EP2438646B1 - Messkoppler in bandleitertechnik - Google Patents

Messkoppler in bandleitertechnik Download PDF

Info

Publication number
EP2438646B1
EP2438646B1 EP10725018.5A EP10725018A EP2438646B1 EP 2438646 B1 EP2438646 B1 EP 2438646B1 EP 10725018 A EP10725018 A EP 10725018A EP 2438646 B1 EP2438646 B1 EP 2438646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip conductor
conductor
measuring
strip
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10725018.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2438646A1 (de
Inventor
Ralf JÜNEMANN
Alexander Bayer
Michael Freissl
Christian Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2438646A1 publication Critical patent/EP2438646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2438646B1 publication Critical patent/EP2438646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips

Definitions

  • the invention relates to a measuring coupler for acting upon a test object with a measuring signal, in particular within an ultra-wideband frequency range.
  • Electronic measuring devices for microwave technology usually have to be designed in an ultra-wideband manner in order to cover all possible applications of the customers.
  • the lower frequency limit is then e.g. at 10 MHz and an upper frequency limit at 60 GHz.
  • the generation and processing of such a frequency range is split internally into several sensible subranges, which are ultimately combined with each other at the front of a meter. Such a combination can be done in many ways.
  • the use of couplers has proven to be the best solution.
  • the US 2008/0094072 A1 shows a system to detect the response of an electronic network in the frequency domain. It comprises a signal source and a signal path to the network under investigation (DUT). Via parallel directional couplers, forward and backward signals are filtered out and can be processed in a switchable frequency-dependent manner. Disadvantages include the already mentioned unfavorable electronic properties of a switch.
  • the US 2003/0214365 A1 shows a directional coupler for a high-frequency amplifier that works in three frequency bands.
  • the disadvantage is the limited frequency range in that the structure works.
  • the invention is based on the object to provide a measuring coupler, which supplies the signals of a lower and an upper frequency range to a measurement object.
  • the waveguide connection is preferably connected to a waveguide.
  • the waveguide is preferably connected to a waveguide-band conductor junction.
  • the waveguide band conductor transition is preferably connected to a second band conductor.
  • the waveguide-to-band transition converts measuring signals of the upper frequency range of waves preferably guided in the waveguide into waves guided on the second band conductor. The conversion of a guided wave in the waveguide to a guided on the stripline wave is achieved with little effort.
  • the first coaxial terminal is preferably connected to a first ribbon conductor coaxial conductor junction.
  • the first ribbon conductor is preferably connected to the first ribbon conductor coaxial conductor transition.
  • the first band-conductor coaxial conductor transition preferably converts lower frequency range measurement signals from coaxially guided waves Waves rippled on the first bandline. The conversion of a coaxially guided wave into a guided on the stripline shaft is thus achieved with little effort.
  • the first band conductor and the second band conductor form a feedforward coupler.
  • the feed forward coupler feeds measurement signals of the lower frequency range or of the upper frequency range on the first band conductor to the measurement object.
  • the measured object on the first strip conductor either a signal from the lower or from the upper frequency range can be supplied.
  • the measuring coupler further includes a second coaxial connection.
  • the measurement object is connected by means of the second coaxial connection.
  • the second coaxial terminal is connected to a second ribbon conductor coaxial conductor junction.
  • the first band conductor is connected to the second band conductor coaxial conductor junction.
  • the second stripline coaxial conductor transition converts the measurement signals from waves carried on the stripline into coaxially guided waves and preferably feeds them to the second coaxial terminal. The conversion of guided on the stripline waves in coaxial waves is thus achieved with low production costs.
  • the measuring coupler preferably also has a third coaxial connection and a fourth coaxial connection.
  • the third coaxial terminal and the fourth coaxial terminal are preferably connected by means of a third band conductor.
  • the third band conductor and the second band conductor preferably form one Backward coupler.
  • the third coaxial terminal preferably outputs signals which are proportional to signals reflected by the measurement object.
  • the fourth coaxial terminal preferably outputs reference signals which are largely proportional to measurement signals of the lower frequency range.
  • the third coaxial terminal is preferably connected to a third band conductor coaxial conductor junction.
  • the third band-conductor coaxial conductor transition converts waves guided on the band conductor into coaxially guided waves.
  • the fourth coaxial terminal is preferably connected to a fourth bandline coaxial conductor junction.
  • the fourth co-conductor coaxial conductor transition converts waves guided on the ribbon conductor into coaxially guided waves.
  • the third coaxial terminal and the fourth coaxial terminal are preferably connected by means of the third band conductor coaxial conductor transition, the fourth band conductor coaxial conductor transition and the third band conductor.
  • an attenuator is inserted in the third band conductor. This avoids that reflections of the measurement setup surrounding the measuring coupler transform via a cable connected to the fourth coaxial connection to the directional coupler and impair its directivity.
  • the band-conductor coaxial conductor junctions preferably have compensations which provide for a low-reflection conversion of the waves guided by the ribbon conductors into coaxially guided waves. This ensures a very low-reflection conversion.
  • the first strip conductor is preferably designed in two parts.
  • the two parts of the first strip conductor are preferably intermeshed at a connection point. The separation into two parts takes place for manufacturing reasons. So a very low production cost is achievable.
  • the second band conductor is preferably connected to an absorber. A secure operation of the feedforward coupler is guaranteed.
  • the band conductors preferably have a characteristic impedance of 50 ⁇ . So a simple integration into existing systems is possible.
  • the measuring coupler has a housing, which is preferably composed of at least two housing parts. All band conductors are preferably arranged in the housing.
  • the housing serves as a shield and / or counterelectrode for the strip conductors. Furthermore, a mechanical protection of the band conductor structures is achieved with low production costs.
  • Capacitive disturbances of the strip conductors caused by the fastening of the strip conductors in the housing are preferably eliminated as far as possible by compensations.
  • a secure positioning of the band conductor is achieved with very low electromagnetic interference. This further reduces transmission disruptions.
  • At least part of the inside of the housing is preferably lined with an absorber material.
  • the feed forward coupler and the feedback coupler are preferably implemented in stripline technology. An interface between different waveguide types that would degrade the directivity of the backward waveguide is thus avoided.
  • Fig. 1 shows the schematic representation of the coupler according to the invention.
  • a first strip conductor 1 is composed of the two sections 14, 16. These are connected to one another at a connection point 15. At its two ends, the first band conductor 1, the coaxial terminals 13, 17. In spatial proximity to the first portion 14 of the first strip conductor 1 is a second strip conductor 12. This is connected at its first end with an absorber 10. At its second end is the second Band conductor 12 is connected to a waveguide band conductor junction 11 which is connected to a waveguide terminal 24.
  • a third band conductor 19 In the vicinity of the second portion 16 of the first strip conductor 1 is a third band conductor 19.
  • the third band conductor 19 has at its two ends via the coaxial terminals 18, 23. On the side of its second terminal 23 of the third band conductor 19 is still interrupted. At two connection points 20, 21 an attenuator 22 is inserted.
  • the first section 14 of the first strip conductor 1 and the second strip conductor 12 form a feedforward coupler. That a signal of the upper frequency range fed in via the waveguide connection 24 and the waveguide-strip conductor junction 11 is transmitted with low attenuation to the coaxial connection 13 of the first section 14 of the first strip conductor 1. The signal is transmitted at the same time only with a very high attenuation to the second portion 16 of the first strip conductor 1.
  • a waveguide not shown here, is attached.
  • Via the waveguide connection 24 a signal of the upper frequency range is fed.
  • Via the second coaxial connection 17 of the first strip conductor 1 a signal of the lower frequency range is fed.
  • a signal of the lower frequency range is fed.
  • a measurement object is connected.
  • the reflected signal is transmitted from the coaxial terminal 13 to the first portion 14 of the first strip conductor 1. Via the connection point 15, it passes into the second part 16 of the first strip conductor 1.
  • the second section 16 of the first strip conductor 1 and the third strip conductor 19 form a backward coupler. That Signals fed in at the connection point 15 are transmitted with low attenuation to the coaxial terminal 18 of the third band conductor.
  • the connection point 15 is isolated from the coaxial terminal 23, so that signals from the connection point 15 are transmitted only under high attenuation to the coaxial terminal 23 of the third band conductor. By the attenuator 22, these signals are additionally attenuated.
  • signals fed to the coaxial connection 17 of the second section 16 of the first strip conductor 1 are coupled with low attenuation to the connection 23 of the third strip conductor.
  • attenuator 22 attenuates these signals, terminal 23 maintains a sufficiently high level. This signal is used as a reference signal for the measurement.
  • the signals output at the coaxial terminal 18 of the third band conductor 19, which are proportional to the signals reflected at the measurement object, are used as measurement signals.
  • a first band conductor 41 consists of a first portion 42 and a second portion 48, which are connected at a connection point 40.
  • the first section 42 of the first strip conductor 41 has a coaxial connection 43.
  • the second section 48 of the first strip conductor 41 has a coaxial connection 47.
  • a second strip conductor 32 has at its one end a waveguide band conductor junction 33 and at its other end via an absorber 30.
  • the second strip conductor 32 is at least partially in spatial proximity to the first section 42 of the first strip conductor 41 and is coupled thereto.
  • a dielectric 39 is located between the second strip conductor 32 and the first section 42 of the first strip conductor 41.
  • the first portion 42 of the first strip conductor 41 and the second strip conductor 32 are in a first housing 31. It is preferably made of metal or another conductive material and serves as a shield and / or counter electrode and / or protection for the band conductor.
  • the waveguide-to-band transition 33 permits the low-reflection transmission of a wave fed into the waveguide connection 34 onto the second band conductor 32.
  • the connecting waveguide between the waveguide connection 34 and the waveguide-bandpassage transition is located within the two partial housings 35, 38 which themselves form the housing 31.
  • the connecting waveguide is not visible in this illustration.
  • the waveguide terminal 34 has pins 36, 37 in order to ensure a precisely fitting connection with an external waveguide, with the aid of which a signal of the upper frequency range is fed into the measuring coupler.
  • the second section 48 of the first strip conductor 41 is at least partially in spatial proximity to a third strip conductor 45.
  • the third strip conductor 45 has at its two ends in each case via a coaxial connection 44, 50. On the side of the connection 50, the third strip conductor 45 is through inserted attenuator 49 interrupted.
  • the second section 48 of the first strip conductor 41 and the third strip conductor 45 are in a second housing 46.
  • the first housing 31 and the second housing 46 are e.g. connected by means of screw connections.
  • the two housings 31, 46 form a common housing.
  • Fig. 3 shows again the embodiment of the invention coupler.
  • the view shown here shows the measuring coupler with the housing closed.
  • the first housing 62 is connected to the second housing 71.
  • the first housing 62 has a coaxial connection 60.
  • the housing cover 75 is connected by screws 69 to the individual housings 62, 71 and has fastening bores 61, 68, 73.
  • the housing cover 75 is used jointly by the housings 62, 71.
  • the first housing 62 is, as already with reference to Fig. 2 shown, from two sub-housings 64, 67, which each have at the waveguide port 63 via a dowel pin 76, 66.
  • the second housing 71 has three coaxial connections 70, 72, 74.
  • Fig. 4 shows the embodiment of the invention Messkopplers in a detailed view. Shown here is a sub-housing 85, which is one of the sub-housing 35, 38, 64, 67 from Fig. 2 respectively. Fig. 3 equivalent.
  • the sub-housing 85 is by means of screws 84 with the second Part housing, which is not shown here, and the lid 89 connected. Between the sub-housing 85 and the lid 89, a strip conductor 81 runs insulated.
  • the housing 85 together with the cover 89 forms the shielding and / or counter-electrode for the strip conductor 81.
  • the sub-housing 85 and the cover 89 are connected to one another via screws 80.
  • One end of the strip conductor 81 protrudes into the end of a waveguide 87.
  • the end of the strip conductor 81 and the end of the waveguide 87 form a waveguide-strip conductor transition 82.
  • a signal fed into the waveguide 87 moves along the waveguide 87 and strikes
  • the end of the waveguide 87 forms preferably a ⁇ / 4 short circuit for the signals of the upper frequency range.
  • the signal couples to the band conductor 81 and is forwarded by this.
  • the sub-housing 85 further has a bore 83 in the region of the waveguide-band conductor transition 82 for receiving a tuning screw 90.
  • a capacitive compensation of the waveguide-band conductor transition 82 is possible. This is based on Fig. 5 discussed in more detail.
  • the sub-housing 85 further has a dowel pin 88 and a mounting hole 86th
  • Fig. 5 shows the embodiment of the measuring coupler according to the invention in a further detailed view. Shown here is the area around the waveguide-stripline transition.
  • a strip conductor 101 is held in position by fastening means 107.
  • the end 103 of the strip conductor 101 is made narrower than the strip conductor 101 and protrudes through a narrow opening 102 in the waveguide 108.
  • the width of the strip conductor 101 has in the direction of its end 103 a jump 105.
  • This jump 105 acts capacitively, but can Total electromagnetic inductive behavior of the waveguide band-conductor transition does not compensate. Therefore, with the tuning screw 104 In the waveguide 108 an additional capacitive compensation of the total inductive electromagnetic behavior of the waveguide-band conductor transition allows.
  • the housing surrounding the strip conductor 101 is lined with an absorber material 100.
  • Fig. 6 shows the embodiment of the measuring coupler according to the invention in a further detailed view.
  • the waveguide-strip conductor transition is shown in detail.
  • a ribbon conductor 120 is held in place by fasteners 121.
  • An end 124 of the strip conductor 120 projects through an opening 123 into the waveguide 125.
  • the housing surrounding the strip conductor 120 is lined with an absorber material 122.
  • Fig. 7 the embodiment of the coupler according to the invention is shown in a further detail view.
  • the area around the coaxial terminal 130 is shown, to which the measurement object is connected. This corresponds to the connection 13 off Fig. 1 .
  • a ribbon conductor 136 is held in place by fasteners 133.
  • the ribbon conductor 136 is connected to a ribbon conductor coaxial conductor junction 137.
  • the band-conductor coaxial conductor junction 137 is connected to the coaxial terminal 130.
  • a compensation bore 134 is used on both sides.
  • the compensation bore 134 adjusts the field image of a wave guided on the ribbon conductor 136 to the field image of a wave guided in the coaxial connection 130.
  • the housing surrounding the band conductor 136 is further lined with an absorber material 135.
  • the housing consists of two housing parts, which are fixed to each other with fixing pins 131 and screws, not shown here.
  • Fig. 8 the embodiment of the coupler according to the invention is shown in a further detailed view.
  • the damping element is shown, which is inserted in the band conductor at the reference terminal.
  • the damping element corresponds to the damping element 22 Fig. 1 ,
  • a first strip conductor element 150 and a second strip conductor element 155 are pressed onto two conductive contact surfaces 152, 154 at the ends of a substrate 151 by means of pins 156.
  • the strip conductor elements 150, 155 form a common, interrupted strip conductor, which is the band conductor 45 from Fig. 2 equivalent.
  • the conductive surfaces 152, 154 are connected to the damping element 153.
  • the damping element 153 is realized by brought to the surface of the substrate 151 in thin-film technology resistors. Alternatively, damping elements made of SMD resistors can be used. It is a series and parallel connection of several resistive elements.
  • the pins 156 ensure a secure contact between the strip conductor elements 150, 155 and the contacts 152, 154 of the substrate 151. By dispensing with soldering, very precisely determinable electromagnetic properties are achieved.
  • Fig. 9 shows the embodiment of the measuring coupler according to the invention in a further detailed view.
  • damping element shown.
  • the spring 171 presses with the pin 173 Band conductor 174 on the substrate 151.
  • the set screw 170 is used.
  • Fig. 10 the embodiment of the measuring coupler according to the invention is shown in a further detailed view.
  • a first ribbon conductor 190 and a second ribbon conductor 192 are guided by a dielectric 191.
  • the second ribbon conductor 192 buckles 90 degrees. He is held by fasteners 193 in this position.
  • the end of the second ribbon conductor 192 is pressed by a pin 195 onto the substrate 196.
  • the substrate 196 contains at least one damping element with nominally 50 [o] characteristic impedance switched by the strip conductor against the housing ground.
  • two damping elements are preferably connected in parallel, one of which is located on the front side and the second on the rear side of the substrate 196.
  • the ground connection is achieved by contacting the surrounding housing.
  • part of the surrounding housing is provided with absorber material 194.
  • absorber material 194 To improve the contacting of the substrate 196 by the band conductor 192 presses a spring 197 with the pin 195, as already with reference to Fig. 9 described the ribbon conductor 192 on the substrate 196th
  • Fig. 11 the embodiment of the coupler according to the invention is shown in a further detail view.
  • the area around the absorber is shown.
  • the ribbon conductor 210 from the pin 214 on a conductive surface 212 of Substrate 211 pressed.
  • the conductive surface is connected to one or more series and parallel resistor elements 213.
  • the parallel resistance elements 213 are connected by means of conductive connecting elements 215 at one end to the housing ground.
  • Fig. 12 shows the embodiment of the measuring coupler according to the invention in a further detailed view.
  • the connection point 234 of the two sections of the first strip conductor 1 is off Fig. 1 shown.
  • a first portion 236 is connected to a second portion 231.
  • the first section is held in position by means of the fastening elements 235.
  • the second section 231 is held in position by means of the fastening elements 230.
  • the ends of the band conductors 231, 236 consist of a plurality of fingers 232, 233, which are interlaced.
  • the finger structure 232, 233 establishes a secure contacting of the two strip conductors 231, 236 by elastic forces.
  • the housing which surrounds the connection point 234, is lined with an absorber material 237.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messkoppler zur Beaufschlagung eines Messobjekts mit einem Messsignal, insbesondere innerhalb eines ultrabreitbandigen Frequenzbereichs.
  • Elektronische Messgeräte für die Mikrowellentechnik müssen in der Regel ultrabreitbandig ausgeführt sein, um alle möglichen Anwendungen der Kunden abdecken zu können. Die untere Frequenzgrenze liegt dann z.B. bei 10 MHz und eine obere Frequenzgrenze bei 60 GHz. Die Erzeugung und Verarbeitung eines solchen Frequenzbereichs wird intern in mehrere sinnvolle Teilbereiche aufgespaltet, welche letztendlich aber an der Frontbuchse eines Messgeräts miteinander kombiniert werden. Eine solche Kombination kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. Der Einsatz von Kopplern hat sich dabei als die beste Lösung erwiesen.
  • So zeigt die US 5,055,807 B1 die Umschaltung zwischen Signalen verschiedener Frequenzbereiche mittels eines Kopplers und eines Schalters. Nachteilhaft sind hier jedoch die ungünstigen elektrischen Eigenschaften des Schalters, insbesondere seine hohe Einfügedämpfung. Weiterhin nachteilhaft sind die hohen Herstellungskosten und die geringe Langzeitstabilität einer solchen Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2006 038 029 A1 ist ein Richtkoppler in Bandleitertechnik bekannt, der sich aber nicht als Messkoppler zur Nutzung verschiedener Teilsignale eignet.
  • Die US 2008/0094072 A1 zeigt ein System, um die Antwort eines elektronischen Netzwerks im Frequenzbereich zu erfassen. Es umfasst eine Signalquelle und einen Signalpfad zu dem zu untersuchenden Netzwerk (DUT). Über parallele Richtkoppler werden vor- und rücklaufende Signale herausgefiltert und können schaltbar frequenzabhängig weiterverarbeitet werden. Nachteilig sind u.a. die bereits erwähnten ungünstigen elektronischen Eigenschaften eines Schalters.
  • Die US 2003/0214365 A1 zeigt einen Richtkoppler für einen Hochfrequenzverstärker, der in drei Frequenzbändern funktioniert. Nachteilig ist der begrenzte Frequenzbereich indem der Aufbau funktioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Messkoppler zu schaffen, welcher die Signale eines unteren und eines oberen Frequenzbereichs einem Messobjekt zuführt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Messkoppler zur Beaufschlagung eines Messobjekts mit Messsignalen beinhaltet einen ersten Koaxialanschluss, einen Hohlleiteranschluss und einen ersten Bandleiter. Messsignale eines unteren Frequenzbereichs werden an dem ersten Koaxialanschluss eingespeist. Messsignale eines oberen Frequenzbereichs werden an dem Hohlleiteranschluss eingespeist.
    Der Messkoppler führt die Messsignale auf dem ersten Bandleiter dem Messobjekt zu. So ist die Kombination eines unteren mit einem oberen Frequenzbereich bei geringem Herstellungsaufwand gewährleistet.
  • Der Hohlleiteranschluss ist bevorzugt mit einem Hohlleiter verbunden. Der Hohlleiter ist bevorzugt mit einem Hohlleiter-Bandleiter-Übergang verbunden. Der Hohlleiter-Bandleiter-Übergang ist bevorzugt mit einem zweiten Bandleiter verbunden. Der Hohlleiter-Bandleiter-Übergang wandelt Messsignale des oberen Frequenzbereichs von bevorzugt im Hohlleiter geführten Wellen in auf dem zweiten Bandleiter geführte Wellen um. Die Umwandlung einer im Hohlleiter geführten Welle zu einer auf dem Bandleiter geführten Welle wird so mit geringem Aufwand erreicht.
  • Der erste Koaxialanschluss ist bevorzugt mit einem ersten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Der erste Bandleiter ist bevorzugt mit dem ersten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Der erste Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang wandelt bevorzugt Messsignale des unteren Frequenzbereichs von koaxial geführten Wellen in auf dem ersten Bandleiter geführte Wellen um. Die Umwandlung einer koaxial geführten Welle in eine auf dem Bandleiter geführte Welle wird so mit geringem Aufwand erreicht.
  • Vorteilhafterweise bilden der erste Bandleiter und der zweite Bandleiter einen Vorwärtskoppler. Vorteilhafterweise führt der Vorwärtskoppler Messsignale des unteren Frequenzbereichs oder des oberen Frequenzbereichs auf dem ersten Bandleiter dem Messobjekt zu. So kann dem Messobjekt auf dem ersten Bandleiter entweder ein Signal aus dem unteren oder aber aus dem oberen Frequenzbereich zugeführt werden.
  • Bevorzugt beinhaltet der Messkoppler weiterhin einen zweiten Koaxialanschluss. Bevorzugt ist das Messobjekt mittels des zweiten Koaxialanschlusses angeschlossen. Bevorzugt ist der zweite Koaxialanschluss mit einem zweiten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Bevorzugt ist der erste Bandleiter mit dem zweiten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Bevorzugt wandelt der zweite Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang die Messsignale von auf dem Bandleiter geführten Wellen in koaxial geführte Wellen um und führt sie bevorzugt dem zweiten Koaxialanschluss zu. Die Umwandlung von auf dem Bandleiter geführten Wellen in koaxial geführte Wellen wird so mit geringem Herstellungsaufwand erreicht.
  • Der Messkoppler verfügt bevorzugt weiterhin über einen dritten Koaxialanschluss und einen vierten Koaxialanschluss. Der dritte Koaxialanschluss und der vierte Koaxialanschluss sind bevorzugt mittels eines dritten Bandleiters verbunden. Der dritte Bandleiter und der zweite Bandleiter bilden bevorzugt einen Rückwärtskoppler. Der dritte Koaxialanschluss gibt bevorzugt Signale aus, welche vom Messobjekt reflektierten Signalen proportional sind. Der vierte Koaxialanschluss gibt bevorzugt Referenzsignale, welche weitgehend Messsignalen des unteren Frequenzbereichs proportional sind, aus. So wird für den unteren Frequenzbereich eine sichere Trennung der in das Messobjekt hineinlaufenden Wellen von den von dem Messobjekt reflektierten Wellen erreicht.
  • Der dritte Koaxialanschluss ist bevorzugt mit einem dritten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Der dritte Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang wandelt auf dem Bandleiter geführte Wellen in koaxial geführte Wellen um. Der vierte Koaxialanschluss ist bevorzugt mit einem vierten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden. Der vierte Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang wandelt auf dem Bandleiter geführte Wellen in koaxial geführte Wellen um. Der dritte Koaxialanschluss und der vierte Koaxialanschluss sind bevorzugt mittels des dritten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergangs, des vierten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergangs und des dritten Bandleiters verbunden. So wird eine reflektionsarme Umwandlung der unterschiedlich geführten Wellen bei geringem Herstellungsaufwand erreicht.
  • Bevorzugt ist in den dritten Bandleiter ein Dämpfungsglied eingefügt. So wird vermieden, dass sich Reflektionen des den Messkoppler umgebenden Messaufbaus über ein mit dem vierten Koaxialanschluss verbundenes Kabel an den Richtkoppler transformieren und dessen Direktivität verschlechtern.
  • Die Bandleiter-Koaxialleiter-Übergänge weisen bevorzugt Kompensationen auf, welche für eine reflexionsarme Umwandlung der von den Bandleitern geführten Wellen in koaxial geführte Wellen sorgen. So ist eine sehr reflektionsarme Umwandlung gewährleistet.
  • Der erste Bandleiter ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt. Die zwei Teile des ersten Bandleiters sind bevorzugt an einem Verbindungspunkt ineinander verzahnt. Das Trennen in zwei Teile erfolgt dabei aus Fertigungsgründen. So ist ein sehr geringer Herstellungsaufwand erreichbar.
  • Der zweite Bandleiter ist bevorzugt mit einem Absorber verbunden. Eine sichere Funktionsweise des Vorwärtskopplers wird so gewährleistet.
  • Die Bandleiter weisen bevorzugt einen Wellenwiderstand von 50Ω auf. So ist eine einfache Integration in bestehende Systeme möglich.
  • Der Messkoppler weist ein Gehäuse auf, das bevorzugt aus zumindest zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt. Sämtliche Bandleiter sind bevorzugt in dem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse dient als Abschirmung und/oder Gegenelektrode für die Bandleiter. Ferner wird ein mechanischer Schutz der Bandleiteraufbauten bei geringem Herstellungsaufwand erreicht.
  • Durch die Befestigung der Bandleiter in dem Gehäuse verursachte kapazitive Störungen der Bandleiter sind bevorzugt durch Kompensationen weitestgehend eliminiert. So wird eine sichere Positionierung der Bandleiter bei sehr geringen elektromagnetischen Störungen erreicht. So werden Übertragungsstörungen weiter reduziert.
  • Zumindest ein Teil der Innenseite des Gehäuses ist bevorzugt mit einem Absorbermaterial ausgekleidet. So werden Gehäuseresonanzen vermieden und eine weitere Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften des Messkopplers erreicht.
  • Der Vorwärtskoppler und der Rückwärtskoppler sind bevorzugt in Bandleitertechnik ausgeführt. Eine Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Wellenleitertypen, welche die Direktivität des Rückwärtswellenkopplers verschlechtern würde, wird so vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Messkopplers;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer Seitenansicht mit geöffnetem Deckel;
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer Seitenansicht mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer ersten Detailansicht;
    Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer zweiten Detailansicht;
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer dritten Detailansicht;
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer vierten Detailansicht;
    Fig. 8
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer fünften Detailansicht;
    Fig. 9
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer sechsten Detailansicht;
    Fig. 10
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer siebten Detailansicht;
    Fig. 11
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer achten Detailansicht, und
    Fig. 12
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer neunten Detailansicht.
  • Zunächst werden anhand der Fig. 1 - 3 der generelle Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Messkopplers erläutert. Mittels Fig. 4 - 12 werden anhand mehrerer Detailansichten der Aufbau und die Funktionsweise weiter verdeutlicht. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Messkopplers. Ein erster Bandleiter 1 ist aus den beiden Teilstücken 14, 16 zusammengesetzt. Diese sind an einer Verbindungsstelle 15 miteinander verbunden. An seinen beiden Enden weist der erste Bandleiter 1 die Koaxialanschlüsse 13, 17 auf. In räumlicher Nähe zu dem ersten Teilstück 14 des ersten Bandleiters 1 befindet sich ein zweiter Bandleiter 12. Dieser ist an seinem ersten Ende mit einem Absorber 10 verbunden. An seinem zweiten Ende ist der zweite Bandleiter 12 mit einem Hohlleiter-Bandleiter-Übergang 11 verbunden, welcher mit einem Hohlleiter-Anschluss 24 verbunden ist.
  • In räumlicher Nähe zu dem zweiten Teilstück 16 des ersten Bandleiters 1 befindet sich ein dritter Bandleiter 19. Der dritte Bandleiter 19 verfügt an seinen beiden Enden über die Koaxialanschlüsse 18, 23. Auf der Seite seines zweiten Anschlusses 23 ist der dritte Bandleiter 19 weiterhin unterbrochen. An zwei Anschlusspunkten 20, 21 ist ein Dämpfungsglied 22 eingefügt.
  • Das erste Teilstück 14 des ersten Bandleiters 1 und der zweite Bandleiter 12 bilden einen Vorwärtskoppler. D.h. ein über den Hohlleiter-Anschluss 24 und den Hohlleiter-Bandleiter-Übergang 11 eingespeistes Signal des oberen Frequenzbereichs wird mit geringer Dämpfung an den Koaxialanschluss 13 des ersten Teilstücks 14 des ersten Bandleiters 1 übertragen. Das Signal wird gleichzeitig lediglich mit einer sehr hohen Dämpfung an das zweite Teilstück 16 des ersten Bandleiters 1 übertragen. An dem Hohlleiter-Anschluss 24 ist ein hier nicht dargestellter Hohlleiter angebracht. Über den Hohlleiter-Anschluss 24 wird ein Signal des oberen Frequenzbereichs eingespeist. Über den zweiten Koaxialanschluss 17 des ersten Bandleiters 1 wird ein Signal des unteren Frequenzbereichs eingespeist. So wird an den ersten Koaxialanschluss 13 des ersten Bandleiters 1 entweder ein Signal des unteren Frequenzbereichs oder aber ein Signal des oberen Frequenzbereichs übertragen. An diesem ersten Koaxialanschluss 13 des ersten Bandleiters 1 ist ein Messobjekt angeschlossen.
  • Durch den von dem ersten Teilstück 14 des ersten Bandleiters 1 und dem zweiten Bandleiter 12 gebildeten Vorwärtskoppler wird entweder ein an dem Koaxialanschluss 17 eingespeistes Signal des unteren Frequenzbereichs oder ein an dem Hohlleiter-Bandleiter-Übergang 11 eingespeistes Signal des oberen Frequenzbereichs über den Koaxialanschluss 13 dem hier nicht dargestellten Messobjekt zugeführt. Ein Teil des Messsignals durchläuft das hier nicht dargestellte Messobjekt und wird optional an einem weiteren Tor des Messobjekts gemessen. Ein Teil des Messsignals wird von dem Messobjekt jedoch reflektiert und tritt an dem Koaxialanschluss 13 des ersten Teilstücks 14 des ersten Bandleiters 1 erneut in den erfindungsgemäßen Messkoppler ein.
  • Das reflektierte Signal wird von dem Koaxialanschluss 13 an das erste Teilstück 14 des ersten Bandleiters 1 übertragen. Über die Verbindungsstelle 15 gelangt es in den zweiten Teil 16 des ersten Bandleiters 1. Das zweite Teilstück 16 des ersten Bandleiters 1 und der dritte Bandleiter 19 bilden einen Rückwärtskoppler. D.h. an dem Verbindungspunkt 15 eingespeiste Signale werden mit geringer Dämpfung an den Koaxialanschluss 18 des dritten Bandleiters übertragen. Gleichzeitig ist der Verbindungspunkt 15 von dem Koaxialanschluss 23 isoliert, so dass Signale vom Verbindungspunkt 15 nur unter hoher Dämpfung an den Koaxialanschluss 23 des dritten Bandleiters übertragen werden. Durch das Dämpfungsglied 22 werden diese Signale zusätzlich gedämpft. Weiterhin werden an dem Koaxialanschluss 17 des zweiten Teilstücks 16 des ersten Bandleiters 1 eingespeiste Signale mit geringer Dämpfung auf den Anschluss 23 des dritten Bandleiters gekoppelt. Obwohl das Dämpfungsglied 22 diese Signale dämpft, verbleibt am Anschluss 23 ein ausreichend hoher Pegel. Dieses Signal wird als Referenzsignal für die Messung herangezogen. Die am Koaxialanschluss 18 des dritten Bandleiters 19 ausgegebenen Signale, die den am Messobjekt reflektierten Signalen proportional sind, werden als Messsignale genutzt.
  • In Fig. 2 wird ein konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers gezeigt. Der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktion entsprechen dabei weitgehend dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau und der dort gezeigten Funktion. Ein erster Bandleiter 41 besteht aus einem ersten Teilstück 42 und einem zweiten Teilstück 48, welche an einem Verbindungspunkt 40 verbunden sind. Das erste Teilstück 42 des ersten Bandleiters 41 verfügt über einen Koaxialanschluss 43. Das zweite Teilstück 48 des ersten Bandleiters 41 verfügt über einen Koaxialanschluss 47. Ein zweiter Bandleiter 32 verfügt an seinem einen Ende über einen Hohlleiter-Bandleiter-Übergang 33 und an seinem anderen Ende über einen Absorber 30.
  • Der zweite Bandleiter 32 befindet sich zumindest abschnittsweise in räumlicher Nähe zu dem ersten Teilstück 42 des ersten Bandleiters 41 und ist mit diesem gekoppelt. Um eine Vorwärtskopplung zu erreichen, befindet sich zwischen dem zweiten Bandleiter 32 und dem ersten Teilstück 42 des ersten Bandleiters 41 ein Dielektrikum 39.
  • Das erste Teilstück 42 des ersten Bandleiters 41 und der zweite Bandleiter 32 befinden sich dabei in einem ersten Gehäuse 31. Es besteht bevorzugt aus Metall oder einem anderen leitfähigem Werkstoff und dient als Abschirmung und/oder Gegenelektrode und/oder Schutz für die Bandleiter.
  • Der Hohleiter-Bandleiter-Übergang 33 gestattet die reflektionsarme Übertragung einer in den Hohlleiteranschluss 34 eingespeisten Welle auf den zweiten Bandleiter 32. Der verbindende Hohleiter zwischen dem Hohlleiteranschluss 34 und dem Hohlleiter-Bandleiter-Übergang befindet sich innerhalb der beiden Teilgehäuse 35, 38, die ihrerseits das Gehäuse 31 formen. Der verbindende Hohlleiter ist in dieser Darstellung nicht zu sehen. Der Hohlleiteranschluss 34 besitzt Stifte 36, 37, um eine passgenaue Verbindung mit einem externen Hohlleiter zu gewährleisten, mit dessen Hilfe ein Signal des oberen Frequenzbereichs in den Messkoppler eingespeist wird.
  • Das zweite Teilstück 48 des ersten Bandleiters 41 befindet sich zumindest abschnittsweise in räumlicher Nähe zu einem dritten Bandleiter 45. Der dritte Bandleiter 45 verfügt an seinen beiden Enden jeweils über einen Koaxialanschluss 44, 50. Auf Seite des Anschlusses 50 ist der dritte Bandleiter 45 durch ein eingefügtes Dämpfungsglied 49 unterbrochen. Das zweite Teilstück 48 des ersten Bandleiters 41 und der dritte Bandleiter 45 befinden sich dabei in einem zweiten Gehäuse 46. Das erste Gehäuse 31 und das zweite Gehäuse 46 sind dabei z.B. mittels Verschraubungen miteinander verbunden. Die beiden Gehäuse 31, 46 bilden dabei ein gemeinsames Gehäuse.
  • Bezüglich der Funktion des hier dargestellten Messkopplers wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt nochmal das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers. Die hier dargestellte Ansicht zeigt den Messkoppler bei geschlossenem Gehäuse. Das erste Gehäuse 62 ist mit dem zweiten Gehäuse 71 verbunden. Das erste Gehäuse 62 verfügt über einen Koaxialanschluss 60. Der Gehäusedeckel 75 ist über Schrauben 69 mit den einzelnen Gehäusen 62, 71 verbunden und besitzt Befestigungsbohrungen 61, 68, 73. Der Gehäusedeckel 75 wird dabei gemeinsam von den Gehäusen 62, 71 genutzt. Das erste Gehäuse 62 besteht, wie bereits anhand von Fig. 2 gezeigt, aus zwei Teilgehäusen 64, 67, welche jeweils am Hohlleiteranschluss 63 über einen Passstift 76, 66 verfügen. Durch die Befestigungsbohrungen 61, 68, 73 können z. B. Schrauben geführt werden, mittels derer der Gehäusedeckel 75 auf einer Oberfläche befestigt werden kann. Das zweite Gehäuse 71 verfügt dabei über drei Koaxialanschlüsse 70, 72, 74.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer Detailansicht. Hier dargestellt ist ein Teilgehäuse 85, welches einem der Teilgehäuse 35, 38, 64, 67 aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 entspricht. Das Teilgehäuse 85 ist dabei mittels Schrauben 84 mit dem zweiten Teilgehäuse, welches hier nicht dargestellt ist, und dem Deckel 89 verbunden. Zwischen dem Teilgehäuse 85 und dem Deckel 89 verläuft isoliert ein Bandleiter 81. Das Gehäuse 85 bildet dabei zusammen mit dem Deckel 89 die Schirmung und/oder die Gegenelektrode für den Bandleiter 81. Das Teilgehäuse 85 und der Deckel 89 sind über Schrauben 80 miteinander verbunden. Ein Ende des Bandleiters 81 ragt in das Ende eines Hohlleiters 87. Das Ende des Bandleiters 81 und das Ende des Hohlleiters 87 bilden dabei einen Hohlleiter-Bandleiter-Übergang 82. Ein in den Hohlleiter 87 eingespeistes Signal bewegt sich entlang des Hohlleiters 87 und trifft an dessen Ende auf den Bandleiter 81. Das Ende des Hohlleiters 87 bildet dabei vorzugsweise einen λ/4 Kurzschluss für die Signale des oberen Frequenzbereichs. Das Signal koppelt auf den Bandleiter 81 und wird von diesem weitergeleitet.
  • Zur reflektionsarmen Einstellung der elektromagnetischen Eigenschaften des Hohlleiter-Bandleiter-Übergangs verfügt das Teilgehäuse 85 weiterhin über eine Bohrung 83 im Bereich des Hohlleiter-Bandleiter-Übergangs 82 zur Aufnahme einer Abstimmschraube 90. Damit ist eine kapazitive Kompensation des Hohlleiter-Bandleiter-Übergangs 82 möglich. Hierauf wird anhand von Fig. 5 näher eingegangen. Das Teilgehäuse 85 verfügt dabei weiterhin über einen Passstift 88 und eine Befestigungsbohrung 86.
  • Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht. Hier dargestellt ist der Bereich um den Hohlleiter-Bandleiter-Übergang. Ein Bandleiter 101 wird von Befestigungsmitteln 107 in Position gehalten. Das Ende 103 des Bandleiters 101 ist dabei schmaler ausgeführt als der Bandleiter 101 und ragt durch eine schmale Öffnung 102 in den Hohlleiter 108. Die Breite des Bandleiters 101 hat in Richtung seines Endes 103 einen Sprung 105. Dieser Sprung 105 wirkt kapazitiv, kann aber das insgesamt elektromagnetisch induktive Verhalten des Hohlleiter-Bandleiter-Übergangs nicht kompensieren. Daher wird mit der Abstimmschraube 104 im Hohlleiter 108 eine zusätzliche kapazitive Kompensation des insgesamt induktiven elektromagnetischen Verhaltens des Hohlleiter-Bandleiter-Übergangs ermöglicht. Zur Vermeidung von Gehäuseresonanzen ist das den Bandleiter 101 umgebende Gehäuse mit einem Absorbermaterial 100 ausgekleidet.
  • Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht. Wie auch in Fig. 5 ist hier der Hohlleiter-Bandleiter-Übergang im Detail dargestellt. Ein Bandleiter 120 wird von Befestigungsmitteln 121 in Position gehalten. Ein Ende 124 des Bandleiters 120 ragt durch eine Öffnung 123 in den Hohlleiter 125. Zur Vermeidung von Gehäuseresonanzen ist das den Bandleiter 120 umgebende Gehäuse mit einem Absorbermaterial 122 ausgekleidet.
  • In Fig. 7 wird das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht gezeigt. Hier ist der Bereich um den Koaxialanschluss 130 dargestellt, an welchem das Messobjekt angeschlossen wird. Dies entspricht dem Anschluss 13 aus Fig. 1. Ein Bandleiter 136 wird von Befestigungselementen 133 in Position gehalten. Der Bandleiter 136 ist mit einem Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang 137 verbunden. Der Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang 137 ist mit dem Koaxialanschluss 130 verbunden.
  • Zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften des Bandleiter-Koaxialleiter-Übergangs 132 wird auf beiden Seiten eine Kompensationsbohrung 134 eingesetzt. Die Kompensationsbohrung 134 passt das Feldbild einer auf dem Bandleiter 136 geführten Welle an das Feldbild einer im Koaxialanschluss 130 geführten Welle an. Zur Vermeidung von Gehäuseresonanzen ist das den Bandleiter 136 umgebende Gehäuse weiterhin mit einem Absorbermaterial 135 ausgekleidet. Das Gehäuse besteht hier aus zwei Gehäuseteilen, welche mit Befestigungsstiften 131 und hier nicht dargestellten Schrauben aneinander fixiert sind.
  • In Fig. 8 ist das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht dargestellt. Hier ist das Dämpfungselement gezeigt, welches in den Bandleiter am Referenzanschluss eingefügt ist. Das Dämpfungselement entspricht dem Dämpfungselement 22 aus Fig. 1.
  • Ein erstes Bandleiterelement 150 und ein zweites Bandleiterelement 155 werden auf zwei leitfähige Kontaktflächen 152, 154 an den Enden eines Substrats 151 mit Hilfe von Stiften 156 gedrückt. Die Bandleiterelemente 150, 155 bilden dabei einen gemeinsamen, unterbrochenen Bandleiter, welcher dem Bandleiter 45 aus Fig. 2 entspricht. Die leitfähigen Flächen 152, 154 sind mit dem Dämpfungselement 153 verbunden. Das Dämpfungselement 153 ist durch auf die Oberfläche des Substrats 151 in Dünnschichttechnik gebrachte Widerstände realisiert. Alternativ können Dämpfungselemente aus SMD-Widerständen eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine Serien- und Parallelschaltung mehrerer Widerstandselemente. Die Stifte 156 sorgen für einen sicheren Kontakt zwischen den Bandleiter-Elementen 150, 155 und den Kontakten 152, 154 des Substrats 151. Durch den Verzicht auf eine Verlötung werden besonders genau bestimmbare elektromagnetische Eigenschaften erreicht.
  • Fig. 9 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht. Hier wird eine Schnittansicht der Umgebung des bereits in Fig. 8 dargestellten Dämpfungselements gezeigt. Der durch das Dämpfungselement 176 unterbrochene Bandleiter 174, welcher den Bandleiterelementen 150, 155 aus Fig. 8 entspricht, wird durch Befestigungselemente 172 in Position gehalten. Der Kontakt zwischen den Enden des unterbrochenen Bandleiters 174 und dem Dämpfungselement 176, welches dem Substrat 151 aus Fig. 8 entspricht, wird, wie hier für einen Kontakt dargestellt, mittels des Stifts 173 hergestellt. Die Feder 171 drückt mit dem Stift 173 den Bandleiter 174 auf das Substrat 151. Zur Einstellung der Federspannung wird die Stellschraube 170 eingesetzt. In dieser Abbildung ebenfalls sichtbar ist ein KoaxialAnschluss 175, über welchen ein Signal des unteren Frequenzbereichs in den Messkoppler gespeist wird.
  • In Fig. 10 wird das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht dargestellt. Hier ist der Bereich um den Absorber gezeigt, welcher anhand von Fig. 1 - 3 bereits erläutert wurde. Ein erster Bandleiter 190 und ein zweiter Bandleiter 192 werden von einem Dielektrikum 191 geführt. Nach dem Verlassen des Dielektrikums 191 knickt der zweite Bandleiter 192 um 90 Grad ab. Er wird von Befestigungselementen 193 in dieser Position gehalten. Das Ende des zweiten Bandleiters 192 wird von einem Stift 195 auf das Substrat 196 gedrückt. Das Substrat 196 enthält dabei zumindest ein vom Bandleiter gegen die Gehäusemasse geschaltetes Dämpfungselement mit nominell 50Ω Wellenwiderstand.
  • Zur Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften sind bevorzugt zwei Dämpfungselemente parallel geschaltet, wovon sich eines auf der Vorderseite und das zweite auf der Rückseite des Substrats 196 befindet. Der Masseanschluss wird dabei durch eine Kontaktierung des umgebenden Gehäuses erreicht. Zur Vermeidung von Gehäuseresonanzen ist ein Teil des umgebenden Gehäuses mit Absorbermaterial 194 versehen. Zur Verbesserung der Kontaktierung des Substrats 196 durch den Bandleiter 192 drückt eine Feder 197 mit dem Stift 195, wie auch bereits anhand von Fig. 9 beschrieben, den Bandleiter 192 auf das Substrat 196.
  • In Fig. 11 wird das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht gezeigt. Hier ist ebenfalls der Bereich um den Absorber dargestellt. Dabei wird der Bandleiter 210 von dem Stift 214 auf eine leitfähige Fläche 212 des Substrats 211 gedrückt. Die leitfähige Fläche ist mit einem oder mehreren seriellen und parallelen Widerstandselementen 213 verbunden. Die parallelen Widerstandselemente 213 sind dabei mittels leitfähiger Verbindungselemente 215 an je einem Ende mit der Gehäusemasse verbunden. Alternativ können auch rein serielle oder rein parallele Widerstandselemente eingesetzt werden.
  • Fig. 12 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messkopplers in einer weiteren Detailansicht. Hier ist der Verbindungspunkt 234 der zwei Teilstücke des ersten Bandleiters 1 aus Fig. 1 dargestellt. Ein erstes Teilstück 236 ist mit einem zweiten Teilstück 231 verbunden. Das erste Teilstück wird mittels der Befestigungselemente 235 in Position gehalten. Das zweite Teilstück 231 wird mittels der Befestigungselemente 230 in Position gehalten.
  • Am Verbindungspunkt 234 bestehen die Enden der Bandleiter 231, 236 aus mehreren Fingern 232, 233, die ineinander verschränkt sind. Die Fingerstruktur 232, 233 stellt durch elastische Kräfte eine sichere Kontaktierung der beiden Bandleiter 231, 236 her. Zur Vermeidung von Gehäuseresonanzen ist das Gehäuse, welches den Verbindungspunkt 234 umgibt, mit einem Absorbermaterial 237 ausgekleidet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar. Beispielsweise können auch andere Hohlleiter-Bandleiter-Übergänge zum Einsatz kommen.

Claims (13)

  1. Messkoppler zur Beaufschlagung eines Messobjekts mit Messsignalen, wobei der Messkoppler so ausgebildet ist, dass er Messsignale auf einem ersten Bandleiter (1, 41, 136) dem Messobjekt zuführt,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass der Messkoppler einen ersten Koaxialanschluss (17, 47, 72, 175), einen Hohlleiteranschluss (24, 34, 63) und den ersten Bandleiter (1, 41, 136) beinhaltet welcher sich aus dem ersten Teilstück (14, 42) und dem zweiten Teilstück (16, 48) zusammensetzt, welche miteinander an einer Verbindungsstelle (15, 40) verbunden sind,
    dass der erste Bandleiter (1, 41, 136) an seinen beiden Enden den ersten und einen zweiten Koaxialanschluss (13, 17, 43, 47, 72, 175) aufweist,
    dass die Messsignale eines unteren Frequenzbereichs an dem ersten Koaxialanschluss (17, 47, 72, 175) eingespeist werden,
    dass die Messsignale eines oberen Frequenzbereichs an dem Hohlleiteranschluss (24, 34, 63) eingespeist werden,
    dass der erste Bandleiter (1, 41, 136) mit einem zweiten Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) gekoppelt ist, da sich der zweite Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) zumindest abschnittsweise in der räumlichen Nähe des ersten Bandleiters (1, 41, 136) befindet,
    dass der erste Bandleiter (1, 41, 136) mit einem dritten Bandleiter (19, 45, 174) gekoppelt ist, da sich der dritte Bandleiter (19, 45, 174) zumindest abschnittsweise in der räumlichen Nähe des ersten Bandleiters (1, 41, 136) befindet, wobei der dritte Bandleiter (19, 45, 174) an seinen Enden über Koaxialanschlüsse (18, 23, 44, 50) verfügt, und
    dass der Hohlleiteranschluss (24, 34, 63) mittels eines Hohlleiter-Bandleiterübergangs (11, 33, 82) mit dem zweiten Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) verbunden ist.
  2. Messkoppler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bandleiter (1, 41, 136) und der zweite Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) einen Vorwärtskoppler bilden, und
    dass der Vorwärtskoppler so ausgebildet ist, dass er Messsignale des unteren Frequenzbereichs oder des oberen Frequenzbereichs auf dem ersten Bandleiter (1, 41, 136) dem Messobjekt zuführt.
  3. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkoppler weiterhin einen zweiten Koaxialanschluss (130) beinhaltet,
    dass das Messobjekt mittels des zweiten Koaxialanschlusses (130) angeschlossen ist,
    dass der zweite Koaxialanschluss (130) mittels einem zweiten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang (137) mit dem ersten Bandleiter (136) verbunden ist, und
    dass der zweite Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang (137) Messsignale von auf dem Bandleiter geführten Wellen in koaxial geführte Wellen umwandelt und dem zweiten Koaxialanschluss (130) zuführt.
  4. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkoppler weiterhin über einen dritten Koaxialanschluss (18, 44, 70) und einen vierten Koaxialanschluss (23, 50, 74) verfügt,
    dass der dritte Koaxialanschluss (18, 44, 70) und der vierte Koaxialanschluss (23, 50, 74) mittels des dritten Bandleiters (19, 45, 174) verbunden sind,
    dass der dritte Bandleiter (19, 45, 174) und der zweite Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) einen Rückwärtskoppler bilden,
    dass der dritte Koaxialanschluss (18, 44, 70) Signale ausgibt, welche vom Messobjekt reflektierten Signalen weitgehend proportional sind, und
    dass der vierte Koaxialanschluss (23, 50, 74) Referenzsignale ausgibt, welche Messsignalen des unteren Frequenzbereichs weitgehend proportional sind.
  5. Messkoppler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Koaxialanschluss (18, 44, 70) mit einem dritten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden ist, dass der dritte Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang von dem Messobjekt reflektierte Signale in koaxial geführte Wellen umwandelt,
    dass der vierte Koaxialanschluss (23, 50, 74) mit einem vierten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang verbunden ist, dass der vierte Bandleiter-Koaxialleiter-Übergang die Referenzsignale in koaxial geführte Wellen umwandelt, und dass der dritte Koaxialanschluss (18, 44, 70) und der vierte Koaxialanschluss (23, 50, 74) mittels des dritten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergangs und des vierten Bandleiter-Koaxialleiter-Übergangs und des dritten Bandleiters (19, 45, 174) verbunden sind.
  6. Messkoppler nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den dritten Bandleiter (19, 45, 174) ein Dämpfungsglied (22, 49, 153)eingefügt ist.
  7. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bandleiter-Koaxialleiter-Übergänge Kompensationen aufweisen, welche für eine reflektionsarme Umwandlung der von den Bandleitern geführten Wellen in koaxial geführte Wellen sorgen, da Kompensationsbohrungen zur Anpassung des Feldbildes eingesetzt sind.
  8. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bandleiter (1, 41, 136) zweiteilig ausgeführt ist,
    dass die zwei Teile (14, 16, 42, 48, 136, 190, 231, 236) des ersten Bandleiters (1, 41, 136) an einem Verbindungspunkt (15, 40, 234) ineinander mittels mehrerer Finger (232, 233) an den Enden der Bandleiter (231, 236) verzahnt sind, und
    dass das erste Teilstück (14) des ersten Bandleiters (1, 41, 136) mit dem zweiten Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) bzw. das zweite Teilstück (48) des ersten Bandleiters (1, 41, 136) mit dem dritten Bandleiter (19, 45, 174) gekoppelt ist.
  9. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Bandleiter (12, 32, 81, 101, 120, 192, 210) mit einem Absorber (10, 30, 196, 213) verbunden ist.
  10. Messkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkoppler zumindest ein Gehäuse (31, 46, 62, 71) aufweist,
    dass das Gehäuse (31, 62) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (35, 38, 64, 67, 85) zusammengesetzt ist und
    dass sämtliche Bandleiter (1, 12, 19, 32, 41, 45, 81, 101, 120, 136, 150, 155, 174, 192, 210, 231, 236) in dem Gehäuse angeordnet sind.
  11. Messkoppler nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Bandleiter (1, 12, 19, 32, 41, 45, 81, 101, 120, 136, 150, 155, 174, 192, 210, 231, 236) in dem Gehäuse (31, 46, 62, 71) mittels Stiften (156, 173, 195, 214) befestigt sind, und
    dass die Stifte (156, 173, 195, 214) die Bandleiter (1, 12, 19, 32, 41, 45, 81, 101, 120, 136, 150, 155, 174, 192, 210, 231, 236) auf deren breiten Seiten kontaktieren und in Position halten.
  12. Messkoppler nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Befestigung der Bandleiter (1, 12, 19, 32, 41, 45, 81, 101, 120, 136, 150, 155, 174, 192, 210, 231, 236) in dem Gehäuse (31, 46, 62, 71) verursachte kapazitive Störungen der Bandleiter (1, 12, 19, 32, 41, 45, 81, 101, 120, 136, 150, 155, 174, 192, 210, 231, 236) durch Kompensationen weitgehend eliminiert sind.
  13. Messkoppler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Innenseite des Gehäuses (31, 46, 62, 71) mit einem Absorbermaterial (100, 122, 135, 194, 237) ausgekleidet ist.
EP10725018.5A 2009-06-04 2010-05-27 Messkoppler in bandleitertechnik Active EP2438646B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023872 2009-06-04
DE102009040725 2009-09-09
DE102009051370A DE102009051370A1 (de) 2009-06-04 2009-10-30 Messkoppler in Bandleitertechnik
PCT/EP2010/003230 WO2010139420A1 (de) 2009-06-04 2010-05-27 Messkoppler in bandleitertechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2438646A1 EP2438646A1 (de) 2012-04-11
EP2438646B1 true EP2438646B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=43049418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10725018.5A Active EP2438646B1 (de) 2009-06-04 2010-05-27 Messkoppler in bandleitertechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8928345B2 (de)
EP (1) EP2438646B1 (de)
DE (1) DE102009051370A1 (de)
WO (1) WO2010139420A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810981A (en) * 1987-06-04 1989-03-07 General Microwave Corporation Assembly of microwave components
US5055807A (en) 1989-01-09 1991-10-08 Wiltron Company Method and apparatus for multiplexing broad band high frequency signals for use in network analyzers
US4983933A (en) * 1989-10-05 1991-01-08 Sedco Systems Inc. Waveguide-to-stripline directional coupler
JPH0634715A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp 高周波帯プローブヘッド
US5477159A (en) * 1992-10-30 1995-12-19 Hewlett-Packard Company Integrated circuit probe fixture with detachable high frequency probe carrier
US5308250A (en) * 1992-10-30 1994-05-03 Hewlett-Packard Company Pressure contact for connecting a coaxial shield to a microstrip ground plane
US6728648B1 (en) 1999-09-24 2004-04-27 Tektronix, Inc. Test and measurement instrument having telecommunications mask testing capability with an autofit to mask feature
US7159187B2 (en) * 2001-11-06 2007-01-02 Tektronix, Inc. In-context creation and editing of masks and waveforms
KR100506728B1 (ko) * 2001-12-21 2005-08-08 삼성전기주식회사 듀얼밴드 커플러
US6759922B2 (en) * 2002-05-20 2004-07-06 Anadigics, Inc. High directivity multi-band coupled-line coupler for RF power amplifier
DE10392309T5 (de) * 2002-10-31 2005-01-05 Advantest Corp. Eine Anschlusseinheit, eine Platine zum Befestigen eines Prüflings, eine Nadelkarte und eine Bauelemente-Schnittstellenpartie
US6724205B1 (en) * 2002-11-13 2004-04-20 Cascade Microtech, Inc. Probe for combined signals
US7002433B2 (en) * 2003-02-14 2006-02-21 Microlab/Fxr Microwave coupler
US7627445B2 (en) * 2003-11-26 2009-12-01 Advantest Corporation Apparatus for testing a device with a high frequency signal
DE202004021093U1 (de) * 2003-12-24 2006-09-28 Cascade Microtech, Inc., Beaverton Aktiver Halbleiterscheibenmessfühler
US7873486B2 (en) * 2004-07-29 2011-01-18 Tektronix, Inc. Spectrogram mask trigger
US7348786B2 (en) * 2004-08-31 2008-03-25 Georgia Tech Research Corporation Probe module for testing chips with electrical and optical input/output interconnects, methods of use, and methods of fabrication
US7429903B2 (en) * 2006-03-24 2008-09-30 R&D Microwaves Llc Dual directional coupler with multi-stepped forward and reverse coupling rods
DE102006038029A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Richtkoppler
US7683633B2 (en) * 2006-10-19 2010-03-23 Anritsu Company Apparatus for extending the bandwidth of vector network analyzer receivers
FR2920915B1 (fr) * 2007-09-07 2009-10-23 Thales Sa Coupleur-separateur d'emission-reception multibande a large bande de type omt pour antennes de telecommunications hyperfrequences.
US8199149B2 (en) 2007-12-13 2012-06-12 Tektronix, Inc. Automatic generation of frequency domain mask

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051370A1 (de) 2010-12-09
US20110187401A1 (en) 2011-08-04
WO2010139420A1 (de) 2010-12-09
US8928345B2 (en) 2015-01-06
EP2438646A1 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774616B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von breitbandigen hochfrequenzsignalen
DE102005009061A1 (de) Koaxialgleichstromsperre
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE19729162C2 (de) Verbinder zwischen einer Tochterplatine und einer Mutterplatine
DE102009060537B4 (de) SAR- und HAC-reduzierte Antenne für ein tragbares elektronisches Gerät
EP3126852B1 (de) Kontaktieranordnung, insbesondere hf-messspitze
DE1043429B (de) Kopplungsvorrichtung an einer Hochfrequenzleitung
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
EP2438646B1 (de) Messkoppler in bandleitertechnik
DE102005005751B4 (de) Testvorrichtung mit reflexionsarmer Signalverteilung
EP0772253B1 (de) Winkelverbindungselement
BE1026802B1 (de) Steckverbinder
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP2068391A2 (de) Einrichtung mit überkreutzter Streifenleitung
EP3275085B1 (de) Antenne für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antenne
EP3791441A1 (de) Elektronisches gerät mit einem gehäuse und einer antennenanordnung
EP1033821A2 (de) DECT-Funkmodul
EP2409189B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen leiterbahnträger und einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
EP2137787B1 (de) Gleichspannungstrenner
DE4321411C1 (de) Symmetrierschaltung
DE102008009955A1 (de) Einrichtung mit überkreuzter Streifenleitung
DE19647316C2 (de) Relais für Hochfrequenzgeräte
DE102019134174A1 (de) Richtkoppler
WO2021013443A1 (de) Kapselbare antennen-einheit
DE19610628A1 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzübertragung zwischen drehbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014177

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14