DE102022133769B3 - Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022133769B3
DE102022133769B3 DE102022133769.3A DE102022133769A DE102022133769B3 DE 102022133769 B3 DE102022133769 B3 DE 102022133769B3 DE 102022133769 A DE102022133769 A DE 102022133769A DE 102022133769 B3 DE102022133769 B3 DE 102022133769B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
observation value
exhaust gas
actual
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022133769.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Rolls Royce Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Solutions GmbH filed Critical Rolls Royce Solutions GmbH
Priority to DE102022133769.3A priority Critical patent/DE102022133769B3/de
Priority to PCT/EP2023/084619 priority patent/WO2024126233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022133769B3 publication Critical patent/DE102022133769B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators (3) einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5), wobei- die Brennkraftmaschine (1) in einem ersten Lastpunkt mit einer ersten Dosierrate (11.1) der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) betrieben wird, wobei- während eines Betriebs mit der ersten Dosierrate (11.1) ein erster Ist-NH3-Wert (13.1) und ein erster Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.1) bestimmt wird, wobei- anhand des ersten Ist-NH3-Werts (13.1), des ersten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads (15.1), eines ersten Soll-NH3-Werts (17.1) und eines ersten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads (19.1) ein erster Beobachtungswert (21.1) berechnet wird, wobei- die Brennkraftmaschine (1) in dem ersten Lastpunkt mit einer zweiten Dosierrate (11.2) der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) betrieben wird, wobei- während eines Betriebs mit der zweiten Dosierrate (11.2) ein zweiter Ist-NH3-Wert (13.2) und ein zweiter Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.2) bestimmt werden, wobei- anhand des zweiten Ist-NH3-Werts (13.2), des zweiten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads (15.2), eines zweiten Soll-NH3-Werts (17.2) und eines zweiten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads (19.2) ein zweiter Beobachtungswert (21.2) berechnet wird, wobei- der erste Beobachtungswert (21.1) und der zweite Beobachtungswert (21.2) verglichen werden, wobei- anhand des Vergleichs (23) der Abgaskatalysator (3) bewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem Abgaskatalysator, einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung und einer Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, um ein Verfahren zur Überwachung des Abgaskatalysators der Brennkraftmaschine durchzuführen.
  • Es ist bekannt, dass Brennkraftmaschinen mit einem Abgaskatalysator und insbesondere einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zur Überwachung des Abgaskatalysators und insbesondere zur Erkennung eines NH3-Schlupfs einen NH3-Sensor verwenden, insbesondere bei Anwendungen, bei denen beispielsweise aufgrund der Verwendung schwefelhaltiger Kraftstoffe kein NH3-Katalysator eingesetzt werden kann. Der NH3-Sensor ist strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator angeordnet und eingerichtet, um eine NH3-Konzentration in dem Abgas zu messen. Damit ist es möglich, einen NH3-Schlupf gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erkennen. Nachteilig daran ist, dass ein solcher NH3-Sensor regelmäßig gewartet werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein solcher NH3-Sensor querempfindlich auf Stickoxide ist.
  • Aus der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2005 / 0 287 034 A1 geht ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervor. Weitere Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine gehen aus der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2014 / 0 033 683 A1 , der deutschen Veröffentlichung DE 11 2011 100 874 T5 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 212 697 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, wobei die genannten Nachteile zumindest teilweise behoben, vorzugsweise vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer eine Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung aufweisenden Brennkraftmaschine geschaffen wird, wobei die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung insbesondere stromaufwärts des Abgaskatalysators angeordnet ist. Dabei wird die Brennkraftmaschine in einem ersten Lastpunkt mit einer ersten Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung betrieben. Während eines Betriebs mit der ersten Dosierrate werden ein erster Ist-NH3-Wert und ein erster Ist-Katalysator-Wirkungsgrad bestimmt. Weiter wird anhand des ersten Ist-NH3-Werts, des ersten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads, eines ersten Soll-NH3-Werts und eines ersten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads ein erster Beobachtungswert berechnet. Anschließend wird die Brennkraftmaschine in dem ersten Lastpunkt mit einer zweiten Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung betrieben. Während eines Betriebs mit der zweiten Dosierrate werden ein zweiter Ist-NH3-Wert und ein zweiter Ist-Katalysator-Wirkungsgrad bestimmt. Weiter wird anhand des zweiten Ist-NH3-Werts, des zweiten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads, eines zweiten Soll-NH3-Werts und eines zweiten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads ein zweiter Beobachtungswert berechnet. Anschließend werden der erste Beobachtungswert und der zweite Beobachtungswert verglichen, und anhand des Vergleichs wird der Abgaskatalysator bewertet. Vorteilhafterweise kann damit eine Funktionstüchigkeit des Abgaskatalysators in einfacher Weise ermittelt werden. Vorteilhafterweise ist es damit insbesondere möglich, eine NH3-Nach-Katalysator-Konzentration, das heißt eine Konzentration an NH3 im Abgas, die nach dem Durchlaufen des Abgaskatalysators vorliegt, ohne Verwendung eines NH3-Sensors zu bestimmen. Weiterhin ist es möglich, die Einhaltung der gesetzlichen und internen Anforderungen bezüglich der NH3-Nach-Katalysator-Konzentration und damit einer NH3-Emission, insbesondere ohne Verwendung eines NH3-Sensors, zu überwachen. Weiterhin ist es vorteilhafterweise möglich die Ansteuerung der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung, das heißt insbesondere die NH3-Dosierung, an den Abgaskatalysator, insbesondere an eine Alterung des Abgaskatalysators, anzupassen.
  • Insbesondere wird mittels der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung ein Reaktionsmittel, vorzugsweise ein Reduktionsmittel, in das Abgas eingebracht. Insbesondere wird als Reduktionsmittel Ammoniak oder ein Ammoniak freisetzendes Reagenz, insbesondere eine Hamstoff-Wasser-Lösung, verwendet.
  • Insbesondere führt eine Erhöhung der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Erhöhung des Ist-NH3-Werts. Weiterhin führt eine Reduktion der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Reduktion des Ist-NH3-Werts.
  • Falls an dem Abgaskatalysator kein NH3-Schlupf vorliegt, führt eine Erhöhung der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Erhöhung des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads. Weiterhin gilt, dass eine Reduktion der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Reduktion des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads führt, falls an dem Abgaskatalysator kein NH3-Schlupf vorliegt. Daran kann vorteilhafterweise erkannt werden, dass die NH3-Nach-Katalysator-Konzentration nahezu konstant ist. In diesem Fall kann der Abgaskatalysator vorteilhafterweise als funktionstüchtig in dem ersten Lastpunkt bei der ersten Dosierrate und der zweiten Dosierrate bewertet werden.
  • Falls der Abgaskatalysator an einer NH3-Schlupfgrenze arbeitet, führt eine Änderung der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu nahezu keiner oder einer nur geringen, insbesondere in vorbestimmten Grenzen, Veränderung des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads. Daran kann vorteilhafterweise erkannt werden, dass sich die NH3-Nach-Katalysator-Konzentration zumindest geringfügig verändert.
  • Falls an dem Abgaskatalysator ein NH3-Schlupf vorliegt, führt eine Erhöhung der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Reduktion des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads. Weiterhin gilt, dass eine Reduktion der Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung zu einer Erhöhung des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads führt, falls an dem Abgaskatalysator ein NH3-Schlupf vorliegt. Daran kann vorteilhafterweise erkannt werden, dass sich die NH3-Nach-Katalysator-Konzentration bei einer Erhöhung bzw. einer Reduktion der Dosierrate erhöht bzw. reduziert. Dadurch kann der Abgaskatalysator vorteilhafterweise als nicht funktionstüchtig in dem ersten Lastpunkt bei der ersten Dosierrate und der zweiten Dosierrate bewertet werden.
  • Insbesondere wird das Verfahren in einem stationären ersten Lastpunkt durchgeführt.
  • In einer Ausgestaltung werden bei einer Detektion eines NH3-Schlupfs die erste Dosierrate und die zweite Dosierrate jeweils um einen vorbestimmten Reduktionswert verringert, wodurch eine erste neue Dosierrate und eine zweite neue Dosierrate erhalten wird. Anschließend wird das Verfahren unter Verwendung der ersten neuen Dosierrate und der zweiten neuen Dosierrate in dem ersten Lastpunkt erneut durchgeführt. Diese iterative Vorgehensweise wird solange wiederholt bis eine NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird. Anschließend wird vorzugsweise die erste neue Dosierrate oder die zweite neue Dosierrate als eine maximale Dosierrate des Abgaskatalysators in dem ersten Lastpunkt gespeichert.
  • Insbesondere beträgt der vorbestimmte Reduktionswert mindestens 0,5% bis höchstens 1%. Insbesondere beträgt der vorbestimmte Reduktionswert vorzugsweise mindestens 0,6%, vorzugsweise mindestens 0,7 %, vorzugsweise mindestens 0,8%, vorzugsweise mindestens 0,9%. Alternativ oder zusätzlich beträgt der vorbestimmt Reduktionswert vorzugsweise höchstens 0,9%, vorzugsweise höchstens 0,8%, vorzugsweise höchstens 0,7%, vorzugsweise höchstens 0,6%.
  • Insbesondere beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchführungen des Verfahrens mindestens 50 Sekunden bis höchstens 200 Sekunden, vorzugsweise 100 Sekunden. Insbesondere werden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchführungen des Verfahrens die Beobachtungswerte derart verschoben, dass der erste Beobachtungswert Null ist und ein Abstand zwischen dem ersten Beobachtungswert und dem zweiten Beobachtungswert konstant bleibt.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre wird ein Ist-NH3-Wert mit dem Formelzeichen αIst bezeichnet. Insbesondere werden der erste Ist-NH3-Wert mit α Ist 1
    Figure DE102022133769B3_0001
    und der zweite Ist-NH3-Wert mit α Ist 2
    Figure DE102022133769B3_0002
    bezeichnet. Weiterhin wird ein Soll-NH3-Wert mit dem Formelzeichen αSoll bezeichnet. Insbesondere werden der erste Soll-NH3-Wert mit α Soll 1
    Figure DE102022133769B3_0003
    und der zweite Soll-NH3-Wert mit α Soll 2
    Figure DE102022133769B3_0004
    bezeichnet.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre wird ein Ist-Katalysator-Wirkungsgrad mit dem Formelzeichen ηIst bezeichnet. Insbesondere werden der erste Ist-Katalysator-Wirkungsgrad mit η Ist 1
    Figure DE102022133769B3_0005
    und der zweite Ist-Katalysator-Wirkungsgrad mit η Ist 2
    Figure DE102022133769B3_0006
    bezeichnet. Weiterhin wird ein Soll-Katalysator-Wirkungsgrad mit dem Formelzeichen ηSoll bezeichnet. Insbesondere werden der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad mit η Soll 1
    Figure DE102022133769B3_0007
    und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad mit η Soll 2
    Figure DE102022133769B3_0008
    bezeichnet.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre wird ein Beobachtungswert mit dem Formelzeichen B bezeichnet. Insbesondere werden der erste Beobachtungswert mit B1 und der zweite Beobachtungswert mit B2 bezeichnet. Insbesondere ist der Beobachtungswert eine Funktion des Ist-NH3-Werts, des Soll-NH3-Werts, des Ist-Katalysator-Wirkungsgrads und des Soll-Katalysator-Wirkungsgrads, insbesondere B (αIst, αSoll, ηIst, ηSoll).
  • In einer Ausgestaltung gilt dabei B 1 = B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 )
    Figure DE102022133769B3_0009
    für den ersten Beobachtungswert und B 2 = B ( α Ist 2 , α Soll 2 , η Ist 2 , η Soll 2 )
    Figure DE102022133769B3_0010
    B2 für den zweiten Beobachtungswert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung werden die Beobachtungswerte derart verschoben, dass der erste Beobachtungswert Null ist und ein Abstand zwischen dem ersten Beobachtungswert und dem zweiten Beobachtungswert konstant bleibt. Insbesondere gilt damit B 1 = B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 ) B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 )
    Figure DE102022133769B3_0011
     
    Figure DE102022133769B3_0012
    für den ersten Beobachtungswert und  
    Figure DE102022133769B3_0013
    B 2 = B ( α Ist 2 , α Soll 2 , η Ist 2 , η Soll 2 ) B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 )
    Figure DE102022133769B3_0014
    für den zweiten Beobachtungswert.
  • Insbesondere werden der Soll-NH3-Wert, insbesondere der erste Soll-NH3-Wert und der zweite Soll-NH3-Wert, und der Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, insbesondere der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, bereitgestellt. Vorzugsweise sind der Soll-NH3-Wert, insbesondere der erste Soll-NH3-Wert und der zweite Soll-NH3-Wert, und der Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, insbesondere der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, in einer Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine - insbesondere lastpunktabhängig und/oder abhängig von der Abgastemperatur - in einem insbesondere prüfstandsbedateten Kennfeld hinterlegt.
  • In einer Ausgestaltung sind der erste Soll-NH3-Wert und der zweite Soll-NH3-Wert identisch. Alternativ oder zusätzlich sind der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad identisch.
  • Erfindungsgemäß wird der Beobachtungswert B anhand der Formel B = ( α Ist , α Soll , η Ist , η Soll ) = ( η Ist η Soll ) ( α Ist α Soll )
    Figure DE102022133769B3_0015
    berechnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ist-NH3-Wert, insbesondere der erste Ist-NH3-Wert und der zweite Ist-NH3-Wert, mittels eines ersten, strömungstechnisch vor dem Abgaskatalysator angeordneten NOx-Sensors und einer Ansteuerung der strömungstechnisch zwischen dem ersten NOx-Sensor und dem Abgaskatalysator angeordneten Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung bestimmt wird.
  • Insbesondere wird mittels des ersten NOx-Sensors eine NOx-Vor-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, bestimmt. Weiterhin wird mittels des ersten NOx-Sensors und der NH3-Dosiervorrichtung eine NH3-Vor-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, bestimmt. Insbesondere wird anhand der NOx-Vor-Katalysator-Konzentration, einer NOx-Soll-Konzentration und eines vorbestimmten Umrechnungsfaktors die NH3-Vor-Katalysator-Konzentration bestimmt. Insbesondere werden während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der ersten Dosierrate eine erste NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine erste NH3-Vor-Katalysator-Konzentration bestimmt. Zusätzlich werden während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate eine zweite NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine zweite NH3-Vor-Katalysator-Konzentration bestimmt. Vorzugsweise wird der Ist-NH3-Wert als Quotient aus der NH3-Vor-Katalysator-Konzentration und der NOx-Vor-Katalysator-Konzentration berechnet, wobei sich der erste Ist-NH3-Wert als Quotient aus der ersten NH3-Vor-Katalysator-Konzentration und der ersten NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und der zweite Ist-NH3-Wert als Quotient aus der zweiten NH3-Vor-Katalysator-Konzentration und der zweiten NOx-Vor-Katalysator-Konzentration ergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ist-Katalysator-Wirkungsgrad, insbesondere der erste Ist-Katalysator-Wirkungsgrad und der zweite Ist-Katalysator-Wirkungsgrad, mittels des ersten NOx-Sensors und eines zweiten, strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator angeordneten NOx-Sensors bestimmt wird.
  • Insbesondere wird mittels des ersten NOx-Sensors die NOx-Vor-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, bestimmt. Weiterhin wird mittels des zweiten NOx-Sensors eine NOx-Nach-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, bestimmt.
  • Insbesondere werden während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der ersten Dosierrate die erste NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine erste NOx-Nach-Katalysator-Konzentration bestimmt. Zusätzlich werden während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate die zweite NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine zweite NOx-Nach-Katalysator-Konzentration bestimmt. Vorzugsweise ergibt sich der Ist-Katalysator-Wirkungsgrad aus der Gleichung η Soll = 1 σ nach σ vor = σ vor σ nach σ vor
    Figure DE102022133769B3_0016
    wobei mit σnach die NOx-Nach-Katalysator-Konzentration und mit σvor die NOx-Vor-Katalysator-Konzentration bezeichnet wird. Weiterhin gelten damit für den ersten Ist-Katalysator-Wirkungsgrad und den zweiten Ist-Katalysator-Wirkungsgrad die nachfolgenden Gleichungen. η Soll 1 = 1 σ nach 1 σ vor 1 = σ vor 1 σ nach 1 σ vor 1
    Figure DE102022133769B3_0017
    η Soll 2 = 1 σ nach 2 σ vor 2 = σ vor 2 σ nach 2 σ vor 2
    Figure DE102022133769B3_0018
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung größer oder kleiner als die erste Dosierrate gewählt wird.
  • In einer Ausgestaltung wird die zweite Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung um mindestens 5 % bis höchstens 20 % größer gewählt als die erste Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die zweite Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung um mindestens 5 % bis höchstens 20 % kleiner gewählt als die erste Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung.
  • In einer Ausgestaltung wird das Verfahren iterativ solange wiederholt, bis eine NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird, und zusätzlich wird die zweite Dosierrate kleiner als die erste Dosierrate gewählt. Sobald die NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird, wird vorzugsweise die erste neue Dosierrate als eine maximale Dosierrate des Abgaskatalysators in dem ersten Lastpunkt gespeichert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird das Verfahren iterativ solange wiederholt, bis eine NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird, und zusätzlich wird die zweite Dosierrate größer als die erste Dosierrate gewählt. Sobald die NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird, wird vorzugsweise die zweite neue Dosierrate als eine maximale Dosierrate des Abgaskatalysators in dem ersten Lastpunkt gespeichert.
  • Vorzugsweise wird die erste Dosierrate größer als die zweite Dosierrate gewählt. Vorteilhafterweise ist damit eine sensitivere Erkennung des NH3-Schlupfs und damit auch eine genauere Bewertung des Abgaskatalysators möglich. Insbesondere verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht in dem Katalysator von Oxidationsreaktionen hin zu selektiven Reduktionsreaktionen, wenn bei der ersten Dosierrate ein NH3-Schlupf vorliegt. Damit steigt insbesondere ein Umsatz an NOx, obwohl die dosierte NH3-Vor-Katalysator-Konzentration sinkt. Im Gegensatz dazu verändert sich bei einem NH3-Schlupf der Umsatz an NOx höchstens gering, wenn man die dosierte NH3-Vor-Katalysator-Konzentration anhebt.
  • Insbesondere gilt für die erste Dosierrate D1 und die zweite Dosierrate D2 die Gleichung D2 = α · D1, wobei α einen Wert von 0,80 bis 0,95 oder von 1,05 bis 1,2 aufweist. Damit wird der Wert der zweiten Dosierrate in Bezug auf den Wert der ersten Dosierrate bestimmt.
  • Insbesondere wird eine Differenz zwischen der ersten Dosierrate und der zweiten Dosierrate in Abhängigkeit von einer Abgastemperatur gewählt. Vorzugsweise wird bei einer Abgastemperatur von weniger als 300°C die zweite Dosierrate um höchstens 20% größer gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mindestens 300°C bis höchstens 400°C die zweite Dosierrate um mindestens 5% bis höchstens 20% größer gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mehr als 400°C die zweite Dosierrate um mindestens 5% größer gewählt als die erste Dosierrate. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei einer Abgastemperatur kleiner als 300°C die zweite Dosierrate um 20% größer gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mehr als 400°C die zweite Dosierrate um 5% größer gewählt als die erste Dosierrate Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mindestens 300°C bis höchstens 400°C ein Dosierratenansteig von der ersten Dosierrate zu der zweiten Dosierrate insbesondere linear in Abhängigkeit von der Abgastemperatur zwischen 20% und 5% interpoliert.
  • Alternativ wird bei einer Abgastemperatur von weniger als 300°C die zweite Dosierrate um höchstens 20% kleiner gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mindestens 300°C bis höchstens 400°C die zweite Dosierrate um mindestens 5% bis höchstens 20% kleiner gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mehr als 400°C die zweite Dosierrate um mindestens 5% kleiner gewählt als die erste Dosierrate. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei einer Abgastemperatur kleiner als 300°C die zweite Dosierrate um 20% kleiner gewählt als die erste Dosierrate. Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mehr als 400°C die zweite Dosierrate um 5% kleiner gewählt als die erste Dosierrate Alternativ oder zusätzlich wird bei einer Abgastemperatur von mindestens 300°C bis höchstens 400°C eine Dosierratenreduktion von der ersten Dosierrate zu der zweiten Dosierrate insbesondere linear in Abhängigkeit von der Abgastemperatur zwischen 20% und 5% interpoliert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Beobachtungswert und der zweite Beobachtungswert verglichen werden, indem eine Differenz aus dem ersten Beobachtungswert und dem zweiten Beobachtungswert berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine, insbesondere des Abgaskatalysators, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels einer Gewichtungsfunktion aus dem ersten Beobachtungswert ein gewichteter erster Beobachtungswert und aus dem zweiten Beobachtungswert ein gewichteter zweiter Beobachtungswert bestimmt wird. Weiterhin werden der gewichtete erste Beobachtungswert und der gewichtete zweite Beobachtungswert verglichen, wobei anhand des Vergleichs der Abgaskatalysator bewertet wird. Vorteilhafterweise ist es mittels der Gewichtungsfunktion möglich, einen Beobachtungswert derart zu transformieren, dass eine Bewertung des Abgaskatalysators anhand der gewichteten Beobachtungswerte einfacher und zuverlässiger möglich ist als insbesondere anhand der nicht gewichteten Beobachtungswerte.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre wird ein gewichteter Beobachtungswert mit dem Formelzeichen Bg bezeichnet. Insbesondere werden der gewichtete erste Beobachtungswert mit B 1 g
    Figure DE102022133769B3_0019
    und der gewichtete zweite Beobachtungswert mit B 2 g
    Figure DE102022133769B3_0020
    bezeichnet. Insbesondere wird die Gewichtungsfunktion mit dem Formelzeichen G(·) bezeichnet. Insbesondere gilt damit B 1 g = G ( B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 ) ) B ( α Ist 1 , α Soll 1 , η Ist 1 , η Soll 1 )
    Figure DE102022133769B3_0021
     
    Figure DE102022133769B3_0022
    für den gewichteten ersten Beobachtungswert und B 2 g = G ( B ( α Ist 2 , α Soll 2 , η Ist 2 , η Soll 2 ) ) B ( α Ist 2 , α Soll 2 , η Ist 2 , η Soll 2 )
    Figure DE102022133769B3_0023
    für den gewichteten zweiten Beobachtungswert.
  • Insbesondere wird als Gewichtungsfunktion ein Polynom verwendet, wobei damit für die Gewichtungsfunktion die Formel G(B) = Σi ai · Bi gilt. Dabei werden Parameter ai und die i-ten Potenzen des Beobachtungswerts B verwendet. Insbesondere wird eine allgemeine Parabel verwendet, welche die Punkte {(-5; 4), (-4; 3), (-3; 2), (-2; 1,5), (-1; 1), (0; 1)(1; 1), (2; 1,5), (3; 2), (4; 3), (5; 4)} interpoliert. Alternativ wird ein Polynom verwendet, welches die Punkte {(-6; 2), (-2; 2), (-1; 1), (1; 1), (2; 2), (6; 2)} interpoliert. Insbesondere wird anhand der Gewichtungsfunktion einem Beobachtungswert ein positiver Verstärkungsfaktor zugeordnet.
  • Insbesondere wird die Gewichtungsfunktion G(B) derart gewählt, dass ein erster Abstand zwischen einem ersten Beobachtungswert B1 und einem zweiten Beobachtungswert B2 größer ist als ein zweiter Abstand zwischen dem zugeordneten gewichteten ersten Beobachtungswert B 1 g
    Figure DE102022133769B3_0024
    und dem zugeordneten gewichteten zweiten Beobachtungswert B 2 g ,
    Figure DE102022133769B3_0025
    falls der erste Beobachtungswert B1 und der zweite Beobachtungswert B2 größer als eine Intervall-Untergrenze und kleiner als eine Intervall-Obergrenze sind. Zusätzlich wird die Gewichtungsfunktion G(B) derart gewählt, dass ein erster Abstand zwischen einem ersten Beobachtungswert B1 und einem zweiten Beobachtungswert B2 kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen dem zugeordneten gewichteten ersten Beobachtungswert B 1 g
    Figure DE102022133769B3_0026
    und dem zugeordneten gewichteten zweiten Beobachtungswert B 2 g ,
    Figure DE102022133769B3_0027
    falls der erste Beobachtungswert B1 und der zweite Beobachtungswert B2 kleiner als oder gleich einer Intervall-Untergrenze und größer als oder gleich einer Intervall-Obergrenze sind.
  • Insbesondere werden der gewichtete erste Beobachtungswert und der gewichtete zweite Beobachtungswert verglichen, indem eine Differenz aus dem gewichteten ersten Beobachtungswert und dem gewichteten zweiten Beobachtungswert berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine, insbesondere des Abgaskatalysators, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein zweiter Beobachtungswert bestimmt wird. Anschließend werden die Mehrzahl an zweiten Beobachtungswerten integriert, wobei ein integrierter zweiter Beobachtungswert erhalten wird.
  • Der integrierte zweite Beobachtungswert wird mit dem ersten Beobachtungswert verglichen, wobei anhand des Vergleichs der Abgaskatalysator bewertet wird. Insbesondere weist ein Beobachtungswert, insbesondere der zweite Beobachtungswert, ein Signalrauschen auf, sodass es mittels der Integration vorteilhafterweise möglich ist, den Abgaskatalysator unabhängig von dem Signalrauschen zu bewerten.
  • Insbesondere werden der erste Beobachtungswert und der integrierte zweite Beobachtungswert verglichen, indem eine Differenz aus dem ersten Beobachtungswert und dem integrierten zweiten Beobachtungswert berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine, insbesondere des Abgaskatalysators, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass während des Betriebs in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein gewichteter zweiter Beobachtungswert bestimmt wird. Anschließend werden die Mehrzahl an gewichteten zweiten Beobachtungswerten integriert, wobei ein integrierter gewichteter zweiter Beobachtungswert erhalten wird. Der integrierte gewichtete zweite Beobachtungswert wird mit dem gewichteten ersten Beobachtungswert verglichen, wobei anhand des Vergleichs der Abgaskatalysator bewertet wird.
  • Insbesondere werden der gewichtete erste Beobachtungswert und der integrierte gewichtete zweite Beobachtungswert verglichen, indem eine Differenz aus dem gewichteten ersten Beobachtungswert und dem integrierten gewichteten zweiten Beobachtungswert berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine, insbesondere des Abgaskatalysators, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert.
  • Im Kontext der vorliegenden technischen Lehre wird eine Zeitspanne zwischen dem Einstellen der zweiten Dosierrate und dem zeitlich frühesten Bestimmen eines ersten zweiten Beobachtungswerts oder eines gewichteten ersten zweiten Beobachtungswerts als Minimalzeit tmin bezeichnet. Weiterhin wird im Kontext der vorliegenden technischen Lehre eine Zeitspanne zwischen dem Einstellen der zweiten Dosierrate und dem zeitlich letzten Bestimmen eines n-ten zweiten Beobachtungswerts oder eines gewichteten n-ten zweiten Beobachtungswerts als Maximalzeit tmax bezeichnet.
  • In einer Ausgestaltung beträgt die Minimalzeit tmin höchstens 1 Sekunde, vorzugsweise höchstens 2 Sekunden, vorzugsweise höchstens 5 Sekunden, vorzugsweise höchstens 10 Sekunden, vorzugsweise höchstens 15 Sekunden. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Maximalzeit tmax höchstens 30 Sekunden, vorzugsweise höchstens 25 Sekunden, vorzugsweise höchstens 20 Sekunden, vorzugsweise höchstens 15 Sekunden. Alternativ oder zusätzlich beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen der Minimalzeit tmin und der Maximalzeit tmax höchstens 30 Sekunden, vorzugsweise höchstens 20 Sekunden, vorzugsweise höchstens 10 Sekunden.
  • Insbesondere werden die Minimalzeit tmin und die Maximalzeit tmax in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gewählt, wobei vorzugsweise der zeitliche Abstand zwischen der Minimalzeit tmin und der Maximalzeit tmax unabhängig von der Abgastemperatur konstant ist. Insbesondere werden die Minimalzeit tmin und die Maximalzeit tmax kleiner, wenn die Abgastemperatur höher wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren für eine Mehrzahl an Lastpunkten durchgeführt wird, wobei eine Bewertung der Brennkraftmaschine und insbesondere des Abgaskatalysators - abhängig von dem jeweiligen Lastpunkt - in einem Lastkennfeld gespeichert wird. Vorteilhafterweise kann damit für die Mehrzahl an Lastpunkten der Abgaskatalysator bewertet werden. Weiterhin kann damit vorteilhafterweise anhand der Bewertung für die Mehrzahl an Lastpunkten eine maximale Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung ermittelt werden.
  • Insbesondere wird das Lastkennfeld durch eine Abgasmasse und die Abgastemperatur aufgespannt und weist eine Mehrzahl an Kennfeld-Kacheln auf. Insbesondere ist eine Kennfeld-Kachel ein zusammenhängendes Gebiet über eine Mehrzahl an Lastpunkten, die insbesondere jeweils durch eine Abgasmasse und eine Abgastemperatur bestimmt sind.
  • In einer Ausgestaltung wird zusätzlich zu der Bewertung der Brennkraftmaschine und insbesondere des Abgaskatalysators eine maximale Dosierrate der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung in dem Lastkennfeld gespeichert. Damit kann vorteilhafterweise die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung für die Mehrzahl an Lastpunkten optimal eingestellt werden.
  • Insbesondere wird die maximale Dosierrate für eine Lastfeld-Kachel gespeichert, in welcher der Lastpunkt liegt. Zusätzlich wird vorzugsweise die maximale Dosierrate in mindestens einer weiteren Lastfeld-Kachel gespeichert, die unmittelbar benachbart zu der den Lastpunkt aufweisenden Lastfeld-Kachel ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Lastkennfeld zusätzlich zu der Bewertung eine Bewertungs-Betriebsstunde gespeichert wird, wobei die Bewertungs-Betriebsstunde den Zeitpunkt der Bewertung angibt. Vorteilhafterweise ist es mittels der Bewertungs-Betriebsstunde in einfacher Weise möglich, zu entscheiden, ob und wann eine erneute Durchführung des Verfahrens sinnvoll ist.
  • Insbesondere wird die Bewertungs-Betriebsstunde für eine Lastfeld-Kachel gespeichert, in welcher der Lastpunkt liegt. Zusätzlich wird vorzugsweise die Bewertungs-Betriebsstunde in mindestens einer weiteren Lastfeld-Kachel gespeichert, die unmittelbar benachbart zu der den Lastpunkt aufweisenden Lastfeld-Kachel ist.
  • In einer Ausgestaltung wird bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine in dem ersten Lastpunkt die Bewertungs-Betriebsstunde mit einer momentanen Betriebsstunde der Brennkraftmaschine verglichen, wobei anhand des Vergleichs das Verfahren zur Überwachung des Abgaskatalysators durchgeführt wird. Insbesondere wird das Verfahren zur Überwachung des Abgaskatalysators durchgeführt, wenn eine Differenz der Bewertungs-Betriebsstunde und der momentanen Betriebsstunde größer als 24 Stunden, vorzugsweise größer als 100 Stunden, ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine mit einem Abgaskatalysator, einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung, einem ersten NOx-Sensor, einem zweiten NOx-Sensor und einer Steuervorrichtung geschaffen wird. Dabei ist der erste NOx-Sensor strömungstechnisch vor dem Abgaskatalysator angeordnet. Weiterhin ist die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung strömungstechnisch zwischen dem ersten NOx-Sensor und dem Abgaskatalysator angeordnet. Der zweite NOx-Sensor ist strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator angeordnet. Zusätzlich ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um ein erfindungsgemäßes Verfahren oder ein Verfahren nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren zur Überwachung des Abgaskatalysators erläutert wurden.
  • Die Steuervorrichtung ist bevorzugt mit der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung, dem ersten NOx-Sensor und dem zweiten NOx-Sensor wirkverbunden und eingerichtet zu deren jeweiliger Ansteuerung. Vorzugsweise sind der Soll-NH3-Wert, insbesondere der erste Soll-NH3-Wert und der zweite Soll-NH3-Wert, und der Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, insbesondere der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad, in der Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine - insbesondere lastpunktabhängig und/oder abhängig von der Abgastemperatur - in einem insbesondere prüfstandsbedateten Kennfeld hinterlegt.
  • Insbesondere ist die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung eingerichtet, um ein Reaktionsmittel, insbesondere ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Ammoniak oder ein Ammoniak freisetzendes Reagenz, insbesondere eine Hamstoff-Wasser-Lösung, in das Abgas einzubringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine,
    • 2 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Überwachung eines Abgaskatalysators, und
    • 3 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Überwachung des Abgaskatalysators.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine 1. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Abgaskatalysator 3, eine Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5, einen ersten NOx-Sensor 7.1, einen zweiten NOx-Sensor 7.2 und eine Steuervorrichtung 9 auf.
  • Der erste NOx-Sensor 7.1, die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5, der Abgaskatalysator 3 und der zweite NOx-Sensor 7.2 sind strömungstechnisch derart miteinander und mit einem Brennraum der Brennkraftmaschine 1 verbunden, dass Abgas aus dem Brennraum zuerst durch den ersten NOx-Sensor 7.1, danach durch die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5, danach durch den Abgaskatalysator 3 und anschließend durch den zweiten NOx-Sensor 7.2 strömt.
  • Die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5 ist eingerichtet, um ein Reaktionsmittel, insbesondere ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Ammoniak oder ein Ammoniak freisetzendes Reagenz, insbesondere eine Hamstoff-Wasser-Lösung, mit einer vorbestimmten Dosierrate 11, insbesondere einer ersten Dosierrate 11.1 oder einer zweiten Dosierrate 11.2, in ein Abgas der Brennkraftmaschine 1 einzubringen. Der erste NOx-Sensor 7.1 ist insbesondere eingerichtet, um eine NOx-Vor-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, zu bestimmen. Weiterhin sind insbesondere der erste NOx-Sensor 7.1 und die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5 eingerichtet, um eine NH3-Vor-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, zu bestimmen. Zusätzlich ist insbesondere der zweite NOx-Sensor 7.2 eingerichtet, um eine NOx-Nach-Katalysator-Konzentration, insbesondere in der Einheit ppm, zu bestimmen.
  • Die Steuervorrichtung 9 ist mit der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5, dem ersten NOx-Sensor 7.1 und dem zweiten NOx-Sensor 7.2 wirkverbunden und eingerichtet zu deren jeweiliger Ansteuerung. Weiterhin ist die Steuervorrichtung 9 eingerichtet, um ein Verfahren zur Überwachung des Abgaskatalysators 3 durchzuführen.
  • Das Verfahren wird in den 2 und 3 näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Überwachung des Abgaskatalysators 3.
  • Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • In einem ersten Schritt S1 wird ein Lastpunkt, insbesondere ein erster Lastpunkt, der Brennkraftmaschine 1 eingestellt. Vorzugsweise ist der Lastpunkt ein stationärer Lastpunkt.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden eine erste Dosierrate 11.1 der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5 und eine zweite Dosierrate 11.2 der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5 bestimmt.
  • Vorzugsweise wird die zweite Dosierrate 11.2 insbesondere um mindestens 5 % bis höchstens 20 % größer als die erste Dosierrate 11.1 gewählt. Alternativ wird die zweite Dosierrate 11.2 insbesondere um mindestens 5 % bis höchstens 20 % kleiner als die erste Dosierrate 11.1 gewählt.
  • In einem dritten Schritt S3 wird die Brennkraftmaschine 1 in dem ersten Lastpunkt mit der ersten Dosierrate 11.1 betrieben. Währenddessen werden ein erster Ist-NH3-Wert 13.1 und ein erster Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.1 bestimmt.
  • In einem vierten Schritt S4 wird anhand des ersten Ist-NH3-Werts 13.1, des ersten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads 15.1, eines ersten Soll-NH3-Werts 17.1 und eines ersten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads 19.1 ein erster Beobachtungswert 21.1 berechnet. Insbesondere werden dabei der erste Soll-NH3-Wert 17.1 und der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.1 bereitgestellt. Vorzugsweise sind der erste Soll-NH3-Wert 17.1 und der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.1 in der Steuervorrichtung 9 der Brennkraftmaschine 1 - insbesondere lastpunktabhängig und/oder abhängig von der Abgastemperatur - in einem insbesondere prüfstandsbedateten Kennfeld hinterlegt.
  • In einem fünften Schritt S5 wird die Brennkraftmaschine 1 in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate 11.2 betrieben. Währenddessen werden ein zweiter Ist-NH3-Wert 13.2 und ein zweiter Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.2 bestimmt.
  • Vorzugsweise werden in dem dritten Schritt S3 und in dem fünften Schritt S5 der erste Ist-NH3-Wert 13.1 und der zweite Ist-NH3-Wert 13.2 mittels des ersten, strömungstechnisch vor dem Abgaskatalysator 3 angeordneten NOx-Sensors 7.1 und einer Ansteuerung der strömungstechnisch zwischen dem ersten NOx-Sensor 7.1 und dem Abgaskatalysator 3 angeordneten Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung 5 bestimmt. Insbesondere werden in dem dritten Schritt S3 eine erste NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine erste NH3-Vor-Katalysator-Konzentration bestimmt, wobei sich der erste Ist-NH3-Wert 13.1 als Quotient aus der ersten NH3-Vor-Katalysator-Konzentration und der ersten NOx-Vor-Katalysator-Konzentration ergibt. Zusätzlich werden in dem fünften Schritt S5 eine zweite NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine zweite NH3-Vor-Katalysator-Konzentration bestimmt, wobei sich der zweite Ist-NH3-Wert 13.2 als Quotient aus der zweiten NH3-Vor-Katalysator-Konzentration und der zweiten NOx-Vor-Katalysator-Konzentration ergibt.
  • Vorzugsweise werden in dem dritten Schritt S3 und in dem fünften Schritt S5 der erste Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.1 und der zweite Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.2 mittels des ersten NOx-Sensors 7.1 und des zweiten, strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator 3 angeordneten NOx-Sensors 7.2 bestimmt. Insbesondere werden in dem dritten Schritt S3 die erste NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine erste NOx-Nach-Katalysator-Konzentration bestimmt, wobei der erste Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.1 mittels der Gleichung η Soll 1 = 1 σ nach 1 σ vor 1 = σ vor 1 σ nach 1 σ vor 1
    Figure DE102022133769B3_0028
    berechnet wird, wobei mit σ nach 1
    Figure DE102022133769B3_0029
    die erste NOx-Nach-Katalysator-Konzentration und mit σ vor 1
    Figure DE102022133769B3_0030
    die erste NOx-Vor-Katalysator-Konzentration bezeichnet wird. Zusätzlich werden in dem fünften Schritt S5 die zweite NOx-Vor-Katalysator-Konzentration und eine zweite NOx-Nach-Katalysator-Konzentration bestimmt, wobei der zweite Ist-Katalysator-Wirkungsgrad 15.2 mittels der Gleichung η Soll 2 = 1 σ nach 2 σ vor 2 = σ vor 2 σ nach 2 σ vor 2
    Figure DE102022133769B3_0031
    berechnet wird, wobei mit σ nach 2
    Figure DE102022133769B3_0032
    die zweite NOx-Nach-Katalysator-Konzentration und mit σ vor 2
    Figure DE102022133769B3_0033
    die zweite NOx-Vor-Katalysator-Konzentration bezeichnet wird.
  • In einem sechsten Schritt S6 wird anhand des zweiten Ist-NH3-Werts 13.2, des zweiten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads 15.2, eines zweiten Soll-NH3-Werts 17.2 und eines zweiten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads 19.2 ein zweiter Beobachtungswert 21.2 berechnet. Insbesondere werden dabei der zweite Soll-NH3-Wert 17.2 und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.2 bereitgestellt. Vorzugsweise sind der zweite Soll-NH3-Wert 17.2 und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.2 in der Steuervorrichtung 9 der Brennkraftmaschine 1 - insbesondere lastpunktabhängig und/oder abhängig von der Abgastemperatur - in dem insbesondere prüfstandsbedateten Kennfeld hinterlegt.
  • Insbesondere sind der erste Soll-NH3-Wert 17.1 und der zweite Soll-NH3-Wert 17.2 identisch. Alternativ oder zusätzlich sind der erste Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.1 und der zweite Soll-Katalysator-Wirkungsgrad 19.2 identisch.
  • Insbesondere werden die Schritte S3 und S4 in einem ersten Bestimmungsschritt BS1 zur Bestimmung des ersten Beobachtungswerts 21.1 zusammengefasst. Zusätzlich werden die Schritte S5 und S6 in einem zweiten Bestimmungsschritt BS2 zur Bestimmung des zweiten Beobachtungswerts 21.2 zusammengefasst.
  • In einem siebten Schritt S7 werden der erste Beobachtungswert 21.1 und der zweite Beobachtungswert 21.2 verglichen, wodurch ein Vergleich 23 erhalten wird. Vorzugsweise werden der erste Beobachtungswert 21.1 und der zweite Beobachtungswert 21.2 verglichen, indem eine Differenz aus dem ersten Beobachtungswert 21.1 und dem zweiten Beobachtungswert 21.2 berechnet wird.
  • In einem achten Schritt S8 wird der Abgaskatalysator 3 anhand des Vergleichs 23 bewertet. Dabei wird vorzugsweise die Differenz mit einem vorbestimmten Schwellenwert 25 verglichen, wobei ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine 1, insbesondere des Abgaskatalysators 3, erkannt wird, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert 25.
  • Vorzugsweise wird der zweite Bestimmungsschritt BS2 mehrfach durchgeführt, wobei zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein zweiter Beobachtungswert 21.2 bestimmt wird. Anschließend werden in einem optionalen neunten Schritt S9 die Mehrzahl an zweiten Beobachtungswerten 21.2 integriert, wobei ein integrierter zweiter Beobachtungswert 27 erhalten wird. In dem siebten Schritt S7 wird dann der integrierte zweite Beobachtungswert 27 mit dem ersten Beobachtungswert 21.1 verglichen, wobei anhand des Vergleichs 23 der Abgaskatalysator 3 bewertet wird. Insbesondere werden der erste Beobachtungswert 21.1 und der integrierte zweite Beobachtungswert 27 verglichen, indem eine Differenz aus dem ersten Beobachtungswert 21.1 und dem integrierten zweiten Beobachtungswert 27 berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschinel, insbesondere des Abgaskatalysators 3, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert 25.
  • Wird in dem achten Schritt S8 ein NH3-Schlupf detektiert, wird optional das Verfahren erneut mit dem zweiten Schritt S2 gestartet. Dabei werden die erste Dosierrate 11.1 und die zweite Dosierrate 11.2 jeweils um einen vorbestimmten Reduktionswert verringert. Anschließend werden die Schritte S3 bis S8, insbesondere die Schritte S3 bis S9, erneut durchgeführt. Vorzugsweise wird dieses iterative Vorgehen solange wiederholt bis in dem achten Schritt S8 eine NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird.
  • Insbesondere beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchführungen der Schritte S2 bis S8, insbesondere der Schritte S2 bis S9, mindestens 50 Sekunden bis höchstens 200 Sekunden, vorzugsweise 100 Sekunden.
  • In einem optionalen zehnten Schritt S10 wird die Bewertung der Brennkraftmaschine 1 und insbesondere des Abgaskatalysators 3 in einem Lastkennfeld gespeichert.
  • Vorzugsweise werden die Schritte S1 bis S10 für eine Mehrzahl an Lastpunkten durchgeführt, wobei die Bewertung der Brennkraftmaschine 1 und insbesondere des Abgaskatalysators 3 in dem Lastkennfeld gespeichert wird. Vorzugsweise wird in dem Lastkennfeld zusätzlich zu der Bewertung eine Bewertungs-Betriebsstunde gespeichert, wobei die Bewertungs-Betriebsstunde den Zeitpunkt der Bewertung angibt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Überwachung des Abgaskatalysators 3.
  • Analog zu 2 wird in dem ersten Schritt S1 ein Lastpunkt, insbesondere ein erster Lastpunkt, der Brennkraftmaschine 1 eingestellt. Weiterhin werden, ebenfalls analog zu 2, in dem zweiten Schritt S2 die erste Dosierrate 11.1 und die zweite Dosierrate 11.2 bestimmt.
  • Danach werden der erste Bestimmungsschritt BS1 und der zweite Bestimmungsschritt BS2 gemäß 2 durchgeführt, wodurch der erste Beobachtungswert 21.1 und der zweite Beobachtungswert 21.2 erhalten werden.
  • In einem elften Schritt S 11 wird der erste Beobachtungswert 21.1 mittels einer Gewichtungsfunktion 29 gewichtet, wodurch ein gewichteter erster Beobachtungswert 31.1 bestimmt wird.
  • In einem zwölften Schritt S12 wird der zweite Beobachtungswert 21.2 mittels der Gewichtungsfunktion 29 gewichtet, wodurch ein gewichteter zweiter Beobachtungswert 31.2 bestimmt wird.
  • In dem siebten Schritt S7 werden dann der gewichtete erste Beobachtungswert 31.1 und der gewichtete zweite Beobachtungswert 31.2 verglichen, wodurch der Vergleich 23 erhalten wird. Vorzugsweise werden der gewichtete erste Beobachtungswert 31.1 und der gewichtete zweite Beobachtungswert 31.2 verglichen, indem eine Differenz aus dem gewichteten ersten Beobachtungswert 31.1 und dem gewichteten zweiten Beobachtungswert 31.2 berechnet wird.
  • Der achte Schritt S8 und der optionale zehnte Schritt S10 sind analog zu 2.
  • Vorzugsweise wird der zweite Bestimmungsschritt BS2, analog zu 2, mehrfach durchgeführt, wobei zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein zweiter Beobachtungswert 21.2 bestimmt wird. Weiterhin wird jeder der zweiten Beobachtungswerte 21.2 in dem zwölften Schritt S12 gewichtet, wobei eine Mehrzahl an gewichteten zweiten Beobachtungswerten 31.2 erhalten wird. Anschließend werden in einem optionalen dreizehnten Schritt S13 die Mehrzahl an gewichteten zweiten Beobachtungswerten 31.2 integriert, wobei ein integrierter gewichteter zweiter Beobachtungswert 33 erhalten wird. In dem siebten Schritt S7 wird dann der integrierte gewichtete zweite Beobachtungswert 33 mit dem gewichteten ersten Beobachtungswert 31.1 verglichen, wobei anhand des Vergleichs 23 der Abgaskatalysator 3 bewertet wird. Insbesondere werden der gewichtete erste Beobachtungswert 31.1 und der integrierte gewichtete zweite Beobachtungswert 33 verglichen, indem eine Differenz aus dem gewichteten ersten Beobachtungswert 31.1 und dem integrierten gewichteten zweiten Beobachtungswert 33 berechnet wird. Dabei wird ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine 1, insbesondere des Abgaskatalysators 3, erkannt, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert 25.
  • Wird in dem achten Schritt S8 ein NH3-Schlupf detektiert, wird optional das Verfahren erneut mit dem zweiten Schritt S2 gestartet. Dabei werden die erste Dosierrate 11.1 und die zweite Dosierrate 11.2 jeweils um einen vorbestimmten Reduktionswert verringert. Anschließend werden die Schritte S3 bis S12, insbesondere die Schritte S3 bis S13, erneut durchgeführt. Vorzugsweise wird dieses iterative Vorgehen solange wiederholt bis in dem achten Schritt S8 eine NH3-Schlupfgrenze erreicht ist oder kein NH3-Schlupf mehr detektiert wird.
  • Insbesondere beträgt ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchführungen der Schritte S2 bis S12, insbesondere der Schritte S2 bis S13, mindestens 50 Sekunden bis höchstens 200 Sekunden, vorzugsweise 100 Sekunden.
  • Vorzugsweise werden die Schritte S1 bis S12, insbesondere die Schritte S1 bis S13, für eine Mehrzahl an Lastpunkten durchgeführt, wobei die Bewertung der Brennkraftmaschine 1 und insbesondere des Abgaskatalysators 3 in dem Lastkennfeld gespeichert wird. Vorzugsweise wird in dem Lastkennfeld zusätzlich zu der Bewertung die Bewertungs-Betriebsstunde gespeichert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators (3) einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5), wobei - die Brennkraftmaschine (1) in einem ersten Lastpunkt mit einer ersten Dosierrate (11.1) der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) betrieben wird, wobei - während eines Betriebs mit der ersten Dosierrate (11.1) ein erster Ist-NH3-Wert (13.1) und ein erster Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.1) bestimmt wird, wobei - anhand des ersten Ist-NH3-Werts (13.1), des ersten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads (15.1), eines ersten Soll-NH3-Werts (17.1) und eines ersten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads (19.1) ein erster Beobachtungswert (21.1) berechnet wird, wobei - die Brennkraftmaschine (1) in dem ersten Lastpunkt mit einer zweiten Dosierrate (11.2) der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) betrieben wird, wobei - während eines Betriebs mit der zweiten Dosierrate (11.2) ein zweiter Ist-NH3-Wert (13.2) und ein zweiter Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.2) bestimmt werden, wobei - anhand des zweiten Ist-NH3-Werts (13.2), des zweiten Ist-Katalysator-Wirkungsgrads (15.2), eines zweiten Soll-NH3-Werts (17.2) und eines zweiten Soll-Katalysator-Wirkungsgrads (19.2) ein zweiter Beobachtungswert (21.2) berechnet wird, wobei - der erste Beobachtungswert (21.1) und der zweite Beobachtungswert (21.2) verglichen werden, wobei - anhand des Vergleichs (23) der Abgaskatalysator (3) bewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Beobachtungswert (21.1, 21.2) jeweils anhand der Formel B = ( α Ist , α Soll , η Ist , η Soll ) = ( η Ist η Soll ) ( α Ist α Soll )
    Figure DE102022133769B3_0034
    berechnet werden, wobei mit B der jeweilige Beobachtungswert (21.1, 21.2), mit αIst der zugeordnete Ist-NH3-Wert (13.1, 13.2), mit αSoll der zugeordnete Soll-NH3-Wert (17.1, 17.2), mit ηIst der zugeordnete Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.1, 15.2) und mit ηSoll der zugeordnete Soll-Katalysator-Wirkungsgrad (19.1, 19.2) bezeichnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei - ein Ist-NH3-Wert (13), insbesondere der erste Ist-NH3-Wert (13.1) und der zweite Ist-NH3-Wert (13.2), mittels eines ersten, strömungstechnisch vor dem Abgaskatalysator (3) angeordneten NOx-Sensors (7.1) und einer Ansteuerung der strömungstechnisch zwischen dem ersten NOx-Sensor (7.1) und dem Abgaskatalysator (3) angeordneten Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) bestimmt wird, und/oder - ein Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15), insbesondere der erste Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.1) und der zweite Ist-Katalysator-Wirkungsgrad (15.2), mittels des ersten NOx-Sensors (17.1) und eines zweiten, strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator (3) angeordneten NOx-Sensors (17.2) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dosierrate (11.2) der Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) - insbesondere um mindestens 5 % bis höchstens 20 % - größer oder kleiner als die erste Dosierrate (11.1) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste Beobachtungswert (21.1) und der zweite Beobachtungswert (21.2) verglichen werden, indem eine Differenz aus dem ersten Beobachtungswert (21.1) und dem zweiten Beobachtungswert (21.2) berechnet wird, wobei - ein NH3-Schlupf der Brennkraftmaschine (1) erkannt wird, wenn der absolute Wert der Differenz größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert (25).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - mittels einer Gewichtungsfunktion (29) aus dem ersten Beobachtungswert (21.1) ein gewichteter erster Beobachtungswert (31.1) und aus dem zweiten Beobachtungswert (21.2) ein gewichteter zweiter Beobachtungswert (31.2) bestimmt wird, wobei - der gewichtete erste Beobachtungswert (31.1) und der gewichtete zweite Beobachtungswert (31.2) verglichen werden, wobei - anhand des Vergleichs (23) der Abgaskatalysator (3) bewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate (11.2) zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein zweiter Beobachtungswert (21.2) bestimmt wird, wobei - die Mehrzahl an zweiten Beobachtungswerten (21.2) integriert werden, wobei ein integrierter zweiter Beobachtungswert (27) erhalten wird, wobei - der integrierte zweite Beobachtungswert (27) mit dem ersten Beobachtungswert (21.1) verglichen wird, wobei - anhand des Vergleichs (23) der Abgaskatalysator (3) bewertet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei - in dem ersten Lastpunkt mit der zweiten Dosierrate (11.2) zu einer Mehrzahl an Zeitpunkten jeweils ein gewichteter zweiter Beobachtungswert (31.2) bestimmt wird, wobei - die Mehrzahl an gewichteten zweiten Beobachtungswerten (31.2) integriert werden, wobei ein integrierter gewichteter zweiter Beobachtungswert (33) erhalten wird, wobei - der integrierte gewichtete zweite Beobachtungswert (33) mit dem gewichteten ersten Beobachtungswert (31.1) verglichen wird, wobei - anhand des Vergleichs (23) der Abgaskatalysator (3) bewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Verfahren für eine Mehrzahl an Lastpunkten durchgeführt wird, wobei - eine Bewertung der Brennkraftmaschine (1) in einem Lastkennfeld gespeichert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in dem Lastkennfeld zusätzlich zu der Bewertung eine Bewertungs-Betriebsstunde gespeichert wird, wobei die Bewertungs-Betriebsstunde den Zeitpunkt der Bewertung angibt.
  10. Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgaskatalysator (3), einer Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5), einem ersten NOx-Sensor (7.1), einem zweiten NOx-Sensor (7.2) und einer Steuervorrichtung (9), wobei - der erste NOx-Sensor (7.1) strömungstechnisch vor dem Abgaskatalysator (3) angeordnet ist, wobei - die Reaktionsmittel-Dosiervorrichtung (5) strömungstechnisch zwischen dem ersten NOx-Sensor (7.1) und dem Abgaskatalysator (3) angeordnet ist, wobei - der zweite NOx-Sensor (7.2) strömungstechnisch nach dem Abgaskatalysator (3) angeordnet ist, und wobei - die Steuervorrichtung (9) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102022133769.3A 2022-12-16 2022-12-16 Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine Active DE102022133769B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133769.3A DE102022133769B3 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2023/084619 WO2024126233A1 (de) 2022-12-16 2023-12-06 Verfahren zur überwachung eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133769.3A DE102022133769B3 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133769B3 true DE102022133769B3 (de) 2024-05-08

Family

ID=89168065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133769.3A Active DE102022133769B3 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133769B3 (de)
WO (1) WO2024126233A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050287034A1 (en) 2004-06-24 2005-12-29 Wills J S System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation
DE112011100874T5 (de) 2010-03-11 2013-01-10 Cummins, Inc. Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
US20140033683A1 (en) 2011-04-05 2014-02-06 Cummins Emmision Solutions Inc. System, method, and apparatus for aftertreatment system monitoring
DE102015212697A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem SCR-Katalysator, Steuereinrichtung für ein solches Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028846A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016201602A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102018007421B4 (de) * 2018-09-20 2021-07-01 Deutz Ag Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050287034A1 (en) 2004-06-24 2005-12-29 Wills J S System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation
DE112011100874T5 (de) 2010-03-11 2013-01-10 Cummins, Inc. Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
US20140033683A1 (en) 2011-04-05 2014-02-06 Cummins Emmision Solutions Inc. System, method, and apparatus for aftertreatment system monitoring
DE102015212697A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem SCR-Katalysator, Steuereinrichtung für ein solches Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024126233A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
EP1926894B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1426575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
EP2226482B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102009058089B4 (de) Mess- und Regelungsverfahren sowie Vorrichtung für ein SCR- Abgasnachbehandlungssystem mit Bestimmung des linearen Zusammenhangs zweier mittels NOx-Sensoren bestimmter Signale
EP1640578B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas mager betriebener Brennkraftmaschinen
DE102016204323B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Stickoxidwerts und Ammoniakwerts in einer Brennkraftmaschine
DE102011113168A1 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Abgastemperatur
EP4251987A2 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors und abgassensor
EP1926898B1 (de) Lambdaregelung mit sauerstoffmengenbilanzierung
DE112019002670T5 (de) Verschlechterungsbestimmungsgerät für einen Ammoniaksensor
DE102022133769B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102015224935A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben eines Stickoxidsensors
EP1960643B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014019483A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ammoniak-Schlupf einer Katalysatoreinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
AT521760B1 (de) Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
EP2192282B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer SCR-Katalysatoreinrichtung
EP3430248B1 (de) Verfahren zum anpassen der kennlinie eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
EP2791494B1 (de) Schätzverfahren der totzeit eines lambdasensors einer abgasreinigungseinrichtung
DE102020215514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage, Abgasnachbehandlungsanlage sowie Verbrennungsmotor
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
DE102018115572A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
DE102005012943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division