EP3853136B1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP3853136B1
EP3853136B1 EP19773767.9A EP19773767A EP3853136B1 EP 3853136 B1 EP3853136 B1 EP 3853136B1 EP 19773767 A EP19773767 A EP 19773767A EP 3853136 B1 EP3853136 B1 EP 3853136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
wall
supporting element
supported
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19773767.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3853136A1 (de
Inventor
Christoph Schneider
Michael Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3853136A1 publication Critical patent/EP3853136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3853136B1 publication Critical patent/EP3853136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1054Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge combined with an outer sleeve connected to the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6688Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container body sliding in an outer sleeve

Definitions

  • the invention relates to a pack for products from the cigarette industry, with an outer pack and an inner pack arranged slidably in the outer pack to open or close the pack, according to the preamble of claim 1.
  • packs are also known as packs of the “shell and slide” type .
  • a problem with such packs is that due to the design of the packs, some side walls (usually the end walls) are not designed to be pressure-stable and tend to be pivoted into the pack when pressure is applied to the side wall. This situation can occur, for example, when attaching a foil wrapper, when attaching additional printing media such as banderoles, or when transporting the package.
  • the invention is based on the task of further developing packs of the type mentioned at the outset, in particular with regard to a more stable construction of the pack.
  • a pack according to the invention has the features of claim 1. It is therefore provided that the end wall is supported exclusively by resting the wall on at least one support element, and the at least one support element is folded obliquely with respect to the plane of the wall of which it is part and/or to which it adjoins, directed into the interior of the inner packaging.
  • the wall to be supported in any case rests on preferably several support elements and does not slide past them if, for example, pressure is exerted on the wall to be supported when sealing the outer casing.
  • the wall is in positive contact with one or preferably several support elements.
  • a non-positive connection is alternatively or additionally conceivable.
  • the inner pack has at least one preferably large main wall, in particular a rear wall, and preferably two side walls directed transversely to the main wall, and that the end wall runs transversely to the main wall, and that preferably at least one support element is arranged on both side walls to support the front wall.
  • the front wall can be stably supported on both sides and an inclined position of the front wall can be avoided.
  • a further special feature can be that the end wall to be supported is adjoined by a tab which is arranged parallel to the main wall in the position that at least partially encloses the contents of the pack.
  • the tab has a recess adjacent to a side wall with a support element, such that the tab has a smaller width than the main wall and / or the end wall to be supported, the support element being arranged projecting into the recess.
  • the recess in the tab allows space to be created for the support element.
  • the tab has a recess, the support element being arranged projecting into the recess, and wherein It is preferably provided that the tab has the same width as the main wall and/or the end wall to be supported.
  • a tab which has a smaller width than the main wall and/or the end wall to be supported, and which additionally has a recess for receiving the support element.
  • preferably all support elements do not protrude beyond the inner pack, such that preferably all support elements do not impair the opening or closing of the pack.
  • all support elements are preferably arranged in corner regions of the inner packaging.
  • corner areas of the package outline are particularly suitable for receiving the support elements because there is sufficient space there due to the shape of the package contents.
  • the end wall to be supported is a bottom wall of the inner pack, which is arranged opposite a lid end wall of the inner pack that forms a lid of the inner pack.
  • a further embodiment of the invention can provide that at least one lateral support element is arranged on the tab, which is folded into an interior of the inner packaging and rests on an edge or an edge of a side wall in order to support the end wall.
  • the or each support element rests on an edge or an edge of a side wall, which is formed by folding the support element into the interior of the inner pack.
  • This type of pack is defined by an outer pack 11 (also referred to as a shell or sleeve) and an inner pack 12 (also referred to as a slide or slider) located therein, which is arranged in the outer pack 11 so as to be displaceable in one direction.
  • an outer pack 11 also referred to as a shell or sleeve
  • an inner pack 12 also referred to as a slide or slider
  • the inner package 12 is partially pushed out of the outer package 11 ( Fig. 2 and 4 ).
  • the inner pack 12 is pushed back into the outer pack 11.
  • the outer packaging 11 is usually surrounded by or wrapped in a film wrap 13.
  • the pack 10 has a back 14, an opposite front 15 and two narrow sides 18, 19 connecting the back 14 and the front 15. On the front side, the pack 10 has a top 17 and a bottom 16.
  • the film wrap 13 can be opened with the help of a tear thread 20 which extends transversely around the pack 10.
  • a grip tab 21 of the tear thread 20 is through a
  • U-shaped punching in the material of the film wrap 13 limits and serves to capture a free end of the tear thread 20.
  • the pack 10 is wrapped in the film wrap 13.
  • To close the film wrap 13 is sealed.
  • folding flaps of the film wrap 13 are placed on top of each other and connected or sealed together by applying pressure and heat.
  • folding flaps are trapezoidal and placed on top of each other in multiple overlaps and connected to one another by sealing.
  • Folding flaps in the area of the top 17 are arranged in a simple overlap and connected to one another.
  • a band 22 for example in the form of a usual tax band, can be provided on the pack 10.
  • the outer pack 11 is designed as a sleeve, i.e. with four (closed) side walls and two open end faces.
  • a front wall 23 of the outer pack 11 is located in the area of the front 15 of the pack 10.
  • a rear wall 24 of the outer pack 11 is located in the area of the back 14 of the pack 10.
  • Side walls 25, 26 of the outer pack 11 for connecting the front 23 to the back 24 are located in the area of the narrow sides 18, 19 of the pack 10.
  • the outer pack 11 is dimensioned such that, taking into account the usual manufacturing tolerances, enough space is provided to accommodate the inner pack 12 and the inner pack 12 can be pushed out of or back into the outer pack 11 without much effort.
  • the outer pack 11 or its clear interior is dimensioned so that the inner pack 12 is well guided when moving.
  • the inner pack 12 is formed from a one-piece blank 28 made of packaging material, for example (thin) cardboard or the like. 6 and 7 each show approximately one half of the blank 28, which is designed symmetrically to its longitudinal central axis.
  • Walls are formed in the blank 28 and are delimited from one another by fold lines 29.
  • a plug-in tab 30, a bottom wall 31, a rear wall 32, an intermediate wall 33, a top wall 34 and a plug-in tab 35 follow one another in the longitudinal direction
  • Both sides of the rear wall 32 and the intermediate wall 33 extend side tabs which form side walls 36, 37 of the inner pack 12.
  • the side flaps of the blank 28 are also delimited from the rear wall 32 and the intermediate wall 33 by fold lines 29.
  • the inner pack 12 When the inner pack 12 is partially pushed out of the outer pack 11, the inner pack 12 can be opened by pivoting the insert tab 35, top wall 34 and intermediate wall 33 in order to gain access to the pack contents 27.
  • the tab 35 When closing the pack 10, the tab 35 is inserted between the front wall 23 and the pack contents 27 and the inner pack 12 is pushed back into the outer pack 11.
  • the blank 28 does not have an actual front wall. Only the plug-in tabs 30, 35 are located in the plane of an imaginary front wall when the pack 10 is closed.
  • the walls of the inner packaging 12 are formed over the entire surface or closed. This can also be deviated from if necessary.
  • the walls of the inner pack 12 extend along corresponding side surfaces of the pack contents 27, which in the exemplary embodiments shown is formed by two cigarette groups which are arranged side by side in the inner pack 12 and which are each individually wrapped in an inner pack to form a film block 38.
  • cigarettes are elongated, rod-shaped objects that may or may not contain tobacco.
  • cigarettes there are, for example, cigarillos, cigars, e-cigarettes and parts or accessories thereof, heat-not-burn products and the like, etc.
  • a special feature is the support elements 39, 40, which support the bottom wall 31 when the pack 10 is closed.
  • the support elements 39 each adjoin the free side edges of the side walls 36, 37 and are delimited from the side walls 36, 37 by a fold line 29.
  • the support elements 39 are arranged at a short distance from the lower end of the side walls 36, 37. There is a support element 39 in this position on each side wall 36, 37.
  • the support elements 39 are folded along the fold line 29 into the interior of the inner pack 12, so that the support elements 39 run at an angle to the side walls 36, 37.
  • the angle can be, for example, between 25° and 65°, in particular between 35° and 55°, preferably around 45°. Larger or smaller angles are also conceivable.
  • the angles can be designed to match or differ on both side walls 36, 37.
  • the pocket pocket 30 has a smaller width than the bottom wall 31 in order to create space for the angled support elements 39, which engage in side recesses 41 next to the pocket tab 30 ( Fig. 8 ).
  • the support elements 39 rest in some areas with an edge or an edge on an edge of the insertion tab 30.
  • the support elements 39 are approximately trapezoidal and are provided with a bevel 42 on the top side (in the direction of the top 18 of the pack 10).
  • the support elements 40 are each formed by a part of the side walls 36, 37, namely each by an approximately triangular surface around the lower, outer corner region of the side walls 36, 37.
  • the support element 40 is delimited from the rest of the side walls 36, 37 by a fold line 29 directed obliquely to the edges of the side walls 36, 37 and is folded inwards as in the first exemplary embodiment.
  • the bottom wall 31 is supported by placing an edge or an edge of the support elements 40 on the bottom wall 31.
  • the space requirement in this variant is smaller because the support elements 40 do not connect to the side walls 36, 37. Accordingly, in this solution the support elements 40 do not protrude into the recesses 41 on either side of the insertion tab 30.
  • support elements 40 are provided, which are formed in side walls 36, 37 of the blank 28.
  • the support elements 40 are each arranged in a corner area of the side walls 36, 37 and are delimited from the rest of the blank 28 or the side walls 36, 37 of the same by a transverse fold line 29 and a transverse punch cut 43.
  • the support elements 40 are each folded inwards into the inner pack 12 about the fold line 29, so that they run at an angle to the side walls 36, 37, as in the previous exemplary embodiments.
  • the support elements 40 rest against the bottom wall 31 with an edge or edge. Since the support elements 40 do not protrude beyond the side walls 36, 37, no recesses 41 are required in the insertion tab 30.
  • the solution shown in the fourth exemplary embodiment is essentially comparable to the first exemplary embodiment.
  • Support elements 39 are also provided here, which connect to side walls 36, 37 of the blank 28.
  • no recesses 41 are provided on either side of the insertion tab 30, into which the support elements 39 protrude.
  • the support elements 39 are aligned on the underside with the (transverse) edge of the blank 28 or the side walls 36, 37.
  • support elements 39 are used as in the first exemplary embodiment. However, these support elements 39 do not engage in recesses 41 next to the insertion tab 30, but in recesses 44 which are formed in the insertion tab 30 itself.
  • the tab 30 here has the same width as the adjoining walls of the blank 28.
  • the recesses 44 in the insertion tab 30 are formed by edge-side pivot tabs 45, each of which is delimited by a fold line 29 and two punched cuts 43. By pivoting the pivot tabs 45 around the fold line, space can be created to accommodate the support elements 39.
  • the support of the bottom wall 31 results here from the contact of the support elements 39 on the edges of the recess 44.
  • support elements 40 are provided which, as in the second and fourth exemplary embodiments, are integrated into the side walls 36, 37 and which are pivoted inwards in order to support the bottom wall 31.
  • support elements 46 are provided on both sides of the insertion tab 30, which are supported on an edge of the side walls 36, 37, namely in the area of the support elements 40.
  • the support elements 46 are arranged to be pivotable on opposite edges of the tab 30 via a fold line 29 and, like the support elements 40, can be pivoted towards the interior of the inner pack 12 so that they rest on an edge of the side walls 36, 37, which becomes free by pivoting the support elements 40 . In this position, the bottom wall 31 is additionally supported by the support elements 46.
  • the insertion tab 30 has a smaller width than the adjoining walls of the blank 28.
  • the bottom wall 31 is supported.
  • the solution can in principle also be used with the top wall 34 or with other walls, in particular with other types of packing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung und einer in der Außenpackung zum Öffnen bzw. Schließen der Packung verschiebbar angeordneten Innenpackung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Packungen sind auch als Packungen des Typs "Shell and Slide" bekannt.
  • In der Praxis besteht ein Problem bei derartigen Packungen darin, dass aufgrund der Konstruktion der Packungen, einige Seitenwände (üblicherweise die Stirnwände) nicht druckstabil ausgebildet sind und bei Einwirkung von Druck auf die Seitenwand dazu neigen, in die Packung geschwenkt zu werden. Diese Situation kann beispielsweise beim Anbringen einer Folienumhüllung, beim Anbringen von zusätzlichen Druckträgern wie Banderolen, oder beim Transport der Packung auftreten.
  • Eine andere Art von Shell and Slide-Packung ist aus WO 2014/155361 A1 bekannt. Dabei ist eine Stirnwand der Slide durch Verklebung mit Befestigungslaschen gehalten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine stabilere Konstruktion der Packung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Packung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Abstützung der Stirnwand ausschließlich durch Anlage der Wandung an wenigstens einem Stützelement erfolgt, und das wenigstens eine Stützelement schräg gegenüber der Ebene der Wandung, deren Teil sie ist und/oder an die sie sich anschließt, gerichtet in den Innenraum der Innenpackung gefaltet ist.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die abzustützende Wandung auf jeden Fall an vorzugsweise mehreren Stützelementen anliegt und nicht an diesen vorbeigleitet, wenn z.B. beim Siegeln der Außenumhüllung Druck auf die abzustützende Wandung ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt eine formschlüssige Anlage der Wandung an einem oder vorzugsweise mehreren Stützelementen. Eine kraftschlüssige Verbindung ist alternativ oder zusätzlich denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenpackung wenigstens eine vorzugsweise großflächige Hauptwand, insbesondere eine Rückwand, und vorzugsweise zwei quer zur Hauptwand gerichtete Seitenwände aufweist, und dass die Stirnwand quer zur Hauptwand gerichtet verläuft, und dass vorzugsweise wenigstens ein Stützelement an vorzugsweise beiden Seitenwänden angeordnet ist, zur Abstützung der Stirnwand.
  • Auf diese Weise kann die Stirnwand an beiden Seiten stabil abgestützt und eine Schrägstellung der Stirnwand vermieden werden.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass sich an die abzustützende Stirnwand eine Lasche anschließt, die in der den Packungsinhalt wenigstens teilweise umschließenden Stellung parallel zur Hauptwand angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Lasche benachbart zu einer Seitenwand mit einem Stützelement eine Ausnehmung aufweist, derart, dass die Lasche eine geringere Breite aufweist als die Hauptwand und/oder die abzustützende Stirnwand, wobei das Stützelement in die Ausnehmung ragend angeordnet ist.
  • Durch die Ausnehmung in der Lasche kann Platz für das Stützelement geschaffen werden.
  • Eine alternative Weiterbildung kann vorsehen, dass die Lasche eine Ausnehmung aufweist, wobei das Stützelement in die Ausnehmung ragend angeordnet ist, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Lasche die gleiche Breite wie die Hauptwand und/oder die abzustützende Stirnwand hat.
  • Natürlich ist es auch denkbar, eine Lasche vorzusehen, die eine geringere Breite aufweist als die Hauptwand und/oder die abzustützende Stirnwand, und die zusätzlich eine Ausnehmung für die Aufnahme des Stützelements aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise alle Stützelemente nicht über die Innenpackung hinausragen, derart, dass vorzugsweise alle Stützelemente das Öffnen bzw. Schließen der Packung nicht beeinträchtigen.
  • Auf diese Weise kann eine Anlage der Stützelemente an der Innenseite der Wandungen der Außenpackung vermieden werden, die beim Öffnen und Schließen der Packung zu einer störenden Reibung zwischen Innenpackung und Außenpackung führen kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise alle Stützelemente in Eckbereichen der Innenpackung angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass Eckbereiche des Packungsgrundrisses besonders geeignet zur Aufnahme der Stützelemente sind, weil dort durch die Form des Packungsinhalts ausreichender Platz vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der abzustützenden Stirnwand um eine Bodenwand der Innenpackung handelt, die gegenüberliegend zu einer einen Deckel der Innenpackung bildenden Deckelstirnwand der Innenpackung angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass an der Lasche wenigstens ein seitliches Stützelement angeordnet ist, welches in einen Innenraum der Innenpackung gefaltet ist und an einer Kante oder einem Rand einer Seitenwand anliegt, um die Stirnwand abzustützen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das oder jedes Stützelement an einer Kante oder einem Rand einer Seitenwand anliegt, die durch Falten des Stützelements in den Innenraum der Innenpackung gebildet ist.
  • Hinsicht der Anlage der Stützelemente sind nachfolgende Varianten von Vorteil. Dabei kann vorgesehen sein, dass das oder jedes Stützelement:
    1. a) mit einem Rand oder eine Kante desselben vollflächig an der abzustützenden Stirnwand anliegt, oder
    2. b) mit einem Rand oder eine Kante desselben bereichs- bzw. abschnittsweise an einer zur abzustützenden Stirnwand benachbarten Lasche anliegt, insbesondere im Bereich der Ausnehmung, oder
    3. c) mit einem Rand oder eine Kante desselben bereichs- bzw. abschnittsweise an einer Seitenwand anliegt.
  • Es versteht sich, dass auch die andere Stirnwand der Innenpackung auf entsprechende Weise abgestützt werden kann. Darüber hinaus können natürlich auch andere Wandungen, insbesondere bei anderen Packungstypen, auf die beschriebene Art und Weise abgestützt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Packung des Typs "Shell and Slide" in räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer geöffneten Packung in räumlicher Darstellung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines unteren Eckbereichs der Packung, entsprechend Bereich III in Fig. 2,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
    Fig. 5
    ein unterer Eckbereich der Packung gemäß Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 im Bereich V in Fig. 4,
    Fig. 6 und 7
    einen Zuschnitt für die Innenpackungen der Packungen gemäß erstem und zweiten Ausführungsbeispiel in teilweiser Darstellung,
    Fig. 8 und 9
    einen Horizontalschnitt durch die Packungen gemäß erstem und zweiten Ausführungsbeispiel entlang Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 2 bzw. IX - IX in Fig. 4,
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 und eines Teils der Fig. 6,
    Fig. 11
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 10,
    Fig. 12
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 10,
    Fig. 13
    ein sechstes Ausführungsbeispiel der Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 10.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Beispiele einer quaderförmigen Packung 10 des Typs "Shell and Slide" erläutert. Dieser Packungstyp definiert sich durch eine Außenpackung 11 (auch als Shell oder Hülse bezeichnet) und eine darin befindliche Innenpackung 12 (auch als Slide oder Schieber bezeichnet), die in einer Richtung verschieblich in der Außenpackung 11 angeordnet ist.
  • Zum Zugriff auf den Packungsinhalt 27 wird die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 teilweise herausgeschoben (Fig. 2 und 4). Beim Schließen der Packung 10 wird die Innenpackung 12 wieder in die Außenpackung 11 hineingeschoben. Bis zur ersten Ingebrauchnahme ist die Außenpackung 11 in der Regel von einem Folieneinschlag 13 umgeben bzw. in diesen eingehüllt.
  • Die Packung 10 verfügt über eine Rückseite 14, eine gegenüberliegende Vorderseite 15 und zwei die Rückseite 14 und die Vorderseite 15 verbindende Schmalseiten 18, 19. Stirnseitig weist die Packung 10 eine Oberseite 17 und eine Unterseite 16 auf.
  • Der Folieneinschlag 13 ist mit Hilfe eines Aufreißfadens 20 zu öffnen, der sich quer um die Packung 10 herum erstreckt. Eine Grifflasche 21 des Aufreißfadens 20 ist durch eine
  • U-förmige Stanzung im Material des Folieneinschlags 13 begrenzt und dient zum Erfassen eines freien Endes des Aufreißfadens 20.
  • Die Packung 10 ist in den Folieneinschlag 13 eingehüllt. Zum Verschließen wird der Folieneinschlag 13 gesiegelt. Hierzu werden Faltlappen des Folieneinschlags 13 aufeinander gelegt und durch Aufbringen von Druck und Wärme miteinander verbunden bzw. gesiegelt. Im Bereich der Schmalseiten 18, 19 sind Faltlappen trapezförmig und in mehrfacher Überdeckung aufeinander gelegt und durch Siegeln miteinander verbunden. Faltlappen im Bereich der Oberseite 17 sind in einfacher Überdeckung angeordnet und miteinander verbunden.
  • Ferner kann an der Packung 10 eine Banderole 22, beispielsweise in Form einer üblichen Steuerbanderole vorgesehen sein.
  • Die Außenpackung 11 ist im vorliegenden Fall als Hülse ausgebildet, also mit vier (geschlossenen) Seitenwänden und zwei offenen Stirnseiten. Eine Vorderwand 23 der Außenpackung 11 befindet sich im Bereich der Vorderseite 15 der Packung 10. Eine Rückwand 24 der Außenpackung 11 befindet sich im Bereich der Rückseite 14 der Packung 10. Seitenwände 25, 26 der Außenpackung 11 zur Verbindung der Vorderseite 23 mit der Rückseite 24 befinden sich im Bereich der Schmalseiten 18, 19 der Packung 10.
  • Die Außenpackung 11 ist so bemessen, dass unter Berücksichtigung der üblichen Fertigungstoleranzen genügend Platz für die Aufnahme der Innenpackung 12 vorgesehen ist und die Innenpackung 12 sich ohne großen Kraftaufwand aus der Außenpackung 11 heraus bzw. wieder in diese hinein schieben lässt. Anderseits ist die Außenpackung 11 bzw. deren lichter Innenraum so bemessen, dass die Innenpackung 12 beim Verschieben gut geführt ist.
  • Die Innenpackung 12 ist aus einem einteiligen Zuschnitt 28 aus Verpackungsmaterial gebildet, beispielsweise aus (dünnem) Karton oder dergleichen. Fig. 6 und 7 zeigen jeweils ca. eine Hälfte des Zuschnitts 28, der symmetrisch zu seiner Längsmittelachse ausgebildet ist.
  • Im Zuschnitt 28 sind Wandungen gebildet, die durch Faltlinien 29 voneinander abgegrenzt sind. In Längsrichtung folgen aufeinander eine Stecklasche 30, eine Bodenwand 31, eine Rückwand 32, eine Zwischenwand 33, eine Deckelwand 34 und eine Stecklasche 35. Zu beiden Seiten der Rückwand 32 und der Zwischenwand 33 erstrecken sich Seitenlaschen, die Seitenwände 36, 37 der Innenpackung 12 bilden. Die Seitenlaschen des Zuschnitts 28 sind ebenfalls durch Faltlinien 29 von der Rückwand 32 und der Zwischenwand 33 abgegrenzt.
  • Bei aus der Außenpackung 11 teilweise herausgeschobener Innenpackung 12 lässt sich die Innenpackung 12 öffnen, indem Stecklasche 35, Deckelwand 34 und Zwischenwand 33 verschwenkt werden, um Zugriff auf den Packungsinhalt 27 zu erhalten. Beim Verschließen der Packung 10 wird die Stecklasche 35 zwischen Vorderwand 23 und den Packungsinhalt 27 gesteckt und die Innenpackung 12 zurück in die Außenpackung 11 geschoben.
  • Der Zuschnitt 28 verfügt in den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen über keine eigentliche Vorderwand. Lediglich die Stecklaschen 30, 35 befinden sich bei geschlossener Packung 10 in der Ebene einer gedachten Vorderwand.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Wandungen der Innenpackung 12 vollflächig bzw. geschlossen ausgebildet. Auch hiervon kann bei Bedarf abgewichen werden.
  • Die Wandungen der Innenpackung 12 erstrecken sich entlang von entsprechenden Seitenflächen des Packungsinhalts 27, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch zwei Zigarettengruppen gebildet ist, die nebeneinander in der Innenpackung 12 angeordnet sind und die jeweils individuell in eine Innenverpackung eingehüllt sind zur Bildung jeweils eines Folienblocks 38.
  • Es versteht sich, dass an der Stelle von Zigaretten auch andere Produkte der Zigarettenindustrie den Packungsinhalt 27 bilden können. Es geht dabei um längliche, stabförmige Gegenstände, die Tabak enthalten können aber nicht müssen. Alternativ zu Zigaretten kommen beispielsweise Zigarillos, Zigarren, E-Zigaretten und Teile bzw. Zubehör derselben, Heat-not-Burn-Produkte und dergleichen, etc.
  • Eine Besonderheit stellen Stützelemente 39, 40 dar, die bei geschlossener Packung 10 die Bodenwand 31 abstützen.
  • 1. Ausführungsbeispiel (Fig. 2, 3, 6 und 8)
  • Im ersten Ausführungsbeispiel schließen sich die Stützelemente 39 jeweils an die freien Seitenränder der Seitenwände 36, 37 an und sind über eine Faltlinie 29 gegenüber den Seitenwänden 36, 37 abgegrenzt. Die Stützelemente 39 sind dabei mit geringem Abstand zum unteren Ende der Seitenwände 36, 37 angeordnet. An jeder Seitenwand 36, 37 befindet sich jeweils ein Stützelement 39 in dieser Position.
  • Die Stützelemente 39 werden entlang der Faltlinie 29 in den Innenraum der Innenpackung 12 gefaltet, sodass die Stützelemente 39 unter einem Winkel zu den Seitenwänden 36, 37 gerichtet verlaufen.
  • Der Winkel kann beispielsweise zwischen 25° und 65°, insbesondere zwischen 35° und 55°, vorzugsweise bei etwa 45° liegen. Auch größere oder kleinere Winkel sind denkbar. Die Winkel können an beiden Seitenwänden 36, 37 übereinstimmend oder abweichend ausgebildet sein.
  • Die Steckasche 30 weist eine geringere Breite auf als die Bodenwand 31, um Platz für die abgewinkelten Stützelemente 39 zu schaffen, die in seitliche Ausnehmungen 41 neben der Stecklasche 30 greifen (Fig. 8).
  • Die Stützelemente 39 liegen bereichsweise mit einer Kante bzw. einem Rand an einer Kante der Stecklasche 30 an.
  • Die Stützelemente 39 sind übereinstimmend etwa trapezförmig ausgebildet und oberseitig (in Richtung der Oberseite 18 der Packung 10 hin) mit einer Abschrägung 42 versehen.
  • 2. Ausführungsbeispiel (Fig. 4, 5, 7 und 9)
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 40 bei dieser Variante jeweils durch einen Teil der Seitenwände 36, 37 gebildet, nämlich jeweils durch eine etwa dreieckige Fläche um unteren, äußeren Eckbereich der Seitenwände 36, 37.
  • Auch hier ist das Stützelement 40 über eine schräg zu den Rändern der Seitenwände 36, 37 gerichtete Faltlinie 29 vom Rest der Seitenwände 36, 37 abgegrenzt und wird jeweils nach innen gefaltet wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Abstützung der Bodenwand 31 erfolgt durch Anlage einer Kante bzw. eines Randes der Stützelemente 40 an der Bodenwand 31.
  • Der Platzbedarf bei dieser Variante ist geringer, weil die Stützelemente 40 nicht an die Seitenwände 36, 37 anschließen. Entsprechend ragen die Stützelemente 40 bei dieser Lösung auch nicht in die Ausnehmungen 41 beiderseits der Stecklasche 30.
  • 3. Ausführungsbeispiel (Fig. 10)
  • Die im dritten Ausführungsbeispiel gezeigte Lösung ist im Wesentlichen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel vergleichbar. Auch hier sind Stützelemente 40 vorgesehen, die in Seitenwänden 36, 37 des Zuschnitts 28 gebildet ist.
  • Die Stützelemente 40 sind jeweils in einem Eckbereich der Seitenwände 36, 37 angeordnet und durch eine quergerichte Faltlinie 29 und einen hierzu quergerichteten Stanzschnitt 43 vom Rest des Zuschnitts 28 bzw. der Seitenwände 36, 37 desselben abgegrenzt.
  • Wie im zweiten Ausführungsbeispiel werden die Stützelemente 40 jeweils um die Faltlinie 29 nach innen in die Innenpackung 12 gefaltet, sodass diese unter einem Winkel zu den Seitenwänden 36, 37 verlaufen, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel liegen die Stützelemente 40 mit einem Rand bzw. einer Kante an der Bodenwand 31 an. Da die Stützelemente 40 nicht über die Seitenwände 36, 37 hinausragen, sind keine Ausnehmungen 41 in der Stecklasche 30 erforderlich.
  • 4. Ausführungsbeispiel (Fig. 11)
  • Die im vierten Ausführungsbeispiel gezeigte Lösung ist im Wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbar. Auch hier sind Stützelemente 39 vorgesehen, die an Seitenwände 36, 37 des Zuschnitts 28 anschließen.
  • Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind beiderseits der Stecklasche 30 keine Ausnehmungen 41 vorgesehen, in die die Stützelemente 39 hineinragen.
  • Ferner ist im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Stützelemente 39 unterseitig mit dem (Quer-)Rand des Zuschnitts 28 bzw. der Seitenwände 36, 37 fluchten.
  • 5. Ausführungsbeispiel (Fig. 12)
  • Im fünften Ausführungsbeispiel kommen Stützelemente 39 wie im ersten Ausführungsbeispiel zum Einsatz. Allerdings greifen diese Stützelemente 39 nicht in Ausnehmungen 41 neben der Stecklasche 30 ein, sondern in Ausnehmungen 44, die in der Stecklasche 30 selbst gebildet sind. Die Stecklasche 30 weist hier die gleiche Breite auf, wie die anschließenden Wandungen des Zuschnitts 28.
  • Die Ausnehmungen 44 in der Stecklasche 30 werden durch randseitige Schwenklaschen 45 gebildet, die jeweils durch eine Faltlinie 29 und zwei Stanzschnitte 43 begrenzt sind. Durch Verschwenken der Schwenklaschen 45 um die Faltlinie kann Platz für die Aufnahme der Stützelemente 39 geschaffen werden.
  • Die Abstützung der Bodenwand 31 ergibt sich hier durch die Anlage der Stützelemente 39 an Rändern der Ausnehmung 44.
  • 6. Ausführungsbeispiel (Fig. 13)
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel sind Stützelemente 40 vorgesehen, die wie im zweiten und vierten Ausführungsbeispiel in die Seitenwände 36, 37 integriert sind und die nach innen geschwenkt werden, um die Bodenwand 31 abzustützen.
  • Ferner sind randseitig an der Stecklasche 30 beidseitig Stützelemente 46 vorgesehen, die sich an einem Rand der Seitenwände 36, 37 abstützen, nämlich im Bereich der Stützelemente 40.
  • Die Stützelemente 46 sind an gegenüberliegenden Rändern der Stecklasche 30 über eine Faltlinie 29 schwenkbar angeordnet und können wie die Stützelemente 40 zum Inneren der Innenpackung 12 geschwenkt werden, sodass sie an einem Rand der Seitenwände 36, 37 anliegen, der durch Verschwenken der Stützelemente 40 frei wird. In dieser Stellung wird die Bodenwand 31 zusätzlich durch die Stützelemente 46 abgestützt.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel ist wiederum vorgesehen, dass die Stecklasche 30 eine geringere Breite als die anschließenden Wandungen des Zuschnitts 28 aufweist.
  • In allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird jeweils die Bodenwand 31 abgestützt. Es versteht sich aber, dass die Lösung grundsätzlich auch bei der Deckelwand 34 zum Einsatz kommen kann oder bei anderen Wandungen, insbesondere auch bei anderen Packungstypen.
  • Es versteht sich auch, dass einzelne Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, soweit technisch sinnvoll. Bezugszeichenliste
    10 Packung 42 Abschrägung
    11 Außenpackung 43 Stanzschnitt
    12 Innenpackung 44 Ausnehmung
    13 Folieneinschlag 45 Schwenklasche
    14 Rückseite (Packung) 46 Stützelement
    15 Vorderseite (Packung)
    16 Unterseite (Packung)
    17 Oberseite (Packung)
    18 Schmalseite (Packung)
    19 Schmalseite (Packung)
    20 Aufreißfaden
    21 Grifflasche
    22 Banderole
    23 Vorderwand (Außenpackung)
    24 Rückwand (Außenpackung)
    25 Seitenwand (Außenpackung)
    26 Seitenwand (Außenpackung)
    27 Packungsinhalt
    28 Zuschnitt (Innenpackung)
    29 Faltlinie
    30 Stecklasche (Innenpackung)
    31 Bodenwand (Innenpackung)
    32 Rückwand (Innenpackung)
    33 Zwischenwand (Innenpackung)
    34 Deckelwand (Innenpackung)
    35 Stecklasche (Innenpackung)
    36 Seitenwand (Innenpackung)
    37 Seitenwand (Innenpackung)
    38 Folienblock
    39 Stützelement
    40 Stützelement
    41 Ausnehmung

Claims (12)

  1. Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung (11) und einer in der Außenpackung (11) zum Öffnen bzw. Schließen der Packung (10) verschiebbar angeordneten Innenpackung (12), wobei die Innenpackung (12) zur Aufnahme wenigstens einer Produktgruppe als Packungsinhalt (27) eingerichtet ist, und wobei die Innenpackung (12) aus einem Zuschnitt (28) aus Verpackungsmaterial gebildet ist, und wobei der Zuschnitt (28) mehrere Wandungen aufweist und sich in einer den Packungsinhalt wenigstens teilweise umschließenden Stellung wenigstens teilweise entlang von vorzugsweise allen Seitenflächen des Packungsinhalts (27) erstreckt, wobei wenigstens eine Stirnwand (31, 34) des Zuschnitts (28) der Innenpackung (12) durch wenigstens ein Stützelement (39, 40) des Zuschnitts (28) in der den Packungsinhalt (27) wenigstens teilweise umschließenden Stellung abgestützt wird, und wobei das wenigstens eine Stützelement (39, 40) durch den Zuschnitt (28) für die Innenpackung (12) gebildet ist und Teil einer Wandung ist und/oder an eine Wandung anschließt, insbesondere Teil einer Seitenwand (36, 37) ist und/oder an eine Seitenwand (36, 37) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Stirnwand (31, 34) ausschließlich durch Anlage der Wandung am wenigstens einen Stützelement (39, 40) erfolgt, und dass das wenigstens eine Stützelement (39, 40) schräg gegenüber der Ebene der Wandung, deren Teil sie ist und/oder an die sie sich anschließt, gerichtet in einen Innenraum der Innenpackung (12) gefaltet ist.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (39, 40) durch eine Faltlinie (29) gegenüber der Wandung abgegrenzt ist.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (12) wenigstens eine vorzugsweise großflächige Hauptwand, insbesondere eine Rückwand (32), und vorzugsweise zwei quer zur Hauptwand gerichtete Seitenwände (36, 37) aufweist, und dass die Stirnwand (31, 34) quer zur Hauptwand gerichtet verläuft, und dass Stützelemente (39, 40) an vorzugsweise beiden Seitenwänden (36, 37) angeordnet sind, zur Abstützung der Stirnwand (31, 34).
  4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die abzustützende Stirnwand (31, 34) eine Lasche (30, 35) anschließt, die in der den Packungsinhalt (27) wenigstens teilweise umschließenden Stellung parallel zur Hauptwand angeordnet ist.
  5. Packung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (30, 35) benachbart zu einer Seitenwand (36, 37) mit einem Stützelement (39, 40) eine Ausnehmung (41) aufweist, derart, dass die Lasche (30) eine geringere Breite aufweist als die Hauptwand und/oder die abzustützende Stirnwand (31, 34), wobei das Stützelement (39) in die Ausnehmung (41) ragend angeordnet ist.
  6. Packung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (30, 35) eine Ausnehmung (44) aufweist, wobei das Stützelement (39) in die Ausnehmung (44) ragend angeordnet ist, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Lasche (30) die gleiche Breite wie die Hauptwand und/oder die abzustützende Stirnwand (31, 34) hat.
  7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise alle Stützelemente (39, 40) nicht über die Innenpackung (12) hinausragen, derart, dass vorzugsweise alle Stützelemente (39, 40) das Öffnen bzw. Schließen der Packung (10) bzw. das Verschieben der Innenpackung 12 in der Außenpackung (11) nicht beeinträchtigen.
  8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise alle Stützelemente (39, 40) im Grundriss der Innenpackung (12) in Eckbereichen der Innenpackung (12) angeordnet sind.
  9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der abzustützenden Stirnwand um eine Bodenwand (31) der Innenpackung (12) handelt, die gegenüberliegend zu einer einen Deckel der Innenpackung bildenden Deckelwand (34) der Innenpackung (12) angeordnet ist.
  10. Packung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lasche (30) wenigstens ein seitliches Stützelement (46) angeordnet ist, welches in einen Innenraum der Innenpackung (12) gefaltet ist und an einer Kante oder einem Rand einer Seitenwand (36, 37) anliegt, um die Stirnwand (31, 34) abzustützen.
  11. Packung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Stützelement (46) an einer Kante oder einem Rand einer Seitenwand (36, 37) anliegt, die durch Falten des Stützelements (40) in den Innenraum der Innenpackung (12) gebildet ist.
  12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Stützelement (39, 40, 46)
    a) mit einem Rand oder einer Kante desselben vollflächig an der abzustützenden Stirnwand (31, 34) anliegt, oder
    b) mit einem Rand oder einer Kante desselben bereichs- bzw. abschnittsweise an einer zur abzustützenden Stirnwand (31, 34) benachbarten Lasche (30, 35) anliegt, insbesondere im Bereich der Ausnehmung (44), oder
    c) mit einem Rand oder einer Kante desselben bereichs- bzw. abschnittsweise an einer Seitenwand (36, 37) anliegt.
EP19773767.9A 2018-09-21 2019-09-18 Packung für produkte der zigarettenindustrie Active EP3853136B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007465 2018-09-21
DE102018124894.6A DE102018124894A1 (de) 2018-09-21 2018-10-09 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
PCT/EP2019/074950 WO2020058306A1 (de) 2018-09-21 2019-09-18 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3853136A1 EP3853136A1 (de) 2021-07-28
EP3853136B1 true EP3853136B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=69725462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19773767.9A Active EP3853136B1 (de) 2018-09-21 2019-09-18 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3853136B1 (de)
CA (1) CA3112948A1 (de)
DE (1) DE102018124894A1 (de)
WO (1) WO2020058306A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668120A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-24 Nicollet Hugues Sa Emballage d'une seule piece en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan correspondant.
WO1994008855A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Why Wrap? Incorporated Self-locking box

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599784C (de) * 1934-07-09 Conrad Wollust Schiebeschachtel fuer Zigaretten u. dgl. mit zwei gegeneinander verschiebbaren Einlagen
US2308818A (en) * 1939-09-12 1943-01-19 Levkoff David Folding double wall box
US2686627A (en) * 1951-04-11 1954-08-17 Ohio Boxboard Co Carton with locking slide and tray
US2755982A (en) * 1953-10-05 1956-07-24 Sutherland Paper Co Packaging cartons which are particularly desirable for packaging articles which may be easily broken or damaged
US2900122A (en) * 1957-11-04 1959-08-18 Donald Z Steiner Carton
DE2334190A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Copaco Gmbh Schachtel mit klappdeckel
EP0248927B1 (de) * 1986-06-10 1989-08-30 Focke & Co. (GmbH & Co.) Packung aus Schieber und Hülse
DE102009011918A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
KR101833376B1 (ko) * 2010-12-17 2018-03-02 에스프린팅솔루션 주식회사 포장박스
JP2014144812A (ja) * 2012-08-29 2014-08-14 Toppan Printing Co Ltd スライド式紙箱
ITBO20130133A1 (it) * 2013-03-28 2014-09-29 Gd Spa Pacchetto di sigarette rigido con coperchio incernierato e con apertura a scorrimento.
DE102016120506A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668120A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-24 Nicollet Hugues Sa Emballage d'une seule piece en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan correspondant.
WO1994008855A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Why Wrap? Incorporated Self-locking box

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058306A1 (de) 2020-03-26
CA3112948A1 (en) 2020-03-26
EP3853136A1 (de) 2021-07-28
DE102018124894A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204933B1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
EP1817244B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP2905241B1 (de) Packung für Zigaretten
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1449791B1 (de) Packung und Zuschnitt
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
EP3504133B1 (de) Packung für zigaretten
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
EP0835827A2 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE2759178A1 (de) Zuschnitt zum herstellen von klappschachteln, bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial zur bildung von zuschnitten sowie klappschachtel
DE4421445A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1015353B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE102018127739A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP3853136B1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
DE102018127740A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DD230852A1 (de) Zuschnitt fuer eine zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete zigarettenschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301