DE102017205967A1 - Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung - Google Patents

Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205967A1
DE102017205967A1 DE102017205967.2A DE102017205967A DE102017205967A1 DE 102017205967 A1 DE102017205967 A1 DE 102017205967A1 DE 102017205967 A DE102017205967 A DE 102017205967A DE 102017205967 A1 DE102017205967 A1 DE 102017205967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper device
vehicle window
windshield wiper
vehicle
windscreen wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205967.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205967B4 (de
Inventor
Andreas Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017205967.2A priority Critical patent/DE102017205967B4/de
Priority to PCT/EP2018/056496 priority patent/WO2018184809A1/de
Priority to EP18712540.6A priority patent/EP3606793A1/de
Publication of DE102017205967A1 publication Critical patent/DE102017205967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205967B4 publication Critical patent/DE102017205967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Schutz einer Fahrzeugscheibe (2) vor einem sich in Richtung der Fahrzeugscheibe (2) bewegenden Objektes (5), wobei eine Scheibenwischeinrichtung (3) zur Reinigung der Fahrzeugscheibe (2) so bewegt wird, dass das Objekt (5) auf die Scheibenwischeinrichtung (3) auftrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Schutz einer Fahrzeugscheibe vor einem sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegenden Objekt. Sie betrifft auch einen Datenträger mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Fahrzeugscheiben, beispielsweise von Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen, kommt es vor, dass Objekte darauf auftreffen. Dies können beispielsweise aufgewirbelte Steine, unaufmerksame Vögel oder herabfallende Pflanzenteile sein. Solche Objekte können die Fahrzeugscheiben beschädigen oder sogar zerstören.
  • Aus der DE 10 2005 051 218 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch- und Scheibenwaschanlage eines Fahrzeugs bekannt. Ziel davon ist es, die Sicht eines Fahrers zu verbessern, wenn eine Materialmenge auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs geschleudert wird. Hierzu ermittelt ein Sensor einen Abstand und/oder eine Näherungsgeschwindigkeit der sich dem Fahrzeug nähernden Materialmenge und löst erforderlichenfalls einen Wischvorgang und/oder einen Waschvorgang aus.
  • Diese Lösung sorgt zwar für eine saubere Fahrzeugscheibe, schützt die Fahrzeugscheibe jedoch nicht vor einer Beschädigung durch den Aufschlag der Materialmenge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Hauptansprüchen angegebenen Gegenstände gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen hiervon sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demnach werden ein System und ein Verfahren zum Schutz einer Fahrzeugscheibe vor einem sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegenden Objektes vorgeschlagen, sowie ein Datenträger mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Fahrzeugscheibe handelt es sich insbesondere um eine Windschutzscheibe bzw. Frontscheibe des Fahrzeugs. Das System bzw. das Verfahren bzw. der Datenträger kann zum Schutz der Fahrzeugscheibe eines beliebigen Fahrzeugs eingesetzt werden, insbesondere eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs. Die Erfindung kann sich daher auch auf ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug beziehen, das über dieses System bzw. diesen Datenträger verfügt bzw. bei dem das Verfahren angewandt wird. Bevorzugt wird das System bzw. das Verfahren bzw. der Datenträger bei einem Kraftfahrzeug, wie einem Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, zum Schutz einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Es ist eine Sensorik zur Erfassung des sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegenden Objektes vorgesehen. Wie Eingangs erläutert, kann es sich bei dem Objekt beispielsweise um einen Stein, einen Vogel, einen Ast etc. handeln. Die Sensorik ist entsprechend dazu geeignet, solche Objekte zu erfassen. Des Weiteren ist eine Scheibenwischeinrichtung zur Reinigung der Fahrzeugscheibe vorgesehen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen an sich bekannten Scheibenwischer handeln.
  • Es ist nun außerdem vorgesehen, dass die Scheibenwischeinrichtung so bewegt wird, dass das Objekt auf die Scheibenwischeinrichtung auftrifft. Damit schlägt das Objekt nicht mehr unmittelbar auf die Fahrzeugscheibe auf, sondern stattdessen auf die Scheibenwischeinrichtung.
  • Das System zum Schutz der Fahrzeugscheibe ist also dazu ausgeführt, die Scheibenwischeinrichtung so zu bewegen, dass das Objekt auf die Scheibenwischeinrichtung auftrifft. Das System verfügt also über entsprechende Mittel, insbesondere Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, um die Scheibenwischeinrichtung dementsprechend zwischen die Fahrzeugscheibe und das Objekt zu bewegen.
  • Die Scheibenwischeinrichtung verfügt über eine im Vergleich zur Fahrzeugscheibe erhöhte Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit. Sie nimmt somit zumindest einen Teil der Aufschlagsenergie des Objekts auf und verhindert dadurch die Beschädigung oder Zerstörung der Fahrzeugscheibe. Eine Beschädigung oder Zerstörung der Scheibenwischeinrichtung kann häufig in Kauf genommen werden, da dies regelmäßig ein geringerer wirtschaftlicher Schaden ist, als eine Beschädigung oder Zerstörung der Fahrzeugscheibe. Außerdem ist eine Scheibenwischeinrichtung im Gegensatz zu einer Fahrzeugscheibe normalerweise einfach und vielerorts zu ersetzen.
  • Bevorzugt weist die Sensorik zumindest einen von LIDAR-System (LIDAR = Light detection and ranging), RADAR-System (RADAR = radio detection and ranging) Ultraschallsensorsystem und Kamerasystem auf, um das Objekt zu erfassen. Es könnten allerdings auch andere geeignete Sensorsysteme eingesetzt werden. Ein bevorzugt eingesetztes Kamerasystem weist zumindest zwei Videokameras auf, um eine dreidimensionale Erfassung des Objekts zu ermöglichen. Bevorzugt sind mehrere Sensorsysteme in der Sensorik vereint. Somit können die jeweiligen Stärken der Sensorsysteme ausgenutzt und die jeweiligen Schwächen minimiert werden.
  • Das oder die zum Schutz der Fahrzeugscheibe eingesetzten Sensorsysteme können in dem Fahrzeug bereits zu anderen Zwecken vorgesehen sein, beispielsweise für einen Notbremsassistenten und/oder zum (teil-)autonomen Führen des Fahrzeugs und/oder zur Warnung eines Insassen des Fahrzeugs. Bei der Sensorik kann es sich also um eine ohnehin vorhandene Umfeldsensorik des Fahrzeugs handeln. Auch die erforderlichen Berechnungsmittel können in Form eines oder mehreren Steuergeräten bereits im Fahrzeug vorhanden sein, beispielsweise zur Ansteuerung oder Auswertung bestimmter ohnehin vorhandener Fahrzeugsysteme.
  • Besonders bevorzugt ist das Schutzsystem dazu ausgeführt, eine voraussichtliche Trajektorie des Objekts zu ermitteln. Das System ermittelt also anhand der vorliegenden Informationen der Sensorik, wie insbesondere eine Position und einen Bewegungsvektor des Objekts (Bewegungsrichtung im Raum und Bewegungsgeschwindigkeit), einen voraussichtlichen Bewegungspfad des Objekts in Richtung der Fahrzeugscheibe. Außerdem ist das Schutzsystem dann dazu ausgeführt, anhand der Trajektorie einen voraussichtlichen Aufschlagspunkt des Objekts auf der Fahrzeugscheibe zu ermitteln. Hierbei wird insbesondere auch eine Eigenbewegung des Fahrzeugs mitberücksichtigt.
  • Somit kann die Scheibenwischeinrichtung an genau diesen Aufschlagspunkt bewegt werden. Bevorzugt ist das System also dazu ausgeführt, die Scheibenwischeinrichtung an den mittels der Trajektorie ermittelten voraussichtlichen Aufschlagspunkt zu bewegen.
  • Das System kann dazu ausgeführt sein, einen Wischvorgang der Scheibenwischeinrichtung zum richtigen Zeitpunkt und mit der passenden Geschwindigkeit auszulösen, sodass sich diese zum voraussichtlichen Aufschlagszeitpunkt am Aufschlagspunkt befindet. Die Scheibenwischeinrichtung wird dann also dazu veranlasst, einen an sich gewöhnlichen Wischvorgang auszuführen. Das System wählt die Geschwindigkeit und den Startzeitpunkt des Wischvorgangs so, dass sich die Scheibenwischeinrichtung zum Aufschlagszeitpunkt am Aufschlagspunkt einfindet.
  • Alternativ dazu kann das System dazu ausgeführt sein, die Scheibenwischeinrichtung, beispielsweise durch eine Regelung oder Steuerung eines Antriebs der Scheibenwischeinrichtung, an dem voraussichtlichen Aufschlagspunkt zu positionieren. In diesem Fall führt die Scheibenwischeinrichtung also keinen gewöhnlichen Wischvorgang durch, sondern wird von dem vorgeschlagenen Schutzsystem gezielt an den Aufschlagspunkt hinbewegt, um dort gegebenenfalls so lange zu verharren, bis das Objekt dort aufschlägt.
  • Mit fortschreitender Zeit ändert das Objekt seine Position bezüglich der Fahrzeugscheibe und gegebenenfalls seinen Bewegungsvektor. Die von der Sensorik entsprechend erfassten, veränderten Informationen können genutzt werden, um die Trajektorie und damit den Aufschlagspunkt (insbesondere laufend) neu zu ermitteln. Der voraussichtliche Aufschlagspunkt wird dadurch mit zunehmender Genauigkeit an den tatsächlichen Aufschlagspunkt angenähert. Entsprechend kann die Scheibenwischeinrichtung immer genauer zu dem tatsächlichen Aufschlagspunkt bewegt werden. Somit erhöht sich die Chance, dass das Objekt die Scheibenwischeinrichtung anstatt der Scheibe trifft.
  • Bevorzugt weist die Scheibenwischeinrichtung einen Abweisschild für eintreffende Objekte auf. Ein solches Abweisschild kann beispielsweise eine extra Verbreiterung der Scheibenwischeinrichtung sein. Das Abweisschild dient also dazu, um die Trefferfläche für eintreffende Objekte zu vergrößern. Ein solches Abweisschild kann aerodynamisch vorteilhaft geformt sein. Durch das Abweisschild vergrößert sich die Chance, dass die Scheibenwischeinrichtung anstatt der Scheibe getroffen wird.
  • Insbesondere besteht das Abweisschild aus besonders elastischem Material oder weist ein solches Material auf. Hierdurch kann besonders viel Aufschlagsenergie von dem Objekt aufgenommen werden. Ein geeignetes Material kann beispielsweise Schaumstoff und/oder Weichgummi sein. Porengummi ist ein besonders geeignetes Material.
  • Das System kann dazu ausgeführt sein bzw. das Verfahren kann vorsehen, dass das sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegende Objekt entsprechend seiner Gefährdung für die Fahrzeugscheibe kategorisiert wird. Als Kategorien können also zumindest „potentiell gefährlich“ und „ungefährlich“ vorgesehen sein. Ein als potentiell gefährlich kategorisiertes Objekt kann die Fahrzeugscheibe beschädigen oder zerstören. Ein als ungefährlich kategorisiertes Objekt kann die Fahrzeugscheibe weder beschädigen, noch zerstören. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass das System die Scheibenwischeinrichtung nur dann betätigt, wenn das Objekt als potentiell gefährlich für die Fahrzeugscheibe kategorisiert wurde.
  • Insbesondere wird diese Kategorisierung anhand der Form und/oder Größe des Objekts vorgenommen. Somit können beispielsweise Blätter oder kleine Insekten als solche erkannt und als ungefährlich kategorisiert werden, während beispielsweise größere Äste, Steine oder Vögel als solche erkannt und als potentiell gefährlich kategorisiert werden können.
  • Insbesondere wenn die Sensorik ein LIDAR- und/oder RADAR-System aufweist, kann aus dem Rückstrahlverhalten des Objekts auf das Objektmaterial geschlossen werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass unterschiedliche Materialien unterschiedliche Rückstrahlverhalten für RADAR- bzw. LIDAR-Strahlen aufweisen. Das Rückstrahlverhalten kann also ebenfalls dazu genutzt werden, das sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegende Objekt zu kategorisieren.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens zum Schutz einer Fahrzeugscheibe werden zumindest:
    • • das sich in Richtung der Fahrzeugscheibe bewegendes Objekt erfasst, und
    • • die Scheibenwischeinrichtung zur Reinigung der Fahrzeugscheibe so bewegt, dass das Objekt auf die Scheibenwischeinrichtung auftrifft.
  • Bei dem vorgeschlagenen Datenträger mit Programmcodemitteln sind die Programmcodemittel dazu ausgeführt, das vorgeschlagene Verfahren auszuführen. Dementsprechend kann von der Erfindung auch ein Steuergerät oder dergleichen zur Betätigung einer Scheibenwischeinrichtung umfasst sein, das einen solchen Datenträger aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert, aus welcher weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Windschutzscheibe 2.
  • Das Kraftfahrzeug 1 verfügt des Weiteren über eine Scheibenwischeinrichtung 3. Damit kann die Scheibe 2 abgewischt werden, insbesondere um davon Schmutz zu entfernen. Das Kraftfahrzeug 1 verfügt außerdem über eine Sensorik 4. Diese ist dazu geeignet, sich in Richtung der Fahrzeugscheibe 1 bewegende Objekte 5 zu erfassen.
  • Bei der Sensorik 4 handelt es sich insbesondere um eine ohnehin vorhandene Umfeldsensorik zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld des Kraftfahrzeugs 1. Die Sensorik 4 kann also insbesondere dazu vorgesehen sein, das Kraftfahrzeug 1 automatisch abzubremsen und/oder zu lenken und/oder einen Insassen des Fahrzeugs 1 vor im Umfeld befindlichen Objekten zu warnen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 verfügt auch über ein Schutzsystem zum Schutz der Windschutzscheibe 2 vor Objekten 5, die sich in Richtung der Scheibe 2 bewegen und eine potentielle Bedrohung für die Scheibe 2 darstellen. Häufig handelt es sich hierbei um Steine, Äste oder Vögel.
  • Das System zum Schutz der Windschutzscheibe 2 ist dazu eingerichtet, die Scheibenwischeinrichtung 3 so zwischen Scheibe 2 und Objekt 5 zu positionieren, dass das Objekt 5 auf die Scheibenwischeinrichtung 3 anstelle der Scheibe 2 auftrifft.
  • Hierzu ermittelt das System anhand der Informationen der Sensorik 4 eine voraussichtliche Trajektorie 6 des Objekts 5. Dabei wird insbesondere die Eigenbewegung des Kraftfahrzeugs 1 berücksichtigt. Wenn das Objekt 5 die Windschutzscheibe 2 zu treffen droht, durchstößt die Trajektorie 6 die Windschutzscheibe 2 in einem Punkt. Dies ist der voraussichtliche Aufschlagspunkt 7, der ebenfalls ermittelt wird. Die voraussichtliche Trajektorie 6 und der voraussichtliche Aufschlagspunkt 7 werden insbesondere laufend neu anhand aktueller Informationen der Sensorik 4 ermittelt und somit einem tatsächlichen Aufschlagspunkt angenähert.
  • Das System bewegt die Scheibenwischeinrichtung 3 so an den voraussichtliche Aufschlagspunkt 7, dass sich die Scheibenwischeinrichtung 3 dort spätestens zum Aufschlagszeitpunkt befindet. Hierzu kann das System entweder rechtzeitig einen an sich gewöhnlichen Wischvorgang der Scheibenwischeinrichtung 3 mit der passenden Wischgeschwindigkeit auslösen oder die Scheibenwischeinrichtung 3 gezielt an den voraussichtliche Aufschlagspunkt 7 positionieren.
  • Das System kann vorab entscheiden, ob die Objekte 5 für die Windschutzscheibe 2 potentiell gefährlich oder ungefährlich sind. Entsprechend kann es die Objekte 5 kategorisieren und nur bei Bedarf (potentiell gefährlich) die Scheibenwischeinrichtung 3 betätigen.
  • Das System kann zur Durchführung der erforderlichen Berechnungen (Trajektorie 6, Aufschlagspunkt 7 etc.) eigene Mittel vorsehen, wie beispielsweise ein eigenes Steuergerät. Bevorzugt nutzt das System allerdings die ohnehin im Kraftfahrzeug 1 vorhandene Mittel, wie beispielsweise das Steuergerät zur Betätigung der Scheibenwischeinrichtung 3 und/oder das Steuergerät der Sensorik 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Windschutzscheibe, Kraftfahrzeugscheibe
    3
    Scheibenwischeinrichtung
    4
    Sensorik
    5
    Objekt
    6
    Trajektorie
    7
    Aufschlagspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005051218 A1 [0003]

Claims (9)

  1. System zum Schutz einer Fahrzeugscheibe (2) mit einer Sensorik (4) zur Erfassung eines sich in Richtung der Fahrzeugscheibe (2) bewegendes Objektes (5) und mit einer Scheibenwischeinrichtung (3) zur Reinigung der Fahrzeugscheibe (2), dadurch gekennzeichnet, dass das System dazu ausgeführt ist, die Scheibenwischeinrichtung (3) so zu bewegen, dass das Objekt (5) auf die Scheibenwischeinrichtung (3) auftrifft.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Sensorik (4) zumindest eines von LIDAR-System, RADAR-System, Ultraschallsensorsystem und Kamerasystem aufweist, um das Objekt (5) zu erfassen.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses dazu ausgeführt ist, eine voraussichtliche Trajektorie (6) des Objekts (5) zu ermitteln, sowie damit einen voraussichtlichen Aufschlagspunkt (7) des Objekts (5) auf der Fahrzeugscheibe (2) zu ermitteln.
  4. System nach Anspruch 3, wobei dieses dazu eingerichtet ist, die Scheibenwischeinrichtung (3) an den voraussichtlichen Aufschlagspunkt (7) zu bewegen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheibenwischeinrichtung (7) einen Abweisschild für das Objekt (5) aufweist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Abweisschild aus besonders elastischem Material besteht oder ein solches Material aufweist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System dazu ausgeführt ist, das Objekt (5) entsprechend seiner Gefährdung für die Fahrzeugscheibe (2) zu kategorisieren.
  8. Verfahren zum Schutz einer Fahrzeugscheibe (2), wobei ein sich in Richtung der Fahrzeugscheibe (2) bewegendes Objekt (5) erfasst wird und wobei eine Scheibenwischeinrichtung (3) zur Reinigung der Fahrzeugscheibe (2) so bewegt wird, dass das Objekt (5) auf die Scheibenwischeinrichtung (3) auftrifft.
  9. Datenträger mit Programmcodemitteln, die dazu ausgeführt sind, das Verfahren nach Anspruch 8 auszuführen.
DE102017205967.2A 2017-04-07 2017-04-07 Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung Active DE102017205967B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205967.2A DE102017205967B4 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung
PCT/EP2018/056496 WO2018184809A1 (de) 2017-04-07 2018-03-15 Schutz einer fahrzeugscheibe mittels einer scheibenwischeinrichtung
EP18712540.6A EP3606793A1 (de) 2017-04-07 2018-03-15 Schutz einer fahrzeugscheibe mittels einer scheibenwischeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205967.2A DE102017205967B4 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205967A1 true DE102017205967A1 (de) 2018-10-11
DE102017205967B4 DE102017205967B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=61750093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205967.2A Active DE102017205967B4 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3606793A1 (de)
DE (1) DE102017205967B4 (de)
WO (1) WO2018184809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129389A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700665A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Tokai Rika Co Ltd Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial
DE10339696A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
DE102005051218A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE102011114653A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-19 Daimler Ag Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212777A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336638A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
GB2509370A (en) * 2013-11-04 2014-07-02 Daimler Ag Airbag mounted on a windscreen wiper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700665A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Tokai Rika Co Ltd Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial
DE10339696A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
DE102005051218A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE102011114653A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-19 Daimler Ag Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212777A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129389A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches

Also Published As

Publication number Publication date
EP3606793A1 (de) 2020-02-12
DE102017205967B4 (de) 2020-11-19
WO2018184809A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2009144199A1 (de) Testvorrichtung für ein fussgängerschutzsystem in einem kraftfahrzeug und testobjekt zur verwendung in einer testvorrichtung
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102014207399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewältigung von Unfallrisikosituationen mit Lebewesen
DE102018217746A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017205967B4 (de) Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung
EP2080684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bei Dunkelheit
DE102012206790A1 (de) Verfahren für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
DE102018126592B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE102016218502A1 (de) Testvorrichtung zur Simulierung von Fahrsituationen zwischen einem Fahrzeug und zumindest einem relativ zum Fahrweg des Fahrzeugs bewegbaren Testobjekt
DE102005051218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE102018215860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021129389A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches
DE102013008419A1 (de) Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz
DE102020006875A1 (de) Aufprallschutz für ein Fahrzeug
DE102011010706A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Schmutzansammlungen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs
DE102019215758A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Sensorlanze
DE102014006877A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016009554A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuges
DE102018118757A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer potenziellen Gefahrenstelle für ein Kraftfahrzeug, sowie elektronisches Fahrzeugführungssystem
DE102018207803A1 (de) Vorausschauender Scheibenwischer
DE102023000971A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schutzvorrichtung einer Sensoranordnung
DE102018110549A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Laserscanvorrichtung und Laserscanvorrichtung
DE102020007444B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final