EP3837184A1 - Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt - Google Patents

Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt

Info

Publication number
EP3837184A1
EP3837184A1 EP19753048.8A EP19753048A EP3837184A1 EP 3837184 A1 EP3837184 A1 EP 3837184A1 EP 19753048 A EP19753048 A EP 19753048A EP 3837184 A1 EP3837184 A1 EP 3837184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cap according
closure
head plate
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19753048.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Publication of EP3837184A1 publication Critical patent/EP3837184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/30Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants by excluding light or other outside radiation

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap made of plastic for an opening of a liquid container, the closure cap having devices for positive connection to the opening or an edge or container neck surrounding the opening, and a head plate which covers the opening in use.
  • containers made of an opaque material are used and otherwise partially transparent plastic containers are either colored or coated accordingly, so that no light can penetrate into the interior of the container through the wall of the container.
  • plastics that are used for container closures such as HDPE (high-density polyethylene) and PP (polypropylene), are transparent at least in certain wavelength ranges of visible light, at least to a sufficient extent, in order to contain light-sensitive liquids in otherwise opaque containers under unfavorable external conditions to affect. This is all the more true since, in the course of conditions and conditions for the use of plastic materials in general and plastic closures in particular, there is a tendency to produce closures that are ever thinner and lighter without, however, impairing their sealing and sealing function.
  • HDPE high-density polyethylene
  • PP polypropylene
  • closure caps made of colored plastics are often expressly desired by the manufacturers or fillers of the liquid, for example in order to generate a corresponding branding or, for example, to differentiate different variants of the filled products or liquids based on the closure colors.
  • the present invention has for its object to provide a cap of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the top plate of the closure has at least one layer which is impermeable to light in the visible frequency range.
  • the cap can keep their otherwise customary color design without further ado and the color design can also be varied as desired without the opacity of the top plate overall is impaired, since the opaque layer does not have to be visible to the outside.
  • covers for container openings consist of aluminum or a metallized plastic film
  • cover layers either being applied directly through a weak adhesive layer on the edge of a container opening or inserted in the form of sealing or cover disks into the interior of a closure cap are.
  • such a configuration requires additional and expensive measures for applying or inserting these additional layers, which are in principle separated from the closure cap, which is avoided by the present invention, since the opaque sheikh is firmly connected to the head plate and preferably also to the head plate or the whole Cap is injection molded in one piece.
  • the layer consists of the same base material as the rest of the top plate and is filled with an opaque material, in particular colored with an opaque pigment.
  • gray pigment which can be mixed and bonded well with the plastics (HDPE and PP) commonly used for plastic closures, essentially has a sufficient density of, for example, three percent by volume and a sufficient thickness of the layer in the visible frequency range Light is opaque.
  • the thickness of the opaque layer can be, for example, between 0.1 and 0.5 mm.
  • the layer can contain, for example, between 0.5 and 5% by volume, preferably between 1 and 3% by volume, of gray pigments.
  • the volume fraction of the pigments must take into account, on the one hand, the ability of the pigments to wet the plastic material and, on the other hand, the adhesiveness or connectivity of the plastic containing the pigments to or with the other closure material.
  • the surface density of the pigments in the layer measured perpendicular to the surface of the layer or the top plate should be between 0.005 and 0.05 g / cm 2 , preferably between 0.01 and 0.03 g / cm 2 , this surface density for a given volume fraction of the pigments is again proportional to the thickness of the opaque layer.
  • materials that adhere well to the plastic material of the rest of the closure are expedient.
  • Identical or similar plastic material fulfills this condition and also facilitates the recycling of used closures or waste.
  • the closure cap entirely from plastic colored with gray pigment, but the gray color is generally considered to be extremely unattractive and the manufacturer and filler of corresponding liquids, especially when it comes to liquids for end users, such as Milk, for example, are generally not prepared to attach such gray plastic closures to their containers, because customers also consider them to be unattractive and unsightly.
  • this layer can be arranged in an area of the closure cap that is not visible from the outside, such as on the inner surface of the head plate or in an intermediate layer of the head plate, which is covered on both sides by a different colored, not completely opaque plastic material.
  • the closure cap can be designed differently and, in one embodiment, is a screw cap with an internal thread.
  • the closure cap can be a so-called snap lid, which is attached to a container neck, for example, via a retaining ring and can be moved relative to the retaining ring via a hinge.
  • the snap cover has at least one axial projection or jacket section on its outer edge, which extends at least over part of the circumference of the snap cover and which additionally has a radially inward projection in order to have a corresponding outwardly facing wall projection on a container neck, ( To snap behind).
  • a snap lid is held on a retaining ring which engages around a container neck, the actual closure cap or the snap lid being movable relative to the retaining ring via a hinge and being folded up from the opening of the container neck can be.
  • a radially inwardly projecting projection engages behind an axially extending jacket portion of the snap lid on a correspondingly bulging snap edge on the container neck, and an inner seal, which extends downward from the inner surface of the snap lid in the direction of the container opening, is dimensioned such that when the cap is closed, it engages with the inner surface of a container neck or with its upper edge and seals the inside of the container from the outside.
  • the projection provided on a cap jacket, like the cap jacket as a whole, does not have to extend over the full extent of such a snap lock, but can in particular be recessed in the area of the hinge connection to the retaining ring.
  • the head plate can each have a more or less perpendicular to the head plate extending inner seal, which can come into sealing engagement with the inner surface of a container neck.
  • an outer seal is also provided, which also extends inward away from the head plate and can come into sealing engagement with the outside of a container neck.
  • the cap is preferably made of high density polyethylene (HDPE), including the opaque layer.
  • HDPE high density polyethylene
  • PP polypropylene
  • the opaque layer has a volume fraction of 1-3% gray pigments and in this case is between 0.2 and 0.6 mm thick, for example.
  • the surface density of the pigments in the layer should be between 0.005 and 0.05 g / cm 2 , in particular 0.01-0.03 g / cm 2 .
  • FIG. 1 shows a sectional view containing the axis of a closure and two perspective views of a screw cap according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a view corresponding to Figure 1 and two perspective views of a second embodiment of a screw cap
  • Figure 3 shows a further variant of a screw cap according to the present inven tion in a sectional view and in two perspective views. All three figures each show a screw cap in three different views, the essential features being best seen in the respective sectional view
  • FIG. 1 a closure 10 in the form of a screw cap, which is shown, inter alia, in a section containing the axis and which has a head plate 1 and a cap jacket 2 with an internal thread 3.
  • a closure 10 in the form of a screw cap, which is shown, inter alia, in a section containing the axis and which has a head plate 1 and a cap jacket 2 with an internal thread 3.
  • From the head plate 1 extends approximately perpendicular to the head plate 1, an inner seal 4, which is intended to engage in the interior of a (not shown) container neck.
  • an opaque layer 5 which is preferably made in one piece with the head plate 1 by injection and preferably consists of the same plastic material as the head plate 1, but is colored with gray pigment.
  • FIG. 1-3 some flat elevations on the inside of the head plate 1 be distinguished, which serve to effectively enlarge the adhesive surface and are intended to improve the hold of the sprayed layer 5 on the inner surface of the head plate 1.
  • the shape of these elevations is largely arbitrary and can be ring-shaped or star-shaped, for example.
  • One possible way of producing such a closure or such a screw cap 10 would be to push a stamp of the corresponding injection mold inside the inner seal 4 to such an extent that the space available as the injection molding cavity is available for the closure cap 10 without the layer 5 is required, whereby after the injection of the plastic and before the hardening of the plastic material, the stamp in question is pulled back a little in order to free up the space to be filled in by the layer 5, into which the plastic material filled with gray pigment is then injected integrally connects with the rest of the plastic material.
  • the plastics could be injected simultaneously from two different positions in the mold, in particular if the opaque layer of the top plate is to run on both sides covered by a differently colored plastic material in the interior of the top plate.
  • the simplest manufacturing technique is, however, to spray an additional layer on the inside of the head plate and, if necessary, on the inside seal, even before the closure is ejected from the mold.
  • the inner seal 4 forms only a very narrow, annular and partially transparent section corresponding to the thickness of the inner seal 4, and the layer thickness through which light would have to pass corresponds to the axial height or length of the inner seal 4, so that the arrangement shown here 1 is generally sufficient to meet the conditions imposed on an opaque screw cap.
  • FIG. 3 One possibility of reducing the incidence of light, albeit very little, by means of a transparent gap effectively formed by the inner seal 4 itself is shown in FIG. 3 and consists in also the inner seal 4 itself on the inside with the corresponding opaque light To provide layer 5 '.
  • the inner seal 4 in the case of FIGS. 2 and 3 is also significantly longer and thicker than the inner seal 4 in FIG. 1.
  • FIG. 2 one can see on the inside of the inner seal 4 a plurality of ribs 9 which are distributed uniformly over the circumference and extend axially and which on the one hand influence the elastic radial restoring force of the inner seal but on the other hand offer a coating 5 'a better hold.
  • the corresponding ribs 9 can also be present on the inner surface of the inner seal 4 according to FIG. 3, but would be covered there by the coating 5 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusskappe aus Kunststoff für eine Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei die Verschlusskappe Einrichtungen zur formschlüssigen Verbindung mit der Öffnung bzw. einem die Öffnung umgebenden Rand oder Behälterhals (20), sowie eine Kopfplatte (1) aufweist, welche im Gebrauch die Öffnung abdeckt. Um eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche farbig aber trotzdem nicht durchscheinend sein kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Kopfplatte (1) mindestens eine Schicht (5) aufweist, die für Licht im sichtbaren Frequenzbereich undurchlässig ist.

Description

Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoff für eine Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei die Verschlusskappe Einrichtungen zur formschlüssigen Verbindung mit der Öffnung beziehungsweise einem die Öffnung umgebenden Rand oder Behälterhals, sowie eine Kopfplatte aufweist, welche im Gebrauch die Öffnung abdeckt.
Derartige Verschlüsse sind in zahlreichen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. In der Lebensmittel - bzw. Getränkeindustrie, aber auch in der chemischen Industrie werden bestimmte Flüssigkeiten vorwiegend oder ausschließlich in lichtundurchlässigen Behältern abgefüllt, um den Zustand zum Zeitpunkt der Abfüllung über längere Zeit aufrecht zu erhalten, da sich der Behälterinhalt ansonsten durch einfallendes Licht verändern würde. Licht im sichtbaren Bereich und erst recht im ultravioletten Bereich löst in manchen Flüssigkeiten chemische- oder biologische Prozesse aus, die für das betreffende Produkt in nachteiliger Weise verändern, zum Beispiel die Haltbarkeitsdauer reduzieren, und die deshalb unerwünscht sind. Zu entsprechend empfindlichen Flüssigkeiten zählt auch Milch, da die darin enthaltenen Vitamine leicht durch Licht im kurzwelligen sichtbaren und UV-Bereich zerstört werden. Wegen anderer Vorteile streben Molkereien zum Teil die Verpackung von Milch in lichtdichten Kunststoffflaschen an, für welche dann auch entsprechend lichtdichte Verschlüsse benötigt werden.
Aus diesem Grund werden Behälter aus einem lichtundurchlässigen Material verwendet und auch ansonsten teilweise transparente Kunststoffbehälter werden entweder entsprechend eingefärbt o- der beschichtet, sodass durch die Wand des Behälters keinerlei Licht in das Innere des Behälters eindringen kann.
Die meisten derartigen Behälter weisen jedoch Kunststoffverschlüsse bzw. Verschlusskappen aus Kunststoff auf, die die Bedingung der Lichtundurchlässigkeit nicht erfüllen. Dem Einfluss der durch einen teilweise transparenten Kunststoffverschluss abgedeckten Behälteröffnung wurde bisher nur wenig Beachtung geschenkt, weil ein Verschluss bzw. eine Verschlusskappe nur einen kleinen Teil der Oberfläche eines verschlossenen Behälters ausmacht. Demzufolge kann es geschehen, insbesondere wenn die Behälter beispielsweise, wenn auch nur für kurze Zeit, einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, die auch möglicherweise noch senkrecht auf eine Verschlusskappe auftrifft, dass Licht in einem Umfang in das Behälterinnere eindringt, welches die unerwünschten chemischen, biologischen oder biochemischen Prozesse in dem Behälterinhalt auslöst.
Dies schränkt allerdings die Verwendung von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Flaschen, die lichtundurchlässig beschichtet sind, unnötig ein.
Die meisten Kunststoffe, die für Behälterverschlüsse verwendet werden, wie zum Beipiel HDPE (Hochdichtes Polyethylen) und PP (Polypropylen), sind zumindest in gewissen Wellenlängenbereichen des sichtbaren Lichtes transparent, jedenfalls in ausreichendem Umfang, um unter ungünstigen äußeren Bedingungen lichtempfindliche Flüssigkeiten in ansonsten lichtundurchlässigen Behältern zu beeinträchtigen. Dies gilt umso mehr, als im Zuge von Auflagen und Bedingungen für die Verwendung von Kunststoffmaterialien allgemein und Kunststoffverschlüssen im Besonderen die Tendenz besteht, die Verschlüsse immer dünnwandiger und leichter herzustellen, ohne jedoch ihre den Behälter verschließende und abdichtende Funktion zu beeinträchtigen.
Es versteht sich, dass durch einen Kunststoffverschluss umso mehr Licht in einen Behälter eindrin- gen kann, je dünnwandiger die Verschlusskappe und insbesondere deren Kopfplatte ist, welche die Behälteröffnung abdeckt. Durch Einfärbung des Kunststoffes kann man zwar die Transparenz und insbesondere die transparenten Frequenzbereiche des Kunststoffmaterials eingrenzen, jedoch gelingt es mit den üblich farbigen Kunststoffmaterialien in ökonomisch sinnvollen und rechtlich zulässigen Pigmentkonzentrationen nicht, den in Durchtritt von Licht im gesamten sichtbaren Frequenzbereich und eventuell noch darüber hinaus ausreichend zu verhindern.
Andererseits sind Verschlusskappen aus farbigen Kunststoffe von den Herstellern beziehungsweise Abfüllern der Flüssigkeit häufig auch ausdrücklich erwünscht, um beispielsweise ein entsprechendes Branding zu erzeugen oder um beispielsweise unterschiedliche Varianten der abgefüllten Produkte beziehungsweise Flüssigkeiten schon anhand der Verschlussfarben zu unterscheiden.
Gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kopfplatte des Verschlusses mindestens eine Schicht aufweist, die für Licht im sichtbaren Frequenzbereich undurchlässig ist. Dadurch, dass der Verschluss bzw. dessen Kopfplatte lediglich eine Schicht aufweist, die für Licht im sichtbaren Bereich undurchlässig ist, kann die Verschlusskappe ihre ansonsten übliche Farb gestaltung ohne weiteres behalten und die Farbgestaltung kann auch beliebig variiert werden, ohne dass damit die Lichtundurchlässigkeit der Kopfplatte insgesamt beeinträchtigt wird, da die lichtun durchlässige Schicht nach außen nicht sichtbar sein muss.
Im Prinzip bekannt sind bereits Abdeckungen für Behälteröffnungen, die aus Aluminium bzw. einer metallisierten Kunststofffolie bestehen, wobei entsprechende Abdeckschichten entweder direkt durch eine schwache Klebeschicht auf dem Rand einer Behälteröffnung aufgebracht sind oder aber in Form von Dichtungs- oder Abdeckscheiben in das Innere einer Verschlusskappe eingelegt sind. Eine solche Ausgestaltung erfordert jedoch zusätzliche und teure Maßnahmen, zum Aufbringen oder Einlegen dieser von der Verschlusskappe im Prinzip getrennten Zusatzschichten, was durch die vorliegende Erfindung vermieden wird, da die lichtundurchlässige Scheich mit der Kopfplatte fest verbunden und vorzugsweise auch mit der Kopfplatte bzw. der gesamten Verschlusskappe in einem Stück spritzgegossen wird.
Um dies in einfacher Weise zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung eine Ausführungsform vor gesehen, dass die Schicht aus dem gleichen Grundmaterial wie die übrige Kopfplatte besteht und mit einem lichtundurchlässigen Material gefüllt ist, insbesondere mit einem lichtundurchlässigen Pigment eingefärbt ist.
Die Erfinder haben herausgefunden, dass graues Pigment, welches sich gut mit den für Kunststoff verschlüsse üblicherweise verwendeten Kunstoffen (HDPE und PP) mischen und verbinden lässt, bei einer ausreichenden Dichte von zum Bespiel drei Volumenprozent und einer ausreichenden Dicke der Schicht in sichtbaren Frequenzbereich im Wesentlichen Licht undurchlässig ist. Die Di cke der lichtundurchlässigen Schicht kann zum Beispiel zwischen 0,1 und 0,5 mm liegen.
Die Schicht kann zum Beispiel zwischen 0,5 und 5 Vol%, vorzugsweise zwischen 1 und 3 Vol% graue Pigmente enthalten. Bei dem Volumenanteil der Pigmente ist zum einen die Benetzungsfä- hogkeit der Pigmente mit dem Kunstoffmaterial und andererseits die Haft- bzw. Verbindungsfähig keit des die Pigmente entahltenden Kunststoffs an bzw. mit dem übrigen Verschlussmaterial zu berücksichtigen.
Die senkrecht zur Fläche der Schicht bzw. der Kopfplatte gemessene Flächendichte der Pigmente in der Schicht sollte gemäß einer Ausführungsform zwischen 0,005 und 0,05 g/cm2, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,03 g/cm2 betragen, wobei diese Flächendichte bei gegebenem Volumenanteil der Pigmente wiederum proportional zur Dicke der lichtundurchlässigen Schicht ist. Gemäß anderen Varianten der Erfindung ist es jedoch auch möglich, andere spritzgussfähige Ma terialien als Schicht in bzw. auf die Kopfplatte aufzubringen, die entsprechend lichtundurchlässig eingefärbt sind. Zweckmäßig sind aber auf jeden Fall Materialien, die gut an dem Kunststoffmate rial des übrigen Verschlusses haften. Identisches oder ähnliches Kunststoffmaterial erfüllt diese Bedingung und erleichtert auch die Wiederverwertung gebrauchter Verschlüsse oder Abfälle.
Zwar wäre es in Anbetracht dieser Erkenntnis möglich, die Verschlusskappe insgesamt aus mit grauem Pigment eingefärbtem Kunststoff herzustellen, die graue Farbe gilt jedoch im Allgemeinen als äußerst unattraktiv und Hersteller und Abfüller entsprechender Flüssigkeiten, vor allem wenn es sich um Flüssigkeiten für Endverbraucher handelt, wie zum Beispiel Milch, sind im Allgemeinen nicht bereit, derartige graue Kunststoffverschlüsse an ihren Behältern anzubringen, da Sie vor al lem auch von den Kunden als unattraktiv und unansehnlich angesehen werden.
Da aber die vorliegende Erfindung vorsieht, dass lediglich eine Schicht der Kopfplatte lichtundurch lässig sein muss, kann man diese Schicht in einem von außen nicht sichtbaren Bereich der Ver schlusskappe anordnen, wie zum Beispiel an der Innenfläche der Kopfplatte oder aber in einer Zwischenschicht der Kopfplatte, die beidseitig von anders gefärbtem, nicht vollständig lichtun durchlässigem Kunststoffmaterial bedeckt ist.
Die Verschlusskappe kann je nach Art des Behälters und nach Ausgestaltung der Behälteröffnung, die gegebenenfalls durch einen Behälterhals gebildet wird, unterschiedlich ausgestaltet sein und ist in einer Ausführungsform eine Schraubkappe mit Innengewinde.
In einer anderen Ausführungsform kann die Verschlusskappe ein sogenannter Schnappdeckel sein, der zum Beispiel über einen Haltering an einem Behälterhals befestigt und über ein Scharnier relativ zu dem Haltering bewegbar ist. Der Schnappdeckel hat an seinem äußeren Rand mindes tens einen axialen Vorsprung oder Mantelabschnitt, der sich mindestens über einen Teil des Um fangs des Schnappdeckels hinweg erstreckt und der zusätzlich einen radial einwärts gerichteten Vorsprung aufweist, um einen entsprechend nach außen weisenden Wandvorsprung an einem Behälterhals, (Schnapprand) zu hintergreifen.
Bei der Ausgestaltung eines entsprechenden Verschlusses als Schnappverschluss, wird eine Schnappdeckel über einen Haltering , welcher einen Behälterhals umgreift, an diesem festgehal ten, wobei die eigentliche Verschlusskappe bzw. der Schnappdeckel über ein Scharnier relativ zu dem Haltering bewegbar ist und von der Öffnung des Behälterhalses hochgeklappt werden kann. Im geschlossenen Zustand hintergreift ein radial einwärts ragender Vorsprung an einem sich axial erstreckenden Mantelabschnitt des Schnappdeckels einen entsprechend nach außen vorgewölb ten Schnapprand am Behälterhals, und eine Innendichtung, welche sich von der Innenfläche des Schnappdeckels abwärts in Richtung der Behälteröffnung erstreckt, ist so bemessen, dass sie beim Verschließen der Kappe mit der Innenfläche eines Behälterhalses bzw. mit dessen oberen Rand in Eingriff tritt und das Behälterinnere nach außen hin abdichtet.
Eine Greifnase am radial äußeren Ende und gegenüber dem Scharnier des Schnappdeckels‘ er leichtert das Öffnen eines solchen Schnappverschlusses. Der an einem Kappenmantel vorgese hene Vorsprung muss sich, ebenso wie der Kappenmantel insgesamt, nicht über den vollen Um fang eines solchen Schnappverschlusses erstrecken, sondern kann insbesondere in dem Bereich der Scharnierverbindung zu dem Haltering aussparen.
Unabhängig von der Ausgestaltung als Schnappdeckel oder Schraubverschluss kann die Kopf platte jeweils eine sich mehr oder weniger senkrecht zu der Kopfplatte erstreckende Innendichtung aufweisen, die mit der Innenfläche eines Behälterhalses in dichtenden Eingriff treten kann. In man chen Ausführungsformen ist zusätzlich eine Außendichtung vorgesehen, die sich ebenfalls von der Kopfplatte weg nach innen erstreckt und mit der Außenseite eines Behälterhalses in dichtenden Eingriff treten kann.
Die Verschlusskappe ist vorzugsweise aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt, und zwar einschließlich der lichtundurchlässigen Schicht. Alternativ kommt auch Polypropylen (PP) in Be tracht. Die lichtundurchlässige Schicht weist in einem Ausführungsbeispiel einen Volumenanteil von 1-3 % graue Pigmente auf und ist in diesen Fall zum Beispiel zwischen 0,2 und 0,6 mm dick. Insbesondere sollte die Flächendichte der Pigmente in der Schicht (bei senkrechter Draufsicht auf die Schicht) zwischen 0, 005 und 0,05 g/cm2, insbesondere 0,01 - 0,03 g/cm2 betragen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugter Ausführungsform und der dazu gehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine die Achse eines Verschlusses enthaltende Schnittansicht sowie zwei perspek tivische Ansichten einer Schraubkappe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht sowie zwei perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Schraubkappe, und
Figur 3 eine weitere Variante eines Schraubverschlusses gemäß der vorliegenden Erfin dung in einer Schnittansicht sowie in zwei perspektivischen Ansichten. Alle drei Figuren zeigen jeweils einen Schraubverschluss in drei verschiedenen Ansichten, wobei die wesentlichen Merkmale am besten in der jeweiligen Schnittansicht zu erkennen sind
Man erkennt in Figur 1 einen Verschluss 10 in Form einer Schraubkappe, die unter anderem in einem die Achse enthaltenden Schnitt dargestellt ist und der eine Kopfplatte 1 und einen Kappen mantel 2 mit einem Innengewinde 3 aufweist. Von der Kopfplatte 1 aus erstreckt sich in etwa senk recht zur Kopfplatte 1 eine Innendichtung 4, die dafür vorgesehen ist, in das Innere eines (nicht dargestellten) Behälterhalses einzugreifen. Weiterhin ist erkennbar eine sich in etwa parallel zu der Innendichtung ringförmig um die zentrale Achse 50 der Schraubkappe erstreckende Außendich tung 6, die mit der Außenseite eines entsprechenden Behälterhalses in dichtenden Eingriff treten soll, wenn die Schraubkappe 10 auf einen Behälterhals mit Außengewinde aufgeschraubt wird.
Auf der Innenseite der Kopfplatte 1 radial innerhalb der ringförmig umlaufenden Innendichtung 4 erkennt man eine lichtundurchlässige Schicht 5, die vorzugsweise durch Anspritzen einstückig mit der Kopfplatte 1 hergestellt ist und vorzugsweise aus demselben Kunststoffmaterial wie die Kopf platte 1 besteht, jedoch mit grauem Pigment eingefärbt ist.
Mit 7 sind in den Figuren 1 - 3 einige flache Erhebungen auf der Innenseite der Kopfplatte 1 be zeichnet, die der effektiven Vergrößerung der Haftfläche dienen und den Halt der aufgespritzten Schicht 5 an der Innenfläche der Kopfplatte 1 verbessern sollen. Die Form dieser Erhebungen ist dabei weitgehend beliebig und kann zum Beispiel ringförmig oder sternförmig sein.
Eine Möglichkeit der Herstellung eines solchen Verschlusses bzw. einer solchen Schraubkappe 10 bestünde darin, dass ein innerhalb der Innendichtung 4 anliegender Stempel der entsprechenden Spritzgussform so weit vorgeschoben wird, dass als Spritzgusshohlraum der Raum zur Verfügung steht, der für die Verschlusskappe 10 ohne die Schicht 5 benötigt wird, wobei nach dem Einspritzen des Kunststoffs und vor dem Aushärten des Kunststoffmaterials der betreffende Stempel ein Stück weit zurück gezogen wird, um den durch die Schicht 5 auszufüllenden Raum frei zugeben, in den dann das mit grauem Pigment gefüllte Kunststoffmaterial eingespritzt wird, das sich einstückig mit dem übrigen Kunststoffmaterial verbindet.
Alternativ könnten die Kunststoffe gleichzeitig von zwei verschiedenen Positionen der Form einge spritzt werden, insbesondere wenn die lichtundurchlässige Schicht der Kopfplatte beidseitig von einem anders gefärbten Kunststoffmaterial bedeckt im Inneren der Kopfplatte verlaufen soll. Herstellungstechnisch am einfachsten ist jedoch das Aufspritzen einer zusätzlichen Schicht auf der Innenseite der Kopfplatte und gegebenenfalls der Innendichtung, noch bevor der Verschluss aus der Form ausgestoßen wird.
Im Falle der Ausführungsform der Figur 1 könnte theoretisch noch Licht durch den Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Flaschenhalses und dem äußeren Rand der lichtundurchlässigen Schicht 5 in Längsrichtung durch die Innendichtung 4 hindurchdringen. Allerdings bildet die Innen dichtung 4 nur einen sehr schmalen, ringförmigen und teiltransparenten Abschnitt entsprechend der Dicke der Innendichtung 4, und die Schichtdicke, durch welche Licht hindurch treten müsste, entspricht der axialen Höhe bzw. Länge der Innendichtung 4, sodass die hier gezeigte Anordnung der lichtundurchlässigen Abdeckung gemäß Figur 1 im Allgemeinen ausreichend ist, um die an eine lichtundurchlässige Schraubkappe gestellten Bedingungen zu erfüllen .
Eine Möglichkeit, den - wenn auch sehr geringen - Lichteinfall durch einen von der Innendichtung 4 selbst effektiv gebildeten transparenten Spalt noch weiter zu reduzieren, ist in Figur 3 dargestellt und besteht darin, auch die Innendichtung 4 selbst auf ihrer Innenseite noch mit der entsprechen den lichtundurchlässigen Schicht 5‘ zu versehen. Dabei ist außerdem die Innendichtung 4 im Falle der Figuren 2 und 3 gegenüber der Innendichtung 4 in Figur 1 deutlich länger und dicker.
In Figur 2 erkennt man auf der Innenseite der Innendichtung 4 eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten und sich axial erstreckenden Rippen 9, die zum einen die elastische radiale Rückstellkraft der Innendichtung beeinflussen, zum anderen aber einer Beschichtung 5’ einen ver besserten Halt bieten, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die entsprechenden Rippen 9 können auch auf der Innenfläche der Innendichtung 4 gemäß Figur 3 vorhanden sein, wären dort aber durch die Beschichtung 5‘ verdeckt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschlusskappe aus Kunststoff für eine Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei die Verschlusskappe Einrichtungen zur formschlüssigen Verbindung mit der Öffnung bzw. einem die Öffnung umgebenden Rand oder Behälterhals (20), sowie eine Kopfplatte (1 ) aufweist, welche im Gebrauch die Öffnung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (1 ) mindestens eine Schicht (5) aufweist, die für Licht im sichtbaren Frequenzbereich undurchlässig ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) aus dem gleichen Grundmaterial wie die übrige Kopfplatte (1 ) besteht und mit einem lichtundurchlässigen Material gefüllt, insbesondere mit einem lichtundurchlässigen Pigment eingefärbt ist.
3. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) einschließlich der lichtundurchlässigen Schicht (5) aus HDPE besteht.
4. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit grauem Pigment eingefärbt ist.
5. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) zwischen 0,5 und 5%, vorzugsweise zwischen 1 und 3 Vol% graue Pigmente enthält.
6. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächendichte der Pigmente in der Schicht (5) 0,005- 0,05 g/cm2, vorzugsweise 0,01- 0,03 g/cm2 beträgt.
7. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) mindestens im Bereich von 400 bis 800 nm, vorzugsweise im Bereich einer Wellenlänge von 300 bis 1000 nm lichtundurchlässig ist.
8. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) auf derder Behälteröffnung (25) zugewandten Innenseite (1 1 ) der Kopfplatte (1 ) aufgebracht ist.
9. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) eine in die Kopfplatte (1 ) integrierte Zwischenschicht ist, die sowohl auf der Außenseite (12) als auch auf der Innenseite (1 1 ) der Kopfplatte (1 ) von mindestens teilweise lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial bedeckt ist.
10. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte eine sich von ihrer Innenseite in Richtung eines Behälterhalses ersteckende Innendichtung (4) und optional auch eine hierzu parallele Außendichtung (5) aufweist.
1 1. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht sich auch über die radiale Innenseite einer sich von der Kopfplatte (1 ) erstre ckenden und in Richtung eines Behälterhals weisenden Innendichtung (4) erstreckt.
12. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein Schraubverschluss mit einem zylindrischen Mantel (2) mit Innenge winde (3) ist.
13. Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein Schnappverschluss zum Aufprellen auf den Rand eines Behälterhalses ist.
EP19753048.8A 2018-08-15 2019-08-09 Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt Withdrawn EP3837184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119814.0A DE102018119814A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt
PCT/EP2019/071486 WO2020035420A1 (de) 2018-08-15 2019-08-09 Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3837184A1 true EP3837184A1 (de) 2021-06-23

Family

ID=67620461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19753048.8A Withdrawn EP3837184A1 (de) 2018-08-15 2019-08-09 Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3837184A1 (de)
CN (1) CN112533840A (de)
BR (1) BR112020027075A2 (de)
DE (1) DE102018119814A1 (de)
WO (1) WO2020035420A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719212A (en) * 1926-12-28 1929-07-02 Francis W Chausse Closure for milk bottles
CH171667A (de) * 1933-10-16 1934-09-15 Benetti Carlos Verschlusskappe für Flaschen.
FR2128995A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Lang Laszlo
DE8305022U1 (de) * 1983-02-23 1983-08-11 Max Hübner GmbH & Co, 8950 Kaufbeuren Behaelterverschluss
GB8604881D0 (en) * 1986-02-27 1986-04-03 Grace W R & Co Container caps
FR2631933B1 (fr) * 1988-05-30 1991-02-08 Astra Plastique Dispositif de bouchage hermetique
FR2796526B1 (fr) * 1999-07-23 2002-03-08 Oreal Piece dont la face arriere est recouverte par un revetement permettant la creation d'un effet de lumiere lorsque sa face avant est observee
BR0101511A (pt) * 2001-04-18 2003-01-14 Alcoa Aluminio Sa Tampa para fechamento de recipentes
PL3089926T3 (pl) * 2013-12-31 2018-05-30 Société Anonyme Des Eaux Minérales D'evian Et En Abrégé "S.A.E.M.E" Nakrętka do zamykania zakończenia szyjki pojemnika i sposób wytwarzania wymienionej nakrętki
BR112016020700B1 (pt) * 2014-04-23 2021-07-06 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa método e aparelho para a obtenção de um objeto, e objeto tendo corpo em formato de copo

Also Published As

Publication number Publication date
CN112533840A (zh) 2021-03-19
DE102018119814A1 (de) 2020-02-20
WO2020035420A1 (de) 2020-02-20
BR112020027075A2 (pt) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE3601783A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss, der einen eingriff oder einen versuchten eingriff anzeigt
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
EP2342145B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufsatzfigur auf einer getränkeflasche
EP2069210A1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
DE3830224C2 (de)
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP3837184A1 (de) Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
DE202007008690U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
EP3052394B1 (de) Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter
DE19524458A1 (de) Verschluß
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
WO2008014764A1 (de) Tubenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240104