EP4049854A1 - Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals Download PDF

Info

Publication number
EP4049854A1
EP4049854A1 EP22157659.8A EP22157659A EP4049854A1 EP 4049854 A1 EP4049854 A1 EP 4049854A1 EP 22157659 A EP22157659 A EP 22157659A EP 4049854 A1 EP4049854 A1 EP 4049854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser beam
blank
lens
security
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22157659.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dr. Bielesch
Martin RÖTZER
Alexander Ferber
Andreas Bosien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP4049854A1 publication Critical patent/EP4049854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • B42D25/485Controlling the manufacturing process by electronic processing means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for introducing a lasered security feature into a blank of an identity, valuable or security document comprising a flat surface.
  • the invention also relates to a security feature and an identification, valuable or security document having such a feature.
  • Identification, valuable or security documents are used to verify the identity of a person or thing or a claim, for example to pay a sum of money or to issue a product or provide a service. To this end, it must be ensured that the document cannot be imitated, forged or falsified, or only with considerable effort.
  • the document therefore often contains security features which are extremely difficult or even practically impossible to imitate. For example, like banknotes, the document is made of a material that is not readily available.
  • security features can be formed by special colors, for example luminescent or optically variable colors, optical elements such as tilting images, kinegrams, lens or prism arrays, also guilloches, mottled fibers, security threads and others.
  • it is often also necessary for the identification, valuable or security documents to be easy to produce and for visually impaired people to be able to read them. Although there are many security features in use, many counterfeits of identity, valuable or security documents are still successful.
  • the already known laser-based marking processes can be enriched by a further parameter, namely the beam diameter, which impinges on the blank.
  • a further parameter namely the beam diameter
  • the lens arrangement is used as a kind of defocusing unit ("focus shifter") in order to bring about a variable beam expansion and thus a variable modulation of the laser beam, depending on reference values which are determined, for example, by the gray scales as such, by a gray scale image, by a Logo or are given by a different three-dimensional structure.
  • the degree of defocusing or the degree of beam widening is a measure of the line width introduced into the workpiece; or spot width if the laser is a pulsed laser.
  • at least one variable beam divergence can be generated with the defocusing unit, as a result of which the focus distance on the object side varies.
  • the lens arrangement includes a galvanometric motor for moving the at least one movable lens, since this is characterized by its low inertia and thus by its ability to be adjusted quickly.
  • the further lens arrangement comprises a plane field lens.
  • An equally reliable vertical alignment allows the design of a further lens arrangement in the form of a telecentric f-theta lens.
  • the at least one adjustable mirror of the mirror arrangement can also be adjusted by means of a galvanometric motor. This also reacts very quickly, so that the laser beam can be deflected quickly, reliably and precisely.
  • the mirror arrangement can, for example, also comprise two different mirrors, with a first deflection mirror causing deflection in the X direction and a second adjustable mirror causing deflection in the Y direction.
  • the adjustment of the laser beam in the Z-direction ie the adjustment of the actual focus of the laser beam in relation to the blank, is effected by the lens arrangement with its displaceable lens.
  • an optical detection device is present to optically detect information already present on the blank, and if the control device is set up to use the optically detected information in the form of reference values for adjusting the laser beam.
  • the blank can therefore already be provided with individualized information, for example a photograph, which then results in a corresponding data record in the form of reference values in order to allow X/Y/Z mapping of the laser beam.
  • the information taken from the blank can also relate to document-specific data of the identification, valuable or security document to be created.
  • the "defocusing unit" in the form of the lens arrangement with its adjustable lens is used to implement beam modulation, particularly with regard to the Z value.
  • the "defocusing unit” in the form of the lens arrangement with its adjustable lens is used to implement beam modulation, particularly with regard to the Z value.
  • a focal length of the laser beam that is predetermined by the reference values is set for each point on the surface of the blank.
  • the information taken from the blank can also document-specific data of the identification, value or security document to be created.
  • the identification, valuable or security document is in ID 1, ID 2, ID 3 or in any other format, for example in booklet form, like a passport-like object.
  • ID card, value or security product is generally a laminate of several document layers, which are connected to one another with a precise fit under the action of heat and increased pressure. These products should meet the standardized requirements, for example ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
  • the product layers preferably consist of a carrier material that is suitable for lamination.
  • the identification, valuable or security document can preferably be formed from a polymer which is selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate or a polycarbonate formed with a geminally disubstituted bis(hydroxyphenyl)- cycloalkane, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives, such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylene (PP), Polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile butadiene styrene copolymer (ABS) and
  • the product can also be made of several of these materials. It preferably consists of PC or PC/TPU/PC.
  • the polymers can be either filled or unfilled. In the latter case, they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
  • the above information relates both to films to be bonded together and to liquid formulations that are applied to a preliminary product, such as a protective coating or top coat.
  • the product is preferably made from three to twelve, preferably four to ten films.
  • the films can also carry printed layers. A laminate formed in this way can finally be coated on one or both sides with the protective or top coat or with a film.
  • the film can in particular be a scratch protection film. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and/or give the document the required abrasion resistance.
  • the identification, valuable or security document preferably has a PE carrier to which the photopolymer film exposed with the hologram is applied.
  • the photopolymer may be formed from a 1-component monomer selected from benzoyl ether, acetophenone, benzoyl oxime and acylphosphine.
  • the photopolymer can also be based, for example, on a 2-component system whose components are selected from benzophenone, xanthone and quinone.
  • FIG 1 1 shows a device 100 for introducing a lasered security feature into a blank 200 of an identification, value or security document comprising a flat surface 202 .
  • the device includes a holder 124 to accommodate the blank 200 or to fix it in its position.
  • the device also includes a laser source 102 for emitting a laser beam 104.
  • a mirror arrangement 112 is present on the exit side, which comprises at least one mirror that can be adjusted by an electric motor and is thus set up to deflect the laser beam 104 emerging from the lens arrangement 106 .
  • the mirror arrangement 112 also has a plurality of adjustable mirrors 114, with one then being formed as a deflection mirror in the X direction and the other as a deflection mirror in the Y direction.
  • a further lens arrangement 118 is present for diffracting the laser beam 104 deflected by the adjustable mirror 114 in such a way that the diffracted or deflected laser beam 104 on impinges on the blank 200 substantially perpendicularly with respect to its surface 202.
  • the further lens arrangement 118 is formed by a plane field lens, in particular by an F-theta lens 120 .
  • the adjustment of the lens arrangement 106, in particular its displaceable lens 108, is realized by a galvanometric motor 110 in the present case.
  • the at least one adjustable mirror 114 of the mirror arrangement 112 is also rotated by a galvanometric motor 116 .
  • the f-theta lens 120 is stationary relative to the blank 200.
  • control device 126 for controlling the displaceable lens 108 of the lens arrangement 106 and the adjustable mirror 114 of the mirror arrangement 112.
  • This control device 126 is set up to record and/or process reference values 122. It is also set up to cause the mirror arrangement 112 to scan the blank 200 with the laser beam 104 in an area provided for the security feature and thereby to introduce the security feature by means of the laser beam 104 . In doing so, it also causes the laser beam 104 to be adjusted with regard to its focal length or its diameter on the flat surface 202, depending on the point at which it strikes it, using the reference values, although the distance between the surface 202 of the blank 200 and the further lens arrangement 118, in particular the F-Theta lens 120, is retained.
  • the focus of the laser beam "wanders" along the Z values of the reference values 122, which results in a different beam expansion or a different beam diameter on the flat surface 202 of the laser beam, and which results in an individualized lasered security feature in the blank 200 bring in.
  • an optionally shown optical detection device 128 is also present in order to optically detect information already present on blank 200, wherein control device 126 is also set up to use the optically detected information in the form of reference values 122 to adjust laser beam 104 .
  • a focal length (Z) of laser beam 104 specified by the reference values is specified for each point (X, Y) on surface 202 of blank 200, with the reference values being determined with the aid of optical detection device 128 of a further one on the Information contained in the ID card, value or security document has been removed.
  • the information extracted can, for example, be personal data of the (future) owner of the identification, valuable or security document. Alternatively or additionally, the information taken from the blank 200 can also be document-specific information.
  • the beam expansion or the defocusing of a laser beam 104 which is based on the reference values 122 in the form of a reference image, is shown purely by way of example.
  • the stronger the gray value or the coloring the greater the development in the Z direction, i.e. the change in the focal length of the laser beam. This results in larger beam diameters, which introduce the security feature at the planar surface 202 at a predetermined distance from the f-theta lens 120 .
  • the laser can be a pulsed laser, with the use of a picosecond or femtosecond laser being advantageous because these bring about a low level of heat input into the material of the blank 200 .
  • a pulsed laser is reflected in individual circles that can also overlap and that have a different diameter depending on the Z value of the reference values 122 . If a continuous-wave laser is used, a line is produced, which is also illustrated and which varies in terms of its line width as a function of the reference values 122 .
  • the beam expansion is illustrated as a function of the gray levels present, with a darker gray tone leading to a greater focal length of the laser beam 104 than a lighter one.
  • Each shade of gray is therefore assigned its own focal length, as a result of which the different beam diameters at the point of impact on the workpiece can also be recognized as a security feature in the blank 200 .
  • three-dimensional topography data can also be used as reference values 122, with the focus of the laser beam 104 then following the surface of the reference values in the Z direction.
  • this three-dimensional topography data also makes it possible to implement more complex security features. It is also possible to provide another link, which does not necessarily have to be proportional. For this purpose, for example, a non-linear linking in the sense of a gamma gradation or an inversion can be considered.
  • the present invention is characterized by increased protection against counterfeiting of the security features and opens up new processing variants.
  • An identification, valuable or security document produced with such a security feature is also more forgery-proof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (100) zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling (200) eines eine ebene Oberfläche (202) umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments. Dabei werden Referenzwerte (122) in Form von dreidimensionalen Topographiedaten, in Form von Graustufen oder in Form eines Referenzbildes zu erfasst und/oder verarbeitet, eine Spiegelanordnung (112) veranlasst, den Rohling (200) in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich mit dem Laserstrahl (104) abzutasten und dabei das Sicherheitsmerkmal mittels des Laserstrahls (104) einzubringen, wobei der Laserstrahl (104) in Abhängigkeit seines Auftreffpunkts an der ebenen Oberfläche (202) hinsichtlich seiner Brennweite oder hinsichtlich seines Durchmessers anhand der Referenzwerte eingestellt wird unter Beibehaltung des Abstands zwischen der Oberfläche (202) des Rohlings (200) und der weiteren Linsenanordnung (118). Die Erfindung betrifft außerdem ein Sicherheitsmerkmal und ein Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling eines eine ebene Oberfläche umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments. Die Erfindung betrifft außerdem ein Sicherheitsmerkmal und ein Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem solchen.
  • Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente, dienen dazu, die Identität einer Person oder Sache oder einen Anspruch, beispielsweise auf Zahlung eines Geldbetrages oder auf Herausgabe eines Produktes oder Erbringung einer Dienstleistung, zu verifizieren. Hierzu ist sicherzustellen, dass das Dokument nicht oder nur mit erheblichem Aufwand imitiert, gefälscht oder verfälscht werden kann. Das Dokument enthält daher häufig Sicherheitsmerkmale, deren Nachahmung äußerst schwierig oder sogar praktisch unmöglich ist. Beispielsweise besteht das Dokument, wie Banknoten, aus einem nicht ohne weiteres verfügbaren Material. Zusätzlich oder alternativ können Sicherheitsmerkmale durch spezielle Farben, beispielsweise lumineszierende oder optisch variable Farben, optische Elemente, wie Kippbilder, Kinegramme, Linsen- oder Prismenarrays, ferner Guillochen, Melierfasern, Sicherheitsfäden und andere gebildet sein. Des Weiteren ist es häufig auch erforderlich, dass die Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente einfach herstellbar sind und dass sie von sehbehinderten Personen erfasst werden können. Obwohl viele zur Anwendung kommende Sicherheitsmerkmale existieren, sind noch immer viele Fälschungen von Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumenten erfolgreich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein Sicherheitsmerkmal und ein Ausweis-, Wert- und Sicherheitsdokument anzugeben, die eine erhöhte Fälschungssicherheit besitzen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9, durch ein Sicherheitsmerkmal mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und durch ein Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Halterung zur Aufnahme oder Lagefixierung des Rohlings. Ferner umfasst sie eine Laserquelle zur Emission eines Laserstrahls. Es ist zudem eine Linsenanordnung vorhanden, die wenigstens eine elektromotorisch verschiebbare Linse umfasst und damit eingerichtet ist, den von der Laserquelle emittierten Laserstrahl zu formen. Es ist eine Spiegelanordnung vorhanden, die wenigstens einen elektromotorisch verstellbaren Spiegel umfasst und damit eingerichtet ist, den aus der Linsenanordnung austretenden Laserstrahl abzulenken. Eine weitere Linsenanordnung ist vorhanden, die der Beugung oder Fokussierung des vom verstellbaren Spiegel abgelenkten Laserstrahls dient, derart, dass der gebeugte oder fokussierte Laserstrahl auf dem Rohling im Wesentlichen senkrecht bezüglich seiner Oberfläche auftrifft. Die Vorrichtung umfasst eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der verschiebbaren Linse der Linsenanordnung vorzugsweise einer Kombination aus je einer Konvex und einer Konkavlinse bzw. vice versa und des verstellbaren Spiegels der Spiegelanordnung, wobei die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist:
    1. a) Referenzwerte in Form von dreidimensionalen Topographiedaten, in Form von Graustufen oder in Form eines Referenzbildes zu erfassen und/oder zu verarbeiten,
    2. b) die Spiegelanordnung zu veranlassen, den Rohling in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich mit dem Laserstrahl abzutasten und dabei das Sicherheitsmerkmal mittels des Laserstrahls einzubringen, und
    3. c) den Laserstrahl in Abhängigkeit seines Auftreffpunkts an der ebenen Oberfläche hinsichtlich seiner Brennweite oder hinsichtlich seines Durchmessers anhand der Referenzwerte einzustellen, unter Beibehaltung des Abstands zwischen der Oberfläche des Rohlings und der weiteren Linsenanordnung.
  • Auf diese Weise lassen sich also die bereits bekannten laserbasierten Markierprozesse um einen weiteren Parameter anreichern, nämlich den Strahldurchmesser, welcher auf den Rohling auftrifft. Damit geht auch eine Verschiebung des Fokuspunkts anhand von gegebenen Referenzwerten einher. Hierbei wird die Linsenanordnung also als eine Art Defokussierungseinheit ("Focusshifter") genutzt, um eine variable Strahlaufweitung und damit eine variable Modulierung des Laserstrahls zu bewirken und zwar in Abhängigkeit von Referenzwerten, die beispielsweise durch die Graustufen als solche, durch ein Graustufenbild, durch ein Logo oder durch eine andersartige dreidimensionale Struktur gegeben sind. Der Grad der Defokussierung oder der Grad der Strahlaufweitung ist dabei ein Maß für die in das Werkstück eingebrachte Strichbreite; oder Punktbreite, sollte es sich beim Laser um einen gepulsten Laser handeln. Mit der Defokussierungseinheit lässt sich alternativ oder ergänzend mindestens eine variable Strahldivergenz erzeugen, in deren Folge der objektseitige Fokusabstand variiert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Linsenanordnung einen galvanometrischen Motor zur Verschiebung der mindestens einen verschiebbaren Linse umfasst, da sich dieser durch seine geringe Trägheit und damit durch eine schnelle Einstellbarkeit auszeichnet.
  • Um zu gewährleisten, dass der Laserstrahl möglichst senkrecht auf die eben gebildete Oberfläche des zu markierenden Rohlings auftrifft, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die weitere Linsenanordnung eine Planfeldlinse umfasst. Eine ebenso zuverlässige senkrechte Ausrichtung erlaubt die Ausgestaltung einer weiteren Linsenanordnung in Form eines telezentrischen F-Theta-Objektivs.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der mindestens eine verstellbare Spiegel der Spiegelanordnung ebenfalls mittels einer eines galvanometrischen Motors verstellbar ist. Auch dieser ist sehr reaktionsschnell, sodass eine schnelle und zuverlässige sowie genaue Ablenkung des Laserstrahls realisierbar ist. Die Spiegelanordnung kann beispielsweise auch zwei unterschiedliche Spiegel umfassen, wobei ein erster Ablenkspiegel ein Ablenken in X-Richtung bewirkt und wobei ein zweiter verstellbarer Spiegel ein Ablenken in Y-Richtung bewirkt. Die Einstellung des Laserstrahls in Z-Richtung, also die Einstellung des tatsächlichen Fokus des Laserstrahls in Relation zu dem Rohling, bewirkt dabei die Linsenanordnung mit ihrer verschiebbaren Linse.
  • Die Bearbeitung und die Fälschungssicherheit ist dadurch erhöht, wenn eine optische Erfassungseinrichtung vorhanden ist, um eine auf dem Rohling bereits vorhandene Information optisch zu erfassen, und wenn die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die optisch erfasste Information in Form von Referenzwerten zur Einstellung des Laserstrahls zu nutzen. Der Rohling kann also bereits mit einer individualisierten Information versehen sein, beispielsweise einem Lichtbild, woraus sich dann ein entsprechender Datensatz in Form von Referenzwerten ergibt, um ein X/Y/Z-Mapping des Laserstrahls zu erlauben.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine personenbezogene Information, wobei es sinnvoll ist, wenn die entnommene Information personenbezogene Daten des (zukünftigen) Inhabers des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betrifft. Alternativ kann die dem Rohling entnommene Information auch dokumentenspezifische Daten des zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betreffen.
  • Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen gelten in gleichem Maße für das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere weil es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei insbesondere die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen oder Erfassen von Referenzwerten in Form von dreidimensionalen Topographiedaten, in Form von Graustufen oder in Form eines Referenzbildes, oder einer beliebigen abstrakten numerischen 3D Matrix und
    • Abtasten des Rohlings mit dem Laserstrahl in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich, wobei der Laserstrahl zur Einbringung des Sicherheitsmerkmals anhand der Referenzwerte hinsichtlich der Brennweite oder hinsichtlich des Durchmessers moduliert wird unter Beibehaltung des Abstandes zwischen der weiteren Linsenanordnung und der Oberfläche des Rohlings.
  • Auch hier wird die "Defokussierungseinheit" in Form der Linsenanordnung mit ihrer verstellbaren Linse dafür genutzt, um eine Strahlmodulation, insbesondere hinsichtlich des Z-Wertes zu realisieren. Somit ergibt sich in Abhängigkeit der Xund Y-Koordinaten, mithin also in Abhängigkeit des Auftreffpunkts des Laserstrahls auf der ebenen Oberfläche des Rohlings, eine unterschiedliche Z-Ausprägung für die Fokussierung des Laserstrahls. Auf diese Weise werden also breitere Strahlen oder schmälere Strahlen des Lasers an der Oberfläche des Rohlings auftreffen, und zwar in Abhängigkeit der zuvor hinterlegten Referenzwerte. Durch die Möglichkeit der Defokussierung lässt sich ein weiteres mit einem Laser eingebrachtes Sicherheitsmerkmal realisieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn für jeden Punkt an der Oberfläche des Rohlings eine durch die Referenzwerte vorgegebene Brennweite des Laserstrahls eingestellt wird.
  • Um die Fälschungssicherheit zusätzlich zu erhöhen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Referenzwerte einer weiteren auf dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument enthaltenen Information entnommen sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine personenbezogene Information, wobei es sinnvoll ist, wenn die entnommene Information personenbezogene Daten des (zukünftigen) Inhabers des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betrifft. Alternativ kann die dem Rohling entnommene Information auch dokumentenspezifische Daten des zu erstellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betreffen.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen gelten in gleichem Maße für ein nach diesem hergestelltes erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmals, sowie für ein erfindungsgemäßes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, welches mit einem solchen ausgestattet ist.
  • Als Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument kommen beispielsweise ein Reisepass, ein Personalausweis, ein Führerschein oder eine andere ID-Karte oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, ein Fahrzeugbrief, ein Visum, ein Scheck, sonstige Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, eine Bank-, oder eine Kredit- oder Barzahlungskarte, eine Kundenkarte, eine Gesundheitskarte, eine Chipkarte, ein Firmenausweis, ein Berechtigungsnachweis, ein Mitgliedsausweis oder ein anderes ID-Dokument infrage.
  • Vorzugsweise liegt das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument in ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vor, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passgenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
  • Vorzugsweise bestehen die Produktlagen aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument kann aber vorzugsweise aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Produkt aus drei bis zwölf, vorzugsweise vier bis zehn Folien, hergestellt. Die Folien können ferner Druckschichten tragen. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
  • Bevorzugt weist das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument einen PE-Träger auf, auf den die mit dem Hologramm belichtete Fotopolymerfolie aufgebracht ist. Das Fotopolymer kann beispielsweise aus einem 1-Komponenten-Monomer gebildet sein, ausgewählt aus Benzoylether, Acetophenon, Benzoyloxim und Acylphosphin. Das Fotopolymer kann beispielsweise auch aus einem 2-Komponenten-System basieren, dessen Bestandteile ausgewählt sind aus Benzophenon, Xanthon und Chinon.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Alle bisher und im Folgenden beschriebenen Merkmale sind dabei sowohl einzeln als auch in einer beliebigen Kombination miteinander vorteilhaft. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsvarianten stellen lediglich Beispiele dar, welche den Gegenstand der Erfindung jedoch nicht beschränken. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling eines eine ebene Oberfläche umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments,
    Fig. 2
    eine exemplarisch angedeutete Strahlaufweitung oder Defokussierung des Lasers, welcher die Referenzwerte in Form von einem Referenzbild zugrunde liegen, und zwar sowohl für einen gepulsten Laserbetrieb als auch für einen im Dauerstrich betriebenen Laser,
    Fig. 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Strahlaufweitung oder Defokussierung des Lasers, welcher die Referenzwerte in Form von Graustufen zugrunde liegen, und
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Strahlaufweitung oder Defokussierung des Lasers, welcher die Referenzwerte in Form von dreidimensionalen Topographiedaten zugrunde liegen.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling 200 eines eine ebene Oberfläche 202 umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments gezeigt. Die Vorrichtung umfasst dabei eine Halterung 124, um den Rohling 200 aufzunehmen bzw. in seiner Lage zu fixieren. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Laserquelle 102 zur Emission eines Laserstrahls 104. Es ist des Weiteren eine Linsenanordnung 106 vorhanden, die vorliegend als Defokussiereinheit agiert und die wenigstens eine elektromotorisch verschiebbare Linse 108 umfasst. Sie ist eingerichtet, den von der Laserquelle 102 emittierten Laserstrahl 104 zu formen. Austrittsseitig ist eine Spiegelanordnung 112 vorhanden, die wenigstens einen elektromotorisch verstellbaren Spiegel umfasst und damit eingerichtet ist, den aus der Linsenanordnung 106 austretenden Laserstrahl 104 abzulenken. Vorliegend sind bei der Spiegelanordnung 112 auch mehrere verstellbare Spiegel 114 vorhanden, wobei dann einer als Ablenkspiegel in X-Richtung und der andere als Ablenkspiegel in Y-Richtung gebildet ist. Außerdem ist eine weitere Linsenanordnung 118 vorhanden zur Beugung des vom verstellbaren Spiegel 114 abgelenkten Laserstrahls 104 derart, dass der gebeugte oder abgelenkte Laserstrahl 104 auf dem Rohling 200 im Wesentlichen senkrecht bezüglich seiner Oberfläche 202 auftrifft. Vorliegend ist die weitere Linsenanordnung 118 durch eine Planfeldlinse, insbesondere durch ein F-Theta-Objektiv 120 gebildet.
  • Die Verstellung der Linsenanordnung 106, insbesondere deren verschiebbaren Linse 108, wird vorliegend durch einen galvanometrischen Motor 110 realisiert. Auch die Rotation des mindestens einen verstellbaren Spiegels 114 der Spiegelanordnung 112 wird durch einen galvanometrischen Motor 116 realisiert. Die F-Theta-Linse 120 liegt ortsfest gegenüber dem Rohling 200.
  • Es ist außerdem eine Steuerungseinrichtung 126 vorhanden zur Steuerung der verschiebbaren Linse 108 der Linsenanordnung 106 sowie des verstellbaren Spiegels 114 der Spiegelanordnung 112. Diese Steuerungseinrichtung 126 ist eingerichtet, Referenzwerte 122 zu erfassen und/oder zu verarbeiten. Sie ist außerdem eingerichtet, die Spiegelanordnung 112 zu veranlassen, den Rohling 200 in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich mit dem Laserstrahl 104 abzutasten und dabei das Sicherheitsmerkmal mittels des Laserstrahls 104 einzubringen. Dabei veranlasst sie zudem, dass der Laserstrahl 104 in Abhängigkeit seines Auftreffpunkts an der ebenen Oberfläche 202 hinsichtlich seiner Brennweite oder hinsichtlich seines Durchmessers anhand der Referenzwerte eingestellt wird, wobei aber der Abstand zwischen der Oberfläche 202 des Rohlings 200 und der weiteren Linsenanordnung 118, insbesondere dem F-Theta-Objektiv 120, beibehalten bleibt. Auf diese Weise "wandert" also der Fokus des Laserstrahls entlang den Z-Werten der Referenzwerte 122, wodurch sich eine unterschiedliche Strahlaufweitung bzw. ein unterschiedlicher Strahldurchmesser an der ebenen Oberfläche 202 des Laserstrahls ergibt, und wodurch sich ein individualisiertes gelasertes Sicherheitsmerkmal in den Rohling 200 einbringen lässt.
  • Zur zusätzlichen Individualisierung ist zudem eine optional gezeigte optische Erfassungseinrichtung 128 vorhanden, um eine auf dem Rohling 200 bereits vorhandene Information optisch zu erfassen, wobei die Steuerungseinrichtung 126 zudem eingerichtet ist, die optisch erfasste Information in Form von Referenzwerten 122 zur Einstellung des Laserstrahls 104 zu nutzen.
  • Bei der Bearbeitung des Rohlings 200 wird also für jeden Punkt (X, Y) an der Oberfläche 202 des Rohlings 200 eine durch die Referenzwerte vorgegebene Brennweite (Z) des Laserstrahls 104 vorgegeben, wobei die Referenzwerte unter Zuhilfenahme der optischen Erfassungseinrichtung 128 einer weiteren auf dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument enthaltenen Information entnommen sind. Bei den entnommenen Informationen kann es sich beispielsweise um personenbezogene Daten des (zukünftigen) Inhabers des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments handeln. Die dem Rohling 200 entnommene Information kann alternativ oder zusätzlich auch eine dokumentenspezifische Information sein.
  • In Figur 2 ist rein exemplarisch die Strahlaufweitung oder die Defokussierung eines Laserstrahls 104 gezeigt, dem die Referenzwerte 122 in Form von einem Referenzbild zugrunde liegen. Je stärker der Grauwert oder die Farbgebung ist, desto größer ist die Ausprägung in Z-Richtung, also die Veränderung der Brennweite des Laserstrahls. Auf diese Weise ergeben sich also größere Strahldurchmesser, die an der ebenen Oberfläche 202 bei vorgegebenem Abstand von dem F-Theta-Objektiv 120 das Sicherheitsmerkmal einbringen. Der Laser kann ein gepulster Laser sein, wobei der Einsatz eines Pikosekunden- oder Femtosekunden-Lasers von Vorteil ist, weil diese einen geringen Wärmeeintrag in das Material des Rohlings 200 bewirken. In der gezeigten Illustration spiegelt sich die Nutzung eines gepulsten Lasers in einzelnen Kreisen wider, die sich auch überlappen können und die einen unterschiedlichen Durchmesser in Abhängigkeit des Z-Werts der Referenzwerte 122 besitzen. Sollte ein Dauerstrichlaser Verwendung finden, so ergibt sich eine ebenfalls illustrierte Linie, die hinsichtlich ihrer Linienbreite in Abhängigkeit der Referenzwerte 122 variiert.
  • In Figur 3 wird die Strahlaufweitung in Abhängigkeit von vorhandenen Graustufen illustriert, wobei ein dunklerer Grauton zu einer größeren Brennweite des Laserstrahls 104 führt als ein hellerer. Somit ist also jedem Grauton eine eigene Brennweite zugewiesen, wodurch sich auch Sicherheitsmerkmal im Rohling 200 die unterschiedlichen Strahldurchmesser im Auftreffpunkt auf dem Werkstück erkennen lassen.
  • Abschließend wird durch Figur 4 noch illustriert, dass auch dreidimensionale Topographiedaten als Referenzwerte 122 herangezogen werden können, wobei dann der Fokus des Laserstrahls 104 in Z-Richtung der Oberfläche der Referenzwerte folgt. Diese dreidimensionalen Topographiedaten als Referenzwerte 122 zu nutzen ermöglicht auch komplexere Sicherheitsmerkmale zu realisieren. Es ist auch möglich, eine andere Verknüpfung vorzusehen, die nicht zwingend proportional sein muss. Hierzu kommt beispielsweise eine nichtlineare Verknüpfung im Sinne einer Gammegradation oder einer Inversion in Betracht.
  • Im Ergebnis zeichnet sich also die vorliegende Erfindung durch eine erhöhte Fälschungssicherheit der Sicherheitsmerkmale aus und eröffnet neue Bearbeitungsvarianten. Auch ein mit einem solchen Sicherheitsmerkmal hergestelltes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument ist fälschungssicherer.
  • Es sei ergänzend angemerkt, dass die Energie der applizierten Laserpulse nicht zwingend konstant sein muss. Es kann der Fall vorliegen, dass die gewünschte Materialwechselwirkung bei großen auftreffenden Strahldurchmessern ausbleibt, weil der Quotient aus "Energie pro Fläche" (= Fluenz), bzw die Bestrahlungsstärke "Leistung pro Fläche" mit dem Quadrat des Durchmessers des auftreffenden Strahls abnimmt und gegebenenfalls nicht mehr ausreicht (Schwellfluenz). Bei gauss'schen Strahlen kann der Durchmesser der Wechselwirkung bei zunehmendem Strahldurchmesser also durchaus entgegen der Erwartung abnehmen. Deshalb ist in einer weiteren Variante des beschriebenen Verfahrens möglich, eine aktive Nachführung der Pulsenergie zu implementieren, um zu erreichen, dass die energetische Wechselwirkung zwischen Material und auftreffendem Laserstrahl weitgehend konstant bleibt. Diese Implementierung kann als eine paramterierbare Fluenzkompensation vorliegen.
  • Es ist möglich, auf ein f-theta Objektiv zu verzichten und das Planfeld durch Ablenkung des vorfokussierten Strahls zu bewirken. In diesem Fall wird die Umkehrfunktion der normalerweise sphärischen Fokusfläche auf den Fokusshifter interpoliert. In dem Fall sind die genannten Objekttypen, als Offset auf die sphärische Korrekturmatrix zu verstehen mit ansonsten gleicher Wirkungsweise.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Vorrichtung zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals
    102
    Laserquelle
    104
    Laserstrahl
    106
    Linsenanordnung
    108
    verschiebbare Linse
    110
    Motor (Linsenanordnung)
    112
    Spiegelanordnung
    114
    verstellbarer Spiegel
    116
    Motor (Spiegelanordnung)
    118
    weitere Linsenanordnung
    120
    F-Theta-Linse / F-Theta-Objektiv
    122
    Referenzwerte
    124
    Halterung
    126
    Steuerungseinrichtung
    128
    optische Erfassungseinrichtung (z.B. Kamera)
    200
    Rohling des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments
    202
    Oberfläche

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling (200) eines eine ebene Oberfläche (202) umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments, umfassend:
    - eine Halterung (124) zur Aufnahme oder Lagefixierung des Rohlings (200),
    - eine Laserquelle (102) zur Emission eines Laserstrahls (104),
    - eine Linsenanordnung (106), die wenigstens eine elektromotorisch verschiebbare Linse (108) umfasst und damit eingerichtet ist, den von der Laserquelle (102) emittierten Laserstrahl (104) zu formen,
    - eine Spiegelanordnung (112), die wenigstens einen elektromotorisch verstellbaren Spiegel (114) umfasst und damit eingerichtet ist, den aus der Linsenanordnung (106) austretenden Laserstrahl (104) abzulenken,
    - eine weitere Linsenanordnung (118) zur Ablenkung des vom verstellbaren Spiegel (114) abgelenkten Laserstrahls (104) derart, dass der gebeugte Laserstrahl (104) auf dem Rohling (200) im Wesentlichen senkrecht bezüglich seiner Oberfläche (202) auftrifft, und
    - eine Steuerungseinrichtung (126) zur Steuerung der verschiebbaren Linse (108) der Linsenanordnung (106) und des verstellbaren Spiegels (114) der Spiegelanordnung (112), wobei die Steuerungseinrichtung (126) eingerichtet ist:
    a) Referenzwerte (122) in Form von dreidimensionalen Topographiedaten, oder abstrakten mehrdimensionalen numerischen Matritzen oder in Form von Graustufen oder in Form eines Referenzbildes zu erfassen und/oder zu verarbeiten,
    b) die Spiegelanordnung (112) zu veranlassen, den Rohling (200) in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich mit dem Laserstrahl (104) abzutasten und dabei das Sicherheitsmerkmal mittels des Laserstrahls (104) einzubringen, und
    c) den Laserstrahl (104) in Abhängigkeit seines Auftreffpunkts an der ebenen Oberfläche (202) hinsichtlich seiner Brennweite oder hinsichtlich seines Durchmessers anhand der Referenzwerte einzustellen unter Beibehaltung des Abstands zwischen der Oberfläche (202) des Rohlings (200) und der weiteren Linsenanordnung (118).
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (118) einen galvanometrischen Motor (110) zur Verschiebung der mindestens einen verschiebbaren Linse (108) umfasst.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Linsenanordnung (118) eine Planfeldlinse umfasst.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Linsenanordnung (118) ein telezentrisches F-Theta-Objektiv (120) ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine verstellbare Spiegel (114) mit einem galvanometrischen Motor (116) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Erfassungseinrichtung (128) vorhanden ist, um eine auf dem Rohling (200) vorhandene Information optisch zu erfassen, und dass die Steuerungseinrichtung (126) eingerichtet ist, die optisch erfasste Information in Form von Referenzwerten (122) zur Einstellung des Laserstrahls (104) zu nutzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Information personenbezogene Daten des Inhabers des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betrifft.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Information dokumentenspezifische Daten des zu erstellenden Ausweis-, Wertoder Sicherheitsdokuments betrifft.
  9. Verfahren zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals in einen Rohling (200) eines eine ebene Oberfläche (202) umfassenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen oder Erfassen von Referenzwerten in Form von dreidimensionalen Topographiedaten, in Form von Graustufen oder in Form eines Referenzbildes, und
    - Abtasten des Rohlings (200) mit dem Laserstrahl (104) in einem für das Sicherheitsmerkmal vorgesehenen Bereich, wobei der Laserstrahl (104) zur Einbringung des Sicherheitsmerkmals anhand der Referenzwerte hinsichtlich der Brennweite oder hinsichtlich des Durchmessers moduliert wird unter Beibehaltung des Abstands zwischen der weiteren Linsenanordnung (118) und der Oberfläche (202) des Rohlings (200).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Punkt (X, Y) an der Oberfläche (202) des Rohlings (200) eine durch die Referenzwerte vorgegebene Brennweite (Z) des Laserstrahls (104) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte einer weiteren auf dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument enthaltenen Information entnommen sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Information personenbezogene Daten des Inhabers des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments betrifft.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Information dokumentenspezifische Daten des zu erstellenden Ausweis-, Wertoder Sicherheitsdokuments betrifft.
  14. Sicherheitsmerkmal für ein Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal gemäß Anspruch 14.
EP22157659.8A 2021-02-24 2022-02-21 Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals Pending EP4049854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104367.0A DE102021104367A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines gelaserten Sicherheitsmerkmals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4049854A1 true EP4049854A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=80447874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157659.8A Pending EP4049854A1 (de) 2021-02-24 2022-02-21 Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4049854A1 (de)
DE (1) DE102021104367A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128607A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE102008028705A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2015040055A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts
DE102018005990A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mittels Laserstrahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219249A1 (de) 2012-10-22 2014-02-13 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Laserpersonalisierung von Sicherheitselementen
DE102013000152A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einer lasersensitiven Aufzeichnungsschicht
EP3183093B1 (de) 2015-06-22 2020-08-05 Electro Scientific Industries, Inc. Mehrachsiges maschinenwerkzeug und verfahren zur steuerung davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128607A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE102008028705A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2015040055A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts
DE102018005990A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mittels Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021104367A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517962T3 (de) Einen wert darstellenden träger mit durch laserstrahl aufgebrachten mustern
EP2867031B1 (de) Sicherheitselement mit beugungsstrukturen aufweisenden mikrostrukturen sowie verfahren zur herstellung und verifikation
EP3423286B1 (de) Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem fenstersicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung
EP2539154B9 (de) Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten
EP3792071B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3015279B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
DE102006032234A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
EP4049854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gelaserten sicherheitsmerkmals
WO2008055791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von informationen in einen datenträger
EP3900944A1 (de) Verfahren zum markieren mittels laserpulsen
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
DE102019126674A1 (de) Personalisierung einer Mehrzahl von Sicherheitselementen
EP3778255A2 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur rekonstruktion und erfassung eines reflexionshologramms eines solchen
DE102020133863B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2558303B1 (de) Selbstverifizierendes optisches sicherheitselement
EP2539155B9 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung
EP4303027A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukts und verfahren zu dessen herstellung
EP3989187A1 (de) Verfahren zur echtheitsverifikation eines aus mehreren teilen gebildeten sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3982339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen verifikation der echtheit eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP4187512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3989007A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen verifikation
DE102011004933B4 (de) Verfahren und Sicherheitselement zur Speicherung einer Information mit Hilfe von Mikrokanälen in einem Substrat
DE102010010071A1 (de) Markierungsvorrichtung und Verfahren zum Markieren von Wert- oder Sicherheitsdokumenten unter Verwendung von Lichtleitfasern
AT519310A2 (de) Optische Vorrichtung mit einer optischen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526