EP3900944A1 - Verfahren zum markieren mittels laserpulsen - Google Patents
Verfahren zum markieren mittels laserpulsen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3900944A1 EP3900944A1 EP21169495.5A EP21169495A EP3900944A1 EP 3900944 A1 EP3900944 A1 EP 3900944A1 EP 21169495 A EP21169495 A EP 21169495A EP 3900944 A1 EP3900944 A1 EP 3900944A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laser
- marking
- layer
- laser beam
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 64
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 6
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 13
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/346—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
- B42D25/435—Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/48—Controlling the manufacturing process
- B42D25/485—Controlling the manufacturing process by electronic processing means
Definitions
- the invention relates to a method for introducing a marking, which can also contain a contrast and / or surface change through structuring, by means of a laser beam generated by a laser generator, in a layer, the marking having a plurality of pixels in at least one first pixel having connecting web.
- the invention also relates to a marking device, a layer, the use of a layer for a security document and a computer program.
- a security document is usually composed of several layers, which are preferably connected to one another by lamination or lamination.
- the data are introduced under a preferably transparent cover layer within the material. This can be done by laser personalization in the otherwise finished data carrier.
- Another method provides for the data carrier to be provided with a preferably transparent cover layer after the personalization.
- a value or security document can be alienated by removing the cover layer and, after manipulating the underlying data, a new cover layer is applied.
- holograms can be used, such as in the documents WO 2017 109 119 A1 , DE 10 2007 042 386 A1 , EP 2 738 624 B1 and EP 1 475 678 B1 is described.
- a special hologram film is exposed accordingly and applied to the data carrier.
- EP 1 970 211 A1 in writing narrow side surfaces of the document by means of a laser in order to create an optical connection between the layers. If the different layers are separated, the marking applied to the side surfaces will be damaged. Replicating this damaged marking is technically demanding, which makes it difficult to forge the document.
- a security document can be microstructured, which makes manipulation of the cover layer recognizable.
- the end DE 10 2018 106 430 A1 A security element for use as a layer for a security document is known which has a structure which comprises structural elements with dimensions of less than 200 micrometers. Furthermore, a method for producing such a security element is known from the document, the structure being produced by means of laser radiation and / or by local foaming and / or by means of high-resolution 3D printing technology.
- a disadvantage of the known methods for producing microstructures is that the processing time for producing the microstructuring is comparatively long.
- the laser beam is guided to a position on the layer by means of a deflection device with movable deflection mirrors, a laser generator generating the laser beam applying a corresponding number of laser pulses to the layer after positioning. The laser beam is then moved to the next position in the layer at which an image point is to be generated. This process is also known as "Jump and Shoot".
- this includes, for example, a passport, identity card, driver's license, an access control card or another ID card, a vehicle registration document, vehicle registration document, visa , Check, means of payment, in particular a bank note, a check, bank, credit or cash card, customer card, health card, chip card, company ID, proof of eligibility, membership card, gift or shopping voucher, waybill or other proof of authorization, tax code, postage stamp, ticket , To understand (game) tokens or another document.
- a security element can also be, for example, a sticker, adhesive label (for example for article security) or the like, which has the marking generated with the method according to the invention and which is with a preliminary product of a value and / or security document or another article, for example with a product to be marked , the authenticity of which is to be guaranteed, can be inextricably linked in order to form the value and / or security document or this marked article.
- This article can, for example, be a copy from a limited series of similar products, the uniqueness of which is documented by means of a numbering. This numbering can be implemented through the individualization of the security element provided with the security feature.
- the value and / or security product can also be a smart card, for example.
- the value and / or security document can be in ID 1, ID 2, ID 3 or in any other standardized or non-standardized format, for example in booklet form, as in the case of a passport-like object, or for example in card form.
- a valuable and / or security product is generally a laminate made up of several document layers that have been connected to one another over a large area under the action of heat and under increased pressure. These products should meet the standardized requirements, for example in accordance with ISO 10373, ISO / IEC 7810, ISO 14443.
- the product layers consist, for example, of a carrier material that is suitable for lamination.
- the valuable and / or security product and / or the layer can be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives, such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinyl phenol (PVP), polypropylene (PP), Polyethylene (PE), thermoplastic Elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and their derivatives, and / or paper and / or cardboard and / or glass and / or metal and / or ceramic.
- PC polycarbonate
- PET polyethylene terephthalate
- PET
- the valuable and / or security product and / or the layer can also be made from several of these materials, preferably from PC or PC / TPU / PC.
- the polymers can be either filled or unfilled. In the latter case, they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
- the value and / or security document is preferably produced from 3 to 12, preferably 4 to 10 layers, at least one of the layers having a marking produced according to the method according to the invention.
- a laminate formed in this way can then be coated on one or both sides with the protective or topcoat or with a film.
- the film can in particular be a volume hologram, a film with a surface hologram (for example a kinegraphic element) or a scratch protection film. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and / or give the document the required abrasion resistance.
- pattern in the description and in the claims of the present application, this is to be understood as any two-dimensional arrangement of at least one structure or one pixel on a layer.
- a pattern can have any abstract or representational form and consist, for example, of lines, surfaces, also in any combination, or alternatively of characters, such as alphanumeric characters, or reproduce images, for example the photo of the document owner or representations of certain objects. Any other information can also be displayed graphically.
- the object of the present invention is to provide a method which, compared to the prior art, enables a marking to be introduced more quickly and / or more simply, the marking preferably offering greater protection against forgery compared to the prior art.
- the invention achieves the object in a first aspect with a method mentioned at the outset, wherein a movement of the laser beam through the deflection device for guiding the laser beam takes place continuously, and a pulse sequence of two or more to generate one of the image points of the marking during the continuous movement through the deflection device more successive laser pulses of the laser beam is generated.
- the invention makes use of the knowledge that necessary acceleration times, which are required for braking and accelerating the deflection mirrors, can be reduced or avoided if the deflection mirrors of the deflection unit are moved continuously. With a continuous movement of the deflecting mirrors, in contrast to the "jump and shoot principle" described above, no or only slight inertia forces of the deflecting device have to be overcome, whereby a processing speed when introducing the marking can be significantly increased.
- By generating a pulse sequence of two or more laser pulses it is achieved that the laser beam has to be guided less frequently, preferably only once, over the first path connecting the image points.
- processing times can also be shortened which are required for guiding the laser beam several times along the first path connecting the image points.
- the laser beam is preferably guided only once by means of the movable deflection mirror of the deflection device along the first path on the layer that connects the image points.
- the laser beam can, however, preferably also be guided several times along the first path.
- the marking is preferably a security marking.
- the layer is preferably a layer of a valuable and / or security document.
- the method is particularly preferably a method for generating a security marking in a layer for a value and / or security document.
- the pattern generated in this way is preferably an individualized or personalized pattern that contains individualized or personalized information.
- the pattern can match or correspond to an image of the cardholder that is incorporated in a layer below the pattern.
- the laser generator is the device that generates the laser beam.
- the terms laser or laser beam refer to the electromagnetic waves generated by the laser generator.
- a focusing device which focuses the laser beam on and / or into the layer of the material to be processed, is preferably arranged between the deflection device and the layer.
- the focusing device is particularly preferably a flat field focusing device.
- the deflection device preferably guides the focal point of the laser beam along the first path.
- the laser beam when the laser beam is guided along the first path, the laser beam does not have to strike the layer continuously either.
- the laser beam preferably only hits the layer when a laser pulse of the pulse sequence is generated.
- the continuous movement of the deflecting mirrors then leads a theoretical point of incidence of the laser beam, which is preferably the focal point, along the path on and / or into the layer of the material to be processed provided for this purpose.
- the laser pulses are ultrashort laser pulses.
- Ultrashort laser pulses preferably have a pulse duration of less than 10 picoseconds (10 ps), in particular less than 1 ps.
- the ultrashort laser pulses particularly preferably have a pulse duration in a range from 100 femtoseconds (100 fs) to 900 fs, further preferably 100 fs to 800 fs, particularly preferably 200 fs to 600 fs.
- micro- or nano-laser structures can be manufactured comparatively easily with ultra-short laser pulses.
- the use of ultra-short laser pulses enables the precise production of structural elements and / or the efficient generation of pixels.
- ultrashort laser pulses minimize or avoid thermal or mechanical damage to the structural elements during processing. With a suitable choice of the processing parameters, a nearly melt-free and / or carbonization-free processing with high precision is possible.
- the laser pulses are preferably generated with an oscillator frequency, measured between two successive laser pulses of the pulse train, which has a value in a range from 100 kHz to 100 MHz.
- An oscillator frequency of the laser pulses of the pulse train is preferably constant. However, it can also be provided that the oscillator frequency is varied between several laser pulses.
- the oscillator frequency describes a time interval between two successive laser pulses. The higher the oscillator frequency, the shorter the time interval between the successive laser pulses of the pulse train.
- an oscillator frequency range from 100 kHz to 100 MHz there is a time interval between two successive laser pulses of 10 microseconds (10 microseconds) to 10 nanoseconds (10 ns).
- the point of impact at which the focused laser pulses or the focused laser beam strike and / or into the relevant layer of the material to be processed is moved along the path by the movable deflection mirror of the deflection device. Even if the laser beam is moved along the path at a very high speed, the point of impact of two successive laser pulses of the laser beam moves only slightly further due to the oscillator frequency according to the invention.
- a time interval between two successive laser pulses is an oscillator frequency of 50 MHz only 20 ns, whereby the point of impact does not move or is barely perceptible to the human eye. Effects caused by the laser pulses on the layer are perceived as a single pixel of the marking. Due to the preferred oscillator frequency, an image point of a marking can be generated by means of several laser pulses, although the deflection device is moved continuously. It should be understood that with a value of the oscillator frequency in the preferred range, more than two laser pulses can also be used to generate an image point, for example 3, 4, 5 or more. Furthermore, a particularly preferred feature effect can be achieved through the continuous movement of the laser beam.
- the markings produced preferably overlap, as a result of which a special microstructure and / or microscopic shape of the image points can be achieved, which then serves as a special security feature.
- the image point generated by means of the laser pulses can be oval. This ovality can then in turn be used to check the authenticity of the document, since it cannot be generated with conventional methods such as the "jump and shoot” method.
- the laser generator has a laser oscillator and a downstream amplifier, the oscillator frequency coinciding with an oscillation frequency of the laser oscillator.
- the ultrashort laser pulses are generated in the laser oscillator by mode coupling and amplified to the desired line in a subsequent amplifier.
- the laser amplifier can preferably be based on Yb: fiber technology or Yb: InnoSlab technology. The pulses are stretched in time before amplification and compressed in time again after amplification. Disk laser amplifiers are also used.
- a scanning speed at which the laser beam is moved along the first path preferably has a value of 10 m / s or greater.
- the scanning speed is indirectly proportional to the processing time required to generate the marking. An increase in the scanning speed thus results in a reduction in the processing time, as a result of which production costs for the marking or a layer having the marking can be reduced.
- the scanning speed preferably has a value of 10 m / s to 30 m / s. If the laser beam is guided over the layer at a scanning speed of 10 m / s, the point of impact moves about 0.2 micrometers (0.2 ⁇ m) between two successive laser pulses of 20 ns, which corresponds to an oscillator frequency of 50 MHz. along the track.
- a distance between two points of impact of 0.2 ⁇ m is imperceptible to the human eye, so that only a single perceptible pixel is generated.
- more than two laser pulses can also be generated at a scanning speed of 10 m / s or greater.
- image points with displacements of the point of impact of 1 ⁇ m which occur at a scanning speed of 10 m / s and an oscillator frequency of 50 MHz with six laser pulses, are still perceived as a single image point.
- a total energy of the pulse train is distributed essentially uniformly over the laser pulses of the pulse train.
- a uniform distribution of the total energy of the pulse train over the laser pulses enables a particularly simple and inexpensive control of the method.
- the fluence energy density describes the energy of a laser pulse that hits the surface to be processed. Due to the high reproducibility of the individual laser pulses, a particularly uniform marking is preferably generated.
- An energy of a laser pulse of the pulse train preferably has a value of 10 microjoules (10 ⁇ J) or less.
- the total energy which is introduced into a material forming the layer with the pulse sequence influences the marking effect caused by the pulse sequence.
- Successive laser pulses can have a joint effect, particularly at high oscillator frequencies.
- a total energy of a pulse sequence of greater than 10 ⁇ J can carbonize a material forming the layer and / or cause particularly high material removal.
- the pulse sequence preferably has a total energy of 10 ⁇ J to 100 ⁇ J, more preferably 10 ⁇ J to 80 ⁇ J, more preferably 10 ⁇ J to 60 ⁇ J, particularly preferably 20 ⁇ J to 40 ⁇ J.
- a fluence of an impinging laser pulse of the pulse sequence has a value that is less than or equal to ten times the value of a threshold fluence of the material forming the layer.
- the fluence is a measure of the energy input per unit area of the layer.
- the threshold fluence describes that fluence, that is to say that energy per unit area of the layer that has to be applied by means of the laser pulses in order to remove a material forming the layer.
- the higher the fluence of the incident laser pulses the higher the amount of material removed per laser pulse.
- the removal efficiency does not have a linear profile, so that a standardized removal rate, measured as the material removed per energy applied, has a maximum.
- this maximum of the removal efficiency is essentially in a range of five to ten times the value of the threshold fluence, so that with a fluence of the incident laser pulses in the preferred range one particularly efficient marking or material removal can be achieved.
- the fluence preferably has a value in a range from 5 to 10 times the value of the threshold fluence of the material forming the layer.
- a number of the laser pulses of the pulse sequence that is generated to generate the respective image point can be varied.
- a first pulse train can only have two laser pulses, a second pulse train then having three or more laser pulses.
- a perceived strength of the generated marking can preferably be varied by varying the number of laser pulses.
- the intensity of the laser pulses can also be varied. For example, a material removal generated by means of the laser pulses could be increased so that a marking is also more clearly perceptible.
- blackening of the material forming the layer, which is caused by the laser pulses can also be stronger if more laser pulses and / or laser pulses of higher intensity are applied.
- a modulation frequency measured between two successive pulse trains, has a modulation frequency value in a range from 1 kHz to 1 MHz.
- the modulation frequency and the scanning speed determine the distance between adjacent image points, measured along the first path. With the same scanning speed, a higher modulation frequency corresponds to a small spacing between the image points, as a result of which the protection against forgery of the marking can be increased.
- a modulation frequency in the preferred range requires a particularly good combination of protection against forgery and processing time. Furthermore, by increasing the modulation frequency and the scanning speed while the distance between the image points remains the same, the required processing time can be reduced. The distance between successive image points is determined from the quotient of the scanning speed by the modulation frequency.
- pulse trains do not necessarily have to be generated strictly with one modulation frequency, but that two successive pulse trains can also be generated with an integer fraction of the modulation frequency. If, for example, a blank point is to be arranged between two successive visible image points, which is optically invisible or does not differ optically from the material forming the layer, then the pulse trains generating the two visible image points are generated with half the modulation frequency. Furthermore, a time interval between two successive pulse trains can also be completely arbitrary.
- the laser beam is increased by one beam progression value in a period between a first laser pulse and a last laser pulse of the pulse sequence moved in a range from 0.01 ⁇ m to 100 ⁇ m, particularly preferably by a value of 1 ⁇ m, along the first path.
- the beam advance value describes a distance from centers of visible effects caused by the laser pulses.
- a beam advance value in the particularly preferred range cannot be perceived by the human eye, so that particularly precise marking is made possible.
- a marking that is generated with a pulse sequence with a beam advance value in the claimed area can serve as a special security feature.
- the image points are preferably generated by removing material from a material forming the layer, with a laser drilling having a drilling depth being created by removing material.
- the layer can also have several materials.
- the image points are then preferably generated by uniform removal of material from the materials forming the layer. However, it can also be provided that only some of the materials forming the layer are removed and / or that the materials are removed in different amounts.
- the bore depth along a bore axis is preferably measured perpendicular to a surface of the layer. However, it can also be provided that the bore depth is measured transversely to the first path and parallel to a beam direction of the laser beam.
- the laser bore is preferably a blind hole. This means that the laser bore preferably does not extend completely through the layer.
- the material is removed without carbonization.
- a material removal is carbonization-free if a material surrounding the image point is not carbonized. Carbonization describes a blackening of the carbon contained in the material forming the layer. If material is removed without carbonization, it can advantageously be achieved that the marking can only be perceived under certain optical lines of sight. If, for example, the line of sight is parallel to the drilling depth of a laser drilling and the material forming the layer is translucent, the marking cannot be perceived optically or only with great difficulty. If, on the other hand, the line of sight is inclined to the axis of the bore, the marking can be perceived, as a result of which a marking produced in this way can have a particularly high security effect.
- the material is preferably removed by sublimation of the material forming the layer.
- a particularly detailed, exact marking can be achieved.
- by means of sublimation of the material forming the layer particularly small image points can be generated.
- sublimation is particularly suitable for a To avoid carbonization of the material surrounding the image point.
- Sublimation describes an immediate phase transition of the material from the solid phase to the gaseous phase.
- the laser bore has an essentially oval cross section.
- Laser beams generally have an essentially round cross-section, so that conventional laser bores produced by means of such laser beams are also essentially round or cylindrical.
- An oval laser bore can preferably also be shaped like an elongated hole.
- the oval cross-section of the laser bore is preferably generated by moving the laser beam or the point of impact between successive laser pulses of the pulse train.
- the oval cross section is particularly preferably elliptical.
- a short semiaxis of the oval cross section is preferably essentially transverse to the first path of the plurality of image points.
- the oval cross-section can be generated in an advantageous manner by means of suitable control of the oscillator frequency and the scanning speed.
- the laser bore preferably has an aspect ratio, measured as the quotient of the bore depth and a maximum bore diameter, in a range from 0.05 to 5.
- the aspect ratio influences an optical perception that is caused by the laser drilling.
- Laser bores with a high aspect ratio can appear more contrasting than laser bores with a low aspect ratio.
- the drilling depth can have a value of 1 ⁇ m and the drilling diameter a value of 20 ⁇ m, so that the laser drilling has an aspect ratio of 0.05.
- a perceived color intensity of the marking is varied by varying the drilling depth and / or a maximum drilling diameter of the laser drilling.
- the drilling depth can preferably be varied by means of a number of the laser pulses generated to generate the image point.
- a bore diameter of the laser bore can preferably be increased by increasing the pulse duration of the laser pulses and / or the energy of the laser pulses.
- the image points preferably have a dimension transverse to an irradiation direction of the laser beam of 200 ⁇ m or smaller, preferably 100 ⁇ m or smaller, particularly preferably 40 ⁇ m or smaller.
- the structural elements should preferably have larger dimensions than the wavelength of visible light, which is why, for example, structural elements with dimensions larger than 1 ⁇ m can be used.
- the invention achieves the object mentioned at the beginning with a marking device for introducing a marking having a plurality of pixels into a layer, which has a laser generator which is designed to generate a laser beam, a deflection device with at least one movable deflection mirror for guiding the laser beam on the layer, and a control unit which is designed to control the deflection device and the laser generator, wherein the control unit is designed to control the deflection device in such a way that the at least one deflection mirror of the deflection device for guiding the laser beam along a connecting the image points first path executes a continuous movement, and to control the laser generator in such a way that the laser generator for generating an image point of the marking during the movement of the at least one deflection mirror, a pulse sequence of two or more successive lasers pulsing the laser beam, preferably to generate a single pixel, is applied to the layer.
- the laser generator has a laser oscillator and a downstream amplifier, the laser being designed to provide a pulse sequence of laser pulses whose oscillator frequency corresponds to an oscillation frequency of the laser oscillator.
- the deflection device is preferably designed to move the laser beam along a predetermined path at a scanning speed of 10 m / s or more, measured at the focal point of the laser beam or at the point of impact of the laser beam on the layer.
- the marking device preferably forms a marking system with a layer to be marked. It should be understood here that the marking system can also have further components in addition to the marking device and the layer.
- the invention achieves the object mentioned at the beginning by means of a layer with a marking which has a plurality of pixels, which can be produced by a method with the following steps: guiding a laser beam by means of at least one movable deflection mirror of a deflection device along a first path connecting the pixels on the layer, the laser beam moving continuously through the deflection device, and generating a pulse sequence of two or more successive laser pulses of the laser beam during the continuous movement through the deflection device to generate one of the image points of the marking.
- a layer produced by means of the method described preferably has laser bores with a non-circular cross section.
- the invention achieves the object mentioned at the beginning by using a layer according to the third aspect of the invention in a security document.
- the invention solves the object mentioned at the beginning with a computer program comprising commands which cause the marking device according to the second aspect of the invention to execute the method according to the first aspect of the invention when the computer program is executed on a computing unit.
- Figure 1 shows a method 1 for introducing a marking 3 into a layer 5, which is carried out here by a marking device 7.
- the marking device 7 has a laser generator 9 which is designed to generate a laser beam 11.
- the laser beam 11 is emitted by the laser generator 9 and strikes a deflection device 13 of the marking device 7, which here has a first movable mirror 15 and a second movable mirror 17.
- the deflection device 13 is a biaxial deflection device 19 which is designed to direct the laser beam 11 onto the layer 5.
- a focusing device 21 of the marking device 7, which focuses the laser beam on the layer 5, is also arranged between the deflection device 13 and the layer 5.
- the laser generator 9, the deflection device 13 and the focusing device 21 are connected to a control unit 27 which is designed to control the components of the marking device 7. Together with the layer 5, the marking device 7 forms a marking system 200.
- control unit 27 controls the laser generator 9 accordingly, it generates the laser beam 11, which is then deflected onto the layer 5 by means of the deflection device 13.
- the laser beam 11 is focused by the focusing device 21.
- the control unit 27 controls the mirrors 15, 17 in such a way that the laser beam 11 is guided along a path 29 connecting several image points BP of the marking 3.
- the marking has a regular grid of image points BP.
- any other regular and / or irregular patterns of image points BP can also be generated.
- the deflecting mirrors 15, 17 of the deflecting device 13 are moved continuously, whereby acceleration times that are required for accelerating and decelerating the first mirror 15 and the second mirror 17 can be minimized or avoided.
- the control unit 27 controls the laser generator 9 in such a way that it generates a pulse sequence 33 having a plurality of laser pulses 31.
- the laser beam 11 is therefore not generated continuously here, but only when an image point BP of the marking 3 is to be generated.
- a theoretical point of impact 34 of the laser beam 11, which is defined by the respective position of the mirrors 15, 17 at a specific point in time, is guided continuously along the path 29, however.
- a first image point BP1 is generated, for example, by means of the laser pulses 31 when the laser beam 11 is directed by the deflection device 13 onto the in Fig. 1 shown first position P1 is performed. Although the laser beam 11 continues to move when the laser pulses 31 are generated, since the time interval between the laser pulses 31 is very short due to the high oscillator frequency 35, only one image point BP1 is generated in an optically perceptible manner. Sections of the image point BP generated by means of the individual laser pulses 31 of a pulse train 33 preferably overlap.
- a focal point PF of the laser beam 11 preferably lies on a side 23 of the layer 5 facing the focusing device 21. However, it can also be provided that the focal point PF lies in the layer 5 or on a side 25 facing away from the focusing device 21.
- the focusing device 21 is preferably an F-theta objective 37 or has an F-theta objective 37. It should be understood that the focusing device 21 can preferably also have a plurality of lenses and / or objectives.
- the laser generator 9 has a laser oscillator 39 and an amplifier 41.
- the laser oscillator 39 generates seed laser pulses 43, the energy of which is then increased by means of the amplifier 41 and these can then be emitted as laser pulses 31.
- the laser oscillator 39 generates the seed laser pulses 43 with an oscillation frequency 45.
- a coupling device 47 of the laser generator 9 is designed to decouple seed laser pulses 43 and to conduct them to the amplifier 41. It it should be understood that not each of the seed laser pulses 43 is amplified to form a laser pulse 31.
- FIG 2a illustrates the steps of a first conventional method 300 which is designed for generating a marking 3 with a plurality of image points BP.
- a laser beam 11 is guided by means of a deflection device 13 to a first position P1 at which a first image point BP1 is to be generated (step S1.1).
- the deflection mirrors 15, 17 of the deflection device 13 are stopped (step S1.2), so that the focal point FP of the laser beam 11 comes to a standstill.
- several laser pulses 31 are applied one after the other to the layer 5 (steps S1.3 to S1.5).
- the deflection mirrors 15, 17 of the deflection device 13 are accelerated and the laser beam 11 is moved along a path 29 connecting the image points to a second position P2 of a second image point BP2 to be generated (step S1.6).
- the laser beam 11 is stopped again by braking the 15, 17 of the deflection device 13 (step S1.7).
- the second image point BP2 is then generated by applying a plurality of laser pulses 31 to the layer 5 (steps S1.8 to S1.10). This procedure is then continued in an analogous manner until all image points BP of the marking 3 have been generated (step S1.11).
- the movement of the deflection device 13 is thus continuously interrupted within the framework of the known method 300, the many interruptions in the movement increasing the processing time required to generate the marking.
- FIG Figure 2b A first exemplary embodiment of the method according to the invention is now illustrated.
- the laser beam 11 is guided by the deflecting mirrors 15, 17 of the deflecting device 13 along the path 29 connecting the image points BP, but with a continuous movement.
- the continuous guiding of the laser beam 11 through the continuously moving deflection mirrors 15, 17 of the deflection device 13 is shown in FIG Figure 2b illustrated by means of the continuous arrow 49.
- the first position P1 of the first pixel to be generated BP1, the second position P2 of the second pixel to be generated BP2 and the position Pn of the nth pixel to be generated BPn of the marking are shown by way of example on the arrow 49.
- the deflection device 13 guides the laser beam 11 at the scanning speed Vs along the path 29.
- the scanning speed Vs describes the speed at which the point of incidence 34 of the laser beam 11, which is preferably the focal point FP, moves along the path 29 connecting the image points BP will.
- a first pulse sequence 33.1 is generated by the laser generator 9 in the method according to the invention and applied to the layer 5 (step S2.1).
- the pulse train 33 has a total of six laser pulses 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6.
- the application of the laser pulses 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 is represented by the substeps S2.1.1, S2.1.2, S2.1.3, S2.1.4, S2.1.5, S2.1.6.
- a pulse train 33 is generated whenever the laser beam 11 reaches a position along the path 29 at which an image point BP is to be generated.
- a first pulse train 33.1 for generating a first pixel BP1, a second pulse train 33.2 for generating a second pixel BP2 (step S2.2) and an nth pulse train 33.n are shown here by way of example (step S2.3).
- the application of the laser pulses 31.7, 31.8, 31.9, 31.10, 31.11, 31.12 of the second pulse train 33.2 is carried out in a manner analogous to the first pulse train 33.1 with the substeps S2.2.1, S2.2.2, S2.2.3, S2.2.4, S2.2.5 , S2.2.6 represents.
- pulse trains 33.3 to 33.n are emitted. After the laser beam 11 has been guided once along the path 29 connecting the image points BP, the marking 3 is completely generated, and the time required to generate the marking 3 can be considerably reduced compared to the conventional method 300.
- the laser pulses 31 of the pulse sequence 33 are generated with a particularly high oscillator frequency 35 of, for example, 50 MHz and applied to the layer 5.
- a particularly high oscillator frequency 35 of, for example, 50 MHz and applied to the layer 5.
- a total period of 100 ns elapses between generating the first laser pulse 31.1 and generating the sixth laser pulse 31.6, which results in a pulse train duration 36 of the first pulse train 33.1 of 100 ns.
- the generation of the pulse train 33 takes place parallel to the arrow 49 or during the movement of the laser beam 11 through the deflection device 13. As by means of the curly brackets in FIG Figure 2b is illustrated, the period of time that is required to generate one of the pulse trains 33 is very much less than a total time required to generate the marking 3.
- the generation of an image point BP can therefore be illustrative as a point on which the laser beam 11 is guided along the Arrow 49 representing path 29 can be made clear.
- a period of time which elapses between the generation of two successive pulse trains 33 is greater than the pulse train duration 36 for generating all of the laser pulses 31 one Pulse train 33.
- the time between successive pulse trains 33 is determined by the modulation frequency 55.
- the modulation frequency 55 has a value of 10 kHz, so that there is a time interval of 100 microseconds between the first pulse train 33.1 and the second pulse train 33.2.
- a time interval between successive pulse trains 33 corresponds to a thousand times the pulse train duration 36 for generating the laser pulses 31 of a single pulse train 33.
- the oscillator frequency preferably has a value in a range from 40 MHz to 50 MHz and the modulation frequency a value of up to 2 MHz, particularly preferably 1.5 MHz to 2 MHz.
- the laser pulses 31 are ultrashort laser pulses 32 with a pulse duration 81 of less than 10 ps ( Figure 7 ). Due to the ultrashort pulse duration of the ultrashort laser pulses 32, the laser beam 11 is only imperceptibly moved along the path 29 during an ultrashort laser pulse 32.
- the oscillator frequency 35 is also so high that a movement of the point of impact 34 of the laser beam 11 along the path 29 between two successive pulses 31.1, 31.2 is only very slight.
- all laser pulses 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 of the first pulse train 33.1 strike the layer 5 at the essentially identical first position P1 along the path 29, and work together to generate the first image point BP1 of the marking 3 .
- respective points of impact 34.1, 34.2, 34.3, 34.4, 34.5, 34.6 of the individual laser pulses 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 of the first pulse train 33.1 are slightly relative to one another are offset and still cooperate to generate the first image point BP1.
- Figure 2c shows that image points BP of the marking 3 can be arranged irregularly with respect to one another.
- the scanning speed Vc at which the laser beam 11 is guided by the deflection device 13 along the path 29 is preferably constant. Possible positions P1 to Pn for generating image points are then at a regular distance from one another. In this exemplary embodiment, the scanning speed Vc has a value of 10 m / s, so that two successive positions P1, P2 have a spatial distance of 1 mm along the path 29 at a modulation frequency 55 of, for example, 10 kHz.
- a pulse train 33 is generated whenever the laser beam 11 reaches a position P.
- a pulse train 33 is not generated at each of the positions P. This is how in Figure 2c a respective pulse sequence 33.1, 33.2, 33.5, 33.7 is generated only at the first position P1, at the second position P2, at a fifth position P5 and at a seventh position P7.
- the means of the pulse trains 33.1, 33.2, 33.5, 33.7 The generated image points BP1, BP2, BP5, BP7 of the marking 3 are shown parallel to the arrow 49.
- the pulse trains 33 can therefore preferably also be generated with an integer fraction of the modulation frequency 55.
- the generation of the pulse trains 33 with an integer multiple of the interval 56 or an integer fraction of the modulation frequency 55 enables a particularly simple method management.
- two successive pulse trains 33 are at any distance from one another.
- markings 3 with particularly individual patterns can be generated.
- Figure 3 illustrates a marking 3 which is produced by removing material from a material 57 forming the layer 5.
- the material is removed by means of sublimation of the material 57 forming the layer 5, a material 59 surrounding the image point BP being free of carbonization. Polymer molecules contained in the surrounding material 59 are not charred.
- a first laser pulse 31.1 of the pulse sequence 33 hits the material 57 of the layer 5, a laser bore 61 being produced.
- the laser bore 61 extends essentially uniformly around the point of impact 34.1 of the first laser pulse, which is arranged at the tip of the arrow illustrating the first laser pulse 31.1.
- a second laser pulse 31.2 of the pulse sequence 33 hits the material 57.
- a further part of the material 57 of the layer 5 is sublimed and thus removed, with a bore depth T1 of the laser bore 61 increasing.
- the laser beam 11 was moved slightly along the path 29 so that a second point of impact 34.2 of the second laser pulse 31.2 is shifted slightly along the path 29 to the first point of impact 34.1 of the first laser pulse 31.1.
- the path 29, which connects the image points BP thus runs to the right.
- material is removed by means of the further laser pulses 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 ( Figures 3c to 3f ), the respective points of impact 34.3, 34.4, 34.5, 34.6 being offset from one another.
- the hole depth T1 of the laser hole 61 increases with each impinging laser pulse 31.
- the creation of the laser bore 61 is completed.
- the aspect ratio of the finished laser bore 61 is determined from a quotient T1 / D of the bore depth T1 and a maximum diameter D of the laser bore 61.
- the laser bore Due to the movement of the laser beam 11 along the path 29, the laser bore also has the in Figure 3 stepped profile shown.
- the graduated profile is, however, barely or not perceptible, depending on the characteristics.
- Figure 4 illustrates the method for generating the laser bore 61 in a view directed parallel to the bore depth T1.
- the first laser pulse 31.1 strikes the layer 5 at the first point of impact 34.1 and vaporizes the material 57 forming the layer 5.
- the approximately circular laser bore 61 is thereby produced.
- the second laser pulse 31.2 is then generated and strikes the layer 5 at the second impingement point 34.2, the bore depth T1 increasing.
- the movement of the point of impact 34 can be seen particularly well.
- Figures 4c to 4e illustrate the changing shape of the laser bore 61 due to the impingement of the further laser pulses 31.3, 31.4, 31.5 at the impingement points 34.3, 34.4, 34.5.
- Figure 4f shows the cross section of the laser bore 61 after the material 57 of the layer 5 has also been removed by the impact of the sixth laser pulse 31.6 of the pulse sequence 33.
- the laser bore 61 is thus in Figure 4f completed and has an oval cross-section, which here corresponds to the shape of an elongated hole.
- a short semiaxis 63 of the laser bore 61 is transverse to the path 29 due to the displacement of the point of impact 34.
- a shape of the oval cross section of the laser bore 61 is determined by a scanning speed Vs at which the laser beam 11 is guided by the deflection device 13 along the path 29, the oscillator frequency 35 and the pulse train duration 36 of the laser pulses 31 of a pulse train 33 influenced.
- a marking 3 with laser bores 61, which were produced with the method 1 according to the invention, is therefore particularly forgery-proof.
- the oscillator frequency 35, the pulse train duration 36 of the laser pulses 31 and the scanning speed Vc are selected such that the laser bore 61 has an essentially round cross-section.
- the laser bore 61 can also have an elliptical cross section.
- a cross-sectional shape of the laser bore 61 can preferably be varied by varying a beam cross-section of the laser beam 11.
- a section of a document body of a security document 65 is shown by way of example and not to scale.
- the security document 65 has a front side 67 and a rear side 69.
- the security document 65 is made up of several Layers 71 and comprises a preferably transparent cover layer 73, which here is layer 5 (see FIG Fig. 1 ) is. At least one of the layers 71 and / or 73 can be designed as a film.
- the layers are connected to one another by lamination to form a document body.
- a marking 3 is arranged on the front side 67 of the security document 65, which when viewed perpendicular to the front side 67 is essentially not visible and thus the information underneath remains easily recognizable.
- One or more further layers can also be applied to protect the marking 3.
- the marking 3 When viewed at a glancing angle, i.e. at a flat angle, the marking 3 becomes visible as a matted surface.
- the marking 3 is preferably introduced with an exact fit to an underlying image element 77.
- the marking 3 preferably corresponds to the information below, preferably the image element 77.
- the marking 3 is therefore preferably an individual or personalized marking 3 and carries or encodes individual or personalized information that corresponds to the information of the layer below. A manipulation of the surface or an exchange of the cover layer 73 would thereby be easily recognizable.
- the marking 3 does not have to be arranged over, in particular congruently over, the image element 77, but can also be introduced at another point on the security document 65.
- the layer 5 provided with the marking 3 can also be applied to the rear side 69 of the security document 65.
- Figure 6 shows a section of a layer 5 provided with a marking 3.
- the marking 3 has a pattern of image points BP, which are designed as laser bores 61.
- the method 1 further optionally comprises one of the steps: filling the laser bores with a material that differs from the material forming the layer 5 and / or covering the marking 3 by means of a layer, a foil and / or a film.
- the laser bores 61 can be covered by means of a layer of lacquer.
- Figure 7 illustrates an intensity of a pulse train 33 with three ultrashort laser pulses 32, which are applied to the layer 5 in the inventive method 1 for producing a marking 3, in comparison to a standard pulse 79 as this can be used in a conventional method 300.
- the abscissa of the coordinate system shown describes a time axis ZA, while the ordinate represents a value of the intensity I.
- an intensity IKP of the ultrashort laser pulses 32.1, 32.2, 32.3 corresponds to approximately one third of the intensity IS of the standard pulse 79 the intensity IS of a standard pulse 79.
- a pulse duration 81 of the ultrashort laser pulses 32 and of the standard pulse 79 and the modulation frequency 55 are also identical in this exemplary embodiment.
- Focus point FP intensity I. Intensity of ultrashort laser pulses ICP Standard pulse intensity IS Positions of the pixels P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, Pn steps S # Depth of the laser hole T1 Scanning speed Vs Timeline ZA
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Markierung, welche auch eine Kontrast-, und/oder Oberflächenveränderung durch Strukturierung beinhalten kann, mittels eines von einem Lasergenerator erzeugten Laserstrahls, in eine Schicht, wobei die Markierung eine Mehrzahl an Bildpunkten in wenigstens einer ersten die Bildpunkte verbindenden Bahn aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Markierungsvorrichtung, eine Schicht, die Verwendung einer Schicht für ein Sicherheitsdokument sowie ein Computerprogramm.
- Zur Steigerung der Fälschungssicherheit von Sicherheitsdokumenten, insbesondere auch Wertdokumenten, werden unterschiedliche Merkmale und Verfahren verwendet, die eine Nachbildung oder Verfremdung erschweren oder verhindern. Dabei setzt sich ein Sicherheitsdokument üblicherweise aus mehreren Schichten zusammen, die vorzugsweise durch Laminieren bzw. Lamination miteinander verbunden werden. Die Daten werden zum Schutz vor Manipulation unter einer vorzugsweise transparenten Deckschicht innerhalb des Materials eingebracht. Dies kann durch Laserpersonalisierung in den ansonsten fertigen Datenträger bewerkstelligt werden. Ein weiteres Verfahren sieht vor, den Datenträger nach der Personalisierung mit einer vorzugsweise transparenten Deckschicht zu versehen.
- Ein Wert- oder Sicherheitsdokument lässt sich verfremden, indem die Deckschicht entfernt wird und, nach Manipulation der darunterliegenden Daten, eine neue Deckschicht aufgebracht wird. Zur Sicherung des Dokumentes vor Manipulation können Hologramme verwendet werden, wie unter anderem in den Dokumenten
WO 2017 109 119 A1 ,DE 10 2007 042 386 A1 ,EP 2 738 624 B1 undEP 1 475 678 B1 beschrieben ist. Dazu wird eine spezielle Hologrammfolie entsprechend belichtet und auf den Datenträger aufgebracht. Ein weiteres Verfahren zum Steigern der Fälschungssicherheit von Sicherheitsdokumenten besteht gemäßEP 1 970 211 A1 darin, schmale Seitenflächen des Dokuments mittels eines Lasers zu beschriften, um eine optische Verbindung zwischen den Schichten herzustellen. Werden die verschiedenen Schichten getrennt, wird die auf den Seitenflächen angebrachte Markierung beschädigt. Diese beschädigte Markierung nachzubilden ist technisch anspruchsvoll, wodurch ein Fälschen des Dokuments erschwert wird. - Weiterhin kann eine Mikrostrukturierung der Oberfläche eines Sicherheitsdokumentes vorgenommen werden, welche eine Manipulation der Deckschicht erkennbar macht. Aus
DE 10 2018 106 430 A1 ist ein Sicherheitselement zur Verwendung als Schicht für ein Sicherheitsdokument bekannt, das eine Struktur aufweist, die Strukturelemente mit Abmessungen von weniger als 200 Mikrometern umfasst. Ferner ist aus dem Dokument ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements bekannt, wobei die Struktur mittels Laserstrahlung und/oder durch lokale Aufschäumungen und/oder mittels hochauflösender 3D Drucktechnologie erzeugt wird. Nachteilig an den bekannten Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturierungen ist jedoch, dass eine Bearbeitungszeit zum Herstellen der Mikrostrukturierung vergleichsweise groß ist. Beim Erzeugen einer großflächigen Mikrostrukturierung mit möglichst kleinen Strukturelementen oder Bildpunkten ist es oft notwendig mehrere Laserpulse auf eine Stelle der Schicht aufzubringen, wodurch die Bearbeitungszeit zusätzlich signifikant erhöht wird. Zum Erzeugen kleiner Bildpunkte wird der Laserstrahl bei bekannten Verfahren mittels einer Ablenkeinrichtung mit beweglichen Ablenkspiegeln auf eine Position der Schicht geführt, wobei ein den Laserstrahl erzeugender Lasergenerator nach dem Positionieren die Schicht mit einer entsprechenden Anzahl an Laserpulsen beaufschlagt. Anschließend wird der Laserstahl an die nächste Position der Schicht, an der ein Bildpunkt erzeugt werden soll, bewegt. Dieses Verfahren wird auch als "Jump and Shoot" bezeichnet. - Da Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Ausweisdokumente, oftmals in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, geht bereits ein geringfügiger Anstieg der Bearbeitungszeit mit hohen Herstellungskosten einher.
- Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff Wert- und/oder Sicherheitsdokument oder Sicherheitselement, verwendet wird, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein, ein Zugangskontrollausweis oder eine andere ID-Karte, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-) Jeton oder ein anderes Dokument zu verstehen. Ein Sicherheitselement kann auch beispielsweise ein Aufkleber, Haftetikett (beispielsweise zur Artikelsicherung) oder dergleichen sein, das die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Markierung aufweist und das mit einem Vorprodukt eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments oder eines anderen Artikels, beispielsweise mit einem zu markierenden Produkt, dessen Echtheit zu garantieren ist, unlösbar verbunden werden kann, um das Wert- und/oder Sicherheitsdokument oder diesen markierten Artikel zu bilden. Dieser Artikel kann beispielsweise ein Exemplar aus einer limitierten Serie gleichartiger Produkte sein, dessen Einzigartigkeit mittels einer Nummerierung dokumentiert wird. Diese Nummerierung kann durch die Individualisierung des mit dem Sicherheitsmerkmal versehenen Sicherheitselements realisiert werden. Das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt kann beispielsweise auch eine Smartcard sein. Das Wert und/ oder Sicherheitsdokument kann im ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen normierten oder nicht normierten Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand, oder beispielsweise in Kartenform. Ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passgenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden worden sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise gemäß ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443. Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet.
- Das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und/oder die Schicht kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und/oder die Schicht auch aus mehreren dieser Materialien, bevorzugt aus PC oder PC/TPU/PC, hergestellt sein. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Bevorzugt wird das Wert- und/oder Sicherheitsdokument aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Schichten, hergestellt, wobei zumindest eine der Schichten einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Markierung aufweist. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere ein Volumenhologramm, eine Folie mit einem Oberflächenhologramm (beispielsweise ein kinegraphisches Element) oder eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
- Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff, Muster genannt wird, ist darunter eine beliebige zweidimensionale Anordnung mindestens einer Struktur oder eines Bildpunkts auf einer Schicht zu verstehen. Ein Muster kann jede abstrakte oder gegenständliche Form aufweisen und beispielsweise aus Linien, Flächen, auch in beliebiger Zusammenstellung, oder alternativ aus Zeichen, wie alphanumerischen Zeichen, bestehen oder Bilder wiedergeben, beispielsweise das Foto des Dokumenteninhabers oder Darstellungen von bestimmten Objekten. Es können auch beliebige andere Informationen grafisch dargestellt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik eine schnelleres und/oder einfacheres Einbringen einer Markierung ermöglicht, wobei die Markierung vorzugsweise eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Fälschungssicherheit bietet.
- Die Erfindung löst die Aufgabe in einem ersten Aspekt mit einem eingangs genannten Verfahren, wobei eine Bewegung des Laserstrahls durch die Ablenkeinrichtung zum Führen des Laserstrahls kontinuierlich erfolgt, und zum Erzeugen eines der Bildpunkte der Markierung während der kontinuierlichen Bewegung durch die Ablenkeinrichtung eine Pulsfolge von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen des Laserstrahls erzeugt wird.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass notwendige Beschleunigungszeiten, die zum Abbremsen und Beschleunigen der Ablenkspiegel benötigt werden, reduziert oder vermieden werden können, wenn die Ablenkspiegel der Ablenkeinheit kontinuierlich bewegt werden. So müssen bei einer kontinuierlichen Bewegung der Ablenkspiegel, im Gegensatz zum vorbeschriebenen "Jump and Shoot Prinzip", keine oder nur geringe Trägheitskräfte der Ablenkeinrichtung überwunden werden, wodurch eine Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Einbringen der Markierung deutlich erhöht werden kann. Durch das Erzeugen einer Pulsfolge von zwei oder mehr Laserpulsen wird erreicht, dass der Laserstrahl weniger häufig, vorzugsweise nur einmal, über die die Bildpunkte verbindende erste Bahn geführt werden muss. Somit können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Bearbeitungszeiten verkürzt werden, die für ein mehrmaliges Führen des Laserstrahls entlang der die Bildpunkte verbindenden ersten Bahn benötigt werden. Vorzugsweise wird der Laserstrahl mittels der bewegbaren Ablenkspiegel der Ablenkeinrichtung nur ein einziges Mal entlang der die Bildpunkte verbindenden ersten Bahn auf der Schicht geführt. Der Laserstrahl kann vorzugsweise aber auch mehrmals entlang der ersten Bahn geführt werden. Vorzugsweise ist die Markierung eine Sicherheitsmarkierung. Ferner bevorzugt ist die Schicht eine Schicht eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. Besonders bevorzugt ist das Verfahren ein Verfahren zum Erzeugen einer Sicherheitsmarkierung in einer Schicht für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument.
- Das so erzeugte Muster ist vorzugsweise in individualisiertes oder personalisiertes Muster, das eine individualisierte oder personalisierte Information enthält. Beispielswiese kann das Muster mit einem Bild des Karteninhabers übereinstimmen oder korrespondieren, das in einer unter dem Muster liegenden Schicht eingebracht ist.
- Es soll verstanden werden, dass ein Bildpunkt nicht zwingend durch Hinzufügen von Material, wie beispielsweise im Falle herkömmlicher Druckverfahren, erzeugt werden muss. Es kann ebenso vorgesehen sein, dass ein die Schicht bildendes Material lokal verändert oder entfernt wird, wodurch sich ein optischer Eindruck verändert. Der Lasergenerator ist dabei diejenige Vorrichtung, welche den Laserstrahl erzeugt. Die Begriffe Laser oder Laserstrahl bezeichnen die elektromagnetische Welle, welche von dem Lasergenerator erzeugt werden. Vorzugsweise ist zwischen der Ablenkeinrichtung und der Schicht eine Fokussiereinrichtung angeordnet, welche den Laserstrahl auf und/oder in die Schicht des zu bearbeitenden Materials fokussiert. Besonders bevorzugt ist die Fokussiereinrichtung eine Planfeld-Fokussiereinrichtung. Bevorzugt führt die Ablenkeinrichtung den Fokuspunkt des Laserstrahls entlang der ersten Bahn.
- Es soll verstanden werden, dass beim Führen des Laserstrahls entlang der ersten Bahn auch der Laserstrahl nicht kontinuierlich auf die Schicht auftreffen muss. So trifft der Laserstrahl vorzugsweise nur dann auf die Schicht, wenn ein Laserpuls der Pulsfolge erzeugt wird. Die kontinuierliche Bewegung der Ablenkspiegel führt dann einen theoretischen Auftreffpunkt des Laserstrahls, der vorzugsweise der Fokuspunkt ist, entlang der Bahn auf und/oder in die dafür vorgesehene Schicht des zu bearbeitenden Materials.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Laserpulse ultrakurze Laserpulse. Ultrakurze Laserpulse haben vorzugsweise eine Pulsdauer von weniger als 10 Pikosekunden (10 ps), insbesondere weniger als 1 ps. Besonders bevorzugt weisen die ultrakurzen Laserpulse eine Pulsdauer in einem Bereich von 100 Femtosekunden (100 fs) bis 900 fs, weiterhin bevorzugt 100 fs bis 800 fs, besonders bevorzugt 200 fs bis 600 fs, auf. Insbesondere Mikro- oder Nano-Laserstrukturen lassen sich mit ultrakurzen Laserpulsen vergleichsweise einfach fertigen. Die Anwendung ultrakurzer Laserpulse ermöglicht ein präzises Fertigen von Strukturelementen und/oder ein effizientes Erzeugen von Bildpunkten. Insbesondere werden durch ultrakurze Laserpulse thermische oder mechanische Schäden der Strukturelemente während der Bearbeitung minimiert oder vermieden. Es ist bei geeigneter Wahl der Bearbeitungsparameter eine nahezu schmelzfreie und/oder karbonisierungsfreie Bearbeitung mit hoher Präzision möglich.
- Vorzugsweise werden die Laserpulse mit einer Oszillatorfrequenz, gemessen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen der Pulsfolge, erzeugt, die einen Wert in einem Bereich von 100 kHz bis 100 MHz aufweist. Eine Pulsfolge mehrerer sehr kurz aufeinanderfolgender Laserpulse kann auch als Laserburst bezeichnet werden. Vorzugsweise ist eine Oszillatorfrequenz der Laserpulse der Pulsfolge konstant. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Oszillatorfrequenz zwischen mehreren Laserpulsen variiert wird. Die Oszillatorfrequenz beschreibt einen zeitlichen Abstand, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen. Je höher die Oszillatorfrequenz ist, desto geringer ist ein zeitlicher Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Laserpulsen der Pulsfolge. Für einen Bereich der Oszillatorfrequenz von 100 kHz bis 100 MHz ergibt sich ein zeitlicher Abstand zweier aufeinanderfolgender Laserpulse von 10 Mikrosekunden (10 µs) bis 10 Nanosekunden (10 ns). Durch die beweglichen Ablenkspiegel der Ablenkeinrichtung wird der Auftreffpunkt, an dem die fokussierten Laserpulse bzw. der fokussierte Laserstrahl auf und/oder in die betreffende Schicht des zu bearbeitenden Materials treffen, entlang der Bahn bewegt. Auch wenn der Laserstrahl mit einer sehr hohen Geschwindigkeit entlang der Bahn bewegt wird, bewegt sich der Auftreffpunkt zweier aufeinanderfolgender Laserpulse des Laserstrahls aufgrund der erfindungsgemäßen Oszillatorfrequenz nur geringfügig weiter. Beispielsweise beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen bei einer Oszillatorfrequenz von 50 MHz nur 20 ns, wobei sich der Auftreffpunkt für das menschliche Auge nicht oder kaum wahrnehmbar weiterbewegt. Durch die Laserpulse an der Schicht hervorgerufenen Effekte werden als ein einziger Bildpunkt der Markierung wahrgenommen. Durch die bevorzugte Oszillatorfrequenz kann also ein Bildpunkt einer Markierung mittels mehrerer Laserpulse erzeugt werden, obwohl die Ablenkeinrichtung kontinuierlich bewegt wird. Es soll verstanden werden, dass bei einem Wert der Oszillatorfrequenz in dem bevorzugten Bereich auch mehr als zwei Laserpulse zum Erzeugen eines Bildpunktes verwendet werden können, beispielsweise 3, 4, 5, oder mehr. Ferner kann durch die kontinuierliche Bewegung des Laserstrahls eine besonders bevorzugte Merkmalswirkung erreicht werden. Wird der Laserstrahl bewegt, überlappen sich die erzeugten Markierungen vorzugsweise, wodurch eine spezielle Mikrostruktur und/oder mikroskopische Form der Bildpunkte erreicht werden kann, welche dann als besonderes Sicherheitsmerkmal dient. Beispielsweise kann der mittels der Laserpulse erzeugte Bildpunkt oval sein. Diese Ovalität kann dann wiederum genutzt werden, um die Echtheit des Dokuments zu prüfen, da sie sich bei herkömmlichen Verfahren, wie dem "Jump and Shoot" Verfahren nicht erzeugen lassen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Lasergenerator einen Laseroszillator und einen nachgeschalteten Verstärker auf, wobei die Oszillatorfrequenz mit einer Schwingfrequenz des Laseroszillators übereinstimmt. Hierdurch kann eine besonders einfache Steuerung des Lasergenerators erreicht werden. Die ultrakurzen Laserpulse werden im Laseroszillator durch Modenkopplung erzeugt und in einem nachfolgenden Verstärker auf die gewünschte Leitung verstärkt. Der Laserverstärker kann vorzugsweise auf Yb: Fasertechnologie oder Yb: InnoSlab Technologie beruhen. Dabei werden die Pulse vor der Verstärkung zeitlich gestreckt und nach der Verstärkung wieder zeitlich komprimiert. Es kommen auch Scheiben-Laserverstärker zum Einsatz.
- Vorzugsweise weist eine Scangeschwindigkeit, mit der der Laserstrahl entlang der ersten Bahn bewegt wird, einen Wert von 10 m/s oder größer auf. Die Scangeschwindigkeit ist dabei indirekt proportional zu einer Bearbeitungszeit, die zum Erzeugen der Markierung benötigt wird. Ein Erhöhen der Scangeschwindigkeit bewirkt also ein Reduzieren der Bearbeitungszeit, wodurch Herstellkosten für die Markierung bzw. eine die Markierung aufweisende Schicht reduziert werden können. Vorzugsweise weist die Scangeschwindigkeit einen Wert von 10 m/s bis 30 m/s auf. Wird der Laserstrahl mittels einer Scangeschwindigkeit von 10 m/s über die Schicht geführt, bewegt sich der Auftreffpunkt in einem Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen von 20 ns, der einer Oszillatorfrequenz von 50 MHz entspricht, etwa 0,2 Mikrometer (0,2 µm) entlang der Bahn. Ein Abstand zwischen zwei Auftreffpunkten von 0,2 µm ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, sodass nur ein einzelner wahrnehmbarer Bildpunkt erzeugt wird. Es können jedoch auch mehr als zwei Laserpulse bei einer Scangeschwindigkeit von 10 m/s oder größer erzeugt werden. So werden beispielsweise auch Bildpunkte mit Verschiebungen des Auftreffpunktes von 1 µm, die bei einer Scangeschwindigkeit von 10 m/s und einer Oszillatorfrequenz 50 MHz mit sechs Laserpulsen auftreten, noch als ein einzelner Bildpunkt wahrgenommen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist eine Gesamtenergie der Pulsfolge im Wesentlichen gleichmäßig auf die Laserpulse der Pulsfolge verteilt. Eine gleichmäßige Verteilung der Gesamtenergie der Pulsfolge auf die Laserpulse ermöglicht dabei eine besonders einfache und kostengünstige Steuerung des Verfahrens. Dabei beschreibt die Fluenz (Energiedichte) die Energie eines Laserpulses, welche auf die zu bearbeitende Fläche trifft. Durch eine hohe Reproduzierbarkeit der einzelnen Laserpulse wird bevorzugt eine besonders gleichmäßige Markierung erzeugt.
- Vorzugsweise weist eine Energie eines Laserpulses der Pulsfolge einen Wert von 10 Mikrojoule (10 µJ) oder weniger auf. Die Gesamtenergie, welche mit der Pulsfolge in ein die Schicht bildendes Material eingebracht wird, beeinflusst den durch die Pulsfolge hervorgerufenen Markierungseffekt. Besonders bei hohen Oszillatorfrequenzen können aufeinanderfolgende Laserpulse eine gemeinsame Wirkung erzielen. So kann eine Gesamtenergie einer Pulsfolge von größer 10 µJ beispielsweise ein die Schicht bildendes Material karbonisieren und/oder einen besonders hohen Materialabtrag hervorrufen. Vorzugsweise weist die Pulsfolge eine Gesamtenergie von 10 µJ bis 100 µJ, weiter bevorzugt 10 µJ bis 80 µJ, weiter bevorzugt 10 µJ bis 60 µJ, besonders bevorzugt 20 µJ bis 40 µJ auf.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist eine Fluenz eines auftreffenden Laserpulses der Pulsfolge einen Wert auf, der kleiner oder gleich einem zehnfachen Wert einer Schwellfluenz des die Schicht bildenden Materials ist. Die Fluenz ist dabei ein Maß für den Energieeintrag pro Flächeneinheit der Schicht. Die Schwellfluenz beschreibt diejenige Fluenz, das heißt diejenige Energie pro Flächeneinheit der Schicht, die mittels der Laserpulse aufgebracht werden muss, um ein die Schicht bildendes Material abzutragen. Je höher die Fluenz auftreffender Laserpulse ist, desto höher ist auch ein Abtrag des Materials pro Laserpuls. Die Abtragseffizienz weist jedoch keinen linearen Verlauf auf, sodass eine normierte Abtragsrate, gemessen als abgetragenes Material pro aufgebrachter Energie, ein Maximum aufweist. Es hat sich gezeigt, dass dieses Maximum der Abtragseffizienz im Wesentlichen in einem Bereich des fünffachen bis zehnfachen Werts der Schwellfluenz liegt, sodass mit einer Fluenz der auftreffenden Laserpulse im bevorzugten Bereich eine besonders effiziente Markierung bzw. Materialabtrag erreicht werden kann. Vorzugsweise weist die Fluenz einen Wert in einem Bereich vom 5 bis 10-fachen des Werts der Schwellfluenz des die Schicht bildenden Materials auf.
- Vorzugsweise kann eine Anzahl der Laserpulse der Pulsfolge, die zum Erzeugen des jeweiligen Bildpunktes erzeugt wird, variiert werden. So kann eine erste Pulsfolge beispielsweise nur zwei Laserpulse aufweisen, wobei eine zweite Pulsfolge dann drei oder mehr Laserpulse aufweist. Mittels Variation der Anzahl der Laserpulse kann vorzugsweise eine wahrgenommene Stärke der erzeugten Markierung variiert werden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Intensität der Laserpulse variiert werden. Beispielsweise könnte ein mittels der Laserpulse erzeugter Materialabtrag erhöht werden, sodass auch eine Markierung deutlicher wahrnehmbar ist. Ferner kann auch eine Schwärzung des die Schicht bildenden Materials, die durch die Laserpulse hervorgerufen wird, stärker sein, wenn mehr Laserpulse und/oder Laserpulse höherer Intensität aufgebracht werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weist eine Modulationsfrequenz, gemessen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsfolgen einen Modulationsfrequenzwert in einem Bereich von 1 kHz bis 1 MHz auf. Die Modulationsfrequenz und die Scangeschwindigkeit bestimmen dabei einen Abstand benachbarter Bildpunkte, gemessen entlang der ersten Bahn. Bei gleicher Scangeschwindigkeit entspricht eine höhere Modulationsfrequenz einem geringen Abstand der Bildpunkte, wodurch die Fälschungssicherheit der Markierung erhöht werden kann. Eine Modulationsfrequenz im bevorzugten Bereich, bedingt dabei eine besonders gute Kombination aus Fälschungssicherheit und Bearbeitungszeit. Ferner kann durch Erhöhen der Modulationsfrequenz und der Scangeschwindigkeit bei gleichbleibendem Abstand der Bildpunkte die benötigte Bearbeitungszeit reduziert werden. Der Abstand aufeinanderfolgender Bildpunkte bestimmt sich aus dem Quotient der Scangeschwindigkeit durch die Modulationsfrequenz. Es soll verstanden werden, dass Pulsfolgen nicht zwangsweise streng mit einer Modulationsfrequenz erzeugt werden müssen, sondern dass zwei aufeinanderfolgende Pulsfolgen auch mit einem ganzzahligen Bruchteil der Modulationsfrequenz erzeugt werden können. Soll beispielsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden sichtbaren Bildpunkten ein Leerpunkt angeordnet sein, der optisch nicht sichtbar ist bzw. sich optisch nicht von dem die Schicht bildenden Material unterscheidet, so werden die die beiden sichtbaren Bildpunkte erzeugenden Pulsfolgen mit der halben Modulationsfrequenz erzeugt. Ferner kann ein zeitlicher Abstand zweier aufeinanderfolgenden Pulsfolgen auch vollkommen beliebig sein.
- In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Laserstrahl in einem Zeitraum zwischen einem ersten Laserpuls und einem letzten Laserpuls der Pulsfolge um einen Strahlfortschrittswert in einem Bereich von 0,01 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt um einen Wert von 1 µm, entlang der ersten Bahn bewegt. Der Strahlfortschrittswert beschreibt einen Abstand von Zentren von durch die Laserpulse hervorgerufenen sichtbaren Effekten. Ein Strahlfortschrittswert in dem besonders bevorzugten Bereich ist dabei durch das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, sodass eine besonders exakte Markierung ermöglicht wird. Ferner kann eine Markierung, die mit einer Pulsfolge mit einem Strahlfortschrittswert im beanspruchten Bereich erzeugt wird, als besonderes Sicherheitsmerkmal dienen.
- Vorzugsweise erfolgt das Erzeugen der Bildpunkte durch Materialabtrag eines die Schicht bildenden Materials, wobei durch Materialabtrag eine Laserbohrung mit einer Bohrungstiefe erzeugt wird. Dabei kann die Schicht auch mehrere Materialen aufweisen. Vorzugsweise erfolgt das Erzeugen der Bildpunkte dann durch gleichmäßigen Materialabtrag der die Schicht bildenden Materialien. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein Teil der die Schicht bildenden Materialien abgetragen wird und/oder dass die Materialien in verschiedener Menge abgetragen werden. Die Bohrungstiefe entlang einer Bohrungsachse wird vorzugsweise senkrecht zu einer Oberfläche der Schicht gemessen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bohrungstiefe quer zur ersten Bahn und parallel zu einer Strahlrichtung des Laserstrahls gemessen wird. Vorzugsweise ist die Laserbohrung ein Sackloch. Das heißt die Laserbohrung erstreckt sich vorzugsweise nicht vollständig durch die Schicht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Materialabtrag karbonisierungslos. Ein Materialabtrag ist karbonisierungslos, wenn ein den Bildpunkt umgebendes Material nicht karbonisiert wird. Karbonisieren beschreibt dabei ein Schwärzen von in dem die Schicht bildenden Material enthaltenem Kohlenstoff. Wird ein Materialabtrag karbonisierungslos erzeugt, kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Markierung nur unter bestimmten optischen Blickachsen wahrnehmbar ist. Wenn beispielsweise die Blickachse parallel zur Bohrungstiefe einer Laserbohrung und das die Schicht bildende Material transluzent ist, so kann die Markierung optisch nicht oder nur sehr schwer wahrgenommen werden. Ist die Blickachse hingegen zur Bohrungsachse geneigt, so wird die Markierung wahrnehmbar, wodurch eine besonders große Sicherheitswirkung einer derart Erzeugten Markierung erreicht werden kann.
- Bevorzugt erfolgt der Materialabtrag durch Sublimation des die Schicht bildenden Materials. Hierdurch kann eine besonders detailgenaue, exakte Markierung erreicht werden. Beispielsweise können mittels Sublimation des die Schicht bildenden Materials besonders kleine Bildpunkte erzeugt werden. Weiterhin eignet sich Sublimation besonders, um ein Karbonisieren des den Bildpunkt umgebenden Materials zu vermeiden. Sublimation beschreibt dabei einen unmittelbaren Phasenübergang des Materials von der festen Phase in die gasförmige Phase.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Laserbohrung einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt auf. Laserstrahlen weisen in der Regel einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf, sodass auch mittels solcher Laserstrahlen erzeugte herkömmliche Laserbohrungen im Wesentlichen rund bzw. zylindrisch sind. Vorzugsweise kann eine ovale Laserbohrung auch wie ein Langloch geformt sein. Bevorzugt wird der ovale Querschnitt der Laserbohrung mittels Bewegen des Laserstrahls beziehungsweise des Auftreffpunkts zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen der Pulsfolge erzeugt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, einen Laserstrahl mit einem ovalen Querschnitt vorzusehen. Zum Erzeugen einer Laserbohrung mit ovalem Querschnitt müssen mehrere Prozessparameter gezielt gesteuert und aufeinander abgestimmt werden. Hierdurch steigt eine Komplexität beim Durchführen des Verfahrens und eine Fälschungssicherheit wird erhöht. Besonders bevorzugt ist der ovale Querschnitt elliptisch.
- Vorzugsweise ist eine kurze Halbachse des ovalen Querschnitts im Wesentlichen quer zur ersten Bahn der Mehrzahl an Bildpunkten. Hierdurch kann der ovale Querschnitt in vorteilhafter Weise mittels geeigneter Steuerung der Oszillatorfrequenz und der Scangeschwindigkeit erzeugt werden.
- Bevorzugt weist die Laserbohrung ein Aspektverhältnis, gemessen als Quotient aus der Bohrungstiefe und einem maximalen Bohrungsdurchmesser, in einem Bereich von 0,05 bis 5 auf. Das Aspektverhältnis beeinflusst eine optische Wahrnehmung, die durch die Laserbohrung hervorgerufen wird. So können Laserbohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis kontrastreicher erscheinen als Laserbohrungen mit einem geringen Aspektverhältnis. Beispielsweise kann die Bohrungstiefe einen Wert von 1 µm und der Bohrungsdurchmesser einen Wert von 20 µm aufweisen, sodass die Laserbohrung ein Aspektverhältnis von 0,05 hat.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wahrgenommene Farbintensität der Markierung mittels Variation der Bohrungstiefe und/oder eines maximalen Bohrungsdurchmessers der Laserbohrungen variiert. Vorzugsweise kann die Bohrungstiefe mittels einer Anzahl der zum Erzeugen des Bildpunktes erzeugten Laserpulse variiert werden. Ferner kann vorzugsweise ein Bohrungsdurchmesser der Laserbohrung gesteigert werden, indem die Pulsdauer der Laserpulse und/oder die Energie der Laserpulse erhöht wird.
- Bevorzugt weisen die Bildpunkte eine Abmessung quer zu einer Einstrahlrichtung des Laserstrahls von 200 µm oder kleiner, bevorzugt 100 µm oder kleiner, besonders bevorzugt 40 µm oder kleiner auf. Je kleiner die Abmessungen sind, desto schwieriger ist es, das Sicherheitselement zu fälschen oder zu manipulieren. Andererseits sollen die Strukturelemente bevorzugt größere Abmessungen als die Wellenlänge von sichtbarem Licht haben, weshalb beispielsweise Strukturelemente mit Abmessungen von größer als 1 µm eingesetzt werden können.
- Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe mit einer Markierungsvorrichtung zum Einbringen einer eine Mehrzahl an Bildpunkten aufweisenden Markierung in eine Schicht, die einen Lasergenerator, der zum Erzeugen eines Laserstrahls ausgebildet ist, eine Ablenkeinrichtung mit zumindest einem bewegbaren Ablenkspiegel zum Führen des Laserstrahls auf der Schicht, und eine Steuereinheit, die zum Steuern der Ablenkeinrichtung und des Lasergenerators ausgebildet ist, aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Ablenkeinrichtung derart zu steuern, dass der zumindest eine Ablenkspiegel der Ablenkeinrichtung zum Führen des Laserstrahls entlang einer die Bildpunkte verbindenden ersten Bahn eine kontinuierliche Bewegung ausführt, und den Lasergenerator derart zu steuern, dass der Lasergenerator zum Erzeugen eines Bildpunkts der Markierung während der Bewegung des zumindest einen Ablenkspiegels eine Pulsfolge von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen des Laserstrahls, vorzugsweise zum Erzeugen eines einzelnen Bildpunkts, auf die Schicht aufbringt.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der Lasergenerator einen Laseroszillator und einen nachgeschalteten Verstärker auf, wobei der Laser dazu ausgebildet ist, eine Pulsfolge von Laserpulsen bereitzustellen, deren Oszillatorfrequenz einer Schwingfrequenz des Laseroszillators entspricht.
- Vorzugsweise ist die Ablenkeinrichtung dazu ausgebildet, den Laserstrahl mit einer Scangeschwindigkeit von 10 m/s oder mehr, gemessen im Fokuspunkt des Laserstrahls oder im Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Schicht, entlang einer vorbestimmten Bahn zu bewegen.
- Bevorzugt bildet die Markierungsvorrichtung mit einer zu markierenden Schicht ein Markierungssystem. Es soll dabei verstanden werden, dass das Markierungssystem neben der Markierungsvorrichtung und der Schicht auch weitere Komponenten aufweisen kann.
- Es soll verstanden werden, dass das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und die Markierungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt sind. Insofern wird für weitere Ausgestaltungen des Markierungssystems und deren Vorteile auch und vollumfänglich auf die obige Beschreibung zum ersten Aspekt der Erfindung verwiesen.
- Gemäß einem dritten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe mittels einer Schicht mit einer Markierung, die eine Mehrzahl an Bildpunkten aufweist, herstellbar durch ein Verfahren mit den Schritten: Führen eines Laserstrahls mittels zumindest einem bewegbaren Ablenkspiegel einer Ablenkeinrichtung entlang einer die Bildpunkte verbindenden ersten Bahn auf der Schicht, wobei eine Bewegung des Laserstrahls durch die Ablenkeinrichtung kontinuierlich erfolgt, und Erzeugen einer Pulsfolge von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen des Laserstrahls während der kontinuierlichen Bewegung durch die Ablenkeinrichtung zum Erzeugen eines der Bildpunkte der Markierung. Vorzugsweise weist eine mittels des beschriebenen Verfahrens hergestellte Schicht Laserbohrungen mit einem unrunden Querschnitt auf.
- In einem vierten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe durch die Verwendung einer Schicht gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung in einem Sicherheitsdokument.
- Gemäß einem fünften Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe mit einem Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Markierungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausführt, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit ausgeführt wird.
- Es soll verstanden werden, dass das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die Markierungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, die Schicht nach dem dritten Aspekt der Erfindung, die Verwendung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung und das Computerprogramm nach dem fünften Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt sind. Insofern wird für weitere Ausgestaltungen der Schicht, der Verwendung und des Computerprogramms und deren Vorteile auch und vollumfänglich auf die obige Beschreibung zum ersten und zweiten Aspekt der Erfindung verwiesen.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wenn dies zur Erläuterung dienlich ist, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Markierungssystems, das eine Markierungsvorrichtung sowie eine Schicht aufweist und das erfindungsgemäße Verfahren ausführt;
- Figur 2a
- eine schematische Darstellung der Schritte eines ersten herkömmlichen Verfahrens zum Erzeugen einer Markierung;
- Figur 2b
- eine schematische Darstellung der Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen einer Markierung;
- Figur 2c
- eine schematische Darstellung, die das Erzeugen mehrerer Bildpunkte einer Markierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens illustriert;
- Figur 3
- das Erzeugen eines Bildpunktes einer Markierung in einer schematischen Darstellung, wobei der Bildpunkt durch Materialabtrag eines die Schicht bildenden Materials mittels Laserpulse erzeugt wird;
- Figur 4
- eine schematische Draufsicht auf eine Schicht, in der eine Laserbohrung erzeugt wird;
- Figur 5
- ein Sicherheitsdokument in einer teilweise geschnittenen und perspektivischen Ansicht;
- Figur 6
- einen Ausschnitt einer eine Markierung aufweisenden Schicht in einer perspektivischen Ansicht; und
- Figur 7
- einen Vergleich einer mittels eines Standardimpulses auf die Schicht aufgebrachten Intensität zu einer mittels einer Pulsfolge aufgebrachten Intensität.
-
Figur 1 zeigt ein Verfahren 1 zum Einbringen einer Markierung 3 in eine Schicht 5, das hier von einer Markierungsvorrichtung 7 durchgeführt wird. Die Markierungsvorrichtung 7 weist einen Lasergenerator 9 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Laserstrahl 11 zu erzeugen. Der Laserstrahl 11 wird von dem Lasergenerator 9 abgegeben und trifft auf eine Ablenkeinrichtung 13 der Markierungsvorrichtung 7, die hier einen ersten bewegbaren Spiegel 15 und einen zweiten bewegbaren Spiegel 17 aufweist. Die Ablenkeinrichtung 13 ist eine zweiachsige Ablenkeinrichtung 19, die dazu ausgebildet ist, den Laserstrahl 11 auf die Schicht 5 zu lenken. Zwischen der Ablenkeinrichtung 13 und der Schicht 5 ist ferner eine Fokussiereinrichtung 21 der Markierungsvorrichtung 7 angeordnet, die den Laserstrahl auf der Schicht 5 fokussiert. Der Lasergenerator 9, die Ablenkeinrichtung 13 und die Fokussiereinrichtung 21 sind mit einer Steuereinheit 27 verbunden, die zum Steuern der Komponenten der Markierungsvorrichtung 7 ausgebildet ist. Zusammen mit der Schicht 5 bildet die Markierungsvorrichtung 7 dabei ein Markierungssystem 200. - Steuert nun die Steuereinheit 27 den Lasergenerator 9 entsprechend an, erzeugt dieser den Laserstrahl 11, der dann mittels der Ablenkeinrichtung 13 auf die Schicht 5 gelenkt wird. Dabei wird der Laserstrahl 11 durch die Fokussiereinrichtung 21 fokussiert. Durch Drehen der Spiegel 15, 17 (verdeutlicht durch Pfeile 27) kann der Laserstrahl 11 auf der Schicht 5 bewegt werden, wobei eine Drehung des ersten Spiegels 15 den Laserstrahl 11 parallel zu einer Y-Achse Y bewegt und eine Drehung des zweiten Spiegels 17 den Laserstrahl 11 parallel zu einerX-Achse X bewegt. Dabei steuert die Steuereinheit 27 die Spiegel 15, 17 derart an, dass der Laserstrahl 11 entlang einer mehrere Bildpunkte BP der Markierung 3 verbindenden Bahn 29 geführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Markierung ein regelmäßiges Raster von Bildpunkten BP auf. Es können jedoch auch beliebige andere regelmäßige und/oder unregelmäßige Muster von Bildpunkten BP erzeugt werden.
- Beim Erzeugen der Markierung 3 werden die Ablenkspiegel 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 kontinuierlich bewegt, wodurch Beschleunigungszeiten, die zum Beschleunigen und Abbremsen des ersten Spiegels 15 und des zweiten Spiegels 17 benötigt werden, minimiert oder vermieden werden können. Immer dann, wenn der Laserstrahl 11 dabei über einem zu erzeugenden Bildpunkt BP der Markierung 3 positioniert ist, steuert die Steuereinheit 27 den Lasergenerator 9 derart an, dass dieser eine mehrere Laserpulse 31 aufweisende Pulsfolge 33 erzeugt. Der Laserstrahl 11 wird hier also nicht durchgängig erzeugt, sondern nur dann, wenn ein Bildpunkt BP der Markierung 3 erzeugt werden soll. Ein theoretischer Auftreffpunkt 34 des Laserstrahls 11, der durch die jeweilige Position der Spiegel 15, 17 zu einem bestimmten Zeitpunkt definiert ist, wird jedoch kontinuierlich entlang der Bahn 29 geführt.
- Ein erster Bildpunkt BP1 wird beispielsweise mittels der Laserpulse 31 erzeugt, wenn der Laserstrahl 11 durch die Ablenkeinrichtung 13 auf die in
Fig. 1 dargestellte erste Position P1 geführt ist. Zwar bewegt sich der Laserstrahl 11 auch beim Erzeugen der Laserpulse 31 weiter, da aufgrund der hohen Oszillatorfrequenz 35 der zeitliche Abstand zwischen den Laserpulsen 31 jedoch sehr kurz ist, wird optisch wahrnehmbar nur ein Bildpunkt BP1 erzeugt. Vorzugsweise überlappen mittels der einzelnen Laserpulse 31 einer Pulsfolge 33 erzeugte Abschnitte des Bildpunktes BP. - Vorzugsweise liegt ein Fokuspunkt PF des Laserstrahls 11 auf einer der Fokussiereinrichtung 21 zugewandten Seite 23 der Schicht 5. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Fokuspunkt PF in der Schicht 5 oder auf einer der Fokussiereinrichtung 21 abgewandten Seite 25 liegt. Vorzugsweise ist die Fokussiereinrichtung 21 ein F-Theta-Objektiv 37 oder weist ein F-Theta-Objektiv 37 auf. Es soll verstanden werden, dass die Fokussiereinrichtung 21 vorzugsweise auch mehrere Linsen und/oder Objektive aufweisen kann.
- Der Lasergenerator 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Laseroszillator 39 und einen Verstärker 41 auf. Der Laseroszillator 39 erzeugt Seedlaserpulse 43, wobei deren Energie dann mittels des Verstärkers 41 erhöht wird und diese dann als Laserpulse 31 abgegeben werden können. Dabei erzeugt der Laseroszillator 39 die Seedlaserpulse 43 mit einer Oszillationsfrequenz 45. Eine Koppelvorrichtung 47 des Lasergenerators 9 ist dazu ausgebildet Seedlaserpulse 43 auszukoppeln und zum Verstärker 41 zu leiten. Es soll verstanden werden, dass nicht jeder der Seedlaserpulse 43 zu einem Laserpuls 31 verstärkt wird.
-
Figur 2a illustriert die Schritte ein erstes herkömmliches Verfahrens 300, das zum Erzeugen einer Markierung 3 mit mehreren Bildpunkten BP ausgebildet ist. Gemäß diesem ersten Verfahren wird ein Laserstrahl 11 mittels einer Ablenkeinrichtung 13 zu einer ersten Position P1, an der ein erster Bildpunkt BP1 erzeugt werden soll, geführt (Schritt S1.1). Sobald der Laserstrahl 11 die gewünschte Position P1 erreicht, werden die Ablenkspiegel 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 gestoppt (Schritt S1.2), sodass der Fokuspunkt FP des Laserstrahls 11 stillsteht. Anschließend werden zum Erzeugen des ersten Bildpunkts BP1 nacheinander mehrere Laserpulse 31 auf die Schicht 5 aufgebracht (Schritte S1.3 bis S1.5). Nachdem der erste Bildpunkt BP1 vollständig erzeugt wurde, werden die Ablenkspiegel 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 beschleunigt und der Laserstrahl 11 entlang einer die Bildpunkte verbindendend Bahn 29 zu einer zweiten Position P2 eines zweiten zu erzeugenden Bildpunktes BP2 bewegt (Schritt S1.6). Dort wird der Laserstrahl 11 durch Abbremsen der 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 erneut gestoppt (Schritt S1.7). Daraufhin wird der zweite Bildpunkt BP2 durch Aufbringen mehrerer Laserpulse 31 auf die Schicht 5 erzeugt (Schritte S1.8 bis S1.10). Dieses Vorgehen wird anschließend in analoger Weise fortgeführt, bis sämtliche Bildpunkte BP der Markierung 3 erzeugt worden sind (Schritt S1.11). Die Bewegung der Ablenkeinrichtung 13 wird also im Rahmen des bekannten Verfahrens 300 fortlaufend unterbrochen, wobei die vielen Unterbrechungen der Bewegung eine benötigte Bearbeitungsdauer zum Erzeugen der Markierung erhöht. -
Figur 2b verdeutlich nun ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 1. Auch hier wird der Laserstrahl 11 von den Ablenkspiegel 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 entlang der die Bildpunkte BP verbindenden Bahn 29 geführt, jedoch mit einer kontinuierlichen Bewegung. Das kontinuierliche Führen des Laserstrahls 11 durch die kontinuierlich bewegten Ablenkspiegel 15, 17 der Ablenkeinrichtung 13 wird inFigur 2b mittels des durchgängigen Pfeils 49 verdeutlicht. Auf dem Pfeil 49 sind beispielhaft die erste Position P1 des ersten zu erzeugenden Bildpunkts BP1, die zweite Position P2 des zweiten zu erzeugenden Bildpunkts BP2 und die Position Pn des n-ten zu erzeugenden Bildpunkts BPn der Markierung dargestellt. Die Ablenkeinrichtung 13 führt den Laserstrahl 11 dabei mit der Scangeschwindigkeit Vs entlang der Bahn 29. Die Scangeschwindigkeit Vs beschreibt als diejenige Geschwindigkeit, mit der der Auftreffpunkt 34 des Laserstrahls 11, der vorzugsweise der Fokuspunkt FP ist, entlang der die Bildpunkte BP verbindenden Bahn 29 bewegt wird. - Sobald der Laserstrahl 11 die erste Position P1 des ersten Bildpunkts BP1 erreicht, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von dem Lasergenerator 9 eine erste Pulsfolge 33.1 erzeugt und auf die Schicht 5 aufgebracht (Schritt S2.1). Hier weist die Pulsfolge 33 insgesamt sechs Laserpulse 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 auf. Das Aufbringen der Laserpulse 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 wird durch die Teilschritte S2.1.1, S2.1.2, S2.1.3, S2.1.4, S2.1.5, S2.1.6 repräsentiert. Um mehrere Bildpunkte BP der Markierung 3 zu erzeugen, wird immer dann, wenn der Laserstrahl 11 eine Position entlang der Bahn 29 erreicht, an der ein Bildpunkt BP erzeugt werden soll, eine Pulsfolge 33 erzeugt. Beispielhaft sind hier eine erste Pulsfolge 33.1 zum Erzeugen eines ersten Bildpunktes BP1, eine zweite Pulsfolge 33.2 zum Erzeugen eines zweiten Bildpunktes BP2 (Schritt S2.2) und eine n-te Pulsfolge 33.n gezeigt (Schritt S2.3). Das Aufbringen der Laserpulse 31.7, 31.8, 31.9, 31.10, 31.11, 31.12 der zweiten Pulsfolge 33.2 ist in analoger Weise zur ersten Pulsfolge 33.1 mit durch die Teilschritte S2.2.1, S2.2.2, S2.2.3, S2.2.4, S2.2.5, S2.2.6 repräsentiert. Es soll verstanden werden, dass zum Erzeugen dritter Bildpunkte BP3 (nicht dargestellt) bis n-ter Bildpunkte jeweils Pulsfolgen 33.3 bis 33.n abgegeben werden. Nach einem einmaligen Führen des Laserstrahls 11 entlang der die Bildpunkte BP verbindenden Bahn 29 ist die Markierung 3 vollständig erzeugt, wobei ein zum Erzeugen der Markierung 3 benötigter Zeitbedarf gegenüber dem herkömmlichen Verfahren 300 erheblich reduziert werden kann.
- Die Laserpulse 31 der Pulsfolge 33 werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer besonders hohen Oszillatorfrequenz 35 von beispielsweise 50 MHz erzeugt und auf die Schicht 5 aufgebracht. Somit liegt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen 31.1, 31.2 der Pulsfolge 33 ein Zeitraum von 20 ns. Zwischen einem Erzeugen des ersten Laserpulses 31.1 und einem Erzeugen des sechsten Laserpulses 31.6 verstreicht in diesem Beispiel insgesamt ein Zeitraum von 100 ns, woraus sich eine Pulsfolgedauer 36 der ersten Pulsfolge 33.1 von 100 ns ergibt.
- Das Erzeugen der Pulsfolge 33 erfolgt parallel zu dem Pfeil 49 beziehungsweise während der Bewegung des Laserstrahls 11 durch die Ablenkeinrichtung 13. Wie mittels der geschweiften Klammern in
Figur 2b verdeutlicht wird, ist der Zeitraum, der zum Erzeugen einer der Pulsfolgen 33 benötigt wird, sehr viel geringer, als ein gesamter Zeitbedarf zum Erzeugen der Markierung 3. Das Erzeugen eines Bildpunktes BP kann daher illustrierend als Punkt auf dem das Führen des Laserstrahls 11 entlang der Bahn 29 darstellenden Pfeils 49 verdeutlicht werden. - Ein Zeitraum, der zwischen dem Erzeugen zweier aufeinanderfolgender Pulsfolgen 33 verstreicht, ist größer als die Pulsfolgedauer 36 zum Erzeugen sämtlicher Laserpulse 31 einer Pulsfolge 33. Der Zeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Pulsfolgen 33 wird durch die Modulationsfrequenz 55 bestimmt. Hier weist die Modulationsfrequenz 55 einen Wert von 10 kHz auf, sodass zwischen der ersten Pulsfolge 33.1 und der zweiten Pulsfolge 33.2 ein zeitlicher Abstand von 100 µs liegt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht ein zeitlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Pulsfolgen 33 also dem tausendfachen der Pulsfolgedauer 36 zum Erzeugen der Laserpulse 31 einer einzelnen Pulsfolge 33. Vorzugsweise weist die Oszillatorfrequenz einen Wert in einem Bereich von 40 MHz bis 50 MHz und die Modulationsfrequenz einen Wert von bis zu 2 MHz, besonders bevorzugt 1,5 MHz bis 2 MHz auf.
- Die Laserpulse 31 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel ultrakurze Laserpulse 32 mit einer Pulsdauer 81 von kleiner 10 ps (
Figur 7 ). Aufgrund der ultrakurzen Pulsdauer der ultrakurzen Laserpulse 32 wird der Laserstrahl 11 während eines ultrakurzen Laserpulses 32 nur unmerklich entlang der Bahn 29 bewegt. Auch die Oszillatorfrequenz 35 ist so hoch, dass eine Bewegung des Auftreffpunktes 34 des Laserstrahls 11 entlang der Bahn 29 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen 31.1, 31.2 nur sehr gering ist. Daher treffen beispielsweise sämtliche Laserpulse 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 der ersten Pulsfolge 33.1 an der im Wesentlichen identischen ersten Position P1 entlang der Bahn 29 auf die Schicht 5 auf, und wirken zum Erzeugen des ersten Bildpunkt BP1 der Markierung 3 zusammen. Es soll verstanden werden, dass aufgrund des kontinuierlichen Führens des Laserstrahls 11 mittels der Ablenkeinrichtung 13 jeweilige Auftreffpunkte 34.1, 34.2, 34.3, 34.4, 34.5, 34.6 der einzelnen Laserpulse 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 der ersten Pulsfolge 33.1 geringfügig zueinander versetzt sind und dennoch zum Erzeugen des ersten Bildpunktes BP1 zusammenwirken. -
Figur 2c verdeutlicht, dass Bildpunkte BP der Markierung 3 unregelmäßig zueinander angeordnet sein können. Vorzugsweise ist die Scangeschwindigkeit Vc, mit der der Laserstrahl 11 von der Ablenkeinrichtung 13 entlang der Bahn 29 geführt wird, konstant. Mögliche Positionen P1 bis Pn zum Erzeugen von Bildpunkten weisen dann einen regelmäßigen Abstand zueinander auf. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Scangeschwindigkeit Vc einen Wert von 10 m/s, sodass zwei aufeinanderfolgende Positionen P1, P2 bei einer Modulationsfrequenz 55 von beispielsweise 10 kHz einen räumlichen Abstand von 1 mm entlang der Bahn 29 aufweisen. Zum Erzeugen eines regelmäßigen Musters von Bildpunkten BP wird immer dann, wenn der Laserstrahl 11 eine Position P erreicht, eine Pulsfolge 33 erzeugt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nicht an jeder der Positionen P eine Pulsfolge 33 erzeugt wird. So wird inFigur 2c nur an der ersten Position P1, an der zweiten Position P2, an einer fünften Position P5 und an einer siebten Position P7 eine jeweilige Pulsfolge 33.1, 33.2, 33.5, 33.7 erzeugt. Die mittels der Pulsfolgen 33.1, 33.2, 33.5, 33.7 erzeugten Bildpunkte BP1, BP2, BP5, BP7 der Markierung 3 sind parallel zum Pfeil 49 dargestellt. - Die Pulsfolgen 33 können also vorzugsweise auch mit einem ganzzahligen Bruchteil der Modulationsfrequenz 55 erzeugt werden. In diesem Ausführungsbeispiel liegt zwischen der ersten Pulsfolge 33.1 und der zweiten Pulsfolge 33.2 ein Intervall 56 der Modulationsfrequenz 55. Zwischen der zweiten Pulsfolge 33.2 und der fünften Pulsfolge 33.5 liegen hingegen drei Intervalle 56 und zwischen der fünften Pulsfolge 33.5 und der siebten Pulsfolge 33.7 zwei Intervalle 56 der Modulationsfrequenz 55. Das Erzeugen der Pulsfolgen 33 mit einem ganzzahligen Vielfachen des Intervalls 56 bzw. einem ganzzahligen Bruchteil der Modulationsfrequenz 55 ermöglicht dabei eine besonders einfache Verfahrensführung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zwei aufeinanderfolgende Pulsfolgen 33 beliebig zueinander beabstandet sind. Somit können beispielsweise Markierungen 3 mit besonders individuellen Mustern erzeugt werden.
-
Figur 3 verdeutlicht eine Markierung 3, die mittels Materialabtrag eines die Schicht 5 bildenden Materials 57 erzeugt wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Materialabtrag mittels Sublimation des die Schicht 5 bildenden Materials 57 bewirkt, wobei ein den Bildpunkt BP umgebendes Material 59 karbonisierungsfrei ist. Im umgebenden Material 59 enthaltene Polymermoleküle werden dabei nicht verkohlt. InFigur 3a trifft ein erster Laserpuls 31.1 der Pulsfolge 33 auf das Material 57 der Schicht 5, wobei eine Laserbohrung 61 erzeugt wird. Die Laserbohrung 61 erstreckt sich im Wesentlichen gleichmäßig um den Auftreffpunkt 34.1 des ersten Laserpulses, der an der Spitze des den ersten Laserpulses 31.1 illustrierenden Pfeils angeordnet ist. - In
Figur 3b trifft ein zweiter Laserpuls 31.2 der Pulsfolge 33 auf das Material 57. Dabei wird ein weiterer Teil des Materials 57 der Schicht 5 sublimiert und somit entfernt, wobei eine Bohrungstiefe T1 der Laserbohrung 61 zunimmt. Zwischen dem ersten Laserpuls 31.1 und dem zweiten Laserpuls 31.2 wurde der Laserstrahl 11 geringfügig entlang der Bahn 29 weiterbewegt, sodass ein zweiter Auftreffpunkt 34.2 des zweiten Laserpulses 31.2 geringfügig entlang der Bahn 29 zum ersten Auftreffpunkt 34.1 des ersten Laserpulses 31.1 verschoben ist. InFigur 3 verläuft die Bahn 29, die die Bildpunkte BP verbindet also nach rechts. - In analoger Weise erfolgt auch mittels der weiteren Laserpulse 31.3, 31.4, 31.5, 31.6 ein Materialabtrag (
Fig. 3c bis Fig. 3f ), wobei die jeweiligen Auftreffpunkte 34.3, 34.4, 34.5, 34.6 zueinander versetzt sind. Die Bohrungstiefe T1 der Laserbohrung 61 nimmt mit jedem auftreffenden Laserpuls 31 zu. Nachdem der sechste Laserpuls 31.6 auf die Schicht 5 aufgebracht wurde, ist das Erzeugen der Laserbohrung 61 abgeschlossen. Das Aspektverhältnis der fertigen Laserbohrung 61 bestimmt sich aus einem Quotient T1/D der Bohrungstiefe T1 und eines maximalen Durchmessers D der Laserbohrung 61. - Aufgrund der Bewegung des Laserstrahls 11 entlang der Bahn 29, weist die Laserbohrung zudem das in
Figur 3 dargestellte gestufte Profil auf. Das abgestufte Profil ist jedoch je nach Ausprägung kaum oder nicht wahrnehmbar.Figur 4 verdeutlicht dabei das Verfahren zum Erzeugen der Laserbohrung 61 in einer parallel zur Bohrungstiefe T1 gerichteten Ansicht. Der erste Laserpuls 31.1 trifft im ersten Auftreffpunkt 34.1 auf die Schicht 5 und verdampft das die Schicht 5 bildende Material 57. Dabei wird die etwa kreisförmige Laserbohrung 61 erzeugt. Anschließend wird der zweite Laserpuls 31.2 erzeugt und trifft im zweiten Auftreffpunkt 34.2 auf die Schicht 5, wobei die Bohrungstiefe T1 zunimmt. In der dargestellten Ansicht ist das Bewegen des Auftreffpunktes 34 besonders gut zu erkennen. DieFiguren 4c bis 4e illustrieren die sich verändernde Form der Laserbohrung 61 durch das Auftreffen der weiteren Laserpulse 31.3, 31.4, 31.5 an den Auftreffpunkten 34.3, 34.4, 34.5.Figur 4f zeigt den Querschnitt der Laserbohrung 61, nachdem auch durch Auftreffen des sechsten Laserpulses 31.6 der Pulsfolge 33 das Material 57 der Schicht 5 abgetragen wurde. - Die Laserbohrung 61 ist somit in
Figur 4f fertiggestellt und weist einen ovalen Querschnitt auf, der hier der Form eines Langlochs entspricht. Eine kurze Halbachse 63 der Laserbohrung 61 ist aufgrund der Verschiebung des Auftreffpunktes 34 quer zur Bahn 29. Eine Gestalt des ovalen Querschnitts der Laserbohrung 61 wird dabei von einer Scangeschwindigkeit Vs, mit der der Laserstrahl 11 von der Ablenkeinrichtung 13 entlang der Bahn 29 geführt wird, der Oszillatorfrequenz 35 und der Pulsfolgedauer 36 der Laserpulse 31 einer Pulsfolge 33 beeinflusst. Eine Markierung 3 mit Laserbohrungen 61, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 erzeugt wurden, ist daher besonders fälschungssicher. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Oszillatorfrequenz 35, die Pulsfolgedauer 36 der Laserpulse 31 und die Scangeschwindigkeit Vc derart gewählt sind, dass die Laserbohrung 61 einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Ferner kann die Laserbohrung 61 auch einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise kann eine Querschnittsform der Laserbohrung 61 durch Variation eines Strahlquerschnitts des Laserstrahls 11 variiert werden. - In
Fig. 5 ist, beispielhaft und nicht maßstäblich, ein Ausschnitt eines Dokumentenkörpers eines Sicherheitsdokuments 65 dargestellt. Das Sicherheitsdokument 65 weist eine Vorderseite 67 und eine Rückseite 69 auf. Das Sicherheitsdokument 65 ist aus mehreren Schichten 71 aufgebaut und umfasst eine vorzugsweise transparente Deckschicht 73, die hier die Schicht 5 (sieheFig. 1 ) ist. Mindestens eine der Schichten 71 und/oder 73 kann als Folie ausgestaltet sein. Die Schichten sind miteinander durch Lamination zu einem Dokumentenkörper verbunden. Unter der Deckschicht 73 befindet sich die für das Sicherheitsdokument 65 charakteristische, vorzugsweise personalisierte oder individualisierte, Information, wie zum Beispiel ein personenbezogenes oder individuelles Textelement und/oder graphische Darstellung und/oder Bild, zum Beispiel ein Portrait. - Auf der Vorderseite 67 des Sicherheitsdokuments 65 ist eine Markierung 3 angeordnet, welche bei Betrachtung senkrecht zur Vorderseite 67 im Wesentlichen nicht sichtbar ist und somit die darunterliegende Information gut erkennbar bleibt. Allgemein kann die Markierung 3, wenn diese vor dem Aufbringen der Deckschicht 73 auf den Folienstapel gebildet wird, auch auf der bezüglich des Folienstapels innenliegenden Oberfläche der Deckschicht 73 angeordnet sein. Auch können eine oder mehrere weitere Schichten zum Schutz der Markierung 3 aufgebracht sein.
- Bei Betrachtung unter einem Glanzwinkel, d.h. unter einem flachen Winkel wird die Markierung 3 als mattierte Fläche sichtbar. Vorzugsweise ist die Markierung 3 passgenau zu einem darunterliegenden Bildelement 77 eingebracht. Vorzugsweise korrespondiert die Markierung 3 mit der darunterliegenden Information, vorzugsweise dem Bildelement 77. Die Markierung 3 ist also vorzugsweise eine individuelle oder personalisierte Markierung 3 und trägt oder kodiert eine individuelle oder personalisierte Information, die mit der Information der darunterliegenden Schicht korrespondiert. Eine Manipulation der Oberfläche oder ein Austausch der Deckschicht 73 wäre dadurch gut erkennbar. Die Markierung 3 muss nicht über, insbesondere deckungsgleich über, dem Bildelement 77 angeordnet sein, sondern kann auch an einer anderen Stelle des Sicherheitsdokumentes 65 eingebracht werden. Zum Beispiel kann die mit der Markierung 3 versehene Schicht 5 auch auf der Rückseite 69 des Sicherheitsdokuments 65 angebracht sein.
-
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt einer mit einer Markierung 3 versehenen Schicht 5. Die Markierung 3 hat ein Muster von Bildpunkten BP, die als Laserbohrungen 61 ausgeführt sind. Vorzugsweise umfasst das Verfahren 1 ferner optional einen der Schritte: Füllen der Laserbohrungen mit einem Material, das sich von dem die Schicht 5 bildenden Material unterscheidet und/oder Abdecken der Markierung 3 mittels einer Schicht, einer Folie und/oder einem Film. Beispielsweise können die Laserbohrungen 61 mittels einer Lackschicht abgedeckt werden. -
Figur 7 verdeutlicht eine Intensität einer Pulsfolge 33 mit drei ultrakurzen Laserpulsen 32, die im erfindungsgemäßen Verfahren 1 zum Erzeugen einer Markierung 3 auf die Schicht 5 aufgebracht werden, im Vergleich zu einem Standardpuls 79, wie dieser in einem herkömmlichen Verfahren 300 eingesetzt werden kann. Die Abszisse des dargestellten Koordinatensystems beschreibt eine Zeitachse ZA, während die Ordinate einen Wert der Intensität I repräsentiert. - Eine Intensität IKP der ultrakurzen Laserpulse 32.1, 32.2, 32.3 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel etwa einem Drittel der Intensität IS des Standardpulses 79. Somit stimmt eine Summe der Intensitäten IKP der ultrakurzen Pulse 32, die während der Pulsfolge 33 auf die Schicht 5 aufgebracht wird, mit der Intensität IS eines Standardpulses 79 überein. Auch eine Pulsdauer 81 der ultrakurzen Laserpulse 32 und des Standardpulses 79 sowie die Modulationsfrequenz 55 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch. Durch die Verteilung der Intensität I auf mehrere ultrakurze Laserpulse 32 ist eine Abtragseffizienz der Pulsfolge 33 größer als eine Abtragseffizienz des Standardpulses IS. Das heißt mittels der Pulsfolge 33 kann mehr Material 57 aus der Schicht 5 entfernt werden als mit dem Standardpuls IS, wodurch ein gesamter Energiebedarf zum Erzeugen der Markierung 3 reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste Verfahren 1 Markierung 3 Schicht 5 Markierungsvorrichtung 7 Lasergenerator 9 Laserstrahl 11 Ablenkeinrichtung 13 Erster Spiegel 15 Zweiter Spiegel 17 Zweiachsige Ablenkeinrichtung 19 Fokussiereinrichtung 21 Fokussiereinrichtungzugewandte Seite 23 Fokussiereinrichtungabgewandte Seite 25 Steuereinheit 27 Bahn 29 Laserpuls 31, 31.1, 31.2, 31.3, 31.4, 31.5, 31.6, 31.7, 31.8, 31.9, 31.10, 31.11, 31.12 Ultrakurzer Laserpuls 32 Pulsfolge 33, 33.1, 33.2 Auftreffpunkt 34, 34.1, 34.2, 34.3, 34.5 Oszillatorfrequenz 35 Pulsfolgedauer 36 F-Theta-Objektiv 37 Laseroszillator 39 Verstärker 41 Seedlaserpuls 43 Oszillationsfrequenz 45 Koppelvorrichtung 47 Pfeil 49 Modulationsfrequenz 55 Intervall der Modulationsfrequenz 56 Die Schicht bildendes Material 57 Umgebendes Material 59 Laserbohrung 61 Kurze Halbachse 63 Sicherheitsdokument 65 Vorderseite 67 Rückseite 69 Schichten 71 Transparente Deckschicht 73 Bildelement 77 Standardpuls 79 Pulsdauer 81 Markierungssystem 200 herkömmliche Verfahren 300 Bildpunkte BP, BP1, BP2, BP5, BP7, BPn Maximaler Durchmesser D Fokuspunkt FP Intensität I Intensität ultrakurzer Laserpulse IKP Intensität Standardpuls IS Positionen der Bildpunkte P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, Pn Schritte S# Tiefe der Laserbohrung T1 Scangeschwindigkeit Vs Zeitachse ZA
Claims (15)
- Verfahren (1) zum Einbringen einer Markierung (3) mittels eines von einem Lasergenerator (9) erzeugten Laserstrahls (11), in eine Schicht (5), wobei
die Markierung (3) eine Mehrzahl an Bildpunkten (BP) in wenigstens einer ersten die Bildpunkte (BP) verbindenden Bahn (29) aufweist,
der Laserstrahl (11) mittels zumindest einem bewegbaren Ablenkspiegel (15, 17) einer Ablenkeinrichtung (13) entlang der die Bildpunkte (BP) verbindenden ersten Bahn (29) auf der Schicht (5) geführt wird,
wobei eine Bewegung des Laserstrahls (11) durch die Ablenkeinrichtung (13) kontinuierlich erfolgt, und
zum Erzeugen eines der Bildpunkte (BP) der Markierung (3) während der kontinuierlichen Bewegung durch die Ablenkeinrichtung (13) eine Pulsfolge (33) von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen (31) des Laserstrahls (11) erzeugt wird. - Verfahren (1) nach Anspruch 1, wobei die Laserpulse (31) ultrakurze Laserpulse (32) sind, wobei die Laserpulse (31) vorzugsweise mit einer Oszillatorfrequenz (35), gemessen zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Laserpulsen (31) der Pulsfolge (33), erzeugt werden, die einen Wert in einem Bereich von 100 kHz bis 100 MHz aufweist.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Scangeschwindigkeit (Vs), mit der der Laserstrahl (11) entlang der ersten Bahn (29) bewegt wird, einen Wert von 10 m/s oder größer aufweist.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Gesamtenergie der Pulsfolge (33) im Wesentlichen gleichmäßig auf die Laserpulse (31) der Pulsfolge (33) verteilt ist, wobei eine Energie eines Laserpulses (31) der Pulsfolge (33) vorzugsweise einen Wert von 10 µJ oder kleiner aufweist.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Fluenz eines auftreffenden Laserpulses (31) der Pulsfolge (33) einen Wert aufweist, der kleiner oder gleich einem zehnfachen Wert einer Schwellfluenz des die Schicht (5) bildenden Materials (57) ist.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl der Laserpulse (31) der Pulsfolge (33), die zum Erzeugen des jeweiligen Bildpunktes (BP) erzeugt wird, variiert wird.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Laserstrahl (11) in einem Zeitraum zwischen einem ersten Laserpuls (31.1) und einem letzten Laserpuls (31.n) der Pulsfolge (33) um einen Strahlfortschrittswert in einem Bereich von 0,1 µm bis 10 *m, besonders bevorzugt um einen Wert von 1 µm, entlang der ersten Bahn (29) bewegt wird.
- Verfahren (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen der Bildpunkte (BP) durch Materialabtrag eines die Schicht (5) bildenden Materials (57) erfolgt, wobei durch Materialabtrag eine Laserbohrung (61) mit einer Bohrungstiefe (T1) erzeugt wird, wobei der Materialabtrag vorzugsweise karbonisierungslos und/oder durch Sublimation des die Schicht (5) bildenden Materials (57) erfolgt.
- Verfahren (1) nach Anspruch 8, wobei die Laserbohrung (61) einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist, wobei eine kurze Halbachse (63) des ovalen Querschnitts vorzugsweise im Wesentlichen quer zur ersten Bahn (29) der Mehrzahl an Bildpunkten (BP) ist.
- Verfahren (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Laserbohrung (61) ein Aspektverhältnis (T1/D), gemessen als Quotient aus der Bohrungstiefe (T1) und einem maximalen Bohrungsdurchmesser (D), in einem Bereich von 0,05 bis 5 aufweist.
- Markierungsvorrichtung (7) zum Einbringen einer eine Mehrzahl an Bildpunkten (BP) aufweisenden Markierung (3) in eine Schicht (5), aufweisend
einen Lasergenerator (9), der zum Erzeugen eines Laserstrahls (11) ausgebildet ist,
eine Ablenkeinrichtung (13) mit zumindest einem bewegbaren Ablenkspiegel (15, 17) zum Führen des Laserstrahls (11) auf der Schicht (5), und
eine Steuereinheit (27), die zum Steuern der Ablenkeinrichtung (13) und des Lasergenerators (9) ausgebildet ist,
wobei die Steuereinheit (27) dazu ausgebildet ist, die Ablenkeinrichtung (13) derart zu steuern, dass der zumindest eine bewegbare Ablenkspiegel (15, 17) der Ablenkeinrichtung (13) zum Führen des Laserstrahls (11) entlang einer die Bildpunkte (BP) verbindenden ersten Bahn (29) eine kontinuierliche Bewegung ausführt, und den Lasergenerator (9) derart zu steuern, dass der Lasergenerator (9) zum Erzeugen eines Bildpunkts (BP) der Markierung (3) während der Bewegung des zumindest einen Ablenkspiegels (15, 17) eine Pulsfolge (33) von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen (31) des Laserstrahls (11) auf die Schicht (5) aufbringt. - Markierungsvorrichtung (7) nach Anspruch 11, wobei der Lasergenerator (9) einen Laseroszillator (39) und einen nachgeschalteten Verstärker (41) aufweist, und wobei der Lasergenerator (9) dazu ausgebildet ist, eine Pulsfolge (33) von Laserpulsen (31) bereitzustellen, deren Oszillatorfrequenz (35) einer Schwingfrequenz des Laseroszillators (39) entspricht.
- Schicht (5) mit einer Markierung (3), die eine Mehrzahl an Bildpunkten (BP) aufweist, herstellbar durch ein Verfahren (1) mit den Schritten:Führen eines Laserstrahls (11) mittels zumindest einem bewegbaren Ablenkspiegel (15, 17) einer Ablenkeinrichtung (13) entlang einer die Bildpunkte (BP) verbindenden ersten Bahn (29) auf der Schicht (5), wobei eine Bewegung des Laserstrahls (11) durch die Ablenkeinrichtung (13) kontinuierlich erfolgt, undErzeugen einer Pulsfolge (33) von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Laserpulsen (31) des Laserstrahls (11) während der kontinuierlichen Bewegung der Ablenkeinrichtung (13) zum Erzeugen eines der Bildpunkte (BP) der Markierung (3).
- Verwendung einer Schicht (5) nach Anspruch 13 in einem Sicherheitsdokument (65).
- Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Markierungsvorrichtung (7) gemäß Anspruch 11 oder 12, das in den Ansprüchen 1 bis 10 definierte Verfahren (1) ausführt, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020111140.1A DE102020111140A1 (de) | 2020-04-23 | 2020-04-23 | Verfahren zum Markieren mittels Laserpulsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3900944A1 true EP3900944A1 (de) | 2021-10-27 |
Family
ID=75625403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21169495.5A Pending EP3900944A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-04-20 | Verfahren zum markieren mittels laserpulsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3900944A1 (de) |
DE (1) | DE102020111140A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4223548A1 (de) * | 2021-12-29 | 2023-08-09 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Verfahren zur herstellung eines markierten papiersubstrats mit wasserzeichenmarkierung und nach diesem verfahren hergestelltes markiertes sicherheitspapiersubstrat |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1970211A1 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Gemalto Oy | Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür |
DE102007042386A1 (de) | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung |
EP1475678B1 (de) | 2002-02-13 | 2012-01-11 | Japan Science and Technology Agency | Verfahren zur herstellung eines hologramms durch einen picosekundenlaser |
WO2013017738A1 (en) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Upm-Kymmene Corporation | Method and apparatus for marking a product |
WO2014106517A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht |
EP2738624B1 (de) | 2007-10-31 | 2017-04-05 | Bundesdruckerei GmbH | Hologramm und Sicherheitsdokument mit Farbmuster unterschiedlicher Spektralfarben |
WO2017109119A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum integrieren eines hologramms in einen sicherheitsdokumentkörper und sicherheitsdokumentkörper |
US10391586B1 (en) * | 2015-03-11 | 2019-08-27 | Coherent, Inc. | Method for laser-marking of anodized aluminum |
DE102018106430A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170189992A1 (en) | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Nlight, Inc. | Black sub-anodized marking using picosecond bursts |
DE102018221365A1 (de) | 2018-12-10 | 2020-06-10 | Trumpf Laser Gmbh | Verfahren zum Abtragen von Material von einem Werkstück und Laserbearbeitungsanlage |
-
2020
- 2020-04-23 DE DE102020111140.1A patent/DE102020111140A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-20 EP EP21169495.5A patent/EP3900944A1/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1475678B1 (de) | 2002-02-13 | 2012-01-11 | Japan Science and Technology Agency | Verfahren zur herstellung eines hologramms durch einen picosekundenlaser |
EP1970211A1 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Gemalto Oy | Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür |
DE102007042386A1 (de) | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung |
EP2738624B1 (de) | 2007-10-31 | 2017-04-05 | Bundesdruckerei GmbH | Hologramm und Sicherheitsdokument mit Farbmuster unterschiedlicher Spektralfarben |
WO2013017738A1 (en) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Upm-Kymmene Corporation | Method and apparatus for marking a product |
WO2014106517A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht |
US10391586B1 (en) * | 2015-03-11 | 2019-08-27 | Coherent, Inc. | Method for laser-marking of anodized aluminum |
WO2017109119A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum integrieren eines hologramms in einen sicherheitsdokumentkörper und sicherheitsdokumentkörper |
DE102018106430A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung |
EP3552837A1 (de) * | 2018-03-20 | 2019-10-16 | Bundesdruckerei GmbH | Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4223548A1 (de) * | 2021-12-29 | 2023-08-09 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Verfahren zur herstellung eines markierten papiersubstrats mit wasserzeichenmarkierung und nach diesem verfahren hergestelltes markiertes sicherheitspapiersubstrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020111140A1 (de) | 2021-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525102B1 (de) | Wertdokument | |
WO2005108106A1 (de) | Wertdokument mit seriennummer | |
EP0330738A1 (de) | Dokument | |
EP3552837B1 (de) | Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung | |
EP2828093B1 (de) | Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2941355B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht | |
DE102005003958A1 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008028705B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur | |
EP3126153B1 (de) | Sicherheitselement mit einem linsenrasterbild | |
EP3015279B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild | |
EP3900944A1 (de) | Verfahren zum markieren mittels laserpulsen | |
DE19537177C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte in Form einer Ausweiskarte, Telefonkarte, Kreditkarte, Krankenversichertenkarte o. dgl. | |
EP3554846B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild | |
DE102019126674A1 (de) | Personalisierung einer Mehrzahl von Sicherheitselementen | |
DE19646331C2 (de) | Verfahren zur lokalen plastischen Verformung durch einen Laser | |
DE102019113651B4 (de) | Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung | |
DE102018005705A1 (de) | Sicherheitselement mit Linsenrasterbild | |
DE29807638U1 (de) | Prägefolie mit individualisiert gekennzeichneten Sicherheitsmerkmalen | |
EP2539155B9 (de) | Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung | |
DE102018127628A1 (de) | Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten | |
EP2644406A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger | |
EP4368409A1 (de) | Sicherheitselement, sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments | |
EP4049854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals | |
EP3072703B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fensters in einem papiersubstrat mit einem sicherheitselement | |
EP4015229A1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210504 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20210928 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240828 |