EP3901372A1 - Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem radsatz - Google Patents

Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem radsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3901372A1
EP3901372A1 EP21168878.3A EP21168878A EP3901372A1 EP 3901372 A1 EP3901372 A1 EP 3901372A1 EP 21168878 A EP21168878 A EP 21168878A EP 3901372 A1 EP3901372 A1 EP 3901372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil compacting
compacting device
chassis
electric drive
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21168878.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3901372B1 (de
Inventor
Walter Unverdorben
Stefan Pfetsch
Oliver Kolmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP3901372A1 publication Critical patent/EP3901372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3901372B1 publication Critical patent/EP3901372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Definitions

  • the invention relates to a soil compacting device, in particular a vibrating plate or vibrating plate.
  • Such a soil compacting device has a vibration exciter which is driven by a motor and which generates an essentially vertically directed vibration which acts on a compacting plate (soil contact plate).
  • a vibration exciter which is driven by a motor and which generates an essentially vertically directed vibration which acts on a compacting plate (soil contact plate).
  • it is suitable for moving the compaction plate forwards or backwards over the soil to be compacted and for making the plate steerable.
  • Such a soil compacting device is a vibrating plate, for example from the DE 198 40 453 A1 known. It has an extendable chassis so that shorter distances on a construction site can be covered with the machine without the need for a transport vehicle.
  • the Indian DE 198 40 453 A1 chassis mechanism described is structurally complex, heavy and expensive.
  • the DE 102 26 920 A1 a simpler transport device is known in which a wheel set is attached directly to the compaction plate (soil contact plate). By tilting the vibration plate around the wheel set, the ground contact plate can be lifted off the ground and the entire vibration plate can be transported or rolled away with the help of the wheel set.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved soil compacting device which can be transported comfortably and without any particular expenditure of force.
  • a soil compacting device is specified, with a lower mass having a compaction plate, an upper mass coupled to the lower mass via a vibration decoupling device, a vibration exciter acting on the compaction plate, a chassis with one or more rolling elements for transporting the device, and with an electric drive for driving at least one the rolling body.
  • the lower mass accordingly has the compaction plate, which serves as a soil contact plate and on which the soil compaction device rests on the ground.
  • the compaction plate is set in vibration by the vibration exciter and causes the soil below to be compacted.
  • the vibration exciter or parts of the vibration exciter can also be added to the undersize.
  • the drive can be arranged on the upper mass, which is vibrationally decoupled from the lower mass. In other embodiments, however, the drive can also be arranged directly on the lower mass.
  • the vibration decoupling device between the lower mass and the upper mass can in particular be a spring-damper device, e.g. with rubber buffers, in order to effectively isolate the vibrations that occur and are generated on the lower mass from the upper mass.
  • One or more rolling bodies are used to roll over the ground in order to carry the entire soil compacting device and to be able to transport it rolling over the ground.
  • the rolling bodies can in particular be designed as wheels, with several wheels, in particular a pair of wheels, forming a wheel set.
  • the electric drive is used to support the transport movement and can, for example, have an electric motor and can drive at least one of the rolling elements to rotate. With the support of the electric drive, it is easily possible for an operator to move the soil compacting device on the ground with the aid of the rolling bodies. The operator then only has to guide the soil compacting device in a suitable manner and, if necessary, balance it, while the actual transport movement is brought about by the electric drive and the rolling elements driven by it.
  • the chassis can be fixedly attached to the lower mass, the chassis at a distance from a contact surface of the Compaction plate is arranged, which is dimensioned such that the soil compacting device can be tilted over the rolling bodies, such that the compacting plate does not touch the ground in a transport position, but the rolling bodies touch the ground and carry the weight of the device.
  • the rolling bodies In a working or vibrating position, however, when the compaction plate rests flat on the floor, the rolling bodies are arranged at a certain distance from the floor. The rolling bodies float, so to speak, above the ground or the contact area.
  • the stationary attachment of the chassis to the lower mass means that the relative position between a chassis axis or axis of rotation of the rolling bodies to the chassis supporting the chassis, in particular to the compression plate, cannot be changed.
  • the rolling bodies can rotate relative to the compression plate.
  • their position relative to the compression plate cannot be changed.
  • the stationary chassis axis with respect to the compression plate means, compared to devices that do not have such a chassis, that the rolling elements are already in their driving position (transport position) during working operation (vibrating operation).
  • a is like for example in the DE 198 40 453 A1
  • the described extension or swiveling of the chassis axis is not required for transport.
  • a part that is particularly susceptible to wear, namely an extension or pivoting mechanism that is otherwise required, is omitted, which results in lower acquisition costs, less downtime, lower maintenance costs and easy operability of the soil compacting device.
  • a support device can be provided with which the chassis is movably attached to the upper mass, the chassis with the help of the support device between a working position in which the soil compacting device is suitable for compacting a soil, and a transport position for transporting the Soil compacting device is movable.
  • the support device thus serves to move, in particular to pivot the chassis relative to the upper mass. In the vibrating or working position, the rolling elements of the chassis are raised from the ground.
  • the chassis can be held on the upper mass with the rolling elements.
  • the chassis is pivoted downwards so that the rolling elements are supported on the ground and the entire soil compacting device can be transported.
  • the chassis can have at least two roller bodies, of which at least one roller body can be driven by the electric drive.
  • Different variants are possible. It is thus possible for only one of the rolling elements to be driven to rotate, while the other rolling element is supported in a freely rotating manner.
  • both rolling bodies can be driven. It is possible that both rolling bodies are driven by a common drive. It is also possible for each of the rolling bodies to have its own individual drive.
  • the two rolling bodies can be connected to one another by a torque coupling in such a way that both rolling bodies are driven jointly by the electric drive.
  • the torque coupling can be established, for example, by a connecting shaft, a gearbox, etc., in order to couple the rotary movement of the two rolling bodies with one another.
  • the common electric drive can accordingly be attached at a suitable point in order to transmit the torque to both rolling elements.
  • a control can be provided for activating the electric drive, the control being able to bring about a standby state in which the electric drive for the chassis can be activated while the vibration exciter cannot be activated.
  • the standby state means that a transport operation is possible in which the electric drive can be activated. In the standby mode, however, no working mode (jogging mode) is possible.
  • the standby mode represents a preliminary stage to the actual transport mode, in which the vibration exciter may no longer be activated.
  • the standby state can be activated by a switching device, wherein the switching device can have different components or functional principles.
  • the switching device can have an inclination detector for recognizing whether the soil compacting device has tilted about the chassis axis.
  • the soil compacting device - as described above - is tilted about the chassis axis (axis of rotation of the wheel set or axis of rotation of the rolling bodies)
  • the rolling bodies touch the ground so that the soil compacting device can be transported.
  • This tilted or inclined state can be detected by the inclination detector, as a result of which the standby state can be activated.
  • the switching device can have a drawbar detector for detecting a position of a guide drawbar in an upright locking state.
  • Many soil compacting devices have a guide bar with the aid of which an operator can guide and move the soil compacting device manually.
  • it is known to pivot the guide shaft upwards and to lock it with the aid of a corresponding locking device, for example to lock it onto the upper mass.
  • this locking state of the guide bar can be recognized, which in turn enables the standby state to be activated.
  • a transport operating device can be provided for activating the electric drive in at least one direction of rotation of the associated roller body and thus the transport direction of the soil compacting device. With the aid of the transport control device, an operator can thus switch the electric drive on and off in order to cause the corresponding roller body (or the plurality of roller bodies) to rotate and to carry out the transport.
  • a rocker switch or rocker switch or a control lever for forward and reverse travel can be suitable as a transport operating device, similar to an electric pallet truck. It can also be provided that the electric drive can only be activated if the standby mode has been activated beforehand.
  • the speed of the electric drive can be constant, i.e. unchangeable.
  • the operation of the electronic drive is limited to e.g. on-off or forward and reverse travel as well as standstill.
  • An electrical energy store can be provided to supply the electric drive with electrical energy.
  • the electrical energy store can in particular be a battery or an accumulator.
  • the energy store can be permanently installed in the soil compacting device. However, it is also possible to provide the electrical energy store in an exchangeable manner.
  • a guide device can be provided for manually guiding the soil compacting device by an operator, the guide device can be attached to the upper mass.
  • the guide device can be, for example, the guide bar described above.
  • a vibration decoupling device can be provided between the guide device and the upper mass. This can have rubber buffers, for example.
  • the electrical energy store can be arranged on the upper mass, on the lower mass or on the guide device.
  • the arrangement on the upper mass and - even more - on the guide device has the advantage that these locations can be decoupled from the lower mass so that the energy storage device is only exposed to slight vibrations.
  • the vibration exciter can be driven by an electrical work drive, the electrical work drive being supplied by electrical energy from the electrical energy store.
  • the soil compacting device has a large electric drive that serves as a work drive and drives the vibration exciter.
  • the electric drive as well as the electric drive for the chassis are fed jointly by the electrical energy store.
  • the vibration exciter can be driven by an internal combustion engine, with a starter battery being provided for a starter of the internal combustion engine and with the starter battery forming the electrical energy store for the electric drive for the vehicle.
  • the actual drive for the vibration exciter is provided by the internal combustion engine.
  • the starter battery equipped as a battery with a smaller capacity, is used to supply the starter and the electric drive for the chassis.
  • the energy store for the electric drive can be charged by the internal combustion engine. Accordingly, the energy store does not have to have a large capacity. During operation, it can be charged by the internal combustion engine, which accordingly has or drives a generator.
  • a charging device can be provided for monitoring a charge status of the energy storage device, at least one of the following functions being able to be ensured: if the residual charge limit falls below a specified limit, the power drive for the vibration exciter is switched off (or prevented from being switched on); and when falling below a predetermined lower Remaining charge limit Switch off (or prevent it from being switched on) the electric drive for the chassis.
  • the charging device thus enables the state of charge of the energy store to be monitored. If the energy store is also used to feed an electric drive for the vibration exciter, this drive can be switched off when the residual charge falls below the specified upper limit, while the travel drive or electric drive for the chassis can still be operated at this point in time. The chassis can then continue to be driven while the vibration exciter is switched off.
  • FIGS. 1 to 4 show essentially the same soil compacting device according to the invention as a vibrating plate, each from different angles and in different operating states. Since the figures refer to the same subject, they are also described together.
  • a drive belonging to an upper mass 4 and hidden under a cover 5 is positioned.
  • a spring damper device 3 e.g. a rubber buffer
  • the drive usually a gasoline or diesel engine, drives a vibration exciter 6, which is coupled to the compaction plate 2 in such a way that the vibrations generated by the vibration exciter 6 are transmitted directly to the compaction plate 2 and thus into the soil to be compacted.
  • the drive can also be an electric drive and have an electric motor.
  • the drive can be arranged both on the upper mass 4 and on the lower mass 1.
  • a suitable power transmission is provided between the electric motor and the vibration exciter 6, for example a belt drive or a hydraulic drive known per se. If, on the other hand, the electric motor is arranged on the lower mass 1, it can drive the vibration exciter 6 directly.
  • An energy store required for the electric motor can be arranged on the upper mass 4, e.g. under the cover 5. As a result, the energy store is also decoupled from the vibrations acting on the lower mass 1.
  • a chassis 7 is arranged on the lower mass 1, which chassis has a chassis axis 8 which is stationary with respect to the soil compacting device and around which one or more roller bodies 9 are rotatably arranged.
  • a chassis axis 8 which is stationary with respect to the soil compacting device and around which one or more roller bodies 9 are rotatably arranged.
  • two rolling bodies 9 designed as wheels are shown, which together form a wheel set.
  • the chassis 7 is attached to the lower mass 1, in particular to the compression plate 2. This reduces the distance between the center of gravity of the overall device and the chassis axis 8, which in turn improves the driving behavior of the device in transport mode. In addition, the tendency of heavy compaction plates to tilt around the chassis axis 8 in the direction of travel during transport is reduced.
  • the two roller bodies 9 can be driven in rotation by an electric motor 15 in order to facilitate transport of the entire vibration plate with the aid of the roller bodies 9, which are then in contact with the ground, in the transport position of the vibration plate.
  • the electric motor 15 rotates the rolling bodies 9, causing them to roll over the ground and thereby carry the rest of the soil compacting device in a rolling manner.
  • the operator can actuate a control not shown in the figures, e.g. a rocker switch or a control lever, in order to switch the electric motor 15 on and off or also to specify a direction of rotation of the electric motor 15.
  • a control not shown in the figures e.g. a rocker switch or a control lever
  • the electric motor 15 can for example - as in Fig. 2 shown - be arranged between the two rolling bodies 9. It is also possible to design the electric motor 15 as a hub motor, which is then arranged in at least one of the rolling bodies 9 or in both rolling bodies 9.
  • the chassis axis 8 can consist of an actual component, but it can also be a fictitious axis of rotation that is formed by supports 8a, 8b attached to the compression plate 2, each of which supports the rolling elements 9 ( Figs. 2 and 4 ).
  • the axis position of the chassis axis 8 is selected in such a way that in a vibrating position ( Fig. 3 ) the compaction plate 2 has surface contact with the ground and the rolling elements 9 do not touch the ground (distance b), but in a transport position ( Fig. 4 ) the compaction plate 2 does not touch the ground (distance a), but the rolling elements 9 touch the ground and bear the weight of the device.
  • a change between the two positions is possible by tilting the entire device about an axis which essentially corresponds to the chassis axis 8.
  • a control lever is provided on the drawbar 10 with which the vibration exciter 6 can be controlled in a manner known per se.
  • the axis position of the chassis axis 8 and the size of the rolling elements 9 in such a way that the distance b ( Fig. 3 ) between a ground contact surface of the compaction plate 2 and the lowest point of the rolling elements 9 in the vibrating position and a distance a ( Fig. 4 ), around which the rolling elements 9 protrude in the transport position in front of the then lowest point of the compression plate 2, can be achieved. If the distance a is sufficiently large, the soil compacting device can be driven without any problems even on uneven ground, while at the same time the distance b must be selected so that it is ensured that the rolling elements 9 do not touch the ground during vibration operation.
  • the chassis axis 8 is arranged above the compression plate 2, whereby a favorable relationship between the line of action of the operator traction on the drawbar 10, the center of gravity of the overall device and the position of the chassis axis 8 is possible, so that very good driving comfort is achieved without tilting in the direction of travel.
  • the soil compacting device is then balanced in equilibrium so that its center of gravity is essentially perpendicular above the chassis axis 8.
  • the rolling bodies 9 are also subjected to a high acceleration, it is advisable to provide the rolling bodies 9 with a targeted imbalance 11 so that they vibrate develop the effort to rotate about the chassis axis 8 by itself. This counteracts selective wear of the rolling element bearings.
  • the use of roller bearings for the rolling bodies 9 is therefore particularly suitable.
  • the embodiment shown here has a step surface 12 for supporting the moment required to change positions on the side of the upper mass 4, so that the operator can for example by loading the step surface 12 with his foot and tilting backwards or forwards the drawbar 10 can reach the driving position or transport position.
  • This type of change from the vibrating to the transport position and vice versa has a significantly lower risk of injury compared to soil compaction devices with pivoting or extendable undercarriages and can be carried out very quickly because the undercarriage does not need to be converted.
  • the step surface 12 can also serve as a protective cover for the electric motor 15 located behind it.
  • the drawbar 10 is in the Figs. 1 to 4 pivoted upwards from the otherwise usual operating position into a locking position. In this position, the drawbar can be locked by a locking device, not shown, in order to achieve a compact unit with the rest of the vibration plate for transport.
  • the second prerequisite for activating the standby mode is that the vibration plate is tilted, as in Fig. 4 shown.
  • the tilting of the vibration plate by pivoting about the rolling elements 9 can be detected, for example, by an inclination sensor.
  • control elements are activated as a transport control device, via which the electric drive can be switched on or off in order to drive the roller bodies 9 in rotation and to move the vibration plate over the floor.
  • Fig. 5 shows a schematic bottom view of a variant of a vibration plate serving as a soil compacting device.
  • roller bodies 9a, 9b designed as wheels are provided, which have a common axis of rotation (chassis axis 8).
  • An electric drive 15 is provided as a hub motor on one of the roller bodies (roller body 9a), by means of which the roller body 9a can be driven in rotation.
  • the other rolling body 9b (in Fig. 5 the lower one is simply mounted so that it can rotate freely and is not driven.
  • steering assistance can optionally be achieved.
  • each of the two rolling bodies 9a and 9b is assigned its own electric drive 15.
  • the two electric drives 15 can be individually be controlled in order to achieve a steerability of the vibration plate in this way. If the two electric drives 15 are operated in opposite directions, the respectively assigned roller bodies 9a, 9b also rotate in opposite directions, so that the vibration plate can be rotated on the spot.
  • Fig. 6 shows a variant in which the electric drive 15 is also installed as a hub motor in the rolling body 9a (in Fig. 6 the upper roller body) is arranged. However, the other roller body 9b is coupled to the electric drive 15 or the roller body 9a via a shaft 16.
  • Both rolling bodies 9a, 9b are thus driven equally at the same speed and the same direction of rotation.
  • the electric drive 15 is not assigned directly to one of the rolling elements 9a, 9b, but is arranged approximately in the middle between the two rolling elements 9a, 9b. Accordingly, the electric drive 15 can have two shaft outputs (shafts 16).
  • the electric drive 15 can also have only one shaft output, which is then guided to only one of the rolling bodies 9a, 9b.
  • Fig. 8 again shows another variant in which the electric drive 15 - similar to that in Fig. 5 - Is assigned only to the roller body 9a, while the roller body 9b rotates freely.
  • the electric drive 15 is not designed as a hub motor, but as a separate motor which drives the associated roller body 9a via a gear-shaft mechanism 17.
  • the electric drive can have a friction wheel that can be pressed onto one of the rolling elements (transport wheel).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenverdichtungsvorrichtung angegeben, mit einer eine Verdichtungsplatte (2) aufweisenden Untermasse (1), einer mit der Untermasse (1) über eine Schwingungsentkopplungseinrichtung (3) gekoppelten Obermasse (4), einem die Verdichtungsplatte (2) beaufschlagenden Schwingungserreger (6), einem Fahrwerk (7) mit einem oder mehreren Rollkörpern (9) zum Transport der Vorrichtung, und mit einem Elektroantrieb (15) zum Antreiben von wenigstens einem der Rollkörper (9). Das Fahrwerk (7) ist ortsfest an der Untermasse (1) angebracht, wobei das Fahrwerk (7) mit einem Abstand zu einer Aufstandsfläche der Verdichtungsplatte (2) angeordnet ist, der derart bemessen ist, dass die Bodenverdichtungsvorrichtung über die Rollkörper (9) kippbar ist, derart, dass die Verdichtungsplatte (2) in einer Transportstellung den Boden nicht berührt, aber die Rollkörper (9) den Boden berühren und das Gewicht der Vorrichtung tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenverdichtungsvorrichtung, insbesondere eine Vibrationsplatte oder Rüttelplatte.
  • Eine derartige Bodenverdichtungsvorrichtung weist einen von einem Motor angetriebenen Schwingungserreger auf, der eine im Wesentlichen vertikal gerichtete Schwingung erzeugt, die eine Verdichtungsplatte (Bodenkontaktplatte) beaufschlagt. Je nach Gestaltung des Schwingungserregers ist dieser dazu geeignet, die Verdichtungsplatte über den zu verdichtenden Boden auch vorwärts oder rückwärts zu bewegen und die Platte lenkbar zu machen.
  • Eine derartige Bodenverdichtungsvorrichtung ist als Vibrationsplatte zum Beispiel aus der DE 198 40 453 A1 bekannt. Sie weist ein ausfahrbares Fahrwerk auf, damit kürzere Entfernung auf einer Baustelle mit der Maschine zurückgelegt werden können, ohne dass ein Transportfahrzeug benötigt wird.
  • Der in der DE 198 40 453 A1 beschriebene Fahrwerksmechanismus ist konstruktiv aufwendig, schwer und teuer. Demgegenüber ist aus der DE 102 26 920 A1 eine einfachere Transportvorrichtung bekannt, bei der an der Verdichtungsplatte (Bodenkontaktplatte) unmittelbar ein Radsatz angebracht ist. Durch Verkippen der Vibrationsplatte um den Radsatz kann die Bodenkontaktplatte vom Boden abgehoben und die gesamte Vibrationsplatte mit Hilfe des Radsatzes transportiert bzw. weggerollt werden.
  • Auch wenn das Verkippen und Transportieren insbesondere von kleineren Vibrationsplatten durch den Radsatz an der Bodenkontaktplatte erheblich vereinfacht wird, ist dabei immer noch ein erheblicher Kraftaufwand zum Schieben oder Ziehen der Maschine erforderlich. Dies gilt vor allem auch für größere, schwere Vibrationsplatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bodenverdichtungsvorrichtung anzugeben, die komfortabel und ohne besonderen Kraftaufwand transportiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bodenverdichtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird eine Bodenverdichtungsvorrichtung angegeben, mit einer eine Verdichtungsplatte aufweisenden Untermasse, einer mit der Untermasse über eine Schwingungsentkopplungseinrichtung gekoppelten Obermasse, einem die Verdichtungsplatte beaufschlagenden Schwingungserreger, einem Fahrwerk mit einem oder mehreren Rollkörpern zum Transport der Vorrichtung, und mit einem Elektroantrieb zum Antreiben von wenigstens einem der Rollkörper.
  • Die Untermasse weist demnach die als Bodenkontaktplatte dienende Verdichtungsplatte auf, auf der die Bodenverdichtungsvorrichtung auf dem Boden aufsteht. Die Verdichtungsplatte wird durch den Schwingungserreger in Schwingungen versetzt und bewirkt die Verdichtung des darunter befindlichen Bodens. Auch der Schwingungserreger bzw. Teile des Schwingungserregers können der Untermasse zugerechnet werden. An der von der Untermasse schwingungsmäßig entkoppelten Obermasse kann der Antrieb angeordnet werden. Der Antrieb kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch direkt an der Untermasse angeordnet sein.
  • Die Schwingungsentkopplungseinrichtung zwischen Untermasse und Obermasse kann insbesondere eine Feder-Dämpfer-Einrichtung, z.B. mit Gummipuffern, sein, um die an der Untermasse entstehenden und generierten Schwingungen wirkungsvoll von der Obermasse zu isolieren.
  • Der eine Rollkörper oder die mehreren Rollkörper dienen zum Rollen über den Boden, um die gesamte Bodenverdichtungsvorrichtung zu tragen und über den Boden rollend transportieren zu können. Die Rollkörper können dabei insbesondere als Räder ausgebildet sein, wobei mehrere Räder, insbesondere ein Räderpaar einen Radsatz bilden.
  • Zur Unterstützung der Transportbewegung dient der Elektroantrieb, der zum Beispiel einen Elektromotor aufweisen kann und wenigstens einen der Rollkörper drehend antreiben kann. Durch die Unterstützung des Elektroantriebs ist es für einen Bediener leicht möglich, die Bodenverdichtungsvorrichtung mithilfe der Rollkörper auf dem Boden zu verfahren. Der Bediener muss dann nur noch die Bodenverdichtungsvorrichtung in geeigneter Weise führen und ggfs. balancieren, während die eigentliche Transportbewegung durch den Elektroantrieb und die von ihm angetriebenen Rollkörper bewirkt wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Fahrwerk ortsfest an der Untermasse angebracht sein, wobei das Fahrwerk mit einem Abstand zu einer Aufstandsfläche der Verdichtungsplatte angeordnet ist, der derart bemessen ist, dass die Bodenverdichtungsvorrichtung über die Rollkörper kippbar ist, derart, dass die Verdichtungsplatte in einer Transportstellung den Boden nicht berührt, aber die Rollkörper den Boden berühren und das Gewicht der Vorrichtung tragen. In einer Arbeits- bzw. Rüttelstellung hingegen, wenn also die Verdichtungsplatte flächig auf dem Boden aufliegt, sind die Rollkörper mit einem gewissen Abstand zum Boden angeordnet. Die Rollkörper schweben dabei sozusagen über dem Boden bzw. der Aufstandsfläche.
  • Die ortsfeste Anbringung des Fahrwerks an der Untermasse bedeutet, dass die Relativstellung zwischen einer Fahrwerksachse bzw. Drehachse der Rollkörper zu der das Fahrwerk tragenden Untermasse, insbesondere zu der Verdichtungsplatte, unveränderlich ist. Die Rollkörper können sich zwar relativ zu der Verdichtungsplatte drehen. Ihre relative Lage zu der Verdichtungsplatte kann hingegen nicht verändert werden.
  • Die ortsfeste Fahrwerksachse bezüglich der Verdichtungsplatte bedeutet gegenüber Geräten, die kein derartiges Fahrwerk aufweisen, dass die Rollkörper sich bereits während des Arbeitsbetriebs (Rüttelbetriebs) in ihrer Fahrposition (Transportposition) befinden. Somit ist ein wie z.B. in der DE 198 40 453 A1 beschriebenes Ausfahren oder Schwenken der Fahrwerkachse für den Transport nicht erforderlich. Ein besonders verschleißanfälliges Teil, nämlich ein ansonsten erforderlicher Ausfahr- oder Schwenkmechanismus entfällt, was geringere Anschaffungskosten, weniger Ausfallzeit, geringere Wartungskosten und eine leichte Bedienbarkeit der Bodenverdichtungsvorrichtung zur Folge hat.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hingegen kann eine Trageinrichtung vorgesehen sei, mit der das Fahrwerk an der Obermasse bewegbar befestigt ist, wobei das Fahrwerk mit Hilfe der Trageinrichtung zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Bodenverdichtungsvorrichtung zum Verdichten eines Bodens geeignet ist, und einer Transportstellung zum Transportieren der Bodenverdichtungsvorrichtung bewegbar ist. Die Trageinrichtung dient somit zum Bewegen, insbesondere zum Verschwenken des Fahrwerks relativ zur Obermasse. In der Rüttelstellung oder Arbeitsstellung sind die Rollkörper des Fahrwerks vom Boden abgehoben. Das Fahrwerk kann mit den Rollkörpern an der Obermasse gehalten werden.
  • Zur Transportstellung wird das Fahrwerk nach unten verschwenkt, so dass die Rollkörper sich am Boden abstützen und die gesamte Bodenverdichtungsvorrichtung transportiert werden kann.
  • Das Fahrwerk kann wenigstens zwei Rollkörper aufweisen, von denen wenigstens ein Rollkörper durch den Elektroantrieb antreibbar ist. Dabei sind verschiedene Varianten möglich. So ist es möglich, dass nur einer der Rollkörper drehend angetrieben wird, während der andere Rollkörper frei mitlaufend gelagert ist. Bei einer anderen Variante können beide Rollkörper angetrieben sein. Dabei ist es möglich, dass beide Rollkörper durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Ebenso ist es möglich, dass jeder der Rollkörper einen eigenen individuellen Antrieb aufweist.
  • Bei einer Variante können die beiden Rollkörper durch eine Drehmomentkopplung miteinander verbunden sein, derart, dass beide Rollkörper durch den Elektroantrieb gemeinsam angetrieben sind. Die Drehmomentkopplung kann zum Beispiel durch eine Verbindungswelle, ein Getriebe etc. hergestellt werden, um die Drehbewegung der beiden Rollkörper miteinander zu koppeln. Der gemeinsame Elektroantrieb kann dementsprechend an geeigneter Stelle angebracht sein, um das Drehmoment auf beide Rollkörper zu übertragen.
  • Es kann eine Steuerung vorgesehen sein, zum Ansteuern des Elektroantriebs, wobei durch die Steuerung ein Bereitschaftszustand bewirkbar ist, in dem der Elektroantrieb für das Fahrwerk aktivierbar ist, während der Schwingungserreger nicht aktivierbar ist. Der Bereitschaftszustand bedeutet dabei, dass ein Transportbetrieb möglich ist, bei dem der Elektroantrieb aktiviert werden kann. Im Bereitschaftszustand ist hingegen aber kein Arbeitsbetrieb (Rüttelbetrieb) möglich. Der Bereitschaftsbetrieb stellt insoweit eine Vorstufe zum eigentlichen Transportbetrieb dar, in dem der Schwingungserreger nicht mehr aktiviert werden darf.
  • Der Bereitschaftszustand kann durch eine Schalteinrichtung aktivierbar sein, wobei die Schalteinrichtung verschiedene Komponenten bzw. Funktionsprinzipien aufweisen kann. So kann die Schalteinrichtung einen Neigungsdetektor aufweisen, zum Erkennen, ob die Bodenverdichtungsvorrichtung um die Fahrwerkachse gekippt ist. Wenn die Bodenverdichtungsvorrichtung - wie oben beschrieben - um die Fahrwerkachse (Drehachse des Radsatzes bzw. Drehachse der Rollkörper) verkippt ist, berühren die Rollkörper den Boden, so dass die Bodenverdichtungsvorrichtung transportiert werden kann. Dieser verkippte bzw. geneigte Zustand kann durch den Neigungsdetektor erkannt werden, wodurch der Bereitschaftszustand aktivierbar ist.
  • Bei einer Variante kann die Schalteinrichtung einen Deichseldetektor aufweisen, zum Erkennen einer Stellung einer Führungsdeichsel in einem aufgerichteten Arretierungszustand. Viele Bodenverdichtungsvorrichtungen weisen eine Führungsdeichsel auf, mit deren Hilfe ein Bediener die Bodenverdichtungsvorrichtung manuell führen und bewegen kann. Zum Transport ist es bekannt, die Führungsdeichsel nach oben zu verschwenken und mithilfe einer entsprechenden Arretierungsvorrichtung zu arretieren, zum Beispiel an der Obermasse einzurasten. Mit Hilfe des Deichseldetektors kann dieser Arretierungszustand der Führungsdeichsel erkannt werden, wodurch wiederum der Bereitschaftszustand aktivierbar ist.
  • Es kann eine Transportbedieneinrichtung vorgesehen sein, zum Aktivieren des Elektroantriebs in wenigstens eine Drehrichtung des zugeordneten Rollkörpers und damit Transportrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung. Mit Hilfe der Transportbedieneinrichtung kann ein Bediener somit den Elektroantrieb ein- und ausschalten, um eine Drehung des entsprechenden Rollkörpers (oder der mehreren Rollkörper) zu bewirken und den Transport zu bewerkstelligen.
  • Als Transportbedieneinrichtung kann zum Beispiel ein Wippschalter bzw. Wipptaster oder ein Steuerhebel für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt geeignet sein, ähnlich wie bei einem Elektrohubwagen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der Elektroantrieb nur dann aktivierbar ist, wenn vorher der Bereitschaftszustand aktiviert wurde.
  • Die Drehzahl des Elektroantriebs kann dabei konstant, also unveränderlich sein. In diesem Fall beschränkt sich das Bedienen des Elektronantriebs z.B. lediglich auf An-Aus bzw. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sowie Stillstand. Bei einer Variante ist es möglich, die Drehzahl des Elektroantriebs mit Hilfe der Transportbedieneinrichtung zu variieren. So kann zum Beispiel je nach Stellung der Transportbedieneinrichtung eine höhere oder niedrigere Drehzahl des Elektroantriebs, wie aber auch eine Änderung der Drehrichtung des Elektroantriebs bewirkt werden.
  • Es kann ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen sein, zum Versorgen des Elektroantriebs mit elektrischer Energie. Der elektrische Energiespeicher kann insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator sein. Der Energiespeicher kann in der Bodenverdichtungsvorrichtung fest eingebaut sein. Ebenso ist es aber auch möglich, den elektrischen Energiespeicher auswechselbar bereitzustellen.
  • Es kann eine Führungsvorrichtung zum manuellen Führen der Bodenverdichtungsvorrichtung durch einen Bediener vorgesehen sein, wobei die Führungsvorrichtung an der Obermasse angebracht sein kann. Bei der Führungsvorrichtung kann es sich zum Beispiel um die oben beschriebene Führungsdeichsel handeln. Zur Befestigung der Führungsvorrichtung an der Obermasse kann zwischen der Führungsvorrichtung und der Obermasse eine Schwingungsentkopplungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann zum Beispiel Gummipuffer aufweisen.
  • Der elektrische Energiespeicher kann an der Obermasse, an der Untermasse oder an der Führungsvorrichtung angeordnet sein. Die Anordnung an der Obermasse und - mehr noch - an der Führungsvorrichtung hat den Vorteil, dass diese Orte schwingungsentkoppelt von der Untermasse sein können, so dass der Energiespeicher nur geringen Schwingungen ausgesetzt ist.
  • Der Schwingungserreger kann durch einen elektrischen Arbeitsantrieb antreibbar sein, wobei der elektrische Arbeitsantrieb durch elektrische Energie von dem elektrischen Energiespeicher versorgt wird. Bei dieser Variante weist die Bodenverdichtungsvorrichtung einen großen Elektroantrieb auf, der als Arbeitsantrieb dient und den Schwingungserreger antreibt. Der elektrische Arbeitsantrieb wie auch der Elektroantrieb für das Fahrwerk werden gemeinsam durch den elektrischen Energiespeicher gespeist.
  • Bei einer grundsätzlich anderen Ausführungsform kann der Schwingungserreger durch einen Verbrennungsmotor antreibbar sein, wobei eine Starterbatterie für einen Starter des Verbrennungsmotors vorgesehen kann und wobei die Starterbatterie den elektrischen Energiespeicher für den Elektroantrieb für das Fahrzeug bildet. Bei dieser Variante wird der eigentliche Arbeitsantrieb für den Schwingungserreger durch den Verbrennungsmotor erbracht. Die als Batterie mit kleinerer Kapazität ausgestattete Starterbatterie dient zum Versorgen des Starters und des Elektroantriebs für das Fahrwerk.
  • Der Energiespeicher für den Elektroantrieb kann durch den Verbrennungsmotor aufladbar sein. Dementsprechend muss der Energiespeicher keine große Kapazität aufweisen. Er kann im Betrieb durch den Verbrennungsmotor aufgeladen werden, der dementsprechend einen Generator aufweist bzw. antreibt.
  • Es kann eine Ladevorrichtung vorgesehen sein, zum Überwachen eines Ladezustands des Energiespeichers, wobei wenigstens eine der folgenden Funktionen gewährleistet sein kann: bei Unterschreiten einer vorgegebenen oberen Restladungsgrenze Abschalten (bzw. Verhindern eines Einschaltens) des Arbeitsantriebs für den Schwingungserreger; und bei Unterschreiten einer vorgegebenen unteren Restladungsgrenze Abschalten (bzw. Verhindern eines Einschaltens) des Elektroantriebs für das Fahrwerk.
  • Die Ladevorrichtung ermöglicht somit, den Ladezustand des Energiespeichers zu überwachen. Wenn der Energiespeicher auch zum Speisen eines elektrischen Arbeitsantriebs für den Schwingungserreger dient, kann dieser Arbeitsantrieb bei Unterschreiten der vorgegebenen oberen Restladungsgrenze abgeschaltet werden, während zu diesem Zeitpunkt noch ein Betrieb des Fahrantriebs bzw. Elektroantriebs für das Fahrwerk möglich ist. Das Fahrwerk kann dann weiter angetrieben werden, während der Schwingungserreger ausgeschaltet ist.
  • Bei Unterschreiten der vorgegebenen unteren Restladungsgrenze hingegen erfolgt ein Abschalten des Elektroantriebs für das Fahrwerk. Das Fahrwerk kann dann dementsprechend nicht mehr angetrieben werden. Mit dieser Maßnahme soll eine Tiefentladung des Energiespeichers vermieden werden.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Bodenverdichtungsvorrichtung in Transportstellung;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Bodenverdichtungsvorrichtung in Rüttelstellung (Arbeitsstellung);
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Bodenverdichtungsvorrichtung in Rüttelstellung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Bodenverdichtungsvorrichtung in Transportstellung;
    Fig. 5
    eine schematische Untersicht auf eine Variante einer Bodenverdichtungsvorrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Untersicht einer anderen Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine schematische Untersicht wiederum einer anderen Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine schematische Untersicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen im Wesentlichen die gleiche erfindungsgemäße Bodenverdichtungsvorrichtung als Vibrationsplatte jeweils aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Betriebszuständen. Da die Figuren den gleichen Gegenstand bezeichnen, werden sie auch zusammen beschrieben.
  • Auf einer zu einer Untermasse 1 gehörenden Verdichtungsplatte 2 ist, gekoppelt über eine als Schwingungsentkopplungseinrichtung dienende Feder-Dämpfer-einrichtung 3 (z.B. ein Gummipuffer), ein zu einer Obermasse 4 gehörender, unter einer Abdeckung 5 verborgener Antrieb positioniert.
  • Der Antrieb, üblicherweise ein Benzin- oder Dieselmotor, treibt einen Schwingungserreger 6 an, der mit der Verdichtungsplatte 2 derart gekoppelt ist, dass die von dem Schwingungserreger 6 erzeugten Schwingungen direkt auf die Verdichtungsplatte 2 und somit in den zu verdichtenden Boden übertragen werden.
  • Alternativ kann der Antrieb auch ein Elektroantrieb sein und einen Elektromotor aufweisen. In diesem Fall kann der Antrieb sowohl an der Obermasse 4 als auch an der Untermasse 1 angeordnet sein. Wenn der Elektromotor an der Obermasse 4 sitzt, ist eine geeignete Leistungsübertragung zwischen dem Elektromotor und dem Schwingungserreger 6 vorgesehen, z.B. ein Riementrieb oder ein an sich bekannter Hydraulikantrieb. Wenn der Elektromotor hingegen an der Untermasse 1 angeordnet ist, kann er den Schwingungserreger 6 direkt antreiben.
  • Ein für den Elektromotor erforderlicher Energiespeicher kann dabei an der Obermasse 4, z.B. unter der Abdeckung 5 angeordnet sein. Dadurch ist auch der Energiespeicher von den an der Untermasse 1 wirkenden Schwingungen entkoppelt.
  • An der Untermasse 1 ist ein Fahrwerk 7 angeordnet, das eine bezüglich der Bodenverdichtungsvorrichtung ortsfeste Fahrwerkachse 8 aufweist, um die ein oder mehrere Rollkörper 9 drehbar angeordnet sind. In den Figuren sind zwei als Räder ausgebildete Rollkörper 9 bezeigt, die zusammen einen Radsatz bilden.
  • In der hier gezeigten Ausführung ist das Fahrwerk 7 an der Untermasse 1, insbesondere an der Verdichtungsplatte 2, angebracht. Damit verringert sich der Schwerpunktabstand der Gesamtvorrichtung von der Fahrwerkachse 8, wodurch sich wiederum das Fahrverhalten der Vorrichtung im Transportbetrieb verbessert. Außerdem verringert sich die Tendenz schwerer Verdichtungsplatten, beim Transport um die Fahrwerkachse 8 in Fahrtrichtung zu kippen.
  • Die beiden Rollkörper 9 sind durch einen Elektromotor 15 drehend antreibbar, um in der Transportstellung der Vibrationsplatte einen Transport der gesamten Vibrationsplatte mithilfe der dann in Bodenkontakt stehenden Rollkörper 9 zu erleichtern. Der Elektromotor 15 dreht die Rollkörper 9, wodurch diese über den Boden rollen und dabei die restliche Bodenverdichtungsvorrichtung rollend tragen.
  • Der Bediener kann dazu eine in den Figuren nicht gezeigte Steuerung, z.B. einen Wippschalter oder einen Steuerhebel betätigen, um den Elektromotor 15 ein- und auszuschalten oder auch eine Drehrichtung des Elektromotors 15 vorzugeben. Dadurch lassen sich auch schwere Bodenverdichtungsvorrichtungen bequem rollend transportieren.
  • Der Elektromotor 15 kann z.B. - wie in Fig. 2 gezeigt - zwischen den beiden Rollkörper 9 angeordnet sein. Ebenso ist es auch möglich, den Elektromotor 15 als Nabenmotor auszubilden, der dann in wenigstens einem der Rollkörper 9 oder auch in beiden Rollkörpern 9 angeordnet ist.
  • Die Fahrwerkachse 8 kann aus einem tatsächlichen Bauelement bestehen, es kann sich aber auch um eine fiktive Drehachse handeln, die durch an der Verdichtungsplatte 2 befestigte Träger 8a, 8b gebildet wird, welche jeweils die Rollkörper 9 tragen (Fig. 2 und 4).
  • Die Achsposition der Fahrwerkachse 8 ist bei gegebenem Durchmesser der Rollkörper 9 derart gewählt, dass in einer Rüttelstellung (Fig. 3) die Verdichtungsplatte 2 flächigen Bodenkontakt aufweist und die Rollkörper 9 den Boden nicht berührend (Abstand b), hingegen in einer Transportstellung (Fig. 4) die Verdichtungsplatte 2 den Boden nicht berührt (Abstand a), aber die Rollkörper 9 den Boden berühren und das Gewicht der Vorrichtung tragen. Ein Wechsel zwischen den beiden Stellungen ist durch Kippen der gesamten Vorrichtung um eine Achse möglich, die im Wesentlichen der Fahrwerkachse 8 entspricht. Durch einfaches Wegkippen der Verdichtungsplatte 2 in Richtung einer als Führungsvorrichtung dienenden Deichsel 10 ist hier beispielsweise der Wechsel von der Rüttel- in die Transportstellung möglich. An der Deichsel 10 ist ein Steuerhebel vorgesehen, mit der die Ansteuerung des Schwingungserregers 6 in an sich bekannter Weise erfolgen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, die Achsposition der Fahrwerkachse 8 und die Größe der Rollkörper 9 derart zu wählen, dass der Abstand b (Fig. 3) zwischen einer Bodenkontaktfläche der Verdichtungsplatte 2 und der untersten Stelle der Rollkörper 9 in Rüttelstellung sowie ein Abstand a (Fig. 4), um den die Rollkörper 9 in Transportstellung vor der dann untersten Stelle der Verdichtungsplatte 2 vorstehen, erreicht werden. Bei ausreichend großem Abstand a ist die Bodenverdichtungsvorrichtung auch bei Bodenunebenheiten problemlos fahrbar, wobei gleichzeitig der Abstand b so gewählt sein muss, dass gewährleistet ist, dass die Rollkörper 9 im Rüttelbetrieb den Boden nicht berühren.
  • Die Fahrwerkachse 8 ist oberhalb der Verdichtungsplatte 2 angeordnet, wodurch ein günstiger Zusammenhang zwischen der Wirkungslinie der Bedienerzugkraft an der Deichsel 10. dem Schwerpunkt der Gesamtvorrichtung und der Position der Fahrwerkachse 8 möglich ist, so dass ein sehr guter Fahrkomfort ohne Kippneigung in Fahrtrichtung erreicht wird. Die Bodenverdichtungsvorrichtung wird dann im Gleichgewicht balanciert, so dass sich ihr Schwerpunkt im Wesentlichen senkrecht oberhalb der Fahrwerkachse 8 befindet.
  • Da durch das Anordnen des Fahrwerks 7 an der Untermasse 1, insbesondere auch an der Verdichtungsplatte 2, auch die Rollkörper 9 mit einer hohen Beschleunigung beaufschlagt werden, empfiehlt es sich, die Rollkörper 9 mit einer gezielten Unwucht 11 zu versehen, so dass sie bei Vibration das Bestreben entwickeln, sich von selbst um die Fahrwerkachse 8 zu drehen. Hierdurch wird einer punktuellen Abnutzung der Rollkörperlager entgegengesteuert. Damit ist insbesondere eine Verwendung von Wälzlagern für die Rollkörper 9 geeignet.
  • Weiterhin weist die hier gezeigte Ausführung eine Trittfläche 12 zur Abstützung des zum Wechsel der Stellungen erforderlichen Moments seitlich an der Obermasse 4 auf, so dass der Bediener beispielsweise durch Belasten der Trittfläche 12 mit dem Fuß und Nach-Hinten- bzw. Nach-Vorne-Kippen der Deichsel 10 die Fahrposition bzw. Transportstellung erreichen kann. Diese Art des Wechsels von der Rüttel- in die Transportstellung und umgekehrt birgt gegenüber Bodenverdichtungsvorrichtungen mit schwenk- oder ausfahrbaren Fahrwerken eine deutlich geringere Verletzungsgefahr in sich und lässt sich sehr schnell vollziehen, weil kein Umbau des Fahrwerks erforderlich ist.
  • Die Trittfläche 12 kann auch als Schutzabdeckung für den dahinter befindlichen Elektromotor 15 dienen.
  • Die Deichsel 10 ist in den Fig. 1 bis 4 aus der sonst üblichen Betriebsstellung nach oben in eine Arretierungsstellung verschwenkt. In dieser Stellung kann die Deichsel durch eine nicht dargestellte Arretierungsvorrichtung arretiert werden, um eine kompakte Einheit mit der restlichen Vibrationsplatte für den Transport zu erreichen.
  • Gleichzeitig wird die Stellung der Deichsel 10 in der Arretierungsstellung erkannt, so dass der Elektroantrieb in einen Bereitschaftszustand übergeht.
  • Zweite Voraussetzung für das Aktivieren des Bereitschaftszustandes ist es, dass die Vibrationsplatte verkippt wird, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Verkippung der Vibrationsplatte durch Verschwenken um die Rollkörper 9 kann zum Beispiel durch einen Neigungssensor erkannt werden.
  • In diesem Bereitschaftszustand werden in den Figuren nicht gezeigte Steuerelemente als Transportbedieneinrichtung aktiviert, über die der Elektroantrieb ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, um die Rollkörper 9 drehend anzutreiben und die Vibrationsplatte über dem Boden zu verfahren.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Untersicht eine Variante einer als Bodenverdichtungsvorrichtung dienenden Vibrationsplatte.
  • Hierbei sind zwei als Räder ausgebildete Rollkörper 9a, 9b vorgesehen, die eine gemeinsame Drehachse (Fahrwerksachse 8) aufweisen. An einem der Rollkörper (Rollkörper 9a) ist ein Elektroantrieb 15 als Nabenmotor vorgesehen, durch den der Rollkörper 9a drehend antreibbar ist.
  • Der andere Rollkörper 9b (in Fig. 5 der untere) ist dabei lediglich frei drehbar gelagert und wird nicht angetrieben.
  • Durch Drehzahländerung sowohl hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit als auch der Drehrichtung kann gegebenenfalls eine Lenkunterstützung erreicht werden.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante ist beiden Rollkörpern 9a und 9b jeweils ein eigener Elektroantrieb 15 zugeordnet. Die beiden Elektroantriebe 15 können individuell angesteuert werden, um auf diese Weise eine Lenkbarkeit der Vibrationsplatte zu erreichen. Wenn die beiden Elektroantriebe 15 gegenläufig betrieben werden, drehen sich die jeweils zugeordneten Rollkörper 9a, 9b ebenfalls gegenläufig, so dass die Vibrationsplatte auf der Stelle gedreht werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante, bei der ebenfalls der Elektroantrieb 15 als Nabenmotor in dem Rollkörper 9a (in Fig. 6 der obere Rollkörper) angeordnet ist. Jedoch ist der andere Rollkörper 9b über eine Welle 16 mit dem Elektroantrieb 15 oder dem Rollkörper 9a gekoppelt.
  • Damit werden beide Rollkörper 9a, 9b gleichermaßen mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung angetrieben.
  • Bei der Variante von Fig. 7 ist der Elektroantrieb 15 nicht direkt einem der Rollkörper 9a, 9b zugeordnet, sondern etwa mittig zwischen den beiden Rollkörpern 9a, 9b angeordnet. Dementsprechend kann der Elektroantrieb 15 zwei Wellenausgänge (Wellen 16) aufweisen.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Elektroantrieb 15 auch nur einen Wellenausgang aufweisen, der dann zu nur einem der Rollkörper 9a, 9b geführt wird.
  • Fig. 8 zeigt wiederum eine andere Variante, bei der der Elektroantrieb 15 - ähnlich wie bei Fig. 5 - lediglich dem Rollkörper 9a zugeordnet ist, während der Rollkörper 9b frei dreht. Jedoch ist der Elektroantrieb 15 nicht als Nabenmotor ausgebildet, sondern als separater Motor, der über einen Getriebe-Welle-Mechanismus 17 den zugeordneten Rollkörper 9a antreibt.
  • Auch weitere Antriebe der Rollkörper sind möglich. Zum Beispiel kann der Elektroantrieb ein Reibrad aufweisen, das auf eines der Rollkörper (Transportrad) gedrückt werden kann.

Claims (16)

  1. Bodenverdichtungsvorrichtung, mit
    - einer eine Verdichtungsplatte (2) aufweisenden Untermasse (1);
    - einer mit der Untermasse (1) über eine Schwingungsentkopplungseinrichtung (3) gekoppelten Obermasse (4);
    - einem die Verdichtungsplatte (2) beaufschlagenden Schwingungserreger (6);
    - einem Fahrwerk (7) mit einem oder mehreren Rollkörpern (9) zum Transport der Vorrichtung; und mit
    - einem Elektroantrieb (15) zum Antreiben von wenigstens einem der Rollkörper (9).
  2. Bodenverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    - das Fahrwerk (7) ortsfest an der Untermasse (1) angebracht ist; und wobei
    - das Fahrwerk (7) mit einem Abstand zu einer Aufstandsfläche der Verdichtungsplatte (2) angeordnet ist, der derart bemessen ist, dass die Bodenverdichtungsvorrichtung über die Rollkörper (9) kippbar ist, derart, dass die Verdichtungsplatte (2) in einer Transportstellung den Boden nicht berührt, aber die Rollkörper (9) den Boden berühren und das Gewicht der Vorrichtung tragen.
  3. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - eine Trageinrichtung vorgesehen ist, mit der das Fahrwerk (7) an der Obermasse (4) bewegbar befestigt ist;
    - das Fahrwerk (7) mithilfe der Trageinrichtung zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Bodenverdichtungsvorrichtung zum Verdichten eines Bodens geeignet ist, und einer Transportstellung zum Transportieren der Bodenverdichtungsvorrichtung bewegbar ist.
  4. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fahrwerk (7) wenigstens zwei Rollkörper (9a, 9b) aufweist, von denen wenigstens ein Rollkörper (9a) durch den Elektroantrieb (15) antreibbar ist.
  5. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die beiden Rollkörper (9a, 9b) durch eine Drehmomentkopplung (16) miteinander verbunden sind, derart, dass beide Rollkörper (9a, 9b) durch den Elektroantrieb (15) gemeinsam angetrieben sind.
  6. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - eine Steuerung vorgesehen ist, zum Ansteuern des Elektroantriebs (15); und wobei
    - durch die Steuerung ein Bereitschaftszustand bewirkbar ist, in dem der Elektroantrieb (15) für das Fahrwerk (7) aktivierbar ist, während der Schwingungserrege (6) nicht aktivierbar ist.
  7. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Bereitschaftszustand durch eine Schalteinrichtung aktivierbar ist; und wobei
    - die Schalteinrichtung aufweist:
    + einen Neigungsdetektor zum Erkennen, ob die Bodenverdichtungsvorrichtung um die Fahrwerkachse (8) gekippt ist; und/oder
    + einen Deichseldetektor zum Erkennen einer Stellung einer Führungsdeichsel (10) in einem aufgerichteten Arretierungszustand.
  8. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Transportbedieneinrichtung vorgesehen ist, zum Aktivieren des Elektroantriebs (15) in wenigstens eine Drehrichtung des zugeordneten Rollkörpers (9) und damit Transportrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung.
  9. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Drehzahl des Elektroantriebs (15) konstant ist; oder wobei
    - die Drehzahl des Elektroantriebs (15) mithilfe der Transportbedieneinrichtung veränderbar ist.
  10. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist, zum Versorgen des Elektroantriebs (15) mit elektrischer Energie.
  11. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - eine Führungsvorrichtung (10) zum manuellen Führen der Bodenverdichtungsvorrichtung durch einen Bediener vorgesehen ist;
    - die Führungsvorrichtung (10) an der Obermasse (4) angebracht ist.
  12. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektrische Energiespeicher an der Obermasse (4) oder an der Untermasse (1) oder an der Führungsvorrichtung (10) angeordnet ist.
  13. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Schwingungserreger (6) durch einen elektrischen Arbeitsantrieb antreibbar ist; und wobei
    - der elektrische Arbeitsantrieb durch elektrische Energie von dem elektrischen Energiespeicher versorgt wird.
  14. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
    - der Schwingungserreger (6) durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist;
    - eine Starterbatterie für einen Starter des Verbrennungsmotors vorgesehen ist;
    - die Starterbatterie den elektrischen Energiespeicher für den Elektroantrieb (15) für das Fahrwerk (7) bildet.
  15. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher für den Elektroantrieb (15) durch den Verbrennungsmotor aufladbar ist.
  16. Bodenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Ladevorrichtung vorgesehen ist, zum Überwachen eines Ladezustands des Energiespeichers, mit wenigstens einer der folgenden Funktionen:
    - Bei Unterschreiten einer vorgegebenen oberen Restladungsgrenze Abschalten des Arbeitsantriebs für den Schwingungserreger; und wobei
    - Bei Unterschreiten einer vorgegebenen unteren Restladungsgrenze Abschalten des Elektroantriebs für das Fahrwerk.
EP21168878.3A 2020-04-23 2021-04-16 Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem radsatz Active EP3901372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111123.1A DE102020111123A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem Radsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3901372A1 true EP3901372A1 (de) 2021-10-27
EP3901372B1 EP3901372B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=75562635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168878.3A Active EP3901372B1 (de) 2020-04-23 2021-04-16 Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem radsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3901372B1 (de)
DE (1) DE102020111123A1 (de)
DK (1) DK3901372T3 (de)
FI (1) FI3901372T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114197438A (zh) * 2021-12-30 2022-03-18 西南石油大学 一种水利边坡的夯实修复装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800257U (de) * 1959-07-31 1959-11-19 Frankenwerk Maschinenfabrik G Vorrichtung zum verdichten von strassenbelag od. dgl.
DE8513149U1 (de) * 1985-05-04 1988-01-28 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
JPH06193011A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Howa Mach Ltd 振動締固め機
DE19840453A1 (de) 1998-09-04 2000-03-16 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausfahrbarem Fahrwerk
DE10226920A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Wacker Construction Equipment Ag Bodenverdichtungsvorrichtung mit Fahrwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208219612U (zh) 2018-04-04 2018-12-11 江苏利豪建设工程有限公司 一种新型冲击夯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800257U (de) * 1959-07-31 1959-11-19 Frankenwerk Maschinenfabrik G Vorrichtung zum verdichten von strassenbelag od. dgl.
DE8513149U1 (de) * 1985-05-04 1988-01-28 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De
JPH06193011A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Howa Mach Ltd 振動締固め機
DE19840453A1 (de) 1998-09-04 2000-03-16 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausfahrbarem Fahrwerk
DE10226920A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Wacker Construction Equipment Ag Bodenverdichtungsvorrichtung mit Fahrwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114197438A (zh) * 2021-12-30 2022-03-18 西南石油大学 一种水利边坡的夯实修复装置
CN114197438B (zh) * 2021-12-30 2023-08-29 西南石油大学 一种水利边坡的夯实修复装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3901372B1 (de) 2023-12-20
DK3901372T3 (da) 2024-02-05
FI3901372T3 (fi) 2024-02-05
DE102020111123A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
EP3456879B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3861170B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine
EP3571113B1 (de) Arbeitsmaschine
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
EP3901372B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem radsatz
EP3933109A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit längenveränderlicher steigeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen steigbereiten betriebsstellungen
EP1513985B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit fahrwerk
DE1954867A1 (de) Vibrator-Einheit
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
WO2003028905A1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
DE202016107370U1 (de) Antriebsunterstützung für ein Flurförderzeug
EP1046490B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE19827429C2 (de) Windform-Wechselvorrichtung für einen Hochofen
EP3670744B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102021127444A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bodenbearbeitungsmaschine
WO2004022250A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102017002641A1 (de) Zwischenspeicherfahrzeug für Fräsgut und Arbeitszug
EP0960613A2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE2229584A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze
DE102018109226B3 (de) Federbeineinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE19637317C2 (de) Stützradantrieb für Fahrzeuganhänger
EP4332304A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit zwillingsmotoren und einem deren leistung unterschiedlich übertragenden arbeitsgetriebe
DE734479C (de) Bodenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 4