EP3882562B1 - Laserwaffensystem - Google Patents

Laserwaffensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3882562B1
EP3882562B1 EP21160425.1A EP21160425A EP3882562B1 EP 3882562 B1 EP3882562 B1 EP 3882562B1 EP 21160425 A EP21160425 A EP 21160425A EP 3882562 B1 EP3882562 B1 EP 3882562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon system
laser
shield
laser weapon
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21160425.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882562A1 (de
Inventor
Stefan Stalder
Urs Leuthold
Moritz Vischer
Klaus Ludewigt
Thomas Baumgärtel
Markus Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence AG filed Critical Rheinmetall Air Defence AG
Publication of EP3882562A1 publication Critical patent/EP3882562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882562B1 publication Critical patent/EP3882562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
    • F41H13/0062Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam causing structural damage to the target

Definitions

  • the invention relates to a laser weapon system having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a laser weapon system is eg in the DE10 2018 100 891 A1 shown.
  • the laser weapon system is positioned on buildings, vehicles, ships or aircraft using a platform.
  • a laser source is arranged in a housing arranged on the platform.
  • High energy lasers are used for laser weapon systems.
  • Known laser sources are, for example, gas lasers, solid-state lasers, diode lasers or fiber lasers.
  • the housing protects the laser source and other components from external influences, which are arranged in its interior for this purpose.
  • the laser beams generated by the laser source are directed by a beam guidance system to and through a directing unit, through which the laser beams leave the laser weapon system again.
  • the beam guidance system has various optical devices such as lenses and mirrors, which are also arranged in the housing to protect against external influences.
  • the aiming unit serves to aim the laser beams at the target to be neutralized.
  • the aiming unit is movably arranged on the housing in order to be able to sight the target.
  • the laser beams exit the aiming unit through a final window. This closing window allows the laser beam to pass to the outside and prevents foreign bodies and dirt from penetrating the inside of the straightening unit and thus also the housing. Such foreign bodies or dirt can impair the function of the weapon system.
  • the final window is designed as a transparent pane or lens and is exposed to external influences during use. This could be dirt or mechanical damage, for example. Such mechanical damage is caused by branches, bushes or other environmental influences in mobile applications. Contamination and mechanical damage lead to a reduction in the output power and to inaccuracies in the alignment of the laser beam.
  • Generic laser weapon systems are from the EP 2 527 779 A2 and EP 2527780 A2 known.
  • This laser weapon system comprises a pointing unit in the form of a dome platform with a truncated ball having a substantially flat side and a substantially spherical side, the dome platform being rotatable to extend the spherical side, the substantially flat side of the dome platform conforming to the shape of a vehicle surface is matched when the dome platform is in a stowed position. In the stowed position, an exit aperture of the laser beam is directed toward an interior casing portion of the vehicle.
  • a laser weapon system having the features of patent claim 1, in which the aiming unit can be arranged in a parking position in which the exit opening is aligned with a sign arranged below the aiming unit.
  • a collar-shaped membrane in the parking position, seals the gap between the straightening unit and the shield, with the membrane completely enclosing the outlet opening.
  • the aiming unit When the laser weapon system is not in use, the aiming unit is moved to the parking position and should the laser weapon system then trigger undesirably, there is no risk of damage to persons or objects.
  • the area between the aiming unit and the shield is designed so small that there is no room for people or large objects to enter the area and the risk of the laser beam escaping to the side is also minimized.
  • the outlet opening is protected from external influences in the parking position. Branches, bushes or rain can hardly or not at all reach the outlet opening.
  • Potential targets of the laser weapon system are not located below the aiming unit.
  • the shield thus does not lead to a restriction of a range of action of the laser weapon system. All potential targets can be targeted and neutralized as desired.
  • Such a protective mechanism is structurally particularly easy to implement, since the corresponding mechanisms for moving the aiming unit are also required for regular use of the laser weapon system. Here they are used to turn the laser weapon system on align target. No additional components are therefore necessary to guide the straightening unit into the parking position.
  • WO 97/11400 A1 discloses a telescope for observing the sky, which can be moved to a closed position. Such telescopes are only used to measure optical beams but not to emit them, as is the case with a laser weapon system. Furthermore, such telescopes are generally stationary devices which cannot be moved to another location at all or only with great effort.
  • the laser weapon system according to the invention should also be used in a mobile manner on vehicles, ships or aircraft.
  • a glass body is preferably arranged inside the outlet opening.
  • a glass body is designed, for example, as a transparent pane or lens. All such materials are conceivable as the material which allow the laser beams to be emitted by the laser weapon system to pass through.
  • the disk or lens protects the interior of the laser weapon system from dirt and damage. Such dirt would be particularly difficult to remove inside the straightening unit or the housing.
  • the glass body can be designed to be more robust with respect to mechanical sources of interference than the components arranged within the laser weapon system.
  • a surface of the shield is advantageously adapted to a surface of the straightening unit in such a way that a gap of constant height forms between the straightening unit and the shield in the parking position.
  • this feature in particular improves the protection of the exit opening or the glass body from external disruptive factors. These disruptive factors must first pass through the gap. This is not possible for a large number of disruptive factors and they bounce off the shield or a protective cover of the aiming unit without causing damage to the laser weapon system and in particular to the glass body.
  • a gap of constant height is particularly well suited for the use of a seal.
  • the surface of the shield facing the alignment unit is concave.
  • the straightening unit can be swiveled into the parking position without colliding with the blade.
  • the pivoting movement takes place, for example, by rotation around a fixed axis. Despite this rotational movement, a constant gap can be formed between the shield and the straightening unit.
  • the aiming unit is usually also moved in rotation for aiming. So no additional mechanics are necessary to guide the straightening unit into the parking position.
  • the mechanics for the rotational movement are particularly easy to implement and still lead to a high level of accuracy.
  • the shield preferably has a sacrificial disc for absorbing the energy of the laser beam.
  • the laser beam can hit the sacrificial pane. This is constructed in such a way that it can withstand the laser beam for as long as possible. It absorbs the energy of the laser beam and converts it into other forms of energy such as heat. This works for a certain time without other components being affected apart from the sacrificial pane. This time serves to correct errors in the laser weapon system and, in particular, to stop the emission of the laser beam.
  • Materials that can be used in a sacrificial plate are e.g EP 2 164 709 B1 shown. Carbon-based materials are disclosed here, by means of which the energy of laser beams can be converted into heat.
  • the sacrificial disk can be cooled by means of water cooling.
  • the heat generated in the sacrificial plate can be dissipated by means of water cooling. This allows the sacrificial plate to withstand the laser beam irradiation longer and allows more time to troubleshoot the laser weapon system and turn off the laser beam.
  • a sacrificial plate including a cooling system is, for example, in DE 10 2013 107 365 B4 shown and is used here to protect an armored vehicle from laser fire. The one in the DE 10 2013 107 365 B4 The sacrificial plate of an armored vehicle shown can be used with appropriate adjustments in the shield of the laser weapon system.
  • a collar-shaped membrane seals the gap between the straightening unit and the shield, with the membrane completely enclosing the outlet opening.
  • This membrane serves to seal the gap between the straightening unit and the shield.
  • Certain parts of the laser beam can still be radiated into the environment through a gap. This is not desirable due to the security aspects already mentioned.
  • the proportion of exiting laser radiation is further reduced by means of the membrane.
  • small particles such as dust are also more effectively prevented from contaminating the laser weapon system at relevant points.
  • the collar-shaped membrane can be designed as a hose or as a hose ring.
  • a compressed air supply is arranged in the shield, by means of which the pressure within the tubular membrane, which is increased relative to the environment, is generated.
  • a cavity is formed between the glass body, the shield and the collar-shaped membrane, this cavity with a Overpressure can be applied.
  • the membrane is pressed against the sealing surfaces by the overpressure, which leads to the aforementioned improvement in sealing.
  • the overpressure also ensures that dust cannot penetrate into the cavity, since nothing can penetrate into the cavity through leakage points due to the overpressure.
  • the sealing surfaces are formed between the diaphragm and the shield and between the diaphragm and the straightening unit.
  • the laser weapon system has a cleaning unit, with the aiming unit being able to be arranged in a cleaning position in which the glass body can be cleaned by means of the cleaning unit.
  • the cleaning position there are no obstacles between the glass body and the cleaning unit, so that cleaning is possible without any problems.
  • the shield does not stand in the way of cleaning the glass body in the cleaning position.
  • the glass body In the cleaning position of the straightening unit, the glass body can be arranged on either side next to the shield. Cleaning may be necessary because the vitreous is relatively unprotected from external influences in a combat position. In particular, dust that flies through the air is deposited on the glass body. Under certain circumstances, the dust is stirred up by the vehicle itself, on which the laser weapon system could be mounted. After cleaning, the laser weapon system is fully operational again.
  • the parking position and the cleaning position of the straightening unit are preferably arranged adjacent to one another.
  • potential targets of the laser weapon system are not located below the aiming unit.
  • the area in which there are no potential targets is not only limited to the area on which the aiming unit is aimed in the parking position, but it extends over a larger area. Since the parking position is arranged centrally in this area with no potential targets, a cleaning position arranged adjacent to the parking position ensures that the range of action of the laser weapon system is not restricted due to this cleaning position either. All potential targets can still be targeted and neutralized as desired.
  • the housing of the laser weapon system is usually arranged on a fixed platform. Due to the adjacent arrangement of the cleaning position and parking position, it is possible to arrange the cleaning unit on the fixed platform and not on the movable straightening unit. This simplifies the supply of the cleaning unit with necessary supplies such as electricity or water. Furthermore, the straightening unit can be made particularly light since the cleaning unit is not arranged on it. This improves the accuracy and speed with which a target can be targeted.
  • the cleaning unit advantageously has a nozzle, by means of which a fluid jet consisting of a cleaning fluid can be directed onto the glass body.
  • the fluid jet can be used to clean the glass body particularly quickly and thoroughly. Furthermore, necessary components can be obtained inexpensively. The cleaning is particularly gentle without leaving scratches on the pane or lens, as would be the case with mechanical cleaning.
  • the nozzle is arranged on a telescopic mechanism, by means of which the distance between the nozzle and the glass body can be changed.
  • the nozzle can be brought close to the transparent pane or lens to be cleaned.
  • the desired cleaning result can thus be achieved with a lower fluid pressure.
  • the risk of cleaning fluid flowing past the surface to be cleaned is significantly lower.
  • the telescopic mechanism is retracted again after the pane or lens has been cleaned.
  • a similar telescopic mechanism is from DE 3518685 C1 known. Here it is used to bring a nozzle for cleaning a car headlight into a cleaning position.
  • This cleaning position in the device from the DE 3518685 C1 is further away from the car headlight than a rest position, but only in the cleaning position can a fluid jet be directed onto the headlight.
  • the telescopic mechanism is extended by the pressure of the cleaning fluid up to a stop and then a valve is opened by the fluid pressure and the cleaning fluid is sprayed onto the headlight. After cleaning and in the event of a pressure drop, the telescopic mechanism is returned by means of a spring.
  • the nozzle is advantageously designed as a fan nozzle.
  • the fluid jet is formed from several individual jets.
  • the fan nozzle has a plurality of nozzle openings arranged in a row. A large area can be cleaned in a short time using fan nozzles. The time required to clean the pane or lens is therefore less than with simple nozzles. Nevertheless, the pressure at which the nozzle must be operated remains within an acceptable range.
  • the cleaning fluid is particularly preferably in the form of a liquid, with an ultrasonic generator being part of the cleaning unit, with the liquid being able to be subjected to ultrasound by means of the ultrasonic generator.
  • the introduced ultrasound further improves the cleaning result.
  • the additional ultrasonic energy acts in particular on the dirt particles and detaches them from the glass body.
  • DE 10 2014 100 674 A1 discloses a cleaning nozzle in combination with an ultrasonic generator. It is used to clean various surfaces of an automobile. A part of the sprayed liquid is fed back in front of the nozzle by means of a reflector to ensure that there is enough liquid on the ultrasonic generator positioned there.
  • Fig.1 is shown schematically a first embodiment of the laser weapon system 1 in a parking position 11 in a side view.
  • the laser weapon system 1 z. B. can be arranged on a vehicle, an airplane, a ship or a building.
  • a table 3 is located on the platform 2. This table 3 is designed in a circular manner and is arranged on the platform 2 such that it can rotate. An azimuth angle of the laser weapon system 1 can be set by means of this rotation.
  • a laser beam 10 can be generated by means of this laser source 5 .
  • the laser beam 10 leaves the laser weapon system 1 via an aiming unit 6 .
  • the aiming unit 6 has an exit opening 7 for this purpose.
  • a glass body 8 through which the laser beam 10 can pass is arranged inside this exit opening 7 .
  • a shell of the alignment unit 6 is formed from a different material, for example a metallic material, which the laser beam 10 cannot pass through. It is also conceivable to design the straightening unit 6 without a glass body 8 , but then there would be the possibility of contaminants getting into the inside of the straightening unit 6 and the housing 4 through the outlet opening 7 .
  • the glass body 8 is formed by a transparent pane or lens. In addition to glass, other materials that allow the laser beam 10 to pass through can also be used as the material for the pane or lens.
  • Fig.1 the straightening unit 6 is shown in the parking position 11 .
  • Normally no laser beam 10 is emitted in this parking position 11 .
  • the shown laser beam 10 is radiated downward due to a malfunction.
  • Below the straightening unit 6 there is a shield 12 on which the erroneously emitted laser beam 10 impinges. This ensures that no persons or objects in the vicinity of the laser weapon system 1 are injured or damaged by the laser beam 10. Only a small gap 13 forms between the straightening unit 6 and the shield 12 . Only a very small portion of the laser beam 10 or its reflections emerges from this gap 13 . This proportion is so small that there is no danger to the persons or objects in question.
  • the shield 12 is designed or arranged in such a way that the straightening unit 6 does not collide with the shield 12 .
  • the shield 12 is concave. Due to the rotational movement of the directional unit 6 and the concave design of the shield 12, the directional unit 6 is moved past the shield 12 at a constant distance, for example when the directional unit 6 from the combat position 9 in the Parking position 11 is pivoted.
  • the straightening unit 6 has a convex contour on the side which faces the sign 12 in the parking position 11 . This results in the gap 13 forming between the straightening unit 6 and the shield 12 having a constant height. This circumstance leads to a further reduction in the laser radiation potentially emerging from the gap 13 .
  • the shield 12 is designed to absorb the energy of the laser beam 10 at least for a certain period of time without being damaged. This time serves to eliminate the error in the laser weapon system 1 and to switch off the laser source 5.
  • the shield 12 has a sacrificial pane 14 in the area in which the laser beam 10 impinges on the shield 12.
  • the sacrificial disc 14 thus faces the straightening unit 6 .
  • the sacrificial disk 14 consists of a material that is particularly resistant to laser radiation.
  • the sacrificial disk 14 is designed to be cooled.
  • the laser weapon system 1 has a water cooling system 15 whose cooling coils run through the sacrificial pane 14 .
  • a large part of the energy of the laser beam 10 is thus dissipated, so that it does not damage the sacrificial pane 14 or the shield 12 .
  • Other cooling mechanisms of the shield 12 or the sacrificial disk 14 are also conceivable within the meaning of the invention, such as spraying cooling liquid from the outside or from a side facing away from the laser beam 10.
  • a cleaning unit 20 has a fluid tank 24 filled with cleaning fluid 23 and a nozzle 21 fastened to a telescopic mechanism 22 . More information about the function of this cleaning unit 20 is provided below with reference to FIG Fig.2 described.
  • Fig.2 shows schematically the first embodiment of the laser weapon system 1 in a cleaning position 19 in a side view.
  • the same reference numerals are used as for Fig.1 used. That I Fig.1 and Fig.2 largely the same, the differences are discussed below in particular.
  • the straightening unit 6 is in the cleaning position 19, which is arranged adjacent to the parking position 11 and which is characterized in that the glass body 8 towards the nozzle 21 is not covered by the shield 12 or other components.
  • a fluid jet 25 of cleaning fluid 23 is sprayed from the nozzle 21 onto the glass body 8, as a result of which it is cleaned.
  • the cleaning fluid 23 is made available by means of the fluid tank 24 and fed under pressure to the nozzle 21 by means of lines and conveying devices not shown here.
  • the fluid tank 24, the telescopic mechanism 22 and thus the nozzle 21 are at the fixed Platform 2 arranged.
  • the telescopic mechanism 22 is extended in this cleaning position 19 so that the nozzle 21 is positioned close to the glass body 8 . This simplifies cleaning enormously. Less pressure is required to convey the fluid jet 25 from the nozzle 21 to the glass body 8 and, moreover, less effort is required to ensure that the fluid jet 25 hits the glass body 8 and does not flow past it. In this extended position, however, the telescopic mechanism 22 stands in the way of the shield 12 when the table 3 rotates. For this reason, the telescopic mechanism 22 is retracted again after the cleaning process and the table 3 can be rotated without any problems in order to aim at a target.
  • At least one sensor is optionally part of the laser weapon system 1, by means of which the state of the glass body 8 is monitored. If contamination of the glass body 8 is detected by means of this sensor, the cleaning process is then initiated by means of a control device. This guarantees a laser weapon system 1 that is fully operational at all times without consuming cleaning fluid 23 unnecessarily.
  • a similar control of a nozzle is from DE 10 2011 121 312 A1 known.
  • the nozzle and control device are part of a headlight cleaning system.
  • a light sensor is used to check whether the light emitted by the headlight has the correct light intensity. If it is too low, it is assumed that the headlight is dirty and cleaning of the headlight is initiated by the control device. With appropriate adjustments, such a system can also be used in the laser weapon system 1 described here.
  • a liquid such as water or alcohol is preferably used as the cleaning fluid 23 .
  • Alcohols have the advantage that they evaporate after cleaning. Under certain circumstances, the water is mixed with additives that improve the cleaning effect. Alternatively, however, compressed air or gases can also be used.
  • Fig.3 is shown schematically the first embodiment of the laser weapon system 1 in a combat position 9 in a side view.
  • the aiming unit 6 is aligned with its exit opening 7 obliquely upwards, so that the laser beam 10 leaves the aiming unit 6 in this direction in order to neutralize a target arranged there.
  • the table 3 is held rotatably about its central axis (not shown). This central axis runs in the one shown here 3 vertical.
  • the axis of rotation of the straightening unit 6 runs perpendicularly thereto and perpendicularly to the plane of the page. Because of these two axes of rotation, the laser beam 10 can be guided in any desired direction. In a combat situation, moving targets can also be hit with this laser weapon system 1.
  • the laser beam 10 is generated by means of a laser source 5 arranged in the housing 4 .
  • the laser beam 10 is deflected and aligned by means of a beam guidance system (not shown) that is also arranged in the housing 4 and the aiming unit 6 such that it leaves the aiming unit 6 perpendicularly to the outlet opening 7 as shown. Furthermore, the beam guidance system serves to focus the laser beam 10 . It is also conceivable to use several laser sources 5 and combine them into one laser beam 10 by means of the beam guidance system.
  • Fig.4 shows schematically the first embodiment of the laser weapon system 1 in a combat position 9 in a plan view.
  • the same reference numbers are used as for the previous figures. That I Fig.4 and the preceding figures are largely the same, the differences will be discussed in particular below.
  • the platform 2 is square.
  • the table 3 has a circular outer contour and is held on the platform 2 such that it can rotate around its center.
  • the housing 4 is arranged on the table 3 and, in particular, is fastened to the table 3 using conventional methods, for example by welding.
  • the laser source 5 is arranged inside the housing 4, protected from external influences.
  • the shield 12 and the straightening unit 6 are arranged on a front end of the housing 4 , the shield 12 being located below the straightening unit 6 .
  • the aiming unit 6 is in the combat position 9, which is characterized in that the outlet opening 7 of the aiming unit 6 is aligned with possible targets. In the position shown here, the straightening unit 6 is aligned exactly vertically upwards.
  • the outlet opening 7 is circular and is filled by the glass body 8 . In this way, no dirt or objects can penetrate into the interior of the straightening unit 6 and the housing 4 through the outlet opening 7 .
  • the cleaning unit 20 with a nozzle 21, a telescopic mechanism 22, a tube 27, a Pump 28 and a fluid tank 24 is arranged on the platform 2 next to the shield 12. The nozzle 21 is directed upward toward the straightening unit 6 .
  • Fig.5 a detail of the first exemplary embodiment of the laser weapon system 1 is shown schematically in a parking position 11 in a side view.
  • the same reference numbers are used as for the previous figures. That I Fig.5 and the preceding figures are largely the same, the differences will be discussed in particular below.
  • a collar-shaped membrane 16 is shown here between the shield 12 and the aiming unit 6 .
  • This collar-shaped membrane 16 seals between these two components, so that a cavity 17 is formed between the collar-shaped membrane 16, the shield 12 and the aiming unit 6.
  • the collar-shaped membrane 16 is ring-shaped and encloses the outlet opening 7.
  • the collar-shaped membrane 16 itself is designed as a tube and rests with sealing surfaces on the straightening unit 6 and the shield 12 when the pressure in an interior space of the tube is higher than the ambient pressure.
  • a compressed air supply 18 is arranged in the shield 12, by means of which the pressure within the tubular membrane 16, which is increased relative to the environment, is generated. This pressure is only made available when the straightening unit 6 is in the parking position 11 .
  • the tubular membrane 16 collapses. This is advantageous because it does not get in the way of the straightening unit 6 when this is guided from the cleaning position 19 or the combat position 9 to the parking position 11 .
  • This seal ensures that in the parking position 11 of the aiming unit 6 no part of the laser radiation of the laser beam 10 that was incorrectly triggered in this position is radiated into the surroundings of the laser weapon system 1 .
  • the security of persons or objects that are located next to the laser weapon system 1 or that are arranged there is therefore particularly high. Furthermore, even small dust particles are prevented from penetrating into the cavity 17 . There is thus no risk of them being deposited on the glass body 8 in the parking position 11 .
  • Fig.6 a detail of a second exemplary embodiment of the laser weapon system 1 is shown schematically in a parking position 11 in a side view.
  • the same reference numbers are used as for the previous figures. That I Fig.6 and the preceding figures are largely the same, the differences will be discussed in particular below.
  • the second exemplary embodiment differs in the sealing between the straightening unit 6 and the shield 12.
  • a compressed air supply 18 does not open into an interior space of the collar-shaped membrane 16, but rather into the cavity 17, which is formed between the collar-shaped membrane 16, shield 12 and straightening unit 6.
  • the collar-shaped membrane 16 is designed as a sealing lip and is single-walled.
  • the contour of the sealing lip is designed in such a way that the sealing lip is pressed both against the straightening unit 6 and against the shield 12 due to the increased pressure in the cavity 17 relative to the environment.
  • Fig.7 shows schematically the cleaning unit 20 of a laser weapon system 1 in a side view.
  • the cleaning unit 20 has a fluid tank 24 filled with a cleaning fluid 23, a pipe 27, a pump 28, a nozzle 21 and a telescopic mechanism 22.
  • the cleaning fluid 23 is conveyed from the fluid tank 24 through the pipe 27 to the nozzle 21 by means of the pump 28 .
  • This nozzle 21 leaves the cleaning fluid 23 in the form of a fluid jet 25 in the direction of the glass body 8.
  • the distance between the nozzle 21 and the glass body 8 can be changed by means of the telescopic mechanism 22.
  • the telescopic mechanism 22 is shown here in the extended position at a short distance from the glass body 8 . After the cleaning process, the telescopic mechanism 22 is retracted again and the nozzle 21 is at a greater distance from the glass body 8.
  • the nozzle 21 is adapted to the glass body 8, i.e. the fluid jet 25 emitted by the nozzle 21 cleans the entire side of the surface of the glass body 8 facing the nozzle 21.
  • the nozzle 21 could be designed as a fan nozzle, for example. Furthermore, the nozzle 21 could rotate during the cleaning process to reach a larger area.
  • the cleaning unit 20 optionally has an ultrasonic generator 26 .
  • This ultrasonic generator 26 is arranged on the nozzle 21 and applies ultrasound to the cleaning fluid 23 which is in the form of a liquid and is flowing past.
  • no ultrasonic generator 26 is used, since it then has no positive effect.
  • introduced ultrasonic energy leads to a more thorough and more effective cleaning of the vitreous body 8.
  • Small bubbles form in the cleaning fluid 23, which is designed as a liquid, due to the ultrasound.
  • the energy generated by the movement of the bubbles or by their bursting is used to loosen the dirt from the glass body 8 .
  • the laser weapon system 1 according to the invention is used in particular for air defense and/or drone defense.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserwaffensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein Laserwaffensystem ist z.B. in der DE10 2018 100 891 A1 gezeigt. Mittels einer Plattform wird das Laserwaffensystem auf Gebäuden, Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen positioniert. In einem auf der Plattform angeordneten Gehäuse ist eine Laserquelle angeordnet. Für Laserwaffensysteme werden Hochenergielaser verwendet. Bekannte Laserquellen sind z.B. Gaslaser, Festkörperlaser, Diodenlaser oder Faserlaser. Das Gehäuse schützt die Laserquelle und weitere Bauteile vor äußeren Einflüssen, welche dazu in seinem Inneren angeordnet sind. Die von der Laserquelle erzeugten Laserstrahlen werden von einem Strahlführungssystem zu und durch eine Richteinheit gelenkt, durch welche die Laserstrahlen das Laserwaffensystem wieder verlassen. Das Strahlführungssystem weist verschiedene optische Vorrichtungen wie Linsen und Spiegel auf, welche ebenfalls zum Schutz vor äußeren Einflüssen in dem Gehäuse angeordnet sind. Die Richteinheit dient dazu, die Laserstrahlen auf das zu neutralisierende Ziel zu richten. Die Richteinheit ist beweglich an dem Gehäuse angeordnet, um das Ziel anvisieren zu können. Die Laserstrahlen verlassen die Richteinheit durch ein Abschlussfenster. Dieses Abschlussfenster lässt den Laserstrahl nach außen passieren und verhindert, dass Fremdkörper und Verschmutzungen in das Innere der Richteinheit und somit auch des Gehäuses eindringen können. Solche Fremdkörper oder Verschmutzungen können die Funktion des Waffensystems beeinträchtigen.
  • Das Abschlussfenster ist als durchsichtige Scheibe oder Linse ausgeführt und ist im Einsatz äußeren Einflüssen ausgesetzt. Dies können z.B. Verschmutzungen oder mechanische Beschädigungen sein. Solche mechanischen Beschädigungen werden bei mobiler Anwendung durch Äste, Büsche oder andere Umwelteinflüsse ausgelöst. Verschmutzungen und mechanische Beschädigungen führen zu einer Verringerung der Austrittsleistung und zu Ungenauigkeiten bei der Ausrichtung des Laserstrahls.
  • Darüber hinaus ist es bei den bekannten Laserwaffensystemen denkbar, dass bei einer Fehlfunktion bzw. einem Defekt der Laserstrahl ungewollt die Richteinheit verlässt. Dabei können Personen oder Gegenstände ohne Absicht verletzt bzw. beschädigt werden.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung Personen und Gegenstände vor Laserstrahlen zu schützen, welche aufgrund einer Fehlfunktion das Laserwaffensystem unkontrolliert verlassen. Gattungsbildende Laserwaffensysteme sind aus der EP 2 527 779 A2 und EP 2527780 A2 bekannt. Diese Laserwaffensysteme umfasst eine Richteinheit in Form einer Kuppelplattform mit einem Kugelstumpf, der eine im Wesentlichen flache Seite und eine im Wesentlichen kugelförmige Seite aufweist, wobei die Kuppelplattform zum Ausfahren der kugelförmigen Seite drehbar ist, wobei die im Wesentlichen flache Seite der Kuppelplattform an die Form einer Fahrzeugoberfläche angepasst ist, wenn sich die Kuppelplattform in einer verstauten Stellung befindet. In der verstauten Position ist eine Austrittsöffnung des Laserstrahls auf einen inneren Gehäuseteil des Fahrzeugs gerichtet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Laserwaffensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die Richteinheit in einer Parkposition anordenbar ist, in welcher die Austrittsöffnung auf ein unterhalb der Richteinheit angeordnetes Schild ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß dichtet in der Parkposition eine kragenförmige Membran den Spalt zwischen der Richteinheit und dem Schild ab, wobei die Membran die Austrittsöffnung komplett umschließt.
  • Wenn das Laserwaffensystem nicht im Einsatz ist, wird die Richteinheit in die Parkposition gefahren und sollte das Laserwaffensystem dann unerwünscht auslösen, besteht keine Gefahr, dass Schäden bei Personen oder Gegenständen entstehen. Der Bereich zwischen der Richteinheit und dem Schild ist dabei so klein ausgeführt, dass kein Platz zum Eindringen für Personen oder nennenswert große Gegenstände in den Bereich ist und ferner die Gefahr eines seitlichen Entweichens des Laserstrahles minimiert ist. Zusätzlich wird die Austrittsöffnung in der Parkposition vor äußeren Einflüssen geschützt. Äste, Büsche oder Regen können die Austrittsöffnung kaum bzw. gar nicht erreichen.
  • Potentielle Ziele des Laserwaffensystems sind nicht unterhalb der Richteinheit angeordnet. Der Schild führt somit nicht zu einer Einschränkung eines Aktionsbereiches des Laserwaffensystems. Es können wie gewünscht alle potentiellen Ziele anvisiert und neutralisiert werden.
  • Ein solcher Schutzmechanismus ist konstruktiv besonders einfach umsetzbar, da die entsprechenden Mechaniken zur Bewegung der Richteinheit auch für den regulären Einsatz das Laserwaffensystem notwendig sind. Hier dienen sie dazu, das Laserwaffensystem auf ein Ziel auszurichten. Es sind also keine zusätzlichen Bauteile notwendig, um die Richteinheit in die Parkposition zu führen.
  • In der WO 97/11400 A1 ist ein Teleskop zur Himmelsbeobachtung offenbart, welches in eine Verschlussposition führbar ist. Solche Teleskope dienen lediglich der Messung von optischen Strahlen aber keinesfalls zu deren Emittierung, wie das bei einem Laserwaffensystem der Fall ist. Weiterhin handelt es sich bei solchen Teleskopen im Allgemeinen um stationäre Einrichtungen, welche gar nicht oder nur mit großem Aufwand an einen anderen Ort gebracht werden können. Das erfindungsgemäße Laserwaffensystem soll auch auf Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen mobil zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugterweise ist innerhalb der Austrittsöffnung ein Glaskörper angeordnet. Solch ein Glaskörper ist zum Beispiel als durchsichtige Scheibe oder Linse ausgeführt. Als Material sind alle solchen Materialien denkbar, welche die von dem Laserwaffensystem zu emittierenden Laserstrahlen passieren lassen. Die Scheibe oder Linse schützt das Innere des Laserwaffensystems vor Verschmutzungen und Beschädigungen. Im Inneren der Richteinheit bzw. des Gehäuses wären solche Verschmutzungen besonders schwierig zu entfernen. Weiterhin ist der Glaskörper robuster gegenüber mechanischen Störquellen ausführbar, als die innerhalb des Laserwaffensystems angeordneten Bauteile.
  • Vorteilhafterweise ist eine Oberfläche des Schildes derart an eine Oberfläche der Richteinheit angepasst, dass sich in der Parkposition zwischen der Richteinheit und dem Schild ein Spalt konstanter Höhe ausbildet. Neben einer weiteren Verbesserung des Schutzes von Personen und Gegenständen vor dem Laserwaffensystem, wird durch dieses Merkmal insbesondere der Schutz der Austrittsöffnung bzw. des Glaskörpers vor äußeren Störfaktoren verbessert. Diese Störfaktoren müssen zunächst den Spalt passieren. Einer Vielzahl von Störfaktoren ist dies nicht möglich und sie prallen am Schild oder einer Schutzhülle der Richteinheit ab, ohne Schaden an dem Laserwaffensystem und insbesondere dem Glaskörper zu verursachen. Ein Spalt konstanter Höhe ist besonders gut für den Einsatz einer Dichtung geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die der Richteinheit zugewandte Oberfläche des Schildes konkav ausgeführt. So ist die Richteinheit in die Parkposition schwenkbar ohne mit dem Schild zu kollidieren. Die Schwenkbewegung erfolgt z.B. durch Rotation um eine feststehende Achse. Trotz dieser Rotationsbewegung ist ein konstanter Spalt zwischen Schild und Richteinheit ausbildbar. Die Richteinheit wird üblicherweise zum Zielen ebenfalls rotatorisch bewegt. Es ist also keine zusätzliche Mechanik notwendig, um die Richteinheit in die Parkposition zu führen. Die Mechaniken zur Rotationsbewegung sind besonders einfach ausführbar und führen trotzdem zu einer hohen Zielgenauigkeit.
  • Bevorzugterweise weist der Schild eine Opferscheibe zur Aufnahme der Energie des Laserstrahls auf. In der Parkposition des Laserwaffensystems kann der Laserstrahl auf die Opferscheibe auftreffen. Diese ist derart konstruiert, dass sie dem Laserstrahl möglichst lange standhält. Sie nimmt dabei die Energie des Laserstrahls auf und wandelt diese in andere Energieformen wie zum Beispiel Wärme um. Dies funktioniert eine gewisse Zeit, ohne dass weitere Bauteile außer der Opferscheibe beeinträchtigt werden. Diese Zeit dient dazu, Fehler an dem Laserwaffensystem zu beheben und insbesondere die Emittierung des Laserstrahls zu stoppen. Materialien, die in einer Opferplatte zum Einsatz kommen können, sind z.B. in EP 2 164 709 B1 gezeigt. Hier sind kohlenstoffbasierte Materialien offenbart, mittels welcher die Energie von Laserstrahlen in Wärme umwandelbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Opferscheibe mittels einer Wasserkühlung kühlbar. Mittels der Wasserkühlung ist die in der Opferplatte generierte Wärme abführbar. So kann die Opferplatte der Bestrahlung des Laserstrahls länger standhalten und es bleibt mehr Zeit, um einen Fehler in dem Laserwaffensystem zu beheben und den Laserstrahl abzuschalten. Eine solche Opferplatte inklusive einer Kühlung ist z.B. in der DE 10 2013 107 365 B4 gezeigt und dient hier dazu, ein gepanzertes Fahrzeug vor Laserbeschuss zu schützen. Die in der DE 10 2013 107 365 B4 gezeigte Opferplatte eines gepanzerten Fahrzeuges ist mit entsprechenden Anpassungen in dem Schild des Laserwaffensystems einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß dichtet in der Parkposition eine kragenförmige Membran den Spalt zwischen der Richteinheit und dem Schild ab, wobei die Membran die Austrittsöffnung komplett umschließt. Diese Membran dient der Abdichtung des Spaltes zwischen der Richteinheit und dem Schild. Durch einen Spalt sind noch bestimmte Anteile des Laserstrahls in die Umgebung abstrahlbar. Dies ist aus den bereits genannten Sicherheitsaspekten nicht erwünscht. Mittels der Membran wird der Anteil an austretender Laserstrahlung weiter verringert. Außerdem werden auch kleine Partikel wie z.B. Staub effektiver daran gehindert, das Laserwaffensystem an relevanten Stellen zu verschmutzen. Die kragenförmige Membran kann als Schlauch bzw. als Schlauchring ausgeführt sein. Im Schild ist eine Druckluftzufuhr angeordnet, mittels welcher der zur Umgebung erhöhte Druck innerhalb der schlauchförmigen Membran erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Glaskörper, dem Schild und der kragenförmigen Membran ein Hohlraum ausgebildet, wobei dieser Hohlraum mit einem Überdruck beaufschlagbar ist. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Abdichtung des Spaltes zwischen der Richteinheit und dem Schild. Durch den Überdruck wird die Membran an die Dichtflächen gepresst, was zu der besagten Verbesserung der Abdichtung führt. Der Überdruck sorgt ebenfalls dafür, dass Staub nicht in den Hohlraum eindringen kann, da durch Leckagestellen aufgrund des Überdrucks nichts in den Hohlraum eindringen kann. Die Dichtflächen entstehen zwischen der Membran und dem Schild und zwischen der Membran und der Richteinheit.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Laserwaffensystem eine Reinigungseinheit auf, wobei die Richteinheit in einer Reinigungsposition anordenbar ist, in welcher der Glaskörper mittels der Reinigungseinheit säuberbar ist. In der Reinigungsposition sind keine Hindernisse zwischen dem Glaskörper und der Reinigungseinheit angeordnet, so dass eine problemlose Reinigung möglich ist. Insbesondere der Schild steht einer Reinigung des Glaskörpers in der Reinigungsposition nicht im Wege. Der Glaskörper kann in der Reinigungsposition der Richteinheit an einer jeden Seite neben dem Schild angeordnet sein. Eine Reinigung kann notwendig sein, da der Glaskörper in einer Gefechtsposition relativ ungeschützt gegenüber äußeren Einflüssen ist. Insbesondere Staub der durch die Luft fliegt, lagert sich auf dem Glaskörper ab. Unter Umständen wird der Staub durch das Fahrzeug selbst aufgewirbelt, auf welchem das Laserwaffensystem befestigt sein könnte. Durch die Reinigung ist das Laserwaffensystem im Anschluss wieder voll einsatzfähig.
  • Bevorzugterweise sind die Parkposition und die Reinigungsposition der Richteinheit angrenzend zueinander angeordnet. Wie oben bereits festgestellt wurde, sind potentielle Ziele des Laserwaffensystems nicht unterhalb der Richteinheit angeordnet. Der Bereich, in welchem keine potentiellen Ziele sind, beschränkt nicht nur auf den Bereich, auf welchen die Richteinheit in der Parkposition ausgerichtet ist, sondern er erstreckt sich über einen größeren Bereich. Da die Parkposition zentral in diesem Bereich keiner potentiellen Ziele angeordnet ist, ist durch eine angrenzend an die Parkposition angeordnete Reinigungsposition sichergestellt, dass auch aufgrund dieser Reinigungsposition der Aktionsbereich des Laserwaffensystems nicht eingeschränkt wird. Es können weiterhin wie gewünscht alle potentiellen Ziele anvisiert und neutralisiert werden.
  • Üblicherweise ist das Gehäuse des Laserwaffensystems auf einer feststehenden Plattform angeordnet. Aufgrund der benachbarten Anordnung von Reinigungsposition und Parkposition ist es möglich, die Reinigungseinheit auf der feststehenden Plattform und nicht an der beweglichen Richteinheit anzuordnen. Dies vereinfacht die Versorgung der Reinigungseinheit mit notwendigen Betriebsstoffen wie z.B. Strom oder Wasser. Weiterhin kann die Richteinheit besonders leicht ausgeführt werden, da die Reinigungseinheit nicht an ihr angeordnet ist. Das verbessert die Zielgenauigkeit und Schnelligkeit, mit welcher ein Ziel anvisierbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Reinigungseinheit eine Düse auf, mittels welcher ein Fluidstrahl bestehend aus einem Reinigungsfluid auf den Glaskörper richtbar ist. Mittels des Fluidstrahls ist eine besonders schnelle und gründliche Reinigung des Glaskörpers umsetzbar. Weiterhin sind notwendige Bauteile kostengünstig zu beschaffen. Die Reinigung erfolgt besonders schonend ohne Kratzer auf der Scheibe oder Linse zu hinterlassen, wie das bei einer mechanischen Reinigung der Fall wäre.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Düse an einer Teleskopmechanik angeordnet, mittels welcher der Abstand zwischen der Düse und dem Glaskörper veränderbar ist. Mittels der Teleskopmechanik kann die Düse nah an die zu reinigende durchsichtige Scheibe oder Linse gebracht werden. Mit geringerem Fluiddruck ist somit das gewünschte Reinigungsergebnis erreichbar. Weiterhin ist die Gefahr, dass Reinigungsfluid an der zu reinigenden Fläche vorbeiströmt deutlich geringer. Um die Bewegungsfreiheit des Gehäuses und der Richteinheit nicht einzuschränken, wird die Teleskopmechanik nach einer Reinigung der Scheibe oder Linse wieder eingefahren. Eine ähnliche Teleskopmechanik ist aus der DE 3518685 C1 bekannt. Hier dient sie dazu, eine Düse zur Reinigung eines Autoscheinwerfers in eine Reinigungsposition zu bringen. Diese Reinigungsposition bei der Vorrichtung aus der DE 3518685 C1 ist weiter von dem Autoscheinwerfer entfernt als eine Ruheposition, aber erst in der Reinigungsposition ist ein Fluidstrahl auf den Scheinwerfer richtbar. Die Teleskopmechanik wird durch den Druck des Reinigungsfluides bis zu einem Anschlag ausgefahren und im Folgenden wird durch den Fluiddruck ein Ventil geöffnet und das Reinigungsfluid wird auf den Scheinwerfer gesprüht. Mittels einer Feder wird nach der Reinigung und bei einem Druckabfall die Teleskopmechanik zurückgeführt.
  • Vorteilhafterweise ist die Düse als Fächerdüse ausgeführt ist. Bei Fächerdüsen wird der Fluidstrahl aus mehreren Einzelstrahlen gebildet. Die Fächerdüse weist zur Erzeugung dieser Einzelstrahlen mehrere in einer Reihe angeordnete Düsenöffnungen auf. Mittels Fächerdüsen ist eine große Fläche in kurzer Zeit reinigbar. Die Zeit, welche zur Reinigung der Scheibe oder Linse benötigt wird ist somit geringer als mit einfachen Düsen. Trotzdem bleibt der Druck, mittels welchem die Düse betrieben werden muss in einem akzeptablen Bereich.
  • Besonders bevorzugt ist das Reinigungsfluid als Flüssigkeit ausgebildet, wobei ein Ultraschallgenerator Teil der Reinigungseinheit ist, wobei mittels des Ultraschallgenerators die Flüssigkeit mit Ultraschall beaufschlagbar ist. Der eingebrachte Ultraschall verbessert das Reinigungsergebnis weiter. Die zusätzliche Ultraschallenergie wirkt insbesondere an den Schmutzpartikeln und löst diese von dem Glaskörper. In der DE 10 2014 100 674 A1 ist eine Reinigungsdüse in Kombination mit einem Ultraschallerzeuger offenbart. Der Einsatz erfolgt zur Reinigung verschiedener Oberflächen eines Automobils. Ein Teil der versprühten Flüssigkeit wird mittels eines Reflektors vor die Düse zurückgeführt um sicherzustellen, dass am dort positionierten Ultraschallgenerator genügend Flüssigkeit anliegt.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Es darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig.1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems in einer Parkposition in einer Seitenansicht,
    • Fig.2 schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems in einer Reinigungsposition in einer Seitenansicht,
    • Fig.3 schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems in einer Gefechtsposition in einer Seitenansicht,
    • Fig.4 schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems in einer Gefechtsposition in einer Draufsicht,
    • Fig.5 schematisch ein Detail des ersten Ausführungsbeispiels des Laserwaffensystems in einer Parkposition in einer Seitenansicht,
    • Fig.6 schematisch ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels des Laserwaffensystems in einer Parkposition in einer Seitenansicht und
    • Fig.7 schematisch eine Reinigungseinheit eines Laserwaffensystems in einer Seitenansicht
  • In Fig.1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems 1 in einer Parkposition 11 in einer Seitenansicht gezeigt. Mittels einer Plattform 2 ist das Laserwaffensystem 1 z. B. an einem Fahrzeug, einem Flugzeug, einem Schiff oder einem Gebäude anordenbar. Auf der Plattform 2 befindet sich ein Tisch 3. Dieser Tisch 3 ist kreisförmig ausgeführt und rotierbar auf der Plattform 2 angeordnet. Mittels dieser Rotation ist ein Azimutwinkel des Laserwaffensystems 1 einstellbar. Auf dem Tisch 3 befindet sich ein Gehäuse 4, in welchem unter anderem eine hier nicht gezeigte Laserquelle 5 angeordnet ist. In alternativer Ausgestaltung kann die Laserquelle unterhalb des Tisches angeordnet sein. Mittels dieser Laserquelle 5 ist ein Laserstrahl 10 erzeugbar. Bei Einsatz des Laserwaffensystems 1 verlässt der Laserstrahl 10 das Laserwaffensystem 1 über eine Richteinheit 6. Dazu weist die Richteinheit 6 eine Austrittsöffnung 7 auf. Innerhalb dieser Austrittsöffnung 7 ist ein Glaskörper 8 angeordnet, welcher vom Laserstrahl 10 passierbar ist. In allen weiteren Bereichen wird eine Hülle der Richteinheit 6 aus einem anderen z.B. metallischen Werkstoff gebildet, welcher für den Laserstrahl 10 unpassierbar ist. Es ist auch denkbar die Richteinheit 6 ohne Glaskörper 8 auszuführen, dann bestünde aber die Möglichkeit, dass Verunreinigungen durch die Austrittsöffnung 7 in das Innere der Richteinheit 6 und des Gehäuses 4 gelangen. Der Glaskörper 8 wird durch eine durchsichtige Scheibe oder Linse gebildet. Als Material für die Scheibe oder Linse können neben Glas auch weitere Materialien zum Einsatz kommen, welche den Laserstrahl 10 passieren lassen.
  • In Fig.1 ist die Richteinheit 6 in der Parkposition 11 gezeigt. Normalerweise wird in dieser Parkposition 11 kein Laserstrahl 10 emittiert. Der gezeigte Laserstrahl 10 wird aufgrund einer Fehlfunktion nach unten abgestrahlt. Unterhalb der Richteinheit 6 befindet sich ein Schild 12, auf welches der fehlerhaft emittierte Laserstrahl 10 auftrifft. So ist sichergestellt, dass keine Personen oder Gegenstände in der Umgebung des Laserwaffensystems 1 von dem Laserstrahl 10 verletzt oder beschädigt werden. Zwischen der Richteinheit 6 und dem Schild 12 bildet sich ein lediglich kleiner Spalt 13 aus. Nur ein sehr geringer Anteil des Laserstrahls 10 bzw. seiner Reflexionen tritt aus diesem Spalt 13 aus. Dieser Anteil ist so gering, dass keine Gefahr für die besagten Personen oder Gegenstände besteht.
  • Mittels einer Rotation der Richteinheit 6 ist diese in die Parkposition 11, eine Reinigungsposition 19 oder eine Gefechtsposition 9 schwenkbar. Der Schild 12 ist derart ausgeführt bzw. angeordnet, dass die Richteinheit 6 dabei nicht mit dem Schild 12 kollidiert. Der Schild 12 ist konkav ausgeführt. Aufgrund der Rotationsbewegung der Richteinheit 6 und der konkaven Ausführung des Schildes 12 wird die Richteinheit 6 mit konstantem Abstand an dem Schild 12 vorbeigeführt, zum Beispiel wenn die Richteinheit 6 von der Gefechtsposition 9 in die Parkposition 11 geschwenkt wird. Die Richteinheit 6 weist auf der Seite, welche in der Parkposition 11 dem Schild 12 zugewandt ist, eine konvexe Kontur auf. Dies führt dazu, dass der sich zwischen Richteinheit 6 und Schild 12 ausbildende Spalt 13 eine konstante Höhe aufweist. Dieser Umstand führt zu einer weiteren Verminderung potentiell aus dem Spalt 13 austretender Laserstrahlung.
  • Der Schild 12 ist dafür ausgelegt, die Energie des Laserstrahls 10 zumindest für eine gewisse Zeit aufzunehmen, ohne Schaden zu nehmen. Diese Zeit dient dazu, den Fehler im Laserwaffensystem 1 zu beseitigen und die Laserquelle 5 abzuschalten. Um die Energie des Laserstrahls 10 aufnehmen zu können, weist der Schild 12 in dem Bereich, in welchem der Laserstrahl 10 auf dem Schild 12 auftrifft, eine Opferscheibe 14 auf. Die Opferscheibe 14 ist somit der Richteinheit 6 zugewandt. Die Opferscheibe 14 besteht aus einem besonders widerstandsfähigen Material in Bezug auf die Lasereinstrahlung. Weiterhin ist die Opferscheibe 14 gekühlt ausgeführt. Dazu weist das Laserwaffensystem 1 eine Wasserkühlung 15 auf, deren Kühlwendel durch die Opferscheibe 14 hindurchlaufen. So wird ein Großteil der Energie des Laserstrahls 10 abgeführt, so dass er zu keinem Schaden an der Opferscheibe 14 oder dem Schild 12 führt. Im Sinne der Erfindung sind auch andere Kühlmechanismen des Schildes 12 bzw. der Opferscheibe 14 denkbar, wie z.B. ein Besprühen mit Kühlflüssigkeit von außen oder von einer dem Laserstrahl 10 abgewandten Seite.
  • Eine Reinigungseinheit 20 weist einen mit Reinigungsfluid 23 gefüllten Fluidtank 24, sowie eine an einer Teleskopmechanik 22 befestigte Düse 21 auf. Näheres zur Funktion dieser Reinigungseinheit 20 wird im Anschluss mit Bezug zu Fig.2 beschrieben.
  • Fig.2 zeigt schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems 1 in einer Reinigungsposition 19 in einer Seitenansicht. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zu Fig.1 verwendet. Da sich Fig.1 und Fig.2 in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Richteinheit 6 befindet sich in der Reinigungsposition 19, welche angrenzend zur Parkposition 11 angeordnet ist und welche dadurch charakterisiert ist, dass der Glaskörper 8 zur Düse 21 hin nicht von dem Schild 12 oder weiteren Bauteilen verdeckt wird. Ein Fluidstrahl 25 aus Reinigungsfluid 23 wird von der Düse 21 auf den Glaskörper 8 gesprüht, wodurch dieser gereinigt wird. Das Reinigungsfluid 23 wird mittels des Fluidtanks 24 bereitgestellt und mittels hier nicht gezeigter Leitungen und Fördereinrichtungen der Düse 21 unter Druck zugeführt. Der Fluidtank 24, die Teleskopmechanik 22 und somit auch die Düse 21 sind an der feststehenden Plattform 2 angeordnet. Dies ermöglicht eine sehr einfache Verbindung dieser Elemente, da die dazu verwendeten Rohrleitungen oder Schläuche nicht den Drehbewegungen des Tisches 3 oder der Richteinheit 6 ausgesetzt sind, wie das bei einer Anordnung der Düse 21 an der Richteinheit 6 neben dem Glaskörper 8 der Fall wäre.
  • Die Teleskopmechanik 22 ist in dieser Reinigungsposition 19 ausgefahren, so dass die Düse 21 nahe des Glaskörpers 8 positioniert ist. Das vereinfacht die Reinigung enorm. Es ist weniger Druck nötig, um den Fluidstrahl 25 von der Düse 21 bis zum Glaskörper 8 zu befördern und des Weiteren ist weniger Aufwand notwendig um sicherzustellen, dass der Fluidstrahl 25 den Glaskörper 8 trifft und nicht an ihm vorbeiströmt. In dieser ausgefahrenen Position steht die Teleskopmechanik 22 aber dem Schild 12 bei einer Drehung des Tisches 3 im Wege. Deswegen wird die Teleskopmechanik 22 nach dem Reinigungsvorgang wieder eingefahren und eine Drehung des Tisches 3 zum Anvisieren eines Zieles ist problemlos möglich.
  • Für eine bedarfsorientierte Reinigung ist optional zumindest ein Sensor Teil des Laserwaffensystems 1, mittels welchem der Zustand des Glaskörpers 8 überwacht wird. Wird mittels dieses Sensors eine Verschmutzung des Glaskörpers 8 detektiert, so wird im Anschluss mittels einer Steuereinrichtung der Reinigungsvorgang eingeleitet. Das garantiert ein jederzeit voll einsatzfähiges Laserwaffensystem 1 ohne unnötigerweise Reinigungsfluid 23 zu verbrauchen.
  • Eine ähnliche Ansteuerung einer Düse ist aus der DE 10 2011 121 312 A1 bekannt. Düse und Steuereinrichtung sind hier Teil einer Scheinwerferreinigungsanlage. Es wird mittels eines Lichtsensors geprüft, ob das vom Scheinwerfer ausgestrahlte Licht die richtige Lichtstärke aufweist. Ist sie zu gering, wird von einer Verschmutzung des Scheinwerfers ausgegangen und eine Reinigung des Scheinwerfers wird mittels der Steuereinrichtung initiiert. Mit entsprechenden Anpassungen ist ein solches System auch in dem hier beschriebenen Laserwaffensystem 1 einsetzbar.
  • Als Reinigungsfluid 23 kommt vorzugsweise eine Flüssigkeit wie Wasser oder Alkohole zum Einsatz. Alkohole haben den Vorteil, dass sie nach der Reinigung verdunsten. Unter Umständen wird das Wasser mit Zusatzstoffen versetzt, welche die Reinigungswirkung verbessern. Es können alternativ aber auch Druckluft oder Gase zum Einsatz kommen.
  • In Fig.3 ist schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems 1 in einer Gefechtsposition 9 in einer Seitenansicht gezeigt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zu den vorangehenden Figuren verwendet. Da sich Fig.3 und die vorangehenden Figuren in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Richteinheit 6 ist mit ihrer Austrittsöffnung 7 schräg nach oben ausgerichtet, so dass der Laserstrahl 10 die Richteinheit 6 in dieser Richtung verlässt, um ein dort angeordnetes Ziel zu neutralisieren. Der Tisch 3 ist zu seiner Mittelachse (nicht dargestellt) rotierbar gehalten. Diese Mittelachse verläuft in der hier dargestellten Fig. 3 vertikal. Senkrecht dazu und senkrecht zur Blattebene verläuft die Rotationsachse der Richteinheit 6. Aufgrund dieser zwei Rotationsachsen ist der Laserstrahl 10 in jede beliebige Richtung führbar. In einer Gefechtssituation können so auch bewegliche Ziele mit diesem Laserwaffensystem 1 getroffen werden. Der Laserstrahl 10 wird mittels einer in dem Gehäuse 4 angeordneten Laserquelle 5 erzeugt. Mittels eines ebenfalls im Gehäuse 4 und der Richteinheit 6 angeordneten Strahlführungssystems (nicht näher dargestellt) wird der Laserstrahl 10 umgelenkt und so ausgerichtet, dass er die Richteinheit 6 wie gezeigt senkrecht zur Auslassöffnung 7 verlässt. Weiterhin dient das Strahlführungssystem dazu, den Laserstrahl 10 zu bündeln. Es ist auch denkbar mehrere Laserquellen 5 zu verwenden und diese mittels des Strahlführungssystems zu einem Laserstrahl 10 zusammenzuführen.
  • Fig.4 zeigt schematisch das erste Ausführungsbeispiel des Laserwaffensystems 1 in einer Gefechtsposition 9 in einer Draufsicht. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zu den vorangehenden Figuren verwendet. Da sich Fig.4 und die vorangehenden Figuren in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen.
  • Hier ist gut zu erkennen, dass die Plattform 2 viereckig ausgeführt ist. Der Tisch 3 weist eine kreisförmige Außenkontur auf und ist um dessen Mittelpunkt rotierbar an der Plattform 2 gehalten. Auf dem Tisch 3 ist das Gehäuse 4 angeordnet und insbesondere mit üblichen Verfahren z.B. durch Verschweißung an dem Tisch 3 befestigt. Innerhalb des Gehäuses 4, geschützt vor äußeren Einflüssen, ist die Laserquelle 5 angeordnet. An einem stirnseitigen Ende des Gehäuses 4 ist der Schild 12 und die Richteinheit 6 angeordnet, wobei sich der Schild 12 unterhalb der Richteinheit 6 befindet. Die Richteinheit 6 befindet sich in der Gefechtsposition 9, welche dadurch charakterisiert ist, dass die Auslassöffnung 7 der Richteinheit 6 auf mögliche Ziele ausgerichtet ist. In der hier gezeigten Stellung ist die Richteinheit 6 genau senkrecht nach oben ausgerichtet. Die Auslassöffnung 7 ist kreisförmig ausgeführt und wird von dem Glaskörper 8 ausgefüllt. So können kein Schmutz oder Gegenstände in das innere der Richteinheit 6 und des Gehäuses 4 durch die Auslassöffnung 7 eindringen. Die Reinigungseinheit 20 mit einer Düse 21, einer Teleskopmechanik 22, einem Rohr 27, einer Pumpe 28 und einem Fluidtank 24 ist an der Plattform 2 neben dem Schild 12 angeordnet. Die Düse 21 ist nach oben in Richtung der Richteinheit 6 ausgerichtet.
  • Um die Reinigungsleistung zu steigern ist es denkbar, eine zweite Düse auf der anderen Seite des Schildes 12 auf der Plattform 2 anzuordnen. So wird eine zweite Reinigungsposition 19 der Richteinheit 6 geschaffen. Sie kann dann auf beiden Seiten neben dem Schild 12 gereinigt werden.
  • In Fig.5 ist schematisch ein Detail des ersten Ausführungsbeispiels des Laserwaffensystems 1 in einer Parkposition 11 in einer Seitenansicht gezeigt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zu den vorangehenden Figuren verwendet. Da sich Fig.5 und die vorangehenden Figuren in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen.
  • Zusätzlich ist hier eine kragenförmige Membran 16 zwischen dem Schild 12 und der Richteinheit 6 gezeigt. Diese kragenförmige Membran 16 dichtet zwischen diesen beiden Bauteilen ab, so dass ein Hohlraum 17 zwischen der kragenförmigen Membran 16, dem Schild 12 und der Richteinheit 6 entsteht. Die kragenförmige Membran 16 ist ringförmig ausgeführt und umschließt die Austrittsöffnung 7. Die kragenförmige Membran 16 selbst ist als Schlauch ausgeführt und liegt mit Dichtflächen an der Richteinheit 6 und dem Schild 12 an, wenn in einem Innenraum des Schlauches ein zur Umgebung erhöhter Druck anliegt. Im Schild 12 ist eine Druckluftzufuhr 18 angeordnet, mittels welcher der zur Umgebung erhöhte Druck innerhalb der schlauchförmigen Membran 16 erzeugt wird. Dieser Druck wird nur zur Verfügung gestellt, wenn sich die Richteinheit 6 in der Parkposition 11 befindet. Befindet sich die Richteinheit 6 in der Reinigungsposition 19 oder der Gefechtsposition 9, so fällt die schlauchförmige Membran 16 in sich zusammen. Dies ist vorteilhaft, da sie so der Richteinheit 6 nicht im Wege steht, wenn diese von der Reinigungsposition 19 oder der Gefechtsposition 9 in die Parkposition 11 geführt wird.
  • Durch diese Abdichtung wird sichergestellt, dass in der Parkposition 11 der Richteinheit 6 kein Anteil der Laserstrahlung des in dieser Position fehlerhaft ausgelösten Laserstrahls 10 in die Umgebung des Laserwaffensystems 1 abgestrahlt wird. Die Sicherheit von Personen oder Gegenständen, welche sich neben dem Laserwaffensystem 1 aufhalten bzw. welche dort angeordnet sind ist somit besonders hoch. Weiterhin werden auch kleine Staubpartikel davon abgehalten in den Hohlraum 17 einzudringen. Somit besteht keine Gefahr, dass sie sich in der Parkposition 11 auf dem Glaskörper 8 ablagern.
  • In Fig.6 ist schematisch ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels des Laserwaffensystems 1 in einer Parkposition 11 in einer Seitenansicht gezeigt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zu den vorangehenden Figuren verwendet. Da sich Fig.6 und die vorangehenden Figuren in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich in der Abdichtung zwischen Richteinheit 6 und dem Schild 12. Eine Druckluftzufuhr 18 mündet hier nicht in einen Innenraum der kragenförmigen Membran 16, sondern in den Hohlraum 17, welcher zwischen kragenförmiger Membran 16, Schild 12 und Richteinheit 6 ausgebildet ist. Die kragenförmige Membran 16 ist als Dichtlippe und einwandig ausgeführt. Die Kontur der Dichtlippe ist dabei so ausführt, dass aufgrund des zur Umgebung erhöhten Druckes im Hohlraum 17 die Dichtlippe sowohl gegen die Richteinheit 6 wie gegen den Schild 12 gepresst wird.
  • Fig.7 zeigt schematisch die Reinigungseinheit 20 eines Laserwaffensystems 1 in einer Seitenansicht. Die Reinigungseinheit 20 weist einen Fluidtank 24 gefüllt mit einem Reinigungsfluid 23, ein Rohr 27, eine Pumpe 28, eine Düse 21 und eine Teleskopmechanik 22 auf. Während eines hier gezeigten Reinigungsvorganges des Glaskörpers 8 wird mittels der Pumpe 28 das Reinigungsfluid 23 vom Fluidtank 24 durch das Rohr 27 zur Düse 21 hin befördert. Diese Düse 21 verlässt das Reinigungsfluid 23 in Form eines Fluidstrahls 25 in Richtung des Glaskörpers 8. Mittels der Teleskopmechanik 22 ist der Abstand zwischen Düse 21 und Glaskörper 8 veränderbar. Die Teleskopmechanik 22 ist hier in der ausgefahrenen Position mit kurzem Abstand zum Glaskörper 8 gezeigt. Nach dem Reinigungsvorgang wird die Teleskopmechanik 22 wieder eingefahren und die Düse 21 befindet sich in einem größeren Abstand zum Glaskörper 8.
  • Die Düse 21 ist an den Glaskörper 8 angepasst, d.h. der von der Düse 21 emittierte Fluidstrahl 25 reinigt die komplette, der Düse 21 zugewandte Seite der Oberfläche des Glaskörpers 8. Die Düse 21 könnte dazu z.B. als Fächerdüse ausgeführt sein. Weiterhin könnte die Düse 21 während des Reinigungsvorgangs rotieren, um eine größere Fläche zu erreichen.
  • Optional weist die Reinigungseinheit 20 einen Ultraschallgenerator 26 auf. Dieser Ultraschallgenerator 26 ist an der Düse 21 angeordnet und beaufschlagt das vorbeiströmende als Flüssigkeit ausgeführte Reinigungsfluid 23 mit Ultraschall. Bei Verwendung von Luft oder Gas wird kein Ultraschallgenerator 26 verwendet, da er dann keine positive Wirkung hat. In einer Flüssigkeit hingegen führt eingebrachte Ultraschallenergie zu einer gründlicheren und effektiveren Reinigung des Glaskörpers 8. In dem als Flüssigkeit ausgeprägten Reinigungsfluid 23 bilden sich auf Grund des Ultraschalls kleine Bläschen. Die Energie, welche durch eine Bewegung der Bläschen oder durch deren Zerplatzen entsteht, wird zusätzlich zur Strömungsenergie des Reinigungsfluids 23 dazu genutzt, um den Schmutz von dem Glaskörper 8 zu lösen.
  • Das erfindungsgemäße Laserwaffensystem 1 wird insbesondere zur Flug- und/oder Drohnenabwehr genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserwaffensystem
    2
    Plattform
    3
    Tisch
    4
    Gehäuse
    5
    Laserquelle
    6
    Richteinheit
    7
    Austrittsöffnung
    8
    Glaskörper
    9
    Gefechtsposition
    10
    Laserstrahl
    11
    Parkposition
    12
    Schild
    13
    Spalt
    14
    Opferscheibe
    15
    Wasserkühlung
    16
    Membran
    17
    Hohlraum
    18
    Druckluftzufuhr
    19
    Reinigungsposition
    20
    Reinigungseinheit
    21
    Düse
    22
    Teleskopmechanik
    23
    Reinigungsfluid
    24
    Fluidtank
    25
    Fluidstrahl
    26
    Ultraschallgenerator
    27
    Rohr
    28
    Pumpe

Claims (13)

  1. Laserwaffensystem (1) mit einer Laserquelle (5), einer Richteinheit (6) und einem Schild (12), wobei die
    Richteinheit (6) beweglich an einem Gehäuse (4) angeordnet ist, wobei mittels der Laserquelle (5) ein Laserstrahl (10) erzeugbar und mittels der Richteinheit (6) auf ein Ziel lenkbar ist, wobei die Richteinheit (6) eine Austrittsöffnung (7) aufweist, durch welche der Laserstrahl (10) aus der Richteinheit (6) austritt,
    wobei
    die Richteinheit (6) in einer Parkposition (11) anordenbar ist, in welcher die Austrittsöffnung (7) auf das unterhalb der Richteinheit (6) angeordnete Schild (12) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserwaffensystem eine kragenförmige Membran (16) aufweist, wobei in der Parkposition (11) die Membran (16) den Spalt (13) zwischen der Richteinheit (6) und dem Schild (12) abdichtet, wobei die Membran (16) die Austrittsöffnung (7) komplett umschließt.
  2. Laserwaffensystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Austrittsöffnung (7) ein Glaskörper (8) angeordnet ist.
  3. Laserwaffensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Oberfläche des Schildes (12) derart an eine Oberfläche der Richteinheit (6) angepasst ist, dass sich in der Parkposition (11) zwischen der Richteinheit (6) und dem Schild (12) ein Spalt (13) konstanter Höhe ausbildet.
  4. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Richteinheit (6) zugewandte Oberfläche des Schildes (12) konkav ausgeführt ist.
  5. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schild (12) eine Opferscheibe (14) zur Aufnahme der Energie des Laserstrahls (10) aufweist.
  6. Laserwaffensystem (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Opferscheibe (14) mittels einer Wasserkühlung (15) kühlbar ist.
  7. Laserwaffensystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Glaskörper (8), dem Schild (12) und der kragenförmigen Membran (16) ein Hohlraum (17) ausgebildet ist, wobei dieser Hohlraum (17) mit einem Überdruck beaufschlagbar ist.
  8. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Laserwaffensystem (1) eine Reinigungseinheit (20) aufweist, wobei die Richteinheit (6) in einer Reinigungsposition (19) anordenbar ist, in welcher der Glaskörper (8) mittels der Reinigungseinheit (20) säuberbar ist.
  9. Laserwaffensystem (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Parkposition (11) und die Reinigungsposition (19) der Richteinheit (6) angrenzend zueinander angeordnet sind.
  10. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungseinheit (20) eine Düse (21) aufweist, mittels welcher ein Fluidstrahl (25) bestehend aus einem Reinigungsfluid (23) auf den Glaskörper (8) richtbar ist.
  11. Laserwaffensystem (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düse (21) an einer Teleskopmechanik (22) angeordnet ist, mittels welcher der Abstand zwischen der Düse (21) und dem Glaskörper (8) veränderbar ist.
  12. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düse (21) als Fächerdüse ausgeführt ist.
  13. Laserwaffensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Reinigungsfluid (23) als Flüssigkeit ausgebildet ist, wobei ein Ultraschallgenerator (26) Teil der Reinigungseinheit (20) ist, wobei mittels des Ultraschallgenerators (26) die Flüssigkeit mit Ultraschall beaufschlagbar ist.
EP21160425.1A 2020-03-19 2021-03-03 Laserwaffensystem Active EP3882562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107650.9A DE102020107650A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Laserwaffensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882562A1 EP3882562A1 (de) 2021-09-22
EP3882562B1 true EP3882562B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=74856740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160425.1A Active EP3882562B1 (de) 2020-03-19 2021-03-03 Laserwaffensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3882562B1 (de)
DE (1) DE102020107650A1 (de)
DK (1) DK3882562T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001138A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Mbda Deutschland Gmbh Selbstreinigende Laserstrahleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459458A (en) 1982-08-30 1984-07-10 The Warner & Swasey Company Machine tool with laser heat treating
DE3518685C1 (de) 1985-05-24 1986-06-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Scheinwerfer-Reinigungsanlage
WO1997011400A1 (de) 1995-09-19 1997-03-27 Optikzentrum Nrw Gmbh (Oz) Teleskopsystem und schutzhülle dafür
BRPI0813650A2 (pt) 2007-06-28 2014-12-30 Cabot Corp Luz para aquecimento de camada de conversão incorporando pigmento modificado
US8654314B2 (en) * 2011-05-25 2014-02-18 Raytheon Company Rapidly deployable high power laser beam delivery system
US8635938B2 (en) * 2011-05-25 2014-01-28 Raytheon Company Retractable rotary turret
DE102011121312A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Reinigungsanlage
DE102013107365C5 (de) 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102014100674A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ultraschallreinigungsvorrichtung
DE102018100891A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hochleistungslaser, insbesondere Laserwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DK3882562T3 (da) 2023-05-30
EP3882562A1 (de) 2021-09-22
DE102020107650A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102395B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Testen der Lichtdurchlässigkeit einer Frontscheibe
DE102012108902B4 (de) Optischer Kopf sowie Düsenkopf mit einem optischen Kopf und Verfahren für deren Betrieb
EP3882562B1 (de) Laserwaffensystem
DE102015015910B3 (de) Reinigungseinrichtung für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs, Sensormodul und Kraftfahrzeug
EP0017272B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen äusserer Wettereinflüsse vom Ausblick eines in ein bewaffnetes Fahrzeug eingebauten Richtperiskops
EP3118564B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
EP3019813B1 (de) Laserpanzerung
DE202012101007U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE2345329C3 (de) Einsatzfahrzeug zum Abstrahlen von mitgeführten Bekämpfungsmitteln
EP3374796B1 (de) Optisches system für eine umfelderfassungsvorrichtung
EP3019817B1 (de) Laserpanzerung
EP3019816B1 (de) Laserpanzerung
DE102021134206A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zum Betreiben der Reinigungsvorrichtung
DE102015009365B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeugs vor einem Angriff durch einen Laserstrahl
DE102018005136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation des Sprühbilds einer Spritzwasserdüse
DE102017205967A1 (de) Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung
EP3118565B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102008008410A1 (de) Liniengenerator für eine optische Vorrichtung zur Oberflächenabtastung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE2330890C3 (de) Lagerung einer Rohrwaffe im Turm von gepanzerten Fahrzeugen
DE102010018704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten einer Beschichtung eines Bauteils
DE102021001138A1 (de) Selbstreinigende Laserstrahleinrichtung
CH664026A5 (de) Schutzvorrichtung eines rundblickperiskops, vorzugsweise fuer ein gepanzertes fahrzeug.
DE2330890B2 (de) Lagerung einer Rohrwaffe im Turm von gepanzerten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNG, MARKUS

Inventor name: BAUMGAERTEL, THOMAS

Inventor name: LUDEWIGT, KLAUS

Inventor name: VISCHER, MORITZ

Inventor name: LEUTHOLD, URS

Inventor name: STALDER, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNG, MARKUS

Inventor name: BAUMGAERTEL, THOMAS

Inventor name: LUDEWIGT, KLAUS

Inventor name: VISCHER, MORITZ

Inventor name: LEUTHOLD, URS

Inventor name: STALDER, STEFAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 13/00 20060101AFI20220812BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000445

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 4