EP3904603A1 - Schlitzwandfräse - Google Patents

Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP3904603A1
EP3904603A1 EP20172107.3A EP20172107A EP3904603A1 EP 3904603 A1 EP3904603 A1 EP 3904603A1 EP 20172107 A EP20172107 A EP 20172107A EP 3904603 A1 EP3904603 A1 EP 3904603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
trench wall
heat exchanger
wall cutter
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20172107.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3904603B1 (de
EP3904603C0 (de
Inventor
Christoph Schröppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP20172107.3A priority Critical patent/EP3904603B1/de
Priority to CN202180031702.4A priority patent/CN115485436A/zh
Priority to PCT/EP2021/055501 priority patent/WO2021219279A1/de
Priority to US17/997,475 priority patent/US20230175230A1/en
Publication of EP3904603A1 publication Critical patent/EP3904603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3904603B1 publication Critical patent/EP3904603B1/de
Publication of EP3904603C0 publication Critical patent/EP3904603C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits

Definitions

  • the invention relates to a trench wall cutter with at least one pair of cutting wheels, at least one bearing plate on which the cutting wheels of a pair are rotatably arranged on both sides of the bearing plate, a base frame on the underside of which the at least one bearing plate is attached, and a cutting wheel drive for driving the Milling wheels via a gear lubricated with gear oil in the end shield, according to the preamble of claim 1.
  • a trench wall cutter of the generic type is from the EP 1 637 794 B1 known.
  • an oil circuit is arranged between the cutting wheels, which are arranged at a lower end of the bearing plate, and a frame housing with the cutting wheel drive.
  • oil is conveyed from the cutting wheels through the cutting shield up to the cutting wheel drive in the housing.
  • An oil return follows via a return line in the end shield.
  • Another generic trench wall cutter is from the EP 1 580 327 B1 known.
  • a drive torque of a single drive motor is transmitted via a central drive shaft in a bearing plate to a sun gear, from which the torque is distributed to the individual cutter wheel pairs.
  • the invention is based on the object of specifying a trench wall cutter in which a particularly high cutting performance is guaranteed with reliable lubrication of a gear arrangement for driving the cutting wheels.
  • the trench wall cutter according to the invention is characterized in that at least one heat exchanger is arranged above the end shield and that an oil circuit is formed to cool the transmission oil, to which the at least one heat exchanger is connected above the end shield.
  • a basic idea of the invention is based on the knowledge that the gear arrangement in a trench wall cutter is exposed to considerable forces, in particular when milling through harder layers of soil or rock, which can result in severe heating of the gear oil. Excessive heating of the gear oil can cause a lubricating film on the contacting gear wheels to tear off and lead to increased wear on the gear wheels and on the bearings. This can limit the milling performance and shorten the service life of the gear unit.
  • an oil circuit with at least one heat exchanger through which the transmission oil is passed.
  • the heat exchanger is located away from the milling point and the end shield with the gear, namely above the end shield.
  • the oil circuit can be created by means of oil lines.
  • targeted cooling takes place in an exposed area in the liquid-filled milling slot of the housing above the milling wheels and above the end shield.
  • This area on or even above the base frame offers the possibility of a very large-area wall formation of a preferably plate-shaped heat exchanger.
  • Several heat exchangers can also be arranged. In this way, even if the transmission oil in the oil circuit is very hot, it can be cooled to a desired operating temperature, so that the oil has a desired viscosity for forming a stable lubricating film during operation. In this way, particularly high milling capacities can be achieved.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the heat exchanger is designed as a plate which is releasably attached to the base frame or to a holding device above the base frame.
  • the heat exchanger can therefore be attached to struts of the base frame or to the holding device on which the base frame is suspended.
  • the holding device can be a guide rod, a tether and / or feed lines.
  • the milling drive is arranged in a housing and that the heat exchanger is formed in or on an outer wall of the housing.
  • the base frame is essentially formed by the housing of the milling wheel drive.
  • the heat exchanger can be designed to be compact on the housing.
  • the outer wall of the housing is designed as a cooling wall, at least one groove in which a hose-shaped or tubular line is arranged to form an oil line channel on an inner side of the cooling wall.
  • the at least one outer wall of the housing can be designed as a cooling wall in which at least one oil line channel is arranged, with oil for cooling being able to be conducted through the at least one oil line channel in the outer wall of the housing.
  • a preferred embodiment of the invention consists, in particular, in the fact that the oil line channel is designed in the form of a loop, preferably in a meandering manner, in the outer wall of the housing. A particularly strong and rapid cooling of the oil in the cooling wall can hereby be achieved.
  • the heat exchanger is designed in particular as a separate plate which is releasably attached. This means that existing trench wall cutters can also be retrofitted or converted.
  • the plate can be in two parts, a cover plate covering an oil line channel in a base plate.
  • the cooling plate can also be applied, in particular screwed, to a housing wall with a smooth surface.
  • a particularly expedient embodiment is achieved in that at least one groove is made on an inside of the cooling wall in order to form the oil line channel, in which a hose or tubular line is arranged.
  • the groove can run in a loop or meander shape.
  • the plate-shaped heat exchanger comprises a metal with high thermal conductivity, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • a metal is provided which has a higher thermal conductivity than steel. In this way, a particularly strong cooling effect can be achieved.
  • a cooling capacity of approx. 3.2 kW was achieved using a steel plate, while a cooling capacity of approx. 11.2 kW was achieved using an aluminum plate.
  • the pumping device can be an electrically or hydraulically driven pump, preferably with a variable delivery volume.
  • the pumping device can be driven by a control device which changes the delivery flow through the oil line channel as a function of the current oil temperature, which can be detected for example by a temperature sensor. In this way, heat can be dissipated as required.
  • a particularly simple embodiment of a trench wall cutter according to the invention is achieved in that the pumping device comprises a shaft driven by the cutter drive, which is provided with at least one conveying helix on its outside to form a worm pump.
  • the shaft of the pumping device can be driven to rotate by the milling wheel drive via a separate drive train.
  • the shaft is the drive shaft which extends from the cutting wheel drive through the bearing plate to the cutting wheels.
  • the drive shaft runs essentially vertically and is provided on its outside with a conveyor helix, in particular grooves, through which oil in the shaft channel is conveyed upwards by the milling wheels along the shaft.
  • the milling wheel drive preferably comprises one or more hydraulic motors.
  • a control valve which blocks an oil line channel of the oil circuit at a first low temperature and releases the oil line channel at a second, higher temperature.
  • the control valve can be operated by the control already mentioned above, depending on the oil temperature.
  • the oil line channel will be blocked so that the gear oil is heated to the operating temperature as quickly as possible.
  • the control valve can then open and release the oil line channel.
  • oil can flow through the oil line channel into the heat exchanger, so that a corresponding cooling can be achieved.
  • the at least one cooling wall can be arranged at any point on the outside of the housing or the milling frame. According to one embodiment of the invention, it is particularly advantageous that at least two cooling walls are provided, which are arranged on the longitudinal sides of the housing. In this way, sufficient cooling can take place even if the heating is particularly strong.
  • the housing can be designed as a lattice frame on or in which one or more cooling plates are arranged.
  • a trench wall cutter 10 according to the invention according to Fig. 1 has a base frame 30 with a housing 31, on the underside of which two plate-shaped bearing plates 14 are attached.
  • a milling wheel 12 with a multiplicity of milling teeth 13 for milling off soil material is rotatably mounted on each end of the end shields 14.
  • a wedge-shaped suspension feed 16 can be arranged between the two pairs of milling wheels 12 on the underside of the base frame 30.
  • a support and milling suspension can be introduced into the milling slot formed via the suspension feed 16.
  • the supplied suspension can be provided with a binding agent, whereby a so-called soil cement can be formed by mixing with the milled soil, which can harden in the milled slot to form a diaphragm wall segment.
  • Plate-shaped adjusting and guide elements 18 are provided along the narrow sides of the base frame 30. These can rest on the wall of the milling slot during milling operation, wherein the trench wall milling machine 10 can be guided and adjusted in the milling slot by a corresponding adjustment of the adjusting elements 18.
  • a cable suspension or a guide rod for holding and vertically adjusting the trench wall cutter 10 in the milling trench is provided in a known manner.
  • a plate-shaped outer wall 32 is provided on one or preferably both longitudinal sides of the box-shaped base frame 30, in order to form a heat exchanger 60, which as one in the Figures 2 and 3 cooling wall 34 shown in more detail is formed.
  • the cooling wall 34 can form a wall of the housing 31.
  • the heat exchanger 60 with the cooling wall 34 is shown in FIG Fig. 3 designed as a flat plate, preferably made of stainless steel.
  • the cooling wall 34 has an inner side 35 directed towards the housing 31 and an opposite outer side 37 which forms an outside of the housing 31 in the assembled state.
  • a groove 38 is milled along the inside 35 of the cooling wall 34, which, as shown in FIG Fig. 2 Is designed in a meandering manner.
  • a line 40 made of a metallic tube, for example made of copper, is inserted into this loop-shaped groove 38. The line 40 thus forms the oil line channel 36 in the cooling wall 34.
  • the line 40 has connections 42 at its ends with which the heat exchanger 60 can be connected to an oil circuit 50, which is partially shown schematically in FIG Fig. 4 is shown.
  • a partially indicated milling wheel drive 20 is shown with numerous bearings. From the cutting wheel drive 20, an only partially illustrated drive shaft 22 for each bearing plate 14 goes down to the cutting wheels 12 below.
  • the drive shaft 22 is provided on its outside with conveying grooves, not shown, which can convey a gear oil from the area of the cutting wheels 12 upwards in the direction of the cutting wheel drive 20.
  • the oil flows through the bearings and gear arrangement of the only schematically indicated milling wheel drive 20.
  • the milling wheel drive 20 can preferably comprise at least one hydraulic motor and an output and distribution gear.
  • At least part of the transmission oil is fed via a pump device (not shown) via a feed 44 of an oil circuit 50 to an upper connection of the heat exchanger 60 with a meandering oil line duct 36 in the cooling wall 34.
  • the heated oil can flow through the meandering oil line duct 36 in the cooling wall 34 from top to bottom and in the process give off heat to the cooling wall 34 with its free outer side directed towards the suspension-filled slot.
  • the oil line channel 36 can be formed in the cooling wall 34 with a slight gradient of, for example, approximately 15 °, so that an oil flow can be set without a great deal of pressure.
  • the cooled transmission oil is fed back to the milling wheel drive 20 via a return 46 of the oil circuit 50.
  • the gear oil can be conducted from the cutting wheel drive 20 down to the cutting wheels with the distribution gear.
  • the oil which has been warmed up again, in particular in the area of the transfer gear, can then again go upwards via the conveying effect of the drive shaft 22 to the milling wheel drive 20 and the heat exchanger 60 above the bearing plate 14.
  • a control valve 28 is provided on the flow 44 or, as shown, on the return 46. This can control the oil flow through the oil line channel 36 at the intended temperatures and block or open it as a whole.
  • the control takes place as a function of temperature sensors, not shown, which measure a temperature of the transmission oil at one or more points in the oil circuit 50.
  • the cooling circuit can also have a branch for pressure equalization of the gear arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse (10) mit mindestens einem Paar von Fräsrädern (12), mindestens einem Lagerschild (14), an welchem die Fräsräder (12) eines Paares zu beiden Seiten des Lagerschildes (14) drehbar angeordnet sind, einem Grundrahmen (30), an dessen Unterseite das mindestens eine Lagerschild (14) angebracht ist, und einem Fräsradantrieb (20) zum Antreiben der Fräsräder (12) über ein mit Getriebeöl geschmiertes Getriebe in dem Lagerschild (14).Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Wärmetauscher (60) oberhalb des Lagerschildes (14) angeordnet ist und dass zum Kühlen des Getriebeöls ein Ölkreislauf (50) ausgebildet ist, an welchen der mindestens eine Wärmetauscher (60) oberhalb des Lagerschildes (14) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse mit mindestens einem Paar von Fräsrädern, mindestens einem Lagerschild, an welchem die Fräsräder eines Paares zu beiden Seiten des Lagerschildes drehbar angeordnet sind, einem Grundrahmen, an dessen Unterseite das mindestens eine Lagerschild angebracht ist, und einem Fräsradantrieb zum Antreiben der Fräsräder über ein mit Getriebeöl geschmiertes Getriebe in dem Lagerschild, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Schlitzwandfräse ist aus der EP 1 637 794 B1 bekannt. Bei dieser Schlitzwandfräse ist ein Ölkreislauf zwischen den Fräsrädern, welche an einem unteren Ende des Lagerschildes angeordnet sind, und einem Rahmengehäuse mit dem Fräsradantrieb angeordnet ist. Öl wird mittels der Antriebswelle von den Fräsrädern durch das Frässchild nach oben zu dem Fräsradantrieb in dem Gehäuse gefördert. Ein Ölrücklauf folgt über eine Rücklaufleitung im Lagerschild. Im Betrieb ist das Lagerschild zu beiden Seiten von den Fräsrädern abgedeckt und kann kaum von Stützsuspension umströmt werden.
  • Eine weitere gattungsgemäße Schlitzwandfräse ist aus der EP 1 580 327 B1 bekannt. Bei dieser Schlitzwandfräse wird ein Antriebsdrehmoment eines einzelnen Antriebsmotors über eine zentrale Antriebswelle in einem Lagerschild zu einem Sonnenrad übertragen, von welchem das Drehmoment auf die einzelnen Fräsradpaare verteilt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzwandfräse anzugeben, bei welcher eine besonders hohe Fräsleistung bei zuverlässiger Schmierung einer Getriebeanordnung zum Antrieb der Fräsräder gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Schlitzwandfräse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schlitzwandfräse ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmetauscher oberhalb des Lagerschildes angeordnet ist und dass zum Kühlen des Getriebeöls ein Ölkreislauf ausgebildet ist, an welchen der mindestens eine Wärmetauscher oberhalb des Lagerschildes angeschlossen ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Getriebeanordnung bei einer Schlitzwandfräse insbesondere beim Durchfräsen härterer Boden-oder Gesteinsschichten erheblichen Kräften ausgesetzt ist, durch welche sich eine starke Erwärmung des Getriebeöls ergeben kann. Eine übermäßige Erwärmung des Getriebeöls kann dazu führen, dass ein Schmierfilm an sich kontaktierenden Zahnrädern abreißt und zu einem erhöhten Verschleiß an den Zahnrädern und an den Lagern führt. Hierdurch können die Fräsleistung beschränkt und die Lebensdauer des Getriebes verkürzt werden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, einen Ölkreislauf mit mindestens einem Wärmetauscher vorzusehen, durch welchen das Getriebeöl geleitet wird. Der Wärmetauscher wird dabei entfernt von der Frässtelle und dem Lagerschild mit dem Getriebe, nämlich oberhalb des Lagerschildes angeordnet. Der Ölkreislauf kann mittels Ölleitungen gebildet werden.
  • Damit erfolgt gemäß der Erfindung eine gezielte Kühlung an einem freiliegenden Bereich im mit Flüssigkeit gefülltem Frässchlitz des Gehäuses oberhalb der Fräsräder und oberhalb des Lagerschilds. Dieser Bereich am oder sogar über dem Grundrahmen bietet die Möglichkeit einer sehr großflächigen Wandausbildung eines vorzugsweise plattenförmigen Wärmetauschers. Es können auch mehrere Wärmetauscher angeordnet werden. Auf diese Weise kann selbst bei einer starken Erwärmung des Getriebeöls im Ölkreislauf dieses auf eine gewünschte Betriebstemperatur abgekühlt werden, so dass das Öl eine gewünschte Viskosität zum Ausbilden eines stabilen Schmierfilms im Betrieb hat. So sind besonders hohe Fräsleistungen erreichbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Wärmetauscher als eine Platte ausgebildet ist, welche an dem Grundrahmen oder an einer Halteeinrichtung oberhalb des Grundrahmens lösbar befestigt ist. Der Wärmetauscher kann also an Streben des Grundrahmens oder an der Halteeinrichtung angebracht sein, an welchem der Grundrahmen aufgehängt ist. Die Halteeinrichtung kann eine führungsstange, eine Halteseil und/oder Zuführleitungen sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der Fräsantrieb in einem Gehäuse angeordnet ist und dass der Wärmetauscher in oder an einer Außenwand des Gehäuses ausgebildet ist. Bei einer kompakten Fräse, etwa einer CSM-Fräse, ohne Führungsplatten ist der Grundrahmen im wesentlichen durch das Gehäuse des Fräsradantriebs gebildet. Dabei kann der Wärmetauscher kompakt an dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die Außenwand des Gehäuses als eine Kühlwand ausgebildet ist, wobei zum Bilden eines Ölleitungskanals an einer Innenseite der Kühlwand mindestens eine Nut eingebracht ist, in welcher eine schlauch- oder rohrförmige Leitung angeordnet ist. Die mindestens eine Außenwand des Gehäuses kann als eine Kühlwand ausgebildet sein, in welcher mindestens ein Ölleitungskanal angeordnet ist, wobei Öl zum Kühlen durch den mindestens einen Ölleitungskanal in der Außenwand des Gehäuses leitbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der Ölleitungskanal schleifenförmig, vorzugsweise mäanderförmig in der Außenwand des Gehäuses ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders starke und schnelle Abkühlung des Öls in der Kühlwand erzielt werden.
  • Der Wärmetauscher ist insbesondere als eine separate Platte ausgebildet ist, welche lösbar befestigt ist. Somit können auch bestehende Schlitzwandfräsen nach- oder umgerüstet werden. Die Platte kann zweiteilig sein, wobei eine Abdeckplatte einen Ölleitungskanal in einer Grundplatte abdeckt. Die Kühlplatte kann auch an eine glattflächige Gehäusewand aufgebracht, insbesondere angeschraubt sein.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass zum Bilden des Ölleitungskanals an einer Innenseite der Kühlwand mindestens eine Nut eingebracht ist, in welcher eine schlauch- oder rohrförmige Leitung angeordnet ist. Die Nut kann dabei entsprechend schleifen- oder mäanderförmig verlaufen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Nut durch eine entsprechende Abdichtung unmittelbar als Ölleitungskanal auszubilden. Die Verwendung einer schlauch- oder rohrförmigen Leitung, welche aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, oder Kunststoff sein kann, führt zu einer besonders einfachen Ausgestaltung mit hoher Dichtheit.
  • Eine besonders gute Abkühlung kann bei der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse dadurch erzielt werden, dass der plattenförmige Wärmetauscher ein Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, umfasst. Insbesondere ist ein Metall vorgesehen, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Stahl aufweist. Hierdurch kann ein besonders starker Abkühlungseffekt erzielt werden. So wurde bei einem Versuch eine Kühlleistung bei Verwendung einer Stahlplatte von ca. 3,2 kW erzielt, während bei Verwendung einer Aluplatte eine Kühlleistung von ca. 11,2 kW erreicht wurde.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, durch welche das Öl in dem Ölkreislauf förderbar ist. Die Pumpeinrichtung kann dabei eine elektrisch oder hydraulisch angetriebene Pumpe sein, vorzugsweise mit einem variablen Fördervolumen. Insbesondere kann dabei die Pumpeinrichtung von einer Steuereinrichtung angetrieben sein, welche abhängig von der aktuellen Öltemperatur, die etwa durch einen Temperatursensor erfasst werden kann, den Förderstrom durch den Ölleitungskanal ändert. Es kann so eine bedarfsgerechte Wärmeabfuhr erfolgen.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse wird dadurch erreicht, dass die Pumpeinrichtung eine vom Fräsantrieb angetriebene Welle umfasst, welche an ihrer Außenseite zum Bilden einer Schneckenpumpe mit mindestens einer Förderwendel versehen ist. Die Welle der Pumpeinrichtung kann dabei über einen separaten Antriebsstrang vom Fräsradantrieb drehend angetrieben werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass die Welle die Antriebswelle ist, welche sich von dem Fräsradantrieb durch das Lagerschild zu den Fräsrädern erstreckt. Die Antriebswelle verläuft dabei im Wesentlichen vertikal und ist an ihrer Außenseite mit einer Förderwendel, insbesondere Rillung versehen, durch welche Öl in dem Wellenkanal entlang der Welle von den Fräsrädern nach oben gefördert wird. Hierdurch lässt sich ohne großen konstruktiven Aufwand eine Ölförderung von den Fräsrädern in Richtung des Fräsradantriebs einstellen. Der Fräsradantrieb umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Hydraulikmotoren.
  • Für eine gezielte Steuerung des Ölstroms kann es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft sein, dass ein Steuerventil vorgesehen ist, welches bei einer ersten niedrigen Temperatur einen Ölleitungskanal des Ölkreislaufs sperrt und bei einer zweiten höheren Temperatur den Ölleitungskanal freigibt. Das Steuerventil kann durch die bereits oben genannte Steuerung abhängig von der Öltemperatur betätigt werden. Insbesondere bei einem Anfahren des Fräsradantriebes mit einer niedrigen Temperatur des Getriebeöls wird der Ölleitungskanal gesperrt sein, so dass das Getriebeöl möglichst zügig auf die Betriebstemperatur erwärmt wird. Bei Übersteigen einer zweiten höheren Temperatur kann dann das Steuerventil öffnen und den Ölleitungskanal freigeben. Somit kann Öl durch den Ölleitungskanal in den Wärmetauscher strömen, so dass eine entsprechende Abkühlung erzielt werden kann.
  • Grundsätzlich kann die mindestens eine Kühlwand an einer beliebigen Stelle an der Außenseite des Gehäuses oder des Fräsrahmens angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass mindestens zwei Kühlwände vorgesehen sind, die an den Längsseiten des Gehäuses angeordnet sind. Hierdurch kann eine ausreichende Kühlung auch bei einer besonders starken Erwärmung erfolgen. Das Gehäuse kann als ein Gitterrahmen ausgebildet sein, an oder in dem eine oder mehrere Kühlplatten angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse;
    Fig. 2
    eine schematische teilgeschnittene Darstellung zum Verlauf eines Ölleitungskanals bei der Schlitzwandfräse von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht durch eine Kühlwand für die Erfindung; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Teils des Ölkreislaufs bei einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse.
  • Eine erfindungsgemäße Schlitzwandfräse 10 gemäß Fig. 1 weist einen Grundrahmen 30 mit einem Gehäuse 31 auf, an dessen Unterseite zwei plattenförmige Lagerschilde 14 angebracht sind. An den Lagerschilden 14 sind jeweils zu beiden Seiten ein Fräsrad 12 mit einer Vielzahl von Fräszähnen 13 zum Abfräsen von Bodenmaterial drehbar gelagert. Weiterhin kann an der Unterseite des Grundrahmens 30 eine keilförmige Suspensionszuführung 16 zwischen den beiden Paaren von Fräsrädern 12 angeordnet sein. Über die Suspensionszuführung 16 kann im Fräsbetrieb eine Stütz-und Frässuspension in den gebildeten Frässchlitz eingeleitet werden. Die zugeführte Suspension kann mit einem Bindemittel versehen sein, wobei durch ein Durchmischen mit dem abgefrästen Bodenklein ein sogenannter Bodenzement gebildet werden kann, welcher im Frässchlitz zum Bilden eines Schlitzwandsegmentes aushärten kann.
  • Entlang den schmalen Seiten des Grundrahmens 30 sind plattenförmige Stell- und Führungselemente 18 vorgesehen. Diese können im Fräsbetrieb an der Wand des Frässchlitzes anliegen, wobei die Schlitzwandfräse 10 durch eine entsprechende Verstellung der Stellelemente 18 im Frässchlitz geführt und verstellt werden kann. An einer Oberseite des Gehäuses 31 des Grundrahmens 30 ist in bekannter Weise eine Seilaufhängung oder eine Führungsstange zum Halten und vertikalen Verstellen der Schlitzwandfräse 10 im Frässchlitz vorgesehen.
  • An einer oder vorzugsweise beiden Längsseiten des kastenförmigen Grundrahmens 30 ist zum Bilden eines Wärmetauschers 60 eine plattenförmige Außenwand 32 vorgesehen, welche als eine in den Figuren 2 und 3 näher dargestellte Kühlwand 34 ausgebildet ist. Die Kühlwand 34 kann eine Wand des Gehäuses 31 bilden.
  • Der Wärmetauscher 60 mit der Kühlwand 34 ist gemäß Fig. 3 als eine ebene Platte vorzugsweise aus Edelstahl ausgeführt. Die Kühlwand 34 weist eine zum Gehäuse 31 gerichtete Innenseite 35 und eine gegenüberliegende Außenseite 37 auf, welche im montierten Zustand eine Außenseite des Gehäuses 31 bildet. Entlang der Innenseite 35 der Kühlwand 34 ist eine Nut 38 eingefräst, welche gemäß der Darstellung von Fig. 2 mäanderförmig ausgebildet ist. In diese schleifenförmige Nut 38 ist eine Leitung 40 aus einem metallischen Rohr, etwa aus Kupfer, eingelegt. Die Leitung 40 bildet so den Ölleitungskanal 36 in der Kühlwand 34. Die Leitung 40 weist an ihren Enden Anschlüsse 42 auf, mit welchen der Wärmetauscher 60 an einen Ölkreislauf 50 angeschlossen werden kann, welcher teilweise schematisch in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Gemäß der stark schematisierten Darstellung von Fig. 4 ist ein teilweise angedeuteter Fräsradantrieb 20 mit zahlreichen Lagerungen dargestellt. Von dem Fräsradantrieb 20 geht nach unten für jedes Lagerschild 14 eine nur teilweise dargestellte Antriebswelle 22 zu den unten liegenden Fräsrädern 12 ab. Die Antriebswelle 22 ist an ihrer Außenseite mit nicht dargestellten Förderrillen versehen, welche ein Getriebeöl aus dem Bereich der Fräsräder 12 nach oben in Richtung zum Fräsradantrieb 20 fördern können. Das Öl durchströmt dabei die Lagerungen und Zahnradanordnung des nur schematisch angedeuteten Fräsradantriebes 20. Der Fräsradantrieb 20 kann vorzugsweise mindestens einen Hydraulikmotor und ein Abtriebs- und Verteilgetriebe umfassen.
  • Über eine nicht dargestellte Pumpeinrichtung wird zumindest ein Teil des Getriebeöls über einen Vorlauf 44 eines Ölkreislaufes 50 zu einem oberen Anschluss des Wärmetauschers 60 mit einem mäanderförmigen Ölleitungskanal 36 in der Kühlwand 34 geleitet. Das erwärmte Öl kann in der Kühlwand 34 den mäanderförmigen Ölleitungskanal 36 von oben nach unten durchströmen und dabei Wärme an die Kühlwand 34 mit ihrer zum suspensionsgefüllten Schlitz gerichteten freien Außenseite abgeben. Der Ölleitungskanal 36 kann in der Kühlwand 34 mit einem leichten Gefälle von beispielsweise ca. 15° ausgebildet sein, so dass eine Ölströmung ohne großen Druckaufwand eingestellt werden kann.
  • Über einen Rücklauf 46 des Ölkreislaufes 50 wird das gekühlte Getriebeöl zurück zum Fräsradantrieb 20 geleitet. Über eine Rücklaufleitung 52 kann das Getriebeöl vom Fräsradantrieb 20 nach unten zu den Fräsrädern mit dem Verteilgetriebe geleitet werden. Das sich insbesondere im Bereich des Verteilgetriebes wieder aufgewärmte Öl kann dann erneut über die Förderwirkung der Antriebswelle 22 nach oben zu dem Fräsradantrieb 20 und dem Wärmetauscher 60 oberhalb des Lagerschildes 14 geleitet werden. Zur Steuerung der Öldurchströmung durch den Ölleitungskanal 36 ist am Vorlauf 44 oder, wie dargestellt, am Rücklauf 46 ein Steuerventil 28 vorgesehen. Dieses kann bei vorgesehenen Temperaturen den Ölfluss durch den Ölleitungskanal 36 steuern und insgesamt sperren oder öffnen. Die Steuerung erfolgt dabei abhängig von nicht dargestellten Temperatursensoren, welche eine Temperatur des Getriebeöls an einer oder mehreren Stellen in dem Ölkreislauf 50 messen. Der Kühlkreislauf kann auch eine Abzweigung zum Druckausgleich der Getriebeanordnung aufweisen.

Claims (10)

  1. Schlitzwandfräse mit
    - mindestens einem Paar von Fräsrädern (12),
    - mindestens einem Lagerschild (14), an welchem die Fräsräder (12) eines Paares zu beiden Seiten des Lagerschildes (14) drehbar angeordnet sind,
    - einem Grundrahmen (30), an dessen Unterseite das mindestens eine Lagerschild (14) angebracht ist, und
    - einem Fräsradantrieb (20) zum Antreiben der Fräsräder (12) über ein mit Getriebeöl geschmiertes Getriebe () in dem Lagerschild (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens ein Wärmetauscher (60) oberhalb des Lagerschildes (14) angeordnet ist und
    - dass zum Kühlen des Getriebeöls ein Ölkreislauf (50) ausgebildet ist, an welchen der mindestens eine Wärmetauscher (60) oberhalb des Lagerschildes (14) angeschlossen ist.
  2. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher (60) als eine Platte ausgebildet ist, welche an dem Grundrahmen (30) oder an einer Halteeinrichtung oberhalb des Grundrahmens (30) lösbar befestigt ist.
  3. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fräsantrieb (20) in einem Gehäuse (31) angeordnet ist und
    dass der Wärmetauscher (60) in oder an einer Außenwand (32) des Gehäuses (30) ausgebildet ist.
  4. Schlitzwandfräse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (32) des Gehäuses (31) als eine Kühlwand (34) ausgebildet ist, wobei zum Bilden eines Ölleitungskanals (36) an einer Innenseite der Kühlwand (34) mindestens eine Nut (38) eingebracht ist, in welcher eine schlauch-oder rohrförmige Leitung (40) angeordnet ist.
  5. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Wärmetauscher (60) ein Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, umfasst.
  6. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, durch welche das Öl in dem Ölkreislauf (50) förderbar ist.
  7. Schlitzwandfräse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpeinrichtung eine vom Fräsradantrieb (20) angetriebene Welle umfasst, welche an ihrer Außenseite mit mindestens einer Förderwendel versehen ist.
  8. Schlitzwandfräse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle die Antriebswelle (22) ist, welche sich von dem Fräsradantrieb (20) durch das Lagerschild (14) zu den Fräsrädern (12) erstreckt.
  9. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steuerventil (28) vorgesehen ist, welches bei einer ersten niedrigen Temperatur einen Ölleitungskanal (36) des Ölkreislaufs (50) zum Wärmetauscher (60) sperrt und bei einer zweiten höheren Temperatur den Ölleitungskanal (36) freigibt.
  10. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Kühlwände (34) vorgesehen sind, welche an den Längsseiten des Gehäuses (30) angeordnet sind.
EP20172107.3A 2020-04-29 2020-04-29 Schlitzwandfräse Active EP3904603B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172107.3A EP3904603B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Schlitzwandfräse
CN202180031702.4A CN115485436A (zh) 2020-04-29 2021-03-04 槽壁铣削机
PCT/EP2021/055501 WO2021219279A1 (de) 2020-04-29 2021-03-04 Schlitzwandfräse
US17/997,475 US20230175230A1 (en) 2020-04-29 2021-03-04 Trench cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172107.3A EP3904603B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Schlitzwandfräse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3904603A1 true EP3904603A1 (de) 2021-11-03
EP3904603B1 EP3904603B1 (de) 2023-08-23
EP3904603C0 EP3904603C0 (de) 2023-08-23

Family

ID=70480123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172107.3A Active EP3904603B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Schlitzwandfräse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230175230A1 (de)
EP (1) EP3904603B1 (de)
CN (1) CN115485436A (de)
WO (1) WO2021219279A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07138979A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Ohbayashi Corp 掘削機
EP1580327B1 (de) 2004-03-26 2008-05-21 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
EP2924174A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Soilmec S.p.A. Baggerausrüstung mit entsprechendem verbessertem hydrauliksystem
EP1637794B1 (de) 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
EP3467209A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Soilmec S.p.A. Ausgrabungswerkzug zur herstellung von scheidewänden und zugehöriges ausgrabungsmaterial
EP3701091A1 (de) * 2018-12-06 2020-09-02 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Spezialtiefbaumaschine, insbesondere schlitzwandfräse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07138979A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Ohbayashi Corp 掘削機
EP1580327B1 (de) 2004-03-26 2008-05-21 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
EP1637794B1 (de) 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
EP2924174A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Soilmec S.p.A. Baggerausrüstung mit entsprechendem verbessertem hydrauliksystem
EP3467209A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Soilmec S.p.A. Ausgrabungswerkzug zur herstellung von scheidewänden und zugehöriges ausgrabungsmaterial
EP3701091A1 (de) * 2018-12-06 2020-09-02 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Spezialtiefbaumaschine, insbesondere schlitzwandfräse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219279A1 (de) 2021-11-04
US20230175230A1 (en) 2023-06-08
EP3904603B1 (de) 2023-08-23
EP3904603C0 (de) 2023-08-23
CN115485436A (zh) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423481C2 (de) Stranggießkokille
DE3534478C2 (de) Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE4115217A1 (de) Lagerungseinheit
CH651899A5 (de) Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
CH706860A2 (de) Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses.
DE19912328A1 (de) Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1575972B2 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP3904603B1 (de) Schlitzwandfräse
EP2193907B1 (de) Schnecken-Maschine mit axialem Ausgleich für thermische Ausdehnung
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
DE3409738C2 (de)
DE2728993C2 (de) Stranggießkokille
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE112012002808T5 (de) Ölinspektionsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
AT413203B (de) Anordnung von zwei oder mehreren eigenständigen getriebeeinheiten
DE2123481C3 (de) Am drehenden Kupplungsgehäuse einer hydrodynamischen Kupplung befestigter Zahnradring für den Antrieb eines Zahnradgetriebes
DE19507868B4 (de) Scherbeneisautomat
DE19827598C1 (de) Antriebswelle für einen Kettenförderer eines Zuckerrohrdiffuseurs
DE2944124C2 (de) Spannungswellen-Getriebe
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE3131866A1 (de) Hydraulikpumpeneinrichtung mit variablem foerdervolumen
DE102013208211A1 (de) Verzahntes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20200929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230823

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240430