DE102018115572A1 - Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators - Google Patents

Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102018115572A1
DE102018115572A1 DE102018115572.7A DE102018115572A DE102018115572A1 DE 102018115572 A1 DE102018115572 A1 DE 102018115572A1 DE 102018115572 A DE102018115572 A DE 102018115572A DE 102018115572 A1 DE102018115572 A1 DE 102018115572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
conversion efficiency
value
ammonia
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115572.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Arun Muthukaruppan
Waldemar Kansy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102018115572A1 publication Critical patent/DE102018115572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators.Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: a) Bestimmen eines NOx-Wertes NOdurch Messen von Stickoxiden stromabwärts des Katalysators; b) Bestimmen eines Ammoniakwertes NHdurch Berechnen oder Messen von Ammoniak stromabwärts des Katalysators; c) Berechnen eines Korrekturwerts k, der den Ammoniakwert NHberücksichtigt; d) Berechnen einer Konversionseffizienz ηdes Katalysators und Bestimmen einer korrigierten Konversionseffizienz ηdurch Korrektur der Konversionseffizienz ηmit dem Korrekturwert k; e) Vergleich der korrigierten Konversionseffizienz ηmit einem Konversionsschwellenwert η.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators.
  • Die US20150226102A1 offenbart ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem selektiven Katalysator (SCR), einem ersten NOx-Sensor stromaufwärts des Katalysators und einem zweiten NOx-Sensors stromabwärts des Katalysators. Durch Messen von Stickstoffwerten mittels der NOx-Sensoren wird die Konversionseffizienz des Katalysators bestimmt. Die DE102012211705A1 offenbart ein Verfahren zur Überprüfung eines NH3-querempfindlichen Stickoxidsensors, der in einem Katalysatorsystem zwischen zwei Katalysatoren angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators umfasst die Schritte: a) Bestimmen eines NOx-Wertes NOx,meas durch Messen von Stickoxiden stromabwärts des Katalysators; b) Bestimmen eines Ammoniakwertes NH3 durch Berechnen oder Messen von Ammoniak stromabwärts des Katalysators; c) Berechnen eines Korrekturwerts k, der den Ammoniakwert NH3 berücksichtigt; d) Berechnen einer Konversionseffizienz ηmod des Katalysators und Bestimmen einer korrigierten Konversionseffizienz ηapp durch Korrektur der Konversionseffizienz ηmod mit dem Korrekturwert k; e) Vergleich der korrigierten Konversionseffizienz ηapp mit einem Konversionsschwellenwert ηthres.
  • Die Konversionseffizienz gibt an, wieviel Stickoxid durch den Katalysator durch Reaktion mit Ammoniak umgewandelt werden kann. Unter dem Begriff „Katalysator“ soll im Rahmen der Erfindung auch Katalysatorensysteme zu verstehen sein, beispielsweise Systeme, die mehrere Katalysatoren umfassen.
  • Das Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, falls zum Messen des NOx-Wertes ein Sensor eingesetzt wird, der kreuzempfindlich für Ammoniak ist. In diesem Falle wird ein Ammoniak-Schlupf durch den Katalysator von dem stromabwärts angeordneten NOx-Sensor als zusätzliches Stickoxid detektiert, was zu einer fehlerhaften Bestimmung der tatsächlichen Konversionseffizienz des Katalysators und zu einem zu frühzeitigen, unerwünschten Abschalten einer On-Board-Diagnose (OBD), insbesondere einer Katalysator-Diagnose, führen kann. Erfindungsgemäß fließt der Ammoniakwert stromabwärts des Katalysators, der entweder über eine Modell berechnet oder mittels eines Sensors gemessen werden kann, in einen Korrekturwert für eine berechnete Konversionseffizienz ηmod ein. In der berechneten Konversionseffizienz ηmod ist vorzugsweise ein Ammoniak-Schlupf nicht berücksichtigt. Damit kann die korrigierte Konversionseffizienz ηappbesser den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Als Ergebnis des Vergleichs der so gebildeten korrigierten Konversionseffizienz ηappmit einem Konversionsschwellenwert ηthres lassen sich geeignete Maßnahmen einleiten.
  • Besonders bevorzugt ist, durch den Vergleich das Einschalten, Beibehalten oder Ausschalten einer Katalysator-OBD-Diagnose zu steuern. So kann der Konversionsschwellenwert ηthres bestimmen, ab welcher Konversionseffizienz der SCR als möglicherweise fehlerhaft oder nicht funktionsfähig gelten soll. Dementsprechend wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Diagnose eingeschaltet oder bleibt aktiv, wenn die korrigierte Konversionseffizienz ηappoberhalb des Schwellenwertes liegt, und/oder die Diagnose ausgeschaltet, wenn die die korrigierte Konversionseffizienz ηappauf oder unterhalb des Schwellenwertes liegt. Die Berücksichtigung des Ammoniakwertes ermöglicht es, dass die Diagnose zumindest bis zu einer gewissen Höhe des Ammoniakschlupfes aktiv bleibt oder eingeschaltet wird. Ein möglicher Vorteil ist, dadurch die durch den Gesetzgeber vorgegebenen Bedingungen für die Diagnosehäufigkeit leichter zu erfüllen.
  • Eine Verbesserung des Verfahrens lässt sich dadurch erreichen, dass der Korrekturwert k den Wert NOx,meas, insbesondere das Verhältnis N H 3 N O x , m e a s ,
    Figure DE102018115572A1_0001
    die Ammoniak-Querempfindlichkeit χ eines stromabwärts liegenden Nox-Sensors und/oder einen Offset-Wert berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung für ein Abgasnachbehandlungssystem umfasst einen selektiven Katalysator und einen NOx-Sensor, der in Abgasflussrichtung stromabwärts des Katalysators angeordnet ist, wobei die Steuerung eingerichtet ist für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für Katalysatoren, in denen eine gleichmäßige Verteilung des Ammoniaks nicht gewährleistet werden kann, und in denen eine Modellierung des Ammoniakschlupfes aufwendig oder nicht ausreichend genau ist.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Abgasnachbehandlungsanlage mit einer erfindungsmäßig eingerichteten Steuerung, und
    • 2 ein Diagramm, das in Abhängigkeit eines Ammoniakschlupfs den Zustand S der Katalysator-Diagnose darstellt.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer Abgasnachbehandlungsanlage. Die Abgasnachbehandlungsanlage umfasst einen selektiven Katalysator 2 (SCR-Katalysator), einen ersten NOx-Sensor 4, der stromaufwärts des Katalysators 2 angeordnet ist, und einen zweiten NOx-Sensor 3, der stromabwärts des Katalysators 2 angeordnet ist. Zumindest der zweite NOx-Sensor ist querempfindlich für Ammoniak. Für die Steuerung der Abgasnachbehandlungsanlage ist eine Steuerung 1 vorgesehen. Die Steuerung 1 ist mir den Sensoren 3, 4 zum Auslesen der Messwerte verbunden. Die Abgasnachbehandlungsanlage umfasst eine hier nicht dargestellte Dosieranlage für die Dosierung von Ammoniak. Die Dosieranlage ist stromaufwärts des Katalysators 2 angeordnet. Die Abgasnachbehandlungsanlage umfasst eine OBD, zu der eine Diagnose des Katalysators 2 gehört. Die OBD kann zumindest teilweise in der Steuerung 1 integriert sein.
  • Die Steuerung 1 ist eingerichtet, um in Abhängigkeit eines Zustands S des Katalysators 2 die Katalysator-Diagnose einzuschalten oder aktiv zu halten, oder die Katalysator-Diagnose auszuschalten. Der Zustand S entspricht der korrigierten Effizienz des Katalysators 2. Das von der Steuerung 1 durchgeführte Verfahren wird im Folgenden beschrieben.
  • Gemäß dem Verfahren zum Bestimmen des Zustands S des selektiven Katalysators wird in einem ersten Schritt ein NOx-Wert NOx,meas durch Messen von Stickoxiden stromabwärts des Katalysators, hier mit dem zweiten NOx-Sensor 3, bestimmt. In einem zweiten Schritt wird ein Ammoniakwert NH3 durch Berechnen von Ammoniak stromabwärts des Katalysators bestimmt. Dies kann über ein geeignetes Ammoniak-Katalysatormodell erfolgen. Alternativ ist es möglich, den Ammoniakwert durch einen geeigneten Sensor stromabwärts des Katalysators 2 zu messen. In einem dritten Schritt wird ein Korrekturwert k berechnet, der den Ammoniakwert NH3 berücksichtigt. In einem vierten Schritt wird eine Konversionseffizienz ηmod des Katalysators berechnet, hier mittels eines Modells, und eine korrigierte Konversionseffizienz ηapp durch Korrektur der Konversionseffizienz ηmod mit dem Korrekturwert k bestimmt. In der berechneten Konversionseffizienz ηmod ist der Ammoniakschlupf nicht berücksichtigt. Anschließend wird die korrigierte Konversionseffizienz ηappmit einem Konversionsschwellenwert ηthres verglichen. Der Konversionsschwellenwert ηthres bestimmt, ab welcher Konversionseffizienz der SCR als möglicherweise fehlerhaft oder nicht funktionsfähig gelten muss und die Katalysator-Diagnose nicht mehr durchgeführt werden darf.
  • Falls der Vergleich ergibt, dass die korrigierte Konversionseffizienz ηappüber dem Konversionsschwellenwert ηthres liegt, wird die Katalysator-Diagnose, falls bereits aktiv, beibehalten. Falls diese deaktiviert sein sollte, wird diese eingeschaltet.
  • Falls der Vergleich ergibt, dass die korrigierte Konversionseffizienz ηappunter dem Konversionsschwellenwert ηthres liegt, wird die Katalysator-Diagnose ausgeschaltet.
  • Ein geeigneter Korrekturwert k kann über die Gleichung k = 1 N H 3 N O x , m e a s
    Figure DE102018115572A1_0002
    berechnet werden. Die korrigierte Konversionseffizienz ηapp wird über ηapp = k * ηmod bestimmt.
  • 2 zeigt ein Diagramm, dass in Abhängigkeit eines tatsächlichen Ammoniakschlupfes 11 und eines tatsächlichen NOx-Wertes 10 stromabwärts des Katalysators 2 den Zustand S der Katalysator-Diagnose darstellt. Im Zustand S = 0 ist die Diagnose ausgeschaltet, im Zustand S = 1 ist die Diagnose eingeschaltet. Ist der Ammoniakschlupf erhöht, bleibt gemäß einem konventionellen Verfahren ohne Korrekturwert k die Diagnose ausgeschaltet (Sconv = 0). Das erfindungsgemäße Verfahren schaltet indes die Diagnose an (Sinv = 1) wenn das Verhältnis von Ammoniakschlupf 11 zu dem NOx-Wert 10 stromabwärts des Katalysators 2 sinkt, so dass die Konversionseffizienz ηapp des Katalysators oberhalb des Schwellenwertes ηthres ist. Steigt das Verhältnis von Ammoniakschlupf 11 zu dem NOx-Wert 10 stromabwärts des Katalysators 2, so dass die Konversionseffizienz ηapp auf oder unterhalb des Schwellenwertes ηthres liegt, dann schaltet das erfindungsgemäße Verfahren die Diagnose aus (Sinv=0 ). Ist der Ammoniakschlupf 11 niedriger, schaltet das konventionelle Verfahren die Diagnose an (Sconv = 1). Das erfindungsgemäße Verfahren schaltet die Diagnose an (Sinv = 1), wenn das Verhältnis von Ammoniakschlupf zu dem NOx-Wert stromabwärts des Katalysators sinkt, so dass die Konversionseffizienz ηapp des Katalysators oberhalb des Schwellenwertes ηthres liegt. Erfindungsgemäß verbleibt die Katalysator-Diagnose länger aktiv. Dies ist beispielsweise vorteilhaft für das Erreichen einer gesetzlich vorgegebenen IUMPR-Quote.
  • Ein alternativer Korrekturwert k kann über die Gleichung k = χ N H 3 N O x , m e a s
    Figure DE102018115572A1_0003
    bestimmt werden, wobei χ die Ammoniak-Querempfindlichkeit des stromabwärts liegenden NOx-Sensors 3 berücksichtigt. Die korrigierte Konversionseffizienz ηapp wird über ηapp = ηmod - k bestimmt.
  • In einer weiteren Alternative kann der Korrekturwert k ein Offset ηoff enthalten. Für obiges Beispiel ergibt sich damit k = χ N H 3 N O x , m e a s + η o f f .
    Figure DE102018115572A1_0004
    Mit einem Offset-Wert lassen sich beispielsweise vorteilhafterweise Toleranzen der beteiligten Sensoren, insbesondere des zweiten NOx-Sensors 4 berücksichtigen.
  • Der Katalysator 2 ist hier als einzelner Katalysator dargestellt. Das Ausführungsbeispiel lässt sich alternativ auf Katalysatorsysteme, beispielsweise Systeme mit zwei SCR-Katalysatoren, anwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20150226102 A1 [0002]
    • DE 102012211705 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators, umfassend die Schritte: a) Bestimmen eines NOx-Wertes NOx,meas durch Messen von Stickoxiden stromabwärts des Katalysators; b) Bestimmen eines Ammoniakwertes NH3 durch Berechnen oder Messen von Ammoniak stromabwärts des Katalysators; c) Berechnen eines Korrekturwerts k, der den Ammoniakwert NH3 berücksichtigt; d) Berechnen einer Konversionseffizienz ηmod des Katalysators und Bestimmen einer korrigierten Konversionseffizienz ηappdurch Korrektur der Konversionseffizienz ηmod mit dem Korrekturwert k; e) Vergleich der korrigierten Konversionseffizienz ηappmit einem Konversionsschwellenwert ηthres.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: f) Falls der Vergleich ergibt, dass die korrigierte Konversionseffizienz ηappüber dem Konversionsschwellenwert ηthres liegt, Einschalten oder Beibehalten einer Katalysator-Diagnose.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: g) Falls der Vergleich ergibt, dass die korrigierte Konversionseffizienz ηappunter dem Konversionsschwellenwert ηthres liegt, Ausschalten einer Katalysator-Diagnose.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Korrekturwert k das Verhältnis N H 3 N O x , m e a s
    Figure DE102018115572A1_0005
    berücksichtigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Korrekturwert eine Ammoniak-Querempfindlichkeit χ eines stromabwärts liegenden Nox-Sensors berücksichtigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Korrekturwert k einen Offsetwert berücksichtigt.
  7. Steuerung (1) für ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem selektiven Katalysator (2) und einen NOx-Sensor (3), der in Abgasflussrichtung stromabwärts des Katalysators (2) angeordnet ist, wobei die Steuerung (1) eingerichtet ist für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Schritte.
DE102018115572.7A 2017-07-05 2018-06-28 Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators Pending DE102018115572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115038.2A DE102017115038A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
DE102017115038.2 2017-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115572A1 true DE102018115572A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=60081401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115038.2A Withdrawn DE102017115038A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
DE102018115572.7A Pending DE102018115572A1 (de) 2017-07-05 2018-06-28 Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115038.2A Withdrawn DE102017115038A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017115038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640445A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Ceramex Ltd Verfahren zur messung einer katalytischen funktion eines zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211705A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
US9845716B2 (en) 2014-02-13 2017-12-19 Cummins Inc. Techniques for control of an SCR aftertreatment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115038A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007459B4 (de) Diagnostik für eine Lambdasonde hinter dem Katalysator
EP3465195B1 (de) Verfahren zur dynamiküberwachung eines nox-sensors
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE102013210772B4 (de) Nox-sensor-plausibilitätsüberwachungsgerät und -verfahren
EP1426575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011111354B4 (de) Modellbasiertes System für eine Katalysatorvorrichtung für selektive Reduktion in einem Fahrzeug
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE112014007113T5 (de) Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102015118349A1 (de) Verfahren des Diagnostizierens eines Fehlers eines SCR-Systems
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102016211575A1 (de) Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Füllstands
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102016200721A1 (de) Verfahren zur Überwachung von NOx-Sensoren
DE102007063940B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102018115572A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
DE102006026739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019212025A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Vielzahl Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems
AT501503B1 (de) Verfahren zur diagnose eines abgasnachbehandlungssystems
EP3430248B1 (de) Verfahren zum anpassen der kennlinie eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102008042763B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT521736B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: BRANDT, MAXIMILIAN, DR., DE

R230 Request for early publication