EP3853451A1 - Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors - Google Patents

Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors

Info

Publication number
EP3853451A1
EP3853451A1 EP19759291.8A EP19759291A EP3853451A1 EP 3853451 A1 EP3853451 A1 EP 3853451A1 EP 19759291 A EP19759291 A EP 19759291A EP 3853451 A1 EP3853451 A1 EP 3853451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammonia
sensor
exhaust gas
scr
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19759291.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP3853451A1 publication Critical patent/EP3853451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Typical exhaust gas purification systems contain, in addition to a diesel oxidation catalyst for the oxidative removal of carbon monoxide and hydrocarbons, and possibly a diesel particle filter arranged on the outflow side, a denitrification unit.
  • Units for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides using a so-called SCR catalytic converter (SCR: Selective Catalytic Reduction) and a device for metering ammonia or a decomposable ammonia are typical for the denitrification of diesel engine exhaust gases in the commercial vehicle and non-road area Connection as a reducing agent in the exhaust gas stream to be cleaned.
  • Preferred reducing agents are aqueous urea solution or ammonium carbamate solution; urea solution is particularly preferred.
  • SCR units are typically arranged on the outflow side to an upstream diesel oxidation catalyst (DOC) and / or to a diesel particle filter (DPF).
  • DOC upstream diesel oxidation catalyst
  • DPF diesel particle filter
  • the efficiencies of the SCR system are determined not only by the temperature and the mass flow over the SCR catalytic converter, but also by the NO 2 / NO x ratio in front of the SCR catalytic converter and by the amount of the reducing agent metered in.
  • the N0 2 / NO x ratio is set via the pre-stored exhaust gas purification units DOC and / or DPF, values from 0.2 to 0.7, particularly preferably from 0.4 to 0.6, being preferred.
  • State-of-the-art systems typically regulate the reducing agent dosage based on models, i.e. the software stored in the engine control unit calculates the raw emissions based on the NO x content and the previously experimentally determined efficiencies of the SCR catalyst at every conceivable operating point stoichiometric need for reducing agents and accordingly controls the amount of urea solution (so-called "input tax amount").
  • This precontrol is made more difficult by the fact that SCR catalysts based on zeolites exchanged with transition metals have a significant ammonia storage capacity. The amount of ammonia that can be stored in the catalyst depends on the operating temperature and the aging state of the catalyst.
  • part of the metered amount of reducing agent is used to fill up the ammonia storage in the catalytic converter.
  • the accumulator can be used to compensate briefly occurring underdoses, particularly in dynamic operation, by reducing the nitrogen oxides contained in the exhaust gas with ammonia desorbing from the accumulator. The ammonia reservoir must then be refilled by overdosing with reducing agent.
  • WO 2010/062566 discloses the structure and mode of operation of an ammonia sensor.
  • DE 10 2006 051 790 discloses an exhaust gas aftertreatment system for cleaning the exhaust gases of an internal combustion engine, comprising a first oxidation catalytic converter, a device for introducing a fuel into the exhaust gas, in the flow direction of the exhaust gas. strang, a second oxidation catalyst, a diesel particle filter, a device for injecting a reducing agent effective in reducing nitrogen oxides, an SCR catalyst and optionally an (ammonia) blocking catalyst with oxidation-catalytic activity.
  • An ammonia sensor can be provided downstream of the SCR catalytic converter to improve the regulation of the addition of the reducing agent or for diagnostic purposes.
  • EP-A 2 317 091 discloses an exhaust gas purification system comprising an oxidation catalytic converter, an exhaust pipe with a metering device for urea solution and an SCR catalytic converter in the flow direction of the exhaust gas.
  • a temperature sensor is integrated in the SCR catalytic converter.
  • An ammonia sensor for detecting the ammonia concentration in the exhaust gas downstream of the SCR catalytic converter is provided on the downstream side of the SCR catalytic converter.
  • An ammonia oxidation catalyst can be arranged on the outflow side of the ammonia sensor.
  • an amount of urea solution (pilot control amount) to be metered is determined and metered in as a function of the speed and torque of the engine.
  • the ammonia storage capacity of the SCR catalytic converter is calculated from the delay between the start of metering and the beginning of ammonia slip. If an ammonia slip is displayed via the ammonia sensor after the SCR catalytic converter, the amount of urea solution actually to be metered in is reduced compared to the pilot control amount. If the calculation of the ammonia storage capacity of the SCR catalyst results in a value that is smaller than a reference value stored in the control software, the amount of urea solution that is actually to be metered in is increased compared to the pilot control amount.
  • EP-A 2 317 090 discloses a method for operating an SCR system in which a preparatory withdrawal of the metered amount of reducing agent takes place if ammonia breakthroughs through the SCR catalytic converter are to be expected due to the operating conditions. Such changes in the operating conditions include in particular changes in the exhaust gas mass flow and / or an increase in the exhaust gas temperature.
  • EP-A 2 317 090 further discloses a method for detecting an ammonia slip risk by means of an ammonia sensor arranged between two SCR catalysts. If a predefined ammonia slip is exceeded after the first upstream SCR catalytic converter, the reducing agent metering is switched off.
  • DE 10 2008 043 141 discloses an exhaust gas purification system for a diesel internal combustion engine, comprising a diesel oxidation catalyst in the flow direction of the exhaust gas, a device for metering ammonia into the exhaust line, an SCR catalyst, a NO x sensor for detecting nitrogen oxides in the exhaust gas, an ammonia oxidation catalyst, a device for metering water into the exhaust line and an ammonia sensor.
  • US 2009/0272099 and US 2010/0242440 disclose exhaust gas aftertreatment systems, comprising an oxidation catalyst, a diesel particle filter, a device for metering in a reducing agent such as ammonia or urea solution, an SCR catalyst and an ammonia oxidation catalyst in this order in the flow direction of the exhaust gas.
  • Ammonia sensors can be arranged on the outflow side to the ammonia oxidation catalyst, on the upstream side to the SCR and / or on the upstream side to the ammonia oxidation catalyst.
  • NO x sensors for detecting the nitrogen oxide content in the exhaust gas on the upstream side of the diesel oxidation catalyst, on the downstream side of the SCR and / or on the downstream side of the ammonia oxidation catalyst.
  • the actual reducing agent metering rates are adjusted in such a way that errors or discrepancies in the pilot control model (e.g. modeling errors, deviations in the real degrees of deterioration caused by catalyst aging or sensor aging, deviations in the reducing agent concentration, injection delays).
  • WO 201 1/139971 discloses a method for operating an SCR system which has two SCR catalysts arranged one after the other in the flow direction of the exhaust gas, and an ammonia sensor between the two SCR catalysts and a NO x sensor on the outflow side to the second, downstream SCR catalytic converter.
  • the method is characterized in that the default value for the ammonia concentration in the exhaust gas between the two SCR catalysts, which is determined by means of an ammonia sensor, is changed or adapted depending on the NO x concentration in the exhaust gas, which is determined by means of the NO x sensor after the second SCR catalytic converter.
  • the present invention was based on the object of providing a method for reducing nitrogen oxides from diesel engine exhaust gases by means of selective catalytic reduction, which makes maximum use of the theoretically possible efficiencies of the SCR catalysts by providing ammonia and / or one which is decomposable to ammonia Connection guaranteed as a reducing agent, whereby breakthroughs of ammonia through the SCR system are systematically avoided and which at the same time is characterized by the lowest possible application and application effort.
  • the object is achieved by a method for reducing nitrogen oxides from diesel engine exhaust gases by means of an exhaust gas aftertreatment system, which comprises the following in the sequence in the flow direction of the exhaust gas:
  • a device for metering ammonia and / or a compound decomposing into ammonia as a reducing agent into the exhaust gas to be cleaned one or more SCR catalysts which form a first SCR unit,
  • NO x sensor for determining the concentration of nitrogen oxides (NO x ) in the exhaust pipe.
  • Fig. 1 schematically the structure of an exhaust gas aftertreatment system for carrying out the method according to the invention and an overview of the SCR control,
  • Fig. 2 Comparison of the excess ammonia detection for an NRTC with overstoichiometric dosing
  • Fig. 3 Comparison of the excess ammonia detection for the "standard driving cycle" with overstoichiometric dosing.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • a component of the exhaust gas cleaning system is Selective Catalytic Reduction (SCR).
  • SCR exhaust gas aftertreatment is used to reduce nitrogen oxides. The reduction is achieved by dosing a urea solution (e.g. Adblue or Urea / DEF), which later reacts to ammonia (NH3).
  • a urea solution e.g. Adblue or Urea / DEF
  • the nitrogen oxides in the exhaust gas react with the ammonia with optimum efficiency, mainly to form nitrogen and water.
  • the efficiency of the SCR system depends not only on the temperature, the mass flow and the N0 2 / NO x ratio, but also strongly on the amount of urea metered in.
  • the SCR catalytic converter With an underdosing (l ⁇ 1), the SCR catalytic converter is not able to convert the nitrogen oxides, which leads to higher nitrogen oxide emissions. If the reducing agent is overdosed (l> 1), however, there is an excess of ammonia, which escapes from the catalyst. Due to the toxic and environmentally harmful properties of ammonia, the Amount of ammonia emissions regulated and absolutely to be avoided.
  • Parts of the excess ammonia can be converted back into nitrogen monoxide (NO) by using an ammonia slip catalyst (ASC), but the conversion rate is not always sufficient to convert the excess ammonia completely into nitrogen monoxide.
  • ASC ammonia slip catalyst
  • the previous solution is to install an NH3 sensor from Delphi (see Figure 1).
  • the efficiency of the SCR system with regard to the metered quantity can be optimally used without risking an excessive ammonia excess, since in the case of detection of ammonia due to overdosing by the SCR control, the sensor value is used to correct the manipulated variable of the SCR control.
  • the new solution is a detection of the excess ammonia using a software algorithm.
  • the advantages of the new approach compared to the previous solution are the savings in the purchase and installation costs of the NH3 sensor and the possibility of also recognizing the formation of nitrogen monoxide by excess ammonia according to SCR.
  • the software algorithm detects the excess ammonia based on an analysis of the nitrogen oxide sensor z. B. from the company Continental, which is installed after the SCR catalyst.
  • the analysis takes advantage of the cross-sensitivity of the nitrogen oxide sensor with regard to ammonia and determines the normalized amplitude spectrum using the Fast Fourier Transformation (FFT, Radix-2 Decimation in Time) and standardization.
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • the fast Fourier transform (English: fast Fourier transform, therefore usually abbreviated to FFT) is an algorithm for the efficient calculation of the discrete Fourier transform (DFT). It can be used to break down a digital signal into its frequency components and then analyze them. Analogously, there is the inverse fast Fourier transform (IFFT) for the discrete inverse Fourier transform.
  • IFFT inverse fast Fourier transform
  • the FFT has numerous applications in the fields of engineering, natural sciences and applied mathematics. It is also used in mobile radio technologies such as UMTS and LTE and in wireless data transmission, for example in WLAN radio network technology.
  • the Cooley and Tukey (Radix-2) algorithm is a classic divide-and-conquer method. The prerequisite for its use is that the number of support points or sampling points is a power of two. However, since the number of such points can generally be freely chosen within the scope of measurement methods, this is not a serious limitation.
  • the algorithm is based on the observation that the calculation of a DFT of size 2n can be broken down into two calculations of a DFT of size n (via the vector with the entries of the even and odd indices), the two partial results increasing again after the transformation a Fourier transform of size 2n.
  • Landau symbols are used in mathematics and computer science to describe the asymptotic behavior of functions and sequences. In computer science they are used in the analysis of algorithms and give a measure of the number of elementary steps or the storage units depending on the size of the input variables. Complexity theory uses them to compare different problems according to how “difficult” or complex they are to solve.
  • the Simpson rule or Simpson formula (according to Thomas Simpson), sometimes also Kepler barrel rule (according to Johannes Kepler) is a method of numerical integration in which an approximation to the integral of a function f (x) is calculated in the interval [a, b] by approximating the function f (x), which is difficult to integrate, by means of a parabola P (x) that can be integrated exactly.
  • the integral is then approximated by the integral of the parabola.
  • the Simpson rule is thus a so-called closed Newton-Cotes formula.
  • dynamic detection is implemented via high-pass filtering with subsequent magnitude and mean value formation of the nitrogen oxide signal from the nitrogen oxide sensor in front of the SCR catalytic converter.
  • the value from the dynamic detection is used to analyze the Fast Fourier transformation released and secondly the value of the threshold value is adjusted, which is compared with the quotient qint.
  • the adaptation takes place in accordance with the existing dynamics of the nitrogen oxide signal upstream of the SCR catalytic converter via a piecewise linear interpolation.
  • the parameters for the division into the two frequency ranges (lower and higher frequency components), the threshold for enabling the FFT analysis qdyn and the parameters for adjusting the threshold for comparison with the quotient qint are determined using a genetic algorithm (GA) optimized based on representative customer cycles.
  • Genetic algorithms (GA) belong to the class of evolutionary algorithms (EA). EA are heuristic search algorithms which are based on the Darwinian principle of evolution (variation, reproduction and selection) and imitate this principle on a technical level in order to solve iterative optimization problems.
  • a population is built up or initialized from a number of individuals. Each individual represents a possible solution. The suitability or evolutionary fitness of each individual is then determined according to a quality function. If the termination criterion is reached, the algorithm is stopped. Examples of termination criteria are the achievement of a target value of the quality function or the number of iterations of the algorithm. If the termination criterion is not met, a new population is created for the next iteration, also referred to as a generation in the evolutionary context.
  • the in- divides can also be mutated after the recombination.
  • the mutation can take place, for example, in such a way that random individuals are selected and individual genes of these individuals are changed again.
  • the fitness of the new individuals is determined and then selected which individuals participate in the next generation with regard to their evolutionary fitness.
  • the termination criterion is checked again and the algorithm continues until the termination criterion is met.
  • the fitness function for optimizing the NH3 detection results from the sum of the correspondences between the detection of the virtual NH3 sensor and the comparison of the measured ammonia on the test bench. In other words, if the NH3 within the evaluated measurement window is above 10 ppm on average, the reference shows a logical 1 and otherwise a 0.
  • the virtual parameterization of the NH3 sensor is now designed by the GA so that it references the reference as often as possible matches.
  • the two following figures (Fig. 2 and Fig. 3) show on the one hand the "standard driving cycle", which consists of 5 customer cycles and on the other hand the Non-Road Transient Cycle (NRTC).
  • the detection result of the software solution is compared with the detection result of the ammonia sensor from Delphi in the bottom diagram of the images.
  • the sensor shows an excess of ammonia if the sensor has measured an ammonia value of 10 ppm on average over 100 s.
  • the detection of the software solution largely coincides with the detection of the sensor and detects all excess ammonia situations and all situations in which there is no excess ammonia of more than 10 ppm on average.
  • the software solution delivers a result comparable to that of the NH3 sensor with regard to the qualitative statement of whether there is an excess of ammonia or not and is therefore suitable for use in the overall control strategy for the SCR catalyst for detecting an excess of ammonia.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem, umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge: eine Vorrichtung zur Eindosierung von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung als Reduktionsmittel in das zu reinigende Abgas; einen oder mehrere SCR-Katalysatoren, die eine erste SCR-Einheit bilden; einen oder mehrere SCR-Katalysatoren und/oder wenigstens einen Ammoniakoxidationskatalysator und/oder wenigstens einen Ammonia Slip Catalyst (ASC), die eine zweite SCR-Einheit bilden, und einen Stickoxidsensor (NOx-Sensor) zur Bestimmung der Konzentration der Stickoxide (NOx) im Abgasendrohr; wobei die in das Abgas einzudosierende Menge von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung eingestellt wird unter Zuhilfenahme der mittels des NOx-Sensor bestimmten Stickoxidkonzentration im Abgasendrohr, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Sensorsignal des NOx-Sensors mittels einer Auswertung desselben das Auftreten oder das Nichtauftreten eines Ammoniaküberschusses im Bereich des NOx-Sensors ermittelt werden kann.

Description

Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors
B E S C H R E I B U N G
Zur Einhaltung der geltenden europäischen, US-amerikanischen und chinesischen Emissionsgesetzgebung für sogenannte Nonroad-Dieselmotoren ist die Ausstattung dieser Dieselmotoren mit einem Abgasreinigungssystem unumgänglich. Typische Abgasreinigungssysteme enthalten neben einem Dieseloxidationskatalysator zur oxidativen Entfernung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls einem abströmseitig dazu angeordneten Dieselpartikelfilter eine Entstickungseinheit. Typisch zur Ent- stickung von Dieselmotorenabgasen im Nutzfahrzeug- und Nonroad-Be- reich sind Einheiten zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden unter Verwendung eines sogenannten SCR-Katalysators (SCR: Selective Catalytic Reduction) und einer Vorrichtung zur Eindosierung von Ammoniak oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung als Reduktionsmittel in den zu reinigenden Abgasstrom. Bevorzugte Reduktionsmittel sind wässrige Harnstofflösung oder Ammoniumcarbamatlösung, besonders bevorzugt ist Harnstofflösung. Solche SCR-Einheiten sind typischerweise abströmseitig zu einem vorgelagerten Dieseloxidationskatalysator (DOC) und/oder zu einem Dieselpartikelfilter (DPF) angeordnet.
Für die Erfüllung der Emissionsstandards EU-Stufe IV bzw. Tier4f kommen u. a. Systeme gemäß EP-B 1 054 722 oder Systeme ohne Dieselpartikelfilter (nur DOC + SCR) zum Einsatz. Insbesondere in den letztgenannten "offenen" Systemen müssen in allen Betriebspunkten auch nach längerer Betriebsdauer maximale SCR-Wirkungsgrade erreicht werden, da der Verbrennungsprozess bei Motoren, zu dessen Abgasreinigung ein System ohne Dieselpartikelfilter zum Einsatz kommt, so abgestimmt ist, dass stets möglichst geringe Partikelemissionen auftreten. Dies verursacht deutlich erhöhte NOx-Rohemissionen, so dass Stickoxid-Konvertierungen in der SCR-Einheit von über 90 % über die gesamte Betriebsdauer des Systems erforderlich sind, um die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte zu erreichen.
Die Wirkungsgrade des SCR-Systems werden außer von der Temperatur und dem Massenstrom über dem SCR-Katalysator durch das N02/NOx-Ver- hältnis vor dem SCR-Katalysator und durch die Menge des eindosierten Reduktionsmittels bestimmt. Das N02/NOx-Verhältnis wird über den vorge lagerten Abgasreinigungsaggregaten DOC und/oder DPF eingestellt, wobei bevorzugt Werte von 0,2 bis 0,7, besonders bevorzugt von 0,4 bis 0,6, er reicht werden.
Eine Unterdosierung des Reduktionsmittels (beispielsweise [alpha] = 0,8, wobei mit [alpha] das Molverhältnis von NH3 zu NOx im zu reinigenden Ab gas vor SCR-Katalysator angegeben wird) führt zu einer Begrenzung des theoretisch möglichen Stickoxidumsatzes entsprechend der Verfügbarkeit des Reduktionsmittels (für [alpha] = 0,8 also max. 80 % Stickoxidumsatz). Durch eine Überdosierung des Reduktionsmittels ([alpha] > 1 ) können über dem SCR-Katalysator die thermodynamisch möglichen, maximalen Stick oxidumsätze erzielt werden, die nur noch durch die stofflichen Eigenschaf ten des Katalysators unter den jeweiligen Betriebsbedingungen (Abgas massenstrom, Temperatur, N02/NOx vor SCR) bestimmt werden.
Allerdings kann eine Überdosierung des Reduktionsmittels zu Ammoniak durchbrüchen durch den SCR-Katalysator führen. Da Ammoniak gemäß EU-Gefahrstoffkennzeichnung ein giftiges und umweltgefährdendes Gas ist, müssen Restemissionen unbedingt vermieden werden.
Systeme nach dem Stand der Technik regeln die Reduktionsmitteldosie rung typischerweise modellgestützt, d. h. die im Motorsteuergerät hinterleg te Software berechnet auf der Grundlage des NOx-Gehalts in der Rohemis sion und der zuvor experimentell ermittelten Wirkungsgrade des SCR-Kata- lysators in jedem denkbaren Betriebspunkt den stöchiometrischen Bedarf an Reduktionsmitteln und steuert dementsprechend die Menge an einzudo- sierender Harnstofflösung (sog. "Vorsteuermenge"). Erschwert wird diese Vorsteuerung dadurch, dass insbesondere SCR-Katalysatoren auf der Basis von mit Übergangsmetallen ausgetauschten Zeolithen über eine signifikante Ammoniakspeicherfähigkeit verfügen. Die Menge an Ammoniak, die in den Katalysator eingelagert werden kann, ist abhängig von der Betriebstemperatur und dem Alterungszustand des Katalysators. Dementsprechend wird je nach Betriebspunkt ein Teil der eindosierten Reduktionsmittelmenge dazu verwandt, den Ammoniakspeicher im Katalysator aufzufüllen. Durch den Speicher können insbesondere im dynamischen Betrieb kurzzeitig auftretende Unterdosierungen durch Reduktion der im Abgas enthaltenen Stickoxide mit aus dem Speicher desorbierendem Ammoniak kompensiert werden. Der Ammoniakspeicher muss dann durch Reduktionsmittelüber- dosierung wieder aufgefüllt werden.
Dieses Speicherverhalten des Katalysators erschwert die optimale Anpassung des Vorsteuermodells, da die chemisch-physikalischen Vorgänge im SCR-Katalysator in ihrer Komplexizität mathematisch ausgesprochen schwierig zu beschreiben sind. Die modellgestützte Regelung der Reduktionsmitteldosierung hat daher den Nachteil, dass insbesondere im transienten Betrieb des Motors maximale Wirkungsgrade des SCR-Katalysators nicht in allen Betriebspunkten ohne Ammoniakdurchbrüche zu gewährleisten sind.
Aus dem Stand der Technik sind SCR-Systeme bekannt, in denen Ammoniakdurchbrüche nach dem SCR-Katalysator mittels eines Ammoniaksensors erkannt werden.
So offenbart WO 2010/062566 den Aufbau und die Funktionsweise eines Ammoniaksensors.
DE 10 2006 051 790 offenbart ein Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge einen ersten Oxidationskatalysator, eine Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoffes in den Abgas- sträng, einen zweiten Oxidationskatalysator, einen Dieselpartikelfilter, eine Vorrichtung zur Injektion eines hinsichtlich der Reduktion von Stickoxiden wirksamen Reduktionsmittels, einen SCR-Katalysator und gegebenenfalls einen (Ammoniak-)Sperrkatalysator mit oxidationskatalytischer Wirksamkeit. Stromab zum SCR-Katalysator kann ein Ammoniaksensor zur Verbesserung der Regelung der Zugabe des Reduktionsmittels oder zu Diagnosezwecken vorgesehen sein.
EP-A 2 317 091 offenbart ein Abgasreinigungssystem, umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge einen Oxidationskatalysator, ein Abgasrohr mit einer Dosiervorrichtung für Harnstofflösung und einen SCR-Katalysator. Im SCR-Katalysator ist ein Temperatursensor integriert. Abströmseitig zum SCR-Katalysator ist ein Ammoniaksensor zur Detektion der Ammoniakkonzentration im Abgas nach SCR-Katalysator vorgesehen. Abströmseitig zum Ammoniaksensor kann ein Ammoniakoxidationskatalysator angeordnet sein. Im in EP-A 2 317 091 offenbarten System wird eine zu dosierende Harnstofflösungsmenge (Vorsteuermenge) in Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmoment des Motors bestimmt und eindosiert. Gleichzeitig wird aus dem zeitlichen Verzug zwischen Dosierbeginn und beginnendem Ammoniakschlupf die Ammoniakspeicherkapazität des SCR- Katalysators berechnet. Wird über den Ammoniaksensor nach SCR-Katalysator ein Ammoniakschlupf angezeigt, so wird die tatsächlich einzudosie rende Menge an Harnstofflösung gegenüber der Vorsteuermenge vermindert. Ergibt die Berechnung der Ammoniakspeicherkapazität des SCR-Ka- talysators einen Wert, der kleiner ist als ein in der Steuerungssoftware hinterlegter Referenzwert, so wird die tatsächlich einzudosierende Menge an Harnstofflösung gegenüber der Vorsteuermenge erhöht.
EP-A 2 317 090 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines SCR-Sys- tems, in dem eine vorbereitende Rücknahme der dosierten Reduktionsmittelmenge erfolgt, wenn Ammoniakdurchbrüche durch den SCR-Katalysator aufgrund der Betriebsbedingungen zu erwarten sind. Solche Änderungen der Betriebsbedingungen umfassen im Besonderen Änderungen des Abgasmassenstromes und/oder ein Ansteigen der Abgastemperatur. EP-A 2 317 090 offenbart weiterhin ein Verfahren zur Erkennung eines Ammoniakschlupfrisikos mittels eines zwischen zwei SCR-Katalysatoren angeordneten Ammoniaksensors. Wird nach dem ersten anströmseitigen SCR-Kata- lysator ein vordefinierter Ammoniakschlupf überschritten, so wird die Reduktionsmitteldosierung ausgeschaltet.
DE 10 2008 043 141 offenbart ein Abgasreinigungssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine, umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge einen Dieseloxidationskatalysator, eine Vorrichtung zum Eindosieren von Ammoniak in den Abgasstrang, einen SCR-Katalysator, einen NOx-Sensor zur Detektion von Stickoxiden im Abgas, einen Ammoniakoxidationskatalysator, eine Vorrichtung zur Eindosierung von Wasser in den Abgasstrang und einen Ammoniaksensor. Wird nach dem Ammoniakoxidationskatalysator mittels Ammoniaksensor eine einen vordefinierten Wert übersteigende Ammoniakkonzentration im Abgas detektiert, so wird abströmseitig des Ammoniakoxidationskatalysators Wasser in den Abgasstrang eindosiert, um das am Abgasendrohr vorhandene Ammoniak zu "fangen" und somit den Austritt des Ammoniaks in die Atmosphäre zu vermeiden.
Die US 2009/0272099 und die US 2010/0242440 offenbaren Abgasnachbehandlungssysteme, umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge einen Oxidationskatalysator, einen Dieselpartikelfilter, eine Vorrichtung zur Eindosierung eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Ammoniak oder Harnstofflösung, einen SCR-Katalysator und einen Ammoniakoxidationskatalysator. Ammoniaksensoren können abströmseitig zum Ammoniakoxidationskatalysator, anströmseitig zum SCR und/oder an- strömseitig zum Ammoniakoxidationskatalysator angeordnet sein. Diese werden ergänzt durch NOx-Sensoren zur Erfassung des Stickoxidgehaltes im Abgas anströmseitig zum Dieseloxidationskatalysator, abströmseitig zum SCR und/oder abströmseitig zum Ammoniakoxidationskatalysator. Mit Hilfe dieser Sensorsignale werden die tatsächlichen Reduktionsmitteldosierraten derart angepasst, dass durch Fehler oder Unstimmigkeiten im Vorsteuermodell (z. B. Modellierungsfehler, Abweichungen in den Realwir- kungsgraden durch Katalysatoralterung oder Sensoralterung, Abweichungen in der Reduktionsmittelkonzentration, Einspritzverzögerungen) zustande kommende suboptimale Reduktionsmitteldosiermengen korrigiert werden.
Die WO 201 1/139971 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines SCR- Systems, welches zwei in Strömungsrichtung des Abgases nacheinander angeordnete SCR-Katalysatoren aufweist, sowie einen Ammoniaksensor zwischen den beiden SCR-Katalysatoren und einen NOx-Sensor abström- seitig zum zweiten, in Strömungsrichtung nachgeordneten SCR-Katalysa- tor. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Vorgabewert für die zwischen den beiden SCR-Katalysatoren herrschende Ammoniakkonzentration im Abgas, die mittels Ammoniaksensor bestimmt wird, geändert bzw. angepasst wird in Abhängigkeit von der mittels NOx-Sensor bestimmten NOx-Konzentration im Abgas nach dem zweiten SCR-Katalysator.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen mittels selektiver katalytischer Reduktion bereit zu stellen, das eine maximale Ausnutzung der theoretisch möglichen Wirkungsgrade der SCR-Katalysatoren durch die maximal mögliche Bereitstellung von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung als Reduktionsmittel gewährleistet, wobei Durchbrüche von Ammoniak durch das SCR-System systematisch vermieden werden und welches sich zugleich durch einen möglichst geringen Applikations- und Bedatungsaufwand auszeichnet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen mittels eines Abgasnachbehandlungssystems, das in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge folgendes umfasst:
- eine Vorrichtung zur Eindosierung von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung als Reduktionsmittel in das zu reinigende Abgas, - einen oder mehrere SCR-Katalysatoren, die eine erste SCR-Einheit bilden,
- einen oder mehrere SCR-Katalysatoren und/oder einen Ammoniakoxidationskatalysator, die eine zweite SCR-Einheit bilden
- und einen Stickoxidsensor (NOx-Sensor) zur Bestimmung der Konzentration der Stickoxide (NOx) im Abgasendrohr.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Abbildungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Abb. 1 : schematisch den Aufbau eines Abgasnachbehandlungssystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Übersicht der SCR-Regelung,
Abb. 2: Vergleich der Ammoniak-Überschuss Detektion für ein NRTC mit überstöchiometrischer Dosierung,
Abb. 3: Vergleich der Ammoniak-Überschuss Detektion für den„Einheits- fahr-Zyklus“ mit überstöchiometrischer Dosierung.
Eine Komponente des Abgasreinigungssystems bildet in den meisten Fällen die Selective Catalytic Reduction (SCR). Die SCR-Abgasnachbehand- lung wird zur Reduktion der Stickstoffoxide eingesetzt. Die Reduktion wird über die Dosierung einer Harnstofflösung (z. B. Adblue bzw. Urea/DEF), welche später zu Ammoniak (NH3) reagiert, erzielt.
Im SCR-Katalysator reagieren die Stickstoffoxide des Abgases mit dem Ammoniak bei optimalem Wirkungsgrad hauptsächlich zu Stickstoff und Wasser. Der Wirkungsgrad des SCR-Systems hängt neben der Temperatur, dem Massenstrom und dem N02/NOx-Verhältnis auch stark von der Menge des eindosierten Harnstoffes ab. Bei einer Unterdosierung (l < 1 ) ist der SCR-Katalysator nicht in der Lage die Stickstoffoxide zu konvertieren, was zu höheren Stickstoffoxid-Emissionen führt. Bei einer Überdosierung des Reduktionsmittels (l > 1 ) kommt es allerdings zu einem Ammoniak-Überschuss, welcher aus dem Katalysator austritt. Aufgrund der giftigen und umweltschädlichen Eigenschaften von Ammoniak ist auch die Menge des Ammoniak-Ausstoßes reglementiert und unbedingt zu vermeiden. Teile des Ammoniak-Überschusses können zwar durch den Einsatz eines Ammonia Slip Catalyst (ASC) wieder in Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt werden, jedoch ist die Konvertierungsrate nicht immer ausreichend, um den Ammoniak-Überschuss komplett in Stickstoffmonoxid umzuwandeln. Zur Detektion des übrig bleibenden Ammoniaküberschusses nach ASC ist die bisherige Lösung, einen NH3-Sensor der Firma Delphi zu verbauen (siehe Abbildung 1 ). Durch die Überwachung des Ammoniak- Überschusses nach dem ASC kann der Wirkungsgrad des SCR-Systems bezüglich der Dosiermenge optimal ausgenutzt werden, ohne einen übermäßigen Ammoniak-Überschuss zu riskieren, da im Falle einer Detektion von Ammoniak aufgrund von Überdosierung durch die SCR-Regelung der Sensorwert zur Korrektur der Stellgröße der SCR-Regelung verwendet wird.
Die neue Lösung ist eine Erkennung des Ammoniak-Überschusses mittels eines Software Algorithmus. Die Vorteile des neuen Lösungsansatzes gegenüber der bisherigen Lösung sind die Einsparung der Kauf- und Montagekosten des NH3-Sensors und die Möglichkeit, die Stickstoffmonoxid- Bildung durch überschüssiges Ammoniak nach SCR ebenfalls zu erkennen.
Der Software-Algorithmus erkennt den Ammoniaküberschuss auf Basis einer Analyse des Stickstoffoxid-Sensors z. B. der Firma Continental, welcher nach dem SCR-Katalysator verbaut ist. Die Analyse nutzt die Querempfindlichkeit des Stickstoffoxid-Sensors bezüglich Ammoniak aus und bestimmt über die Fast-Fourier-Transformation (FFT, Radix-2 Decimation in Time) und über eine Normierung das normierte Amplitudenspektrum. Die schnelle Fourier-Transformation (englisch: fast Fourier transform, daher meist FFT abgekürzt) ist ein Algorithmus zur effizienten Berechnung der diskreten Fourier-Transformation (DFT). Mit ihr kann ein digitales Signal in seine Frequenzanteile zerlegt und diese dann analysiert werden. Analog gibt es für die diskrete inverse Fourier-Transformation die inverse schnelle Fourier-Transformation (IFFT). Es kommen bei der IFFT die gleichen Algorithmen, aber mit konjugierten Koeffizienten zur Anwendung.
Die FFT hat zahlreiche Anwendungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften und der angewandten Mathematik. Außerdem kommt sie in Mobilfunktechnologien wie UMTS und LTE und bei der drahtlosen Datenübertragung zum Einsatz, etwa in der WLAN-Funk- netztechnik. Der Algorithmus von Cooley und Tukey (Radix-2) ist ein klassi sches Teile-und-herrsche-Verfahren. Voraussetzung für seine Anwendung ist, dass die Anzahl der Stützstellen bzw. Abtastpunkte eine Zweierpotenz ist. Da die Anzahl solcher Punkte im Rahmen von Messverfahren jedoch im Allgemeinen frei gewählt werden kann, handelt es sich dabei nicht um eine gravierende Einschränkung.
Der Algorithmus basiert auf der Beobachtung, dass die Berechnung einer DFT der Größe 2n in zwei Berechnungen einer DFT der Größe n zerlegbar ist (über den Vektor mit den Einträgen der geraden bzw. der ungeraden Indizes), wobei die beiden Teilergebnisse nach der Transformation wieder zu einer Fourier-Transformation der Größe 2n zusammenzufassen sind.
Da die Berechnung einer DFT der halben Länge nur ein Viertel der komplexen Multiplikationen und Additionen der originalen DFT benötigt und, je nach Länge des Ausgangsvektors, diese Vorschrift mehrfach hintereinander anwendbar ist, erlaubt die rekursive Anwendung dieser Grundidee schließlich eine Berechnung in Zeit; Landau-Symbole werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben. In der Informatik werden sie bei der Analyse von Algorithmen verwendet und geben ein Maß für die Anzahl der Elementarschritte oder der Speichereinheiten in Abhängigkeit von der Größe der Eingangsvariablen an. Die Komplexitätstheorie verwendet sie, um verschiedene Probleme danach zu vergleichen, wie „schwierig“ oder aufwendig sie zu lösen sind. Man sagt,„schwere Probleme“ wachsen exponentiell mit der Instanz oder schneller und für „leichte Probleme“ existiert ein Algorithmus, dessen Laufzeitzuwächse sich durch das Wachstum eines Polynoms beschränken lassen. Man nennt sie (nicht) polynomiell lösbar. Zur Einsparung von trigonometrischen Rechenoperationen können bei der FFT zusätzlich die Eigenschaften der Einheitswurzeln aus der Fourier-Matrix ausgenutzt werden. Der hier verwendete Wertebereich liegt im Intervall [0, 1]. Das Intervall [0,1 ] bezieht sich auf das spätere Normieren des Amplitudenspektrums. Für das normierte Amplitudenspektrum wird anschließend ein Quotient ermittelt, welcher das Verhältnis zwischen hö- herfrequenten und niedrigerfrequenten Anteilen bestimmt. Dies geschieht in Form einer Integralbildung über das normierte Amplitudenspektrum für die beiden Frequenzbereiche mittels der Simpsonregel. Die Simpsonregel oder Simpsonsche Formel (nach Thomas Simpson), manchmal auch Kep- lersche Fassregel (nach Johannes Kepler) ist ein Verfahren der numerischen Integration, bei dem eine Näherung zum Integral einer Funktion f(x) im Intervall [a, b] berechnet wird, indem man die schwer zu integrierende Funktion f(x) durch eine exakt integrierbare Parabel P (x) annähert.
Die Parabel P (x) wird als Interpolationspolynom durch Funktionswerte an den Stellen a, b, m = (a+b)/2 gelegt. Das Integral nähert man dann durch das Integral der Parabel an. Die Simpsonregel ist damit eine sogenannte abgeschlossene Newton-Cotes-Formel. Für die Näherung S(f) von
Wenn der Quotient qint über einem bestimmten Schwellwert liegt, zeigt der Software-Algorithmus einen Ammoniak-Überschuss an.
Des Weiteren wird über eine Hochpass-Filterung mit anschließender Betrags- und Mittelwertbildung des Stickstoffoxidsignals des Stickstoffoxidsensors vor dem SCR-Katalysator eine Dynamikerkennung realisiert. Mit dem Wert aus der Dynamikerkennung wird zum einen die Analyse über die Fast-Fourier-Transformation freigegeben und zum anderen der Wert des Schwellwerts angepasst, welcher mit dem Quotienten qint verglichen wird.
Die Anpassung erfolgt entsprechend der vorliegenden Dynamik des Stickstoffoxidsignals vor dem SCR-Katalysator über eine stückweise lineare Interpolation. Die Parameter für die Aufteilung in die zwei Frequenzbereiche (niedriger- und höherfrequente Anteile), der Schwellwert für die Freigabe der FFT-Analyse qdyn als auch die Parameter zur Anpassung des Schwellwerts für den Vergleich mit dem Quotienten qint werden mit einem genetischen Algorithmus (GA) anhand repräsentativer Kundenzyklen optimiert. Genetische Algorithmen (GA) gehören zu der Klasse von evolutionären Algorithmen (EA). EA sind heuristische Suchalgorithmen, welche das darwi- nianische Prinzip der Evolution (Variation, Reproduktion und Selektion) zugrunde legen und dieses Prinzip auf technischer Ebene nachahmen, um iterativ Optimierungsprobleme zu lösen.
Dazu wird eine Population aus einer Anzahl von Individuen aufgebaut bzw. initialisiert. Jedes Individuum repräsentiert eine mögliche Lösung. Im Anschluss wird gemäß einer Gütefunktion die Tauglichkeit oder auch evolutionäre Fitness jedes Individuums bestimmt. Ist das Abbruchkriterium erreicht, wird der Algorithmus gestoppt. Beispiele für Abbruchkriterien sind das Erreichen eines Zielwerts der Gütefunktion oder die Anzahl an Iterationen des Algorithmus. Ist das Abbruchkriterium nicht erfüllt, wird eine neue Population für die nächste Iteration erstellt, im evolutionären Kontext auch als Generation bezeichnet.
An dieser Stelle findet jetzt der Hauptteil der Analogie zum darwinianischen Prinzip der Evolution statt. Es werden aus der bestehenden Population die Individuen für die neue Population ausgewählt, welche die beste Fitness besitzen, und zur Rekombination genutzt. Die Rekombination nutzt dabei Bestandteile (Gene) der ausgewählten Individuen, auch„Eltern“ genannt, zur Erzeugung eines neuen Individuums. Das neue Individuum wird im Kontext der evolutionären Algorithmen auch als Nachkomme oder Kind bezeichnet. Für die Erstellung der neuen Population können weiterhin die In- dividuen nach der Rekombination auch anschließend noch mutiert werden. Die Mutation kann beispielsweise so erfolgen, dass zufällige Individuen ausgewählt und einzelne Gene dieser Individuen nochmals verändert werden. Nun wird die Fitness der neuen Individuen bestimmt und anschließend selektiert, welche Individuen bezüglich ihrer evolutionären Fitness an der nächsten Generation teilnehmen. Nach der Erzeugung der neuen Population wird wieder das Abbruchkriterium überprüft und solange mit dem Algorithmus fortgefahren, bis das Abbruchkriterium erfüllt ist.
Der grundsätzliche Ablauf ist nachfolgend nochmal kurz zusammengefasst:
1. Initialisierung einer Population
2. Evaluation der Population
3. Überprüfung des Abbruchkriteriums:
erfüllt -> stoppe Algorithmus
nicht erfüllt -> gehe zum nächsten Schritt
4. Erstellung der neuen Population für die nächste Generation
Selektion der Kandidaten zur Rekombination
Rekombination
Mutation
Evaluation der neuen Individuen
Selektion zur Bestimmung der neuen Population für die nächste Generation
5. Gehe zu Schritt 3
Die Fitnessfunktion zur Optimierung der NH3-Detektion ergibt sich aus der Summe der Übereinstimmungen zwischen der Detektion des virtuellen NH3-Sensors mit dem Vergleich des gemessenen Ammoniaks am Prüfstand. Mit anderen Worten, ist das NH3 innerhalb des ausgewerteten Messfensters im Mittel über 10 ppm, zeigt die Referenz eine logische 1 an und anderenfalls eine 0. Die virtuelle Parametrierung des NH3-Sensors wird nun so vom GA ausgelegt, dass dieser möglichst oft mit der Referenz übereinstimmt. Die zwei folgenden Abbildungen (Abb. 2 und Abb. 3) zeigen zum einen den „Einheitsfahr-Zyklus“, welcher aus 5 Kunden-Zyklen besteht und zum anderen den Non-road Transient Cycle (NRTC). Für beide Abbildungen wird das Detektionsergebnis der Software-Lösung mit dem Detektionsergebnis des Ammoniak-Sensors von der Firma Delphi jeweils im untersten Diagramm der Abbildungen verglichen. Dabei zeigt der Sensor einen Ammoniaküberschuss an, wenn der Sensor im Mittel über 100 s einen Ammoniakwert von 10 ppm gemessen hat.
Der hier dargestellte NRTC ist mit einer überstöchiometrischen Dosierung vom l = 2,6 gefahren worden. Die Detektion der Software-Lösung stimmt in weiten Teilen mit der Detektion des Sensors überein und erkennt alle Ammoniak-Überschusssituationen und alle Situationen, in denen kein Ammoniak-Überschuss von mehr als 10 ppm im Mittel besteht. Am Anfang des „Einheitsfahr-Zyklus“ ist die Vorgabe für l = 2 gewählt worden, um eine starke Überdosierung zu simulieren. Die Dosierung ist im Anschluss schrittweise bis auf ein l = 1 zurückgefahren worden. Dies ist in Abb. 3 im zweiten Teil des Zyklus ab 3000 s zu sehen. Sowohl der Sensor als der Software-Algorithmus erkennen den Bereich der starken Überdosierung und der stöchiometrischen Dosierung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Software-Lösung ein vergleichbares Ergebnis wie der NH3-Sensor liefert bezüglich der qualitativen Aussage ob ein Ammoniaküberschuss besteht oder nicht und somit für die Verwendung in der Gesamtregelungsstrategie für den SCR-Katalysator zur Erkennung eines Ammoniaküberschusses geeignet ist.

Claims

A N S P R Ü C H E
1 . Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem, umfassend in Strömungsrichtung des Abgases in dieser Reihenfolge: einen Stickoxidsensor vor dem SCR-Katalysator, eine Vorrichtung zur Eindosierung von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung als Reduktionsmittel in das zu reinigende Abgas; einen oder mehrere SCR- Katalysatoren, die eine erste SCR-Einheit bilden; einen oder mehrere SCR- Katalysatoren und/oder wenigstens einen Ammoniakoxidationskatalysator und/oder wenigstens einen Ammonia Slip Catalyst (ASC), die eine zweite SCR-Einheit bilden, und einen Stickoxidsensor (NOx-Sensor) zur Bestim- mung der Konzentration der Stickoxide (NOx) im Abgasendrohr; wobei die in das Abgas einzudosierende Menge von Ammoniak und/oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung eingestellt wird unter Zuhilfenahme des NOx-Sensors im Abgasendrohr, welcher aus dem Sensorsignal des NOx-Sensors mittels einer Auswertung desselben über die Querempfind- lichkeit des Sensors sowohl die Stickoxidkonzentration als auch das Auf treten oder das Nichtauftreten eines Ammoniaküberschusses im Abgas er mittelt werden kann.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Ammoniak-Überschusses mittels eines Algorithmus erfolgt.
3. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses ausschließlich die Frequenzen des Stickoxid-Sensors nach dem SCR-Katalysator untersucht.
4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses die niederfrequenten Anteile mit den höherfrequenten Anteilen des Stickoxid-Sensors nach dem SCR-Katalysator vergleicht, indem er sie mittels eines Quotienten in Relation bringt.
5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses den Quotienten aus den niederfrequenten durch die höherfrequenten Anteile berechnet und mit einem Schwellwert vergleicht, um das Auftreten oder Nichtauftreten eines Ammoniaküberschusses im Abgas festzustellen. Der Schwellwert, welcher mit dem Quotienten verglichen wird, wird über eine lineare Interpolation bezüglich der Dynamik des Stickoxid-Sensorsignals vor dem SCR-Katalysator bestimmt.
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung des Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses mittels eines genetischen Algorithmus anhand von Messdaten ausgelegt wird.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung des Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses über einen genetischen Algorithmus optimiert wird, der die Parameter der linearen Interpolation des Schwellwerts bezüglich der vorliegenden Dynamik des Stickoxid-Sensors vor dem SCR-Katalysator, welcher mit dem Quotienten der Frequenzanteile verglichen wird, den Frequenzbereich, welcher den Bereich der niederfrequenten und höherfrequenten Anteile bestimmt und den Schwellwert für die Freigabe der Analyse auf Basis der vorliegenden Dynamik des Stickoxid- Sensors vor dem SCR-Katalysator anhand von Messdaten optimiert.
8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses zur Ermittlung der Frequenzanalyse das normierte Amplitudenspektrum des Stickoxid-Sensors nach SCR-Katalysator mittels einer Fast-Fourier-Transformation und anschießender Normierung bestimmt.
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses die niederfrequenten und höherfrequenten Anteile des normierte Amplitudenspektrums des Stickoxid-Sensors nach SCR-Katalysator mittels einer Fast-Fourier-Transformation und anschießender Normierung bestimmt und diese über eine Integralbildung über das normierte Amplitudenspektrum mittels eines Quotienten unter Verwendung der Simp sonregel zur Integration bestimmt.
10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet, dass der Algorithmus zur Erkennung des Ammoniak-Überschusses die Dynamik des Stickoxid-Sensors vor dem SCR-Katalysator über eine Hochpass-Filterung mit anschließender Betragsbildung und Mittelwertbildung ermittelt.
EP19759291.8A 2018-09-20 2019-08-16 Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors Pending EP3853451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007421.9A DE102018007421B4 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors
PCT/EP2019/000242 WO2020057768A1 (de) 2018-09-20 2019-08-16 Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3853451A1 true EP3853451A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=67770455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759291.8A Pending EP3853451A1 (de) 2018-09-20 2019-08-16 Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11434802B2 (de)
EP (1) EP3853451A1 (de)
JP (1) JP7432291B2 (de)
KR (1) KR20210058843A (de)
CN (1) CN112689703B (de)
DE (1) DE102018007421B4 (de)
WO (1) WO2020057768A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096497A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 广西玉柴机器股份有限公司 内置ASC的NOx传感器
DE102021202965A1 (de) 2021-03-25 2022-03-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102021209107B3 (de) 2021-08-19 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine
CN115095410B (zh) * 2022-07-14 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 尾气处理的控制方法、其控制装置以及控制系统
CN115263504B (zh) * 2022-07-25 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种传感器可信性判断方法及装置
DE102022133769B3 (de) * 2022-12-16 2024-05-08 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9802504D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
US20090065370A1 (en) * 2004-12-28 2009-03-12 Nair Balakrishnan G Ammonia gas sensor method and device
DE102006051790A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
JP2009103069A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Denso Corp タンク装置および排気浄化システム
JP2009115032A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気浄化装置
US8141340B2 (en) * 2008-04-30 2012-03-27 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst
US20090293457A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Grichnik Anthony J System and method for controlling NOx reactant supply
EP2299338B1 (de) 2008-07-07 2013-05-29 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung
US20100101215A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ming-Cheng Wu Exhaust gas treatment system and methods for operating the same
US8225595B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for estimating an NOx conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst
US8091416B2 (en) * 2009-01-16 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Robust design of diagnostic enabling conditions for SCR NOx conversion efficiency monitor
US9631538B2 (en) * 2009-07-10 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Identifying ammonia slip conditions in a selective catalytic reduction application
JP5037587B2 (ja) * 2009-11-02 2012-09-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US9476338B2 (en) * 2010-05-03 2016-10-25 Cummins Inc. Ammonia sensor control, with NOx feedback, of an SCR aftertreatment system
EP2439386A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 Nicholas Michael Zayan SCR-Ammoniakschlupf-Detektion
DE102011088296A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren
DE102012204353A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gas-Sensoren
JP5559230B2 (ja) * 2012-04-03 2014-07-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化システム
DE102012220152A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Ammoniaksensors oder eines NH3-querempfindlichen Sensors
US9429059B2 (en) 2013-04-09 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Enhanced real-time ammonia slip detection
US9381468B2 (en) 2013-04-09 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Enhanced real-time ammonia slip detection
DE102015206120A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Echtzeit-Ammoniakschlupfdetektion
US20160108791A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Caterpillar Inc. Aftertreatment Control for Detection of Fuel Contaminant Concentration
US9528417B1 (en) * 2015-09-02 2016-12-27 Deere & Company System and method for detecting tailpipe ammonia slip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007421A1 (de) 2020-03-26
US20220056830A1 (en) 2022-02-24
DE102018007421B4 (de) 2021-07-01
WO2020057768A1 (de) 2020-03-26
JP2022500583A (ja) 2022-01-04
JP7432291B2 (ja) 2024-02-16
KR20210058843A (ko) 2021-05-24
US11434802B2 (en) 2022-09-06
CN112689703A (zh) 2021-04-20
CN112689703B (zh) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007421B4 (de) Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
EP2828510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gas-sensoren
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE102010060099A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
WO2019068851A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem
DE102018132313B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum überwachen des abgasnachbehandlungssystems
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
EP2832965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
WO2010015327A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102012202671A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems
DE102012220151A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ammoniaksensors oder eines NH3-querempfindlichen Sensors
DE102011086625A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2020181311A1 (de) Verfahren zur einstellung der beladung eines partikelfilters
WO2001019499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators
EP3430248B1 (de) Verfahren zum anpassen der kennlinie eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102008064606A1 (de) Funktionsanpassung einer Abgasreinigungsvorrichtung
WO2018036686A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102017218307B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit Dieselpartikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20211216