EP3850293A1 - Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen - Google Patents

Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen

Info

Publication number
EP3850293A1
EP3850293A1 EP19805232.6A EP19805232A EP3850293A1 EP 3850293 A1 EP3850293 A1 EP 3850293A1 EP 19805232 A EP19805232 A EP 19805232A EP 3850293 A1 EP3850293 A1 EP 3850293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
heat exchanger
partition
reinforcing beads
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19805232.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3850293B1 (de
Inventor
Sebastian Unger
Uwe Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Publication of EP3850293A1 publication Critical patent/EP3850293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3850293B1 publication Critical patent/EP3850293B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/06Reinforcing means for fins

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with at least one partition, from which surface elements projecting on at least one side are arranged, around which a fluid can flow.
  • heat exchangers are used in various designs for the transfer of heat from one medium to another medium, the two media remaining physically separate.
  • heat exchangers can be subdivided, for example, into liquid-gas heat exchangers, liquid-liquid heat exchangers and into gas-gas heat exchangers.
  • tube bundle heat exchangers with finned tubes are known, which are also referred to as finned tube heat exchangers.
  • the liquid flows inside the tube and the gas flows around the tube on the outside.
  • the heat transfer coefficients of liquids are one to two orders of magnitude larger than those of gases.
  • the surface of the tube is therefore enlarged on the outside by means of ribs, as a result of which there is a reduced heat transfer resistance on the gas side of this heat exchanger.
  • the heat transfer resistances for both media are small.
  • the fins of finned tubes are often designed as voluminous approaches which are connected to the partition wall of the heat exchanger. Large volumes of the fins are coupled with high material costs in the manufacture and a large weight of the heat exchangers. High weights can be disadvantageous and undesirable, for example when used in vehicles. A high material consumption is disadvantageously associated with correspondingly high costs.
  • fin thickness A large wall thickness of the individual fins, hereinafter referred to as fin thickness, results in a lower number of fins per finned tube than in the case of thinner fins, with the same spacing between the fins. Limited heat transfer surfaces and low overall thermal outputs are associated with a large fin thickness.
  • GB 436 656 A discloses a heat exchanger with finned tubes, in which three-dimensionally designed fins are arranged on the fins, which extend essentially perpendicular to the base area of the fins.
  • the fins have a peg-shaped cross section and not all fins are adjacent to the wall of the tube which separates the fluids from one another.
  • a disadvantage of these finned tubes is the increase in mass, which is proportional to the volume of the three-dimensional fins, and a limited overall thermal output of the heat exchangers.
  • a further disadvantage is that the fins are vertical to the direction of flow of the Fluid flowing around fins aligned and hardly affect the heat conduction within the fin away from the pipe or towards the pipe.
  • CH 435 436 A discloses a finned tube consisting of a core tube and a plurality of sheet metal fins arranged on the core tube with a rectangular outline as ribs.
  • the sheet metal fins each have beads - that is, depressions - which extend from the core tube and increase the rigidity.
  • a disadvantage of such fins is that the heat-conducting cross-sectional area increases with distance from the core tube and thus leads to cooling of the fin, as a result of which the temperature difference between the fin and the medium flowing around it decreases and the heat transfer performance decreases.
  • DE 160 351 A describes a heat exchanger in which further pipes are arranged radially on the surface of a heating or cooling body pipe.
  • fins can be arranged perpendicular to the heating or cooling element tube axis, the fins being able to be arranged as a separate layer between two layers of radial tubes or within a layer of radial tubes for reasons of stiffening.
  • DE 42 07 597 A1 discloses a heat exchange element for fixation on a medium-flow tube with a plurality of radially projecting heat exchanger fins.
  • the heat exchanger fins extend along the longitudinal axis of the tube in the direction of flow of the fluid flowing through the tube and do not form any surface perpendicular to the direction of flow of the fluid in the tube.
  • DE 70 20 851 U discloses a heat exchanger such as that which is designed as the rear wall of a refrigerator.
  • Such single-wall heat exchangers consist of a pipe coil for receiving the heating or cooling medium and a sheet metal wall with expressed rows of gills and grooves or beads for receiving the pipe sections. Flaps punched out of the sheet metal wall overlap the pipe sections for fastening. The flaps can have beads for greater stability. The sheet and the punched-out tabs are aligned along the direction of flow of the heating or cooling medium through the tube.
  • WO 02/048 595 A1 describes a sewer pipe for media transport made of plastic, which enables the media to be transported in the pipe without loss of pressure, even if the sewer pipe is laid in a curved manner.
  • the sewer pipe has an undulating shape in the flow direction of the pipe Wall on.
  • US 3 31 1 163 discloses a heat exchanger consisting of a metallic tube and a plurality of rectangular metallic fins, which are fixed on the outside of the metallic tube.
  • the fins have parallel vertical embossments to compensate for the lateral thermal expansion of the tube and the fins. These embossments are aligned vertically to the direction of flow of the fluid through the tube
  • the object of the invention is to provide a low-mass heat exchanger with high thermal output and a homogeneous temperature profile along the ribs.
  • the heat exchanger contains a dividing wall and at least one surface element projecting from one side of the dividing wall and enlarging the surface of the dividing wall, around which a fluid can flow.
  • the surface elements have reinforcing beads and surface areas located between the reinforcing beads, the reinforcing beads extending from the partition and having a circular or oval cross-sectional shape.
  • the reinforcing beads extend from the partition over at least part of the height of the surface element.
  • the surface elements have a large number of convex recesses, each of the convex recesses being arranged in one of the surface regions between two reinforcing beads and extending from an outer edge of the surface element.
  • the apex of the respective recess is at a height greater than or equal to 30% and less than or equal to 70% of the height of the surface element. The height is measured starting from the partition.
  • the thickness of the surface elements also referred to as the wall thickness, is small compared to the surface of the surface elements, the thickness being measured parallel to the partition and perpendicular to the surface of the surface elements.
  • the surface elements preferably extend perpendicularly from the partition.
  • the surface elements are rigidly connected to the partition and are also rigid in themselves.
  • the surface elements serving as ribs of the heat exchanger are divided into thin-walled surface areas with a correspondingly small volume and low mass. The thickness of the surface areas corresponds to the wall thickness of the surface elements. The division is made by reinforcement beads with larger cross sections for increased heat conduction.
  • the reinforcing beads have a greater thickness than the wall thickness of the surface elements.
  • the reinforcing beads thus form material thickenings that are solid and therefore not hollow.
  • the cross-section of the surface element in the area of a reinforcing bead thus consists entirely of the material of the surface element, which completely fills the cross-section.
  • the reinforcing beads are oriented such that they conduct the heat to or from the partition wall between the two fluids, depending on how the temperature gradient is.
  • the height of the surface elements is the extension of the surface elements starting from the partition along the surface of the surface elements to the outer edge of the surface elements in an area that is not a convex recess.
  • the height of the surface elements is the radius of the surface elements starting from the partition.
  • the outer edge of the surface element is the side of the surface element that does not adjoin the partition.
  • Convex recess means that the recess has a convex shape that has its greatest width at the outer edge of the surface element and whose width decreases along the surface element in the direction of the partition. The width is measured along the surface of the surface element.
  • a recess is the complete absence of the material of the surface element, i.e. the recess extends over the entire thickness of the surface element and does not only represent a thinning of the surface element in a certain area.
  • the convex recesses advantageously reduce the surface area of the surface element with increasing distance from the partition, so that the heat-conducting cross-sectional area of the surface element is reduced.
  • the heat flow concentrates on a smaller area of the surface element, as a result of which cooling of the fin, as is known from the prior art, is avoided.
  • This improves the effectiveness of heat transfer.
  • the reduced surface area of the surface elements advantageously offers a low loss of frictional pressure in the flowing fluid.
  • the Mass of the surface element is reduced by the lower material consumption or an execution of the surface element is made possible without increasing the mass of the surface element by the reinforcing beads or by a greater thickness of the surface element.
  • the reinforcing beads contribute locally to improving the heat conduction.
  • the combination of the plurality of convex recesses and intervening reinforcement beads improves the temperature profile along the surface element and contributes to homogenizing the temperature of the surface element and increasing the heat transfer performance.
  • the heat exchanger can be a liquid-gas heat exchanger, for example a water-air heat exchanger.
  • the heat exchanger can be designed as a finned tube heat exchanger as described in the introduction, the partition between the first fluid (e.g. water) and the second fluid (e.g. air) being formed by the tube wall of the tube or tubes.
  • the fluids water and air are to be understood as pure examples, which can also stand for other liquid and gaseous fluids.
  • the inside of the tube can be in contact with a liquid, first fluid.
  • the heat transfer resistance at this interface is small due to the liquid state of the first fluid. Accordingly, no surface enlargement is required on the inside of the tubes.
  • a gas flow is conducted in cross flow, the main flow direction of which is perpendicular to the pipe axis.
  • the interfaces on the outer sides of the tubes, which are in contact with the gaseous, second fluid, have a higher heat transfer resistance per unit area of the partition wall surface.
  • the surface of the partition wall of the heat exchanger according to the invention is enlarged on at least this side by ribs in the form of the surface elements described.
  • Such surface-enlarging surface elements can also be arranged in other heat exchangers according to the invention on both sides of the partition, for example in a gas-gas heat exchanger.
  • the following explanations relate mainly to a liquid-gas heat exchanger with a surface enlarged only on one side on the gas side. With corresponding modifications, however, the explanations also apply to other heat exchangers with surfaces of the partition wall enlarged on both sides, for which no exemplary embodiment is explicitly named.
  • the surface elements can have any shape. For example, square, round or oval shapes of the surface elements are common.
  • the shape of the surface element can be adapted to the cross section of the tube, so tubes with a circular cross section can have surface elements with a round circular shape.
  • the reinforcement beads extend over the entire height of the surface element, i.e. up to the outer edge of the surface element.
  • the reinforcing beads taper along the height of the surface elements from the partition. “Tapering” means that the cross-sectional area of the reinforcing beads starts from the partition wall along the height of the surface element to the outer edge of the surface element. The cross-sectional shape of the reinforcement beads is retained.
  • the apex of the convex recesses is 40% of the total height of the surface element.
  • the convex recesses are parabolic.
  • the heat-conducting cross section of the surface element increases square with the radius of the surface element, so that the area of the surface elements is effectively reduced by parabolic recesses.
  • the heat exchanger is a finned tube heat exchanger with at least one tube for the flow of a first fluid inside the tube and with surface elements which enlarge the surface of the tube and around which a second fluid can flow in cross flow to the first fluid.
  • the tube forms the partition of the heat exchanger.
  • the surface elements of finned tube heat exchangers are called fins.
  • the surface elements or ribs protrude from the tube and have reinforcing beads, the reinforcing beads extending away from the tube.
  • the thermal conductivity of the fins of finned tubes is a material property of the material used to manufacture the fins.
  • a large cross-sectional area transverse to the direction of heat conduction is required for a large heat flow.
  • the heat exchanger according to the invention uses surface elements as the ribs, which have spaced-apart reinforcing beads and surface areas of reduced thickness between the reinforcing beads. Because of their small thickness, these surface areas have a high thermal conductivity.
  • the reinforcement beads on the other hand, have a larger cross-section and a low thermal conductivity, which is also sufficiently small for heat transport over longer lengths.
  • the cross-section of the reinforcing beads is in contact with the pipe or the pipe wall or other partition and extends away from the pipe. In other words, the reinforcing beads are arranged orthogonally or at an angle to the tube wall, but not parallel or otherwise spaced apart from the tube wall.
  • the reinforcing beads extend orthogonally to the surface of the tube.
  • the reinforcing beads can extend radially and, in the case of flat partition walls, orthogonally to the partition wall, so that the heat is conducted along a short path away from the partition wall or to the partition wall.
  • the reinforcing beads can also run differently towards the pipe for geometric or fluidic reasons.
  • the diameter of the circular cross section of the reinforcing beads on the partition is at least twice as large as the thickness of the surface element.
  • the reinforcing beads and the convex recesses of adjacent surface elements are arranged offset from one another, forming an offset in a flow direction of the second fluid between the surface elements.
  • the wave-shaped fluid flow can also be regarded as a flow-favorable turbulence, whereby an increased convective heat transfer from the surface elements and partition walls to the flowing fluid or vice versa is achieved.
  • the good heat conduction due to the presence of the reinforcing beads and the convex recesses leads to a relatively large temperature difference between the surface element and that of the surface element surrounding medium. As a result of the large temperature difference, a large heat flow between the surface element and the surrounding medium and, consequently, a large thermal output of the heat exchanger according to the invention are achieved.
  • Adjacent surface elements can be attached to a partition, for example on a pipe. However, surface elements emanating from adjacent partition walls can also encompass each other like a comb.
  • the tube of the finned tube heat exchanger is designed as an oval tube, the cross section of which is formed from two semicircles and two straight lines connecting the semicircles.
  • the surface elements have an oval shape and are arranged in a plane orthogonal to a longitudinal axis of the tube. Adjacent surface elements are arranged parallel to one another along the longitudinal axis of the tube
  • the reinforcing beads can be positioned almost perpendicular to the flow, parallel and at a constant distance from each other. Maximized convective heat transfer between adjacent surface elements can be achieved. Due to the offset reinforcing beads in opposing, i.e. a wave-like flow can be formed to adjacent surface elements, which further improves the heat transfer.
  • the length of the straight line of the cross section of the oval tube is at least once as large as the diameter of the semicircle of the cross section of the oval tube, in particular 2.5 times as large.
  • FIG. 3 is a view of the finned tube heat exchanger according to the invention in the viewing direction along the tube,
  • Fig. 4 is a view of the finned tube heat exchanger according to the invention in the viewing direction transverse to the tube and
  • Fig. 5 is a schematic representation of experimentally determined heat flow densities.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the heat exchanger 1 according to the invention, specifically a finned tube heat exchanger, in sections in a perspective view.
  • the oval tube 2 can be seen.
  • the walls of the tube 2 are partition walls between a first fluid inside the tube 2 and a second fluid outside the tube 2. Heat is exchanged between the first and the second fluid through the partition wall or the tube wall, without the first and the second Fluid come into contact with each other.
  • the tube has 2 surface-enlarging fins, which give the finned tube heat exchanger its name.
  • the fins connected to the tube are designed as low-volume and essentially two-dimensional surface elements 3.
  • the surface elements 3 have pin-shaped reinforcing beads 4 with a round cross section. These reinforcing beads 4 extend from the tube 2 to the outer edge 31 of the surface elements 3. Between the reinforcing beads 4, the surface element 3 has surface areas 5 which have a smaller thickness than the reinforcing beads 4.
  • the reinforcing beads 4 are massive material thickenings of the material of the surface element 3, which in the exemplary embodiment shown extend over the entire height of the surface element 3 to the outer edge 31 and taper outwards.
  • the reinforcing beads 4 thus have a large cross-sectional diameter directly at the interface to the tube 2, while the diameter of the reinforcing beads 4 on the outer edge 31 of the surface element 3 is the same or only slightly larger than the thickness of the surface areas 5.
  • the reinforcing beads 4 improve the heat transport within the surface element 3 from the tube 2 to the outer edge 31 or vice versa, as is exemplified by the arrows in three reinforcing beads 4.
  • the direction of heat transport depends in a known manner on which of the two fluids is warmer inside the tube 2 and outside the tube 2.
  • the surface element 3 has convex recesses 6 in the area of some of the surface areas 5, which extend from the outer edge 31 of the surface element 3 in the direction of the tube 2 and thereby reduce their width.
  • the width of one of the recesses 6 is measured along the planar extent of the surface element 2 and thus perpendicular to the thickness of the surface element 3.
  • the recesses 6 represent the complete absence of the material of the surface element 3 in the region of the recesses.
  • the recesses 6 do not extend to the tube 2, but only up to a defined height within the surface element 3, the height starting from the outer surface of the Tube 2 is measured.
  • the apex of the recess 6 thus lies at this defined height, which is greater than or equal to 30% and less than or equal to 70% of the height of the surface element 3.
  • the height of the surface element 3 is the maximum height of the outer edge 31 of the surface element 3.
  • the cutouts 6 are parabolic and extend to a height of approximately 40% of the height of the surface element 3.
  • the convex recesses 6 serve to reduce the heat-transmitting surface of the surface element 3 with the height starting from the tube 2. This avoids an increase in the heat-conducting cross-sectional area of the surface element with increasing height. Since such an increase in the heat-conducting cross-sectional area occurs primarily in areas of the surface element 3 which adjoin round areas of the tube 2, the cutouts 6 are mainly formed in these areas in the exemplary embodiment shown. On the other hand, the increase in cross-sectional area does not occur or only occurs to a small extent in surface areas 5 that adjoin the straight areas of the oval tube 2 used here, so that these surface areas 5 cannot have any cutouts 6. In the exemplary embodiment shown, this is the case for at least some of the surface areas 5. FIG.
  • FIG. 2 shows a section of the heat exchanger from FIG. 1 schematically in a side view of the pipe 2.
  • the side view shown shows two surface elements 3 arranged parallel to one another, the reinforcing beads 4 and in the straight region 21 also the surface regions 5 being clearly visible, while the cutouts are not visible.
  • the flow of the second fluid outside the tube 2 is shown schematically in FIG. 2 using flow lines 7.
  • the reinforcing beads 4 and the recesses disrupt a laminar flow between adjacent surface elements 3 by causing turbulence. The turbulence improves the heat transfer between the second fluid and the surface element 3.
  • the reinforcing beads 4 of adjacent surface elements 3 are each arranged with an offset 8 to one another in the flow direction, which runs from bottom to top in the illustration. Due to the offset 8, the turbulence on the individual reinforcement beads 4 and the cutouts overlap to form the flow-favorable wave profile outlined with the flow lines 7.
  • FIGS. 3 and 4 show a very specific dimensioning example of the finned tube heat exchanger from FIGS. 1 and 2 in two different views along the tube 2 and transversely thereto.
  • the tube 2 is designed here as an oval tube, which opposes the flow shown in FIG. 2 with the streamlines 7, with the same cross-section, a lower resistance than a round tube of the same cross-sectional size.
  • the concrete oval tube has an outer diameter 9 of 16 mm of its semicircular areas and a length 10 of the straight side areas 21 of 18 mm.
  • the ratio of the straight length 10 to the diameter 9 is greater than 1, in the present case 1, 125.
  • the exact size of this ratio can be used as an optimization parameter when designing the heat exchanger on the basis of predetermined framework conditions.
  • the surface element 3 has a height 11 of 44.5 mm, which is measured from the outer surface of the tube 2 in the Geiad area 21 to the outer edge 31 of the surface element 3.
  • the recesses 6 have a width 12 of 21 mm on the outer edge 31 of the surface element 3 and extend from the outer edge 31 over a length 13 of 26.5 mm in the direction of the tube 2. The apex of the recesses 6 is thus approximately 40% of the amount 1 1.
  • the reinforcing beads 4 have a diameter 14 of 4 mm at the interface with the tube 2, which diameter continuously decreases towards the outer edge 31 of the surface element 3.
  • the surface areas 5 have a small thickness 15 of only 1 mm and the reinforcing beads 4 with a maximum diameter of 4 mm have a larger cross section than the surface areas 5 or a thickness four times as large.
  • the ratio of the maximum diameter of a reinforcement bead to the thickness of a surface area can also be different, although it should be greater than or equal to 2.
  • Two adjacent surface elements 3 are arranged parallel to one another along the tube 2, ie along the direction of flow of the fluid inside the tube 2, at a distance 16 of 12 mm. It can be seen in the detail from FIG. 4 that the left surface element 3 has three reinforcing beads 4 in the flat surface area, the Straight region 21, the oval tube 2 has.
  • the right-hand surface element 3, on the other hand, has only two reinforcing beads 4 in the same cutout, the reinforcing beads 4 on the adjacent surface elements being arranged offset to one another. This offset of the reinforcing beads 4 and also of the cutouts, which cannot be seen in FIG. 4, continues over the entire extent of the two surface elements 3.
  • the reinforcing beads, surface areas and recesses of the surface element which is arranged behind the front surface element in the viewing direction, are at least partially visible in the recesses 6 of the front surface element 3.
  • the flow profile outlined in FIG. 2 is realized with the flow lines 7 by the offset. Furthermore, the offset 8 of the cutouts 6 and the reinforcing beads 4 leads to large temperature differences between the fluid 2 and the surface element 3, which has no cutout at any given location. As a result, large heat flow densities are possible.
  • FIG. 5 shows the heat flow density that was achieved with the aid of a finned tube with 18 surface elements for a given inflow velocity of the fluid that flows around the finned tube and the surface elements.
  • the curve with the full boxes shows the measured heat flow density for a manufactured finned tube with conventional surface elements, i.e. with surface elements without reinforcing beads and without recesses, while the curve with the empty boxes shows the measured heat flux density for a prototype finned tube with surface elements according to the present invention, the outer dimensions of the tube and the surface elements and the material used being the same in each case.
  • the heat flow density is up to 90% higher than when using conventional surface elements.
  • adjacent surface elements 3 are mounted on a tube 2.
  • adjacent upper surface elements 3 are mounted on adjacent tubes 2 and the ribs of adjacent tubes intermesh like a comb.
  • a person skilled in the art can derive further exemplary embodiments from the examples above in adaptation to a given task.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit wenigstens einer Trennwand und wenigstens von einer Seite der Trennwand abstehenden und die Oberfläche der Trennwand vergrößernden Oberflächenelementen, die von einem Fluid umströmbar sind. Dabei weisen die Oberflächenelemente Verstärkungswülste und zwischen den Verstärkungswülsten befindliche Flächenbereiche auf, wobei sich die Verstärkungswülste von der Trennwand ausgehend erstrecken und eine kreisrunde oder ovale Querschnittform haben. Die Verstärkungswülste erstrecken sich ausgehend von der Trennwand über mindestens einen Teil der Höhe des Oberflächenelementes. Die Oberflächenelemente weisen eine Vielzahl konvexer Aussparungen auf, wobei jede der konvexen Aussparungen in einem der Flächenbereiche zwischen zwei Verstärkungswülsten angeordnet ist und sich von einer Außenkante des Oberflächenelementes erstreckt. Der Scheitelpunkt der konvexen Aussparung liegt bei einer Höhe größer als oder gleich 30% und kleiner als oder gleich 70% der gesamten Höhe des Oberflächenelementes, wobei die Höhe ausgehend von der Trennwand gemessen ist.

Description

Wärmeübertrager mit Oberflächenelementen mit konvexen Aussparungen und integrierten Materialaufdickungen
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit wenigstens einer Trennwand, von der auf wenigstens einer Seite abstehende Oberflächenelemente angeordnet sind, die von einem Fluid umströmbar sind.
Wärmeübertrager werden im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen zur Übertragung von Wärme von einem Medium auf ein anderes Medium eingesetzt, wobei die beiden Medien körperlich getrennt bleiben. Nach der Art der Medien, die auch als Fluide bezeichnet werden, kann man Wärmeübertrager beispielsweise in Flüssigkeits-Gas-Wärmeübertrager, Flüssig- Flüssig-Wärmeübertrager und in Gas-Gas-Wärmeübertrager unterteilen. Im Bereich der Flüssigkeits-Gas-Wärmeübertrager sind Rohrbündelwärmeübertrager mit Rippenrohren bekannt, die auch als Rippenrohrwärmeübertrager bezeichnet werden. Dabei strömt die Flüssigkeit im Inneren des Rohres und das Gas umströmt das Rohr auf der Außenseite. Die Wärmeübergangskoeffizienten von Flüssigkeiten sind hierbei um ein bis zwei Größenordnungen größer als bei Gasen. Die Oberfläche des Rohres wird daher außen durch Rippen vergrößert, wodurch ein reduzierter Wärmeübergangswiderstand auf der Gasseite dieses Wärmeübertragers vorliegt. Dadurch sind die Wärmeübergangswiderstände für beide Medien klein. Die Rippen von Rippenrohren sind im Stand der Technik häufig als voluminöse Ansätze ausgeführt, die mit der Trennwand des Wärmeübertragers verbunden sind. Große Volumen der Rippen sind mit hohen Materialkosten bei der Herstellung und einem großen Gewicht der Wärmeübertrager gekoppelt. Hohe Gewichte können nachteilig und unerwünscht sein, beispielsweise beim Einsatz in Fahrzeugen. Ein hoher Materialverbrauch ist nachteilig mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Eine große Wandstärke der einzelnen Rippen, im Folgenden Rippendicke genannt, führt bei gleichem Abstand der Rippen zueinander zu einer niedrigeren Anzahl von Rippen pro Rippenrohr als bei dünneren Rippen. Mit einer großen Rippendicke sind begrenzte Wärmeübertragungsoberflächen und niedrige thermische Gesamtleistungen verbunden.
Die GB 436 656 A offenbart einen Wärmeübertrager mit Rippenrohren, bei denen auf den Rippen dreidimensional ausgestaltete Lamellen angeordnet sind, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche der Rippen erstrecken. Die Lamellen weisen einen zapfenförmigen Querschnitt auf und nicht alle Lamellen grenzen an die Wand des Rohres, welches die Fluide voneinander trennt. Nachteilig an diesen Rippenrohren ist die Massenvergrößerung, die proportional zum Volumen der dreidimensionalen Lamellen ist, sowie eine begrenzte thermische Gesamtleistung der Wärmeübertrager. Weiterhin nachteilig sind die Lamellen vertikal zur Strömungsrichtung des die Rippen umströmenden Fluids ausgerichtet und beeinflussen die Wärmeleitung innerhalb der Rippe vom Rohr weg oder zum Rohr hin kaum.
Die CH 435 436 A offenbart ein Lamellenrohr, bestehend aus einem Kernrohr und einer Vielzahl auf dem Kernrohr angeordneten Blechlamellen mit rechteckigem Grundriss als Rippen. Die Blechlamellen weisen jeweils Sicken - also Vertiefungen - auf, die sich vom Kernrohr aus erstrecken und die Steifigkeit erhöhen. Nachteilig bei derartigen Rippen ist, dass die wärmeleitende Querschnittsfläche mit Entfernung vom Kernrohr zunimmt und damit zu einer Kühlung der Rippe führt, wodurch die Temperaturdifferenz zwischen Rippe und umströmendem Medium sinkt und die Wärmeübertragungsleistung abnimmt.
Die DE 160 351 A beschreibt einen Wärmeübertrager, bei dem auf der Oberfläche eines Heiz oder Kühlkörperrohres radial weitere Rohre angeordnet sind. Zusätzlich zu den radial angeordneten Rohren können senkrecht zur Heiz- oder Kühlkörperrohrachse Rippen angeordnet werden, wobei die Rippen als separate Lage zwischen zwei Lagen radialer Rohre oder innerhalb einer Lage radialer Rohre aus Versteifungsgründen mit diesen verbunden angeordnet sein können.
Die DE 42 07 597 A1 offenbart ein Wärmeaustauschelement zur Fixierung auf einem mediumdurchströmten Rohr mit einer Vielzahl radial abstehender Wärmetauscherrippen. Die Wärmetauscherrippen erstrecken sich dabei entlang der Längsachse des Rohres in Strömungsrichtung des das Rohr durchströmenden Fluids und bilden keine Fläche senkrecht zur Durchströmrichtung des Fluids im Rohr.
In der DE 70 20 851 U ist ein Wärmetauscher, wie er bspw. als Rückwand eines Kühlschrankes ausgebildet ist, offenbart. Derartige Einwandwärmetauscher bestehen aus einer Rohrschlange zur Aufnahme des Heiz- oder Kühlmediums und einer Blechwand mit ausgedrückten Kiemenreihen und Nuten oder Sicken zur Aufnahme der Rohrabschnitte. Aus der Blechwand ausgestanzte Lappen übergreifen schellenartig die Rohrabschnitte zur Befestigung. Die Lappen können für eine größere Stabilität Sicken aufweisen. Das Blech und die ausgestanzten Lappen sind dabei entlang der Durchströmrichtung des Heiz- oder Kühlmediums durch das Rohr ausgerichtet.
Die WO 02 / 048 595 A1 beschreibt ein Kanalrohr für den Medientransport aus Kunststoff, welches den Medientransport im Rohr ohne Druckverlust ermöglicht, auch bei kurviger Verlegung des Kanalrohrs. Das Kanalrohr weist in Durchflussrichtung des Rohres eine wellenförmige Wandung auf. Dabei gibt es hohe, nach außen weisende Wellen für die notwendige Flexibilität, sowie flache, „nach innen weisende“ Wellen, die einen Zwischenbuckel mit vergrößerter Wandstärke bilden.
Die US 3 31 1 163 offenbart einen Wärmetauscher, bestehend aus einem metallischen Rohr und einer Vielzahl rechteckiger metallischer Rippen, die an der Außenseite des metallischen Rohrs fixiert sind. Die Rippen weisen parallele vertikale Prägungen zur Kompensation der lateralen thermischen Ausdehnung des Rohres und der Rippen auf. Diese Prägungen sind vertikal zur Durchströmrichtung des Fluids durch das Rohr ausgerichtet
Aufgabe der Erfindung ist es, einen massearmen Wärmeübertrager mit großer thermischer Leistung und einem homogenen Temperaturprofil entlang der Rippen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Wärmeübertrager enthält eine Trennwand und wenigstens von einer Seite der Trennwand abstehende und die Oberfläche der Trennwand vergrößernde Oberflächenelemente, die von einem Fluid umströmbar sind. Die Oberflächenelemente weisen Verstärkungswülste und zwischen den Verstärkungswülsten befindliche Flächenbereiche auf, wobei sich die Verstärkungswülste von der Trennwand ausgehend erstrecken und eine kreisrunde oder ovale Querschnittsform haben. Die Verstärkungswülste erstrecken sich ausgehend von der Trennwand über mindestens einen Teil der Höhe des Oberflächenelementes. Die Oberflächenelemente weisen eine Vielzahl konvexer Aussparungen auf, wobei jede der konvexen Aussparungen in einem der Flächenbereiche zwischen zwei Verstärkungswülsten angeordnet ist und sich von einer Außenkante des Oberflächenelementes erstreckt. Der Scheitelpunkt der jeweiligen Aussparung liegt bei einer Höhe größer als oder gleich 30% und kleiner als oder gleich 70% der Höhe des Oberflächenelementes. Die Höhe ist dabei ausgehend von der Trennwand gemessen.
„Von wenigstens einer Seite der Trennwand abstehend“ bedeutet, dass sich die Oberflächenelemente in einem Winkel größer Null und kleiner oder gleich 90° von der Trennwand aus erstrecken. Die Dicke der Oberflächenelemente, auch als Wandstärke bezeichnet, ist klein gegenüber der Fläche der Oberflächenelemente, wobei die Dicke parallel zur Trennwand und senkrecht zur Fläche der Oberflächenelemente gemessen wird. Vorzugsweise erstrecken sich die Oberflächenelemente senkrecht von der Trennwand aus. Die Oberflächenelemente sind starr mit der Trennwand verbunden und in sich selbst ebenfalls starr. Die als Rippen des Wärmeübertragers dienenden Oberflächenelemente sind in dünnwandige Flächenbereiche mit entsprechend geringem Volumen und geringer Masse unterteilt. Die Dicke der Flächenbereiche entspricht dabei der Wandstärke der Oberflächenelemente. Die Unterteilung erfolgt durch Verstärkungswülste mit größeren Querschnitten zur erhöhten Wärmeleitung. Das heißt, dass die Verstärkungswülste eine größere Dicke aufweisen als die Wandstärke der Oberflächenelemente. Die Verstärkungswülste bilden damit Materialaufdickungen, die massiv ausgeführt und damit nicht hohl sind. Somit besteht das Oberflächenelement im Bereich einer Verstärkungswulst im Querschnitt vollständig aus dem Material des Oberflächenelements, welches den Querschnitt vollständig ausfüllt. Die Verstärkungswülste sind dabei so ausgerichtet, dass sie die Wärme zu der zwischen den beiden Fluiden befindlichen Trennwand hin- oder wegleiten, je nachdem wie der Temperaturgradient verläuft.
Die Höhe der Oberflächenelemente ist die Ausdehnung der Oberflächenelemente ausgehend von der Trennwand entlang der Fläche der Oberflächenelemente bis zur Außenkante der Oberflächenelemente in einem Bereich, der keine konvexe Aussparung ist Beispielsweise ist bei runden Oberflächenelementen die Höhe der Oberflächenelemente der Radius der Oberflächenelemente ausgehend von der Trennwand. Die Außenkante des Oberflächenelements ist die Seite des Oberflächenelements, die nicht an die Trennwand angrenzt.
„Konvexe Aussparung“ meint, dass die Aussparung eine konvexe Form aufweist, die ihre größte Breite an der Außenkante des Oberflächenelements hat und deren Breite entlang des Oberflächenelements in Richtung zur Trennwand hin abnimmt. Die Breite wird entlang der Oberfläche des Oberflächenelements gemessen. Dabei ist eine Aussparung das vollständige Fehlen des Materials des Oberflächenelements, d.h. die Aussparung erstreckt sich über die gesamte Dicke des Oberflächenelements und stellt nicht nur eine Abdünnung des Oberflächenelements in einem bestimmten Bereich dar.
Vorteilhaft reduzieren die konvexen Aussparungen die Fläche des Oberflächenelementes mit zunehmender Entfernung von der Trennwand, so dass sich die wärmeleitende Querschnittsfläche des Oberflächenelementes reduziert. Dadurch konzentriert sich der Wärmestrom auf eine kleinere Fläche des Oberflächenelements, wodurch eine Kühlung der Rippe wie aus dem Stand der Technik bekannt vermieden wird. Dadurch wird die Effektivität der Wärmeübertragung verbessert. Weiterhin vorteilhaft bietet die reduzierte Fläche der Oberflächenelemente einen geringen Reibungsdruckverlust des umströmenden Fluids. Darüber hinaus wird weiterhin die Masse des Oberflächenelements durch den geringeren Materialverbrauch verringert öderes wird eine Ausführung des Oberflächenelementes ohne Vergrößerung der Masse des Oberflächenelements durch die Verstärkungswülste oder durch eine größere Dicke des Oberflächenelements ermöglicht.
Die Verstärkungswülste tragen bedingt durch deren erhöhte Materialdicke lokal zur Verbesserung der Wärmeleitung bei. Im Ergebnis verbessert die Kombination aus der Vielzahl konvexer Aussparungen und dazwischenliegender Verstärkungswülste das Temperaturprofil entlang des Oberflächenelements und trägt zur Homogenisierung der Temperatur des Oberflächenelements und zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung bei.
Bei dem Wärmeübertrager kann es sich um einen Flüssigkeits-Gas-Wärmeübertrager, beispielsweise einen Wasser-Luft-Wärmeübertrager handeln. Der Wärmeübertrager, kann als ein Rippenrohrwärmeübertrager ausgebildet sein wie eingangs beschrieben, wobei die Trennwand zwischen dem ersten Fluid (z.B. Wasser) und dem zweiten Fluid (z.B. Luft) durch die Rohrwand des Rohres oder der Rohre ausgebildet ist. Die Fluide Wasser und Luft sind als reine Beispiele zu verstehen, die auch für andere flüssige und gasförmige Fluide stehen können. Die Rohrinnenseiten können in Kontakt mit einem flüssigen, ersten Fluid stehen. Der Wärmeübergangswiderstand ist an dieser Grenzfläche durch den flüssigen Aggregatzustand des ersten Fluids klein. Entsprechend bedarf es auf der Innenseite der Rohre keiner Oberflächenvergrößerung. Im Kreuzstrom wird dazu ein Gasstrom geführt, dessen Hauptströmungsrichtung senkrecht zur Rohrachse verläuft. Die Grenzflächen an den Außenseiten der Rohre, die im Kontakt mit dem gasförmigen, zweiten Fluid stehen, haben einen höheren Wärmeübergangswiderstand pro Flächeneinheit der Trennwandoberfläche. Um dennoch einen kleinen Wärmeübergangswiderstand zu erreichen, ist die Oberfläche der Trennwand des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers auf wenigstens dieser Seite durch Rippen in Form der beschriebenen Oberflächenelemente vergrößert. Solche oberflächenvergrößernden Oberflächenelemente können in anderen erfindungsgemäßen Wärmeübertragern auch auf beiden Seiten der Trennwand angeordnet sein, beispielsweise in einem Gas-Gas-Wärmeübertrager.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf einen Flüssigkeit-Gas- Wärmeübertrager mit nur einseitig auf der Gasseite vergrößerter Oberfläche. Die Ausführungen gelten mit entsprechenden Abwandlungen jedoch auch für andere Wärmeübertrager mit beidseitig vergrößerten Oberflächen der Trennwand, für die kein Ausführungsbeispiel explizit benannt ist. Die Oberflächenelemente können dabei beliebige Formen aufweisen. Üblich sind beispielsweise viereckige, runde oder ovale Formen der Oberflächenelemente. Weiterhin kann die Form des Oberflächenelements an den Querschnitt des Rohrs angepasst sein, so können Rohre mit einem kreisförmigen Querschnitt Oberflächenelemente mit einer runden Kreisform aufweisen.
In besonderen Ausführungsformen erstrecken sich die Verstärkungswülste über die gesamte Höhe des Oberflächenelementes, d.h. bis zur Außenkante des Oberflächenelements.
In weiteren Ausführungsformen verjüngen sich die Verstärkungswülste entlang der Höhe der Oberflächenelemente von der Trennwand aus.„Verjüngen“ meint, dass die Querschnittsfläche der Verstärkungswülste ausgehend von der Trennwand entlang der Höhe des Oberflächenelements bis zur Außenkante des Oberflächenelementes abnimmt. Die Querschnittsform der Verstärkungswülste bleibt dabei erhalten.
In weiteren Ausführungsformen liegt der Scheitelpunkt der konvexen Aussparungen bei 40% der gesamten Höhe des Oberflächenelementes.
In besonderen Ausführungsformen sind die konvexen Aussparungen parabelförmig ausgebildet. Bei ovalen oder runden Oberflächenelementen nimmt der wärmeleitende Querschnitt des Oberflächenelementes quadratisch mit dem Radius des Oberflächenelements zu, so dass durch parabelförmige Aussparungen die Fläche der Oberflächenelemente effektiv reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager ein Rippenrohrwärmeübertrager mit wenigstens einem Rohr zur Durchströmung eines ersten Fluids im Inneren des Rohres und mit die Oberfläche des Rohres außen vergrößernden Oberflächenelementen, die von einem zweiten Fluid im Kreuzstrom zum ersten Fluid umströmbar sind. Das Rohr bildet dabei die Trennwand des Wärmeübertragers. Die Oberflächenelemente werden bei Rippenrohrwärmeübertragern als Rippen bezeichnet. Die Oberflächenelemente bzw. Rippen sind von dem Rohr abstehend ausgebildet und weisen Verstärkungswülste auf, wobei sich die Verstärkungswülste von dem Rohr wegführend erstrecken.
Die Wärmeleitfähigkeit der Rippen von Rippenrohren ist eine Materialeigenschaft des für die Herstellung der Rippen verwendeten Materials. Für einen großen Wärmefluss wird eine große Querschnittsfläche quer zu der Wärmeleitungsrichtung benötigt. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager verwendet als Rippen Oberflächenelemente, die voneinander beabstandete Verstärkungswülste und zwischen den Verstärkungswülsten Flächenbereiche geringerer Dicke aufweisen. Diese Flächenbereiche haben wegen ihrer geringen Dicke einen hohen Wärmeleitwiderstand. Die Verstärkungswülste haben hingegen einen größeren Querschnitt und einen geringen Wärmeleitwiderstand, der auch für den Wärmetransport über größere Längen ausreichend klein ist. Die Verstärkungswülste stehen mit ihrem Querschnitt in Kontakt mit dem Rohr bzw. der Rohrwand oder sonstigen Trennwand und erstrecken sich von dem Rohr weg. Das heißt mit anderen Worten, die Verstärkungswülste sind orthogonal oder in einem Winkel zu der Rohrwand angeordnet, aber nicht parallel oder anderweitig beabstandet zu der Rohrwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Verstärkungswülste orthogonal zur Oberfläche des Rohres.
Bei einem runden Rohr können sich die Verstärkungswülste radial und bei flachen Trennwänden orthogonal zur Trennwand erstrecken, sodass die Wärme auf einem kurzen Weg von der Trennwand weg oder zu der Trennwand hingeleitet wird. Beispielsweise können die Verstärkungswülste aus geometrischen oder strömungstechnischen Gründen auch anders zum Rohr hin verlaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des kreisrunden Querschnitts der Verstärkungswülste an der Trennwand mindestens doppelt so groß wie die Dicke des Oberflächenelementes.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verstärkungswülste und die konvexen Aussparungen benachbarter Oberflächenelemente versetzt zueinander angeordnet unter Ausbildung eines Versatzes in einer Strömungsrichtung des zweiten Fluids zwischen den Oberflächenelementen.
Dadurch wird vorteilhaft die Ablenkung des quer zu den Verstärkungswülsten strömenden Fluids erreicht, was eine wellenförmige Fluid-Strömung erzeugt. Die wellenförmige Fluid-Strömung kann auch als eine strömungsgünstige Turbulenz betrachtet werden, wodurch eine erhöhte konvektive Wärmeübertragung von den Oberflächenelementen und Trennwänden an das umströmende Fluid oder umgekehrt erreicht wird. Die gute Wärmeleitung infolge des Vorhandenseins der Verstärkungswülste und der konvexen Aussparungen führt zu einer relativ großen Temperaturdifferenz zwischen dem Oberflächenelement und dem das Oberflächenelement umgebenden Medium. In Folge der großen Temperaturdifferenz wird auch ein großer Wärmefluss zwischen dem Oberflächenelement und dem umgebenden Medium und in der Folge eine große thermische Leistung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers erreicht. Benachbarte Oberflächenelemente können an einer Trennwand befestigt sein, beispielsvreise auf einem Rohr. Es können aber auch von benachbarten Trennwänden ausgehende Oberflächenelemente einander kammartig umgreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr des Rippenrohrwärmeübertragers als ein Ovalrohr ausgebildet, dessen Querschnitt aus zwei Halbkreisen und zwei die Halbkreise verbindenden Geraden gebildet ist. Die Oberflächenelemente besitzen eine ovale Form und sind in einer zu einer Längsachse des Rohres orthogonalen Ebene angeordnet Benachbarte Oberflächenelemente sind parallel zueinander entlang der Längsachse des Rohres angeordnet
An den Oberflächenbereichen der geraden Bereiche des Ovalrohres können die Verstärkungswülste nahezu senkrecht zur Strömung, parallel und in konstantem Abstand zueinander positioniert werden. Dabei ist eine maximierte konvektive Wärmeübertragung zwischen benachbarten Oberflächenelementen erreichbar. Durch die versetzten Verstärkungswülste in einander gegenüberstehenden, d.h. zu einander benachbarten, Oberflächenelementen ist eine wellenförmige Strömung ausbildbar, die die Wärmeübertragung weiter verbessert.
In einer Ausführungsform ist die Länge der Geraden des Querschnitts des Ovalrohrs mindestens einmal so groß wie der Durchmesser des Halbkreises des Querschnitts des Ovalrohrs, insbesondere 2,5-mal so groß.
An den großen geraden Bereichen des Ovalrohres und den daran angrenzenden Bereichen des Oberflächenelements kann vorteilhaft große Wärmeübertragung erreicht werden.
Die einzelnen vorgestellten Aspekte von Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers können auch anderweitig im Ermessen eines Fachmanns kombiniert werden, ohne den Rahmen der hier vorgestellten und beanspruchten Erfindung zu verlassen. Nacheinander beschriebene Merkmale dürfen nicht als untrennbare Merkmalskombination missverstanden werden, sondern sind als Aufzählung einzelner Merkmale zu verstehen.
Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert werden, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen. Dabei zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Fluidströmung an dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Rippenrohrwärmeübertragers in Blickrichtung entlang des Rohres,
Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Rippenrohrwärmeübertragers in Blickrichtung quer zum Rohr und
Fig. 5 eine schematische Darstellung experimentell ermittelter Wärmestromdichten.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 , konkret einen Rippenrohrwärmeübertrager, ausschnittsweise in einer perspektivischen Ansicht. Im Zentrum des dargestellten Gegenstandes ist das ovale Rohr 2 zu erkennen. Die Wände des Rohres 2 sind Trennwände zwischen einem ersten Fluid im Inneren des Rohres 2 und einem zweiten Fluid außerhalb des Rohres 2. Durch die Trennwand bzw. die Rohrwand wird Wärme zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid ausgetauscht, ohne dass das erste und das zweite Fluid miteinander stofflich in Kontakt kommen. Außen weist das Rohr 2 oberflächenvergrößernde Rippen auf, die dem Rippenrohrwärmeübertrager seinen Namen geben. Bei dem hier dargestellten erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 sind die mit dem Rohr verbundenen Rippen als volumenarme und im Wesentlichen zweidimensionale Oberflächenelemente 3 ausgebildet.
Die Oberflächenelemente 3 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stiftförmige Verstärkungswülste 4 mit rundem Querschnitt auf. Diese Verstärkungswülste 4 erstrecken sich von dem Rohr 2 bis zur Außenkante 31 der Oberflächenelemente 3. Zwischen den Verstärkungswülsten 4 weist das Oberflächenelement 3 Flächenbereiche 5 auf, die eine geringere Dicke als die Verstärkungswülste 4 haben. Die Verstärkungswülste 4 sind massive Materialverdickungen des Materials des Oberflächenelements 3, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Höhe des Oberflächenelements 3 bis zur Außenkante 31 erstrecken und sich nach außen verjüngen. Damit haben die Verstärkungswülste 4 einen großen Querschnittsdurchmesser direkt an der Grenzfläche zum Rohr 2, während der Durchmesser der Verstärkungswülste 4 an der Außenkante 31 des Oberflächenelements 3 gleich oder nur wenig größer als die Dicke der Flächenbereiche 5 ist. Die Verstärkungswülste 4 verbessern den Wärmetransport innerhalb des Oberflächenelements 3 vom Rohr 2 zur Außenkante 31 oder umgekehrt, wie dies durch die Pfeile in drei Verstärkungswülsten 4 beispielhaft dargestellt ist. Die Richtung des Wärmetransports hängt in bekannter Weise davon ab, welches der beiden Fluide im Inneren des Rohres 2 und außerhalb des Rohres 2 wärmer ist. Neben den Verstärkungswülsten 4 weist das Oberflächenelement 3 im Bereich einiger der Flächenbereiche 5 konvexe Aussparungen 6 auf, die sich von der Außenkante 31 des Oberflächenelementes 3 in Richtung auf das Rohr 2 erstrecken und dabei in ihrer Breite verringern. Die Breite einer der Aussparungen 6 wird entlang der flächigen Ausdehnung des Oberflächenelements 2 und damit senkrecht zur Dicke des Oberflächenelements 3 gemessen. Die Aussparungen 6 stellen das völlige Fehlen des Materials des Oberflächenelements 3 im Bereich der Aussparungen dar. Die Aussparungen 6 erstrecken sich nicht bis zum Rohr 2, sondern nur bis zu einer definierten Höhe innerhalb des Oberflächenelements 3, wobei die Höhe ausgehend von der äußeren Oberfläche des Rohres 2 gemessen wird. Damit liegt der Scheitelpunkt der Aussparung 6 auf dieser definierten Höhe, die größer als oder gleich 30% und kleiner als oder gleich 70% der Höhe des Oberflächenelements 3 ist. Die Höhe des Oberflächenelements 3 ist die maximale Höhe der Außenkante 31 des Oberflächenelements 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 6 parabelförmig ausgebildet und erstrecken sich bis zu einer Höhe von ca. 40% der Höhe des Oberflächenelements 3.
Die konvexen Aussparungen 6 dienen der Reduzierung der wärmeübertragenden Fläche des Oberflächenelements 3 mit der Höhe ausgehend vom Rohr 2. Damit wird eine Vergrößerung der wärmeleitenden Querschnittsfläche des Oberflächenelementes mit zunehmender Höhe vermieden. Da eine solche Vergrößerung der wärmeleitenden Querschnittsfläche vor allem in Bereichen des Oberflächenelements 3, die an runde Bereiche des Rohres 2 angrenzen, auftritt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Aussparungen 6 hauptsächlich in diesen Bereichen ausgebildet. Andererseits tritt die Querschnittsflächenvergrößerung in Flächenbereichen 5, die an die geraden Bereiche des hier verwendeten Ovalrohres 2 angrenzen, nicht oder nur in geringem Maße auf, so dass diese Flächenbereiche 5 keine Aussparungen 6 aufweisen können. Dies ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest für einige der Flächenbereiche 5 der Fall. Figur 2 zeigt ausschnittsweise den Wärmeübertrager von Figur 1 schematisch in einer seitlichen Ansicht auf das Rohr 2. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung von Figur 1 verwiesen. In der dargestellten Seitenansicht sind zwei, parallel zueinander angeordnete Oberflächenelemente 3 zu sehen, wobei die Verstärkungswülste 4 und im Geradbereich 21 auch die Flächenbereiche 5 gut zu erkennen sind, während die Aussparungen nicht sichtbar sind. In Figur 2 ist schematisch anhand von Stromlinien 7 die Strömung des zweiten Fluids außerhalb des Rohres 2 dargestellt. Die Verstärkungswülste 4 und die Aussparungen stören eine laminare Strömung zwischen benachbarten Oberflächenelementen 3, indem sie Turbulenzen verursachen. Die Turbulenzen verbessern den Wärmeübergang zwischen dem zweiten Fluid und dem Oberflächenelement 3. Auf der ebenen Seite des ovalen Rohres 2, d.h. im Geradbereich 21 , sind die Verstärkungswülste 4 benachbarter Oberflächenelemente 3 in der Strömungsrichtung, die in der Darstellung von unten nach oben verläuft, jeweils mit einem Versatz 8 zueinander angeordnet. Durch den Versatz 8 überlagern sich die Turbulenzen an den einzelnen Verstärkungswülsten 4 und den Aussparungen zu dem mit den Stromlinien 7 skizzierten strömungsgünstigen Wellenverlauf.
In den Figuren 3 und 4 ist ein ganz konkretes Bemessungsbeispiel des Rippenrohrwärmeübertragers von den Figuren 1 und 2 in zwei verschiedene Ansichten längs des Rohres 2 und quer dazu dargestellt. Das Rohr 2 ist hier als ein Ovalrohr ausgebildet, das der in Figur 2 dargestellten Strömung mit den Stromlinien 7 bei gleichem Querschnitt einen geringeren Widerstand entgegensetzt als ein rundes Rohr gleicher Querschnittsgröße. Das konkrete Ovalrohr hat einen Außendurchmesser 9 von 16 mm seiner halbkreisförmigen Bereiche und eine Länge 10 der geraden Seitenbereiche 21 von 18 mm. Für eine Skalierung des Rohres kann verallgemeinert werden, dass das Verhältnis von der geraden Länge 10 zu dem Durchmesser 9 größer als 1 , im vorliegenden Fall 1 ,125 beträgt. Die genaue Größe dieses Verhältnisses kann als ein Optimierungsparameter bei der Auslegung des Wärmeübertragers anhand vorgegebener Rahmenbedingungen genutzt werden. Das Oberflächenelement 3 weist eine Höhe 1 1 von 44,5 mm auf, die von der äußeren Oberfläche des Rohres 2 im Geiadbereich 21 bis zur Außenkante 31 des Oberflächenelements 3 gemessen wird. Die Aussparungen 6 weisen an der Außenkante 31 des Oberflächenelements 3 eine Breite 12 von 21 mm auf und erstrecken sich von der Außenkante 31 über eine Länge 13 von 26,5 mm in Richtung des Rohres 2. Damit liegt der Scheitelpunkt der Aussparungen 6 bei ca. 40% der Höhe 1 1 .
Die Verstärkungswülste 4 haben an der Grenzfläche zum Rohr 2 einen Durchmesser 14 von 4 mm, der sich kontinuierlich zur Außenkante 31 des Oberflächenelements 3 verringert. In Figur 4 ist zu sehen, dass die Flächenbereiche 5 eine geringe Dicke 15 von nur 1 mm haben und die Verstärkungswülste 4 mit einem maximalen Durchmesser von 4 mm einen im Vergleich mit den Flächenbereichen 5 vergrößerten Querschnitt bzw. eine viermal so große Dicke besitzen. Das Verhältnis des maximalen Durchmessers einer Verstärkungswulst zur Dicke eines Flächenbereiches kann auch ein anderes sein, wobei es jedoch größer als oder gleich 2 sein sollte.
Zwei benachbarte Oberflächenelemente 3 sind entlang des Rohres 2, d.h. entlang der Strömungsrichtung des Fluides im Inneren des Rohres 2, in einem Abstand 16 von 12 mm parallel zueinander angeordnet. In dem Ausschnitt von Figur 4 ist zu erkennen, dass das linke Oberflächenelement 3 drei Verstärkungswülste 4 in dem ebenen Oberflächenbereich, dem Geradbereich 21 , des ovalen Rohres 2 aufweist. Das rechte Oberflächenelement 3 weist hingegen in dem gleichen Ausschnitt nur zwei Verstärkungswülste 4 auf, wobei die Verstärkungswülste 4 auf den benachbarten Oberflächenelementen zueinander versetzt angeordnet sind. Dieser Versatz der Verstärkungswülste 4 und auch der Aussparungen, die in Fig. 4 nicht erkennbar sind, setzt sich über die gesamte Ausdehnung der beiden Oberflächenelemente 3 fort. So sind in Fig. 3 auch die Verstärkungswülste, Flächenbereiche und Aussparungen des Oberflächenelements, welches in Blickrichtung hinter dem vorderen Oberflächenelement angeordnet ist, zumindest teilweise in den Aussparungen 6 des vorderen Oberflächenelements 3 sichtbar. Durch den Versatz wird der in Figur 2 skizzierte Strömungsverlauf mit den Stromlinien 7 realisiert. Weiterhin führt der Versatz 8 der Aussparungen 6 und der Verstärkungswülste 4 zu großen Temperaturdifferenzen zwischen dem Fluid 2 und dem Oberflächenelement 3, welches an einem jeweiligen Ort keine Aussparung aufweist. Im Ergebnis sind große Wärmestromdichten möglich.
Alle angegebenen Maße sind beispielhaft und können je nach Anwendungsfall modifiziert und optimiert werden.
Zur Veranschaulichung des Potentials des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 gegenüber einem konventionellen Wärmeübertrager ist in Fig. 5 die Wärmestromdichte, die mit Hilfe eines Rippenrohres mit 18 Oberflächenelementen für eine gegebene Anströmgeschwindigkeit des Fluides, welches das Rippenrohr und die Oberflächenelemente umströmt, erreicht wurde, dargestellt. Dabei zeigt die Kurve mit den vollen Kästchen die gemessene Wärmestromdichte für ein gefertigtes Rippenrohr mit konventionellen Oberflächenelementen, d.h. mit Oberflächenelementen ohne Verstärkungswülste und ohne Aussparungen, während die Kurve mit den leeren Kästchen die gemessene Wärmestromdichte für ein als Prototypen gefertigtes Rippenrohr mit Oberflächenelementen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die äußeren Abmessungen des Rohres sowie der Oberflächenelemente und das verwendete Material jeweils gleich waren. Wie zu sehen ist, ist eine deutliche Erhöhung der Wärmestromdichte für alle Anströmgeschwindigkeiten durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Oberflächenelemente möglich. So liegt die Wärmestromdichte um bis zu 90% höher als bei Nutzung konventioneller Oberflächenelemente.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die benachbarten Oberflächenelemente 3 auf einem Rohr 2 montiert. In anderen, nicht dargestellten Beispielen sind benachbarte Ober flächenelemente 3 auf benachbarten Rohren 2 montiert und die Rippen benachbarter Rohre greifen kammartig ineinander ein. Weitere Ausführungsbeispiele kann ein Fachmann anhand der obigen Beispiele in Anpassung an eine gegebene Aufgabenstellung herleiten.
Bezugszeichen
1 Wärmeübertrager
2 Rohr
21 Geradbereich des Rohres
3 Oberflächenelement
31 Außenkante des Oberflächenelements
4 Verstärkungswulst des Oberflächenelements
5 Flächenbereich des Oberflächenelements
6 Konvexe Aussparung des Oberflächenelements
7 Stromlinien eines Fluids zwischen benachbarten Oberflächenelementen
8 Versatz von Verstärkungswülsten
9 Durchmesser des Halbkreises im Ovalrohrquerschnitt
10 Länge des Geradbereiches im Ovalrohrquerschnitt
1 1 Höhe des Oberflächenelements
12 Breite der Aussparung an der Außenkante des Oberflächenelements
13 Tiefe der Aussparung
14 Maximaler Durchmesser der Verstärkungswulst
15 Dicke des Flächenbereichs
16 Abstand zwischen benachbarten Oberflächenelementen

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeübertrager (1 ) mit wenigstens einer Trennwand und wenigstens von einer Seite der Trennwand abstehenden und die Oberfläche der Trennwand vergrößernden Oberflächenelementen (3), die von einem Fluid umströmbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenelemente (3) Verstärkungswülste (4) und zwischen den Verstärkungswülsten (4) befindliche Flächenbereiche (5) aufweisen, wobei sich die Verstärkungswülste (4) von der Trennwand ausgehend erstrecken und eine kreisrunde oder ovale Querschnittform haben,
sich die Verstärkungswülste (4) ausgehend von der Trennwand über mindestens einen Teil der Höhe des Oberflächenelementes (3) erstrecken und
dass die Oberflächenelemente (3) eine Vielzahl konvexer Aussparungen (6) aufweisen, wobei jede der konvexen Aussparungen (6) in einem der Flächenbereiche (5) zwischen zwei Verstärkungswülsten (4) angeordnet ist und sich von einer Außenkante (31 ) des Oberflächenelementes (3) erstreckt, wobei ihr Scheitelpunkt bei einer Höhe größer als oder gleich 30% und kleiner als oder gleich 70% der gesamten Höhe des Oberflächenelementes (3) liegt, wobei die Höhe ausgehend von der Trennwand gemessen ist.
2. Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungswülste (4) über die gesamte Höhe des Oberflächenelementes (3) erstrecken.
3. Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungswülste (4) entlang der Höhe der Oberflächenelemente (3) von der Trennwand aus verjüngen.
4. Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt der konvexen Aussparungen (6) bei 40% der gesamten Höhe des Oberflächenelementes (3) liegt.
5. Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Aussparungen (6) parabelförmig ausgebildet sind.
6. Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1 ) ein Rippenrohrwärmeübertrager ist, mit wenigstens einem Rohr (2) zur Durchströmung eines ersten Fluids im Inneren des Rohres (2) und mit die Oberfläche des Rohres (2) außen vergrößernden Oberflächenelementen (3), die von einem zweiten Fluid im Kreuzstrom zum ersten Fluid umströmbar sind, wobei das Rohr (2) die Trennwand des Wärmeübertragers (1 ) bildet.
7. Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungswülste (4) orthogonal zur Oberfläche des Rohres (2) erstrecken.
8. Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (14) des kreisrunden Querschnitts der Verstärkungswülste (4) an der Trennwand mindestens doppelt so groß wie die Dicke (15) der Oberflächenelemente (3) ist.
9. Wärmeübertrager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswülste (4) und die konvexen Aussparungen (6) benachbarter Oberflächenelemente (3) versetzt zueinander angeordnet sind unter Ausbildung eines Versatzes (8) in einer Strömungsrichtung des zweiten Fluids zwischen den Oberflächenelementen (3).
10. Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) des Rippenrohrwärmeübertragers als ein Ovalrohr ausgebildet ist, dessen Querschnitt aus zwei Halbkreisen und zwei die Halbkreise verbindenden Geraden gebildet ist, die Oberflächenelemente (3) jeweils eine ovale Form aufweisen und in einer zu einer Längsachse des Rohres orthogonalen Ebene angeordnet sind und benachbarte Oberflächenelemente (3) parallel zueinander angeordnet sind.
1 1. Wärmeübertrager (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (10) der Geraden des Querschnitts des Ovalrohrs mindestens einmal so groß wie der Durchmesser (9) des Halbkreises des Querschnitts des Ovalrohrs ist.
EP19805232.6A 2018-11-26 2019-11-14 Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen Active EP3850293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129788.2A DE102018129788B3 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen
PCT/EP2019/081270 WO2020109013A1 (de) 2018-11-26 2019-11-14 Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3850293A1 true EP3850293A1 (de) 2021-07-21
EP3850293B1 EP3850293B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=68105511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19805232.6A Active EP3850293B1 (de) 2018-11-26 2019-11-14 Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3850293B1 (de)
DE (1) DE102018129788B3 (de)
WO (1) WO2020109013A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112312752B (zh) * 2020-11-27 2024-04-16 浙江工业大学 一种可用于大功率机车的管片式散热器的优化结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160351C (de) 1904-04-07 1905-05-10 Heiz- oder kuhlkörper
GB436656A (en) 1934-04-16 1935-10-16 Francis William Green Improvements in heat-exchange tubes
US2402262A (en) * 1943-08-30 1946-06-18 American Coils Co Heat exchange fin
CH435346A (de) 1964-12-11 1967-05-15 Howard Kirk Chester Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke
DE1910549U (de) * 1964-12-11 1965-02-25 Chester H Kirk Lamellenrohr fuer heiz- und kuehlzwecke.
US3311163A (en) 1965-06-25 1967-03-28 Twin Temp Inc Heat exchanger
CH435436A (it) 1966-04-22 1967-05-15 Thomson Italiana Societa Per A Dispositivo elettronico per la frenatura mista di motori elettrici trifasi per mezzo di condensatori e di corrente continua
DE7020851U (de) 1970-06-04 1970-09-03 Benteler Werke Ag Waermeaustauscher fuer heiz- und kuehlgeraete.
DD283299A7 (de) * 1988-07-25 1990-10-10 Veb Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg,Dd Rippenrohr mit profil
DE4207597A1 (de) 1992-03-10 1993-09-23 Zl Cryo Technik Gmbh Industrie Waermeaustauschelement und waermetauschereinheit
JPH0979357A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のフィン付冷却パイプ構造
DE20021348U1 (de) * 2000-12-16 2001-05-10 Pluggit Int Nv Kanalrohr
US20100282456A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 General Electric Company Finned tube heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3850293B1 (de) 2022-05-25
WO2020109013A1 (de) 2020-06-04
DE102018129788B3 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE112007000019B4 (de) Wärmeaustauscher
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP3850293B1 (de) Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
EP3669133B1 (de) Wärmeübertrager
DE2318132A1 (de) Querstromwaermeaustauscher
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE19718064B4 (de) Turbulenzeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210929

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525