing machine.
  • doctor blades are to be provided for cutting individual doctor blades to length for printing technology, which can be produced as efficiently as possible and allow the individual doctor blades to be easily cut to length or cut off. This in particular so that the quality of the doctor blade is not impaired when it is separated and the safety of the end user is guaranteed.
  • the invention therefore relates to a squeegee band for cutting individual squeegees for printing technology, in particular squeegees for gravure printing, flexographic printing and / or screen printing, the squeegee band comprising a flat and elongated base body with a working edge area formed in a longitudinal direction , characterized in that the doctor blade has continuous predetermined breaking points running at defined intervals along the longitudinal direction transversely to the longitudinal direction.
  • the squeegee tape or the individual squeegees obtainable therefrom are designed for squeegeeing printing ink from a printing cylinder, an anilox roller and / or an inking roller.
  • the predetermined breaking points introduced according to the invention make it possible to separate or cut to length individual doctor blades by simply kinking them to form a well-defined breaking edge.
  • the properties and quality of the individual doctor blades are not impaired when they are cut to length.
  • the doctor blades are neither deformed nor damage to the particularly important working edge areas.
  • the breaking edges are designed in such a way that there is no significant risk of injury to the end user.
  • Squeegees for printing technology are relatively thin compared to other blades. Squeegees for printing technology typically have a thickness of ⁇ 0.4 mm. In addition, squeegees for printing technology must be manufactured particularly precisely, as they are in direct contact with the printing cylinders or rollers.
  • the doctor blade has a thickness of 0.05-0.35 mm, in particular 0.15-0.3 mm. This makes the squeegee suitable for typical applications in printing technology.
  • squeegee tapes which consist of the materials typically used in squeegees for printing technology, well-defined predetermined breaking points can be introduced in a reliable and efficient manner, which can be bent by hand for cutting to length.
  • the distances between the predetermined breaking points are in particular 10 cm - 5 m, in particular 20 cm - 2 m, but other distances are also possible.
  • a cross-sectional area of the doctor blade can be rectangular or the cross-sectional area has a shape deviating from a rectangle. The latter is the case, for example, when the squeegee tape is sanded for the purpose of structuring.
  • the working edge of the doctor blade is ground.
  • the working edge is preferably tapered in one or more stages towards the free end, bevelled in a wedge shape, beveled and / or rounded. Different cuts can also be combined with one another.
  • the working edge can be tapered in one or more stages towards the free end and at the same time be beveled at the free end.
  • the squeegee band is, for example, a lamellar squeegee band, a wedge-shaped squeegee band, a beveled squeegee band and / or a rounded squeegee band.
  • predetermined breaking point means an area of the doctor blade which, due to the structure, shape and / or the material properties, breaks predictably under load.
  • transversely to the longitudinal direction means in the present case that the predetermined breaking points run in one direction approximately perpendicular, in particular at an angle of 80-90 °, preferably 90 °, to the longitudinal direction of the doctor blade.
  • the predetermined breaking points are continuous, which means that they extend over the entire width of the rackel belt, in particular without interruption.
  • the predetermined breaking points preferably run in a straight line.
  • the doctor blade particularly preferably has no perforations in the area of the predetermined breaking points. This prevents the formation of rough or undefined break lines. For special applications, however, it is also possible to provide one or more perforations in the area of the predetermined breaking points.
  • the predetermined breaking points preferably extend over the entire width of the doctor blade, in such a way that the doctor blade is weakened essentially uniformly in terms of breaking behavior over the entire width of the doctor blade.
  • the material of the doctor blade at the predetermined breaking points each at least partially has a different microstructure and / or microstructure than the areas of the doctor blade which adjoin the predetermined breaking points in the longitudinal direction. This in particular continuously over the entire length of the predetermined breaking point. The length of the predetermined breaking point is measured in the direction of the width of the doctor blade.
  • the predetermined breaking points consist of the same material as the areas of the doctor blade that adjoin the predetermined breaking points in the longitudinal direction and / or like the other areas of the doctor blade.
  • the material of the doctor blade has a higher hardness and / or brittleness at the predetermined breaking points than the areas of the doctor blade which adjoin the predetermined breaking points in the longitudinal direction. This in particular continuously over the entire length of the predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking points consist of the same material as the areas of the doctor blade that adjoin the predetermined breaking points in the longitudinal direction and / or like the other areas of the doctor blade.
  • the Vickers hardness determined in accordance with the DIN EN ISO 6507-1: 2018 to -4: 2018 standard is referred to here as the "hardness”.
  • an area of the predetermined breaking points with a different microstructure and / or microstructure and / or an area of the predetermined breaking points with greater hardness and / or brittleness extends in the direction of the thickness of the doctor blade over the entire thickness of the predetermined breaking point.
  • these areas only extend over part of the thickness.
  • the width of the predetermined breaking points, measured in the longitudinal direction of the doctor blade is 25-800 ⁇ m, in particular 100-500 ⁇ m.
  • the predetermined breaking points each have a heat-affected zone or they consist of one.
  • Heat-affected zones can be created by appropriate conditions when introducing the predetermined breaking points in the doctor blade body, e.g. by a suitable choice of the process parameters during laser processing.
  • the doctor blade has an essentially constant material thickness in the areas of the predetermined breaking points along the entire width of the doctor blade.
  • the material thickness at the predetermined breaking points is essentially constant or of the same thickness. This means that particularly clean breaking edges can be obtained when cutting to length.
  • a thickness or material thickness of the predetermined breaking points can be essentially the same as a thickness or material thickness of the doctor blade in the areas which adjoin the predetermined breaking points in the longitudinal direction.
  • the breaking behavior at the predetermined breaking points can be controlled, for example, through the material properties at the predetermined breaking points.
  • the predetermined breaking points have continuous grooves running transversely to the longitudinal direction. In the area of the grooves, the doctor blade is therefore tapered and thus weakened.
  • the grooves are continuous, which means that they extend over the entire width of the rackel tape and are open in particular at both front ends.
  • the grooves preferably run in a straight line.
  • the grooves can have a constant cross-sectional area, in particular in the direction of the width of the doctor blade. In principle, however, varying cross-sectional areas are also possible. The latter can be advantageous, for example, in the case of specially shaped doctor belts, such as, for example, lamellar doctor blades, since this allows the material thickness in the area of the predetermined breaking point to be kept constant.
  • the doctor blade particularly preferably has no perforations in the area of the grooves. This reduces or prevents the formation of rough or undefined breaklines.
  • the width of the grooves decreases with increasing depth.
  • the width of the grooves is measured in the longitudinal direction of the doctor blade. This means that clearly defined breaking edges are obtained when cutting to length by bending.
  • the grooves have a U- or V-shaped cross-sectional area. This has been found to be the optimal form.
  • grooves with other cross-sectional areas e.g. with rectangular cross-sectional areas, are also possible.
  • the grooves particularly preferably have a depth of 20-80%, in particular 35-65%, of the thickness of the doctor blade. With most of the materials used in squeegees for printing technology, this results in good bendability and a clean break edge.
  • the grooves have a depth of 20-150 ⁇ m, in particular 25-90 ⁇ m. This is especially the case when the doctor blade has a base body made of steel.
  • the grooves have a width measured in the longitudinal direction of the doctor blade of 20-500 ⁇ m, in particular 50-200 ⁇ m. This is especially the case when the doctor blade has a base body made of steel.
  • the doctor blade in an edge area adjoining the groove surface, has a different microstructure and / or microstructure than an inner area of the doctor blade located further inside the base body.
  • both the edge area and the inner area consist of the same material.
  • the edge area is a heat affected zone.
  • the heat-affected zone can be formed by appropriate conditions when making the grooves in the doctor blade body, e.g. by a suitable choice of process parameters for laser processing.
  • the squeegee band has a higher hardness and / or brittleness in an edge area adjoining the groove surface than an inner area of the squeegee band located further inside the base body.
  • both the edge area and the inner area consist of the same material.
  • the edge areas preferably have a thickness of 5-60%, in particular 20-50%, of the depth of the respective groove.
  • the edge areas have a thickness of 1-50 ⁇ m, in particular 5-30 ⁇ m. This is especially the case when the doctor blade has a base body made of steel.
  • the breaking behavior at the predetermined breaking point can be improved in a targeted manner, so that the breaking edge is even better defined and cleaner.
  • the edge areas can be characterized, for example, by preparing a bevel that is polished to a high gloss and examined with an incident light microscope. Corresponding methods are known to the person skilled in the art.
  • the predetermined breaking points in particular the grooves, have a projection protruding beyond the surface of the doctor blade, in particular a rib-shaped projection. This allows the predetermined breaking point to be localized haptically, which simplifies cutting to length.
  • the projection is arranged at the transition between predetermined breaking points, in particular the grooves, and the areas of the doctor blade adjoining them.
  • a projection in particular a rib-like projection, both on the underside of the doctor blade and on the top of the doctor blade.
  • the main body of the doctor blade consists in particular of metal, plastic and / or a composite material.
  • it is steel, thermoplastic plastic, thermosetting plastic and / or fiber-reinforced plastic.
  • the base body particularly preferably contains or consists of metal, in particular steel.
  • a carbon steel or a stainless steel, for example, can be used as the steel.
  • the doctor blade has one or more coatings at least in a region of the working edge.
  • the one or more coatings consist in particular of a different material than the base body.
  • the material of the coating (s) differs from the material of the base body in terms of chemical composition.
  • the one or more coatings are wear-reducing and / or friction-reducing coatings.
  • the coating can be, for example, a metal coating, a hard material coating, a ceramic coating or a polymer coating. With such coatings, the doctor blade can be further adapted for special applications.
  • the predetermined breaking points, in particular the grooves, are particularly preferably predetermined breaking points which have been produced by laser machining.
  • the processing is carried out by a laser light beam which is directed onto the areas to be processed on the doctor blade and causes a locally limited material modification and / or material removal or ablation there due to the interaction of the laser light with the material of the doctor blade.
  • Laser processing has proven to be a particularly advantageous method.
  • the predetermined breaking points, in particular grooves can be introduced by laser machining in a particularly efficient manner and with different dimensions, shapes and / or cross-sectional courses.
  • laser processing has the advantage that with an appropriate choice of the process parameters, grooves with the special edge areas as described above can be produced directly.
  • the squeegee tape is processed purely by laser light during laser processing and therefore without interaction with a physical tool (such as milling) or substances (e.g. etching), the risk of contamination of the squeegee tape with wear material from the tool or the substances can also be prevented will. This is important in the case of doctor blades for printing technology, since even small amounts of contamination in the area of the working edge can lead to significant quality losses.
  • the doctor blade is preferably in the form of a roll, in particular in a container with an opening for removing the doctor blade.
  • the doctor blade can thus be transported and stored in a space-saving manner.
  • the squeegee tape can also be protected from damage and soiling and can be easily removed and cut to length through the opening.
  • a second aspect of the present invention relates to a method for producing a squeegee tape for cutting individual squeegees to length for the printing technology, a squeegee tape to be processed being provided and in this at defined intervals along a longitudinal direction transversely to the longitudinal direction through predetermined breaking points, in particular transversely to through grooves running in the longitudinal direction.
  • the doctor blade band to be processed preferably has a base body made of metal, plastic and / or a composite material.
  • a base body made of metal, plastic and / or a composite material.
  • it is steel, thermoplastic plastic, thermosetting plastic and / or fiber-reinforced plastic.
  • Steel for example a carbon steel or a stainless steel, is particularly preferred.
  • the method is carried out in particular in such a way that a doctor blade results, as described above, preferably with one or more of the features described above as optional.
  • the doctor blade is moved continuously, preferably at a constant speed, in the longitudinal direction while the predetermined breaking points, in particular the grooves, are being introduced.
  • the speed is in particular 1-100 m / min, preferably 10-50 m / min. This enables extremely efficient processing of the doctor blade.
  • the tool used to insert the predetermined breaking points can in this case be moved in sections in the longitudinal direction during processing, so that despite the movement of the doctor blade it is possible to create transversely extending predetermined breaking points, in particular grooves, in the doctor blade.
  • the predetermined breaking points are introduced by laser processing with a laser light beam.
  • the laser light beam is a continuous wave laser light beam or a pulsed laser light beam.
  • a continuous wave laser light beam also known as a "continuous wave laser light beam” consists of light waves with an intensity that is constant over time.
  • a pulsed light laser beam has a pulsating intensity of the light waves.
  • Corresponding laser processing systems are known per se to the person skilled in the art.
  • the movement of the laser light beam can be achieved by X deflection units for deflecting and focusing laser beams in one dimension or by XY deflection units for deflecting and focusing laser beams in two dimensions.
  • X deflection units for deflecting and focusing laser beams in one dimension
  • XY deflection units for deflecting and focusing laser beams in two dimensions.
  • galvanometer scanners with mirrors are suitable, for example.
  • the power of the laser light beam during laser processing is preferably 5-100 W, in particular 30-70 W. This means that the materials typically used for squeegees, such as steel, can be processed well. For other materials or special squeegees, however, lower or higher outputs can also be suitable.
  • the light of the laser light beam is particularly preferably UV light, visible light or infrared radiation.
  • a wavelength of the light is, for example, in the range from 150 nm to 3 ⁇ m, preferably 400 nm to 2.5 ⁇ m, in particular 500 nm to 1.5 ⁇ m.
  • a focus diameter of the laser light beam at the point of incidence on the doctor blade is advantageously 1 - 100 ⁇ m, in particular 30 - 70 ⁇ m. Relatively fine predetermined breaking points, in particular grooves, can thus also be produced.
  • the squeegee tape is preferably moved continuously, in particular at constant speed, in the longitudinal direction while the predetermined breaking points are being introduced, and at the same time a focus of the laser light beam on the squeegee tape is moved both in the longitudinal direction and perpendicular to it during processing. This enables a very high throughput to be achieved, since laser light beams can be moved extremely quickly and precisely using appropriate deflection units.
  • the process parameters during the laser processing are in particular controlled in such a way that the material properties are changed and / or material is removed.
  • Grooves are formed by the removal of material.
  • the process parameters during the laser processing are controlled in such a way that grooves are formed and at the same time in the Edge areas of the grooves, the structure, microstructure, hardness and / or brittleness of the doctor blade is changed.
  • the process parameters are controlled during laser processing in such a way that deformation of the doctor blade is reduced or prevented.
  • the method is preferably controlled by a control unit.
  • the control unit controls the movement of the laser light beam, the movement of the doctor blade and / or the power of the laser light beam.
  • the doctor blade is rolled up and preferably packaged in a container.
  • Fig. 1 shows a device 10 for laser processing a doctor blade 100 from the side.
  • the Figures 2 and 3 show the processed tape sections 100c in a plan view from above and from the side.
  • Fig. 1 on the left-hand side there is a wound band section 100a of the doctor band on a first reel 11a.
  • the squeegee tape 100 is continuously unwound from the reel 11a and guided via a tape centering device 12 past a laser processing station 14 through a tape feed device 13 to a second reel 11b.
  • the doctor blade band 100 has a base body 101 and a working edge 102 which runs in the longitudinal direction L and is tapered in a step-like manner (see FIG Fig. 2 ).
  • it is a lamellar doctor blade band with a length of 50 m and a width of 50 mm, which consists, for example, of steel with a thickness of 0.15 mm.
  • the laser processing system 14 contains a laser light source 14.1, for example a fiber laser, with a downstream galvanometer scanner 14.2 with which the laser beam can be moved spatially.
  • a laser light source 14.1 for example a fiber laser
  • a downstream galvanometer scanner 14.2 with which the laser beam can be moved spatially.
  • the doctor blade is guided past the laser processing station 14 continuously at a constant speed of, for example, 30 m / min.
  • a control unit ensures that the laser light beam 15 with the galvanometer scanner 14.2 is moved over the doctor blade 100 in such a way that the transverse grooves are formed.
  • the light of the laser light beam 15 has a wavelength of 1,064 nm, for example.
  • the processed tape section 100c arrives at the second reel 11b, where the previously processed and wound tape sections 100d are present.
  • Fig. 2 shows the processed band section 100c of the doctor blade 100 in a plan view from above.
  • the grooves extend in a straight line over the entire width of the doctor blade 100 and are at a distance A from one another of, for example, 50 cm.
  • the V-shaped grooves 110.1, 110.2, 110.3 form predetermined breaking points at which the doctor blade can be cut to length.
  • Fig. 3 shows the processed band section 100c of the doctor band 100 in a plan view from the side.
  • the V-shaped grooves have a width NB (measured along the longitudinal direction L) of, for example, 250 ⁇ m and a depth NT (measured along the direction of the thickness D) of, for example, 50 ⁇ m.
  • Fig. 4 the situation is shown after the two grooves 110.1, 110.2 have been made and shortly before the third V-shaped groove 110.3 is made. Since the doctor blade is moved at a constant speed (in Fig. 4 to the right), while the laser processing device 14 remains in place, the focus of the laser light beam is guided in an oblique direction 15.1 over the doctor blade. This makes it possible, in spite of the squeegee band running through, perpendicular to the longitudinal direction to introduce running groove. The laser light beam 15 is thus simultaneously moved in a direction parallel to the longitudinal direction and perpendicular thereto during the machining process.
  • Fig. 5 shows on the left the completely finished squeegee tape 100 ', which along its entire length has grooves running transversely to the longitudinal direction at regular intervals, in wound form in a squeegee box 20 or a container.
  • the squeegee tape 100 ′ can be removed from the squeegee box 21 through a slot-shaped opening 21.
  • Fig. 5 on the right-hand side, the situation is illustrated in which two individual doctor blades 200.1, 200.2 have previously been cut to length or separated from the doctor blade strip 100 'and a third single doctor blade 200.3 is just being separated by kinking the groove 110.3.
  • the individual squeegees obtainable in this way can then be used in a printing machine, e.g. for stripping off printing ink in gravure or flexographic printing.
  • a micrograph of a steel doctor blade is shown in the area of a U-shaped groove 310 made by laser machining.
  • the steel doctor blade has a base body 301 made of steel with a thickness 303 of 0.15 mm.
  • the longitudinal direction L runs in Fig. 6 in the horizontal direction.
  • the groove 310 has a depth of approximately 52 ⁇ m and a width at the upper end (measured in the longitudinal direction) of approximately 100 ⁇ m.
  • An edge region 312 adjoining the groove surface 311 is a heat affected zone generated by the laser processing with a different microstructure and microstructure compared to the inner area of the base body 301 which is further inside.
  • the edge region 312 has a thickness of approx. 15-30 ⁇ m.
  • a micrograph of a steel doctor blade is shown in the area of a predetermined breaking point 410 introduced by laser machining.
  • the steel doctor blade has a base body 401 made of steel with a thickness of approximately 0.20 mm.
  • the longitudinal direction is in Fig. 7 also in the horizontal direction.
  • the predetermined breaking point 410 is designed as a heat-affected zone which, compared to the areas adjoining in the longitudinal direction, has a modified microstructure and microstructure (light areas).
  • a rib-like projection 413a, 413b which extends over the entire width of the doctor blade, is formed on the upper side as well as on the lower side in the area of the predetermined breaking point.
  • squeegee bands e.g. with rounded or chamfered working edges
  • a squeegee band made of a different material e.g. a plastic.
  • the laser processing system can be simplified, since only a deflection of the laser light beam 15 in one spatial direction is necessary in order to produce the grooves.
  • doctor blades can be guided next to one another in parallel and processed with the same laser processing system. This can increase the throughput.
  • the cross-sectional shapes of the grooves 110.1, 110.2, 110.3 can in principle also be selected differently, for example rectangular or asymmetrical. Likewise, the dimensions of the grooves can be adapted for special materials if necessary.
  • the predetermined breaking point 410 in the doctor blade Fig. 7 can be produced without rib-like projections 413a, 413b if the process parameters are selected appropriately. The same goes for the squeegee Fig. 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Ein Rakelband (100, 100') zum Ablängen von einzelnen Rakeln (200.1, 200.2, 200.3) für die Drucktechnik, insbesondere für den Tiefdruck, den Flexodruck und/oder den Siebdruck, wobei das Rakelband einen flachen und länglichen Grundkörper (101; 301; 401) mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich (102) umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass das Rakelband in definierten Abständen (A) entlang der longitudinalen Richtung (L) quer zur longitudinalen Richtung (L) verlaufende durchgehende Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Rakelband zum Ablängen von einzelnen Rakeln für die Drucktechnik, insbesondere Rakeln für den Tiefdruck, den Flexodruck und/oder den Siebdruck. Weiter bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung eines solchen Rakelbandes.
  • Stand der Technik
  • In der Drucktechnik kommen Rakel zum Abstreichen von überschüssiger Druckfarbe von den Oberflächen von Druckzylindern und Druckwalzen zum Einsatz. Solche Rakel basieren meist auf einem Grundkörper aus Stahl mit einer speziell ausgeformten Arbeitskante.
  • Besonders beim Tiefdruck und Flexodruck hat die Qualität der Rakel einen entscheidenden Einfluss auf das Druckergebnis. Unebenheiten oder Unregelmässigkeiten der direkt mit dem Druckzylinder in Kontakt stehenden Arbeitskanten der Rakel führen z. B. zu einer unvollständigen Abstreifung der Druckfarbe von den Stegen der Druckzylinder. Dadurch kann es auf dem Druckträger zu einer unkontrollierten Abgabe von Druckfarbe kommen. Rakel für die Drucktechnik müssen daher sehr präzise gefertigt und an die speziellen Anforderungen der Drucktechnik angepasst sein.
  • Da Rakel im Betrieb einem stetigen Verschleiss unterworfen sind, müssen diese nach einer bestimmten Nutzungsdauer ausgetauscht werden. Rakel werden daher häufig in Form von aufgerollten Rakelbändern bzw. sogenannten Endlosbändern als Halbfertigzeug angeboten. Wird eine neue Rakel benötigt, kann diese vom Rakelband in der benötigten Länge abgetrennt und in der Druckmaschine montiert werden.
  • Um das Ablängen zu erleichtern und den Aufwand für den Endnutzer beim Austauschen von Rakeln zu vereinfachen, ist es bekannt, die einzelnen Rakel vorgängig in der gewünschten Länge zuzuschneiden, sodann an den stirnseitigen Enden mit Klebbandstreifen wieder miteinander zu verbinden und zu einem Rakelband aufzurollen. Einzelne Rakel können dann bei Bedarf relativ leicht vom Rakelband abgetrennt werden, indem der Klebbandstreifen zum nachfolgenden Rakel gelöst wird. Damit entfällt für den Endnutzer das Abtrennen bzw. Zuschneiden des Rakelbandes in der richtigen Länge.
  • Bei der Herstellung ist dies aufgrund der zusätzlichen Verfahrensschritte aber eine relativ aufwändige Lösung.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach verbesserten Lösungen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, verbesserte Lösungen zum Austauschen von verschlissenen Rakeln in der Drucktechnik bereitzustellen. Insbesondere sollen Rakelbänder zum Ablängen von einzelnen Rakeln für die Drucktechnik bereitgestellt werden, welche möglichst effizient herstellbar sind und ein einfaches Ablängen bzw. Abtrennen der einzelnen Rakel ermöglichen. Dies insbesondere so, dass die Qualität der Rakel bei Abtrennen nicht beeinträchtigt wird und die Sicherheit des Endnutzers gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rakelband gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Rakelbandes nach Anspruch 14 gelöst.
  • Gemäss einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Rakelband zum Ablängen von einzelnen Rakeln für die Drucktechnik, insbesondere Rakeln für den Tiefdruck, den Flexodruck und/oder den Siebdruck, wobei das Rakelband einen flachen und länglichen Grundkörper mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelband in definierten Abständen entlang der longitudinalen Richtung quer zur longitudinalen Richtung verlaufende durchgehende Sollbruchstellen aufweist.
  • Das Rakelband bzw. die daraus erhältlichen einzelnen Rakel sind zum Abrakeln von Druckfarbe von einem Druckzylinder, einer Rasterwalze und/oder einer Farbwalze ausgelegt.
  • Wie es sich gezeigt hat, ermöglichen es die erfindungsgemäss eingebrachten Sollbruchstellen, einzelne Rakel unter Ausbildung einer wohldefinierten Bruchkante durch einfaches Knicken abzutrennen oder abzulängen. Eigenschaften und Qualität der einzelnen Rakel werden beim Ablängen nicht beeinträchtigt. Insbesondere werden die Rakeln weder deformiert noch kommt es zu Beschädigungen an den besonders wichtigen Arbeitskantenbereichen. Zudem sind die Bruchkanten dergestalt, dass keine signifikante Verletzungsgefahr für den Endnutzer besteht.
  • Dies im Gegensatz zu versuchsweise hergestellten Rakelbändern, welche anstelle der durchgehenden Sollbruchstellen lediglich mehrere beabstandete Perforationen aufwiesen. In diesem Fall wurden beim Ablängen durch Knicken weniger klar definierte Bruchkanten erzeugt, welche zudem spitze und scharfkantige Bereiche aufwiesen. Entsprechend besteht bei solchen Rakeln eine erhebliche Verletzungsgefahr und die Qualität der einzelnen Rakeln kann beim Ablängen beeinträchtigt werden.
  • Rakel für die Drucktechnik sind im Vergleich mit anderen Klingen relativ dünn. Typischerweise weisen Rakel für die Drucktechnik eine Dicke von < 0.4 mm auf. Zudem müssen Rakel für die Drucktechnik besonders präzise gefertigt sein, da sie in direktem Kontakt mit den Druckzylindern oder -Walzen stehen.
  • Das Rakelband weist insbesondere eine Dicke von 0.05 - 0.35 mm, insbesondere 0.15 bis 0.3 mm, auf. Damit eignet sich die Rakel für die typischen Anwendungen in der Drucktechnik. Zugleich lassen mit derartigen Dicken in Rakelbändern, welche aus den typischerweise bei Rakeln für die Drucktechnik verwendeten Materialen bestehen, in zuverlässiger und effizienter Art und Weise wohldefinierte Sollbruchstellen einbringen, welche zum Ablängen von Hand geknickt werden können.
  • Die Abstände zwischen den Sollbruchstellen betragen insbesondere 10 cm - 5 m, insbesondere 20 cm - 2 m. Es sind aber auch andere Abstände möglich.
  • Eine Querschnittsfläche des Rakelbands kann rechteckförmig sein oder die Querschnittsfläche weist eine von einem Rechteck abweichende Form auf. Letzteres ist z.B. der Fall, wenn das Rakelband zwecks Strukturierung angeschliffen ist.
  • Im Besonderen weist die Arbeitskante des Rakelbandes eine Schliffgebung auf. Bevorzugt ist die Arbeitskante zum freien Ende hin ein oder mehrstufig verjüngt, keilförmig zulaufend abgeschrägt, gefast und/oder abgerundet ausgestaltet. Dabei können auch verschiedene Schliffgebungen miteinander kombiniert sein. Beispielsweise kann die Arbeitskante zum freien Ende hin ein- oder mehrstufig verjüngt und zugleich am freien Ende abgeschrägt sein.
  • Entsprechend handelt es sich beim Rakelband beispielsweise um ein Lamellenrakelband, ein Keilschliffrakelband ein gefastes Rakelband und/oder ein arrondiertes Rakelband.
  • Mit "Sollbruchstelle" ist vorliegend ein Bereich des Rakelbandes gemeint, welcher aufgrund der Struktur, Gestalt und/oder der Materialeigenschaften bei Belastung vorhersagbar bricht.
  • Der Ausdruck "quer zur longitudinalen Richtung" meint vorliegend, dass die Sollbruchstellen in einer Richtung ungefähr senkrecht, insbesondere in einem Winkel von 80 - 90°, bevorzugt 90°, zur longitudinalen Richtung des Rakelbandes verlaufen.
  • Die Sollbruchstellen sind durchgehend, was bedeutet, dass sie sich über die gesamte Breite des Rackelbandes erstrecken, insbesondere unterbruchsfrei. Bevorzugt verlaufen die Sollbruchstellen dabei geradlinig.
  • Besonders bevorzugt weist das Rakelband im Bereich der Sollbruchstellen keine Perforationen auf. Damit wird die Bildung von rauen oder undefinierten Bruchkanten verhindert. Für spezielle Anwendungen ist es aber auch möglich eine oder mehrere Perforationen im Bereich der Sollbruchstellen vorzusehen.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Sollbruchstellen über die gesamte Breite des Rakelbandes, dergestalt, dass das Rakelband hinsichtlich Bruchverhalten über die gesamte Breite des Rakelbandes im Wesentlichen gleichmässig geschwächt ist.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform verfügt das Material des Rakelbandes an den Sollbruchstellen jeweils zumindest teilweise über eine andere Gefügestruktur und/oder Mikrostruktur als die Bereiche des Rakelbandes welche in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen. Dies insbesondere durchgehend über die gesamte Länge der Sollbruchstelle. Die Länge der Sollbruchstelle wird in Richtung der Breite des Rakelbandes gemessen. Im Besonderen bestehen die Sollbruchstellen dabei aus demselben Material wie die in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen Bereiche des Rakelbandes und/oder wie die übrigen Bereiche des Rakelbandes.
  • Insbesondere verfügt das Material des Rakelbandes an den Sollbruchstellen jeweils zumindest teilweise über eine höhere Härte und/oder Sprödigkeit als die Bereiche des Rakelbandes welche in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen. Dies insbesondere durchgehend über die gesamte Länge der Sollbruchstelle. Im Besonderen bestehen die Sollbruchstellen dabei aus demselben Material wie die in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen Bereiche des Rakelbandes und/oder wie die übrigen Bereiche des Rakelbandes.
  • Als "Härte" wird vorliegend die nach Norm DIN EN ISO 6507-1:2018 bis -4:2018 bestimmte Vickershärte bezeichnet.
  • Insbesondere erstreckt sich ein Bereich der Sollbruchstellen mit anderer Gefügestruktur und/oder Mikrostruktur und/oder ein Bereich der Sollbruchstellen mit höherer Härte und/oder Sprödigkeit in Richtung der Dicke des Rakelbandes jeweils über die gesamte Dicke der Sollbruchstelle. Es ist aber auch möglich, dass sich diese Bereiche lediglich über einen Teil der Dicke erstrecken.
  • Insbesondere beträgt eine Breite der Sollbruchstellen, gemessen in longitudinaler Richtung des Rakelbandes, 25 - 800 µm, insbesondere 100 - 500 µm.
  • Insbesondere weisen die Sollbruchstellen jeweils eine Wärmeeinflusszone auf oder sie bestehen daraus. Wärmeeinflusszonen können durch entsprechende Bedingungen beim Einbringen der Sollbruchstellen in den Rakelkörper gebildet werden, z.B. durch eine geeignete Wahl der Prozessparameter beim Laserbearbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rakelband in den Bereichen der Sollbruchstellen entlang der gesamten Breite des Rakelbandes eine im Wesentlichen konstante Materialstärke auf. Mit anderen Worten ist in diesem Fall die Materialstärke an den Sollbruchstellen im Wesentlichen konstant bzw. gleich dick. Damit können beim Ablängen besonders saubere Bruchkanten erhalten werden.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, in den Bereichen der Sollbruchstellen eine entlang der Breite des Rakelbandes variierende Materialstärke vorzusehen, wenn dies zweckdienlich ist.
  • Eine Dicke oder Materialstärke der Sollbruchstellen kann im Wesentlichen gleich sein wie eine Dicke oder Materialstärke des Rakelbandes in den Bereichen welche in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen. In diesem Fall kann das Bruchverhalten an den Sollbruchstellen beispielsweise durch die Materialeigenschaften an den Sollbruchstellen kontrolliert werden.
  • Besonders bevorzugt weisen die Sollbruchstellen quer zur longitudinalen Richtung verlaufende durchgehende Nuten auf. Im Bereich der Nuten ist das Rakelband somit verjüngt und damit geschwächt.
  • Die Nuten sind durchgehend, was bedeutet, dass sie sich über die gesamte Breite des Rackelbandes erstrecken und insbesondere an beiden stirnseitigen Enden offen sind. Bevorzugt verlaufen die Nuten geradlinig.
  • Die Nuten können insbesondere in Richtung der Breite des Rakelbandes über eine gleichbleibende Querschnittsfläche verfügen. Es sind aber prinzipiell auch variierende Querschnittsflächen möglich. Letzteres kann z.B. bei speziell geformten Rakelbändern, wie z.B. Lamellenrakeln vorteilhaft sein, da dadurch die Materialstärke im Bereich der Sollbruchstelle konstant gehalten werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Rakelband im Bereich der Nuten keine Perforationen auf. Dies reduziert oder verhindert die Bildung von rauen oder undefinierten Bruchkanten.
  • Für spezielle Anwendungen ist es aber auch möglich eine oder mehrere Perforationen im Bereich der Nuten vorzusehen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Nuten mit zunehmender Tiefe eine abnehmende Breite auf. Die Breite der Nuten wird dabei in longitudinaler Richtung des Rakelbandes gemessen. Damit werden beim Ablängen durch Knicken klar definierte Bruchkanten erhalten.
  • Im Besonderen weisen die Nuten eine U- oder V-förmige Querschnittsfläche auf. Dies hat sich als optimale Form herausgestellt.
  • Es sind aber auch Nuten mit anderen Querschnittsflächen, z.B. mit rechteckförmigen Querschnittsflächen, möglich.
  • Besonders bevorzugt weisen die Nuten eine Tiefe von 20 - 80%, insbesondere 35 - 65%, der Dicke des Rakelbandes auf. Dies ergibt mit den meisten bei Rakeln für die Drucktechnik verwendeten Materialen eine gute Knickbarkeit und saubere Bruchkante.
  • Insbesondere weisen die Nuten eine Tiefe von 20 - 150 µm, insbesondere von 25 - 90 µm, auf. Dies im Speziellen, wenn die Rakel einen Grundkörper aus Stahl aufweist.
  • Besonders bevorzugt verfügen die Nuten im breitesten Bereich über eine Breite in longitudinaler Richtung des Rakelbandes gemessen von 20 - 500 µm, insbesondere von 50 - 200 µm. Dies im Speziellen, wenn die Rakel einen Grundkörper aus Stahl aufweist.
  • Insbesondere verfügt das Rakelband in einem an die Nutenfläche angrenzenden Randbereich jeweils über eine andere Gefügestruktur und/oder Mikrostruktur als ein weiter innerhalb des Grundkörpers liegender Innenbereich des Rakelbandes. Im Besonderen bestehen dabei sowohl der Randbereich als auch der Innenbereich aus demselben Material.
  • Insbesondere handelt es sich beim Randbereich um eine Wärmeeinflusszone. Die Wärmeeinflusszone kann durch entsprechende Bedingungen beim Einbringen de Nuten in den Rakelkörper gebildet werden, z.B. durch eine geeignete Wahl der Prozessparameter beim Laserbearbeiten.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verfügt das Rakelband in einem an die Nutenfläche angrenzenden Randbereich jeweils über eine höhere Härte und/oder Sprödigkeit als ein weiter innerhalb des Grundkörpers liegender Innenbereich des Rakelbandes. Im Besonderen bestehen dabei sowohl der Randbereich als auch der Innenbereich aus demselben Material.
  • Die Randbereiche weisen bevorzugt eine Dicke von 5 - 60%, insbesondere 20 - 50%, der Tiefe der jeweiligen Nute auf.
  • Im Besonderen weisen die Randbereiche eine Dicke von 1 - 50 µm, insbesondere 5 - 30 µm auf. Dies im Speziellen, wenn die Rakel einen Grundkörper aus Stahl aufweist.
  • Durch die speziellen Randbereiche kann das Bruchverhalten an der Sollbruchstelle gezielt verbessert werde, so dass die Bruchkante noch besser definiert bzw. sauberer ist.
  • Die Randbereiche können z.B. durch Präparation eines Anschliffes, der auf Hochglanz poliert und auflichtmikroskopisch untersucht wird, charakterisiert werden. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Sollbruchstellen, insbesondere die Nuten, einen über die Oberfläche des Rakelbandes hinaus vorstehenden Vorsprung, insbesondere einen rippeförmigen Vorsprung, auf. Dadurch kann die Sollbruchstelle haptisch lokalisiert werden, was das Ablängen vereinfacht.
  • Insbesondere ist der Vorsprung am Übergang zwischen Sollbruchstellen, insbesondere den Nuten, und den daran angrenzenden Bereichen des Rakelbandes angeordnet.
  • Im Besonderen liegt in longitudinaler Richtung jeweils beidseits der Sollbruchstellen, insbesondere der Nuten, je ein entlang der gesamten Breite des Rakelkörpers verlaufender rippenartiger Vorsprung vor.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt sowohl auf der Unterseite des Rakelbandes als auch auf der Oberseite des Rakelbandes je ein Vorsprung vor, insbesondere ein rippenartiger Vorsprung.
  • Der Grundkörper des Rakelbandes besteht insbesondere aus Metall, Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff. Insbesondere handelt es sich um Stahl, thermoplastischen Kunststoff, duroplastischen Kunststoff und/oder faserverstärkten Kunststoff.
  • Besonders bevorzugt beinhaltet oder besteht der Grundkörper aus Metall, insbesondere Stahl. Als Stahl kann z.B. ein Kohlenstoffstahl oder ein Edelstahl verwendet werden.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Rakelband wenigstens in einem Bereich der Arbeitskante eine oder mehrere Beschichtungen auf. Die eine oder mehrere Beschichtungen bestehen insbesondere aus einem anderen Material als der Grundkörper. Im Besonderen unterscheidet sich das Material der Beschichtung(en) bezüglich der chemischen Zusammensetzung vom Material des Grundkörpers.
  • Beispielweise handelt es sich bei der einen oder den mehreren Beschichtungen um eine verschleissmindernde und/oder eine reibungsreduzierende Beschichtung. Die Beschichtung kann z.B. eine Metallbeschichtung, eine Hartstoffbeschichtung, eine Keramikbeschichtung oder eine Polymerbeschichtung sein. Mit derartigen Beschichtungen kann die Rakel weiter für spezielle Anwendungen angepasst werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Sollbruchstellen, insbesondere den Nuten, um Sollbruchstellen welche durch Laserbearbeitung erzeugt wurden. Bei der Laserbearbeitung erfolgt die Bearbeitung durch einen Laserlichtstrahl, welcher auf die zu bearbeitenden Stellen auf dem Rakelband gerichtet wird und dort aufgrund der Interaktion des Laserlichts mit dem Material des Rakelbandes eine lokal begrenzte Materialmodifikation und/oder einen Materialabtrag bzw. eine Ablation bewirkt.
  • Laserbearbeitung hat sich als besonders vorteilhafte Methode herausgestellt. Einerseits lassen sich die Sollbruchstellen, insbesondere Nuten, durch Laserbearbeitung in besonders effizienter Weise und mit unterschiedlichen Dimensionen, Formen und/oder Querschnittsverläufen einbringen. Andererseits hat die Laserbearbeitung den Vorteil, dass bei entsprechender Wahl der Prozessparameter direkt Nuten mit den speziellen Randbereichen wie sie vorstehend beschrieben sind, erzeugt werden können.
  • Da die Bearbeitung des Rakelbandes bei der Laserbearbeitung rein durch Laserlicht und damit ohne Interaktion mit einem physischen Werkzeug (wie z.B. beim Fräsen) oder Substanzen (z.B. bei Ätzen) erfolgt, kann zudem die Gefahr der Verunreinigung des Rakelbandes mit Verschleissmaterial des Werkzeugs oder der Substanzen verhindert werden. Dies ist wichtig bei Rakeln für die Drucktechnik, da schon geringe Verunreinigungen im Bereich der Arbeitskante zu signifikanten Qualitätseinbussen führen können.
  • Weitere Angaben zur Durchführung der Laserbearbeitung finden sich weiter hinten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • Das Rakelband liegt bevorzugt als Rolle vor, insbesondere in einem Behälter mit einer Öffnung zum Entnehmen des Rakelbandes. Damit kann das Rakelband platzsparend transportiert und gelagert werden. Bei Verwendung eines Behälters kann das Rakelband zudem vor Beschädigungen und Verschmutzung geschützt und durch die Öffnung in einfacher Weise entnommen und abgelängt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rakelbandes zum Ablängen von einzelnen Rakeln für die Drucktechnik, wobei ein zu bearbeitendes Rakelband bereitgestellt wird und in dieses in definierten Abständen entlang einer longitudinalen Richtung quer zur longitudinalen Richtung verlaufende durchgehende Sollbruchstellen, insbesondere quer zur longitudinalen Richtung verlaufende durchgehende Nuten, eingebracht werden.
  • Das zu bearbeitende Rakelband verfügt bevorzugt über einen Grundkörper aus Metall, Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff. Insbesondere handelt es sich um Stahl, thermoplastischen Kunststoff, duroplastischen Kunststoff und/oder faserverstärkten Kunststoff. Besonders bevorzugt ist Stahl, z.B. ein Kohlenstoffstahl oder ein Edelstahl.
  • Das Verfahren wird dabei insbesondere derart durchgeführt, dass ein Rakelband resultiert, wie es vorstehend beschrieben ist, bevorzugt mit einem oder mehreren der vorstehend als optional beschrieben Merkmale.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Rakelband während dem Einbringen der Sollbruchstellen, insbesondere der Nuten, kontinuierlich, bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit, in longitudinaler Richtung bewegt. Die Geschwindigkeit beträgt insbesondere 1 - 100 m/min, bevorzugt 10 - 50 m/min. Dies ermöglicht eine äusserst effiziente Bearbeitung des Rakelbandes.
  • Das für das Einbringen der Sollbruchstellen verwendete Werkzeug kann in diesem Fall während der Bearbeitung abschnittsweise in longitudinaler Richtung mitbewegt werden, so dass es trotz der Bewegung des Rakelbandes möglich ist, quer verlaufende Sollbruchstellen, insbesondere Nuten, in das Rakelband einzubringen.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Sollbruchstellen, insbesondere die Nuten, durch Laserbearbeitung mit einem Laserlichtstrahl eingebracht. Die diesbezüglichen Vorteile wurden bereits vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Rakelband beschrieben.
  • Insbesondere handelt es sich beim Laserlichtstrahl um einen Dauerstrich-Laserlichtstrahl oder um einen gepulsten Laserlichtstrahl. Ein Dauerstrich-Laserlichtstrahl, auch "Continous-Wave Laserlichtstrahl" genannt, besteht aus Lichtwellen mit zeitlich konstanter Intensität. Ein gepulster Lichtlaserstrahl verfügt über eine pulsierende Intensität der Lichtwellen. Entsprechende Laserbearbeitungssysteme sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die Bewegung des Laserlichtstrahls kann bei der Laserbearbeitung durch X-Ablenkeinheiten zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlen in einer Dimension oder durch XY-Ablenkeinheiten zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlen in zwei Dimensionen erreicht werden. Geeignet sind z.B. sogenannte Galvanometer-Scanner mit Spiegeln.
  • Eine Leistung des Laserlichtstrahls bei der Laserbearbeitung liegt bevorzugt bei 5 - 100 W, insbesondere 30 - 70 W. Damit lassen sich die typischerweise für Rakel verwendeten Materialen, wie z.B. Stahl, gut bearbeiten. Für andere Materialen oder spezielle Rakel können aber auch geringere oder grössere Leistungen geeignet sein.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich beim Licht des Laserlichtstrahls um UV-Licht, sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung. Eine Wellenlänge des Lichts liegt beispielsweise im Bereich von 150 nm - 3 µm, bevorzugt, 400 nm - 2.5 µm, im Besonderen 500 nm - 1.5 µm.
  • Ein Fokusdurchmesser des Laserlichtstahls am Auftreffpunkt auf der Rakel beträgt mit Vorteil 1 - 100 µm, insbesondere 30 - 70 µm.Damit lassen sich auch relativ feine Sollbruchstellen, insbesondere Nuten, erzeugen.
  • Bevorzugt wird das Rakelband während dem Einbringen der Sollbruchstellen kontinuierlich, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit, in longitudinaler Richtung bewegt und zugleich wird ein Fokus des Laserlichtstrahls auf dem Rakelband während der Bearbeitung zugleich in longitudinaler Richtung als auch senkrecht dazu bewegt. Damit kann ein sehr hoher Durchsatz erreicht werden, da sich Laserlichtstrahlen durch entsprechend Ablenkeinheiten äusserst schnell und präzise bewegen lassen.
  • Die Prozessparameter während der Laserbearbeitung, insbesondere die Leistung und Bewegung des Laserlichtstrahls, werden insbesondere derart gesteuert, dass die Materialeigenschaften verändert werden und/oder ein Materialabtrag resultiert.
  • Bei der Veränderung der Materialeigenschaften werden insbesondere die Gefügestruktur, Mikrostruktur, Härte und/oder Sprödigkeit verändert.
  • Durch den Materialabtrag werden insbesondere Nuten gebildet.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Prozessparameter während der Laserbearbeitung, insbesondere die Leistung und Bewegung des Laserlichtstrahls, derart gesteuert, dass sowohl Nuten gebildet werden und zugleich in den Randbereichen der Nuten die Gefügestruktur, Mikrostruktur, Härte und/oder Sprödigkeit des Rakelbandes verändert wird.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Prozessparameter während der Laserbearbeitung derart kontrolliert, dass eine Verformung der Rakel reduziert oder verhindert wird.
  • Bevorzugt wird das Verfahren durch eine Steuereinheit kontrolliert. Insbesondere kontrolliert die Steuereinheit die Bewegung des Laserlichtstrahls, die Bewegung des Rakelbandes und/oder die Leistung des Laserlichtstrahls.
  • Insbesondere wird das Rakelband nach dem Einbringen der Nuten aufgerollt und bevorzugt in einem Behälter verpackt.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum kontinuierlich Laserbearbeiten eines Rakelbandes von der Seite;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines mit der Vorrichtung aus Fig. 1 bearbeiteten Bandabschnitts mit V-förmigen, durchgehenden Nuten in einer Aufsicht von oben;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des bearbeiteten Bandabschnitts aus Fig. 2 von der Seite;
    Fig. 4
    die Führung des Laserlichtstrahls beim Einbringen der Nuten in das sich bewegende Rakelband aus den Fig. 2 und 3;
    Fig. 5
    auf der linken Seite das fertig bearbeitete Rakelband in aufgewickelter Form in einer Rakelbox mit einer schlitzförmigen Entnahmeöffnung. Auf der rechten Seite ist schematisch das Ablängen von einzelnen Rakeln aus dem Rakelband dargestellt;
    Fig. 6
    ein Schliffbild eines Stahlrakelbands im Bereich einer durch Laserbearbeitung eingebrachten U-förmigen Nute;
    Fig. 7
    ein Schliffbild eines Stahlrakelbands im Bereich einer durch Laserbearbeitung eingebrachten Sollbruchstelle in Form einer durchgehenden Wärmeeinflusszone mit veränderter Gefüge- und Mikrostruktur.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Laserbearbeiten eines Rakelbandes 100 von der Seite. Die Figuren 2 und 3 zeigen die bearbeiteten Bandabschnitte 100c in einer Aufsicht von oben sowie von der Seite.
  • In Fig. 1 auf der linken Seite liegt ein aufgewickelter Bandabschnitt 100a des Rakelbandes auf einer ersten Spule 11a vor. Das Rakelband 100 wird kontinuierlich von der Spule 11a abgewickelt und über eine Bandzentrierung 12 an einer Laserbearbeitungsstation 14 vorbei durch eine Bandvorschubeinrichtung 13 zu einer zweiten Spule 11b geführt. Das Rakelband 100 verfügt über einen Grundkörper 101 sowie eine in longitudinaler Richtung L verlaufende und stufenartig verjüngte Arbeitskante 102 (siehe Fig. 2). Beispielsweise handelt es sich um ein Lamellenrakelband mit einer Länge von 50 m und einer Breite von 50 mm, welches z.B. aus Stahl mit einer Dicke von 0.15 mm besteht.
  • Im Bereich zwischen Spule 11a und Laserbearbeitungsstation 14 liegt ein abgewickelter und unbearbeiteter Bandabschnitt 100b vor, welcher in die Laserbearbeitungsstation 14 gelangt und dort mit einem Laserlichtstrahl 15 in regelmässigen Abständen mit quer zur longitudinalen Richtung des Rakelbandes 100 verlaufenden Sollbruchstellen in Form von durchgehenden Nuten 110.1, 110.2, 110.3 versehen wird (siehe Fig. 2 und 3). Das Laserbearbeitungssystem 14 beinhaltet eine Laserlichtquelle 14.1, z.B. einen Faserlaser, mit einem nachgeordneten Galvanometer-Scanner 14.2, mit welchem sich der Laserstrahl räumlich bewegen lässt. Während der Bearbeitung wird das Rakelband kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit von beispielsweise 30 m/min an der Laserbearbeitungsstation 14 vorbeigeführt. Eine Steuereinheit sorgt dafür, dass der Laserlichtstrahl 15 mit dem Galvanometer Scanner 14.2 derart über das Rakelband 100 bewegt wird, dass die quer verlaufenden Nuten gebildet werden. Das Licht des Laserlichtstrahls 15 hat z.B. eine Wellenlänge von 1'064 nm.
  • Nachdem das Rakelband 100 die Laserbearbeitungsstation 14 passiert hat gelangt der bearbeitete Bandabschnitt 100c zur zweiten Spule 11b, wo die bereits vorgängig bearbeiten und aufgewickelten Bandabschnitte 100d vorliegen.
  • Fig. 2 zeigt den bearbeiteten Bandabschnitt 100c des Rakelbands 100 in einer Aufsicht von oben. Senkrecht zur longitudinalen Richtung L des Rakelbandes 100c verlaufen parallel zur Querrichtung B (= Richtung der Breite) drei durchgehende V-förmige Nuten 110.1, 110.2, 110.3 mit einem konstanten Nutquerschnitt. Die Nuten erstrecken sich geradlinig über die gesamte Breite des Rakelbandes 100 und weisen untereinander einen Abstand A von z.B. 50 cm auf. Die V-förmigen Nuten 110.1, 110.2, 110.3 bilden Sollbruchstellen an welchen das Rakelband abgelängt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den bearbeiteten Bandabschnitt 100c des Rakelbands 100 in einer Aufsicht von der Seite. Die V-förmigen Nuten weisen dabei eine Breite NB (gemessen entlang der longitudinalen Richtung L) von z.B. 250 µm sowie eine Tiefe NT (gemessen entlang der Richtung der Dicke D) von z.B. 50 µm auf.
  • In Fig. 4 ist die Situation nach erfolgtem Einbringen der beiden Nuten 110.1, 110.2 und kurz vor dem Einbringen der dritten V-förmigen Nut 110.3 dargestellt. Da das Rakelband mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird (in Fig. 4 nach rechts), während die Laserbearbeitungsvorrichtung 14 an Ort und Stelle bleibt, wird der Fokus des Laserlichtstrahls in einer Schrägrichtung 15.1 über das Rakelband geführt. Dadurch wird es möglich, trotz durchlaufendem Rakelband eine senkrecht zur longitudinalen Richtung verlaufende Nut einzubringen. Der Laserlichtstrahl 15 wird somit während dem Bearbeitungsvorgang zugleich in einer Richtung parallel zur longitudinalen Richtung als auch senkrecht dazu bewegt.
  • Fig. 5 zeigt links das vollständig fertig bearbeitete Rakelband 100', welches entlang seiner gesamten Länge in regelmässigen Abständen über quer zur longitudinalen Richtung laufende Nuten verfügt, in aufgewickelter Form in einer Rakelbox 20 bzw. einem Behälter.
  • Durch eine schlitzförmige Öffnung 21 kann das Rakelband 100' aus der der Rakelbox 21 entnommen werden.
  • In Fig. 5 auf der rechten Seite ist die Situation veranschaulicht in welcher vorgängig bereits zwei einzelne Rakel 200.1, 200.2 vom Rakelband 100' abgelängt bzw. abgetrennt wurden und soeben ein drittes einzelnes Rakel 200.3 durch knicken der Nute 110.3 abgetrennt wird.
  • Die so erhältlichen einzelnen Rakel können sodann in einer Druckmaschine eingesetzt werden, z.B. zum Abtreifen von Druckfarbe im Tiefdruck oder Flexodruck.
  • In Fig. 6 ist ein Schliffbild eines Stahlrakelbands im Bereich einer durch Laserbearbeitung eingebrachten U-förmigen Nute 310 gezeigt. Das Stahlrakelband verfügt über einen Grundkörper 301 aus Stahl mit einer Dicke 303 von 0.15 mm. Die longitudinale Richtung L verläuft in Fig. 6 in horizontaler Richtung.
  • Die Nute 310 weist eine Tiefe von ca. 52 µm und eine Breite am oberen Ende (gemessen in longitudinaler Richtung) von ca. 100 µm auf. Ein an die Nutenfläche 311 angrenzenden Randbereich 312 (in Fig. 6 hell erscheinend) ist eine durch die Laserbearbeitung erzeugte Wärmeeinflusszone mit einer gegenüber dem weiter innen liegenden Innenbereich des Grundkörpers 301 unterschiedlichen Gefüge- und Mikrostruktur. Der Randbereich 312 weist eine Dicke von ca. 15 - 30 µm auf.
  • Beidseits der Nute 310 liegt des Weiteren je ein entlang der gesamten Breite des Rakelkörpers (die Richtung der Breite verläuft in Fig. 6 in Richtung der Bildebene hinein) verlaufender rippenartiger Vorsprung 313a, 313b vor. Die Vorsprünge 313a, 313b wurden direkt bei der Laserbearbeitung erzeugt.
  • In Fig. 7 ist ein Schliffbild eines Stahlrakelbands im Bereich einer durch Laserbearbeitung eingebrachten Sollbruchstelle 410 gezeigt. Das Stahlrakelband verfügt über einen Grundkörper 401 aus Stahl mit einer Dicke von ca. 0.20 mm. Die longitudinale Richtung verläuft in Fig. 7 ebenfalls in horizontaler Richtung. Die Sollbruchstelle 410 ist als Wärmeeinflusszone ausgebildet, welche gegenüber den in longitudinaler Richtung angrenzenden Bereichen eine veränderter Gefüge- und Mikrostruktur aufweist (helle Bereiche). An der Oberseite als auch an der Unterseite ist im Bereich der Sollbruchstelle je ein rippenartiger Vorsprung 413a, 413b ausgebildet, welcher sich über die gesamte Breite des Rakelbandes erstreckt.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren und Rakeln sind lediglich als illustrative Beispiele zu verstehen, welche im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden können.
  • So ist es z.B. möglich, anders geformte Rakelbänder, z.B. mit arrondierter oder gefasten Arbeitskanten, einzusetzen und/oder ein Rakelband aus einem anderen Material, z.B. einem Kunststoff, vorzusehen.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, bei der Bearbeitung das Rakelbandes 100 das Band jeweils beim Erreichen der zu bearbeitenden Stelle zu stoppen, die jeweilige Nute einzubringen und das Rakelband dann weiter zu bewegen. In diesem Fall kann das Laserbearbeitungssystem vereinfacht werden, da lediglich eine Ablenkung des Laserlichtstrahls 15 in einer Raumrichtung erforderlich ist, um die Nuten einzubringen.
  • Weiter können auch mehrere Rakelbänder parallel nebeneinander geführt und mit demselben Laserbearbeitungssystem bearbeitet werden. Damit kann der Durchsatz gesteigert werden.
  • Die Querschnittsformen der Nuten 110.1, 110.2, 110.3 kann grundsätzlich auch anders gewählt werden, z.B. rechteckförmig oder asymmetrisch. Ebenso können die Dimensionen der Nuten bei Bedarf auf für spezielles Material angepasst werden.
  • Die Sollbruchstelle 410 im Rakel aus Fig. 7 kann bei einsprechender Wahl der Prozessparameter aus ohne rippenartige Vorstände 413a, 413b produziert werden. Dasselbe gilt für die Rakel aus Fig. 6.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein neuartiger und hocheffizienter Lösungsansatz für die Bereitstellung von ablängbaren Rakelbänder gefunden wurde. Derartig produzierte Rakelbänder und daraus ablängbare Einzelrakel sind von hoher Qualität und im Besonderen vollumfänglich geeignet für das Abrakeln von Druckfarbe in Drucktechnik.

Claims (18)

  1. Rakelband (100, 100') zum Ablängen von einzelnen Rakeln (200.1, 200.2, 200.3) für die Drucktechnik, insbesondere Rakeln für den Tiefdruck, den Flexodruck und/oder den Siebdruck, wobei das Rakelband einen flachen und länglichen Grundkörper (101; 301; 401) mit einem in einer longitudinalen Richtung ausgebildeten Arbeitskantenbereich (102) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelband (100) in definierten Abständen (A) entlang der longitudinalen Richtung (L) quer zur longitudinalen Richtung (L) verlaufende durchgehende Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) aufweist.
  2. Rakelband nach Anspruch 1, wobei sich die Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) über die gesamte Breite (B) des Rakelbandes erstrecken, dergestalt, dass das Rakelband (100) hinsichtlich Bruchverhalten über die gesamte Breite (B) des Rakelbandes im Wesentlichen gleichmässig geschwächt ist.
  3. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 2, wobei das Rakelband (100) im Bereich der Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) keine Perforationen aufweist.
  4. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, wobei das Material des Rakelbandes an den Sollbruchstellen (310; 410) jeweils zumindest teilweise über eine andere Gefügestruktur, Mikrostruktur, Härte und/oder Sprödigkeit verfügt, als die Bereiche des Rakelbandes welche in longitudinaler Richtung an die Sollbruchstellen angrenzen.
  5. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Sollbruchstellen quer zur longitudinalen Richtung (L) verlaufende durchgehende Nuten (110.1, 110.2, 110.3; 310) aufweisen.
  6. Rakelband nach Anspruch 5, wobei die Nuten (110.1, 110.2, 110.3; 310) mit zunehmender Tiefe eine abnehmende Breite aufweisen.
  7. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 5-6, wobei die Nuten (110.1, 110.2, 110.3; 310) eine Tiefe von 20 - 80%, insbesondere 35 - 65%, der Dicke (D) des Rakelbandes aufweisen.
  8. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 5-7, wobei das Rakelband in an die Nutenflächen (311) angrenzenden Randbereichen (312) jeweils über eine andere Gefügestruktur, Mikrostruktur, Härte und/oder Sprödigkeit verfügt, als ein weiter innerhalb des Grundkörpers (301) liegender Innenbereich des Rakelbandes, wobei insbesondere der Randbereich (312) als auch der Innenbereich aus demselben Material bestehen.
  9. Rakelband nach Anspruch 8, wobei die Randbereiche (312) eine Dicke von 1 - 50 µm, insbesondere 5 - 25 µm aufweisen.
  10. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 -9, wobei die Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410), insbesondere die Nuten, durch Laserbearbeitung erzeugt sind.
  11. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 10, wobei das Rakelband (100) einen Grundkörper (101; 301; 401) aus Stahl beinhaltet, wobei optional wenigstens in einem Bereich der Arbeitskante (102) eine oder mehrere Beschichtungen vorliegen.
  12. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 11, wobei das Rakelband (100) eine Dicke (D) von 0.05 - 0.35 mm, insbesondere 0.15 bis 0.3 mm, aufweist.
  13. Rakelband nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 12, wobei das Rakelband als Rolle vorliegt, bevorzugt in einem Behälter (20) mit einer Öffnung (21) zum Entnehmen des Rakelbandes (100').
  14. Verfahren zur Herstellung eines Rakelbandes (100, 100') nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 13, wobei ein zu bearbeitendes Rakelband bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dieses in definierten Abständen (A) entlang einer longitudinalen Richtung (L) quer zur longitudinalen Richtung (L) verlaufende durchgehende Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410), insbesondere quer zur longitudinalen Richtung verlaufende durchgehende Nuten, eingebracht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelband (100) während dem Einbringen der Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) kontinuierlich, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit, in longitudinaler Richtung (L) bewegt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (110.1, 110.2, 110.3; 310; 410) durch Laserbearbeitung mit einem Laserlichtstrahl (15) eingebracht werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fokus des Laserlichtstrahls (15) auf dem Rakelband während der Bearbeitung zugleich in longitudinaler Richtung als auch senkrecht dazu bewegt wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Laserlichtstrahls (15) derart gesteuert wird, dass an den Sollbruchstellen (i) die Gefügestruktur und/oder Mikrostruktur des Rakelbandes verändert wird, (ii) dass in den Bereichen der Sollbruchstellen eine Erhöhung der Härte und/oder Sprödigkeit eintritt und/oder (iii) dass durch Materialabtrag quer zur longitudinalen Richtung (L) verlaufende durchgehende Nuten (110.1, 110.2, 110.3; 310) erzeugt werden.
EP20175462.9A 2020-05-19 2020-05-19 Ablängbares rakelband für die drucktechnik Withdrawn EP3912817A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175462.9A EP3912817A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ablängbares rakelband für die drucktechnik
EP21712857.8A EP4153430A1 (de) 2020-05-19 2021-03-22 Ablängbares rakelband für die drucktechnik
JP2022571201A JP2023528287A (ja) 2020-05-19 2021-03-22 印刷技術のための長さ切断ドクターブレードバンド
CN202180059873.8A CN116568512A (zh) 2020-05-19 2021-03-22 用于印刷技术的能定长度剪切的刮刀带
US17/925,901 US20230182464A1 (en) 2020-05-19 2021-03-22 Doctor Blade Strip For Cutting To Length For Use In Printing
PCT/EP2021/057303 WO2021233591A1 (de) 2020-05-19 2021-03-22 Ablängbares rakelband für die drucktechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175462.9A EP3912817A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ablängbares rakelband für die drucktechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3912817A1 true EP3912817A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=70779517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20175462.9A Withdrawn EP3912817A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Ablängbares rakelband für die drucktechnik
EP21712857.8A Pending EP4153430A1 (de) 2020-05-19 2021-03-22 Ablängbares rakelband für die drucktechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712857.8A Pending EP4153430A1 (de) 2020-05-19 2021-03-22 Ablängbares rakelband für die drucktechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230182464A1 (de)
EP (2) EP3912817A1 (de)
JP (1) JP2023528287A (de)
CN (1) CN116568512A (de)
WO (1) WO2021233591A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914492T2 (de) * 1998-05-19 2004-12-02 Metso Paper, Inc. Bandförmige schaberklinge, vorrichtung und verfahren zur verwendung einer bandförmigen schaberklinge
CH699806A2 (de) * 2008-10-30 2010-04-30 Daetwyler Swisstec Ag Verfahren zur Herstellung von Rakeln.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283830A (en) * 1941-01-22 1942-05-19 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism
IT1219278B (it) * 1988-05-09 1990-05-03 Olivetti & Co Spa Cartuccia per un nastro di correzione
FI117015B (fi) * 2001-06-05 2006-05-15 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä terän vaihtamiseksi
SE532221C2 (sv) * 2007-02-22 2009-11-17 Cs Produktion Ab Anordning och metod för kräppning av papper
US8635755B2 (en) * 2010-04-13 2014-01-28 Daetwyler Swisstec Ag Method for producing doctor blades
EP3165367A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 BTG Eclépens S.A. Rakel, farbwerkanordnung und verwendung der rakel beim flexodruck
FR3084013B1 (fr) * 2018-07-18 2020-07-31 Bobst Lyon Racle, chambre a racles et groupe imprimeur ainsi equipe
KR20220025012A (ko) * 2019-07-31 2022-03-03 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 선상 홈 형성 방법 및 선상 홈 형성 장치 그리고 방향성 전기 강판의 제조 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914492T2 (de) * 1998-05-19 2004-12-02 Metso Paper, Inc. Bandförmige schaberklinge, vorrichtung und verfahren zur verwendung einer bandförmigen schaberklinge
CH699806A2 (de) * 2008-10-30 2010-04-30 Daetwyler Swisstec Ag Verfahren zur Herstellung von Rakeln.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023528287A (ja) 2023-07-04
WO2021233591A1 (de) 2021-11-25
US20230182464A1 (en) 2023-06-15
CN116568512A (zh) 2023-08-08
EP4153430A1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705167C2 (de)
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE2612714A1 (de) Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1696226C3 (de) Abstreifmesser für Papierherstellungsanlagen
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE2343579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke
DE2638268B2 (de) Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern
EP3912817A1 (de) Ablängbares rakelband für die drucktechnik
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP3679102A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines klebebandes
EP0931631B1 (de) Randbeschneideeinrichtung für eine Materialbahn
DE4033235A1 (de) Ski
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE102004040580B4 (de) Fräser
DE102009026235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallbandkante
DE2638304C3 (de) Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern
DE102017112613A1 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende
DE69819555T2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbandes und vorrichtung zur verringerung der gefahr des reissens eines solchen bandes
AT505948A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen fasergelege
DE102022125138A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt
EP0897889A1 (de) Spitzenschneider
DE2325426C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220525