EP3871761B1 - Mischvorrichtung mit einer spannvorrichtung für einen mischgutbehälter, insbesondere für einen farbeimer und/oder für einen putzeimer - Google Patents

Mischvorrichtung mit einer spannvorrichtung für einen mischgutbehälter, insbesondere für einen farbeimer und/oder für einen putzeimer Download PDF

Info

Publication number
EP3871761B1
EP3871761B1 EP21158336.4A EP21158336A EP3871761B1 EP 3871761 B1 EP3871761 B1 EP 3871761B1 EP 21158336 A EP21158336 A EP 21158336A EP 3871761 B1 EP3871761 B1 EP 3871761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping plate
mixing
cover
mixing device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21158336.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3871761A1 (de
Inventor
Alexander Essing
Marco Zehndbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix GmbH
Original Assignee
Collomix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix GmbH filed Critical Collomix GmbH
Publication of EP3871761A1 publication Critical patent/EP3871761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3871761B1 publication Critical patent/EP3871761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/24Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type

Definitions

  • the invention relates to a mixing device with a clamping device for a mix container, in particular for a paint bucket and/or a cleaning bucket (cleaning buckets here are buckets for ready-made plasters and/or mineral plasters and/or colored plasters), according to the preamble of claim 1.
  • different mixing devices For mixing different materials, in particular colors, different mixing devices are generally known, in which the mixed material is clamped as a container in a mixing device in a closed mixing container and the container as a whole is moved. The movement of the mix container is transferred to the mix, which leads to mixing and homogenization of the mix materials after a predetermined mixing time.
  • the object of the invention is to develop a generic mixing device in such a way that its mixing effect can be increased in a simple and flexible manner.
  • a mixing device with a clamping device for a mix container is provided, which are opposite one another Has clamping plates, between which a mix container can be clamped for a mixing process.
  • at least one clamping plate opening is provided as a through opening in at least one of the clamping plates in a contact area for a mix container.
  • at least one cover element is arranged on the at least one clamping plate with the at least one clamping plate opening, which is preferably continuously adjustable between a release position in which the at least one clamping plate opening is essentially exposed and a covering position in which the at least one clamping plate opening is essentially covered and closed, can be moved.
  • the clamping plate openings provided according to the invention in the contact area of a mix container can support a mixing process and shorten the time.
  • a closed mix container for example made of plastic or a sheet of metal, such as a paint bucket or a cleaning bucket (cleaning buckets here are buckets for ready-made plasters and/or mineral plasters and/or colored plasters)
  • the container bottom wall and/or container top wall is not completely rigid and is locally or membrane-like pulsatingly deformed in the area of clamping plate openings due to vibration-induced air displacements and thus supports the mixing process.
  • layers adhering to the container bottom and/or the container lid can be removed more quickly and thus quickly mixed in the mix.
  • the advantage of such clamping plate openings for a quick mixing process has the disadvantage that the mixing process takes place at a relatively high volume. Depending on the circumstances and the location of a mixing device, this can lead to undesirable noise pollution.
  • a mixing device in particular for mixing containers such as paint buckets or cleaning buckets, with which either the advantages of a mixing process with clamping plate openings or a lower volume of a mixing process can be selected in a simple and cost-effective manner.
  • intermediate positions between the release position and the cover position can be set at any time and thus the degree of mixing effect and the degree of noise nuisance can be adjusted individually. This means that the volume and/or the mixing effect can be adapted to the respective circumstances during a mixing process within a relatively large setting range.
  • the clamping plates are directly or indirectly connected to the mix container clamped between them with a controllable, activated movement device for carrying out a mixing process.
  • one or more clamping plate openings can be attached to the clamping plate, which can be covered by one or more cover elements depending on the circumstances and the design. It is preferably provided that the at least one cover element, preferably a single cover element, is attached to the clamping plate and This means it can be easily moved on the clamping plate. When arranged in a preferably easily accessible position, this can be carried out easily and quickly by a non-expert. If there are several clamping plate openings, only part of them can be covered. Alternatively, it is also possible, as already described above, to only partially cover the clamping plate openings.
  • the at least one cover element is designed as a, preferably only, cover plate, which rests on an associated clamping plate on the clamping plate side opposite to the clamping direction and is held displaceably between the release position and the covering position via at least one guide element.
  • clamping plate openings and the cover plate openings are designed as opening slots, which form a hole pattern in the shape of a target with a center point in the middle of the footprint for the mix container.
  • the preferably used cover plate should at least partially have straight, parallel side edges in the direction of displacement, which are overlapped by longitudinal guide strips on the clamping plate side as guide elements.
  • Such longitudinal guide strips can be C-shaped, for example. In principle, other longitudinal guide elements known per se can also be used.
  • at least one elongated hole running in the direction of displacement preferably two elongated holes running in the direction of displacement, is arranged in the cover plate, into which a fixing element, preferably an adjusting bolt or an adjusting screw, is inserted for cover plate fixation and for additional guidance , engages with its engagement area and can be fixed to the clamping plate, in particular can be screwed, pressed or welded into the clamping plate.
  • the elongated hole length and the fixing element position are preferably coordinated with one another in such a way that the at least one elongated hole with one elongated hole end in the release position and with the other elongated hole end in the covering position rests as a stop on the associated fixing element, for example the associated adjusting screw. This sets the two positioning positions for easy handling.
  • the movement device of the mixing device for moving the clamping plates and the mix container clamped between them can, in a manner known per se, have a controllable, activatable motor and coupling elements connected thereto for imparting oscillating and/or rotating movements, in particular to form a vibration mixer or a biaxial mixer or a centrifugal mixer.
  • the development of the generic mixing device according to the invention is suitable for mixing and homogenizing a Variety of different containers with different mixes. It is particularly advantageous to use it in a container, such as a paint bucket with paint contents to be mixed or a cleaning bucket with plaster to be mixed.
  • Figure 1 is a mixing device 1, shown here by way of example in the form of a vibration mixer, with a mixer housing 2 which is also closed here only by way of example.
  • the mixer housing 2 contains a mixing unit 3, as shown in Figure 2 in a perspective view diagonally from above and in Figure 3 is shown in a perspective view diagonally from below.
  • the mixing unit 3 has a frame 5 on which, among other things, a lower clamping plate 6, based on the vertical axis direction of the mixing device 1, is mounted as a mixing table and an upper clamping plate 7, based on the vertical axis direction of the mixing device 1. After opening a flap 8, the lower clamping plate 6 can be pulled out of the mixer housing 2 to place a mix container (not shown) and can then be pushed back into the mixer housing 2 and into the frame 5.
  • the upper clamping plate 7 can be moved downwards by a motor against the lower clamping plate 6 by means of threaded spindles 9, which are covered here with a sheet metal cover, in order to clamp a mix container (not shown).
  • a movement device 10 with an electric motor 11 and an eccentric device 12 for transmitting vibration movements to the lower clamping plate 6 is arranged on the frame 5.
  • FIG 2 is a view of the lower clamping plate 6 with mixing table openings 13 shown as clamping plate openings.
  • Figure 3 is a view of the lower clamping plate 6 shown obliquely from below, with a lower cover plate 14 being visible.
  • the lower clamping plate 6 with its cover plate 14 are in the Figures 4 to 7 presented with further details:
  • Figure 4 shows the lower clamping plate 6 from below and
  • Figure 5 shows the lower clamping plate 6 from above.
  • continuous clamping plate openings 13 are attached here only by way of example as opening slots 15 in an arrangement as a target with a center in the middle of the footprint for a mix container.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einer Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter, insbesondere für einen Farbeimer und/oder einen Putzeimer (Putzeimer sind hier Eimer für Fertigputze und/oder mineralische Putze und/oder farbige Putze), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer gattungsgemäßen, vorbekannten Mischvorrichtung mit einer Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter ( EP 2 377 602 A1 ) ist dieser zwischen zwei einander gegenüberliegenden Spanntellern für einen Mischvorgang verspannbar.
  • Für das Mischen unterschiedlicher Materialien, insbesondere von Farben, sind unterschiedliche Mischvorrichtungen allgemein bekannt, bei denen das Mischgut in einem geschlossenen Mischgutbehälter als Gebinde in eine Mischvorrichtung eingespannt und das Gebinde insgesamt bewegt wird. Die Bewegung des Mischgutbehälters überträgt sich dabei auf das Mischgut, was nach einer vorgebbaren Mischzeit zu einer Mischung und Homogenisierung der Mischgutmaterialien führt. Dazu ist es bekannt, einen Mischgutbehälter zwischen Spannteller einzuspannen, die als Drehteller ausgebildet sind, um damit das Gebilde in großräumige Dreh- und/oder Taumelbewegungen zu versetzen. Alternativ ist es bekannt, ein geschlossenes Gebinde in einem sogenannten Vibrationsmischer in relativ kurzhubige Vibrationen zu versetzen, die sich auf das Mischgut übertragen und dort homogenisierende Strömungen hervorrufen.
  • Die gattungsgemäße Mischvorrichtung ist als Vibrationsmischer ausgebildet, bei dem zwei gegenüberliegende Spannteller mittels Gewindespindeln in eine Beladestellung auseinanderbewegbar sind, wobei ein unterer Spannteller als Mischtisch eine horizontale Position mit horizontaler Stellfläche aufweist. Nach einer Positionierung eines Mischgutbehälters mit seiner Behälterunterwand auf dem Mischtisch ist der obere Spannteller bis zur Verspannung des Mischgutbehälters auf den Mischtisch zu bewegbar. Die Spannteller mit dem dazwischen verspannten Mischgutbehälter sind hier mit einer gesteuert aktivierbaren Bewegungsvorrichtung verbunden zur Aufprägung von Vibrationen und zur Durchführung eines Mischvorgangs.
  • Weiter offenbart die US 4,415,270 A einen Aufbau einer Mischvorrichtung mit zwei Spanntellern, bei der eine Klemmplatte mittels einer Schraube an einem Flansch festgelegt ist. Ein ähnlicher Aufbau findet sich in der US 7,517,136 B2 , bei der mehrere Schrauben vorgesehen sind, um eine Matte dauerhaft an einem Spannteller zu fixieren. Weiter zeigt auch die US 2,323,403 A eine Spannvorrichtung mit zwei Spanntellern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Mischvorrichtung so weiterzubilden, dass deren Mischwirkung auf einfache und flexible Art und Weise erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Mischvorrichtung mit einer Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter vorgesehen, die einander gegenüberliegende Spannteller aufweist, zwischen denen ein Mischgutbehälter für einen Mischvorgang verspannbar ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Spannteller-Öffnung als Durchgangsöffnung in wenigstens einem der Spannteller in einem Anlagebereich für einen Mischgutbehälter vorgesehen. Weiter ist am wenigstens einen Spannteller mit der wenigstens einen Spannteller-Öffnung wenigstens ein Abdeckelement angeordnet, das, vorzugsweise stufenlos verstellbar, zwischen einer Freigabeposition, bei der die wenigstens eine Spannteller-Öffnung im Wesentlichen freiliegt, und einer Abdeckposition, bei der die wenigstens eine Spanntelleröffnung im Wesentlichen abgedeckt und geschlossen ist, verlagerbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Spannteller-Öffnungen im Anlagebereich eines Mischgutbehälters einen Mischprozess unterstützen und zeitlich verkürzen können. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei einem geschlossenen Mischgutbehälter, zum Beispiel aus Kunststoff oder einem Blech, wie zum Beispiel einem Farbeimer oder einem Putzeimer (Putzeimer sind hier Eimer für Fertigputze und/oder mineralische Putze und/oder farbige Putze), die, bezogen auf die Hochachsenrichtung, Behälterunterwand und/oder Behälteroberwand (zum Beispiel Deckel als Behälteroberwand) nicht völlig starr ist und sich im Bereich von Spannteller-Öffnungen durch vibrationsbedingte Luftverlagerungen lokal bzw. membranartig pulsierend verformt und damit den Mischvorgang unterstützt. Insbesondere können dadurch am Behälterboden und/oder am Behälterdeckel anhaftende Schichten, beispielsweise Farbpigmentschichten, schneller abgelöst und damit schnell im Mischgut vermischt werden. Der Vorteil solcher Spannteller-Öffnungen für einen schnellen Mischvorgang hat jedoch den Nachteil, dass dadurch der Mischvorgang mit einer relativ großen Lautstärke abläuft. Je nach den Gegebenheiten und dem Aufstellungsort einer Mischvorrichtung kann dies zu einer unerwünschten Lärmbelästigung führen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird nunmehr eine Mischvorrichtung, insbesondere für Mischgutbehälter wie zum Beispiel Farbeimer oder Putzeimer, zur Verfügung gestellt, mit der auf einfache und kostengünstige Weise entweder die Vorteile eines Mischvorgangs mit Spannteller-Öffnungen oder eine dagegen geringere Lautstärke eines Mischvorgangs wählbar sind. Durch eine bevorzugte stufenlose Verstellbarkeit des wenigstens einen Abdeckelementes können dabei jederzeit auch Zwischenpositionen zwischen der Freigabeposition und der Abdeckposition eingestellt werden und damit der Grad der Mischwirkung und der Grad der Lärmbelästigung individuell eingestellt werden. Damit kann die Lautstärke und/oder die Mischwirkung bei einem Mischvorgang in einem relativ großen Einstellbereich an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Besonders bevorzugt ist weiter ein Aufbau, bei dem zwei gegenüberliegende Spannteller mittels Spannelementen der Spannvorrichtung, insbesondere mittels Gewindespindeln, in eine Beladestellung auseinander bewegbar sind, wobei ein Spannteller als unterer Spannteller eine horizontale Position mit horizontaler Stellfläche aufweist, so dass nach einer Positionierung eines Mischgutbehälters mit seiner Behälterunterwand auf der Stellfläche des unteren Spanntellers, ein oder beide Spannteller zusammen bis zur Verspannung des Mischgutbehälters bewegbar sind. Die Spannteller sind mit dem dazwischen verspannten Mischgutbehälter direkt oder indirekt mit einer gesteuert aktivierbaren Bewegungsvorrichtung zur Durchführung eines Mischvorgangs verbunden.
  • Grundsätzlich können eine oder mehrere Spannteller-Öffnungen am Spannteller angebracht sein, die je nach den Gegebenheiten und der konstruktiven Ausführung durch ein oder mehrere Abdeckelemente abdeckbar sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Abdeckelement, bevorzugt ein einziges Abdeckelement, am Spannteller angebracht ist und dadurch einfach am Spannteller verlagert werden kann. Bei einer Anordnung an einer vorzugsweise gut zugänglichen Position kann dies einfach und schnell von einem Nichtfachmann durchgeführt werden. Bei mehreren Spannteller-Öffnungen kann gegebenenfalls auch nur ein Teil derselben abgedeckt werden. Alternativ ist es auch möglich, wie bereits zuvor beschrieben, Spannteller-Öffnungen nur teilweise abzudecken.
  • In einer besonders bevorzugten konkreten Ausbildung ist das wenigstens eine Abdeckelement als, vorzugsweise einzige, Abdeckplatte ausgebildet, die an einem zugeordneten Spannteller an der entgegen der Verspannrichtung liegenden Spanntellerseite anliegt und über wenigstens ein Führungselement zwischen der Freigabe-Position und der Abdeckposition verschiebbar gehalten ist. Damit ist bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau eine einfache Verstellung zwischen den beiden Positionen bzw. auch in Zwischenpositionen möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an einem, bezogen auf die Hochachsenrichtung der Mischvorrichtung, oberen und/oder unteren Spannteller mehrere Spannteller-Öffnungen in einem Lochmuster angeordnet. In der Abdeckplatte können dann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hierzu Abdeckplatten-Öffnungen mit dem gleichen Lochmuster angeordnet sein dergestalt, dass in der Freigabeposition die Spannteller-Öffnungen und die Abdeckplatten-Öffnungen für einen freien Durchtritt fluchten und sich in der Abdeckposition gegenseitig abdecken. Gegebenenfalls kann hier auch eine teilweise Abdeckung eingestellt werden.
  • Für eine weitere Optimierung der angegebenen Funktionen, sind die Spannteller-Öffnungen und die Abdeckplatten-Öffnungen als Öffnungsschlitze ausgebildet, die ein Lochmuster in der Gestalt einer Zielscheibe mit einem Mittelpunkt in der Mitte der Stellfläche für den Mischgutbehälter bilden.
  • Die bevorzugt verwendete Abdeckplatte soll zumindest zum Teil gerade, parallele Seitenränder in der Verschieberichtung aufweisen, die von spanntellerseitigen Längsführungsleisten als Führungselemente übergriffen sind. Solche Längsführungsleisten können beispielsweise C-förmig ausgebildet sein. Grundsätzlich können auch andere an sich bekannte Längsführungselemente verwendet werden. Zudem kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass zumindest ein in Verschieberichtung verlaufendes Langloch, vorzugsweise zwei in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher, in der Abdeckplatte angeordnet ist, in das für eine Abdeckplattenfixierung und zur zusätzlichen Führung ein Fixierelement, vorzugsweise ein Stellbolzen oder eine Stellschraube, mit ihrem Eingriffsbereich eingreift und an dem Spannteller festlegbar ist, insbesondere in den Spannteller einschraubbar, einpressbar oder einschweißbar ist. Die Langlochlänge und die Fixierelementlage sind dabei bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass das wenigstens eine Langloch mit einem Langlochende in der Freigabeposition und mit dem jeweils anderen Langlochende in der Abdeckposition als Anschlag an dem zugeordneten Fixierelement, beispielsweise der zugeordneten Stellschraube, anliegt. Damit sind für eine einfache Handhabung die beiden Stellpositionen festgelegt.
  • Die Bewegungsvorrichtung der Mischvorrichtung zur Bewegung der Spannplatten und des dazwischen verspannten Mischgutbehälters kann in an sich bekannter Weise einen gesteuert aktivierbaren Motor sowie damit verbundene Kopplungselemente zur Aufprägung von oszillierenden und/oder rotierenden Bewegungen insbesondere zur Ausbildung eines Vibrationsmischers oder eines Biaxialmischers oder eines Zentrifugalmischers aufweisen. Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Weiterbildung der gattungsgemäßen Mischvorrichtung zur Mischung und Homogenisierung einer Vielzahl unterschiedlicher Gebinde mit unterschiedlichem Mischgut. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei einem Gebinde, wie zum Beispiel einem Farbeimer mit einem zu mischenden Farbinhalt oder einem Putzeimer mit einem zu mischenden Putz.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer hier beispielhaft als Vibrationsmischer ausgebildeten Mischvorrichtung mit einem Mischergehäuse,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Mischeinheit,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf die Mischeinheit nach Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht von unten auf einen unteren Spannteller mit einer Abdeckplatte in einer Freigabeposition,
    Figur 5
    eine Ansicht auf den unteren Spannteller von Figur 4 von oben,
    Figur 6
    eine Ansicht entsprechend Figur 4 in der Abdeckposition der Abdeckplatte, und
    Figur 7
    eine Ansicht entsprechend Figur 5.
  • In Figur 1 ist eine Mischvorrichtung 1, hier beispielhaft in der Art eines Vibrationsmischers, mit einem hier ebenfalls lediglich beispielhaft geschlossenen Mischergehäuse 2 dargestellt.
  • Im Mischergehäuse 2 ist eine Mischeinheit 3 enthalten, wie sie in Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und in Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten dargestellt ist. Die Mischeinheit 3 weist ein Gestell 5 auf, an dem unter anderem ein, bezogen auf die Hochachsenrichtung der Mischvorrichtung 1, unterer Spannteller 6 als Mischtisch und ein, bezogen auf die Hochachsenrichtung der Mischvorrichtung 1, oberer Spannteller 7 gelagert sind. Der untere Spannteller 6 ist nach dem Öffnen einer Klappe 8 aus dem Mischergehäuse 2 zum Abstellen eines (nicht dargestellten) Mischgutbehälters ausziehbar und anschließend wieder in das Mischergehäuse 2 und in das Gestell 5 einschiebbar.
  • Der obere Spannteller 7 ist mittels Gewindespindeln 9, die hier mit einer Blechabdeckung verkleidet sind, motorisch nach unten gegen den unteren Spannteller 6 zur Verspannung eines (nicht dargestellten) Mischgutbehälters verschiebbar.
  • Weiter ist am Gestell 5 eine Bewegungsvorrichtung 10 mit einem Elektromotor 11 und einer Exzentereinrichtung 12 zur Übertragung von Vibrationsbewegungen auf den unteren Spannteller 6 angeordnet.
  • In Figur 2 ist eine Ansicht des unteren Spanntellers 6 mit Mischtisch-Öffnungen 13 als Spannteller-Öffnungen dargestellt. In Figur 3 ist eine Ansicht des unteren Spanntellers 6 schräg von unten dargestellt, wobei eine untere Abdeckplatte 14 erkennbar ist.
  • Der untere Spannteller 6 mit seiner Abdeckplatte 14 sind in den Figuren 4 bis 7 mit weiteren Einzelheiten dargestellt:
    Figur 4 zeigt den unteren Spannteller 6 von unten und Figur 5 zeigt den unteren Spannteller 6 von oben. Im unteren Spannteller 6 sind durchgehende Spannteller-Öffnungen 13 hier lediglich beispielhaft als Öffnungsschlitze 15 in einer Anordnung als Zielscheibe mit einem Mittelpunkt in der Mitte der Stellfläche für einen Mischgutbehälter angebracht.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind auch in der Abdeckplatte 14 Abdeckplatten-Öffnungen 16 als Öffnungsschlitze 17 in der gleichen Größe und Anordnungen wie die Spannteller-Öffnungen 13 angebracht.
  • Die Abdeckplatte 14 hat hier lediglich beispielhaft eine längliche Gestalt mit zum Teil geraden parallelen Seitenrändern 18, 19, welche von spanntellerseitigen Längsführungsleisten 20, 21 als Führungselemente übergriffen werden, so dass damit eine Längsverschiebung realisierbar ist.
  • Zudem sind hier beispielhaft zwei in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher 22, 23 in der Abdeckplatte 14 angebracht, in die für eine Abdeckplattenfixierung und zur zusätzlichen Führung beispielsweise Stellschrauben 24, 25 als Fixierelemente mit ihren Schraubbolzen eingreifen, die in den unteren Spannteller 6 einschraubbar, einpressbar oder einschweißbar sind.
  • Die Länge der hier lediglich beispielhaft zwei Langlöcher 22, 23 und die Lage der zugeordneten Stellschrauben 24, 25 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Abdeckplatte 14, in der in Figur 4 dargestellten rechten Verschiebelage, mit den linken Langlochenden Anschläge an den Stellschrauben 24, 25 bildet und dabei eine Position eingenommen wird, bei der das Lochbild der Abdeckplatte 14 mit seinen Abdeckplatten-Öffnungen 16 mit dem Lochbild des unteren Spanntellers 6 mit dessen Spannteller-Öffnungen 13 fluchtet. Damit sind die Spannteller-Öffnungen 13 zu einem (nicht dargestellten) Mischgutbehälter hin offen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
  • In Figur 6 dagegen ist die Abdeckplatte 14 in ihre linke, ebenfalls durch die Langlöcher 22, 23 begrenzte Position als Abdeckposition verstellt, wodurch die Abdeckplatten-Öffnungen 16 und die Spannteller-Öffnungen 13 nicht mehr fluchtend übereinanderliegen, sondern sich abdecken. Wie in Figur 7 dargestellt, sind damit die Spannteller-Öffnungen 13 geschlossen und eine davon ausgehende Lärmbelastung bei einem Mischvorgang ist unterbunden.
  • Es versteht sich, dass mit der hier gezeigten Abdeckplatte 14 selbstverständlich auch Zwischenpositionen zwischen der in der Figur 5 gezeigten Freigabeposition und der in der Figur 6 gezeigten Abdeckposition einstellbar sind, und zwar bevorzugt stufenlos einstellbar sind.
  • Weiter versteht es sich, dass der Spannteller 6 in den Figuren 4 bis 7 selbstverständlich auch ein oberer Spannteller 7 sein kann. Hier gelten die zuvor gemachten Ausführungen in analoger Weise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischvorrichtung
    2
    Mischergehäuse
    3
    Mischeinheit
    4
    Federbein
    5
    Gestell
    6
    unterer Spannteller
    7
    oberer Spannteller
    8
    Klappe
    9
    Gewindespindel
    10
    Bewegungsvorrichtung
    11
    Elektromotor
    12
    Exzentereinrichtung
    13
    Spannteller-Öffnungen
    14
    Abdeckplatte
    15
    Öffnungsschlitze
    16
    Abdeckplatten-Öffnungen
    17
    Öffnungsschlitze
    18
    Seitenrand
    19
    Seitenrand
    20
    Längsführungsleiter
    21
    Längsführungsleiter
    22
    Langloch
    23
    Langloch
    24
    Stellschraube
    25
    Stellschraube

Claims (11)

  1. Mischvorrichtung mit einer Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter,
    mit einander gegenüberliegenden Spanntellern (6, 7), zwischen denen ein Mischgutbehälter für einen Mischvorgang verspannbar ist,
    wobei
    wenigstens eine Spannteller-Öffnung (13) als Durchgangsöffnung in wenigstens einem der Spannteller (6) in einem Anlagebereich für einen Mischgutbehälter vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet
    dass an dem wenigstens einen Spannteller (6) mit der wenigstens einen Spannteller-Öffnung (13) wenigstens ein Abdeckelement (14) angeordnet ist, das zwischen einer Freigabe-Position, bei der die wenigstens eine Spannteller-Öffnung (13) im Wesentlichen freiliegt und einer Abdeck-Position, bei der die wenigstens eine Spannteller-Öffnung (13) im Wesentlichen abgedeckt und geschlossen ist, verlagerbar ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Spannteller (6, 7) mittels Spannelementen der Spannvorrichtung, insbesondere mittels Gewindespindeln (9), in eine Beladestellung auseinander bewegbar sind, wobei ein Spannteller als unterer Spannteller (6) eine horizontale Position mit horizontaler Stellfläche aufweist,
    dass nach einer Positionierung eines Mischgutbehälters mit seiner Behälterunterwand auf der Stellfläche des unteren Spanntellers (6), ein oder beide Spannteller (6, 7) zusammen bis zur Verspannung des Mischgutbehälters bewegbar sind, und
    dass die Spannteller (6, 7) mit dem dazwischen verspannten Mischgutbehälter direkt oder indirekt mit einer gesteuert aktivierbaren Bewegungsvorrichtung (10) zur Durchführung eines Mischvorgangs verbunden sind.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abdeckelement als, vorzugsweise einzige, Abdeckplatte (14) ausgebildet ist, die an einem zugeordneten Spannteller (6) an der entgegen der Verspannrichtung liegenden Spanntellerseite anliegt und über wenigstens ein Führungselement (20, 21, 22, 23, 24, 25) zwischen der Freigabeposition und der Abdeckposition verschiebbar gehalten ist.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, bezogen auf die Hochachsenrichtung der Mischvorrichtung, oberen Spannteller (7) und/oder unteren Spannteller (6) mehrere Spannteller-Öffnungen (13) in einem Lochmuster angeordnet sind.
  5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Abdeckplatte (14) Abdeckplatten-Öffnungen (16) mit dem gleichen Lochmuster angeordnet sind, und
    dass in der Freigabeposition, die Spannteller-Öffnungen (13) und Abdeckplatten-Öffnungen (16) fluchten und sich in der Abdeckposition abdecken.
  6. Mischvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannteller-Öffnung (13) und die Abdeckplatten-Öffnungen (16) als Öffnungsschlitze (15, 17) ausgebildet sind, die ein Lochmuster in der Gestalt einer Zielscheibe mit einem Mittelpunkt in der Mitte der Stellfläche bilden.
  7. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (14) zumindest zum Teil gerade parallele Seitenränder (18, 19) in der Verschieberichtung aufweist, die von spanntellerseitigen Längsführungsleisten (20, 21) als Führungselemente übergriffen sind.
  8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in Verschieberichtung verlaufendes Langloch (22, 23), vorzugsweise zwei in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher (22, 23), in der Abdeckplatte (14) angeordnet ist, in das für eine Abdeckplattenfixierung und zur zusätzlichen Führung ein Fixierelement, vorzugsweise ein Stellbolzen oder eine Stellschraube (24, 25), mit ihrem Eingriffsbereich eingreift und an dem Spannteller (6) festlegbar ist, insbesondere in den Spannteller (6) einschraubbar, einpressbar oder einschweißbar ist.
  9. Mischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des wenigstens einen Langlochs (22, 23), vorzugsweise der zwei Langlöcher (22, 23), und die Lage der zugeordneten Stellschraube (24, 25) so aufeinander abgestimmt sind, dass das wenigstens eine Langloch (22, 23) jeweils mit einem Langlochende in der Freigabeposition und mit dem anderen Langlochende in der Abdeckposition als Anschlag an der zugeordneten Stellschraube (24, 25) anliegt.
  10. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung eine Bewegungsvorrichtung (10) zur Bewegung der Spannplatten (6, 7) und des dazwischen verspannten Mischgutbehälters umfasst, die einen gesteuert aktivierbaren Motor (11) sowie damit verbundene Kopplungselemente (12) zur Aufprägung von oszillierenden und/oder rotierenden Bewegungen aufweist, insbesondere zur Ausbildung eines Vibrationsmischers oder eines Biaxialmischers oder eines Zentrifugalmischers.
  11. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischgutbehälter ein Gebinde aus einem Farbeimer mit einem zu mischenden Farbeninhalt ist.
EP21158336.4A 2020-02-28 2021-02-22 Mischvorrichtung mit einer spannvorrichtung für einen mischgutbehälter, insbesondere für einen farbeimer und/oder für einen putzeimer Active EP3871761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105344.4A DE102020105344A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Mischvorrichtung mit einer Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter, insbesondere für einen Farbeimer und/oder für einen Putzeimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3871761A1 EP3871761A1 (de) 2021-09-01
EP3871761B1 true EP3871761B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=74673037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158336.4A Active EP3871761B1 (de) 2020-02-28 2021-02-22 Mischvorrichtung mit einer spannvorrichtung für einen mischgutbehälter, insbesondere für einen farbeimer und/oder für einen putzeimer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3871761B1 (de)
DE (1) DE102020105344A1 (de)
PL (1) PL3871761T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323403A (en) * 1940-08-28 1943-07-06 Landon P Smith Inc Paint-mixing machine
US4415270A (en) 1982-10-18 1983-11-15 Red Devil Inc. Paint mixer container clamping device with inertially driven can rotating function
ITBO20010197A1 (it) 2001-04-02 2002-10-02 Corob Spa Dispositivo per trattenere il manico di un contenitore posto su una macchina miscelatrice
ITBO20010516A1 (it) 2001-08-10 2003-02-10 Corob Spa Dispositivo per il serraggio di un contenitore in un miscelatore di fluidi
EP2377602A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter in einer Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105344A1 (de) 2021-09-02
PL3871761T3 (pl) 2024-05-06
EP3871761A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
DE202007003526U1 (de) In der Breite verstellbare Trennwand für Automobile
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP1048334A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen einer fliessfähigen Masse
EP2225014A1 (de) Führungseinrichtung für tauchmotorrührwerke
EP3871761B1 (de) Mischvorrichtung mit einer spannvorrichtung für einen mischgutbehälter, insbesondere für einen farbeimer und/oder für einen putzeimer
DE3902599C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse
DE1814389A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von blechduennem Material zu Tuben
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
DE102012018242B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siebbelägen
EP0953427B1 (de) Verstellbarer Spannrahmen für die Formstation einer Thermoformmaschine
EP2378046B1 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
DE3628146C2 (de)
DE2422560A1 (de) Misch- und knetmaschine
DE3322572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenfoermigen umformen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden profilstrangabschnittes mit hohlkammern
DE2703755A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE19919561B4 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Fahrzeugsitz mit Kopfstütze und Nackenstütze
DE3915855C2 (de)
EP0571576B1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2558321C3 (de) An der Fußplatte einer Stichsäge befestigbare Tischplatte
DE19730966A1 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
AT408629B (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4440938C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Geschwindigkeitsverteilung in Strömungskanälen
DE10243377B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE202020005242U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Laborfälle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref document number: 502021001763

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

Ipc: B01F0031240000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 35/42 20220101ALI20230329BHEP

Ipc: B01F 31/24 20220101AFI20230329BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4