EP3865419B1 - Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3865419B1
EP3865419B1 EP21154816.9A EP21154816A EP3865419B1 EP 3865419 B1 EP3865419 B1 EP 3865419B1 EP 21154816 A EP21154816 A EP 21154816A EP 3865419 B1 EP3865419 B1 EP 3865419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
wall
ring
disc
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21154816.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3865419C0 (de
EP3865419A1 (de
Inventor
Sebastian Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Leonhardt & Co Kg Blema Kircheis GmbH
Original Assignee
Gebr Leonhardt & Co Kg Blema Kircheis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Leonhardt & Co Kg Blema Kircheis GmbH filed Critical Gebr Leonhardt & Co Kg Blema Kircheis GmbH
Publication of EP3865419A1 publication Critical patent/EP3865419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3865419C0 publication Critical patent/EP3865419C0/de
Publication of EP3865419B1 publication Critical patent/EP3865419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Definitions

  • the invention relates to a lid made of paper and a method for its production according to the preamble of claims 1 and 4.
  • the reference discloses DE 830891B already two-piece lid made of paper with a first paper element, which represents the peripheral lateral, largely vertical edge and with a second paper element, which represents an inner horizontally running lid finish and with a third paper element, which represents an outer horizontal lid finish .
  • the pamphlets US 2014/0 144 923 A1 and EP 2 674 369 A1 also disclose two-piece paper lids, which are cohesively designed in a combination of a lid plate and a lid ring.
  • the bezel ring grips around the material in a cohesive and U-shaped manner.
  • This structure is relatively expensive and the manufacturing process is complicated.
  • U.S. 2010/0176130 A1 discloses a paper lid according to the preamble of claims 1 and 4, comprising a top panel, a downwardly formed side wall at an edge of the top panel, and a reinforcing member for reinforcing the side wall and securing the paper lid to a container.
  • the paper cap further includes a receiving element disposed between an inner top surface of the reinforcing element and the top panel, the receiving element engaging the rim of the container thereby reinforcing the bond between the paper cap and the container.
  • Such a construction of a paper cover is expensive to produce.
  • the object of the invention is to develop a lid made of paper that can be produced easily and inexpensively from two parts with a corresponding method using a device and which has sufficient stability to close a container several times and is stackable in one embodiment.
  • the lid according to the invention consists of paper and/or paper composite and has a lid disc and a lid ring having a longitudinal axis with a peripheral wall extending in the direction of the longitudinal axis with an inner surface and an outer surface and a first end and a second end, with the lid disc and lid ring are cohesively connected to each other and wherein the cover disc has a flat area running transversely to the longitudinal axis, which engages in the cover ring and on its outer circumference a U-shaped area adjoining the flat area with a first wall section and a second wall section, which overlap each other a third wall section are connected, and wherein the first end of the cover ring engages in the U-shaped area of the cover disk in such a way that the first wall section rests on the inner surface and the second wall section rests on the outer surface and that the first wall section and the second wall section of the U-shaped area of the cover plate are integrally connected to the first end of the cover ring.
  • the wall of the cover ring can be drawn inwards/in the direction of the longitudinal axis so that it can be stacked in its area which engages in the U-shaped area of the cover disk, so that a shoulder is preferably formed below the cover disk.
  • the outer diameter of the cover disk is smaller than the inner diameter of the wall of the cover ring in the area of the open second end, which faces away from the cover ring.
  • a pre-drawn conical lid disc is first produced, which has an edge area and a flat area offset thereto by a conical shoulder and a lid ring with a first end of its wall on the outer circumference of the conical shoulder or within the conical Paragraph is positioned and then at least a portion of the conical paragraph against an inner surface and the edge portion are formed against an outer surface of the wall of the bezel and bonded to this.
  • the wall of the cover ring can be retracted in the direction of the longitudinal axis of the cover ring in order to make the cover capable of being stacked when it is connected to the cover disk.
  • the wall of the cover ring can be drawn in at a first end in the direction of the longitudinal axis before it is connected to the cover disk.
  • the wall of the cover ring can also be drawn in at a first end in the direction of the longitudinal axis after it has been connected to the cover disk.
  • a pre-drawn conical cover disc is first produced, which has an edge area and a flat area offset thereto by a conical step, that a cover ring with a first end of a wall on the outer circumference of the conical step or inside the conical step is positioned and then at least one area of the tapered shoulder are molded against an inner surface and the rim portion is molded against and sealed to an outer surface of the wall (3) of the bezel, first and second wall portions of the bezel and the end of the wall of the bezel therebetween being parallel to a longitudinal axis of the Lid ring are aligned and the first and second wall sections extend in a straight line.
  • figure 1 shows the starting part 1 ′ of a cover disk, which consists of a flat section of paper or cardboard cut to fit the shape of the cover.
  • the starting part can have a round, oval, kidney-shaped or other shape in plan view, depending on the desired shape of the lid.
  • the starting part 1' On its underside 1a, the starting part 1' has a coating suitable for producing a material connection, preferably in the form of a sealing medium, in particular a sealing layer or sealing film, which is not shown here, however.
  • the sealing medium can, for example, be laminated on, extruded or applied as a sealing wax.
  • it consists of PE (polyethylene).
  • a barrier layer can be arranged between the sealing medium and the underside 1a of the cover disc (e.g. in the form of a ceramic coating or made of aluminum foil, PET (polyethylene terephthalate) or EVOH (ethylene vinyl alcohol copolymer).
  • the conically advanced cover plate 1 shows in the sectional view figure 2 .
  • this has an edge area 4 and an essentially flat area 1.1 offset thereto by a conical step 5.
  • This can be flat, as shown here, or it can also be curved in the direction of the edge or in the opposite direction thereto.
  • the essentially flat area can contain one or more beads (not shown).
  • cover ring 2 was preferably made of paper in the winding process and in particular spirally wound.
  • the cover ring 2 has a peripherally closed wall 3, the course of which is adapted to the shape of the cover to be produced and thus to the cover disc 1 (eg round, oval, kidney-shaped, etc.).
  • the bezel 2 has a longitudinal axis L2 and an inner diameter d2.
  • the wall 3 has an inner surface 3A and an outer surface 3B and a first end 3C and an opposite second end 3D.
  • the inner surface 3A and/or the outer surface 3B of the cover ring 2 can also be provided with sealing medium, at least in the connection area with the cover disk 1, as described for the cover disk 1, and possibly also have a barrier layer.
  • the cover ring 1 is placed on the first end 3C of the cover sleeve 2 (see figure 4 ).
  • the conical shoulder 5 serves to center the cover sleeve 2 or the cover disk 1 with respect to the cover ring 2.
  • the upper non-designated area of the wall 3 of the cover sleeve 2 is now deformed radially inwards in the direction of the longitudinal axis L2 (indicated by the inward-pointing arrows) and the edge area 4 of the cover disk 1 is bent downwards (indicated by the arrows pointing down).
  • the edge area 4 of the cover sleeve 1 is pressed against the outer surface 3B and the conical shoulder 5 of the cover sleeve 1 is pressed against the inner surface 3A of the cover sleeve 2 and the material connection, in particular by sealing, between the cover disk 1 and the cover ring 2 is produced under pressure and heat.
  • the temperature required for sealing is usually between 100°C and 350°C and, for example, with PE as the sealing medium between 120°C and 200°C.
  • the cover D is finished and the edge of the cover disc 1 has a U-shaped area 1.2 (see Figure 5 and 6 ), in which the wall 3 of the cover ring 2 engages, the wall 3 being materially bonded to the U-shaped area 1.2 on its inner surface 3A and on its outer surface 3B.
  • the cover D has a cup-like depression 6.1 with the depth t1 and an inner diameter d1.
  • the cover D has an outer diameter D1.
  • the wall 3 has an inner diameter d2 after the shoulder 3.1 up to the second end 3D.
  • the U-shaped area 1.1 adjoining the essentially flat area 1.1 has an inner first wall section 1.3 (leg) which is connected to the inner surface 3A of the wall of the cover ring 2 and that a second wall section 1.4 (leg) is bonded to the outer surface 3B of the wall 3 of the bezel 2 (preferably by sealing).
  • the first and the second wall section 1.3, 1.4 of the cover disk 1 and the end 3C of the wall 3 of the cover ring 2 located therebetween are aligned essentially parallel to the longitudinal axis L2 of the cover ring 2, the first and the second wall section 1.3, 1.4 being essentially shoot straight.
  • the first wall section 1.3 and the second wall section 1.4 of the U-shaped area 1.2 of the cover disk 1 are connected to one another via a third wall section 1.5.
  • the wall 3 is drawn in radially inwards/in the direction of the longitudinal axis L2 at the end 3C which engages in the U-shaped area 1.2 of the cover disc 1, as a result of which a shoulder 3.1 is formed below the second wall section 1.4 of the U-shaped area.
  • the inner diameter d2 of the wall 3 is slightly larger from the shoulder 3.1 to the second end 3D than the outer diameter D1 in the area of the cover plate 1, so that the inner diameter d2 of a cover D is placed over the outer diameter D1 of the cover plate 1 of another cover D for stacking can be.
  • the second end 3D of a cover D then rests on the shoulder 3.1 of the other cover D.
  • the wall 3 of the cover sleeve 2 has an outside diameter D2 from paragraph 3.1 to the second end 3D.
  • FIG 7 four covers D stacked one on top of the other are shown in longitudinal section as an example.
  • the upper cover D grips with its inner diameter d2 of the lower area of the cover sleeve 2 over the outer diameter D1 of the second wall section of the U-shaped area (not designated here) and thus the outer diameter D1 of the cover disk 1.
  • FIG 8 shows a cover D according to the invention which cannot be stacked.
  • This also has a cover disc 1 with a substantially flat area 1.1 and an adjoining U-shaped area 1.1 on the outside with an inner first wall section 1.3 (leg) which is connected to the inner surface 3A of the wall 3 of the cover ring 2 and a second wall section 1.4 (leg), which is materially connected to the outer surface 3B of the wall 3 of the cover ring 2 (preferably by sealing).
  • the first and the second wall section 1.3, 1.4 of the cover disk 1 and the end 3C of the wall 3 of the cover ring 2 located between them are also aligned here essentially parallel to the longitudinal axis L2 of the cover ring 2, with the first and the second wall section 1.3, 1.4 essentially straight forward.
  • the first wall section 1.3 and the second wall section 1.4 of the U-shaped area 1.2 of the cover disk 1 are connected via a third wall section 1.5 connected with each other.
  • the wall 3 of the bezel 2 extends over the entire length of the bezel in a straight line and parallel to the longitudinal axis L2.
  • the cover D in both variants - stackable and non-stackable - the cover D according to the invention consists of two parts in the form of a cover disk 1 and a cover ring 2 which are connected to one another in a materially bonded manner.
  • the straight connection areas between cover disk 1 and cover ring 2 create a cover D that extends essentially in a straight line.
  • an advanced conical cover disc 2 is produced, which has an edge area 4 and a flat area 1.1 that is offset by a conical shoulder 5.
  • the bezel 2 is in accordance with figure 9 positioned with its inner diameter d2 on the non-designated outer diameter of a lower tool 6, so that the first end 3C of the wall 3 of the cover ring 2 protrudes by a length L over a radially inward-pointing shoulder 6.1 of the lower tool 6.
  • the preferred conical cover ring 1 is placed with the underside of its edge area 4 on the first end 3C of the wall 3 and is positioned here on the outer circumference of the conical shoulder 5 .
  • An upper tool 7 now moves down and holds the cover ring 1 by fixing it in the radius between the conical shoulder 5 and the flat area 1.1 with a peripheral edge 7.1 against the radially inner end of the shoulder 6.1 of the lower tool 6.
  • the upper tool 7 has an outside diameter D7 which corresponds to the later inside diameter d1 of the cover disc 1 of the finished cover D.
  • the ring stamp 8 has an inner diameter 8d2 in the direction of the lower tool 6, which corresponds to the outer diameter D2 of the cover ring 2 or is slightly larger.
  • the diameter 8d2 is adjoined by a bevel 8.1 pointing radially inwards, which essentially runs parallel to the shoulder 6.1 of the lower tool 6.
  • An inner diameter 8d1 which approximately corresponds to the outer diameter D1 of the finished cover D in the area of the cover disk 1, follows at an incline.
  • the tool is heated at least in the region of the joining zone between cover disc 1 and cover ring 2, which is not shown.
  • the end position of the ring die 8 is in figure 10 shown.
  • the edge area 4 of the cover disk 1 was shaped downwards and pressed against the outer diameter of the cover ring 2 . Due to the bevel 8.1 and the subsequent smaller inner diameter 8d1 of the ring die 8, the upper area 3c of the cover ring 2, the edge area 4 lying against it and the conical area 5 of the cover disk 2 were pressed radially inwards against the outer diameter D7 of the upper tool 7.
  • the pressure and the sealing temperature bring about a material connection between the cover plate 1 and the cover ring 2 in the area in which the first end 3C of the wall 3 of the cover ring is now between the wall areas 1.3 and 1.4 of the Cover disc 1 is located.
  • the non-designated gap formed between the outer diameter D7 and the inner diameter 8d1 is slightly smaller than the sum of the thicknesses of the wall areas 1.3, 1.4 of the cover disk 2 and the wall 3 of the cover ring 2 located between them, as a result of which the pressure builds up due to their compression.
  • the ring die 8 moves upwards, the lower tool 6 and the upper tool 7 are opened and the lid is ejected by means of an ejector, not shown.
  • edge area 4 and the conical area 5 of the cover disc 1 are also formed against the radially inwardly shaped area of the wall of the cover ring 2 and sealed with it.
  • a stackable lid D according to the invention is in figure 13 shown. This is closed at the top by the cover disk 1, which is materially connected to the cover ring 2.
  • the outside diameter D1 in the area of the cover disk 1 is smaller than the outside diameter D2 in the area of the cover ring 2, as a result of which a shoulder 3.1 is formed.
  • the inside diameter of the cover D which is not designated here, grips over the outside diameter D1 for stacking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Papier sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des 1. und 4. Patentanspruchs.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 830891 B bereits zweiteilige Deckel aus Papier mit einem ersten Papierelement, das den umfangsseitigen seitlichen, größtenteils vertikal verlaufenden Rand darstellt und mit einem zweiten Papierelement, das einen inneren horizontal verlaufenden Deckel-Abschluss darstellt sowie mit einem dritten Papierelement, das einen äußeren horizontal verlaufenden Deckel-Abschluss darstellt.
  • Die Druckschriften US 2014/0 144 923 A1 und EP 2 674 369 A1 offenbaren ebenfalls zweiteiligen Papierdeckel, welche in einer Kombination aus einer Deckelplatte und einem Deckelring stoffschlüssig ausgestaltet sind. Bei den beiden vorgenannten Schriften erfolgt ein stoffschlüssiges und u-förmige Umgreifen durch den Deckelring.
  • Dieser Aufbau ist relativ aufwendig und das Verfahren zur Herstellung kompliziert.
  • Aus der Druckschrift US 2010/0176130 A1 ist ein Papierdeckel gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 bekannt, der eine obere Platte, eine nach unten geformte Seitenwand an einer Kante der oberen Platte und ein Verstärkungselement zur Verstärkung der Seitenwand und zum Befestigen des Papierdeckels an einem Behälter umfasst. Des Weiteren umfasst der Papierdeckel ein Aufnahmeelement, das zwischen einer inneren Oberseite des Verstärkungselements und der oberen Platte Angeordnet ist, wobei das Aufnahmeelement in den Rand des Behälters eingreift und dadurch die Verbindung zwischen dem Papierdeckel und dem Behälter verstärkt. Ein derartiger Aufbau eines Papierdeckels ist aufwendig in der Herstellung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckel aus Papier zu entwickeln der einfach und kostengünstig aus zwei Teilen mit einem entsprechenden Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung herstellbar ist und der eine genügende Stabilität aufweist um ein Behältnis mehrmals zu versschließen und in einer Ausführung stapelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1., 4., 5. und 6. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Deckel besteht aus Papier und / oder Papierverbund und weist eine Deckelscheibe und einen eine Längsachse aufweisenden Deckelring mit einer sich in Richtung zur Längsachse erstreckenden umlaufenden Wand mit einer Innenfläche und einer Außenfläche sowie einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, wobei Deckelscheibe und Deckelring miteinander stoffschlüssig verbunden sind und wobei die Deckelscheibe einen quer zur Längsachse verlaufenden flächigen Bereich aufweist, der in den Deckelring eingreift und an ihrem Außenumfang einen sich an den flächigen Bereich anschließenden U-förmigen Bereich mit einem ersten Wandabschnitt, und einem zweiten Wandabschnitt, die miteinander über einen dritten Wandabschnitt verbunden sind, und wobei der Deckelring mit seinem ersten Ende in den U-förmigen Bereich der Deckelscheibe eingreift derart, dass der erste Wandabschnitt an der Innenfläche und der zweite Wandabschnitt an der Außenfläche anliegt und dass der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt des U-förmigen Bereiches der Deckelscheibe mit dem ersten Ende des Deckelrings stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die Wand des Deckelrings kann dabei zur Herstellung einer Stapelfähigkeit in ihrem Bereich, der in den U-förmigen Bereich der Deckelscheibe eingreift, nach innen /in Richtung zur Längsachse eingezogen sein so dass bevorzugt unterhalb der Deckelscheibe eine Schulter gebildet wird.
  • Zur Herstellung der Stapelfähigkeit ist weiterhin der Außendurchmesser der Deckelscheibe kleiner, als der Innendurchmesser der Wand des Deckelrings im Bereich des offenen zweiten Endes, welches vom Deckelring abgewandt ist.
  • Beim Stapeln greift dann der Innendurchmesser eines Deckels über den Außendurchmesser eines sich darunter befindlichen Deckels im Bereich der Deckelscheibe und das offene zweite Ende liegt auf der Schulter des darunter liegenden Deckels auf. Alternativ ist der Deckel aus Papier, bestehend aus einer Deckelscheibe und einem eine Längsachse aufweisenden Deckelring mit einer sich in Richtung zur Längsachse erstreckenden umlaufenden Wand mit einer Innenfläche und einer Außenfläche sowie einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei Deckelscheibe und Deckelring miteinander stoffschlüssig verbunden sind derart,
    • dass die Deckelscheibe einen quer zur Längsachse verlaufenden flächigen Bereich aufweist, und
    • an ihrem Außenumfang einen sich an den flächigen Bereich anschließenden U-förmigen Bereich mit einem ersten Wandabschnitt, und einem zweiten Wandabschnitt, die miteinander über einen dritten Wandabschnitt verbunden sind, aufweist und
    • wobei der Deckelring mit seinem ersten Ende in den U-förmigen Bereich der Deckelscheibe eingreift derart, dass der erste Wandabschnitt an der Innenfläche und der zweite Wandabschnitt an der Außenfläche anliegt und dass der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt des U-förmigen Bereiches der Deckelscheibe mit dem ersten Ende des Deckelrings stoffschlüssig verbunden sind und
    • wobei der erste und der zweite Wandabschnitt der Deckelscheibe und das sich dazwischen befindliche Ende der Wand des Deckelrings parallel zur Längsachse des Deckelrings ausgerichtet sind und sich der erste und der zweite Wandabschnitt geradlinig erstecken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Deckels wird zuerst eine vorgezogene konische Deckelscheibe erzeugt, die einen Randbereich und einen dazu um einen konischen Absatz versetzten flächigen Bereich aufweist und wobei ein Deckelring mit einem ersten Ende seiner Wand am Außenumfang des konischen Absatzes oder innerhalb des konischen Absatzes positioniert wird und anschließend zumindest ein Bereich des konischen Absatzes gegen eine Innenfläche und der Randbereich gegen eine Außenfläche der Wand des Deckelrings geformt und mit dieser stoffschlüssig verbunden werden.
  • Die Wand des Deckelrings kann zur Herstellung einer Stapelfähigkeit des Deckels beim Verbinden mit der Deckelscheibe in Richtung zur Längsachse des Deckelrings eingezogen werden. Alternativ kann die Wand des Deckelrings vor dem Verbinden mit der Deckelscheibe an einem ersten Ende in Richtung zur Längsachse eingezogen werden. Als weitere Alternative kann die Wand des Deckelrings auch nach dem Verbinden mit der Deckelscheibe an einem ersten Ende in Richtung zur Längsachse eingezogen werden.
  • Gemäß einem alternativen Verfahren zur Herstellung eines Deckels wird zuerst eine vorgezogene konische Deckelscheibe erzeugt, die einen Randbereich und einen dazu um einen konischen Absatz versetzten flächigen Bereich aufweist, dass ein Deckelring mit einem ersten Ende einer Wand am Außenumfang des konischen Absatzes oder innerhalb des konischen Absatzes positioniert wird und dass anschließend zumindest ein Bereich des konischen Absatzes gegen eine Innenfläche und der Randbereich gegen eine Außenfläche der Wand (3) des Deckelrings geformt und mit dieser versiegelt werden, wobei ein erster und ein zweiter Wandabschnitt der Deckelscheibe und das sich dazwischen befindliche Ende der Wand des Deckelrings parallel zu einer Längsachse des Deckelrings ausgerichtet sind und sich der erste und der zweite Wandabschnitt geradlinig erstecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Ausgangsteil für die vorgeformte Deckelscheibe,
    Figur 2
    vorgeformte/vorgezogene Deckelscheibe,
    Figur 3
    Deckelring,
    Figur 4
    auf dem Deckelring positionierte Deckelscheibe,
    Figur 5
    aus Deckelscheibe und Deckelring hergestellter stapelbarer Deckel im Längsschnitt,
    Figur 6
    Einzelheit X gemäß Figur 5,
    Figur 7
    mehrere übereinander gestapelte Deckel gemäß Figur 5,
    Figur 8
    Längsschnitt eines nicht stapelbaren Deckels,
    Figur 9
    in ein Werkzeug eingelegte Deckelscheibe und Deckelring,
    Figur 10
    Werkzeug nach dem Verbinden/Siegeln von Deckelscheibe und Deckelring,
    Figur 11
    Variante der Erzeugung des Einzugs am Deckelring vor dem Verbinden mit der Deckelscheibe,
    Figur 12
    schematische Darstellung der Herstellung der Verbindung zwischen Deckelscheibe und Deckelring bei einem vorher Erzeugten Einzug am Deckelring,
    Figur 13
    dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckels.
  • Figur 1 zeigt das Ausgangsteil 1' einer Deckelscheibe, die aus einem ebenen entsprechend der Deckelform zugeschnittenen Papierabschnitt bzw. aus Karton besteht. Das Ausgangsteil kann in der Draufsicht rund, oval, nierenförmig oder anderweitig gestaltet sein, je nach der gewünschten Form des Deckels.
  • Das Ausgangsteil 1' weist an seiner Unterseite 1a eine für das Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung geeignete Beschichtung bevorzugt in Form eines Siegelmediums auf, insbesondere eine Siegelschicht bzw. Siegelfolie, welche jedoch hier nicht dargestellt ist. Das Siegelmedium kann beispielsweise aufkaschiert, extrudiert oder als Siegellack aufgebracht sein. Es besteht beispielsweise aus PE (Polyethylen).
  • Zwischen dem Siegelmedium und der Unterseite 1a der Deckelscheibe kann eine hier nicht dargestellte Barriereschicht angeordnet sein (z.B. in Form einer Keramikbeschichtung oder aus Aluminiumfolie, PET (Polyethylenterephthalat) oder EVOH (EthylenVinylalkohol-Copolymer).
  • Die konisch vorgezogene Deckelscheibe 1 in der Schnittdarstellung zeigt Figur 2. Diese weist am Außenumfang einen Randbereich 4 und einen dazu um einen konischen Absatz 5 versetzten im wesentlichen flächigen Bereich 1.1 auf. Dieser kann wie hier dargestellt eben sein oder auch in Richtung zum Rand oder dazu entgegengesetzt gewölbt sein. Weiterhin kann der im Wesentlichen ebene Bereich eine oder mehrere Sicken enthalten (nicht dargestellt).
  • Der in Figur 3 dargestellte Deckelring 2 wurde bevorzugt aus Papier im Wickelverfahren hergestellt und insbesondere spiralgewickelt. Der Deckelring 2 weist eine umfangsseitig geschlossene Wand 3 auf, deren Verlauf der herzustellenden Deckelform und somit der Deckelscheibe 1 angepasst ist (z.B. rund, oval, nierenförmig usw.). Der Deckelring 2 weist eine Längsachse L2 auf und einen Innendurchmesser d2.
  • Die Wand 3 hat eine Innenfläche 3A und eine Außenfläche 3B sowie ein erstes Ende 3C und ein gegenüberliegendes zweites Ende 3D.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Deckelscheibe 1 mit Siegelmedium kann auch die Innenfläche 3A und/oder die Außenfläche 3B des Deckelrings 2 zumindest im Verbindungsbereich mit der Deckelscheibe 1 mit Siegelmedium, wie bei der Deckelscheibe 1 beschrieben, versehen sein und ggf. auch eine Barriereschicht aufweisen.
  • Zur Herstellung der Verbindung zwischen Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 wird der Deckelring 1 auf das erste Ende 3C der Deckelhülse 2 aufgelegt (siehe Figur 4). Vorteilhafter Weise dient dabei konische Absatz 5 zur Zentrierung der Deckelhülse 2 bzw. der Deckelscheibe 1 zum Deckelring 2.
  • Nun wird mittels entsprechender nicht dargestellter Werkzeuge der obere nicht bezeichnete Bereich der Wand 3 der Deckelhülse 2 radial nach innen in Richtung zur Längsachse L2 umgeformt (angedeutet durch die nach innen weisenden Pfeile) und der Randbereich 4 der Deckelscheibe 1 nach unten gebogen (angedeutet durch die nach unten weisenden Pfeile). Dabei wird der Randbereich 4 der Deckelhülse 1 an die Außenfläche 3B und der konische Absatz 5 der Deckelhülse 1 an die Innenfläche 3A der Deckelhülse 2 angepresst und unter Druck und Wärme die stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Siegeln, zwischen Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 hergestellt. Die für das Siegeln erforderliche Temperatur liegt je nach Siegelmedium meist zwischen 100°C und 350°C und beispielsweise bei PE als Siegelmedium zwischen 120°C bis 200°C.
  • Nach dem Umformen und dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung ist der Deckel D fertiggestellt und weist die Deckelscheibe 1 randseitig einen U-förmigen Bereich 1.2 auf (siehe Figur 5 und 6), in welchen die Wand 3 des Deckelrings 2 eingreift, wobei die Wand 3 an ihrer Innenfläche 3A und an ihrer Außenfläche 3B mit dem U-förmigen Bereich 1.2 stoffschlüssig verbunden ist. Der Deckel D weist im Bereich der Deckelscheibe 1 eine napfartige Vertiefung 6.1 mit der Tiefe t1 und einem Innendurchmesser d1 auf.
  • Im Bereich der Deckelscheibe 1 weist der Deckel D einen Außendurchmesser D1 auf.
  • Die Wand 3 weist nach der Schulter 3.1 bis zum zweiten Ende 3D einen Innendurchmesser d2 auf.
  • Aus der Einzelheit gemäß Figur 6 geht hervor, dass der sich an den im Wesentlichen flächigen Bereich 1.1 anschließende U-förmige Bereich 1.1 einen innenliegenden ersten Wandabschnitt 1.3 (Schenkel) aufweist, der mit der Innenfläche 3A der Wand des Deckelrings 2 verbunden ist und dass ein zweiter Wandabschnitt 1.4 (Schenkel) mit der Außenfläche 3B der Wand 3 des Deckelrings 2 stoffschlüssig verbunden ist (bevorzugt durch Siegeln). Der erste und der zweite Wandabschnitt 1.3, 1.4 der Deckelscheibe 1 und das sich dazwischen befindliche Ende 3C der Wand 3 des Deckelrings 2 sind im Wesentlichen parallel zur Längsachse L2 des Deckelrings 2 ausgerichtet, wobei der erste und der zweite Wandabschnitt 1.3, 1.4 sich im Wesentlichen geradlinig erstecken.
  • Der erste Wandabschnitt 1.3 und der zweite Wandabschnitt 1.4 des U-förmigen Bereiches 1.2 der Deckelscheibe 1 sind über einen dritten Wandabschnitt 1.5 miteinander verbunden.
  • Die Wand 3 ist an dem Ende 3C, welches in den U-förmigen Bereich 1.2 der Deckelscheibe 1 eingreift, radial nach innen/in Richtung zur Längsachse L2 eingezogen, wodurch unterhalb des zweiten Wandabschnitts 1.4 des U-förmigen Bereiches eine Schulter 3.1 gebildet wird.
  • Der Innendurchmesser d2 der Wand 3 ist von der Schulter 3.1 bis zum zweiten Ende 3D etwas größer als der Außendurchmesser D1 im Bereich der Deckelscheibe 1, so dass zum Stapeln der Innendurchmesser d2 eines Deckels D über den Außendurchmesser D1 der Deckelscheibe 1 eines anderen Deckels D gesteckt werden kann. Das zweite Ende 3D eines Deckels D liegt dann auf der Schulter 3.1 des anderen Deckels D auf.
  • Die Wand 3 der Deckelhülse 2 weist vom Absatz 3.1 bis zum zweiten Ende 3D einen Außendurchmesser D2 auf.
  • In Figur 7 sind beispielhaft vier übereinander gestapelte Deckel D im Längsschnitt dargestellt. Der obere Deckel D greift jeweils mit seinem Innendurchmesser d2 des unteren Bereiches der Deckelhülse 2 über den Außendurchmesser D1 des hier nicht bezeichneten zweiten Wandabschnitts des U-förmigen Bereichs und somit den Außendurchmesser D1 der Deckelscheibe 1.
  • Figur 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel D der nicht stapelbar ist. Dieser weist ebenfalls eine Deckelscheibe 1 mit einem wesentlichen flächigen Bereich 1.1 und einen sich außen anschließenden U-förmigen Bereich 1.1 mit einem innenliegenden ersten Wandabschnitt 1.3 (Schenkel) auf, der mit der Innenfläche 3A der Wand 3 des Deckelrings 2 verbunden ist und einen zweiten Wandabschnitt 1.4 (Schenkel), der mit der Außenfläche 3B der Wand 3 des Deckelrings 2 stoffschlüssig verbunden ist (bevorzugt durch Siegeln). Der erste und der zweite Wandabschnitt 1.3, 1.4 der Deckelscheibe 1 und das sich dazwischen befindliche Ende 3C der Wand 3 des Deckelrings 2 sind hier ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Längsachse L2 des Deckelrings 2 ausgerichtet, wobei der erste und der zweite Wandabschnitt 1.3, 1.4 sich im Wesentlichen geradlinig erstecken. Der erste Wandabschnitt 1.3 und der zweite Wandabschnitt 1.4 des U-förmigen Bereiches 1.2 der Deckelscheibe 1 sind über einen dritten Wandabschnitt 1.5 miteinander verbunden. Die Wand 3 des Deckelrings 2 erstreckt sich über die gesamte Länge des Deckelrings geradlinig und parallel zur Längsachs L2.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten - stapelbar und nicht stapelbar - besteht der erfindungsgemäße Deckel D somit aus zwei Teilen in Form von Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 die miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Durch die geraden Verbindungsbereiche zwischen Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 wird ein sich im Wesentlichen geradlinig erstreckender Deckel D geschaffen.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung eines stapelbaren Deckels unter der Verwendung entsprechender Werkzeuge beispielhaft erläutert.
  • Zuerst wird eine vorgezogene konische Deckelscheibe 2 erzeugt die einen Randbereich 4 und einen dazu um einen konischen Absatz 5 versetzten flächigen Bereich 1.1 aufweist.
  • Der Deckelring 2 wird gemäß Figur 9 mit seinem Innendurchmesser d2 am nicht bezeichneten Außendurchmesser eines Unterwerkzeuges 6 positioniert, so dass das erste Ende 3C der Wand 3 des Deckelrings 2 um eine Länge L über eine radial nach innen weisende Schulter 6.1 des Unterwerkzeuges 6 ragt. Nun wird der vorgezogene konische Deckelring 1 mit der Unterseite seines Randbereichs 4 auf das erste Ende 3C der Wand 3 aufgelegt und hier am Außenumfang des konischen Absatzes 5 positioniert.
  • Ein Oberwerkzeug 7 fährt nun nach unten und hält den Deckelring 1, indem es diesen im Radius zwischen dem konischen Absatz 5 und dem flächigen Bereich 1.1 mit einer umlaufenden Kante 7.1 gegen das radial innen liegende Ende der Schulter 6.1 des Unterwerkzeuges 6 fixiert. Das Oberwerkzeug 7 weist einen Außendurchmesser D7 auf, der dem späteren Innendurchmesser d1 der Deckelscheibe 1 des fertigen Deckels D entspricht.
  • Nun fährt ein Ringstempel 8 aus Richtung des Oberwerkzeuges 7 in Richtung zum Unterwerkzeug 6.
  • Der Ringstempel 8 weist in Richtung zum Unterwerkzeug 6 einen Innendurchmesser 8d2 auf, der dem Außendurchmesser D2 des Deckelrings 2 entspricht oder geringfügig größer ist. An den Durchmesser 8d2 schließt sich eine radial nach innen weisende Schräge 8.1 an, die im Wesentlichen parallel zur Schulter 6.1 des Unterwerkzeuges 6 verläuft. An die Schräge schließt sich ein Innendurchmesser 8d1 an, der annähernd dem Außendurchmesser D1 des fertigen Deckels D im Bereich der Deckelscheibe 1 entspricht. Das Werkzeug ist zumindest im Bereich der Fügezone zwischen Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 beheizt, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Endposition des Ringstempels 8 ist in Figur 10 dargestellt. Bei dessen Hubbewegung in Richtung zum Unterwerkzeug wurde der Randbereich 4 der Deckelscheibe 1 nach unten geformt und gegen den Außendurchmesser des Deckelrings 2 gedrückt. Durch die Schräge 8.1 und den sich anschließenden kleineren Innendurchmesser 8d1 des Ringstempels 8 wurden der obere Bereich 3c des Deckelrings 2, der daran anliegende Randbereich 4 und der konische Bereich 5 der Deckelscheibe 2 radial nach innen gegen den Außendurchmesser D7 des Oberwerkzeuges 7 gepresst.
  • Der Druck und die Siegeltemperatur (bevorzugt zwischen 120°C und 300°C) bewirken eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Deckelscheibe 1 und Deckelring 2 in dem Bereich, in dem sich das erste Ende 3C der Wand 3 des Deckelrings nun zwischen den Wandbereichen 1.3 und 1.4 der Deckelscheibe 1 befindet. Der zwischen dem Außendurchmesser D7 und dem Innendurchmesser 8d1 gebildete nichtbezeichnete Spalt ist etwas geringer als die Summe der Dicken der Wandbereiche 1.3, 1.4 der Deckelscheibe 2 und der sich dazwischen befindenden Wand 3 des Deckelrings 2, wodurch sich der Druck durch deren Verpressung aufbaut.
  • Nach der Beendigung des Siegelvorganges fährt der Ringstempel 8 nach oben, das Unterwerkzeug 6 und das Oberwerkzeug 7 werden geöffnet und der Deckel mittels eines nicht dargestellten Auswerfers ausgeworfen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Einzug des ersten Endes 3C der Wand 3 des Deckelrings 2 vor oder nach der Verbindung mit der Deckelscheibe herzustellen.
  • Dies erfolgt beispielsweise wie in Figur 11 angedeutet durch ein Rollverfahren der Wand 3 zwischen einer äußeren Rolle 9 (oder einer äußeren Schiene) und einer inneren Rolle 10. Diese weisen eine zueinander korrespondierende Kontur entsprechen des zu erzeugenden Wandeinzugs auf. Der Vorteil dabei ist, dass mit diesem Verfahren auch im Wandbereich der Deckelhülse gleichzeitig eine umlaufende Sicke erzeugt werden kann, die bei einer großen Anzahl von Deckeln vorhanden ist.
  • Gemäß Figur 12 werden dann der Randbereich 4 und der konische Bereich 5 der Deckelscheibe 1 ebenfalls gegen den radial nach innen geformten Bereich der Wand des Deckelrings 2 umgeformt und mit diesem versiegelt.
  • Ein erfindungsgemäßer stapelfähiger Deckel D ist in Figur 13 dargestellt. Dieser wird oben durch die Deckelscheibe 1 geschlossen, die mit dem Deckelring 2 stoffschlüssig verbunden ist. Der Außendurchmesser D1 im Bereich der Deckelscheibe 1 ist kleiner als der Außendurchmesser D2 im Bereich des Deckelrings 2, wodurch ein Absatz 3.1 gebildet wird.
  • Der hier nicht bezeichnete Innendurchmesser des Deckels D greift zum Stapeln über den Außendurchmesser D1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    Ausgangsteil
    1a
    Unterseite
    1
    Deckelscheibe
    1.1
    flächiger Bereich
    1.2
    U-förmiger Bereich
    1.3
    erster Wandabschnitt
    1.4
    zweiter Wandabschnitt
    1.5
    dr5itter Wandabschnitt
    1.6
    Vertiefung
    2
    Deckelring
    3
    Wand
    3A
    Innenfläche
    3B
    Außenfläche
    3C
    erstes Ende
    3D
    zweites Ende
    3.1
    Schulter
    4
    Randbereich
    5
    konischer Absatz Deckelring
    6
    Unterwerkzeug
    6.1
    Schulter Unterwerkzeug
    7
    Oberwerkzeug
    7.1
    umlaufende Kante
    8
    Ringstempel
    8.1
    Schräge
    8d1
    Innendurchmesser Ringstempel
    8d2
    Innendurchmesser Ringstempel
    9
    äußere Rolle
    10
    innere Rolle
    d1
    Innendurchmesser Deckelscheibe
    d2
    Innendurchmesser Deckelring/Wand
    t1
    Tiefe
    D
    Deckel
    D1
    Außendurchmesser Deckelscheibe
    D7
    Außendurchmesser Oberwerkzeug
    L
    Länge
    L2
    Längsachse

Claims (6)

  1. Deckel (D) aus Papier, bestehend aus einer Deckelscheibe (1) und einem eine Längsachse (L2) aufweisenden Deckelring (2) mit einer sich in Richtung zur Längsachse (L2) erstreckenden umlaufenden Wand (3) mit einer Innenfläche (3A) und einer Außenfläche (3B) sowie einem ersten Ende (3C) und einem zweiten Ende (3D), wobei Deckelscheibe (1) und Deckelring (2) miteinander stoffschlüssig verbunden sind und wobei die Deckelscheibe (1) einen quer zur Längsachse (L2) verlaufenden flächigen Bereich (1.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass an ihrem Außenumfang einen sich an den flächigen Bereich anschließenden U-förmigen Bereich (1.2) mit einem ersten Wandabschnitt (1.3), und einem zweiten Wandabschnitt (1.4), die miteinander über einen dritten Wandabschnitt (1.5) verbunden sind, aufweist und
    - wobei der Deckelring (2) mit seinem ersten Ende (3C) in den U-förmigen Bereich (1.2) der Deckelscheibe (1) eingreift derart, dass der erste Wandabschnitt (1.3) an der Innenfläche (3A) und der zweite Wandabschnitt (1.4) an der Außenfläche (3B) anliegt und dass der erste Wandabschnitt (1.3) und der zweite Wandabschnitt (1.4) des U-förmigen Bereiches (1.2) der Deckelscheibe mit dem ersten Ende (3c) des Deckelrings (2) stoffschlüssig verbunden sind und
    - dass die Wand (3) in ihrem Bereich, der in den U-förmigen Bereich (1.2) der Deckelscheibe (1) eingreift, nach innen in Richtung zur Längsachse (L2) eingezogen ist und dadurch unterhalb der Deckelscheibe eine Schulter (3.1) gebildet wird.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D1) der Deckelscheibe (1) kleiner ist, als der Innendurchmesser (d3) der Wand (3) des Deckelrings (2) im Bereich des zweiten Endes 3D.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser stapelbar ist, wobei der Innendurchmesser (d2) eines Deckels (D) über den Außendurchmesser (D1) eines darunter befindlichen Deckels (D) greift und das zweite Ende (3C) auf der Schulter (3.1) des darunter liegenden Deckels (D) aufliegt.
  4. Deckel (D) aus Papier, bestehend aus einer Deckelscheibe (1) und einem eine Längsachse (L2) aufweisenden Deckelring (2) mit einer sich in Richtung zur Längsachse (L2) erstreckenden umlaufenden Wand (3) mit einer Innenfläche (3A) und einer Außenfläche (3B) sowie einem ersten Ende (3C) und einem zweiten Ende (3D), wobei Deckelscheibe (1) und Deckelring (2) miteinander stoffschlüssig verbunden sind und wobei die Deckelscheibe (1) einen quer zur Längsachse (L2) verlaufenden flächigen Bereich (1.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass an ihrem Außenumfang einen sich an den flächigen Bereich anschließenden U-förmigen Bereich (1.2) mit einem ersten Wandabschnitt (1.3), und einem zweiten Wandabschnitt (1.4), die miteinander über einen dritten Wandabschnitt (1.5) verbunden sind, aufweist und
    - wobei der Deckelring (2) mit seinem ersten Ende (3C) in den U-förmigen Bereich (1.2) der Deckelscheibe (1) eingreift derart, dass der erste Wandabschnitt (1.3) an der Innenfläche (3A) und der zweite Wandabschnitt (1.4) an der Außenfläche (3B) anliegt und dass der erste Wandabschnitt (1.3) und der zweite Wandabschnitt (1.4) des U-förmigen Bereiches (1.2) der Deckelscheibe (1) mit dem ersten Ende (3c) des Deckelrings (2) stoffschlüssig verbunden sind und
    - wobei der erste und der zweite Wandabschnitt (1.3, 1.4) der Deckelscheibe (1) und das sich dazwischen befindliche Ende (3C) der Wand (3) des Deckelrings (2) parallel zur Längsachse (L2) des Deckelrings (2) ausgerichtet sind und sich der erste und der zweite Wandabschnitt (1.3, 1.4) geradlinig erstecken.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Deckels (D) nach Anspruch 1, wobei zuerst eine vorgezogene konische Deckelscheibe (1) erzeugt wird, die einen Randbereich (4) und einen dazu um einen konischen Absatz (5) versetzten flächigen Bereich (1.1) aufweist, dass ein Deckelring (2) mit einem ersten Ende (3C) einer Wand (3) am Außenumfang des konischen Absatzes (5) oder innerhalb des konischen Absatzes (5) positioniert wird und dass anschließend zumindest ein Bereich des konischen Absatzes (5) gegen eine Innenfläche (3A) und der Randbereich (4) gegen eine Außenfläche (3B) der Wand (3) des Deckelrings (1) geformt und mit dieser versiegelt werden und dass die Wand (3) des Deckelrings (1) beim Verbinden mit der Deckelscheibe (1) Richtung zur Längsachse (L2) des Deckelrings (1) eingezogen wird oder dass die Wand des Deckelrings (1) vor oder nach dem Verbinden mit der Deckelscheibe (1) an einem ersten Ende (3c) in Richtung zur Längsachse (L2) eingezogen wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Deckels (D) nach Anspruch 4, wobei zuerst eine vorgezogene konische Deckelscheibe (1) erzeugt wird, die einen Randbereich (4) und einen dazu um einen konischen Absatz (5) versetzten flächigen Bereich (1.1) aufweist, dass ein Deckelring (2) mit einem ersten Ende (3C) einer Wand (3) am Außenumfang des konischen Absatzes (5) oder innerhalb des konischen Absatzes (5) positioniert wird und dass anschließend zumindest ein Bereich des konischen Absatzes (5) gegen eine Innenfläche (3A) und der Randbereich (4) gegen eine Außenfläche (3B) der Wand (3) des Deckelrings (1) geformt und mit dieser versiegelt werden, wobei ein erster und ein zweiter Wandabschnitt (1.3, 1.4) der Deckelscheibe (1) und das sich dazwischen befindliche Ende (3C) der Wand (3) des Deckelrings (2) parallel zu einer Längsachse (L2) des Deckelrings (2) ausgerichtet sind und sich der erste und der zweite Wandabschnitt (1.3, 1.4) geradlinig erstecken.
EP21154816.9A 2020-02-13 2021-02-02 Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung Active EP3865419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103806.2A DE102020103806A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Deckel aus Papier sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3865419A1 EP3865419A1 (de) 2021-08-18
EP3865419C0 EP3865419C0 (de) 2023-06-28
EP3865419B1 true EP3865419B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=74550427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154816.9A Active EP3865419B1 (de) 2020-02-13 2021-02-02 Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210253308A1 (de)
EP (1) EP3865419B1 (de)
DE (1) DE102020103806A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126861A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deckels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830891C (de) 1949-07-26 1952-02-07 Nils Andersson Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben
US3434651A (en) * 1967-05-12 1969-03-25 Continental Can Co Mesh reinforced closure for full opening can
US8672163B2 (en) * 2009-01-14 2014-03-18 Yeong Leul Kim Reinforced paper lid
EP2674369B1 (de) 2012-06-13 2022-08-17 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH u. Co. KG Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
US10582787B2 (en) 2012-08-22 2020-03-10 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Paper-based container lids and methods for making the same
DE102014219272A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Deckel für einen Getränkebecher, Becheranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3865419C0 (de) 2023-06-28
EP3865419A1 (de) 2021-08-18
US20210253308A1 (en) 2021-08-19
DE102020103806A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043853B1 (de) Becher aus einem papiermaterial
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3326369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konischen kunststoffbehaelters mit einem nach aussen abstehenden oeffnungsrand durch tiefziehen
DE102008005403A1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
EP2426080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Trichter und Behälter mit Trichter
EP1905698A1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
DE3330188A1 (de) Behaelter mit einem zylindrischen rumpf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3015112A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu
EP3865419B1 (de) Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2806570B2 (de) Einstückiger Behälter aus Kunststoffschaum-Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE60023051T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer auswärts gebördelten Lippe auf einem zylindrischen Behälterkörper
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3240810A1 (de) Verfahren zum verformen eines abschnitts eines konischen behaeltermantels aus papier auf einen geringeren durchmesser sowie ein nach diesem verfahren hergestellter becherbehaelter
DE2804851A1 (de) Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
EP4255826B1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, system zur zubereitung eines getränks und verfahren und anlage zur herstellung einer portionskapsel
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
WO2024105098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms
EP4129843A2 (de) Becher aus papier oder papierähnlichem material
WO2023135137A1 (de) Portionenkapsel
DE102021126861A1 (de) Deckel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deckels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 43/02 20060101AFI20230127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000911

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230628

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000911

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240402