EP3847037B1 - Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements - Google Patents

Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements Download PDF

Info

Publication number
EP3847037B1
EP3847037B1 EP19774058.2A EP19774058A EP3847037B1 EP 3847037 B1 EP3847037 B1 EP 3847037B1 EP 19774058 A EP19774058 A EP 19774058A EP 3847037 B1 EP3847037 B1 EP 3847037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative element
color
layer
image
optical path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19774058.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3847037A1 (de
Inventor
Horst Prehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNOPTRIX LICHTTECHNIK & Co GmbH KG
Original Assignee
Synoptrix Lichttechnik & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synoptrix Lichttechnik & Co GmbH KG filed Critical Synoptrix Lichttechnik & Co GmbH KG
Publication of EP3847037A1 publication Critical patent/EP3847037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3847037B1 publication Critical patent/EP3847037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a decorative element and uses of a decorative element produced in this way.
  • Decorative elements which represent a certain graphic, pictorial or textual design and are designed in such a way that certain paints, varnishes, substances or coatings are generally used in the design of the relevant decorative surfaces, and for the production of which certain material color pigments are generally used (dyes) are used.
  • Special pigments are also known which, in addition to the actual color values, also have additional optical effects and with which, in particular, corresponding decorative elements can also be produced.
  • the EP 1 624 030 A2 shows metallic effect pigments with a silver and color-neutral pigment mixture, which uses two different pigments with weak-colored silver interference pigments and weak-colored interference pigments of a complementary color.
  • the EP 1 620 511 A2 describes an interference pigment with high hiding power, which comprises a platelet-shaped inorganic substrate and has a layer containing FeTiO 3 .
  • the U.S. 8,500,901 B2 discloses interference pigments which are based on a flaky substrate and consist of layers of high and low refractive index, respectively.
  • the decorative elements mentioned are produced by means of certain known decorative colorings, lacquers or coatings.
  • specific color pigments are used without exception, with the production of the relevant coloring and the production of the decorative pattern being based on a specific material basis and the relevant color of these pigments.
  • EP 2 499 538 B1 shows EP 2 499 538 B1 a system in which a lighting device with a dynamically controllable light-modulating function produces light-optical effects in combination with a performing object as a projection surface.
  • WO 2015/150295 A1 discloses an optical assembly with patterned retarder layers divided by two or more zones distinguished with anisotropic properties, the anisotropic properties of these zones differ in terms of the respective orientation of their optical axis.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method for producing a decorative element, in which no material color pigments should be used and the decorative element to be produced should be used in conjunction with a suitable lighting device to produce, display and vary a predeterminable color graphic motif.
  • This object is achieved by a production process with the following process steps: providing a transparent optical carrier material TM consisting of a glass substrate or a plastic substrate which has a planar or curved surface, applying a polarizing layer PS on one side, which acts as an analyzer in its function , On the carrier material TM, application of a transparent optical functional layer FS on the other side as an imaging layer BS, consisting of an optically anisotropic material OAM with a layer thickness, on the carrier material TM, imaging spatial structuring of the functional layer FS by a targeted, location-dependent dependence on material properties of the optically anisotropic Materials OAM for generating the imaging layer BS in the form of an image motif BM, so that definable color contrasts with defined polarization interference colors PIF according to the image motif BM by means of illumination with polarisi heated light can be displayed on an illuminated surface of the decorative element DE.
  • a transparent optical carrier material TM consisting of a glass substrate or a plastic substrate which has a planar or
  • a polarizing layer PS functioning as an analyzer, is first applied to a side surface of a transparent optical carrier material TM made of a glass substrate or a plastic substrate with a planar or curved surface.
  • a transparent optical functional layer FS is applied in a specific layer thickness to the carrier material TM as an imaging layer BS, consisting of an optically anisotropic material OAM.
  • the decorative element DE can advantageously be shaped as desired, for example as a flat structure in a planar or curved shape, or as a profiled flat element or also as a physical structure.
  • imaging spatial structuring of the functional layer FS results in a targeted, location-dependent dependence on material properties of the optically anisotropic material OAM Creation of the imaging layer BS created in the form of an image motif BM.
  • the imaging layer BS can contain, for example, patterns, lettering or motifs with a practically unlimited number of color tones and with the respectively desired color palette and with different color saturation and color contrasts, which can be used for free design.
  • the decorative elements DE consist of corresponding passive materials in a specific arrangement, with the decorative elements DE then having a special new light-optical functionality in connection with a method-specific lighting and with the relevant color graphic design of the otherwise latent motifs only appearing visible in this case , whereas no optical phenomena whatsoever become visible when the decorative elements DE are illuminated by natural or other common artificial light sources.
  • optical functional layers FS made of passive materials contained in the decorative elements DE are also characterized by a special internal material composition defined according to the invention certain material properties in the form of a defined optical anisotropy, which also allows an embossing of the predetermined latent image motifs BM due to the local variation or modification of this material property.
  • the passive materials are available inexpensively and can be easily mass-produced, these materials being characterized by their simplicity, robustness and the applicability of common processing and assembly techniques, so that they are practically available in a variety of materials, shapes, profiles with diverse Surface finish and composition can be produced.
  • a transmissive polarizing layer PSt is used as the polarizing layer PS to produce a transilluminated decorative element DE or a reflective polarizing layer PSr is used to produce a reflective decorative element DE.
  • the transmissive decorative elements DE which have the transmissive polarization layer PSt on the observer's side, can advantageously be used, for example, in transparent window elements, in which case these can each have a specific arrangement, which can also include corresponding backlighting.
  • reflective decorative elements DE which consequently have the reflective polarization layer PSr and this is arranged behind the imaging layer BS in each case, and as a result of which the light impinging on the decorative element DE is reflected in the direction of the observer, advantageously in all non-transparent architectural or design elements (see below) can be used.
  • the targeted, location-dependent dependency of the material properties of the optically anisotropic material OAM takes place through one or more of the following local changes: a) Varying the optical anisotropy, b) varying the layer thickness, c) varying a local orientation.
  • the spatial structuring of the optically anisotropic material OAM and thus the generation of the image motif BM through location-dependent changes in the material properties can consequently take place by influencing the optical anisotropy, the layer thickness or the local orientation.
  • a defined, predeterminable local optical path difference LOG is formed, with each value of the local optical path difference LOG corresponding to a defined polarization interference color PIF, which imprints the image motif BM.
  • This embossing of the relevant image information is based on the use and targeted modification of a specific material composition of the functional layer FS to produce the imaging layer BS, with optically anisotropic materials OAM having a specific, locally defined optical anisotropy being used in particular, and as a result of which the image motifs BM in the sense of a so-called phase image come about and this image information is based on the correspondingly addressed local optical path differences LOG in the sense of the image motif BM, and as a result of which corresponding localized color contrasts can be generated according to the polarization interference colors PIF resulting from the values of the local optical path difference LOG.
  • the color values to be expected on the basis of the respective values of the local optical path difference LOG are illustrated, for example, by the Levy color chart for interference colors (Levy Interference Color Chart), with the association between the respective value of the optical anisotropy or the local optical path difference LOG and the relevant colors is displayed.
  • the targeted, locally addressable embossing of specific local optical path differences LOG in the sense of a predefinable image motif BM in an imaging layer BS can be brought about by very different means and methods.
  • certain transparent plastic materials such as eg polycarbonate
  • certain axially stretched film materials such as eg BOPP
  • corresponding materials based on liquid crystals such as eg reactive mesogens RM
  • the local optical path difference LOG can advantageously be formed over the entire surface or a delimitable surface of the decorative element DE in such a way that it has a specific, specifiable constant value.
  • the local optical path difference LOG for a definable area of the decorative element DE is preferably formed so uniformly that the predefinable constant value is almost zero, which causes the relevant polarization interference color PIF to be generated achromatically for the uniform area of the decorative element DE.
  • the decorative element DE thus appears only with a certain uniform brightness, the degree of brightness in question being dependent on the relative alignment of the orientation in the polarization layer PS is dependent on the polarization direction of the illumination, and as a result of which, with a corresponding variation in the relative polarization direction, the corresponding maximum brightened local areas produce the color impression of white, and in the case of the corresponding darkened local areas, on the other hand, the relevant gray values are perceived up to black.
  • an orientation layer OS is first applied to the carrier material TM and an LC material LC based on liquid crystals is applied thereto as an optically anisotropic material OAM.
  • materials are preferably used which are based on liquid crystals and for their part contain a specific optical anisotropy, with means being used in order to achieve a specifically addressable structuring of the local optical anisotropy and/or or the layer thickness and/or the orientation, as a result of which the relevant values of the local optical path difference LOG can be embossed in accordance with the definable image motifs BM in a specific definable graphic form.
  • reactive mesogens RM can advantageously be used for this purpose, with the aid of which correspondingly graphically structured imaging layers BS with selectively addressable local optical path differences LOG can be formed.
  • an alignment layer is first formed using various methods, which defines the optical axis in question and which is usually applied to a transparent carrier material TM, whereby the optical axis of the reactive mesogens RM subsequently applied according to a desired structure is defined and what then the relevant mesogenic layer is also oriented accordingly and then cured (e.g. UV curing).
  • a correspondingly structured orientation layer OS is first produced on a suitable transparent carrier material TM, for which different available orientation methods can be used (e.g. photoalignment by specific photolithography methods with appropriate masks) and the relevant optical axis of each each selected anisotropic domain can be specifically oriented.
  • This orientation which can be specified in each case in a relevant domain, is then applied to the LC layer LC that has been coated in a subsequent process step, e.g. B. in the form of a mesogenic layer.
  • the imaging layers BS can then be applied by means of the orientation layer in connection with the relevant LC layers LC in the form of reactive mesogens RM according to the predeterminable graphic structure, and by means of different methods, also in several layer sequences, whereby the necessary to create the imaging Layer BS required values for the local optical path difference LOG resulting from the relevant layer structure can be generated, which then represent the latent image motifs BM.
  • the LC material LC is preferably applied by coating methods with subsequent curing methods or by printing techniques.
  • a film material FO can be applied as an optically anisotropic material OAM to build up the functional layer FS.
  • Film materials FO are used to produce the imaging layer BS, which are commercially available in the form of appropriately made-up plastic films (e.g. Oracal films from Orafol or axially stretched films such as BOPP) and which are used according to the invention for production and design of the imaging layer BS can be used, since these already have a certain internal optical anisotropy, which can be used here for graphic image design and/or can also be specifically modified by means of a corresponding targeted post-treatment, whereby the respectively desired graphically structured local optical path differences LOG can be achieved.
  • appropriately made-up plastic films e.g. Oracal films from Orafol or axially stretched films such as BOPP
  • BOPP axially stretched films
  • the foil material FO is preferably applied by means of lamination.
  • the foil material FO can be connected to the carrier material TM in a simple manner by means of a lamination process.
  • Targeted, spatially structured birefringence is advantageously induced in the foil material FO by means of appropriate treatment measures, or an existing intrinsic optical anisotropy of the foil material FO is used to generate the image motif BM and/or is specifically post-treated.
  • a suitable post-treatment can exist, for example, in the form of a controlled, locally addressable change in the optical anisotropy values in the film material FO in question. It is also conceivable here the complete elimination of the anisotropy and the conversion of corresponding image areas into correspondingly arranged isotropic domains, which then have a corresponding contrast to the still form the remaining image areas with a corresponding anisotropy, as a result of which a graphic structure corresponding to the image stands out from its background accordingly.
  • Another advantage is the very simple post-treatment of the film material FO with the aim of subsequently bringing about a targeted, location-related elimination of the intrinsic optical anisotropy present in the film material FO in question, as a result of which corresponding contrasts can be generated in terms of the production and graphic design of the motifs, and where from the film material FO, which itself determined values of the local optical path difference LOG that are relevant for the image motif BM in question, i. H. the local optical anisotropy, in this case the relevant negative image motif NBM is simply cut out of the film FO, and for which appropriate tools, e.g. B. cutting plotter, laser cutter or water jet cutting tools can be used.
  • appropriate tools e.g. B. cutting plotter, laser cutter or water jet cutting tools can be used.
  • a plurality of transparent optical functional layers FSi are advantageously applied as imaging layers BSi with different image motifs BMi, which are mutually superimposed in a defined manner to form a composite and are combined to form a cooperating, resulting optical functional layer FSr, which results in an effective local layer for the composite optical path difference LOGr results.
  • the respective different imaging layers BSi in the composite can each have a correspondingly different and respectively specifiable layer thickness, orientation, alignment and arrangement in a specific layer sequence, which results in a corresponding effective local optical path difference LOGr for the resulting optical functional layer FSr assembled in this way as a composite .
  • An additional design option for the relevant color values is offered by a specific change in orientation, e.g. B. in sub-areas of the imaging layer BS, which can be made usable in particular in the case of the use of optically anisotropic film materials FO, and is particularly advantageous if several stacked films (see below) are to be used for this purpose, whereby by means of a additional change in the respective orientation in sub-areas or in the relevant layers, thereby enabling a further design option for the color values resulting therefrom.
  • a specific change in orientation e.g. B. in sub-areas of the imaging layer BS, which can be made usable in particular in the case of the use of optically anisotropic film materials FO, and is particularly advantageous if several stacked films (see below) are to be used for this purpose, whereby by means of a additional change in the respective orientation in sub-areas or in the relevant layers, thereby enabling a further design option for the color values resulting therefrom.
  • optically anisotropic material OAM is designed as a film material FO
  • a plurality of film layers FOi can advantageously be applied as a stack to the carrier material TM.
  • Such an arrangement of several film layers FOi (film layers) overlapping one another in a specific way to form a correspondingly stacked decorative element DE, with each of the individual film layers FOi having a specific imaging layer BSi, which contains a relevant image motif BMi, and with these film layers FOi in a specific way such can be arranged in such a way that the different local optical path differences LOGi contained in a film layer FOi, with a further film layer FOi, or also with several film layers FOi at the same time, are superimposed in a specific form in respectively defined sub-areas, which then results in a defined value for the resulting effective local optical path difference LOGr, which results then composed of the respective site-specific overlays and which then carries an entire resulting image motif BMr.
  • the respective orientation of the film layers FOi in question can also contribute, with the film layers FOi being used in a desired arrangement and overlap, and with the relevant anisotropic film layers FOi in turn each having an existing orientation with a have a certain preferred direction.
  • An orientation rotated by a corresponding angle is arranged for the respective film layer FOi or also for certain partial areas of the film layer FOi, whereby the relevant local optical path differences LOGi and thus also the resulting color contrasts of the relevant polarization interference colors PIFi according to their respective alignment to one another can be changed in a targeted and regular manner.
  • the retardance values add up according to the rules given the same orientation, whereas the retardance values subtract one another accordingly with a rotation of 90°.
  • the individual film layers FOi can extend over certain definable local areas, each with different defined cutouts and/or cutouts that can be predetermined by the motif in question.
  • the joint effective local optical path difference LOGr results from the interaction and the superimposition of the respective individual local optical path differences LOGi.
  • the object on which the invention is based is achieved by using the decorative element produced according to the invention in a method in which, in cooperation with an external lighting device BV, which emits unpolarized or polarized light with a variable polarization direction, light-optical effects are displayed and targeted solely via the light path are influenced, in which case the following operating modes can be executed: a) a neutral mode NM, in which case the decorative element DE has no polarization interference colors PIF when illuminated with unpolarized light and the latent color graphic motifs FM in the imaging layer BS thus remain basically invisible, b) a presence mode PM, the decorative element DE being illuminated with polarized light and the color graphic motifs FM being visibly displayed according to the defined polarization interference colors PIF, c) a color variation mod us FVM, wherein in the color variation mode FVM a defined and continuous color variation is made possible by the defined polarization interference colors PIF within a color graphic motif FM and the color variation in the decorative element DE takes place by means of a variation in the
  • One or more decorative elements DE produced according to the invention can be introduced into a luminous field of a lighting device BV in the desired shape, size and number and with predeterminable image motifs BM (image structures) and in different spatial spacings and in each case in a free arrangement.
  • the lighting device BV also allows a change between unpolarized or polarized light and the targeted variation of the polarization direction, whereby in the case of unpolarized light an isotropic light field corresponding to the lighting conditions appears, which, however, does not reproduce any image structures (neutral mode NM).
  • neutral mode NM image structures
  • the decorative element DE with polarized The latent image structures contained in the imaging layer BS will appear visible to light as corresponding graphic image motifs BM in corresponding color contrasts (presence mode PM).
  • the respective polarization interference colors PIF contained in the relevant image motif BM can also be varied in the same sense (color variation mode FVM).
  • the special feature of the illumination with polarized light used according to the invention is that the polarization represents a very specific light quality, which, however, cannot be perceived with the naked eye and therefore no difference between polarized and unpolarized light is recognizable.
  • the light quality and brightness observed with the naked eye is always unchanged in all cases, both when changing between unpolarized and polarized light and when varying the direction of polarization, and thus does not differ from normal illumination by lamp light.
  • the light-optical functionality is also based on the additional special feature of the material property of the imaging layer BM in the decorative elements DE used for this purpose, which is that due to a completely transparent material property and in the case of optical anisotropy under normal lighting conditions , which usually have no polarized light, no structures are visible within this material either, with optically anisotropic materials also appearing transparent throughout and only at an illumination with polarized light, the correspondingly structured polarization interference colors PIF become visible.
  • the spatial separation between the lighting device BV and the decorative element DE, which can be arranged freely thereto, has the advantage that, depending on the embodiment and arrangement, the decorative element DE can be used in the transmissive case either in transmitted light or in the reflective case with incident light.
  • a specific latent image motif BM is contained within the decorative element DE produced according to the invention, ie in each decorative element DE itself, and is present in the form of a specific optical material quality and with a real material inner spatial structure.
  • each individually differently shaped and dimensioned decorative element DE can be illuminated together with a specific number of further decorative elements DE by a single light source (illuminating device BV) in any spatial arrangement and in each case with different spatial depths, with the relevant decorative elements DE each having separate different image motifs BMi can wear and all decorative elements DE can be moved as desired in their respective spatial arrangement.
  • a conventional image projection always requires a specific imaging optics and a corresponding screen, on which the single image projected from only one projector can only be sharply imaged on a single image plane fixed in the spatial depth, and the image in question consists of a Projection can also only be focused with respect to a single defined distance from the screen
  • the decorative elements DE consist exclusively of passive materials and therefore contain neither moving parts nor electronic elements or require any power supply with electrical lines.
  • an actively controllable variation of the respective optical appearance can be effected in an invisible manner and solely via the light path, whereby, for example, certain operating modes can be freely selected on the part of the lighting, such as e.g. B. the visibility of the image motif BM in the case of the presence mode PM, or its invisibility in the case of the neutral mode NM and the variation of the color contrasts in the case of the color variation mode FVM.
  • the selection and execution of the neutral mode NM, presence mode PM and color variation mode FVM operating modes in the lighting device BV are carried out by setting means M, which are implemented using a polarization filter PF and its respective arrangement in the beam path of the lighting.
  • a specific operating mode is preferably selected and executed by the setting means M a) for the neutral mode NM by removing the polarization filter PF from the beam path, b) for the presence mode PM by inserting the polarization filter PF in the beam path and c) for the color variation mode FVM by appropriate rotation of the polarization filter PF, it being possible to switch between disappearance in the neutral mode NM, visibility in the presence mode PM and color variation in the color variation mode FVM.
  • the decorative element produced according to the invention can be used according to the device as an architectural element for the design of light-optical effects on the outside of buildings, as a design element of interior architecture or in object design.
  • an architectural element for the design of light-optical effects on the outside of buildings
  • a design element of interior architecture for example, use as a component of facades, wall coverings, ceiling elements, floor coverings or as a component of a wide range of design objects such as furniture, lamps or furnishings in general seems possible.
  • an embodiment of the decorative element DE as a character-carrying element is advantageous.
  • the decorative element DE produced according to the invention can be used as a sign-carrying element, for example for optical guidance systems or as an image and text-carrying element for advertising spaces.
  • the decorative element DE is advantageous in cases where the decorative element DE, which consists of purely passive materials, is to be mechanically processed, cut to size or suitably assembled using conventional tools.
  • a further device-related use of the decorative element DE produced according to the invention which has the reflective polarizing layer PSr and the local optical path difference LOG with the predeterminable constant value of almost zero, is that the decorative element DE is arranged as a background surface H on which a Object O is presented, and the object O is illuminated together with the background surface H by a lighting device BV, so that with unchanged luminosity in a light field LF, which includes both the object O and the background H, only the brightness of the background surface H is stepless is dimmable while the brightness of the co-illuminated object O remains unchanged by a polarization direction of the lighting device BV being varied.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a decorative element DE with an imaging layer BS, a carrier layer TM, a polarization layer PS and a functional layer FS, with the imaging layer BS being present in the form of a local optical path difference LOG, as a result of which the relevant polarization interference colors PIF change according to the image motif BM surrendered.
  • In 2 is a schematic arrangement of a lighting device BV shown consisting of a light source L and a respect the polarization direction variable polarization filter PF, wherein the lighting device BV emits polarized light PL.
  • the Fig.3 shows a schematic representation of an imaging layer BS, which represents an image motif BM and a superimposition of three identical imaging layers BS1, BS2, BS3, which have the same image motif BM and where the imaging layers BS1, BS2, BS3 are each rotated by a specific angle in relation to one another and are stacked accordingly.
  • In 4 1 shows a schematic representation of two imaging layers BS1 and BS2, each containing a different image motif in a partial overlapping and superimposition, with the resultant effective local optical path differences LOGr resulting from the superimposition.
  • the figure 5 shows a schematic representation of an application example in which the brightness contrast between a background H and any object O located on a decorative element DE can be changed and the brightness of the background H, which is in the middle of the luminous field LF emanating from the lighting device BV, can be adjusted by means of the Polarization filter PF is variable in the lighting device BV.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a production method for producing an imaging layer BS (of a decorative element DE) using liquid crystal materials LC, in particular for the application of a mesogenic layer MS, which according to a corresponding (locally) addressable local optical path difference LOG the relevant image motif BM generated.
  • a reactive mesogen RM is applied in a corresponding spatial distribution according to the spatial coordinates x, y to a corresponding oriented orientation layer OS applied according to an imaging structure (picture motif BM).
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an application example, in which certain optically anisotropic film layers FOi (film materials) are used in the form of a layered arrangement and in a corresponding partial overlap in order to design a specific and resulting image information BIr, with two film layers FO1, FO2 are shown, which have the different image motifs BM1, BM2 and these image motifs BM1, BM2 each stand in contrast to their surroundings, for which the local areas NBM1, NBM2 surrounding the image motifs BM1, BM2 must stand out accordingly or simply stand out from the sheet in question can be cut out.
  • FOi film materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements sowie Verwendungen eines derartig hergestellten Dekorelements.
  • Bekannt sind Dekorelemente, welche eine bestimmte grafische, bildnerische oder textliche Gestaltung darstellen und in der Weise beschaffen sind, dass bei der Gestaltung der betreffenden Dekorflächen in der Regel bestimmte Farben, Lacke, Substanzen oder Beschichtungen Verwendung finden, zu deren Herstellung im Allgemeinen bestimmte stoffliche Farbpigmente (Farbstoffe) genutzt werden.
  • Auch sind besondere Pigmente bekannt, welche über die eigentlichen Farbwerte hinaus noch zusätzliche optische Effekte aufweisen und womit insbesondere auch entsprechende Dekorelemente hergestellt werden können.
  • Bekannt sind dekorative Beschichtungen, welche bestimmte optische Effekte z. B. bei unterschiedlichem Betrachtungswinkel oder in ihrem Reflexionsverhalten aufweisen. Zur Herstellung und dekorativen Gestaltung von entsprechenden Dekorelementen dienen hierzu zahlreiche Effektpigmente, insbesondere bestimmte Interferenzpigmente, Mehrschichtpigmente, Metalleffektpigmente oder goniochromatische Pigmente. Diese sogenannten Glanz- oder Effektpigmente, welche bestimmte Interferenzerscheinungen aufweisen, werden deshalb sehr vielseitig eingesetzt, wie z. B. bei Automobillacken, dekorativen Beschichtungen aller Art sowie bei der Einfärbung von Kunststoffen, Anstrich- und Druckfarben.
  • So beschreibt die EP 0 727 472 A1 eine Effektlackierung, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien, bei welcher der optische Effekt aus einem sogenannten Farbflop besteht, wodurch je nach Lichteinfall ein geänderter Farbeindruck (goniochromatisches Pigment) erscheint.
  • Die EP 1 624 030 A2 zeigt Metalleffekt-Pigmente mit einer silbernen und farbneutralen Pigmentmischung, welche mit farbschwachen silbernen Interferenzpigmenten und farbschwachen komplementärfarbigen Interferenzpigmenten zwei verschiedene Pigmente verwendet.
  • Die EP 1 620 511 A2 beschreibt ein Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen, welches ein plättchenförmiges anorganisches Substrat umfasst und eine FeTi03-haltige Schicht aufweist.
  • Die US 8,500,901 B2 offenbart Interferenz-Pigmente, welche auf einem schuppenförmigen Substrat basieren und aus Schichten mit einem hohen bzw. niedrigen Brechungsindex bestehen.
  • Die genannten Dekorelemente werden mittels bestimmter bekannter dekorativer Einfärbungen, Lackierungen oder Beschichtungen hergestellt. Hierzu werden ausnahmslos bestimmte Farbpigmente verwendet, wobei die Herstellung der betreffenden Einfärbung sowie die Erzeugung der Dekormuster auf einer jeweils bestimmten stofflichen Basis und der betreffenden Farbe dieser Pigmente beruht.
  • In dem besonderen Fall von Effektpigmenten, mit deren Einsatz sich neben der betreffenden Farbe bestimmte zusätzliche optische Effekte auf den Dekorelementen erzeugen lassen, beruhen diese Effekte im Wesentlichen auf den bekannten grundlegenden optischen Effekten der Interferenzerscheinungen in dünnen Schichten. Diese Effekte, wie z. B. goniochromatische Effekte, zeigen jedoch nur ein auf ganz wenige Effekte beschränktes Erscheinungsbild, wie beispielsweise Farbflop-Effekte. Nachteilig ist bei allen bisher bekannten Dekorelementen bzw. Dekorflächen, dass das jeweils festgelegte Motiv oder Dekor samt seiner optischen Erscheinung einerseits permanent sichtbar bleibt und anderseits die betreffende Erscheinung dabei auch nicht unmittelbar gezielt veränderbar ist.
  • Dieser Nachteil beruht letztlich darauf, dass bei dem Herstellungsverfahren der Dekorelemente bekannte Farbpigmenten bzw. bestimmte stoffliche Farbpartikel aufgetragen werden, welche grundsätzlich permanent sichtbar erscheinen.
  • Auch sind Darstellungen optischer Effekte in Verbindung mit einer geeigneten Beleuchtungsvorrichtung bekannt.
  • So zeigt die EP 2 499 538 B1 ein System, bei dem eine Beleuchtungsvorrichtung mit dynamisch steuerbarer lichtmodulierender Funktion in Kombination mit einem darstellenden Objekt als Projektionsfläche lichtoptische Effekte erzeugt.
  • Ein derartiges System jedoch erweist sich aufgrund des dynamischen Zusammenwirkens zwischen der lichtmodulierenden Beleuchtungsvorrichtung und dem darstellenden Objekt als recht aufwändige Installation. Weiter ist aus der WO 2016/141420 A1 ein Verfahren zum Erzeugen einer optischen (Sicherheits-)Vorrichtung bekannt, bei der eine planare Reliefstruktur in ein Substrat eingeprägt wird und die Reliefstruktur mit einem Flüssigkeitspolymer (LCP-Schicht) überzogen wird, wobei unterschiedliche LCP Regionen ein Bild definieren.
  • In der WO 2015/150295 A1 ist eine optische Anordnung mit gemusterten Retarder-Schichten offenbart, die sich durch zwei oder mehrere Zonen mit anisotropen Eigenschaften auszeichnen, wobei die anisotropen Eigenschaften dieser Zonen sich hinsichtlich der jeweiligen Ausrichtung ihrer optische Achse unterscheiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements vorzuschlagen, wobei keinerlei stoffliche Farbpigmente Verwendung finden sollen und das herzustellende Dekorelement in Verbindung mit einer geeigneten Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung, Darstellung und Variation eines vorgebbaren farbgrafischen Motivs dienen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst: Bereitstellen eines transparenten optischen Trägermaterials TM bestehend aus einem Glassubstrat oder einem Kunststoff-Substrat, welches eine planare oder eine gekrümmte Fläche aufweist, einseitiges Aufbringen einer polarisierenden Schicht PS, die in Funktion als Analysator wirkt, auf das Trägermaterial TM, anderseitiges Aufbringen einer transparenten optischen Funktionsschicht FS als bildgebende Schicht BS, bestehend aus einem optisch anisotropen Material OAM mit einer Schichtdicke, auf das Trägermaterial TM, bildgebendes räumliches Strukturieren der Funktionsschicht FS durch eine gezielte ortsabhängige Abhängigkeit von Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials OAM zum Erzeugen der bildgebenden Schicht BS in Form eines Bildmotivs BM, sodass vorgebbare Farbkontraste mit definierten Polarisations-Interferenzfarben PIF gemäß dem Bildmotiv BM mittels einer Beleuchtung mit polarisiertem Licht auf einer beleuchteten Oberfläche des Dekorelements DE zur Darstellung gebracht werden können.
  • Auf ein transparentes optisches Trägermaterial TM aus einem gläsernen Substrat oder einem Kunststoff-Substrat mit planarer oder gekrümmter Fläche wird zunächst auf einer Seitenfläche eine polarisierende Schicht PS in Funktion als Analysator aufgebracht. Anderseitig wird eine transparente optische Funktionsschicht FS als bildgebende Schicht BS, bestehend aus einem optisch anisotropen Material OAM, in einer bestimmten Schichtdicke auf das Trägermaterial TM aufgetragen.
  • Das Dekorelement DE ist vorteilhafterweise beliebig formbar, beispielsweise als flächenhaftes Gebilde in planarer oder gekrümmter Form, oder als profiliertes Flächenelement oder auch als körperhaftes Gebilde.
  • Durch bildgebendes räumliches Strukturieren der Funktionsschicht FS wird in einem nächsten Schritt eine gezielte ortsabhängige Abhängigkeit von Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials OAM zum Erzeugen der bildgebenden Schicht BS in Form eines Bildmotivs BM geschaffen.
  • Darüber hinaus kann die bildgebende Schicht BS beispielsweise Muster, Schriften oder Motive mit einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Farbtönen und mit den jeweils gewünschten Farbpaletten sowie mit unterschiedlicher Farbsättigung und Farbkontrasten enthalten, welche im Sinne einer freien Gestaltung genutzt werden können.
  • Auf diese Weise wird eine alternative Methode zur Farbgestaltung der bildnerischen bzw. grafischen Flächen eines Dekorelements DE aufgezeigt, bei dessen Herstellung keinerlei stoffliche Farbpigmente verwendet werden, sondern stattdessen wird ein unkompliziertes und einfaches Herstellungsverfahren für ein Dekorelement DE angewendet, dessen Verwendung in Verbindung mit einer geeigneten Beleuchtungsvorrichtung BV die Erzeugung und Gestaltung von vielfarbigen Farbkontrasten auf den Dekorelementen DE nunmehr auf rein physikalischem Wege erlaubt und wobei erfindungsgemäß bestimmte transparente Werkstoffe mit bestimmter Beschaffenheit, Strukturierung und Anordnung Verwendung finden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bestehen die Dekorelemente DE aus entsprechenden passiven Materialien in einer bestimmten Anordnung, wobei die Dekorelemente DE dann in Verbindung mit einer verfahrensgemäßen Beleuchtung eine besondere neue lichtoptische Funktionalität aufweisen und wobei nur in diesem Fall die betreffende farbgrafischen Gestaltung der ansonsten latenten Motive sichtbar erscheint, wohingegen unter einer Beleuchtung der Dekorelemente DE durch natürliche oder andere gebräuchliche künstliche Lichtquellen hingegen keinerlei optische Erscheinungen sichtbar werden.
  • Die in den in den Dekorelementen DE enthaltenen optischen Funktionsschichten FS aus passiven Materialien zeichnen sich weiterhin durch eine erfindungsgemäß definierte besondere interne Materialbeschaffenheit mit bestimmten Materialeigenschaften in Form einer definierten optischen Anisotropie aus, welche aufgrund der örtlichen Variation bzw. Modifikation dieser Materialeigenschaft außerdem auch eine Einprägung der vorgebbaren latenten Bildmotive BM erlaubt.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die passiven Materialien kostengünstig verfügbar und leicht in Massenproduktion herstellbar sind, wobei sich diese Materialien durch Einfachheit, Robustheit sowie durch die Anwendbarkeit üblicher Bearbeitungs- und Montagetechniken auszeichnen, sodass sie praktisch in einer Vielzahl von Materialien, Formen, Profilen mit vielfältiger Oberflächenbeschaffenheit und Zusammensetzung herstellbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung wird als polarisierende Schicht PS eine transmissive polarisierende Schicht PSt zur Herstellung eines durchleuchteten Dekorelements DE oder eine reflexive polarisierende Schicht PSr zur Herstellung eines reflektierenden Dekorelements DE eingesetzt.
  • Somit können die transmissiven Dekorelemente DE, welche die transmissive Polarisationsschicht PSt auf der Seite des Beobachters aufweisen, vorteilhaft z.B. in transparenten Fensterelementen eingesetzt werden, wobei diese jeweils eine bestimmte Anordnung aufweisen können, welche auch eine entsprechende Hinterleuchtung umfassen kann.
  • Anderseits können reflexive Dekorelemente DE, welche folglich die reflexive Polarisationsschicht PSr aufweisen und wobei diese jeweils hinter der bildgebenden Schicht BS angeordnet ist, und wodurch das auf das Dekorelement DE auftreffende Licht in die Richtung des Beobachters reflektiert wird, vorteilhaft bei allen nicht transparenten Architekturoder Design-Elementen (s. u.) eingesetzt werden.
  • Mit Vorteil erfolgt die gezielte ortsabhängige Abhängigkeit der Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials OAM durch eine oder mehrere der folgenden örtlichen Veränderungen: a) Variieren der optischen Anisotropie, b) Variieren der Schichtdicke, c) Variieren einer lokalen Orientierung.
  • Die räumliche Strukturierung des optisch anisotropen Materials OAM und damit die Erzeugung des Bildmotivs BM durch ortsabhängige Änderung der Materialeigenschaften können folglich durch Beeinflussung der optischen Anisotropie, der Schichtdicke oder der lokalen Orientierung geschehen.
  • Weiterhin wird durch die gezielte ortsabhängige Abhängigkeit der Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials OAM ein definiert vorgebbarer lokaler optischer Gangunterschied LOG ausgebildet, wobei jedem Wert des lokalen optischen Gangunterschieds LOG jeweils eine definierte Polarisations-Interferenzfarbe PIF entspricht, welche das Bildmotiv BM einprägt.
  • Diese Einprägung der betreffenden Bildinformation beruht auf der Nutzung sowie der gezielten Modifikation einer bestimmten Materialbeschaffenheit der Funktionsschicht FS zur Erzeugung der bildgebenden Schicht BS , wobei insbesondere optisch anisotrope Materialien OAM mit einer bestimmten örtlich definierten optischen Anisotropie Verwendung finden und wodurch die Bildmotive BM im Sinne eines sogenannten Phasenbildes zustande kommen und wobei diese Bildinformation auf den im Sinne des Bildmotivs BM entsprechend adressierten lokalen optischen Gangunterschieden LOG beruht, und wodurch entsprechende lokalisierte Farbkontraste gemäß den aus den Werten des lokalen optischen Gangunterschieds LOG hervorgehenden Polarisations-Interferenzfarben PIF erzeugt werden können.
  • Die aufgrund der jeweiligen Werte des lokalen optischen Gangunterschiedes LOG zu erwartenden Farbwerte werden z.B. durch die Levy Farbkarte für Interferenzfarben (Levy Interference Color Chart) veranschaulicht, wobei die Zuordnung zwischen dem jeweiligen Wert der optischen Anisotropie bzw. dem lokalen optischen Gangunterschied LOG und den betreffenden Farben dargestellt wird.
  • Dieser Zusammenhang kann bei der Gestaltung der Bildmotive BM vorteilhaft sein, denn die Levy-Farbkarte ermöglicht bereits schon vorab die Bestimmung der erforderlichen lokalen optischen Gangunterschiede LOG für die Erstellung der jeweils gewünschten Farbpalette und kann somit bei der individuellen Gestaltung der betreffenden Farbkontraste herangezogen werden.
  • Die gezielte lokal adressierbare Einprägung bestimmter lokaler optischer Gangunterschiede LOG im Sinne eines vorgebbaren Bildmotivs BM in eine bildgebende Schicht BS kann durch ganz unterschiedliche Mittel und Verfahren bewirkt werden.
  • Beispielsweise können bestimmte transparente Kunststoffmaterialien (wie z. B. Polycarbonat), oder bestimmte axial gereckte Folienmaterialien (wie z. B. BOPP) oder entsprechende auf Flüssigkristallen basierende Materialien (wie z. B. reaktive Mesogene RM) hierbei im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Mit Vorteil kann der lokale optische Gangunterschied LOG über die gesamte oder eine abgrenzbare Fläche der Dekorelements DE derart ausgebildet werden, dass er einen bestimmten vorgebbaren konstanten Wert aufweist.
  • Bevorzugt ist der lokale optische Gangunterschied LOG für eine abgrenzbare Fläche des Dekorelements DE derart uniform ausgebildet, dass der vorgebbare konstante Wert nahezu Null beträgt, wodurch bewirkt wird, dass für die uniforme Fläche des Dekorelements DE die betreffende Polarisations-Interferenzfarbe PIF unbunt erzeugt wird.
  • Das Dekorelement DE erscheint somit lediglich mit einer bestimmten uniformen Helligkeit, wobei das Maß der betreffenden Helligkeit von der relativen Ausrichtung der Orientierung in der Polarisationsschicht PS gegenüber der Polarisationsrichtung der Beleuchtung abhängig ist, und wodurch bei entsprechender Variation der relativen Polarisationsrichtung die entsprechend maximal aufgehellten Ortsbereiche den Farbeindruck weiß hervorrufen, und im Fall der entsprechend abgedunkelten Ortsbereiche hingegen die betreffenden Grauwerte bis hin zu schwarz wahrgenommen werden.
  • Weiterhin wird zum Aufbau der Funktionsschicht FS zunächst auf das Trägermaterial TM eine Orientierungsschicht OS und darauf als optisch anisotropes Material OAM ein LC-Material LC auf der Basis von Flüssigkristallen aufgebracht.
  • In Verbindung mit der Herstellung sowie der farbgrafischen Gestaltung der bildgebenden Schicht BS werden bevorzugt Materialien eingesetzt, welche auf der Basis von Flüssigkristallen beruhen und ihrerseits eine bestimmte optische Anisotropie beinhalten, wobei Mittel eingesetzt werden, um dadurch eine gezielt adressierbare Strukturierung der lokalen optischen Anisotropie und/oder der Schichtdicke und/oder der Orientierung zu bewirken, wodurch die betreffenden Werte des lokalen optischen Gangunterschiedes LOG gemäß der vorgebbaren Bildmotive BM in einer bestimmten vorgebbaren grafischen Form eingeprägt werden können.
  • Vorteilhaft können zur Erzeugung der LC-Schicht LC hierzu beispielsweise reaktive Mesogene RM eingesetzt werden, mit deren Hilfe entsprechend grafisch strukturierte bildgebende Schichten BS mit gezielt adressierbaren lokalen optischen Gangunterschieden LOG ausgebildet werden können.
  • Im Allgemeinen wird hierbei zunächst mittels verschiedener Verfahren eine Orientierungsschicht (alignment layer) ausgebildet, welche die betreffende optische Achse definiert und welche i. d. R. auf einem transparenten Trägermaterial TM aufgetragen wird, wodurch auch die optische Achse der nachfolgend gemäß einer gewünschten Strukturierung aufgebrachten reaktiven Mesogene RM definiert wird und wonach daraufhin auch die betreffende mesogene Schicht entsprechend orientiert und anschließend ausgehärtet wird (z. B. UV curing) wird.
  • Beispielsweise wird in einem ersten Verfahrensschritt zunächst auf einem geeigneten transparenten Trägermaterial TM eine entsprechend strukturierte Orientierungsschicht OS erzeugt, wozu unterschiedliche verfügbare Orientierungsmethoden eingesetzt werden können (z. B. photoalignment durch bestimmte Photolithographie-Verfahren mit entsprechenden Masken) und wobei die betreffende optische Achse einer jeden jeweils gewählten anisotropen Domäne gezielt orientiert werden kann. Diese jeweils in einer betreffenden Domäne vorgebbare Orientierung wird dann auf die mit einem nachfolgenden Verfahrensschritt beschichtete LC-Schicht LC z. B. in Form einer mesogenen Schicht übertragen.
  • Die bildgebenden Schichten BS können dann mittels der Orientierungsschicht in Verbindung mit den betreffenden LC-Schichten LC in Form von reaktiven Mesogenen RM entsprechend der vorgebbaren grafischen Struktur, und mittels unterschiedlicher Verfahren, ebenso auch in mehreren Schichtfolgen entsprechend aufgebracht werden, wodurch die zur Erstellung der bildgebenden Schicht BS erforderlichen Werte für den jeweils aus dem betreffenden Schichtenaufbau resultierenden lokalen optischen Gangunterschied LOG erzeugt werden können, welche dann die latenten Bildmotive BM repräsentieren.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufbringen des LC-Materials LC durch Beschichtungsverfahren mit nachfolgenden Aushärtungsverfahren oder durch Drucktechniken.
  • Beispielhaft sind hier die Techniken des "Slot Die Coating" oder des "Meyer-Rod-Coating" zu nennen.
  • Alternativ zu dem Auftragen eines LC-Materials LC kann zum Aufbau der Funktionsschicht FS als optisch anisotropes Material OAM ein Folienmaterial FO aufgebracht werden.
  • Zum Erzeugen der bildgebenden Schicht BS werden dabei Folienmaterialien FO verwendet, welche in Form entsprechend konfektionierter Kunststoff-Folien kommerziell erhältlich sind (z. B. Oracal-Folien Fa. Orafol oder axial gereckte Folien, wie z.B. BOPP) und welche erfindungsgemäß zur Herstellung und Gestaltung der bildgebenden Schicht BS genutzt werden können, da diese bereits eine bestimmte interne optische Anisotropie aufweisen, welche hierbei zur grafischen Bildgestaltung ausgenutzt werden kann und/oder mittels einer entsprechenden gezielten Nachbehandlung auch noch spezifisch modifiziert werden kann, wodurch die jeweils gewünschten grafisch strukturierten lokalen optischen Gangunterschiede LOG erzielt werden können.
  • Das Aufbringen des Folienmaterials FO erfolgt vorzugsweise mittels Laminieren.
  • Mittels eines Laminierprozesses kann das Folienmaterial FO in einfacher Weise mit dem Trägermaterial TM verbunden werden.
  • Mit Vorteil wird in dem Folienmaterial FO durch entsprechende Behandlungsmaßnahmen eine gezielte räumlich strukturierte Doppelbrechung induziert oder eine bestehende intrinsische optische Anisotropie des Folienmaterials FO wird zur Erzeugung des Bildmotivs BM ausgenutzt und/oder gezielt nachbehandelt.
  • Eine geeignete Nachbehandlung kann beispielweise in Form einer kontrollierten lokal adressierbaren Veränderung der optischen Anisotropie-Werte in dem betreffenden Folienmaterial FO bestehen. Denkbar ist hierbei auch die vollständige Beseitigung der Anisotropie und die Umwandlung entsprechender Bildbereiche in entsprechend angeordnete isotrope Domänen, welche dann einen entsprechenden Kontrast zu den noch mit einer entsprechenden Anisotropie verbleibenden Bildbereichen bilden, wodurch sich eine bildgemäße grafische Struktur von ihrem Hintergrund entsprechend abhebt.
  • Vorteilhaft ist auch die sehr einfache Nachbehandlung des Folienmaterials FO mit dem Ziel, dadurch nachträglich eine gezielte ortsbezogene Beseitigung der in dem betreffenden Folienmaterial FO vorhandenen intrinsischen optischen Anisotropie herbeizuführen, wodurch entsprechende Kontraste im Sinne der Herstellung und grafischen Gestaltung der Motive erzeugt werden können, und wobei aus dem Folienmaterial FO, welches selbst bestimmte und für das betreffende Bildmotiv BM jeweils relevante Werte des lokalen optischen Gangunterschieds LOG, d. h. der lokalen optische Anisotropie, aufweist, hierbei einfach das betreffende Negativ Bild-Motiv NBM aus der Folie FO ausgeschnitten wird, und wozu entsprechende Werkzeuge z. B. Schneidplotter, Laserschneider oder Wasserstrahlschneidwerkzeuge eingesetzt werden können.
  • Mit Vorteil werden eine Mehrzahl von transparenten optischen Funktionsschichten FSi als bildgebende Schichten BSi mit unterschiedlichen Bildmotiven BMi aufgebracht, welche in definierter Weise gegenseitig zu einem Verbund überlagert und zu einer zusammenwirkenden, resultierenden optischen Funktionsschicht FSr vereinigt werden, woraus sich ein für den Verbund resultierender effektiver lokaler optischer Gangunterschied LOGr ergibt.
  • Die jeweiligen unterschiedlichen bildgebende Schichten BSi können im Verbund jeweils eine entsprechend unterschiedliche und jeweils vorgebbarer Schichtdicke, Orientierung, Ausrichtung und Anordnung in einer bestimmten Schichtenfolge aufweisen, woraus für die als Verbund auf diese Weise zusammengefügte resultierende optische Funktionsschicht FSr ein entsprechender effektiver lokaler optischer Gangunterschied LOGr resultiert.
  • Auf diese Weise können sehr komplexe vielgestaltige und entsprechend vielfarbige farbgrafische Bildmotive BM mitsamt einer entsprechend erweiterten Farbpalette und entsprechender Anzahl verschiedener Farbkontraste der Polarisations-Interferenzfarben PIF erstellt werden, wodurch das entsprechende Bildmotiv BM mit seinen Farbkomposition entsprechend ausgestaltet werden kann.
  • Eine zusätzliche Gestaltungsmöglichkeit der betreffenden Farbwerte bietet sich durch eine bestimmte Veränderung der Orientierung z. B. in Teilbereichen der bildgebenden Schicht BS an, welche insbesondere im Fall der Verwendung von optisch anisotropen Folienmaterialien FO nutzbar gemacht werden kann, und besonders dann von Vorteil ist, wenn hierzu auch noch mehrere gestapelte Folien (s. u.) eingesetzt werden sollen, wobei mittels einer zusätzlichen Veränderung der jeweiligen Orientierung in Teilbereichen oder in den betreffenden Schichten dadurch eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der daraus resultierenden Farbwerte ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können im Fall der Ausführung des optisch anisotropen Materials OAM als Folienmaterial FO eine Mehrzahl von Folienlagen FOi als Stapel auf dem Trägermaterial TM aufgebracht werden.
  • Eine derartige Anordnung aus mehreren einander in bestimmter Weise überlagernder Folienlagen FOi (Folienschichten) zu einem entsprechend gestapelten Dekorelement DE, wobei jede der einzelnen Folienlagen FOi eine spezifische bildgebende Schicht BSi aufweist, welche ein diesbezügliches Bildmotiv BMi beinhaltet und wobei diese Folienlagen FOi auf bestimmte Weise derart angeordnet werden können, dass sich die jeweils in einer Folienlage FOi enthaltenen und jeweils unterschiedlichen lokalen optischen Gangunterschiede LOGi, mit einer weiteren Folienlage FOi, oder auch mit mehreren Folienlagen FOi zugleich, in jeweils definierten Teilflächen in bestimmter Form überlagern, wodurch sich dann ein dadurch definierter Wert für den jeweils daraus resultierenden effektiven lokalen optischen Gangunterschied LOGr ergibt, welcher sich dann aus den jeweiligen ortsspezifischen Überlagerungen zusammensetzt und welcher sodann ein gesamtes resultierendes Bildmotiv BMr trägt.
  • Als weiteres zusätzliches Mittel bei der grafischen Gestaltung der BildMotive BMi kann auch die jeweilige Orientierung der betreffenden Folienlagen FOi beitragen, wobei die Folienlagen FOi jeweils in einer gewünschten Anordnung und Überdeckung eingesetzt werden, und wobei die betreffenden anisotropen Folienlagen FOi ihrerseits jeweils eine vorhandene Orientierung mit einer bestimmten Vorzugsrichtung aufweisen. Dabei wird für die jeweilige Folienlage FOi oder auch für bestimmte Teilbereiche der Folienlage FOi eine jeweils um einen entsprechenden Winkel gedrehte Ausrichtung arrangiert, wodurch die betreffenden lokalen optischen Gangunterschiede LOGi und somit auch die daraus resultierenden Farbkontraste der betreffenden Polarisations-Interferenzfarben PIFi gemäß ihrer jeweiligen Ausrichtung zueinander gezielt und regelhaft verändert werden können. Beispielhaft addieren sich die Retardanzwerte regelgemäß bei gleicher Ausrichtung, wohingegen sich bei einer Drehung um 90° die Retardanzwerte entsprechend subtrahieren.
  • Weiter können sich die einzelnen Folienlagen FOi über bestimmte abgrenzbare Ortsbereiche mit jeweils unterschiedlichen und durch das betreffende Motiv vorgebbare definierte Aussparungen und/oder Ausschnitte erstrecken.
  • Hierdurch ergeben sich vielgestaltige Teilüberdeckungen der verschiedenen Folienlagen FOi zueinander, wobei mittels dieser Folienlagen FOi jeweils mehrere unterschiedliche Lagen von verschiedenartigen bildgebenden Schichten BSi ausgebildet werden, welche im Verbund und in jeweils entsprechend vorgebbarer Folienstärke, Orientierung, Ausrichtung und Anordnung eingesetzt werden können.
  • Aus dem Zusammenwirken und der Überlagerung der jeweiligen einzelnen lokalen optischen Gangunterschiede LOGi resultiert der gemeinsame effektive lokale optische Gangunterschied LOGr.
  • Weiterhin wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Dekorelements in einem Verfahren gelöst, bei welchem im Zusammenwirken mit einer externen Beleuchtungsvorrichtung BV, welche unpolarisiertes oder polarisiertes Licht mit einer variablen Polarisationsrichtung aussendet, lichtoptische Effekte alleine über den Lichtweg dargestellt und gezielt beeinflusst werden, wobei folgende Betriebsmoden ausgeführt werden können: a) ein Neutral-Modus NM, wobei das Dekorelement DE bei einer Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht keine Polarisations-Interferenzfarben PIF aufweist und somit die latenten farbgrafischen Motive FM in der bildgebenden Schicht BS grundsätzlich unsichtbar bleiben, b) ein PräsenzModus PM, wobei das Dekorelement DE mit polarisiertem Licht beleuchtet wird und die farbgrafischen Motive FM entsprechend den definierten Polarisations-Interferenzfarben PIF sichtbar zur Darstellung gebracht werden, c) einen Farbvariations-Modus FVM, wobei in dem Farbvariations-Modus FVM eine definierte und stufenlose Farbvariation durch die definierten Polarisations-Interferenzfarben PIF innerhalb eines farbgrafischen Motivs FM ermöglicht wird und die Farbvariation in dem Dekorelement DE mittels einer Variation der Polarisationsrichtung des polarisierten Lichts erfolgt.
  • Ein oder mehrere erfindungsgemäß hergestellte Dekor-Elemente DE lassen sich in jeweils gewünschter Form, Größe und Anzahl und mit jeweils vorgebbaren Bildmotiven BM (Bildstrukturen) sowie in unterschiedlicher räumlicher Beabstandung und in jeweils freier Anordnung in ein Leuchtfeld einer Beleuchtungsvorrichtung BV einbringen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung BV erlaubt zudem einen Wechsel zwischen unpolarisiertem oder polarisiertem Licht sowie die gezielte Variation der Polarisationsrichtung, wobei im Fall des unpolarisierten Lichts ein den Beleuchtungsverhältnissen entsprechendes isotropes Leuchtfeld erscheint, welches hingegen keinerlei Bildstrukturen wiedergibt (NeutralModus NM). Im Falle der Beleuchtung des Dekorelements DE mit polarisiertem Licht werden die in der bildgebenden Schicht BS enthaltenen latenten Bildstrukturen als entsprechende grafische Bildmotive BM in entsprechenden Farbkontrasten sichtbar erscheinen (Präsenz-Modus PM).
  • Mittels der Variation der Polarisationsrichtung können außerdem die jeweiligen im betreffenden Bildmotiv BM enthaltenen Polarisations-Interferenzfarben PIF im gleichen Sinn variiert werden (FarbvariationsModus FVM).
  • Die vom polarisierten Licht ebenfalls mitbeleuchtete Umgebung zu den Dekorelementen DE bzw. bestimmte mitbeleuchtete Objekte oder Gegenstände erscheinen dabei völlig unverändert.
  • Denn die Besonderheit der erfindungsgemäß genutzten Beleuchtung mit polarisiertem Licht liegt darin, dass die Polarisation eine ganz bestimmte Lichtbeschaffenheit darstellt, welche jedoch mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar ist und somit auch keine Unterschiedlichkeit zwischen polarisiertem und unpolarisiertem Licht erkennbar ist.
  • Deshalb ist die mit bloßem Auge beobachtete Lichtqualität und Helligkeit in allen Fällen sowohl beim Wechsel zwischen unpolarisiertem und polarisiertem Licht als auch bei der Variation der Polarisationsrichtung stets unverändert und unterscheidet sich somit nicht von einer üblichen Beleuchtung durch Lampenlicht.
  • Die lichtoptische Funktionalität beruht neben der genannten besonderen Lichtbeschaffenheit seitens der Beleuchtung außerdem auf der zusätzlichen Besonderheit der hierzu genutzten Materialeigenschaft der bildgebenden Schicht BM in den Dekorelementen DE, welche darin besteht, dass aufgrund einer völlig transparenten Materialeigenschaft und in dem Falle der optischen Anisotropie unter üblichen Lichtverhältnissen, welche in der Regel kein polarisiertes Licht aufweisen, ebenso keinerlei Strukturen innerhalb dieses Materials sichtbar sind, wobei auch optisch anisotrope Werkstoffe durchgehend transparent erscheinen und erst bei einer Beleuchtung mit polarisiertem Licht die entsprechend strukturierten Polarisations-Interferenzfarben PIF sichtbar werden.
  • Die räumliche Trennung zwischen der Beleuchtungsvorrichtung BV und dem frei dazu anzuordnenden Dekorelement DE bringt den Vorteil mit sich, dass je nach der Ausführungsform und Anordnung das Dekor-Element DE im transmissiven Fall entweder im Durchlicht oder im reflektierenden Fall bei Auflicht eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass ein bestimmtes latentes Bildmotiv BM innerhalb des erfindungsgemäß hergestellten Dekorelements DE, also in jedem Dekorelement DE selbst, enthalten ist und hierbei in Form einer bestimmten optischen Materialbeschaffenheit und mit einer realen materiellen inneren räumlichen Struktur vorliegt. Dadurch grenzt sich die Anordnung einer beliebigen Anzahl von Dekorelementen DE, welche von einer betreffenden Lichtquelle allesamt ausgeleuchtet werden, damit grundlegend von einer üblichen Bild-Projektion ab.
  • Denn jedes individuell unterschiedlich geformte und dimensionierte Dekorelement DE kann in einer beliebigen räumlichen Anordnung und jeweils in unterschiedlicher Raumtiefe zusammen mit einer bestimmten Anzahl weiterer Dekorelemente DE gemeinsam von einer einzigen Lichtquelle (Beleuchtungsvorrichtung BV) beleuchtet werden, wobei die betreffenden Dekorelemente DE jeweils gesonderte unterschiedliche Bildmotive BMi tragen können und alle Dekorelemente DE in ihrer jeweiligen räumlichen Anordnung beliebig bewegt werden können.
  • Im Gegensatz dazu bedarf eine konventionelle Bild-Projektion immer einer bestimmten Abbildungsoptik sowie eines entsprechenden Schirmes, worauf das jeweils nur aus einem Projektor projizierte einzige Bild lediglich auf eine einzige und in der Raumtiefe festgelegte Bildebene scharf abgebildet werden kann, und wobei das betreffende Bild aus einer Projektion auch nur bezüglich eines einzigen definierten Abstandes zum Schirm fokussiert werden kann
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, dass die Dekorelemente DE ausschließlich aus passiven Materialien bestehen und diese somit weder bewegliche Teile noch elektronische Elemente enthalten oder irgendeine Stromversorgung mit elektrischen Leitungen benötigen.
  • Dennoch kann in diesen passiven Dekorelementen DE eine aktiv steuerbare Variation der jeweiligen optischen Erscheinung auf unsichtbare Weise und allein über den Lichtweg bewirkt werden, wodurch beispielsweise bestimmte Betriebsmoden seitens der Beleuchtung frei wählbar sind, wie z. B. die Sichtbarkeit des Bildmotivs BM im Fall des PräsenzModus PM, oder dessen Unsichtbarkeit im Fall des Neutral-Modus NM sowie die Variation der Farbkontraste im Fall des Farbvariations-Modus FVM.
  • Die Auswahl und Ausführung der Betriebsmoden Neutral-Modus NM, Präsenz-Modus PM und Farbvariations-Modus FVM in der Beleuchtungsvorrichtung BV erfolgen durch Einstellmittel M, die mittels eines Polarisationsfilters PF und dessen jeweiliger Anordnung im Strahlengang der Beleuchtung realisiert sind.
  • Bevorzugt erfolgt die Auswahl und Ausführung eines bestimmten Betriebsmodus durch das Einstellmittel M a) für den Neutral-Modus NM mittels Herausnehmen des Polarisationsfilters PF aus dem Strahlengang, b) für den Präsenz-Modus PM mittels Einbringen des Polarisationsfilters PF in den Strahlengang und c) für den Farbvariations-Modus FVM durch geeignete Drehung des Polarisationsfilters PF, wobei zwischen dem Verschwinden im Neutral-Modus NM, der Sichtbarkeit im Präsenz-Modus PM und der Farbvariation im Farbvariations-Modus FVM beliebig umgeschaltet werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das erfindungsgemäß hergestellte Dekorelement vorrichtungsgemäß als Architekturelement zur lichtoptischen Effektgestaltung im Außenbereich von Bauwerken, als gestalterisches Element der Innenarchitektur oder im Objekt-Design zu verwenden. Beispielsweise erscheint eine Nutzung als Bestandteil von Fassaden, Wandverkleidungen, Deckenelementen, Bodenbelägen oder als Bestandteil von vielfältigen Design-Objekten wie Möbeln, Lampen oder Einrichtungsobjekten im Allgemeinen möglich.
  • Insbesondere eine Ausführung des Dekorelements DE als zeichentragendes Element ist von Vorteil.
  • Als zeichentragendes Element, wie beispielsweise für optische Leitsysteme oder als Bild- und Text-tragendes Element für Werbeflächen, kann das erfindungsgemäß hergestellte Dekorelement DE eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist eine Nutzung des Dekorelements DE in den Fällen von Vorteil, wo eine mechanische Bearbeitung, ein Zuschnitt oder eine geeignete Konfektionierung des aus rein passiven Materialien bestehenden Dekorelements DE mittels gebräuchlicher Werkzeuge ausgeführt werden soll.
  • Eine weitere vorrichtungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Dekorelements DE, welches die reflexive polarisierende Schicht PSr und den lokalen optischen Gangunterschied LOG mit dem vorgebbaren konstanten Wert nahezu Null aufweist, besteht darin, dass das Dekor-Element DE als Hintergrundfläche H angeordnet ist, auf der ein auszustellendes Objekt O präsentiert wird, und wobei das Objekt O gemeinsam mit der Hintergrundfläche H von einer Beleuchtungsvorrichtung BV mitbeleuchtet wird, sodass bei unveränderter Leuchtstärke in einem Leuchtfeld LF, welches sowohl das Objekt O als auch den Hintergrund H umfasst, nur die Helligkeit der Hintergrundfläche H stufenlos dimmbar ist während die Helligkeit des mitbeleuchteten Objektes O dabei unverändert bleibt, indem eine Polarisationsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung BV variiert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand von Beispielen erläutern. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäß hergestellten Dekorelements DE,
    Fig. 2:
    eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsvorrichtung BV,
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung einer bildgebenden Schicht BS und eine dreifache, winkelversetzte Überlagerung von drei bildgebenden Schichten BS1, BS2, BS3,
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung von zwei bildgebenden Schichten BSi in teilweiser Überdeckung,
    Fig. 5:
    ein Anwendungsbeispiel mit einem auf dem Dekorelement DE befindlichen Objekt O,
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens eines Dekorelements DE auf Basis eines LC-Materials LC und
    Fig. 7:
    ein Anwendungsbeispiel eines Dekorelements DE mit zwei Folienlagen FOi.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Dekorelements DE mit einer bildgebenden Schicht BS, einer Trägerschicht TM, einer Polarisationsschicht PS und einer Funktionsschicht FS, wobei die bildgebende Schicht BS in Form eines lokalen optischen Gangunterschiedes LOG vorliegt, wodurch sich die betreffenden Polarisations-Interferenzfarben PIF gemäß dem Bildmotiv BM ergeben.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsvorrichtung BV gezeigt, bestehend aus einer Lichtquelle L und einem bezüglich der Polarisationsrichtung variierbaren Polarisations-Filter PF, wobei die Beleuchtungsvorrichtung BV polarisiertes Licht PL aussendet.
  • Die Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung einer bildgebenden Schicht BS, welche ein Bildmotiv BM darstellt sowie eine Überlagerung von drei identischen bildgebenden Schichten BS1, BS2, BS3, welche dasselbe Bildmotiv BM aufweisen und wobei die bildgebenden Schichten BS1, BS2, BS3 jeweils um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht und entsprechend übereinander gestapelt angeordnet sind.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung von zwei bildgebenden Schichten BS1 und BS2 mit einem jeweils darin enthaltenen unterschiedlichen Bildmotiv in einer teilweisen Überdeckung und Überlagerung zu sehen, wobei sich infolge der Überlagerung die entsprechenden resultierenden effektiven lokalen optischen Gangunterschiede LOGr ergeben.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung für ein Anwendungsbeispiel, worin der Helligkeitskontrast zwischen einem Hintergrund H und einem auf einem Dekorelement DE befindlichen beliebigen Objekt O veränderbar ist und wobei die Helligkeit des Hintergrundes H, welcher sich inmitten des von der Beleuchtungsvorrichtung BV ausgehenden Leuchtfeldes LF befindet, mittels des Polarisations-Filters PF in der Beleuchtungsvorrichtung BV variierbar ist.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung für ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer bildgebenden Schicht BS (eines Dekorelements DE) unter Einsatz von Flüssigkristall-Materialien LC, insbesondere zur Applikation einer mesogenen Schicht MS, welche gemäß eines entsprechend (lokal) adressierbaren lokalen optischen Gangunterschieds LOG das betreffende Bildmotiv BM erzeugt.
  • Mittels einer Vorrichtung, welche ein entsprechendes Beschichtungs-Werkzeug BW aufweist, wird ein reaktives Mesogen RM in entsprechender örtlichen Verteilung gemäß den Ortskoordinaten x, y auf eine entsprechend orientierte Orientierungs-Schicht OS gemäß einer bildgebenden Strukturierung (Bildmotiv BM) aufgetragen.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung für ein Anwendungsbeispiel, wobei bestimmte optisch anisotrope Folienlagen FOi (Folienmaterialien) in Form einer geschichteten Anordnung und in einer entsprechenden Teilüberdeckung eingesetzt werden, um damit eine bestimmte und daraus resultierende Bildinformation BIr zu gestalten, wobei hier beispielhaft zwei Folienlagen FO1, FO2 gezeigt werden, welche die unterschiedlichen Bildmotive BM1, BM2 aufweisen und wobei diese Bildmotive BM1, BM2 jeweils im Kontrast zu ihrer Umgebung stehen, wozu sich die jeweils die Bildmotive BM1, BM2 umgebenden Ortsbereiche NBM1, NBM2 entsprechend abheben müssen bzw. dazu auch einfach aus der betreffenden Folie ausgeschnitten werden können.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements (DE), umfassend die Verfahrensschritte:
    - Bereitstellen eines transparenten optischen Trägermaterials (TM) bestehend aus einem Glassubstrat oder einem Kunststoff-Substrat, welches eine planare oder eine gekrümmte Fläche aufweist,
    - einseitiges Aufbringen einer polarisierenden Schicht (PS), die in Funktion als Analysator wirkt, auf das Trägermaterial (TM),
    - anderseitiges Aufbringen einer transparenten optischen Funktionsschicht (FS) als bildgebende Schicht (BS), bestehend aus einem optisch anisotropen Material (OAM) mit einer Schichtdicke, auf das Trägermaterial (TM),
    - bildgebendes räumliches Strukturieren der Funktionsschicht (FS) durch eine gezielte ortsabhängige Abhängigkeit von Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials (OAM) zum Erzeugen der bildgebenden Schicht (BS) in Form eines Bildmotivs (BM),
    sodass vorgebbare Farbkontraste mit definierten Polarisations-Interferenzfarben (PIF) gemäß dem Bildmotiv (BM) mittels einer Beleuchtung mit polarisiertem Licht auf einer beleuchteten Oberfläche des Dekorelements (DE) zur Darstellung gebracht werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als polarisierende Schicht (PS) eine transmissive polarisierende Schicht (PSt) zur Herstellung eines durchleuchteten Dekorelements (DE) oder eine reflexive polarisierende Schicht (PSr) zur Herstellung eines reflektierenden Dekorelements (DE) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gezielte ortsabhängige Abhängigkeit der Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials (OAM) durch eine oder mehrere der folgenden örtlichen Veränderungen erfolgt: a) Variieren der optischen Anisotropie, b) Variieren der Schichtdicke, c) Variieren einer lokalen Orientierung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die gezielte ortsabhängige Abhängigkeit der Materialeigenschaften des optisch anisotropen Materials (OAM) ein definiert vorgebbarer lokaler optischer Gangunterschied (LOG) ausgebildet wird, wobei jedem Wert des lokalen optischen Gangunterschieds (LOG) jeweils eine definierte Polarisations-Interferenzfarbe (PIF)entspricht, welche das Bildmotiv (BM) bedingt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der lokale optische Gangunterschied (LOG) über die gesamte oder eine abgrenzbare Fläche der Dekorelements (DE) derart ausgebildet wird, dass er einen bestimmten vorgebbaren konstanten Wert aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der lokale optische Gangunterschied (LOG) für die abgrenzbare Fläche des Dekorelements (DE) derart uniform ausgebildet wird, dass der vorgebbare konstante Wert nahezu Null beträgt, wodurch bewirkt wird, dass für die uniforme Fläche des Dekor-Elements (DE) die betreffende Polarisations-Interferenzfarbe (PIF) unbunt erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Aufbau der Funktionsschicht (FS) zunächst auf das Trägermaterial (TM) eine Orientierungsschicht (OS) und darauf als optisch anisotropes Material (OAM) ein LC-Material (LC) auf der Basis von Flüssigkristallen aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufbringen des LC-Materials (LC) durch Beschichtungsverfahren mit nachfolgenden Aushärtungsverfahren oder durch Drucktechniken erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Aufbau der Funktionsschicht (FS) als optisch anisotropes Material (OAM) ein Folienmaterial (FO) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufbringen des Folienmaterials (FO) mittels Laminieren erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Folienmaterial (FO) durch entsprechende Behandlungsmaßnahmen eine gezielte räumlich strukturierte Doppelbrechung induziert wird oder dass eine bestehende intrinsische optische Anisotropie des Folienmaterials (FO) zur Erzeugung des Bildmotivs [BM] ausgenutzt und/oder gezielt nachbehandelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von transparenten optischen Funktionsschichten (FSi) als bildgebende Schichten (BSi) mit unterschiedlichen Bildmotiven (BMi) aufgebracht werden, welche in definierter Weise gegenseitig zu einem Verbund (V) überlagert und zu einer zusammenwirkenden, resultierenden optischen Funktionsschicht (FSr) vereinigt werden, woraus sich ein für den Verbund (V) resultierender effektiver lokaler optischer Gangunterschied (LOGr) ergibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fall der Ausführung des optisch anisotropen Materials (OAM) als Folienmaterial (FO) eine Mehrzahl von Folienlagen (FOi) als Stapel auf dem Trägermaterial (TM) aufgebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die einzelnen Folienlagen (FOi) über bestimmte abgrenzbare Ortsbereiche mit jeweils unterschiedlichen und durch das betreffende Motiv vorgebbare definierte Aussparungen und/oder Ausschnitte erstrecken.
  15. Verwendung eines nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten Dekorelements,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Zusammenwirken mit einer externen Beleuchtungsvorrichtung (BV), welche unpolarisiertes oder polarisiertes Licht mit einer variablen Polarisationsrichtung aussendet, lichtoptische Effekte alleine über den Lichtweg dargestellt und gezielt beeinflusst werden, wobei folgende Betriebsmoden ausgeführt werden können: a) ein Neutral-Modus (NM), wobei das Dekorelement (DE) bei einer Beleuchtung mit unpolarisiertem Licht keine Polarisations-Interferenzfarben (PIF) aufweist und somit die latenten farbgrafischen Motive (FM) in der bildgebenden Schicht (BS) grundsätzlich unsichtbar bleiben, b) ein Präsenz-Modus (PM), wobei das Dekorelement (DE) mit polarisiertem Licht beleuchtet wird und die farbgrafischen Motive (FM) entsprechend den definierten Polarisations-Interferenzfarben (PIF) sichtbar zur Darstellung gebracht werden, c) einen FarbvariationsModus (FVM), wobei in dem Farbvariationsmodus (FVM) eine definierte und stufenlose Farbvariation durch die definierten Polarisations-Interferenzfarben (PIF) innerhalb eines farbgrafischen Motivs (FM) ermöglicht wird und die Farbvariation in dem Dekorelement (DE) mittels einer Variation der Polarisationsrichtung des polarisierten Lichts erfolgt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahl und Ausführung der Betriebsmoden Neutral-Modus (NM), Präsenz-Modus (PM) und Farbvariations-Modus (FVM) in der Beleuchtungsvorrichtung (BV) durch Einstellmittel (M) erfolgen, die mittels eines Polarisationsfilters (PF) und dessen jeweiliger Anordnung im Strahlengang der Beleuchtung realisiert sind.
  17. Verwendung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahl und Ausführung eines bestimmten Betriebsmodus durch das Einstellmittel (M) erfolgt a) für den Neutralmodus (NM) mittels Herausnehmen des Polarisationsfilters (PF) aus dem Strahlengang, b) für den Präsenzmodus (PM) mittels Einbringen des Polarisationsfilters (PF) in den Strahlengang und c) für den Farbvariationsmodus (FVM) durch geeignete Drehung des Polarisationsfilters (PF), wobei zwischen dem Verschwinden im Neutral-Modus (NM), der Sichtbarkeit im Präsenz-Modus (PM) und der Farbvariation im Farbvariations-Modus (FVM) beliebig umgeschaltet werden kann.
  18. Verwendung eines nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten Dekorelements,
    als Architekturelement zur lichtoptischen Effektgestaltung im Außenbereich von Bauwerken, als gestalterisches Element der Innenarchitektur oder im Objekt-Design.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Ausführung als zeichentragendes Element.
  20. Verwendung nach Anspruch 18,
    gekennzeichnet durch
    eine Nutzung in Fällen, wo eine mechanische Bearbeitung, ein Zuschnitt oder eine geeignete Konfektionierung des aus rein passiven Materialien bestehenden Dekorelements (DE) mittels gebräuchlicher Werkzeuge ausgeführt werden soll.
  21. Verwendung eines nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14 hergestellten Dekorelements, welches die reflexive polarisierende Schicht (PSr) und den lokalen optischen Gangunterschied (LOG) mit dem vorgebbaren konstanten Wert nahezu Null aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dekor-Element (DE) als Hintergrundfläche (H) angeordnet ist, auf der ein auszustellendes Objekt (O) präsentiert wird, und wobei das Objekt (O) gemeinsam mit der Hintergrundfläche (H) von einer Beleuchtungsvorrichtung (BV) mitbeleuchtet wird, sodass bei unveränderter Leuchtstärke in einem Leuchtfeld (LF), welches sowohl das Objekt (O) als auch den Hintergrund (H) umfasst, nur die Helligkeit der Hintergrundfläche (H) stufenlos dimmbar ist während die Helligkeit des mitbeleuchteten Objektes (O) dabei unverändert bleibt, indem eine Polarisationsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung (BV) variiert wird.
EP19774058.2A 2018-09-06 2019-09-04 Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements Active EP3847037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121767.6A DE102018121767A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Herstellungsverfahren eines Dekorelements und Verwendung des Dekorelements
PCT/EP2019/073615 WO2020049061A1 (de) 2018-09-06 2019-09-04 Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3847037A1 EP3847037A1 (de) 2021-07-14
EP3847037B1 true EP3847037B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=68066767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19774058.2A Active EP3847037B1 (de) 2018-09-06 2019-09-04 Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11648793B2 (de)
EP (1) EP3847037B1 (de)
JP (1) JP2022500686A (de)
CN (1) CN112930267B (de)
DE (1) DE102018121767A1 (de)
WO (1) WO2020049061A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505161A1 (de) 1995-02-16 1996-08-22 Daimler Benz Ag Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
DE10163265A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument und Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Wertdokuments
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
DE10320455A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
DE102004007379B3 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
DE102004036297A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Merck Patent Gmbh Mischung aus Interferenzpigmenten
DE102007022264A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folienelement mit Polymerschicht
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
CN102656513B (zh) 2009-11-13 2016-01-27 辛诺普蒂克斯照明电气设备有限公司 用于调制和显示光学效应的系统和方法
WO2015150295A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Rolic Ag Optical devices with patterned anisotropy incorporating parallax optic
DE102014206793A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Kommanditgesellschaft Synoptrix Lichttechnik Gmbh & Co. Individuelle Sichtbarmachung einer in einer Licht-Projektion verborgenen Bildinformation
CN107428193A (zh) * 2015-03-06 2017-12-01 Ccl证券私人有限公司 隐藏图像安全装置和方法
DE102015212409A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren zum Beschichten und Kennzeichnen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020049061A1 (de) 2020-03-12
EP3847037A1 (de) 2021-07-14
JP2022500686A (ja) 2022-01-04
US20210347196A1 (en) 2021-11-11
DE102018121767A1 (de) 2020-03-12
CN112930267B (zh) 2022-11-11
US11648793B2 (en) 2023-05-16
CN112930267A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
DE10254500B4 (de) Optisch variables Element und dessen Verwendung
EP2708371B1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
EP2608964B1 (de) Sicherheitselement mit ausgerichteten magnetpigmenten
DE102018103236A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102009033762A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
WO2013079542A2 (de) Optisch variables element
DE102006050047A1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
DE112013004497T5 (de) Magnetisches Sicherheitselement mit einem Effekt eines verborgenen dreidimensionalen Bewegungsbildes und Druckverfahren hierfür
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
DE112014000889T5 (de) Sicherheitseinrichtung mit verdeckten Bildern
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
DE19747597A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
EP2144731B1 (de) Folienelement mit polymerschicht
DE102011016050A1 (de) Optisch variables Sicherheitsmerkmal
DE102013005938A1 (de) Sicherheitsfaden oder Fensterelement für einen Wertgegenstand und Herstellverfahren dafür
EP3847037B1 (de) Herstellungsverfahren eines dekorelements und verwendung des dekorelements
DE102008036670B3 (de) Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
EP3034315B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
WO2020245308A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
EP2099616B1 (de) Sicherheitselement mit motivbildender flüssigkristallschicht
EP3609718B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
DE102011016511A1 (de) Sicherheitselement
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019006592

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0025360000

Ipc: B44C0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B44F 1/00 20060101ALI20220506BHEP

Ipc: B42D 25/364 20140101ALI20220506BHEP

Ipc: B42D 25/391 20140101ALI20220506BHEP

Ipc: B42D 25/36 20140101ALI20220506BHEP

Ipc: B44C 5/04 20060101AFI20220506BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT SYNOPTRIX LICHTTECHNIK GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1538837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006592

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230904