EP3888198A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP3888198A1
EP3888198A1 EP19805710.1A EP19805710A EP3888198A1 EP 3888198 A1 EP3888198 A1 EP 3888198A1 EP 19805710 A EP19805710 A EP 19805710A EP 3888198 A1 EP3888198 A1 EP 3888198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
conductor
section
elements
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19805710.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian STAMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3888198A1 publication Critical patent/EP3888198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • H01R13/6466Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements on substrates, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting a data line device, with a connector housing, with one or more connecting elements for connecting one wire of the data line, with one or more contact elements and with one or more conductor elements, each of which has a connecting element with a Contact element is electrically connected.
  • Connectors for connecting a data line to an electrical device for example a communication device, a computer or a controller are known from practice in different versions.
  • the data line is simply connected to the electrical device in that the data line is connected to the connector and the connector is connected to a corresponding mating connector on the electrical device.
  • the connector connected to the data line is usually designed as a plug, while the mating connector formed on the electrical device's then forms out as a socket.
  • RJ45 plugs and RJ45 sockets are often used as connectors, which are used to connect multi-core, in particular 8-core, data lines.
  • a connector then has eight connection elements for connecting the eight individual wires of the data line, with cut contacts generally being provided as connection elements.
  • the individual connection elements are electrically conductively connected within the connector housing via corresponding conductor elements, each with a contact element.
  • the individual wires of the data line can also be connected to the connection elements of the plug connector or soldered to them using Pierce connection technology or crimp connection technology.
  • the contact elements serve for the electrical connection with corresponding mating contact elements in the mating connector, for which purpose the contact elements are accessible from an end face of the connector housing.
  • the plug connector is also possible for connecting a data line which has only one wire.
  • a data line which has only one wire.
  • a Chen data line can be, for example, an antenna cable or a coaxial cable.
  • the connector then has to have only one connection element, one conductor element and one contact element.
  • the connector can inadvertently change the signals to be transmitted.
  • the behavior of a connector with regard to signal transmission is described by its transmission properties.
  • An important transmission property is the backflow damping, which is sometimes also referred to as backscatter damping.
  • the return loss is a measure of the reflection, i.e. the ratio of reflected power to transmitted power, usually given as a logarithmic measure in decibels (dB).
  • dB decibels
  • the wave resistances are defined or standardized for different transmission technologies.
  • the shaft resistance is 100 ohms. Therefore, as a rule, all components in such a network, such as, in particular, plug connectors, are designed or adapted to this characteristic impedance, which is referred to as the nominal characteristic impedance.
  • a circuit board for a connector which has additional conductor track sections to adjust the overall wave resistance of the circuit board, which form an additional inductive or capacitive component, whereby the wave resistance can be increased or decreased in this loading .
  • This tries to adapt the total wave resistance via the circuit board to the required nominal wave resistance or to adapt the impedance curve within the connector to the nominal wave resistance if possible after each deviation.
  • the additional conductor track structures require additional space within the connector, which limits the size of the compensation measure.
  • the inductive or capacitive components realized by the additional conductor track structures themselves represent additional joints, which reduce their compensation effect by reflections occurring at these joints.
  • the additional conductor track structures must adhere to very narrow tolerance limits so that the desired compensation effect actually occurs, which is associated with the corresponding manufacturing outlay.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a measure that is as simple as possible and yet effective, how undesired reflections can be reduced in a fastener, so that the requirements changes to the return loss of the connector can be observed.
  • the connector is provided for connecting a data line with only one wire, so that the connector also has only a connection element, a contact element and a conductor element, then at least a section of the conductor element or at least a section of the contact element is specifically mismatched with regard to its wave resistance.
  • the data line has a plurality of wires and, corresponding to the plug connector, also a plurality of connection elements, contact elements and conductor elements.
  • the connector according to the invention is intended, for example, for use in EDV networks in which the nominal characteristic impedance is 100 ohms, at least a section of the individual conductor elements or a section of the individual contact elements is designed and arranged such that the value of the characteristic impedance of the section deviates from 100 ohms. If, for example, capacitors are provided in the connector to ensure the necessary transmission properties, this leads to a reduction in the wave resistance in this area. In such a Chen case would then be designed according to the present invention from at least a section of the individual conductor elements so that its wave impedance is correspondingly greater than 100 ohms in order to compensate for the reduction in the wave resistance by the capacitors if possible.
  • At least a section of the individual conductor elements would be adapted such that the wave resistance in the section was correspondingly less than 100 ohms is. It has previously been stated that at least a section of the individual conductor elements or at least a section of the individual contact elements is designed and arranged such that the characteristic impedance of the section is specifically mismatched. The targeted mismatch can thus be implemented both in the area of the individual conductor elements and in the area of the contact elements.
  • the width and / or the thickness of the conductor element or of the contact element can preferably be enlarged or reduced at least in the section, in each case in relation to the width or thickness of a corresponding conductor element or contact element with nominal wave resistance.
  • the distance between the sections of two conductor elements or two contact elements can be increased or reduced accordingly, in relation to the distance between two conductor elements or two contact elements with nominal wave resistance.
  • the characteristic impedance of a coupled microstrip line is, for example, dependent on the conductor width w and the conductor thickness t of the individual microstrip lines.
  • a reduction in the conductor width w leads, like a reduction in the conductor thickness t, to an increase in the wave resistance, although the influence of the conductor width w is greater. Accordingly, increasing the conductor width w and increasing the conductor thickness t each result in a reduction in the wave resistance of the strip line.
  • the characteristic impedance of a coupled microstrip line also depends on the distance s between the two lines. A reduction in the distance s leads to a reduction in the wave resistance, while an increase in the distance s leads to an increase in the wave resistance.
  • At least one printed circuit board is provided in the plug housing of the connector, which has a plurality of conductor tracks as conductor elements.
  • the printed circuit board can be both a rigid printed circuit board and one or more flexible printed circuit boards arranged one above the other.
  • at least one section of the individual conductor tracks is then advantageously mismatched in a targeted manner.
  • the section can either comprise only a part of the respective conductor track or the entire conductor track can also be specifically mismatched over its entire length, for example the width w of the conductor track can be chosen to be smaller than in the case of an adaptation to the nominal waves resistance would be the case.
  • the targeted mismatching of the wave resistance of the conductor track can then also be achieved in that the distance of the section to the ground surface is increased or decreased in relation to the distance of the section to the ground plane of a corresponding one, at least in one section of the conductor track Conductor with nominal characteristic impedance.
  • a reduction in the distance to the ground surface leads to a reduction in the wave resistance, while an increase in the distance also results in a greater wave resistance.
  • the targeted mismatching of a section of individual conductor tracks on a circuit board is intended to compensate for the mismatching of the wave resistance in another area of the circuit board that is unavoidable due to other restrictions. It preferably follows a targeted mismatch of at least a section of all conductor tracks of the printed circuit board. Regardless of this, however, it is also conceivable that a specific mismatching is carried out only in the case of individual conductor tracks, in particular if the impedance profile does not deviate or deviates only slightly from the nominal characteristic impedance over the entire length of the connector in the case of other conductor tracks.
  • the individual conductor tracks have a reduced width and / or an increased distance h to the ground surface of the printed circuit board at least in one section exhibit. Both measures result in the wave resistance of the section being increased, so that the reduction in wave resistance caused by the capacitors can be at least partially compensated for.
  • An increase in the distance of the section of a conductor track to the ground surface can be realized, for example, in a simple manner that the ground surface in the region of the desired section of the conductor track has corresponding recesses or recesses, which increases the distance between the conductor track and the ground surface can be.
  • the person skilled in the art can create a targeted mismatch of a section of the conductor track by a corresponding combination of the measures described above and, depending on the possibilities given with a printed circuit board, ie increase the characteristic impedance of the conductor track in this section, as a result of which overall the return loss the entire conductor track and thus the connector can be improved.
  • An alternative or additional measure to increase the wave resistance of the section of two adjacent conductor tracks is to increase the distance from the sections of the two adjacent conductor tracks.
  • An increase in the distance s by, for example, 20% leads to an increase in the wave resistance by approximately 5%.
  • the geometric parameters of the conductor tracks can be specifically changed individually or in combination in order to achieve the desired mismatch in the wave resistance, that is to say a wave resistance deviating from the nominal wave resistance to reach.
  • a further possibility of reducing the wave resistance of two conductor tracks by means of a targeted mismatch is that the distance s between the sections of two adjacent conductor tracks is reduced from one another. A reduction of the distance s by 30% leads to a reduction in the wave resistance by approximately 10%.
  • This measure can also be implemented either alone or together with the measures described above, depending on the size of the desired mismatch and which geometry parameters of the conductor track are the easiest to change in the specific case.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector
  • Fig. 2 shows the connector of FIG. 1 in an exploded view
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a circuit board of a connector with an enlarged detail view
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a circuit board of a connector with an enlarged detailed view.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a connector 1 according to the invention, which in the present case is designed as an RJ45 connector that can be assembled in the field.
  • Fig. 1 shows the connector 1 in the assembled state - but without a data line connected to the connector 1 -
  • Fig. 2 shows an exploded view of the connector 1.
  • the connector 1 has a two-part housing 2 with a Ge housing upper part 2a and a lower housing part 2b.
  • a total of eight connection elements 3, which are embodied here as cut contacts, and eight contact elements 4 are arranged within the housing 2, one connection element 3 each being electrically conductively connected to a contact element 4 via a conductor element 5.
  • the contact elements 4 are arranged and designed to correspond to corresponding mating contact elements of a socket (not shown here) into which the plug connector 1 designed as a plug can be inserted.
  • the connector 1 In the connector 1 according to the invention, at least one section 6 of the individual conductor elements 5 is designed and arranged such that the characteristic impedance of section 6 is specifically mismatched. This means that the value of the characteristic impedance in section 6 deviates from the nominal characteristic impedance of the data line that is to be connected to connector 1.
  • the nominal characteristic impedance is usually 100 ohms, so that the corresponding Sections 6 of the individual conductor elements 5 each have a characteristic impedance that is greater or less than 100 ohms.
  • the connecting elements 3 and the contact elements 4 are arranged on a printed circuit board 7 which has a plurality of conductor tracks 8 as conductor elements 5.
  • the printed circuit board 7 shown in FIG. 2 is a multilayer printed circuit board which has a total of four layers or layers, only the top layer of the printed circuit board 7 being visible in FIG. 2.
  • FIGS. 3 and 4 show two different exemplary embodiments of the top layer of the printed circuit board 7 shown in FIG. 2, one as an overall representation and one as an enlarged detail representation.
  • the individual layers of the printed circuit board 7 each have a ground surface 9 which is arranged below the conductor tracks 8 and by the corresponding base material of the printed circuit board 7 is separated from the conductor tracks 8.
  • the individual conductor tracks 8 can be characterized in particular by their geometry parameters, which are changed in section 6 for the targeted mismatching of the wave resistance.
  • the width w of the two conductor tracks 8 is reduced in section 6, in relation to the width of a corresponding conductor track with nominal characteristic impedance.
  • the wave resistance of the section 6 of the conductor tracks 8 is greater than the nominal wave resistance, ie in the present case greater than 100 ohms.
  • the distance h of the sections 6 of the two conductor tracks 8 to the ground surface 9 is increased, for which purpose a corresponding recess 10 is formed in the ground surface 9.
  • the increase in the distance h of the sections 6 to the ground surface 9 leads to an enlargement of the wave resistance of the sections 6 of the conductor tracks 8, so that the two conductor tracks 8 each have a wave resistance in the area of their sections 6 by the two measures described above for example approx. 15% to 20% above the nominal characteristic impedance.
  • the wave resistance of the sections 6 of the conductor tracks 8 is also increased, in comparison to the nominal wave resistance. 4
  • the distance s between the two parallel sections 6 of the two conductor tracks 8 is increased compared to an adaptation to the nominal characteristic impedance.
  • this measure can be implemented together with a reduction in the width w of the two conductor tracks 8 in section 6 or, alternatively, can be implemented for the measures shown in FIG. 3. In principle, it is also possible to combine all measures with one another.
  • Another way to change the characteristic impedance of a section 6 of a conductor 8 is to reduce or increase the thickness t of the conductor 8.
  • a reduction in the thickness t leads to an increase in the wave resistance
  • an increase in the thickness t of the conductor tracks leads to a reduction in the wave resistance.
  • the influence of a change in the thickness t of the conductor track on the wave resistance is less than the influence of a change in the width w of the conductor track.
  • this possibility of deliberately mismatching the wave resistance of a conductor track 8 is generally less suitable and is therefore less easy to implement in practice.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Steckverbinder (1) zum Anschluss einer Datenleitung, mit einem Steckergehäuse (2), mit einem oder mehreren Anschlusselementen (3) zum Anschluss jeweils einer Ader der Datenleitung, mit einem oder mehreren Kontaktelementen (4) und mit einem oder mehreren Leiterelementen (5), über die jeweils ein Anschlusselement (3) mit einem Kontaktelement (4) elektrisch leitend verbunden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder ist die Rückflussdämpfung des Steckverbinders (1) dadurch reduziert, dass zumindest ein Abschnitt (6) der einzelnen Leiterelemente (5) oder zumindest ein Abschnitt der einzelnen Kontaktelemente (4) so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts (6) gezielt fehlangepasst ist, indem der Wert des Wellenwiderstands vom Nenn-Wellenwiderstand der Datenleitung abweicht.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Anschluss einer Datenlei tung, mit einem Steckergehäuse, mit einem oder mehreren Anschlusselemen ten zum Anschluss jeweils einer Ader der Datenleitung, mit einem oder meh- reren Kontaktelementen und mit einem oder mehreren Leiterelementen, über die jeweils ein Anschlusselement mit einem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden ist.
Steckverbinder zum Anschluss einer Datenleitung an ein elektrisches Gerät, beispielsweise eine Kommunikationseinrichtung, einen Rechner oder eine Steuerung sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsvarianten be kannt. Die Datenleitung wird dabei dadurch einfach an das elektrische Gerät angeschlossen, dass die Datenleitung mit dem Steckverbinder verbunden ist und der Steckverbinder mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder am elektrischen Gerät verbunden wird. Der mit der Datenleitung verbundene Steckverbinder ist zumeist als Stecker ausgebildet, während der am elektri schen Gerät ausgebildete Gegensteckverbinder dann als Steckerbuchse ausge bildet ist.
Insbesondere in ED V-Netz werken werden als Steckverbinder häufig RJ45- Stecker und RJ45-Buchsen eingesetzt, die zum Anschluss von mehradrigen, insbesondere 8-adrigen Datenleitungen dienen. Entsprechend weist ein solcher Steckverbinder dann acht Anschlusselemente zum Anschluss der acht einzel nen Adern der Datenleitung auf, wobei als Anschlusselemente in der Regel Schneidkontakte vorgesehen sind. Die einzelnen Anschlusselemente sind in nerhalb des Steckergehäuses über entsprechende Leiterelemente mit jeweils einem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden. Die einzelnen Adern der Datenleitung können alternativ auch in Pierce-Anschlusstechnik oder Crimp- Anschlusstechnik mit den Anschlusselementen des Steckverbinders verbunden oder mit diesen verlötet sein. Die Kontaktelemente dienen der elektrischen Verbindung mit entsprechenden Gegenkontaktelementen im Gegensteckver- binder, wozu die Kontaktelemente von einer Stirnseite des Steckergehäuses aus zugänglich sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Steckverbinder zum Anschluss einer Datenleitung vorgesehen ist, die nur eine Ader aufweist. Bei einer sol- chen Datenleitung kann es sich beispielsweise um ein Antenenkabel oder ein Koaxialkabel handeln. Der Steckverbinder muss dann entsprechend auch nur ein Anschlusselement, ein Leiterelement und ein Kontaktelement aufweisen.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Steckverbinders, also so- wohl bei den zuvor beschriebenen RJ45-Steckerverbindem, als auch bei ande ren Steckverbindern, wie beispielsweise Rundsteckverbindem, besteht ein Problem darin, dass durch den Steckverbinder die zu übertragenden Signale ungewollt verändert werden können. Das Verhalten eines Steckverbinders be züglich der Signalübertragung wird durch seine Übertragungseigenschaften beschrieben. Eine wichtige Übertragungseigenschaft ist dabei die Rückfluss- dämpftmg, die teilweise auch als Rückstreudämpfimg bezeichnet wird.
Die Rückflussdämpfung ist ein Maß für die Reflexion, also für das Verhältnis von reflektierter Leistung zu ausgesandter Leistung, angegeben in der Regel als logarithmisches Maß in Dezibel (dB). Dadurch, dass durch Reflexionen ein Teil der ausgesandten Energie in Richtung des Senders zurückfließt, kommt es zu Störungen der Signalübertragung. Solche Rückstreuungen bzw. Reflexio nen treten an Inhomogenitäten innerhalb der Leitung und des Steckverbinders auf. Im allgemeinen treten Inhomogenitäten überall dort auf, wo sich der Wel lenwiderstand ändert, also insbesondere an Stoßstellen und Übergängen zwi- sehen Bauteilen, die einen unterschiedlichen Wellen widerstand aufweisen. Dies bedeutet, dass störende Reflexionen dadurch vermieden werden können, dass die Wellenwiderstände sämtlicher Komponenten und Leiterabschnitte in einer Übertragungsstrecke übereinstimmen. Ist dies der Fall, so wird dies als Anpassung bezeichnet. Wenn dagegen die Wellenwiderstände der einzelnen Komponenten und Leiterabschnitte in einer Übertragungsstrecke nicht über einstimmen, so wird dies als Fehlanpassung bezeichnet.
In der Praxis sind die Wellenwiderstände für verschiedene Übertragungstech niken festgelegt bzw. genormt. In vielen ED V-Netz werken beträgt der Wel lenwiderstand dabei 100 Ohm. Daher werden in der Regel sämtliche Kompo- nenten in einem solchen Netzwerk, wie insbesondere Steckverbinder, auf die sen Wellenwiderstand, der als Nenn- Wellenwiderstand bezeichnet wird, aus gelegt bzw. angepasst.
Aufgrund baulicher Gegebenheiten in einem Steckverbinder und anderer Res triktionen, die bei Steckverbindern gegeben sind, ist es in der Praxis jedoch nur bedingt realisierbar, dass der Verlauf des Wellenwiderstandes innerhalb des gesamten Steckverbinders dem gewünschten Nenn- Wellenwiderstand ent spricht. Aufgrund eines vorgegebenen Steckergesichts müssen beispielsweise die Kontaktelemente vorgegebene Abstände zueinander aufweisen, was zu einer Veränderung des Wellenwiderstand im Bereich der Kontaktelemente fuhren kann.
In der Praxis werden daher Bereiche innerhalb eines Steckverbinders, die einen großen Gestaltungsfreiraum erlauben, beispielsweise Abschnitte der Lei terelemente, möglichst exakt auf den Nenn-Wellenwiderstand ausgelegt. In den Abschnitten dagegen, in denen es aufgrund von baulichen Gegebenheiten oder anderen Restriktionen nicht möglich ist, den Nenn-Wellenwiderstand ein zuhalten, wird ein sich ergebender abweichender Wellenwiderstand als zufälli ge Fehlanpassung akzeptiert.
Aus der DE 10 2012 100 578 B4 ist eine Leiterplatte für einen Steckverbinder bekannt, die zur Anpassung des Gesamt-Wellenwiderstands der Leiterplatte zusätzliche Leiterbahnenabschnitte aufweist, die ein zusätzliches induktives oder kapazitives Bauteil bilden, wodurch der Wellenwiderstand in diesem Be reich angehoben oder abgesenkt werden kann. Hierdurch wird versucht, den Gesamt-Wellenwiderstand über die Leiterplatte an den geforderten Nenn-Wel- lenwiderstand anzupassen bzw. den Impedanzverlauf innerhalb des Steckver binders möglichst nach jeder Abweichung wieder an den Nenn-Wellenwider stand anzupassen.
Nachteilig ist dabei jedoch, dass durch die zusätzlichen Leiterbahnstrukturen ein zusätzlicher Platzbedarf innerhalb des Steckverbinders erforderlich ist, was die Baugröße der Kompensationsmaßnahme einschränkt. Außerdem stel len die durch die zusätzlichen Leiterbahnstrukturen realisierten induktiven oder kapazitiven Bauteile selber zusätzliche Stoßstellen dar, die durch an die sen Stoßstellen auftretenden Reflexionen deren Kompensationswirkung redu zieren. Schließlich müssen die zusätzlichen Leiterbahnstrukturen sehr enge Toleranzgrenzen einhalten, damit die gewünschte Kompensationswirkung tat sächlich eintritt, was mit entsprechendem Herstellungsaufwand verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und dennoch effektive Maßnahme anzugeben, wie in einem Steckver binder unerwünschte Reflexionen reduziert werden können, so dass die Anfor- derungen an die Rückflussdämpfung des Steckverbinders eingehalten werden können.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest ein Ab- schnitt der einzelnen Leiterelemente oder zumindest ein Abschnitt der einzel nen Kontaktelemente so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Wellenwider stand des Abschnitts gezielt fehlangepasst ist, indem der Wert des Wellenwi derstands vom Nenn- Wellenwiderstand der Datenleitung abweicht. Anders als bisher im Stand der Technik praktiziert, wo Leiterabschnitte, die einen großen Gestaltungsfreiraum erlauben, möglichst exakt auf den Nenn-Wellenwider- stand ausgelegt worden sind, werden nunmehr zumindest Abschnitte der ein zelnen Leiterelemente oder der einzelnen Kontaktelemente so ausgelegt, dass eine gezielte Fehlanpassung vorliegt. Durch die Fehlanpassung in dem Be reich des Steckverbinders, in dem ein Gestaltungsfreiraum vorliegt, d. h. keine oder nur geringe Restriktionen vorgegeben sind, können so die Fehlanpassun gen in anderen Bereichen des Steckverbinders ausgeglichen oder zumindest in der Summe verringert werden.
Ist der Steckverbinder zum Anschluss einer Datenleitung mit nur einer Ader vorgesehen, so dass der Steckverbinder auch nur Anschlusselement, ein Kon- taktelement und ein Leiterelement aufweist, so ist zumindest ein Abschnitt des Leiterelements oder zumindest ein Abschnitt des Kontaktelements hinsichtlich seines Wellenwiderstands gezielt fehlangepasst. Ohne das die Erfindung dar auf beschränkt sein soll, wird nachfolgend jedoch stets davon ausgegangen, dass die Datenleitung mehrere Adern und entsprechend der Steckverbinder auch mehrere Anschlusselemente, Kontaktelemente und Leiterelemente auf weist.
Ist der erfindungsgemäße Steckverbinder beispielsweise für den Einsatz in ED V-Netz werken vorgesehen, in denen der Nenn- Wellenwiderstand 100 Ohm beträgt, so wird zumindest ein Abschnitt der einzelnen Leiterelemente oder ein Abschnitt der einzelnen Kontaktelemente so ausgebildet und angeordnet, dass der Wert des Wellenwiderstands des Abschnitts von 100 Ohm abweicht. Sind in dem Steckverbinder zur Gewährleistung der erforderlichen Übertra gungseigenschaften beispielsweise Kondensatoren vorgesehen, so fuhrt dies zu einer Verringerung des Wellen wider Stands in diesem Bereich. In einem sol- chen Fall würde dann gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest ein Ab schnitt der einzelnen Leiterelemente so ausgelegt, dass dessen Wellenwider stand entsprechend größer als 100 Ohm ist, um die Verringerung des Wellen widerstands durch die Kondensatoren nach Möglichkeit zu kompensieren. Sind in einem Steckverbinder dagegen in einem Abschnitt mehrere Induktivi täten angeordnet, durch die der Wellen widerstand in diesem Bereich erhöht wird, so würde gemäß der Erfindung zumindest ein Abschnitt der einzelnen Leiterelemente so angepasst, dass der Wellenwiderstand in dem Abschnitt ent sprechend geringer als 100 Ohm ist. Zuvor ist ausgefuhrt worden, dass zumindest ein Abschnitt der einzelnen Lei terelemente oder zumindest ein Abschnitt der einzelnen Kontaktelemente so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts ge zielt fehlangepasst ist. Die gezielte Fehlanpassung kann somit sowohl im Be reich der einzelnen Leiterelemente als auch im Bereich der Kontaktelemente realisiert werden. In beiden Fällen kann vorzugsweise die Breite und/oder die Dicke des Leiterelements bzw. des Kontaktelements zumindest in dem Ab schnitt vergrößert oder verkleinert werden, jeweils im Verhältnis zur zur Brei te bzw. Dicke eines entsprechenden Leiterelements oder Kontaktelements mit N enn- W ellenwiderstand. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Ab stand zwischen den Abschnitten zweier Leiterelemente oder zweier Kontakt elemente entsprechend vergrößert oder verkleinert sein, im Verhältnis zum Abstand zwischen zwei Leiterelementen oder zwei Kontaktelementen mit N enn- W ellenwiderstand. Ausgehend von der grundsätzlichen Überlegung der vorliegenden Erfindung, den Wellenwiderstand in zumindest einem Abschnitt der einzelnen Leiterele mente oder der einzelnen Kontaktelemente gezielt fehlangepasst auszulegen, kann der Fachmann bei der konkreten Auslegung berücksichtigen, dass der Wellenwiderstand sowohl der Leiterelemente als auch der Kontaktelemente von deren Geometrie- und Materialparametem abhängig ist. Deshalb lässt sich eine gezielte Fehlanpassung durch mehrere konstruktive Maßnahmen umset- zen, wobei die einzelnen Maßnahmen sowohl alternativ als auch kumulativ durchgefuhrt werden können. Der Wellenwiderstand einer gekoppelten Mikrostreifenleitung ist beispiels weise abhängig von der Leiterbreite w und der Leiterdicke t der einzelnen Mi krostreifenleitungen. Eine Reduzierung der Leiterbreite w fuhrt dabei ebenso wie eine Reduzierung der Leiterdicke t zu einer Erhöhung des Wellenwider- Stands, wobei jedoch der Einfluss der Leiterbreite w größer ist. Entsprechend fuhrt eine Vergrößerung der Leiterbreite w und eine Vergrößerung der Leiter dicke t jeweils zu einer Reduzierung des Wellenwiderstands der Streifenlei tung. Darüber hinaus ist der Wellenwiderstand einer gekoppelten Mikrostrei fenleitung auch vom Abstand s zwischen den beiden Leitungen abhängig. Eine Verkleinerung des Abstandes s führt dabei zu einer Verringerung des Wellenwiderstands, während eine Vergrößerung des Abstandes s zu einer Er höhung des Wellenwiderstands fuhrt.
Anhand entsprechender Gleichungen für die jeweils im Steckverbinder vorge sehenen Leiterelemente oder die Kontaktelemente kann der Fachmann somit mit ausreichender Genauigkeit ermitteln, welche Auswirkung eine entspre chende Änderung der zuvor genannten Geometrieparameter auf den Wellen widerstand der Leiterelemente oder der Kontaktelemente hat. Bei einem Steckverbinder, der beispielsweise Stiftkontakte als Kontaktelemente auf weist, kann somit eine Fehlanpassung des Wellenwiderstands im Bereich der Kontaktelemente dadurch gezielt vorgenommen werden, dass der Durchmes ser der Kontaktelemente und/oder der Abstand zweier Kontaktelemente zuein ander entsprechend verändert wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Ste ckergehäuse des Steckverbinders mindestens eine Leiterplatte vorgesehen, die mehrere Leiterbahnen als Leiterelemente aufweist. Bei der Leiterplatte kann es sich dabei sowohl um eine starre Leiterplatte als auch um eine oder mehrere übereinander angeordnete flexible Leiterplatten handeln. Bei einem derartigen Steckverbinder mit einer Leiterplatte ist dann vorteilhafterweise zumindest ein Abschnitt der einzelnen Leiterbahnen gezielt fehlangepasst. Der Abschnitt kann dabei entweder nur einen Teil der jeweiligen Leiterbahn umfassen oder es kann auch die gesamte Leiterbahn über ihre gesamte Länge gezielt fehlan gepasst sein, also beispielsweise die Breite w der Leiterbahn geringer gewählt werden, als dies im Falle eine Anpassung an den Nenn- Wellen widerstand der Fall wäre. Bei Steckverbindern mit einer Leiterplatte weisen diese vorzugsweise mindes tens eine Massefläche auf, so dass die einzelnen Leiterbahnen jeweils einen bestimmten Abstand h zur Massefläche aufweisen. Gemäß einer Ausgestal tung der Erfindung kann die gezielte Fehlanpassung des Wellenwiderstands der Leiterbahn dann auch dadurch erzielt werden, dass zumindest in einem Abschnitt der Leiterbahn der Abstand des Abschnitts zur Massefläche vergrö ßert oder verkleinert ist, im Verhältnis zum Abstand des Abschnitts zur Mas sefläche einer entsprechenden Leiterbahn mit Nenn- Wellenwiderstand. Eine Verringerung des Abstands zur Massefläche führt dabei zu einer Reduzierung des Wellenwiderstands, während eine Vergrößerung des Abstands auch einen größeren Wellenwiderstand ergibt.
Zuvor ist ausgeführt worden, dass durch die gezielte Fehlanpassung eines Ab schnitts einzelner Leiterbahnen auf einer Leiterplatte die aufgrund anderer Restriktionen unvermeidbare Fehlanpassung des Wellenwiderstands in einem anderen Bereich der Leiterplatte kompensiert werden soll. Vorzugsweise er folgt dabei eine gezielte Fehlanpassung zumindest eines Abschnitts aller Lei terbahnen der Leiterplatte. Unabhängig davon ist es jedoch auch denkbar, dass nur bei einzelnen Leiterbahnen eine gezielte Fehlanpassung vorgenommen wird, insbesondere dann, wenn bei anderen Leiterbahnen der Impedanzverlauf über die gesamte Länge des Steckverbinders nicht oder nur geringfügig vom Nenn- Wellenwiderstand ab weicht.
Bei einem Steckverbinder zum Anschluss einer Datenleitung, über die Signale in einem EDV-Netzwerk übertragen werden sollen, ist es häufig erforderlich, dass zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften Kondensatoren verwen- det werden, die an bestimmten Stellen auf der Leiterplatte angeordnet sind. Die Verwendung der erforderlichen Kondensatoren führt dazu, dass der Wel lenwiderstand der Leiterbahnen in diesem Bereich reduziert wird. Bei einem Steckverbinder mit einer Leiterplatte, auf der mehrere Kondensatoren ange ordnet sind, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfin- düng daher vorgesehen, dass die einzelnen Leiterbahnen zumindest in einem Abschnitt eine verringerte Breite und/oder einen vergrößerten Abstand h zur Massefläche der Leiterplatte aufweisen. Beide Maßnahmen führen dazu, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts erhöht wird, so dass die durch die Kon densatoren verursachte Reduzierung des Wellenwiderstands zumindest teil- weise kompensiert werden kann. Eine Reduzierung der Breite w einer Leiterbahn um beispielsweise 20 % fuhrt dabei zu einer Erhöhung des Wellenwiderstands um knapp 10 % und eine Er höhung des Abstands h der Leiterbahn zur Massefläche um 20 % zu einer Er höhung des Wellenwiderstands um etwa 5 %. Eine Erhöhung des Abstands des Abschnitts einer Leiterbahn zur Massefläche kann dabei beispielsweise da durch auf einfache Art und Weise realisiert werden, dass die Massefläche in den Bereich des gewünschten Abschnitts der Leiterbahn entsprechende Aus nehmungen oder Aussparungen aufweist, wodurch der Abstand der Leiterbahn zur Massefläche entsprechend vergrößert werden kann. Somit kann der Fach- mann durch eine entsprechende Kombination der zuvor beschriebenen Maß nahmen und in Abhängigkeit von den bei einer Leiterplatte gegebenen Mög lichkeiten eine gezielte Fehlanpassung eines Abschnitts der Leiterbahn erzeu gen, d. h. den Wellenwiderstand der Leiterbahn in diesem Abschnitt erhöhen, wodurch insgesamt die Rückflussdämpfung der gesamten Leiterbahn und da- mit auch des Steckverbinders verbessert werden kann.
Eine alternative oder zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung des Wellenwider stands des Abschnitts zweier benachbarter Leiterbahnen besteht darin, den Ab stand s der Abschnitte der beiden benachbarten Leiterbahnen zu vergrößern. Hierbei fuhrt eine Vergrößerung des Abstands s um beispielsweise 20 % zu einer Vergrößerung des Wellenwiderstands um etwa 5 %. Je nach dem, wel cher Gestaltungsfreiraum bezüglich der Position der Leiterbahnen auf einer Leiterplatte gegeben ist, können die Geometrieparameter der Leiterbahnen so mit einzeln oder in Kombination gezielt verändert werden, um die gewünschte Fehlanpassung des Wellenwiderstands, also einen vom Nenn-Wellenwider- stand abweichenden Wellenwiderstand zu erreichen.
Zuvor sind verschiedene bevorzugte Maßnahmen beschrieben worden, bei denen durch Veränderung verschiedener Geometrieparameter eine Erhöhung des Wellenwiderstands eines Abschnitts der Leiterbahn oder der gesamten Leiterbahn realisiert werden kann. Diese Maßnahmen lassen sich entspre- chend auch dann anwenden, wenn eine Fehlanpassung in Richtung eines ge ringeren Wellenwiderstands gewünscht ist, weil der Wellenwiderstand der Leiterbahnen aufgrund bestimmter Gegebenheiten, beispielsweise induktiver Eigenschaften von Kontaktelementen, über den Nenn- Wellenwiderstand er höht ist. In einem solchen Fall ist gemäß einer vorläufigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Breite w der einzelnen Leiterbahnen zumin- dest im einem Abschnitt vergrößert und/oder der Abstand h des Abschnitts der einzelnen Leiterbahnen zur Massefläche verkleinert ist. Eine Vergrößerung der Breite w der einzelnen Leiterbahnen um beispielsweise 20 % fuhrt zu einer Verringerung des Wellenwiderstands von etwa 10 % und eine Verkleine- rung des Abstands h des Abschnitts der Leiterbahn zur Massefläche von eben falls 20 % zu einer Verringerung des Wellenwiderstands von gut 5 %. Auch hierbei können die zuvor beschriebenen Maßnahmen sowohl einzeln als auch kombiniert realisiert werden.
Eine weitere Möglichkeit, durch eine gezielte Fehlanpassung den Wellenwi- derstand zweier Leiterbahnen zu verringern, besteht darin, dass der Abstand s der Abschnitte zweier benachbarter Leiterbahnen zueinander verkleinert wird. Eine Verringerung des Abstandes s um 30 % führt zu einer Verringerung des Wellenwiderstands um etwa 10 %. Auch diese Maßnahme kann entweder al leine oder zusammen mit den zuvor beschriebenen Maßnahmen realisiert wer- den, je nachdem wie groß die gewünschte Fehlanpassung sein soll und welche Geometrieparameter der Leiterbahn im konkreten Fall am einfachsten verän derbar sind.
Eingangs ist ausgeführt worden, dass zumindest ein Abschnitt der einzelnen Leiterbahnen so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts gezielt fehlangepasst ist. Anstelle der Fehlanpassung nur eines Abschnitts der Leiterbahn ist es grundsätzlich auch möglich, die Leiterbahn über ihre gesamte Länge entsprechend auszubilden, d. h. beispielsweise ihre Breite über die gesamte Länge zu verringern. Da Leiterbahnen auf einer Lei terplatte in der Regel so angeordnet sind bzw. aufgrund der räumlichen Gege- benheiten sein müssen, dass sie neben geraden Abschnitten auch Umlenkun gen aufweisen, kann es vorteilhaft sein, nur bei den Abschnitten der einzelnen Leiterbahnen den Wellenwiderstand so zu verändern, dass er vom Nenn-Wel- lenwiderstand abweicht, die keine Umlenkungen aufweisen. Besonders vor teilhaft ist es dabei, wenn nur solche Leiterbahnabschnitte hinsichtlich ihrer Geometrieparameter gezielt verändert werden, bei denen zumindest zwei Lei terbahnen parallel zueinander verlaufen. Hierdurch können zusätzliche Ein flussgrößen, die beispielsweise durch unterschiedliche Leiterbahnlängen oder Umlenkungen verursacht sein können, vermieden werden. Im Einzelnen gibt es mehrere Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Steck verbinder auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausf hrungsbeispiels in Ver- bindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders, Fig. 2 den Steckverbinder gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung, Fig. 3 eine erste Ausfuhrungsform einer Leiterplatte eines Steckverbin ders mit einer vergrößerten Detaildarstellung, und Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform einer Leiterplatte eines Steckver binders mit einer vergrößerten Detaildarstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1, der vorliegend als feldkonfektionierbarer RJ45-Steckver- binder ausgebildet ist. Fig. 1 zeigt dabei den Steckverbinder 1 im montierten Zustand - allerdings ohne eine an den Steckverbinder 1 angeschlossene Daten leitung -, während Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders 1 zeigt. Der Steckverbinder 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit einem Ge häuseoberteil 2a und einem Gehäuseunterteil 2b auf. Innerhalb des Gehäuses 2 sind insgesamt acht Anschlusselemente 3, die hier als Schneidkontakte ausge- bildet sind, und acht Kontaktelemente 4 angeordnet, wobei jeweils ein An schlusselement 3 über ein Leiterelement 5 mit einem Kontaktelement 4 elek trisch leitend verbunden ist. Die Kontaktelemente 4 sind korrespondierend zu entsprechenden Gegenkontaktelementen einer hier nicht dargestellten Buchse angeordnet und ausgebildet, in die der als Stecker ausgebildeten Steckverbin- der 1 eingesteckt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 ist jeweils zumindest ein Ab schnitt 6 der einzelnen Leiterelemente 5 so ausgebildet und angeordnet, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts 6 gezielt fehlangepasst ist. Dies bedeu tet, dass der Wert des Wellenwiderstands im Abschnitt 6 vom Nenn-Wellen- widerstand der Datenleitung, die an den Steckverbinder 1 angeschlossen wer den soll, abweicht. Bei Datenleitungen in ED V-Netz werken beträgt der Nenn- Wellenwiderstand in der Regel 100 Ohm, so dass die entsprechenden Ab- schnitte 6 der einzelnen Leiterelemente 5 jeweils einen Wellenwiderstand auf- weisen, der größer oder kleiner als 100 Ohm ist. Bei dem in den Figuren dar gestellten Ausfuhrungsbeispiel des Steckverbinders 1 sind die Anschlussele mente 3 und die Kontaktelemente 4 auf einer Leiterplatte 7 angeordnet, die mehrere Leiterbahnen 8 als Leiterelemente 5 aufweist. Bei der in Fig. 2 darge stellten Leiterplatte 7 handelt es sich dabei um eine Multilayer-Leiterplatte, die insgesamt vier Schichten oder Layer aufweist, wobei in Fig. 2 nur die obe re Schicht der Leiterplatte 7 sichtbar ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei unterschiedliche Ausfuhrungsbeispiele der obersten Schicht der in Fig. 2 dargestellten Leiterplatte 7, einmal als Gesamt darstellung und einmal als vergrößerte Detaildarstellung. Neben den auf der Oberseite der Leiterplatte 7 bzw. der obersten Schicht der Leiterplatte 7 ange ordneten Leiterbahnen 8 weisen die einzelnen Schichten der Leiterplatte 7 je weils noch eine Massefläche 9 auf, die unterhalb der Leiterbahnen 8 angeord- net und durch das entsprechende Basismaterial der Leiterplatte 7 von den Lei terbahnen 8 getrennt ist.
Die einzelnen Leiterbahnen 8 lassen sich insbesondere durch ihre Geometrie parameter charakterisieren, die zur gezielten Fehlanpassung des Wellenwider stands im Abschnitt 6 verändert sind. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind im Abschnitt 6 die Breite w der beiden Leiterbahnen 8 verringert, im Verhältnis zur Breite einer entsprechenden Leiterbahn mit Nenn- Wellenwiderstand. Dadurch ist der Wel lenwiderstand des Abschnitts 6 der Leiterbahnen 8 größer als der Nenn-Wel- lenwiderstand, d. h. vorliegend größer als 100 Ohm. Zusätzlich ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Abstand h der Abschnitte 6 der beiden Leiterbahnen 8 zur Massefläche 9 vergrößert, wozu in der Massefläche 9 eine entsprechende Aussparung 10 ausgebildet ist. Auch die Vergrößerung des Abstands h der Abschnitte 6 zur Massefläche 9 fuhrt zu einer Vergröße rung des Wellenwiderstands der Abschnitte 6 der Leiterbahnen 8, so dass durch die beiden zuvor beschriebenen Maßnahmen die beiden Leiterbahnen 8 im Bereich ihrer Abschnitte 6 jeweils einen Wellen widerstand aufweisen, der beispielsweise ca. 15 % bis 20 % oberhalb des Nenn-Wellenwiderstands liegt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausfuhrungsbeispiel einer Leiterplatte 7 ist der Wellenwiderstand der Abschnitte 6 der Leiterbahnen 8 ebenfalls er höht, im Vergleich zum Nenn- Wellenwiderstand. Hierzu ist bei dem Ausfuh rungsbeispiel gemäß Fig. 4 der Abstand s zwischen den beiden parallel zuein- ander verlaufenden Abschnitten 6 der beiden Leiterbahnen 8 gegenüber einer Anpassung auf Nenn-Wellenwiderstand vergrößert. Diese Maßnahme kann, wie in Fig. 4 dargestellt, zusammen mit einer Reduzierung der Breite w der beiden Leiterbahnen 8 im Abschnitt 6 realisiert sein oder alternativ zu den bei den in Fig. 3 dargestellten Maßnahmen realisiert sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, alle Maßnahmen miteinander zu kombinieren.
Eine weitere Möglichkeit, den Wellenwiderstand eines Abschnitts 6 einer Lei terbahn 8 zu verändern besteht darin, die Dicke t der Leiterbahn 8 zu verrin gern oder zu vergrößern. Eine Verringerung der Dicke t führt dabei zu einer Erhöhung des Wellenwiderstands, während eine Vergrößerung der Dicke t der Leiterbahnen zu einer Verringerung des Wellenwiderstands führt. Der Ein fluss einer Veränderung der Dicke t der Leiterbahn auf den Wellenwiderstand ist jedoch geringer als der Einfluss einer Veränderung der Breite w der Leiter bahn. Da darüber hinaus die Fertigungstoleranzen für die Leiterdicken relativ groß sind, ist diese Möglichkeit der gezielten Fehlanpassung des Wellenwider- Stands einer Leiterbahn 8 in der Regel weniger gut geeignet, und in der Praxis somit weniger einfach zu realisieren.
Aus den Figuren 3 und 4 ist schließlich noch ersichtlich, dass bei beiden Aus führungsvarianten die Abschnitte 6 in den Leiterbahnen 8 so gewählt sind, dass dort die Leiterbahnen 8 parallel zueinander verlaufen und keine Umlen- kungen aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch weitere Einflüsse auf den Wellenwiderstand der einzelnen Leiterbahnen, die sich durch unterschied liche Leiterlängen oder durch die Umlenkungen ergeben können, vermieden werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Steckverbinder (1) zum Anschluss einer Datenleitung, mit einem Stecker gehäuse (2), mit einem oder mehreren Anschlusselementen (3) zum Anschluss jeweils einer Ader der Datenleitung, mit einem oder mehreren Kontaktelemen- ten (4) und mit einem oder mehreren Leiterelementen (5), über die jeweils ein Anschlusselement (3) mit einem Kontaktelement (4) elektrisch leitend verbun den ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Abschnitt (6) der einzelnen Leiterelemente (5) oder zumin- dest ein Abschnitt der einzelnen Kontaktelemente (4) so ausgebildet und an geordnet ist, dass der Wellenwiderstand des Abschnitts (6) gezielt fehlange- passt ist, indem der Wert des Wellenwiderstands vom Nenn- Wellenwiderstand der Datenleitung abweicht.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt (6) die Breite (w) und/oder die Dicke (t) der einzelnen Leiterele mente (5) oder der einzelnen Kontaktelemente (4) vergrößert oder verkleinert ist, im Verhältnis zur Breite (w) und/oder zur Dicke (t) eines entsprechenden Leiterelements (5) oder Kontaktelements (4) mit Nenn- Wellenwiderstand.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) zwischen den Abschnitten (6) zweier Leiterelemente (5) oder zweier Kontaktelemente (4) vergrößert oder verkleinert ist, im Verhältnis zum Abstand (s) zwischen zwei Leiterelementen (5) oder zwei Kontaktelementen (4) mit Nenn- Wellenwiderstand.
4. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Leiterplatte (7) vorgesehen ist, die mehrere Leiterbahnen (8) als Leiterelemente (5) aufweist.
5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) eine Massefläche (9) aufweist und dass der Abstand (h) des Abschnitts (6) der einzelnen Leiterbahnen (8) zur Massefläche (9) vergrößert oder verkleinert ist, im Verhältnis zum Abstand (h) den eine entsprechende Lei terbahn (8) mit Nenn- Wellenwiderstand zur Massefläche (9) aufweist.
6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, wobei auf der Leiterplatte Konden satoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiter bahnen (8) zumindest in einem Abschnitt (6) eine verringerte Breite (w) und/oder einen vergrößerten Abstand (h) zur Massefläche (9) aufweisen.
7. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei auf der Leiter platte (7) Kondensatoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) der Abschnitte (6) zweier benachbarter Leiterbahnen (8) zueinander vergrößert ist.
8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei- terplatte (7) eine Massefläche (9) aufweist und dass die einzelnen Leiterbah nen (8) zumindest in einem Abschnitt (6) eine vergrößerte Breite (w) und/oder einen verringerte Abstand (h) zur Massefläche (9) aufweisen.
9. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) der Abschnitte (6) zweier benachbarter Leiterbahnen (8) zueinan- der verkleinert ist.
10. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass der Abschnitt (6) der einzelnen Leiterbahnen (8) dessen Wellenwi derstand vom Nenn-Wellenwiderstand der Datenleitung abweicht, parallel zu mindestens einem Abschnitt (6) einer daneben angeordneten Leiterbahn (8) verläuft.
11. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steckerverbinder (1) als RJ45-Steckverbinder ausgebildet ist.
EP19805710.1A 2018-11-26 2019-11-25 Steckverbinder Pending EP3888198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185825A BE1026802B1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Steckverbinder
PCT/EP2019/082403 WO2020109223A1 (de) 2018-11-26 2019-11-25 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3888198A1 true EP3888198A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=64606678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19805710.1A Pending EP3888198A1 (de) 2018-11-26 2019-11-25 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11848521B2 (de)
EP (1) EP3888198A1 (de)
CN (1) CN113056846B (de)
BE (1) BE1026802B1 (de)
WO (1) WO2020109223A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127543A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung und Ethernet-Datensteckverbinder

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792418A (en) * 1971-09-03 1974-02-12 Bunker Ramo Electrical connector
US4094574A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 Gunn Thomas L Coaxial cable connector device and method of manufacture thereof
US4861271A (en) * 1986-11-19 1989-08-29 Amp Incorporated Right-angle coaxial plug connector
US5060373A (en) * 1989-08-22 1991-10-29 The Phoenix Company Of Chicago, Inc. Methods for making coaxial connectors
GB2242080B (en) * 1990-03-09 1994-12-21 Krone Ag Electrical connectors
NL9202302A (nl) * 1992-12-31 1994-07-18 Du Pont Nederland Koaxiaal interkonnektiesysteem.
US5453026A (en) * 1993-06-25 1995-09-26 The Whitaker Corporation Plug assembly and connector
US6049709A (en) * 1996-12-06 2000-04-11 Adc Telecommunications, Inc. RF circuit module
DE19753839C1 (de) * 1997-12-04 1999-04-29 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
TW568460U (en) * 2003-04-11 2003-12-21 Surtec Ind Inc Signal connector device
CN200979913Y (zh) * 2006-10-24 2007-11-21 宁波贝特贝尔通信设备有限公司 可适用于六类标准的跳线连接头
WO2011056977A2 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Molex Incorporated Multi-layer circuit member and assembly therefor
JP5654132B2 (ja) * 2010-10-21 2015-01-14 パンドウィット・コーポレーション 改善されたクロストークを伴う通信プラグ
EP2519086B1 (de) * 2011-04-26 2016-03-23 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Hochgeschwindigkeits-E/A-Verbindungsschnittstellenelement, Kabelanordnung und Verbindungssystem mit verringertem Übersprechen
JP5802561B2 (ja) * 2012-01-06 2015-10-28 ホシデン株式会社 コネクタ
DE102012100578B4 (de) 2012-01-24 2018-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erstellen eines Layouts für eine Leiterplatte und entsprechende Leiterplatte
CN103296510B (zh) * 2012-02-22 2015-11-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 端子模组及端子模组的制造方法
US9147977B2 (en) * 2012-07-05 2015-09-29 Leviton Manufacturing Co., Inc. High density high speed data communications connector
US9905973B2 (en) * 2013-01-23 2018-02-27 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications connectors including transmission lines having impedance discontinuities that improve return loss and/or insertion loss performance and related methods
US9520676B1 (en) * 2015-10-28 2016-12-13 Surtec Industries Inc. Communication connector
CN108475887B (zh) * 2015-11-24 2020-10-16 美国北卡罗来纳康普公司 具有改进的回波损耗和/或插入损耗性能的通信连接器及相关方法
JP7089519B2 (ja) * 2016-12-21 2022-06-22 インテル コーポレイション 無線通信技術、装置及び方法
DE102017107251A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit einer elektrischen Schaltung
DE102017107248A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11848521B2 (en) 2023-12-19
BE1026802B1 (de) 2020-06-25
WO2020109223A1 (de) 2020-06-04
BE1026802A1 (de) 2020-06-18
CN113056846A (zh) 2021-06-29
CN113056846B (zh) 2024-03-29
US20220029357A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE112010000886B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE102009019626B3 (de) Elektrischer Verbinder mit Impedanzkorrekturelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
EP0697804A1 (de) Leiterplatte für Steckverbinder
WO2015161849A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
WO2004023607A1 (de) Elektrische steckbuchse
WO2002063334A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE69932653T2 (de) Dielektrisches Filter und dielektrischer Duplexer
EP3888198A1 (de) Steckverbinder
WO1998033243A2 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
EP1370886B1 (de) Antenne mit koplanarem speisenetzwerk zum senden und/oder empfangen von radarstrahlen
EP3224912B1 (de) Winkelverbinder zur differentiellen übertragung von datensignalen
DE102007046351A1 (de) Hochfrequenzplatine, die einen Übertragungsmodus zur Befestigung einer Halbleitervorrichtung wandelt
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE102014226888A1 (de) Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen
EP0772253A1 (de) Winkelverbindungselement
EP2122745B1 (de) Hochlastkoppler
EP1741158B1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP1407508A1 (de) Richtkoppler
EP3275085B1 (de) Antenne für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antenne
EP2438646B1 (de) Messkoppler in bandleitertechnik
DE10119778C1 (de) Frequenzoptimierter Verbinder zwischen Kabeln und Leiterplatte
DE112014003346T5 (de) Anschluss-Verbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240320