EP3855065B1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents
Beleuchtungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3855065B1 EP3855065B1 EP20192452.9A EP20192452A EP3855065B1 EP 3855065 B1 EP3855065 B1 EP 3855065B1 EP 20192452 A EP20192452 A EP 20192452A EP 3855065 B1 EP3855065 B1 EP 3855065B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- straps
- lighting assembly
- lights
- chain
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 6
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 5
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 5
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 241000252203 Clupea harengus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 235000019514 herring Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/10—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/10—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
- F21S4/15—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights the cables forming a grid, net or web structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2121/04—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a lighting arrangement, in particular a lighting arrangement which has the shape and/or appearance of a Christmas tree.
- Lighting arrangements are known which can be used, for example, to decorate Christmas trees or which can be attached to an external object in order to convey the appearance of a Christmas tree.
- Such known lighting arrangements can include a chain of lights, the positioning of which is ensured by means of strips to which the chain of lights is attached.
- the chain of lights is an electrically conductive cable with lamps attached to it, the electrically conductive cable being loosely hung in guide elements and being more or less attached to the bands.
- this type of attachment has several disadvantages. For example, due to the loose attachment, a sustainable positioning of the light elements attached to the light chain is not possible. In other words, the lighting elements slip easily or the chain of lights slips out of the guide elements. This applies in particular when the lighting arrangement is installed outdoors, for example where wind acts on the chain of lights. It was also shown, for example, that the construction of the lighting arrangement is disadvantageous, since the threading of the chain of lights into the guide elements is cumbersome and time-consuming and the chain of lights is often twisted and/or knotted when it is to be inserted into the guide elements. As a further example of the disadvantageous lighting arrangement of the prior art, it should be mentioned that the electrically conductive cable is often exposed to increased stress (e.g. again due to wind occurring outside or during insertion into the guide elements) and cable breaks occurred here.
- the present invention provides an improved lighting assembly that overcomes the foregoing and other disadvantages of the prior art.
- the lighting arrangement according to the invention has at least two strips, each with a first end and a second end, it also has at least one chain of lights, which in turn has at least one light source.
- the two bands of the lighting arrangement according to the invention run from a common area.
- the first ends of the two bands are arranged in the area, these first ends being arranged closer to each other than the second ends of the bands.
- the chain of lights extends between the two ribbons.
- the lighting arrangement according to the invention also has at least two fastening means, via which the chain of lights is fastened to one of the two strips in a node point and wherein the fastening means prevents at least a translatory movement of the chain of lights relative to the strip,
- the fastening means being a one-piece clip made of plastic is, wherein the clip consists of at least two sub-units, which are connected to each other via a flexible connection, wherein the clip has a receiving space for a section of at least one ribbon and for a section of at least one chain of lights, and wherein the receiving space between the in the closed state of the clips facing Surfaces of the sub-units is formed, the first sub-unit as well as the second sub-unit of the clip having a plurality of projections in the form of spaced ribs, the ribs running substantially parallel to one another along their longitudinal extent, the ribs on the first sub-unit and on the second Subunit are arranged so that the ribs are not directly opposite in the closed state of the clip
- the lighting arrangement is preferably a foldable lighting arrangement.
- the lighting arrangement more preferably has a folded and an unfolded state.
- the lighting arrangement is preferably attached to an object. More preferably, the first ends of the bands are arranged above the second ends of the bands. In other words, the two bands run downwards from the common area, or the second ends lie along the bands downwards of the first ends. This also means that the area of the lighting arrangement is arranged above the second ends of the bands of the lighting arrangement. This area can therefore also be referred to as the apical area.
- the state in which the lighting arrangement is then located can be referred to as the built-up state.
- the two bands or the first ends of the two bands are preferably connected to one another directly or indirectly in the common area, as will be explained further below.
- the first ends of the two bands are preferably arranged closer to one another in the unfolded and/or assembled state of the lighting arrangement than are the second ends of these bands. This means that the bands are not parallel, but diverge starting from the common area and looking downwards. In other words, through the two bands essentially formed a triangle (open at the bottom), with the common area forming an apex of this triangle and the bands forming two legs of this triangle.
- the object to which the lighting arrangement can be attached can be any suitable, preferably fixed, object which allows the lighting arrangement to be attached and which is preferably able to bear the weight of the lighting arrangement.
- Preferred examples of such an object include: a room or ceiling, a wall, a post, a door, or a tree.
- the object for attaching the lighting arrangement in the assembled state can be an external object or part of the lighting arrangement according to the invention.
- the object that is part of the lighting arrangement according to the invention is an object that can be dismantled and consists of sub-units.
- the sub-units can be connected to one another, preferably along their length. This has the advantage that the lighting arrangement according to the invention can be packed in a space-saving manner in the dismantled state. More preferably, the dismantled object consists of at least two, preferably at least three or four sub-units.
- the subunits are more preferably embodied as hollow bodies, particularly preferably cylindrical and/or made of metal.
- the object for fastening the lighting arrangement can also have a means for anchoring the object in the ground.
- this ground anchoring means is located on the opposite side of the object from the common area when the lighting assembly is in the erected state.
- preferred Ground anchoring means include a peg and a metal rod.
- the object for fastening the lighting device can very particularly preferably be dismantled, as described above, and consists of a number of sub-units which can be connected to one another.
- the means for anchoring the object in the ground is part of a sub-unit of the object, preferably the sub-unit opposite the common area when the lighting arrangement is in the assembled state.
- the lighting arrangement can be intended to be used in an interior area of a building or in an exterior area.
- the components of the lighting arrangement are advantageously designed in such a way that they can withstand the effects of moisture. This applies in particular to the illuminants of the chain of lights, which are preferably encapsulated.
- the bands of the lighting arrangement can consist of any suitable material which, in particular, allows the chain of lights to be fastened to the bands and thus the lighting means of the chain of lights to be positioned.
- the strips of the lighting arrangement are preferably designed as textile strips, the textile more preferably being a textile fabric, i.e. textile fabric strips are present.
- the ribbons of the lighting assembly may preferably have a strain relief, which more preferably extends substantially the entire length of the ribbons.
- the strain relief is more preferably connected to the straps by gluing and/or by sewing (in particular by wrapping a thread around the strain relief and strap).
- the strain relief can be any suitable material capable of accommodating forces acting on the ribbons of the lighting assembly. In particular, these forces are forces that act on the longitudinal extension of the bands.
- the strain relief of the bands is particularly preferably made of a plastic material.
- the strain relief of the bands is very particularly preferably a plastic tube. This has the further advantage that, due to the hose geometry, the bands are also stabilized against kinking without unnecessarily increasing the weight of the lighting arrangement. More preferably, the plastic hose serving as strain relief can also have other materials.
- the plastic tube very particularly preferably surrounds at least one metal strand.
- the strain relief can preferably be a single-core cable or, even more preferably, a multi-core cable. This has the advantage that a very stable and reliable strain relief can be implemented via the same inexpensive and easy to obtain, as well as easy to process component that can also be used for the production of the light chain of the invention (electrical wiring, as described below). .
- the common area is preferably delimited by a substantially annular element or triangular element. More preferably, the first ends of the straps are attached to this annular or triangular member.
- This has the advantage that, particularly when there are more than two bands, they can easily be arranged in the three-dimensional shape that roughly corresponds to that of a tree.
- the ring-shaped or triangular element is more preferably made of a metal, more preferably it is made of a metal wire educated. If, in the further course of this application, reference is made to the ring-shaped element, the triangular element is also always meant at the same time. More preferably, the chain of lights is also attached to this common area. The attachment can also be reversible or irreversible.
- the additional fastening of the chain of lights to the common area increases the stability of the lighting arrangement according to the invention, in particular when it is in the assembled state.
- the chain of lights can be attached to the common area directly or indirectly. Indirect attachment is preferred, more preferably via a cable tie that connects the common area to the chain of lights. In this way, damage to the chain of lights, which can occur as a result of direct attachment, can be effectively avoided.
- the common area in particular the ring-shaped or triangular element, can more preferably have a fastening means for fastening to the aforementioned object.
- the fastening means is particularly preferably a hook, in particular a hook which is formed in one piece with the ring-shaped element.
- the fastening means on the ring-shaped element preferably facilitates the attachment/fastening of the lighting arrangement to the object.
- the common area preferably the triangular or ring-shaped element, is directly connected to the object.
- the connection is more preferably an integral connection, in particular a weld. This embodiment is particularly preferred when the object is the object that can be taken apart and is made up of a number of sub-units, as described above.
- the first ends of the straps may have a fastener by which to fasten them in the common area can become.
- the fastening element can be intended to be fastened with a fastening element on the first end of one or more further straps.
- the attachment member is adapted to be attached to the substantially annular member defining the common area.
- the fastener at the first end of the strap is a hook, or more preferably a loop, more preferably the loop is formed from the strap itself. It is also preferably a loop that can be opened non-destructively. This can be done, for example, and preferably by means of a snap fastener or a Velcro fastener.
- the loop can also be designed in such a way that it cannot be opened without being destroyed, for example by sewing or gluing the band material to itself.
- the use of a loop and/or a hook is particularly advantageous when the ring-shaped element is a metal wire or something similar, which the loop encloses.
- the second ends of the straps are preferably intended to be connected directly or indirectly to an external object.
- This external object is more preferably the ground or the floor of a room.
- the second ends of the straps have a tensioning device.
- the lighting arrangement can advantageously be held more easily in a specific shape in the unfolded and/or assembled state.
- the arrangement of the light chain is ultimately stabilized by the train on the ribbons.
- the tensioning device is particularly preferably an elastic area of the second end of the straps.
- the tensioning device can also be implemented by the interaction of the second ends of the straps with a respective peg be as described below.
- the second end of the straps can also be non-elastic.
- the second end of the straps preferably has a loop, which can be formed from the strap itself.
- a further section can preferably be connected to this loop, which can likewise be designed as a textile band and which more preferably has a loop, a hook or an eyelet at its distal end.
- the second end is preferably connected to a peg anchored in the ground.
- Such a configuration is particularly advantageous when using the lighting arrangement outdoors, since the pegs can be used to quickly and easily anchor and secure the lighting arrangement.
- the pegs are preferably also part of the lighting arrangement according to the invention.
- the pegs have multiple receiving areas for the loop, hook or eye at the second end of the strap, the receiving areas being located at different heights of the peg.
- the receiving areas of the peg each allow a secure fixation of the second end of a strap and can be formed, for example, by notches in the peg, into which the second end of the strap or its distal end engages. As a result, the tensioning force acting on the belt can be easily varied.
- the receiving areas of the peg can also have undercuts in order to ensure that the tape is securely fixed.
- the second end of the strap and/or the use and interaction with a peg can also be used if the strap has an elastic area at its second end.
- the loop, the hook or the eyelet can also be attached directly to the second end of the strap or--if a loop is present--can also be formed by the strap itself.
- the chain of lights has at least one illuminant and at least one electrical wiring.
- the electrical wiring connects the illuminants of the chain of lights to one another in an electrically conductive manner.
- the electrical wiring is preferably formed by at least one multi-wire line.
- the light source is preferably an electric light source. Even more preferably, the electric light source is an LED or a combination of at least two, preferably at least three, different-colored LEDs. More preferably, the chain of lights has more than one lamp and the lamps are arranged at substantially equidistant distances from one another along the chain of lights. As already explained above, the lighting means are preferably encapsulated and/or protected against the ingress of liquid. A particularly preferred encapsulation of the light source can be achieved by using a shrink tube material that is arranged over the light source in some areas. The illuminant according to the invention can thus be surrounded by a shrink tube material at least in certain areas, in particular on its electrical connection area.
- the chain of lights can preferably have a strain relief, which even more preferably extends essentially over the entire length of the chain of lights. More preferably, there is a strain relief at least in the area of the light sources that are arranged along the chain of lights.
- the strain relief can be any suitable material that can accommodate forces acting on the electrical wiring of the string of lights.
- the strain relief can be the same types of strain relief as discussed above for the straps. In particular acts these forces are forces that act on the length of the electrical wiring of the light chain.
- the strain relief of the chain of lights is very particularly preferably a textile strip, even more preferably a textile fabric strip.
- the strain relief is more preferably connected to the electrical wiring and/or the lighting means by gluing and/or by sewing (in particular by wrapping it with yarn). This advantageously achieves a secure connection of the strain relief with the chain of lights.
- the string of lights extends between the at least two ribbons.
- the chain of lights runs from the node of the chain of lights with a first band to the node of the chain of lights of a second band.
- the nodes of the first band with the chain of lights can preferably be essentially at the same level as the nodes of the second band with the chain of lights, particularly when the lighting arrangement is in the assembled state.
- the height can preferably be understood to mean the distance from the first end of a band along the longitudinal extension of this band.
- Such an arrangement has the result that the string of lights extends substantially horizontally when assembled.
- the chain of lights is arranged substantially perpendicularly to the two bands, bearing in mind that the bands descend and diverge when viewed from the common area.
- Such an arrangement of the nodes has the advantage that the light chain can be attached to the ribbons relatively easily, since all nodes are essentially at the same height.
- the nodes of the two bands can also preferably be arranged at different heights and particularly preferably offset from one another.
- the node points of the bands are offset relative to one another with respect to the longitudinal extension of the bands.
- the chain of lights then extends between the two bands not essentially horizontally and/or at right angles to these bands. In this way, a zigzag arrangement of the chain of lights can be achieved even more preferably.
- This has the advantage that when set up, it gives a particularly lifelike representation of a Christmas tree.
- the nodes of the two bands are regularly offset from each other, even more preferably the node of the first band is essentially at the level that lies exactly between two nodes of the other band.
- the chain of lights can be attached both reversibly and irreversibly to the nodes with the ribbons.
- An irreversible attachment is understood here to mean an attachment that cannot be detached without being destroyed. Examples of this are gluing and/or sewing (in particular wrapping yarn around) the chain of lights to the ribbons.
- a preferred irreversible connection of the chain of lights to the strips has the advantage that assembly (and dismantling) of the lighting arrangement is facilitated. This applies in particular because there is no need to attach or remove the chain of lights from the ribbons.
- the chain of lights is particularly preferably reversibly attached to the nodes with the ribbons.
- This has the advantages, among other things, that the chain of lights can only be attached to the bands after they have been tensioned and that the chain of lights can be replaced.
- another particular advantage of such a reversible attachment is that the light chain can be placed at different heights between two adjacent Bands can be attached and / or in the presence of at least three bands, the light chain does not need to be attached to all of the bands.
- this allows the configuration and thus the visual impression of the lighting arrangement to be easily varied.
- the fastening means between the chain of lights and the ribbons are any suitable means (according to the invention it is only a clip according to claim 1) that allow the chain of lights to be attached in a node between the chain of lights and a ribbon, and by fastening the Chain of lights on the tape at least one translational movement of the chain of lights is prevented relative to the tape.
- This advantageously ensures that the positioning of the chain of lights and the lamps attached to the chain of lights can be reliably ensured, which is particularly advantageous in the case of forces acting on the chain of lights and/or the strips, such as those caused by wind, for example.
- secure positioning is also ensured when forces act on the two straps, as occurs, for example, when the two straps are anchored in the ground and/or are tensioned.
- the fastening means can also prevent a rotational movement of the chain of lights relative to the strip. This advantageously achieves a particularly secure and stable positioning of the chain of lights on the ribbons.
- Particularly preferred fastening means are snap fasteners, seam fasteners, Velcro fasteners and/or adhesive fasteners.
- the snap fasteners are examples of fasteners that prevent translational movement of the string of lights relative to the ribbon while still providing a reversible connection.
- the hook and loop fasteners are fasteners that prevent both translational and rotational movement of the string of lights relative to the ribbon while still providing a reversible connection.
- a seamed connection is a reversible connection, just like a glued connection.
- the seam connection and adhesive connection can be designed in such a way that they prevent either only a translational movement or preferably also a rotational movement of the chain of lights relative to the strip.
- a seam connection within the meaning of the present disclosure it is not absolutely necessary for the material used for the seam, for example a thread or a cord, to pass through another material.
- a seam connection within the meaning of the present disclosure which is also preferred, also exists when the two components to be connected are wrapped with the material used for the seam, for example a yarn.
- This wrapping can preferably be helical.
- the chain of lights in this case preferably with its electrical wiring, rests on the strain relief, with the strain relief more preferably being a textile strip.
- the material used for the stitching wraps substantially the entire length of the light string and strain relief, and the wrapping is preferably helical.
- the material used for the seam preferably penetrates at least the belt and/or its strain relief.
- the material used for the seam can wrap around the fairy lights. More preferably, the material used for the seam also penetrates the strain relief of the light chain.
- the fastening means can be arranged on the chain of lights, they can be arranged additionally or alternatively on the band.
- the fastening means are preferably cooperating fastening means, one part of which is arranged on the light chain, while the corresponding other part of the fastening means is arranged on the band.
- a preferred example of this is snap fasteners and Velcro fasteners.
- a fastener according to the invention is a clip. This is made of a plastic, in one piece and by injection molding. A section of at least one band and a section of at least one chain of lights are received in a recording space of the clip. This leads to the formation of a frictional connection, so that at least a translatory movement of the light chain is prevented relative to the strip.
- the section of the chain of lights that is arranged in the receiving space is preferably a section of the chain of lights that has no lighting means.
- a section of exactly one band and one section of exactly one chain of lights are particularly preferably recorded in the recording space of the clip.
- the tape and/or the chain of lights can have a strain relief.
- the clip has two sub-units, each of which has a connecting means for forming a reversible, form-fitting connection of the two sub-units.
- the two connecting means come into operative connection with one another. More preferably it is in the connection around a latch and/or in the connection means around latching lugs.
- the two sub-units are also connected to each other via a flexible connection. This has the advantage that the two sub-units are positioned in an alignment with one another that enables secure and rapid locking.
- the flexible connection further preferably consists of two interconnected legs which are arranged at an angle to one another.
- the angle between the two legs is smaller when the clip is in the open position than when the clip is in the closed position.
- the two legs are preferably connected to one another along their longitudinal extension. More preferably, the angle between the two legs of the flexible connection is achieved in that there is a kink between the two legs connected to one another. More preferably, the two legs are connected to one another by an intermediate area located between them, in which there is a kink.
- the angle between the two legs is increased when closing or folding the clip. This results in a restoring force that keeps the clip open in its open position. Furthermore, the restoring force also acts on the connecting means or latching of the clip, as a result of which the closed position of the clip is secured.
- the receiving space of the clip is formed between the surfaces of the two sub-units of the clip that face each other when the clip is in the closed state.
- the clip is closed, ie, for example, the positive connection between the two subunits has been established, at least one non-positive connection is established between the clip and the ribbon and chain of lights located in the receiving space. This reliably prevents at least one translational movement of the light chain relative to the strip. Also a rotary one Movement of the light chain and ribbon can also be effectively prevented in this way.
- At least one of the two sub-units of the clip has at least one projection on the upper side, which in the closed state of the clip faces the upper side of the second sub-unit, which protrudes into the receiving space.
- the further sub-unit of the clip also has at least one projection protruding into the receiving space.
- the projections of the first and the second sub-unit are in the form of at least two ribs which are spaced apart from one another and run essentially parallel to one another.
- the strip or the chain of lights can advantageously be received in the receiving space of the clip in such a way that their longitudinal extent runs essentially parallel to the longitudinal extent of the ribs.
- the ribs of the first sub-unit and the second sub-unit are arranged in relation to one another in such a way that they do not face each other directly when the clip is in the closed state.
- the fastening means or parts thereof are particularly preferably arranged on the strain relief of the chain of lights. This advantageously ensures that forces that occur do not act directly on the electrical wiring of the chain of lights.
- the strain relief of the chain of lights is a textile strip, which is even more preferably a textile fabric strip, and part of the fastening means is arranged on the textile strip.
- the corresponding part of the fastening means is arranged on the strap, which is also a textile strap, preferably a textile fabric strap. More preferably, in these embodiments, it is the fastener a snap button connection or a Velcro connection.
- the snap fastener connection is most preferred as it allows for easy and secure attachment to the textile straps.
- the two corresponding parts of the fastener each pierce the textile straps to which they are attached.
- the fastening means or a part thereof can also be attached to the electrical wiring of the light chain. This provides a very light chain of lights that can be produced inexpensively and can be attached to the strips of the lighting arrangement in an uncomplicated manner.
- the lighting arrangement according to the invention can preferably have a voltage supply. Any power supply that is suitable for operating the electric light source(s) can be considered here.
- the lighting arrangement according to the invention can have a control unit which is suitable for controlling the lighting means or means. This is particularly advantageous when the lighting means are to be operated with a specific lighting frequency, brightness and/or with color changes. Accordingly, the control device can be set up to operate the lighting means with a specific lighting frequency, brightness and/or with color changes.
- the control means is set up to let a first subgroup of all the lamps of the lighting arrangement according to the invention shine constantly, while at least a second subgroup of all the lamps, which is different from the first subgroup, flashes at a specific frequency.
- the lighting arrangement according to the invention is particularly preferably provided with at least two chains of lights with separate circuits, which can be controlled by the control unit.
- the first chain of lights has the first subgroup of the lamps, the second chain of lights has the second subgroup of the lamps.
- the control device can also preferably be set up to control further subgroups, ie preferably a third and/or a fourth subgroup of the entire lighting means, and to have them flash at a specific frequency.
- the first subgroup of the lamps makes up ⁇ 70 and ⁇ 90%, preferably ⁇ 75 and ⁇ 85%, most preferably about 80% of the total lamps of the lighting arrangement according to the invention.
- the second sub-group or the further sub-groups contain or contain a corresponding number of illuminants in order to reach 100%. It has been found that these ratios between constantly lit and flashing light sources achieve the best optical effect.
- the lighting arrangement according to the invention also preferably has at least one object which is suitable for fastening the lighting arrangement in the assembled state. As stated above, this can particularly preferably be a pole.
- the object may have a specific receptacle that the fastener of the common area can engage.
- the lighting arrangement according to the invention can also have at least one peg.
- the peg is a preferred variant for directly or indirectly anchoring and/or tensioning the straps via their second ends.
- the Pegs preferably have receiving areas in which the second ends of the straps can engage directly or indirectly.
- FIG. 1 shows figure 1 a lighting arrangement (1) in its assembled state.
- the lighting arrangement (1) is attached via its common area (4) to a post (7) which in turn is embedded in the ground (8).
- the lighting arrangement (1) has several bands (2), only three of which are shown.
- the bands (2) extend from a common area (4).
- the bands (2) each have a first end (21) and a second end (22).
- the first ends (21) of the bands (2) are located closer to each other in the common area (4) than the second ends (22) of these bands (2).
- two adjacent bands thus essentially delimit the shape of a triangle which is open towards the ground (8).
- the lighting arrangement (1) also has a chain of lights (3) which has a plurality of light sources (31) in the form of three different types of LEDs each. Although not all of them are shown in the figure, these lamps (31) are arranged at equidistant distances from one another along the length of the chain of lights (3).
- the chain of lights (3) continues to extend between the bands (2).
- the chain of lights (3) is fastened via fastening means (5) in the nodes (6), each with a band (2).
- the fastening means (5) prevent a translational movement of the light chain (3) relative to the bands (2).
- the light chain (3) also has a strain relief in the form of a textile fabric band.
- the electrical wiring of the chain of lights is attached to the textile fabric band.
- Electrical wiring and textile fabric tape are securely connected to one another via a seam connection, the seam connection consisting of a helical wrapping of textile fabric tape and electrical wiring with a thread.
- the straps (2) are textile fabric straps.
- the bands (2) each also have a strain relief, not shown, in the form of a plastic tube.
- a plastic hose is in each case in contact with a textile fabric band over essentially the entire length of the latter.
- the plastic hose and the textile fabric tape are securely connected to one another by means of a seam, the seam connection consisting of a helical wrapping of the textile fabric tape and plastic tube with a thread.
- the first ends (21) of the straps (2) also have fastening elements in the form of a loop which can be opened and closed reversibly via a snap fastener.
- the straps (2) are attached to the common area (4) by means of the loop at the first ends (21) of the straps (2).
- the common area (4) is in the form of a triangular member made of metal wire. Alternatively or additionally, the loop can also be secured in some other way, for example using a cable tie.
- the lighting assembly (1) is securely fastened to the post (7) via the triangular element as previously described.
- the second ends (22) of the belts (2) are connected to the ground (8) as an external object via a tensioning device.
- the tensioning device is non-elastic and consists of a loop made of the strap (2) with strain relief itself is formed, and a further textile band which is connected to the loop and also has a loop at its distal end.
- the loop located at the far end now engages in a receiving area of a peg (9) which is anchored in the ground (8) and is also part of the clamping device.
- the receiving area of the peg (9) is formed by a notch in the peg (9). This notch also has an undercut so that the loop can be securely fixed.
- the peg of the tensioning device has further notches with undercuts, which are arranged at different heights of the peg in relation to the ground (8). As a result, the clamping force acting on the belt (2) can be easily varied.
- the nodes (6) of the bands (2) with the chain of lights (3) are essentially at the same height. Accordingly, the chain of lights (3) runs at least in sections or between the strips (2) essentially horizontally, i. H. parallel to the ground (8).
- the chain of lights (3) is reversibly fastened in the nodes (6) via a push-button connection with the bands (2).
- a first part of this fastening device is arranged on the strain relief of the light chain (3), which is designed as a textile fabric band, while the second part of this fastening means, which interacts with the first part, is arranged on the textile fabric band of the band (2). Both cooperating parts of the snap fastener each penetrate through and are securely fastened to the fabric strap.
- the lighting arrangement (1) also has a voltage supply that is suitable for operating the lighting means (31). is. Furthermore, a control unit is part of the lighting arrangement (1). The control unit is suitable for controlling the lighting means (31) and can control both their lighting frequency, brightness and a color change.
- the figure 2 shows a detailed view of a fastening means according to the invention in the form of a clip (5) in its open position.
- the clip (5) is made of plastic and was manufactured in one piece using the injection molding process.
- a first sub-unit (51) and a second sub-unit (52) of the clip can be seen.
- the two connecting means can also be seen in the form of latching lugs (53), which are each arranged on the first sub-unit (51) and the second sub-unit (52) of the clip.
- a reversible, form-fitting connection of the two sub-units (51, 52) of the clip can be produced via the two latching lugs (53), which can be operatively connected to one another.
- a flexible connection (54) of the two sub-units (51, 52) of the clip (5) which has a first leg (55) and a second leg (56).
- the two legs of the flexible connection are arranged at an angle to one another. The arrangement at an angle is achieved by a kink in an intermediate area between the two legs (55,56).
- the flexible connection (54) generates a restoring force which moves the two sub-units (51, 52) away from one another or causes the clip (5) to swing open and keeps the clip (5) open in its open position. Furthermore, this also ensures that when the clip (5) is closed, ie when it is latched via the two latching lugs (53), the positive connection created in this way is secured, since the two latching lugs (53) are pressed against one another.
- the clip (5) has a receiving space (58) which is arranged between the mutually facing surfaces of the two sub-units (51, 52) when the clip (5) is in the closed state.
- Both the first sub-unit (51) and the second sub-unit (52) of the clip (5) have a plurality of projections in the form of ribs (57) spaced apart from one another.
- the ribs (57) run essentially parallel to one another along their longitudinal extent.
- the ribs (57) are also arranged on the first sub-unit (51) and the second sub-unit (52) in such a way that they are not directly opposite one another when the clip (5) is in the closed state.
- the ribs (57) of the two sub-units (51, 52) are arranged "with a gap" or they mesh without having to, but can, necessarily intervene in the spaces between the opposite ribs (57).
- the figure 3 shows the clip (5) of figure 2 in its closed position.
- the same reference symbols mark the same elements.
- the angle between the two legs (55,56) of the flexible connection (54) of the clip (5) is greater than the angle in the figure 2 will be shown. Accordingly, the flexible connection (54) now generates a restoring force, as a result of which the two latching lugs (53) are pressed against one another and the positive connection of the clip (5) is thus secured in its closed position.
- the ribs (57) of the two sub-units (51, 52) are arranged offset to one another and mesh, but without the ribs (57) penetrating into the spaces between the ribs (57) of the respectively opposite sub-unit (51, 52) intervenes.
- the section of the chain of lights (3) arranged in the receiving space (58) corresponds to a section in which the chain of lights (3) has no lighting means (31).
- the band (2) and the chain of lights (3) run essentially parallel to one another in the area of the receiving space (58) and also essentially parallel to the longitudinal extent of the ribs (57). In this way - especially in combination with the ribs (57) - both a translational and a rotational movement of the chain of lights (3) relative to the strip (2) is prevented.
- Both the band (2) and the chain of lights (3) each have a strain relief.
- the strain relief consists of a multi-core cable, ie a plastic tube that surrounds several metal strands.
- the strain relief consists of a textile fabric strap.
- the band (2) is attached to the strain relief by sewing, in particular by wrapping the band (2) and strain relief with a thread.
- the chain of lights (3) is also attached to the strain relief by sewing, in particular by wrapping the chain of lights (3) and strain relief with a yarn.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Beleuchtungsanordnung, welche die Form und/oder Anmutung eines Weihnachtsbaums aufweist.
- Es sind Beleuchtungsanordnungen bekannt, die beispielsweise zur Dekoration von Weihnachtsbäumen verwendet werden können oder die an einem externen Objekt angebracht werden können, um die Anmutung eines Weihnachtsbaums zu vermitteln. Solche bekannten Beleuchtungsanordnungen können eine Lichterkette aufweisen, deren Positionierung mithilfe von Bändern gewährleistet wird, an denen die Lichterkette befestigt wird. Wie beispielsweise in der
EP 2 999 381 A1 beschrieben, handelt es sich bei der Lichterkette um ein elektrisch leitendes Kabel mit daran befestigten Leuchtmitteln, wobei das elektrisch leitende Kabel lose in Führungselementen eingehängt ist und hierüber an den Bändern mehr oder weniger befestigt wird. - Es hat sich herausgestellt, dass diese Art der Anbringung mehrere Nachteile aufweist. Beispielsweise ist aufgrund der losen Anbringung eine nachhaltige Positionierung der an der Lichterkette befestigten Leuchtelemente nicht möglich. Mit anderen Worten verrutschen die Leuchtelemente leicht oder aber die Lichterkette rutscht aus den Führungselementen heraus. Dies gilt insbesondere bei der Anbringung der Beleuchtungsanordnung im Außenbereich, wo beispielsweise Wind auf die Lichterkette einwirkt. Ebenfalls zeigte sich beispielsweise, dass der Aufbau der Beleuchtungsanordnung nachteilbehaftet ist, da das Einfädeln der Lichterkette in die Führungselemente umständlich wie zeitaufwendig ist und es häufig zu einer Verdrehung und/oder Verknotung der Lichterkette kommt, wenn diese in die Führungselemente eingelegt werden soll. Als weiteres Beispiel für die nachteilige Beleuchtungsanordnung des Standes der Technik sei genannt, dass das elektrisch leitende Kabel häufig einem erhöhten Stress (beispielsweise erneut durch auftretenden Wind im Außenbereich oder aber während des Einlegens in die Führungselemente) ausgesetzt ist und es hier zu Kabelbrüchen kam.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Beleuchtungsanordnung bereit, welche die zuvor genannten und weitere Nachteile des Standes der Technik behebt.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Beleuchtungsanordnung nach dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den folgenden Ausführungen (soweit sie durch die Ansprüche gestützt werden).
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung weist zumindest zwei Bänder mit jeweils einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, sie weist weiterhin zumindest eine Lichterkette auf, die ihrerseits zumindest ein Leuchtmittel aufweist. Die zwei Bänder der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung verlaufen von einem gemeinsamen Bereich aus. Hierbei sind die ersten Enden der zwei Bänder in dem Bereich angeordnet, wobei diese ersten Enden näher zueinander angeordnet sind, als die zweiten Enden der Bänder. Weiterhin erstreckt sich die Lichterkette zwischen den zwei Bändern. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung weist weiterhin zumindest zwei Befestigungsmittel auf, über welche die Lichterkette an jeweils einem der zwei Bänder in einem Knotenpunkt befestigt ist und wobei das Befestigungsmittel zumindest eine translatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindert, wobei das Befestigungsmittel ein einstückig hergestellter Clip aus Kunststoff ist, wobei der Clip aus zumindest zwei Untereinheiten besteht, die über eine flexible Verbindung miteinander verbunden sind, wobei der Clip einen Aufnahmeraum für einen Abschnitt zumindest eines Bandes und für einen Abschnitt zumindest einer Lichterkette aufweist und wobei der Aufnahmeraum zwischen den sich im geschlossenen Zustand des Clips zugewandten Oberflächen der Untereinheiten gebildet wird, wobei die erste Untereinheit als auch die zweite Untereinheit des Clips mehrere Vorsprünge in Form von voneinander beabstandeten Rippen aufweist, wobei die Rippen entlang ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen,wobei die Rippen an der ersten Untereinheit und an der zweiten Untereinheit so angeordnet sind, dass die Rippen im geschlossenen Zustand des Clips nicht direkt gegenüber liegen.
- Aufgrund der Vermeidung einer zumindest translatorischen Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band durch die Befestigungsmittel wird vorteilhafterweise gewährleistet, dass insbesondere die Leuchtmittel der Lichterkette, aber auch die Lichterkette an sich, sicher an den gewünschten Positionen positioniert verbleiben.
- Bei der Beleuchtungsanordnung handelt es sich bevorzugt um eine faltbare Beleuchtungsanordnung. Die Beleuchtungsanordnung weist weiter bevorzugt einen zusammengefalteten sowie einen entfalteten Zustand auf.
- In dem entfalteten Zustand ist die Beleuchtungsanordnung bevorzugt an einem Objekt befestigt. Weiter bevorzugt sind hierbei die ersten Enden der Bänder oberhalb der zweiten Enden der Bänder angeordnet. Mit anderen Worten verlaufen die zwei Bänder von dem gemeinsamen Bereich aus abwärts, bzw. liegen die zweiten Enden entlang der Bänder abwärts der ersten Enden. Hiermit ist auch der Bereich der Beleuchtungsanordnung oberhalb der zweiten Enden der Bänder der Beleuchtungsanordnung angeordnet. Dieser Bereich kann damit auch als apikaler Bereich bezeichnet werden. Der Zustand, in dem sich die Beleuchtungsanordnung dann befindet, kann als aufgebauter Zustand bezeichnet werden.
- Weiterhin sind die zwei Bänder bzw. die ersten Enden der zwei Bänder in dem gemeinsamen Bereich bevorzugt mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden, wie weiter unten noch ausgeführt wird.
- Die ersten Enden der zwei Bänder sind, bevorzugt im entfalteten und/oder aufgebauten Zustand der Beleuchtungsanordnung, näher zueinander angeordnet, als dies die zweiten Enden dieser Bänder sind. Dies bedeutet, dass die Bänder nicht parallel verlaufen, sondern ausgehend vom gemeinsamen Bereich und abwärts gesehen auseinanderlaufen. Mit anderen Worten wird durch die zwei Bänder im Wesentlichen ein (nach unten geöffnetes) Dreieck gebildet, wobei der gemeinsame Bereich eine Spitze dieses Dreiecks bildet und die Bänder zwei Schenkel dieses Dreiecks.
- Bei dem Objekt, an welchem die Beleuchtungsanordnung befestigt werden kann, kann es sich um jegliches geeignetes, bevorzugt festes, Objekt handeln, welches eine Befestigung der Beleuchtungsanordnung zulässt und welches bevorzugt in der Lage ist, das Gewicht der Beleuchtungsanordnung zu tragen. Bevorzugte Beispiele für ein solches Objekt schließen ein: eine Zimmer- oder Raumdecke, eine Wand, einen Pfosten, eine Tür oder einen Baum. Das Objekt zur Befestigung der Beleuchtungsanordnung im aufgebauten Zustand kann ein externes Objekt sein oder aber Teil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Objekt das Teil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung ist, um ein zerlegbares Objekt, dass aus Untereinheiten besteht. Die Untereinheiten sind miteinander verbindbar, bevorzugt entlang ihrer Längserstreckung. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung im zerlegten Zustand platzsparend zu verpacken ist. Weiter bevorzugt besteht das zerlegbar ausgeführte Objekt aus zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei oder vier Untereinheiten. Die Untereinheiten sind weiter bevorzugt als Hohlkörper, besonders bevorzugt zylinderförmig und/oder aus Metall, ausgeführt.
- Weiter bevorzugt kann das Objekt zur Befestigung der Beleuchtungsanordnung auch ein Mittel zur Verankerung des Objekts im Erdboden aufweisen. Hierdurch kann eine sichere Verankerung der Beleuchtungsanordnung gewährleistet werden, wenn diese im Au-ßenbereich aufgebaut wird. Vorzugsweise ist dieses Mittel zur Verankerung im Erdboden auf der dem gemeinsamen Bereich gegenüberliegenden Seite des Objekts angeordnet, wenn sich die Beleuchtungsanordnung im aufgebauten Zustand befindet. Bevorzugte Mittel zur Verankerung im Erdboden schließen einen Hering, sowie einen Metallstab ein.
- Ganz besonders bevorzugt ist das Objekt zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung, wie zuvor beschrieben, zerlegbar und besteht aus mehreren miteinander verbindbaren Untereinheiten. Das Mittel zur Verankerung des Objekts im Boden ist Teil einer Untereinheit des Objekts, bevorzugt der dem gemeinsamen Bereich gegenüberliegenden Untereinheit, wenn sich die Beleuchtungsanordnung im aufgebauten Zustand befindet.
- Die Beleuchtungsanordnung kann vorgesehen sein, in einem Innenbereich eines Gebäudes oder im Außenbereich verwendet zu werden. In letzterem Fall sind die Komponenten der Beleuchtungsanordnung vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie der Einwirkung von Feuchtigkeit widerstehen können. Dies gilt insbesondere für die Leuchtmittel der Lichterkette, die vorzugsweise gekapselt vorliegen.
- Die Bänder der Beleuchtungsanordnung können aus jedem geeigneten Material bestehen, welches insbesondere eine Befestigung der Lichterkette an den Bändern und damit Positionierung der Leuchtmittel der Lichterkette erlaubt. Bevorzugt sind die Bänder der Beleuchtungsanordnung als Textilbänder ausgeführt, wobei das Textil weiter bevorzugt ein Textilgewebe ist, d.h. Textilgewebebänder vorliegen.
- Die Bänder der Beleuchtungsanordnung können bevorzugt eine Zugentlastung aufweisen, die sich noch bevorzugter im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bänder erstreckt.
- Die Zugentlastung ist weiter bevorzugt über eine Verklebung und/oder über ein Vernähen (insbesondere ein Umwickeln von Zugentlastung und Band mit einem Garn) mit den Bändern verbunden.
- Hierdurch wird vorteilhafterweise eine sichere Verbindung der Zugentlastung mit den Bändern erreicht.
- Bei der Zugentlastung kann es sich um jegliches geeignetes Material handeln, welches die Aufnahme von Kräften bewerkstelligen kann, die auf die Bänder der Beleuchtungsanordnung wirken. Insbesondere handelt es sich bei diesen Kräften um Kräfte, die auf die Längserstreckung der Bänder wirken. Besonders bevorzugt besteht die Zugentlastung der Bänder aus einem Kunststoffmaterial. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Zugentlastung der Bänder um einen Kunststoffschlauch. Dies hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund der Schlauchgeometrie auch eine Stabilisierung der Bänder gegenüber einem Abknicken erfolgt, ohne das Gewicht der Beleuchtungsanordnung unnötig zu erhöhen. Weiter bevorzugt kann der als Zugentlastung dienende Kunststoffschlauch auch weitere Materialen aufweisen. Ganz besonders bevorzugt umgibt der Kunststoffschlauch eine zumindest eine Metalllitze. Bevorzugt kann es sich bei der Zugentlastung um eine Einzeladerleitung oder, noch bevorzugter, eine Mehraderleitung handeln. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr stabile und verlässliche Zugentlastung über dieselbe kostengünstige und leicht zu beziehende, sowie leicht zu verarbeitende Komponente umgesetzt werden kann, die auch für die Herstellung der Lichterkette der Erfindung eingesetzt werden kann (elektrische Verkabelung, wie weiter unten beschrieben).
- Der gemeinsame Bereich wird bevorzugt durch ein im Wesentlichen ringförmiges Element oder dreieckförmiges Element begrenzt. Weiter bevorzugt sind die ersten Enden der Bänder an diesem ringförmigen oder dreieckförmigen Element befestigt. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere beim Vorliegen von mehr als zwei Bändern diese leicht in der dreidimensionalen Form angeordnet werden können, die in etwa der eines Baumes entspricht. Das ringförmige oder dreieckförmige Element besteht weiter bevorzugt aus einem Metall, noch bevorzugter wird es aus einem Metalldraht gebildet. Wenn sich im weiteren Verlauf dieser Anmeldung auf das ringförmige Element bezogen wird, ist gleichzeitig immer auch das dreieckförmige Element gemeint. Weiter bevorzugt ist auch die Lichterkette an diesem gemeinsamen Bereich befestigt. Die Befestigung kann ebenfalls reversibel oder irreversibel ausgeführt sein. Durch die zusätzliche Befestigung der Lichterkette an dem gemeinsamen Bereich wird eine erhöhte Stabilität der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung erzielt, insbesondere wenn diese sich im aufgebauten Zustand befindet. Die Befestigung der Lichterkette an dem gemeinsamen Bereich kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Bevorzugt wird eine mittelbare Befestigung, weiter bevorzugt über einen Kabelbinder, der den gemeinsamen Bereich mit der Lichterkette verbindet. Somit können Beschädigungen der Lichterkette, die durch eine direkte Befestigung erfolgen können, wirksam vermieden werden.
- Der gemeinsame Bereich, insbesondere das ringförmige oder dreieckförmige Element, kann weiter bevorzugt ein Befestigungsmittel zur Befestigung an dem zuvor genannten Objekt aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungsmittel um einen Haken, insbesondere einen Haken, der einstückig mit dem ringförmigen Element geformt ist. Durch das Befestigungsmittel am ringförmigen Element wird vorzugsweise die Anbringung/Befestigung der Beleuchtungsanordnung an dem Objekt erleichtert. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der gemeinsame Bereich, bevorzugt das dreieckförmige oder ringförmige Element, unmittelbar mit dem Objekt verbunden. Weiter bevorzugt handelt es sich bei der Verbindung um eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere um eine Verschweißung. Ganz besonders bevorzugt wird diese Ausführungsform, wenn es sich bei dem Objekt um das zuvor beschriebene zerlegbare Objekt aus mehreren Untereinheiten handelt.
- Die ersten Enden der Bänder können ein Befestigungselement aufweisen, mittels dessen sie in dem gemeinsamen Bereich befestigt werden können. Das Befestigungselement kann vorgesehen sein, mit einem Befestigungselement an dem ersten Ende eines oder mehrerer weiterer Bänder befestigt zu werden. Bevorzugt ist das Befestigungselement jedoch dazu geeignet, an dem im wesentlichen ringförmigen Element befestigt zu werden, welches den gemeinsamen Bereich begrenzt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungselement am ersten Ende des Bandes um einen Haken oder noch bevorzugter eine Schlaufe, wobei die Schlaufe weiter bevorzugt aus dem Band selbst gebildet wird. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich dabei um eine Schlaufe, die zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Dies kann beispielsweise und bevorzugt mittels eines Druckknopfes oder eines Klettverschlusses erfolgen. Die Schlaufe kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass diese nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann, beispielsweise durch ein Vernähen oder Verkleben des Bandmaterials mit sich selbst. Die Verwendung einer Schlaufe und/oder eines Hakens ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich bei dem ringförmigen Element um einen Metalldraht o. ä. handelt, den die Schlaufe umschließt.
- Die zweiten Enden der Bänder sind bevorzugt dazu vorgesehen, mit einem externen Objekt mittelbar oder unmittelbar verbunden zu werden. Bei diesem externen Objekt handelt es sich weiter bevorzugt um den Erdboden oder den Boden eines Raumes.
- Besonders bevorzugt weisen die zweiten Enden der Bänder eine Spannvorrichtung auf. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Beleuchtungsanordnung im entfalteten und/oder aufgebauten Zustand leichter in einer bestimmten Form gehalten werden. Weiterhin wird durch den Zug auf den Bändern letztlich auch die Anordnung der Lichterkette stabilisiert. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Spannvorrichtung um einen elastischen Bereich des zweiten Endes der Bänder.
- Die Spannvorrichtung kann jedoch auch durch das Zusammenwirken der zweiten Enden der Bänder mit jeweils einem Hering umgesetzt sein, wie dies weiter unten beschrieben wird. Besonders - aber nicht nur - in diesem Fall kann das zweite Ende der Bänder auch nicht-elastisch ausgeführt sein. Hierbei weist bevorzugt das zweite Ende der Bänder eine Schlaufe auf, die aus dem Band selbst gebildet sein kann. Mit dieser Schlaufe kann bevorzugt ein weiterer Abschnitt verbunden sein, der ebenfalls als Textilband ausgeführt sein kann und der weiter bevorzugt an seinem abliegenden Ende eine Schlaufe, einen Haken oder eine Öse aufweist. Hierüber wird das zweite Ende bevorzugt mit einem im Erdreich verankerten Hering verbunden. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei der Verwendung der Beleuchtungsanordnung im Au-ßenbereich von Vorteil, da über die Heringe eine schnelle und bequeme Verankerung und Absicherung der Beleuchtungsanordnung erreicht werden kann. Vorzugsweise sind die Heringe ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung.
- Noch weiter bevorzugt weisen die Heringe mehrere Aufnahmebereiche für die Schlaufe, den Haken oder die Öse am zweiten Ende des Bandes auf, wobei die Aufnahmebereiche auf verschiedenen Höhen des Herings angeordnet sind. Die Aufnahmebereiche des Herings ermöglichen jeweils eine sichere Fixierung des zweiten Endes eines Bandes und können beispielsweise durch Kerben in dem Hering gebildet werden, in welche das zweite Ende des Bandes bzw. sein abliegendes Ende eingreift. Hierdurch kann die auf das Band wirkende Spannkraft einfach variiert werden. Die Aufnahmebereiche des Herings können weiterhin Hinterschnitte aufweisen, um eine sichere Fixierung des Bandes zu gewährleisten.
- Selbstverständlich kann diese Weiterentwicklung des zweiten Endes des Bandes und/oder die Verwendung und das Zusammenspiel mit einem Hering auch dann eingesetzt werden, wenn das Band an seinem zweiten Ende einen elastischen Bereich aufweist. Ebenso können die Schlaufe, der Haken oder die Öse auch direkt an dem zweiten Ende des Bandes befestigt sein oder - bei Vorliegen einer Schlaufe - auch durch das Band selbst gebildet werden.
- Hierdurch kann ebenfalls die zuvor beschriebene Verwendung der Heringe eingesetzt werden.
- Die Lichterkette weist zumindest ein Leuchtmittel sowie zumindest eine elektrische Verkabelung auf. Die elektrische Verkabelung verbindet hierbei die Leuchtmittel der Lichterkette elektrisch leitend miteinander. Bevorzugt wird die elektrische Verkabelung durch zumindest eine Mehraderleitung gebildet.
- Bei dem Leuchtmittel handelt es sich bevorzugt um ein elektrisches Leuchtmittel. Noch bevorzugter handelt es sich bei dem elektrischen Leuchtmittel um eine LED oder um eine Kombination von zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei verschiedenfarbigen LEDs. Weiter bevorzugt weist die Lichterkette mehr als ein Leuchtmittel auf und die Leuchtmittel sind in im Wesentlichen äquidistanten Abständen zueinander entlang der Lichterkette angeordnet. Wie bereits oben ausgeführt, sind die Leuchtmittel bevorzugt gekapselt und/oder vor dem Eindringen von Flüssigkeit geschützt. Eine besonders bevorzugte Kapselung des Leuchtmittels kann durch den Einsatz eines Schrumpfschlauchmaterials erfolgen, der bereichsweise über dem Leuchtmittel angeordnet wird. Das erfindungsgemäße Leuchtmittel kann damit zumindest bereichsweise, insbesondere an seinem elektrischen Anschlussbereich, von einem Schrumpfschlauchmaterial umgeben sein.
- Die Lichterkette kann bevorzugt eine Zugentlastung aufweisen, die sich noch bevorzugter im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lichterkette erstreckt. Weiter bevorzugt ist eine Zugentlastung zumindest im Bereich der Leuchtmittel, die entlang der Lichterkette angeordnet sind, vorhanden. Bei der Zugentlastung kann es sich um jegliches geeignetes Material handeln, welches die Aufnahme von Kräften bewerkstelligen kann, die auf die elektrische Verkabelung der Lichterkette wirkt. Bei der Zugentlastung kann es sich um dieselben Arten einer Zugentlastung handeln, wie dies oben für die Bänder ausgeführt wurde. Insbesondere handelt es sich bei diesen Kräften um Kräfte, die auf die Längserstreckung der elektrischen Verkabelung der Lichterkette wirken. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Zugentlastung der Lichterkette um ein Textilband, noch bevorzugter ein Textilgewebeband.
- Die Zugentlastung ist weiter bevorzugt über eine Verklebung und/oder über ein Vernähen (insbesondere ein Umwickeln mit einem Garn) mit der elektrischen Verkabelung und/oder den Leuchtmitteln verbunden. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine sichere Verbindung der Zugentlastung mit der Lichterkette erreicht.
- Die Lichterkette erstreckt sich zwischen den zumindest zwei Bändern. Mit anderen Worten verläuft die Lichterkette von dem Knotenpunkt der Lichterkette mit einem ersten Band zu dem Knotenpunkt der Lichterkette eines zweiten Bands.
- Bevorzugt können, insbesondere im aufgebauten Zustand der Beleuchtungsanordnung, die Knotenpunkte des ersten Bandes mit der Lichterkette im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen, wie die Knotenpunkte des zweiten Bandes mit der Lichterkette. Unter der Höhe kann bevorzugt der Abstand zum ersten Ende eines Bandes entlang der Längserstreckung dieses Bandes verstanden werden.
- Eine solche Anordnung hat zum Ergebnis, dass sich die Lichterkette im aufgebauten Zustand im Wesentlichen horizontal erstreckt. Mit anderen Worten ist die Lichterkette im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden Bändern angeordnet, wobei nicht außer Acht gelassen wird, dass die Bänder vom gemeinsamen Bereich aus betrachtet nach unten verlaufen und auseinanderlaufen. Eine solche Anordnung der Knotenpunkte hat den Vorteil, dass die Lichterkette relativ leicht an den Bändern angebracht werden kann, da alle Knotenpunkte im Wesentlichen auf derselben Höhe liegen.
- Ebenfalls bevorzugt können die Knotenpunkte der beiden Bänder auf unterschiedlichen Höhen und besonders bevorzugt versetzt zueinander angeordnet sein. Mit anderen Worten sind die Knotenpunkte der Bänder in Bezug auf die Längserstreckung der Bänder versetzt zueinander angeordnet. Die Lichterkette erstreckt sich dann zwischen den beiden Bändern nicht im Wesentlichen horizontal und/oder im rechten Winkel zu diesen Bändern. Hierdurch kann noch bevorzugter eine Zickzack-Anordnung der Lichterkette erreicht werden. Dies hat den Vorteil, dass diese im aufgebauten Zustand eine besonders lebensechte Darstellung eines Weihnachtsbaums abgibt. Weiter bevorzugt sind hierbei die Knotenpunkte der beiden Bänder regelmäßig versetzt zueinander angeordnet, noch bevorzugter liegt der Knotenpunkt des ersten Bandes im Wesentlichen auf der Höhe, die genau zwischen zwei Knotenpunkten des anderen Bandes liegt.
- Die Lichterkette kann sowohl reversibel als auch irreversibel an den Knotenpunkten mit den Bändern befestigt sein. Unter einer irreversiblen Befestigung wird hierbei eine Befestigung verstanden, die nicht zerstörungsfrei zu lösen ist. Beispiele hierfür sind ein Verkleben und/oder ein Annähen (insbesondere ein Umwickeln mit einem Garn) der Lichterkette an die Bänder. Ein bevorzugtes irreversibles Verbinden der Lichterkette mit den Bändern hat den Vorteil, dass ein Aufbau (und Abbau) der Beleuchtungsanordnung erleichtert wird. Dies gilt insbesondere daher, da ein Anbringen bzw. Abnehmen der Lichterkette von den Bändern entfällt.
- Besonders bevorzugt ist die Lichterkette reversibel an den Knotenpunkten mit den Bändern befestigt. Dies hat unter anderem die Vorteile, dass die Lichterkette erst nach dem Spannen der Bänder an diesen angebracht werden kann und dass ein Austausch der Lichterkette ermöglicht wird. Ein weiterer besonderer Vorteil einer solchen reversiblen Befestigung liegt jedoch darin, dass die Lichterkette auf verschiedenen Höhen zwischen zwei benachbarten Bändern befestigt werden kann und/oder beim Vorliegen von zumindest drei Bändern die Lichterkette nicht mit allen der Bänder befestigt zu werden braucht. Vorteilhafterweise kann dadurch die Konfiguration und damit der optische Eindruck der Beleuchtungsanordnung leicht variiert werden.
- Bei den Befestigungsmitteln zwischen Lichterkette und Bändern handelt es sich um jegliche geeignete Mittel (erfindungsgemäß handelt es sich nur um ein Clip gemäß Anspruch 1) die eine Befestigung der Lichterkette in jeweils einem Knotenpunkt zwischen der Lichterkette und einem Band ermöglichen, und wobei durch die Befestigung der Lichterkette an dem Band zumindest eine translatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindert wird. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Positionierung der Lichterkette als auch der an der Lichterkette befestigten Leuchtmittel zuverlässig gewährleistet werden kann, was insbesondere bei auf die Lichterkette und/oder die Bänder wirkenden Kräften, wie sie beispielsweise durch Wind verursacht werden können, von Vorteil ist. Ebenso wird die sichere Positionierung auch dann gewährleistet, wenn Kräfte auf die beiden Bänder wirken, wie dies beispielsweise dann auftritt, wenn die beiden Bänder im Erdboden verankert werden und/oder gespannt werden.
- Weiter bevorzugt kann das Befestigungsmittel zusätzlich auch eine rotatorische Bewegung der Lichterkette relativ zum Band verhindern. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine besonders sichere und stabile Positionierung der Lichterkette an den Bändern erreicht.
- Besonders bevorzugte Befestigungsmittel (nicht unbedingt gemäß der Erfindung) sind Druckknopfverbindungen, Nahtverbindungen, Klettverbindungen und/oder Klebeverbindungen. Hierbei sind die Druckknopfverbindungen Beispiele für Befestigungsmittel, die eine translatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindern, wobei weiterhin eine reversible Verbindung hergestellt wird. Bei den Klettverbindungen handelt es sich um Befestigungsmittel, die sowohl eine translatorische als auch eine rotatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindern, wobei weiterhin eine reversible Verbindung hergestellt wird. Bei einer Nahtverbindung handelt es sich um eine reversible Verbindung, genauso wie bei einer Klebeverbindung. Nahtverbindung und Klebeverbindung können so ausgeführt sein, dass diese entweder nur eine translatorische Bewegung oder bevorzugt zusätzlich eine rotatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindern.
- Für eine Nahtverbindung im Sinne der vorliegenden Offenlegung ist es nicht zwingend erforderlich, dass das für die Naht verwendete Material, beispielsweise ein Garn oder eine Schnur, durch ein anderes Material hindurchtritt. Eine Nahtverbindung im Sinne der vorliegenden Offenlegung, die auch bevorzugt wird, besteht auch dann, wenn eine Umwickelung der zwei zu verbindenden Komponenten mit dem für die Naht verwendeten Material, beispielsweise einem Garn, erfolgt.
- Dies bedeutet insbesondere und bevorzugt für eine mögliche Nahtverbindung zwischen dem Band und einer Zugentlastung, dass das Band an der Zugentlastung, beispielsweise und bevorzugt einem Kunststoffschlauch, anliegt und das für die Naht verwendete Material über im Wesentlichen die gesamte Länge von Band und Zugentlastung diese beiden Elemente umwickelt. Diese Umwickelung kann vorzugsweise wendelförmig sein.
- Für eine bevorzugte mögliche Nahtverbindung zwischen der Lichterkette und einer Zugentlastung liegt die Lichterkette, hierbei vorzugsweise mit deren elektrischer Verkabelung, an der Zugentlastung an, wobei die Zugentlastung weiter vorzugsweise ein Textilband ist. Das für die Naht verwendete Material umwickelt im Wesentlichen die gesamte Länge von Lichterkette und Zugentlastung und die Umwickelung ist vorzugsweise wendelförmig.
- Für eine Nahtverbindung in einem Knotenpunkt durchdringt das für die Naht verwendete Material vorzugsweise zumindest das Band und/oder dessen Zugentlastung. Hierbei kann das für die Naht verwendete Material die Lichterkette umwickeln. Weiter bevorzugt durchdringt das für die Naht verwendete Material ebenfalls die Zugentlastung der Lichterkette.
- Die Befestigungsmittel können an der Lichterkette angeordnet sein, sie können zusätzlich oder alternativ an dem Band angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich bei den Befestigungsmitteln um zusammenwirkende Befestigungsmittel, deren einer Teil an der Lichterkette angeordnet ist, während der korrespondierende andere Teil des Befestigungsmittels an dem Band angeordnet ist. Ein bevorzugtes Beispiel hierfür sind Druckknopfverbindungen und Klettverbindungen.
- Ein Befestigungsmittel gemäß der Erfindung ist ein Clip. Dieser ist aus einem Kunststoff, einstückig und im Spritzguss, hergestellt. Ein Abschnitt zumindest eines Bandes und ein Abschnitt zumindest einer Lichterkette werden in einem Aufnahmeraum des Clips aufgenommen. Hierbei kommt es zur Ausbildung eines Kraftschlusses, sodass zumindest eine translatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band verhindert wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem im Aufnahmeraum angeordneten Abschnitt der Lichterkette um einen Abschnitt der Lichterkette der keine Leuchtmittel aufweist. Besonders bevorzugt werden ein Abschnitt genau eines Band und ein Abschnitt genau einer Lichterkette im Aufnahmeraum des Clips aufgenommen. Wie an anderer Stelle ausgeführt, können das Band und/oder die Lichterkette eine Zugentlastung aufweisen.
- Der Clip weist zwei Untereinheiten auf, die jeweils ein Verbindungsmittel zur Ausbildung einer reversiblen, formschlüssige Verbindung der beiden Untereinheiten aufweisen. Bei der Ausbildung der Verbindung kommen dabei die beiden Verbindungsmittel miteinander in Wirkverbindung. Weiter bevorzugt handelt es sich bei der Verbindung um eine Verrastung und/oder bei den Verbindungsmitteln um Rastnasen. Die beiden Untereinheiten sind zusätzlich über eine flexible Verbindung miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Untereinheiten in einer Ausrichtung zueinander positioniert sind, die ein sicheres und schnelles Verrasten ermöglicht.
- Die flexible Verbindung besteht weiter vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Schenkeln, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln ist in der geöffneten Stellung des Clips kleiner als in der geschlossenen Stellung des Clips. Bevorzugt sind die beiden Schenkel entlang ihrer Längserstreckung miteinander verbunden. Weiter bevorzugt wird der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der flexiblen Verbindung dadurch erreicht, dass sich zwischen den beiden miteinander verbundenen Schenkeln ein Knick befindet. Weiter bevorzugt sind die beiden Schenkel durch einen zwischen ihnen liegenden Zwischenbereich miteinander verbunden in welchem sich ein Knick befindet. Vorteilhafterweise wird beim Schließen bzw. Zuklappen des Clips der Winkel zwischen den beiden Schenkeln vergrößert. Hierdurch ergibt sich eine Rückstellkraft, die den Clip in seiner geöffneten Stellung offenhält. Weiterhin wirkt die Rückstellkraft auch auf die Verbindungsmittel bzw. Verrastung des Clips, wodurch die geschlossene Stellung des Clips gesichert wird.
- Der Aufnahmeraum des Clips wird zwischen den sich im geschlossenen Zustand des Clips zugewandten Oberflächen der beiden Untereinheiten des Clips gebildet. Wenn der Clip geschlossen ist, d.h. beispielsweise die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Untereinheiten hergestellt wurde, wird zumindest eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Clip sowie in dem Aufnahmeraum befindlichen Band und Lichterkette hergestellt. Hierdurch wird zumindest eine translatorische Bewegung der Lichterkette relativ zu dem Band sicher verhindert. Auch eine rotatorische Bewegung von Lichterkette und Band kann hierdurch zusätzlich wirksam verhindert werden.
- Zumindest eine der beiden Untereinheiten des Clips weist an der Oberseite, die im geschlossenen Zustand des Clips der Oberseite der zweiten Untereinheit zugewandt ist, zumindest einen Vorsprung auf, der in den Aufnahmeraum ragt. Hierdurch wird der Kraftschluss zwischen Clip und Band bzw. Lichterkette noch erhöht und es kann, je nach Ausgestaltung des Vorsprungs, auch ein Formschluss erreicht werden.
- Auch die weitere Untereinheit des Clips weist zumindest einen in den Aufnahmeraum ragenden Vorsprung auf. Die Vorsprünge der ersten und der zweiten Untereinheit sind in Form von zumindest jeweils zwei voneinander beabstandeten und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rippen ausgebildet. Hierdurch können das Band bzw. die Lichterkette vorteilhafterweise so in dem Aufnahmeraum des Clips aufgenommen werden, dass deren Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Rippen verläuft. Die Rippen der ersten Untereinheit und der zweiten Untereinheit sind so zueinander angeordnet, dass sie sich im geschlossenen Zustand des Clips nicht direkt gegenüberliegen.
- Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel oder Teile davon an der Zugentlastung der Lichterkette angeordnet. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass auftretende Kräfte nicht auf die elektrische Verkabelung der Lichterkette direkt wirken.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Zugentlastung der Lichterkette um ein Textilband, was noch weiter bevorzugt ein Textilgewebeband ist und wobei ein Teil des Befestigungsmittels an dem Textilband angeordnet ist. Der korrespondierende Teil des Befestigungsmittels ist an dem Band angeordnet, bei dem es sich ebenfalls um ein Textilband, bevorzugt ein Textilgewebeband, handelt. Noch bevorzugter handelt es sich bei diesen Ausführungsformen bei dem Befestigungsmittel um eine Druckknopfverbindung oder eine Klettverbindung. Die Druckknopfverbindung wird ganz besonders bevorzugt, da diese eine leichte und sichere Befestigung an den Textilbändern ermöglicht. Hierbei durchstoßen die beiden korrespondierenden Teile des Befestigungsmittels jeweils die Textilbänder, an denen sie befestigt sind.
- Das Befestigungsmittel oder ein Teil davon kann jedoch auch an der elektrischen Verkabelung der Lichterkette angebracht sein. Hierdurch wird eine sehr leichte und kostengünstig herzustellende Lichterkette bereitgestellt, deren Anbringung an die Bänder der Beleuchtungsanordnung unkompliziert bewerkstelligt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung kann bevorzugt eine Spannungsversorgung aufweisen. Hierbei kann jegliche Spannungsversorgung in Betracht gezogen werden, die zum Betreiben des oder der elektrischen Leuchtmittel(s) geeignet ist.
- Ebenfalls bevorzugt kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung ein Steuergerät aufweisen, welches zur Ansteuerung des oder der Leuchtmittel geeignet ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Leuchtmittel mit einer bestimmten Leuchtfrequenz, Helligkeit und/oder mit Farbwechseln betrieben werden sollen. Das Steuergerät kann dementsprechend eingerichtet sein, die Leuchtmittel mit einer bestimmten Leuchtfrequenz, Helligkeit und/oder mit Farbwechseln zu betreiben.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Steuermittel dazu eingerichtet eine erste Untergruppe der gesamten Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung konstant leuchten zu lassen, während zumindest eine zweite Untergruppe der gesamten Leuchtmittel, die von der ersten Untergruppe verschieden ist, mit einer bestimmten Frequenz blinkt. Vorteilhafterweise wird hierdurch der Eindruck eines funkelnden Weihnachtsbaums, an welchem echte Kerzen angebracht sind, noch verstärkt. Besonders bevorzugt werden weist die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung hierfür zumindest zwei Lichterketten mit getrennten Stromkreisen auf, die von dem Steuergerät angesteuert werden können. Die erste Lichterkette weist die erste Untergruppe der Leuchtmittel auf, die zweite Lichterkette weist die zweite Untergruppe der Leuchtmittel auf. Das Steuergerät kann weiter bevorzugt dazu eingerichtet sein, weitere Untergruppen, d.h. bevorzugt eine dritte und/oder eine vierte Untergruppe der gesamten Leuchtmittel anzusteuern und mit einer bestimmten Frequenz blinken zu lassen.
- Weiter bevorzugt macht die erste Untergruppe der Leuchtmittel einen Anteil von ≥ 70 und ≤ 90 %, bevorzugt ≥ 75 und ≤ 85 %, am bevorzugtesten etwa 80 % der gesamten Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung aus. Die zweite Untergruppe, bzw. die weiteren Untergruppen, enthält bzw. enthalten entsprechend viele Leuchtmittel, um auf 100 % zu kommen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Verhältnisse zwischen konstant leuchtenden und blinkenden Leuchtmitteln den optisch besten Effekt erzielen.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung weist weiter bevorzugt zumindest ein Objekt auf, welches zur Befestigung der Beleuchtungsanordnung im aufgebauten Zustand geeignet ist. Wie zuvor ausgeführt, kann es sich hierbei besonders bevorzugt um einen Pfahl handeln. Das Objekt kann eine bestimmte Aufnahme aufweisen, in die das Befestigungselement des gemeinsamen Bereichs eingreifen kann.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung kann weiterhin zumindest einen Hering aufweisen. Wie zuvor beschrieben handelt es sich bei dem Hering um eine bevorzugte Variante, um die Bänder über ihre zweiten Enden mittelbar oder unmittelbar zu verankern und/oder zu spannen. Wie ebenfalls zuvor beschrieben weisen die Heringe bevorzugt Aufnahmebereiche auf, in die die zweiten Enden der Bänder mittelbar oder unmittelbar eingreifen können.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
- Hierbei zeigt
Figur 1 eine Beleuchtungsanordnung (1) in ihrem aufgebauten Zustand. Die Beleuchtungsanordnung (1) ist über ihren gemeinsamen Bereich (4) an einem Pfahl (7) befestigt, der seinerseits in den Erdboden (8) eingelassen ist. Die Beleuchtungsanordnung (1) weist mehrere Bänder (2) auf, von denen lediglich drei dargestellt sind. Die Bänder (2) verlaufen von einem gemeinsamen Bereich (4) aus. Weiterhin weisen die Bänder (2) jeweils ein erstes Ende (21) sowie ein zweites Ende (22) auf. Wie der Figur zu entnehmen ist, sind die ersten Enden (21) der Bänder (2) in dem gemeinsamen Bereich (4) näher zueinander angeordnet als die zweiten Enden (22) dieser Bänder (2). Wie der Figur damit ebenfalls zu entnehmen ist, begrenzen jeweils zwei benachbarte Bänder damit im Wesentlichen die Form eines Dreiecks, das zum Erdboden (8) hin geöffnet ist. - Die Beleuchtungsanordnung (1) weist weiterhin eine Lichterkette (3) auf, die mehrere Leuchtmittel (31) in Form von jeweils drei verschiedenartigen LEDs aufweist. Diese Leuchtmittel (31) sind - obgleich in der Figur nicht alle dargestellt sind - in äquidistanten Abstand entlang der Längserstreckung der Lichterkette (3) zueinander angeordnet.
- Die Lichterkette (3) erstreckt sich weiterhin zwischen den Bändern (2). Hierbei ist die Lichterkette (3) über Befestigungsmittel (5) in den Knotenpunkten (6) mit jeweils einem Band (2) befestigt. Die Befestigungsmittel (5) verhindern eine translatorische Bewegung der Lichterkette (3) relativ zu den Bändern (2) .
- Die Lichterkette (3) weist weiterhin eine Zugentlastung in Form eines Textilgewebebandes auf. Hierbei liegt die elektrische Verkabelung der Lichterkette an dem Textilgewebeband an. Elektrische Verkabelung und Textilgewebeband sind über eine Nahtverbindung sicher miteinander verbunden, wobei die Nahtverbindung aus einer wendelförmigen Umwickelung von Textilgewebeband und elektrischer Verkabelung mit einem Garn besteht.
- Bei den Bändern (2) handelt es sich um Textilgewebebänder. Die Bänder (2) weisen jeweils weiterhin eine nicht dargestellte Zugentlastung in Form eines Kunststoffschlauches auf. Hierbei liegt jeweils ein Kunststoffschlauch über im Wesentlichen die gesamte Länge eines Textilgewebebandes an diesem an. Kunststoffschlauch und Textilgewebeband sind über eine Nahtverbindung sicher miteinander verbunden, wobei die Nahtverbindung aus einer wendelförmigen Umwickelung von Textilgewebeband und Kunststoffschlauch mit einem Garn besteht.
- Die ersten Enden (21) der Bänder (2) weisen weiterhin Befestigungselemente in Form einer Schlaufe auf, die über eine Druccknopfverbindung reversibel geöffnet und geschlossen werden kann. Mittels der Schlaufe an den ersten Enden (21) der Bänder (2) sind die Bänder (2) an dem gemeinsamen Bereich (4) befestigt. Der gemeinsame Bereich (4) liegt in Form eines dreieckigen Elements vor, welches aus einem Metalldraht hergestellt ist. Die Schlaufe kann alternativ oder zusätzlich auch anderweitig gesichert werden, beispielsweise über einen Kabelbinder. Über das dreieckige Element ist die Beleuchtungsanordnung (1) wie zuvor beschrieben an dem Pfahl (7) sicher befestigt.
- Die zweiten Enden (22) der Bänder (2) sind über eine Spannvorrichtung mit dem Erdboden (8) als externem Objekt verbunden. Die Spannvorrichtung ist nicht-elastisch ausgeführt und besteht aus einer Schlaufe, die aus dem Band (2) mit Zugentlastung selbst gebildet wird, sowie einem weiteren Textilband, das mit der Schlaufe verbunden ist und an seinem abliegenden Ende ebenfalls eine Schlaufe aufweist. Die am abgelegenen Ende befindliche Schlaufe greift nun in einen Aufnahmebereich eines Herings (9) ein, der im Erdboden (8) verankert ist und ebenfalls Teil der Spannvorrichtung ist.
- Der Aufnahmebereich des Herings (9) wird gebildet durch eine Kerbe in dem Hering (9). Diese Kerbe weist weiterhin einen Hinterschnitt auf, sodass eine sichere Fixierung der Schlaufe gewährleistet ist.
- Der Hering der Spannvorrichtung weist weitere Kerben mit Hinterschnitten auf, die auf verschiedenen Höhen des Herings in Relation zum Erdboden (8) angeordnet sind. Hierdurch kann die auf das Band (2) wirkende Spannkraft leicht variiert werden.
- Die Knotenpunkte (6) der Bänder (2) mit der Lichterkette (3) liegen im Wesentlichen auf der gleichen Höhe. Dementsprechend verläuft die Lichterkette (3) zumindest abschnittsweise, bzw. zwischen den Bändern (2) im Wesentlichen horizontal, d. h. parallel zum Erdboden (8).
- Die Lichterkette (3) ist in den Knotenpunkten (6) reversibel über eine Druckknopfverbindung mit den Bändern (2) befestigt. Hierfür ist ein erstes Teil dieser Befestigungseinrichtung an der Zugentlastung der Lichterkette (3) angeordnet, die als Textilgewebeband ausgeführt ist, während der mit dem ersten Teil zusammenwirkende zweite Teil dieses Befestigungsmittel an dem Textilgewebeband des Bandes (2) angeordnet ist. Beide zusammenwirkenden Teile der Druckknopfverbindung durchdringen jeweils das Textilgewebeband und sind sicher an diesem befestigt.
- Die Beleuchtungsanordnung (1) weist weiterhin eine Spannungsversorgung auf, die zum Betreiben der Leuchtmittel (31) geeignet ist. Weiterhin ist ein Steuergerät Teil der Beleuchtungsanordnung (1). Das Steuergerät ist geeignet zur Ansteuerung der Leuchtmittel (31) und kann sowohl deren Leuchtfrequenz, Helligkeit als auch einen Farbwechsel ansteuern.
- Die
Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels in Form eines Clips (5) in seiner geöffneten Stellung. Der Clip (5) besteht aus Kunststoff und wurde im Spritzgussverfahren einstückig hergestellt. Zu erkennen ist eine erste Untereinheit (51), sowie eine zweite Untereinheit (52) des Clips. - Weiterhin zu erkennen sind die beiden Verbindungsmittel in Form von Rastnasen (53), die jeweils an der ersten Untereinheit (51) und der zweiten Untereinheit (52) des Clips angeordnet sind. Über die beiden Rastnasen (53), die miteinander in Wirkverbindung treten können, kann eine reversible, formschlüssige Verbindung der beiden Untereinheiten (51,52) des Clips erzeugt werden.
- Ebenfalls dargestellt ist eine flexible Verbindung (54) der beiden Untereinheiten (51,52) des Clips (5), die einen ersten Schenkel (55) und einen zweiten Schenkel (56) aufweist. Die beiden Schenkel der flexiblen Verbindung sind in einem Winkel zueinander angeordnet. Die Anordnung in einem Winkel wird durch einen Knick in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Schenkeln (55,56) erreicht. Hierdurch erzeugt die flexible Verbindung (54) eine Rückstellkraft, welche die beiden Untereinheiten (51,52) voneinander wegbewegt, bzw. zu einem Aufklappen des Clips (5) führt und den Clip (5) in seiner geöffneten Stellung offenhält. Weiterhin wird hierdurch ebenfalls gewährleistet, dass beim Schließen des Clips (5), d. h. bei Verrastung über die beiden Rastnasen (53), die so geschaffene formschlüssige Verbindung gesichert wird, da die beiden Rastnasen (53) gegeneinander gedrückt werden.
- Der Clip (5) weist einen Aufnahmeraum (58) auf, der im geschlossenen Zustand des Clips (5) zwischen den einander zugewandten Oberflächen der beiden Untereinheiten (51,52) angeordnet ist.
- Sowohl die erste Untereinheit (51) als auch die zweite Untereinheit (52) des Clips (5) weist mehrere Vorsprünge in Form von voneinander beabstandeten Rippen (57) auf. Die Rippen (57) verlaufen entlang ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander. Die Rippen (57) sind weiterhin so an der ersten Untereinheit (51) bzw. der zweiten Untereinheit (52) angeordnet, dass diese im geschlossenen Zustand des Clips (5) nicht direkt gegenüber liegen. Mit anderen Worten sind die Rippen (57) der beiden Untereinheiten (51,52) "auf Lücke" angeordnet bzw. sie kämmen ohne dass sie hierbei aber zwingend in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Rippen (57) eingreifen müssen, aber können.
- Die
Figur 3 zeigt den Clip (5) derFigur 2 in seiner geschlossenen Stellung. Gleiche Bezugszeichen markieren hierbei gleiche Elemente. - Wie anhand der Figur zu erkennen ist, ist der Winkel zwischen den beiden Schenkeln (55,56) der flexiblen Verbindung (54) des Clips (5) größer als der Winkel, der in der
Figur 2 gezeigt wird. Dementsprechend erzeugt die flexible Verbindung (54) nun eine Rückstellkraft, wodurch die beiden Rastnasen (53) gegeneinandergedrückt werden und somit die formschlüssige Verbindung des Clips (5) in seiner geschlossenen Stellung gesichert wird. - Ebenfalls zu erkennen ist, dass die Rippen (57) der beiden Untereinheiten (51,52) versetzt zueinander angeordnet sind und kämmen, ohne dass die Rippen (57) jedoch in die Zwischenräume zwischen den Rippen (57) der jeweils gegenüberliegenden Untereinheit (51,52) eingreift.
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind in der
Figur 3 der im Aufnahmeraum (58) des Clips (5) angeordnete Abschnitt eines Bands (2) sowie der Abschnitt einer Lichterkette (3). Der im Aufnahmeraum (58) angeordnete Abschnitt der Lichterkette (3) entspricht einem Abschnitt in welchem die Lichterkette (3) keine Leuchtmittel (31) aufweist. Band (2) sowie Lichterkette (3) verlaufen im Bereich des Aufnahmeraum (58) im Wesentlichen parallel zueinander und weiterhin im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Rippen (57). Hierdurch wird - insbesondere im Zusammenspiel mit den Rippen (57) - sowohl eine translatorische als auch eine rotatorische Bewegung der Lichterkette (3) relativ zu dem Band (2) verhindert. - Sowohl das Band (2) als auch die Lichterkette (3) weisen jeweils eine Zugentlastung auf. Im Falle des Bandes (2) besteht die Zugentlastung aus einer Mehraderleitung, d.h. einem Kunststoffschlauch, der mehrere Metalllitzen umgibt. Im Falle der Lichterkette (3) besteht die Zugentlastung aus einem Textilgewebeband. Das Band (2) ist mit der Zugentlastung über ein Vernähen, insbesondere ein Umwickeln von Band (2) und Zugentlastung mit einem Garn befestigt. Die Lichterkette (3) ist mit der Zugentlastung ebenfalls über ein Vernähen, insbesondere einem Umwickeln von Lichterkette (3) und Zugentlastung mit einem Garn befestigt.
-
- 1
- Beleuchtungsanordnung
- 2
- Band
- 3
- Lichterkette
- 4
- gemeinsamer Bereich; dreieckiges Element; Metalldraht
- 5
- Befestigungsmittel; Druckknopfverbindung; Clip
- 6
- Knotenpunkt
- 7
- Objekt zur Befestigung der Beleuchtungsanordnung in ihrem aufgebauten Zustand; Pfahl
- 8
- Erdboden
- 9
- Hering
- 21
- erstes Ende eines Bandes
- 22
- zweites Ende eines Bandes
- 31
- Leuchtmittel; LED
- 51
- Erste Untereinheit des Clips
- 52
- Zweite Untereinheit des Clips
- 53
- Verbindungsmittel; Rastnase
- 54
- Flexible Verbindung der Untereinheiten
- 55
- Erster Schenkel der flexiblen Verbindung
- 56
- Zweiter Schenkel der flexiblen Verbindung
- 57
- Vorsprung; Rippe
- 58
- Aufnahmeraum
Claims (11)
- Beleuchtungsanordnung (1) aufweisend:zumindest zwei Bänder (2) mit jeweils einem ersten Ende (21) und einem zweiten Ende (22), sowie zumindest eine Lichterkette (3) aufweisend zumindest ein Leuchtmittel (31),wobei die zwei Bänder (2) von einem gemeinsamen Bereich (4) aus verlaufen,wobei die ersten Enden (21) der zwei Bänder (2) in dem Bereich (4) angeordnet sind und wobei die ersten Enden (21) der zwei Bänder (2) näher zueinander angeordnet sind, als die zweiten Enden (22) dieser Bänder,wobei die Lichterkette (3) sich zwischen den zwei Bändern (2) erstreckt,wobei die Beleuchtungsanordnung weiterhin zumindest zwei Befestigungsmittel (5) aufweist, über welche die Lichterkette (3) an jeweils einem der zwei Bänder (2) in einem Knotenpunkt (6) befestigt ist und wobei das Befestigungsmittel zumindest eine translatorische Bewegung der Lichterkette (3) relativ zu dem Band (2) verhindert,wobei das Befestigungsmittel (5) ein einstückig hergestellter Clip aus Kunststoff ist, wobei der Clip aus zumindest zwei Untereinheiten (51, 52) besteht, die über eine flexible Verbindung (54) miteinander verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dassder Clip einen Aufnahmeraum für einen Abschnitt zumindest eines Bandes (2) und für einen Abschnitt zumindest einer Lichterkette (3) aufweist und wobei der Aufnahmeraum zwischen den sich im geschlossenen Zustand des Clips zugewandten Oberflächen der Untereinheiten (51, 52) gebildet wird, wobei die erste Untereinheit (51) als auch die zweite Untereinheit (52) des Clips (5) mehrere Vorsprünge in Form von voneinander beabstandeten Rippen (57) aufweist,wobei die Rippen (57) entlang ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen,wobei die Rippen (57) an der ersten Untereinheit (51) und an der zweiten Untereinheit (52) so angeordnet sind, dass die Rippen (57) im geschlossenen Zustand des Clips (5) nicht direkt gegenüber liegen.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Bänder (2) Textilgewebebänder sind.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei die zweiten Enden der Bänder (22) eine Spannvorrichtung aufweisen.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei die zweiten Enden der Bänder (22) im aufgebauten Zustand der Beleuchtungsanordnung mittelbar oder unmittelbar über einen Hering verankert sind.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei die Lichterkette (3) und/oder die Bänder (2) eine Zugentlastung aufweisen.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Zugentlastung der Lichterkette (3) ein Gewebeband, bevorzugt ein Textilgewebeband ist.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Zugentlastung der Bänder (2) ein Kunststoffschlauch, bevorzugt eine Mehraderleitung ist.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei die Knotenpunkte (6) des ersten Bandes (2) im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen, wie die Knotenpunkte (6) des zweiten Bandes (2) oder wobei die Knotenpunkte (6) der Bänder (2) in Bezug auf die Längserstreckung der Bänder versetzt zueinander angeordnet sind.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei die Befestigung der Lichterkette (3) an den Bändern reversibel oder irreversibel ist.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (5) zusätzlich eine rotatorische Bewegung der Lichterkette (3) relativ zum Band (2) verhindert.
- Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der zuvor stehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend eine Spannungsversorgung, ein Objekt zur Befestigung der Beleuchtungsanordnung im aufgebauten Zustand (7), ein Steuergerät zur Ansteuerung der Leuchtmittel (31) und/oder zumindest einen Hering.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101485.6A DE102020101485A1 (de) | 2020-01-22 | 2020-01-22 | Beleuchtungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3855065A1 EP3855065A1 (de) | 2021-07-28 |
EP3855065B1 true EP3855065B1 (de) | 2023-06-28 |
Family
ID=72234748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20192452.9A Active EP3855065B1 (de) | 2020-01-22 | 2020-08-24 | Beleuchtungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3855065B1 (de) |
DE (1) | DE102020101485A1 (de) |
DK (1) | DK3855065T3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2999381B1 (de) * | 2013-05-21 | 2018-05-23 | Hemsson Holding B.V. | Beleuchtungsanordnung mit christbaumimpression |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6062701A (en) | 1997-04-09 | 2000-05-16 | Scott W. Hines | Collapsible outdoor lighted Christmas tree ensemble |
US6027228A (en) | 1997-07-11 | 2000-02-22 | Adams Mfg. Corp. | Christmas tree lawn ornament |
DE102015011999A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Jürgen Andretzky | Beleuchtungsvorrichtung |
DE202014105375U1 (de) | 2014-11-10 | 2014-11-18 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band |
US10092124B1 (en) | 2017-08-25 | 2018-10-09 | Raymond Tsai | Pre-lit metal frame Christmas tree |
CN108674080B (zh) * | 2018-08-23 | 2024-07-30 | 厦门岳海进出口有限公司 | 一种立体装饰物 |
JP3221571U (ja) * | 2019-03-08 | 2019-06-06 | 有限会社エリート貿易 | 照明装置 |
DE202019002149U1 (de) | 2019-05-15 | 2019-07-17 | Reinhold Kett | Multifunktionaler und universell einsetzbarer LED-Lichtstreifen mit Schutzvorrichtungen der Elektronikelemente |
-
2020
- 2020-01-22 DE DE102020101485.6A patent/DE102020101485A1/de active Pending
- 2020-08-24 DK DK20192452.9T patent/DK3855065T3/da active
- 2020-08-24 EP EP20192452.9A patent/EP3855065B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2999381B1 (de) * | 2013-05-21 | 2018-05-23 | Hemsson Holding B.V. | Beleuchtungsanordnung mit christbaumimpression |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3855065A1 (de) | 2021-07-28 |
DE102020101485A1 (de) | 2021-07-22 |
DK3855065T3 (da) | 2023-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8531404U1 (de) | Drahtspannklemme | |
DE2017263A1 (de) | Spreizdübel | |
DE2339651C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl | |
EP3855065B1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE3231461A1 (de) | Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab | |
DE3305300A1 (de) | Raff-vorhang mit raff-einrichtung | |
WO2001018346A1 (de) | Lamellenstore | |
DE202020100355U1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE19855847A1 (de) | Vogelabweiser | |
DE2212894A1 (de) | Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren | |
DE102016120705B3 (de) | Pfahlsystem | |
EP1567035B1 (de) | Raffvorhang | |
DE69203805T2 (de) | VERBESSERTE WICKELTROMMEL FüR ZUGPENDELLEUCHTE. | |
DE8226692U1 (de) | Elektrische Klemme mit eingebauter Kabelbefestigung | |
DE4103901A1 (de) | Vorrichtung zum errichten eines provisorischen zauns | |
DE29906622U1 (de) | Lichterketteninstallation | |
DE202004019426U1 (de) | Schutzmanschette für Bäume | |
CH452959A (de) | Reissverschluss | |
DE102021113182A1 (de) | Architekturnetz | |
DE1489482C (de) | Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen | |
DE2927085A1 (de) | Abzweigverbindung fuer kunststoffseile | |
DE2901122A1 (de) | Zelt | |
CH681953A5 (en) | Curtain runner with shackle shaped fastening with pin | |
WO2024227939A1 (de) | Kedereinsatz | |
EP1253255A1 (de) | Knotenpunktteil und Bauwerk mit einem solchen Knotenpunktteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220216 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21W 121/04 20060101ALN20221118BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20221118BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20221118BHEP Ipc: F21V 21/088 20060101ALI20221118BHEP Ipc: F21S 4/10 20160101ALI20221118BHEP Ipc: F21S 4/15 20160101AFI20221118BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21W 121/04 20060101ALN20221130BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20221130BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20221130BHEP Ipc: F21V 21/088 20060101ALI20221130BHEP Ipc: F21S 4/10 20160101ALI20221130BHEP Ipc: F21S 4/15 20160101AFI20221130BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21W 121/04 20060101ALN20221214BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20221214BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20221214BHEP Ipc: F21V 21/088 20060101ALI20221214BHEP Ipc: F21S 4/10 20160101ALI20221214BHEP Ipc: F21S 4/15 20160101AFI20221214BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230505 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1582968 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020003928 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231030 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231028 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020003928 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230828 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240730 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240829 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 5 |