EP3858591A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3858591A1
EP3858591A1 EP21152663.7A EP21152663A EP3858591A1 EP 3858591 A1 EP3858591 A1 EP 3858591A1 EP 21152663 A EP21152663 A EP 21152663A EP 3858591 A1 EP3858591 A1 EP 3858591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
screw conveyor
fluid
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21152663.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Steiger
Robert Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rematec & Co KG GmbH
Original Assignee
Rematec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rematec & Co KG GmbH filed Critical Rematec & Co KG GmbH
Publication of EP3858591A1 publication Critical patent/EP3858591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Definitions

  • the temperature of the pellets For storage, the temperature of the pellets must be lowered so that the risk of self-ignition due to the thermal energy carried in the pellets is avoided.
  • the cooling device is arranged below the press. This enables an extremely compact design. Since there is enough space under the press for the cooling device, this space can be used sensibly.
  • the cooling device has a screw conveyor.
  • the pellets are evenly cooled down as they are transported through the screw conveyor. This means, for example, that there are no hot spots.
  • the cooling device has a control device which is designed to control the drive device and / or the fluid cooling on the basis of temperature data determined by the temperature sensor.
  • the temperature sensor is provided in an exit area of the screw conveyor.
  • the temperature sensor is arranged inside the screw conveyor.
  • the temperature sensor is preferably designed to determine the temperature of the pellets leaving the screw conveyor. The temperature determined corresponds in particular to the storage temperature at which the pellets are stored.
  • control device is designed to control the drive device and / or the fluid cooling on the basis of fill level data determined by the fill level sensor.
  • the control device can in particular be connected to the fill level sensor wirelessly or by cable.
  • the conveying speed of the screw conveyor in particular can be increased.
  • the endless conveyor is preferably arranged in a chamber, in particular an endless conveyor housing.
  • the chamber is preferably closed except for openings in the cover and an outlet, e.g. a fluid discharge or suction point.
  • the endless conveyor can have a separate drive, in particular a motor.
  • the container can be a mobile box, which can be transported with a truck, for example.
  • a conventional ISO container i.e. a standardized sea freight container
  • a swap body can be used as the housing.
  • a swap body is also called a swap body and is suitable for transport on a truck.
  • a fill level sensor 24 is also provided in the screw conveyor 10.
  • a cover 28 and the underside 30 of the screw trough 16 have several openings 32.
  • the cover 28 and / or the underside 30 of the screw trough 16 can be designed as a perforated plate or sieve surface.
  • the pellets for example pellets
  • the cooling device As with the solid arrows in Fig. 1 shown, the pellets, for example pellets, are filled into the cooling device at an entry area of the screw conveyor 10.
  • the pellets are continuously conveyed from the entrance area to an exit area. In this way, in particular, uniform cooling of the pellets is guaranteed.
  • the cooling air can preferably be monitored between the cooling device and the cyclone. If necessary, water is dosed with a spray mist.
  • the conveying speed of the screw conveyor 10 can be reduced, for example. This can take place in that the control device 26 forwards corresponding control signals to the drive device 18.
  • control device 26 can also control the fluid cooling 20, in particular the fan 22, and, for example, increase the fluid throughput.
  • the temperature at which the pellets leave the cooling device can thereby be lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge, umfassend einen Schneckenförderer (10), eine Antriebsvorrichtung (18) für den Schneckenförderer (10), eine Fluidkühlung (20), einen Temperatursensor (23), und eine Steuerungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (18) und/oder die Fluidkühlung (20) anhand von durch den Temperatursensor (23) bestimmten Temperaturdaten zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge.
  • Vorrichtungen zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge sind beispielsweise als Pelletierungsvorrichtungen grundsätzlich bekannt.
  • Bei dem Ausgangsmaterial kann es sich beispielsweise um körniges Material handeln, z.B. Holzfaserstoffe wie Hobelspäne und/oder Sägespäne. Die gepressten Presslinge können als Brennstoffe in Form von Pellets bei Pelletheizungen und/oder Pelletöfen eingesetzt werden.
  • Daneben können als Ausgangsmaterial beispielsweise auch landwirtschaftliche Güter verwendet werden. Durch das Pressen kann insbesondere Futtermittel erzeugt werden.
  • Bei einem Pelletierungs-Prozess, also z.B. einem Verdichten von losem Schüttgut zu Presslingen, entsteht durch die eingebrachte Energie auf das Material eine Temperaturerhöhung.
  • Für die Lagerung muss die Temperatur der Presslinge erniedrigt werden, damit eine Gefahr der Selbstentzündung durch die mitgeführte thermische Energie in den Presslingen gebannt wird.
  • In der Regel werden dazu so genannten Bunkerkühler eingesetzt. Ein Bunkerkühler weist einen Behälter mit einem oberen Einlauf und einem unteren Auslauf auf. Die heißen Presslinge werden von oben in den Behälter eingefüllt. Es wird eine Schüttung angehäuft und Luft von unten nach oben durchgesaugt. Die Luft wird mittels Ansaugöffnungen unten zugeführt und durch eine Absaugöffnung oben abgeführt. Der Luftstrom kühlt auf diese Weise den Inhalt des Behälters.
  • Der Prozess müsste vorzugsweise kontinuierlich ablaufen, d.h. im selben Maße wie oben die Presslinge zugeführt werden, müssten diese am Behälterboden ausgetragen werden. Dadurch wäre bei gleichbleibender Schütthöhe und gleichmäßiger Luftdurchflutung eine gleichmäßige Kühlung des Behälterinhalts gegeben.
  • Tatsächlich kann die Austragung jedoch lediglich über Chargen erfolgen, was automatisch zu einem nachteiligen, diskontinuierlichen Prozess führt.
  • Zudem ist nachteilig, dass die Luft nicht gleichmäßig durch das zu kühlende Material strömt, da die Luft durch mitgeführtes, loses Material - also Material, das nicht zu Presslingen verarbeitet wurde - behindert wird.
  • Die Hohlräume, die sich zwischen benachbarten Presslingen ergeben würden, sind folglich blockiert, sodass sich die Luft andere Wege suchen muss. Dadurch entstehen sogenannte Wärmenester, die zu einer ungleichmäßigen Abkühlung der Presslinge führen können.
  • Da das lose Material nicht dem gewünschten Endprodukt entspricht, ist die Kühlung dieses Material zusätzlich eine Verlustkühlung.
  • Zudem sind die Seitenwände des Behälters Leitflächen, an denen die Luft einfacher von unten nach oben gelangt. Dies führt dazu, dass zur Mitte des Behälters der Luftdurchsatz abnimmt.
  • Der gleichmäßige Luftdurchsatz durch das Material beruht zusätzlich auf der Annahme einer gleichmäßigen Schütthöhe innerhalb des Bunkers, was durch die zentrale Befüllung des Bunkers jedoch nicht gewährleistet ist. Maßnahmen, welche den Füllstand angleichen, können dies nur vermindern aber nicht beseitigen. Ferner werden die Presslinge dadurch geschädigt, was zu weiterem losen Material führt.
  • Dadurch, dass die Presslinge ungleichmäßig gekühlt werden, werden einige Presslinge unnötig stark gekühlt. Da die Presslinge durch den Luftdurchsatz Feuchtigkeit verlieren, wird den Presslingen insgesamt zu viel Feuchtigkeit entzogen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge zu schaffen, welche eine gleichmäßige Kühlung der Presslinge gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Erfindungsgemäß wird die Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge verwendet.
  • Die Presse presst das Ausgangsmaterial in Presslinge. Dabei entstehen z.B. hohe Temperaturen von etwa 100 °C. Die Presslinge müssen anschließend gekühlt werden, da sich diese andernfalls entzünden könnten.
  • Beispielsweise ist die Kühlvorrichtung unterhalb der Presse angeordnet. Dies ermöglicht eine äußerst kompakte Bauweise. Da unter der Presse genügend Platz für die Kühlvorrichtung zur Verfügung steht, kann dieser Platz sinnvoll genutzt werden.
  • Die Kühlvorrichtung weist einen Schneckenförderer auf. Die Presslinge werden während des Transports durch den Schneckenförderer gleichmäßig abgekühlt. Dadurch entstehen beispielsweise keine Wärmenester.
  • Ein Schneckenförderer hat hierbei gegenüber einem Förderband den Vorteil, dass die Presslinge durchgemischt werden und auf diese Weise an allen Seiten abkühlen können. Auch werden die Presslinge beim Fördern bewegt und gewendet und auf diese Weise entstaubt.
  • Die Kühlvorrichtung weist ferner eine Antriebsvorrichtung für den Schneckenförderer auf. Die Antriebsvorrichtung versetzt eine Schneckenwelle des Schneckenförderers in Rotation. Die Presslinge werden dadurch kontinuierlich von einem Eingangsbereich zu einem Ausgangsbereich gefördert. Der Transport vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich ergibt die Verweilzeit der Presslinge in der Kühlvorrichtung. Dadurch wird insbesondere eine gleichmäßige Kühlung der Presslinge gewährleistet.
  • Die Kühlvorrichtung weist eine Fluidkühlung auf. Vorzugsweise weist die Fluidkühlung ein Gebläse auf. Bei dem Kühlfluid kann es sich beispielsweise um normale Luft handeln. So kann die Fluidkühlung insbesondere als Gas- bzw. Luftkühlung ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem Kühlfluid jedoch auch um ein anderes Gas handeln. Auch kann das Fluid insbesondere vorgekühlt sein.
  • Die Kühlvorrichtung weist einen Temperatursensor auf. Durch den Temperatursensor kann insbesondere die Temperatur der Presslinge bestimmt werden.
  • Schließlich weist die Kühlvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung und/oder die Fluidkühlung anhand von durch den Temperatursensor bestimmten Temperaturdaten zu steuern.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungsvorrichtung als SPS-Steuerung ausgebildet.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann insbesondere drahtlos oder kabelgebunden mit dem Temperatursensor, der Antriebsvorrichtung und/oder der Fluidkühlung verbunden sein.
  • Ist die Temperatur der die Kühlvorrichtung verlassenden Presslinge beispielsweise zu hoch, kann die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers verlangsamt und/oder die Fluidzufuhr erhöht werden. Falls die Temperatur hingegen zu niedrig ist, kann die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers erhöht und/oder die Fluidzufuhr verringert werden.
  • Es kann insbesondere eine Rückkopplung an die Steuerungsvorrichtung erfolgen. Auf diese Weise kann die Steuerungsvorrichtung insbesondere als Regelungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Anhand der Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers kann folglich die Verweilzeit der Presslinge in der Kühlvorrichtung und/oder die Temperatur der ausgehenden Presslinge eingestellt werden.
  • Ferner kann anhand der Fluidzufuhr, beispielsweise über die Drehzahl des Gebläses, die Temperatur der ausgehenden Presslinge eingestellt werden.
  • Insbesondere lässt sich durch die Fördergeschwindigkeit und/oder die Fluidzufuhr der Feuchtigkeitsgehalt der Presslinge einstellen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Temperatursensor an einem Ausgangsbereich des Schneckenförderers vorgesehen. Insbesondere ist der Temperatursensor innerhalb des Schneckenförderers angeordnet. Der Temperatursensor ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Temperatur der Presslinge, welche den Schneckenförderer verlassen, zu bestimmen. Die ermittelte Temperatur entspricht insbesondere der Lagertemperatur, bei der die Presslinge gelagert werden.
  • Vorzugsweise ist die Lagertemperatur etwa 10 °C höher als die Umgebungstemperatur. So kann die Lagertemperatur z.B. bei 20 °C Außentemperatur bei 30 °C liegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung frequenzgesteuert. Insbesondere kann die Antriebsvorrichtung einen Frequenzumformer aufweisen. Vorzugsweise kann dabei die Drehgeschwindigkeit der Schneckenwelle des Schneckenförderers und/oder die Transportgeschwindigkeit der Presslinge eingestellt werden. Insbesondere kann die Laufzeit geregelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Drehzahl einer Schneckenwelle des Schneckenförderers zwischen 0,5 und 5, insbesondere zwischen 1 und 3, vorzugsweise 1, 2 oder 3, Umdrehungen pro Minute. Die Presslinge werden sehr langsam fortbewegt, sodass die Presslinge vergleichsweise lange in der Kühlvorrichtung verweilen. Es steht daher genügend Zeit zum Abkühlen zur Verfügung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Schneckenförderer einen Füllstandsensor auf. Der Füllstandsensor kann insbesondere als Inkrementalgeber ausgebildet sein.
  • Es kann somit bestimmt werden, wie hoch der Füllstand an Presslingen innerhalb des Schneckenförderers ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet, die Antriebsvorrichtung und/oder die Fluidkühlung anhand von durch den Füllstandsensor bestimmten Füllstandsdaten zu steuern.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann insbesondere drahtlos oder kabelgebunden mit dem Füllstandsensor verbunden sein.
  • Ist der Füllstand zu hoch, so kann insbesondere die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Schneckenförderer horizontal orientiert. Die Kühlvorrichtung ist somit flach und kann problemlos unterhalb der Presse angeordnet werden. Grundsätzlich kann der Schneckenförderer jedoch auch beispielsweise leicht schräg orientiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Schneckentrog des Schneckenförderers mehrere Öffnungen auf. So kann insbesondere ein Deckel des Schneckentrogs zumindest eine Öffnung für ein Kühlfluid aufweisen. Das Kühlfluid kann dabei durch den Deckel in das Innere des Schneckenförderers gelangen. Sind mehrere, insbesondere gleichmäßig verteilte, Öffnungen im Deckel vorgesehen, kann das Kühlfluid an verschiedenen Stellen einströmen, wodurch sich die Kühlung effizienter gestaltet. Der Deckel kann auch zahlreiche Öffnungen aufweisen und beispielsweise als Lochblech ausgebildet sein.
  • Auch die Unterseite des Schneckentrogs kann mehrere, insbesondere gleichmäßig verteilte, Öffnungen aufweisen. Vorzugsweise sind zahlreiche Öffnungen vorgesehen, sodass die Unterseite des Schneckentrogs beispielsweise als Lochblech ausgebildet sein kann. Vorzugsweise kann die Unterseite des Schneckenförderers eine Siebfläche bilden. Beispielsweise kann loses Material durch die Siebfläche fallen. Die Presslinge können dadurch entstaubt werden.
  • Das Kühlfluid kann nach unten abgesaugt werden, beispielsweise mittels eines Gebläses. Dabei werden insbesondere Schmutz- und Staubpartikel, aggressive Gase und/oder nur teilweise gepresstes Material mitgenommen. Die Presslinge werden durch das Kühlfluid gekühlt und gleichzeitig gesäubert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kühlvorrichtung einen Endlosförderer, insbesondere einen Trogkettenförderer. Beispielsweise ist der Endlosförderer unterhalb des Schneckenförderers angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Endlosförderer in einer Kammer, insbesondere einem Endlosförderergehäuse, angeordnet. Die Kammer ist vorzugsweise, bis auf Öffnungen im Deckel sowie einem Auslass, z.B. eine Fluidabführung bzw. Absaugstelle, geschlossen.
  • Der Endlosförderer dient insbesondere als Putzvorrichtung. Beispielsweise kann der Endlosförderer zwei umlaufende Ketten aufweisen, an denen Mitnehmer montiert sind. Diese können das abgesiebte Material zur Absaugstelle des Gebläses transportieren und somit die Kammer sauber halten.
  • Der Endlosförderer kann einen separaten Antrieb, insbesondere einen Motor, aufweisen.
  • Schmutz- und Staubpartikel sowie nur teilweise gepresstes Material fallen durch die Öffnungen des Schneckentrogs hindurch und gelangen auf diese Weise auf den Endlosförderer. Mithilfe des Endlosförderers kann dieses Material beispielsweise zu einer Absaugöffnung transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kühlvorrichtung eine Fluidzuführung, z.B. eine Luftzuführung, und eine Fluidabführung, z.B. eine Luftabführung. Das Kühlfluid kann beispielsweise über den Deckel des Schneckentrogs zum Materialstrom der Presslinge gelangen und diese abkühlen und säubern. Durch die gelochte Unterseite des Schneckentrogs kann die Wärme kontinuierlich abgeführt, insbesondere abgesaugt, werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fluidabführung eine Rückführung zur Presse für abgeführtes Material. Schmutz- und Staubpartikel sowie nur teilweise gepresstes Material können mithilfe des Endlosförderers beispielsweise zu einer Absaugöffnung transportiert werden. Dort wird das Material zusammen mit dem Kühlfluid nach außen transportiert. Beispielsweise mittels eines Zyklons kann das feste Material abgetrennt und schließlich wieder der Presse zugeführt werden. Materialverluste werden auf diese Weise gering gehalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge, umfassend ein, insbesondere als Container ausgebildetes, Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete Presse, und eine im Gehäuse angeordnete, erfindungsgemäße Kühlvorrichtung.
  • Bei dem Container kann es sich um eine mobile Box handeln, welche z.B. mit einem Lastkraftwagen transportiert werden kann. Beispielsweise kann ein herkömmlicher ISO-Container, also ein genormter Seefracht-Container, oder ein Wechselbehälter als Gehäuse verwendet werden. Ein Wechselbehälter wird auch Wechselaufbau genannt und ist zur Beförderung auf einem Lastkraftwagen geeignet.
  • Daneben sind Eigenanfertigungen als Gehäuse denkbar. Beispielsweise kann ein derartiges Gehäuse einen Rahmen aus Stahl aufweisen.
  • Der Bauraum innerhalb des Gehäuses ist begrenzt. Es war daher überraschend, dass darin sowohl die Presse als auch die Kühlvorrichtung Platz finden.
  • Da sämtliche Bauteile innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, kann die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise versetzt werden. So kann die Vorrichtung beispielsweise mittels eines Krans auf einen Lastkraftwagen geladen und zu einem anderen Standort bewegt werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen von Presslingen mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, bei dem eine Steuerungsvorrichtung die Antriebsvorrichtung und/oder die Fluidkühlung anhand von durch den Temperatursensor bestimmten Temperaturdaten steuert.
  • Ist ein Füllstandsensor vorgesehen, kann die Steuerungsvorrichtung die Antriebsvorrichtung und/oder die Fluidkühlung zusätzlich anhand von durch den Füllstandsensor bestimmten Füllstandsdaten steuern.
  • Das Kühlfluid wird nach unten abgesaugt und kühlt dabei die Presslinge. Ferner wird loses Material und/oder Staub nach unten abgesaugt. Die Presslinge bewegen sich beim Fördern und werden mehrmals gewendet. Dadurch werden die Presslinge von allen Seiten gleichmäßig mit Kühlfluid beaufschlagt. Zudem löst sich dabei daran anhaftender Staub, wodurch insbesondere auch Wärmenester vermieden werden.
  • Über einen unterhalb des Schneckenförderers angeordneten Endlosförderer, insbesondere Trogkettenförderer können Schmutz- und Staubpartikel sowie nur teilweise gepresstes Material abtransportiert werden, beispielsweise zu einer Absaugöffnung.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile der Vorrichtungen sind insbesondere dazu ausgebildet, z.B. mittels der Steuerungsvorrichtung, nach dem hier beschriebenen Verfahren betrieben zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert werden, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilperspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, und
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge. Die Kühlvorrichtung umfasst einen horizontal orientierten Schneckenförderer 10 mit einer um eine Schneckenwelle 12 rotierbaren Förderschnecke 14, die in einem Schneckentrog 16 angeordnet ist.
  • Der Schneckenförderer 10, also insbesondere die Schneckenwelle 12, wird über eine Antriebsvorrichtung 18 angetrieben.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst eine Fluidkühlung 20 mit einem Gebläse 22.
  • An einem Ausgangsbereich des Schneckenförderers10 ist ein Temperatursensor 23 vorgesehen.
  • Im Schneckenförderer 10 ist ferner ein Füllstandsensor 24 vorgesehen.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 26 ist dazu ausgebildet, die Antriebsvorrichtung 18 und/oder die Fluidkühlung 20, insbesondere das Gebläse 22, anhand von durch den Temperatursensor 23 bestimmten Temperaturdaten und/oder anhand von durch den Füllstandsensor 24 bestimmten Füllstandsdaten zu steuern.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weisen ein Deckel 28 sowie die Unterseite 30 des Schneckentrogs 16 mehrere Öffnungen 32 auf. Insbesondere kann der Deckel 28 und/oder die Unterseite 30 des Schneckentrogs 16 als Lochblech bzw. Siebfläche ausgebildet sein.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst einen unterhalb des Schneckenförderers 10 angeordneten und als Trogkettenförderer 34 ausgebildeten Endlosförderer.
  • Wie mit den durchgehenden Pfeilen in Fig. 1 dargestellt, werden die Presslinge, z.B. Pellets, an einem Eingangsbereich des Schneckenförderers 10 in die Kühlvorrichtung eingefüllt. Die Presslinge werden kontinuierlich vom Eingangsbereich zu einem Ausgangsbereich gefördert. Dadurch wird insbesondere eine gleichmäßige Kühlung der Presslinge gewährleistet.
  • Die Presslinge verlassen am Ausgangsbereich die Kühlvorrichtung und können gelagert werden.
  • Beim Transport vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich werden die Presslinge bewegt und gewendet. Loses Material, Staub und/oder Schmutz löst sich dabei von den Presslingen und fällt durch die Öffnungen 32 nach unten. Dort erfolgt ein Abtransport mittels des Trogkettenförderers 34.
  • Zur Kühlung und/oder zum Entstauben wird ein Kühlfluid, z.B. Luft, über den Deckel 28 des Schneckentrogs 16 durch den Materialstrom aus Presslingen und durch die gelochte Unterseite 30 des Schneckentrogs 16 geführt, wie mit den gestrichelten Pfeilen dargestellt ist. Dabei wird die Wärme kontinuierlich abgeführt.
  • Insbesondere wird während der gesamten Zeit oben nach unten über die gesamte Fläche das Kühlfluid durch die zu kühlenden Presslinge gezogen und durch die Öffnungen 32 gesaugt.
  • Mitgeführtes und nur teilweise gepresstes Material wird ebenfalls durch die Öffnungen 32 abgeführt und durch den darunterliegenden Trogkettenförderer 34 zu einer Absaugöffnung gefördert und abgeführt.
  • Beispielsweise mittels eines Zyklons können die Feststoffe von der Kühlluft getrennt werden. Die Feststoffe können dann wieder dem Prozess zur Herstellung von Presslingen zugeführt werden. Die Fluidabführung bildet auf diese Weise eine Rückführung für abgeführtes Material zur Presse.
  • Die Kühlluft kann zwischen der Kühlvorrichtung und dem Zyklon vorzugsweise überwacht werden. Bei Bedarf wird mit einem Sprühnebel Wasser eindosiert.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ermöglicht eine gleichmäßige und/oder kontinuierliche Kühlung von Presslingen, beispielsweise Pellets.
  • Sind die durch den Temperatursensor 23 ermittelten Temperaturdaten für die Presslinge im Ausgangsbereich des Schneckenförderers 10 zu hoch, kann z.B. die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers 10 reduziert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Steuerungsvorrichtung 26 entsprechende Steuersignale an die Antriebsvorrichtung 18 weitergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerungsvorrichtung 26 auch die Fluidkühlung 20, insbesondere das Gebläse 22, steuern und z.B. den Fluiddurchsatz erhöhen. Die Temperatur, mit der die Presslinge die Kühlvorrichtung verlassen, kann dadurch erniedrigt werden.
  • Umgekehrt ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers 10 zu erhöhen und/oder den Fluiddurchsatz zu erniedrigen. Die Temperatur und/oder der Feuchtigkeitsanteil, mit der die Presslinge die Kühlvorrichtung verlassen, kann dadurch erhöht werden.
  • Auch kann die Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers 10 erhöht werden, wenn der Füllstandsensor 24 einen zu hohen Füllstand ermittelt. Dadurch wird insbesondere ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schneckenförderer
    12
    Schneckenwelle
    14
    Förderschnecke
    16
    Schneckentrog
    18
    Antriebsvorrichtung
    20
    Fluidkühlung
    22
    Gebläse
    23
    Temperatursensor
    24
    Füllstandsensor
    26
    Steuerungsvorrichtung
    28
    Deckel
    30
    Unterseite
    32
    Öffnung
    34
    Trogkettenförderer, Endlosförderer

Claims (13)

  1. Kühlvorrichtung für eine Presse zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge, umfassend
    einen Schneckenförderer (10),
    eine Antriebsvorrichtung (18) für den Schneckenförderer (10),
    eine Fluidkühlung (20),
    einen Temperatursensor (23), und
    eine Steuerungsvorrichtung (26), welche dazu ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (18) und/oder die Fluidkühlung (20) anhand von durch den Temperatursensor (23) bestimmten Temperaturdaten zu steuern.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (23) an einem Ausgangsbereich des Schneckenförderers (10) vorgesehen ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (18) frequenzgesteuert ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl einer Schneckenwelle (12) des Schneckenförderers (10) zwischen 0,5 und 5, insbesondere zwischen 1 und 3, vorzugsweise 1, 2 oder 3, Umdrehungen pro Minute beträgt.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schneckenförderer (10) einen Füllstandsensor (24) aufweist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Steuerungsvorrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (18) und/oder die Fluidkühlung (20) anhand von durch den Füllstandsensor (24) bestimmten Füllstandsdaten zu steuern.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schneckenförderer (10) horizontal orientiert ist.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schneckentrog (16) des Schneckenförderers (10) mehrere Öffnungen (32) aufweist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlvorrichtung einen Endlosförderer (34), insbesondere einen Trogkettenförderer, umfasst, der vorzugsweise unterhalb des Schneckenförderers (10) angeordnet ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlvorrichtung eine Fluidzuführung und eine Fluidabführung umfasst.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidabführung eine Rückführung zu einer Presse für abgeführtes Material aufweist.
  12. Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge, umfassend
    ein, insbesondere als Container ausgebildetes, Gehäuse,
    eine im Gehäuse angeordnete Presse, und
    eine im Gehäuse angeordnete Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Kühlen von Presslingen mit einer Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Steuerungsvorrichtung (26) die Antriebsvorrichtung (18) und/oder die Fluidkühlung (20) anhand von durch den Temperatursensor (23) bestimmten Temperaturdaten steuert.
EP21152663.7A 2020-01-31 2021-01-21 Kühlvorrichtung Pending EP3858591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100549.9U DE202020100549U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3858591A1 true EP3858591A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=69781438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21152663.7A Pending EP3858591A1 (de) 2020-01-31 2021-01-21 Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3858591A1 (de)
DE (1) DE202020100549U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113720400A (zh) * 2021-11-03 2021-11-30 四川清和科技有限公司 一种水质检测组件、组合式水质监测系统及监测方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270000A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 Abb Sanitec, Inc. Apparatus and process for treating medical hazardous wastes
DE4434140A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Schlotterhose Maschinenfabrik Kocherpresse
WO2005105288A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren undvorrichtung zum kontinuierlichen geregelten austrag von feststoffen
JP2007246245A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Ngk Insulators Ltd 粉粒体貯留方法および粉粒体貯留装置
US20100263269A1 (en) * 2001-10-10 2010-10-21 River Basin Energy, Inc. Process for Drying Coal
WO2010132634A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Glaxosmithkline Llc Using thermal imaging for control of a manufacturing process
EP2789677A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Kymi Baltic Consulting Oü Torrefizierungsanlage, Betrieb und Wartung
DE202015104924U1 (de) * 2015-09-16 2016-12-27 Franz Högemann GmbH Pelletiervorrichtung
DE202017103047U1 (de) * 2017-05-19 2017-06-22 Rematec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270000A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 Abb Sanitec, Inc. Apparatus and process for treating medical hazardous wastes
DE4434140A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Schlotterhose Maschinenfabrik Kocherpresse
US20100263269A1 (en) * 2001-10-10 2010-10-21 River Basin Energy, Inc. Process for Drying Coal
WO2005105288A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren undvorrichtung zum kontinuierlichen geregelten austrag von feststoffen
JP2007246245A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Ngk Insulators Ltd 粉粒体貯留方法および粉粒体貯留装置
WO2010132634A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Glaxosmithkline Llc Using thermal imaging for control of a manufacturing process
EP2789677A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Kymi Baltic Consulting Oü Torrefizierungsanlage, Betrieb und Wartung
DE202015104924U1 (de) * 2015-09-16 2016-12-27 Franz Högemann GmbH Pelletiervorrichtung
DE202017103047U1 (de) * 2017-05-19 2017-06-22 Rematec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113720400A (zh) * 2021-11-03 2021-11-30 四川清和科技有限公司 一种水质检测组件、组合式水质监测系统及监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020100549U1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782574T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten holzproduktes.
DE60116299T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen entfernung von beschichtungen und/oder verunreinigungen
EP3858591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE69831862T2 (de) Spritzgusssystem mit pellezufuhreinheit
DE102020112861A1 (de) Verfahren zur Trockenfiltration eines Fremdkörper mitführenden Gasstroms, und Filtervorrichtung zur Reinigung von Fremdkörper mitführendem Rohgas
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
WO2003013808A1 (de) Mdf-platte nebst herstellung
DE3215140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungebrannter eisenhaltiger Pellets
EP1849851B1 (de) Pellettieranlage
DE102012105431B3 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Stoffstroms
EP2218997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von stückigem Gut, insbesondere von Holzspänen
DE69108023T2 (de) Verfahren zum Kühlen von aus Partikeln bestehendem Material, insbesondere von feinkörnigem Staub.
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP0262083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs.
DE202017103047U1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge
EP2289682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse
DE1546640B1 (de) Verfahren zum Haerten von Briketts
DE3800794C2 (de)
DE202021102132U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Material, insbesondere Biomasse, beispielsweise Klärschlamm
EP1023844A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mischfutter in verdichteter Form und Vorrichtung zum Durchführen desselben
DE202021102131U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Material, insbesondere Biomasse, beispielsweise Klärschlamm
DE2533914C3 (de) Etagentrockner für feinkörniges Schättgut
AT503111B1 (de) Pellettieranlage
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
EP0857930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchten Feststoffpartikeln in Wirbelschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230411

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/26 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B30B 15/34 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B30B 15/32 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B30B 11/00 20060101AFI20231219BHEP