EP3827451A1 - Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen - Google Patents

Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen

Info

Publication number
EP3827451A1
EP3827451A1 EP19769068.8A EP19769068A EP3827451A1 EP 3827451 A1 EP3827451 A1 EP 3827451A1 EP 19769068 A EP19769068 A EP 19769068A EP 3827451 A1 EP3827451 A1 EP 3827451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
short
contact piece
circuiting
circuiting device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19769068.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schmidt
Jürgen EINSCHENK
Frank Schremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innomotics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3827451A1 publication Critical patent/EP3827451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/52Contacts adapted to act as latches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Definitions

  • Short-circuiting device Short-circuiting device, converter and method for short-circuiting
  • the invention relates to an electrical short circuit device with a fixed and a movable contact piece, the contact pieces being spaced apart from one another in a basic position and being electrically conductively connected to one another in a short circuit position, a drive for transferring the movable contact piece from the basic position into the device Short circuit position and a triggering device for triggering the drive.
  • the invention further relates to a converter, in particular a multilevel converter, which has at least one such electrical short-circuiting device.
  • the invention further relates to a corresponding method for short-circuiting contact pieces.
  • multi-vel inverters which consist of power modules connected in series. If a power module fails due to an error, it must be bridged as soon as possible, as otherwise the entire system may fail. The bridging of the power module takes place by means of a short-circuiting device.
  • Short-circuiting devices are known in the prior art.
  • the document DE 1 094 864 B describes a short-circuiting device with a plurality of symmetrically or star-shaped arranged fixed contact pieces and a movable contact piece connected to an energy store for bridging arcing faults in medium or high voltage electrical systems.
  • a blow to a pin is provided, which is connected to an ker of a holding magnet is coupled, the armature being under the action of a tear-off spring.
  • the short-circuiting device is triggered when the holding magnet is de-energized.
  • a short-circuiting device with a similar triggering device is also described in DE 10 2007 018 344 A1.
  • the triggering device comprises a permanent magnet, a soft magnetic yoke which is connected to the permanent magnet, an armature connected to a moving contact bolt under tension, and an electric coil. By appropriately energizing the electric coil, the force of the permanent magnet is weakened, so that the armature is torn off from the soft magnetic yoke or from the permanent magnet.
  • pyrotechnically operated short-circuiting devices are generally used, as disclosed, for example, in DE 10 2015 203 645 A1.
  • a pyrotechnic drive is to be dispensed with in the short-circuiting device and the release device of the short-circuiting device should continue to do without a permanent magnet.
  • an electrical short-circuiting device is provided with a fixed and a movable contact piece, the contact pieces being spaced apart from one another in a basic position and being electrically conductively connected to one another in a short-circuit position, with a drive for transferring the movable contact piece from the basic position into the short-circuit position and with a triggering device for triggering the drive.
  • the triggering device for triggering comprises an actuator which is electrically driven.
  • the actuator of the trigger device is electrically driven.
  • an electrical drive is used to generate the mechanical movement of the actuator.
  • Such an actuator has very fast tripping times. Since no permanent magnet is used in the tripping unit, the short-circuiting device is also not susceptible to magnetic interference fields, which enables safe tripping. With the electrical short-circuiting device according to the invention, closing times t of t ⁇ 2 ms can be achieved.
  • An electrical short-circuiting device constructed in this way is then particularly suitable for use in medium and high voltage electrical systems, for example in a converter.
  • the actuator comprises a fixed stator and a rotor that is linearly movable along an axis of movement, the stator comprising a first coil and the rotor for interaction with the first coil Includes coil, the stator and the rotor are arranged along the movement axis, the two coils are aligned parallel to each other and both coils are at least with respect to their interaction actively energized air coils. So that the electrical short-circuiting device has short closing times, it is of course also advantageous if the triggering device is particularly fast.
  • the actuator described is particularly suitable for this.
  • the two coils can be energized in such a way that they repel each other.
  • the current supply leads to a magnetic field in the coils.
  • the Lorentz force mutually generated by the interaction between the coil magnetic field of one coil and the current in the other coil leads to the coils repelling one another. Since they are air coils, they have no soft magnetic core and have relatively small inductances compared to coils with a soft magnetic core.
  • the force of such an actuator also acts when the current in the coil changes only slowly and thus over the entire time in which the coils are energized. By dispensing with soft magnetic material, the inductance of the actuator drops, which means that the current rise in the actuator can be faster. A rapid increase in current leads to a rapid increase in power.
  • the actuator is therefore particularly well suited to enable the short-circuiting device to be triggered quickly.
  • the release device comprises a locking mechanism for locking the drive, the drive being released by releasing the
  • Locking mechanism can be triggered by means of the electrically driven actuator.
  • the use of such a Auslöseein device allows a particularly quick transfer of the movable contact piece.
  • the actuator preferably comprises a pressure tappet for releasing the locking mechanism.
  • This pressure plunger releases the locking mechanism (latching) when triggered.
  • the plunger transmits the force of the actuator and releases the locking mechanism of the short Closer device.
  • the pressure tappet is preferably guided in its movement, so that a controlled movement of the pressure tappet takes place.
  • the locking mechanism preferably has a pawl. This pawl is the actual locking element of the locking mechanism. Particularly preferably, the plunger acts directly on the pawl of the ratchet mechanism.
  • An energy storage device is provided for supplying the energy that the drive requires to transfer the movable contact piece from the basic position to the short-circuit position.
  • any type of energy storage can be considered, such as a chemical or a
  • the drive for its energy supply comprises a mechanical energy store.
  • a mechanical energy store such as a spring arrangement with at least one spring, in particular a Tel lerfeder, has the advantage that no pyrotechnic substances are used, which simplifies approval and increases safety. Furthermore, mechanical energy stores are durable and robust. In contrast to pyrotechnic agents, they can be provided with energy relatively easily and thus reused.
  • the spring assembly is biased by the locking mechanism.
  • triggering it can be provided, for example, that even a relatively low pressure on a locking element of the locking mechanism, for example the already mentioned locking pawl, leads to the locking mechanism being released and the spring arrangement being released. This ensures that the short-circuiting device is closed quickly and safely.
  • the short-circuiting device comprises an electrical device insulating jacket that covers the fixed and the movable contact piece.
  • the safety can be greatly increased by the insulating housing. For example, the spread of the arc through the insulating housing can be prevented.
  • the movable contact piece tapers conically in the direction of the fixed contact piece and, when the short-circuit position is reached, moves into a perfectly complementary section of the fixed contact piece. Reliable electrical short-circuiting takes place here.
  • the short-circuiting device preferably comprises a retraction rod in order to transfer the movable contact piece from the short-circuit position to the basic position and to supply the energy store (again) with energy.
  • the movable contact piece can be moved into its basic position by pulling on the retraction rod.
  • the energy storage is energized again.
  • the at least one spring is deflected from its rest position by pulling on the retraction rod and, for example, set in its pretensioned state.
  • the converter has at least one short-circuiting device mentioned above.
  • the converter is a multilevel converter. With regard to the advantages of such a converter, reference is made to the short-circuiting device described above.
  • the process usually sees a current supply to the
  • the electrically driven actuator in front to trigger the short-circuiting device.
  • the energization of the actuator leads to a movable part of the actuator executing a movement that triggers the drive.
  • the movable contact piece from the basic position to the short circuit position.
  • the electrically driven actuator is particularly fast and less susceptible to interference magnetic fields.
  • the short-circuiting device can be triggered particularly quickly and safely using this method.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an electrical
  • Fig. 2 is a sectional view through the electrical short circuit device according to a specific preferred embodiment
  • Fig. 3 is a sectional view through the actuator
  • Figure 1 shows a schematic representation of a
  • the short-circuiting device 10 is a short-circuit switch which has a fixed position of the contact piece 12 and a movable contact piece 14. In a basic position (position I shown on the left), the two contact pieces 12, 14 are spaced apart. Furthermore, the short-circuiting device 10 has a drive 16 for transferring, more precisely for moving, the movable contact piece 14 from its basic position into a short-circuit position (position II shown on the right), in which the movable contact piece 14 is electrically conductively connected to the fixed contact piece 12 is. In order to trigger the drive 16, the short-circuiting device 10 has a
  • the triggering device 18 in turn comprises a locking mechanism 20 with a pawl 22 and an electrically driven actuator 24.
  • the processes when closing the electrical short-circuiting device 10 are as follows:
  • the electrically driven actuator 24 actuates the pawl 22 of the locking mechanism 20, which triggers the drive 16.
  • the drive 16 transfers the movable contact piece 14 from its basic position (position I) to the short circuit position (position II), in which the movable contact piece 14 is electrically conductively connected to the fixed contact piece 12.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the electrical short-circuiting device 10 according to a specific embodiment.
  • the drive 16 has a mechanical energy store 26 for its energy supply, which in the example shown is designed as a spring arrangement 28, more precisely as a plate spring stack.
  • the corresponding disc springs are each stacked alternately.
  • the stack formed in this way can also be referred to as a series connection of disc springs.
  • the movable contact piece 14 is in the basic position (position I from FIG. 1), which means that the plate springs are in a prestressed state.
  • the movable contact piece 14 is connected to a retraction bar 30 a related party.
  • the retraction bar 30 leads centrally through the spring arrangement 28 and is operatively connected to the locking mechanism 20.
  • the pretension of the spring arrangement 28 is connected via the retraction bar 30 to the locking mechanism 20, which holds the pretension in the basic position.
  • the retraction rod 30 is connected to an intermediate element 32 which is supported on one side of the spring arrangement 28 and holds it in the prestressed state, that is to say compresses it.
  • the electrically driven actuator 24 has a pressure plunger 34 which acts on the locking mechanism 20 when the short-circuiting device 10 is triggered.
  • the plunger 34 acts on the pawl 22 of the locking mechanism 20.
  • the pawl 22 prevents the spring arrangement 28 from leaving its preloaded state. Only by pressing the pressure plunger 34 on the locking pawl 22, the locking mechanism 20 releases and releases the spring arrangement 28.
  • the actuator 24, the locking mechanism 20, the retraction bar 30, the spring arrangement 28, as well as the movable contact piece 14 and the fixed contact piece 12 are all on one axis, namely an axis of movement 36 of the pressure plunger 34 of the actuator 24, which also with the axis of movement of the movable contact piece 14 and the retraction rod 30 coincides.
  • the spring arrangement 28 is surrounded by a housing 38, in which the trigger device 18 is also integrated.
  • a contacting element 40 which is fastened to the housing 38 by means of screws 42.
  • the contacting element 40 has an opening in the middle, in which the movable contact piece 14 be found.
  • the movable contact piece 14 In its basic position, the movable contact piece 14 is form-fitting with the contacting element 40.
  • the movable contact piece 14 tapers conically in the direction of the fixed contact piece 12, so that when the short-circuit position is reached it can move into a perfectly compliant section of the fixed contact piece 12.
  • the movable contact piece 12 has a contact piece extension 44 which extends up to approximately the intermediate element 32 of the retraction rod 30. In the short-circuit position, this contact piece extension 44 connects the movable contact piece 14 with the contacting element 40 lei tend.
  • the fixed contact piece 12 is fastened to a terminating piece 48 by means of a screw device 46.
  • the end piece 48 forms the upper end of the short-circuit device 10.
  • the jacket 50 forms the lateral end of the short-circuiting device 10.
  • the fixed contact piece 12, the movable contact piece 14, as well as the triggering device 18 and the drive 16 are all encased by the electrically insulating jacket 50.
  • the housing 38 is positively surrounded by the man tel 50 in the region of the triggering device. At the lower end, the housing 38 projects beyond the jacket 50 and extends radially outward.
  • a ring member 52 is fixed with screws 42, which closes the jacket 50 from the outside.
  • a Ge floor 54 is integrated, to which the actuator 24 is attached.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the actuator 24, which is part of the triggering device 18.
  • the actuator 24 has a stator 56 and a rotor 58.
  • the rotor 58 is connected to the pressure tappet 34, which extends through a stop element 60.
  • the stop element 60 is connected via connecting elements 62 to the stator 56.
  • the stator 56 is made of a stator base 64 for receiving a first coil 68.
  • the rotor 58 also consists of a rotor base 70 and a second coil 72.
  • the rotor base 70 has two regions 74, 76.
  • the first loading area 74 serves to receive the second coil 72, and the second area 76 to stiffen the first area 74.
  • the coils 68, 72 are designed as flat coils, with two coil packs lying one above the other.
  • the rotor 58 On the side of the rotor 58 opposite the pressure tappet 34, the rotor 58 has a rotor extension 78 with which it engages in a recess in the stator 56.
  • the ram 58 is guided in its movement via the pressure ram 34 and also via the rotor extension 78.
  • the two coils 68, 72 are to be regarded as air coils at least with regard to their interaction with one another.
  • the effect of the actuator 24 is therefore based solely on the Lorentz force, which is mutually generated by the interaction between the coil magnetic field of one coil 68, 72 and the current in the other coil 68, 72 and vice versa.
  • the coils 68, 72 are simultaneously energized so actively that they repel each other. Since the stator 56 with the first coil 68 is fixed with respect to the actuator 24, the rotor 58 with the second coil 72 is moved along the movement axis 36 in rieh tion of the stop element 60 (in the figure up) pushed ver. With the rotor 58 also serves as the actuating element serving pressure plunger 34 in this direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektrische Kurzschließereinrichtung (10) mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (12, 14), wobei die Kontaktstücke (12, 14) in einer Grundstellung voneinander beabstandet sind und in einer Kurzschlussstellung miteinander elektrisch leitend verbunden sind, einem Antrieb (16) zum Überführen des beweglichen Kontaktstücks (14) von der Grundstellung in die Kurzschlussstellung und einer Auslöseeinrichtung (18) zum Auslösen des Antriebs (16). Es ist vorgesehen, dass die Auslöseeinrichtung (18) zum Auslösen einen elektrisch angetriebenen Aktor (24) umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Umrichter, der mindestens eine derartige Kurzschließereinrichtung (10) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Kurzschließen von Kontaktstücken (12, 14).

Description

Beschreibung
Kurzschließereinrichtung, Umrichter und Verfahren zum Kurz schließen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kurzschließereinrich tung mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontakt stück, wobei die Kontaktstücke in einer Grundstellung vonei nander beabstandet sind und in einer Kurzschlussstellung mit einander elektrisch leitend verbunden sind, einem Antrieb zum Überführen des beweglichen Kontaktstücks von der Grundstel lung in die Kurzschlussstellung und einer Auslöseeinrichtung zum Auslösen des Antriebs.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Umrichter, insbesonde re einen Multilevel-Umrichter, der mindestens eine derartige elektrische Kurzschließereinrichtung aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Kurzschließen von Kontaktstücken .
Insbesondere bei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Rahmen der Energieverteilung und Übertragung werden Multile vel-Umrichter verwendet, die aus in Reihe geschalteten Leis tungsbausteinen bestehen. Fällt ein Leistungsbaustein durch einen Fehler aus, so muss dieser schnellstmöglich überbrückt werden, da es ansonsten zum Versagen der gesamten Anlage kom men kann. Das Überbrücken des Leistungsbausteins findet mit tels einer Kurzschließereinrichtung statt.
Im Stand der Technik sind Kurzschließereinrichtungen bekannt. Das Dokument DE 1 094 864 B beschreibt eine Kurzschließerein richtung mit mehreren symmetrisch bzw. sternförmig angeordne ten feststehenden Kontaktstücken und einem beweglichen, mit einem Energiespeicher verbundenen Kontaktstück zur Überbrü ckung von Störlichtbögen in elektrischen Mittel- oder Hoch spannungsanlagen. Zum Auslösen der Kurzschließereinrichtung ist ein Schlag auf einen Stift vorgesehen, der mit einem An- ker eines Haltemagneten gekoppelt ist, wobei der Anker unter der Wirkung einer Abreißfeder steht. Die Kurzschließerein richtung wird dann ausgelöst, wenn der Haltemagnet entregt wird .
Eine Kurzschließereinrichtung mit einer ähnlichen Auslöseein- richtung wird ebenfalls in der DE 10 2007 018 344 Al be schrieben. Die Auslöseeinrichtung umfasst einen Permanentmag neten, ein weichmagnetisches Joch, das mit dem Permanentmag neten verbunden ist, einen mit einem unter Zug stehenden Be wegungskontaktbolzen verbundenen Anker und eine Elektrospule . Durch zweckmäßiges Bestromen der Elektrospule kommt es zur Schwächung der Kraft des Permanentmagneten, so dass es zum Abreißen des Ankers vom weichmagnetischen Joch beziehungswei se vom Permanentmagneten kommt.
Bei solchen Auslöseeinrichtungen gibt es die Herausforderung, dass sie eventuell anfällig für Störmagnetfelder sind, wodurch es zu einem ungewollten Auslösen kommen kann.
Mit Blick auf ein möglichst schnelles Überbrücken werden in der Regel pyrotechnisch betriebene Kurzschließereinrichtungen verwendet, wie beispielsweise in der DE 10 2015 203 645 Al offenbart .
Bei pyrotechnisch betriebenen Kurzschließereinrichtungen be steht aufgrund des pyrotechnischen Antriebs die Herausforde rung, dass für deren Einsatz die national unterschiedlichen Importregeln, Sprengstoffgesetze und weitere regulatorische Vorgaben berücksichtigt werden müssen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine elektrische Kurzschlie ßereinrichtung, einen Umrichter und ein Verfahren anzugeben, die ein möglichst schnelles und sicheres Kurzschließen erlau ben. Insbesondere soll bei der Kurzschließereinrichtung auf einen pyrotechnischen Antrieb verzichtet werden und die Aus löseeinrichtung der Kurzschließereinrichtung soll weiterhin ohne einen Permanentmagneten auskommen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unab hängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine elektrische Kurzschließereinrichtung mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück vorgesehen, wobei die Kontaktstücke in einer Grundstellung voneinander beabstandet sind und in einer Kurzschlussstellung miteinander elektrisch leitend verbunden sind, mit einem An trieb zum Überführen des beweglichen Kontaktstücks von der Grundstellung in die Kurzschlussstellung und mit einer Auslö- seeinrichtung zum Auslösen des Antriebs. Es ist vorgesehen, dass die Auslöseeinrichtung zum Auslösen einen elektrisch an getriebenen Aktor umfasst.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Kurzschließereinrich tung ist also vorgesehen, dass der Aktor der Auslöseeinrich tung elektrisch angetrieben ist. Dies bedeutet, dass für die Erzeugung der mechanischen Bewegung des Aktors ein elektri scher Antrieb eingesetzt wird. Ein solcher Aktor weist sehr schnelle Auslösezeiten auf. Da kein Permanentmagnet in der Auslöseeinheit eingesetzt wird, ist die Kurzschließereinrich tung auch nicht anfällig für magnetische Störfelder, wodurch ein sicheres Auslösen ermöglicht wird. Mit der erfindungsge mäßen elektrischen Kurzschließereinrichtung können Schließ zeiten t von t < 2 ms erreicht werden.
Eine derart aufgebaute elektrische Kurzschließereinrichtung eignet sich dann insbesondere für den Einsatz bei elektri schen Mittel- und Hochspannungsanlagen, beispielsweise in ei nem Umrichter.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor gesehen, dass der Aktor einen feststehenden Stator und einen entlang einer Bewegungsachse linear beweglichen Läufer um fasst, wobei der Stator eine erste Spule umfasst und der Läu fer für eine Wechselwirkung mit der ersten Spule eine zweite Spule umfasst, der Stator und der Läufer entlang der Bewe gungsachse angeordnet sind, die beiden Spulen zueinander pa rallel ausgerichtet sind und beide Spulen zumindest bezüglich ihrer Wechselwirkung aktiv bestrombare Luftspulen sind. Damit die elektrische Kurzschließereinrichtung kurze Schließzeiten aufweist, ist es natürlich auch von Vorteil, wenn die Auslö- seeinrichtung besonders schnell ist. Dafür eignet sich der beschriebene Aktor besonders gut. Die beiden Spulen können derart bestromt werden, dass sie sich gegenseitig abstoßen. Das Bestromen führt in den Spulen jeweils zu einem Magnet feld. Die wechselseitig durch die Wechselwirkung zwischen dem Spulenmagnetfeld der einen Spule und dem Strom in der anderen Spule erzeugte Lorentzkraft führt dazu, dass sich die Spulen abstoßen. Da es sich um Luftspulen handelt, weisen sie keinen weichmagnetischen Kern auf und besitzen im Vergleich zu Spu len mit weichmagnetischem Kern relativ kleine Induktivitäten. Die Kraft eines solchen Aktors wirkt auch, wenn sich der Strom in der Spule nur langsam ändert und somit über die ge samte Zeit in der die Spulen bestromt werden. Durch Verzicht auf weichmagnetisches Material sinkt die Induktivität des Ak tors, wodurch der Stromanstieg im Aktor schneller erfolgen kann. Ein schneller Stromanstieg führt zu einem schnellen Kraftanstieg. Somit eignet sich der Aktor besonders gut, um ein schnelles Auslösen der Kurzschließereinrichtung zu ermög lichen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung umfasst die Auslöseeinrichtung eine Sperrmechanik zum Sperren des Antriebs, wobei der Antrieb durch Lösen der
Sperrmechanik mittels des elektrisch angetriebenen Aktors auslösbar ist. Die Verwendung einer derartigen Auslöseein richtung ermöglicht ein besonders schnelles Überführen des beweglichen Kontaktstücks .
Bevorzugt umfasst der Aktor einen Druckstößel zum Lösen der Sperrmechanik. Dieser Druckstößel löst also beim Auslösen die Sperrmechanik (Verklinkung) . Dabei überträgt der Druckstößel die Kraft des Aktors und löst die Sperrmechanik der Kurz- Schließereinrichtung. Bevorzugt wird der Druckstößel in sei ner Bewegung geführt, so dass eine kontrollierte Bewegung des Druckstößels erfolgt. Die Sperrmechanik weist bevorzugt eine Sperrklinke auf. Diese Sperrklinke ist das eigentliche Sper relement der Sperrmechanik. Besonders bevorzugt wirkt der Druckstößel dabei direkt auf die Sperrklinke der Sperrmecha nik.
Zur Lieferung der Energie, die der Antrieb benötigt, um das bewegliche Kontaktstück von der Grundstellung in die Kurz schlussstellung zu überführen, ist ein Energiespeicher vorge sehen .
Grundsätzlich kann dafür jede Art von Energiespeicher in Fra ge kommen, wie beispielsweise ein chemischer oder ein
elektrischer Energiespeicher.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Antrieb zu seiner Ener gieversorgung einen mechanischen Energiespeicher umfasst. Ein mechanischer Energiespeicher, wie beispielsweise eine Feder anordnung mit zumindest einer Feder, insbesondere eine Tel lerfeder, hat den Vorteil, dass keine pyrotechnischen Sub stanzen verwendet werden, womit sich die Zulassung verein facht und die Sicherheit erhöht. Des Weiteren sind mechani sche Energiespeicher langlebig und robust. Sie können im Ge gensatz zu pyrotechnischen Mitteln relativ einfach wieder mit Energie versehen werden und somit wiederverwendet werden.
Die Federanordnung wird von dem Sperrmechanismus vorgespannt. Zum Auslösen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass schon ein verhältnismäßig geringer Druck auf ein Sperrelement des Sperrmechanismus, zum Beispiel die bereits erwähnte Sperr klinke, dazu führt, dass sich der Sperrmechanismus löst und die Federanordnung freigibt. So ist ein schnelles und siche res Schließen der Kurzschließereinrichtung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung umfasst die Kurzschließereinrichtung einen elektrisch isolierenden Mantel, der das feststehende und das bewegliche Kontaktstück ummantelt. Für den Fall eines Kurzschlusses oder eines zwischen den Kontaktstücken auftretenden Lichtbogens kann durch das isolierende Gehäuse die Sicherheit stark er höht werden. So kann beispielsweise eine Ausbreitung des Lichtbogens durch das isolierende Gehäuse verhindert werden.
Bevorzugt verjüngt sich das bewegliche Kontaktstück in Rich tung des feststehenden Kontaktstücks konusförmig und fährt bei Erreichen der Kurzschlussstellung in einen formkomplemen tären Abschnitt des feststehenden Kontaktstücks ein. Hier durch findet ein zuverlässiges elektrisches Kurzschließen statt .
Mit Blick auf eine Wiederverwendung nach erfolgter Kurz schließung umfasst die Kurzschließereinrichtung bevorzugt ei nen Rückzugstab, um das bewegliche Kontaktstück von der Kurz schlussstellung in die Grundstellung zu überführen und den Energiespeicher (wieder) mit Energie zu beliefern. Durch Zug am Rückzugstab kann das bewegliche Kontaktstück in seine Grundstellung überführt werden. Gleichzeitig wird der Ener giespeicher wieder mit Energie versehen. Für den Fall der Verwendung einer Federanordnung als Energielieferer, wird die zumindest eine Feder durch Zug am Rückzugstab aus ihrer Ruhe lage ausgelenkt und beispielsweise in ihren vorgespannten Zu stand versetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Umrichter ist vorgesehen, dass der Umrichter mindestens eine vorstehend genannte Kurzschließer einrichtung aufweist. Insbesondere handelt es sich bei dem Umrichter um einen Multilevel-Umrichter . Bezüglich der Vor teile eines solchen Umrichters sei auf die zuvor beschriebene KurzSchließereinrichtung verwiesen .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kurzschließen eines feststehenden Kontaktstücks mit einem beweglichen Kontakt stück, bei dem ein mittels einer Auslöseeinrichtung ausgelös ter Antrieb das bewegliche Kontaktstück von einer Grundstel- lung, bei der die Kontaktstücke voneinander beabstandet sind, in eine Kurzschlussstellung, bei der die Kontaktstücke mitei nander elektrisch leitend verbunden sind, überführt, ist vor gesehen, dass das Auslösen der Kurzschließereinrichtung über einen elektrisch angetriebenen Aktor der Auslöseeinrichtung erfolgt .
Das Verfahren sieht in der Regel eine Bestromung des
elektrisch angetriebenen Aktors vor, um die Kurzschließerein richtung auszulösen. Die Bestromung des Aktors führt dazu, dass ein beweglicher Teil des Aktors eine Bewegung ausführt, die den Antrieb auslöst. Dadurch wird das bewegliche Kontakt stück von der Grundstellung in die Kurzschlussstellung über führt. Der elektrisch angetriebene Aktor ist besonders schnell und wenig anfällig für Störmagnetfelder. Die Kurz schließereinrichtung lässt sich durch dieses Verfahren beson ders schnell und sicher auslösen.
Alle im Zusammenhang mit der Kurzschließereinrichtung be schriebenen Ausführungsformen sollen entsprechend auch im Zu sammenhang mit dem Verfahren zum Kurzschließen der Kontakt stücke zu verstehen sein.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sche matisch in Zeichnungen gezeigt und nachfolgend näher be schrieben. Dabei zeigt die
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen
Kurzschließereinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die elektrische Kurz schließereinrichtung gemäß einer konkreten bevor zugten Ausführungsform und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den Aktor der
elektrischen Kurzschließereinrichtung gemäß der konkreten bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung .
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer
elektrischen Kurzschließereinrichtung 10 gemäß einer bevor zugten Ausführungsform der Erfindung. Die Kurzschließerein richtung 10 ist ein Kurzschlussschalter, der ein feststehen des Kontaktstück 12 und ein bewegliches Kontaktstück 14 auf weist. In einer Grundstellung (links dargestellte Stellung I) sind die beiden Kontaktstücke 12,14 voneinander beabstandet. Ferner weist die Kurzschließereinrichtung 10 einen Antrieb 16 zum Überführen, genauer gesagt zum Verschieben, des bewegli chen Kontaktstücks 14 von seiner Grundstellung in eine Kurz schlussstellung (rechts dargestellte Stellung II), in der das bewegliche Kontaktstück 14 elektrisch leitend mit dem fest stehenden Kontaktstück 12 verbunden ist. Um den Antrieb 16 auszulösen weist die Kurzschließereinrichtung 10 eine
elektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung 18 auf. Die Auslö- seeinrichtung 18 umfasst ihrerseits eine Sperrmechanik 20 mit einer Sperrklinke 22 und einen elektrisch angetriebenen Aktor 24.
Die Vorgänge beim Schließen der elektrischen Kurzschließer einrichtung 10 sind wie folgt: Der elektrisch angetriebene Aktor 24 betätigt die Sperrklinke 22 der Sperrmechanik 20, was den Antrieb 16 auslöst. Der Antrieb 16 überführt das be wegliche Kontaktstück 14 von seiner Grundstellung (Stellung I) in die Kurzschlussstellung (Stellung II), in der das be wegliche Kontaktstück 14 mit dem feststehenden Kontaktstück 12 elektrisch leitend verbunden ist.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die elektri sche Kurzschließereinrichtung 10 gemäß einer konkreten Aus führungsform. Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass der Antrieb 16 zu seiner Energieversorgung einen mechanischen Energiespeicher 26 aufweist, der im gezeigten Beispiel als Federanordnung 28, genauer gesagt als ein Tellerfederstapel, ausgebildet ist. Die entsprechenden Tellerfedern sind jeweils wechselsinnig Aufeinandergestapelt . Der so gebildete Stapel kann auch als Reihenschaltung von Tellerfedern bezeichnet werden. Das bewegliche Kontaktstück 14 befindet sich in der Grundstellung (Stellung I aus Fig. 1), was heißt, dass sich die Tellerfedern in einem vorgespannten Zustand befinden. Das bewegliche Kontaktstück 14 ist mit einem Rückzugstab 30 ver bunden. Der Rückzugstab 30 führt mittig durch die Federanord nung 28 und ist mit der Sperrmechanik 20 wirkverbunden. Die Vorspannung der Federanordnung 28 ist über den Rückzugstab 30 an die Sperrmechanik 20 angebunden, die die Vorspannung in der Grundstellung hält. Der Rückzugstab 30 ist dafür mit ei nem Zwischenelement 32 verbunden, das sich an einer Seite der Federanordnung 28 abstützt und diese im vorgespannten Zustand hält, also zusammendrückt. Nachdem die Kurzschließereinrich tung 10 ausgelöst wurde, befindet sich das bewegliche Kon taktstück 14 in der Kurzschlussstellung (die der Stellung II aus Fig. 1 entspricht) und die Federanordnung 28 ist nicht mehr im vorgespannten Zustand oder in einem weniger vorge spannten Zustand (nicht gezeigt) . Über Zug am Rückzugstab 30 kann das bewegliche Kontaktstück 14 wieder von der Kurz schlussstellung in die (in Fig. 2 gezeigte) Grundstellung überführt werden und die Federanordnung 28 in den vorgespann ten Zustand versetzt werden.
Der elektrisch angetriebene Aktor 24 weist einen Druckstößel 34 auf, der beim Auslösen der Kurzschließereinrichtung 10 auf die Sperrmechanik 20 wirkt. Der Druckstößel 34 wirkt dabei auf die Sperrklinke 22 der Sperrmechanik 20. Im vorgespannten Zustand der Federanordnung 28 verhindert die Sperrklinke 22, dass die Federanordnung 28 ihren vorgespannten Zustand ver lässt. Erst durch Druck des Druckstößels 34 auf die Sperr klinke 22 löst sich die Sperrmechanik 20 und gibt die Feder anordnung 28 frei. Der Aktor 24, die Sperrmechanik 20, der Rückzugstab 30, die Federanordnung 28, sowie das bewegliche Kontaktstück 14 und das feststehende Kontaktstück 12 befinden sich alle auf einer Achse, nämlich einer Bewegungsachse 36 des Druckstößels 34 des Aktors 24, die im Übrigen auch mit der Bewegungsachse des beweglichen Kontaktstücks 14 und des Rückzugstabs 30 zusammenfällt.
Die Federanordnung 28 ist von einem Gehäuse 38 umgeben, in welches ebenfalls die Auslöseeinrichtung 18 integriert ist.
Am oberen Ende des Gehäuses 38 befindet sich ein kontaktie rendes Element 40 das mittels Schrauben 42 am Gehäuse 38 be festigt ist. Das kontaktierende Element 40 weist mittig eine Öffnung auf, in der sich das bewegliche Kontaktstück 14 be findet. In seiner Grundstellung schließt das bewegliche Kon taktstück 14 formschlüssig mit dem kontaktierenden Element 40 ab. Das bewegliche Kontaktstück 14 verjüngt sich in Richtung des feststehenden Kontaktstücks 12 konusförmig, so dass es bei Erreichen der Kurzschlussstellung in einen formkomplemen tären Abschnitt des feststehenden Kontaktstücks 12 einfahren kann. Des Weiteren weist das bewegliche Kontaktstück 12 einen Kontaktstückfortsatz 44 auf, der sich bis etwa zum Zwischen element 32 des Rückzugstabs 30 erstreckt. In der Kurzschluss stellung verbindet dieser Kontaktstückfortsatz 44 das beweg liche Kontaktstück 14 mit dem kontaktierenden Element 40 lei tend. Das feststehende Kontaktstück 12 ist mittels einer Schraubvorrichtung 46 an einem Abschlussstück 48 befestigt. Das Abschlussstück 48 bildet das obere Ende der Kurzschließe reinrichtung 10. Durch das Abschlussstück 48 ist das festste hende Kontaktstück 12 mit einem elektrisch isolierenden Man tel 50 verbunden. Der Mantel 50 bildet den seitlichen Ab schluss der Kurzschließereinrichtung 10. Das feststehende Kontaktstück 12, das bewegliche Kontaktstück 14, sowie die Auslöseeinrichtung 18 und der Antrieb 16 sind alle vom elektrisch isolierenden Mantel 50 ummantelt. Das Gehäuse 38 wird im Bereich der Auslöseeinrichtung formschlüssig vom Man tel 50 umgeben. Am unteren Ende steht das Gehäuse 38 über den Mantel 50 über und erstreckt sich radial nach außen. An die ser Verlängerung des Gehäuses 38 ist mit Schrauben 42 ein Ringelement 52 befestigt, das den Mantel 50 von außen um schließt. In den unteren Bereich des Gehäuses 38 ist ein Ge häuseboden 54 integriert, an dem der Aktor 24 befestigt ist. Obwohl die einzelnen Bauelemente des Aktors 24 bereits hier in Figur 2 erkennbar sind, sollen sie erst im Zusammenhang mit der Figur 3 diskutiert werden.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Aktors 24, der Teil der Auslöseeinrichtung 18 ist. Der Aktor 24 weist einen Stator 56 und einen Läufer 58 auf. Der Läufer 58 ist mit dem Druckstößel 34 verbunden, der durch ein Anschlagelement 60 hindurchreicht. Das Anschlagelement 60 ist über Verbindungs elemente 62 mit dem Stator 56 verbunden. Der Stator 56 be steht aus einem Statorgrundkörper 64 zur Aufnahme einer ers ten Spule 68. Der Läufer 58 besteht ebenfalls aus einem Läu fergrundkörper 70 und einer zweiten Spule 72. Der Läufer grundkörper 70 weist zwei Bereiche 74, 76 auf. Der erste Be reich 74 dient zur Aufnahme der zweiten Spule 72, und der zweite Bereich 76 zur Versteifung des ersten Bereichs 74. Die Spulen 68, 72 sind als Flachspulen ausgebildet, wobei jeweils zwei Spulenpakete übereinander liegen. Auf der dem Druckstö ßel 34 gegenüberliegenden Seite des Läufers 58 weist dieser einen Läuferfortsatz 78 auf, mit dem er in eine Ausnehmung des Stators 56 eingreift. Über den Druckstößel 34 und auch über den Läuferfortsatz 78 ist der Läufer 58 in seiner Bewe gung geführt.
Bei Betätigung der Kurzschließereinrichtung 10 ergibt sich folgende Funktion:
Die beiden Spulen 68, 72 sind zumindest bezüglich ihrer Wech selwirkung miteinander als Luftspulen anzusehen. Die Wirkung des Aktors 24 basiert daher alleine auf der Lorentzkraft, die wechselseitig durch die Wechselwirkung zwischen dem Spulen magnetfeld der einen Spule 68, 72 und dem Strom in der ande ren Spule 68, 72 und umgekehrt erzeugt wird.
Zum Bewegen des Druckstößels 34 werden die Spulen 68, 72 gleichzeitig derart aktiv bestromt, dass sie einander gegen seitig abstoßen. Da der Stator 56 mit der ersten Spule 68 be züglich des Aktors 24 feststehend ist, wird der Läufer 58 mit der zweiten Spule 72 entlang der Bewegungsachse 36 in Rieh- tung des Anschlagelements 60 (in der Figur nach oben) ver schoben. Mit dem Läufer 58 bewegt sich auch der als Betäti gungselement dienende Druckstößel 34 in diese Richtung.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kurzschließereinrichtung (10) mit
einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (12, 14), wobei die Kontaktstücke (12, 14) in einer Grund stellung voneinander beabstandet sind und in einer Kurz schlussstellung miteinander elektrisch leitend verbunden sind,
einem Antrieb (16) zum Überführen des beweglichen Kon taktstücks (14) von der Grundstellung in die Kurzschlussstel lung und
einer Auslöseeinrichtung (18) zum Auslösen des Antriebs
(16) ,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Auslöseeinrichtung (18) zum Auslösen einen elektrisch an getriebenen Aktor (24) umfasst.
2. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass
der Aktor (24) einen feststehenden Stator (56) und einen ent lang einer Bewegungsachse (36) linear beweglichen Läufer (58) umfasst, wobei der Stator (56) eine erste Spule (68) umfasst, der Läufer (58) für eine Wechselwirkung mit der ersten Spule (68) eine zweite Spule (72) umfasst, der Stator (56) und der Läufer (58) entlang der Bewegungsachse (36) angeordnet sind, und beide Spulen (68, 72) zumindest bezüglich ihrer Wechsel wirkung miteinander aktiv bestrombare Luftspulen sind.
3. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass
die Auslöseeinrichtung (18) eine Sperrmechanik (20) zum Sper ren des Antriebs (16) umfasst, wobei der Antrieb (16) durch Lösen der Sperrmechanik (20) mittels des elektrisch angetrie benen Aktors (24) auslösbar ist.
4. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , dass der Aktor (24) einen Druckstößel (32) zum Lösen der Sperrme chanik (20) umfasst.
5. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass
der Antrieb (16) zu seiner Energieversorgung einen mechani schen Energiespeicher (26) umfasst.
6. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
gekennzeichnet durch
einen elektrisch isolierenden Mantel (50), der das festste hende und das bewegliche Kontaktstück (12, 14) ummantelt.
7. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , dass
sich das bewegliche Kontaktstück (14) in Richtung des fest stehenden Kontaktstücks (12) konusförmig verjüngt und bei Er reichen der Kurzschlussstellung in einen formkomplementären
Abschnitt des feststehenden Kontaktstücks (12) einfährt.
8. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
gekennzeichnet durch
einen Rückzugstab (28) zum Überführen des beweglichen Kon taktstücks (14) von der Kurzschlussstellung in die Grundstel lung bei gleichzeitiger Belieferung des mechanischen Energie speichers (26) mit Energie.
9. Umrichter, insbesondere Multilevel-Umrichter mit einer Mehrzahl von Leistungsbausteinen,
gekennzeichnet durch
mindestens eine Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Kurzschließen eines feststehenden Kontakt stücks (12) mit einem beweglichen Kontaktstück (14), wobei ein mittels einer Auslöseeinrichtung (18) ausgelöster Antrieb (16) das bewegliche Kontaktstück (14) von einer Grundstel lung, bei der die Kontaktstücke (12, 14) voneinander beab- standet sind, in eine Kurzschlussstellung, bei der die Kon- taktstücke (12, 14) miteinander elektrisch leitend verbunden sind, überführt,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Auslösen der Kurzschließereinrichtung (10) über einen elektrisch angetriebenen Aktor (24) der Auslöseeinrichtung (18) erfolgt.
EP19769068.8A 2018-09-24 2019-09-03 Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen Pending EP3827451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216211.5A DE102018216211B3 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Kurzschließereinrichtung und Umrichter
PCT/EP2019/073379 WO2020064271A1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3827451A1 true EP3827451A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=67956725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769068.8A Pending EP3827451A1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11990296B2 (de)
EP (1) EP3827451A1 (de)
CN (1) CN112740349A (de)
DE (1) DE102018216211B3 (de)
RU (1) RU2768786C1 (de)
WO (1) WO2020064271A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094864B (de) * 1959-06-05 1960-12-15 Siemens Ag Kurzschliesser zur UEberbrueckung von Stoerlichtboegen in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsanlagen
US3253098A (en) * 1963-10-24 1966-05-24 Allis Chalmers Mfg Co Mechanical actuator with permanent magnet
SE326755B (de) * 1966-08-29 1970-08-03 Asea Ab
CH502688A (de) * 1967-05-31 1971-01-31 Siemens Ag Synchronschalter mit elektrodynamischem Antrieb
GB1263375A (en) * 1968-06-10 1972-02-09 Tokyo Shibaura Electric Co A vacuum switching apparatus
DE2356516A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-22 Bach & Co Schnellwirkende schaltvorrichtung
SU1467588A1 (ru) * 1987-06-10 1989-03-23 Томский политехнический институт им.С.М.Кирова Коммутационное устройство
US5912604A (en) * 1997-02-04 1999-06-15 Abb Power T&D Company, Inc. Molded pole automatic circuit recloser with bistable electromagnetic actuator
DE69832625T2 (de) 1997-09-18 2006-08-10 Eaton Electric B.V. Elektromagnetischer betätiger
DE19808083C1 (de) * 1998-02-20 1999-04-29 Siemens Ag Vakuumschalter
US6657150B1 (en) * 2002-06-14 2003-12-02 Eaton Corporation Shorting switch and system to eliminate arcing faults in power distribution equipment
DE202006020625U1 (de) * 2006-05-30 2009-03-26 Abb Technology Ag Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2022-08-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
EP2034503B1 (de) * 2007-09-05 2014-11-05 ABB Technology AG Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage mit Kurzschliesser.
CN102054606B (zh) * 2010-11-03 2012-10-03 江苏现代电力电容器有限公司 软碰撞的电磁驱动机构
DE102011088745A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Motorantrieb
IL217576A0 (en) 2012-01-17 2012-03-29 Eliezer Adar Three phase transformer and method for manufacturing same
CN104321840B (zh) * 2012-05-21 2016-08-17 三菱电机株式会社 电磁铁装置及使用该电磁铁装置的开关装置
CN103531371B (zh) 2013-10-18 2015-09-02 通能顺达科技国际有限公司 一种快速双向三状态切换电力开关装置
EP3044799B1 (de) 2013-10-25 2019-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Trennereinheit mit elektromagnetischem antrieb
WO2015092456A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Sony Corporation Network handover optimization
JP6235374B2 (ja) * 2014-02-27 2017-11-22 株式会社東芝 開閉器の操作機構
DE102014004665B4 (de) 2014-03-31 2019-12-05 Schaltbau Gmbh Mehrpoliges Leistungsschütz
DE102014208014B4 (de) * 2014-04-29 2020-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator
DE102014212132A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltanordnung
DE102014117491A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit einem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten und mit einem Schnellauslöser zum Trennen eines Strompfads in dem Schaltgerät
DE102015203645A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kurzschließereinrichtung
US9842717B2 (en) * 2015-05-29 2017-12-12 Lsis Co., Ltd. High speed closing switch
DE102015211030A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Schnell schließendes Schaltelement
WO2018041874A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 Abb Schweiz Ag A high voltage circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064271A1 (de) 2020-04-02
CN112740349A (zh) 2021-04-30
RU2768786C1 (ru) 2022-03-24
US11990296B2 (en) 2024-05-21
US20220037096A1 (en) 2022-02-03
DE102018216211B3 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE69832625T2 (de) Elektromagnetischer betätiger
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
EP2599099A1 (de) Elektrisches schaltschütz
EP3284097B1 (de) Schnell schliessendes schaltelement
EP2764526B1 (de) Schaltgeräteauslöseeinrichtung
DE4425330A1 (de) Schalter zur Strombegrenzung
DE102014012454B4 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE102018216211B3 (de) Kurzschließereinrichtung und Umrichter
DE102018216292B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
EP0548732B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
WO2015185371A1 (de) Relais
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2001084579A1 (de) Magnetauslöser zum öffnen eines kontaktsystems
WO1999014779A1 (de) Anordnung zur gewinnung einer hilfsenergie für ein auslösesystem und verwendung derselben
DE10133713C1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102018216223B3 (de) Aktor und Verfahren zur Betätigung eines Hochspannungsschalters
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
WO2022063556A1 (de) Kurzschluss-schalteinrichtung
DE2420465C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Sekundärauslöser
DE102011052003B4 (de) Schaltvorrichtung mit Überlastsicherungsvorrichtung und einem ersten und einem zweiten Betätigungsorgan
DE576868C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE102011079593A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102009020396A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Testverfahren
EP1241698A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Auslösemechanik

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOMOTICS GMBH