EP3842361B1 - Quaderförmige beutelpackung umfassend einen beutel und eine mehrzahl von darin aufgenommenen hygieneartikeln oder krankenunterlagen oder op-artikeln - Google Patents

Quaderförmige beutelpackung umfassend einen beutel und eine mehrzahl von darin aufgenommenen hygieneartikeln oder krankenunterlagen oder op-artikeln Download PDF

Info

Publication number
EP3842361B1
EP3842361B1 EP20213195.9A EP20213195A EP3842361B1 EP 3842361 B1 EP3842361 B1 EP 3842361B1 EP 20213195 A EP20213195 A EP 20213195A EP 3842361 B1 EP3842361 B1 EP 3842361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
side wall
cuboid
bag pack
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213195.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3842361A1 (de
Inventor
Michael Steiner
Andreas BÖHMLER
Petra Dannenmann
Hartmut Sturm
Nicole Prüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP3842361A1 publication Critical patent/EP3842361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3842361B1 publication Critical patent/EP3842361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Definitions

  • the invention relates to a cuboid bag pack comprising a bag and a plurality of hygiene articles, in particular diapers, incontinence nappies, incontinence pads, or patient pads or surgical articles, placed in a planar configuration and stacked one on top of the other Front wall, one of these opposite rear wall, a first side wall and one of these an opposite second side wall, a top wall and a bottom wall, preferably formed from a single sheet of material folded and joined by weld seams, the bag including a reinforcement area in each of the first and second side walls adjacent the top wall, the reinforcement area being the first and second side wall is formed in that several layers of the flat material section rest against one another there by folding in the flat material section, and wherein the reinforcement area of the first and the second side wall is formed in at least three layers and is formed by areas of the flat material section that are folded over one another, namely by one respective outer layer section, a respective middle layer section and a respective inner layer section, wherein the bag has a manually openable access area delimited
  • Bag packs of this type comprising hygiene articles, such as in particular diapers, are made, for example WO 2012/176078 A1 previously known.
  • the manually openable access area or the predetermined breaking lines delimiting this access area extends into the reinforcement area.
  • the Access area are there access openings for fingers of the user so that the user can reach into the bag from the outside, for example with two fingers and subsequently break the predetermined breaking lines and thus open the access area of the bag along the predetermined breaking lines. Due to the exposed and relatively large handle openings, in addition to the lack of tightness in the area of the predetermined breaking lines, the bag is not optimally sealed according to our opinion.
  • EP 3 012 207 A1 describes a cuboid bag pack with a reinforcement area as described above.
  • the publication teaches providing a spatially limited weakened area in an inner layer section of the reinforcement area instead of the previously known relief cuts, which ensures extensive tightness when not open, but opens automatically under corresponding stress in order to prevent a side seam of the bag pack from tearing open.
  • the present invention is based on the object of proposing a bag pack which has the above described problem aspects to a greater extent than is the case with known bag packs.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one ventilation opening communicating between an interior space and the environment of the bag is formed in the second side wall, in that the ventilation opening is formed in the reinforcement area of the second side wall, in that the ventilation opening is formed at least in the outer or middle layer section of the reinforcement area of the second side wall, in particular in the outer layer section and in the middle layer section, and that in the case of the first side wall, in which the access area is formed, there is no vent opening in the outer or middle layer section of the Reinforcement area is formed and that cuts or slits are introduced into the flat material to form the ventilation opening.
  • the described Compression problem in particular when filling the bag, can be effectively counteracted in that at least one ventilation opening is formed in the outer and/or in the middle layer section of the reinforcement area.
  • at least one ventilation opening is formed in the outer and/or in the middle layer section of the reinforcement area.
  • the design of the ventilation opening in the outer and/or middle layer section of the flat material section can, on the one hand, perform an effective ventilation function during the filling process, but that, on the other hand, by designing the ventilation opening in the multi-layer reinforcement area, a sealing effect that meets high hygienic requirements or Barrier against the ingress of dirt and environmental influences of any kind is guaranteed.
  • This is attributed to the fact that when the bag is filled, the wall regions lying around the ventilation openings or delimiting the ventilation openings rest against one another under pressure and thus bring about a quasi-labyrinthine sealing effect.
  • cuts or slits are made in the flat material to form the ventilation opening, so that areas of the flat material adjoining the cuts or slits are easily deflected or opened to the outside during the filling process due to the compression of the air and thus release an effective flow cross-section so that the ventilation function is given.
  • the dimension of such cuts or slits is preferably in the range of at least 3 mm, in particular at least 5 mm, in particular at least 8 mm and in particular at most 20 mm, in particular at most 15 mm and further in particular at most 12 mm.
  • the cuts or slits may intersect in a cross or X-shape, or may extend from a center in a Y-shape or star-shape, these only representing advantageous embodiments.
  • the cuts or slits can also be curved in an arc and, in particular, can be returned almost to their starting point, so that a type of valve flap is formed as a result.
  • the reinforcement area is delimited by the sides of a triangle in the top view of the first or second side wall.
  • the cuboid bag pack is characterized by at least two ventilation openings, one of which is formed on one side of a side seam attached to the second side wall in a plan view of the second side wall and the other on the other side of the side seam, in particular mirror-symmetrically the side seam is formed.
  • the access area is delimited by predetermined breaking lines which are spaced apart from one another and run in particular in the direction from top to bottom. These lines of weakness can be straight or curved.
  • the predetermined breaking lines preferably run essentially parallel to the side seam of the first side wall, but a non-parallel run is also conceivable.
  • the predetermined breaking lines have a distance (D) of at least 6 cm, in particular at least 8 cm, in particular at least 10 cm, in particular at least 11 cm and at most 18 cm, in particular at most 16 cm, in particular at most 15 cm, in particular at most 14 cm, in particular at most 13 cm from each other.
  • the predetermined breaking lines run on one side or the other side of a seam, in particular on one side or the other side of a seam formed in the first side wall.
  • the predetermined breaking lines extend over at least 30%, in particular over at least 40%, in particular over at least 50%, in particular over at least 60% of a height of the first side wall of the bag . It also proves to be advantageous if the predetermined breaking lines extend over at most 90%, in particular over at most 80%, in particular at most 75%, in particular over at most 70% of a height of the first side wall of the bag.
  • a handle comprises a strip portion which surrounds the bag in a circumferential direction and is attached to an upper edge portion of the front wall, rear wall and the first and second side walls, the strip portion at the same time spanning the top wall or extending from the upper wall protruding forms a loop-forming grip web.
  • FIG 1 1 shows a cuboid bag pack 2 according to the invention, comprising a bag 4 and a plurality of articles accommodated therein which have been brought into a planar configuration and stacked one on top of the other, in particular hygiene articles 6, such as in particular diapers.
  • the bag 4 is formed from a single flat material section 8, in particular and preferably from a thermoplastic film material, by folding and joining.
  • Such a flat material section 8 is shown in plan view in figure 2 shown, wherein an endless flat material web 12 extending in a direction 10 and fed to a machine is also indicated, from which the flat material section 8 can be separated, but this is to be understood purely as an example.
  • the bag 4 made from the flat material section 8 comprises a front wall 14, a rear wall 16 opposite this, a first side wall 18 and a second side wall 20 opposite this, as well as an upper wall 22 and a lower wall 24.
  • the areas of the flat material section 8 corresponding to the aforementioned walls are in figure 2 provided with the same reference numbers.
  • the dashed and dash-dotted lines in figure 2 represent fold lines in the course of the manufacture of the bag 4 or the bag pack 2 according to the invention.
  • the flat material section 8 is cut into the in figures 3a , b shown folded configuration. In this case, the flat material section 8 is folded about three fold lines, resulting in an M-folded configuration, which in Figure 3b is shown.
  • the fold lines 26 and 28 shown form the tips of the M-shape, and an in between figure 2
  • the fold line 30 shown in broken lines forms the apex of the M-shape lying in the middle in between.
  • FIG 1 a manually openable access area 34 delimited by a predetermined breaking line 32 in the first side wall 18.
  • This predetermined breaking line 32 is in Figure 3a also shown. You can in the M-shape folded state of the Figure 3a are introduced into the folded flat material section 8 . However, it would also be conceivable for this predetermined breaking line 32 to already be introduced into the flat material section 8 which is still flat. This variant is indicated by a dotted line 32 in figure 2 indicated as an example.
  • FIG. 3a illustrated M-shaped folded state of the flat material section 8 are on both sides longitudinal edges side seams 36 in the form of a welded joint attached.
  • These side seams 36 extend in the 4-layer strip-shaped area 42 through all four superimposed layers, ie these four layers are linearly connected to one another by the relevant side seam.
  • the attachment of the side seams 36 can also be used for isolation, ie for separating the flat material section 8 from the in figure 2 indicated endless flat material web 12 are used.
  • FIG 1 an approximately triangular reinforcement area 40 in each of the first and second side walls 18, 20 adjoining the top wall 22 is also indicated.
  • This reinforcement area 40 is realized by multi-layering of the flat material forming the side wall 18, 20, as is the case when the in Figure 3a flat material section 8 folded to an M shape is essentially brought to the subsequent cuboid shape by shaping devices and in particular by blowing in air.
  • the inside Figure 3a The upper four-layer strip-shaped area 42 is unfolded and fold lines 44, 46 are formed inside the bag 4, which are also shown in figure 2 are indicated. They delimit the triangular reinforcement area 40, within which the relevant side wall 18 and 20 is formed by three adjacent layers of the material of the flat material section 8, namely an outer layer section 48, a middle layer section 50 and an inner layer section 52.
  • vent openings 56 are formed which communicate between an interior space 54 and the area surrounding the bag 4 .
  • These vent holes 56 are formed inside the reinforcement portion 40 . They are preferably introduced into the flat material section 8 when this is folded into an M-shape.
  • the vent opening 56 can then be formed by a single stamping or cutting operation through all four adjacent ply sections of the M-shape. These are in the folding situation Figure 3a the outer layer section 48 and the middle layer section 50.
  • the ventilation openings 56 are formed by two intersecting cuts or slits 58 which pass through the outer layer section 48 and the middle layer section 50 .
  • no planar material is punched out of these layer sections 48, 50, but only the cuts or slits 58 are made.
  • those areas of the layer sections 48, 50 delimiting the cuts or slits 58 can be deflected outwards, resulting in a clear flow cross section. can escape through the air in the environment of the bag 4. This proves to be particularly advantageous when the bag 4 in cuboid state, but still with an open bottom, in the direction of an arrow 60 ( Figures 4a, b ) is filled with hygiene articles 6 stacked on top of one another.
  • Ventilation openings 56 are preferably only formed in the outer and/or middle layer section 48, 50 of the reinforcement area 40 of the second side wall 20, ie in the area of the multi-layered wall materials of the bag 4. In this way, when the bag 4 is filled, i.e. with the claimed bag pack 2, a tightness that is satisfactory for practical applications can be achieved despite the presence of macroscopic ventilation openings, although the ventilation openings can ensure sufficient ventilation while the bag 4 is being filled, so that the bag 4 does not tear open flat material or its seams bursting open.
  • the bottom wall 24 is closed, preferably by a welded connection, and the bag pack 2 is thus completed.
  • Figures 5a , b illustrate the equipment of the cuboid bag pack with a handle 62.
  • the handle comprises two superimposed strip sections 64 of a flat material, which are already pre-contoured, as shown by way of example, and have a handle opening 66, for example.
  • the strip portions 64 are overlapped to the sheet portion 8 folded into an M-shape brought and as in Figure 5b indicated via an adhesive or preferably a welded connection 68 on opposite sides of the flat material section 8 folded into an M shape.
  • the apex of the M-shape preferably has a release agent applied to prevent all layers from being welded together.
  • a joining line in particular a weld seam 72, can also be attached to the edge of the upwardly projecting grip web 70 of the strip section 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Beutelpackung umfassend einen Beutel und eine Mehrzahl von darin aufgenommenen in flächenhafte Konfiguration gebrachten und übereinander gestapelten Hygieneartikeln, insbesondere Windeln, Inkontinenzwindeln, Inkontinenzvorlagen, oder Krankenunterlagen oder OP-Artikeln, wobei der Beutel im befüllten und die eingebrachten Artikel umschließenden Zustand eine Vorderwand, eine dieser gegenüberliegende Rückwand, eine erste Seitenwand und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenwand, eine obere Wand und eine untere Wand umfasst, die vorzugsweise aus einem einzigen gefalteten und durch Schweißnähte gefügten Flachmaterialabschnitt gebildet sind, wobei der Beutel einen an die obere Wand angrenzenden Verstärkungsbereich in jeder der ersten und zweiten Seitenwand umfasst, wobei der Verstärkungsbereich der ersten und der zweiten Seitenwand jeweils dadurch gebildet ist, dass dort durch Einfalten des Flachmaterialabschnitts mehrere Lagen des Flachmaterialabschnitts aneinander anliegen, und wobei der Verstärkungsbereich der ersten und der zweiten Seitenwand jeweils wenigstens dreilagig ausgebildet und von übereinander gefalteten Bereichen des Flachmaterialabschnitts gebildet ist, nämlich von einem jeweiligen äußeren Lagenabschnitt, einem jeweiligen mittleren Lagenabschnitt und einem jeweiligen inneren Lagenabschnitt, wobei der Beutel einen durch eine Sollbruchlinie begrenzten manuell öffenbaren Zugriffsbereich in der ersten Seitenwand aufweist.
  • Derartige Beutelpackungen umfassend Hygieneartikel, wie insbesondere Windeln, sind beispielsweise aus WO 2012/176078 A1 vorbekannt. Im Übergang der oberen Wand zu der ersten und der zweiten Seitenwand wird durch Einfalten und damit einhergehender Taschenbildung die erwähnte Dreilagigkeit und damit ein Verstärkungsbereich des Beutels erreicht. Bei der vorbekannten Beutelpackung gemäß WO 2012/176078 erstreckt sich der manuell öffenbare Zugriffsbereich bzw. die diesen Zugriffsbereich begrenzenden Sollbruchlinien bis in den Verstärkungsbereich hinein. Zum manuellen Ergreifen und manuellen Öffnen des Zugriffsbereichs sind dort Eingriffsöffnungen für Finger des Benutzers ausgebildet, damit der Benutzer von außen beispielsweise mit zwei Fingern in den Beutel eingreifen und in der Folge die Sollbruchlinien aufbrechen und damit den Zugriffsbereich des Beutels entlang der Sollbruchlinien öffnen kann. Durch die exponierten und verhältnismäßig groß gestalteten Eingriffsöffnungen ist zusätzlich zu der fehlenden Dichtheit im Bereich der Sollbruchlinien eine nach diesseitigem Dafürhalten nicht optimale Abdichtung des Beutels gegeben.
  • Eine ähnliche Beutelpackung ist aus WO 2006/022869 A1 bekannt. EP 3 012 207 A1 beschreibt eine quaderförmige Beutelpackung mit einem wie eingangs beschriebenen Verstärkungsbereich. Die Druckschrift lehrt, anstelle von vorbekannten Entlastungsschnitten in einem inneren Lagenabschnitt des Verstärkungsbereichs einen räumlich begrenzten Schwächungsbereich vorzusehen, der im nicht geöffneten Zustand eine weitgehende Dichtheit gewährleistet, bei entsprechender Beanspruchung aber selbsttätig öffnet, um hierdurch das Aufreißen einer Seitennaht der Beutelpackung zu verhindern.
  • Es wurde anmelderseitig festgestellt, dass Beutelpackungen mit Hygieneartikeln einer zunehmend stärkeren Belastung ausgesetzt sind, und zwar insbesondere beim Befüllen der Beutel, insbesondere in schnelllaufenden Maschinen. Hierbei kann es nämlich zu einer starken Kompression der in den Innenraum des Beutels geblasenen oder eingesogenen Luft kommen, wenn die zunehmend stärker komprimierten Hygieneartikel in den Beutel hineinbewegt werden. Hierbei kann es vorkommen, dass die Beutel von einer Halterung "weggeblasen" werden. Dessen ungeachtet werden die typischerweise aus immer dünner werdenden Kunststofffolien gebildeten Flachmaterialabschnitte, aus denen die Beutel gebildet sind, beim Befüllen der Beutel aber auch danach infolge der durch die stärker komprimierten Hygieneartikel ausgeübten Kraft einer zunehmend höheren Spannung ausgesetzt. Hierbei kann es schon beim Befüllen des Beutels mit Hygieneartikeln zum ungewollten Öffnen von Schwächungsbereichen oder Sollbruchlinien kommen. Insbesondere der typischerweise spitz auslaufende Verstärkungsbereich in den beiden Seitenwänden wird dabei besonders im Bereich von dessen Spitze sehr starker Belastung ausgesetzt.
  • Andererseits kommt es gerade bei Hygieneartikeln, wie z.B. Inkontinenzartikeln, auf eine hygienische, d.h. weitestgehend geschlossene und dichte Verpackung an, damit die darin enthaltenen Hygieneartikel vor Verschmutzung und Umwelteinflüssen wirksam geschützt werden können. Daher sind die schon erwähnten Entlastungsschlitze oder Schwächungsbereiche üblicherweise räumlich stark begrenzt und nur in einem inneren Lagenabschnitt ausgebildet. Es wurde diesseits festgestellt, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen nicht geeignet sind, einen wirksamen Druckausgleich während der Befüllung der Beutel, insbesondere in schnelllaufenden Maschinen, bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beutelpackung vorzuschlagen, welche den vorstehend geschilderten Problemaspekten in höherem Maße gerecht wird als dies bei bekannten Beutelpackungen der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer quaderförmigen Beutelpackung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der zweiten Seitenwand wenigstens eine zwischen einem Innenraum und der Umgebung des Beutels kommunizierende Entlüftungsöffnung ausgebildet ist, dass die Entlüftungsöffnung in dem Verstärkungsbereich der zweiten Seitenwand ausgebildet ist, dass die Entlüftungsöffnung zumindest in dem äußeren oder mittleren Lagenabschnitt des Verstärkungsbereichs der zweiten Seitenwand, insbesondere in dem äußeren Lagenabschnitt und in dem mittleren Lagenabschnitt ausgebildet ist, und dass bei der ersten Seitenwand, bei der der Zugriffsbereich ausgebildet ist, keine Entlüftungsöffnung in dem äußeren oder mittleren Lagenabschnitt des Verstärkungsbereichs ausgebildet ist und dass zur Bildung der Entlüftungsöffnung Schnitte oder Schlitze in das Flachmaterial eingebracht sind.
  • Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass dem geschilderten
    Kompressionsproblem, insbesondere beim Befüllen des Beutels, wirksam dadurch begegnet werden kann, dass in dem äußeren und/oder in dem mittleren Lagenabschnitt des Verstärkungsbereichs wenigstens eine Entlüftungsöffnung ausgebildet ist. Dadurch, dass bei der ersten Seitenwand, bei der der Zugriffsbereich ausgebildet ist, keine Entlüftungsöffnung in dem äußeren oder mittleren Lagenabschnitt des Verstärkungsbereichs gebildet ist, wird auch sichergestellt, dass die betreffende Entlüftungsöffnung nicht als bestimmungsgemäßer Eingriffsbereich zum bestimmungsgemäßen Öffnen des Zugriffsbereichs missverstanden wird. Es wurde anmelderseitig nämlich festgestellt, dass bei nicht bestimmungsgemäßem Öffnen mittels einer solchen Entlüftungsöffnung im Verstärkungsbereich der ersten Seitenwand die Gefahr besteht, dass die Beutelpackung nicht an den vorgesehenen Schwächungslinien sondern insbesondere bei den oben bereits erwähnten immer dünner werdenden Kunststofffolien in der näheren Umgebung der Entlüftungsöffnung reißt, wodurch keine hinreichend große Zugriffsöffnung gebildet wird und die eingebrachten Artikel leicht bei der Entnahme beschädigt werden können. Weiter hat es sich gezeigt, dass die Ausbildung der Entlüftungsöffnung in dem äußeren und/oder mittleren Lagenabschnitt des Flachmaterialabschnitts einerseits beim Befüllvorgang eine wirksame Entlüftungsfunktion ausüben kann, dass jedoch andererseits durch Ausbildung der Entlüftungsöffnung in dem mehrschichtigen Verstärkungsbereich gleichwohl eine hohen hygienischen Anforderungen gerecht werdende Dichtwirkung oder Barriere gegen das Eindringen von Verschmutzungen und Umwelteinflüssen jeglicher Art gewährleistet ist. Dies wird darauf zurückgeführt, dass bei befülltem Beutel die um die Entlüftungsöffnungen herum liegenden bzw. die Entlüftungsöffnungen begrenzenden Wandungsbereiche unter Druck gegeneinander anliegen und so eine quasi labyrinthisch wirkende Abdichtung bewirken.
  • Es erweist sich aus den bereits genannten Gründen als vorteilhaft, dass bei der ersten Seitenwand außerhalb des Verstärkungsbereichs keine Entlüftungsöffnung ausgebildet ist. Auch ist es denkbar und vorteilhaft, dass bei der ersten Seitenwand überhaupt keine Entlüftungsöffnung ausgebildet ist. Weiter erweist es sich aus den schon genannten Gründen als vorteilhaft, dass bei der zweiten Seitenwand außerhalb des Verstärkungsbereichs keine Entlüftungsöffnung ausgebildet ist.
  • Wie schon erwähnt sind zur Bildung der Entlüftungsöffnung Schnitte oder Schlitze in das Flachmaterial eingebracht, so dass sich an die Schnitte oder Schlitze angrenzende Bereiche des Flachmaterials beim Befüllvorgang durch die Kompression der Luft ohne weiteres nach außen auslenken oder öffnen und so einen wirksamen Strömungsquerschnitt freigeben, damit die Entlüftungsfunktion gegeben ist. Die Abmessung derartiger Schnitte oder Schlitze liegt vorzugsweise im Bereich von wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 5 mm, insbesondere wenigstens 8 mm und insbesondere höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm und weiter insbesondere höchstens 12 mm. Die Schnitte oder Schlitze können einander kreuzförmig oder X-förmig überschneiden oder Y-förmig oder sternförmig von einem Zentrum ausgehend erstreckt sein, wobei dies nur vorteilhafte Ausführungsformen darstellt. Die Schnitte oder Schlitze können aber auch bogenförmig gekrümmt und insbesondere nahezu auf ihren Ausgangspunkt zurückgeführt sein, so dass eine Art Ventilklappe hierdurch gebildet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen quaderförmigen Beutelpackung ist der Verstärkungsbereich in der Aufsicht auf die erste oder zweite Seitenwand durch Seiten eines Dreiecks begrenzt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die quaderförmige Beutelpackung gekennzeichnet durch wenigstens zwei Entlüftungsöffnungen, von denen eine in Aufsicht auf die zweite Seitenwand auf einer Seite einer bei der zweiten Seitenwand angebrachten Seitennaht und die andere auf der anderen Seite der Seitennaht ausgebildet ist, insbesondere spiegelsymmetrisch zu der Seitennaht ausgebildet ist.
  • Zur Ausbildung des manuell öffenbaren Zugriffsbereichs erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Zugriffsbereich durch voneinander beabstandete, insbesondere in Richtung von oben nach unten verlaufende Sollbruchlinien begrenzt ist. Diese Sollbruchlinien können gerade oder bogenförmig erstreckt sein. Bevorzugt verlaufen die Sollbruchlinien im Wesentlichen parallel zu der Seitennaht der ersten Seitenwand, jedoch ist auch ein nicht paralleler Verlauf denkbar.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Sollbruchlinien einen Abstand (D) von wenigstens 6 cm, insbesondere von wenigstens 8 cm, insbesondere von wenigstens 10 cm, insbesondere von wenigstens 11 cm und von höchstens 18 cm, insbesondere von höchstens 16 cm, insbesondere von höchstens 15 cm, insbesondere von höchstens 14 cm, insbesondere von höchstens 13 cm voneinander haben.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Sollbruchlinien auf der einen bzw. auf der anderen Seite einer Naht, insbesondere auf der einen bzw. auf der anderen Seite einer in der ersten Seitenwand ausgebildeten Naht, verlaufen.
  • Um eine hinreichend groß bemessene Zugriffsöffnung ausbilden zu können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die Sollbruchlinien über wenigstens 30 %, insbesondere über wenigstens 40 %, insbesondere über wenigstens 50 %, insbesondere über wenigstens 60 % einer Höhe der ersten Seitenwand des Beutels erstrecken. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die Sollbruchlinien über höchstens 90 %, insbesondere über höchstens 80 %, insbesondere höchstens 75 %, insbesondere über höchstens 70 % einer Höhe der ersten Seitenwand des Beutels erstrecken.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete quaderförmige Beutelpackung kann mit oder ohne ein zusätzliches Tragehilfsmittel bereitgestellt werden. Als Tragehilfsmittel eignen sich beispielsweise angefügte schlaufenbildende Streifenabschnitte, die sich dann im Wesentliche nach oben und wieder nach unten erstrecken und in an sich beliebiger Weise an dem Beutel festgelegt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Handgriff einen Streifenabschnitt, welcher den Beutel in einer Umfangsrichtung umgibt und an einen oberen Randabschnitt von Vorderwand, Rückwand und der ersten und zweiten Seitenwand angefügt ist, wobei der Streifenabschnitt zugleich einen die obere Wand überfangenden oder von der oberen Wand vorstehenden eine Schlaufe bildenden Griffsteg bildet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Beutelpackung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische, jedoch gleichwohl schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beutelpackung umfassend einen Beutel mit darin angedeuteten gestapelten Artikeln;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Flachmaterialabschnitt und eine angedeutete Flachmaterialbahn, von der dieser Flachmaterialabschnitt abtrennbar ist;
    Figuren 3a, b
    eine Draufsicht (Figur 3a) auf den M-förmig gefalteten Flachmaterialabschnitt nach Figur 2 im Zuge der Herstellung des Beutels nach Figur 1 und eine Seitenansicht (Figur 3b) in Richtung des Pfeils 3b in Figur 3a;
    Figuren 4a, b
    eine Seitenansicht des auf Quaderform gebrachten Flachmaterialabschnitts nach Figur 3 in Richtung der Pfeile 4a, 4b in Figur 1 (unbefüllt mit noch offenem Boden); und
    Figuren 5a, 5b
    eine Figur 3 entsprechende Darstellung des M-förmig gefalteten Flachmaterialabschnitts mit einem zusätzlichen Handgriffelement im ungefügten bzw. gefügten Zustand.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße quaderförmige Beutelpackung 2 umfassend einen Beutel 4 und eine Mehrzahl von darin aufgenommenen in flächenhafte Konfiguration gebrachten und übereinander gestapelten Artikeln, insbesondere Hygieneartikeln 6, wie insbesondere Windeln. Der Beutel 4 ist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall aus einem einzigen Flachmaterialabschnitt 8, insbesondere und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Folienmaterial, durch Falten und Fügen gebildet. Ein solcher Flachmaterialabschnitt 8 ist in der Draufsicht in Figur 2 dargestellt, wobei zudem eine endlose in einer Richtung 10 erstreckte und einer Maschine zuführbare Flachmaterialbahn 12 angedeutet ist, von der der Flachmaterialabschnitt 8 abtrennbar ist, was aber rein beispielhaft zu verstehen ist. Der aus dem Flachmaterialabschnitt 8 hergestellte Beutel 4 umfasst im befüllten und die eingebrachten Hygieneartikel 6 umschließenden Zustand eine Vorderwand 14, eine dieser gegenüberliegende Rückwand 16, eine erste Seitenwand 18 und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenwand 20, sowie eine obere Wand 22 und eine untere Wand 24. Die den vorausgehend genannten Wänden entsprechenden Bereiche des Flachmaterialabschnitts 8 sind in Figur 2 mit denselben Bezugszeichen versehen. Die gestrichelten und strichpunktierten Linien in Figur 2 stellen Faltlinien im Zuge der Herstellung des Beutels 4 bzw. der erfindungsgemäßen Beutelpackung 2 dar. Ausgehend von Figur 2 wird der Flachmaterialabschnitt 8 in die in Figuren 3a, b dargestellte gefaltete Konfiguration gebracht. Dabei wird der Flachmaterialabschnitt 8 um drei Faltlinien gefaltet, so dass eine M-förmig gefaltete Konfiguration entsteht, die in Figur 3b dargestellt ist. Zwei in Figur 2 dargestellte Faltlinien 26 und 28 bilden dabei die Spitzen der M-Form, und eine dazwischen liegende in Figur 2 strichpunktiert dargestellte Faltlinie 30 bildet den mittigen dazwischen liegenden Scheitelpunkt der M-Form.
  • Man erkennt in Figur 1 einen durch eine Sollbruchlinie 32 begrenzten manuell öffenbaren Zugriffsbereich 34 in der ersten Seitenwand 18. Diese Sollbruchlinie 32 ist in Figur 3a ebenfalls dargestellt. Sie kann in dem auf M-Form gefalteten Zustand der Figur 3a in den gefalteten Flachmaterialabschnitt 8 eingebracht werden. Es wäre aber auch denkbar, dass diese Sollbruchlinie 32 bereits in den noch ebenen Flachmaterialabschnitt 8 eingebracht ist. Diese Variante ist durch eine punktierte Linie 32 in Figur 2 beispielhaft angedeutet.
  • In dem in Figur 3a dargestellten M-förmig gefalteten Zustand des Flachmaterialabschnitts 8 werden an beidseitigen Längskanten Seitennähte 36 in Form einer Schweißverbindung angebracht. Diese Seitennähte 36 erstrecken sich in dem 4-lagigen streifenförmigen Bereich 42 durch alle vier übereinanderliegende Schichten, d.h. diese vier Schichten werden durch die betreffende Seitennaht linienförmig miteinander verbunden. Die Anbringung der Seitennähte 36 kann auch zur Vereinzelung, d.h. zur Abtrennung des Flachmaterialabschnitts 8 von der in Figur 2 angedeuteten endlosen Flachmaterialbahn 12 eingesetzt werden.
  • In Figur 1 ist weiter ein an die obere Wand 22 anschließender ungefähr dreieckförmiger Verstärkungsbereich 40 in jeder der ersten und zweiten Seitenwand 18, 20 angedeutet. Dieser Verstärkungsbereich 40 ist durch eine Mehrlagigkeit des die Seitenwand 18, 20 bildenden Flachmaterials realisiert, wie er sich ergibt, wenn der in Figur 3a auf M-Form gefaltete Flachmaterialabschnitt 8 durch Formvorrichtungen und insbesondere durch Einblasen von Luft im Wesentlichen auf die spätere Quaderform gebracht wird. Der in Figur 3a obere vierlagige streifenförmige Bereich 42 wird dabei entfaltet und es bilden sich hierbei im Inneren des Beutels 4 Faltlinien 44, 46, die auch in Figur 2 angedeutet sind. Sie begrenzen den dreieckförmigen Verstärkungsbereich 40, innerhalb dessen die betreffende Seitenwand 18 und 20 durch drei aneinander anliegende Lagen des Materials des Flachmaterialabschnitts 8 gebildet ist, und zwar von einem äußeren Lagenabschnitt 48, von einem mittleren Lagenabschnitt 50 und von einem inneren Lagenabschnitt 52.
  • Wie insbesondere aus Figuren 1 und 3a ersichtlich ist in der zweiten Seitenwand 20 wenigstens eine und im beispielhaft dargestellten Fall zwei zwischen einem Innenraum 54 und der Umgebung des Beutels 4 kommunizierende Entlüftungsöffnungen 56 ausgebildet. Diese Entlüftungsöffnungen 56 sind innerhalb des Verstärkungsbereichs 40 ausgebildet. Sie werden vorzugsweise in den Flachmaterialabschnitt 8 eingebracht, wenn dieser auf M-Form gefaltet ist. Die Entlüftungsöffnung 56 kann dann durch einen einzigen Stanz- oder Schneidvorgang durch alle vier aneinander angrenzenden Lagenabschnitte der M-Form ausgebildet werden. Dies sind in der Faltsituation der Figur 3a der äußere Lagenabschnitt 48 und der mittlere Lagenabschnitt 50.
  • Die Entlüftungsöffnungen 56 sind im beispielhaft dargestellten Fall von zwei einander kreuzenden Schnitten oder Schlitzen 58 gebildet, welche durch den äußeren Lagenabschnitt 48 und den mittleren Lagenabschnitt 50 hindurchgehen. Auf diese beispielhafte und bevorzugte Weise wird also kein flächenhaftes Material aus diesen Lagenabschnitten 48, 50 herausgestanzt, sondern es werden lediglich die Schnitte oder Schlitze 58 eingebracht. Wenn der Innenraum 54 des Beutels 4 auf Quaderform aufgefaltet bzw. aufgeblasen wird, so können infolge des innerhalb des Beutels herrschenden Drucks diejenigen die Schnitte oder Schlitze 58 begrenzenden Bereiche der Lagenabschnitte 48, 50 nach außen ausgelenkt werden, so dass sich ein lichter Strömungsquerschnitt ergibt, durch den Luft in die Umgebung des Beutels 4 entweichen kann. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft, wenn der Beutel 4 im auf Quaderform gebrachten Zustand, jedoch noch mit unten offenem Boden, in Richtung eines Pfeils 60 (Figuren 4a, b) mit übereinander gestapelten Hygieneartikeln 6 befüllt wird.
  • Vorzugsweise sind Entlüftungsöffnungen 56 nur in dem äußeren und/oder mittleren Lagenabschnitt 48, 50 des Verstärkungsbereichs 40 der zweiten Seitenwand 20, also im Bereich der Mehrlagigkeit der Wandmaterialien des Beutels 4, ausgebildet. Hierdurch kann im befüllten Zustand des Beutels 4, also bei der beanspruchten Beutelpackung 2, trotz vorhandener makroskopischer Entlüftungsöffnungen eine für praktische Anwendungen zufriedenstellende Dichtheit realisiert werden, obschon die Entlüftungsöffnungen während des Befüllens des Beutels 4 für hinreichende Entlüftung sorgen können, damit es nicht zum Aufreißen des Flachmaterials oder zum Aufbrechen seiner Nähte kommt.
  • Nach dem Befüllen des Beutels 4 mit Artikeln, insbesondere Hygieneartikeln 6, wird die untere Wand 24, vorzugsweise durch eine Schweißverbindung, geschlossen und damit die Beutelpackung 2 fertiggestellt.
  • Figuren 5a, b verdeutlichen die Ausstattung der quaderförmigen Beutelpackung mit einem Handgriff 62. Gemäß Figur 5a umfasst der Handgriff beispielhaft zwei übereinanderliegende Streifenabschnitte 64 eines Flachmaterials, die wie beispielhaft dargestellt schon vorkonturiert sind und beispielhaft eine Grifföffnung 66 aufweisen. Die Streifenabschnitte 64 werden an den auf M-Form gefalteten Flachmaterialabschnitt 8 in Überlappung gebracht und wie in Figur 5b angedeutet über eine Klebe- oder vorzugsweise eine Schweißverbindung 68 an dem auf M-Form gefalteten Flachmaterialabschnitt 8 an einander gegenüberliegenden Seiten fixiert. Während dieses Vorgangs ist in den Scheitel der M-Form vorzugsweise ein Trennmittel eingebracht, um zu verhindern, dass alle Lagen miteinander verschweißt werden. Wenn erst im Anschluss hieran die Seitennaht 36 angebracht wird, so lassen sich hierdurch auch die beiden übereinander zugeführten Streifenabschnitte 64 in vorteilhafter Weise miteinander verbinden. Auch am Rand des nach oben stehenden Griffstegs 70 des Streifenabschnitts 64 kann eine Fügelinie, insbesondere Schweißnaht 72, angebracht sein.

Claims (15)

  1. Quaderförmige Beutelpackung (2) umfassend einen Beutel (4) und eine Mehrzahl von darin aufgenommenen in flächenhafte Konfiguration gebrachten und übereinander gestapelten Hygieneartikeln (6), insbesondere Windeln, Inkontinenzwindeln, Inkontinenzvorlagen, oder Krankenunterlagen oder OP Artikeln, wobei der Beutel (4) im befüllten und die eingebrachten Artikel umschließenden Zustand eine Vorderwand (14), eine dieser gegenüberliegende Rückwand (16), eine erste Seitenwand (18) und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenwand (20), eine obere Wand (22) und eine untere Wand (24) umfasst, die vorzugsweise aus einem einzigen gefalteten und durch Schweißnähte gefügten Flachmaterialabschnitt (8) gebildet sind, wobei der Beutel (4) einen an die obere Wand (22) angrenzenden Verstärkungsbereich (40) in jeder der ersten und zweiten Seitenwand (18, 20) umfasst, wobei der Verstärkungsbereich (40) der ersten und der zweiten Seitenwand (18, 20) jeweils dadurch gebildet ist, dass dort durch Einfalten des Flachmaterialabschnitts (8) mehrere Lagen des Flachmaterialabschnitts (8) aneinander anliegen, und wobei der Verstärkungsbereich (40) der ersten und der zweiten Seitenwand (18, 20) jeweils wenigstens dreilagig ausgebildet und von übereinander gefalteten Bereichen des Flachmaterialabschnitts (8) gebildet ist, nämlich von einem jeweiligen äußeren Lagenabschnitt (48), einem jeweiligen mittleren Lagenabschnitt (50) und einem jeweiligen inneren Lagenabschnitt (52), wobei der Beutel (4) einen durch eine Sollbruchlinie (32) begrenzten manuell öffenbaren Zugriffsbereich (34) in der ersten Seitenwand (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Seitenwand (20) wenigstens eine zwischen einem Innenraum (54) und der Umgebung des Beutels (4) kommunizierende Entlüftungsöffnung (56) ausgebildet ist, dass die Entlüftungsöffnung (56) in dem Verstärkungsbereich (40) der zweiten Seitenwand (20) ausgebildet ist, dass die Entlüftungsöffnung (56) zumindest in dem äußeren oder mittleren Lagenabschnitt (48, 50) des Verstärkungsbereichs (40) der zweiten Seitenwand (20), insbesondere in dem äußeren Lagenabschnitt (48) und in dem mittleren Lagenabschnitt (50) ausgebildet ist, und dass bei der ersten Seitenwand (18), bei der der Zugriffsbereich (34) ausgebildet ist, keine Entlüftungsöffnung in dem äußeren oder mittleren Lagenabschnitt (48, 50) des Verstärkungsbereichs (40) ausgebildet ist und dass zur Bildung der Entlüftungsöffnung (56) Schnitte oder Schlitze (58) in das Flachmaterial eingebracht sind.
  2. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Seitenwand (20) außerhalb des Verstärkungsbereichs (40) keine Entlüftungsöffnung ausgebildet ist.
  3. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Seitenwand (18) außerhalb des Verstärkungsbereichs keine Entlüftungsöffnung (40) ausgebildet ist.
  4. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte oder Schlitze (58) eine Abmessung von wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 5 mm, insbesondere wenigstens 8 mm und insbesondere höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm und weiter insbesondere höchstens 12 mm aufweisen.
  5. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entlüftungsöffnung (56), die durch Schnitte oder Schlitze (58) gebildet ist, die einander überschneiden, insbesondere kreuzförmig oder X-förmig überschneiden oder Y-förmig oder sternförmig von einem Zentrum ausgehend erstreckt sind.
  6. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte oder Schlitze (58) bogenförmig gekrümmt sind und insbesondere nahezu auf ihren Ausgangspunkt zurückgeführt sind, so dass eine Art Ventilklappe hierdurch gebildet wird.
  7. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsbereich (40) in der Aufsicht auf die erste oder zweite Seitenwand (18, 20) durch Seiten eines Dreiecks begrenzt ist.
  8. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Entlüftungsöffnungen (56), von denen eine in Aufsicht auf die zweite Seitenwand (20) auf einer Seite einer bei der zweiten Seitenwand (20) angebrachten Seitennaht (36) und die andere (56) auf der anderen Seite der Seitennaht (36) ausgebildet ist, insbesondere spiegelsymmetrisch zu der Seitennaht (36) ausgebildet ist.
  9. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriffsbereich (34) durch voneinander beabstandete, insbesondere in Richtung von oben nach unten verlaufende Sollbruchlinien (32) begrenzt ist.
  10. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinien (32) einen Abstand (D) von wenigstens 6 cm, insbesondere von wenigstens 8 cm, insbesondere von wenigstens 10 cm, insbesondere von wenigstens 11 cm und von höchstens 18 cm, insbesondere von höchstens 16 cm, insbesondere von höchstens 15 cm, insbesondere von höchstens 14 cm, insbesondere von höchstens 13 cm voneinander haben.
  11. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinien (32) auf der einen bzw. auf der anderen Seite einer Naht, insbesondere einer in der ersten Seitenwand (18) ausgebildeten Seitennaht (36), verlaufen.
  12. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchlinien (32) über wenigstens 30 %, insbesondere über wenigstens 40 %, insbesondere wenigstens 50 %, insbesondere über wenigstens 60 % einer Höhe der ersten Seitenwand des Beutels erstrecken.
  13. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchlinien über höchstens 90 %, insbesondere über höchstens 80 %, insbesondere höchstens 75 %, insbesondere über höchstens 70 % einer Höhe der ersten Seitenwand des Beutels erstrecken.
  14. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an den Beutel (4) angefügten Handgriff (62) .
  15. Quaderförmige Beutelpackung (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (62) einen Streifenabschnitt (64) umfasst, welcher den Beutel (4) in einer Umfangsrichtung umgibt und an einen oberen Randabschnitt von Vorderwand (14), Rückwand (16) und der ersten und zweiten Seitenwand (18, 20) angefügt ist, und wobei der Streifenabschnitt (64) zugleich einen die obere Wand (22) überfangenden oder von der oberen Wand (22) vorstehenden eine Schlaufe bildenden Griffsteg (70) bildet.
EP20213195.9A 2019-12-23 2020-12-10 Quaderförmige beutelpackung umfassend einen beutel und eine mehrzahl von darin aufgenommenen hygieneartikeln oder krankenunterlagen oder op-artikeln Active EP3842361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135698.9A DE102019135698A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Quaderförmige Beutelpackung umfassend einen Beutel und eine Mehrzahl von darin aufgenommenen Hygieneartikeln oder Krankenunterlagen oder OP-Artikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3842361A1 EP3842361A1 (de) 2021-06-30
EP3842361B1 true EP3842361B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=74180906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213195.9A Active EP3842361B1 (de) 2019-12-23 2020-12-10 Quaderförmige beutelpackung umfassend einen beutel und eine mehrzahl von darin aufgenommenen hygieneartikeln oder krankenunterlagen oder op-artikeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3842361B1 (de)
DE (1) DE102019135698A1 (de)
ES (1) ES2966656T3 (de)
PL (1) PL3842361T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866473B2 (en) * 2004-07-29 2011-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible package having an easy opening feature
US20060124494A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shape retaining flexible package with easy access opening feature
ATE476375T1 (de) * 2008-04-14 2010-08-15 Procter & Gamble FLEXIBLES PAKET MIT ABREIßMÖGLICHKEITEN
EP2110337B1 (de) * 2008-04-14 2010-12-15 The Procter & Gamble Company Flexible Verpackung mit Öffnungseinrichtung
JP2010189036A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Oji Nepia Co Ltd 包装袋及び包装体
US8490793B2 (en) * 2011-06-22 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Opening feature for packaging having absorbent articles contained therein
EP3012207B1 (de) 2014-10-21 2018-07-25 The Procter and Gamble Company Flexible Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3842361A1 (de) 2021-06-30
PL3842361T3 (pl) 2024-02-26
ES2966656T3 (es) 2024-04-23
DE102019135698A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
EP0577615A1 (de) Schlauchbeutelverpackung.
DE2055654A1 (de) Packung
EP1499534B1 (de) Zugbandbeutel mit klebestreifen
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP3842361B1 (de) Quaderförmige beutelpackung umfassend einen beutel und eine mehrzahl von darin aufgenommenen hygieneartikeln oder krankenunterlagen oder op-artikeln
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP2535295B1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
DE102016100824A1 (de) Folienbeutel
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP1371578A2 (de) Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE102009043360A1 (de) Aufreißverpackung
EP1964789A1 (de) Mehrlagige selbstentlüftende Verpackungsfolie
DE2928105C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102013000772A1 (de) Anordnung zum Entsorgen von Zigaretten- oder Zigarillostummeln
DE19909003C2 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
EP2431292B1 (de) Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2966656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906