EP3860840A1 - Vorrichtung zum herstellen von pellets - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von pellets

Info

Publication number
EP3860840A1
EP3860840A1 EP19778995.1A EP19778995A EP3860840A1 EP 3860840 A1 EP3860840 A1 EP 3860840A1 EP 19778995 A EP19778995 A EP 19778995A EP 3860840 A1 EP3860840 A1 EP 3860840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
line
pelletized
air
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19778995.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3860840C0 (de
EP3860840B1 (de
Inventor
Josef Schaider
Ludwig SCHAIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3860840A1 publication Critical patent/EP3860840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3860840C0 publication Critical patent/EP3860840C0/de
Publication of EP3860840B1 publication Critical patent/EP3860840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Definitions

  • the invention relates to a device for producing
  • Such a device is in particular from WO
  • pellets made from shredded biomass e.g. Wood pellets, straw pellets or residual pellets, in importance in recent decades
  • Biomass which has a very different nature and can be particularly heavily contaminated with dust particles, there is the problem of these dust particles being deposited in the device, which leads to increased energy consumption and / or wear and tear or maintenance. This is particularly the case with lignin-containing materials, since the lignin in the
  • Pelletizing device temperatures can lead to sticking.
  • the invention is therefore based on the object
  • At least one line for extracting air connects to the space between the inner cylinder and the outer cylinder, through which dust particles and also larger suspended matter, which are not pressed through the holes and can be deposited at other points within the device, are immediately extracted. These extracted solids are preferably returned to the material to be pelletized, so that no material is lost.
  • pelletizing material is received before it is pressed through the holes, however, it is according to the invention
  • the space has an interior and at least one exterior, and that the holes for pressing the material to be pelletized are in the area of the interior.
  • the interior corresponds to the press nip.
  • this aperture also contains the feed opening for the material to be pelletized, the line leading to the
  • Extracting air is connected to the outside.
  • the feed opening could also be at another
  • the interior is delimited on both sides by panels, that exterior spaces are located outside the panels, and that the line for extracting air is connected to at least one of the two exterior spaces.
  • the line for extracting air is connected to the outside space which is on the side of the screen in which the feed opening for the
  • the line for extracting air may be connected to the outside space, which is on that of the feed opening for the material to be pelletized
  • Air flow or several air flows can be generated in a targeted manner, which depending on the respective spatial conditions create ideal conditions for the extraction of floating material.
  • Biomass which can have a very different nature, particularly with regard to material properties and size of the shredded material, it is disadvantageous if the Device for pressing pellets not different
  • the device can therefore be constructed, for example, as described in WO 2018/104457 A. That is, the size of the wedge-shaped press nip between
  • Outer cylinder and inner cylinder is changeable to the
  • At least one screen is used in the present invention to separate the interior from the exterior
  • the edge portion of the diaphragm overlapping the shoulder and a narrow gap in between it is possible to move the inner cylinder and / or the outer cylinder with respect to the diaphragm, while the interior remains delimited from the exterior .
  • the width of the narrow gap only has to be adjusted once to the desired conditions and does not change if the wedge-shaped press gap between the outer cylinder and inner cylinder is changed.
  • a line for extracting air can only be directed to one outside space or to both outside spaces
  • the line for extracting air is connected to a conveying channel for the material to be pelletized and that the conveying channel is connected to the feed opening. This allows material to be sucked off while it is still in the
  • Delivery channel is floating. Likewise, through this
  • Embodiment also floating material can be sucked out of the space between the inner cylinder and the outer cylinder, in particular from the interior, in which the delivery channel opens.
  • the room can have at least one opening for the supply of fresh air.
  • fresh air does not mean that it must be fresh ambient air, but this fresh air can also be air from a circuit within a system into which the
  • One or more of these openings can be arranged at any desired or suitable locations in order to bring about a targeted air flow which removes all floating particles from the device, if possible, so that these do not become deposited and can impair the function of the device.
  • the opening for the supply of fresh air lies on the side of the room which lies opposite the supply opening, as a result of which an air flow running essentially through the entire room is made possible.
  • FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the sectional plane II-II in FIG. 1,
  • Fig. 3 is an oblique view of the device according to the invention cut along the section plane II-II, and
  • Fig. 4 shows the drive end of a screw conveyor in a sectional view.
  • the drawings show a device 1 according to the invention for producing pellets, the pellets consisting in particular of comminuted biomass.
  • a hollow outer cylinder 2 is rotatably mounted about an axis of rotation 33 and a hollow inner cylinder 3 is arranged in the hollow outer cylinder 2.
  • the inner cylinder 3 is rotatably mounted about a second axis of rotation 34 parallel to the first axis of rotation 33.
  • a wedge-shaped press nip 6 is formed.
  • the press nip 6 is largest in an upper region in the drawings and in the installed position of the device 1 and in a lower region
  • the device 1 according to the invention as far as the setting of the wedge-shaped press nip 6 between the inner surface 4 of the outer cylinder 2 and the outer surface 5 of the inner cylinder 3 is concerned, can in principle be designed as described in WO 2018/104457 A.
  • Outer cylinder 2 and the inner cylinder 3 are driven. If only one of the two cylinders 2, 3 is driven, then the other cylinder 3, 2 is also rotated by the frictional forces which arise from material to be pelletized, which is fed into the press nip 6 and compressed in the lower region of the press nip 6.
  • the material in particular crushed biomass, is in the upper region of the wedge-shaped press nip 6 by means of a
  • Delivery channel 10 introduced through a feed opening 7 between the cylinders 2, 3, by the rotation thereof to the lower
  • Inner cylinder 2 are open to the side, from the side
  • a space 11 is formed between the outer cylinder 2 and the inner cylinder 3, which is additionally shown only schematically
  • the space 11 is divided by panels 14, 15 into an interior 16 and two exterior spaces 17, 18.
  • the interior 16 is located between the outer cylinder 2 and the inner cylinder 3 and between the two panels 14 and 15. In this embodiment, the interior 16 corresponds to the press nip 6. Outside the panels 14, 15, the two outer spaces 17, 18 are located.
  • Inner cylinder 3 and the side walls 12, 13 formed.
  • the two outer spaces 17, 18 can of course also be delimited by other sections of the device 1.
  • the panels 14, 15 each have a radially inner edge portion 22 and a radially outer edge portion 23 which is parallel to the shoulders 19, 20 and these
  • a narrow gap 24, 25 is formed between the edge sections 22, 23 and the shoulders 19, 20, which gap is preferably so small that the material to be pelletized cannot essentially pass through.
  • the width of the narrow gaps 24, 25 is so large that there is friction between the panels 14, 15 and
  • At least one line 27, 28, 29 is provided for this, but it can also be a plurality of lines 27, 28, 29, which are connected to different areas or rooms 16, 17, 18 within the device 1.
  • conveying channel 10 is formed by a screw conveyor 35 shown in FIG. 4, on the drive end 36 of which the line 29
  • the line 29 can also be connected to another location of the delivery channel 10.
  • a further improvement in the extraction of air according to the invention can be achieved in that an opening 31, 32 is provided at one or more points of the device 1 for the supply of fresh air. On the one hand, this ensures a sufficiently high volume flow, which
  • device 1 which is essentially of a tight design, would otherwise not have been provided.
  • the air flow within the device 1, in particular the space 11, can be arranged through a targeted arrangement of one or more openings 31, 32 for the supply of fresh air can be controlled and directed to critical points.
  • Such openings 31, 32 can be provided, for example, in the area of the two outer spaces 17, 18, both in their upper and lower area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Herstellen von Pellets weist einen hohlen Außenzylinder (2) mit einer ersten Drehachse (33) und einen im Außenzylinder (2) angeordneten Innenzylinder (3) mit einer zweiten Drehachse (34) auf. Zwischen einer Innenfläche (4) des Außenzylinders (2) und einer Außenfläche (5) des Innenzylinders (3) ist ein Raum (11) mit einem keilförmigen Pressspalt (6) gebildet, in den eine Zuführöffnung (7) für zu pelletierendes Material mündet. Der Außenzylinder (2) und/oder der Innenzylinder (3) weisen radiale Löcher (8, 9) zum Durchpressen des zu pelletierenden Materials auf. An den Raum (11) ist wenigstens eine Leitung (27 bis 29) zum Absaugen von Luft angeschlossen.

Description

VORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN VON PELLETS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von
Pellets mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere aus der WO
2018/104457 A bekannt.
Das Pressen von zerkleinertem Material in eine Pellets-Form, das auch als Pelletieren bezeichnet wird, bietet zahlreiche
Vorteile, wie beispielsweise eine erhöhte Schüttdichte, eine standardisierte Materialgröße und eine Vermeidung von
Entmischung verschiedener Ausgangsmaterialien. In der
Aufbereitung von Brennstoff, Futter oder Einstreu haben Pellets aus zerkleinerter Biomasse, z.B. Holzpellets, Strohpellets oder Restwertpellets, in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung
gewonnen und nehmen heutzutage einen wichtigen Platz ein.
Da das zu pressende Material, insbesondere zerkleinerte
Biomasse, eine sehr unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen und insbesondere stark mit Staubpartikeln belastet sein kann, besteht das Problem der Ablagerung dieser Staubpartikel in der Vorrichtung, welche zu einem erhöhten Energieverbrauch und/oder Verschleiß bzw. Wartungsaufwand führt. Dies insbesondere bei ligninhaltigen Materialien, da das Lignin bei den in der
Pelletiervorrichtung auftretenden Temperaturen zu Verklebungen führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche diese Probleme soweit wie möglich verringert bzw.
vermeidet .
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß schließt an den Raum zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder wenigstens eine Leitung zum Absaugen von Luft an, durch die Staubpartikel und auch größere Schwebestoffe, welche nicht durch die Löcher gepresst werden und sich an anderen Stellen innerhalb der Vorrichtung ablagern können, sofort abgesaugt werden. Vorzugsweise werden diese abgesaugten Feststoffe wieder dem zu pelletierenden Material zugeführt, sodass kein Material verloren geht.
Erfindungsgemäß kann nur ein einziger, nicht unterteilter Raum vorgesehen sein, der gleichzeitig den Pressspalt bildet.
Um einen definierten Raum zu schaffen, in dem das zu
pelletierende Material aufgenommen wird, bevor es durch die Löcher gepresst wird, ist es erfindungsgemäß allerdings
bevorzugt, dass der Raum einen Innenraum und wenigstens einen Außenraum aufweist, und dass die Löcher zum Durchpressen des zu pelletierenden Materials im Bereich des Innenraumes liegen. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Innenraum dem Pressspalt. In diesem Fall ist es eine konstruktiv gute Lösung, wenn der Innenraum auf wenigstens einer Seite durch eine Blende begrenzt ist. In einer bevorzugten, nicht zwingenden Ausführungsform der Erfindung befindet sich in dieser Blende auch die Zuführöffnung für das zu pelletierende Material, wobei die Leitung zum
Absaugen von Luft an den Außenraum angeschlossen ist. Die
Zuführöffnung könnte alternativ aber auch an einer anderen
Stelle in den Innenraum münden.
Wenn die Leitung zum Absaugen von Luft an den Außenraum
angeschlossen ist, wird gewährleistet, dass nicht unnötig viel schwebendes Material aus dem Innenraum abgesaugt wird, was der Fall sein könnte, wenn die Leitung zum Absaugen von Luft
unmittelbar an den Innenraum angeschlossen wäre. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform nur das Material abgesaugt, welches aus dem Innenraum austritt und sich außerhalb dieses Bereiches in der Vorrichtung ablagern könnte.
In diesem Zusammenhang gibt es unterschiedliche bzw. alternative Ausführungsformen der Erfindung.
Beispielsweise ist es möglich, dass der Innenraum beidseitig durch Blenden begrenzt ist, dass sich außerhalb der Blenden Außenräume befinden, und dass die Leitung zum Absaugen von Luft an wenigstens einen der beiden Außenräume angeschlossen ist.
Bevorzugt ist es möglich, dass die Leitung zum Absaugen von Luft an den Außenraum angeschlossen ist, der auf der Seite jener Blende liegt, in der sich die Zuführöffnung für das zu
pelletierende Material befindet.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Leitung zum Absaugen von Luft an den Außenraum angeschlossen ist, der auf der der Zuführöffnung für das zu pelletierende Material
gegenüberliegenden Seite liegt.
Schließlich ist es auch möglich, dass an beide Außenräume
Leitungen zum Absaugen von Luft angeschlossen sind.
Durch diese alternativen Möglichkeiten kann gezielt ein
Luftstrom bzw. können gezielt mehrere Luftströme erzeugt werden, welche abhängig von den jeweiligen räumlichen Verhältnissen ideale Bedingungen für das Absaugen von schwebendem Material schaffen .
Da das zu pressende Material, insbesondere zerkleinerte
Biomasse, eine sehr unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen kann, insbesondere was Materialeigenschaften und Größe des zerkleinerten Materials betrifft, ist es nachteilig, wenn die Vorrichtung zum Pressen von Pellets nicht an unterschiedliche
Eigenschaften angepasst werden kann.
Wie einleitend erwähnt kann die Vorrichtung daher beispielsweise so wie in der WO 2018/104457 A beschrieben aufgebaut sein. D.h., dass die Größe des keilförmigen Pressspaltes zwischen
Außenzylinder und Innenzylinder veränderbar ist, um die
Vorrichtung an unterschiedlich beschaffene, zerkleinerte
Materialien, insbesondere Biomasse, anpassen zu können.
Alternative Ausführungsformen von Vorrichtungen, bei denen die Größe des keilförmigen Pressspaltes auf andere Weise einstellbar ist, sind im Rahmen der Erfindung natürlich ebenso möglich.
Soferne bei der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Blende verwendet wird, um den Innenraum gegenüber dem Außenraum
abzugrenzen, ist auf diese Möglichkeit, die Größe des
Pressspaltes einstellen zu können, Rücksicht zu nehmen. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erfolgen, dass der Außenzylinder und/oder der Innenzylinder einen zum Innenraum hin erhöhten Mittelbereich mit wenigstens einer angrenzenden Schulter aufweist, dass in dem Mittelbereich die Löcher zum Durchpressen des zu pelletierenden Materials angeordnet sind, und dass sich ein Randabschnitt der Blende und die Schulter überlappen.
Durch die, bevorzugt in einer Radialebene liegende, Schulter, den die Schulter überlappenden Randabschnitt der Blende und einen dazwischen liegenden, schmalen Spalt ist es möglich, den Innenzylinder und/oder den Außenzylinder gegenüber der Blende zu verschieben, während der Innenraum weiterhin vom Außenraum abgegrenzt bleibt. Die Breite des schmalen Spaltes muss dabei nur einmalig an die jeweils gewünschten Verhältnisse angepasst werden und verändert sich nicht, wenn der keilförmige Pressspalt zwischen Außenzylinder und Innenzylinder verändert wird. Wie vorstehend erläutert, kann eine Leitung zum Absaugen von Luft nur an einen Außenraum oder an beide Außenräume
angeschlossen sein. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Leitung zum Absaugen von Luft an einen Förderkanal für das zu pelletierende Material angeschlossen ist, und dass der Förderkanal an die Zuführöffnung angeschlossen ist. Damit kann Material bereits abgesaugt werden, während es noch im
Förderkanal schwebt. Gleichermaßen kann durch diese
Ausführungsform auch schwebendes Material aus dem Raum zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder, insbesondere aus dem Innenraum, in welchen der Förderkanal ja mündet, abgesaugt werden .
Um das Absaugen von Luft durch eine gezielte Zufuhr von
Frischluft zu erleichtern, kann der Raum wenigstens eine Öffnung für die Zufuhr von Frischluft aufweisen. Frischluft bedeutet in diesem Fall nicht, dass es sich um frische Umgebungsluft handeln muss, sondern kann es sich bei dieser Frischluft auch um Luft aus einem Kreislauf innerhalb einer Anlage, in die die
Vorrichtung eingebunden ist, handeln.
Eine oder mehrere dieser Öffnungen kann/können an beliebigen bzw. geeigneten Stellen angeordnet sein, um einen gezielten Luftstrom zu bewirken, der möglichst alle schwebenden Partikel aus der Vorrichtung entfernt, sodass sich diese nicht ablagern und die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen können.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die Öffnung für die Zufuhr von Frischluft auf der Seite des Raumes liegt, die der Zuführöffnung gegenüberliegt, wodurch eine im Wesentlichen durch den gesamten Raum verlaufende Luftströmung ermöglicht wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte und den Schutzbereich nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht der entlang der Schnittebene II-II geschnittenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 4 das antriebsseitige Ende eines Schneckenförderers in einer Schnittansicht.
Die Zeichnungen zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Herstellen von Pellets, wobei die Pellets insbesondere aus zerkleinerter Biomasse bestehen. In einem nicht dargestellten Maschinenrahmen ist ein hohler Außenzylinder 2 um eine Drehachse 33 drehbar gelagert und in dem hohlen Außenzylinder 2 ist ein hohler Innenzylinder 3 angeordnet. Der Innenzylinder 3 ist um eine zur ersten Drehachse 33 parallele zweite Drehachse 34 drehbar gelagert. Zwischen einer Innenfläche 4 des
Außenzylinders 2 und einer Außenfläche 5 des Innenzylinders 3 ist ein keilförmiger Pressspalt 6 gebildet. Der Pressspalt 6 ist in einem, in den Zeichnungen und in Einbaulage der Vorrichtung 1 oberen Bereich am größten und in einem unteren Bereich am
kleinsten. In den Fig. 2 und 3 ist der Pressspalt 6 zeichnerisch nicht zu erkennen, da er - in Abhängigkeit vom zu pelletierende Material - sehr klein sein kann.
Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, soweit die Einstellung des keilförmigen Pressspaltes 6 zwischen der Innenfläche 4 des Außenzylinders 2 und der Außenfläche 5 des Innenzylinders 3 betroffen ist, grundsätzlich wie in der WO 2018/104457 A beschrieben ausgeführt sein. Zu den
diesbezüglichen, konstruktiven Details und Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird daher auf die Offenbarung der WO 2018/104457 A verwiesen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann entweder nur der
Außenzylinder 2 oder der Innenzylinder 3 angetrieben werden, wobei es allerdings auch möglich ist, dass sowohl der
Außenzylinder 2 als auch der Innenzylinder 3 angetrieben werden. Wenn nur einer der beiden Zylinder 2, 3 angetrieben wird, dann wird der andere Zylinder 3, 2 durch die Reibungskräfte, welche durch zu pelletierendes Material, das in den Pressspalt 6 zugeführt und im unteren Bereich des Pressspaltes 6 komprimiert wird, entstehen, mitgedreht.
Das Material, insbesondere zerkleinerte Biomasse, wird im oberen Bereich des keilförmigen Pressspaltes 6 mittels eines
Förderkanals 10 durch eine Zuführöffnung 7 zwischen die Zylinder 2, 3 eingebracht, durch die Rotation derselben zum unteren
Bereich des Pressspaltes 6 mit der minimalen Breite bewegt, und durch im Wesentlichen radial ausgerichtete Löcher 8, 9 im
Außenzylinder 2 und im Innenzylinder 3, hindurch gepresst und zu Pellets geformt.
Vom Außenzylinder 2 gebildete Pellets fallen unten aus der
Vorrichtung 1 heraus, beispielsweise direkt in einen
Auffangbehälter oder auf ein Fördersystem. Vom Innenzylinder 2 gebildete Pellets sammeln sich in der mittigen Bohrung 21 des Innenzylinders 2 und können, da die Vorrichtung 1 und der
Innenzylinder 2 zur Seite hin offen sind, seitlich aus der
Vorrichtung 1 herausfallen bzw. entnommen werden.
Zwischen dem Außenzylinder 2 und dem Innenzylinder 3 wird ein Raum 11 gebildet, der zusätzlich durch nur schematisch
dargestellte Seitenwände 12, 13 begrenzt wird. Der Raum 11 wird von Blenden 14, 15 in einen Innenraum 16 sowie zwei Außenräume 17, 18 unterteilt. Der Innenraum 16 befindet sich zwischen dem Außenzylinder 2 und dem Innenzylinder 3 sowie zwischen den beiden Blenden 14 und 15. In dieser Ausführungsform entspricht der Innenraum 16 dem Pressspalt 6. Außerhalb der Blenden 14, 15, befinden sich die beiden Außenräume 17, 18. Bei der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 werden die Außenräume 17, 18 durch die seitlich über den Innenraum 16 überstehenden Abschnitte des Außenzylinders 2 und des
Innenzylinders 3 sowie die Seitenwände 12, 13 gebildet. Bei anders ausgeführten Konstruktionen können die beiden Außenräume 17, 18 natürlich auch von anderen Abschnitten der Vorrichtung 1 begrenzt werden.
Im Innenraum 16 sind der Mittelbereich der Innenfläche 4 des Außenzylinders 2 sowie der Mittelbereich der Außenfläche 5 des Innenzylinders 3 gegenüber den anschließenden Innen- bzw.
Außenflächen der Zylinder 2, 3 erhöht, wodurch am Außenzylinder 2 beidseitig Schultern 19 und am Innenzylinder 3 beidseitig Schultern 20 gebildet werden.
Die Blenden 14, 15 weisen jeweils einen radial innen liegenden Randabschnitt 22 und einen radial außen liegenden Randabschnitt 23 auf, der parallel zu den Schultern 19, 20 und diesen
gegenüberliegend angeordnet ist, sodass sich diese überlappen. Zwischen den Randabschnitten 22, 23 und den Schultern 19, 20 ist ein schmaler Spalt 24, 25 gebildet, der vorzugsweise so klein ist, dass das zu pelletierende Material im Wesentlichen nicht durchtreten kann. Die Breite der schmalen Spalte 24, 25 ist jedoch so groß, dass Reibung zwischen den Blenden 14, 15 und den
Schultern 19, 20 zuverlässig vermieden wird.
Damit ist es aber möglich, dass sehr kleine Partikel,
insbesondere staubförmige Partikel, in diese Spalte 24, 25 eindringen bzw. durch diese durchdringen und sich in der
Vorrichtung ablagern, was zu unerwünschten Folgen führen kann, insbesondere wenn sie durch darin enthaltene Stoffe, wie Lignin, verkleben können. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, eine kontrollierte
Absaugung von Luft aus der Vorrichtung 1 zu schaffen, mit der diese kleinen Partikel zuverlässig abgesaugt werden können, noch bevor sie sich in der Vorrichtung 1 ablagern können.
Hierfür ist wenigstens eine Leitung 27, 28, 29 vorgesehen, es können aber auch mehrere Leitungen 27, 28, 29 sein, die an unterschiedliche Bereiche bzw. Räume 16, 17, 18 innerhalb der Vorrichtung 1 angeschlossen sind.
Eine Möglichkeit ist, an einen oder beide Außenräume 17, 18 Leitungen 27, 28 zum Absaugen von Luft anzuschließen. Zusätzlich oder alternativ - und bei der Erfindung bevorzugt - ist es auch möglich, an den Förderkanal 10 eine Leitung 29 zum Absaugen von Luft anzuschließen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass einerseits bereits schwebende Partikel aus dem Förderkanal 10 abgesaugt werden, noch bevor diese in den Innenraum 16
eintreten, andererseits aber auch im Innenraum 16 befindliche, schwebende Partikel durch die Zuführöffnung 7 abgesaugt werden.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Förderkanal 10 von einem in Fig. 4 dargestellten Schneckenförderer 35 gebildet wird, an dessen antriebsseitiges Ende 36 die Leitung 29
angeschlossen ist. Selbstverständlich kann die Leitung 29 auch an eine andere Stelle des Förderkanals 10 angeschlossen sein.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Absaugung von Luft kann dadurch geschaffen werden, dass an einer oder mehreren Stellen der Vorrichtung 1 eine Öffnung 31, 32 für die Zufuhr von Frischluft vorgesehen ist. Damit kann einerseits ein ausreichend hoher Volumenstrom gewährleistet werden, der in einer,
üblicherweise im Wesentlichen dicht ausgeführten Vorrichtung 1 sonst nicht gegeben wäre. Andererseits kann die Luftströmung innerhalb der Vorrichtung 1, insbesondere des Raumes 11, durch eine gezielte Anordnung einer oder mehrerer Öffnungen 31, 32 für die Zufuhr von Frischluft gesteuert und an kritische Punkte gelenkt werden.
Derartige Öffnungen 31, 32 können beispielsweise im Bereich der beiden Außenräume 17, 18 vorgesehen sein, und zwar sowohl in deren oberem als auch unterem Bereich.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von Pellets, mit einem
hohlen Außenzylinder (2) mit einer ersten Drehachse (33) und einem im Außenzylinder (2) angeordneten Innenzylinder (3) mit einer zweiten Drehachse (34), wobei zwischen einer Innenfläche (4) des Außenzylinders (2) und einer
Außenfläche (5) des Innenzylinders (3) ein Raum (11) mit einem keilförmigen Pressspalt (6) gebildet ist, in den eine Zuführöffnung (7) für zu pelletierendes Material mündet, wobei der Außenzylinder (2) und/oder der Innenzylinder (3) radiale Löcher (8, 9) zum Durchpressen des zu
pelletierenden Materials aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Raum (11) wenigstens eine Leitung (27 bis 29) zum Absaugen von Luft angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (11) einen Innenraum (16) und wenigstens einen Außenraum (17, 18) aufweist, und dass die Löcher (8, 9) zum Durchpressen des zu pelletierenden Materials im Bereich des Innenraumes (16) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (16) an wenigstens einer Seite durch eine Blende (14, 15) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführöffnung (7) für das zu pelletierende
Material in der Blende (15) befindet, und dass die Leitung (27, 28) zum Absaugen von Luft an den Außenraum (17, 18) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (16) beidseitig durch Blenden (14, 15) begrenzt ist, dass sich außerhalb der Blenden (14, 15) Außenräume (17, 18) befinden, und dass die Leitung (27, 28) zum Absaugen von Luft an wenigstens einen der beiden
Außenräume (17, 18) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitung (27) zum Absaugen von Luft an den Außenraum (17) angeschlossen ist, der auf der Seite jener Blende (14, 15) liegt, in der sich die Zuführöffnung (7) für das zu pelletierende Material befindet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitung (28) zum Absaugen von Luft an den Außenraum (18) angeschlossen ist, der auf der der Zuführöffnung (7) für das zu pelletierende Material
gegenüberliegenden Seite liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beide Außenräume (17, 18) Leitungen (27, 28) zum
Absaugen von Luft angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Außenzylinder (2) und/oder der Innenzylinder (3) einen im Bereich des Innenraumes (16) angeordneten, erhöhten Mittelbereich mit wenigstens einer angrenzenden Schulter (19, 20) aufweist, dass in dem
Mittelbereich die Löcher (8, 9) zum Durchpressen des zu pelletierenden Materials angeordnet sind und dass sich ein Randabschnitt (22, 23) der Blende (14, 15) und die Schulter (19, 20 ) überlappen .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitung (29) zum Absaugen von Luft an einen Förderkanal (10) für das zu pelletierende Material angeschlossen ist, und dass der Förderkanal (10) an die Zuführöffnung (7) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (10) von einem Schneckenförderer (35) gebildet wird, an den die Leitung (29) zum Absaugen von Luft angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (29) zum Absaugen von Luft an das
antriebsseitige Ende (36) des Schneckenförderers (35) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Raum (11) wenigstens eine Öffnung (31, 32) für die Zufuhr von Frischluft aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31, 32) für die Zufuhr von Frischluft auf der der Zuführöffnung (7) gegenüberliegenden Seite des Raumes (11) liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31, 32) für die Zufuhr von Frischluft in einen Außenraum (17, 18) mündet.
EP19778995.1A 2018-10-02 2019-09-27 Vorrichtung zum herstellen von pellets Active EP3860840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50844/2018A AT521707B1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zum Herstellen von Pellets
PCT/EP2019/076199 WO2020070000A1 (de) 2018-10-02 2019-09-27 Vorrichtung zum herstellen von pellets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3860840A1 true EP3860840A1 (de) 2021-08-11
EP3860840C0 EP3860840C0 (de) 2023-11-08
EP3860840B1 EP3860840B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=68072428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19778995.1A Active EP3860840B1 (de) 2018-10-02 2019-09-27 Vorrichtung zum herstellen von pellets

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3860840B1 (de)
CN (1) CN112789162B (de)
AT (1) AT521707B1 (de)
MA (1) MA53801A (de)
WO (1) WO2020070000A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167900A (en) * 1934-12-05 1939-08-01 Edgar T Meakin Mill
DE708849C (de) * 1939-11-08 1941-07-30 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Ringwalzenpresse
DE878175C (de) * 1950-11-17 1953-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Exzenterringpresse
CH392263A (de) * 1960-01-11 1965-05-15 Bonnafoux Paul Maschine zur Herstellung von ein Granulat bildenden Presskörpern
US3153889A (en) * 1962-05-16 1964-10-27 Massey Ferguson Inc Forage wafering machine
US3786645A (en) * 1972-08-28 1974-01-22 Chemetron Corp Apparatus for making compacted pellets of solid phase carbon dioxide
GB2069876B (en) * 1980-02-26 1983-04-07 Amfu Ltd Removal of granular material from mineral wool
US4403935A (en) * 1980-03-27 1983-09-13 Manesty Machines Limited Tabletting machines
JP2010016303A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Sharp Corp 集塵装置および融解装置
BR112013027444B1 (pt) * 2011-04-29 2022-02-01 Andritz Ag Usina de peletização e método de preparação de péletes a partir de um material peletizável
AT519102B1 (de) * 2016-12-09 2018-04-15 Josef Schaider Privatstiftung Vorrichtung zum Herstellen von Pellets
CN107856338A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 郑州启硕电子科技有限公司 一种环保型秸秆压缩装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789162A (zh) 2021-05-11
EP3860840C0 (de) 2023-11-08
MA53801A (fr) 2021-08-11
AT521707B1 (de) 2023-04-15
EP3860840B1 (de) 2023-11-08
AT521707A1 (de) 2020-04-15
CN112789162B (zh) 2023-05-23
WO2020070000A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123096B4 (de) Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
AT507971B1 (de) Kunststoff-extruder
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP0201052A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2251513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des zusetzens von luftfoerderanlagen
WO2014012693A2 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
DE4003342C2 (de)
DE2128106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
EP1763401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren
EP3860840B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von pellets
WO2016124618A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE664650C (de) Schneckenpresse fuer Ton o. dgl. mit zweimaliger Entlueftung
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP2708340A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
DE4034610C2 (de) Brikettierpresse für Stroh, Holzspäne und dgl.
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE102015105980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Spänen
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10011949C2 (de) Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten
EP0747546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP0256241A2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern organischer Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231205

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108