EP3552837A1 - Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung - Google Patents

Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung Download PDF

Info

Publication number
EP3552837A1
EP3552837A1 EP19163950.9A EP19163950A EP3552837A1 EP 3552837 A1 EP3552837 A1 EP 3552837A1 EP 19163950 A EP19163950 A EP 19163950A EP 3552837 A1 EP3552837 A1 EP 3552837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural elements
security
security element
security document
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163950.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3552837B1 (de
Inventor
Ulrich Bielesch
Per KRÜGER
Michael MAUDERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3552837A1 publication Critical patent/EP3552837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3552837B1 publication Critical patent/EP3552837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the present invention relates to a security document and a method for producing a security document.
  • a security document usually consists of several layers, which are preferably connected to one another by lamination.
  • the data are introduced to protect against manipulation under a preferably transparent cover layer within the material. This can be done by laser personalization in the otherwise finished media.
  • Another method provides to provide the disk after personalization with a preferably transparent cover layer.
  • a security document may be alienated by removing the topcoat and applying a new topcoat after manipulating the underlying data.
  • Holograms can be used to secure the document against manipulation.
  • a special hologram foil is exposed accordingly and applied to the data carrier.
  • Examples of a hologram fuse include: WO 2017/09119 A1 . DE 10 2007 042 386 A1 and EP 2 738 624 B1 described.
  • EP1266768 and WO98 / 19869 a fuse variant is described in which a connection between the layers is produced by perforation of a pattern. The different hole geometries and diameters The perforation can be seen with backlighting an image with different brightnesses.
  • Another security variant is in EP 1 970 211 A1 disclosed. The document is laser-engraved on the narrow side surfaces to create an optical connection between the layers.
  • a security element is understood to mean a structural unit which comprises at least one security feature.
  • Security elements are used to secure security documents, which also include value documents, against counterfeiting or copying.
  • a security feature can be an independent structural unit, which can be connected, for example glued, to a security document, which can also be a value document. It can also be an integral part of a security document.
  • a security feature is a structure that can only be produced or reproduced with increased effort compared to simple copying or not at all unauthorized.
  • Security documents typically include a substrate, a print layer, and optionally a transparent cover layer.
  • a substrate is a support structure to which the print layer is applied with information, images, patterns, and the like. Suitable materials for a substrate include, inter alia, all customary materials based on paper and / or plastic in question. Examples of security documents are identity cards, passports, driving licenses, ID cards, access control cards, visas, tax stamps, tickets, motor vehicle papers, banknotes, checks, postage stamps, credit cards, any chip cards and self-adhesive labels.
  • the security document according to the invention is made up of a number of layers, of which at least one layer comprises a security element.
  • the security element has a structure comprising a plurality of structural elements.
  • the structural elements are in particular formed as depressions with respect to the surface of the security element.
  • the structural elements have dimensions, in particular diameters, of less than 200 micrometers (200 ⁇ m).
  • the structural elements preferably have dimensions in the range between 100 nanometers (100 nm) and 50 micrometers (50 ⁇ m).
  • the security element is configured as a film.
  • the security element may be the top layer of the security document.
  • the structural elements are designed as bores.
  • the structure comprises individualizing information about a holder of the security document. The thus individualizing structure with information about a holder of the respective security document improves the security against counterfeiting.
  • the design of the security element with a micro- or nanostructure has the advantage that the structure used is not immediately recognizable to the naked eye, but can be visualized by simple means, for example a microscope or by viewing at a suitable angle. Furthermore, such a security element can not be copied or forged only with considerable effort. In particular, when used as a cover layer of a security document, the surface or cover layer of the security document can not be manipulated or unnoticed separated and replaced by the remaining data carrier.
  • the security element has a periodic structure. This is useful, for example, in the context of a use for security documents, in particular value documents, which are manufactured in large numbers with predominantly identical features.
  • a film having a particular continuous periodic structure can be inexpensively manufactured for a particular type of security document.
  • the structural elements can be arranged on at least one surface of the security element or in the interior or within the security element.
  • the structural elements are preferably depressions, but may also be configured as elevations or cavities. It is also possible that the structural elements differ in terms of their optical and / or mechanical and / or chemical properties from the material of the security element. In other words, the structural elements of the material of the security element may have deviating optical, mechanical or chemical properties.
  • the variants mentioned can be combined with each other as desired. They have the advantage that they can be produced comparatively easily and inexpensively and at the same time significantly improve protection against counterfeiting.
  • the structural elements are designed so that when viewed perpendicular to the surface of the security element is not visible and the underlying information remain recognizable, especially well visible, and when viewed at an acute angle, the structure is visible as a frosted surface, and at oblique incidence of light the effect of an optical grating shows by the spectral colors of the incident light are visible.
  • This can be achieved by ground or ceiling surfaces of the structural elements are aligned as possible parallel to an extension plane of the security element and wall surfaces of the structural elements as perpendicular to the extension plane of the security element.
  • the individual structural elements may have a length and / or a width and / or a depth or a height and / or a distance of adjacent structural elements from one another of less than 200 micrometers, for example between 100 nanometers to 50 micrometers.
  • dimensions in relation to the length and / or width and / or the distance of at least 1 micrometer and depths of at least 0.5 or 1 micrometer are advantageous.
  • the dimensions in relation to the length and / or width and / or the distance are at most 20 micrometers. It is also advantageous if the depths are not more than 20 microns.
  • the dimensions mentioned require special manufacturing processes, for example, a material processing with ultrashort laser pulses, so that the security element can be replicated only with great equipment cost, which increases its security against counterfeiting.
  • the details of the structure are not immediately recognizable, which further complicates a replica.
  • the dimensions of length, width, depth and / or distance may be different from each other.
  • the structural elements are formed as recesses, they preferably have a bottom surface which has a reflection coefficient which is at most half as high as the surface of the security element between the structural elements. This can be achieved by choosing a suitable material of the security element, which has a slight blackening under the action of laser light. Likewise, good results are achieved when the structural elements are introduced into a material having a directionally reflecting surface, since, in particular when laser pulses are used for the formation of the structural elements, their bottom surface diffusely reflects. Due to the lower reflection coefficient of the bottom surface is achieved that the security element provides a vertical plan view frosted or gray overlay with the underlying information.
  • the structural elements are configured as bores, that is, as depressions with a circular cross section, for example as micro or nano laser bores. These have the advantage that they can be manufactured comparatively easily with ultrashort laser pulses.
  • the structural elements of the periodic structure may also have different shapes and / or combinations of shapes.
  • the structure can also contain superimpositions of structural elements.
  • the structural elements are covered, for example with a film or a film, in particular a lacquer layer.
  • the structural elements can be configured as depressions or cavities and filled with a material which differs from the material of the security element.
  • the material used for filling preferably has a different refractive index of the material of the security element and / or one of the color of the material of the security element deviating color.
  • the filling can be effected by means of printing processes, in particular ink jet printing.
  • inks which contain at least one polymer fraction, for example polycarbonate.
  • the use of printing methods for filling offers the advantage that the structural elements can be selectively filled in different colors.
  • the security element may be designed for a particular security document or for a particular type of security document with certain security information, the existence of which can be detected during document verification.
  • the structure may include security information for the particular security document.
  • the security element may comprise an at least partially transparent material and / or a metal layer and / or hologram film and / or polycarbonate and / or glass.
  • the structure may be located in the transparent material and / or the metal layer and / or the hologram foil and / or the polycarbonate and / or the glass.
  • the security element may be completely or partially transparent, in particular transparent to visible light.
  • the security element can also have a completely or partially transparent window and optionally non-transparent areas, wherein the structure is at least partially arranged in the window. This has the advantage that the structure can be made visible from two sides.
  • the structure may be arranged in a metallized film.
  • the security document according to the invention may in particular comprise layers interconnected by lamination.
  • the layers may be, for example, a substrate, a print layer containing security-relevant information, and a cover layer, the print layer being arranged between the substrate and the cover layer.
  • the cover layer comprises the security element. But it is also possible that at least one of the others Layers comprises a security element. In this way, the security against counterfeiting can be further improved.
  • the security document comprises a transparent window, wherein the security element is arranged in the region of the transparent window.
  • the method according to the invention for producing a security document with a security element as a layer, in particular as a cover layer of the security document comprises creating a structure having structural elements with dimensions of less than 200 micrometers (200 ⁇ m) in or on the material of the security element.
  • laser bores in the micrometer range and / or nanometer range are introduced with individualizing information about a holder of the security document into at least one surface of the security element.
  • the structure can be generated by means of laser radiation and additionally by local foaming.
  • structural elements with dimensions in the range between 100 nanometers (100 nm) and 50 micrometers (50 ⁇ m) can be applied to the material of the security element or introduced into the material of the security element.
  • the structural elements can be produced on or in at least one surface of the security element in the form of elevations and / or depressions. Additionally or alternatively, the structural elements can be produced in the interior or within the security element in the form of cavities.
  • the security element can be made, for example, from a film. In this case, recesses can be produced in at least one surface of the film, in particular by removing material.
  • laser bores in the micrometer range and / or nanometer range are introduced into at least one surface of the security element. These may have a diameter between 100 nanometers (100 nm) and 50 micrometers (10 microns), for example between 5 microns and 20 microns, and / or a depth between 100 nanometers (100 nm) and 50 microns (50 microns), for example between 500 nanometers and 20 microns.
  • a periodic structure is generated or a structure that contains or reproduces safety-relevant information.
  • the structure may represent contours of an image, a graphic representation, an image, especially a photograph, or other shapes or patterns.
  • the structure can be arranged congruently in a covering layer over a feature contained in a printing layer, for example an image, etc., or offset therefrom.
  • the features are produced by means of ultrashort laser pulses, for example with a pulse duration of less than 10 picoseconds (10 ps), in particular less than 1 picosecond (1 ps) or less than 500 femtoseconds (500 fs).
  • ultrashort laser pulses enables precise fabrication and efficient generation of the structural elements.
  • thermal or mechanical damage of the structural element during processing is minimized or avoided by ultrashort laser pulses.
  • machining parameters a virtually melt-free machining with high precision.
  • Ultrashort laser pulses make it possible to provide the surface or the preferably transparent cover layer above a personalized layer of a security document with a preferably periodic structure whose dimensions are in the micrometer or nanometer range.
  • the material moves relative to the focused laser beam or scanned by the focused laser beam by means of movable mirrors. Due to the short interaction time of the ultrashort laser pulses with the material, the removal of material causes no color change of the material and the elements of the structure are colorless and preferably consist of microbores. Therefore, the structure is imperceptible when viewed perpendicular to the surface.
  • the structure When viewed at an acute angle, the structure is visible as a frosted surface and shows the effect of an optical grating at oblique incidence of light, so that the spectral colors of the incident light are visible and thus creates a similar impression as in a rainbow hologram.
  • the security element can be manufactured from one or more of the materials mentioned above in connection with the security element according to the invention.
  • the structural elements designed in the form of recesses or cavities can be filled with a material which differs from the material of the security element.
  • the material used for filling may differ from the material, ie the starting material used, the security element with respect to its mechanical and / or optical and / or chemical properties. It may, for example, have a different refractive index and / or a different color than the starting material of the security element.
  • the structural elements can be covered, advantageously by means of a foil, for example by means of hologram foil, and / or a film, for example a film of lacquer. These measures protect the structure from external influences and damage.
  • the method according to the invention for producing a security document in particular a security document according to the invention, relates to a security document which is constructed from a number of layers.
  • a security document which is constructed from a number of layers.
  • the at least one layer is joined, for example glued or laminated, to a number of further layers.
  • the surface of a body of a security document ie, for example, a body already connected to one another, can be provided with micro-or nano-bores with a preferably personalized structure that is visible when viewed at an acute angle with an ultrashort pulse laser. As a result, a manipulation of the surface or an exchange of the cover layer can be seen.
  • the structure and its production are largely material independent.
  • the structure can be incorporated, for example, in polycarbonate or glass.
  • the microstructure is located within the security document, for example within a layer of the security document, for example within the substrate, or is produced there within the scope of the production method.
  • the structure can also be arranged or produced within a hologram foil.
  • the structure is advantageously designed so that it is recognizable when viewed at an acute angle as a frosted surface and at oblique incidence of light shows the effect of an optical grating, so that the spectral colors of the incident light, ie rainbow colors, are visible.
  • the structure is preferably not visible to the naked eye.
  • the structure may be recognizable when viewed under a microscope.
  • the present invention makes it possible to secure the document by structuring the surface or the preferably transparent cover layer.
  • the structuring preferably takes on the information or data of the underlying data carrier, so that the surface or the cover layer can not be manipulated or unnoticed separated from the rest of the disk and replaced. In this way, the security against counterfeiting is increased.
  • the invention provides a structure, its structural elements and their preparation.
  • the structural elements are located on the surface or in or on the, preferably transparent, cover layer of a security document, in particular a value document. Due to the dimensions and the optical properties, such as the transparency of the structure and optionally the colorlessness of the structural elements, preferred embodiments of the invention can only be generated by ultrashort laser pulses with a practical outlay and are not mechanically imitated.
  • a directly recognizable reference between the structure introduced, for example, in a cover layer and information in an underlying layer of a data carrier can be produced. As a result, a manipulation of the surface or an exchange of the cover layer directly visible.
  • a periodic structure 21 is arranged, which is not visible when viewed perpendicular to the surface 12 and thus the underlying information remain easily recognizable.
  • the periodic structure 21 may also be arranged on the surface of the film 21 carrying the structure 21 with respect to the film stack.
  • the structure 21 When viewed at an acute angle, the structure 21 is visible as a frosted surface and shows at oblique incidence of light the effect of an optical grating, so that the spectral colors of the incident light are visible and an impression similar to that of a rainbow hologram arises.
  • FIG. 2 is similar to in FIG. 1 to see the section of a security document 10 having a front 5 and a back 6, which comprises a plurality of layers 1 including a preferably transparent cover layer 2.
  • the information under cover layer 2 comprises a picture element 13, in particular a portrait, for example a portrait of the document holder.
  • the picture element 13 is in the FIG. 2 partially and not to scale.
  • the structure 23 introduced in the overlying cover layer 2 also contains information of the underlying picture element. For example, contours, areas with a blackening, the is greater than a predetermined threshold, or features of the image, such as a face shown, may be traced in the structure 23 in the overlay 2.
  • This structure 23 is not visible when viewed perpendicular to the surface 12, so that the picture element 13 remains easily recognizable. When viewed at a smaller viewing angle, the structure 23 is visible and shows at oblique incidence of light the effect of an optical grating, so that the spectral colors of the incident light are visible, the contours or information of the picture element 13 remain visible.
  • the structure 23 can preferably be introduced in an exact fit to the underlying picture element 13. A manipulation of the surface or an exchange of the cover layer would be easily recognizable. An offset to the underlying picture element 13 is also possible and increases the security against forgery by the fact that the offset means that the redrawn picture element 13 is not immediately recognizable even when viewed under a microscope for a layman.
  • the structure 23 of a portrait or of another picture element or of a graphic element need not be arranged above, in particular congruently above, the underlying portrait, but can also be introduced at another location of the security document 10. For example, an arrangement on or in the back 6 is possible.
  • FIG. 3 shows by way of example an enlarged section of a surface 12 of a security element according to the invention with a periodic structure 21 or an imaging structure 23, which are formed from a plurality of structural elements 22.
  • the security element may be, for example, a cover layer 2 of a film composite. Alternatively, the security element may be configured as another layer 1 or component.
  • FIG. 4 schematically shows a section of a security element according to the invention in a perspective view, for example, the security element of Fig. 3 ,
  • the periodic structure 21 shown is constructed of structural elements 22.
  • the structural elements 22 are designed in the form of micro or nanotubes.
  • the size of the structural elements 22 with respect to their diameter, their depth or their length or their width and the distances between the mutually adjacent structural elements 22 is of the same order of magnitude in the variant shown.
  • the features have diameters of about 15 microns (15 microns) and spacings to the nearest adjacent features of about 5 microns (5 microns), resulting in a pitch of about 20 microns (20 microns).
  • Structural elements 22 with larger dimensions are visible from a certain size even when viewed vertically and hide the underlying information.
  • the depth of a structural element 22 is in the range of one micrometer. Deeper holes, in the range of several microns or some 10 microns, for example between 10 and 20 microns, are also possible.
  • the structural elements 22 can be generated by means of ultrashort laser pulses, for example with a pulse duration of less than 10 picoseconds (10 ps), in particular less than 1 picosecond (1 ps) or less than 500 femtoseconds (500 fs).
  • Micro- or nanotubes produced in the same way or differently can be filled with a material which differs in its properties from the starting material of the security element, for example has a different refractive index or a different color.
  • unfilled or filled depressions, in particular micro or nanotubes can be covered. This can be realized by means of a layer, a film or a film, for example a lacquer layer.
  • structural elements in the form of elevations may also be provided or structural elements 22 may be arranged within a layer 1. It is also possible to combine differently shaped structural elements within a structure. This further increases the security against counterfeiting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherheitsdokument (10) beschrieben, das aus einer Anzahl an Schichten (1) aufgebaut ist. Mindestens eine Schicht (1) umfasst ein Sicherheitselement (2), das eine Struktur (21, 23) aufweist, die Strukturelemente (22) mit Abmessungen von weniger als 200 Mikrometern (200 µm), vorzugsweise zwischen 100 Nanometer und 50 Mikrometer, umfasst. Erfindungsgemäß sind die Strukturelemente (22) als Bohrungen ausgestaltet. Ferner umfasst die Struktur (21, 23) individualisierende Informationen zu einem Inhaber des Sicherheitsdokuments (10).

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Steigerung der Fälschungssicherheit von Sicherheitsdokumenten, insbesondere auch Wertdokumenten, werden unterschiedliche Merkmale und Verfahren verwendet, die eine Nachbildung oder Verfremdung erschweren oder verhindern. Dabei setzt sich ein Sicherheitsdokument üblicherweise aus mehreren Schichten zusammen, die vorzugsweise durch Lamination miteinander verbunden werden. Die Daten werden zum Schutz vor Manipulation unter einer vorzugsweise transparenten Deckschicht innerhalb des Materials eingebracht. Dies kann durch Laserpersonalisierung in den ansonsten fertigen Datenträger bewerkstelligt werden. Ein weiteres Verfahren sieht vor, den Datenträger nach der Personalisierung mit einer vorzugsweise transparenten Deckschicht zu versehen.
  • Ein Sicherheitsdokument lässt sich verfremden, indem die Deckschicht entfernt wird und, nach Manipulation der darunterliegenden Daten, eine neue Deckschicht aufgebracht wird. Zur Sicherung des Dokumentes vor Manipulation können Hologramme verwendet werden. Dazu wird eine spezielle Hologrammfolie entsprechend belichtet und auf den Datenträger aufgebracht. Beispiele für eine Sicherung mittels Hologrammen sind unter anderem in WO 2017/09119 A1 , DE 10 2007 042 386 A1 und EP 2 738 624 B1 beschrieben. In den Veröffentlichungen EP1266768 und WO98/19869 wird eine Sicherungsvariante beschrieben, in der durch Perforation eines Musters eine Verbindung zwischen den Schichten hergestellt wird. Die unterschiedlichen Lochgeometrien und -durchmesser der Perforation lassen bei rückwärtiger Beleuchtung ein Bild mit unterschiedlichen Helligkeiten erkennen. Eine weitere Sicherungsvariante ist in EP 1 970 211 A1 offenbart. Dabei wird das Dokument an den schmalen Seitenflächen mit einem Laser beschriftet, um eine optische Verbindung zwischen den Schichten herzustellen.
  • Die folgenden Definitionen sind aus dem Dokument EP 2 738 624 B1 übernommen worden. Wie bereits dort definiert, wird auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter einem Sicherheitselement eine bauliche Einheit verstanden, die zumindest ein Sicherheitsmerkmal umfasst. Sicherheitselemente dienen dazu, Sicherheitsdokumente, die auch Wertdokumente umfassen, gegen Fälschung oder Kopieren zu sichern. Ein Sicherheitsmerkmal kann eine selbständige bauliche Einheit sein, die mit einem Sicherheitsdokument, welches auch ein Wertdokument sein kann, verbunden, beispielsweise verklebt, werden kann. Es kann sich aber auch um einen integralen Bestandteil eines Sicherheitsdokuments handeln. Ein Sicherheitsmerkmal ist eine Struktur, die nur mit erhöhtem Aufwand gegenüber einfachem Kopieren oder gar nicht unautorisiert herstellbar oder reproduzierbar ist.
  • Sicherheitsdokumente weisen typischerweise ein Substrat, eine Druckschicht und optional eine transparente Deckschicht auf. Ein Substrat ist eine Trägerstruktur, auf welche die Druckschicht mit Informationen, Bildern, Mustern und dergleichen aufgebracht wird. Als Materialien für ein Substrat kommen unter anderem alle fachüblichen Werkstoffe auf Papier- und/oder Kunststoffbasis in Frage. Beispiele für Sicherheitsdokumente sind Personalausweise, Reisepässe, Führerscheine, ID-Karten, Zugangskontrollausweise, Visa, Steuerzeichen, Tickets, Kraftfahrzeugpapiere, Banknoten, Schecks, Postwertzeichen, Kreditkarten, beliebige Chipkarten und Haftetiketten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fälschungssicherheit von Sicherheitsdokumenten weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein ein Sicherheitsdokument nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument ist aus einer Anzahl an Schichten aufgebaut, von denen mindestens eine Schicht ein Sicherheitselement umfasst. Das Sicherheitselement weist eine Struktur auf, die eine Vielzahl Strukturelemente umfasst. Die Strukturelemente sind insbesondere als Vertiefungen bezüglich der Oberfläche des Sicherheitselements ausgebildet. Die Strukturelemente weisen Abmessungen, insbesondere Durchmesser, von weniger als 200 Mikrometern (200 µm) auf. Bevorzugt weisen die Strukturelemente Abmessungen im Bereich zwischen 100 Nanometer (100 nm) und 50 Mikrometer (50 µm) auf. Vorzugsweise ist das Sicherheitselement als Folie ausgestaltet. Das Sicherheitselement kann die Deckschicht des Sicherheitsdokuments sein. Erfindungsgemäß sind die Strukturelemente als Bohrungen ausgestaltet. Die Struktur umfasst dabei individualisierende Informationen zu einem Inhaber des Sicherheitsdokuments. Die derart individualisierende Struktur mit Informationen zu einem Inhaber des jeweiligen Sicherheitsdokuments verbessert die Fälschungssicherheit.
  • Die Ausgestaltung des Sicherheitselements mit einer Mikro- oder Nanostruktur hat den Vorteil, dass die verwendete Struktur mit bloßen Auge nicht sofort erkennbar ist, aber mit einfachen Mitteln, zum Beispiel einem Mikroskop oder durch eine Betrachtung unter einem geeigneten Winkel, sichtbar gemacht werden kann. Weiterhin kann ein solches Sicherheitselement nicht oder nur mit erheblichem Aufwand kopiert oder gefälscht werden. Insbesondere bei der Verwendung als Deckschicht eines Sicherheitsdokuments kann die Oberfläche oder die Deckschicht des Sicherheitsdokuments nicht manipuliert oder unbemerkt von dem übrigen Datenträger getrennt und ersetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante weist das Sicherheitselement eine periodische Struktur auf. Dies ist beispielsweise im Rahmen einer Verwendung für Sicherheitsdokumente, insbesondere Wertdokumente, die in großer Stückzahl mit überwiegend identischen Merkmalen gefertigt werden, sinnvoll. So kann zum Beispiel eine Folie mit einer bestimmten fortlaufenden periodischen Struktur für eine bestimmte Art von Sicherheitsdokumenten kostengünstig hergestellt werden.
  • Grundsätzlich können die Strukturelemente auf mindestens einer Oberfläche des Sicherheitselements oder im Inneren beziehungsweise innerhalb des Sicherheitselements angeordnet sein. Die Strukturelemente sind vorzugsweise Vertiefungen, können aber auch als Erhebungen oder Hohlräume ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, dass die Strukturelemente sich in Bezug auf ihre optischen und/oder mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften von dem Material des Sicherheitselements unterscheiden. Mit anderen Worten können die Strukturelemente von dem Material des Sicherheitselements abweichende optische, mechanische oder chemische Eigenschaften aufweisen. Die genannten Varianten können beliebig miteinander kombiniert werden. Sie haben den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach und kostengünstig erzeugt werden können und gleichzeitig den Fälschungsschutz erheblich verbessern.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Strukturelemente so ausgestaltet sind, dass bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche das Sicherheitselement nicht sichtbar ist und die darunterliegenden Informationen erkennbar bleiben, insbesondere gut erkennbar bleiben, und bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel die Struktur als mattierte Fläche sichtbar ist und bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters zeigt, indem die Spektralfarben des einfallenden Lichtes sichtbar werden. Dies kann erreicht werden, indem Boden- oder Deckenflächen der Strukturelemente möglichst parallel zu einer Erstreckungsebene des Sicherheitselements und Wandflächen der Strukturelemente möglichst senkrecht zu der Erstreckungsebene des Sicherheitselements ausgerichtet sind.
  • Die einzelnen Strukturelemente können eine Länge und/oder eine Breite und/oder eine Tiefe beziehungsweise eine Höhe und/oder einen Abstand benachbarter Strukturelemente voneinander von weniger als 200 Mikrometern, zum Beispiel zwischen 100 Nanometer bis 50 Mikrometer aufweisen. Dabei sind Abmessungen in Bezug auf die Länge und/oder Breite und/oder den Abstand von wenigstens 1 Mikrometer sowie Tiefen von wenigstens 0,5 oder 1 Mikrometer vorteilhaft. Vorzugsweise betragen die Abmessungen in Bezug auf die Länge und/oder Breite und/oder den Abstand höchstens 20 Mikrometer. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Tiefen nicht mehr als 20 Mikrometer betragen. Die genannten Abmessungen erfordern spezielle Fertigungsverfahren, zum Beispiel eine Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen, so dass das Sicherheitselement nur mit hohem apparativem Aufwand nachgebildet werden kann, was seine Fälschungssicherheit erhöht. Zudem sind die Details der Struktur nicht sofort erkennbar, was eine Nachbildung weiter erschwert. Die Abmessungen von Länge, Breite, Tiefe und/oder Abstand können voneinander verschiedene Werte annehmen.
  • Sind die Strukturelemente als Vertiefungen ausgebildet, besitzen sie vorzugsweise eine Bodenfläche, welche einen höchstens halb so hohen Reflexionskoeffizienten aufweist wie die Oberfläche des Sicherheitselements zwischen den Strukturelementen. Dies kann durch Wahl eines geeigneten Materials des Sicherheitselements erreicht werden, das unter Einwirkung von Laserlicht eine geringfügige Schwärzung aufweist. Ebenso werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Struktureelemente in ein Material mit einer gerichtet reflektierenden Oberfläche eingebracht werden, da insbesondere bei Verwendung von Laserpulsen für die Bildung der Strukturelemente deren Bodenfläche diffus reflektiert. Durch den geringeren Reflexionskoeffizienten der Bodenfläche wird erreicht, dass das Sicherheitselement eine bei vertikaler Draufsicht mattierte oder graue Überlagerung mit den darunterliegenden Informationen bietet.
  • Die Strukturelemente sind als Bohrungen, also als Vertiefungen mit einem kreisförmigen Querschnitt, ausgestaltet, zum Beispiel als Mikro- oder Nano-Laserbohrungen. Diese haben den Vorteil, dass sie sich mit ultrakurzen Laserpulsen vergleichsweise einfach fertigen lassen. Die Strukturelemente der periodischen Struktur können auch abweichende Formen und/oder Kombinationen von Formen aufweisen. Die Struktur kann auch Überlagerungen von Strukturelementen enthalten.
  • In einer weiteren Variante sind die Strukturelemente abgedeckt, zum Beispiel mit einer Folie oder einem Film, insbesondere einer Lackschicht. Dadurch wird die Struktur gegen äußere Einflüsse geschützt. Dabei können die Strukturelemente als Vertiefungen oder Hohlräume ausgestaltet sein und mit einem Material gefüllt sein, welches sich von dem Material des Sicherheitselements unterscheidet. Das zum Füllen verwendete Material besitzt vorzugsweise einen von dem Material des Sicherheitselements abweichenden Brechungsindex und/oder eine von der Farbe des Materials des Sicherheitselements abweichende Farbe. Durch das Füllen werden die Strukturelemente vor Beschädigungen geschützt. Die abweichenden Materialeigenschaften erleichtern ein Erkennen und Auslesen der Struktur. Insbesondere kann das Füllen anhand von Druckverfahren wie insbesondere dem Tintenstrahldruck erfolgen. Hierzu können Tinten verwendet werden, die mindestens einen Polymeranteil wie beispielsweise Polycarbonat enthalten. Die Verwendung von Druckverfahren für das Füllen bietet den Vorteil, dass die Strukturelemente selektiv verschiedenfarbig gefüllt werden können.
  • Das Sicherheitselement kann für ein bestimmtes Sicherheitsdokument oder für eine bestimmte Art von Sicherheitsdokumenten mit bestimmten Sicherheitsinformationen ausgelegt sein, deren Vorhandensein im Rahmen der Dokumentenprüfung detektiert werden kann. In diesem Fall kann die Struktur Sicherheitsinformationen für das bestimmte Sicherheitsdokument enthalten.
  • Ohne die Art des Materials einzuschränken, kann das Sicherheitselement ein zumindest teilweise transparentes Material und/oder eine Metallschicht und/oder Hologrammfolie und/oder Polycarbonat und/oder Glas umfassen. Die Struktur kann sich in dem transparenten Material und/oder der Metallschicht und/oder der Hologrammfolie und/oder dem Polycarbonat und/oder dem Glas befinden. Beispielsweise kann das Sicherheitselement vollständig oder teilweise transparent sein, insbesondere transparent für sichtbares Licht. Das Sicherheitselement kann auch ein vollständig oder teilweise transparentes Fenster sowie optional intransparente Bereiche aufweisen, wobei die Struktur zumindest teilweise in dem Fenster angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass die Struktur von zwei Seiten sichtbar gemacht werden kann. In einer weiteren Variante kann die Struktur in einer metallisierten Folie angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument kann insbesondere durch Lamination miteinander verbundene Schichten umfassen. Bei den Schichten kann es sich zum Beispiel um ein Substrat, eine Druckschicht, die sicherheitsrelevante Informationen enthält, und Deckschicht handeln, wobei die Druckschicht zwischen dem Substrat und der Deckschicht angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Deckschicht das Sicherheitselement. Es ist aber auch möglich, dass mindestens eine der anderen Schichten ein Sicherheitselement umfasst. Auf diese Weise kann die Fälschungssicherheit noch weiter verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Variante umfasst das Sicherheitsdokument ein transparentes Fenster, wobei das Sicherheitselement im Bereich des transparenten Fensters angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass die Struktur von beiden Seiten des Sicherheitsdokuments sichtbar und damit überprüfbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mit einem Sicherheitselement als Schicht, insbesondere als Deckschicht des Sicherheitsdokuments, umfasst die Erzeugung einer Struktur mit Strukturelementen mit Abmessungen von weniger als 200 Mikrometer (200 µm) in oder auf dem Material des Sicherheitselements. Erfindungsgemäß werden dabei Laserbohrungen im Mikrometerbereich und/oder Nanometerbereich mit individualisierenden Informationen zu einem Inhaber des Sicherheitsdokuments in mindestens eine Oberfläche des Sicherheitselements eingebracht. Die Struktur kann mittels Laserstrahlung und zusätzlich durch lokale Aufschäumungen erzeugt werden. Dabei können insbesondere Strukturelemente mit Abmessungen im Bereich zwischen 100 Nanometer (100 nm) und 50 Mikrometer (50 µm) auf das Material des Sicherheitselements aufgebacht oder in das Material des Sicherheitselements eingebracht werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument hergestellt werden. Das Verfahren hat den Vorteil, dass es auf einfache und kostengünstige Weise die Herstellung eines Sicherheitsdokuments, welches ein hohes Kopier- und Fälschungssicherheitsniveau aufweist, ermöglicht.
  • Die Strukturelemente können auf oder in mindestens einer Oberfläche des Sicherheitselements in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen erzeugt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Strukturelemente im Inneren beziehungsweise innerhalb des Sicherheitselements in Form von Hohlräumen erzeugt werden. Das Sicherheitselement kann zum Beispiel aus einer Folie gefertigt werden. Dabei können in mindestens einer Oberfläche der Folie Vertiefungen erzeugt werden, insbesondere indem Material abgetragen wird.
  • Erfindungsgemäß werden Laserbohrungen im Mikrometerbereich und/oder Nanometerbereich in mindestens eine Oberfläche des Sicherheitselements eingebracht. Diese können einen Durchmesser zwischen 100 Nanometer (100 nm) und 50 Mikrometer (10 µm), zum Beispiel zwischen 5 Mikrometern und 20 Mikrometern, und/oder eine Tiefe zwischen 100 Nanometer (100 nm) und 50 Mikrometer (50 µm), zum Beispiel zwischen 500 Nanometern und 20 Mikrometern, aufweisen.
  • Durch lokale Aufschäumungen und/oder durch hochauflösende 3D Drucktechnologie, mittels zum Beispiel Zwei-Photonen-Polymerisation, lassen sich Strukturelemente in Form von Erhebungen erzeugen.
  • Vorzugsweise wird eine periodische Struktur erzeugt oder eine Struktur, die sicherheitsrelevante Informationen enthält oder wiedergibt. Zum Beispiel kann die Struktur Konturen einer Abbildung, einer graphischen Darstellung, eines Bildes, insbesondere eines Fotos, oder andere Formen oder Muster wiedergeben. Die Struktur kann in einer Deckschicht deckungsgleich über einem in einer Druckschicht enthaltenen Merkmal, zum Beispiel einer Abbildung etc., oder versetzt dazu angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Strukturelemente mittels ultrakurzer Laserpulse erzeugt, zum Beispiel mit einer Pulsdauer von weniger als 10 Pikosekunden (10 ps), insbesondere weniger als 1 Pikosekunde (1 ps) oder weniger als 500 Femtosekunden (500 fs). Die Anwendung ultrakurzer Laserpulse ermöglicht eine präzise Fertigung und effiziente Erzeugung der Strukturelemente. Insbesondere werden durch ultrakurze Laserpulse thermische oder mechanische Schäden des Strukturelements während der Bearbeitung minimiert oder vermieden. Es ist bei geeigneter Wahl der Bearbeitungsparameter eine nahezu schmelzfreie Bearbeitung mit hoher Präzision möglich.
  • Durch ultrakurze Laserpulse ist es möglich die Oberfläche oder die vorzugsweise transparente Deckschicht oberhalb einer personalisierten Schicht eines Sicherheitsdokuments mit einer vorzugsweise periodischen Struktur zu versehen, deren Abmessungen im Mikrometer- oder Nanometerbereich liegen. Dazu wird bevorzugt das Material relativ zum fokussierten Laserstrahl bewegt oder vom fokussierten Laserstrahl mittels beweglicher Spiegel abgescannt. Durch die kurze Wechselwirkungszeit der ultrakurzen Laserpulse mit dem Material verursacht der Materialabtrag keine Farbveränderung des Materials und die Elemente der Struktur sind farblos und bestehen vorzugsweise aus Mikrobohrungen. Daher ist die Struktur bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche nicht wahrnehmbar. Bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel wird die Struktur als mattierte Fläche sichtbar und zeigt bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters, so dass die Spektralfarben des einfallenden Lichtes sichtbar werden und so ein ähnlicher Eindruck wie bei einem Regenbogenhologramm entsteht.
  • Grundsätzlich kann das Sicherheitselement aus einem oder mehreren der oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement genannten Materialen gefertigt werden.
  • In einer weiteren Variante können die in Form von Vertiefungen oder Hohlräumen ausgestalteten Strukturelemente mit einem Material gefüllt werden, welches sich von dem Material des Sicherheitselements unterscheidet. Das zum Füllen verwendete Material kann sich von dem Material, also dem verwendeten Ausgangsmaterial, des Sicherheitselements in Bezug auf seine mechanischen und/oder optischen und/oder chemischen Eigenschaften unterscheiden. Es kann zum Beispiel einen anderen Brechungsindex und/oder eine andere Farbe als das Ausgangsmaterial des Sicherheitselements aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können die Strukturelemente abgedeckt werden, vorteilhafterweise mittels einer Folie, zum Beispiel mittels Hologrammfolie, und/oder einem Film, zum Beispiel einem Film aus Lack. Diese Maßnahmen schützen die Struktur vor äußeren Einwirkungen und Beschädigungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, insbesondere eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments, bezieht sich auf ein Sicherheitsdokument, welches aus einer Anzahl an Schichten aufgebaut ist. Im Rahmen des Verfahrens wird mindestens eine Schicht aus einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement oder einem gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellten Sicherheitselement gefertigt. Die mindestens eine Schicht wird mit einer Anzahl weiterer Schichten verbunden, zum Beispiel verklebt oder laminiert.
  • In einer weiteren Variante kann mit einem Ultrakurzpulslaser die Oberfläche eines Körpers eines Sicherheitsdokuments, also zum Beispiel ein bereits miteinander verbundene Schichten umfassender Körper, durch Mikro- oder Nano-Bohrungen mit einer vorzugsweise personalisierten, bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel sichtbaren Struktur versehen werden. Dadurch wird eine Manipulation der Oberfläche oder ein Austausch der Deckschicht erkennbar.
  • Die Struktur und deren Herstellung sind weitestgehend materialunabhängig. Insbesondere lässt sich die Struktur zum Beispiel in Polycarbonat oder Glas einbringen. Es sind keine speziellen Materialien, wie Hologrammfolie, nötig. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante befindet sich die Mikrostruktur innerhalb des Sicherheitsdokuments, zum Beispiel innerhalb einer Schicht des Sicherheitsdokuments, zum Beispiel innerhalb des Substrats, beziehungsweise wird im Rahmen des Herstellungsverfahrens dort erzeugt. Die Struktur kann auch innerhalb einer Hologrammfolie angeordnet sein beziehungsweise erzeugt werden.
  • Die Struktur ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel als mattierte Fläche erkennbar ist und bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters zeigt, sodass die Spektralfarben des einfallenden Lichtes, also Regenbogenfarben, sichtbar sind. Bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche ist die Struktur bevorzugt mit bloßem Auge nicht sichtbar. Die Struktur kann bei Betrachtung unter einem Mikroskop erkennbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Sicherung des Dokumentes durch eine Strukturierung der Oberfläche oder der vorzugsweise transparenten Deckschicht. Dabei nimmt die Strukturierung vorzugsweise die Informationen oder Daten des darunterliegenden Datenträgers auf, so dass die Oberfläche oder die Deckschicht nicht manipuliert oder unbemerkt von dem übrigen Datenträger getrennt und ersetzt werden kann. Auf diese Weise wird die Fälschungssicherheit erhöht.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung eine Struktur, deren Strukturelemente sowie deren Herstellung vor. Die Strukturelemente befinden sich auf der Oberfläche oder in oder auf der, vorzugsweise transparenten, Deckschicht eines Sicherheitsdokumentes, insbesondere eines Wertdokuments. Aufgrund der Abmessungen und der optischen Eigenschaften, wie zum Beispiel der Transparenz der Struktur und gegebenenfalls der Farblosigkeit der Strukturelemente, lassen sich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nur durch ultrakurze Laserpulse mit praktikablem Aufwand generieren und sind nicht mechanisch zu imitieren. Vorzugsweise lässt sich ein direkt erkennbarer Bezug zwischen der zum Beispiel in einer Deckschicht eingebrachten Struktur und einer Information in einer darunterliegenden Schicht eines Datenträgers herstellen. Dadurch wird eine Manipulation der Oberfläche oder ein Austausch der Deckschicht direkt erkennbar.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Alle bisher und im Folgenden beschriebenen Merkmale sind dabei sowohl einzeln als auch in einer beliebigen Kombination miteinander vorteilhaft. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsvarianten stellen lediglich Beispiele dar, welche den Gegenstand der Erfindung jedoch nicht beschränken.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments in einer teilweise geschnittenen und perspektivischen Ansicht.
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen anderen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments in einer teilweise geschnittenen und perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einer Draufsicht.
    Fig. 4
    zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einer perspektischen Ansicht.
  • In Figur 1 ist, beispielhaft und nicht maßstäblich, ein Ausschnitt eines Dokumentenkörpers eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments 10 dargestellt. Das Sicherheitsdokument 10 weist eine Vorderseite 5 und eine Rückseite 6 auf. Es ist aus mehreren Schichten 1 aufgebaut und umfasst eine vorzugsweise transparente Deckschicht 2. Mindestens eine der Schichten 1 und/oder 2 kann als Folie ausgestaltet sein. Die Schichten sind miteinander durch Lamination zu einem Dokumentenkörper verbunden. Unter der Deckschicht 2 befinden sich die für das Dokument charakteristischen Informationen, wie zum Beispiel personenbezogene Textelemente 11 und/oder graphische Darstellungen und/oder Bilder, zum Beispiel Portraits.
  • Auf der Oberfläche 12 des Sicherheitsdokuments 10 ist eine periodische Struktur 21 angeordnet, welche bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche 12 nicht sichtbar ist und somit die darunterliegenden Informationen gut erkennbar bleiben. Allgemein kann die periodische Struktur 21, wenn diese vor dem Aufbringen der die Struktur 21 tragenden Folie auf den Folienstapel gebildet wird, auch auf der bezüglich des Folienstapels innenliegenden Oberfläche der die Struktur 21 tragenden Folie angeordnet sein. Bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel wird die Struktur 21 als mattierte Fläche sichtbar und zeigt bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters, so dass die Spektralfarben des einfallenden Lichtes sichtbar werden und ein Eindruck ähnlich dem eines Regenbogenhologramms entsteht.
  • In Figur 2 ist, ähnlich wie in Figur 1, der Ausschnitt eines Sicherheitsdokuments 10 mit einer Vorderseite 5 und einer Rückseite 6 zu sehen, welches mehrere Schichten 1 einschließlich einer vorzugsweise transparenten Deckschicht 2 umfasst. Im Unterschied zu Figur 1 umfassen die Informationen unter der Deckschicht 2 ein Bildelement 13, insbesondere ein Portrait, zum Beispiel ein Portrait des Dokumenteninhabers. Das Bildelement 13 ist in der Figur 2 ausschnittweise und nicht maßstäblich dargestellt. Die in der darüberliegenden Deckschicht 2 eingebrachte Struktur 23 enthält ebenfalls Informationen des darunterliegenden Bildelements. Zum Beispiel können Konturen, Bereiche mit einer Schwärzung, die größer als ein vorherbestimmter Schwellwert ist, oder Züge des Bildes, zum Beispiel eines gezeigten Gesichts, in der Struktur 23 in der Deckschicht 2 nachgezeichnet sein. Diese Struktur 23 ist bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche 12 nicht sichtbar, so dass das Bildelement 13 gut erkennbar bleibt. Bei Betrachtung unter einem kleineren Beobachtungswinkel wird die Struktur 23 sichtbar und zeigt bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters, so dass die Spektralfarben des einfallenden Lichtes sichtbar werden, wobei die Konturen beziehungsweise Informationen des Bildelements 13 erkennbar bleiben.
  • Die Struktur 23 kann vorzugsweise passgenau zu dem darunterliegenden Bildelement 13 eingebracht werden. Eine Manipulation der Oberfläche oder ein Austausch der Deckschicht wäre dadurch gut erkennbar. Ein Versatz zu dem darunterliegenden Bildelement 13 ist ebenfalls möglich und erhöht die Fälschungssicherheit dadurch, dass durch den Versatz das nachgezeichnete Bildelement 13 auch bei einer Betrachtung unter einem Mikroskop für einen Laien nicht unmittelbar erkennbar ist.
  • Die Struktur 23 eines Portraits oder eines anderen Bildelements oder eines graphischen Elements muss nicht über, insbesondere deckungsgleich über, dem darunterlegenden Portrait angeordnet sein, sondern kann auch an einer anderen Stelle des Sicherheitsdokumentes 10 eingebracht werden. Zum Beispiel ist eine Anordnung auf oder in der Rückseite 6 möglich.
  • Die Figur 3 zeigt beispielhaft einen vergrößerten Ausschnitt einer Oberfläche 12 eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit einer periodischen Struktur 21 oder einer bildgebenden Struktur 23, welche aus einer Vielzahl von Strukturelementen 22 gebildet sind. Bei dem Sicherheitselement kann es sich zum Beispiel um eine Deckschicht 2 eines Folienverbundes handeln. Alternativ dazu kann das Sicherheitselement als eine andere Schicht 1 oder Komponente ausgestaltet sein.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einer perspektischen Ansicht, beispielsweise des Sicherheitselements von Fig. 3.
  • Die gezeigte periodische Struktur 21 ist aus Strukturelementen 22 aufgebaut. Die Strukturelemente 22 sind in Form von Mikro- oder Nanobohrungen ausgestaltet. Die Größe der Strukturelemente 22 in Bezug auf ihren Durchmesser, ihre Tiefe oder ihre Länge oder ihre Breite und die Abstände zwischen den zueinander benachbarten Strukturelementen 22 liegt in der gezeigten Variante in der gleichen Größenordnung. Im dargestellten Fall weisen die Strukturelemente Durchmesser von etwa 15 Mikrometern (15 µm) und Abstände zu den nächstbenachbarten Strukturelementen von etwa 5 Mikrometern (5 µm) auf, so dass sich ein Raster von etwa 20 Mikrometern (20 µm) ergibt. Es sind auch Strukturelemente 22 mit kleineren Abmessungen und/oder mit Unterschieden in den Abmessungen, wie zum Beispiel Länge und Breite und Tiefe möglich. Strukturelemente 22 mit größeren Abmessungen werden ab einer gewissen Größe auch bei senkrechter Betrachtung sichtbar und verdecken die darunterliegenden Informationen. Im dargestellten Fall liegt die Tiefe eines Strukturelementes 22 im Bereich eines Mikrometers. Tiefere Bohrungen, im Bereich mehrerer Mikrometer oder einiger 10 Mikrometer, beispielsweise zwischen 10 und 20 Mikrometern, sind ebenfalls möglich.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Herstellung eines Sicherheitselements für ein Sicherheitsdokument oder der Herstellung eines Sicherheitsdokuments können die Strukturelemente 22 mittels ultrakurzer Laserpulse erzeugt werden, zum Beispiel mit einer Pulsdauer von weniger als 10 Pikosekunden (10 ps), insbesondere weniger als 1 Pikosekunde (1 ps) oder weniger als 500 Femtosekunden (500 fs). So oder anders erzeugte Mikro- oder Nanobohrungen können mit einem Material gefüllt werden, welches sich hinsichtlich seiner Eigenschaften von dem Ausgangsmaterial des Sicherheitselements unterscheidet, zum Beispiel einen anderen Brechungsindex oder eine andere Farbe aufweist. Weiterhin können ungefüllte oder gefüllte Vertiefungen, insbesondere Mikro- oder Nanobohrungen, abgedeckt werden. Dies kann mittels einer Schicht, einer Folie oder einem Film, zum Beispiel einer Lackschicht, realisiert werden.
  • Grundsätzlich können auch Strukturelemente in Form von Erhebungen vorgesehen sein oder es können Strukturelemente 22 innerhalb einer Schicht 1 angeordnet sein. Auch können verschieden ausgeformte Strukturelemente innerhalb einer Struktur miteinander kombiniert werden. Dies erhöht die Fälschungssicherheit noch weiter.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schichten
    2
    Deckschicht mit Sicherheitselement
    5
    Vorderseite
    6
    Rückseite
    10
    Sicherheitsdokument
    11
    Textelemente
    12
    Oberfläche
    13
    Bildelement
    21
    periodische Struktur
    22
    Strukturelemente
    23
    Struktur mit Bildelementen

Claims (14)

  1. Sicherheitsdokument (10), welches aus einer Anzahl an Schichten (1) aufgebaut ist, wobei mindestens eine Schicht ein Sicherheitselement (2) umfasst,
    das eine Struktur (21, 23) aufweist, die Strukturelemente (22) mit Abmessungen von weniger als 200 Mikrometern umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente (22) als Bohrungen ausgestaltet sind und dass die Struktur (21, 23) individualisierende Informationen zu einem Inhaber des Sicherheitsdokuments (10) umfasst.
  2. Sicherheitsdokument (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherheitselement (2) als Folie ausgestaltet ist und/oder zur Verwendung als Deckschicht ausgelegt ist.
  3. Sicherheitsdokument (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherheitselement (2) eine periodische Struktur (21) aufweist.
  4. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente so ausgestaltet sind, dass bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche (12) das Sicherheitselement nicht sichtbar ist und die darunterliegenden Informationen erkennbar bleiben und bei Betrachtung unter einem spitzen Winkel die Struktur (21, 23) als mattierte Fläche sichtbar ist und bei schrägem Lichteinfall die Wirkung eines optischen Gitters zeigt, indem die Spektralfarben des einfallenden Lichtes sichtbar werden.
  5. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente (22) auf mindestens einer Oberfläche (12) des Sicherheitselements (2) oder innerhalb des Sicherheitselements (2) angeordnet sind.
  6. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente (22) eine Länge und/oder eine Breite und/oder eine Tiefe/Höhe und/oder einen Abstand benachbarter Strukturelemente (22) voneinander von weniger als 200 Mikrometern aufweisen.
  7. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Strukturelemente (22) als Vertiefungen und/oder Erhebungen ausgestaltet sind.
  8. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente (22) abgedeckt sind und/oder die Strukturelemente als Vertiefungen oder Hohlräume ausgestaltet sind und mit einem Material gefüllt sind, welches sich von dem Ausgangsmaterial des Sicherheitselements (2) unterscheidet.
  9. Sicherheitsdokument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherheitselement (2) ein zumindest teilweise transparentes Material und/oder eine Metallschicht und/oder Hologrammfolie und/oder Polycarbonat und/oder Glas umfasst und sich die Struktur in dem transparenten Material und/oder der Metallschicht und/oder der Hologrammfolie und/oder dem Polycarbonat und/oder dem Glas befindet.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments (10) mit einem Sicherheitselements (2), wobei mindestens eine Schicht (1) aus einem Sicherheitselement (2) gefertigt wird und mit einer Anzahl weiterer Schichten (1) verbunden wird, und wobei eine Struktur, die Strukturelemente (22) mit Abmessungen von weniger als 200 Mikrometer umfasst, in oder auf dem Sicherheitselement (2) erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Laserbohrungen im Mikrometerbereich und/oder im Nanometerbereich mit individualisierenden Informationen zu einem Inhaber des Sicherheitsdokuments (10) in mindestens eine Oberfläche (12) des Sicherheitselements (2) eingebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Struktur mittels Laserstrahlung und durch lokale Aufschäumungen erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Strukturelemente (22) auf oder in mindestens einer Oberfläche (12) des Sicherheitselements (2) in Form von Erhebungen und/oder die Strukturelemente innerhalb des Sicherheitselements in Form von Hohlräumen erzeugt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strukturelemente (22) mittels ultrakurzer Laserpulse erzeugt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in Form von Vertiefungen oder Hohlräumen ausgestalteten Strukturelemente (22) mit einem Material gefüllt werden, welches sich von dem Material des Sicherheitselements (2) unterscheidet und/oder die Strukturelemente (22) abgedeckt werden.
EP19163950.9A 2018-03-20 2019-03-20 Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung Active EP3552837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106430.6A DE102018106430B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3552837A1 true EP3552837A1 (de) 2019-10-16
EP3552837B1 EP3552837B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=65904051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163950.9A Active EP3552837B1 (de) 2018-03-20 2019-03-20 Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3552837B1 (de)
DE (1) DE102018106430B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900944A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum markieren mittels laserpulsen
EP4116778A1 (de) 2021-07-08 2023-01-11 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements für ein sicherheitsdokument, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments, verfahren zum personalisieren eines sicherheitsdokuments, sicherheitselement für ein sicherheitsdokument, sicherheitsdokument und id-dokument
DE102022129499A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127628A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten
DE102020133863B4 (de) 2020-12-16 2023-06-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010025044A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
WO2012046213A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Arjowiggins Security Structure de sécurité incorporant des microperforations
DE102011117239A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines blatt- oder kartenförmigen Wertdokuments mit einem Sicherheitsmerkmal mit einen oder mehreren Hohlräume

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853296B1 (de) 1995-08-01 2004-07-07 Boris Iliich Belousov Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
NL1004433C2 (nl) 1996-11-05 1998-05-08 Iai Bv Beveiligingskenmerk in de vorm van een perforatiepatroon.
ATE329765T1 (de) 1999-01-21 2006-07-15 Iai Bv Sicherheitsdokument mit einem perforationsmuster
EP1970211A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Gemalto Oy Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür
DE102007037982A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit wasserzeichenartiger Struktur
DE102007042386A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung
DE102007052951B4 (de) 2007-10-31 2021-11-18 Bundesdruckerei Gmbh Verifizierungsvorrichtung für ein Hologramm
DE102011004935A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal
DE102011117677A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102012211077A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit Beugungsstrukturen aufweisenden Mikrostrukturen sowie Verfahren zur Herstellung und Verifikation
JP6357892B2 (ja) * 2014-06-09 2018-07-18 凸版印刷株式会社 光学素子
FR3038545A1 (fr) 2015-07-10 2017-01-13 Michelin & Cie Pneumatique comportant des melanges elastomeriques a bas taux de soufre
DE102015226602A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokumentes und Sicherheitsdokument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010025044A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
WO2012046213A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Arjowiggins Security Structure de sécurité incorporant des microperforations
DE102011117239A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines blatt- oder kartenförmigen Wertdokuments mit einem Sicherheitsmerkmal mit einen oder mehreren Hohlräume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUDOLF L. VAN RENESSE: "Optical Document Security (Third Edition)", 2005, ARTECH HOUSE, Boston London, ISBN: 1-58053-258-6, XP002794009 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900944A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum markieren mittels laserpulsen
EP4116778A1 (de) 2021-07-08 2023-01-11 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements für ein sicherheitsdokument, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments, verfahren zum personalisieren eines sicherheitsdokuments, sicherheitselement für ein sicherheitsdokument, sicherheitsdokument und id-dokument
DE102021117699A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements für ein Sicherheitsdokument, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments, Verfahren zum Personalisieren eines Sicherheitsdokuments, Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument, Sicherheitsdokument und ID-Dokument
DE102022129499A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP4368409A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Bundesdruckerei GmbH Sicherheitselement, sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106430B4 (de) 2021-08-12
DE102018106430A1 (de) 2019-09-26
EP3552837B1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3552837B1 (de) Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung
EP2665607B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP1827868B2 (de) Kartenförmiger datenträger
EP2459389B1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
DE102006032660A1 (de) Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
WO2005058610A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
WO2016096095A1 (de) Wertdokument
EP2393668B1 (de) Sicherheitsmerkmal für dokument und herstellungsverfahren dessen
EP3578379B1 (de) Sicherheitselement mit farbiger abbildung
DE102011116408A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrohohlspiegeln
DE102019113651B4 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung
EP3877194A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten strukturelementen in verschiedenen schichten
EP3738786A1 (de) Lumineszierendes sicherheitselement
DE102019122586B4 (de) Mikrostrukturiertes transparentes Sicherheitselement
EP3406458A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102022129499A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen
EP2054845B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zum aufzeichnen von information auf einen derartigen datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337858

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6