EP3875180A1 - Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3875180A1
EP3875180A1 EP21159880.0A EP21159880A EP3875180A1 EP 3875180 A1 EP3875180 A1 EP 3875180A1 EP 21159880 A EP21159880 A EP 21159880A EP 3875180 A1 EP3875180 A1 EP 3875180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
axis
cross member
sieve
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21159880.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3875180B1 (de
Inventor
Felix Matheisl
Jörg Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMA Wilsdruffer Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
WIMA Wilsdruffer Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMA Wilsdruffer Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical WIMA Wilsdruffer Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3875180A1 publication Critical patent/EP3875180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3875180B1 publication Critical patent/EP3875180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Definitions

  • the present invention relates to a screening device, in particular a flip-flop screening device, with a screen box having at least two opposite side walls, with at least one first cross member arranged between the side walls, and with at least one second cross member pivotable about a pivot axis A, at least one screen element having at least one first cross member and at least one second cross member is connected, that when the second cross member is pivoted, tensioning and / or relaxation of the screen element results.
  • the present invention also relates to the use of a gear device for a screening device, in particular a flip-flop screening device of the aforementioned type.
  • a screening device of the aforementioned type difficult-to-screen feed materials, such as moist, sticky, clumping and / or sticking materials, can be separated and / or screened.
  • vibrations of components are used to separate the feed material.
  • the particularly flat screen element connected to at least two cross members is elastically deformed by regular movement of the cross members, for example the cross members swinging towards one another, and thus made to vibrate with respect to the screen box.
  • an oscillation or main oscillation of the screen box is usually provided in relation to the subsurface.
  • a sieve box which has at least two side walls and rigid cross members connecting the side walls.
  • a further movable crossbeam is arranged adjacent to each rigid crossbeam, in principle, in such a way that rigid and movable crossbeams are arranged alternately in the screen box.
  • elastic screen elements are typically arranged one behind the other on the cross members.
  • the sieve box of the known sieve device can be excited to vibrate in the form of a main vibration. It is then usual - based on the main oscillation - in a first alternative that the movable cross members are excited indirectly and vibrate, that is, are resonance excited due to the design. This excited resonance can be influenced at least essentially by mass inertia as well as damping and rigidity of the components with one another.
  • the movable cross members are mechanically coupled to the main vibration, that is to say to the vibration of the screen box, forcibly excited and / or forcibly guided.
  • the basic disadvantage of the known screening device is that the relative movement between the cross members has to be implemented using a complex mechanical structure.
  • the known screening device also has a large number of components susceptible to wear.
  • the oscillation frequencies and oscillation amplitudes can only be varied to a very limited extent in the prior art and are partly, mostly completely, in mutual interaction.
  • the operation of the known screening device is also associated with high maintenance costs.
  • the resonance-excited oscillation in the known sieve device is particularly disadvantageous because its amplitude and / or frequency depends heavily on the properties and the amount of feed material located on the sieve element at a time, so it is ultimately load-dependent. This means that an increasing mass of feed material on the sieve element leads to the damping of the oscillation and thus, if necessary, sufficient tensioning and relaxation of the sieve linings is no longer achieved. Furthermore, the frequency and amplitude of the resonance-induced oscillation are directly dependent on the frequency and the amplitude of the sieve box oscillation, with a higher frequency not being achievable if required. The amplitude of the expansion of the screen linings cannot be predicted exactly, as it results from various, almost indeterminable dynamic factors of the relative vibration.
  • the leaf springs or rubber buffers which are often used to couple the vibrations between the screen box and the movable cross members, are also subject to high cyclical loads, which have a negative impact on their service life and can even lead to sudden failure.
  • the aforementioned disadvantages are difficult to achieve dominant interaction with a constant result of the sieving and a constant sieving quality.
  • the forcibly excited oscillation in the prior art in which the two oscillations are mechanically coupled to one another, is particularly disadvantageous because the oscillation frequencies are not mutually variable, but are coupled in the same direction to the main drive of the screening device.
  • the object of the present invention is therefore to avoid or at least substantially reduce the disadvantages of the prior art.
  • the aforementioned object is at least essentially achieved in that at least one circumferentially rotationally driven gear device for generating an exclusively oscillating pivoting movement of the second cross member about the pivot axis A is assigned to the second cross member.
  • the second cross member can preferably be pivoted about the pivot axis A at least essentially without translation.
  • the second cross member can thus be positively guided around the pivot axis A on a segment of a circular arc.
  • a pivoting or also a pivoting movement preferably has no - or at least essentially no - translational movement component.
  • the operator does not necessarily have to change the screening device according to the invention Readjust the feed material, since the amplitude and / or frequency of the oscillating pivoting movement are generally independent of the feed material.
  • a kinematic coupling and / or forced guidance of the at least one second cross member with respect to the at least one first cross member can be achieved.
  • the kinematic coupling means that the amplitude, the frequency and / or the exact swivel path of the swivel movement present can be load-independent and / or independent of the oscillation frequency of the sieve box, i.e. independent of the main oscillation of the sieve device.
  • both small and large quantities of feed material can be sieved in the device with at least essentially the same sieving result.
  • properties of the swivel movement can even be changed depending on the properties of the feed item. This significantly increases the flexibility of the screening device.
  • the sieve box can be mounted and / or arranged to vibrate, preferably with respect to the subsurface, the sieve box preferably being designed to be vibratable with a main vibration.
  • a main drive of the screening device can be provided for generating the main vibration of the screen box.
  • a regular movement of the screen box to apply a main vibration can be carried out at least approximately independently of a pivoting movement of a second cross member in the screen box, that is, a relative movement between the first and the second cross member.
  • the frequency and amplitude of the relative movement between the first and the second cross member are not influenced by the vibration of the screen box and / or the main vibration, which significantly improves the monitoring and detection of the condition in the screening device, since there are fewer unknown conditions compared to the known screening device.
  • the screen box can be mounted such that it can vibrate, in particular together with at least one first and / or second cross member and / or the at least one screen element.
  • the sieve box is preferably decoupled from the subsurface.
  • a spring-damper arrangement or at least one suspension and / or at least one damping element can be provided between the screen box and the subsurface.
  • the screen box should have a relative mobility within defined limits with respect to the subsurface, so that it can, for example, be set into a main vibration.
  • the invention also makes it possible that a main vibration of the screen box with respect to the oscillating pivoting movement and / or vibration of the second cross member can be carried out at least essentially independently of one another.
  • a simple, ultimately non-superimposed oscillating movement can be used for screening, in which either only the screen box is made to vibrate or only the at least one second cross member is made to vibrate.
  • This is advantageous if less difficult to screen feed material has to be processed in the screening device and a superimposed vibratory movement would cause throwing accelerations that are too high. This can save resources.
  • This can also be advantageous if very difficult to screen feed material is to be processed and several screening passes have to be made, of which only some require a superimposed oscillating movement. In this way, resources for operation and even machine costs can be saved, since this sieve device can in particular take over the tasks of simple and complex sieve devices.
  • the at least one and / or at least one screen element is connected to the first cross member and the, preferably adjacent, second cross member in such a way that the screen element is tensioned and / or relaxed when the second cross member is pivoted in an oscillating manner.
  • a sieve element can rest on at least two, preferably adjacent, cross members and can be connected to the cross members in the area of the support and / or that a screen element can be connected to the cross members.
  • Tensioning and / or relaxation of a sieve element is preferably characterized in that the sieve element is stretched and / or compressed.
  • tensioning and / or releasing the sieve element it can happen that feed materials are separated and / or sieved.
  • the alignment, position and / or shape of the sieve element within the sieve box can change quickly and repeatedly. For example, an up-and-down movement of the alternately tensioned and / or relaxed sieve element within the sieve box with the feed material lying on it leads to the feed material being accelerated or thrown accelerated and consequently moving within the sieve box and even being thrown.
  • a preferably at least regionally flat screen element is typically arranged obliquely at a predetermined angle with respect to the substrate.
  • connection between a sieve element and a cross member can be made non-positively and / or positively and / or with connecting means and / or materially in order to withstand the forces and moments that occur in particular.
  • one point of a sieve element in the upper region of a cross member is connected to this and that a further point of the sieve element in the upper region of another or further cross member is connected to this, so that a pivoting of at least one cross member causes a movement and / or can cause deformation and / or tensioning and / or relaxation of the sieve element.
  • a sieve element can have or consist of an elastic material such as plastic and / or rubber. Furthermore, a sieve element typically has a perforation which is designed for sieving a sieve fraction. the Perforation has a large number of openings.
  • a screen element can be deformed and / or tensioned and / or relaxed in the area between two cross members, so that it has a concave and / or convex surface when relieved, starting from its originally flat or curved surface .
  • the screen element can be deformed at least substantially vertically, for example in the direction of the subsurface, during compression and / or relaxation in the area between two cross members. Elastic and / or reversible deformations of a sieve element preferably occur.
  • the strain of the sieve lining which is preferably defined as the maximum spatial deviation from a fixed point on the surface of a sieve element in the tensioned and / or relaxed state compared to the initial state of a sieve element in a flat rest position, can be changed, in particular by 3% + / - 2%.
  • the screen lining stretch can be changed upwards and / or downwards as desired in order to improve and / or change the screening quality and / or the screening result .
  • the screening device is typically operated with a main drive motor which can set the screen box, which preferably has the cross members, in vibration.
  • a main drive motor which can set the screen box, which preferably has the cross members, in vibration.
  • an imbalance is arranged on a main drive shaft on the screen box, which can set the screen box in an oscillating vibratory movement, in particular in the main vibration, depending on the speed of the main drive shaft.
  • the oscillating pivoting movement of the second cross member can then be present independently of the main oscillation, but this can also be superimposed if necessary or ultimately not occur.
  • the frequency and / or amplitude of the oscillating pivoting movement of the second cross member can be set independently of a frequency and / or an amplitude of an oscillation of the screen box generated by a main drive.
  • the gear device is designed as an eccentric gear device.
  • the features and advantages of the invention relate to one or the transmission device, according to the invention relate in particular to one or the eccentric transmission device.
  • a very space-saving gear or a very space-saving gear device with a very high degree of efficiency is used through the gear device, in particular designed as an eccentric gear device, in order to set the second cross member in an exclusively oscillating pivoting movement about the pivot axis A.
  • the transmission device according to the invention is easy to protect against external influences such as dirt due to its very compact design.
  • the transmission device is therefore very maintenance-friendly to handle and, moreover, can be operated with very little wear.
  • the transmission device preferably has at least a first eccentric and / or a second eccentric and / or an eccentric housing.
  • this enables at least essentially eccentric components or components having an eccentricity to be used as components which can be effectively connected in a very space-saving manner.
  • eccentric components such as the first eccentric and the second eccentric can be manufactured inexpensively, with little friction and low maintenance, preferably compared to toothed gear components.
  • the structure according to the invention can make it possible for the drive side and the output side to be arranged in at least approximately the same area and / or in the vicinity of one another.
  • the transmission device is provided and / or mounted on the outside, in particular on a side wall of the sieve box.
  • this makes it possible to ensure that the transmission device is easy to access.
  • the transmission devices also makes it possible for the transmission devices to face away from the contaminated area, in particular the inner area of the sieve device within the sieve box and / or the area between the side walls, and can thus be operated at least substantially in a fail-safe and low-maintenance manner and can also be designed more cost-effectively.
  • complex encapsulation of the transmission can be dispensed with.
  • the transmission device and / or the second cross member is preferably decoupled from the screen box, in particular via at least one coupling.
  • first eccentric is connected to a connecting section, in particular through the side wall, and is preferably connected non-rotatably to the second cross member.
  • the connecting section can be a central shaft of the second crossbeam, which can also be used for pivotable mounting of the second crossbeam on both sides.
  • the first eccentric can pivot non-rotatably on the pivot axis A of the second cross member.
  • An arrangement is preferred in which the axis of the output on the transmission device and the pivot axis A of the second cross member are arranged coaxially and / or concentrically and in which the second cross member is driven indirectly and / or directly. This enables a low-loss and / or low-friction transmission of a drive power, in particular starting from a drive device.
  • first eccentric and / or the second eccentric has a circular and / or round outer shape, the center of which coincides with an axis of another eccentric. It can thus advantageously be realized that the first eccentric and / or the second eccentric has a compact design. This is due in particular to the fact that an eccentric does not have to be designed as a full body, but can have a space-saving usable passage and / or a bore in which, for example, further components, in particular the first and / or second eccentric, are arranged at least in sections can be.
  • the first eccentric and / or the second eccentric and / or the eccentric housing has at least one bore, wherein the bore can be provided for an axis of another eccentric, for example, to be arranged compactly with one another and / or with one another.
  • the bore and / or the circular outer shape can thus be provided on an eccentric for, in particular, a rotatable mounting, wherein, for example, a bearing means such as a roller bearing and / or a plain bearing can be inserted into the bore.
  • the bearing means can be provided to enable a relative mobility of components of the transmission device with low friction.
  • first eccentric and / or the second eccentric and / or the eccentric housing is at least partially lever-shaped and / or rod-shaped.
  • Such components are preferably arranged next to one another and / or connected to one another in a rotatable manner.
  • the transmission device and / or the eccentric transmission device can have a lever mechanism.
  • a lever mechanism is to be understood as an assembly with at least two mutually arranged, interacting, operatively connected, supported, sliding and / or coupled components that are designed in particular to transmit and / or transform forces and / or movements .
  • a lever mechanism can, in particular, record, transmit and / or convert translational and / or rotary movements.
  • a lever mechanism typically has at least one input side and at least one output side, it being possible for the input side and the output side to be kinematically coupled to one another.
  • a lever mechanism can also have lever-shaped and / or rod-shaped components. In particular with the aid of a lever mechanism - but ultimately also with the aid of a transmission device - an incoming, circumferentially rotating input movement or rotation can be transformed into an outgoing, exclusively oscillating pivoting movement or an outgoing pivoting.
  • a gear, a gear device, an eccentric gear and / or an eccentric gear device can be understood to mean a mechanical device which, from a rotational input movement, is a oscillating pivoting movement generated or geared as an output movement.
  • the components used in a transmission device have in particular defined eccentricities.
  • An eccentricity preferably indicates the distance between two axes within a component.
  • a lever mechanism can also be provided which has, for example, components, in particular levers, with axes or eccentric axes or housing axes that are spaced apart from one another.
  • the first eccentric is mounted on and / or in the screen box and / or on and / or in the second eccentric and / or inserted on and / or in the second eccentric. It is further preferably provided that the eccentric housing is designed to receive and / or support the second eccentric. It is also possible that the second eccentric is mounted on and / or in the eccentric housing and / or is inserted on and / or in the eccentric housing.
  • At least one roller bearing and / or slide bearing can be provided in the transmission device.
  • the first and / or second eccentric and / or the eccentric housing can then be provided with at least one bearing means.
  • the embodiment of the invention is therefore particularly preferred in which - in each case at least regionally - the first eccentric is mounted on the screen box so as to be pivotable in particular about the pivot axis A and rotatable in the second eccentric, in which the second eccentric is rotatably mounted in the eccentric housing and in which the eccentric housing is pivotably mounted on the sieve box.
  • this can advantageously result in a full rotation of the second eccentric in a very tight installation space necessitating at least one full back and forth pivoting of the first eccentric, with the size of the deflection of the pivoting movement being freely determinable in terms of design or structure.
  • the first eccentric has a first eccentric axis A 'and a first further eccentric axis B and / or that the second eccentric has a second eccentric axis B' and a second further eccentric axis C and / or that the eccentric housing has a housing axis C 'and a has further housing axis D and / or that the individual axes of the first eccentric 8, the second eccentric 9 and / or the eccentric housing 10, namely the axes A, A ', B, B', C, C 'and / or D, are parallel and / or are arranged concentrically and / or coaxially.
  • a parallel arrangement of the axes enables the transmission device to be extremely compact.
  • the components of the transmission device can be designed to be highly torsion-free in terms of reduced mass and the associated reduced manufacturing costs, since the power transmission and / or torque transmission can take place at least essentially on one plane or at least between two planes that are very close to one another.
  • An axis of an eccentric in particular the first eccentric axis A 'of the first eccentric, and a further axis of a further eccentric and / or the further axis D of the eccentric housing are particularly preferred at a fixed distance from one another.
  • the fixed spacing means that the position of the relevant axis (s) does not change during the operation of the eccentric device, that is to say preferably in relation to the side walls and / or the screen box.
  • the distances between the further axes and the aforementioned fixed axes can - at least partially - change during the operation of the transmission device, in particular so that the oscillating pivoting movement according to the invention can take place.
  • the fixedly spaced axes also correlate with the fact that the distance between at least two axes that belong to and / or are assigned to an individual component of the transmission device, i. H. at least of the first eccentric, of the second eccentric and / or of the eccentric housing, preferably of all three aforementioned components, is fixed to one another.
  • the eccentricities of the eccentrics are fixed and / or the center distances of the axes of the eccentric housing are fixed.
  • the eccentricity of at least one component of the transmission device is adjustable. It is accordingly also possible for the distance from the axes of the eccentric housing to be adjustable. It can also be provided that the spacing of the axes of the transmission device, which are preferably mounted in the sieve box, is adjustable.
  • Mobility and / or the resulting kinematics between the drive and output of the transmission device results from all selected and / or set center distances of the in particular at least three components (first eccentric, second eccentric, eccentric housing) to one another and preferably leads to the translation of a rotating and / or continuous rotation of the second eccentric into a pivoting movement of the first eccentric and / or a pivoting movement of the eccentric housing.
  • the choice of the distances between the axes (i.e. axes of rotation or pivot axes) of the components of the transmission device can be used to define, in particular, the strain of the screen lining, at least essentially independently of the load.
  • the first eccentric with the first further eccentric axis B is preferably mounted pivotably and / or rotatably at least partially on and / or in the second eccentric, preferably coaxially and / or concentrically with the second eccentric axis B '. More preferably, the second eccentric with the second further eccentric axis C is at least partially rotatably mounted on and / or in the eccentric housing, preferably coaxially and / or concentrically with the housing axis C '. It is also preferred that the eccentric housing with the further housing axis D is at least partially pivoted on and / or in the sieve box.
  • the axes A and A '- preferably the pivot axis of the second cross member A and the first eccentric axis A' -
  • the axes B and B '- preferably the first further eccentric axis B and the second eccentric axis B' - and / or the axes C and C '- preferably the second further eccentric axis C and the housing axis C' - each arranged coaxially and / or concentrically.
  • the first eccentric is preferably mounted and / or inserted at least partially rotatably and / or pivotably on and / or in the second eccentric.
  • two axes of the two eccentrics coincide, particularly preferably axes B and B '.
  • the second further axis C of the second eccentric and the axis C 'of the eccentric housing preferably also coincide.
  • Coincidence is to be understood as the coaxiality and / or the concentricity of two axes which ultimately share an at least almost identical local positioning.
  • the transmission device causes a pivoting of a further eccentric, preferably the first eccentric, from a rotation of an eccentric, preferably the second eccentric, in a very compact installation space.
  • a particularly preferred embodiment provides that the axes of the first eccentric, the second eccentric and / or the eccentric housing, namely the axes A, A ', B, B', C, C 'and / or D, are spaced from one another in such a way that that a continuous rotation of the second eccentric about the second further eccentric axis C and / or about the housing axis C 'causes an oscillating pivoting movement of the first eccentric about the pivot axis A and / or about the first eccentric axis A' and / or are spaced from one another in such a way that the continuous rotation of the second eccentric about the second further eccentric axis C and / or about the housing axis C 'the oscillating pivoting of the eccentric housing about the housing axis D is superimposed.
  • the fixed spacing from the aforementioned axes is advantageous since the mode of operation of the gear is predetermined and also predictable.
  • the kinematics of movement to be achieved can be predetermined and / or monitored in the form of the size of the swivel amplitude as a function of a full incoming rotation.
  • the gear ratio of the transmission device is at least essentially freely selectable, which results in a variety of purposes.
  • the strainer can advantageously be defined, at least essentially independent of the load.
  • the distance between the housing axis C 'and the further housing axis D is greater than the distance between the first eccentric axis A' and the first further eccentric axis B and / or greater than the distance between the second eccentric axis B 'and the second further eccentric axis C. It is also preferred that the distance between the first eccentric axis A 'and the first further eccentric axis B is greater than the distance between the second eccentric axis B' and the second further eccentric axis C.
  • the distance between the axes B' to C is the smallest and / or the distance between the axes C 'to D is the largest. It is thus possible that of the eccentricities present (i.e. of the eccentric housing, the first eccentric and the second eccentric) the eccentricity of the eccentric housing is the greatest and the eccentricity of the second eccentric is the smallest.
  • At least one distance between two axes can be variable and / or adjustable.
  • a variable transmission ratio of the transmission device can advantageously be provided in order to react flexibly to variable input material.
  • the change in distance can in principle be made by means of adjustment means provided on the respective eccentrics and / or on the eccentric housing take place or, as already explained above, via an exchange of at least one corresponding eccentric part, in which a different axis arrangement results, that is to say the axis distances are different.
  • a change in a distance between two axes can advantageously be used to change the swivel amplitude of an eccentric and / or of the eccentric housing. This can be useful when different feed items have to be processed on one screening device. Ultimately, a large number of swivel amplitudes can be "covered” very easily and / or can be used quickly by adapting the transmission device. To this end, the transmission device does not have to be replaced by a further transmission device. There is also no need to keep an additional screening device in reserve. This would result in high costs which, however, can be avoided with a preferred embodiment.
  • the second eccentric is driven in rotation by a preferably stationary drive device.
  • a preferably stationary drive device to compensate for the oscillating swiveling of the eccentric housing and / or the oscillating swiveling of the second eccentric, in particular about the axis D or about the further housing axis D, preferably at least one, for example cardanic, coupling element and / or compensating element and / or universal joint in the drive train and / or be provided on the drive side of the screening device.
  • the drive device does not have to be arranged on the sieve box, and thus ultimately does not have to be exposed to the preferably provided oscillatory movements and / or main vibrations of the sieve box and thus has a longer service life and can be designed more cost-effectively.
  • the drive device can, for example, be mounted and / or arranged independently of the transmission device. It is possible that the drive device is arranged on the screen box. In addition, it is also possible that the drive device is not arranged on the sieve box, namely, for example, indirectly or directly on the ground, while the gear device, however, can be arranged on the sieve box. Ultimately, it is advantageous that the drive device can be decoupled from the vibratory movements of the screen box and / or the transmission device via a compensating element and / or a universal joint, so that less mechanical stress acts on the drive device and the latter can be designed more cost-effectively. Sensitive components of the drive device can be arranged at least essentially free of vibrations.
  • the transmission device it is also possible for the transmission device to be designed so that it can be decoupled and / or decoupled from the screen box and / or from the second cross member with the aid of a coupling.
  • the or all of the second crossbeams, but at least one second crossbeam, is decoupled from the screen box.
  • a coupling, preferably by means of a belt drive, of the transmission device, in particular the second eccentric, can be possible in the area of the main drive motor and / or to the main drive motor of the screening device and / or to the drive device.
  • the transmission device, in particular the second eccentric can be driven by a separate drive device.
  • the oscillation frequency of the relative movement can thus advantageously be changed in a simple manner via an adaptable translation of the coupling, in particular the belt drive, and / or, for example, also through the speed of the main drive motor and / or the drive and / or the separate drive device.
  • the transmission device in particular the second eccentric, can also be driven, for example, via a belt drive and / or via a shaft drive.
  • the drive of the transmission device can take place via coupling elements, for example on the drive side of the screening machine. These coupling elements can be driven, for example, by a belt drive coupling to the main drive motor of the screening device and / or a separate drive device.
  • the oscillation frequency of the relative movement can advantageously be changed in a simple manner via an adaptable translation of the belt drive and / or, for example, also via the speed.
  • vibration-sensitive components of the drive are at least substantially decoupled from vibrations which are essential for the screening of feed material, in particular on the sieve box.
  • the vibration-sensitive If necessary, components can be arranged on a common frame, for example together with or at least essentially independently of the main drive motor of the screening device.
  • a second cross member coupled to the transmission device is preferably operatively connected to at least one further, second cross member not coupled to the transmission device via a coupling rod.
  • a preferably second cross member, to which no transmission device is assigned is operatively connected to the transmission device via at least one coupling rod and / or at least one connecting rod, preferably with the coupling rod and / or the connecting rod being arranged on the outside of the sieve box is. This enables the operatively connected second cross members to always have at least essentially the same pivot position.
  • a coupling rod and / or a connecting rod also avoids the use of a large amount of material, since only one gear mechanism has to be provided, but if a large number of movable and / or pivotable second cross members are preferably present.
  • the use of a coupling rod and / or a connecting rod avoids a high mass, in particular on the screen box, which can, for example, adversely affect a vibratory movement of the screen box.
  • cross members preferably second cross members
  • a majority, in particular all, cross members, preferably second cross members are driven, preferably by means of at least one gear device, and / or can be set in a pivoting movement. Accordingly, it is an advantageous embodiment of the invention if a predominant number of cross members and / or all cross members of the screening device are movable and / or pivotable second cross members so that throwing accelerations can be increased.
  • both cross members move in different directions and it is also possible and preferred per se that one cross member is fixedly mounted while the other cross member is pivoted in an oscillating manner. It is also possible that both cross members oscillate in the same direction, in which case it can be decisive that the The deflection path of one cross member is greater than the deflection path of the other cross member, so that the sieve element is tensioned.
  • pivotable cross members can be pivoted synchronously, asynchronously, out of phase, with different amplitudes and / or frequencies in an oscillating manner.
  • a synchronization by means of a synchronization device can also be provided, which is designed to synchronize transmission devices and / or drive devices and / or drives, in particular with one another.
  • the synchronization can take place, for example, via a control device to which at least two drive devices, drive motors and / or drives are connected.
  • the synchronization can additionally or alternatively also be implemented in the form of a mechanical coupling, for example by means of a coupling rod and / or a connecting rod.
  • second cross members are driven by means of a transmission device, further second cross members being driven by at least one further transmission device and / or being able to be set in pivoting movement.
  • At least one transmission device is assigned to at least one second cross member and / or that it is coupled to this.
  • At least one further transmission device can be provided, which is assigned to at least one further second cross member and / or is coupled to it.
  • connecting rods and / or coupling rods and / or at least one synchronization device can be used in order to enable a co-directional and / or synchronous and / or asynchronous movement of a plurality of second cross members on a transmission device.
  • any desired combination of a number of transmission devices and a number of movable and / or pivotable second cross members that are assigned to and / or coupled to a transmission device in each case can be possible.
  • a transmission device is assigned to every second cross member. In order to generate a uniform oscillation vibration, all driven second cross members should be synchronized.
  • a resource-saving application results when only a single transmission device is used. It is also advantageous in this case that a space-saving and comparatively light structure is implemented.
  • a further embodiment of the invention provides that a plurality of first and second cross members are arranged adjacent and at least substantially parallel and / or spaced from one another, preferably in the screen box.
  • First and second cross members are particularly preferably arranged alternately in the screen box, so that at least one second cross member is adjacent to each first cross member and at least one first cross member is adjacent to every second cross member.
  • first cross members and then one or more second cross members are arranged alternately.
  • This also enables a novel multitude of oscillating movements and / or forms of movement which are advantageous for separating the feed material, in particular when achieving optimized and / or maximized throwing accelerations.
  • the number of first cross members corresponds at least approximately, that is to say with a deviation of less than +/- 10 cross members, preferably less than +/- 1 cross member, to the number of second cross members.
  • This achieves a cost-effective compromise between the rigidity of the structure, the structural complexity for the rotary and / or swivel mounting of second cross members and the level of the achievable throwing accelerations.
  • exclusively or at least essentially exclusively - taking into account the necessary stability of the screen box - one or more pivotable cross members are provided. So it is also possible that there is no rigid and / or non-pivotable cross member and / or no first cross member and only pivotable cross member and / or second cross member.
  • pivotable cross members and / or second cross members can pivot at least essentially in opposite directions and / or in the same direction in order to cause the tensioning and / or relaxation of the at least one screen element in the smallest possible installation space with high throwing accelerations.
  • At least one first cross member is designed to be pivotable about an axis, for example a pivot axis A.
  • this first cross member can be structurally identical to the second cross member and / or be functionally connected in the same way as the second cross member. It is also irrelevant whether the first cross members rigidly connect the at least two side walls, since they can nevertheless be pivoted.
  • a further embodiment of the invention provides that at least two, in particular plane-shaped, rows of first and / or second cross members between the side walls are preferably arranged one above the other. At least one screen element can also be arranged on and / or on a series of cross members. The stringing together of cross members with at least one at least essentially resting screen element is an essential part of a so-called screen deck in the screen box and / or the screen device.
  • Sieve decks are preferably arranged obliquely or also horizontally with respect to the subsurface at a predetermined angle and have, in particular, planar or flat strings with sieve elements that are preferably at least substantially resting on them.
  • Sieve decks can also have banana-shaped, that is to say in some areas convex and / or concave and / or differently inclined, rows next to one another.
  • Sieve decks differ, for example, in the different opening widths of the associated sieve elements in order to be able to sieve different grain sizes.
  • the transmission device according to the invention be provided. However, the invention is not restricted to this.
  • One or more transmission devices can be arranged in or on the further screen decks.
  • the lowest sieve deck is assigned at least one gear device according to the invention for exclusively oscillating pivoting movement of at least one second cross member, while the sieve decks arranged above can ultimately be rigid in the sieve box. Only the possible main oscillation of the main oscillation drive of the screening device according to the invention is then assigned to this upper screen deck, whereas the oscillating pivoting movement of the main oscillation can be superimposed on the lower screen deck.
  • all screen decks can be provided with a transmission device according to the invention, it being possible in particular for movable second cross members to be arranged in each screen deck.
  • the exclusively oscillating pivoting movement which is generated by the transmission device, in particular as a result of an incoming revolving rotation, has the same frequency as the frequency of the main vibration acting on the screen box.
  • the frequencies of the two vibration systems can also be different.
  • the oscillation frequency of the oscillation drive can be smaller, but also greater than the frequency of the main oscillation drive. In particular, it is a multiple of the frequency of the main drive. It goes without saying that the aforementioned features are ultimately only relevant if a main drive is actually provided, which is certainly advantageous, but not absolutely necessary.
  • a frequency of the movement of the second cross member is selected independently of the frequency of the main drive of the sieve box and / or the sieve device.
  • a sieve device with a sieve box having at least two opposing side walls, at least one first cross member arranged between the side walls and at least one second cross member pivotable about a pivot axis. It is provided according to the invention that at least one screen element is connected to the first cross member and the second cross member in such a way that the screen element is tensioned and / or relaxed when the second cross member is pivoted. In addition, it is provided according to the invention that the second cross member is assigned at least one circumferentially rotationally driven gear device for generating an exclusively oscillating pivoting movement of the second cross member about the pivot axis.
  • the alternative embodiment of the transmission device used in the screening device according to the invention can, however, differ from the embodiment described above with regard to the concrete structure. This applies in particular to the design of the eccentrics of the transmission device, as will be described below.
  • the gear device is particularly preferably designed as an eccentric gear device. Accordingly, the transmission device can in particular convert and / or convert a rotary drive movement (rotary movement) into a, preferably exclusively oscillating, pivoting movement.
  • the pivoting movement can in particular be used for the exclusively oscillating drive of the second cross member.
  • the transmission device has a drive unit for driving the transmission device.
  • the drive unit is preferably arranged in a stationary manner.
  • the drive unit can have a drive shaft which is driven in a rotary manner (i.e. with a rotary movement).
  • a transmission means is particularly preferably arranged eccentrically on the drive shaft. Due to the eccentric arrangement of the transmission means, in particular an eccentric gear device can be provided. Ultimately, the eccentric arrangement makes it possible to convert a rotary movement into a pivoting movement.
  • the drive unit preferably has a motor for driving the drive shaft.
  • the transmission means is preferably designed as a drive pin.
  • the drive pin enables a safe, robust and / or low-friction arrangement of the transmission means on the drive shaft.
  • the transmission means is arranged on the drive shaft in such a way that the drive shaft is designed for the rotary drive of the transmission means. Accordingly, a rotary movement can be applied to the transmission means.
  • the transmission means can be connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, as a result of which, in particular, a permanent transmission of the drive movement can take place.
  • the drive shaft and the transmission means are formed in one piece with one another and / or are firmly connected to one another. Accordingly, an arrangement of the transmission means on the drive shaft that can withstand high stresses can be made possible.
  • the transmission device can have an eccentric housing.
  • the eccentric housing does not have to surround and / or enclose the entire transmission device, but rather is intended in particular to be arranged on some components of the transmission device.
  • the eccentric housing is preferably also used to convert the rotary movement into a pivoting movement and is operatively connected to the transmission means.
  • the eccentric housing can be designed for receiving and / or mounting the transmission means.
  • the transmission means can be arranged at least partially on and / or in the eccentric housing.
  • the transmission means can be designed for the rotary drive of the eccentric housing and / or connected to the eccentric housing in such a way that the eccentric housing is driven in rotation by the transmission means.
  • the eccentric housing is particularly preferably articulated and / or rotatably arranged on the transmission means, preferably via a transmission means bearing, in particular via a preferably angularly movable roller bearing and / or an angularly movable sliding bearing, particularly preferably a self-aligning ball bearing and / or self-aligning roller bearing.
  • the bearing acting and / or arranged between the transmission means and the eccentric housing preferably enables the articulated and / or rotatable arrangement of the eccentric housing and also preferably the rotary drive of the eccentric housing.
  • the angularly movable bearing makes it possible for the eccentric housing to be misaligned.
  • the drive shaft is preferably arranged on the transmission means via a flange connection.
  • the flange connection is particularly advantageous in that a change or exchange of the transmission means - which can also be referred to as an eccentric shaft - can be made possible in a comparatively simple manner.
  • Such an exchange makes it possible, in particular, to provide different eccentricities, whereby the pivot angle of the exclusively oscillating pivot movement and / or the amplitude of a pivot means or a pivot shaft can be influenced and / or the aforementioned pivot angle or the aforementioned amplitude can be set can.
  • the bearing for mounting the eccentric housing which is preferably designed as a self-aligning ball bearing, can in particular have two rows of balls.
  • the self-aligning ball bearing can in particular compensate for misalignments and / or deflections caused by the transmission means and / or misalignments of the eccentric housing.
  • the transmission means is at least partially arranged on and / or in the eccentric housing and / or is received in it.
  • a coupling element is provided, preferably for converting the rotary movement of the transmission means and / or the eccentric housing into a, preferably exclusively, oscillating pivoting movement.
  • the coupling element in particular has such a shape and is in particular arranged at least indirectly on the eccentric housing and / or the transmission means so that the aforementioned conversion of the rotary movement can be ensured.
  • the coupling element preferably has a coupling side.
  • a coupling side is understood to mean, in particular, a side, an area, a section and / or a coupling end of the coupling element.
  • the coupling side is that region, preferably an outer end region, of the coupling element which is provided for mounting and / or arrangement on and / or in the eccentric housing and / or transmission means.
  • the coupling element can be mounted and / or inserted on the coupling side on and / or in the eccentric housing.
  • the coupling side and / or the coupling element can be surrounded at least in some areas by the eccentric housing and / or adjoin the eccentric housing.
  • the coupling element can in particular be designed as a lever for generating the, preferably exclusively, oscillating movement.
  • a mechanical force converter which can be designed as a rigid body, is understood as a lever in particular.
  • the lever can be mounted rotatably about a pivot point.
  • the coupling element preferably on the coupling side, is mounted in a linearly displaceable manner on and / or in the eccentric housing.
  • the coupling element is mounted displaceably transversely to the eccentric axis of the transmission means, in particular on the coupling side.
  • the rotational movement of the eccentric housing or the transmission means can in particular be converted into a preferably translational movement on or in the area of the coupling side.
  • the linearly displaceable mounting of the coupling element on and / or in the eccentric housing is implemented via at least one connecting means.
  • two connecting means preferably spaced apart from one another and / or arranged parallel to one another, are provided.
  • the connecting means is particularly preferably designed as a bearing pin. Via the operative connection with the connecting means, the conversion of the rotary movement can preferably be ensured initially into the translational movement on the coupling side and then into the preferably exclusively oscillating pivoting movement.
  • the connecting means can accordingly connect the coupling element, in particular the coupling side of the coupling element, to the eccentric housing in a linearly displaceable manner.
  • the connecting means is preferably arranged and / or inserted and / or supported in a corresponding bearing opening of the coupling element, in particular on the coupling side.
  • the connecting means is arranged transversely and / or obliquely, particularly preferably at least substantially orthogonally, to the drive axis in the bearing opening.
  • the bearing opening has in particular an opening width and / or an inner diameter that exceeds the diameter of the connecting means. If two connecting means are used, in particular two corresponding bearing openings are provided on the coupling side of the coupling element.
  • the at least one connecting means is fixedly arranged and / or inserted and / or mounted on the eccentric housing.
  • the at least one connecting means is preferably fastened and / or fixed on the eccentric housing at each end by a bearing block.
  • the bearing block can have an opening for at least regionally receiving the connecting means, in particular an end region of the connecting means.
  • the bearing block can be in one piece or preferably be formed in several parts. With a plurality of connecting means it can be provided that two bearing blocks are assigned to each connecting means.
  • the bearing block can in particular be arranged on and / or connected to a base plate of the eccentric housing.
  • the base plate is preferably cuboid.
  • the coupling element is preferably connected, in particular non-rotatably, to a pivoting means on a pivot side.
  • the pivot side can in particular be arranged on the side opposite the coupling side.
  • the pivoting side of the coupling element is that area, section and / or outer end side or area which is provided for connection and / or for coupling to the pivoting means.
  • the pivot means can also preferably be designed as a pivot shaft.
  • the pivot means is at least partially inserted and / or supported on the pivot side and / or in the coupling element. Accordingly, power can be transmitted from the coupling element to the pivoting means.
  • the pivoting means is particularly preferably arranged, preferably exclusively, so as to be pivotable in an oscillating manner about a pivoting means pivot axis.
  • the pivoting center pivot axis is in particular stationary. Alternatively or additionally, it can be provided that the pivoting center pivot axis forms the longitudinal axis of the pivoting means.
  • the pivoting center pivot axis can in particular coincide with the pivot axis of the second cross member, whereby a compact design of the transmission device can preferably be achieved.
  • the pivoting means is designed in particular to transmit the pivoting movement, which is in particular exclusively oscillating, to the second cross member.
  • the coupling element has a pivoting means passage opening on the pivoting side for the arrangement and / or receiving of the pivoting means.
  • a shaft-hub connection in particular a shaft-hub clamping set, is preferably arranged for receiving and / or fastening the pivoting means in and / or on the coupling element, in particular on the pivoting side.
  • the shaft-hub connection is preferably arranged in the pivoting means through-opening.
  • the pivoting means through-opening can be designed for inserting part of the pivoting means, in particular wherein the pivoting means is connected to the coupling element via the pivoting means through-opening.
  • the pivoting means for transmitting the oscillating pivoting movement can be at least indirectly connected to the second cross member. Accordingly, as explained above, the pivoting means can transmit the preferably exclusively oscillating pivoting movement to the second cross member and thus ultimately ensure that the advantages associated with the preferably exclusively oscillating pivoting movement can be achieved.
  • the pivot means in particular represents the link between the coupling element and the second cross member.
  • the pivoting means is connected to the second cross member in a rotationally fixed manner and / or is arranged in a rotationally fixed manner on the second cross member. It goes without saying, however, that further components can be arranged between the second cross member and the pivoting means, so that the pivoting means does not have to directly adjoin the second cross member.
  • the coupling element can be designed as a block-like coupling part, in particular in the area of the coupling side.
  • the coupling element is preferably designed at least essentially in the shape of an eyelet in the area of the pivoting side.
  • the coupling element can be formed in one piece and / or composed of several parts firmly connected to one another and in particular ensure the conversion of the rotational movement of the drive shaft into the exclusively oscillating pivoting movement according to the invention.
  • a coupling device is arranged between the second cross member and the pivoting means.
  • the coupling device serves in particular to decouple vibrations and thus preferably enables a reduction in wear.
  • the vibration decoupling can reduce malfunctions that would otherwise be caused in particular due to vibrations.
  • the eccentric housing can have a base plate.
  • the base plate can be used to arrange the bearing blocks.
  • the base plate also has a transmission means bearing opening.
  • the transmission means bearing opening is provided in particular for receiving the transmission means in certain areas and / or for arranging the self-aligning ball bearing.
  • the transmission means bearing opening is arranged in particular in the central area of the base plate. Ultimately, this can serve to improve the absorption and / or transmission of forces.
  • the base plate is preferably at least substantially cuboid.
  • a central axis of the transmission means bearing opening coincides with the eccentric axis.
  • the eccentric axis is formed by the longitudinal axis of the transmission means.
  • a longitudinal axis is understood to mean, in particular, that body axis which runs in the direction of the greatest longitudinal extent and / or extension or corresponds to this direction.
  • the longitudinal axis preferably forms the, in particular approximate, axis of symmetry of the respective body.
  • the bearing block is particularly preferably arranged on the rear side of the base plate facing away from the drive unit, preferably outside the central area.
  • the drive shaft can have a drive axle.
  • the drive axle is stationary.
  • the drive axis can in particular form the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the eccentric axis and / or the central axis can be arranged at least substantially parallel to the drive axis. Accordingly, in particular, effective transmission of the rotational movement from the drive shaft to the transmission means and / or the eccentric housing can be achieved.
  • the transmission device is preferably designed in such a way that the pivoting center pivot axis is arranged obliquely, in particular at least substantially orthogonally, to the drive axis.
  • the pivoting center pivot axis can intersect the drive axis, the eccentric axis and / or the central axis.
  • the at least one connecting means can have a connecting means longitudinal axis.
  • the connecting central longitudinal axis can in particular be arranged at least substantially parallel to the pivoting central pivoting axis and / or inclined, preferably at least substantially orthogonally, to the drive axis and / or the eccentric axis and / or the central axis.
  • an outer housing is provided for the transmission device, in particular wherein the outer housing is designed to accommodate the transmission device or at least partially accommodate components of the transmission device, in particular the complete accommodation of the coupling element and the eccentric housing.
  • the outer housing can be designed to be open or closed at the top.
  • the outer housing has a floor facing the subsurface and side walls that are fixedly arranged on the floor.
  • the drive shaft can protrude from the outer housing, in particular from a side wall of the outer housing.
  • pivoting means can protrude from the outer housing, preferably with both end regions.
  • the outer housing can preferably be provided for mounting the pivoting means and / or the drive shaft.
  • protection against contamination for the transmission device can be made possible via the outer housing, which in particular can lead to a longer, preferably maintenance-free, operating time of the transmission device.
  • an oil bath lubrication of the Transmission device or components of the transmission device are ensured.
  • At least one shaft bearing which is preferably arranged outside the outer housing, is provided for mounting the pivot shaft and / or the drive shaft.
  • the drive shaft is preferably arranged at least in some areas in a shaft bearing, in particular wherein the drive shaft can also protrude from the shaft bearing.
  • the pivoting means can be arranged, preferably with both end regions or end regions, at least in regions in a respective shaft bearing.
  • an arrangement can be provided that the pivoting means protrudes beyond the shaft bearing.
  • the end region of the pivoting means is completely received in the shaft bearing and preferably does not protrude beyond the shaft bearing.
  • a second cross member coupled to the transmission device is preferably operatively connected to at least one further, second cross member not coupled to the transmission device via a coupling rod.
  • a preferably second cross member, to which no transmission device is assigned is operatively connected to the transmission device via at least one coupling rod and / or at least one connecting rod, preferably with the coupling rod and / or the connecting rod being arranged on the outside of the sieve box is. This enables the operatively connected second cross members to always have at least essentially the same pivot position.
  • a coupling rod and / or a connecting rod also avoids the use of a large amount of material, since only one gear mechanism has to be provided, but if a large number of movable and / or pivotable second cross members are preferably present.
  • the use of a coupling rod and / or a connecting rod avoids a high mass, in particular on the screen box, which can, for example, adversely affect a vibratory movement of the screen box.
  • cross members preferably second cross members
  • a majority, in particular all, cross members, preferably second cross members are driven, preferably by means of at least one gear device, and / or can be set in a pivoting movement. Accordingly, it is an advantageous embodiment of the invention if a predominant number of cross members and / or all cross members of the screening device are movable and / or pivotable second cross members so that throwing accelerations can be increased.
  • both cross members move in different directions and it is also possible and preferred per se that one cross member is fixedly mounted while the other cross member is pivoted in an oscillating manner. It is also possible for both cross members to oscillate in the same direction, in which case it can be decisive that the deflection path of one cross member is greater than the deflection path of the other cross member, so that the sieve element is tensioned.
  • pivotable cross members can be pivoted synchronously, asynchronously, out of phase, with different amplitudes and / or frequencies in an oscillating manner.
  • the sieve box can be mounted and / or arranged to vibrate, preferably with respect to the subsurface, the sieve box preferably being designed to be vibratable with a main vibration.
  • a main drive of the screening device can be provided for generating the main vibration of the screen box.
  • a regular movement of the screen box to apply a main vibration can be carried out at least approximately independently of a pivoting movement of a second cross member in the screen box, that is, a relative movement between the first and the second cross member.
  • the frequency and amplitude of the relative movement between the first and second cross member is not influenced by the vibration of the screen box and / or the main vibration, which significantly improves the monitoring and detection of the condition in the screening device, since there are fewer unknown conditions compared to the known screening device.
  • the screen box can be mounted such that it can vibrate, in particular together with at least one first and / or second cross member and / or the at least one screen element.
  • the sieve box is preferably decoupled from the subsurface.
  • a spring-damper arrangement or at least a suspension and / or at least one damping can be provided between the screen box and the subsurface.
  • the screen box should have a relative mobility within defined limits with respect to the subsurface, so that it can, for example, be set into a main vibration.
  • the invention also makes it possible that a main vibration of the screen box with respect to the oscillating pivoting movement and / or vibration of the second cross member can be carried out at least essentially independently of one another.
  • a simple, ultimately non-superimposed oscillating movement can be used for screening, in which either only the screen box is made to vibrate or only the at least one second cross member is made to vibrate.
  • This is advantageous if less difficult to screen feed material has to be processed in the screening device and a superimposed vibratory movement would cause throwing accelerations that are too high. This can save resources.
  • This can also be advantageous if very difficult to screen feed material is to be processed and several screening passes have to be made, of which only some require a superimposed oscillating movement. In this way, resources for operation and even machine costs can be saved, since this sieve device can in particular take over the tasks of simple and complex sieve devices.
  • the present invention relates to the use of a revolving rotationally driven gear device for generating an exclusively oscillating pivoting movement of at least one second cross member of a screening device, in particular a flip-flop screening device.
  • the screening device is designed in particular according to at least one of the aforementioned embodiments.
  • the gear device is preferably designed as an eccentric gear device and more preferably in particular according to the aforementioned preferred embodiments, as they have been described in connection with the screening device according to the invention.
  • a sieve device 1 which is in particular a flip-flop sieve device, which has a sieve box 3 with two outer, opposite side walls 2.
  • the side walls 2 of the sieve box 3 are arranged in parallel in the present case.
  • the screen box 3 can be made to vibrate with a main vibration by means of a main drive (not shown).
  • the sieve box 3 can be mounted so as to oscillate and preferably be decoupled from the subsurface.
  • a spring-damper arrangement or at least one suspension and / or at least one damping device can be arranged between the screen box 3 and the subsurface.
  • each case partially shown screening device 1 has a plurality of first cross members 4 arranged between the two side walls 2, in the present case rigidly connecting the side walls 2, wherein in the Fig. 4 a side wall 2 is hidden for reasons of visibility.
  • FIG. 1 to 5 Embodiments in which a plurality of second cross members 5, which can be pivoted about a pivot axis A, are provided.
  • the second cross members 5 are arranged parallel to and adjacent to the first cross members 4.
  • the second cross members 5 are mounted in the side walls 2, but not it is shown that the first cross members 4 can also be pivotably mounted in the side walls 2, for example.
  • the sieve device 1 of Fig. 1 and 2 has a screen element 6 made of an elastic material, which is connected to the first cross member 4 and the second cross member 5 in such a way that the screen element 6 is tensioned and / or relaxed when the second cross member 5 is pivoted.
  • a sieve element 6 is connected to all of the cross members 4, 5 shown. It is not shown that a plurality of screen elements 6 can be provided, each of which is arranged at least substantially between and / or on at least two cross members 4, 5.
  • the sieve element 6 spans at least essentially the entire space between the side walls 6 and as a result - at least essentially - forms a sieve plane or a sieve deck.
  • the Fig. 2 shows a state of the second cross member 5 pivoted to the left compared to the starting position, in which the screen element 6 lying on top of it is tensioned and / or relaxed at least in some areas, in particular in the area between the cross members 4, 5.
  • the sieve element In the relaxed state during operation, the sieve element is usually bent downwards. The tension of the sieve element 6 during the oscillation or during the oscillating pivoting movement then results in a movement impulse which hurls and loosens the material to be sieved on the sieve element 6 upwards, so that better sieving can then take place.
  • a sieve element 6 for example in the upper region of a cross member 4, 5, is connected to the cross member 4, 5 and that another point of the same sieve element 6, for example, in the upper region of a further cross member 4, 5 is connected to the further cross member 4, 5.
  • the sieve element 6 can also be inserted and / or clamped into a cross member 4, 5 and / or firmly connected to a cross member 4, 5.
  • Two sieve elements 6, for example lined up next to one another, are preferably fastened to a cross member 4, 5.
  • the sieve elements 6 can also be secured by a securing element.
  • the securing element is, for example, a wedge and / or a bar, the / which between two sieve elements 6 and / or through a sieve element 6 can be inserted and / or driven through into a gap and / or an insertion opening, in particular into a cross member 4, 5.
  • a gear device 7 which is driven in a rotating manner and designed as an eccentric gear device, for generating an exclusively oscillating pivoting movement of a second cross member 5 about the pivot axis A is assigned.
  • a screen box 3 with cross members 4, 5 can be set into a main oscillation and / or oscillation movement by a main drive.
  • the oscillating pivoting movement of the second cross member 5 can then be possible independently of the main oscillation of the screen box 3 by the main drive of the screening device 1 and can take place independently, be superimposed on the main oscillation or even be omitted when the main oscillation takes place.
  • the sieve box 3 can be mounted such that it can oscillate.
  • the side walls 2, the first cross member 4, the second cross member 5 and / or the screen element 6 can be mounted such that they can vibrate.
  • the sieve box 3 is in particular mounted at least essentially decoupled from the subsurface, preferably damped against vibrations.
  • a main drive preferably drives the screen box 3 in order to put it into the main oscillation.
  • the screening device 1 in particular the embodiments of Figs. 1 to 5 , is ultimately characterized by the fact that the second cross members 5 are positively guided on a circular path around a pivot point about the pivot axis A. This means that the amplitude and also the frequency of the oscillating pivoting movement are independent of the feed material to be screened.
  • the transmission device 7 has a first eccentric 8, a second eccentric 9 and an eccentric housing 10, as shown in FIG Fig. 6 is shown.
  • the transmission device 7 is provided and mounted on the outside of a side wall 2 of the sieve box 3, in particular pivotably mounted.
  • the first eccentric 8 is guided through the side wall 2 with a connecting section 11 and is connected to the second cross member 5 in a rotationally fixed manner.
  • the connecting section 11 is part of a central shaft of the second cross member 5.
  • first eccentric 8 and the second eccentric 9 can be in the shape of a shaft section and also of a disk shape.
  • Fig. 7 an exemplary embodiment, in particular a mechanical analogy model or a sketch that is not necessarily to scale, in which the first eccentric 8, the second eccentric 9 and the eccentric housing are at least substantially lever-shaped and / or rod-shaped.
  • the first eccentric 8, the second eccentric 9 and the eccentric housing 10 are components of a lever mechanism.
  • the lever mechanism can cause a pivoting of both another lever or the first eccentric 8 and a further lever or the eccentric housing 10, in particular if the center distances, ie in particular the lengths the lever, are chosen appropriately.
  • the first eccentric 8 is mounted on the screen box 3 and is mounted in the second eccentric 9 and inserted into it.
  • the eccentric housing 10 is designed to receive and support the second eccentric 9, the second eccentric 9 being supported in the eccentric housing 10 and inserted into it.
  • Rolling bearings and / or plain bearings can be used for the bearings in order to enable pivotability and / or rotatability with low friction.
  • the transmission device 7 is protected against external influences such as dirt in that the first eccentric 8 is arranged on the inside and encapsulated in the transmission device 7. Only the second eccentric 9, which is preferably driven in a rotating manner, and the pivotable eccentric housing 10 are possibly exposed.
  • the second eccentric 9 has a second eccentric axis B ′ and a second further eccentric axis C.
  • the eccentric housing 10 has a housing axis C ′ and a further housing axis D.
  • the axes A 'and D i.e. the first eccentric axis A' and the further housing axis D - but ultimately also the pivot axis A and the housing axis D due to the coaxiality and concentricity of the pivot axis A and the first eccentric axis A ' - Are firmly spaced from each other.
  • first eccentric 8 with its first further eccentric axis B is mounted in the second eccentric 9 coaxially with the second eccentric axis B 'so as to be pivotable.
  • second eccentric 9 with the second further eccentric axis C is rotatably mounted in the eccentric housing 10 coaxially with the housing axis C '.
  • the eccentric housing 10 with its further housing axis D is in turn pivotably mounted on the sieve box 3.
  • the Fig. 7 shows a mechanical analogy model of a transmission device 7, which with the same mechanical functionality in the Figures 1 to 6 is used, the eccentrics 8, 9 and the eccentric housing 10 being represented by simple rods with bearings at the respective two ends.
  • the model shows that the length of the rods, i.e. ultimately the eccentricities, are decisive for the sizes of the swivel amplitudes of the components of the first eccentric 8 and eccentric housing 10 when the second eccentric 9 is rotated.
  • the distance between the axes C 'and D is several times greater than the distance between the axes A' and B and also several times greater than the distance between the axes B 'and C'.
  • the distance between axes B' to C is preferably the smallest and the distance between axes C 'to D is the largest.
  • the distance between the housing axis C 'and the further housing axis D is here several times greater than the distance between the first eccentric axis A' and the first further eccentric axis B.
  • the distance between the first eccentric axis A 'and the first further eccentric axis B. is again greater than the distance between the second eccentric axis B 'and the second further eccentric axis C.
  • the eccentricity of the eccentric housing 10 (or the distances between the housing axes C 'and D from one another) is basically the largest of three eccentricities of the first eccentric 8, the second eccentric 9 and the eccentric housing 10, the eccentricity of the second eccentric 9 (or the distances between the eccentric axes B 'and C) is the smallest of the three eccentricities.
  • the eccentricity of the second eccentric 9 is smaller than or at least essentially the same dimensioned as the eccentricity of the first eccentric 8. At least essentially the same dimension means here that the eccentricities are at most 25%, preferably 10%, particularly preferably 5%, differ or are also the same.
  • the second eccentric 9 is driven in rotation by a preferably stationary drive device 12, it being possible for two cardanic compensating elements 13 and / or universal joints to be provided in the drive train.
  • the drive device 12 is mounted and / or arranged independently of the gear device 7 or the eccentric housing 10. It can be provided that the drive device 12 is arranged on the sieve box 3, but it is also possible that the drive device 12 is not arranged on the sieve box 3, namely, for example, indirectly or directly on the ground, while the transmission device 7 is, however, on the sieve box 3 can be arranged. It is also possible that the transmission device 7 is decoupled from the screen box 3 and / or from the second cross member 5 via a coupling. It is also possible for the second cross member 5 to be decoupled from the screen box 3. It can be advantageous here that the drive device 12 can be decoupled from the vibrations via a compensating element 13 and / or a universal joint.
  • FIG. 2 and 3 show that a second cross member 5 coupled to the transmission device 7 is operatively connected to a further second cross member 5, which is not directly coupled to the transmission device 7, via at least one coupling rod 14.
  • a plurality of second cross members 5 can be driven by just a single transmission device 7, the cross members 5 being operatively connected to one another by means of a connecting rod 15 and a coupling rod 14.
  • second cross members 5 are driven, it being possible for a synchronization device 16 to synchronize the pivoting and / or the drive devices 12. It is also not shown that several second cross members 5 can be driven by several, in particular synchronized with one another, transmission devices 7.
  • coupled and / or uncoupled second cross members 5 are designed to be moved out of phase and / or asynchronously.
  • Fig. 5 shows a screening device 1 according to the invention, in which two planar rows of first and second cross members 4, 5 are arranged one above the other between the side walls 2, each of which forms a screen deck 17 in the screen box 3. For each screen deck 17, a plurality of screen elements 6 are in the present case arranged on the rows of cross members 4, 5.
  • Sieve decks 17 are typically flat, inclined and / or arranged at a fixed angle with respect to the ground. It is also possible for screen decks 17 to be arranged or designed in a sloping, rising and / or banana shape. In this case, banana-shaped means in particular that a different or variable inclination of a screen deck 17 can be present in sections.
  • the lower screen deck 17 of the screening device 1 in Fig. 5 has several movable, pivotable and several rigid cross members 4, 5.
  • the upper screen deck 17 located above it has exclusively rigid cross members 4, 5.
  • the screen box 3 can be set in a main vibration by a main drive, not shown, whereby the pivotable cross members 4, 5 of the upper screen deck 17 can be set in an additional, oscillating pivoting movement by a drive device 12, not shown, in order to tension the screen elements 6 on top and / or relax.
  • a preferably finest separating fraction can be discharged below the lower screen deck 17.
  • a separation fraction which has not passed through its screen elements 6 can be discharged from the feed material.
  • a circumferentially rotationally driven gear device 7 which is designed in particular as an eccentric gear device, is used to generate an exclusively oscillating pivoting movement of at least one second cross member 5 of a screening device 1 about pivot axis A.
  • the sieve device 1 can have at least two outer side walls 2 and oscillate sieve box 3, with at least one arranged between the two side walls 2, in particular the two side walls 2 preferably rigidly connecting, first cross member 4, and the at least one about the pivot axis A. have pivotable second cross member 5, in particular wherein the second cross member 5 is arranged at least substantially parallel and / or adjacent to the first cross member 4 and / or is mounted in the two side walls 2.
  • At least one screen element 6 is further connected to the at least two cross members 4 during use in such a way that when the second cross member 5 is pivoted, the screen element 6 is tensioned and / or relaxed.
  • FIGS Figures 9 to 18 show a further preferred embodiment of the transmission device 7.
  • the preceding statements on the in FIGS Figures 1 to 8 The illustrated and preferred embodiments also apply to the in the Figures 9 to 18 Another preferred embodiment of the sieve device 1 shown.
  • Fig. 9 shows a schematic perspective illustration of a sieve device 1 - but without a sieve element 6.
  • the sieve device 1 is designed in particular as a flip-flop sieve device and has a sieve box 3 having at least two opposite side walls 2.
  • the screening device 1 comprises at least one first cross member 4, which can be arranged between the side walls 2.
  • the screening device 1 has at least one second cross member 5, which is arranged to be pivotable about a pivot axis A.
  • a sieve element 6 is connected to the first and second crossbeams 4, 5 in such a way that the sieve element 6 is tensioned and / or relaxed when the second crossbeam 5 is pivoted.
  • the transmission device 7 can be surrounded at least in some areas by an outer housing 36.
  • the outer housing 36 can also be referred to as a transmission housing and can be provided in particular for mounting the shafts of the transmission device 7 and / or for protection against contamination. Furthermore, the outer housing 36 can ensure oil bath lubrication.
  • the outer housing 36 is shown schematically “transparently”, so that in particular the components of the transmission device 7 inserted in the outer housing 36 can be seen.
  • the Fig. 10 represents a side view of the in Fig. 9 Sieve device 1 shown. From Fig. 10 the connection of the second cross member 5 via the coupling rods 14 and the connecting rod 15 can be seen. This arrangement or (operative) connection of the second cross members 5 to one another is already in connection with the in the Figures 1 to 8 illustrated embodiments have been explained. Reference is hereby made to these statements.
  • Fig. 11 shows a gear device 7 designed as an eccentric gear device, which differs from that in the Figures 1 to 8
  • the transmission device 7 shown differs in terms of its specific design.
  • the illustrated transmission device 7 can convert a rotary drive movement into an exclusively oscillating pivoting movement. This is shown schematically using the Fig. 14 evident.
  • the Fig. 14 shows the in Fig. 13 illustrated transmission device 7 without outer housing 36.
  • the movement or the direction of movement of the individual components is shown schematically by arrows.
  • a rotary drive or output movement is converted into an exclusively oscillating pivoting movement via a linear movement.
  • the transmission device 7 has a drive unit 18, as shown schematically in FIG Fig. 11 is shown.
  • the drive unit 18 is stationary and has a drive shaft 19.
  • a transmission means 20 is provided, which is designed in particular as a drive pin.
  • the transmission means 20 is also shown in the sectional views of FIG Fig. 16 and 18th evident.
  • FIG. 16 shows Fig. 16 the section XVI-XVI Fig. 15 , whereby Fig. 15 a top view of the in Fig. 13 illustrated transmission device 7 is.
  • Fig. 18 again shows the section XVIII-XVIII from Fig. 17 , whereby Fig. 17 a side view of the in Fig. 13 transmission device 7 shown is.
  • the Figures 17 and 18 show that the transmission means 20 is arranged eccentrically on the drive shaft 19, in particular in such a way that the drive shaft 19 is designed for the rotary drive of the transmission means 20.
  • the drive shaft 19 and the transmission means 20 can be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the fact that the transmission means 20 is rotationally driven by the drive unit 18 or via the drive shaft 19 is shown in FIG Fig. 14 shown schematically via the "movement arrows".
  • Fig. 18 it is also shown that the drive shaft 19 is connected to the transmission means 20 via a flange or a flange connection 37.
  • the flange connection 37 enables eccentric shafts or transmission means 20 with different eccentricity to be changed. Accordingly, it can be made possible that by exchanging and / or adapting the transmission means 20, the pivoting angle and thus the amplitude of the tensioning shaft or of a pivoting means 31 can be set. Ultimately, the pivoting angle of the pivoting movement of the pivoting means 31 is influenced.
  • the pivoting means 31 is explained in more detail below.
  • the transmission means 20 can be designed in one piece with the drive shaft 19. In Fig. 18 it is shown that the transmission means 20 is firmly connected to the drive shaft.
  • the eccentric housing 10 is in operative connection with the transmission means 20, preferably in such a way that the eccentric housing 10 via the transmission means 20 is rotationally drivable. Accordingly, the eccentric housing 10 can be articulated and / or rotatably arranged on the transmission means 20, in particular via a transmission means bearing 22, preferably a roller bearing and / or a sliding bearing, in particular the transmission means bearing 22 is designed as a self-aligning ball bearing.
  • the transmission medium bearing 22 is closer to FIG Fig. 16 and 18th shown.
  • the transmission medium bearing 22 is designed as a self-aligning ball bearing.
  • the transmission means bearing 22 can allow misalignments of the transmission means 20.
  • Fig. 16 shows Fig. 16 that the transmission means 20 is at least partially received in the eccentric housing 10 and partially protrudes from the eccentric housing 10.
  • the eccentric housing 10 can have a base plate 23.
  • the base plate 23 is at least substantially cuboid.
  • a coupling element 25 is shown as a further element of the gear unit 7, which can be designed as a lever.
  • the coupling element 25 can be designed to convert the rotary movement of the drive shaft 19 into the preferably exclusively oscillating pivoting movement of the second cross member 5. This implementation or transfer of the rotary drive movement of the revolving drive shaft 19 is shown schematically in FIG Fig. 14 shown.
  • the coupling element 25 can have a coupling side 26.
  • the coupling side 26 is in the in Fig. 14
  • the illustrated embodiment is that area which is coupled to the eccentric housing 10.
  • a pivot side 27 of the coupling element 25 can lie opposite the coupling side 26.
  • the coupling element 25 can be at least substantially block-like and / or compact.
  • the coupling element 25 is preferably designed as an eyelet and / or as a bearing bush.
  • the coupling side 26 and the pivot side 27 in particular form the outer ends or end sides and / or areas of the coupling element 25 or have them.
  • the coupling element 25 can be mounted on the eccentric housing 10, at least indirectly, so as to be linearly displaceable in relation to the eccentric axis Z of the transmission means 20.
  • the linear axis Q is shown schematically in Fig. 15 shown.
  • the linear axis Q can run obliquely to the drive axis X, in particular at least substantially orthogonally.
  • the joint axis Q can intersect the drive axis X (but does not have to).
  • At least one connecting means 28 is provided in the illustrated embodiment.
  • the coupling element is mounted on the coupling side 26 by means of a linear guide or by means of a linear bearing.
  • two connecting means 28 are used, which are designed as bearing journals.
  • the bearing journals are rigidly connected to the eccentric housing 10, but allow the sliding arrangement of the coupling element 25 on the coupling side 26 via an operative connection with the coupling element 25.
  • the connecting means 28 is arranged in a corresponding bearing opening 29, the bore or inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the connecting means 28 exceeds. This is schematically illustrated, for example, using the in Fig. 16 shown sectional view can be seen.
  • the connecting means 28 is arranged with play in the bearing opening 29.
  • the bearing opening 29 is formed in the area of the coupling side 26.
  • the bearing opening 29 is preferably designed as a breakthrough, the connecting means 28 being able to protrude on both sides beyond the bearing opening 29, as shown in FIG Fig. 15 becomes apparent.
  • the connecting means 28 is fixedly arranged at the end or face on a bearing block 30, which in turn is on the one facing away from the drive unit 18
  • the bearing block 30 serves to support or support the connecting means 28 on the eccentric housing 10.
  • the connecting means 28 is / are also driven in rotation by the fixed arrangement on the eccentric housing 10, especially when the drive shaft 19 is rotationally driven, they do not transfer this rotary movement to the coupling side 26 of the coupling element 25 the stop or the stop of the connecting means 28 on the inner wall of the bearing opening 29 is used for power transmission. Accordingly, the coupling side 26 can be converted into a preferably linear movement or into an “up and down” / “up and down” movement.
  • the combination of the connecting means 28 and the bearing blocks 30 in connection with the bearing opening 29 on the coupling side 26 of the coupling element 25 can in particular be viewed as a linear bearing or linear guide that can be fastened to the eccentric housing 10.
  • Fig. 14 shows that the coupling element 25 on the pivot side 27 can be connected to a pivot means 31, in particular non-rotatably.
  • the pivot means 31 is designed as a pivot shaft.
  • the pivoting means 31 can be formed at least indirectly with the second cross member 5 for the transmission of the exclusively oscillating pivoting movement.
  • the pivoting means 31 pivots about an, in particular, stationary, pivoting means pivoting axis R, which in particular coincides with the pivoting axis A.
  • the pivoting center pivot axis R can in particular form the longitudinal axis of the pivoting means 31.
  • the Fig. 12 shows that the pivoting center pivot axis R can coincide with the pivot axis A. Also shows Fig. 12 that the pivoting means 31 is only arranged indirectly on the second cross member 5, in particular with further machine parts, preferably for vibration damping, being arranged between the pivot means 31 and the second cross member 5.
  • the pivot means 31 can in particular be at least partially inserted into the pivot side 27 of the coupling element 25.
  • the coupling element 25 can have a pivot means through-opening 32 on the pivot side 27, which is shown in FIG the in Fig. 14 illustrated embodiment is designed as a breakthrough.
  • the pivoting means 31 can be passed through the pivoting means passage opening 32 and preferably protrude over the pivoting means passage opening 32 on both sides.
  • Fig. 16 shows that a shaft-hub connection 33 for fastening the pivoting means 31 is arranged in the pivoting means through-opening 32.
  • the shaft-hub connection 33 can be designed as a shaft-hub clamping set.
  • a coupling device 34 is arranged between the second cross member 5 and the pivoting means 31.
  • the coupling device 34 serves to decouple the vibrations for the second cross member 5.
  • the base plate 23 has a transmission means bearing opening 35 in a central region of the base plate 23.
  • the transmission means bearing opening 35 is used in particular to arrange the transmission means bearing 22, as shown schematically Fig. 18 emerges.
  • Fig. 16 shows that a central axis Y of the transmission means bearing opening 35 preferably at least substantially coincides with the eccentric axis Z of the transmission means 20.
  • the eccentric axis Z forms the longitudinal axis of the transmission means 20.
  • the central axis Y and / or the eccentric axis Z can be arranged at least essentially parallel to the drive axis X, which in particular forms the longitudinal axis of the drive shaft 19.
  • the drive axis X is in Fig. 16 shown.
  • Fig. 18 shows that the pivoting center pivot axis R is arranged obliquely to the eccentric axis Z, to the drive axis X and to the central axis Y, in particular at least substantially orthogonally (at an angle of approximately 90 °).
  • the connecting means 28 can have connecting means longitudinal axes K1, K2, which are in particular arranged at least substantially parallel to the pivoting center pivot axis R or to the pivot axis A.
  • the connecting center longitudinal axes K1, K2 are shown schematically in FIG Fig. 14 shown.
  • the connecting central longitudinal axes K1, K2 can be arranged obliquely to the eccentric axis Z, to the drive axis X and the central axis Y, in particular at least substantially orthogonally (at an angle of approximately 90 °).
  • shaft bearings 38 are provided for mounting the shafts or for mounting the pivoting means 31 and the drive shaft 19.
  • the pivoting means 31 is arranged at each end on or in a shaft bearing 38.
  • a shaft bearing 38 is assigned to the end of the drive shaft 19, in particular the drive shaft 19 being received or arranged in the shaft bearing 38 at least in some areas.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung (1), insbesondere Spannwellensiebvorrichtung, mit einem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwandungen (2) aufweisenden Siebkasten (3), mit wenigstens einem zwischen zwei Seitenwandungen (2) angeordneten ersten Querträger (4), und mit wenigstens einem um eine Schwenkachse (A) schwenkbaren zweiten Querträger (5), wobei wenigstens ein Siebelement (6) derart mit wenigstens einem ersten Querträger (4) und wenigstens einem zweiten Querträger (5) verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers (5) ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements (6) ergibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem zweiten Querträger (5) wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung (7) zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers (5) um die Schwenkachse (A) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, insbesondere eine Spannwellensiebvorrichtung, mit einem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwandungen aufweisenden Siebkasten, mit wenigstens einem zwischen den Seitenwandungen angeordneten ersten Querträger, und mit wenigstens einem um eine Schwenkachse A schwenkbaren zweiten Querträger, wobei wenigstens ein Siebelement derart mit wenigstens einem ersten Querträger und wenigstens einem zweiten Querträger verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements ergibt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Getriebeeinrichtung für eine Siebvorrichtung, insbesondere eine Spannwellensiebvorrichtung, der vorgenannten Art.
  • Mit einer Siebvorrichtung der vorgenannten Art können siebschwierige Aufgabegüter, wie feuchte, klebrige, verklumpende und/oder anbackende Materialien, getrennt und/oder gesiebt werden. Bei der aus der Praxis bekannten Spannwellensiebvorrichtung werden Schwingungen von Komponenten dazu verwendet, Aufgabegut zu trennen. Insbesondere wenn mehrere Komponenten zueinander schwingen können, werden besonders hohe Wurfbeschleunigungen des auf einem Siebelement aufliegenden Aufgabegutes erreicht. Damit mehrere Komponenten zueinander schwingen können, wird das mit wenigstens zwei Querträgern verbundene, insbesondere flache, Siebelement durch eine regelmäßige Bewegung der Querträger, beispielsweise ein Schwingen der Querträger zueinander, elastisch verformt und damit zur Schwingung gegenüber dem Siebkasten gebracht. Ergänzend bzw. überlagernd ist in der Regel eine Schwingung bzw. Hauptschwingung des Siebkastens meist gegenüber dem Untergrund vorgesehen.
  • Bei der aus der Praxis bekannten Siebvorrichtung ist ein Siebkasten vorgesehen, der wenigstens zwei Seitenwände und die Seitenwände verbindende, starre Querträger aufweist. Darüber hinaus ist benachbart zu prinzipiell jedem starren Querträger ein weiterer, beweglicher Querträger derart angeordnet, dass abwechselnd starre und bewegliche Querträger im Siebkasten angeordnet sind. An den Querträgern sind zudem typischerweise elastische Siebelemente hintereinander angeordnet. Dabei wird eine Schwingfähigkeit der Siebvorrichtung besonders im Bereich der Siebelemente durch eine Relativbeweglichkeit zwischen den starren und beweglichen Querträgern ermöglicht. Eine regelmäßige Bewegung der Querträger relativ zueinander, also letztlich eine Schwingung, kann resonanzerregt oder zwangserregt herbeigeführt werden.
  • Grundsätzlich kann der Siebkasten der bekannten Siebvorrichtung zum Schwingen in Form einer Hauptschwingung angeregt werden. Üblich ist dann - auf die Hauptschwingung aufbauend - bei einer ersten Alternative, dass die beweglichen Querträger mittelbar angeregt werden und mitschwingen, also konstruktionsbedingt resonanzerregt werden. Diese erregte Resonanz ist zumindest im Wesentlichen durch Massenträgheiten sowie Dämpfung und Steifigkeit der Komponenten untereinander beeinflussbar. Bei einer zweiten Alternative werden die beweglichen Querträger mechanisch gekoppelt mit der Hauptschwingung, also mit der Schwingung des Siebkastens, zwangserregt und/oder zwangsgeführt.
  • Nachteilig an der bekannten Siebvorrichtung ist grundsätzlich, dass die Relativbewegung zwischen den Querträgern durch einen aufwändigen mechanischen Aufbau realisiert werden muss. Auch weist die bekannte Siebvorrichtung eine Vielzahl an verschleißanfälligen Komponenten auf. Die Schwingungsfrequenzen und Schwingungsamplituden sind beim Stand der Technik nur sehr eingeschränkt zu variieren und stehen teilweise, meistens vollständig, in Wechselwirkung zueinander. Auch ist der Betrieb der bekannten Siebvorrichtung mit hohen Wartungskosten verbunden.
  • Die resonanzerregte Schwingung bei der bekannten Siebvorrichtung ist besonders deswegen nachteilig, weil ihre Amplitude und/oder Frequenz stark von den Eigenschaften und der zu einem Zeitpunkt auf dem Siebelement befindlichen Menge Aufgabegut abhängt, sie also letztlich lastabhängig ist. Das bedeutet, dass eine zunehmende Masse an Aufgabegut auf dem Siebelement zur Dämpfung der Schwingung führt und somit gegebenenfalls kein ausreichendes Spannen und Entspannen der Siebbeläge mehr erreicht wird. Weiterhin sind Frequenz und Amplitude der resonanzerregten Schwingung direkt abhängig von der Frequenz und der Amplitude der Siebkastenschwingung, wobei eine bei Bedarf höhere Frequenz nicht erzielbar ist. Die Amplitude der Dehnung der Siebbeläge ist so auch nicht exakt vorher zu sagen, da sie sich aus verschiedenen nahezu unbestimmbaren dynamischen Faktoren der Relativschwingung ergibt. Die häufig zur Schwingungskopplung zwischen Siebkasten und den beweglichen Querträgern eingesetzten Blattfedern oder auch Gummipuffer sind zudem einer hohen zyklischen Beanspruchung unterworfen, die deren Lebensdauer negativ beeinflusst und darüber hinaus sogar zu einem plötzlichen Versagensfall führen kann. Die vorgenannten Nachteile stehen in schwer zu beherrschender Wechselwirkung mit einem konstanten Ergebnis der Siebung und einer konstanten Siebqualität.
  • Die zwangserregte Schwingung beim Stand der Technik, bei der die zwei Schwingungen mechanisch zueinander gekoppelt ist, ist insbesondere deswegen nachteilig, weil die Schwingungsfrequenzen zueinander nicht variabel sind, sondern gleichsinnig an den Hauptantrieb der Siebvorrichtung gekoppelt sind.
  • Darüber hinaus bestehen bei der bekannten Siebvorrichtung Einschränkungen hinsichtlich der realisierbaren Kinematik, das heißt der konkreten räumlichen Form, der Relativbewegung der Querträger zueinander und/oder des Siebelementes während der Schwingung(en).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden oder aber zumindest im Wesentlichen zu reduzieren.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Siebvorrichtung der eingangs genannten Art zumindest im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dem zweiten Querträger wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers um die Schwenkachse A zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Querträger zumindest im Wesentlichen translationsfrei um die Schwenkachse A schwenkbar. Damit kann der zweite Querträger auf einem Kreisbogenabschnitt um die Schwenkachse A zwangsgeführt sein.
  • Ein Schwenken oder auch eine Schwenkbewegung hat vorzugsweise keinen - oder zumindest im Wesentlichen keinen - translatorischen Bewegungsanteil.
  • Bei einer Translation erfahren alle Punkte eines bewegten Teils, zumindest zeit- und/oder bereichsweise, dieselbe Geschwindigkeit und Beschleunigung, was bei einer Schwenkbewegung bevorzugt nicht der Fall ist.
  • Es existiert erfindungsgemäß keine nachteilige, trägheitsabhängige und/oder Iastabhängige Schwingungsamplitude bei der oszillierenden Schwenkbewegung, und damit insbesondere auch nicht beim Sieben von Aufgabegut. Somit muss der Bediener die erfindungsgemäße Siebvorrichtung nicht zwangsläufig auf veränderliches Aufgabegut hin neu nachjustieren, da sich die Amplitude und/oder Frequenz der oszillierenden Schwenkbewegung in der Regel unabhängig vom Aufgabegut verhalten.
  • Es kann letztlich eine kinematische Kopplung und/oder Zwangsführung des wenigstens einen zweiten Querträgers gegenüber dem wenigstens einen ersten Querträger erwirkt werden. Die kinematische Kopplung bedingt, dass die Amplitude, die Frequenz und/oder der genaue Schwenkpfad der vorliegenden Schwenkbewegung lastunabhängig und/oder unabhängig von der Schwingungsfrequenz des Siebkastens, also unabhängig von der Hauptschwingung der Siebvorrichtung, sein können. Hierdurch können sowohl kleine, als auch große Mengen an Aufgabegut bei zumindest im Wesentlichen zueinander gleichem Siebergebnis in der Vorrichtung gesiebt werden. Bedarfsweise können sogar in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Aufgabegutes Eigenschaften der Schwenkbewegung (u.a. Form, Amplitude, Frequenz und/oder Geschwindigkeit) verändert werden. Das erhöht die Flexibilität der Siebvorrichtung deutlich.
  • Der Siebkasten kann, vorzugsweise gegenüber dem Untergrund, schwingfähig gelagert und/oder angeordnet sein, wobei bevorzugt der Siebkasten schwingfähig mit einer Hauptschwingung ausgebildet ist. Dabei kann ein Hauptantrieb der Siebvorrichtung zur Erzeugung der Hauptschwingung des Siebkastens vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann eine regelmäßige Bewegung des Siebkastens zur Aufbringung einer Hauptschwingung zumindest näherungsweise unabhängig von einer Schwenkbewegung eines zweiten Querträgers im Siebkasten, also einer Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Querträger, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist die Frequenz und Amplitude der Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Querträger unbeeinflusst von der Schwingung des Siebkastens und/oder der Hauptschwingung, wodurch die Überwachung und Erfassung des Zustands in der Siebvorrichtung deutlich verbessert wird, da weniger unbekannte Zustände gegenüber der bekannten Siebvorrichtung existieren.
  • Durch die Erfindung wird im Ergebnis eine hohe Siebqualität erreicht, da Menge und/oder Bestandteile des Aufgabegutes aufgrund der nun möglichen Zwangserregung des zweiten Querträgers zumindest im Wesentlichen weder die Schwingungsamplitude noch die Schwingungsfrequenz der Schwenkbewegung des zweiten Querträgers gegenüber dem Siebkasten und/oder gegenüber dem ersten Querträger beeinflussen können.
  • Der Siebkasten kann schwingfähig gelagert sein, insbesondere gemeinsam mit wenigstens einem ersten und/oder zweiten Querträger und/oder dem wenigstens einen Siebelement. Dabei ist der Siebkasten bevorzugt vom Untergrund entkoppelt. Beispielsweise kann eine Feder-Dämpfer-Anordnung oder wenigstens eine Federung und/oder wenigstens eine Dämpfung zwischen dem Siebkasten und dem Untergrund vorgesehen sein. Insbesondere sollte der Siebkasten eine Relativbeweglichkeit in definierten Grenzen gegenüber dem Untergrund aufweisen, damit dieser beispielsweise in eine Hauptschwingung versetzt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es im Übrigen, dass eine Hauptschwingung des Siebkastens gegenüber der oszillierenden Schwenkbewegung und/oder Schwingung des zweiten Querträgers zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander ausgeführt werden können. Hierdurch kann bedarfsweise eine einfache, letztlich nichtüberlagerte Schwingungsbewegung zum Sieben verwendet werden, bei welcher entweder nur der Siebkasten in Schwingung versetzt wird oder aber nur der wenigstens eine zweite Querträger in Schwingung versetzt wird. Das ist vorteilhaft, wenn weniger siebschwieriges Aufgabegut in der Siebvorrichtung zu verarbeiten ist und eine überlagerte Schwingungsbewegung zu hohe Wurfbeschleunigungen hervorrufen würde. Hierdurch können Ressourcen eingespart werden. Dies kann ebenso dahingehend vorteilhaft sein, wenn sehr siebschwieriges Aufgabegut zu verarbeiten ist und mehrere Siebdurchgänge durchlaufen werden müssen, von denen nur einige eine überlagerte Schwingungsbewegung benötigen. Hierdurch können Ressourcen zum Betrieb und sogar Maschinenkosten eingespart werden, da diese Siebvorrichtung insbesondere die Aufgaben von einfachen und auch von komplexen Siebvorrichtungen übernehmen kann.
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine und/oder wenigstens ein Siebelement derart mit dem ersten Querträger und dem, vorzugsweise benachbarten, zweiten Querträger verbunden, dass sich beim oszillierenden Schwenken des zweiten Querträgers ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements ergibt. Hierzu versteht sich beispielsweise, dass ein Siebelement auf wenigstens zwei, vorzugsweise benachbarten, Querträgern aufliegen kann und im Bereich der Auflage mit den Querträgern verbunden sein kann und/oder dass ein Siebelement mit den Querträgern verbunden sein kann.
  • Ein Spannen und/oder ein Entspannen eines Siebelementes, insbesondere wenn es durch ein oszillierendes Schwenken eines zweiten Querträgers hervorgerufen wird, zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass das Siebelement gestreckt und/oder gestaucht wird. Bei dem Spannen und/oder Entspannen des Siebelements kann es dazu kommen, dass Aufgabegüter separiert und/oder gesiebt werden. Dabei kann sich die Ausrichtung, Position und/oder und Form des Siebelements innerhalb des Siebkastens rasch und wiederholend verändern. Beispielsweise führt eine Auf-AbBewegung des abwechselnd gespannten und/oder entspannten Siebelements innerhalb des Siebkastens mit aufliegendem Aufgabegut dazu, dass das Aufgabegut beschleunigt bzw. wurfbeschleunigt wird und sich folglich innerhalb des Siebkastens bewegt und sogar geschleudert wird.
  • Ein vorzugsweise zumindest bereichsweise ebenes Siebelement ist typischerweise schräg mit vorgegebenem Winkel gegenüber dem Untergrund angeordnet. Hierdurch kann es dazu kommen, dass beim Spannen und/oder Entspannen des Siebelements das aufliegende Aufgabegut zumindest teilweise sowohl geschleudert und gesiebt wird als auch allmählich der Schwerkraft folgt und sich auf dem Siebelement herab bewegt. Unterhalb des Siebelements kann letztlich eine gesiebte Fraktion bzw. Unterfraktion entnommen werden, während am Ende des nach unten geneigten Teils des Siebelements eine nicht gesiebte Fraktion bzw. Oberfraktion vom Siebelement abgeworfen wird.
  • Es versteht sich, dass die Verbindung zwischen einem Siebelement und einem Querträger kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder mit Verbindungsmitteln und/oder stoffschlüssig erfolgen kann, um insbesondere den auftretenden Kräften und Momenten Stand zu halten.
  • Es kann letztlich vorgesehen sein, dass eine Stelle eines Siebelements im oberen Bereich eines Querträgers mit diesem verbunden ist und dass eine weitere Stelle des Siebelements im oberen Bereich eines anderen bzw. weiteren Querträgers mit diesem verbunden ist, so dass ein Schwenken wenigstens eines Querträgers eine Bewegung und/oder eine Verformung und/oder ein Spannen und/oder ein Entspannen des Siebelementes bedingen kann.
  • Ein Siebelement kann ein elastisches Material, wie beispielsweise Kunststoff und/oder Gummi, aufweisen oder daraus bestehen. Ferner weist ein Siebelement typischerweise eine Lochung auf, die zum Sieben einer Siebfraktion ausgebildet ist. Die Lochung weist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf. Insbesondere kann ein Siebelement im Bereich zwischen zwei Querträgern verformt und/oder gespannt und/oder entspannt werden, so dass es - zumindest zeitweise und/oder bereichsweise - ausgehend von seiner ursprünglich ebenen oder auch gekrümmten Oberfläche beim Entspannen eine konkave und/oder konvexe Oberfläche aufweist. Insbesondere kann das Siebelement beim Stauchen und/oder beim Entspannen im Bereich zwischen zwei Querträgern zumindest im Wesentlichen vertikal, beispielsweise in Richtung des Untergrunds, verformt werden. Es treten vorzugsweise elastische und/oder reversible Verformungen eines Siebelements auf.
  • Erfindungsgemäß kann insbesondere die Siebbelagdehnung, die bevorzugt als die maximale räumliche Abweichung von einem ortsfesten Punkt auf der Oberfläche eines Siebelements im gespannten und/oder entspannten Zustand gegenüber dem Ausgangszustand eines Siebelements in einer ebenen Ruhestellung definiert ist, verändert werden, insbesondere um 3 % +/- 2 %. Die Siebbelagdehnung kann in Abhängigkeit von der Wahl der Getriebeeinrichtung und/oder von Komponenten der Getriebeeinrichtung und/oder vom konstruktiven Aufbau der Siebvorrichtung beliebig nach oben und/oder unten verändert werden, um die Siebqualität und/oder das Siebergebnis zu verbessern und/oder zu verändern.
  • Die Siebvorrichtung ist typischerweise mit einem Hauptantriebsmotor betrieben, der den bevorzugt die Querträger aufweisenden Siebkasten in Schwingungen versetzen kann. Hierzu ist beispielsweise an einer Hauptantriebswelle am Siebkasten eine Unwucht angeordnet, die den Siebkasten in Abhängigkeit von der Drehzahl an der Hauptantriebswelle in eine oszillierende Schwingungsbewegung, insbesondere in die Hauptschwingung, versetzen kann. Die oszillierende Schwenkbewegung des zweiten Querträgers kann dann unabhängig von der Hauptschwingung vorliegen, dieser jedoch bedarfsweise auch überlagert werden oder letztlich auch ausbleiben.
  • Insbesondere ist die Frequenz und/oder Amplitude der oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers von einer Frequenz und/oder einer Amplitude einer durch einen Hauptantrieb erzeugten Schwingung des Siebkastens unabhängig einstellbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung als eine Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet. Die Merkmale und Vorteile der Erfindung, die eine bzw. die Getriebeeinrichtung betreffen, beziehen sich erfindungsgemäß insbesondere auf eine bzw. die Exzentergetriebeeinrichtung.
  • Erfindungsgemäß kommt durch die insbesondere als Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildete Getriebeeinrichtung ein sehr platzsparendes Getriebe bzw. eine sehr platzsparende Getriebeeinrichtung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad zum Einsatz, um den zweiten Querträger in eine ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung um die Schwenkachse A zu versetzen. Die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung ist aufgrund ihrer sehr kompakten Bauweise einfach gegenüber äußeren Einwirkungen wie Schmutz zu schützen. Damit ist die Getriebeeinrichtung sehr wartungsfreundlich zu handhaben und kann darüber hinaus sehr verschleißarm betrieben werden.
  • Vorzugsweise weist die Getriebeeinrichtung wenigstens einen ersten Exzenter und/oder einen zweiten Exzenter und/oder ein Exzentergehäuse auf. Insbesondere wird hierdurch ermöglicht, dass zumindest im Wesentlichen exzentrische bzw. eine Exzentrizität aufweisende Komponenten als Komponenten verwendet werden können, die sich sehr platzsparend wirkverbinden lassen können. Ferner sind exzentrische Komponenten wie der erste Exzenter und der zweite Exzenter kostengünstig herzustellen, reibungs- und wartungsarm, vorzugsweise gegenüber verzahnten getrieblichen Komponenten. Insgesamt kann der erfindungsgemäße Aufbau ermöglichen, dass die Antriebsseite und die Abtriebsseite im zumindest näherungsweise gleichen Bereich angeordnet sind und/oder in der Nähe zueinander sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Getriebeeinrichtung außenseitig insbesondere an einer Seitenwandung des Siebkastens vorgesehen und/oder gelagert. Insbesondere wird hierdurch ermöglicht, dass eine einfache Zugänglichkeit der Getriebeeinrichtung sichergestellt ist. Auch kann hierdurch ermöglicht werden, dass die Getriebeeinrichtungen vom schmutzbelasteten Bereich, insbesondere dem Innenbereich der Siebvorrichtung innerhalb des Siebkastens und/oder dem Bereich zwischen den Seitenwandungen, abgewandt ist und somit zumindest im Wesentlichen ausfallsicher und wartungsarm betrieben und auch kostengünstiger ausgelegt werden kann. Letztlich kann so auch auf eine aufwändige Verkapselung des Getriebes verzichtet werden.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung und/oder der zweite Querträger bevorzugt vom Siebkasten, insbesondere über wenigstens eine Kupplung, entkoppelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Exzenter mit einem Verbindungsabschnitt, insbesondere durch die Seitenwandung geführt, und mit dem zweiten Querträger vorzugsweise drehfest verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt kann eine zentrale Welle des zweiten Querträgers sein, die auch zur beidseitigen, schwenkbaren Lagerung des zweiten Querträgers verwendet werden kann.
  • Insbesondere kann der erste Exzenter drehfest auf der Schwenkachse A des zweiten Querträgers schwenken. Hierdurch wird eine platzsparende und möglichst kurze Verbindung zwischen der Abtriebsseite an der Getriebeeinrichtung, insbesondere dem ersten Exzenter und der Antriebsseite der Getriebeeinrichtung, insbesondere dem zweiten Exzenter, realisiert.
  • Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Achse des Abtriebs an der Getriebeeinrichtung und die Schwenkachse A des zweiten Querträgers, koaxial und/oder konzentrisch angeordnet sind und bei der der zweite Querträger mittelbar und/oder unmittelbar angetrieben ist. Hierdurch wird eine verlustarme und/oder reibungsarme Übertragung von einer Antriebsleistung insbesondere ausgehend von einer Antriebseinrichtung ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter wellenabschnittsförmig und/oder scheibenförmig ist. Letztlich wird durch eine wellenabschnittsförmige Form und/oder eine scheibenförmige Form eine sehr kompakte, integrierte Bauweise von der Getriebeeinrichtung gerade erst ermöglicht.
  • Bevorzugt ist, dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter eine kreisförmige und/oder runde Außenform aufweist, deren Kreismittelpunkt mit einer Achse eines anderen Exzenters zusammenfällt. Damit kann vorteilhaft realisiert werden, dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter eine kompakte Bauweise aufweist. Das ist insbesondere dem geschuldet, dass ein Exzenter nicht als voller Körper ausgebildet sein muss, sondern einen platzsparend nutzbaren Durchgang und/oder eine Bohrung aufweisen kann, in welchem/welcher beispielsweise zumindest abschnittsweise weitere Komponenten, insbesondere der erste und/oder zweite Exzenter, angeordnet werden können.
  • Insbesondere ist es möglich, dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter und/oder das Exzentergehäuse wenigstens eine Bohrung aufweist, wobei die Bohrung für eine Achse eines anderen Exzenters vorgesehen sein kann, um beispielsweise kompakt zueinander und/oder miteinander angeordnet zu werden. Somit kann die Bohrung und/oder die kreisförmige Außenform an einem Exzenter zur insbesondere drehbaren Lagerung vorgesehen sein, wobei beispielsweise in die Bohrung ein Lagermittel wie ein Wälzlager und/oder ein Gleitlager eingesetzt werden kann. Insbesondere kann das Lagermittel dazu vorgesehen sein, eine Relativbeweglichkeit von Komponenten der Getriebeeinrichtung reibungsarm zu ermöglichen.
  • Außerdem kann es alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter und/oder das Exzentergehäuse zumindest abschnittsweise hebelförmig und/oder stabförmig ausgebildet ist. Dabei werden derartige Komponenten bevorzugt aneinander angeordnet und/oder drehbar miteinander verbunden.
  • Insbesondere kann die Getriebeeinrichtung und/oder die Exzentergetriebeeinrichtung eine Hebelmechanik aufweisen. Unter einer Hebelmechanik ist eine Baugruppe mit wenigstens zwei aneinander angeordneten, miteinander wirkenden, miteinander wirkverbundenen, miteinander gelagerten, aneinander abgleitenden und/oder miteinander gekoppelten Bauteilen zu verstehen, die insbesondere dazu ausgebildet sind, Kräfte und/oder Bewegungen zu übertragen und/oder zu transformieren. Eine Hebelmechanik kann insbesondere translatorische und/oder rotatorische Bewegungen aufnehmen, übertagen und/oder umwandeln. Eine Hebelmechanik weist typischerweise wenigstens eine Eingangsseite und wenigstens eine Ausgangsseite auf, wobei die Eingangsseite und die Ausgangsseite zueinander kinematisch gekoppelt sein können. Eine Hebelmechanik kann ebenso hebelförmige und/oder stabförmige Komponenten aufweisen. Insbesondere mithilfe einer Hebelmechanik - aber letztlich auch mithilfe einer Getriebeeinrichtung - kann eine eingehende, umlaufend rotatorisch ausgeführte Eingangsbewegung bzw. Rotation in eine ausgehende, ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung bzw. ein ausgehendes Schwenken transformiert werden.
  • Grundsätzlich kann unter einem Getriebe, einer Getriebeeinrichtung, einem Exzentergetriebe und/oder einer Exzentergetriebeeinrichtung eine mechanische Einrichtung verstanden werden, die aus einer rotatorischen Eingangsbewegung eine oszillierende Schwenkbewegung als Ausgangsbewegung erzeugt bzw. getrieblich übersetzt.
  • Die bei einer Getriebeeinrichtung zum Einsatz kommenden Komponenten weisen insbesondere definierte Exzentrizitäten auf. Eine Exzentrizität gibt bevorzugt den Abstand von zwei Achsen innerhalb von einer Komponente an. Somit kann auch eine Hebelmechanik vorgesehen sein, die beispielsweise Komponenten, insbesondere Hebel, mit voneinander beabstandeten Achsen bzw. Exzenterachsen bzw. Gehäuseachsen aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Exzenter am und/oder im Siebkasten und/oder am und/oder im zweiten Exzenter gelagert und/oder am und/oder im zweiten Exzenter eingesetzt. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das Exzentergehäuse zur Aufnahme und/oder Lagerung des zweiten Exzenters ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass der zweite Exzenter am und/oder im Exzentergehäuse gelagert ist und/oder am und/oder im Exzentergehäuse eingesetzt ist.
  • Es kann beispielsweise wenigstens ein Wälzlager und/oder Gleitlager in der Getriebeeinrichtung vorgesehen sein. Der erste und/oder zweite Exzenter und/oder das Exzentergehäuse können dann mit wenigstens einem Lagermittel versehen sein. Damit kann vorteilhaft ermöglicht werden, dass der zweite Exzenter insbesondere drehbar am und/oder im Exzentergehäuse angeordnet ist, so dass er zumindest im Wesentlichen von diesem aufgenommen sein kann und letztlich der kompakte Aufbau ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist daher die Ausgestaltung der Erfindung, bei der - jeweils zumindest bereichsweise - der erste Exzenter insbesondere um die Schwenkachse A schwenkbar am Siebkasten und drehbar im zweiten Exzenter gelagert ist, bei der der zweite Exzenter drehbar im Exzentergehäuse gelagert ist und bei der das Exzentergehäuse schwenkbar am Siebkasten gelagert ist. Hierdurch kann sich insgesamt vorteilhaft ergeben, dass eine volle Drehung des zweiten Exzenters auf sehr engem Bauraum mindestens ein volles Hin-und-Her-Schwenken des ersten Exzenters bedingt, wobei die Größe der Auslenkung der Schwenkbewegung konstruktiv bzw. aufbaubedingt frei bestimmbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass der erste Exzenter eine erste Exzenterachse A' und eine erste weitere Exzenterachse B aufweist und/oder dass der zweite Exzenter eine zweite Exzenterachse B' und eine zweite weitere Exzenterachse C aufweist und/oder dass das Exzentergehäuse eine Gehäuseachse C' und eine weitere Gehäuseachse D aufweist und/oder dass die einzelnen Achsen des ersten Exzenters 8, des zweiten Exzenters 9 und/oder des Exzentergehäuses 10, nämlich die Achsen A, A', B, B', C, C' und/oder D, parallel und/oder konzentrisch und/oder koaxial angeordnet sind.
  • Eine parallele Anordnung der Achsen ermöglicht gerade eine hohe Kompaktheit der Getriebeeinrichtung. Ebenso können die Bauteile der Getriebeeinrichtung im Sinne reduzierter Massen und damit einhergehender reduzierter Herstellkosten höchst torsionsfrei ausgelegt werden, da die Kraftübertragung und/oder Momentenübertragung zumindest im Wesentlichen auf einer Ebene oder zumindest zwischen zwei sehr nah beieinander liegenden Ebenen stattfinden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Achse eines Exzenters, insbesondere die erste Exzenterachse A' des ersten Exzenters, und eine weitere Achse eines weiteren Exzenters und/oder die weitere Achse D des Exzentergehäuses fest voneinander beabstandet. Die feste Beabstandung bedeutet, dass sich die Lage der betreffenden Achse(n) während des Betriebs der Exzentereinrichtung, das heißt bevorzugt in Bezug auf die Seitenwandungen und/oder den Siebkasten, nicht verändert. Demgegenüber können sich die Abstände der weiteren Achsen zu den vorgenannten festen Achsen während des Betriebs der Getriebeeinrichtung - zumindest teilweise - durchaus ändern, insbesondere damit die erfindungsgemäße oszillierende Schwenkbewegung stattfinden kann.
  • Mit den fest beabstandeten Achsen korreliert auch, dass der Abstand von zumindest zwei Achsen, die einer einzelnen Komponente der Getriebeeinrichtung zugehörig und/oder zugeordnet sind, d. h. wenigstens vom ersten Exzenter, vom zweiten Exzenter und/oder vom Exzentergehäuse, vorzugsweise von allen drei vorgenannten Komponenten, zueinander fest ist. Insbesondere sind die Exzentrizitäten der Exzenter jeweils fest und/oder die Achsabstände der Achsen des Exzentergehäuses sind fest.
  • Allerdings ist es grundsätzlich auch möglich, die an sich festen Abstände zu verändern bzw. einzustellen. Die Einstellung erfolgt dadurch, dass einzelne oder alle Exzenterteile bei an sich gleichen äußeren Abmessungen durch andere korrespondierende Exzenterteile ersetzt werden, bei denen die zueinander fest beabstandeten Achsen - insbesondere sind das die erste Exzenterachse A' und die weitere Gehäuseachse D - zwar zumindest teilweise weiterhin gleich beabstandet sind, die weiteren Achsen jedoch andere Abstände voneinander haben, so dass sich andere Getriebeverhältnisse ergeben. Hierdurch kann beispielsweise die Schwenkamplitude verändert werden.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Exzentrizität von wenigstens einer Komponente der Getriebeeinrichtung einstellbar ist. Möglich ist es demgemäß auch, dass der Abstand von den Achsen des Exzentergehäuses einstellbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beabstandung der Achsen der Getriebeeinrichtung, die bevorzugt in dem Siebkasten gelagert sind, einstellbar ist.
  • Eine Beweglichkeit und/oder die resultierende Kinematik zwischen Antrieb und Abtrieb von der Getriebeeinrichtung ergibt sich aus sämtlichen gewählten und/oder eingestellten Achsabständen der insbesondere wenigstens drei Komponenten (erster Exzenter, zweiter Exzenter, Exzentergehäuse) zueinander und führt bevorzugt zur Übersetzung einer umlaufenden und/oder kontinuierlichen Rotation des zweiten Exzenters in eine Schwenkbewegung des ersten Exzenters und/oder eine Schwenkbewegung des Exzentergehäuses. Vorteilhaft lässt sich über die Wahl der Abstände der Achsen (d.h. Drehachsen bzw. Schwenkachsen) der Komponenten der Getriebeeinrichtung insbesondere die Siebbelagdehnung zumindest im Wesentlichen lastunabhängig definieren.
  • Bevorzugt ist der erste Exzenter mit der ersten weiteren Exzenterachse B zumindest teilweise am und/oder im zweiten Exzenter, bevorzugt koaxial und/oder konzentrisch mit der zweiten Exzenterachse B', schwenkbar und/oder drehbar gelagert. Weiter bevorzugt ist der zweite Exzenter mit der zweiten weiteren Exzenterachse C zumindest teilweise am und/oder im Exzentergehäuse, bevorzugt koaxial und/oder konzentrisch mit der Gehäuseachse C', rotierbar gelagert. Auch ist bevorzugt, dass das Exzentergehäuse mit der weiteren Gehäuseachse D zumindest teilweise am und/oder im Siebkasten schwenkbar gelagert ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Achsen A und A' - vorzugsweise die Schwenkachse des zweiten Querträgers A und die erste Exzenterachse A' -, die Achsen B und B' - vorzugsweise die erste weitere Exzenterachse B und die zweite Exzenterachse B' - und/oder die Achsen C und C' - vorzugsweise die zweite weitere Exzenterachse C und die Gehäuseachse C' - jeweils koaxial und/oder konzentrisch angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der erste Exzenter am und/oder im zweiten Exzenter zumindest teilweise drehbar und/oder schwenkbar gelagert und/oder eingesetzt. Dadurch fallen zwei Achsen der beiden Exzenter zusammen, besonders bevorzugt sind dies die Achsen B und B'. Bevorzugt fallen auch die zweite weitere Achse C des zweiten Exzenters und die Achse C' des Exzentergehäuses zusammen. Unter Zusammenfallen ist die Koaxialität und/oder die Konzentrizität von zwei Achsen zu verstehen, welche sich letztlich eine zumindest nahezu identische örtliche Positionierung teilen.
  • Nicht zuletzt durch eine Koaxialität und/oder Konzentrizität kann ermöglicht werden, dass die Getriebeeinrichtung auf einem sehr kompakten Bauraum aus einer Drehung eines Exzenters, bevorzugt des zweiten Exzenters, ein Schwenken eines weiteren Exzenters, bevorzugt des ersten Exzenters, hervorruft.
  • Es ergibt sich in vorteilhafter Weise vorzugsweise eine vorgegebene Kinematik der Bewegung des zweiten Querträgers, welche letztlich genau anhand der Rotationsstellung und/oder Schwenkstellung am ersten Exzenter und/oder am zweiten Exzenter und/oder am Exzentergehäuse bestimmbar und sehr einfach überwachbar ist.
  • Zudem ist es möglich, die übertragenen Drehmomente zu überwachen, wenn beispielsweise Querkräfte an Lagerungsstellen, beispielsweise an den Achsen A und/oder A' und/oder D und/oder auch an der Schwenkachse A des zweiten Querträgers und/oder an der ersten Exzenterachse A' und/oder an der weiteren Gehäuseachse D, gemessen werden. Damit kann eine verbesserte, vereinfachte Überwachung während des Betriebs der Siebvorrichtung ermöglicht werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Achsen des ersten Exzenters, des zweiten Exzenters und/oder des Exzentergehäuses, nämlich die Achsen A, A', B, B', C, C' und/oder D, derart voneinander beabstandet sind, dass eine kontinuierliche Rotation des zweiten Exzenters um die zweite weitere Exzenterachse C und/oder um die Gehäuseachse C' eine oszillierende Schwenkbewegung des ersten Exzenters um die Schwenkachse A und/oder um die erste Exzenterachse A' bewirkt und/oder derart voneinander beabstandet sind, dass der kontinuierlichen Rotation des zweiten Exzenters um die zweite weitere Exzenterachse C und/oder um die Gehäuseachse C' das oszillierende Schwenken des Exzentergehäuses um die Gehäuseachse D überlagert ist.
  • Die feste Beabstandung von den vorgenannten Achsen ist vorteilhaft, da die getriebliche Wirkungsweise vorbestimmt und auch vorhersagbar wird. Es kann hiermit die zu erreichende Bewegungskinematik in Form von der Größe der Schwenk-Amplitude als Funktion einer vollen eingehenden Umdrehung vorbestimmt und/oder überwacht werden. Letztlich ergibt sich durch die Beabstandung der Achsen zueinander die getriebliche Übersetzung der Getriebeeinrichtung zumindest im Wesentlichen als frei wählbar, woraus eine Vielfalt an Einsatzzwecken resultiert.
  • Über die "Exzentrizitäten", das heißt die Abstände der Achsen (oder auch Drehachsen bzw. Schwenkachsen) des ersten und des zweiten Exzenters und der Achsen des Exzentergehäuses jeweils zueinander, lässt sich die Siebbelagdehnung vorteilhaft, zumindest im Wesentlichen lastunabhängig, definieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Gehäuseachse C' und der weiteren Gehäuseachse D größer ist als der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse A' und der ersten weiteren Exzenterachse B und/oder größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Exzenterachse B' und der zweiten weiteren Exzenterachse C. Auch ist es bevorzugt, dass der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse A' und der ersten weiteren Exzenterachse B größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Exzenterachse B' und der zweiten weiteren Exzenterachse C.
  • Anders ausgedrückt kann es vorgesehen sein, dass unter den drei Achsenabständen, nämlich den Abständen der Achsen A' bis B und B' bis C und C' bis D, der Abstand der Achsen B' bis C der kleinste und/oder der Abstand der Achsen C' bis D der größte ist. Somit ist es möglich, dass von vorliegenden Exzentrizitäten (d.h. des Exzentergehäuses, des ersten Exzenters und des zweiten Exzenters) die Exzentrizität des Exzentergehäuses die größte ist und die Exzentrizität des zweiten Exzenters die kleinste ist.
  • Es ist auch möglich, dass wenigstens ein Abstand zwischen zwei Achsen veränderlich und/oder einstellbar ist. Insbesondere kann eine veränderliche Übersetzung der Getriebeeinrichtung vorteilhaft vorgesehen sein, um flexibel auf veränderliches Aufgabegut zu reagieren. Die Abstandsveränderung kann grundsätzlich über an den jeweiligen Exzentern und/oder am Exzentergehäuse vorgesehene Einstellmittel erfolgen oder, wie zuvor bereits dargelegt, über einen Austausch wenigstens eines entsprechenden Exzenterteils, bei dem sich eine andere Achsanordnung ergibt, also die Achsabstände unterschiedlich sind.
  • Letztlich kann eine Veränderung eines Abstandes zwischen zwei Achsen vorteilhaft dazu genutzt werden, die Schwenkamplitude von einem Exzenter und/oder vom Exzentergehäuse zu verändern. Das kann nützlich sein, wenn verschiedene Aufgabegüter auf einer Siebvorrichtung zu verarbeiten sind. Letztlich können eine Vielzahl von Schwenkamplituden sehr einfach "abgedeckt" und/oder schnell nutzbar werden, indem die Getriebeeinrichtung angepasst wird. Hierzu muss schließlich die Getriebeeinrichtung nicht durch eine weitere Getriebeeinrichtung ausgetauscht werden. Auch muss keine weitere Siebvorrichtung vorgehalten werden. Hierdurch würden hohe Kosten entstehen, die mit einer bevorzugten Ausführungsform jedoch vermieden werden können.
  • Bevorzugt ist, dass der zweite Exzenter von einer vorzugsweise ortsfesten Antriebseinrichtung rotatorisch angetrieben ist. Es kann insbesondere zum Ausgleich des oszillierenden Schwenkens des Exzentergehäuses und/oder des oszillierenden Schwenkens des zweiten Exzenters insbesondere um die Achse D bzw. um die weitere Gehäuseachse D bevorzugt wenigstens ein, beispielsweise kardanisches, Kopplungselement und/oder Ausgleichselement und/oder Kreuzgelenk im Antriebsstrang und/oder auf der Triebseite der Siebvorrichtung vorgesehen sein. Es kann vorteilhaft ermöglicht werden, dass die Antriebseinrichtung nicht auf dem Siebkasten angeordnet sein muss, und damit letztlich auch nicht den bevorzugt vorgesehenen Schwingungsbewegungen und/oder Hauptschwingungen des Siebkastens ausgesetzt sein muss und somit eine längere Lebensdauer aufweisen und kostengünstiger ausgelegt sein kann.
  • Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise unabhängig von der Getriebeeinrichtung gelagert und/oder angeordnet sein. Es ist möglich, dass die Antriebseinrichtung am Siebkasten angeordnet ist. Zudem ist es auch möglich, dass die Antriebseinrichtung nicht am Siebkasten angeordnet ist, nämlich beispielsweise mittelbar oder unmittelbar auf dem Untergrund, während die Getriebeeinrichtung jedoch am Siebkasten angeordnet sein kann. Letztlich ist vorteilhaft, dass die Antriebseinrichtung über ein Ausgleichselement und/oder ein Kreuzgelenk von den Schwingungsbewegungen des Siebkastens und/oder der Getriebeeinrichtung entkoppelt sein kann, damit weniger mechanische Belastung auf die Antriebseinrichtung wirkt und diese kostengünstiger ausgelegt werden kann. Empfindliche Komponenten der Antriebseinrichtung können zumindest im Wesentlichen schwingungsfrei angeordnet werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass die Getriebeeinrichtung vom Siebkasten und/oder vom zweiten Querträger mithilfe einer Kupplung entkoppelbar und/oder entkoppelt ausgebildet ist. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, dass der oder alle zweite(n) Querträger, jedoch mindestens ein zweiter Querträger, vom Siebkasten entkoppelt ist.
  • Außerdem kann eine Kopplung, vorzugsweise mittels Riementrieb, der Getriebeeinrichtung, insbesondere des zweiten Exzenters, im Bereich des Hauptantriebsmotors und/oder an den Hauptantriebsmotor der Siebvorrichtung und/oder an die Antriebseinrichtung möglich sein. Alternativ oder ergänzend kann die Getriebeeinrichtung, insbesondere der zweite Exzenter, von einer separaten Antriebseinrichtung angetrieben werden. Antriebsseitig lässt sich damit vorteilhaft die Schwingfrequenz der Relativbewegung über eine anpassbare Übersetzung der Kopplung, insbesondere des Riementriebs, und/oder beispielsweise auch durch die Drehzahl des Hauptantriebsmotors und/oder des Antriebes und/oder der separaten Antriebseinrichtung in einfacher Weise verändern.
  • Die Getriebeeinrichtung, insbesondere der zweite Exzenter, kann auch beispielsweise über einen Riementrieb und/oder über einen Wellentrieb angetrieben werden. Der Antrieb der Getriebeeinrichtung kann über Kopplungselemente beispielsweise auf der Triebseite der Siebmaschine geschehen. Diese Kopplungselemente können beispielsweise von einer Riementriebkopplung an den Hauptantriebsmotor der Siebvorrichtung und/oder einer separaten Antriebseinrichtung angetrieben werden. Antriebsseitig lässt sich vorteilhaft die Schwingfrequenz der Relativbewegung über eine anpassbare Übersetzung des Riementriebes und/oder beispielsweise auch durch die Drehzahl in einfacher Weise verändern.
  • Vorteilhaft ist auch möglich, dass für den Antrieb eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Antriebsvarianten besteht. Außerdem kann durch die Verwendung eines Kopplungselements und/oder Kreuzgelenks zum Antrieb ermöglicht werden, dass alle schwingungsempfindlichen Komponenten des Antriebs zumindest im Wesentlichen von Schwingungen entkoppelt sind, welche zum Sieben von Aufgabegut insbesondere am Siebkasten zwingend vorliegen. Die schwingungsempfindlichen Komponenten können dabei bei Bedarf auf einem gemeinsamen Gestell, beispielsweise zusammen mit oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von dem Hauptantriebsmotor der Siebvorrichtung angeordnet werden.
  • Bevorzugt ist ein mit der Getriebeeinrichtung gekoppelter zweiter Querträger mit wenigstens einem weiteren, nicht mit der Getriebeeinrichtung gekoppelten, zweiten Querträger über eine Koppelstange wirkverbunden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass einem vorzugsweise zweiten Querträger, dem keine Getriebeeinrichtung zugeordnet ist, über wenigstens eine Koppelstange und/oder wenigstens ein Pleuel mit der Getriebeeinrichtung wirkverbunden ist, vorzugsweise wobei die Koppelstange und/oder das Pleuel auf der Außenseite des Siebkastens angeordnet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die wirkverbundenen zweiten Querträger stets zumindest im Wesentlichen die gleiche Schwenkstellung aufweisen können. Ebenso wird durch die Verwendung einer Koppelstange und/oder eines Pleuels ein hoher Materialeinsatz vermieden, da nur eine Getriebeeinrichtung vorgesehen sein muss, wenn bevorzugt jedoch eine Vielzahl an beweglichen und/oder schwenkbaren zweiten Querträgern vorhanden ist. Zudem wird durch die Verwendung einer Koppelstange und/oder eines Pleuels eine hohe Masse insbesondere am Siebkasten vermieden, die beispielsweise eine Schwingungsbewegung des Siebkastens nachteilig beeinflussen kann.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass eine Mehrzahl, insbesondere alle, Querträger, bevorzugt zweite Querträger, vorzugsweise mittels wenigstens einer Getriebeeinrichtung, angetrieben sind und/oder in Schwenkbewegung versetzbar sind. Demzufolge ist es eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, wenn eine überwiegende Anzahl an Querträgern und/oder alle Querträger der Siebvorrichtung bewegliche und/oder schwenkbare zweite Querträger sind, damit Wurfbeschleunigungen erhöht werden können.
  • Entscheidend ist letztlich, dass zwischen unmittelbar benachbarten Querträgern eine Relativbewegung stattfinden kann, die zu einem Spannen und einem anschließenden Entspannen des Siebelements führt, wenn der wenigstens eine schwenkbare Querträger oszillierend geschwenkt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich beide Querträger in unterschiedlichen Richtungen bewegen und es ist auch möglich und an sich bevorzugt, dass ein Querträger fest montiert ist, während der andere Querträger oszillierend geschwenkt wird. Auch möglich ist es, dass beide Querträger in die gleiche Richtung oszillieren, wobei dann entscheidend sein kann, dass der Auslenkweg des einen Querträgers größer ist als der Auslenkweg des anderen Querträgers, so dass sich ein Spannen des Siebelements ergibt. Letztlich können schwenkbare Querträger synchron, asynchron, phasenversetzt, mit verschiedenen Amplituden und/oder Frequenzen oszillierend geschwenkt werden.
  • Es kann auch eine Synchronisation mittels einer Synchronisationseinrichtung vorgesehen sein, welche zum Synchronisieren von Getriebeeinrichtungen und/oder Antriebseinrichtungen und/oder Antrieben, insbesondere untereinander, ausgebildet ist. Die Synchronisation kann beispielsweise über eine Steuerungseinrichtung geschehen, an welche wenigstens zwei Antriebseinrichtungen, Antriebsmotoren und/oder Antriebe angeschlossen sind. Die Synchronisation kann ergänzend oder alternativ auch in Form einer mechanischen Kopplung, beispielsweise mittels einer Koppelstange und/oder einem Pleuel, realisiert sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere zweite Querträger mittels einer Getriebeeinrichtung angetrieben sind, wobei weitere zweite Querträger durch wenigstens eine weitere Getriebeeinrichtung angetrieben sind und/oder in Schwenkbewegung versetzbar sind.
  • Grundsätzlich versteht es sich, dass wenigstens eine Getriebeeinrichtung wenigstens einem zweiten Querträger zugeordnet ist und/oder dass diese mit diesem gekoppelt ist. Dabei kann wenigstens eine weitere Getriebeeinrichtung vorgesehen sein, die wenigstens einem weiteren zweiten Querträger zugeordnet ist und/oder mit diesem gekoppelt ist. Hierzu können ergänzend Pleuel und/oder Koppelstangen und/oder wenigstens eine Synchronisationseinrichtung verwendet werden, um eine gleichsinnige und/oder synchrone und/oder asynchrone Bewegung mehrerer zweiter Querträger an einer Getriebeeinrichtung zu ermöglichen.
  • Außerdem kann eine beliebige Kombination aus einer Anzahl an Getriebeeinrichtungen und einer Anzahl an jeweils einer Getriebeeinrichtung zugeordneten und/oder mit dieser gekoppelten, beweglichen und/oder schwenkbaren zweiten Querträgern möglich sein. Dies bedeutet, dass in einem Extremfall nur eine einzige Getriebeeinrichtung vorgesehen ist, die mit einem zweiten Querträger unmittelbar gekoppelt und mit allen weiteren zweiten Querträgern über entsprechende Kopplungsmittel verbunden ist. In einem anderen Extremfall ist jedem zweiten Querträger eine Getriebeeinrichtung zugeordnet. Dabei sollte, um eine gleichmäßige Oszillationsschwingung zu erzeugen, eine Synchronisation aller angetriebener zweiter Querträger stattfinden. Letztlich ist es aber so, dass sich jedenfalls dann ein ressourcensparender Einsatz ergibt, wenn nur eine einzige Getriebeeinrichtung verwendet wird. Auch ist es in diesem Fall vorteilhaft, dass platzsparender und vergleichsweise leichter Aufbau realisiert wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass eine Schwenkbewegung von zweiten Querträgern gleichsinnig und/oder synchron und/oder mit jederzeit gleicher Schwenkstellung passiert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Schwenken von zweiten Querträgern in asynchroner Weise realisiert ist, beispielsweise in zumindest abschnittsweiser oder auch gänzlich entgegengesetzter Richtung. Eine derartige Ausführung ist als sehr vorteilhaft bei schwer zu siebendem Aufgabegut angesehen, da die Wurfbeschleunigungen maximiert, also noch höher als gegenüber dem Stand der Technik, werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Vielzahl an ersten und zweiten Querträgern benachbart und zumindest im Wesentlichen parallel und/oder zueinander beabstandet, bevorzugt im Siebkasten, angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind erste und zweite Querträger abwechselnd im Siebkasten angeordnet, so dass zu jedem ersten Querträger wenigstens ein zweiter Querträger und zu jedem zweiten Querträger wenigstens ein erster Querträger benachbart ist. Dies stellt eine vorteilhafte Anordnung zur Erreichung einer stabilen, steifen Vorrichtung und vergleichsweise hohen Wurfbeschleunigungen dar.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass abwechselnd immer jeweils ein oder mehrere erste Querträger und dann ein oder mehrere zweite Querträger angeordnet sind. Auch hierdurch kann eine neuartige Vielzahl an oszillierenden Bewegungen und/oder Bewegungsformen ermöglicht werden, die vorteilhaft zum Trennen von Aufgabegut, insbesondere bei Erreichung optimierter und/oder maximierter Wurfbeschleunigungen, sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Anzahl an ersten Querträgern zumindest näherungsweise, das heißt mit einer Abweichung von weniger als +/- 10 Querträgern, vorzugsweise weniger als +/- 1 Querträger, der Anzahl an zweiten Querträgern entspricht. Hierdurch wird ein kostengünstiger Kompromiss aus der Steifigkeit des Aufbaus, dem konstruktiven Aufwand für die Dreh- und/oder Schwenklagerung von zweiten Querträgern und der Höhe der erzielbaren Wurfbeschleunigungen erreicht. Es ist auch möglich, dass ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen ausschließlich - unter Berücksichtigung der notwendigen Stabilität des Siebkastens - ein oder mehrere schwenkbare Querträger vorgesehen sind. Also ist es auch möglich, dass kein starrer und/oder nicht-schwenkbarer Querträger und/oder kein erster Querträger vorhanden ist und ausschließlich schwenkbare Querträger und/oder zweite Querträger.
  • Insbesondere ist es möglich, dass mehrere schwenkbare Querträger und/oder zweite Querträger zumindest im Wesentlichen gegensinnig und/oder gleichsinnig schwenken können, um das Spannen und/oder Entspannen des wenigstens einen Siebelements auf möglichst kleinem Bauraum bei hohen Wurfbeschleunigungen hervor zu rufen.
  • Letztlich kann es auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein erster Querträger schwenkbar um eine Achse, beispielsweise eine Schwenkachse A, ausgebildet ist. Dem Grunde nach kann dieser erste Querträger baugleich mit den zweiten Querträgern sein und/oder gleich wirkverbunden wie zweite Querträger sein. Ebenso ist es unerheblich, ob die ersten Querträger die wenigstens zwei Seitenwandungen starr verbinden, da sie trotzdem schwenkbar gelagert sein können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei insbesondere ebenenförmige Aneinanderreihungen von ersten und/oder zweiten Querträgern zwischen den Seitenwandungen bevorzugt übereinander angeordnet sind. Wenigstens ein Siebelement kann außerdem jeweils auf und/oder an einer Aneinanderreihung von Querträgern angeordnet sein. Die Aneinanderreihung von Querträgern mit wenigstens einem zumindest im Wesentlichen aufliegenden Siebelement ist dabei wesentlicher Bestandteil eines sogenannten Siebdecks im Siebkasten und/oder der Siebvorrichtung.
  • Siebdecks sind bevorzugt mit einem vorgegebenen Winkel schräg oder auch waagerecht gegenüber dem Untergrund angeordnet und weisen insbesondere ebenenförmige bzw. flächige Aneinanderreihungen mit bevorzugt zumindest im Wesentlichen aufliegenden Siebelementen auf. Siebdecks können auch bananenförmige, das heißt bereichsweise konvexe und/oder konkave und/oder anders geneigte, Aneinanderreihungen aufweisen. Siebdecks unterscheiden sich zum Beispiel durch unterschiedliche Öffnungsweiten der zugehörigen Siebelemente, um unterschiedliche Korngrößen absieben zu können. Dabei kann in bzw. an zumindest einem Siebdeck die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung vorgesehen sein. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. In bzw. an den weiteren Siebdecks kann jeweils eine oder können mehrere Getriebeeinrichtung(en) angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung einer Siebvorrichtung mit mehreren Siebdecks, die einzelne Siebebenen bilden, ist vorgesehen, dass dem untersten Siebdeck wenigstens eine erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung zur ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung wenigstens eines zweiten Querträgers zugeordnet ist, während die darüber angeordneten Siebdecks letztlich im Siebkasten starr sein können. Diesen oberen Siebdecks ist dann nur die mögliche Hauptschwingung des Hauptschwingungsantriebs der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung zugeordnet, wohingegen am unteren Siebdeck die oszillierende Schwenkbewegung der Hauptschwingung überlagert vorliegen kann. Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, ist es - je nach Siebgut - aber auch möglich, die unabhängig von der Hauptschwingung mögliche oszillierende Schwenkbewegung beim untersten Siebdeck bedarfsweise wegzulassen, so dass in diesem Fall aufgrund der Unabhängigkeit der beiden Schwingungsbewegungen auch das unterste Siebdeck dann nur von der Hauptschwingung erregt wird.
  • Es ist auch möglich, dass alle Siebdecks mit einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung versehen sein können, wobei insbesondere in jedem Siebdeck bewegliche zweite Querträger angeordnet sein können.
  • Typischerweise weist die ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung, die durch die Getriebeeinrichtung, insbesondere infolge einer eingehenden umlaufenden Rotation, erzeugt wird, die gleiche Frequenz wie die Frequenz der auf den Siebkasten wirkenden Hauptschwingung auf. Hierauf ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt. Die Frequenzen der beiden Schwingungssysteme können auch unterschiedlich sein. So kann die Schwingungsfrequenz des Oszillationsantriebs kleiner aber auch größer als die Frequenz des Hauptschwingungsantriebs sein. Insbesondere beträgt sie ein Vielfaches der Frequenz des Hauptantriebs. Dabei versteht es sich, dass die vorgenannten Merkmale letztlich nur dann relevant sind, wenn tatsächlich ein Hauptantrieb vorgesehen ist, was sicherlich vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass eine Frequenz der Bewegung der zweiten Querträger unabhängig von der Frequenz des Hauptantriebs des Siebkastens und/oder der Siebvorrichtung gewählt wird.
  • Nachfolgend wird eine weitere bevorzugte, insbesondere alternative, Ausführungsform der Getriebeeinrichtung bzw. der Siebvorrichtung beschrieben. Die vorgenannten Ausführungen zu Vorteilen und/oder bevorzugten Ausführungsformen können in gleicher Weise für die alternative Ausführungsform der Siebvorrichtung gelten - und zwar ohne dass dies einer weiteren expliziten Erwähnung bedarf.
  • Bei der nachfolgend alternativen Ausführungsform ist ebenfalls vorgesehen, dass die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Siebvorrichtung mit einem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwandungen aufweisenden Siebkasten, wenigstens einen zwischen den Seitenwandungen angeordneten ersten Querträger und wenigstens einem um eine Schwenkachse schwenkbaren zweiten Querträger gelöst wird. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Siebelement derart mit dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelementes ergibt. Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem zweiten Querträger wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers um die Schwenkachse zugordnet ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Siebeinrichtung eingesetzte alternative Ausführungsform der Getriebeeinrichtung kann sich jedoch hinsichtlich des konkreten Aufbaus von der zuvor beschriebenen Ausführungsform unterscheiden. Dies betrifft insbesondere die Ausbildung der Exzenter der Getriebeeinrichtung, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird.
  • Grundsätzlich können jedoch Merkmale, Vorteile und/oder bevorzugte Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit der ersten Getriebeeinrichtung beschrieben worden sind, auch auf die alternative Ausführungsform übertragen werden - sofern dies aus technischer Sicht, insbesondere aus der Sicht des Fachmanns, möglich und/oder umsetzbar ist. In diesem Zusammenhang wird daher zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorherigen Ausführungen verwiesen.
  • Besonders bevorzugt ist die Getriebeeinrichtung als Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet. Demnach kann die Getriebeeinrichtung insbesondere eine rotatorische Antriebsbewegung (Drehbewegung) in eine, bevorzugt ausschließlich oszillierende, Schwenkbewegung umwandeln und/oder überführen. Die Schwenkbewegung kann insbesondere zum ausschließlich oszillierenden Antrieb des zweiten Querträgers genutzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung eine Antriebseinheit zum Antrieb der Getriebeeinrichtung auf. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit ortsfest angeordnet.
  • Ferner kann die Antriebseinheit eine Antriebswelle aufweisen, die rotatorisch (d.h. mit einer Drehbewegung) angetrieben wird. Besonders bevorzugt ist ein Übertragungsmittel exzentrisch an der Antriebswelle angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung des Übertragungsmittels kann insbesondere eine Exzentergetriebeeinrichtung bereitgestellt werden. Letztlich kann durch die exzentrische Anordnung die Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwenkbewegung (mit) ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist die Antriebseinheit einen Motor zum Antrieb der Antriebswelle auf.
  • Vorzugsweise ist das Übertragungsmittel als Antriebszapfen ausgebildet. Der Antriebszapfen ermöglicht eine sichere, robuste und/oder reibungsarme Anordnung des Übertragungsmittels an der Antriebswelle.
  • Insbesondere ist das Übertragungsmittel derart an der Antriebswelle angeordnet, dass die Antriebswelle zum rotatorischen Antrieb des Übertragungsmittels ausgebildet ist. Demnach kann auf das Übertragungsmittel eine Drehbewegung aufgegeben werden.
  • Das Übertragungsmittel kann mit der Antriebswelle drehfest verbunden sein, wodurch insbesondere eine dauerhafte Übertragung der Antriebsbewegung erfolgen kann. Insbesondere sind die Antriebswelle und das Übertragungsmittel einstückig miteinander ausgebildet und/oder fest miteinander verbunden. Demnach kann eine hohen Beanspruchungen standhaltende Anordnung des Übertragungsmittels an der Antriebswelle ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus kann die Getriebeeinrichtung ein Exzentergehäuse aufweisen. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass das Exzentergehäuse nicht die ganze Getriebeeinrichtung umgeben und/oder umschließen muss, sondern insbesondere zur Anordnung an einige Bestandteile der Getriebeeinrichtung vorgesehen ist. Bevorzugt wird das Exzentergehäuse ebenfalls zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung genutzt und ist mit dem Übertragungsmittel wirkverbunden.
  • Ferner kann das Exzentergehäuse zur Aufnahme und/oder Lagerung des Übertragungsmittels ausgebildet sein. Das Übertragungsmittel kann zumindest teilweise an und/oder in dem Exzentergehäuse angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Übertragungsmittel zum rotatorischen Antrieb des Exzentergehäuses ausgebildet sein und/oder derart mit dem Exzentergehäuse verbunden sein, dass das Exzentergehäuse durch das Übertragungsmittel rotatorisch angetrieben wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Exzentergehäuse gelenkig und/oder drehbar am Übertragungsmittel angeordnet ,bevorzugt über ein Übertragungsmittel-Lager, insbesondere über ein bevorzugt winkelbewegliches Wälzlager und/oder ein winkelbewegliches Gleitlager, besonders bevorzugt ein Pendelkugellager und/oder Pendelwälzlager. Das zwischen dem Übertragungsmittel und dem Exzentergehäuse wirkende und/oder angeordnete Lager ermöglicht bevorzugt die gelenkige und/oder drehbare Anordnung des Exzentergehäuses und ferner vorzugsweise den rotatorischen Antrieb des Exzentergehäuses. Insbesondere ermöglicht das winkelbewegliche Lager, dass Schiefstellungen des Exzentergehäuses erlaubt sind.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswelle über eine Flanschverbindung an dem Übertragungsmittel angeordnet. Die Flanschverbindung ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass auf vergleichsweise einfache Art und Weise ein Wechsel bzw. ein Austausch des Übertragungsmittels - das auch als Exzenterwelle bezeichnet werden kann - ermöglicht werden kann. Durch einen solchen Austausch ist es insbesondere möglich, unterschiedliche Exzentrizitäten bereitzustellen, wodurch insbesondere Einfluss auf den Schwenkwinkel der ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung und/oder der Amplitude eines Schwenkmittels bzw. einer Schwenkwelle genommen werden kann und/oder der vorgenannte Schwenkwinkel bzw. die vorgenannte Amplitude eingestellt werden können.
  • Das bevorzugt als Pendelkugellager ausgebildete Lager zur Lagerung des Exzentergehäuses kann insbesondere zwei Kugelreihen aufweisen. Das Pendelkugellager kann insbesondere Fluchtfehler und/oder Durchbiegungen durch das Übertragungsmittel und/oder Schiefstellungen des Exzentergehäuses ausgleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Übertragungsmittel zumindest teilweise an und/oder in dem Exzentergehäuse angeordnet und/oder in diesem aufgenommen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Kopplungselement bevorzugt zur Umsetzung der Drehbewegung des Übertragungsmittels und/oder des Exzentergehäuses in eine, bevorzugt ausschließlich, oszillierende Schwenkbewegung vorgesehen ist. Das Kopplungselement weist insbesondere eine solche Form auf und ist insbesondere derart an das Exzentergehäuse und/oder das Übertragungsmittel zumindest mittelbar angeordnet, so dass die vorgenannte Umsetzung der Drehbewegung sichergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Kopplungselement eine Kopplungsseite auf. Als Kopplungsseite wird insbesondere eine Seite, ein Bereich, ein Abschnitt und/oder ein Kopplungsende des Kopplungselementes verstanden. Letztlich ist die Kopplungsseite derjenige Bereich, bevorzugt ein äußerer Endbereich, des Kopplungselementes, der zur Lagerung und/oder Anordnung an dem und/oder in dem Exzentergehäuse und/oder Übertragungsmittel vorgesehen ist.
  • Zudem kann das Kopplungselement an der Kopplungsseite an und/oder in dem Exzentergehäuse gelagert und/oder eingesetzt sein. Insbesondere kann die Kopplungsseite und/oder das Kopplungselement zumindest bereichsweise von dem Exzentergehäuse umgeben sein und/oder an das Exzentergehäuse angrenzen.
  • Des Weiteren kann das Kopplungselement insbesondere als Hebel zur Erzeugung der, bevorzugt ausschließlich, oszillierenden Bewegung ausgebildet sein. Als Hebel wird insbesondere ein mechanischer Kraftwandler verstanden, der als starrer Körper ausgebildet sein kann. Der Hebel kann um einen Drehpunkt drehbar gelagert sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kopplungselement, bevorzugt an der Kopplungsseite, linear verschieblich am und/oder im Exzentergehäuse gelagert ist. Insbesondere ist das Kopplungselement quer zur Exzenterachse des Übertragungsmittels verschieblich gelagert, insbesondere an der Kopplungsseite.
  • Durch die linear verschiebliche Lagerung des Kopplungselementes kann die rotatorische Bewegung des Exzentergehäuses bzw. des Übertragungsmittels insbesondere in eine bevorzugt translatorische Bewegung an der bzw. im Bereich der Kopplungsseite umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die linear verschiebliche Lagerung des Kopplungselementes an und/oder in dem Exzentergehäuse über wenigstens ein Verbindungsmittel realisiert wird. Insbesondere sind zwei, bevorzugt zueinander beabstandete und/oder parallel zueinander angeordnete, Verbindungsmittel vorgesehen. Das Verbindungsmittel ist besonders bevorzugt als Lagerzapfen ausgebildet. Über die Wirkverbindung mit dem Verbindungsmittel kann die Umwandlung der rotatorischen Bewegung bevorzugt zunächst in die translatorische Bewegung an der Kopplungsseite und anschließend in die bevorzugt ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung gewährleistet werden.
  • Das Verbindungsmittel kann demnach das Kopplungselement, insbesondere die Kopplungsseite des Kopplungselementes, mit dem Exzentergehäuse linear verschieblich verbinden.
  • Bevorzugt ist das Verbindungsmittel in einer korrespondierenden Lageröffnung des Kopplungselementes insbesondere an der Kopplungsseite angeordnet und/oder eingesetzt und/oder gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel quer und/oder schräg, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen orthogonal, zur Antriebsachse in der Lageröffnung angeordnet ist. Demzufolge weist die Lageröffnung insbesondere eine den Durchmesser des Verbindungsmittel übersteigende Öffnungsweite und/oder inneren Durchmesser auf. Sofern zwei Verbindungsmittel eingesetzt werden, sind insbesondere zwei korrespondierende Lageröffnungen an der Kopplungsseite des Kopplungselementes vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das wenigstens eine Verbindungsmittel fest am Exzentergehäuse angeordnet und/oder eingesetzt und/oder gelagert ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Verbindungsmittel an jedem Ende durch einen Lagerbock am Exzentergehäuse befestigt und/oder fixiert. Der Lagerbock kann eine Öffnung zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Verbindungsmittels, insbesondere eines Endbereichs des Verbindungsmittels, aufweisen. Der Lagerbock kann einteilig oder vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln kann vorgesehen sein, dass jedem Verbindungsmittel zwei Lagerböcke zugeordnet sind.
  • Der Lagerbock kann insbesondere an einer Grundplatte des Exzentergehäuse angeordnet und/oder mit dieser verbunden sein. Die Grundplatte ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet.
  • Ferner ist vorzugsweise das Kopplungselement, insbesondere drehfest, an einer Schwenkseite mit einem Schwenkmittel verbunden. Die Schwenkseite kann insbesondere an der der Kopplungsseite gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Insbesondere ist die Schwenkseite des Kopplungselementes derjenige Bereich, Abschnitt und/oder äußere Endseite bzw. -bereich, der zur Anbindung und/oder zur Kopplung mit dem Schwenkmittel vorgesehen ist. Das Schwenkmittel kann außerdem bevorzugt als Schwenkwelle ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Schwenkmittel an der Schwenkseite und/oder in dem Kopplungselement zumindest teilweise eingesetzt und/oder gelagert. Demnach kann eine Kraftübertragung von dem Kopplungselement an das Schwenkmittel erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist das Schwenkmittel, bevorzugt ausschließlich, oszillierend schwenkbar um eine Schwenkmittelschwenkachse angeordnet. Die Schwenkmittelschwenkachse ist insbesondere ortsfest. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schwenkmittelschwenkachse die Längsachse des Schwenkmittels bildet.
  • Die Schwenkmittelschwenkachse kann insbesondere mit der Schwenkachse des zweiten Querträgers zusammenfallen, wodurch bevorzugt eine kompakte Bauweise der Getriebeeinrichtung erreicht werden kann.
  • Das Schwenkmittel ist insbesondere zur Übertragung der Schwenkbewegung, die insbesondere ausschließlich oszillierend ist, an den zweiten Querträger ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kopplungselement an der Schwenkseite eine Schwenkmittel-Durchgangsöffnung zur Anordnung und/oder Aufnahme des Schwenkmittels aufweist.
  • Bevorzugt ist eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere ein Welle-Nabe-Spannsatz, zur Aufnahme und/oder Befestigung des Schwenkmittels in und/oder an dem Kopplungselement, insbesondere an der Schwenkseite, angeordnet. Vorzugsweise ist die Welle-Nabe-Verbindung in der Schwenkmittel-Durchgangsöffnung angeordnet.
  • Letztlich kann die Schwenkmittel-Durchgangsöffnung zum Einsatz eines Teils des Schwenkmittels ausgebildet sein, insbesondere wobei das Schwenkmittel über die Schwenkmittel-Durchgangsöffnung mit dem Kopplungselement verbunden ist.
  • Zudem kann das Schwenkmittel zur Übertragung der oszillierenden Schwenkbewegung mit dem zweiten Querträger zumindest mittelbar verbunden sein. Demnach kann das Schwenkmittel, wie zuvor erläutert, die bevorzugt ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung an den zweiten Querträger übertragen und so letztlich gewährleisten, dass die mit der bevorzugt ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung einhergehenden Vorteile erreicht werden können. Das Schwenkmittel stellt insbesondere das Bindeglied zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Querträger dar.
  • Besonders bevorzugt ist das Schwenkmittel drehfest mit dem zweiten Querträger verbunden und/oder drehfest an dem zweiten Querträger angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass zwischen dem zweiten Querträger und dem Schwenkmittel weitere Komponenten angeordnet sein können, so dass das Schwenkmittel nicht unmittelbar an den zweiten Querträger angrenzen muss.
  • Das Kopplungselement kann insbesondere im Bereich der Kopplungsseite als klotzartiges Kopplungsteil ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Kopplungselement im Bereich der Schwenkseite zumindest im Wesentlichen ösenförmig ausgebildet. Letztlich kann das Kopplungselement einstückig ausgebildet sein und/oder aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt sein und insbesondere die Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Antriebswelle in die erfindungsmäße ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung sicherstellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Kupplungseinrichtung zwischen dem zweiten Querträger und den Schwenkmittel angeordnet ist. Die Kupplungseinrichtung dient insbesondere zur Schwingungsentkopplung und ermöglicht so bevorzugt eine Reduktion des Verschleißes. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Schwingungsentkopplung eine Reduktion von Funktionsstörungen erreicht werden, die andernfalls insbesondere aufgrund von Vibrationen verursacht werden würden.
  • Insbesondere kann das Exzentergehäuse eine Grundplatte aufweisen. Die Grundplatte kann zum einen, wie bereits ausgeführt worden ist, zur Anordnung der Lagerböcke dienen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte zum anderen eine Übertragungsmittel-Lageröffnung aufweist. Die Übertragungsmittel-Lageröffnung ist insbesondere zur bereichsweisen Aufnahme des Übertragungsmittels und/oder zur Anordnung des Pendelkugellagers vorgesehen.
  • Die Übertragungsmittel-Lageröffnung ist insbesondere im mittigen Bereich der Grundplatte angeordnet. Dies kann letztlich zur besseren Kraftaufnahme und/oder - übertragung dienen.
  • Die Grundplatte ist bevorzugt zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Mittelachse der Übertragungsmittel-Lageröffnung mit der Exzenterachse zusammenfällt. Die Exzenterachse wird durch die Längsachse des Übertragungsmittels gebildet.
  • Unter einer Längsachse wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere diejenige Körperachse verstanden, die in Richtung der größten Längserstreckung und/oder Ausdehnung verläuft bzw. dieser Richtung entspricht. Bevorzugt bildet die Längsachse die, insbesondere annähernde, Symmetrieachse des jeweiligen Körpers.
  • Darüber hinaus ist der Lagerbock besonders bevorzugt an der der Antriebseinheit abgewandten Rückseite der Grundplatte angeordnet, bevorzugt außerhalb des mittigen Bereichs.
  • Zudem kann die Antriebswelle eine Antriebsachse aufweisen. Die Antriebsachse ist insbesondere ortsfest. Darüber hinaus kann die Antriebsachse insbesondere die Längsachse der Antriebswelle bilden.
  • Ferner kann die Exzenterachse und/oder die Mittelachse zumindest im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse angeordnet sein. Demnach kann insbesondere eine effektive Übertragung der Rotationsbewegung von der Antriebswelle an das Übertragungsmittel und/oder das Exzentergehäuse erreicht werden.
  • Des Weiteren ist die Getriebeeinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass die Schwenkmittelschwenkachse schräg, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zu der Antriebsachse angeordnet ist. Insbesondere kann die Schwenkmittelschwenkachse die Antriebsachse, die Exzenterachse und/oder die Mittelachse schneiden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verbindungsmittel eine Verbindungsmittellängsachse aufweisen kann. Die Verbindungsmittellängsachse kann insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkmittelschwenkachse und/oder schräg, bevorzugt zumindest im Wesentlichen orthogonal, zu der Antriebsachse und/oder der Exzenterachse und/oder der Mittelachse angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Außengehäuse für die Getriebeeinrichtung vorgesehen ist, insbesondere wobei das Außengehäuse zur Aufnahme der Getriebeeinrichtung bzw. zur zumindest bereichsweisen Aufnahme von Bestandteilen der Getriebeeinrichtung, insbesondere der vollständigen Aufnahme des Kopplungselementes und des Exzentergehäuses, ausgebildet ist. Das Außengehäuse kann an der Oberseite geöffnet oder geschlossen ausgebildet ein. Insbesondere weist das Außengehäuse einen dem Untergrund zugewandten Boden und fest an den Boden angeordnete Seitenwände auf. Insbesondere kann die Antriebswelle aus dem Außengehäuse, insbesondere aus einer Seitenwandung des Außengehäuses, herausragen.
  • Ferner kann das Schwenkmittel, bevorzugt mit beiden stirnseitigen Endbereichen, aus dem Außengehäuse herausragen.
  • Das Außengehäuse kann vorzugsweise zur Lagerung des Schwenkmittels und/oder der Antriebswelle vorgesehen sein. Zudem kann über das Außengehäuse ein Schutz vor Verunreinigungen für die Getriebeeinrichtung ermöglicht werden, was insbesondere zu einer längeren, bevorzugt wartungsfreien, Betriebszeit der Getriebeeinrichtung führen kann. Ferner kann mit dem Getriebegehäuse eine Ölbadschmierung der Getriebeeinrichtung bzw. von Bestandteilen der Getriebeeinrichtung sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist zur Lagerung der Schwenkwelle und/oder der Antriebswelle wenigstens jeweils ein Wellenlager, das bevorzugt außerhalb des Außengehäuses angeordnet ist, vorgesehen. Bevorzugt ist die Antriebswelle zumindest bereichsweise in einem Wellenlager angeordnet, insbesondere wobei die Antriebswelle auch aus dem Wellenlager herausragen kann. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Schwenkmittel bevorzugt mit beiden Endbereichen bzw. stirnseitigen Endbereichen zumindest bereichsweise in jeweils einem Wellenlager angeordnet sein kann. An dem dem zweiten Querträger zugewandten Wellenlager kann eine solche Anordnung vorgesehen sein, dass das Schwenkmittel über das Wellenlager absteht. Insbesondere ist bei dem dem zweiten Querträger abgewandten Wellenlager des Schwenkmittels eine solche Anordnung vorgesehen, dass der Endbereich des Schwenkmittels in dem Wellenlager vollständig aufgenommen ist und bevorzugt nicht über das Wellenlager absteht.
  • Bevorzugt ist ein mit der Getriebeeinrichtung gekoppelter zweiter Querträger mit wenigstens einem weiteren, nicht mit der Getriebeeinrichtung gekoppelten, zweiten Querträger über eine Koppelstange wirkverbunden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass einem vorzugsweise zweiten Querträger, dem keine Getriebeeinrichtung zugeordnet ist, über wenigstens eine Koppelstange und/oder wenigstens ein Pleuel mit der Getriebeeinrichtung wirkverbunden ist, vorzugsweise wobei die Koppelstange und/oder das Pleuel auf der Außenseite des Siebkastens angeordnet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die wirkverbundenen zweiten Querträger stets zumindest im Wesentlichen die gleiche Schwenkstellung aufweisen können. Ebenso wird durch die Verwendung einer Koppelstange und/oder eines Pleuels ein hoher Materialeinsatz vermieden, da nur eine Getriebeeinrichtung vorgesehen sein muss, wenn bevorzugt jedoch eine Vielzahl an beweglichen und/oder schwenkbaren zweiten Querträgern vorhanden ist. Zudem wird durch die Verwendung einer Koppelstange und/oder eines Pleuels eine hohe Masse insbesondere am Siebkasten vermieden, die beispielsweise eine Schwingungsbewegung des Siebkastens nachteilig beeinflussen kann.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass eine Mehrzahl, insbesondere alle, Querträger, bevorzugt zweite Querträger, vorzugsweise mittels wenigstens einer Getriebeeinrichtung, angetrieben sind und/oder in Schwenkbewegung versetzbar sind. Demzufolge ist es eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, wenn eine überwiegende Anzahl an Querträgern und/oder alle Querträger der Siebvorrichtung bewegliche und/oder schwenkbare zweite Querträger sind, damit Wurfbeschleunigungen erhöht werden können.
  • Entscheidend ist letztlich, dass zwischen unmittelbar benachbarten Querträgern eine Relativbewegung stattfinden kann, die zu einem Spannen und einem anschließenden Entspannen des Siebelements führt, wenn der wenigstens eine schwenkbare Querträger oszillierend geschwenkt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich beide Querträger in unterschiedlichen Richtungen bewegen und es ist auch möglich und an sich bevorzugt, dass ein Querträger fest montiert ist, während der andere Querträger oszillierend geschwenkt wird. Auch möglich ist es, dass beide Querträger in die gleiche Richtung oszillieren, wobei dann entscheidend sein kann, dass der Auslenkweg des einen Querträgers größer ist als der Auslenkweg des anderen Querträgers, so dass sich ein Spannen des Siebelements ergibt. Letztlich können schwenkbare Querträger synchron, asynchron, phasenversetzt, mit verschiedenen Amplituden und/oder Frequenzen oszillierend geschwenkt werden.
  • Der Siebkasten kann, vorzugsweise gegenüber dem Untergrund, schwingfähig gelagert und/oder angeordnet sein, wobei bevorzugt der Siebkasten schwingfähig mit einer Hauptschwingung ausgebildet ist. Dabei kann ein Hauptantrieb der Siebvorrichtung zur Erzeugung der Hauptschwingung des Siebkastens vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann eine regelmäßige Bewegung des Siebkastens zur Aufbringung einer Hauptschwingung zumindest näherungsweise unabhängig von einer Schwenkbewegung eines zweiten Querträgers im Siebkasten, also einer Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Querträger, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist die Frequenz und Amplitude der Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Querträger unbeeinflusst von der Schwingung des Siebkastens und/oder der Hauptschwingung, wodurch die Überwachung und Erfassung des Zustands in der Siebvorrichtung deutlich verbessert wird, da weniger unbekannte Zustände gegenüber der bekannten Siebvorrichtung existieren.
  • Der Siebkasten kann schwingfähig gelagert sein, insbesondere gemeinsam mit wenigstens einem ersten und/oder zweiten Querträger und/oder dem wenigstens einen Siebelement. Dabei ist der Siebkasten bevorzugt vom Untergrund entkoppelt. Beispielsweise kann eine Feder-Dämpfer-Anordnung oder wenigstens eine Federung und/oder wenigstens eine Dämpfung zwischen dem Siebkasten und dem Untergrund vorgesehen sein. Insbesondere sollte der Siebkasten eine Relativbeweglichkeit in definierten Grenzen gegenüber dem Untergrund aufweisen, damit dieser beispielsweise in eine Hauptschwingung versetzt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es im Übrigen, dass eine Hauptschwingung des Siebkastens gegenüber der oszillierenden Schwenkbewegung und/oder Schwingung des zweiten Querträgers zumindest im Wesentlichen unabhängig voneinander ausgeführt werden können. Hierdurch kann bedarfsweise eine einfache, letztlich nichtüberlagerte Schwingungsbewegung zum Sieben verwendet werden, bei welcher entweder nur der Siebkasten in Schwingung versetzt wird oder aber nur der wenigstens eine zweite Querträger in Schwingung versetzt wird. Das ist vorteilhaft, wenn weniger siebschwieriges Aufgabegut in der Siebvorrichtung zu verarbeiten ist und eine überlagerte Schwingungsbewegung zu hohe Wurfbeschleunigungen hervorrufen würde. Hierdurch können Ressourcen eingespart werden. Dies kann ebenso dahingehend vorteilhaft sein, wenn sehr siebschwieriges Aufgabegut zu verarbeiten ist und mehrere Siebdurchgänge durchlaufen werden müssen, von denen nur einige eine überlagerte Schwingungsbewegung benötigen. Hierdurch können Ressourcen zum Betrieb und sogar Maschinenkosten eingespart werden, da diese Siebvorrichtung insbesondere die Aufgaben von einfachen und auch von komplexen Siebvorrichtungen übernehmen kann.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer umlaufend rotatorisch angetriebenen Getriebeeinrichtung zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung wenigstens eines zweiten Querträgers einer Siebvorrichtung, insbesondere einer Spannwellensiebvorrichtung. Die Siebvorrichtung ist insbesondere nach wenigstens einer der vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet. Die Getriebeeinrichtung ist bevorzugt als Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet und weiter bevorzugt insbesondere gemäß den vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen, wie sie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung beschrieben worden sind.
  • Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Siebvorrichtung und/oder der Getriebeeinrichtung auch für die erfindungsgemäße Verwendung gelten können - ohne dass dies einer weiteren expliziten Erwähnung bedarf. Zudem darf ebenfalls auf die zuvor beschriebenen Vorteile und Besonderheiten der Siebvorrichtung bzw. der in der Siebvorrichtung eingesetzten Getriebeeinrichtung verwiesen werden, die in gleicher Weise auch für die erfindungsgemäße Verwendung gelten können.
  • Insbesondere führt die Verwendung der vorgenannten Getriebeeinrichtung bei einer Siebvorrichtung, und insbesondere bei einer Spannwellensiebvorrichtung, der zuvor beschriebenen Art zu einer Vielzahl von Vorteilen. Diesbezüglich wird ausdrücklich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Des Weiteren wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle vorgenannten und nachstehenden Intervalle sämtliche darin enthaltene Zwischenintervalle und auch alle Einzelwerte enthalten und diese Zwischenintervalle und Einzelwerte als erfindungswesentlich anzusehen sind, auch wenn diese Zwischenintervalle oder Einzelwerte im Einzelnen nicht konkret angegeben sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Teilen einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung,
    Fig. 4
    eine weitere Ansicht der Teile der Siebvorrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung,
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf den ersten Exzenter der Getriebeeinrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 6B
    eine Draufsicht auf den zweiten Exzenter der Getriebeeinrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 6C
    eine Draufsicht auf das Exzentergehäuse der Getriebeeinrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines mechanischen Analogiemodells einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung von Teilen einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Siebvorrichtung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung aus Fig. 9,
    Fig. 12
    eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung,
    Fig. 14
    eine weitere schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 13 dargestellten Getriebeeinrichtung,
    Fig. 15
    eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 13 dargestellte Getriebeeinrichtung,
    Fig. 16
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 15 dargestellten Getriebeeinrichtung längs des Schnittes XVI-XVI,
    Fig. 17
    eine schematische Seitenansicht der in Fig. 13 dargestellten Getriebeeinrichtung und
    Fig. 18
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 17 dargestellten Getriebeeinrichtung längs des Schnittes XVIII-XVIII.
  • In Fig. 1 bis 5 sind jeweils Teile einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung 1, bei der es sich insbesondere um eine Spannwellensiebvorrichtung handelt, dargestellt, die einen Siebkasten 3 mit zwei äußeren gegenüberliegenden Seitenwandungen 2 aufweist. Die Seitenwandungen 2 des Siebkastens 3 sind vorliegend parallel angeordnet. Der Siebkasten 3 kann mittels nicht dargestelltem Hauptantrieb zum Schwingen mit einer Hauptschwingung gebracht werden.
  • Zur Bereitstellung einer Schwingfähigkeit des Siebkastens 3 kann der Siebkasten 3 schwingfähig gelagert und bevorzugt vom Untergrund entkoppelt sein. Beispielsweise kann eine Feder-Dämpfer-Anordnung oder wenigstens eine Federung und/oder wenigstens eine Dämpfung zwischen dem Siebkasten 3 und dem Untergrund angeordnet sein.
  • Außerdem weist die in den Fig. 1 bis 5 jeweils teilweise dargestellte Siebvorrichtung 1 mehrere zwischen den zwei Seitenwandungen 2 angeordnete, vorliegend die Seitenwandungen 2 starr verbindende, erste Querträger 4 auf, wobei in der Fig. 4 eine Seitenwandung 2 aus Gründen der Sichtbarkeit ausgeblendet ist.
  • Darüber zeigen die Fig. 1 bis 5 Ausführungsformen, bei denen jeweils mehrere um eine Schwenkachse A schwenkbare, zweite Querträger 5 vorgesehen sind. Vorliegend ist zudem realisiert, dass die zweiten Querträger 5 parallel und benachbart zu den ersten Querträgern 4 angeordnet sind.
  • Es ist ein bevorzugtes Merkmal der Ausführungsformen in Fig. 1 bis 5, dass die zweiten Querträger 5 in den Seitenwandungen 2 gelagert sind, wobei nicht dargestellt ist, dass auch die ersten Querträger 4 in den Seitenwandungen 2 beispielsweise schwenkbar gelagert sein können.
  • Die Siebvorrichtung 1 der Fig. 1 und 2 weist ein Siebelement 6 aus einem elastischen Material auf, das derart mit dem ersten Querträger 4 und dem zweiten Querträger 5 verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers 5 ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements 6 ergibt. Vorliegend ist ein Siebelement 6 jeweils mit allen dargestellten Querträgern 4, 5 verbunden. Nicht dargestellt ist, dass mehrere Siebelemente 6 vorgesehen sein können, die jeweils zumindest im Wesentlichen zwischen und/oder auf mindestens zwei Querträgern 4, 5 angeordnet sind. Das Siebelement 6 überspannt zumindest im Wesentlichen den gesamten Zwischenraum zwischen den Seitenwandungen 6 und bildet im Ergebnis - zumindest im Wesentlichen - eine Siebebene bzw. ein Siebdeck.
  • Die Fig. 2 zeigt einen gegenüber der Ausgangslage nach links geschwenkten Zustand der zweiten Querträger 5, bei dem das vorliegend aufliegende Siebelement 6 zumindest bereichsweise, insbesondere im Bereich zwischen den Querträgern 4, 5, gespannt und/oder entspannt ist. Im entspannten Zustand während des Betriebes ist das Siebelement üblicherweise nach unten hin durchgebogen. Durch die Spannung des Siebelementes 6 während der Oszillation bzw. während der oszillierenden Schwenkbewegung ergibt sich dann ein Bewegungsimpuls, der das sich auf dem Siebelement 6 befindende Siebgut nach oben hin schleudert und auflockert, so dass anschließend eine bessere Siebung stattfinden kann.
  • Es ist nicht dargestellt, aber bevorzugt vorgesehen, dass eine Stelle eines Siebelements 6 beispielsweise im oberen Bereich eines Querträgers 4, 5 mit dem Querträger 4, 5 verbunden ist und dass eine weitere Stelle desselben Siebelementes 6 beispielsweise im oberen Bereich eines weiteren Querträgers 4, 5 mit dem weiteren Querträger 4, 5 verbunden ist. Das Siebelement 6 kann auch in einen Querträger 4, 5 eingesteckt und/oder geklemmt und/oder mit einem Querträger 4, 5 fest verbunden werden.
  • Bevorzugt werden zwei beispielsweise aneinandergereihte Siebelemente 6 an einem Querträger 4, 5 befestigt. Die Siebelemente 6 können zusätzlich durch ein Sicherungselement gesichert werden. Das Sicherungselement ist beispielsweise ein Keil und/oder eine Leiste, der/die zwischen zwei Siebelementen 6 und/oder durch ein Siebelement 6 hindurch in einen Spalt und/oder eine Einschuböffnung insbesondere in einen Querträger 4, 5 eingeschoben und/oder eingetrieben werden kann.
  • Jeweils einem einzelnen zweiten Querträger 5 ist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 eine umlaufend rotatorisch angetriebene und als eine Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildete Getriebeeinrichtung 7 zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung eines zweiten Querträgers 5 um die Schwenkachse A zugeordnet.
  • Nicht dargestellt ist, dass ein Siebkasten 3 mit Querträgern 4, 5 durch einen Hauptantrieb in eine Hauptschwingung und/oder Schwingungsbewegung versetzt werden kann. Die oszillierende Schwenkbewegung der zweiten Querträger 5 kann dann unabhängig von der Hauptschwingung des Siebkastens 3 durch den Hauptantrieb der Siebvorrichtung 1 möglich sein und kann eigenständig stattfinden, der Hauptschwingung überlagert werden oder auch ausgelassen werden, wenn die Hauptschwingung stattfindet.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist, dass der Siebkasten 3 schwingfähig gelagert sein kann. Insbesondere kann/können die Seitenwandungen 2, der erste Querträger 4, der zweite Querträger 5 und/oder das Siebelement 6 schwingfähig gelagert sein. Der Siebkasten 3 ist insbesondere zumindest im Wesentlichen vom Untergrund entkoppelt gelagert, vorzugsweise schwingungsgedämpft. Vorzugsweise treibt ein Hauptantrieb den Siebkasten 3 an, um diesen in die Hauptschwingung zu versetzen.
  • Die Siebvorrichtung 1, insbesondere die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5, zeichnet letztlich aus, dass die zweiten Querträger 5 auf einer Kreisbahn um einen Drehpunkt um die Schwenkachse A zwangsgeführt sind. Damit ist die Amplitude und auch die Frequenz der oszillierenden Schwenkbewegung unabhängig von dem zu siebenden Aufgabegut.
  • Die Getriebeeinrichtung 7 weist einen ersten Exzenter 8, einen zweiten Exzenter 9 und ein Exzentergehäuse 10 auf, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 ist die Getriebeeinrichtung 7 jeweils außenseitig an einer Seitenwandung 2 des Siebkastens 3 vorgesehen und gelagert, insbesondere schwenkbar gelagert.
  • Beispielsweise in Fig. 2 ist ersichtlich, dass der erste Exzenter 8 mit einem Verbindungsabschnitt 11 durch die Seitenwandung 2 geführt und mit dem zweiten Querträger 5 drehfest verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 11 ist vorliegend Teil einer zentralen Welle des zweiten Querträgers 5.
  • Die Fig. 1 und auch die Fig. 3 machen deutlich, dass der erste Exzenter 8 und der zweite Exzenter 9 wellenabschnittsförmig und zudem scheibenförmig sein können.
  • Außerdem zeigt nun Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, insbesondere ein mechanisches Analogiemodell bzw. eine nicht unbedingt maßstabsgerechte Skizze, in welchem der erste Exzenter 8, der zweite Exzenter 9 und das Exzentergehäuse zumindest Wesentlichen hebelförmig und/oder stabförmig ausgebildet sind. Dabei sind der erste Exzenter 8, der zweite Exzenter 9 und das Exzentergehäuse 10 Komponenten von einer Hebelmechanik. Die Hebelmechanik kann auf Basis einer eingehenden Rotation an einem Hebel bzw. am zweiten Exzenter 9 ein Schwenken sowohl eines anderen Hebels bzw. des ersten Exzenters 8 als auch eines weiteren Hebels bzw. des Exzentergehäuses 10 hervorrufen, insbesondere sofern die Achsabstände, d.h. insbesondere die Längen der Hebel, passend gewählt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist, ist der erste Exzenter 8 am Siebkasten 3 gelagert und im zweiten Exzenter 9 gelagert und in diesen eingesetzt. Ferner ist das Exzentergehäuse 10 zur Aufnahme und zur Lagerung des zweiten Exzenters 9 ausgebildet, wobei der zweite Exzenter 9 im Exzentergehäuse 10 gelagert und in dieses eingesetzt ist. Es können dabei Wälzlager und/oder Gleitlager für die Lagerungen zum Einsatz kommen, um Schwenkbarkeit und/oder Rotierbarkeit reibungsarm zu ermöglichen.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 ist die Getriebeeinrichtung 7 gegenüber äußeren Einwirkungen wie Schmutz geschützt, indem der erste Exzenter 8 innenliegend und verkapselt in der Getriebeeinrichtung 7 angeordnet ist. Lediglich der bevorzugt umlaufend rotatorisch angetriebene zweite Exzenter 9 und das schwenkbare Exzentergehäuse 10 liegen möglicherweise frei.
  • Die in Fig. 1 bis 6 sowie Fig. 6A-C jeweils dargestellten Komponenten einer Getriebeeinrichtung 7 kennzeichnet, dass der erste Exzenter 8 eine erste Exzenterachse A' und eine erste weitere Exzenterachse B aufweist.
  • Der zweite Exzenter 9 weist eine zweite Exzenterachse B' und eine zweite weitere Exzenterachse C auf.
  • Das Exzentergehäuse 10 weist eine Gehäuseachse C' und eine weitere Gehäuseachse D auf.
  • Darüber hinaus sind vorliegend die Schwenkachse A und die Achsen A', B des ersten Exzenters 8, die Achsen B', C des zweiten Exzenters 9 und die Achsen C', D des Exzentergehäuses 10, also letztlich die Achsen A, A', B, B', C, C' und D, parallel zueinander angeordnet, wobei es sich versteht, dass koaxiale und/oder konzentrische Achsen auch als parallel bezeichnet werden.
  • Zudem ist ersichtlich, dass die Achsen A' und D, also die erste Exzenterachse A' und die weitere Gehäuseachse D - aber letztlich durch die vorliegende Koaxialität und Konzentrizität von der Schwenkachse A und der ersten Exzenterachse A' auch die Schwenkachse A und die Gehäuseachse D - fest voneinander beabstandet sind.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 machen deutlich, dass der erste Exzenter 8 mit seiner ersten weiteren Exzenterachse B im zweiten Exzenter 9 koaxial mit der zweiten Exzenterachse B' schwenkbar gelagert ist. Darüber hinaus ist der zweite Exzenter 9 mit der zweiten weiteren Exzenterachse C im Exzentergehäuse 10 koaxial mit der Gehäuseachse C' rotierbar gelagert. Außerdem ist ersichtlich, dass das Exzentergehäuse 10 mit seiner weiteren Gehäuseachse D am Siebkasten 3 wiederum schwenkbar gelagert ist.
  • Die Fig. 7 zeigt ein mechanisches Analogiemodell einer Getriebeeinrichtung 7, die mit gleicher mechanischer Funktionsweise in den Fig. 1 bis 6 zum Einsatz kommt, wobei die Exzenter 8, 9 und das Exzentergehäuse 10 durch einfache Stäbe mit Lagerungen an den jeweiligen zwei Enden dargestellt sind. Es zeigt sich an dem Modell, dass die Länge der Stäbe, also letztlich die Exzentrizitäten, maßgeblich für die Größen der Schwenkamplituden der Komponenten erster Exzenter 8 und Exzentergehäuse 10 sind, wenn der zweite Exzenter 9 gedreht wird.
  • Aus dem Analogiemodell der Fig. 7 ergibt sich, dass die Achsen A, A', B, B', C, C' und D, also die Schwenkachse A und die Achsen A', B des ersten Exzenters 8, die Achsen B', C des zweiten Exzenters 9 und die Achsen C', D des Exzentergehäuses 10, derart voneinander beabstandet sind, dass eine kontinuierliche Rotation des zweiten Exzenters 9 um seine Achsen C und zugleich um die koaxiale und/oder konzentrische Achse C' des Exzentergehäuses 10 eine oszillierende Schwenkbewegung des ersten Exzenters 8 um dessen Achse A' und vorliegend auch um die Achse A bewirkt. Außerdem ergibt sich somit, dass der kontinuierlichen Rotation des zweiten Exzenters 9 um seine Achse C und um die vorliegend koaxiale und/oder konzentrische Achse C' des Exzentergehäuses 10 eine oszillierende Schwenkbewegung des Exzentergehäuses 10 um dessen Achse D überlagert ist.
  • Zudem zeigt sich vorliegend in den Fig. 6 und 7, dass der Abstand zwischen den Achsen C' und D um ein Mehrfaches größer ist als der Abstand zwischen den Achsen A' und B und auch um ein Mehrfaches größer ist als der Abstand zwischen den Achsen B' und C'. Bevorzugt ist unter den drei Abständen der Achsen A' bis B, B' bis C und C' bis D der Abstand der Achsen B' bis C der kleinste und der Abstand der Achsen C' bis D der größte.
  • Anders ausgedrückt ist der Abstand zwischen der Gehäuseachse C' und der weiteren Gehäuseachse D vorliegend um ein Mehrfaches größer als der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse A' und der ersten weiteren Exzenterachse B. Der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse A' und der ersten weiteren Exzenterachse B ist wiederum größer als der Abstand zwischen der zweiten Exzenterachse B' und der zweiten weiteren Exzenterachse C.
  • Im Grunde ist vorliegend somit auch die Exzentrizität des Exzentergehäuses 10 (bzw. die Abstände der Gehäuseachsen C' und D voneinander) die größte von drei Exzentrizitäten des ersten Exzenters 8, des zweiten Exzenters 9 und des Exzentergehäuses 10, wobei die Exzentrizität des zweiten Exzenters 9 (bzw. die Abstände der Exzenterachsen B' und C voneinander) die kleinste der drei Exzentrizitäten ist.
  • Nicht dargestellt aber auch möglich ist, dass die Exzentrizität des zweiten Exzenters 9 kleiner ist als oder zumindest im Wesentlichen gleich dimensioniert ist wie die Exzentrizität des ersten Exzenters 8. Zumindest im Wesentlich gleich dimensioniert bedeutet hierbei, dass die Exzentrizitäten sich um höchstens 25 %, vorzugsweise 10 %, besonders bevorzugt 5 %, unterscheiden oder aber auch gleich sind.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist der zweite Exzenter 9 von einer bevorzugt ortsfesten Antriebseinrichtung 12 rotatorisch angetrieben, wobei zwei kardanische Ausgleichselemente 13 und/oder Kreuzgelenke im Antriebsstrang vorgesehen sein können. Nicht dargestellt ist, aber bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung 12 unabhängig von der Getriebeeinrichtung 7 bzw. dem Exzentergehäuse 10 gelagert und/oder angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung 12 am Siebkasten 3 angeordnet ist, wobei es jedoch auch möglich ist, dass die Antriebseinrichtung 12 nicht am Siebkasten 3 angeordnet ist, nämlich beispielsweise mittelbar oder unmittelbar auf dem Untergrund, während die Getriebeeinrichtung 7 jedoch am Siebkasten 3 angeordnet sein kann. Möglich ist es auch, dass die Getriebeeinrichtung 7 vom Siebkasten 3 und/oder vom zweiten Querträger 5 über eine Kupplung entkoppelt ist. Ebenso ist es möglich, dass der zweite Querträger 5 vom Siebkasten 3 entkoppelt ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die Antriebseinrichtung 12 über ein Ausgleichselement 13 und/oder ein Kreuzgelenk von den Schwingungen entkoppelt sein kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass ein mit der Getriebeeinrichtung 7 gekoppelter zweiter Querträger 5 mit einem weiteren, nicht mit der Getriebeeinrichtung 7 direkt gekoppelten zweiten Querträger 5 über wenigstens eine Koppelstange 14 wirkverbunden ist. Mehrere zweite Querträger 5 können von nur einer einzigen Getriebeeinrichtung 7 angetrieben sein, wobei die Querträger 5 untereinander mittels jeweils einem Pleuel 15 und einer Koppelstange 14 wirkverbunden sind.
  • Nicht dargestellt ist, aber bevorzugt vorgesehen, dass eine Mehrzahl, vorzugsweise alle, zweite Querträger 5 angetrieben sind, wobei eine Synchronisationseinrichtung 16 zur Synchronisation des Schwenkens und/oder der Antriebseinrichtungen 12 vorgesehen sein kann. Es ist auch nicht dargestellt, dass mehrere zweite Querträger 5 durch mehrere, insbesondere miteinander synchronisierte, Getriebeeinrichtungen 7 angetrieben sein können.
  • Zudem ist nicht dargestellt, aber bevorzugt vorgesehen, dass gekoppelte und/oder ungekoppelte zweite Querträger 5 dazu ausgebildet sind, phasenversetzt und/oder asynchron bewegt zu werden.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung 1, bei der vorliegend zwei ebenenförmige Aneinanderreihungen von ersten und zweiten Querträgern 4, 5 zwischen den Seitenwandungen 2 übereinander angeordnet sind, die für sich jeweils ein Siebdeck 17 im Siebkasten 3 ausbilden. Dabei sind je Siebdeck 17 vorliegend mehrere Siebelemente 6 auf den Aneinanderreihungen von Querträgern 4, 5 angeordnet.
  • Siebdecks 17 sind typischerweise eben, schräg und/oder mit einem festen Winkel gegenüber dem Untergrund angeordnet. Auch möglich ist es, dass Siebdecks 17 schräg fallend, schräg steigend und/oder bananenförmig angeordnet bzw. ausgebildet sind. Dabei bedeutet bananenförmig insbesondere, dass abschnittsweise eine andere bzw. veränderliche Neigung eines Siebdecks 17 vorliegen kann.
  • Das untere Siebdeck 17 der Siebvorrichtung 1 in Fig. 5 weist mehrere bewegliche, schwenkbare und mehrere starre Querträger 4, 5 auf. Das darüber befindliche obere Siebdeck 17 weist ausschließlich starre Querträger 4, 5 auf. Der Siebkasten 3 kann dabei durch einen nicht dargestellten Hauptantrieb in eine Hauptschwingung versetzt werden, wobei die schwenkbaren Querträger 4, 5 des oberen Siebdecks 17 durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung 12 in eine zusätzliche, oszillierende Schwenkbewegung versetzt werden können, um die aufliegenden Siebelemente 6 zu spannen und/oder zu entspannen.
  • Bei dem Betrieb und/oder der Verwendung der Siebvorrichtung 1 aus Fig. 5 wird im obersten Bereich eine Zufuhr von Aufgabegut vorgenommen, wobei unterhalb vom unteren Siebdeck 17 eine Abfuhr von einer bevorzugt feinsten Trennfraktion erfolgen kann. Am jeweils unten gelegenen Bereich eines einzelnen Siebdecks 17 kann eine Abfuhr einer jeweils nicht durch dessen Siebelemente 6 gelangten Trennfraktion aus dem Aufgabegut erfolgen.
  • Auch nicht dargestellt, aber bevorzugt vorgesehen ist, dass eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung 7, die insbesondere als eine Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet ist, zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung wenigstens eines zweiten Querträgers 5 einer Siebvorrichtung 1 um die Schwenkachse A verwendet wird.
  • Bei dieser Verwendung kann die Siebvorrichtung 1 einen wenigstens zwei äußere Seitenwandungen 2 aufweisenden und schwingfähigen Siebkasten 3, mit wenigstens einem zwischen den zwei Seitenwandungen 2 angeordneten, insbesondere die zwei Seitenwandungen 2 bevorzugt starr verbindenden, ersten Querträger 4, und den wenigstens einen um die Schwenkachse A schwenkbaren zweiten Querträger 5 aufweisen, insbesondere wobei der zweite Querträger 5 zumindest im Wesentlichen parallel und/oder benachbart zu dem ersten Querträger 4 angeordnet und/oder in den zwei Seitenwandungen 2 gelagert ist.
  • Wenigstens ein Siebelement 6 ist bei der Verwendung ferner derart mit den wenigstens zwei Querträgern 4 verbunden, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers 5 ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements 6 ergibt.
  • Die Fig. 9 bis 18 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 7. Die vorangegangenen Ausführungen zu den in den Fig. 1 bis 8 dargestellten und bevorzugten Ausführungsformen gelten - soweit aus technischer Sicht übertragbar - ebenfalls für die in den Fig. 9 bis 18 dargestellte weitere bevorzugte Ausführungsform der Siebvorrichtung 1.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Siebvorrichtung 1 - jedoch ohne Siebelement 6. Die Siebvorrichtung 1 ist insbesondere als Spannwellensiebvorrichtung ausgebildet und weist einen wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen 2 aufweisenden Siebkasten 3 auf. Die Siebvorrichtung 1 umfasst wenigstens einen ersten Querträger 4, der zwischen den Seitenwandungen 2 angeordnet sein kann. Ferner weist die Siebvorrichtung 1 wenigstens einen zweiten Querträger 5 auf, der um eine Schwenkachse A schwenkbar angeordnet ist. Nicht dargestellt ist, dass ein Siebelement 6 derart mit dem ersten und zweiten Querträger 4, 5 verbunden ist, so dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers 5 ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelementes 6 ergibt.
  • Weiter zeigt Fig. 9, dass dem zweiten Querträger 5 wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung 7 zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers 5 um die Schwenkachse A zugeordnet ist. Die Getriebeeinrichtung 7 kann zumindest bereichsweise von einem Außengehäuse 36 umgeben sein. Das Außengehäuse 36 kann auch als Getriebegehäuse bezeichnet werden und insbesondere zur Lagerung der Wellen der Getriebeeinrichtung 7 und/oder zum Schutz vor Verunreinigungen vorgesehen sein. Ferner kann das Außengehäuse 36 eine Ölbadschmierung gewährleisten.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Detailansicht der in Fig. 9 eingesetzten Getriebeeinrichtung 7 ist das Außengehäuse 36 schematisch "durchsichtig" dargestellt, so dass insbesondere die in dem Außengehäuse 36 eingesetzten Bestandteile der Getriebeeinrichtung 7 ersichtlich werden.
  • Die Fig. 10 stellt eine Seitenansicht der in Fig. 9 dargestellten Siebvorrichtung 1 dar. Aus Fig. 10 wird die Verbindung der zweiten Querträger 5 über die Koppelstangen 14 und die Pleuel 15 ersichtlich. Diese Anordnung bzw. (Wirk-)Verbindung der zweiten Querträger 5 untereinander ist bereits im Zusammenhang mit den in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsformen erläutert worden. Auf diese Ausführungen wird hiermit Bezug genommen.
  • Fig. 11 zeigt eine als Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildete Getriebeeinrichtung 7, die sich von der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Getriebeeinrichtung 7 hinsichtlich ihrer konkreten Ausbildung unterscheidet.
  • Die in den Fig. 9 bis 18 dargestellte Getriebeeinrichtung 7 kann eine rotatorische Antriebsbewegung in eine ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung überführen. Schematisch wird dies anhand der Fig. 14 ersichtlich. Die Fig. 14 zeigt die in Fig. 13 dargestellte Getriebeeinrichtung 7 ohne Außengehäuse 36. Durch Pfeile ist schematisch die Bewegung bzw. die Bewegungsrichtung der einzelnen Bestandteile dargestellt. Insbesondere wird ersichtlich, dass eine rotatorische Antriebs- bzw. Ausgangsbewegung über eine lineare Bewegung in eine ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung überführt wird.
  • Die Getriebeeinrichtung 7 weist eine Antriebseinheit 18 auf, wie schematisch in Fig. 11 dargestellt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 18 ortsfest und weist eine Antriebswelle 19 auf.
  • Zudem zeigt Fig. 14, dass ein Übertragungsmittel 20 vorgesehen ist, das insbesondere als Antriebszapfen ausgebildet ist. Das Übertragungsmittel 20 ist ferner in den Schnittansichten der Fig. 16 und 18 ersichtlich.
  • Dabei zeigt Fig. 16 den Schnitt XVI-XVI aus Fig. 15, wobei Fig. 15 eine Draufsicht auf die in Fig. 13 dargestellte Getriebeeinrichtung 7 ist. Fig. 18 wiederum zeigt den Schnitt XVIII-XVIII aus Fig. 17, wobei Fig. 17 eine Seitenansicht der in Fig. 13 dargestellten Getriebeeinrichtung 7 ist.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen, dass das Übertragungsmittel 20 exzentrisch an der Antriebswelle 19 angeordnet ist, insbesondere derart, dass die Antriebswelle 19 zum rotatorischen Antrieb des Übertragungsmittels 20 ausgebildet ist. Die Antriebswelle 19 und das Übertragungsmittel 20 können drehfest miteinander verbunden sein. Dass das Übertragungsmittel 20 durch die Antriebseinheit 18 bzw. über die Antriebswelle 19 rotatorisch angetrieben wird, ist in Fig. 14 schematisch über die "Bewegungspfeile" dargestellt.
  • In Fig. 18 ist ferner gezeigt, dass die Antriebswelle 19 über einen Flansch bzw. eine Flanschverbindung 37 mit dem Übertragungsmittel 20 verbunden ist.
  • Die Flanschverbindung 37 ermöglicht den Wechsel von Exzenterwellen bzw. Übertragungsmitteln 20 mit unterschiedlicher Exzentrizität. Demnach kann ermöglicht werden, dass durch Austausch und/oder Anpassung der Übertragungsmittel 20 der Schwenkwinkel und somit die Amplitude der Spannwelle bzw. eines Schwenkmittels 31 eingestellt werden kann. Letztlich wird Einfluss auf den Schwenkwinkel der Schwenkbewegung des Schwenkmittels 31 genommen. Das Schwenkmittel 31 wird nachfolgend näher erläutert.
  • Nicht näher dargestellt ist, dass das Übertragungsmittel 20 einstückig mit der Antriebswelle 19 ausgebildet sein kann. In Fig. 18 ist dargestellt, dass das Übertragungsmittel 20 fest mit der Antriebswelle verbunden ist.
  • Mit der Antriebswelle 19 ist ein Antriebsmotor 21 verbunden, der letztlich zum rotatorischen Antrieb der Antriebswelle 19 ausgebildet sein kann und bevorzugt ortsfest angeordnet ist und sich insbesondere mittelbar an der Seitenwandung 2 abstützt. Der Antriebsmotor 21 ist in den Fig. 10 bis 18 nicht näher dargestellt.
    • Fig. 14 zeigt, dass die Getriebeeinrichtung 7 ein Exzentergehäuse 10 aufweist. Das Exzentergehäuse 10 umschließt jedoch nicht die gesamte Getriebeeinrichtung 7 sondern zumindest bereichsweise nur einen Teil der Bestandteile der Getriebeeinrichtung 7. Insbesondere dient das Exzentergehäuse 10 zur zumindest bereichsweisen Aufnahme und/oder Lagerung des Übertragungsmittels 20.
    • Fig. 16 zeigt, dass das Übertragungsmittel 20 zumindest mit wenigstens einer Endseite und/oder Stirnseite in das Exzentergehäuse 10 eingreift.
  • Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Exzentergehäuse 10 in Wirkverbindung mit dem Übertragungsmittel 20 steht, vorzugsweise derart, dass das Exzentergehäuse 10 über das Übertragungsmittel 20 rotatorisch antreibbar ist. Demnach kann das Exzentergehäuse 10 gelenkig und/oder drehbar am Übertragungsmittel 20 angeordnet sein, insbesondere über ein Übertragungsmittel-Lager 22, bevorzugt ein Wälzlager und/oder ein Gleitlager, insbesondere ist das Übertragungsmittel-Lager 22 als Pendelkugellager ausgebildet.
  • Das Übertragungsmittel-Lager 22 ist näher in den Fig. 16 und 18 dargestellt. Insbesondere ist das Übertragungsmittel-Lager 22 als Pendelkugellager ausgebildet. Das Übertragungsmittel-Lager 22 kann Schiefstellungen des Übertragungsmittels 20 erlauben.
  • Außerdem zeigt Fig. 16, dass das Übertragungsmittel 20 zumindest teilweise in dem Exzentergehäuse 10 aufgenommen ist und teilweise gegenüber dem Exzentergehäuse 10 absteht.
  • Das Exzentergehäuse 10 kann eine Grundplatte 23 aufweisen. In dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 23 zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • In Fig. 11 ist als weiteres Element der Getriebeeinheit 7 ein Kopplungselement 25 dargestellt, das als Hebel ausgebildet sein kann. Das Kopplungselement 25 kann zur Umsetzung der Drehbewegung der Antriebswelle 19 in die bevorzugt ausschließlich oszillierende Schwenkbewegung des zweiten Querträgers 5 ausgebildet sein. Diese Umsetzung bzw. Überführung der rotatorischen Antriebsbewegung der umlaufend angetriebenen Antriebswelle 19 ist schematisch in Fig. 14 dargestellt.
  • Das Kopplungselement 25 kann eine Kopplungsseite 26 aufweisen. Die Kopplungsseite 26 ist in dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel derjenige Bereich, der mit dem Exzentergehäuse 10 gekoppelt wird. Der Kopplungsseite 26 kann eine Schwenkseite 27 des Kopplungselementes 25 gegenüberliegen.
  • Im Bereich der Kopplungsseite 26 kann das Kopplungselement 25 zumindest im Wesentlichen klotzartig und/oder kompakt ausgebildet sein. Im Bereich der Schwenkseite 27 ist das Kopplungselement 25 vorzugsweise ösenförmig und/oder als Lagerbuchse ausgebildet.
  • Die Kopplungsseite 26 und die Schwenkseite 27 bilden insbesondere die äußeren Enden bzw. Endseiten und/oder -bereiche des Kopplungselementes 25 oder weisen diese auf.
  • An der Kopplungsseite 26 kann das Kopplungselement 25 linear verschieblich in Bezug zu der Exzenterachse Z des Übertragungsmittels 20 an dem Exzentergehäuse 10 zumindest mittelbar gelagert sein.
  • Die Linearachse Q ist schematisch in Fig. 15 dargestellt.
  • Die Linearachse Q kann schräg zur Antriebsachse X verlaufen, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal. Die Gelenkachse Q kann die Antriebsachse X schneiden (muss sie jedoch nicht).
  • Zur Lagerung des Kopplungselementes 25 ist in dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel wenigstens ein Verbindungsmittel 28 vorgesehen. Letztlich wird das Kopplungselement mittels einer Linearführung bzw. mittels eines Linearlagers an der Kopplungsseite 26 gelagert.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel werden zwei Verbindungsmittel 28 verwendet, die als Lagerzapfen ausgebildet sind. Die Lagerzapfen sind starr mit dem Exzentergehäuse 10 verbunden, ermöglichen jedoch die verschiebbare Anordnung des Kopplungselementes 25 an der Kopplungsseite 26 über eine Wirkverbindung mit dem Kopplungselement 25. Letztlich ist das Verbindungsmittel 28 in einer korrespondierenden Lageröffnung 29 angeordnet, deren Bohrung bzw. deren Innendurchmesser den Außendurchmesser des Verbindungsmittels 28 übersteigt. Schematisch ist dies beispielsweise anhand der in Fig. 16 dargestellten Schnittansicht ersichtlich.
  • Demzufolge ist das Verbindungsmittel 28 mit Spiel in der Lageröffnung 29 angeordnet. Die Lageröffnung 29 ist im Bereich der Kopplungsseite 26 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Lageröffnung 29 als Durchbruch ausgebildet, wobei das Verbindungsmittel 28 beidseitig über die Lageröffnung 29 überstehen kann, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich wird.
  • Das Verbindungsmittel 28 ist endseitig bzw. stirnseitig jeweils fest an einem Lagerbock 30 angeordnet, der wiederrum an der der Antriebseinheit 18 abgewandten
  • Seite der Grundplatte 23 angeordnet sein kann. Der Lagerbock 30 dient zur Lagerung bzw. zum Abstützen des Verbindungsmittels 28 an dem Exzentergehäuse 10.
  • Zwar wird/werden die Verbindungsmittel 28 insbesondere beim rotatorischen Antrieb der Antriebswelle 19 ebenfalls durch die feste Anordnung an dem Exzentergehäuse 10 rotatorisch angetrieben, jedoch übertragen sie diese Drehbewegung nicht auf die Kopplungsseite 26 des Kopplungselementes 25. Durch die Aufnahme mittels Linearlager in der Lageröffnung 29 wird der Anschlag bzw. das Anschlagen des Verbindungsmittels 28 an die Innenwandung der Lageröffnung 29 zur Kraftübertragung genutzt. Demnach kann die Kopplungsseite 26 in eine bevorzugt lineare Bewegung bzw. in eine "Auf-und-Ab"/"Hoch-und-Runter"-Bewegung überführt werden.
  • Die Zusammenstellung der Verbindungsmittel 28 und der Lagerböcke 30 in Verbindung mit der Lageröffnung 29 auf der Kopplungsseite 26 des Kopplungselementes 25 können insbesondere als Linearlager bzw. Linearführung angesehen werden, das bzw. die an dem Exzentergehäuse 10 befestigt sein kann.
  • Fig. 14 zeigt, dass das Kopplungselement 25 an der Schwenkseite 27 mit einem Schwenkmittel 31 verbunden sein kann, insbesondere drehfest. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkmittel 31 als Schwenkwelle ausgebildet.
  • Das Schwenkmittel 31 kann zumindest mittelbar mit dem zweiten Querträger 5 zur Übertragung der ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung ausgebildet sein. Dabei schwenkt das Schwenkmittel 31 um eine, insbesondere ortsfeste, Schwenkmittelschwenkachse R, die insbesondere mit der Schwenkachse A zusammenfällt. Die Schwenkmittelschwenkachse R kann insbesondere die Längsachse des Schwenkmittels 31 bilden.
  • Die Fig. 12 zeigt, dass die Schwenkmittel-Schwenkachse R mit der Schwenkachse A zusammenfallen kann. Außerdem zeigt Fig. 12, dass das Schwenkmittel 31 nur mittelbar an dem zweiten Querträger 5 angeordnet ist, insbesondere wobei weitere Maschinenteile, vorzugsweise zur Schwingungsdämpfung, zwischen dem Schwenkmittel 31 und dem zweiten Querträger 5 angeordnet sind.
  • Das Schwenkmittel 31 kann insbesondere zumindest teilweise in die Schwenkseite 27 des Kopplungselementes 25 eingesetzt sein. Das Kopplungselement 25 kann an der Schwenkseite 27 eine Schwenkmittel-Durchgangsöffnung 32 aufweisen, die in dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel als Durchbruch ausgebildet ist. Das Schwenkmittel 31 kann durch die Schwenkmittel-Durchgangsöffnung 32 hindurchgeführt sein und vorzugsweise beidseitig über die Schwenkmittel-Durchgangsöffnung 32 überstehen.
  • Fig. 16 zeigt, dass in der Schwenkmittel-Durchgangsöffnung 32 eine Welle-Nabe-Verbindung 33 zur Befestigung des Schwenkmittels 31 angeordnet ist. Die Welle-Nabe-Verbindung 33 kann als Welle-Nabe-Spannsatz ausgebildet sein.
  • Ferner zeigt Fig. 12, dass eine Kupplungseinrichtung 34 zwischen dem zweiten Querträger 5 und dem Schwenkmittel 31 angeordnet ist. Die Kupplungseinrichtung 34 dient zur Schwingungsentkopplung für den zweiten Querträger 5.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 14, dass die Grundplatte 23 eine Übertragungsmittel-Lageröffnung 35 in einem mittigen Bereich der Grundplatte 23 aufweist. Die Übertragungsmittel-Lageröffnung 35 dient insbesondere zur Anordnung des Übertragungsmittel-Lagers 22, wie dies schematisch aus Fig. 18 hervorgeht.
  • Fig. 16 zeigt, dass eine Mittelachse Y der Übertragungsmittel-Lageröffnung 35 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen mit der Exzenterachse Z des Übertragungsmittels 20 zusammenfällt. Die Exzenterachse Z bildet die Längsachse des Übertragungsmittels 20.
  • Die Mittelachse Y und/oder die Exzenterachse Z können zumindest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse X angeordnet sein, die insbesondere die Längsachse der Antriebswelle 19 bildet. Die Antriebsachse X ist in Fig. 16 dargestellt.
  • Fig. 18 zeigt, dass die Schwenkmittelschwenkachse R schräg zu der Exzenterachse Z, zu der Antriebsachse X und zu der Mittelachse Y angeordnet ist, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal (mit einem Winkel von circa 90°).
  • Die Verbindungsmittel 28 können Verbindungsmittellängsachsen K1, K2 aufweisen, die insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkmittelschwenkachse R bzw. zur Schwenkachse A angeordnet sind. Die Verbindungsmittellängsachsen K1, K2 sind schematisch in Fig. 14 dargestellt.
  • Demnach können die Verbindungsmittellängsachsen K1, K2 schräg zu der Exzenterachse Z, zu der Antriebsachse X und der Mittelachse Y angeordnet sein, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal (mit einem Winkel von circa 90°).
  • In Fig. 13 ist dargestellt, dass zur Lagerung der Wellen bzw. zur Lagerung des Schwenkmittels 31 und der Antriebswelle 19 Wellenlager 38 vorgesehen sind. In Fig. 13 ist ferner dargestellt, dass das Schwenkmittel 31 jeweils endseitig an bzw. in einem Wellenlager 38 angeordnet ist. Der Antriebswelle 19 ist endseitig ein Wellenlager 38 zugeordnet, insbesondere wobei die Antriebswelle 19 zumindest bereichsweise in dem Wellenlager 38 aufgenommen bzw. in diesem angeordnet ist.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung, die unabhängig oder in Kombination mit den voranstehend beschriebenen Aspekten und Merkmalen realisierbar sind, sind insbesondere:
    1. 1. Siebvorrichtung (1), insbesondere Spannwellensiebvorrichtung, mit einem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwandungen (2) aufweisenden Siebkasten (3), mit wenigstens einem zwischen den Seitenwandungen (2) angeordneten ersten Querträger (4), und mit wenigstens einem um eine Schwenkachse (A) schwenkbaren zweiten Querträger (5), wobei wenigstens ein Siebelement (6) derart mit dem ersten Querträger (4) und dem zweiten Querträger (5) verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers (5) ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements (6) ergibt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass dem zweiten Querträger (5) wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung (7) zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers (5) um die Schwenkachse (A) zugeordnet ist.
    2. 2. Siebvorrichtung nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (3), vorzugsweise gegenüber dem Untergrund, schwingfähig gelagert und/oder angeordnet ist, bevorzugt dass der Siebkastens (3) schwingfähig mit einer Hauptschwingung ausgebildet ist, vorzugsweise wobei ein Hauptantrieb der Siebvorrichtung (1) zur Erzeugung der Hauptschwingung des Siebkastens (3) vorgesehen ist.
    3. 3. Siebvorrichtung nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (7) als eine Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, die Getriebeeinrichtung (7) einen ersten Exzenter (8), einen zweiten Exzenter (9) und ein Exzentergehäuse (10) aufweist.
    4. 4. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (7) außenseitig an einer Seitenwandung (2) des Siebkastens (3) vorgesehen und/oder gelagert ist und/oder dass die Getriebeeinrichtung (7) und/oder der zweite Querträger (5) vom Siebkasten, insbesondere über wenigstens eine Kupplung, entkoppelt ist.
    5. 5. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) mit einem Verbindungsabschnitt (11) durch die Seitenwandung (2) geführt und mit dem zweiten Querträger (5) drehfest verbunden ist.
    6. 6. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) und/oder der zweite Exzenter (9) zumindest teilweise wellenabschnittsförmig und/oder scheibenförmig ist und/oder dass der erste Exzenter und/oder der zweite Exzenter (9) und/oder das Exzentergehäuse (10) zumindest abschnittsweise hebelförmig und/oder stabförmig ausgebildet ist und/oder dass die Getriebeeinrichtung (7) eine Hebelmechanik aufweist.
    7. 7. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) am und/oder im Siebkasten (3) und/oder am und/oder im zweiten Exzenter (9) gelagert ist und/oder eingesetzt ist und/oder dass das Exzentergehäuse (10) zur Aufnahme und/oder Lagerung des zweiten Exzenters (9) ausgebildet ist und/oder dass der zweite Exzenter (9) am und/oder im Exzentergehäuse (10) gelagert ist und/oder eingesetzt ist.
    8. 8. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) eine erste Exzenterachse (A') und eine erste weitere Exzenterachse (B) aufweist, und/oder dass der zweite Exzenter (9) eine zweite Exzenterachse (B') und eine zweite weitere Exzenterachse (C) aufweist, und/oder dass das Exzentergehäuse (10) eine Gehäuseachse (C') und eine weitere Gehäuseachse (D) aufweist und/oder dass die Achsen (A), (A'), (B), (B'), (C), (C') und/oder (D), vorzugsweise die Achsen des ersten Exzenters (8), des zweiten Exzenters (9) und/oder des Exzentergehäuses (10), parallel zueinander angeordnet sind.
    9. 9. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Exzenterachse (A') und die weitere Gehäuseachse (D) - insbesondere während des Betriebs bzw. zum Betrieb der Getriebeeinrichtung (7) - fest voneinander beabstandet sind.
    10. 10. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Exzenter (8) mit der ersten weiteren Exzenterachse (B) im zweiten Exzenter (9), bevorzugt koaxial mit der zweiten Exzenterachse (B'), schwenkbar gelagert ist und/oder dass der zweite Exzenter (9) mit der zweiten weiteren Exzenterachse (C) im Exzentergehäuse (10), bevorzugt koaxial mit der Gehäuseachse (C'), rotierbar gelagert ist und/oder dass das Exzentergehäuse (10) mit der weiteren Gehäuseachse (D) am Siebkasten (3) schwenkbar gelagert ist.
    11. 11. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Achsen des ersten Exzenters (8), des zweiten Exzenters (9) und/oder des Exzentergehäuses (10), vorzugsweise die Achsen (A), (A'), (B), (B'), (C), (C') und (D), derart voneinander beabstandet sind, dass eine kontinuierliche Rotation des zweiten Exzenters (9) um die zweite weitere Exzenterachse (C), bevorzugt um die zweite weitere Exzenterachse (C) und die Gehäuseachse (C'), eine oszillierende Schwenkbewegung des ersten Exzenters (8) um die erste Exzenterachse (A') bewirkt und/oder dass der kontinuierlichen Rotation des zweiten Exzenters (9) um die zweite weitere Exzenterachse (C), bevorzugt um die zweite weitere Exzenterachse (C) und die Gehäuseachse (C'), eine oszillierende Schwenkbewegung des Exzentergehäuses (10) um die weitere Gehäuseachse (D) überlagert ist.
    12. 12. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Gehäuseachse (C') und der weiteren Gehäuseachse (D) größer ist als der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse (A') und der ersten weiteren Exzenterachse (B) und/oder größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Exzenterachse (B') und der zweiten weiteren Exzenterachse (C) und/oder dass der Abstand zwischen der ersten Exzenterachse (A') und der ersten weiteren Exzenterachse (B) größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Exzenterachse (B') und der zweiten weiteren Exzenterachse (C).
    13. 13. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Exzenter (9) von einer vorzugsweise ortsfesten Antriebseinrichtung (12) rotatorisch angetrieben ist, insbesondere wobei wenigstens ein, vorzugsweise kardanisches, Ausgleichselement (13) und/oder ein Kreuzgelenk im Antriebsstrang vorgesehen ist.
    14. 14. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Getriebeeinrichtung (7) gekoppelter zweiter Querträger (5) mit einem weiteren, nicht mit der Getriebeeinrichtung (7) gekoppelten, insbesondere nicht direkt gekoppelten, zweiten Querträger (5) über eine Koppelstange (14) wirkverbunden ist.
    15. 15. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl, insbesondere alle, zweite Querträger (5) angetrieben sind, insbesondere wobei eine Synchronisationseinrichtung (16) zur Synchronisation des Schwenkens der angetriebenen zweiten Querträger (5) und/oder der Antriebseinrichtungen (12), die den angetriebenen zweiten Querträgern (5) zugeordnet sind, vorgesehen ist.
    16. 16. Verwendung einer umlaufend rotatorisch angetriebenen Getriebeeinrichtung (7), insbesondere ausgebildet als eine Exzentergetriebeeinrichtung, zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung wenigstens eines zweiten Querträgers (5) einer Siebvorrichtung (1), insbesondere Spannwellensiebvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Aspekte.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Siebvorrichtung
    2
    Seitenwandung
    3
    Siebkasten
    4
    Erster Querträger
    5
    Zweiter Querträger
    6
    Siebelement
    7
    Getriebeeinrichtung
    8
    Erster Exzenter
    9
    Zweiter Exzenter
    10
    Exzentergehäuse
    11
    Verbindungsabschnitt
    12
    Antriebseinrichtung
    13
    Ausgleichselement
    14
    Koppelstange
    15
    Pleuel
    16
    Synchronisationseinrichtung
    17
    Siebdeck
    18
    Antriebseinheit
    19
    Antriebswelle
    20
    Übertragungsmittel
    21
    Antriebsmotor
    22
    Übertragungsmittel-Lager
    23
    Grundplatte
    25
    Kopplungselement
    26
    Kopplungsseite
    27
    Schwenkseite
    28
    Verbindungsmittel
    29
    Lageröffnung
    30
    Lagerbock
    31
    Schwenkmittel
    32
    Schwenkmittel-Durchgangsöffnung
    33
    Welle-Nabe-Verbindung
    34
    Kupplungseinrichtung
    35
    Übertragungsmittel-Lageröffnung
    36
    Außengehäuse
    37
    Flanschverbindung
    38
    Wellenlager
    A
    Schwenkachse zweiter Querträger
    A'
    erste Exzenterachse
    B
    erste weitere Exzenterachse
    B'
    zweite Exzenterachse
    C
    zweite weitere Exzenterachse
    C'
    Gehäuseachse
    D
    weitere Gehäuseachse
    K1
    Verbindungsmittellängsachse
    K2
    Verbindungsmittellängsachse
    R
    Schwenkmittel-Schwenkachse
    Q
    Linearachse
    X
    Antriebsachse
    Y
    Mittelachse
    Z
    Exzenterachse

Claims (15)

  1. Siebvorrichtung (1), insbesondere Spannwellensiebvorrichtung, mit einem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwandungen (2) aufweisenden Siebkasten (3), mit wenigstens einem zwischen den Seitenwandungen (2) angeordneten ersten Querträger (4), und mit wenigstens einem um eine Schwenkachse (A) schwenkbaren zweiten Querträger (5), wobei wenigstens ein Siebelement (6) derart mit wenigstens einem ersten Querträger (4) und wenigstens einem zweiten Querträger (5) verbunden ist, dass sich beim Schwenken des zweiten Querträgers (5) ein Spannen und/oder Entspannen des Siebelements (6) ergibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem zweiten Querträger (5) wenigstens eine umlaufend rotatorisch angetriebene Getriebeeinrichtung (7) zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung des zweiten Querträgers (5) um die Schwenkachse (A) zugeordnet ist.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (7) als Exzentergetriebeeinrichtung ausgebildet ist und/oder dass die Getriebeeinrichtung (7) eine, vorzugsweise ortsfeste, Antriebseinheit (18) mit einer Antriebswelle (19) aufweist, wobei ein Übertragungsmittel (20), bevorzugt ein Antriebszapfen, exzentrisch an der Antriebswelle (19) angeordnet ist, bevorzugt so dass die Antriebswelle (19) zum rotatorischen Antrieb des Übertragungsmittels (20) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Übertragungsmittel (20) und die Antriebswelle (19) drehfest miteinander verbunden sind, besonders bevorzugt einstückig miteinander ausgebildet sind und/oder fest miteinander verbunden sind.
  3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (7) ein Exzentergehäuse (10) zur Aufnahme und/oder Lagerung des Übertragungsmittels (20) aufweist, insbesondere wobei das Übertragungsmittel (20) zum rotatorischen Antrieb des Exzentergehäuse (10) ausgebildet ist und/oder insbesondere wobei das Exzentergehäuse (10) gelenkig und/oder drehbar am Übertragungsmittel (20) angeordnet ist, insbesondere über ein Übertragungsmittel-Lager (22), bevorzugt ein Wälzlager und/oder Gleitlager, besonders bevorzugt über ein Pendelkugellager und/oder Pendelwälzlager, und/oder insbesondere wobei das Übertragungsmittel (20) zumindest teilweise an und/oder in dem Exzentergehäuse (10) angeordnet und/oder in diesem aufgenommen ist.
  4. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungselement (25) zur Umsetzung der Drehbewegung des Übertragungsmittels (20) und/oder des Exzentergehäuse (10) in eine oszillierende Schwenkbewegung vorgesehen ist, insbesondere wobei das Kopplungselement (25) an einer Kopplungsseite (26) an und/oder in dem Exzentergehäuse (10) gelagert und/oder eingesetzt ist und/oder insbesondere wobei das Kopplungselement (25) als Hebel zur Erzeugung der oszillierenden Schwenkbewegung ausgebildet ist.
  5. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (25) linear verschieblich, insbesondere quer zur Exzenterachse (Z) des Übertragungsmittels (20), am und/oder im Exzentergehäuse (10) gelagert ist.
  6. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (25) am und/oder im Exzentergehäuse (10) linear verschieblich gelagert ist, insbesondere um eine quer zur Antriebsachse (X) der Antriebswelle (19) verlaufenden Linearachse (Q), besonders bevorzugt über wenigstens ein, bevorzugt zwei, Verbindungsmittel (28), insbesondere einen Lagerzapfen, linear verschieblich mit dem Exzentergehäuse (10) verbunden ist, insbesondere wobei das Verbindungsmittel (28) quer zur Antriebsachse verlaufend in einer Lageröffnung (29) des Kopplungselements (25) an der Kopplungsseite (26) angeordnet und/oder eingesetzt ist und/oder insbesondere wobei das Verbindungsmittel (28) fest am Exzentergehäuse (10) angeordnet und/oder eingesetzt ist, vorzugsweise wobei das Verbindungsmittel (28) an jedem Ende durch einen Lagerbock (30) am Exzentergehäuse (10), insbesondere an einer vorzugsweise quaderförmigen Grundplatte (23) des Exzentergehäuses (10), befestigt ist.
  7. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (25), insbesondere drehfest, an einer Schwenkseite (27) mit einem Schwenkmittel (31), vorzugsweise einer Schwenkwelle, verbunden ist, insbesondere wobei das Schwenkmittel (31) an der Schwenkseite (27) an und/oder in dem Kopplungselement (25) zumindest teilweise eingesetzt und/oder befestigt ist und/oder insbesondere wobei das Schwenkmittel (31) oszillierend schwenkbar um eine, bevorzugt ortsfeste, Schwenkmittelschwenkachse (R), vorzugsweise die Längsachse des Schwenkmittels (31), angeordnet ist.
  8. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (25) an der Schwenkseite (27) eine Schwenkmittel-Durchgangsöffnung (32) zur Anordnung und/oder Aufnahme des Schwenkmittels (31) aufweist und/oder dass eine Welle-Nabe-Verbindung (33), bevorzugt ein Welle-Nabe-Spannsatz, zur Verbindung des Schwenkmittels (31) mit und/oder an dem Kopplungselement (25), bevorzugt in der Schwenkmittel-Durchgangsöffnung (32), angeordnet ist.
  9. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (31) zur Übertragung der oszillierenden Schwenkbewegung mit dem zweiten Querträger (5) zumindest mittelbar verbunden ist, insbesondere wobei das Schwenkmittel (31) drehfest mit dem zweiten Querträger (5) verbunden und/oder drehfest an dem zweiten Querträger (5) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei eine Kupplungseinrichtung (34), bevorzugt zur Schwingungsentkopplung, zwischen dem zweiten Querträger (5) und dem Schwenkmittel (31) angeordnet ist.
  10. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergehäuse (10) eine vorzugsweise quaderförmige Grundplatte (23) mit einer, vorzugsweise in einem mittigen Bereich der Grundplatte (23) angeordneten, Übertragungsmittel-Lageröffnung (35) aufweist, insbesondere wobei eine Mittelachse (Y) der Übertragungsmittel-Lageröffnung (35) und die Exzenterachse (Z), bevorzugt die Längsachse des Übertragungsmittels (20), zusammenfallen und/oder insbesondere wobei der wenigstens eine Lagerblock (30) an der der Antriebseinheit (18) abgewandten Rückseite der Grundplatte (23) angeordnet ist.
  11. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (19) eine, insbesondere ortsfeste, Antriebsachse (X), bevorzugt die Längsachse der Antriebseinheit (18) und/oder der Antriebswelle (19), aufweist, insbesondere wobei die Exzenterachse (Z) und/oder die Mittelachse (Y) parallel zu der Antriebsachse (X) angeordnet ist/sind.
  12. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmittelschwenkachse (R) schräg, insbesondere orthogonal, zu der Antriebsachse (X) angeordnet ist und/oder dass das wenigstens eine Verbindungsmittel (28) eine Verbindungsmittellängsachse (K1, K2) aufweist, insbesondere wobei die Verbindungsmittellängsachse (K1, K2) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Schwenkmittelschwenkachse (R) und/oder schräg, bevorzugt orthogonal, zu der Antriebsachse (X) und/oder der Exzenterachse (Z) und/oder der Mittelachse (Y) angeordnet ist.
  13. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Getriebeeinrichtung (7) gekoppelter zweiter Querträger (5) mit einem weiteren, nicht mit der Getriebeeinrichtung (7) gekoppelten, insbesondere nicht direkt gekoppelten, zweiten Querträger (5) über eine Koppelstange (14) wirkverbunden ist.
  14. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (3), vorzugsweise gegenüber dem Untergrund, schwingfähig gelagert und/oder angeordnet ist, bevorzugt dass der Siebkastens (3) schwingfähig mit einer Hauptschwingung ausgebildet ist.
  15. Verwendung einer umlaufend rotatorisch angetriebenen Getriebeeinrichtung (7), insbesondere ausgebildet als eine Exzentergetriebeeinrichtung, zur Erzeugung einer ausschließlich oszillierenden Schwenkbewegung wenigstens eines zweiten Querträgers (5) einer Siebvorrichtung (1), insbesondere Spannwellensiebvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21159880.0A 2020-03-06 2021-03-01 Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung Active EP3875180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001461 2020-03-06
DE102020002308.8A DE102020002308B3 (de) 2020-03-06 2020-04-16 Siebvorrichtung, insbesondere Spannwellensiebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3875180A1 true EP3875180A1 (de) 2021-09-08
EP3875180B1 EP3875180B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=73264626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159880.0A Active EP3875180B1 (de) 2020-03-06 2021-03-01 Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3875180B1 (de)
DE (1) DE102020002308B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116060288A (zh) * 2022-12-16 2023-05-05 内蒙古双欣矿业有限公司 选煤厂煤泥减量装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001207A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 WlMA Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau GmbH Siebvorrichtung insbesondere Spannwellensiebvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
EP0099528A2 (de) * 1982-07-16 1984-02-01 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
DE3823896A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Hein Lehmann Ag Siebmaschine
CN104549980A (zh) * 2015-01-12 2015-04-29 黑龙江恒益电气股份有限公司 往复式振荡电机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
EP0099528A2 (de) * 1982-07-16 1984-02-01 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine
DE3823896A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Hein Lehmann Ag Siebmaschine
CN104549980A (zh) * 2015-01-12 2015-04-29 黑龙江恒益电气股份有限公司 往复式振荡电机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116060288A (zh) * 2022-12-16 2023-05-05 内蒙古双欣矿业有限公司 选煤厂煤泥减量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002308B3 (de) 2020-12-03
EP3875180B1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3875180B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung
DE2521348B2 (de) Mahlgut
DE69820920T2 (de) Abgestimmter Schwingungsdämpfer mit doppelten Biegeelementen
DE2051626B2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
EP0637559A1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
DE19983670B3 (de) Vibratoranordnung
EP1142651B1 (de) Siebvorrichtung
EP2208693B1 (de) Vibrationslinearförderer
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE10312706B4 (de) Vibrations-Linearförderer
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
EP2625970B1 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19846328A1 (de) Doppelseitige Drehmomentstütze
DE102007023963B4 (de) Vorrichtung für einen Schwingungserreger
DE102019105867A1 (de) Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
DE102021101421B3 (de) Ernteeinrichtung
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3006762C2 (de)
EP0693324A2 (de) Schwinggerät
EP4400792A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder kühlen von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 1/28 20060101ALI20221213BHEP

Ipc: B07B 1/42 20060101ALI20221213BHEP

Ipc: B07B 1/48 20060101AFI20221213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1578848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000862

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614