EP3894535B1 - Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3894535B1
EP3894535B1 EP19813790.3A EP19813790A EP3894535B1 EP 3894535 B1 EP3894535 B1 EP 3894535B1 EP 19813790 A EP19813790 A EP 19813790A EP 3894535 B1 EP3894535 B1 EP 3894535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
flowable
detergent
mold
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19813790.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3894535A1 (de
Inventor
Maria TRINCHERA
Matthias Sunder
Katja Gerhards
Steffen Ristau
Mohamed AZTOUT
Vera DIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3894535A1 publication Critical patent/EP3894535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3894535B1 publication Critical patent/EP3894535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a multi-phase detergent or cleaning agent tablet and the specific detergent or cleaning agent tablets produced by this method.
  • Detergents and cleaning agents are offered to consumers in the form of solid or liquid products.
  • the solid and liquid detergents or cleaning agents were originally packaged in the form of larger containers (e.g. bags or bottles). These large containers have recently been at least partially replaced by pre-dosed packaging forms (“unit doses”). These dosage units are, for example, tablets or water-soluble sachets.
  • the dosing units can in turn be designed in one or more phases.
  • Multi-phase detergent or cleaning agent dosing units offer manufacturers and consumers a number of advantages over single-phase dosing units. In this way, incompatible ingredients can be separated from each other in the separate phases of multi-phase dosing units. In addition, the multi-phase nature of a dosing unit can be used, for example, to visualize and communicate the different aspects of its washing or cleaning effect.
  • Multi-phase detergent or cleaning agent tablets are described in the German patent application DE 101 34 309 A1 , the European patent applications EP 1 669 438 A1 and EP 1 466 964 A1 as well as in the US patent US 6,750,193 B1 described.
  • the dosage units can be packaged in a water-insoluble film or a water-soluble film. While the water-insoluble film must be removed by the consumer before using the dosing unit, the film that is soluble when it is introduced into the aqueous washing or cleaning liquor can remain on the dosing unit. This simplified handling could potentially have leaky film seams and a product feel that may be perceived as unpleasant.
  • the task was to provide a multi-phase dosing unit for detergents or cleaning agents, which is characterized by good dissolution behavior, an attractive product appearance and product feel.
  • the dosing unit should also be able to be stored and transported well, even under high mechanical loads.
  • This task was solved in a first embodiment by a specific manufacturing process.
  • a cleaning agent is a composition that is suitable for cleaning and caring for hard surfaces and contains at least one surface-cleaning or surface-care active ingredient.
  • a shaped body is to be understood as meaning a body produced using a shaping process.
  • Preferred shaped bodies are dimensionally stable. Bodies are considered to be dimensionally stable if they have an inherent dimensional stability which enables them to assume a non-disintegrating spatial shape under normal conditions of production, storage, transport and handling by the consumer, whereby this spatial shape can also be maintained over longer periods of time under the conditions mentioned Time, preferably 4 weeks, particularly preferably 8 weeks and in particular 32 weeks, does not change, that is, under the usual conditions of production, storage, transport and handling by the consumer, it remains in the spatial-geometric shape determined by production , that is, not melted.
  • a “phase” is a visually perceptible, coherent spatial region of the shaped body, which preferably comprises at least 5% by volume, preferably 10 to 90% by volume and in particular 20 to 80% by volume of the shaped body.
  • a two-phase shaped body therefore comprises two visually distinguishable, contiguous spatial areas, one area of which, for example, occupies 10% by volume and the other area, for example, occupies 90% by volume of the shaped body.
  • An injector refers to a device which is suitable for introducing a flowable composition into a mold.
  • the injector is, for example, a filler neck or a nozzle.
  • a first and a second flowable detergent or cleaning agent are provided. These resources can be provided continuously or discontinuously, for example in a batch process.
  • the flowable washing or cleaning agents are provided discontinuously in steps a) and b), while the first and second washing or cleaning agents are fed continuously to the injector in step c).
  • the flowable detergents or cleaning agents provided discontinuously can, for example, be transferred to a storage container and thus fed to the process system.
  • the reactors used for batch production can also be used as storage containers themselves. The use of storage containers enables fluctuations in the material flows of the process plant to be buffered.
  • the flowable first washing or cleaning agent and the second flowable washing or cleaning agent different from the first flowable washing or cleaning agent are provided by differentiating an original flowable washing or cleaning agent (master batch).
  • This original flowable detergent or cleaning agent may be identical to the first or second flowable detergent or cleaning agent.
  • the original flowable detergent or cleaning agent can also be different from the first and second flowable detergent or cleaning agent.
  • flowable detergents or cleaning agents are provided in steps a) and b) and in the subsequent process step c) at least one further component is mixed into at least one of the flowable detergents or cleaning agents.
  • the group of further components supplied with particular preference in process step c) includes, in particular, dyes, fragrances, pH adjusters and solvents.
  • the admixture can be carried out, for example, by introduction via an inlet pipe.
  • the first and second flowable washing or cleaning agents which are different from the first washing or cleaning agent, are introduced into a mold by means of the injector.
  • the mold can be a permanent mold or a "lost" mold (Mughal technique).
  • Durable casting molds are preferred. These molds are preferably made of metallic or polymeric materials. The use of polymeric materials for the casting mold or any coating on the casting mold is preferred.
  • the casting mold can be open or closed on one side, with casting molds open on one side being preferred. If casting molds that are open on one side are used, the resulting moldings have a flat top corresponding to the open top if the viscosity of the casting compound is sufficiently low.
  • the geometry of the casting mold (and thus of the mold body produced by the process) is variable over a wide range. It not only influences the later product aesthetics but also the processability of the molded body and its later dissolution behavior.
  • processability covers, for example, the solidification behavior of the molded body, its ability to be removed from the mold, and its transportability and storage capacity.
  • the volume of the mold is preferably between 1 and 40 ml, preferably between 2 and 30 ml and in particular between 5 and 25 ml.
  • the injector has an inner tube and an outer tube concentrically surrounding this inner tube.
  • the product aesthetics are also determined by the relative times at which the flowable detergents or cleaning agents are introduced into the mold.
  • the flowable detergents or cleaning agents can be introduced simultaneously, at different times or one after the other.
  • the introduction of the first and second flowable detergent or cleaning agent takes place simultaneously, provided that the time interval between the start time of the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent and the start time of the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent relates to a total introduction time t 1 of flowable Detergent or cleaning agent in step d) is less than 0.1 t 1 , preferably less than 0.05 t 1 .
  • the time interval can be between 0.01 and 0.05 t 1 .
  • the total initiation duration 1 is the time interval between the start of the first initiation in step d) to the end of the last initiation in step d).
  • this procedure enables the production of shaped bodies with a core, for example a cylindrical core, and a second phase concentrically surrounding this core on the lateral surface, but not on its top and bottom sides.
  • the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent takes place before the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent, provided that the time interval between the start time of the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent and the start time of the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent is related a total introduction time t 1 of flowable detergent or cleaning agent in step d) is more than 0.1 t 1 , preferably more than 0.2 t 1 .
  • the time interval can be between 0.1 and 0.9 t 1 .
  • the total initiation duration t 1 is the time interval between the start of the first initiation in step d) to the end of the last initiation in step d).
  • this procedure enables the production of shaped bodies with troughs filled with a trough, the trough shaped body being formed from the second washing or cleaning agent, while the trough is filled with the first washing or cleaning agent.
  • the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent takes place before the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent, provided that the time interval between the start time of the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent and the start time of the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent is related a total introduction time t 1 of flowable detergent or cleaning agent in step d) is more than 0.1 t 1 , preferably more than 0.2 t 1 .
  • the time interval can be between 0.1 and 0.9 t 1 .
  • the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent ends after the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent, provided that the time interval between the end time of the introduction of the second flowable detergent or cleaning agent and the end time of the introduction of the first flowable detergent or cleaning agent is related a total introduction time t 1 of flowable detergent or cleaning agent in step d) is more than 0.05 t 1 , preferably more than 0.1 t 1 .
  • the time interval can be between 0.05 and 0.3 t 1 .
  • the total initiation duration t 1 is the time interval between the start of the first initiation in step d) to the end of the last initiation in step d).
  • this procedure enables the production of moldings with a core made of the first detergent or cleaning agent and a shell made of the second detergent or cleaning agent that completely surrounds this core.
  • this procedure enables the production of multi-layer moldings.
  • Introducing different flowable detergents or cleaning agents twice according to this process variant enables the production of a two-layer molded body.
  • Will be one of the flowable detergent or cleaning agent is introduced into the mold before and after the second detergent or cleaning agent, this leads to the production of a three-phase molding with a bottom and top phase of identical composition and a middle phase of a different composition ("sandwich").
  • Four-, five- or multi-layer moldings can be produced using the same principle.
  • step e) of the process at least one of the flowable first and second detergents or cleaning agents solidifies in the mold to form a multi-phase detergent or cleaning agent tablet.
  • All detergents or cleaning agents that are in contact with the surface of the mold in the mold preferably solidify.
  • All detergents or cleaning agents which partially or completely form the surface of the later molded body particularly preferably solidify.
  • a viscosity (Brookfield Digital Viscometer HATDV-II shaft 3, 20 rpm) of the flowable detergents or cleaning agents has increased Time of introduction into the mold in step d) in the range from 500 to 15,000 cps, preferably from 800 to 10,000 cps, particularly preferably from 1,000 to 7,000 cps and in particular from 3,000 to 6,000 cps has proven to be advantageous.
  • step e) of the process can be based on a variety of different mechanisms, for example delayed hydration, a chemical reaction or radiation hardening. However, due to their variability, solidification by lowering the temperature is preferred.
  • the flowable detergents or cleaning agents preferably have a temperature above 25 ° C, preferably above 30 ° C, particularly preferably between 30 and 80 ° C.
  • the temperature difference of the flowable detergents or cleaning agents introduced into the mold in step d) at the time of introduction is preferably between 0°C and 50°C, preferably between 0°C and 45° and in particular between 0°C and 20°C.
  • the flowable washing or cleaning agent introduced into the mold through the inner tube in step d) has a lower temperature than the flowable washing introduced into the mold through the outer tube - or cleaning products.
  • the flowable detergent or cleaning agent introduced into the mold through the outer tube in step d) has a higher specific heat capacity than the flowable detergent or cleaning agent introduced into the mold through the inner tube.
  • the flowable detergents or cleaning agents are cooled in step e).
  • the density of the flowable detergents or cleaning agents at the time of introduction into the mold in step d) is preferably from 0.8 to 1.6 g/cm 3 , preferably from 0.9 to 1.5 g/cm 3 and in particular from 1.0 to 1.4 g/cm 3 .
  • the difference in density of the flowable detergents or cleaning agents used at the time of introduction into the mold in step d) is preferably in the range from 0.05 to 0.4 g/cm 3 , preferably from 0.05 to 0.3 g/cm 3 and in particular from 0.05 to 0.2 g/cm 3 .
  • the flowable detergent or cleaning agent introduced into the mold through the outer tube in step d) has a higher density than the flowable detergent or cleaning agent introduced into the mold through the inner tube Cleaning supplies.
  • At least one of the flowable detergents or cleaning agents is an aqueous-organic Solvent mixture includes.
  • Particularly preferred organic solvents come from the group of ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerin, propylene carbonate, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, diethylene glycol ethyl ether, Diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol n-butyl ether, diethylene glycol hexyl ether, diethylene glycol n-butyl ether acetate, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol hexyl ether, ethylene glycol n-butyl ether acetate, triethylene glycol, triethylene glycol methyl ether, triethylene glycol ethyl ether, triethylene glycol n-butyl ether, E
  • the flowable detergents or cleaning agents can be in the form of solutions or dispersions. Emulsions as well as foams and suspensions can be used as dispersions. Suspensions that have a solid disperse phase in addition to a liquid carrier preferably have a yield point of 0.1 to 10 Pa. Corresponding flow limits have proven to be advantageous not only for the stabilization of solid disperse phases in the flowable detergents or cleaning agents, but also for their metering, regardless of the presence of a solid disperse phase.
  • dispersed solids increases the formulation variability and the number of areas of application of the shaped bodies.
  • at least one of the flowable detergents or cleaning agents is therefore in the form of a dispersion.
  • Suitable solid disperse phases include, for example, abrasives but also washing or cleaning-active components such as enzymes or fragrances, the latter preferably being encapsulated to avoid undesirable reactions or premature activation.
  • at least one of the flowable detergents or cleaning agents therefore contains particles in the form of encapsulated active substances, preferably in the form of encapsulated enzymes or encapsulated fragrances.
  • shaped bodies with a wide variety of geometries can be produced. Examples include spheres or hemispheres, cylinders, cones or truncated cones. In general, geometries that have no undercuts and can be easily removed from solid shapes are particularly preferred.
  • the multi-phase detergent or cleaning agent shaped body has a ratio of largest to smallest diameter of 5:1 to 1:1, preferably from 3:1 to 1:1 and in particular from 5:2 to 1:1.
  • multi-phase detergent or cleaning agent tablets which have a ratio of largest to smallest diameter of 5:1 to 1.2:1, preferably of 3:1 to 1.2:1 and in particular of 5:2 to 1.2: 1 have.
  • the maximum diameter of multi-phase detergent or cleaning agent tablets is preferably in the range from 3 to 12 cm, preferably from 3.5 to 10 cm and in particular from 4 to 8 cm.
  • the weight of preferred moldings is in the range from 1 to 40 g, preferably from 2 to 30 g and in particular from 4 to 25 g.
  • the shaped bodies produced using the process are seamless, so for example they do not have a sealing seam created by sealing a packaging film.
  • the multi-phase detergent or cleaning agent tablets comprise at least one transparent phase.
  • it is the transparent phase and an outer phase of the shaped body, for example the spherical shell or the trough body.
  • phase which have a transmission above 50%, preferably above 60% and in particular above 80% in the wavelength range from 410 to 800 nm at at least one wavelength, preferably at 600 nm.
  • the transmission is determined using VIS spectrometry at a sample temperature of 20°C and a cuvette length of 10 mm.
  • the first gel phase of the exemplary shaped body is preferably transparent.
  • the exemplary shaped body preferably has no covering with a water-soluble film and therefore no sealing seam.
  • the weight of the exemplary shaped body is preferably in the range from 1 to 40 g, preferably from 2 to 30 g and in particular from 5 to 20 g.
  • the exemplary multi-phase detergent or cleaning agent tablet preferably has a ratio of largest to smallest diameter of 5:1 to 1:1, preferably of 3:1 to 1:1 and in particular of 5:2 to 1:1. Particular preference is given to multi-phase detergent or cleaning agent tablets which have a ratio of largest to smallest diameter of 5:1 to 1.2:1, preferably of 3:1 to 1.2:1 and in particular of 5:2 to 1.2: 1 have.
  • the maximum diameter of preferred, exemplary multi-phase detergent or cleaning agent tablets is preferably in the range from 3 to 12 cm, preferably from 3.5 to 10 cm and in particular from 4 to 8 cm.
  • Cylindrical moldings weighing between 4g and 30g, which have a cylindrical core and a shell surrounding this core on its underside and the lateral surfaces (data in % by weight based on the core or shell)
  • Shaped body 1 Shaped body 2 Core 1 Cover 1 Core 2 Cover 2 organic solvent 5 to 40 30 to 95 10 to 35 40 to 90
  • Conical shaped bodies weighing between 4g and 30g, which have a core and a shell surrounding this core on its underside and the lateral surfaces (data in% by weight based on the core or shell)
  • Shaped body 1 Shaped body 2 Core 1 Cover 1 Core 2 Cover 2 organic solvent 5 to 40 30 to 95 10 to 35 40 to 90
  • Hemispherical molded bodies weighing between 4g and 30g, which have a core and a shell surrounding this core on its underside and the lateral surfaces (data in % by weight based on the core or shell)
  • Shaped body 1 Shaped body 2 Core 1 Cover 1 Core 2 Cover 2 organic solvent 5 to 40 30 to 95 10 to 35 40 to 90

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers sowie die mittels dieses Verfahrens hergestellten spezifischen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel werden dem Verbraucher in Form fester oder flüssiger Produkte angeboten. Die festen und flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel wurden dabei ursprünglich in Form größerer Gebinde (z.B. Beutel oder Flaschen) konfektioniert. Diese Großgebinde werden in jüngerer Zeit zumindest teilweise durch vordosierte Konfektionsformen ("unit dose") abgelöst. Bei diesen Dosiereinheiten handelt es sich beispielsweise um Tabletten oder wasserlösliche Beutel. Die Dosiereinheiten können wiederum ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein.
  • Mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten bieten Herstellen wie Verbrauchern gegenüber einphasigen Dosiereinheiten eine Reihe von Vorteilen. So lassen sich in den voneinander separierten Phasen mehrphasiger Dosiereinheiten miteinander unverträgliche Inhaltsstoffe voneinander trennen. Darüber hinaus kann die Mehrphasigkeit einer Dosiereinheit beispielsweise zur Visualisierung und Kommunikation der unterschiedlichen Aspekte ihrer Wasch- oder Reinigungswirkung dienen.
  • Neben der Tablettierung pulverförmiger Vorgemische zu mehrphasigen Tabletten hat die Konfektionierung von Flüssigkeit oder Pulvern in wasserlöslichen Mehrkammerbeuteln zunehmende Bedeutung. Entsprechende Produkte zeichnen sich gegenüber mehrphasigen Tabletten in der Regel durch eine deutlich verkürzte Auflösungszeit aus. Kurze Auflösungszeiten wirken sich wiederum vorteilhaft auf die wasch- oder reinigungsaktive Wirkung der Dosiereinheiten aus.
  • Mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten werden in der deutschen Patentanmeldung DE 101 34 309 A1 , den europäischen Patentanmeldungen EP 1 669 438 A1 und EP 1 466 964 A1 sowie in der US-amerikanischen Patent US 6 750 193 B1 beschrieben.
  • Die Dosiereinheiten können in einer wasserunlöslichen Folie oder einer wasserlöslichen Folie verpackt sein. Während die wasserunlösliche Folie vor Gebrauch der Dosiereinheit durch den Verbraucher entfernt werden muss, kann die bei Eintrag in die wässrige Wasch- oder Reinigungsflotte lösliche Folie an der Dosiereinheit verbleiben. Dieser vereinfachten Handhabung könnten eventuell undichte Foliennähte und eine gegebenenfalls als unangenehm empfundene Produkthaptik als Nachteile gegenüber.
  • Vor diesem technischen Hintergrund bestand die Aufgabe in der Bereitstellung einer mehrphasigen Dosiereinheit für Wasch- oder Reinigungsmittel, welche sich durch gutes Auflösungsverhalten, eine attraktive Produktoptik und Produkthaptik auszeichnet. Die Dosiereinheit sollte weiterhin auch bei hoher mechanischer Belastung über eine gute Lager- und Transportfähigkeit verfügen.
  • Diese Aufgabe wurde in einer ersten Ausführungsform durch ein spezifisches Herstellverfahren gelöst.
  • Ein erster Anspruchsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels;
    2. b) Bereitstellen eines zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels;
    3. c) Zuleiten des ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels zu einem Injektor;
    4. d) Einleiten des ersten und des zweiten, von dem ersten Wasch oder Reinigungsmittel verschiedenen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels mittels des Injektors in eine Form;
    5. e) Verfestigen mindestens eines der fließfähigen ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel in der Form unter Ausbildung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers
    6. f) Herauslösen des mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers aus der Form, wobei das erste und zweite fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch voneinander getrennte Austrittsöffnungen des Injektors in die Form eingeleitet werden.
  • Als Waschmittel wird eine Zusammensetzung bezeichnet, welche zur Reinigung oder Pflege von Textilien geeignet ist und mindestens einen textilreinigenden oder textilpflegenden Aktivstoff enthält. Beispielhafte textilreinigende Aktivstoffe sind
    • Tenside, insbesondere nichtionische oder anionische Tenside,
    • Gerüststoffe, insbesondere Citrate, Hydrogencarbonate, Carbonate, Silikate und wasserenthärtende Polymere,
    • Enzyme, insbesondere Proteasen, Amylasen und Lipasen.
  • Beispielhafte textilpflegende Aktivstoffe sind
    • Duftstoffe, insbesondere verkapselte Duftstoffe
    • Textilweichmacher, insbesondere kationische Tenside und kationische Polymere
    • Farbstoffe, insbesondere Textilfärbemittel.
  • Als Reinigungsmittel wird eine Zusammensetzung bezeichnet, welche zur Reinigung und Pflege harter Oberflächen geeignet ist und mindestens einen oberflächenreinigenden oder oberflächenpflegenden Aktivstoff enthält.
  • Beispielhafte oberflächenreinigende Aktivstoffe sind
    • Tenside, insbesondere nichtionische oder anionische Tenside,
    • Gerüststoffe, insbesondere Citrate, Hydrogencarbonate, Carbonate, Silikate und wasserenthärtende Polymere,
    • Enzyme, insbesondere Proteasen, Amylasen und Lipasen
    • organische Säuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure oder Citronensäure.
  • Beispielhafte oberflächenpflegende Aktivstoffe sind
    • Korrosionsinhibitoren, insbesondere Zinksalze
    • Hydrophobierungsmittel, insbesondere polymere Hydrophobierungsmittel.
  • Unter einem Formkörper ist ein mittels eines formgebenden Verfahrens hergestellter Körper zu verstehen. Bevorzugte Formkörper sind formstabil. Als formstabil gelten Körper, die eine Eigen-Formstabilität aufweisen, welche sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine nicht desintegrierende Raumform einzunehmen, wobei sich diese Raumform unter den genannten Bedingungen auch über längere Zeit, vorzugsweise 4 Wochen, besonders bevorzugt, 8 Wochen und insbesondere 32 Wochen, nicht verändert, das heißt unter den üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher in der durch die Herstellung bedingten räumlich-geometrischen Form verharrt, das heißt, nicht zerfließt.
  • Als "Phase" wird ein visuell wahrnehmbarer, zusammenhängender räumlicher Bereich des Formkörpers bezeichnet, welcher bevorzugt mindestens 5 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Vol.-% und insbesondere 20 bis 80 Vol.-% des Formkörpers umfasst. Ein zweiphasiger Formkörper umfasst demnach zwei, visuell unterscheidbare, zusammenhängende räumlicher Bereiche, von denen ein Bereich beispielsweise 10 Vol.-% und der andere Bereich beispielsweise 90 Vol.-% des Formkörpers einnimmt.
  • Ein Injektor bezeichnet eine Vorrichtung, welche geeignet ist, eine fließfähige Zusammensetzung in eine Form einzubringen. Bei dem Injektor handelt es sich beispielsweise um einen Füllstutzen oder eine Düse.
  • In den ersten beiden Schritten des Verfahrens werden ein erstes und ein zweites fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittel bereitgestellt. Die Bereitstellung dieser Mittel kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, beispielsweise in einem Batch Prozess erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in den Schritten a) und b) diskontinuierlich bereitgestellt, während die Zuleitung des ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels zu dem Injektor in Schritt c) kontinuierlich erfolgt. Die diskontinuierlich bereitgestellten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel können beispielsweise in einem Vorratsbehälter überführt und so der Verfahrensanlage zugeführt werden. Selbstverständlich können aber auch die zur diskontinuierlichen Herstellung eingesetzten Reaktoren selbst als Vorratsbehälter genutzt werden. Der Einsatz von Vorratsbehältern ermöglicht die Abpufferung von Schwankungen in den Materialflüssen der Verfahrensanlage.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels in einem Vorratsbehälter;
    2. b) Bereitstellen eines zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels in einem Vorratsbehälter;
    3. c) Zuleiten des ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels zu einem Injektor;
    4. d) Einleiten des ersten und des zweiten, von dem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel verschiedenen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels mittels des Injektors in eine Form;
    5. e) Verfestigen mindestens eines der fließfähigen ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel in der Form unter Ausbildung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers
    6. f) Herauslösen des mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers aus der Form,
    wobei das erste und zweite fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch voneinander getrennte Austrittsöffnungen des Injektors in die Form eingeleitet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Bereitstellung des fließfähigen ersten Wasch- oder Reinigungsmittels und des zweiten, von dem ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel verschiedenen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel durch Differenzierung eines ursprünglichen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels (Master-Batch). Dieses ursprüngliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel kann mit dem ersten oder dem zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel identisch sein. Alternativ kann das ursprüngliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel aber auch vom ersten und vom zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel verschieden sein.
  • Die Differenzierung des ursprünglichen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt beispielsweise durch
    • dessen Ausleitung in entsprechende Vorratsbehälter, in welchen das ursprüngliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch Eintrag weiterer Aktiv- oder Hilfsstoffe modifiziert wird,
    • dessen Ausleitung in ein Rohrsystem, in welchem das ursprüngliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch Eintrag weitere Aktiv- oder Hilfsstoffe modifiziert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden in den Schritten a) und b) fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel bereitgestellt und im anschließenden Verfahrensschritt c) mindestens einer der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens eine weitere Komponente zugemischt wird. Zur Gruppe der mit besonderem Vorzug in Verfahrensschritt c) zugeleiteten weiteren Komponenten zählen insbesondere Farbstoffe, Duftstoffe, pH-Stellmittel und Lösungsmittel. Die Zumischung kann beispielsweise durch Einleitung mittels eines Zulaufrohres erfolgen.
  • In Schritt d) des Verfahrens werden das erste und das zweite, von dem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel verschiedene fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel mittels des Injektors in eine Form eingeleitet. Bei der Form kann es sich um eine beständige Gießform oder eine "verlorene" Form (Mogultechnik) handeln. Bevorzugt sind beständige Gießformen. Diese Gießformen sind vorzugsweise aus metallischen oder polymeren Werkstoffen gefertigt. Bevorzugt ist der Einsatz polymerer Werkstoffe für die Gießform bzw. eine etwaige Beschichtung der Gießform.
  • Die Gießform kann einseitig offen oder geschlossen sein, wobei einseitig offene Gießformen bevorzugt sind. Werden einseitig offene Gießformen eingesetzt, weisen die resultierenden Formkörper bei ausreichend niedriger Viskosität der Gießmasse eine der offenen Oberseite entsprechende flache Oberseite auf.
  • Die Geometrie der Gießform (und damit des durch das Verfahren hergestellten Formköpers) ist in weiten Bereichen variabel. Sie beeinflusst nicht allein die spätere Produktästhetik sondern darüber hinaus auch die Prozessierbarkeit des Formkörpers und dessen späteres Auflösungsverhalten. Unter dem Begriff der Prozessierbarkeit wird beispielsweise das Erstarrungsverhalten des Formkörpers, dessen Herauslösbarkeit aus der Gießform sowie seine Transport- und Lagerfähigkeit erfasst.
  • Das Volumen der Gießform beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 40 ml, bevorzugt zwischen 2 und 30 ml und insbesondere zwischen 5 und 25 ml.
  • Ein wesentlicher Einflussfaktor für die spätere Ästhetik ist neben der räumlichen Ausgestaltung der Gießform die Zahl und relative Anordnung der Austrittsöffnungen des Injektors zueinander. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der Injektor ein Innenrohr und ein, dieses Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr auf.
  • Alternative und gleichsam bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vor, dass
    • der Injektor mindestens zwei Innenrohre und ein, diese Innenrohre konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist;
    • der Injektor ein Innenrohr und mindestens zwei, dieses Innenrohr konzentrisch umgebende Außenrohre aufweist.
  • Neben der Anordnung und Anzahl der Austrittsöffnungen im Injektor wird die Produktästhetik weiterhin durch die relativen Zeitpunkte der Einleitung der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in die Gießform bestimmt. So kann die Einleitung der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise gleichzeitig, zeitlich versetzt oder nacheinander erfolgen.
  • Eine erste bevorzugte Variante des Verfahrensschritts d) ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Injektor ein Innenrohr und ein dies Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist und
    • das erste fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Innenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • das zweiten fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Außenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • die Einleitung des ersten und des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels gleichzeitig erfolgt.
  • Die Einleitung des ersten und des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt gleichzeitig, sofern der zeitliche Abstand zwischen dem Startzeitpunkt der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dem Startzeitpunkt der Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels bezogen eine Gesamteinleitungsdauer t1 von fließfähigem Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt d) weniger als 0,1 t1, vorzugsweise weniger als 0,05 t1 beträgt.
  • Beispielsweise kann der zeitliche Abstand zwischen 0,01 und 0,05 t1 betragen. Die Gesamteinleitungsdauert1 ist der zeitliche Abstand zwischen dem Beginn der ersten Einleitung in Schritt d) bis zum Ende der letzten Einleitung in Schritt d).
  • Im Ergebnis ermöglicht diese Verfahrensweise die Herstellung von Formkörpern mit einem Kern, beispielsweise einem zylindrischen Kern, und einer diesen Kern an der Mantelfläche, nicht jedoch an seiner Ober- und Unterseite konzentrisch umgebenden zweiten Phase.
  • Eine zweite bevorzugte Variante des Verfahrensschritts d) sieht vor, dass
    • der Injektor ein Innenrohr und ein dies Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist und
    • das erste fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Innenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • das zweiten fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Außenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels vor der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels beginnt und gleichzeitig mit der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels endet.
  • Die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt vor der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels, sofern der zeitliche Abstand zwischen dem Startzeitpunkt der Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dem Startzeitpunkt der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels bezogen eine Gesamteinleitungsdauer t1 von fließfähigem Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt d) mehr als 0,1 t1, vorzugsweise mehr als 0,2 t1 beträgt. Beispielsweise kann der zeitliche Abstand zwischen 0,1 und 0,9 t1 betragen. Die Gesamteinleitungsdauer t1 ist der zeitliche Abstand zwischen dem Beginn der ersten Einleitung in Schritt d) bis zum Ende der letzten Einleitung in Schritt d).
  • Im Ergebnis ermöglicht diese Verfahrensweise die Herstellung von Formkörpern mit einer Mulde befüllten Mulden, wobei der Muldenformkörper aus dem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel gebildet wird, während die Mulde mit dem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel befüllt ist.
  • Eine dritte bevorzugte Verfahrensvariante umfasst eine Abfolge von Verfahrensschritten, bei welcher
    • der Injektor ein Innenrohr und ein dies Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist und
    • das erste fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Innenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • das zweiten fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Außenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels vor der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels beginnt und nach der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels endet.
  • Die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt vor der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels, sofern der zeitliche Abstand zwischen dem Startzeitpunkt der Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dem Startzeitpunkt der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels bezogen eine Gesamteinleitungsdauer t1 von fließfähigem Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt d) mehr als 0,1 t1, vorzugsweise mehr als 0,2 t1 beträgt. Beispielsweise kann der zeitliche Abstand zwischen 0,1 und 0,9 t1 betragen.
  • Die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels endet nach der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels, sofern der zeitliche Abstand zwischen dem Endzeitpunkt der Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dem Endzeitpunkt der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels bezogen eine Gesamteinleitungsdauer t1 von fließfähigem Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt d) mehr als 0,05 t1, vorzugsweise mehr als 0,1 t1 beträgt. Beispielsweise kann der zeitliche Abstand zwischen 0,05 und 0,3 t1 betragen.
  • Die Gesamteinleitungsdauer t1 ist der zeitliche Abstand zwischen dem Beginn der ersten Einleitung in Schritt d) bis zum Ende der letzten Einleitung in Schritt d).
  • Im Ergebnis ermöglicht diese Verfahrensweise die Herstellung von Formkörpern mit einem Kern aus dem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel und einer diesen Kern vollständig umgebenden Hülle aus dem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Für eine weitere Verfahrensvariante ist kennzeichnend, dass
    • der Injektor ein Innenrohr und ein dies Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist und
    • das erste fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Innenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
    • das zweiten fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch das Außenrohr des Injektors in die Form eingeleitet wird und
      1. i) die Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels vor der Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels beginnt und endet oder
      2. ii) die Einleitung des zweiten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels vor der Einleitung des ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels beginnt und endet.
  • Im Ergebnis ermöglicht diese Verfahrensweise die Herstellung von mehrschichtigen Formkörpern. Die zweimalige Einleitung unterschiedlicher fließfähiger Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß dieser Verfahrensvariante ermöglicht die Herstellung eines zweischichtigen Formkörpers. Wird eines der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel vor und nach dem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel in die Form eingeleitet, führt dies zur Herstellung eines dreiphasigen Formkörpers mit Boden- und Deckelphase identischer Zusammensetzung und einer Mittelphase abweichender Zusammensetzung ("Sandwich"). Nach dem gleichen Prinzip lassen sich vier-, fünf- oder mehrschichtige Formkörper herstellen.
  • In Schritt e) des Verfahrens verfestigt mindestens eines der fließfähigen ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel in der Form unter Ausbildung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers. Vorzugsweise verfestigen alle Wasch- oder Reinigungsmittel, welche in der Form in Kontakt mit der Oberfläche dieser Form stehen. Besonders bevorzugt verfestigen alle Wasch- oder Reinigungsmittel, welche in dem späteren Formkörper dessen Oberfläche teilweise oder vollständig ausbilden.
  • Bezogen auf die weiter oben beschriebenen Verfahrensvarianten mit zwei fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln heißt dies, dass in Schritt e) bevorzugt beide fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel verfestigen. In der Regel wird es bevorzugt sein, dass alle in dem Verfahren eingesetzten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt e) verfestigen. Ausnahmen von dieser Regel bilden beispielsweise
    • Verfahrensvarianten zur Herstellung von Formkörpern mit einem vollständig umschlossenen Kern, bei welchen der Kern in der verfestigten Hülle in fließfähiger Form verbleiben kann oder
    • Verfahrensvarianten zur Herstellung von Muldenformkörpern mit befüllter Mulde, bei welchen die befüllte Mulde in einem dem Verfahrensschritt f) vorgelagerten weiteren Verfahrensschritt versiegelt wird, wobei zur Versiegelung beispielsweise wasserlösliche Folien eingesetzt werden können.
  • Im Hinblick auf die Einleitung aus dem Injektor in Schritt d) und die nachfolgende Verfestigung zu wohldefinierten mehrphasigen Formkörpern in Schritt e) hat sich eine Viskosität (Brookfield Digital Viskosimeter HATDV-II Schaft 3, 20 U/min) der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) im Bereich von 500 bis 15000 cps, bevorzugt von 800 bis 10000 cps, besonders bevorzugt von 1000 bis 7000 cps und insbesondere von 3000 bis 6000 cps als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Verfestigung in Schritt e) des Verfahrens kann auf einer Vielzahl unterschiedlicher Mechanismen, beispielsweise einer verzögerten Hydratisierung, einer chemischen Reaktion oder einer Strahlenhärtung beruhen. Aufgrund ihrer Variabilität bevorzugt ist jedoch die Verfestigung durch Temperaturerniedrigung.
  • Die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel weisen zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) vorzugsweise eine Temperatur oberhalb 25°C, bevorzugt oberhalb 30°C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 80°C auf.
  • Die Temperaturdifferenz der in Schritt d) in die Form eingeleiteten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt zum Zeitpunkt der Einleitung vorzugsweise zwischen 0°C und 50°C, bevorzugt zwischen 0°C und 45° und insbesondere zwischen 0°C und 20°C.
  • Für die Abkühlung, Verfestigung und Ausformung der Formkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das in Schritt d) durch das Innenrohr in die Form eingeleitet fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel eine niedrigere Temperatur aufweist, als das durch das Außenrohr in die Form eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Aus den gleichen Gründen ist es technisch bevorzugt, dass das in Schritt d) durch das Außenrohr in die Form eingeleitet fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel eine höhere spezifische Wärmekapazität aufweist, als das durch das Innenrohr in die Form eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Zur Beschleunigung der Verfestigung und zur vereinfachten Ausformung werden die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt e) gekühlt.
  • Die Dichte der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) beträgt vorzugsweise von 0,8 bis 1,6 g/cm3, bevorzugt von 0,9 bis 1,5 g/cm3 und insbesondere von 1,0 bis1,4 g/cm3.
  • Der Dichteunterschied der eingesetzten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,4 g/cm3, bevorzugt von 0,05 bis 0,3 g/cm3 und insbesondere von 0,05 bis 0,2 g/cm3.
  • Sowohl die genannten Dichten insbesondere aber die aufgeführten bevorzugten Dichteunterschiede weisen sich vorteilhaft auf die Phasenseparation der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in der Form und damit auf die Ästhetik und Gebrauchseigenschaften des Formkörpers aus.
  • Für die Phasenseparation in der Form hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das in Schritt d) durch das Außenrohr in die Form eingeleitet fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel eine höhere Dichte aufweist, als das durch das Innenrohr in die Form eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Für die Verfahrensführung, insbesondere die Pumpbarkeit der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel, deren Dosierbarkeit mittels des Injektors, deren Verfestigung in der Form und Herauslösung aus der Form hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eines der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ein wässrig-organisches Lösungsmittelgemisch umfasst.
  • Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel entstammen der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Proplyencarbonat, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykol-n-butylether, Diethylenglykolhexylether, Diethylenglykol-n-butyletheracetat, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolhexylether, Ethylenglykol-n-butyletheracetat, Triethylenglycol, Triethylenglykolmethylether, Triethylenglykolethylether, Triethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolphenylether, Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Dipropylenglykol-methyletheracetat, propylenglykol-n-propylether, Dipropylenglykol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Dipropylenglycol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butylether, Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykoldimethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether, vorzugsweise aus der Gruppe Glycerin und Propylenglycol.
  • Die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel können in Form von Lösungen oder Dispersionen vorliegen. Als Dispersionen sind sowohl Emulsionen als auch Schäume und Suspensionen einsetzbar. Suspensionen, die neben einem flüssigen Träger eine feste disperse Phasen aufweisen, verfügen vorzugsweise über eine Fließgrenze von 0,1 bis 10 Pa. Entsprechende Fließgrenzen haben sich nicht nur für die Stabilisierung von festen dispersen Phasen in den fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, sondern, unabhängig von der Anwesenheit einer festen dispersen Phase weiterhin auch für deren Dosierbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Zusatz dispergierter Feststoffe zu den fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln erhöht die rezepturelle Variabilität und die Zahl der Anwendungsgebiete der Formkörper. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt daher mindestens eine der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Form einer Dispersion vor.
  • Als feste disperse Phase eignen sich beispielsweise Abrasivstoffe aber auch wasch- oder reinigungsaktive Komponenten wie Enzyme oder Duftstoffe, wobei letztere zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen oder einer vorzeitigen Aktivierung vorzugsweise verkapselt sind. In bevorzugter Verfahren enthält daher mindestens eine der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel Partikel in Form verkapselter Aktivstoffe, vorzugsweise in Form verkapselter Enzyme oder verkapselter Duftstoffe enthält.
  • Neben dem vorzugsweise wässrig-organischen Lösungsmittelgemisch und etwaigen dispergierten Wirkstoffen umfassen die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise weiterhin
    • polymere Filmbildner, vorzugsweise polymere Filmbildner aus der Gruppe der Polyvinylalkohole
    • tensidische Wirkstoffe, vorzugsweise aus der Gruppe der nichtionischen oder anionischen Tenside
    • polymere Wasch- oder Reinigungsadditive, vorzugsweise aus der Gruppe der kationischen Polymere
    • Komplexbildner, vorzugsweise aus der Gruppe der monomeren Phosphonate
    • Bitterstoff, vorzugsweise Denatoniumbenzoat oder Denatoniumcaccharinat.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfasst dass durch das Außenrohr des Injektors eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel im Moment der Einleitung in Schritt d)
    1. i) 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 85 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittels
    2. ii) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% eines polymeren Filmbildners.
  • Demgegenüber umfasst das durch das Innenrohr des Injektors eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel im Moment der Einleitung in Schritt d)
    1. i) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittels
    2. ii) 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und insbesondere 60 bis 80 Gew.-% Tensid.
  • Auf Grundlage des zuvor beschriebenen Verfahrens lassen sich eine Vielzahl von Formkörpern unterschiedlichster Geometrie herstellen. Beispielhafte seien Kugeln oder Halbkugel, Zylinder, Kegel oder Kegelstümpfe genannt. Generell sind insbesondere solche Geometrien bevorzugt, welche keine Hinterschneidungen aufweisen und sich in einfacher Weise auch aus festen Formen herauslösen lassen.
  • Wegen einer damit verbundenen vereinfachten Ausformung der Formkörper in Schritt e) sind solche Verfahren bevorzugt, bei welchen der mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper ein Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchmesser von 5:1 bis 1:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1:1 und insbesondere von 5:2 bis 1:1 aufweisen. Bevorzugt sind insbesondere mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, welche ein Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchmesser von 5:1 bis 1,2:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1,2:1 und insbesondere von 5:2 bis 1,2:1 aufweisen. Der maximale Durchmesser mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper liegt vorzugsweise im Bereich von 3 und 12 cm, bevorzugt von 3,5 bis 10 cm und insbesondere von 4 bis 8 cm.
  • Das Gewicht bevorzugter Formkörper liegt im Bereich von 1 bis 40 g, bevorzugt von 2 bis 30 g und insbesondere von 4 bis 25 g.
  • Die mittels des Verfahrens hergestellten Formkörper sind nahtlos, weisen also beispielsweise keine durch Versiegelung einer Verpackungsfolie erzeugte Siegelnaht auf.
  • Zur Erhöhung der Verbraucherakzeptanz weisen die mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mindestens eine transparente Phase umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der transparenten Phase und eine äußere Phase des Formkörpers, beispielsweise die Kugelhülle oder den Muldenkörper.
  • Als "transparent" werden solche Phasen bezeichnet, welche im Wellenlängenbereich von 410 bis 800 nm bei wenigstens einer Wellenlänge, vorzugsweise bei 600 nm, eine Transmission oberhalb 50%, vorzugsweise oberhalb 60% und insbesondere oberhalb 80% aufweisen. Die Bestimmung der Transmission erfolgt dabei mittels VIS-Spektrometrie bei einer Probentemperatur von 20°C und einer Küvettenlänge von 10 mm.
  • Ein mittels des zuvor beschriebenen oder eines alternativen Verfahrens hergestellter, beispielhafter mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper umfasst
    1. a) eine erste Gelphase, umfassend
      • a1) 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 85 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittels;
      • a2) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% eines polymeren Filmbildners
    2. b) eine zweite Gelphase, umfassend
      • b1) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittels;
      • b2) 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und insbesondere 60 bis 80 Gew.-% Tensid,
    wobei die erste Gelphase die zweite Gelphase vorzugsweise wenigstens anteilsweise umschließt.
  • Die erste Gelphase des beispielhaften Formkörpers ist vorzugswiese transparent.
  • Der beispielhafte Formkörper weist vorzugsweise keine Umhüllung mit einer wasserlöslichen Folie und folglich auch keine Siegelnaht auf.
  • Das Gewicht des beispielhaften Formkörpers liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40 g, vorzugsweise von 2 bis 30 g und insbesondere von 5 bis 20 g aufweist.
  • Bevorzugt weist der beispielhafte mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper ein Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchmesser von 5:1 bis 1:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1:1 und insbesondere von 5:2 bis 1:1 aufweisen. Bevorzugt sind insbesondere mehrphasige Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, welche ein Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchmesser von 5:1 bis 1,2:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1,2:1 und insbesondere von 5:2 bis 1,2:1 aufweisen. Der maximale Durchmesser bevorzugter, beispielhafter mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper liegt vorzugsweise im Bereich von 3 und 12 cm, bevorzugt von 3,5 bis 10 cm und insbesondere von 4 bis 8 cm.
  • Einige beispielhafte Formkörper, welche mit besonderem Vorzug mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, sind in den folgenden Tabellen dargestellt:
  • A. Zylindrische Formkörper mit einem Gewicht zwischen 4g und 30 g, welche einen zylindrischen Kern und eine diesen Kern an seiner Unterseite und den Mantelflächen umgebende Hülle aufweisen (Angaben in Gew.-% bezogen auf den Kern bzw. die Hülle)
  • Formkörper 1 Formkörper 2
    Kern 1 Hülle 1 Kern 2 Hülle 2
    organisches Lösungsmittel 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    polymerer Filmbildner optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional
    Formkörper 3 Formkörper 4
    Kern 3 Hülle 3 Kern 4 Hülle 4
    organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Glycerin, Propandiol und Propylenglycol 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Anionisches und nichtionisches Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    Polyvinylalkohol optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional
  • B. Kegelförmige Formkörper mit einem Gewicht zwischen 4g und 30 g, welche einen Kern und eine diesen Kern an seiner Unterseite und den Mantelflächen umgebende Hülle aufweisen (Angaben in Gew.-% bezogen auf den Kern bzw. die Hülle)
  • Formkörper 1 Formkörper 2
    Kern 1 Hülle 1 Kern 2 Hülle 2
    organisches Lösungsmittel 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    polymerer Filmbildner optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional
    Formkörper 3 Formkörper 4
    Kern 3 Hülle 3 Kern 4 Hülle 4
    organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Glycerin, Propandiol und Propylenglycol 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Anionisches und nichtionisches Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    Polyvinylalkohol optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional
  • C. Hemisphärische Formkörper mit einem Gewicht zwischen 4g und 30 g, welche einen Kern und eine diesen Kern an seiner Unterseite und den Mantelflächen umgebende Hülle aufweisen (Angaben in Gew.-% bezogen auf den Kern bzw. die Hülle)
  • Formkörper 1 Formkörper 2
    Kern 1 Hülle 1 Kern 2 Hülle 2
    organisches Lösungsmittel 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    polymerer Filmbildner optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional
    Formkörper 3 Formkörper 4
    Kern 3 Hülle 3 Kern 4 Hülle 4
    organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Glycerin, Propandiol und Propylenglycol 5 bis 40 30 bis 95 10 bis 35 40 bis 90
    Anionisches und nichtionisches Tensid 20 bis 90 optional 40 bis 85 optional
    Polyvinylalkohol optional 10 bis 35 optional 15 bis 30
    Bitterstoff optional ja optional ja
    Farbstoff ja optional ja optional

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    a) Bereitstellen eines ersten fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels;
    b) Bereitstellen eines zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels;
    c) Zuleiten des ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittels zu einem Injektor;
    d) Einleiten des ersten und des zweiten, von dem ersten Wasch oder Reinigungsmittel verschiedenen fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels mittels des Injektors in eine Form;
    e) Verfestigen mindestens eines der fließfähigen ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel in der Form unter Ausbildung eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers
    f) Herauslösen des mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers aus der Form,
    wobei das erste und zweite fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel durch voneinander getrennte Austrittsöffnungen des Injektors in die Form eingeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens einem der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel im Verlaufe der Zuleitung zu dem Injektor in Schritt c) mindestens eine weitere Komponente zugemischt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Injektor ein Innenrohr und ein, dieses Innenrohr konzentrisch umgebendes Außenrohr aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) eine Temperatur oberhalb 25°C, vorzugsweise oberhalb 30°C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 80°C aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) eine Temperaturdifferenz zwischen 0°C und 50°C, bevorzugt zwischen 0°C und 45° und insbesondere zwischen 0°C und 20°C aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das in Schritt d) durch das Innenrohr in die Form eingeleitet fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel eine niedrigere Temperatur aufweist, als das durch das Außenrohr in die Form eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das in Schritt d) durch das Außenrohr in die Form eingeleitet fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel eine höhere spezifische Wärmekapazität aufweist, als das durch das Innenrohr in die Form eingeleitete fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Schritt e) gekühlt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel zum Zeitpunkt der Einleitung in die Form in Schritt d) eine Dichte von 0,8 bis 1,6 g/cm3, vorzugsweise von 0,9 bis 1,5 g/cm3 und insbesondere von 1,0 bis 1,4 g/cm3 aufweisen.
EP19813790.3A 2018-12-13 2019-12-02 Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper Active EP3894535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221584.7A DE102018221584A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
PCT/EP2019/083220 WO2020120182A1 (de) 2018-12-13 2019-12-02 Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3894535A1 EP3894535A1 (de) 2021-10-20
EP3894535B1 true EP3894535B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=68771651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813790.3A Active EP3894535B1 (de) 2018-12-13 2019-12-02 Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11920106B2 (de)
EP (1) EP3894535B1 (de)
DE (1) DE102018221584A1 (de)
WO (1) WO2020120182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215584A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095130B1 (de) * 1998-07-15 2002-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
GB0008553D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Unilever Plc Process and apparatus for the production of a detergent bar
DE10134309A1 (de) * 2001-07-14 2003-02-06 Henkel Kgaa Coextrusion von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1466964A1 (de) * 2003-02-11 2004-10-13 Unilever N.V. Renigungsmittel
EP1669438B1 (de) * 2004-12-08 2007-10-17 Unilever N.V. Wasch- und Reinigungsmitteltablette
EP2609181B1 (de) * 2010-08-26 2014-03-19 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Reinigungsmittel
DE102015213943A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
KR20230040379A (ko) * 2017-01-24 2023-03-22 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 적어도 2개의 상을 갖는 세제 또는 세정제 분배물

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020120182A1 (de) 2020-06-18
US20210301225A1 (en) 2021-09-30
DE102018221584A1 (de) 2020-06-18
EP3894535A1 (de) 2021-10-20
US11920106B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773735B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
DE2753573C2 (de)
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
DE102016102949A1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich und Herstellungsverfahren
EP3894535B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
EP1781768B1 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE3326459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
EP2895588B1 (de) Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln
DE2707280A1 (de) Verfahren zur herstellung freifliessender spruehgetrockneter teilchen aus buildersalzen
DE10066036A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
EP1434714B1 (de) Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP4259766A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper
EP3122851B1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen mit optimierter tensidkombination
WO2003084836A1 (de) 'wasserlöslicher behälter'
DE10021113A1 (de) Partikuläre Compounds, enthaltend nichtionische Tenside
DE102011085639A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022111871A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE102013007024A1 (de) Pelletisiertes Reinigungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendungsmöglichkeiten
DE4109921C1 (en) Moulded solid, cleaning, disinfection and/or preservation agent - obtd. from mixt. of powdered agents and auxiliary materials which are put in shaped container
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
DE10060534A1 (de) Klarspülmittel III

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D