EP3891824A1 - Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse - Google Patents

Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse

Info

Publication number
EP3891824A1
EP3891824A1 EP19817650.5A EP19817650A EP3891824A1 EP 3891824 A1 EP3891824 A1 EP 3891824A1 EP 19817650 A EP19817650 A EP 19817650A EP 3891824 A1 EP3891824 A1 EP 3891824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
area
connection pole
region
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19817650.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Firl
Anne-Laure Ledoux
Andreas DUDENBOSTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Clarios Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarios Germany GmbH and Co KG filed Critical Clarios Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3891824A1 publication Critical patent/EP3891824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/16Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a connection pole for an accumulator and an accumulator housing.
  • the invention further relates to a plastic battery cover for closing a battery housing with a bottom in the battery housing in the state facing in the battery housing and an opposite top, and with at least one through the battery ried lid led connector pole.
  • the inven tion relates to a lead battery with a plastic housing divided into cells, a plurality of electrode plates in the cells of the plastic housing and with electrolyte in the cells.
  • connection poles used up to now are usually lead sockets, which are cold-rolled, poured into molds or injection molded.
  • the necessary safeguards against twisting or anchoring against lifting out of the cover is provided by projections and labyrinths. Through a more or less large number of labyrinth rings, an improved sealing device is aimed at by extending the creepage distances of the electrolyte.
  • connection pole e.g. with silicate grease or bitumen to achieve an improvement in the seal.
  • a lubrication seal is thus created, which at the same time protects the lead bushings against corrosion.
  • connection pole As is known, for example, from the publication WO 2014/198650 Al, to further develop this in that when the connection pole is pressed or injected into the battery cover, none Capillary gaps or gaps in the pm range between the connection pole and the material of the battery cover, in which acid or electrolyte can collect or through which acid or electrolyte can penetrate, in order to effectively protect the connection pole against corrosion even without using a lubricating seal to be able to.
  • Another object of the present invention is to provide a corresponding plastic battery cover or a corresponding battery housing and a lead battery.
  • connection pole With regard to the connection pole, the object on which the invention is based is solved by the subject matter of independent patent claim 1. Advantageous further developments with regard to the connection pole according to the invention are specified in the dependent patent claims 2 to 20.
  • connection pole for an accumulator
  • the connection pole having a connection region for fastening a pole terminal to the connection pole and a fastening region for fastening the connection pole to a housing part of the accumulator.
  • connection area used herein is to be understood to mean that area of the connection pole which, when the connection pole is installed, that is to say when the connection pole is pressed or injected into the battery cover or into the housing part of the rechargeable battery, correspondingly outwardly exposed to allow the attachment of a pole terminal.
  • fastening region is to be understood here to mean that region of the connection pole which, when the connection pole is installed, is pressed or injected into the material of the housing part of the rechargeable battery.
  • connection pole according to the invention has a corresponding anti-rotation device in its fastening area.
  • the anti-rotation device is not formed by a circumferential projection which is provided with teeth on its outer circumference.
  • the anti-rotation device is formed by a circumferential area in an end area of the fastening area facing the connection area, which at least essentially has an annular shape and, for the purpose of securing the connection pole against rotation, one of the circumferential area radially on its outer circumference has protruding toothing, wherein the diameter of the substantially ring-shaped circumferential area is consistently smaller than the diameter of the end of the connection area facing the fastening area.
  • connection pole In contrast to the anti-rotation lock used in connection pole known from WO 2014/198650 A1, the anti-rotation lock is in particular provided in the connection pole according to the invention in that the anti-rotation lock is completely encapsulated with plastic material in order in this way to have a higher tilting moment (bending). to guarantee if the connection pole is embedded in an accumulator housing part by means of injection molding technology.
  • the anti-rotation device used in the connection pole according to the invention is characterized in that it has teeth on the outer circumference of the at least substantially annular circumferential region, which teeth protrude radially from the circumferential region.
  • the at least substantially annular, circumferential area is dimensioned in such a way - with regard to the connection area of the connection pole and in particular with regard to the end of the connection area facing the fastening area of the connection pole - that the diameter of the essentially ring-shaped circumferential area is consistently smaller than the diameter of the end of the connection area facing the fastening area.
  • the toothing of the anti-rotation device serving as anchoring goes both inwards and outwards, in particular the outer circle diameter of the toothing belonging to the toothing being larger and the inner circle diameter smaller than in the area above it.
  • connection pole according to the invention is further characterized in that in the installed state, ie. H. when the connection pole is pressed or injected into a corresponding pole bushing in the housing part of the accumulator, no capillary gaps or other gaps remain in the pm range between the components of the connection pole and the housing part material, in which acid or electrolyte collect or through which acid or electrolyte can escape, so that a leak-free seal between the connection pole and the housing part of the rechargeable battery is ensured even without further sealing means.
  • connection pole in the end area of the fastening area facing the connection area, namely between the anti-rotation device, ie between the circumferential area provided with the toothing, and the connection area, a circumferential projection is provided, which at least is essentially annular and is used as a sealing projection.
  • the sealing projection which is provided between the anti-rotation device and the connection region of the connection pole, has an outer surface, in particular a circular ring, which is designed without toothing.
  • connection pole according to the invention in a state when the connection pole according to the invention is fastened to the housing part of the rechargeable battery, ie when the connection pole is pressed or injected into the housing part in a corresponding pole bushing, the sealing projection is completely made of the material, in particular plastic material, of the housing part is covered.
  • this also applies to an upper annular circular surface of the annular sealing projection, which faces the connection area of the connection pole.
  • the upper circular ring surface of the sealing projection lies in a plane which lies in or below the sectional plane between the connection area and the fastening area, with - as already stated at the beginning - the connection area that area of the Terminal pole defined, which is in a state when the terminal pole is connected to the housing part of the battery, is exposed with respect to the housing part.
  • the sealing projection has a lower circular ring surface facing away from the connecting region of the connecting pole, which lies in a plane which corresponds to the plane in which an upper circular ring surface of the circumferential region provided with the toothing (anti-rotation device ) lies.
  • connection pole and the housing part of the accumulator can, however, be achieved if the lower annular surface of the sealing projection lies in a plane that is parallel to and spaced from the Plane runs in which an upper circular ring surface of the circumferential area provided with the toothing lies.
  • the undercut region can have a length of 0.1 mm to 0.8 mm, preferably a length of 0.2 mm to 0.7 mm, and more preferably a length of 0, as seen in the longitudinal direction of the connection pole.
  • the sealing projection has a preferably bevelled circumferential area provided with the toothing (anti-rotation) surface.
  • the toothing of the circumferential projection has a toothing in which, viewed in the circumferential direction of the projection, radially protruding regions are preferably formed regularly.
  • the toothing of the anti-rotation device there is in each case a valley-shaped area of the toothing which, viewed in the radial direction of the connection pole, projects less far than the projecting areas of the toothing.
  • the circular sealing projection preferably protrudes further than the respective valley areas of the toothing.
  • at least one valley-shaped region of the toothing extends inward in the radial direction up to the outer circumference of the peripheral region provided with the toothing. In this way, the anchoring and anti-rotation of the connection pole caused by the toothing can be optimized.
  • connection pole has a labyrinth region in its fastening region, and preferably in an end region of the fastening region opposite the connection region, the outer wall of the connection pole having at least one circumferential projection in this labyrinth region.
  • the circumference of the outer wall of the connection pole it is advisable for the circumference of the outer wall of the connection pole to increase in at least one area of the labyrinth area which does not have a circumferential projection in the direction away from the connection area.
  • connection area i.e. in the upper area of the La byrinth area
  • connection pole realize smaller outer circumferences of the connection pole, as a result of which the amount of material required for the connection pole can be reduced in this area.
  • connection pole With regard to the toothing of the connection pole according to the invention, it is provided that at least some of the radially projecting areas of the toothing of the anti-rotation device extend further outward in the radial direction than the at least one circumferential projection of the labyrinth area. This also has a positive effect on the anti-rotation and anchoring of the connection pole.
  • region of the labyrinth region provided with a circumferential projection are thus understood to mean those wall regions in which no circumferential projection is arranged, neither in whole nor in part. The result is about
  • the outer circumference can be reduced towards the connection area.
  • the outer wall of the connection pole is conically enlarged in at least one area of the labyrinth area outside the at least one circumferential projection in the direction away from the connection area.
  • the outer circumference of the connection pole in the at least one region of the labyrinth region is outside of the at least one circumferential projection
  • Connection area in the forward direction is approximately linearly enlarged.
  • connection pole advantageously allows material to be saved in the upper region of the labyrinth region. At the same time, sufficient mechanical stability of the connection pole can still be ensured. Saving the material of the
  • Connection pole e.g. made of lead leads to a noticeable
  • Connection pole provided housing of an accumulator.
  • connection pole is advantageously conical or hyperboloidal in at least one area, specifically in an area in which the circumferential projection or the circumferential projections are not arranged.
  • the diameter of the at least one circumferential projection provided in the labyrinth region is also reduced. This results in further material and weight savings. There can also be several circumferential projections
  • the labyrinth region has a smaller extent in the longitudinal direction of the connection pole than the fastening section. This allows the provision of further elements in the fastening section without affecting the labyrinth area.
  • the at least one circumferential protrusion of the labyrinth area can be realized with different profiles.
  • a ring-like shape may be mentioned as the basic shape for the circumferential projection.
  • the at least one circumferential projection has a hook-shaped profile.
  • the hook-shaped area of the profile can follow, for example, on the outside of a ring-shaped projection according to the basic shape mentioned above.
  • the hook-shaped profile effectively supports the formation of a labyrinth between the material of the connection pole and the plastic of the surrounding housing. This can further improve the sealing effect of the labyrinth.
  • connection pole is hollow on the inside.
  • the circumference of the inner wall of the connection pole increases in at least a first region of the labyrinth region in the direction pointing away from the connection region.
  • the area of the inner wall which increases in size can be joined to the
  • the inner wall and the outer wall of the connection pole run in the latter
  • connection pole Longitudinal direction parallel at least in sections. In this way, constant wall thicknesses can be achieved at least in sections in the longitudinal direction of the connection pole. Overall, this allows the connection pole to be further optimized in terms of material savings and weight.
  • This training can e.g. can be realized by the of a conical area of the
  • Inner wall formed angle to the longitudinal axis of the connection pole is substantially equal to the angle of a conical section of the outer wall to the longitudinal axis of the connection pole.
  • the first region, in which the circumference of the inner wall increases does not protrude in the longitudinal direction of the connection pole beyond the region in which the circumference of the Outside wall increases.
  • Connection area extends.
  • the first region, in which the circumference of the inner wall increases projects in the longitudinal direction of the connection pole beyond the region in which the circumference of the outer wall increases. This allows the provision of further specially shaped sections of the inner wall.
  • connection pole is hollow on the inside and the circumference of the inner wall of the connection pole increases in the connection area in the direction of the labyrinth area.
  • the circumference of the inner wall and / or the outer wall is linear or monotonous
  • connection pole can in particular be rotationally symmetrical.
  • the previous explanations regarding the circumference of the inner wall or the outer wall relate to their respective diameters.
  • the inner wall of the connection pole is enlarged conically in at least a second area of the labyrinth area in the direction pointing away from the connection area.
  • the inner wall forms a larger angle to the longitudinal axis of the
  • connection pole than in the first area.
  • the inner, hollow region of the connection pole is provided for receiving a connection pin which extends through the connection pole into the interior of the Connection section extends.
  • the connector pin is connected to electrode plate sets inside the battery.
  • Injection molding technology are molded onto the lower part of the housing. Here is a simple and quick centering of the connection poles compared to the
  • Another advantage is that a lower mandrel for the internal sealing of the injection molding compound can be quickly positioned in the second conical area when manufacturing the lid of the battery.
  • the second area is on the side of the first section facing away from the connection area.
  • the circumference of the inner wall of the connection pole is changed discontinuously at the end of the connection pole facing away from the connection region.
  • a discontinuity causes a sudden change in the inside diameter.
  • an annular end section of the connection pole can be realized with a larger diameter than the first or the second region.
  • An advantageous accumulator housing or a part thereof has at least one connection pole of the type described above. It is advantageous
  • the battery housing part can be, for example, the cover of the battery.
  • FIG. la, lb each isometric views of an exemplary embodiment of the connection pole according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a first side view of the connection pole according to the exemplary embodiment
  • FIG. 3 schematically shows a second side view of the connection pole according to the exemplary embodiment
  • FIG. 4 schematically shows the connection pole according to the exemplary embodiment in a longitudinal sectional view along the line B-B in FIG. 3;
  • FIG. 5 schematically shows the connection pole according to the exemplary embodiment in a cross-sectional view along the line A-A in FIG. 2nd
  • FIG. la and FIG. Ib each in an isometric view, the exemplary embodiment of the connection pole 1 according to the invention, which is shown again schematically in FIG. 2 and FIG. 3 each in a side view and cal matically in FIG. 4 in a longitudinal sectional view, namely along the line B-B in FIG. 3 is shown.
  • FIG. 5 schematically shows the connection pole according to the exemplary embodiment in a cross-sectional view along the line AA in FIG. 2nd
  • the connection pole 1 according to the exemplary embodiment has a connection area 2 and a fastening area 3.
  • a labyrinth area 4 is provided.
  • connection pole 1 has in the connection area 2 on its outside an outer wall 18 and an upper end surface 16.
  • a circumferential area 14 is arranged in the fastening area 3 adjacent to the connection area 2, which area can basically have an annular shape and serves as an anti-rotation device.
  • the circumferential region 14 has the toothing 20, which will be explained in more detail below, on the outer circumference.
  • connection pole 1 connects to the outside of the connection pole 1, which is arranged in the labyrinth area 4.
  • the outer wall 6 is interrupted by at least one (in the drawings: exactly one) circumferential projection 7, which has a hook-shaped profile.
  • the connection pole 1 can e.g. be designed as an essentially rotationally symmetrical component.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a section of a housing part 5 of an accumulator molded onto the connecting pole 1 by injection molding in the right-hand area of the connecting pole 1.
  • the connection pole 1 is embedded in the fastening area 3 on its outside in the material of the housing part 5.
  • a labyrinth is formed, which ensures a good seal of the interior of the battery from the environment.
  • connection pole 1 is hollow.
  • an inner wall 9 extends in sections conically with different angles of the inner wall 9 with respect to the longitudinal axis L of the terminal pole 1.
  • the anti-rotation device is formed by the peripheral region 14 in an end region of the fastening region 3 facing the connection region 2.
  • the peripheral area 14 has - as shown in particular in FIG. 5 can be seen - at least essentially in the form of a ring and, for the purpose of preventing the connecting pole from rotating, is provided on its outer circumference with a toothing 20 projecting radially from the peripheral region 14.
  • the diameter of the essentially annular circumferential region 14 is consistently smaller than the diameter of the end of the connection region 2 facing the fastening region 3.
  • connection pole 1 In the connection pole 1 according to the invention it is particularly provided that the anti-rotation device is completely encapsulated with plastic material in order to guarantee a higher tilting moment (bending) when the connection pole 1 is embedded in an accumulator housing part by means of injection molding technology.
  • the anti-rotation device used in the connection pole 1 according to the invention is characterized in that it has a toothing 20 projecting radially from the peripheral area 14 on an outer circumference of the at least substantially annular peripheral area 14.
  • the at least substantially ring-shaped, circumferential region 14 - with regard to the connection region 2 of the connection pole 1 and in particular with regard to the end of the connection region 2 facing the fastening region 3 of the connection pole 1 - is dimensioned such that the diameter of the Substantially annular circumferential region 14 is consistently smaller than the diameter of the end of the connection region 2 facing the fastening region 3.
  • the toothing 20 serving as anchoring of the anti-rotation device goes both inwards and outwards, in particular the outer circle diameter of the toothing 20 belonging to the toothing larger and the inner circle diameter smaller than in the overlying area . This ensures optimized security against rotation.
  • connection pole 1 Due to the optimized security against rotation, the connection pole 1, and in particular the fastening area 3 of the connection pole 1 - compared to known connection poles - can be made shorter, which has a positive effect on the weight and the manufacturing costs of the connection pole 1.
  • material savings of up to 20% compared to conventional connection poles are possible, specifically because of the shortened overall length of the fastening region 3.
  • the rotating area 14 serving as an anti-rotation device has an external toothing 20, which is represented by corresponding radially projecting areas (teeth).
  • a valley-shaped area lies between two adjacent radially projecting areas (teeth) of the toothing.
  • the teeth formed over the ra dial projecting areas and the valley-shaped areas provide protection against rotation of the connection pole 1 in the plastic material of the battery mulator housing part 5.
  • connection pole In the exemplary embodiment of the connection pole according to the invention shown in the drawings, it is provided that a multiplicity of radially projecting regions (teeth) are arranged distributed over the circumference of the connection pole 1, the projecting regions (teeth) being able to have different geometries (see FIG 5).
  • the radially projecting areas are at least partially provided with asymmetrical tooth flanks.
  • a first tooth flank of a radially projecting area has a smaller angle with respect to the outer circumference of the circumferential area 14 than the second tooth flank belonging to the radially projecting area. Tooth flanks formed with a smaller angle make it possible to produce the connection pole 1 by means of a jaw shape. When demoulding, however, the jaws can be easily separated from the connection pole 1, since there is no undercut in the separating direction.
  • the exemplary embodiment shown in the drawings of the connecting pole 1 according to the invention is distinguished, inter alia, by the fact that in the end region of the fastening region 3 facing the connecting region 2 of the connecting pole 1, the peripheral region 14 provided with the toothing 20, which serves as an anti-rotation device, and the connection area 2 Circumferential sealing projection 19 is provided, which is at least essentially annularly formed Chen.
  • This circumferential sealing projection 19 is used to effectively prevent the occurrence of any gaps between the connection pole 1 and the material of the housing part of the battery, so as to allow the acid to remain in the gaps and in particular also to provide a highly effective leak-free seal.
  • the sealing projection 19 is arranged and designed such that it is in a state when the connection pole 1 is fastened to the housing part 5 of the battery, preferably over the entire surface of the material, in particular plastic material, of the housing part 5 is covered.
  • “covered over the entire surface” means that in particular also the upper circular circular surface of the sealing projection 19 facing the connection area 2 of the connecting pole 1 is covered by the material, in particular plastic material, of the housing part 5.
  • the upper circular circular surface of the annular sealing projection 19 lies in a plane which lies in or below the sectional plane between the connection region 2 and the fastening region 3, the connection region 2 defining that region of the connection pole 1 which, in a state, is connected to the housing part 5 of the accumulator while the connection pole 1 is exposed with respect to the housing part 5.
  • the annular sealing projection has a particularly annular outer circumferential surface, which is preferably designed without toothing 20, since the sealing projection 19 in the exemplary embodiments of the connection pole 1 according to the invention presented only the function of secure sealing, but not the function of the anti-rotation lock.
  • the annular sealing projection 19 has a lower circular ring surface facing away from the connecting region 2 of the connecting pole 1, which lies in a plane which corresponds to the plane in which the upper circular ring surface of the circumferential projection provided with the toothing 20 14 lies.
  • annular sealing projection 19 it is conceivable for the annular sealing projection 19 to have a lower annular surface facing away from the connection region 2 of the connecting pole 1, which lies in a plane which runs parallel to and at a distance from the plane in which the upper annular surface of the toothing 20 provided circumferential projection 14.
  • the leak-free seal is particularly effective when the circular sealing projection 19 in the radial direction of the terminal pole 1 see hen protrude further than the respective valley-shaped areas of the teeth of the peripheral area 14.
  • the annular sealing projection 19 it is not necessary that the annular sealing projection 19 also protrude further in the radial direction than the radially projecting regions of the teeth of the peripheral region 14.
  • connection pole L longitudinal axis of the connection pole

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlusspol (1) für einen Akkumulator. Der Anschlusspol (1) weist einen Anschlussbereich (2) zum Befestigen einer Polklemme an dem Anschlusspol (1) und einen Befestigungsbereich (3) zum Befestigen des Anschlusspols (1) mit einem Gehäuseteil (5) des Akkumulators auf. Der Anschlussbereich (2) ist zumindest an seinem dem Befestigungsbereich (3) zugewandten Ende insbesondere kreisförmig oder im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei in einem dem Anschlussbereich (2) zugewandten Endbereich des Befestigungsbereiches (3) ein umlaufender Bereich (14) vorgesehen ist, welcher zumindest im Wesentlichen eine Ringform aufweist und zum Zwecke einer Verdrehsicherung des Anschlusspols (1) an seinem Außenumfang eine von dem umlaufenden Bereich (14) radial hervorstehende Verzahnung (20) aufweist. Der Durchmesser des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereiches (14) ist dabei durchweg kleiner ist als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich (3) zugewandten Endes des Anschlussbereiches (2).

Description

ANSCHLUSSPOL FÜR EINEN AKKUMULATOR UND AKKUMULATORGEHAUSE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlusspol für einen Akkumulator sowie ein Akkumulatorgehäuse. Die Erfindung betrifft ferner einen Kunststoff-Batterie deckel zum Verschließen eines Batteriegehäuses mit einer im auf das Batteriege häuse aufgesetzten Zustand in das Batteriegehäuse weisenden Unterseite und ei- ner gegenüberliegenden Oberseite, und mit mindestens einem durch den Batte riedeckel geführten metallischen Anschlusspol. Darüber hinaus betrifft die Erfin dung eine Bleibatterie mit einem in Zellen unterteilten Kunststoffgehäuse, einer Vielzahl von Elektrodenplatten in den Zellen des Kunststoffgehäuses und mit Elektrolyt in den Zellen.
Bei der Herstellung von Batterien, insbesondere Akkumulatoren und hier insbe sondere Starterbatterien, stellt ein besonderes Problem die Ausführung dichter und dicht bleibender Durchführungen, z. B. für Polanschlüsse und Zellenverbinder, dar. Die Durchführungen müssen preiswert und einfach herstellbar sein und dem hochkriechfähigen Elektrolyten standhalten können. Hierzu werden in der Regel Bleibuchsen als Poldurchführungen in den Batteriedeckel oder in die Zellenwände eingepresst oder eingespritzt.
Dabei ist trotz unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall und Kunststoff ein fester Sitz zu gewährleisten. Hierzu kommen weitere Probleme durch die Anwesenheit von Säure innerhalb und während der Batterieherstellung. Die bisher verwendeten Anschlusspole sind in der Regel als Bleibuchsen ausge führt, die kaltgewalzt, in Formen gegossen oder gespritzt werden. Die notwendi gen Sicherungen gegen Verdrehen bzw. Verankerungen gegen das Herausheben aus dem Deckel erfolgt durch Vorsprünge und Labyrinthe. Durch eine mehr oder weniger große Zahl von Labyrinthringen wird gleichzeitig eine verbesserte Dich tung durch Verlängerung der Kriechstrecken des Elektrolyten angestrebt.
Aus der WO 2014/198650 Al ist beispielsweise eine solche Poldurchführung in Form einer Bleibuchse mit Labyrinthringen bekannt, wobei ferner eine Verdrehsi cherung vorgesehen ist.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es sich auch bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Polbuchse nicht verhindern lässt, dass bei der Fertigung der Batterie zwischen der Polbuchse und dem Batteriedeckel Spalten im pm-Be- reich örtlich begrenzt auftreten, in welche bei der Batteriefertigung Säure ein dringt, welche trotz intensivster Bemühungen einer Reinigung in diesen Spalten verbleibt. Dies ruft im Laufe der Zeit bekannte Schädigungen durch Korrosion hervor.
Zu diesem Zweck ist es im Stand der Technik unumgänglich, durch eine Beschich tung der äußeren Oberfläche des Anschlusspols, z.B. mit Silikatfett oder Bitumen, eine Verbesserung der Dichtung zu erreichen. Es wird somit eine Schmierdichtung geschaffen, die gleichzeitig die Bleibuchsen gegen Korrosion schützt.
Bei einer solchen Dichtungsart wird aber der feste Sitz der Bleibuchsen gemin dert. Außerdem ist die Verarbeitung solcher Bleibuchsen aufwendig und die For men werden verunreinigt. Durch Ablösen von Teilen der Beschichtung können Fehler, z.B. Risse, im umgebenden Material auftreten.
Auch die Behandlung der Anschlusspoloberfläche durch Sandstrahlung oder sons tiges Aufrauen hat bisher zu keinen wesentlichen Verbesserungen geführt.
Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu grunde, ausgehend von einem Anschlusspol, wie er beispielsweise aus der Druck schrift WO 2014/198650 Al bekannt ist, diesen dahingehend weiterzubilden, dass beim Einpressen oder Einspritzen des Anschlusspoles in den Batteriedeckel keine Kapillarspalte oder Spalte im pm-Bereich zwischen dem Anschlusspol und dem Material des Batteriedeckels auftreten, in denen sich Säure oder Elektrolyt sam meln kann bzw. durch welche Säure oder Elektrolyt durchtreten kann, um so den Anschlusspol auch ohne Verwendung einer Schmierdichtung wirksam vor Korro sion schützen zu können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen entsprechen den Kunststoff-Batteriedeckel bzw. ein entsprechendes Batteriegehäuse sowie eine Bleibatterie anzugeben.
Im Hinblick auf den Anschlusspol wird die der Erfindung zugrunde liegende Auf gabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil hafte Weiterbildungen bezüglich des erfindungsgemäßen Anschlusspols sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20 angegeben.
Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere einen Anschlusspol für einen Ak kumulator, wobei der Anschlusspol einen Anschlussbereich zum Befestigen einer Polklemme an dem Anschlusspol sowie einen Befestigungsbereich zum Befestigen des Anschlusspols mit einem Gehäuseteil des Akkumulators aufweist.
Unter dem hierin verwendeten Begriff„Anschlussbereich" ist derjenige Bereich des Anschlusspols zu verstehen, welcher im verbauten Zustand des Anschluss pols, also dann, wenn der Anschlusspol in den Batteriedeckel bzw. in das Gehäu seteil des Akkumulators eingepresst oder eingespritzt ist, entsprechend nach au ßen hin freiliegt, um so die Befestigung einer Polklemme zu ermöglichen.
Hingegen ist hierin unter dem Begriff„Befestigungsbereich" derjenige Bereich des Anschlusspols zu verstehen, welcher im verbauten Zustand des Anschlusspols in das Material des Gehäuseteils des Akkumulators eingepresst oder eingespritzt ist.
Wie auch der aus der Druckschrift WO 2014/198650 Al bekannte Anschlusspol weist der erfindungsgemäße Anschlusspol in seinem Befestigungsbereich eine entsprechende Verdrehsicherung auf. Bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol ist jedoch die Verdrehsicherung nicht durch einen umlaufenden Vorsprung ausge bildet, welcher an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung versehen ist. Vielmehr wird bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol die Verdrehsicherung ge bildet durch einen umlaufenden Bereich in einem dem Anschlussbereich zuge wandten Endbereich des Befestigungsbereiches, welcher zumindest im Wesentli chen eine Ringform aufweist und zum Zwecke einer Verdrehsicherung des An- schlusspols an seinem Außenumfang eine von dem umlaufenden Bereich radial hervorstehende Verzahnung aufweist, wobei der Durchmesser des im Wesentli chen ringförmig umlaufenden Bereiches durchweg kleiner ist als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich zugewandten Endes des Anschlussbereiches.
Im Unterschied zu der bei dem aus der WO 2014/198650 Al bekannten An schlusspol zum Einsatz kommenden Verdrehsicherung ist bei dem erfindungsge mäßen Anschlusspol insbesondere vorgesehen, dass die Verdrehsicherung kom plett mit Kunststoffmaterial umspritzt wird, um auf diese Weise ein höheres Kipp moment (bending) zu garantieren, wenn der Anschlusspol mittels Spritzgusstech nik in einem Akkumulatorgehäuseteil eingebettet ist.
Darüber hinaus zeichnet sich die bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol zum Einsatz kommende Verdrehsicherung dadurch aus, dass diese an einem Außen umfang des zumindest im Wesentlichen ringförmigen umlaufenden Bereiches eine von dem umlaufenden Bereich radial hervorstehende Verzahnung aufweist. Dabei ist der zumindest in Wesentlichen ringförmige, umlaufende Bereich - im Hinblick auf den Anschlussbereich des Anschlusspols und insbesondere im Hinblick auf das dem Befestigungsbereich des Anschlusspols zugewandte Ende des Anschlussbe reiches - derart dimensioniert, dass der Durchmesser des im Wesentlichen ring förmig umlaufenden Bereiches durchweg kleiner ist als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich zugewandten Endes des Anschlussbereichs.
Auf diese Weise ist es möglich, dass die als Verankerung dienende Verzahnung der Verdrehsicherung sowohl nach innen als auch nach außen geht, wobei insbe sondere der Außenkreisdurchmesser der zu der Verzahnung gehörenden Zahnung größer und der Innenkreisdurchmesser kleiner als im darüber liegenden Bereich ist. Dadurch wird eine optimierte Verdrehsicherheit gewährleistet. Durch die optimierte Verdrehsicherheit kann der Anschlusspol, und insbesondere der Befestigungsbereich des Anschlusspols - im Vergleich zu bekannten An schlusspolen - kürzer ausgeführt werden, was sich positiv auf das Gewicht und die Herstellungskosten des Anschlusspols auswirkt.
Beispielsweise sind bei der nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschriebenen exemplarischen Ausführungsform des erfindungsge mäßen Anschlusspols bis zu 20 % Materialeinsparungen gegenüber herkömmli chen Anschlusspolen möglich, und zwar aufgrund der verkürzten Baulänge des Befestigungsbereiches.
Der erfindungsgemäße Anschlusspol zeichnet sich ferner dadurch aus, dass im eingebauten Zustand, d. h. dann, wenn der Anschlusspol in eine entsprechende Poldurchführung in dem Gehäuseteil des Akkumulators eingepresst oder einge spritzt ist, zwischen den Komponenten des Anschlusspols und dem Gehäuseteil material keine Kapillarspalten oder andere Spalten im pm-Bereich verbleiben oder auftreten, in denen sich Säure oder Elektrolyt sammeln oder durch welche Säure bzw. Elektrolyt entweichen kann, so dass eine leckagefreie Abdichtung zwischen dem Anschlusspol und dem Gehäuseteil des Akkumulators auch ohne weitere Dichtungsmittel gewährleistet ist.
Zu diesem Zweck ist bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschluss pols vorgesehen, dass in dem dem Anschlussbereich zugewandten Endbereich des Befestigungsbereiches, und zwar zwischen der Verdrehsicherung, d. h. zwischen dem mit der Verzahnung versehenen umlaufenden Bereich, und dem Anschlussbe reich ein umlaufender Vorsprung vorgesehen ist, welcher zumindest im Wesentli chen kreisringförmig ausgebildet ist und als Dichtvorsprung dient. Durch das Vor sehen eines solchen zumindest im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildeten umlaufenden Dichtvorsprungs oberhalb der Verdrehsicherung, also in einem Be reich zwischen der Verdrehsicherung und dem Anschlussbereich des Anschluss pols, wird das Ziel ermöglicht nämlich, dass keine Kapillarspalten oder andere Spalten im pm-Bereich zwischen den Komponenten des Anschlusspols und dem Gehäuseteilmaterial verbleiben oder auftreten. Im Einzelnen hat sich gezeigt, dass durch das Vorsehen eines solchen Dichtvorsprunges das Entstehen von Ka pillarspalten oder anderen Spalten zwischen den Komponenten des Anschlusspols und dem Material des Akkumulator-Gehäuseteils wirksam verhindert wird. Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist vorgesehen, dass der Dichtvorsprung, welcher zwischen der Verdrehsicherung und dem An schlussbereich des Anschlusspols vorgesehen ist, eine insbesondere kreisringför mige äußere Mantelfläche aufweist, welche ohne Verzahnung ausgebildet ist. Mit dieser Maßnahme ist insbesondere erreichbar, dass in einem Zustand, wenn der erfindungsgemäße Anschlusspol mit dem Gehäuseteil des Akkumulators befestigt ist, d. h. wenn der Anschlusspol in einer entsprechenden Poldurchführung in das Gehäuseteil eingepresst oder eingespritzt ist, der Dichtvorsprung vollständig von dem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, des Gehäuseteils überdeckt wird. Insbesondere gilt dies auch für eine obere Ringkreisfläche des kreisringförmigen Dichtvorsprungs, die dem Anschlussbereich des Anschlusspols zugewandt ist.
Dadurch, dass auch die obere Ringkreisfläche des kreisringförmigen Vorsprungs vollflächig von dem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, des Gehäuseteils überdeckt wird, wenn der Anschlusspol in das Gehäuseteil des Akkumulators ein gepresst oder eingespritzt ist, kann das Auftreten von Spaltenbereichen oder Ka pillarspalten, in denen Elektrolyt oder Säure verbleibt, oder durch welche Elektro lyt entweichen kann, wirksam verhindert werden.
In einer bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform ist vor gesehen, dass die obere Ringkreisfläche des Dichtvorsprungs in einer Ebene liegt, welche in oder unterhalb der Schnittebene zwischen dem Anschlussbereich und dem Befestigungsbereich liegt, wobei - wie bereits eingangs ausgeführt - der An schlussbereich denjenigen Bereich des Anschlusspols definiert, der in einem Zu stand, wenn der Anschlusspol mit dem Gehäuseteil des Akkumulators verbunden ist, bezüglich des Gehäuseteils freiliegt.
Gemäß einer ersten Alternative des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist vorge sehen, dass der Dichtvorsprung eine dem Anschlussbereich des Anschlusspols ab gewandte untere Ringkreisfläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die der Ebene entspricht, in welcher eine obere Ringkreisfläche des mit der Verzahnung versehenen umlaufenden Bereiches (Verdrehsicherung) liegt.
Eine wirkungsvollere Abdichtung zwischen dem Anschlusspol und dem Gehäuseteil des Akkumulators ist u.U. jedoch dann erzielbar, wenn die untere Ringkreisfläche des Dichtvorsprungs in einer Ebene liegt, die parallel zu und beabstandet von der Ebene verläuft, in welcher eine obere Ringkreisfläche des mit der Verzahnung versehenen umlaufenden Bereich liegt.
In diesem Zusammenhang hat es sich besonders wirkungsvoll herausgestellt, wenn ein kreisringförmiger Hinterschneidungsbereich zwischen dem mit der Ver zahnung versehenen umlaufenden Bereich (Verdrehsicherung) und dem Dichtvor sprung vorgesehen ist.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols kann - in Längsrichtung des Anschlusspols gesehen - der Hinterschneidungsbereich eine Länge von 0,1 mm bis 0,8 mm, bevorzugt eine Länge von 0,2 mm bis 0,7 mm, und noch bevorzugter eine Länge von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweisen.
Um eine noch bessere Abdichtung gegenüber dem hochkriechfähigen Elektrolyten zu erzielen, ist gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols vorgesehen, dass der Dichtvorsprung eine vorzugsweise in Richtung des mit der Verzahnung versehenen umlaufenden Bereiches (Verdrehsicherung) abgeschrägte Mantelfläche aufweist.
Im Hinblick auf die Verdrehsicherung des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist vorgesehen, dass die Verzahnung des umlaufenden Vorsprunges eine Zahnung aufweist, bei der in Umfangsrichtung des Vorsprunges gesehen vorzugsweise re gelmäßig radial vorspringende Bereiche ausgeformt sind. Diesbezüglich ist gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die radial vorspringenden Bereiche der Zahnung in Radialrichtung des Anschlusspols gesehen insbesondere weiter als der Dichtvorsprung hervorstehen.
Zwischen zwei benachbarten radial vorspringenden Bereichen der Zahnung der Verdrehsicherung liegt jeweils ein talförmiger Bereich der Zahnung, welcher in Radialrichtung des Anschlusspols gesehen weniger weit als die vorspringenden Bereiche der Zahnung hervorsteht. Im Hinblick auf diese talförmigen Bereiche der Zahnung ist vorgesehen, dass der kreisförmige Dichtvorsprung vorzugsweise wei ter als die jeweiligen Talbereiche der Zahnung hervorsteht. Insbesondere ist gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschluss- pols vorgesehen, dass zumindest ein talförmiger Bereich der Zahnung sich in ra dialer Richtung nach Innen bis zu dem Außenumfang des mit der Verzahnung ver sehenen umlaufenden Bereiches erstreckt. Auf diese Weise kann die mit der Ver zahnung bewirkte Verankerung und Verdrehsicherung des Anschlusspols optimiert werden.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols weist dieser in seinem Befestigungsbereich, und vorzugsweise in einem dem Anschlussbereich gegenüberliegenden Endbereich des Befestigungsbereiches einen Labyrinthbe reich auf, wobei die Außenwand des Anschlusspols in diesem Labyrinthbereich mindestens einen umlaufenden Vorsprung aufweist. Hierbei bietet es sich an, wenn der Umfang der Außenwand des Anschlusspols in wenigstens einem nicht mit einem umlaufenden Vorsprung versehenden Bereich des Labyrinthbereiches in von dem Anschlussbereich fortweisender Richtung zunimmt.
Hierdurch lassen sich nahe dem Anschlussbereich, d.h. im oberen Bereich des La byrinthbereichs, geringere Außenumfänge des Anschlusspols realisieren, wodurch die Menge an erforderlichem Material für den Anschlusspol in diesem Bereich ver ringert werden kann.
Im Hinblick auf die Verzahnung des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist dabei vorgesehen, dass sich zumindest einige der radial vorspringenden Bereiche der Zahnung der Verdrehsicherung in radialer Richtung nach außen weiter erstrecken als der mindestens eine umlaufende Vorsprung des Labyrinthbereiches. Dies wirkt sich zusätzlich positiv auf die Verdrehsicherung und Verankerung des Anschluss pols aus.
Als Umfang der Außenwand des Anschlusspols in einem nicht mit einem
umlaufenden Vorsprung versehenen Bereich des Labyrinthbereichs werden somit solche Wandbereiche verstanden, in denen kein umlaufender Vorsprung angeordnet ist, weder ganz noch teilweise. Im Ergebnis geht es um
Wandbereiche der Außenwand, in denen auch keine Übergänge zu umlaufenden Vorsprüngen vorgesehen sind. Mit der zuletzt genannten Ausführungsform der Erfindung kann somit ausgehend von dem unteren Ende des Anschlusspols der Außenumfang zum Anschlussbereich hin verkleinert werden. So kann z.B. vorgesehen sein, die Außenwand des Anschlusspols in wenigstens einem Bereich des Labyrinthbereichs außerhalb des wenigstens einen umlaufenden Vorsprungs in von dem Anschlussbereich fortweisender Richtung konisch zu vergrößern. Hierdurch ist der Außenumfang des Anschlusspols in dem wenigstens einen Bereich des Labyrinthbereichs außerhalb des wenigstens einen umlaufenden Vorsprungs in von dem
Anschlussbereich fortweisender Richtung etwa linear vergrößert.
Wie erwähnt, kann durch diese Ausführungsform des Anschlusspols vorteilhaft eine Materialeinsparung in dem oberen Bereich des Labyrinthbereichs realisiert werden. Zugleich kann weiterhin eine ausreichende mechanische Stabilität des Anschlusspols gewährleistet werden. Die Einsparung des Materials des
Anschlusspols, der z.B. aus Blei hergestellt ist, führt zu einer spürbaren
Gewichtsverringerung des Anschlusspols und damit auch eines mit dem
Anschlusspol versehenen Gehäuses eines Akkumulators. Mit der
Materialeinsparung geht vorteilhaft auch eine Kosteneinsparung einher.
Vorteilhaft ist die Außenwand des Anschlusspols in wenigstens einem Bereich konisch oder einschalig hyperboloid verlaufend, und zwar in einem Bereich, in dem nicht der umlaufende Vorsprung bzw. die umlaufenden Vorsprünge angeordnet sind.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist auch der mindestens eine im Labyrinthbereich vorgesehene umlaufende Vorsprung in seinem Durchmesser reduziert. Hierdurch ergibt sich eine weitere Material- und Gewichtseinsparung. Es können auch mehrere umlaufende Vorsprünge
vorgesehen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umfang der Außenwand des Anschlusspols im gesamten Labyrinthbereich in den nicht mit einem umlaufenden Vorsprung versehenen Bereichen in von dem
Anschlussbereich fortweisender Richtung zunimmt. Hierdurch kann die
Materialeinsparung und damit die Gewichtseinsparung maximiert werden. io
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Labyrinthbereich eine geringere Erstreckung in Längsrichtung des Anschlusspols auf als der Befestigungsabschnitt. Dies erlaubt das Vorsehen weiterer Elemente in dem Befestigungsabschnitt ohne Beeinträchtigung des Labyrinthbereichs.
Der mindestens eine umlaufende Vorsprung des Labyrinthbereichs kann mit unterschiedlichen Profilen realisiert sein. Als Grundform für den umlaufenden Vorsprung sei eine ringartige Form genannt. Gemäß einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens eine umlaufende Vorsprung ein hakenförmiges Profil auf. Der hakenförmige Bereich des Profils kann sich beispielsweise auf der Außenseite eines ringartig geformten Vorsprungs nach der zuvor genannten Grundform anschließen. Das hakenförmige Profil unterstützt wirksam die Labyrinthbildung zwischen dem Material des Anschlusspols und dem Kunststoff des umgebenden Gehäuses. Hierdurch kann die Dichtwirkung des Labyrinths weiter verbessert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlusspol innen hohl. Der Umfang der Innenwand des Anschlusspols nimmt in wenigstens einem ersten Bereich des Labyrinthbereichs in von dem Anschlussbereich fortweisender Richtung zu. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der hinsichtlich des Umfangs zunehmende Bereich der Innenwand mit dem
hinsichtlich des Umfangs zunehmenden Bereich der Außenwand überlappend ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Innenwand und die Außenwand des Anschlusspols in dessen
Längsrichtung zumindest abschnittsweise parallel. Hierdurch lassen sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Anschlusspols gleichbleibende Wandstärken realisieren. Insgesamt lässt sich der Anschlusspol hierdurch weiter hinsichtlich Materialeinsparungen und Gewicht optimieren. Diese Weiterbildung kann z.B. realisiert werden, indem der von einem konischen Bereich der
Innenwand gebildete Winkel zur Längsachse des Anschlusspols im Wesentlichen gleich dem Winkel eines konischen Abschnitts der Außenwand zur Längsachse des Anschlusspols ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bereich, in dem der Umfang der Innenwand zunimmt, in Längsrichtung des Anschlusspols nicht über den Bereich hinausragt, in dem der Umfang der Außenwand zunimmt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste
Bereich, in dem der Umfang der Innenwand zunimmt, sich bis in den
Anschlussbereich erstreckt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Bereich, in dem der Umfang der Innenwand zunimmt, in Längsrichtung des Anschlusspols über den Bereich hinausragt, in dem der Umfang der Außenwand zunimmt. Dies erlaubt das Vorsehen weiterer besonders geformter Abschnitte der Innenwand.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlusspol innen hohl ist und der Umfang der Innenwand des Anschlusspols in dem Anschlussbereich in Richtung zum Labyrinthbereich hin zunimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umfang der Innenwand und/oder der Außenwand monoton linear oder
bogenförmig zunimmt. Die Zunahme des Umfangs kann somit mit einer linearen Kontur erfolgen, so dass die Innenwand bzw. die Außenwand zumindest abschnittsweise konisch verlaufen. Vorteilhaft kann auch eine bogenförmige Kontur vorgesehen sein, z.B. mit hyperboloidem Verlauf. Vorteilhaft können auch kombiniert konische und bogenförmige Abschnitte an dem Anschlusspol an der Innenwand bzw. der Außenwand vorgesehen sein.
Der Anschlusspol kann insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildet sein. In diesem Fall beziehen sich die vorherigen Ausführungen bezüglich des Umfangs der Innenwand oder der Außenwand auf deren jeweiligen Durchmesser.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Innenwand des Anschlusspols in wenigstens einem zweiten Bereich des Labyrinthbereichs in von dem Anschlussbereich fortweisender Richtung konisch vergrößert. Die Innenwand bildet im zweiten Bereich einen größeren Winkel zur Längsachse des
Anschlusspols als in dem ersten Bereich. Eine solche stufenweise Vergrößerung des Konuswinkels erlaubt das Vorsehen von Innenbereichen des Anschlusspols mit abgestufter Zentrierwirkung bei der Montage eines Akkumulators. Der innere, hohle Bereich des Anschlusspols ist zur Aufnahme eines Anschlussstifts vorgesehen, der sich durch den Anschlusspol hindurch bis in das Innere des Anschlussabschnitts erstreckt. Der Anschlussstift ist mit Elektrodenplattensätzen im Inneren des Akkumulators verbunden.
Im Rahmen der Herstellung eines Akkumulators wird zunächst ein
Gehäuseunterteil mit den Elektrodenplattensätzen, an denen Anschlussstifte bereits angebracht sind, versehen.
Anschließend wird ein Deckel des Akkumulators, in dem Anschlusspole in
Spritzgießtechnik eingeformt sind, auf das Gehäuseunterteil gesetzt. Hierbei ist eine einfache und schnelle Zentrierung der Anschlusspole gegenüber den
Anschlussstiften angestrebt, um eine schnelle und rationelle
Akkumulatorherstellung zu ermöglichen. Die konischen Innenabschnitte vereinfachen diese Zentrierung.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Herstellung des Deckels des Akkumulators ein unterer Dorn für die Innenabdichtung der Spritzgießmasse gegenüber der Umgebung schnell in dem zweiten konischen Bereich positioniert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Bereich auf der dem Anschlussbereich abgewandten Seite des ersten Abschnitts.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Umfang der Innenwand des Anschlusspols an dem dem Anschlussbereich abgewandten Ende des Anschlusspols diskontinuierlich verändert. Eine solche Diskontinuität bewirkt eine sprunghafte Veränderung des Innendurchmessers. Hierdurch kann z.B. ein ringförmiger Endabschnitt des Anschlusspols mit gegenüber dem ersten oder dem zweiten Bereich vergrößerten Durchmesser realisiert werden.
Ein vorteilhaftes Akkumulatorgehäuse oder ein Teil davon weist wenigstens einen Anschlusspol der zuvor beschriebenen Art auf. Vorteilhaft ist der
Befestigungsabschnitt des wenigstens einen Anschlusspols mittel
Spritzgießtechnik in einem Akkumulatorgehäuseteil eingebettet. Das
Akkumulatorgehäuseteil kann z.B. der Deckel des Akkumulators sein. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusspols näher be schrieben.
Es zeigen:
FIG. la, lb jeweils isometrische Ansichten einer exemplarischen Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Anschlusspols;
FIG. 2 schematisch eine erste Seitenansicht des Anschlusspols gemäß der exemplarischen Ausführungsform;
FIG. 3 schematisch eine zweite Seitenansicht des Anschlusspols gemäß der exemplarischen Ausführungsform;
FIG. 4 schematisch den Anschlusspol gemäß der exemplarischen Ausfüh rungsform in einer Längsschnittansicht entlang der Linie B-B in FIG. 3; und
FIG. 5 schematisch den Anschlusspol gemäß der exemplarischen Ausfüh rungsform in einer eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in FIG. 2.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Ele mente und Komponenten verwendet.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusspols 1 beschrieben. Im Einzel nen zeigen FIG. la und FIG. lb jeweils in einer isometrischen Ansicht die exemp larische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusspols 1, welcher noch einmal schematisch in FIG. 2 und FIG. 3 jeweils in einer Seitenansicht und sche matisch in FIG. 4 in einer Längsschnittansicht, und zwar entlang der Linie B-B in FIG. 3 gezeigt wird.
FIG. 5 zeigt schematisch den Anschlusspol gemäß der exemplarischen Ausfüh rungsform in einer eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in FIG. 2. Der Anschlusspol 1 gemäß der exemplarischen Ausführungsform weist einen An schlussbereich 2 sowie einen Befestigungsbereich 3 auf. Darüber hinaus ist ein Labyrinthbereich 4 vorgesehen.
Der Anschlusspol 1 weist im Anschlussbereich 2 an seiner Außenseite eine Außen wand 18 und eine obere Abschlussfläche 16 auf. Auf der Außenseite des An- schlusspols 1 ist in dem Befestigungsbereich 3 angrenzend an den Anschlussbe reich 2 ein umlaufender Bereich 14 angeordnet, der grundsätzlich etwa eine Ring form aufweisen kann und als Verdrehsicherung dient. Hierzu weist der umlau fende Bereich 14 die nachfolgend noch näher erläuterte Verzahnung 20 am Au ßenumfang auf.
An dem umlaufenden Bereich 14 (Verdrehsicherung) schließt sich eine Außen wand 6 an der Außenseite des Anschlusspols 1 an, die in dem Labyrinthbereich 4 angeordnet ist. Die Außenwand 6 ist durch mindestens einen (in den Zeichnun gen: genau einen) umlaufenden Vorsprung 7, der ein hakenförmiges Profil auf weist, unterbrochen. Der Anschlusspol 1 kann, abgesehen von der Verzahnung 20, z.B. als im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet sein.
FIG. 2 zeigt beispielhaft im rechten Bereich des Anschlusspols 1 ausschnittsweise ein im Spritzgießverfahren an den Anschlusspol 1 angeformtes Gehäuseteil 5 ei nes Akkumulators. Wie erkennbar ist, ist der Anschlusspol 1 in dem Befestigungs bereich 3 an seiner Außenseite in dem Material des Gehäuseteils 5 eingebettet. Durch den umlaufenden Vorsprung 7 des Labyrinthbereiches 4 und die Verzah nung 20 des umlaufenden Bereiches 14 wird ein Labyrinth gebildet, welches für eine gute Abdichtung des Inneren des Akkumulators gegenüber der Umgebung sorgt.
Der Anschlusspol 1 ist hohl ausgebildet. In einem in dem Anschlusspol 1 gebilde ten Hohlraum 17 verläuft eine Innenwand 9 abschnittsweise konisch mit unter schiedlichen Winkeln der Innenwand 9 gegenüber der Längsachse L des An schlusspols 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol 1 wird die Verdrehsicherung durch den umlaufenden Bereich 14 in einem dem Anschlussbereich 2 zugewandten Endbe reich des Befestigungsbereiches 3 gebildet. Der umlaufende Bereich 14 weist - wie es insbesondere der Darstellung in FIG. 5 entnommen werden kann - zumin dest im Wesentlichen eine Ringform auf und ist zum Zwecke einer Verdrehsiche rung des Anschlusspols an seinem Außenumfang mit einer von dem umlaufenden Bereich 14 radial hervorstehende Verzahnung 20 versehen. Der Durchmesser des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereiches 14 ist durchweg kleiner als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich 3 zugewandten Endes des An schlussbereiches 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol 1 ist insbesondere vorgesehen, dass die Verdrehsicherung komplett mit Kunststoffmaterial umspritzt wird, um auf diese Weise ein höheres Kippmoment (bending) zu garantieren, wenn der An schlusspol 1 mittels Spritzgusstechnik in einem Akkumulatorgehäuseteil eingebet tet ist.
Darüber hinaus zeichnet sich die bei dem erfindungsgemäßen Anschlusspol 1 zum Einsatz kommende Verdrehsicherung dadurch aus, dass diese an einem Außen umfang des zumindest im Wesentlichen ringförmigen umlaufenden Bereiches 14 eine von dem umlaufenden Bereich 14 radial hervorstehende Verzahnung 20 auf weist. Dabei ist der zumindest in Wesentlichen ringförmige, umlaufende Bereich 14 - im Hinblick auf den Anschlussbereich 2 des Anschlusspols 1 und insbeson dere im Hinblick auf das dem Befestigungsbereich 3 des Anschlusspols 1 zuge wandte Ende des Anschlussbereiches 2 - derart dimensioniert, dass der Durch messer des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereiches 14 durchweg klei ner ist als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich 3 zugewandten Endes des Anschlussbereichs 2.
Auf diese Weise ist es möglich, dass die als Verankerung dienende Verzahnung 20 der Verdrehsicherung sowohl nach innen als auch nach außen geht, wobei insbe sondere der Außenkreisdurchmesser der zu der Verzahnung 20 gehörenden Zah nung größer und der Innenkreisdurchmesser kleiner als im darüber liegenden Be reich ist. Dadurch wird eine optimierte Verdrehsicherheit gewährleistet.
Durch die optimierte Verdrehsicherheit kann der Anschlusspol 1, und insbeson dere der Befestigungsbereich 3 des Anschlusspols 1 - im Vergleich zu bekannten Anschlusspolen - kürzer ausgeführt werden, was sich positiv auf das Gewicht und die Herstellungskosten des Anschlusspols 1 auswirkt. Beispielsweise sind bei der unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschriebenen exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen An- schlusspols 1 bis zu 20 % Materialeinsparungen gegenüber herkömmlichen An schlusspolen möglich, und zwar aufgrund der verkürzten Baulänge des Befesti gungsbereiches 3.
Der als Verdrehsicherung dienende umlaufende Bereich 14 weist eine äußere Ver zahnung 20 auf, die durch entsprechende radial vorspringende Bereiche (Zähne) dargestellt ist. Zwischen zwei benachbarten radial vorspringenden Bereichen (Zähnen) der Zahnung liegt jeweils ein talförmiger Bereich. Durch die über die ra dial vorspringenden Bereiche und die talförmigen Bereiche gebildete Zahnung wird ein Verdrehschutz des Anschlusspols 1 in dem Kunststoffmaterial des Akku mulator-Gehäuseteils 5 realisiert.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusspols ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von radial vorspringenden Bereiche (Zähne) über den Umfang des Anschlusspols 1 verteilt angeordnet ist, wobei die vorspringenden Bereiche (Zähne) unterschiedliche Geo metrien aufweisen können (vgl. FIG. 5).
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die radial vorspringenden Be reiche zumindest teilweise mit unsymmetrischen Zahnflanken versehen sind. Wie es der Schnittansicht in FIG. 4 entnommen werden kann, weist eine erste Zahn flanke eines radial vorspringenden Bereiches bezüglich des Außenumfangs des umlaufenden Bereiches 14 einen geringeren Winkel auf als die zweite zu dem ra dial vorspringenden Bereich gehörende Zahnflanke. Durch mit geringerem Winkel ausgebildeten Zahnflanken wird die Möglichkeit geschaffen, den Anschlusspol 1 mittels einer Backenform herzustellen. Beim Entformen können die Backen jedoch ohne weiteres vom Anschlusspol 1 getrennt werden, da in Trennrichtung kein Hinterschnitt auftritt.
Die in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Anschlusspols 1 zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass in dem dem Anschlussbereich 2 des Anschlusspols 1 zugewandten Endbereich des Befesti gungsbereiches 3 zwischen dem mit der Verzahnung 20 versehenen umlaufenden Bereich 14, welcher als Verdrehsicherung dient, und dem Anschlussbereich 2 ein umlaufender Dichtvorsprung 19 vorgesehen ist, welcher zumindest im Wesentli chen kreisringförmig ausgebildet ist. Dieser umlaufende Dichtvorsprung 19 dient dazu, das Auftreten jedweder Spalte zwischen dem Anschlusspol 1 und dem Mate rial des Gehäuseteils des Akkumulators wirksam zu verhindern, um so einen Ver bleib von Säure in den Spalten und insbesondere auch eine hochwirksame lecka gefreie Abdichtung zu ermöglichen.
Wie es der Darstellung in FIG. 2 entnommen werden kann, ist der Dichtvorsprung 19 derart angeordnet und ausgeführt, dass dieser in einem Zustand, wenn der Anschlusspol 1 mit dem Gehäuseteil 5 des Akkumulators befestigt ist, vorzugs weise vollflächig von dem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, des Gehäu seteils 5 überdeckt wird.
In diesem Zusammenhang bedeutet„vollflächig überdeckt", dass insbesondere auch die dem Anschlussbereich 2 des Anschlusspols 1 zugewandte obere Ring kreisfläche des Dichtvorsprunges 19 von dem Material, insbesondere Kunststoff material, des Gehäuseteils 5 überdeckt wird. Insofern liegt die obere Ringkreisflä che des kreisringförmigen Dichtvorsprunges 19 in einer Ebene, welche in oder un terhalb der Schnittebene zwischen dem Anschlussbereich 2 und dem Befesti gungsbereich 3 liegt, wobei der Anschlussbereich 2 denjenigen Bereich des An schlusspols 1 definiert, der in einem Zustand, während der Anschlusspol 1 mit dem Gehäuseteil 5 des Akkumulators verbunden ist, bezüglich des Gehäuseteils 5 freiliegt.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlusspols 1 weist der kreisringförmige Dichtvorsprung eine insbesondere kreisringförmige äußere Mantelfläche auf, welche vorzugsweise ohne Verzahnung 20 ausgebildet ist, da dem Dichtvorsprung 19 bei den darge stellten exemplarischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschluss pols 1 nur die Funktion der sicheren Abdichtung, nicht aber die Funktion der Ver drehsicherung zukommt.
Den Zeichnungen ist ferner zu entnehmen, dass der mit der Verzahnung 20 ver sehene umlaufende Bereich 14 (Verdrehsicherung) eine den kreisringförmigen Dichtvorsprung 19 zugewandte obere Ringkreisfläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die parallel zu der Ebene verläuft, in welcher die obere Ringkreisflä che des kreisringförmigen Dichtvorsprunges 19 liegt.
Bei der exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusspols 1 weist der kreisringförmige Dichtvorsprung 19 eine dem Anschlussbereich 2 des Anschlusspols 1 abgewandte untere Ringkreisfläche auf, welche in einer Ebene liegt, die mit der Ebene übereinstimmt, in welcher die obere Ringkreisfläche des mit der Verzahnung 20 versehenen umlaufenden Vorsprunges 14 liegt.
Alternativ hierzu ist es denkbar, wenn der kreisringförmige Dichtvorsprung 19 eine dem Anschlussbereich 2 des Anschlusspols 1 abgewandte untere Ringkreis fläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die parallel zu und beabstandet von der Ebene verläuft, in welcher die obere Ringkreisfläche des mit der Verzahnung 20 versehenen umlaufenden Vorsprunges 14 liegt.
Ferner ist es denkbar, wenn zwischen dem Dichtvorsprung 19 und dem Bereich 14 ein kreisringförmiger Hinterschneidungsbereich vorgesehen ist.
Die leckagefreie Abdichtung ist insbesondere dann wirkungsvoll erzielbar, wenn der kreisförmige Dichtvorsprung 19 in Radialrichtung des Anschlusspols 1 gese hen weiter als die jeweiligen talförmigen Bereiche der Zahnung des umlaufenden Bereiches 14 hervorstehen. Hierbei ist es jedoch nicht erforderlich, dass der kreisringförmige Dichtvorsprung 19 auch weiter in radialer Richtung als die radial vorspringenden Bereiche der Zahnung des umlaufenden Bereiches 14 hervorste hen.
Nachfolgend sind bevorzugte Dimensionen der in FIG. 3 eingezeichneten Durch messer des dort gezeigten Anschlusspols 1 angegeben:
Dl : 21,00-23,00 mm D3: 18,40-20,40 mm
D2: 20,50-22,50 mm D4: 19,70-21,70 mm
Nachfolgend sind bevorzugte Dimensionen der in FIG. 5 eingezeichneten Durch messer und Längen des dort gezeigten Anschlusspols 1 angegeben:
D5: 11,45-13,45 mm LI : 23,60-25,60 mm L3: 0,5-2, 5 mm D6: 13,05-15,05 mm L2 : 15,85-17,58 mm L4: 0,4-2, 4 mm
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten exemplarischen Aus führungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämt licher hierin offenbarter Merkmale.
Bezugszeichenliste
1 Anschlusspol
2 Anschlussbereich
3 Befestigungsbereich
4 Labyrinthbereich
5 Gehäuseteil des Akkumulators
6 Außenwand des Anschlusspols im Befestigungsbereich
7 umlaufender Vorsprung (Labyrinthbereich)
9 Innenwand des Anschlusspols
14 umlaufender Bereich/Verdrehsicherung
16 obere Anschlussfläche
17 Hohlraum
18 Außenwand des Anschlusspols im Anschlussbereich
19 Dichtvorsprung
20 Verzahnung
L Längsachse des Anschlusspols
LI bis L4 Länge von aufgezeichneten Bereichen
Dl bis D6 Durchmesser von ausgezeichneten Bereichen

Claims

ANSCHLUSSPOL FÜR EINEN AKKUMULATOR UND AKKUMULATORGEHÄUSE Patentansprüche
1. Anschlusspol (1) für einen Akkumulator, wobei der Anschlusspol (1)
Folgendes aufweist:
einen Anschlussbereich (2) zum Befestigen einer Polklemme an dem Anschlusspol (1); und
einen Befestigungsbereich (3) zum Befestigen des Anschlusspols (1) mit einem Gehäuseteil (5) des Akkumulators,
wobei der Anschlussbereich (2) zumindest an seinem dem
Befestigungsbereich (3) zugewandten Ende insbesondere kreisförmig oder im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei in einem dem
Anschlussbereich (2) zugewandten Endbereich des Befestigungsbereiches (3) ein umlaufender Bereich (14) vorgesehen ist, welcher zumindest im Wesentlichen eine Ringform aufweist und zum Zwecke einer
Verdrehsicherung des Anschlusspols (1) an seinem Außenumfang eine von dem umlaufenden Bereich (14) radial hervorstehende Verzahnung (20) aufweist, wobei der Durchmesser des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereiches (14) durchweg kleiner ist als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich (3) zugewandten Endes des Anschlussbereiches (2).
2. Anschlusspol (1) nach Anspruch 1,
wobei in dem dem Anschlussbereich (2) zugewandten Endbereich des Befestigungsbereichs (3) zwischen dem mit der Verzahnung (20) versehenen umlaufenden Bereich (14) und dem Anschlussbereich (2) ein umlaufender Dichtvorsprung (19) vorgesehen ist, welcher zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei der zumindest im
Wesentlichen kreisförmig umlaufende Dichtvorsprung (19) einen
Durchmesser aufweist, welcher größer als der Durchmesser des dem Befestigungsbereich (3) zugewandten Endes des Anschlussbereiches (2) ist, wobei sich die Verzahnung (20) des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereichs (14) zumindest bereichsweise radial über den zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildeten umlaufenden Dichtvorsprung (19) erstreckt.
3. Anschlusspol (1) nach Anspruch 2,
wobei der Dichtvorsprung (19) eine insbesondere kreisringförmige äußere Mantelfläche aufweist, welche ohne Verzahnung (20) ausgebildet ist.
4. Anschlusspol (1) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei der Dichtvorsprung (19) eine dem Anschlussbereich (2) zugewandte obere Ringkreisfläche aufweist, welche in einem Zustand, wenn der Anschlusspol (1) mit dem Gehäuseteil (5) des Akkumulators befestigt ist, vorzugsweise vollflächig von dem Material, insbesondere
Kunststoffmaterial, des Gehäuseteils (5) überdeckt wird.
5. Anschlusspol (1) nach Anspruch 4,
wobei die obere Ringkreisfläche des Dichtvorsprungs (19) in einer Ebene liegt, welche in oder unterhalb der Schnittebene zwischen dem
Anschlussbereich (22) und dem Befestigungsbereich (3) liegt, wobei der Anschlussbereich (2) denjenigen Bereich des Anschlusspols (1) definiert, der in einem Zustand, wenn der Anschlusspol (1) mit dem Gehäuseteil (5) des Akkumulators verbunden ist, bezüglich des Gehäuseteils (5) freiliegt.
6. Anschlusspol (1) nach Anspruch 4 oder 5,
wobei der mit der Verzahnung (20) versehene umlaufende Bereich (14) eine den Dichtvorsprung (19) zugewandte obere Ringkreisfläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die parallel zu der Ebene verläuft, in welcher die obere Ringkreisfläche des Dichtvorsprungs (19) liegt.
7. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei der Dichtvorsprung (19) eine dem Anschlussbereich (2) abgewandte untere Ringkreisfläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die der Ebene entspricht, in welcher eine obere Ringkreisfläche des mit der Verzahnung (20) versehenen umlaufenden Bereichs (14) liegt.
8. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei der Dichtvorsprung (19) eine dem Anschlussbereich (2) abgewandte untere Ringkreisfläche aufweist, welche in einer Ebene liegt, die parallel zu und beabstandet von der Ebene verläuft, in welcher eine obere
Ringkreisfläche des mit der Verzahnung (20) versehenden umlaufenden Bereichs (14) liegt.
9. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder 8,
wobei ein kreisringförmiger Hinterschneidungsbereich zwischen dem mit der Verzahnung (20) versehendenden umlaufenden Bereich (14) und dem Dichtvorsprung (19) vorgesehen ist.
10. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
wobei der Dichtvorsprung (19) direkt an den mit der Verzahnung (20) versehenden umlaufenden Bereich (14) angrenzt.
11. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
wobei der Dichtvorsprung (19) eine vorzugsweise in Richtung des mit der Verzahnung (20) versehenen umlaufenden Bereichs (14) abgeschrägte Mantelfläche aufweist.
12. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei die Verzahnung (20) des umlaufenden Bereichs (14) eine Zahnung aufweist, bei der in Umfangsrichtung des umlaufenden Bereichs (14) gesehen vorzugsweise regelmäßig radial vorspringende Bereich ausgeformt sind.
13. Anschlusspol (1) nach Anspruch 12,
wobei die radial vorspringenden Bereiche der Zahnung in radial Richtung des Anschlusspols (1) gesehen mindestens so weit und vorzugsweise weiter als der Dichtvorsprung (19) hervorstehen.
14. Anschlusspol (1) nach Anspruch 12 oder 13,
wobei zwischen zwei benachbarten radial vorspringenden Bereichen der Zahnung ein talförmiger Bereich der Zahnung liegt, welcher sich in
Radialrichtung des Anschlusspols (1) gesehen bis zu dem Umfang des im Wesentlichen ringförmig umlaufenden Bereiches (14) erstreckt.
15. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei die radial vorspringenden Bereiche der Zahnung zumindest teilweise mit unsymmetrischen Zahnflanken versehen sind, wobei vorzugsweise eine erste Zahnflanke eines radial vorspringenden Bereiches bezüglich des Außenumfangs des umlaufenden Vorsprunges (14) einen geringeren Winkel aufweist als die zweite zu dem radial vorspringenden Bereich gehörende Zahnflanke.
16. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
wobei in dem Befestigungsbereich (3) des Anschlusspols (1), und
vorzugsweise in einem dem Anschlussbereich (2) gegenüberliegenden Endbereich des Befestigungsbereiches (3), ein Labyrinthbereich (4) ausgebildet ist, wobei die Außenwand (6) des Anschlusspols (1) in dem Labyrinthbereich (4) mindestens einen umlaufenden Vorsprung (7) aufweist, und wobei die von dem umlaufenden Bereich (14) radial hervorstehende Verzahnung (20) in radialer Richtung gesehen weiter hervorsteht als der mindestens eine umlaufende Vorsprung (7) des
Labyrinthbereiches (4).
17. Anschlusspol (1) nach Anspruch 16,
wobei der Umfang der Außenwand (6) des Anschlusspols (1) in wenigstens einem nicht mit einem umlaufenden Vorsprung (7) versehenden Bereich des Labyrinthbereiches (4) in von dem Anschlussbereich (2) fortweisender Richtung zunimmt.
18. Anschlusspol (1) nach Anspruch 16 oder 17,
wobei der mindestens eine umlaufende Vorsprung (7) des
Labyrinthbereiches (4) ein hakenförmiges Profil aufweist.
19. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
wobei der Anschlusspol (1) innen hohl ist und der Umfang der Innenwand (9) des Anschlusspols (1) in wenigstens einem ersten Abschnitt (10) des Labyrinthbereiches (4) in von dem Anschlussbereich (2) fortweisender Richtung zunimmt.
20. Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei der Anschlusspol (1) vorzugsweise innen hohl ist, wobei der
Anschlussbereich (2) kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und wobei der Außendurchmesser des Anschlussbereiches (2) von seinem dem
Befestigungsbereich (3) zugewandten Ende zu seinem gegenüberliegenden Ende vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
21. Akkumulatorgehäuse oder Teil (5) davon mit wenigstens einem
Anschlusspol (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der wenigstens eine Anschlusspol (1) in seinem Befestigungsbereich (3) mittels
Spritzgusstechnik in einem Akkumulatorgehäuseteil (5) eingebettet ist.
22. Akkumulator mit einem Akkumulatorgehäuse oder Teil (5) davon mit einem Akkumulatorgehäuse nach Anspruch 21.
EP19817650.5A 2018-12-07 2019-12-06 Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse Pending EP3891824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131385.3A DE102018131385A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse
PCT/EP2019/083945 WO2020115267A1 (de) 2018-12-07 2019-12-06 Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3891824A1 true EP3891824A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=68841095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19817650.5A Pending EP3891824A1 (de) 2018-12-07 2019-12-06 Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220021088A1 (de)
EP (1) EP3891824A1 (de)
CN (1) CN113424361A (de)
BR (1) BR112021010900A2 (de)
DE (1) DE102018131385A1 (de)
WO (1) WO2020115267A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020002772A1 (en) * 1996-12-25 2002-01-10 Tatsuya Hirano Method for manufacturing a storage battery terminal
RU2294870C2 (ru) * 2002-01-17 2007-03-10 Грейф Интернэшнл Холдинг Бв Затвор в виде пробки
ITTO20020251A1 (it) * 2002-03-20 2003-09-22 I C S Ind Composizioni Stamp A Terminale connettore per una batteria e batteria che lo comprende.
DE102005046256B4 (de) * 2005-09-27 2010-09-30 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
ES2275436B1 (es) * 2005-11-18 2008-05-16 Garcia Alberola E Hijos, S.L. Terminales estancos para baterias.
JP5426214B2 (ja) * 2009-03-31 2014-02-26 古河電池株式会社 鉛蓄電池
DE102009016386B4 (de) * 2009-04-07 2012-01-26 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batterie mit einem Gehäuse
MX2012010207A (es) * 2010-03-09 2013-04-29 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co Kgaa Polo de conexion para acumulador y caja de acumulador.
DE102011054773A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Anschlusspol für einen Akkumulator, Akkumulatorgehäuse und Maschine zur Herstellung eines Anschlusspols
PL2814088T3 (pl) 2013-06-14 2016-01-29 Wegmann Automotive Gmbh & Co Kg Uszczelniany zacisk baterii wielokrotnego ładowania
EP3133674B1 (de) * 2015-08-20 2017-11-22 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Batteriepol mit interner verdrehsicherung
KR102102455B1 (ko) * 2015-10-22 2020-04-20 주식회사 엘지화학 배터리 접속부와 이를 포함하는 배터리 팩
JP6209200B2 (ja) * 2015-12-09 2017-10-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ステップシール,シール構造,ターボ機械及びステップシールの製造方法
CN207530426U (zh) * 2017-10-30 2018-06-22 上海众杰电力科技有限公司 一种密封塞及应用该密封塞的环网柜

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021010900A2 (pt) 2021-08-24
DE102018131385A1 (de) 2020-06-10
US20220021088A1 (en) 2022-01-20
WO2020115267A1 (de) 2020-06-11
CN113424361A (zh) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3701577A1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse
EP1768201B1 (de) Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
EP2593994B1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektrischen kabelanschluss
EP2545602B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3891824A1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator und akkumulatorgehäuse
DE102012111409A1 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator, Polschaft eines Akkumulators und Akkumulator
DE102010010772B4 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulatorgehäuse
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP3201498B1 (de) Hakenschloss für eine rechteckdichtung sowie eine ein derartiges hakenschloss aufweisende rechteckdichtung
WO2016045801A1 (de) Schrumpfring
DE102010022584B4 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulatorgehäuse
EP3657012B1 (de) Zentrierbolzen für die herstellung einer flanschverbindung zwischen zwei bauteilen einer windenergieanlage, verfahren zum herstellen einer flanschverbindung sowie flanschverbindung
DE102012008761A1 (de) Geteilter Statormantel
EP3012502B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen schlauch und schlauch mit einer solchen anschlussvorrichtung
WO2016020058A1 (de) Rechteckdichtung zur abdichtung einer durchführung, insbesondere für fluide
DE102010033645A1 (de) Deckelteil für einen Akkumulator und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
EP2822118A2 (de) Dichtungsmuffe für einen Rohrverband
EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
DE102007060490B4 (de) Schlauchanschluss
DE202021106732U1 (de) Hygiene-Verschluss für Standrohre sowie Anordnung aus Standrohr und Hygiene-Verschluss
DE102017213557A1 (de) Differentialgetriebeanordnung
DE2745523C2 (de) Elektrische Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLARIOS GERMANY GMBH & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)