EP3899370A1 - Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche

Info

Publication number
EP3899370A1
EP3899370A1 EP19832038.4A EP19832038A EP3899370A1 EP 3899370 A1 EP3899370 A1 EP 3899370A1 EP 19832038 A EP19832038 A EP 19832038A EP 3899370 A1 EP3899370 A1 EP 3899370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewage sludge
flue gas
sludge ash
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19832038.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Zimmermann
Martin Ehmann
Gerhard Pannen
Alexander Simon
Henning VON KROSIGK
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Europe GmbH filed Critical Mitsubishi Power Europe GmbH
Publication of EP3899370A1 publication Critical patent/EP3899370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01002Cooling of ashes from the combustion chamber by indirect heat exchangers

Definitions

  • the invention is directed to a method for the post-combustion of sewage sludge ash obtained in a mono sewage sludge incineration in a rotary kiln and an apparatus for carrying out this method.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution which allows the discharge of at most such a small proportion of unburned
  • Carbon-containing sewage sludge ash from a mono sewage sludge incineration plant enables the sewage sludge ash obtained to be used without problems for phosphorus extraction.
  • the object is achieved by a method for the afterburning of a
  • Mono sewage sludge incineration in a rotary kiln using a hot and a low oxygen content, in particular an oxygen content of 6 - 10 vol Combustion chamber is removed from a combustion system assigned to the rotary kiln or from a power plant assigned to the rotary kiln and, if desired, is set to the low oxygen content required for the afterburning, and is supplied by it
  • a sufficiently hot gas or flue gas stream causes an oxidation or afterburning of unburned carbon contained in the sewage sludge ash.
  • a device for carrying out the method according to one of claims 1-10 which is characterized by a mono sewage sludge incineration plant comprising a rotary kiln for sewage sludge combustion with a connected sewage sludge supply and a first sewage sludge ash discharge with a connected sewage sludge ash line, which leads into a gas or Flue gas line opens into which a gas or flue gas stream branched off from a fired combustion chamber is fed to a combustion system assigned to the rotary kiln or from a power plant assigned to the rotary kiln.
  • the step in the sewage sludge ash is oxidized by means of a sufficiently tempered and oxygen-containing gas or flue gas stream and is subsequently burned.
  • the content of unburned carbon in the sewage sludge finally discharged finally from the mono sewage sludge incineration plant can thus be significantly reduced and, in particular, reduced to such a proportion that the sewage sludge ash obtained can be processed further in subsequent steps, in particular for the phosphorus recovery of the phosphorus contained in the sewage sludge ash.
  • Flue gas flows from the combustion chambers of incineration plants have proven to be advantageous in that they have a sufficiently high temperature and, on the one hand, a sufficiently low but, on the other hand, a sufficiently high oxygen content required for the afterburning of the unburned carbon particles contained in the sewage sludge ash.
  • the afterburning advantageously takes place after the sewage sludge ash has been fed into the gas or flue gas stream by this sewage sludge ash / gas flow mixture or sewage sludge ash.
  • Flue gas flow mixture is fed to a reaction chamber or a reaction space, the flow cross section of this sewage sludge ash gas flow mixture or sewage sludge ash
  • Flue gas flow mixture leading flue gas line as such
  • Reaction chamber or such a reaction space can be formed.
  • the process according to the invention is therefore characterized in a further embodiment in that the mixture of hot gas or flue gas stream and supplied sewage sludge ash is fed to a reaction space, in particular a reaction chamber, in which the unburned carbon contained in the sewage sludge ash is oxidized or afterburned
  • the conditions for the post-combustion of the unburned carbon fraction contained in the sewage sludge ash are set such that, on the one hand, the temperature is sufficiently high to ensure post-combustion of the carbon, but on the other hand it is low enough to cause slagging of the sewage sludge gas stream or flue gas stream mixture to prevent leading flue gas pipe.
  • the invention therefore further provides in an embodiment of the method that the temperature of the hot gas or flue gas stream is set such that it is high enough to cause the oxidation or afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash and low on the other hand is enough that the increase in temperature of the sewage sludge-gas flow mixture or sewage sludge-flue gas flow mixture resulting from the oxidation or afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash does not result in slagging of the reaction chamber or the reaction space or the sludge ash-gas flow mixture or sewage sludge ash-
  • Flue gas flow mixture leading gas or flue gas line is effected.
  • the quality of combustion is determined, inter alia, by the mixing of the ash particles with the oxidizing hot flue gas in the reaction space or in the reaction chamber.
  • a "cold" flue gas flow can be used, which is connected to the reaction chamber or the reaction chamber at one or more points. This "cold” flue gas flow additionally prevents temperature peaks and thus further reduces the possible slagging of the reaction chamber and subsequent system components.
  • “cold” flue gas flow is understood to mean a, preferably recirculated, flue gas in the temperature range from 100 ° C. to 250 ° C., in particular 120 ° C. to 200 ° C., which is, for example, after an electric filter of a / the incineration plant or from one of the assigned power plants.
  • a "cold" flow of flue gas is introduced into the reaction space or the reaction chamber.
  • the invention is finally characterized in that cold flue gas, preferably at a temperature in the temperature range from 100 ° C. to 250 ° C., in particular 120 ° C. to 200 ° C., is fed to the reaction chamber or the reaction chamber.
  • the method therefore further provides that the sewage sludge ash is ground in a mill, which is preferably designed as a ball mill, before being fed to the gas or flue gas stream.
  • Ball mills have proven to be particularly advantageous for grinding the sewage sludge ash.
  • the invention provides that the sewage sludge ash is fed to a first cooling conveyor designed as a cooling screw and then, in particular before entering the mill, to a cellular wheel sluice after it leaves the rotary kiln.
  • the method according to the invention is further characterized in that the sewage sludge ash / gas flow mixture or sewage sludge ash / flue gas flow mixture is fed downstream of the reaction chamber or the reaction chamber to a centrifugal separator, in particular a cyclone is and in the centrifugal separator, in particular cyclone, the sewage sludge ash and the gas or flue gas stream are separated from one another.
  • An energetically particularly favorable further use of the gas or flue gas stream separated in the centrifugal separator is to feed it to the rotary kiln of the mono sewage sludge incineration plant.
  • the invention therefore further provides that the gas or flue gas stream is fed to the rotary kiln downstream of the centrifugal separator, in particular the cyclone.
  • the method according to the invention is suitable for the continuous sewage sludge incineration and treatment of sewage sludge ash obtained, so that the invention is further characterized in that the feeding of the sewage sludge ash into the gas or flue gas stream and the oxidation or afterburning of the unburned carbon content contained in the sewage sludge ash is carried out continuously and without intermediate storage become. It is also provided in an embodiment of the invention that the supply of the centrifugal separator, in particular cyclone, from the Sewage sludge ash separated gas or flue gas flow to the rotary kiln is carried out continuously and without intermediate storage.
  • the device according to the invention is characterized in that at least one oxygen supply device or oxygen introduction device is arranged in the gas or flue gas line upstream of the mouth of the sewage sludge ash line, by means of which oxygen can be supplied to the flue gas flow conducted in the gas or flue gas line .
  • a reaction space or a reaction chamber is formed in the gas or flue gas line downstream of the junction of the sewage sludge ash line, in which the oxidation or afterburning of the in the operation of the mono sewage sludge incineration plant and the fired combustion chamber Sewage sludge ash contains unburned carbon, wherein the flow cross section of the gas or flue gas line is preferably designed to form the reaction space or the reaction chamber, which the invention also provides.
  • the device according to the invention is further characterized in that the sewage sludge ash line in the flow direction of the sewage sludge ash before it flows into the gas or flue gas line a first cooling conveyor designed as a cooling screw, a cellular wheel sluice and a mill, which is preferably designed as a ball mill, are arranged, which are integrated in the sewage sludge ash line and through which the sewage sludge ash can flow.
  • a first cooling conveyor designed as a cooling screw
  • a cellular wheel sluice and a mill which is preferably designed as a ball mill
  • the invention provides for the arrangement or design of a centrifugal separator.
  • the invention is also characterized in that in the gas or flue gas line in Flow direction of sewage sludge ash gas flow or
  • a centrifugal separator for separating sewage sludge ash and gas or flue gas stream is arranged downstream of the confluence of the sewage sludge ash line and the reaction chamber or the reaction chamber.
  • the device is further developed in such a way that the centrifugal separator, in particular a cyclone, has an exhaust pipe opening into the rotary kiln and another into a cooling screw Cooling conveyor has discharging sewage sludge ash discharge line.
  • the centrifugal separator in particular a cyclone
  • Cooling conveyor has discharging sewage sludge ash discharge line.
  • the invention also provides in an expedient development that the gas or flue gas line at least in the flow direction of the gas or flue gas stream upstream of the mouth of the sewage sludge ash line has an oxygen supply device or oxygen introduction device.
  • the hot flue gas can thus be adjusted to the oxygen content required for the combustion or post-combustion of the sewage sludge ash, in particular raised, and the required, oxidizing hot flue gas can be generated if the oxygen content of the flue gas removed from the incinerator is otherwise insufficient.
  • mono sewage sludge incineration can be combined with a waste incineration plant or a waste incineration plant, from which the hot flue gas stream causing the afterburning of the sewage sludge ash originates.
  • the invention is therefore also characterized in that the associated Incinerator is a waste incineration plant or the assigned power plant is a waste-to-energy plant.
  • the device in a further development is characterized in that at least one flue gas introduction device for supplying cold flue gas with a temperature of preferably 100 ° C. to 250 ° C., in particular 120 ° C. to 200 ° C., opens into the reaction chamber or the reaction chamber.
  • the single figure shows a schematic representation of a mono sewage sludge incineration plant 1 with an assigned waste incineration plant 2.
  • the mono sewage sludge incineration plant 1 comprises a rotary kiln 3 with connected sewage sludge feed 4.
  • sewage sludge feed 4 designed in the form of a pipe
  • sewage sludge 3 for example from a sewage treatment plant
  • the rotary kiln 3 has a first sewage sludge ash discharge 5.
  • sewage sludge ash line 6 which opens into a gas or flue gas line 7.
  • sewage sludge ash line 6 sewage sludge ash discharged from the rotary kiln 3 is fed to a gas or flue gas stream 7 flowing in the gas or flue gas line 7 and mixed during operation of the mono sewage sludge incineration plant 1.
  • the sewage sludge ash discharged from the rotary kiln 3 is first fed in the flow direction of the sewage sludge ash to a first cooling conveyor 8 designed as a cooling screw, then through a cellular wheel sluice 9 and subsequently through a mill 10, which is preferably designed as a ball mill, before it then is supplied to the gas or flue gas line.
  • the first cooling conveyor 8 designed as a cooling screw
  • the cellular wheel sluice 9 and the mill 10 are arranged, which are integrated into the sewage sludge ash line 6 and through which the sewage sludge ash can flow.
  • the mono sewage sludge incineration plant 1, in particular the rotary kiln 3, is assigned as the associated incineration plant 2a the waste incineration plant 2, which has a fired combustion chamber 11.
  • the gas or flue gas line 7 branches off from the boiler 12 of the incineration plant 2a and thus from the boiler 12 assigned to the combustion chamber 11, so that flue gas originating from this gas or flue gas line from the combustion chamber 11 leads to the junction where the sewage sludge ash line 6 enters the gas or flue gas line 7 flows out, is feedable.
  • an oxygen supply device or oxygen introduction device 13 is arranged, by means of which the gas or flue gas flow carried in the gas or flue gas line 7 can be metered with the oxygen that may be required to set the desired, lowest possible oxygen content.
  • Air serves as an oxygen carrier.
  • the gas or flue gas line 7 is assigned a plurality of so-called “blow guns” or compressed air introduction devices 13 a, by means of which compressed air can be blown into the gas or flue gas line 7.
  • the blow guns 13a are arranged at structurally suitable locations and keep the gas or flue gas line 7 or this flow channel free of deposits by blowing in compressed air under increased pressure.
  • the hot gas or flue gas flow 7 carried in the gas or flue gas line 7 and the sewage sludge ashes fed into the gas or flue gas line 7 by means of the sewage sludge ash line 6 mix to a sewage sludge / gas stream or flue gas stream mixture which has a reaction space 20 (not shown) or a reaction chamber 20 (not shown in detail), which is also a corresponding configuration of the flow cross section of the gas or flue gas line 7 can be formed, is supplied.
  • This reaction chamber 20 or this reaction chamber 20 is thus formed in the flow direction of the sewage sludge-gas flow or flue gas flow mixture downstream of the confluence of the sewage sludge ash line 6 in the gas or flue gas line 7 and is indicated in the figure by dashed lines.
  • this reaction chamber 20 or in this reaction chamber 20 when the mono sewage sludge incineration plant 1 and the fired combustion chamber 11 are operating, the oxidation or afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash takes place by means of the hot and having a suitable, as low as possible oxygen content and by the gas or Flue gas line 7 supplied gas or flue gas flow instead.
  • Lines for supplying “cold” flue gas 19 are connected to the reaction space 20 or the reaction chamber 20 at one or more points.
  • the supply of “cold” flue gas 19 brings about a thorough mixing of the sewage sludge-gas flow mixture or sewage sludge-flue gas flow mixture located in the reaction chamber 20 or the reaction chamber 20, increases the degree of conversion of the residual carbon to be burned in the sewage sludge-gas flow mixture or sewage sludge-flue gas flow mixture and prevents it from occurring of temperature peaks in the reaction space or the reaction chamber.
  • Cold '' flue gas or "cold" flue gas flow is understood to mean, for example, branched off from the exhaust line 15 of the centrifugal separator, in particular cyclones 14, or recirculated flue gas from the incineration plant 2a or the waste incineration plant 2, which, if appropriate after appropriate cooling or in particular after a Electric filter of the incineration plant 2a or the waste incineration plant 2 is removed and has a temperature between 100 ° C and 250 ° C, in particular between 120 ° C and 200 ° C.
  • a flue gas (re) circulation is advantageously formed.
  • a centrifugal separator is located downstream of the confluence of the sewage sludge ash line 6 into the gas or flue gas line 7 and downstream of the reaction chamber 20 or the reaction space 20.
  • cyclone 14 for separating the sewage sludge ash gas flow or flue gas flow mixture into a sewage sludge ash part and a gas flow or flue gas flow part.
  • An exhaust pipe 15 branches off from the centrifugal separator, in particular cyclone 14, and opens into the rotary kiln 3 in the area of the first sewage sludge ash discharge 5.
  • this exhaust gas line 15 the gas stream or flue gas stream separated from the sewage sludge ash / gas stream mixture or sewage sludge ash / flue gas stream mixture during operation of the mono sewage sludge incineration plant 1 and the incineration plant 2 a or the waste incineration plant 2 in the centrifugal separator, in particular cyclone 14, is introduced and used in the rotary kiln 3 there to support the combustion of the remaining volatile constituents of the sewage sludge.
  • the exhaust gas from the rotary kiln 3 is passed at the end of the sewage sludge supply 4 via a further flue gas line 21 into the boiler 12 of the waste incineration plant 12.
  • the centrifugal separator in particular cyclone 14, is connected to a sewage sludge discharge line 16 through which the afterburned or oxidized sewage sludge ash separated from the sewage sludge-gas stream or flue gas mixture in the centrifugal separator, in particular cyclone 14, is discharged from the centrifugal separator, in particular cyclone 14 a further cooling conveyor 17, designed as a cooling screw, is fed into which the sewage sludge discharge line 16 opens. At the opposite end of the further cooling conveyor 17 there is then a discharge line 18 which forms the final, second sewage sludge ash discharge 18a of the mono sewage sludge incineration plant 1.
  • a mono sewage sludge incineration plant 1 shown in the figure with a combustion plant 2a for example a mono sewage sludge incineration plant 1 comprising a rotary kiln 3 and a combustion plant 2a designed as a waste incineration plant 2
  • the sewage sludge obtained by combustion from the rotary kiln 3 is incinerated by means of a hot and as low as possible, suitable for the after-combustion of sewage sludge burned in the rotary kiln 3 or sewage sludge ash formed there, in particular an oxygen content of 6-10 vol.% oxygen, gas flow or flue gas flow of oxidation or afterburning in the sewage sludge ash contained unburned carbon.
  • the sewage sludge ash emerging from the rotary kiln 3 is fed to a gas stream or flue gas stream carried in the gas or flue gas line 7 and is hot enough, in particular 750 ° C - 1100 ° C, preferably 800 ° C - 1000 ° C, then becomes gas stream or flue gas stream causes the oxidation and afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash.
  • the gas or flue gas stream withdrawn from the fired combustion chamber 11 of the associated incineration plant 2a is adjusted, if desired, to the low oxygen content required for the post-combustion of the sewage sludge by means of at least one oxygen supply device or oxygen introduction device 13 arranged on the gas or flue gas line 7.
  • the proportions of unburned carbon in the mixture of hot gas or flue gas stream and supplied sewage sludge ash are oxidized and afterburned in the reaction space 20 or the reaction chamber 20.
  • the hot gas or flue gas stream flowing in the gas or flue gas line 7 has a temperature which is high enough to cause the oxidation or afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash and low enough, so that due to the oxidation or afterburning of the unburned carbon contained in the sewage sludge ash, the temperature increase of the sewage sludge gas-gas mixture or sewage sludge ash
  • blow guns 13a are also arranged on this blow cannon with a flow outlet directed and acting in the flow cross section of the gas or flue gas line 7.
  • the sewage sludge ash is fed into the gas or flue gas stream and the oxidation or afterburning of the unburned carbon content contained in the sewage sludge ash is carried out continuously and without intermediate storage.
  • the gas or flue gas stream separated from the sewage sludge ash in the centrifugal separator, in particular cyclone 14, is fed continuously to the rotary kiln 3 without intermediate storage.
  • the procedural measures and procedural steps set out above result in each case during the ongoing operation of the mono-sewage sludge incineration plant 1 and the incineration plant 2a.
  • the mono sewage sludge incineration plant 1 comprises in particular the complex comprising the sewage sludge feeder 4, the rotary kiln 3, the first cooling conveyor 8, the cellular wheel sluice 9, the mill 10, the cyclone 14, the further cooling conveyor 17 and the lines 6, 15 connecting them in each case , 16 and the gas or flue gas line 7 with assigned oxygen introduction device 13 and assigned blow guns 13a and the discharge line 18 as well as the reaction chamber 20 or the reaction chamber 20 with assigned supply lines / flue gas entry devices 19 for supplying “cold” flue gas.
  • the essential aspect of the device according to the invention and the method according to the invention is directed to the aftertreatment of the sewage sludge ash discharged from the rotary kiln 3 by appropriate oxidation and afterburning of the unburned carbon portions contained in the sewage sludge ash, so that a reduction in the unburned carbon content in the sewage sludge ash is achieved and a corresponding one Use of the discharged from the further cooling conveyor 17 aftertreated sewage sludge ash, especially for phosphorus recovery, is possible.
  • the unburned carbon content is reduced by oxidation and afterburning.
  • the process or the process runs in particular continuously and preferably without intermediate storage of the sewage sludge ashes and consists of the following, essential steps:
  • the sewage sludge ash emerging from the rotary kiln 3 is conveyed by means of a cooling screw or the first cooling conveyor 8 and passed through the cellular wheel lock 9 with exclusion of air;
  • the sewage sludge ash is then ground in order to enlarge the fine particle fraction contained therein in the mill 10;
  • the milled sewage sludge ash emerging from the mill 10 is fed to the hot flue gas stream drawn off from the combustion chamber or combustion chamber 11 or the boiler 12 downstream thereof and guided in the gas or flue gas line 7.
  • the temperature of the hot flue gas is both sufficiently high and low enough to initiate the oxidation or post-combustion, so that the temperature rise resulting from the oxidation or post-combustion does not lead to slagging of the downstream flue gas line in the gas following the reaction chamber 20 or the reaction chamber 20 - Or flue gas line 7 comes.
  • the flue gas flow led from the incineration plant 2 to the confluence of the sewage sludge ash line 6 in the gas or flue gas line 7 has a reduced or reduced, ie a small, proportion of oxygen in relation to air.
  • the oxygen content of this gas or flue gas stream can be reduced to one for the after-combustion of the in the Sewage sludge ash unburned carbon appropriate value are regulated;
  • the desired oxidation or afterburning of the unburned residual carbon content contained in the sewage sludge ash takes place in the reaction chamber 20 or the reaction space 20 in order to reduce the unburned residual carbon content in the sewage sludge ash;
  • Sewage sludge ash and flue gas flow mixture is passed into cyclone 14, where the separation of sewage sludge ash and gas or flue gas flow takes place.
  • the sewage sludge ash discharged from the cyclone 14 is fed to a subsequent treatment by means of suitable conveying elements, for example the further cooling conveyor 17;
  • Mono sewage sludge incineration means the combustion of at least essentially exclusively sewage sludge, i.e. only sewage sludge is burned without the intended addition of other fuels or fuel components.
  • unintentional or insignificant additions of other fuels or fuel components especially in the sense of components contained in sewage sludge, are possible.
  • methods and devices are to be excluded in which an intended and intended co-combustion of sewage sludge with other fuels, for example coal, takes place.
  • the supply of sewage sludge ash and a gas or flue gas stream, in particular one from and to the boiler 12 of the incinerator 2a recirculating flue gas flow can take place directly into / the reaction space 20 or / the reaction chamber 20. That is, the sewage sludge ash line 6 and the gas or flue gas line 7 and possibly the flue gas entry device 19 for supplying “cold” flue gas can all open directly into the reaction space 20 or the reaction chamber 20.
  • Flue gas entry device for supplying "cold” flue gas

Abstract

Bei einer Mono-Klärschlammverbrennung soll eine Lösung geschaffen werden, die den Austrag einer allenfalls noch einen solch geringen Anteil an unverbranntem Kohlenstoff aufweisenden Klärschlammasche aus einer Mono- Klärschlammverbrennungsanlage ermöglicht, dass die erhaltene Klärschlammasche problemlos zur Phosphorgewinnung nutzbar ist. Dies wird erreicht durch ein Verfahren zur Nachverbrennung von bei einer Mono-Klärschlammverbrennung in einem Drehrohrofen (3) anfallender Klärschlammasche mittels eines heißen und einen niedrigen Sauerstoffgehalt, insbesondere einen Sauerstoffgehalt von 6 – 10 Vol. % Sauerstoff, aufweisenden Gas- oder Rauchgasstroms, wobei die aus dem Drehrohrofen (3) austretende Klärschlammasche dem Gas- oder Rauchgasstrom, der einer befeuerten Verbrennungskammer (11) einer dem Drehrohrofen (3) zugeordneten Verbrennungsanlage (2a) oder eines dem Drehrohrofen (3) zugeordneten Kraftwerks entnommen und gewünschtenfalls auf den für die Nachverbrennung erforderlichen niedrigen Sauerstoffgehalt eingestellt wird, zugeführt und durch diesen ausreichend heißen Gas- oder Rauchgasstrom eine Oxidation oder Nachverbrennung von in der Klärschlammasche enthaltenem unverbranntem Kohlenstoff bewirkt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung von in einer Mono- Klärschlammverbrennungsanlage anfallender Klärschlammasche
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Nachverbrennung von bei einer Mono-Klärschlammverbrennung in einem Drehrohrofen anfallender Klärschlammasche sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Mit der Änderung der Klärschlammverordnung ist absehbar, dass zukünftig kein Klärschlamm aus mittleren und großen Kläranlagen mehr unmittelbar als Dünger eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird eine Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zukünftig Pflicht. Für in Mono- Klärschlammverbrennungsanlagen verbrannten Klärschlamm bedeutet dies, dass die anfallende Klärschlammasche einer Weiterbehandlung zur Gewinnung des darin enthaltenen Phosphors unterworfen wird. Für die Phosphorgewinnung sind aber in der Klärschlammasche enthaltene unverbrannte Kohlenstoffanteile problematisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die den Austrag einer allenfalls noch einen solch geringen Anteil an unverbranntem
Kohlenstoff aufweisenden Klärschlammasche aus einer Mono- Klärschlammverbrennungsanlage ermöglicht, dass die erhaltene Klärschlammasche problemlos zur Phosphorgewinnung nutzbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Nachverbrennung von bei einer
Mono-Klärschlammverbrennung in einem Drehrohrofen anfallender Klärschlammasche mittels eines heißen und einen niedrigen Sauerstoffgehalt, insbesondere einen Sauerstoffgehalt von 6 - 10 Vol. % Sauerstoff, aufweisenden Gas- oder Rauchgasstroms, wobei die aus dem Drehrohrofen austretende Klärschlammasche dem Gas- oder Rauchgasstrom, der einer befeuerten Verbrennungskammer einer dem Drehrohrofen zugeordneten Verbrennungsanlage oder eines dem Drehrohrofen zugeordneten Kraftwerks entnommen und gewünschtenfalls auf den für die Nachverbrennung erforderlichen niedrigen Sauerstoffgehalt eingestellt wird, zugeführt und durch diesen ausreichend heißen Gas- oder Rauchgasstrom eine Oxidation oder Nachverbrennung von in der Klärschlammasche enthaltenem unverbranntem Kohlenstoff bewirkt wird.
Ebenso wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 10, die gekennzeichnet ist durch eine Mono-Klärschlammverbrennungsanlage umfassend einen Drehrohrofen zur Klärschlammverbrennung mit angeschlossener Klärschlammzuführung und einem ersten Klärschlammascheaustrag mit angeschlossener Klärschlammascheleitung, die in eine Gas- oder Rauchgasleitung einmündet, in der ein aus einer befeuerten Verbrennungskammer einer dem Drehrohrofen zugeordneten Verbrennungsanlage oder eines dem Drehrohrofen zugeordneten Kraftwerks abgezweigter Gas- oder Rauchgasstrom zugeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich erreichen, dass bei einer zunächst im Rahmen einer Mono-Klärschlammverbrennung aus einem Drehrohrofen austretenden Klärschlammasche in einem nachgeordneten, der Mono- Klärschlammverbrennung bzw. der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage zugeordneten Schritt der in der Klärschlammasche enthaltene Kohlenstoffanteil an unverbranntem Kohlenstoff mittels eines ausreichend temperierten und sauerstoffhaltigen Gas-oder Rauchgasstromes oxidiert und damit nachverbrannt wird. Der Gehalt an unverbranntem Kohlenstoff in dem danach endgültig aus der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage ausgetragenen Klärschlamm lässt sich somit deutlich absenken und insbesondere auf einen solchen Anteil absenken, dass die erhaltene Klärschlammasche in nachfolgenden Schritten insbesondere zur Phosphorgewinnung des in der Klärschlammasche enthaltenen Phosphors gut weiterzuverarbeiten ist.
Rauchgasströme aus Verbrennungskammern von Verbrennungsanlagen haben sich insofern als vorteilhaft erwiesen, als diese eine ausreichend hohe Temperatur und einen einerseits zwar ausreichend niedrigen, aber andererseits für die Nachverbrennung der in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffpartikel erforderlichen, ausreichend hohen Sauerstoffgehalt aufweisen. Um die Nachverbrennung dennoch sicherstellen zu können, kann es von Vorteil sein, Möglichkeiten vorzusehen, den Sauerstoffgehalt des Rauchgasstromes noch gezielt anzuheben.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Nachverbrennung nach Zuführung der Klärschlammasche in den Gas- oder Rauchgasstrom, indem dieses Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-
Rauchgasstromgemisch einer Reaktionskammer oder einem Reaktionsraum zugeführt wird, wobei auch der Strömungsquerschnitt der dieses Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-
Rauchgasstromgemisch führenden Rauchgasleitung als eine solche
Reaktionskammer oder ein solcher Reaktionsraum ausgebildet sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in weiterer Ausgestaltung daher dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus heißem Gas- oder Rauchgasstrom und zugeführter Klärschlammasche einem Reaktionsraum, insbesondere einer Reaktionskammer, zugeführt wird, in welcher die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs erfolgt
Insbesondere sind die Bedingungen für die Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffanteils derart eingestellt, dass einerseits die Temperatur ausreichend hoch ist, um eine Nachverbrennung des Kohlenstoffs sicherzustellen, sie andererseits aber niedrig genug ist, um eine Verschlackung des die Klärschlamm-Gasstrom- oder Rauchgasstrommischung führenden Rauchgasleitung zu verhindern. Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung des Verfahrens weiterhin vor, dass die Temperatur des heißen Gas- oder Rauchgasstroms derart eingestellt wird, dass sie einerseits hoch genug ist, um die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs zu bewirken, und sie andererseits niedrig genug ist, sodass durch die aufgrund der Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs entstehende Temperaturerhöhung des Klärschlammasche- Gasstromgemisch oder Klärschlamm-Rauchgasstromgemisches keine Verschlackung der Reaktionskammer oder des Reaktionsraumes oder der das Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-
Rauchgasstromgemisch führenden Gas- oder Rauchgasleitung bewirkt wird. Die Verbrennungsgüte wird u.a. durch die Vermischung der Aschepartikel mit dem oxidierenden heißen Rauchgas im Reaktionsraum oder in der Reaktionskammer bestimmt. Um dies zu unterstützen kann eine „kalte“ Rauchgasströmung verwendet werden, die an den Reaktionsraum oder die Reaktionskammer an einer oder mehreren Stellen angeschlossen wird. Diese „kalte“ Rauchgasströmung bewirkt zusätzlich eine Vermeidung von Temperaturspitzen und senkt somit weiter eine mögliche Verschlackung des Reaktionsraumes und nachfolgender Anlagenkomponenten. Unter „kalter“ Rauchgasströmung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein, vorzugsweise rezirkuliertes, Rauchgas im Temperaturbereich von 100 °C bis 250 °C, insbesondere 120 °C bis 200 °C, verstanden, welches beispielsweise nach einem Elektro-Filter einer/der Verbrennungsanlage oder eines/des zugeordneten Kraftwerks entnommen wird.
Um die Verbrennungsgüte durch eine Intensivierung der Vermischung der Aschepartikel mit dem oxidierenden heißen Rauchgas im Reaktionsraum oder in der Reaktionskammer zu unterstützen wird eine„kalte“ Rauchgasströmung in den Reaktionsraum oder die Reaktionskammer eingeleitet. Die Erfindung zeichnet sich insofern in Weiterbildung des Verfahrens schließlich dadurch aus, dass dem Reaktionsraum oder der Reaktionskammer kaltes Rauchgas, vorzugsweise mit einer Temperatur im Temperaturbereich von 100 °C bis 250 °C, insbesondere 120 °C bis 200 °C, zugeführt wird.
Um eine ausreichende Oberfläche und möglichst kleine Partikel an unverbranntem Kohlenstoff in der Klärschlammasche zu erzeugen, ist es zweckmäßig, die Klärschlammasche vor dem In-Kontakt-Bringen mit dem heißen Gas- oder Rauchgasstrom aufzumahlen. Das Verfahren sieht daher weiterhin vor, dass die Klärschlammasche vor Zuführung zum Gas- oder Rauchgasstrom in einer Mühle, die vorzugsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, gemahlen wird. Kugelmühlen haben sich als für die Mahlung der Klärschlammasche besonders vorteilhaft herausgestellt.
Um ein Ausdünsten der nach der Verbrennung im Drehrohrofen erhaltenen Klärschlammasche zu verhindern und eine Zufuhr von Sauerstoff zu vermeiden sowie die Temperatur der Klärschlammasche auf die für die Mühle erforderliche Temperatur zubringen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Verfahrens zudem vor, dass die Klärschlammasche nach Austritt aus dem Drehrohrofen zunächst einem als Kühlschnecke ausgebildeten ersten Kühlförderer und danach, insbesondere vor Eintritt in die Mühle, einer Zellradschleuse zugeführt wird.
Um nach erfolgter Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche zunächst noch enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffes die dann erhaltene, nachbearbeitete Klärschlammasche aus der Mono-
Klärschlammverbrennungsanlage austragen, andererseits aber auch den Gas oder Rauchgasstrom einer weiteren Verwendung zuführen zu können, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in Ausgestaltung weiterhin dadurch aus, dass das Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche- Rauchgasstromgemisch stromabwärts des Reaktionsraums oder der Reaktionskammer einem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon, zugeführt wird und in dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon, die Klärschlammasche und der Gas- oder Rauchgasstrom voneinander getrennt werden.
Eine energetisch besonders günstige Weiterverwendung des im Fliehkraftabscheider abgeschiedenen Gas- oder Rauchgasstroms besteht darin, diesen dem Drehrohrofen der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage zuzuführen. Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung des Verfahrens weiterhin vor, dass der Gas- oder Rauchgasstrom stromabwärts des Fliehkraftabscheiders, insbesondere des Zyklons, dem Drehrohrofen zugeführt wird.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Klärschlammverbrennung und Aufbereitung erhaltener Klärschlammasche, sodass sich die Erfindung weiterhin dadurch auszeichnet, dass die Zuführung der Klärschlammasche in den Gas- oder Rauchgasstrom sowie die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffgehaltes kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung durchgeführt werden. Ebenso ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Zuführung des im Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon, von der Klärschlammasche abgetrennten Gas- oder Rauchgasstroms zum Drehrohrofen kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich zur Ermöglichung der Einstellung des Sauerstoffgehaltes gemäß Ausgestaltung dadurch aus, dass in der Gas- oder Rauchgasleitung stromaufwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung mindestens eine Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher dem in der Gas- oder Rauchgasleitung geführten Rauchgasstrom Sauerstoff zuführbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es bezüglich der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn in der Gas- oder Rauchgasleitung stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung ein Reaktionsraum oder eine Reaktionskammer ausgebildet ist, in welcher bei Betrieb der Mono- Klärschlammverbrennungsanlage und der befeuerten Verbrennungskammer die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs erfolgt, wobei der Strömungsquerschnitt der Gas oder Rauchgasleitung vorzugsweise als den Reaktionsraum oder die Reaktionskammer ausbildend ausgeformt ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Um die Klärschlammasche vor der Zusammenführung mit dem heißen Gas- oder Rauchgasstrom zur Durchführung der gewünschten Reaktion aufbereiten zu können, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ausgestaltung weiterhin dadurch aus, dass in der Klärschlammascheleitung vor deren Einmündung in die Gas- oder Rauchgasleitung in Strömungsrichtung der Klärschlammasche ein als Kühlschnecke ausgebildeter erster Kühlförderer, eine Zellradschleuse und eine Mühle, die vorzugsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, angeordnet sind, die in die Klärschlammascheleitung eingebunden und von der Klärschlammasche durchströmbar sind.
Zur Trennung von Klärschlammasche und dem damit beladenen Gasstrom oder Rauchgasstrom sieht die Erfindung die Anordnung oder Ausbildung eines Fliehkraftabscheiders vor. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfindung insofern auch dadurch gekennzeichnet, dass in der Gas- oder Rauchgasleitung in Strömungsrichtung des Klärschlammasche-Gasstrom- oder
Rauchgasstromgemisches stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung und der Reaktionskammer oder des Reaktionsraums ein Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon, zur Trennung von Klärschlammasche und Gas- oder Rauchgasstrom angeordnet ist.
Um die Komponenten des Klärschlammasche-Gasstromgemisches oder Klärschlammasche-Rauchgasstromgemisches nach Durchlaufen des Fliehkraftabscheiders weiteren Verwendungen zuführen zu können, ist die Vorrichtung in Weiterbildung dahingehend ausgebildet, dass der Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon, eine in den Drehrohrofen einmündende Abgasleitung und eine in einen als Kühlschnecke ausgebildeten weiteren Kühlförderer einmündende Klärschlammascheaustragsleitung aufweist. Damit lassen sich sowohl der Gas- oder Rauchgasstrom als auch die weiter aufbereitete Klärschlammasche einer zweckmäßigen Weiterverarbeitung vorteilhaft zuführen.
Um den Gasstrom, insbesondere dann, wenn es sich um einen Rauchgasstrom handelt, gezielt mit Sauerstoff anreichern zu können, sieht die Erfindung in zweckmäßiger Weiterbildung auch vor, dass die Gas- oder Rauchgasleitung in Strömungsrichtung des Gas- oder Rauchgasstroms stromaufwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung mindestens eine Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung aufweist. Damit lässt sich das heiße Rauchgas auf den für die Verbrennung bzw. Nachverbrennung der Klärschlammasche erforderlichen Sauerstoffgehalt einstellen, insbesondere anheben, und das erforderliche, oxidierend wirkende heiße Rauchgas erzeugen, falls der Sauerstoffgehalt des der Verbrennungsanlage entnommenen Rauchgases ansonsten dafür nicht ausreichend sein sollte.
Besonders zweckmäßig lässt sich die Mono-Klärschlammverbrennung mittels eines Drehrohrofens erfindungsgemäß mit einer Müllverbrennungsanlage oder einem Müllheizkraftwerk, aus welchen dann der heiße, die Nachverbrennung der Klärschlammasche bewirkende Rauchgasstrom stammt, kombinieren. Die Erfindung zeichnet sich daher auch dadurch aus, dass die zugeordnete Verbrennungsanlage eine Müllverbrennungsanlage oder das zugeordnete Kraftwerk ein Müllheizkraftwerk ist.
Schließlich zeichnet sich auch die Vorrichtung in Weiterbildung dadurch aus, dass in den Reaktionsraum oder die Reaktionskammer mindestens eine Rauchgaseintragsvorrichtung zum Zuführen von kaltem Rauchgas mit einer Temperatur von vorzugsweise 100 °C bis 250 °C, insbesondere 120 °C bis 200 °C, einmündet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer prinzipiellen Darstellung schematisch näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Mono- Klärschlammverbrennungsanlage 1 mit einer zugeordneten Müllverbrennungsanlage 2. Die Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 umfasst einen Drehrohrofen 3 mit angeschlossener Klärschlammzuführung 4. Mittels der rohrleitungsförmig ausgebildeten Klärschlammzuführung 4 wird dem Drehrohrofen 3 beispielsweise aus einer Kläranlage stammender Klärschlamm zugeführt und in dem Drehrohrofen 3 zu Klärschlammasche verbrannt. An seinem der Klärschlammzuführung 4 entgegengesetzten Ende weist der Drehrohrofen 3 einen ersten Klärschlammascheaustrag 5 auf. Von dem ersten Klärschlammascheaustrag 5 geht eine angeschlossene Klärschlammascheleitung 6 ab, die in eine Gas- oder Rauchgasleitung 7 einmündet. In der Klärschlammascheleitung 6 wird beim Betrieb der Mono- Klärschlammverbrennungsanlage 1 aus dem Drehrohrofen 3 ausgetragene Klärschlammasche einem in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 strömenden Gas oder Rauchgasstrom zugeführt und zugemischt. Mittels der Klärschlammascheleitung 6 wird die aus dem Drehrohrofen 3 ausgetragene Klärschlammasche in Strömungsrichtung der Klärschlammasche zunächst einem als Kühlschnecke ausgebildeten ersten Kühlförderer 8 zugeleitet, danach durch eine Zellradschleuse 9 und nachfolgend durch eine Mühle 10, die vorzugsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, geleitet, bevor sie dann der Gas- oder Rauchgasleitung zugeführt wird. In der Klärschlammascheleitung 6 sind somit vor deren Einmündung und Einbindung in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 in Strömungsrichtung der Klärschlammasche der als Kühlschnecke ausgebildete erste Kühlförderer 8, die Zellradschleuse 9 und die Mühle 10 angeordnet, die in die Klärschlammascheleitung 6 eingebunden und von der Klärschlammasche durchströmbar sind.
Der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 , insbesondere dem Drehrohrofen 3, ist als zugeordnete Verbrennungsanlage 2a die Müllverbrennungsanlage 2 zugeordnet, die eine befeuerte Verbrennungskammer 1 1 aufweist. Vom Kessel 12 der Verbrennungsanlage 2a und damit vom der Verbrennungskammer 11 zugeordneten Kessel 12 zweigt die Gas- oder Rauchgasleitung 7 ab, sodass durch diese Gas- oder Rauchgasleitung der Verbrennungskammer 11 entstammendes Rauchgas zur Einmündungsstelle, wo die Klärschlammascheleitung 6 in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 einmündet, zuführbar ist. Auf dem Weg dorthin ist längs der Gas- oder Rauchgasleitung 7 eine Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung 13 angeordnet, mittels welcher dem in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 geführten Gas- oder Rauchgasstrom der zur Einstellung des gewünschten, möglichst niedrigen Sauerstoffgehaltes ggf. notwendige Sauerstoff zudosierbar ist. Als Sauerstoffträger dient Luft. Im Ausführungsbeispiel sind der Gas- oder Rauchgasleitung 7 mehrere sogenannte „Blaskanonen“ oder Drucklufteintragsvorrichtungen 13a zugeordnet, mittels welcher Druckluft in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 eingeblasen werden kann. Die Blaskanonen 13a sind an konstruktiv geeigneten Stellen angeordnet und halten die Gas- oder Rauchgasleitung 7 bzw. diesen Strömungskanal durch das Einblasen von Druckluft unter erhöhtem Druck frei von Ablagerungen.
Beim Betrieb der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 und der Verbrennungsanlage 2a bzw. der Müllverbrennungsanlage 2 vermischen sich der in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 geführte heiße Gas- oder Rauchgasstrom 7 und die mittels der Klärschlammascheleitung 6 der Einmündung in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 zugeführte Klärschlammasche zu einem Klärschlamm- Gasstrom- oder Rauchgasstromgemisch, welches einem nicht näher dargestellten Reaktionsraum 20 oder einer nicht näher dargestellten Reaktionskammer 20, die auch als entsprechende Ausgestaltung des Strömungsquerschnittes der Gas- oder Rauchgasleitung 7 ausgebildet sein kann, zugeführt wird. Dieser Reaktionsraum 20 oder diese Reaktionskammer 20 ist somit in Strömungsrichtung des Klärschlamm-Gasstrom- oder Rauchgasstromgemisches stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung 6 in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 ausgebildet und in der Figur mittels gestrichelter Linien angedeutet. In dieser Reaktionskammer 20 oder in diesem Reaktionsraum 20 findet bei Betrieb der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 und der befeuerten Verbrennungskammer 11 die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffes mittels des heißen und einen geeigneten, möglichst niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisenden und durch die Gas- oder Rauchgasleitung 7 zugeführten Gas- oder Rauchgasstroms statt.
An den Reaktionsraum 20 oder die Reaktionskammer 20 sind Leitungen zur Zufuhr von„kaltem“ Rauchgas 19 an einer oder mehreren Stellen angeschlossen. Das Zuführen von„kaltem“ Rauchgas 19 bewirkt eine gute Durchmischung des in dem Reaktionsraum 20 oder der Reaktionskammer 20 befindlichen Klärschlamm- Gasstromgemisches oder Klärschlamm-Rauchgasstromgemisches, erhöht den Umsetzungsgrad des zu verbrennenden Restkohlenstoffs in dem Klärschlamm- Gasstromgemisch oder Klärschlamm-Rauchgasstromgemisch und verhindert das Auftreten von Temperaturspitzen in dem Reaktionsraum oder der Reaktionskammer. Unter„kaltem“ Rauchgas oder„kalter“ Rauchgasströmung wird beispielsweise aus der Abgasleitung 15 des Fliehkraftabscheiders, insbesondere Zyklons 14 abgezweigtes, oder aus der Verbrennungsanlage 2a bzw. der Müllverbrennungsanlage 2 rezirkuliertes Rauchgas verstanden, das, ggf. nach einer entsprechenden Kühlung oder insbesondere nach einem Elektro-Filter der Verbrennungsanlage 2a bzw. der Müllverbrennungsanlage 2 entnommen wird und eine Temperatur zwischen 100 °C und 250 °C, insbesondere zwischen 120 °C und 200 °C, aufweist. Vorteilhafterweise ist eine Rauchgas(re)zirkulation ausgebildet.
In Strömungsrichtung des Klärschlammasche-Gasstrom- oder Rauchgasstromgemisches ist stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung 6 in die Gas- oder Rauchgasleitung 7 und stromabwärts der Reaktionskammer 20 oder des Reaktionsraums 20 ein Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, zur Auftrennung des Klärschlammasche-Gasstrom- oder Rauchgasstromgemisches in einen Klärschlammascheanteil und einen Gasstrom oder Rauchgasstromanteil angeordnet.
Von dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, zweigt eine Abgasleitung 15 ab, die im Bereich des ersten Klärschlammascheaustrags 5 in den Drehrohrofen 3 einmündet. Durch diese Abgasleitung 15 wird der im Betrieb der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 und der Verbrennungsanlage 2a bzw. der Müllverbrennungsanlage 2 in dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, aus dem Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche- Rauchgasstromgemisch abgetrennte Gasstrom oder Rauchgasstrom in den Drehrohrofen 3 eingeleitet und dient dort zur Unterstützung der Verbrennung der verbliebenen flüchtigen Bestandteile des Klärschlamms.
Das Abgas des Drehrohrofens 3 wird an dessen die Klärschlammzuführung 4 aufweisenden Ende über eine weitere Rauchgasleitung 21 in den Kessel 12 der Müllverbrennungsanlage 12 geleitet. Damit besteht die Möglichkeit, einen Teil des Kesselrauchgases durch die Gas- oder Rauchgasleitung 7, den Zyklon 14, die Abgasleitung 15, den Drehrohrofen 3 und die weitere Rauchgasleitung 21 in den Kessel 12 zurückzuführen und dadurch Rauchgas zu rezirkulieren.
Weiterhin ist der Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, mit einer Klärschlammascheaustragsleitung 16 verbunden, durch welche die aus dem Klärschlammasche-Gasstrom- oder Rauchgasgemisch in dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, abgetrennte, nachverbrannte oder oxidierte Klärschlammasche aus dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon 14, ausgetragen und einem als Kühlschnecke ausgebildeten weiteren Kühlförderer 17 zugeführt wird, in welchen die Klärschlammascheaustragsleitung 16 einmündet. Am hierzu gegenüberliegenden Ende des weiteren Kühlförderers 17 befindet sich dann eine Austragsleitung 18, die den endgültigen, zweiten Klärschlammascheaustrag 18a der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 ausbildet. Mittels der in der Figur dargestellten Kombination einer Mono- Klärschlammverbrennungsanlage 1 mit einer Verbrennungsanlage 2a, beispielhaft einer einen Drehrohrofen 3 umfassenden Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 und einer als Müllverbrennungsanlage 2 ausgebildeten Verbrennungsanlage 2a, wird die durch Verbrennung von dem Drehrohrofen 3 zugeführtem Klärschlamm anfallende Klärschlammasche mittels eines heißen und einen möglichst niedrigen, für die Nach-Verbrennung von in dem Drehrohrofen 3 verbranntem Klärschlamm bzw. dort gebildeter Klärschlammasche geeigneten Sauerstoffgehalt, insbesondere einen Sauerstoffgehalt von 6 - 10 Vol. % Sauerstoff, aufweisenden Gasstroms oder Rauchgasstroms einer Oxidation oder Nachverbrennung von in der Klärschlammasche enthaltenem unverbranntem Kohlenstoff ausgesetzt. Die aus dem Drehrohrofen 3 austretende Klärschlammasche wird einem in der Gas oder Rauchgasleitung 7 geführten Gasstrom oder Rauchgasstrom zugeführt und durch diesen ausreichend heißen, insbesondere 750 °C - 1100 °C, vorzugsweise 800 °C - 1000 °C heißen, Gasstrom oder Rauchgasstrom wird dann die Oxidation und Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs bewirkt. Der der befeuerten Verbrennungskammer 11 der zugeordneten Verbrennungsanlage 2a entnommene Gas- oder Rauchgasstrom wird mittels mindestens einer an der Gas- oder Rauchgasleitung 7 angeordneten Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung 13 gewünschtenfalls auf den für die Nachverbrennung des Klärschlamms benötigten niedrigen Sauerstoffgehalt eingestellt. Die sich in der Mischung aus heißem Gas oder Rauchgasstrom und zugeführter Klärschlammasche befindenden Anteile an unverbranntem Kohlenstoff werden in dem Reaktionsraum 20 oder der Reaktionskammer 20 oxidiert und nachverbrannt. Hierzu weist der in der Gas oder Rauchgasleitung 7 strömend geführte heiße Gas- oder Rauchgasstrom eine derart eingestellte Temperatur auf, die einerseits hoch genug ist, um die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoff zu bewirken, und die andererseits niedrig genug ist, sodass durch die aufgrund der Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs entstehende Temperaturerhöhung des Klärschlammasche-Gasstromgemisches oder Klärschlammasche-
Rauchgasstromgemisches keine Verschlackung der Reaktionskammer 20 oder des Reaktionsraumes 20 oder der das Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-Rauchgasstromgemisch führenden Gas- oder Rauchgasleitung 7 bewirkt wird. Zur Freispülung oder Freihaltung der Gas- oder Rauchgasleitung 7 von Ablagerungen sind zudem an dieser Blaskanonen 13a mit in den Strömungsquerschnitt der Gas- oder Rauchgasleitung 7 gerichtetem und wirkendem Strömungsaustritt angeordnet.
Die Zuführung der Klärschlammasche in den Gas- oder Rauchgasstrom sowie die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffgehaltes werden kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung durchgeführt. Ebenso erfolgt die Zuführung des im Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklons 14, von der Klärschlammasche abgetrennten Gas- oder Rauchgasstroms zum Drehrohrofen 3 kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung.
Die vorstehend dargelegten Verfahrensmaßnahmen und Verfahrensschritte ergeben sich jeweils beim laufenden Betrieb der Mono-Klärschlamm- Verbrennungsanlage 1 und der Verbrennungsanlage 2a. Hierbei umfasst die Mono-Klärschlammverbrennungsanlage 1 insbesondere den Komplex, der die Klärschlammzuführung 4, den Drehrohrofen 3, den ersten Kühlförderer 8, die Zellradschleuse 9, die Mühle 10, den Zyklon 14, den weiteren Kühlförderer 17 sowie die diese jeweils verbindenden Leitungen 6, 15, 16 und die Gas- oder Rauchgasleitung 7 mit zugeordneter Sauerstoffeintragsvorrichtung 13 und zugeordneten Blaskanonen 13a und die Austragsleitung 18 sowie den Reaktionsraum 20 oder die Reaktionskammer 20 mit zugeordneten Zuleitungen/Rauchgaseintragsvorrichtungen 19 zur Zuführung von “kaltem“ Rauchgas umfasst.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auf die Nachbehandlung der aus dem Drehrohrofen 3 ausgetragenen Klärschlammasche durch entsprechende Oxidation und Nachverbrennung der in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffanteile gerichtet, sodass eine Absenkung des Gehaltes an unverbranntem Kohlenstoff in der Klärschlammasche erreicht und eine entsprechende Verwendung der aus dem weiteren Kühlförderer 17 ausgetragenen nachbehandelten Klärschlammasche, insbesondere zur Phosphorrückgewinnung, möglich wird.
Die Reduzierung des unverbrannten Kohlenstoffanteils erfolgt durch Oxidation und Nachverbrennung. Der Prozess bzw. das Verfahren läuft insbesondere kontinuierlich und vorzugsweise ohne Zwischenspeicherung von entstandener Klärschlammasche ab und besteht aus folgenden, wesentlichen Schritten:
- die aus dem Drehrohrofen 3 austretende Klärschlammasche wird mittels einer Kühlschnecke bzw. des ersten Kühlförderers 8 gefördert und unter Luftabschluss durch die Zellradschleuse 9 geleitet;
- anschließend erfolgt eine Aufmahlung der Klärschlammasche zur Vergrößerung des darin enthaltenen Partikel-Feinanteils in der Mühle 10;
- die aus der Mühle 10 austretende gemahlene Klärschlammasche wird dem aus dem Feuerraum bzw. Verbrennungsraum 11 oder dem diesem nachgeordneten Kessel 12 abgezogenen und in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 geführten heißen Rauchgasstrom zugeführt. Die Temperatur des heißen Rauchgases ist sowohl für die Initiierung der Oxidation oder Nachverbrennung ausreichend hoch als auch ausreichend niedrig, sodass es durch die bei der Oxidation oder Nachverbrennung entstehende Temperaturerhöhung nicht zu einer Verschlackung der dem Reaktionsraum 20 oder der Reaktionskammer 20 nachfolgenden stromabwärtigen Rauchgasstrecke in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 kommt. Der von der Verbrennungsanlage 2 bis zur Einmündung der Klärschlammascheleitung 6 in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 geführte Rauchgasstrom weist einen gegenüber Luft reduzierten oder verringerten, d.h. einen geringen, Anteil an Sauerstoff auf. Durch Zumischung von Luft oder Sauerstoff mittels der Sauerstoffeintragsvorrichtung 13 kann der Sauerstoffgehalt dieses Gas oder Rauchgasstromes auf einen für die Nach-Verbrennung des in der Klärschlammasche befindlichen unverbrannten Kohlenstoffs geeigneten Wert geregelt werden;
- nach Zuführung der Klärschlammasche in den in der Gas- oder Rauchgasleitung 7 geführten Gas- oder Rauchgasstrom erfolgt in der Reaktionskammer 20 oder dem Reaktionsraum 20 die angestrebte Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Restkohlenstoffgehaltes zur Absenkung des unverbrannten Restkohlenstoffgehaltes in der Klärschlammasche;
- das aus der Reaktionskammer 20 oder dem Reaktionsraum 20 austretende Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder
Klärschlammasche-Rauchgasstromgemisch wird in den Zyklon 14 geleitet, wo die Trennung von Klärschlammasche und Gas- oder Rauchgasstrom erfolgt. Die aus dem Zyklon 14 abgeführte Klärschlammasche wird mittels geeigneter Förderorgane, beispielsweise dem weiteren Kühlförderer 17, einer nachfolgenden Behandlung zugeführt;
- der aus dem Zyklon austretende Gas- oder Rauchgasstrom wird dem Drehrohrofen 3 zugeführt.
Unter Mono-Klärschlammverbrennung wird die Verbrennung von zumindest im Wesentlichen ausschließlich Klärschlamm verstanden, d.h. es wird ausschließlich Klärschlamm ohne beabsichtigte Beimengung anderer Brennstoffe oder Brennstoffanteile verbrannt. Unbeabsichtigte oder unwesentliche Beimengungen anderer Brennstoffe oder Brennstoffanteile, insbesondere im Sinne von im Klärschlamm enthaltenen Bestandteilen, sind jedoch möglich. Ausgeschlossen sein sollen jedoch Verfahren und Vorrichtungen, bei welchen eine beabsichtigte und gewollte Co-Verbrennung von Klärschlamm mit anderen Brennstoffen, beispielsweise Kohle, stattfindet.
Die Zuführung von Klärschlammasche und eines Gas- oder Rauchgasstroms, insbesondere eines vom und zum Kessel 12 der Verbrennungsanlage 2a rezirkulierenden Rauchgasstroms, kann unmittelbar in einen/den Reaktionsraum 20 oder eine/die Reaktionskammer 20 erfolgen. D.h., die Klärschlammascheleitung 6 und die Gas- oder Rauchgasleitung 7 sowie ggf. die Rauchgaseintragsvorrichtung 19 zum Zuführen von„kaltem“ Rauchgas können alle unmittelbar in den Reaktionsraum 20 oder die Reaktionskammer 20 einmünden.
Bezugszeichenliste
1 Monoklärschlammverbrennungsanlage
2 Müllverbrennungsanlage
2a Verbrennungsanlage
3 Drehrohrofen
4 Klärschlammzuführung
5 erster Klärschlammascheaustrag
6 Klärschlammascheleitung
7 Gas- oder Rauchgasleitung
8 erster Kühlförderer
9 Zellradschleuse
10 Mühle
1 1 befeuerte Verbrennungskammer
12 Kessel
13 Sauerstoffeintragsvorrichtung
13a Blaskanone
14 Zyklon
15 Abgasleitung
16 Klärschlammascheaustragsleitung
17 Kühlförderer
18 Austragsleitung
18a zweiter Klärschlammascheaustrag
19 Zuleitung von “kaltem“ Rauchgas; Rauchgaseintragsvorrichtung zum Zuführen von„kaltem“ Rauchgas
20 Reaktionsraum/Reaktionskammer
21 weitere Rauchgasleitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Nachverbrennung von bei einer Mono- Klärschlammverbrennung in einem Drehrohrofen (3) anfallender
Klärschlammasche mittels eines heißen und einen niedrigen Sauerstoffgehalt, insbesondere einen Sauerstoffgehalt von 6 - 10 Vol. % Sauerstoff, aufweisenden Gas- oder Rauchgasstroms, wobei die aus dem Drehrohrofen (3) austretende Klärschlammasche dem Gas- oder Rauchgasstrom, der einer befeuerten Verbrennungskammer (11 ) einer dem
Drehrohrofen (3) zugeordneten Verbrennungsanlage (2a) oder eines dem Drehrohrofen (3) zugeordneten Kraftwerks entnommen und gewünschtenfalls auf den für die Nachverbrennung erforderlichen niedrigen Sauerstoffgehalt eingestellt wird, zugeführt und durch diesen ausreichend heißen Gas- oder Rauchgasstrom eine Oxidation oder Nachverbrennung von in der Klärschlammasche enthaltenem unverbranntem Kohlenstoff bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus heißem Gas- oder Rauchgasstrom und zugeführter Klärschlammasche einem Reaktionsraum (20), insbesondere einer Reaktionskammer (20), zugeführt wird, in welcher die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperatur des heißen Gas- oder Rauchgasstroms derart eingestellt wird, dass sie einerseits hoch genug ist, um die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs zu bewirken, und sie andererseits niedrig genug ist, sodass durch die aufgrund der Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs entstehende Temperaturerhöhung des Klärschlammasche-Gasstromgemisches oder Klärschlammasche- Rauchgasstromgemisches keine Verschlackung der Reaktionskammer (20) oder des Reaktionsraumes (20) oder der das Klärschlammasche- Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-Rauchgasstromgemisch führenden Gas- oder Rauchgasleitung (7) bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch kennzeichnet, dass dem Reaktionsraum (20) oder der Reaktionskammer (20) kaltes Rauchgas, vorzugsweise mit einer Temperatur im Temperaturbereich von 100 °C bis 250 °C, insbesondere 120 °C bis 200 °C, zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärschlammasche vor Zuführung zum Gas- oder
Rauchgasstrom in einer Mühle (10), die vorzugsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, gemahlen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärschlammasche nach Austritt aus dem
Drehrohrofen (3) zunächst einem als Kühlschnecke ausgebildeten ersten Kühlförderer (8) und danach, insbesondere vor Eintritt in die Mühle (10), einer Zellradschleuse (9) zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klärschlammasche-Gasstromgemisch oder Klärschlammasche-Rauchgasstromgemisch stromabwärts des
Reaktionsraums (20) oder der Reaktionskammer (20) einem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon (14), zugeführt wird und in dem Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon (14), die Klärschlammasche und der Gas- oder Rauchgasstrom voneinander getrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas- oder Rauchgasstrom stromabwärts des Fliehkraftabscheiders, insbesondere des Zyklons (14), dem Drehrohrofen (3) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Klärschlammasche in den Gas oder Rauchgasstrom sowie die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffgehaltes kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des im Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon (14), von der Klärschlammasche abgetrennten Gas oder Rauchgasstroms zum Drehrohrofen (3) kontinuierlich und ohne Zwischenspeicherung durchgeführt wird.
1 1 . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch eine Mono-Klärschlammverbrennungsanlage (1 ) umfassend einen Drehrohrofen (3) zur Klärschlammverbrennung mit angeschlossener Klärschlammzuführung (4) und einem ersten Klärschlammascheaustrag (5) mit angeschlossener
Klärschlammascheleitung (6), die in eine Gas- oder Rauchgasleitung (7) einmündet, in der ein aus einer befeuerten Verbrennungskammer (11 ) einer dem Drehrohrofen (3) zugeordneten Verbrennungsanlage (2a) oder eines dem Drehrohrofen (3) zugeordneten Kraftwerks abgezweigter Gas- oder Rauchgasstrom zugeführt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Gas oder Rauchgasleitung (7) stromaufwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung (6) mindestens eine Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung (13) angeordnet ist, mittels welcher dem in der Gas- oder Rauchgasleitung (7) geführten Rauchgasstrom Sauerstoff zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gas- oder Rauchgasleitung (7) stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung (6) ein Reaktionsraum (20) oder eine
Reaktionskammer (20) ausgebildet ist, in welcher bei Betrieb der Mono- Klärschlammverbrennungsanlage (1 ) und der befeuerten Verbrennungskammer (11 ) die Oxidation oder Nachverbrennung des in der Klärschlammasche enthaltenen unverbrannten Kohlenstoffs erfolgt, wobei der Strömungsquerschnitt der Gas- oder Rauchgasleitung (7) vorzugsweise als den Reaktionsraum (20) oder die Reaktionskammer (20) ausbildend ausgeformt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klärschlammascheleitung (6) vor deren Einmündung in die Gas oder Rauchgasleitung (7) in Strömungsrichtung der Klärschlammasche ein als Kühlschnecke ausgebildeter erster Kühlförderer (8), eine Zellradschleuse (9) und eine Mühle (10), die vorzugsweise als Kugelmühle ausgebildet ist, angeordnet sind, die in die Klärschlammascheleitung (6) eingebunden und von der Klärschlammasche durchström bar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gas- oder Rauchgasleitung (7) in Strömungsrichtung des Klärschlammasche-Gasstrom- oder Rauchgasstromgemisches stromabwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung (6) und der Reaktionskammer (20) oder des Reaktionsraumes (20) ein Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon (14), zur Trennung von Klärschlammasche und Gas- oder Rauchgasstrom angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklon (14), eine in den Drehrohrofen (3) einmündende Abgasleitung (15) und eine in einen als Kühlschnecke ausgebildeten weiteren Kühlförderer (17) einmündende Klärschlammascheaustragsleitung (16) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas- oder Rauchgasleitung (7) in Strömungsrichtung des Gas oder Rauchgasstroms stromaufwärts der Einmündung der Klärschlammascheleitung (6) mindestens eine Sauerstoffzuführeinrichtung oder Sauerstoffeintragsvorrichtung (13) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Verbrennungsanlage (2a) eine Müllverbrennungsanlage (2) oder das zugeordnete Kraftwerk ein Müllheizkraftwerk ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reaktionsraum (20) oder die Reaktionskammer (20) mindestens eine Rauchgaseintragsvorrichtung (19) zum Zuführen von kaltem Rauchgas mit einer Temperatur von vorzugsweise 100 °C bis 250 °C, insbesondere 120 °C bis 200 °C, einmündet.
EP19832038.4A 2018-12-20 2019-12-16 Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche Pending EP3899370A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133237 2018-12-20
DE102019107744.3A DE102019107744A1 (de) 2018-12-20 2019-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung von in einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage anfallender Klärschlammasche
PCT/EP2019/085369 WO2020127066A1 (de) 2018-12-20 2019-12-16 Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3899370A1 true EP3899370A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=70969874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19832038.4A Pending EP3899370A1 (de) 2018-12-20 2019-12-16 Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220074588A1 (de)
EP (1) EP3899370A1 (de)
JP (1) JP2022514925A (de)
KR (1) KR20210107746A (de)
AU (1) AU2019409440A1 (de)
CA (1) CA3124429A1 (de)
DE (1) DE102019107744A1 (de)
WO (1) WO2020127066A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571175A (en) * 1985-04-29 1986-02-18 Roan Industries, Inc. Process for a disposal of waste solutions
DE4121968A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Noell K & K Abfalltech Verfahren zur kombinierten klaerschlamm- und muellverbrennung
US5555821A (en) * 1994-12-02 1996-09-17 Martinez; Morris P. Apparatus and process for removing unburned carbon in fly ash
DE59707290D1 (de) * 1997-10-13 2002-06-20 Alstom Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke und/oder Asche aus der thermischen Behandlung von Müll
DE19961384A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen
WO2003025094A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur reduzierung der organischen stoffe einer mineralischen abfallfraktion
DE102013103770A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Gewinnung von phosphorhaltigen Verbindungen aus Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
CA3124429A1 (en) 2020-06-25
JP2022514925A (ja) 2022-02-16
KR20210107746A (ko) 2021-09-01
DE102019107744A1 (de) 2020-06-25
WO2020127066A1 (de) 2020-06-25
AU2019409440A1 (en) 2021-08-12
US20220074588A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
EP2771302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
EP0442902B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung kontaminierten bodens
EP0846917A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutsbarem Gas aus Abfallstoffen
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
EP3899370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche
EP1436366A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE19703197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holz und/oder Biomassen
WO2019086511A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
DE19925011C2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
EP3244989B1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage
LU103014B1 (de) Ausschließliche Verwendung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Behandlung mineralischer Stoffe, insbesondere von Tonen
EP3446799A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von wertstoffen aus recycling-objekten
DE19602321A1 (de) Verfahren und Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE102021134014A1 (de) Prozessanlage für das Umsetzen eines feststoffförmigen Eingangsmaterials in ein feststoffförmiges Prozessprodukt
DE10139597B4 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
WO2024061711A1 (de) AUSSCHLIEßLICHE VERWENDUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN ZUR THERMISCHEN BEHANDLUNG MINERALISCHER STOFFE, INSBESONDERE VON TONEN
EP2416068A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachverbrennen von heißem Material auf einem Förderer
AT411705B (de) Anlage und verfahren zur verfeuerung von biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231114