DE102013008419A1 - Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz - Google Patents

Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013008419A1
DE102013008419A1 DE201310008419 DE102013008419A DE102013008419A1 DE 102013008419 A1 DE102013008419 A1 DE 102013008419A1 DE 201310008419 DE201310008419 DE 201310008419 DE 102013008419 A DE102013008419 A DE 102013008419A DE 102013008419 A1 DE102013008419 A1 DE 102013008419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
actuators
vehicle
airbags
personal protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310008419
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310008419 priority Critical patent/DE102013008419A1/de
Publication of DE102013008419A1 publication Critical patent/DE102013008419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/54Obstruction removers or deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz, gekennzeichnet dadurch, daß 1. bei bewegtem Fahrzeug, durch Sensoren die Geschwindigkeit und vorn befindliche feste oder bewegliche Hindernisse erkannt und räumlich und zeitlich mittels eines Mikrocomputers ein voraussichtlicher Kollisionspunkt berechnet und geeignete Aktoren zu deren Beseitigung angesteuert werden, wobei 2. als Aktoren Airbags verwendet werden 3. als Aktoren mechanische Abweiselemente verwendet werden 4. als Zusatz- oder Reserve Aktoren kleinere Airbags mit eigenen Infrarotsensoren verwendet werden. 5. Als Aktoren Warnsignalgeber verwendet werden 6. als Sensoren elektronische kameras verwendet werden 7. als Sensoren Infrarotsensoren verwendet werden 8. als Sensoren Radarsensoren verwendet werden 9. als Sensoren Ultraschallsensoren verwendet werden 10. eine Schnittstelle vorgesehen wird für bereits existierende Warnsysteme oder Hörhilfen.

Description

  • Probleme
  • Das erste Hauptproblem ist bei einer Kollision die sehr hohe Beschleunigung des Körpers, die außerdem nicht gleichmäßig auf ihn einwirkt, das Zweite ist seine schonende Beseitigung aus dem Fahrweg.
  • Bekannte Lösungen
  • Alle bisher bekannten Lösungen sind nur gegen Überfahren rein mechanisch und statisch, d. h. sie sind vorn am Fahrzeug fest angebracht.
  • Die wohl älteste Lösung ist der „Kuhfänger” bei Lokomotiven, eine bis fast auf Schienenniveau reichende Stahlkonstruktion, die behindernde Teile wie große Steine, Bäume oder auch Tiere seitlich wie ein Schneepflug wegschiebt. Als Schutz für Menschen ist der „Kuhfänger” nicht geeignet. Da er hart ist und vorn in der Mitte spitz zuläuft, ist er sehr gefährlich für Lebewesen. Es gab auch die Lösung mit einem Netz, das mit einer Stahlrohrkonstruktion aufgespannt wurde. Hier ist ein Überfahr-Schutz gegeben, es bleibt aber die tödliche Gefahr durch die ungebremste Aufprallenergie.
  • Neue Lösung bei dieser Erfindung
  • Wegen der optimalen kraftschlüssigen Anpassung der Konturen des Fahrzeuges und der Person ist ein Airbag das Beste zur schonenden Entfernung eines Körpers. Außerdem sind Gase kompressibel und diese Technik ist gut bekannt.
  • Die Reduktion der Beschleunigung kann nur durch Vergrößerung des Weges erfolgen, d. h. durch größere Airbags steigt die Überlebenschance bei einer Personenkollision mit einem Fahrzeug.
  • Da Fahrzeuge wegen ihrer Masse einen erheblichen Bremsweg haben, muß die betroffene Person im Kollisionsfall sowohl möglichst schonend (auf die Fahrzeuggeschwindigkeit!) beschleunigt werden, als auch mechanisch aus der Gefahrenzone entfernt werden.
  • Diese Erfindung beschreibt ein Verfahren, welches ein in die Gefahrenzone vor einem bewegten Fahrzeug geratene Person oder ein sonstiges Lebewesen dort rechtzeitig erkennt und möglichst schonend entfernt.
  • Dazu dienen vorn am Fahrzeug angebrachte Sensoren, die die Person, ihre Größe und relative Bewegung zum Fahrzeug erkennen und dann mit Computerhilfe geeignete Aktoren auslösen, die die Person dann nach rechts oder links aus der Fahrbahn entfernen.
  • Als Aktoren können z. B. übliche Airbags dienen. Die Airbags werden in 2 Größen verwendet. Die Größeren sollen die Person im Kollisionsbereich gezielt nach vorn und zugleich seitlich beschleunigen – d. h. seitlich wegschleudern. Siehe Bild 1
  • Dieser Vorgang ist selbst nicht ungefährlich, da nicht genau vorhersagbar ist, wohin die Person geschleudert wird. Es findet hier im Kollisionsfall immer ein Kompromiß statt. D. h. einer sicheren tödlichen Gefahr wird die reale Chance auf sehr viel geringere Körperschäden entgegengesetzt.
  • Für den Fall, daß dieses seitliche Entfernen nicht oder nicht ausreichend funktioniert oder die Person nach dem „Wegschleudern” zurückgeworfen wird, dienen die kleineren Airbags, als Aufprall-Schutz und Überrollschutz.
  • Als Sensoren für die computergesteuerten Aktoren dienen z. B. Infrarotsensoren, bzw. Infrarotkameras und Geschwindigkeitsgeber, die durch geeignete Optiken in einem Computer ein Abbild der gefährdeten Person, sowie ihrer aktuellen Bewegung erzeugen, woraus dieser den Aufprallpunkt und -Winkel bestimmen kann.
  • Außerdem erfassen sie ständig den Verkehrsfluß beidseitig neben dem Fahrweg, so dass damit auch die Wahl der weniger gefährlichenen „Entsorgungsseite” möglich ist.
  • Mit diesen Daten kann rechtzeitig der oder die richtige/n Airbag/s ausgelöst werden um die Person seitlich aus der Fahrbahn zu entfernen.
  • Die Verwendung von Infrarotsensoren bzw. Kameras ermöglicht eine Erkennung von Menschen oder größeren Tieren, unabhängig von Sichtproblemen wie Dunkelheit, Nebel, Büschen etc.
  • Die Auslösung der kleineren Aktoren bzw. Airbags erfolgt unabhängig durch eigene Infrarotsensoren, jedoch zeitlich koordiniert. Dieses Schutzsystem wird nur bei Fahrt aktiviert.

Claims (1)

  1. Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz, gekennzeichnet dadurch, daß 1. bei bewegtem Fahrzeug, durch Sensoren die Geschwindigkeit und vorn befindliche feste oder bewegliche Hindernisse erkannt und räumlich und zeitlich mittels eines Mikrocomputers ein voraussichtlicher Kollisionspunkt berechnet und geeignete Aktoren zu deren Beseitigung angesteuert werden, wobei 2. als Aktoren Airbags verwendet werden 3. als Aktoren mechanische Abweiselemente verwendet werden 4. als Zusatz- oder Reserve Aktoren kleinere Airbags mit eigenen Infrarotsensoren verwendet werden. 5. Als Aktoren Warnsignalgeber verwendet werden 6. als Sensoren elektronische kameras verwendet werden 7. als Sensoren Infrarotsensoren verwendet werden 8. als Sensoren Radarsensoren verwendet werden 9. als Sensoren Ultraschallsensoren verwendet werden 10. eine Schnittstelle vorgesehen wird für bereits existierende Warnsysteme oder Hörhilfen.
DE201310008419 2013-05-13 2013-05-13 Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz Withdrawn DE102013008419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008419 DE102013008419A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008419 DE102013008419A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008419A1 true DE102013008419A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008419 Withdrawn DE102013008419A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202314A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person, die sich innerhalb eines in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorausliegenden räumlichen Verdrängungsbereichs befindet
FR3106555A1 (fr) * 2020-01-24 2021-07-30 Alstom Transport Technologies Véhicule de transport terrestre comprenant un coussin gonflable de sécurité extérieur
CN113911058A (zh) * 2021-09-27 2022-01-11 东风汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、系统、终端设备及介质

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202314A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person, die sich innerhalb eines in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorausliegenden räumlichen Verdrängungsbereichs befindet
FR3106555A1 (fr) * 2020-01-24 2021-07-30 Alstom Transport Technologies Véhicule de transport terrestre comprenant un coussin gonflable de sécurité extérieur
CN113911058A (zh) * 2021-09-27 2022-01-11 东风汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、装置、系统、终端设备及介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755859A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein assistenzsystem in einem fahrzeug zur durchführung eines autonomen oder teilautonomen fahrmanövers
EP2617605A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems und Kraftfahrzeug
DE102016226040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE102004049054A1 (de) Unfallwarnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013008419A1 (de) Fahrzeuggebundenes mechanisches Verfahren zum Personenschutz
DE102012009833A1 (de) Assistent zur Fahrerabsicherung bei Schutzreflexreaktionen
DE102014207399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewältigung von Unfallrisikosituationen mit Lebewesen
CN110612242A (zh) 在高速情况下进行除草
DE102013013226B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Erkennung einer Ausstiegsabsicht
DE102006004866B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3521132B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fahrschlauchs bei schienengebundenen fahrzeugen
WO2014146658A1 (de) Verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102015200584A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines toten Winkels bei einem Motorrad
DE102014202324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102012103059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102011013486A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE102004012550B4 (de) Fußgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fußgängern
DE102015211079A1 (de) Anzeige der Radspur eines Fahrzeugs
DE102017205967B4 (de) Schutz einer Fahrzeugscheibe mittels einer Scheibenwischeinrichtung
EP3692793A1 (de) Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel
DE102017221202B3 (de) Fahrzeugsteuersystem für autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102009032525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102019006243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abbiegeassistenzsystems, Abbiegeassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abbiegeassistenzsystem
DE102005048791A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination