EP3827156A1 - Bohrlochverschlussvorrichtung - Google Patents

Bohrlochverschlussvorrichtung

Info

Publication number
EP3827156A1
EP3827156A1 EP19756105.3A EP19756105A EP3827156A1 EP 3827156 A1 EP3827156 A1 EP 3827156A1 EP 19756105 A EP19756105 A EP 19756105A EP 3827156 A1 EP3827156 A1 EP 3827156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
borehole
closure device
drilling
borehole closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19756105.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3827156B1 (de
EP3827156B8 (de
Inventor
Sascha ZIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipp Industries Co Kg GmbH
Original Assignee
Zipp Industries Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipp Industries Co Kg GmbH filed Critical Zipp Industries Co Kg GmbH
Publication of EP3827156A1 publication Critical patent/EP3827156A1/de
Publication of EP3827156B1 publication Critical patent/EP3827156B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3827156B8 publication Critical patent/EP3827156B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • E21B33/128Packers; Plugs with a member expanded radially by axial pressure

Definitions

  • Borehole closure device The invention relates to a borehole closure for carrying out bores in a borehole while controlling the water leakage from the borehole.
  • the object of the invention was to provide a borehole closure with which, on the one hand, the space between the drill pipe and the outer pipe can be effectively sealed against water pressing from below or from other directions, but which, on the other hand, permits flushing drilling processes in which the supplied Fluid continuously transports the cuttings out of the borehole.
  • a borehole closure device for carrying out bores in a borehole under the control of the water outlet from the borehole, with a base tube and a sleeve which is longitudinally displaceable on the outside of the base tube, with a spring in the manner between the base tube and the sleeve is arranged that a longitudinal displacement of the sleeve relative to the base tube in one of the longitudinal directions is only possible by overcoming the spring force, a radially expandable elastomer element being fixed on the outside of the borehole closure device in such a way that it is axially connected to the sleeve or on this adjoins, so that a displacement of the sleeve in the longitudinal direction against the spring force leads to a decrease in the radial expansion of the elastomer element and a displacement of the sleeve in the longitudinal direction in accordance with the spring force brings about a radial expansion of the elastomer element, which seals against an outer tube arranged
  • an elastomer element fixed on the outside of the base pipe is designed such that it can seal the intermediate space between the borehole closure device belonging to the drill pipe and the outer pipe.
  • the elastomer element is normally arranged radially around the borehole closure device, in particular around the base pipe. It can have the shape of a ring cylinder or a tubular sleeve. However, the elastomer element can be stretched such that there is no longer a seal with respect to the outer tube, and a fluid, in particular water, can penetrate through the intermediate space to the outside.
  • the elastomer element can in any case be connected to the sleeve at one axial end, preferably directly, whereby the displacement of the sleeve in the longitudinal direction counter to the spring force causes the elastomer element to stretch.
  • the elastomer element can also abut only a portion of the sleeve, so that the longitudinal movement of the sleeve allows the elastomer element to expand in the longitudinal direction, the radial expansion simultaneously decreasing.
  • the elastomer element can be made of rubber or another elastic material, for example. The rigidity of the elastomer element can be adjusted depending on the pressures used by a suitable choice of shape and material.
  • the term elastomer is to be interpreted broadly. In principle, materials are suitable which allow the elastomer element to be deformed in such a way that there is a radial expansion in the longitudinal direction and a decrease in the radial expansion in the longitudinal direction. A certain deformability is necessary for this.
  • two different operating states can be distinguished for the borehole closure device according to the invention.
  • the idle state in which there is no drilling and no flushing with fluid, the elastomer element is expanded and seals the space between the borehole closure device and the outer tube.
  • the drill pipe can be removed and extended, for example. This effectively prevents groundwater or other pressurized water from escaping.
  • the entire borehole closure device is pressurized, ie fluid flows through the inside of the base pipe in the drilling direction in order to take the comminuted drillings (cuttings) through the outer pipe during drilling and/zu busyn.
  • the fluid passes through the radial passages in the wall of the base tube into the piston space between the outside of the base tube and the inside of the sleeve.
  • the pressure of the fluid causes the sleeve to be displaced in the longitudinal direction, the pressure exerted by the fluid acting against the spring force of the spring. Since the sleeve is also connected to the elastomer element or abuts against it, the latter is stretched or given space for stretching in the longitudinal direction. This is associated with a decrease in the radial expansion of the
  • the supplied fluid can flow out through the space between the borehole closure device and the outer pipe and in the process can transport the conveyed drilling material to the outside.
  • the spring ensures that the sleeve moves axially in the opposite direction, in which case the sleeve compresses the
  • Elastomer element in the longitudinal direction ensures that the elastomer element expands radially and brings about a closure of the space between the outer tube and the borehole closure device. The uncontrolled escape of pressing water is prevented. This is in the idle state of
  • the sleeve moves in the opposite direction to the drilling direction when fluid enters the piston chamber and accordingly expands the elastomer element in the same direction.
  • there is also a displacement of the sleeve in the opposite direction i. H. Direction of drilling, conceivable with appropriate stretching of the elastomer element.
  • the piston chamber is preferably sealed in the longitudinal direction by means of groove sealing rings. So that the sleeve is longitudinally displaceable, the groove sealing ring should be attached to the sleeve at least in one direction so that a
  • the longitudinally displaceable, spring-side limitation of the piston chamber normally abuts the spring directly or indirectly, ie when the piston chamber is pressurized by means of supplied fluid, a force is exerted on the spring by the limitation of the piston space, which compresses the spring; if, on the other hand, the pressure in the piston chamber decreases, the relaxation of the spring ensures that the piston chamber is reduced again by pressing the spring against the limitation and displacing the sleeve in the longitudinal direction.
  • the fluid is usually a water-based fluid, although water with certain additives can also be used, for example bentonite. With the water, the rock crushed by the drill and soil in the space between the borehole closure device and the outer pipe surrounding it are simultaneously conveyed out of the borehole. It is also possible to use gases as a fluid, for example air. The use of a mixture of air, water and a cement water suspension as a fluid is particularly preferred.
  • the fluid which preferably contains water, is used for cooling during drilling and for discharging the dissolved drilling material.
  • a fluid is pumped through the interior of the base pipe to the drill, which ensures that the shredded drillings are flushed out of the borehole through the outer pipe.
  • the fluid takes on a further role and passes through the passages in the wall of the base tube into the piston space between the outside of the base tube and the inside of the sleeve in order to ensure that the sleeve builds up in the longitudinal direction with the pressure built up here the spring force shifts and thereby expands the elastomer element. If drilling is interrupted, the fluid supply is reduced or stopped.
  • the release of the fluid pressure causes the spring to expand and the fluid to be pressed out of the piston chamber and the sleeve to move in the opposite direction, as a result of which the elastomer element expands radially and seals the gap between the borehole closure device and the outer tube. Discharge of drillings in this state is naturally not necessary due to the lack of a hole, but at the same time, undesired and uncontrolled leakage of groundwater is effectively prevented, particularly in the case of holes below the water table. The same applies to horizontal or diagonal drilling if there is pressing water.
  • the drill can be a hydraulically driven drill.
  • Preferred drills are known in the prior art as down-the-hole hammers, which are used in particular in bores in solid rock and have an impact mechanism for generating an impact movement.
  • the invention can also be practiced with other drills, for example with lighter soils. Examples of other drills are (lost) ram tips, possibly with spade cutting.
  • the invention can also be used in connection with HDI (high-pressure injection process), ie jet spray processes, in which a fluid is fed under high pressure, which cuts open the rock or soil.
  • a mostly cement-containing suspension can also be added to produce a concrete-like body.
  • such methods are also interpreted as "drilling", and an HDI injection lance is accordingly interpreted as a drill. It makes sense to mount the drill at the end of the drilling direction
  • This sealing sleeve should have a flow channel running in the longitudinal direction, which connects to the flow channel of the base pipe, in other words be connected to the interior of the base pipe.
  • the connection between the base tube and the closure sleeve can be established, for example, by the base tube having a corresponding external thread and the closure sleeve having a corresponding internal thread, which can be screwed together.
  • embodiments are also conceivable in which, for example, the drill is connected directly to the base pipe or the drill is a direct component of the
  • Borehole closure device is.
  • the elastomer element can adjoin the locking sleeve on the drilling direction side, so that the longitudinal stretching is limited by the locking sleeve.
  • the borehole closure device can also have another limitation for the elastomer element in the drilling direction.
  • baffle plate In order to control the pressure build-up by the fluid, it makes sense to arrange a baffle plate in the flow path of the fluid leading to the passages, preferably on the drilling direction side.
  • a baffle plate ensures for the fact that a certain pressure must first build up before a sufficient amount of fluid reaches the piston space between the base pipe and the sleeve through the radial passages in order to build up a pressure here that is sufficiently large to displace the sleeve against the spring force.
  • smaller pressures that are already exerted by groundwater or other pressurized water are not sufficient to move the sleeve.
  • the elastomer element accordingly remains in its expanded configuration and closes the space between the borehole closure device and the outer tube.
  • the baffle plate regulates the desired overpressure and is preferably exchangeable, ie the desired overpressure, from which the sleeve is displaced and thus the gap between the outer tube and the borehole closure device opens, can be adjusted on site depending on requirements and conditions.
  • the baffle plate can expediently be arranged in the closure sleeve.
  • the closure sleeve can have an area with a smaller inner diameter in which the baffle plate is arranged. At the end of the closure sleeve on the direction of drilling, this can have a receptacle for which the receptacle of the drill, for example a pin of the drill, is suitable.
  • the spring which ensures that the sleeve remains in its rest position without fluid pressure and the elastomer element has an expanded shape, must be arranged in such a way that it can fulfill its role. It is expedient to use a helical spring, in particular a compression spring, which is loaded and compressed by the application of pressure.
  • a compression spring in particular a helical compression spring, has the advantage of being able to be arranged in such a way that it is sufficiently spaced from the elastomer element.
  • the spring in particular the compression spring, is preferably arranged in a space between the outside of the base tube and the inside of the sleeve.
  • This intermediate space separated by a longitudinally displaceable spring-side limitation of the piston chamber in the longitudinal direction, can adjoin the piston chamber which is filled by the fluid in the operating state.
  • the above The aforementioned spring-side limitation of the piston chamber thus compresses the spring when the fluid flows into the piston chamber.
  • the piston chamber is arranged behind the intermediate space, as seen in the drilling direction, ie the piston chamber is located on the drilling direction side towards the intermediate space. At the spring end of the piston chamber opposite end of the
  • Compression spring should be provided with a limitation or fixation that fixes this end of the compression spring, so that the force exerted by the spring-side limitation of the piston chamber results in compression of the compression spring.
  • the base tube can have a step on its outside which serves as a limitation for the spring lying opposite the drilling direction.
  • one end of the tension spring should of course be fixed in such a way that the pressurization of the fluid causes the tension spring to be pulled apart.
  • the outside of the base tube can have a stop which interacts with a spacer attached to the sleeve.
  • the stop can be, for example, a one-part or multi-part bounce ring, which is preferably designed to run radially all round.
  • the baffle ring in turn adjoins the piston chamber, if necessary also separately sealing groove seals which are sealed off by the piston chamber.
  • the spacer can serve as a stop for the elastomer element, with either a connection, for example an adhesive connection, to the elastomer element, or the spacer merely limiting the longitudinal expansion of the elastomer element.
  • the spacer can be a radially circumferential spacer ring over the inner circumference of the sleeve, the z. B. can be fixed on the sleeve via a locking ring.
  • the locking ring can be partially embedded in a radially circumferential recess on the inside of the sleeve.
  • the invention also relates to a drilling device as a whole, which is composed of the borehole closure device, as described above, an outer tube through which the borehole closure device extends, and a drill which is connected to the borehole closure device.
  • the drill itself to be part of the borehole closure device.
  • the invention also relates to a Method for performing bores, in which the borehole is temporarily sealed against leakage of liquid using the borehole closure device according to the invention.
  • FIG. 3 shows the base pipe of the invention
  • Figure 5 shows the sleeve on the base tube in the pressurized state in longitudinal section.
  • FIG. 7 shows the borehole closure device according to the invention within an outer tube in the unpressurized state in longitudinal section
  • FIG. 8 shows the borehole closure device according to the invention within an outer tube in the pressurized state in longitudinal section; 9 shows the borehole closure device according to the invention within an outer tube in the unpressurized state in longitudinal section according to an alternative embodiment, and FIG. 10 shows the borehole closure device according to the invention within an outer tube in the pressurized state in longitudinal section according to the alternative embodiment.
  • the base tube 1 is shown in longitudinal section, the drilling direction being on the right, as in the following figures, i. H. the drill, not shown here, is arranged on the right.
  • the base pipe 1 has an interior space 2 as a passage in the longitudinal direction, through which a fluid can be directed in the direction of the drill.
  • the base tube 1 has passages 3 in its wall through which the fluid can reach the outside.
  • the base pipe 1 has an external thread 4, via which a screw connection with a sealing sleeve is possible, a step 5 as a stop for a spring, and a radially circumferential groove 6 for a first locking ring.
  • the sleeve 7 of the borehole closure device according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the sleeve 7 is essentially hollow on the inside, so that it can be plugged onto the base tube 1.
  • the sleeve 7 also has a radially circumferential recess 8 for a groove sealing ring, a radially circumferential recess 9 for a second retaining ring and a radially circumferential groove 10 for an O-ring.
  • the base tube 1 is shown with the sleeve 7 attached. Between base tube 1 and sleeve 7 there is an intermediate space 16 in which a helical compression spring 11 is accommodated, which adjoins step 5 on the side facing away from the drilling direction.
  • the sleeve 7 is arranged on the base tube 1 so as to be longitudinally displaceable, in the illustration chosen here to the left, ie counter to the drilling direction, a spring-side limitation 26 of the piston chamber compressing the spring 11.
  • the sleeve 7 is shown again in the state attached to the base pipe 1, but here the radially surrounding bouncing ring 15 is also shown, which is fixed on the base pipe 1 with the aid of a first retaining ring 17.
  • the baffle ring 15 can be in several parts and sealed by further groove sealing rings 27. This results in a piston chamber 14, which is connected to the passages 3 and is closed in the longitudinal direction, but by supplying a fluid through the passages 3 under pressure into the piston chamber 14, a longitudinal displacement of the sleeve 7 on the base tube 1 counteracts the Drilling direction (to the left in the selected illustration) is possible.
  • the spring 11 is compressed by the spring-side boundary 26 of the piston chamber 14.
  • This movement is limited by a spacer 18 fixed to the sleeve 7 by means of a second securing ring 19, which abuts the bouncing ring 15 when the sleeve 7 is displaced to the maximum extent.
  • the spacer 18 and the second locking ring 19 are also arranged radially circumferentially.
  • Figure 5 shows the same representation as Figure 4, but in the pressurized state. It can be seen that the piston chamber 14 has become significantly larger and the sleeve 7 has shifted to the left, the spring 1 having been compressed. Since the spacer 18 is connected to the sleeve 7, this also moves against the drilling direction.
  • the closure sleeve 20 is shown in longitudinal section. This has an internal thread 21 which can be screwed to the external thread 4 on the base tube 1.
  • a baffle plate 22 is arranged in the closure sleeve 20, which regulates the desired overpressure and can be changed if necessary.
  • the closure sleeve 20 has a receptacle 23 for the drill.
  • FIG. 7 the entire system is shown in the depressurized state.
  • the borehole closure device is located within an outer tube 25.
  • the elastomer element 24 adjoining the spacer 18 and possibly connected to it, which adjoins the closure sleeve 20 on the drilling direction side.
  • the elastomer element 24 is radially circumferential and has the shape of a ring cylinder. In the depressurized state, the elastomer element 24 is radial therefore expands and seals the space 28 between the borehole closure device and the outer tube 25. In other words, no liquid indicated by the arrows, for example groundwater, can escape through the intermediate space 28.
  • FIG. 8 shows the situation in the pressurized state.
  • a fluid is guided in the direction of the arrow through the interior 2 of the base pipe 1 to the drill, not shown here, in order to cool it.
  • the fluid ensures that the drilling material is discharged.
  • the fluid passes through the passages 3 into the piston chamber 14, the pressure being regulated via the baffle plate 22. Due to the pressurization of the piston chamber 14, the sleeve 7 moves counter to the drilling direction, ie to the left in the illustration chosen here, and compresses the spring 11. To the same extent, the spacer 18 also moves counter to the drilling direction, as a result of which the elastomer element 24 moves in the longitudinal direction stretches and at the same time its radial expansion decreases.
  • the space 28 between the outer tube 25 and the borehole closure device is released, ie the fluid can flow through the outer tube 25 and discharge drill material. If the drilling process is interrupted, the fluid supply is interrupted, the compression spring 11 expands and moves the sleeve 7 again in the drilling direction (to the right), the spacer 18 being taken along and causing the elastomer element 24 to expand radially. The space 28 between the borehole closure device and the outer tube 25 is sealed again accordingly.
  • FIGS. 9 and 10 An alternative embodiment, which differs with regard to the elastomer element 24, is shown in FIGS. 9 and 10, FIG. 9 showing the unpressurized state, FIG. 10, however, the pressurized state.
  • FIG. 9 shows the elastomer element 24, which is also formed radially circumferentially here and which is connected on the drilling direction side to the closure sleeve 20 and on the side facing away from the drilling direction to the sleeve 7.
  • the elastomer element 24 is in the form of a tubular sleeve, the tubular sleeve being compressed in the unpressurized state in such a way that a sealing of the intermediate space 28 between the borehole closure device and the outer tube 25 is ensured.
  • the elastomer element 24 is connected to the sleeve 7 via a driver ring 29, so that the axial Movement of the sleeve 7 is transmitted to the elastomer element 24.
  • the elastomer element 24 is connected to the closure sleeve 20 via a further ring 30, for example in the form of a half-shell.
  • the driver ring 29 and the further ring 30 are fixed to the sleeve 7 or the closure sleeve 20 via one or more, for example two grub screws 31.
  • the inside of the elastomer element 24 does not lie completely against the base tube 1, but instead bulges radially outward in the longitudinal direction in order to bring about the sealing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bohrlochverschlussvorrichtung zur Durchführung von Bohrungen in einem Bohrloch unter Kontrolle des Wasseraustritts aus dem Bohrloch, mit einem Grundrohr (1) und einer Hülse (7), die sich längsverschieblich auf der Außenseite des Grundrohrs (1) befindet, wobei eine Feder (11) in der Weise zwischen Grundrohr (1) und Hülse (7) angeordnet ist, dass eine Längsverschiebung der Hülse (7) gegenüber dem Grundrohr (1) in einer der Längsrichtungen nur unter Überwindung der Federkraft möglich ist, wobei ein radial expandierbares Elastomerelement (24) in der Weise an der Außenseite der Bohrlochverschlussvorrichtung festgelegt ist, dass es axial mit der Hülse (7) in Verbindung steht oder an diese angrenzt, sodass eine Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung gegen die Federkraft eine Abnahme der radialen Ausdehnung des Elastomerelements (24) und eine Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung entsprechend der Federkraft eine radiale Expansion des Elastomerelements (24) herbeiführt, die eine Abdichtung gegenüber einem um die Bohrlochverschlussvorrichtung angeordneten Außenrohr (25) bewirkt, und wobei die Wandung des Grundrohrs (1) über ein oder mehrere radiale Durchlässe (3) verfügt, die in einen Kolbenraum (14) zwischen der Außenseite des Grundrohrs (1) und der Innenseite der Hülse (7) münden, wobei der Kolbenraum (14) in Längsrichtung beiderseits geschlossen ist, und die Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung gegen die Federkraft dadurch herbeiführbar ist, dass ein während der Bohrung zugeführtes Fluid in den Kolbenraum (14) zwischen der Außenseite des Grundrohrs (1) und der Innenseite der Hülse (7) gelangt.

Description

Bohrlochverschlussvorrichtuna Die Erfindung betrifft einen Bohrlochverschluss zur Durchführung von Bohrungen in einem Bohrloch unter Kontrolle des Wasseraustritts aus dem Bohrloch.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bohrverfahren für Gestein und Erdreich bekannt. Derartige Bohrungen werden beispielsweise im Tiefbau, zum Setzen von Ankern, welche Zugkräfte in den Boden oder Fels einleiten, und in der Geothermie eingesetzt. Allgemein unterscheidet man in diesem Zusammenhang Trockenbohr- und Spülbohrverfahren. Während beim Trockenbohren das Bohrgut periodisch zu Tage gefördert wird, erfolgt die Bohrgutförderung beim Spülbohren kontinuierlich im Spülstrom, wobei für die Erzeugung des Spülstroms Luft oder ein Fluid wie insbesondere Wasser eingesetzt wird. Häufig werden dem Wasser Zusätze hinzugefügt, beispielsweise Bentonit zur Erhöhung der Viskosität oder Zement. Weiter unterscheidet man zwischen verrohrten und unverrohrten Bohrungen.
Besondere Probleme ergeben sich bei Bohrungen unterhalb des Grundwasserspiegels, da in diesem Fall Wasser in das Bohrloch drückt, welches kontrolliert abgeleitet werden muss, ohne stärkere Bodenaustragungen aus dem Bohrloch zu erlauben. Unkontrollierte Bodenaustragungen sind grundsätzlich unerwünscht, da hierdurch das Gestein instabil und im schlimmsten Fall ein Grundbruch hervorgerufen werden kann. Auch bei diagonalen oder horizontalen Bohrungen kann das Problem von drückendem Wasser auftreten. Bohrungen unterhalb des Grundwasserspiegels werden meistens in Außenrohren ausgeführt. Häufig kommen in diesem Zusammenhang Imlochhämmer zum Einsatz, insbesondere wenn die Bohrung in verhältnismäßig hartem Gestein durchgeführt werden muss. Lediglich bei leichten Böden können auch Spülbohrungen ohne Imlochhammer ausgeführt werden. Die Bohrungen werden oft als Doppelkopfbohrungen durchgeführt. Es stellte sich erfindungsgemäß die Aufgabe, einen Bohrlochverschluss zur Verfügung zu stellen, mit dem einerseits der Zwischenraum zwischen Bohrgestänge und Außenrohr gegen von unten oder aus anderen Richtungen drückendes Wasser wirksam abgedichtet werden kann, der jedoch auf der anderen Seite Spülbohrverfahren erlaubt, bei denen das zugeführte Fluid das Bohrgut kontinuierlich aus dem Bohrloch herausbefördert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bohrlochverschlussvorrichtung zur Durchführung von Bohrungen in einem Bohrloch unter Kontrolle des Wasseraustritts aus dem Bohrloch, mit einem Grundrohr und einer Hülse, die sich längsverschieblich auf der Außenseite des Grundrohrs befindet, wobei eine Feder in der Weise zwischen Grundrohr und Hülse angeordnet ist, dass eine Längsverschiebung der Hülse gegenüber dem Grundrohr in einer der Längsrichtungen nur unter Überwindung der Federkraft möglich ist, wobei ein radial expandierbares Elastomerelement in der Weise an der Außenseite der Bohrlochverschlussvorrichtung festgelegt ist, dass es axial mit der Hülse in Verbindung steht oder an diese angrenzt, sodass eine Verschiebung der Hülse in Längsrichtung gegen die Federkraft eine Abnahme der radialen Ausdehnung des Elastomerelements und eine Verschiebung der Hülse in Längsrichtung entsprechend der Federkraft eine radiale Expansion des Elastomerelements herbeiführt, die eine Abdichtung gegenüber einem um die Bohrlochverschlussvorrichtung angeordneten Außenrohr bewirkt, und wobei die Wandung des Grundrohrs über ein oder mehrere radiale Durchlässe verfügt, die in einen Kolbenraum zwischen der Außenseite des Grundrohrs und der Innenseite der Hülse münden, wobei der Kolbenraum in Längsrichtung beiderseits geschlossen ist, und die Verschiebung der Hülse in Längsrichtung gegen die Federkraft dadurch herbeiführbar ist, dass ein während der Bohrung zugeführtes Fluid in den Kolbenraum zwischen der Außenseite des Grundrohrs und der Innenseite der Hülse gelangt. Erfindungsgemäß ist ein an der Außenseite des Grundrohrs festgelegtes Elastomerelement so beschaffen, dass es den Zwischenraum zwischen der zum Bohrgestänge gehörenden Bohrlochverschlussvorrichtung und dem Außenrohr abdichten kann. Das Elastomerelement ist normalerweise radial umlaufend um die Bohrlochverschlussvorrichtung angeordnet, insbesondere um das Grundrohr. Es kann die Form eines Ringzylinders oder einer schlauchförmigen Hülse aufweisen. Das Elastomerelement kann jedoch so gestreckt werden, dass keine Abdichtung gegenüber dem Außenrohr mehr vorliegt, und ein Fluid, insbesondere Wasser, durch den Zwischenraum nach außen dringen kann. Um diese Streckung herbeizuführen, kann das Elastomerelement jedenfalls an einem axialen Ende, vorzugsweise direkt, mit der Hülse verbunden sein, wodurch die Verschiebung der Hülse in Längsrichtung entgegen der Federkraft eine Streckung des Elastomerelements hervorruft. Alternativ kann das Elastomerelement auch nur an einem Abschnitt der Hülse anliegen, sodass die Längsbewegung der Hülse es dem Elastomerelement erlaubt, sich in Längsrichtung auszudehnen, wobei gleichzeitig die radiale Ausdehnung abnimmt. Das Elastomerelement kann beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Material gefertigt sein. Die Steifigkeit des Elastomerelements kann in Abhängigkeit von den angewendeten Drücken durch geeignete Auswahl von Form und Material eingestellt werden. Hinsichtlich des Materials ist der Begriff Elastomer weit auszulegen, grundsätzlich sind Materialien geeignet, die eine Verformung des Elastomerelements in der Weise erlauben, dass bei Stauchung in Längsrichtung eine radiale Ausdehnung und bei Streckung in Längsrichtung eine Abnahme der radialen Ausdehnung erfolgt. Hierzu ist eine gewisse Verformbarkeit notwendig.
Für die erfindungsgemäße Bohrlochverschlussvorrichtung lassen sich somit im Wesentlichen zwei unterschiedliche Betriebszustände unterscheiden. Im Ruhezustand, in dem nicht gebohrt wird und keine Spülung mit Fluid stattfindet, ist das Elastomerelement expandiert und dichtet den Zwischenraum zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und dem Außenrohr ab. In diesem Zustand kann beispielsweise der Ausbau und die Verlängerung des Bohrgestänges erfolgen. Das Austreten von Grundwasser oder anderem drückenden Wasser wird auf diese Weise wirkungsvoll verhindert. Wenn hingegen eine Bohrung stattfindet, wird die gesamte Bohrlochverschlussvorrichtung druckbeaufschlagt, d. h. Fluid strömt durch das Innere des Grundrohrs in Bohrrichtung, um beim Bohren das zerkleinerte Bohrgut (Bohrklein) durch das Außenrohr mitzunehmen und herauszufördern. In diesem druckbeaufschlagten Zustand gelangt das Fluid durch die radialen Durchlässe in der Wandung des Grundrohrs in den Kolbenraum zwischen Außenseite des Grundrohrs und Innenseite der Hülse. Der Druck des Fluids bewirkt, dass die Hülse in Längsrichtung verschoben wird, wobei der vom Fluid ausgeübte Druck gegen die Federkraft der Feder wirkt. Da die Hülse zugleich mit dem Elastomerelement in Verbindung steht bzw. an dieser anliegt, wird dieses gestreckt bzw. erhält Raum für eine Streckung in Längsrichtung. Hiermit verbunden ist eine Abnahme der radialen Expansion des
Elastomerelements und der Zwischenraum zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr wird freigegeben, d. h. das zugeführte Fluid kann durch den Zwischenraum zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr nach außen strömen und hierbei das geförderte Bohrgut nach außen abtransportieren. Sobald der Druck durch das Fluid wieder nachlässt, weil keine Druckbeaufschlagung mit Fluid mehr erfolgt, sorgt die Feder dafür, dass die Hülse sich axial in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei die Hülse in diesem Fall für eine Stauchung des
Elastomerelements in Längsrichtung sorgt, so dass sich das Elastomerelement radial ausdehnt und einen Verschluss des Zwischenraums zwischen Außenrohr und Bohrlochverschlussvorrichtung herbeiführt. Das unkontrollierte Austreten von drückendem Wasser wird somit verhindert. Dies ist im Ruhezustand von
Bedeutung, wenn nicht gebohrt wird, insbesondere beim Ausbau des Bohrgestänges.
Typischerweise bewegt sich die Hülse beim Eintreten von Fluid in den Kolbenraum entgegengesetzt der Bohrrichtung und sorgt entsprechend für eine Streckung des Elastomerelements in der gleichen Richtung. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Verschiebung der Hülse in umgekehrter Richtung, d. h. Bohrrichtung, unter entsprechender Streckung des Elastomerelements denkbar.
Die Abdichtung des Kolbenraums in Längsrichtung erfolgt vorzugsweise über Nutdichtringe. Damit die Hülse längsverschieblich ist, sollte der Nutdichtring zumindest in einer Richtung so an der Hülse festgelegt sein, dass eine
Längsverschiebung gegenüber dem Grundrohr möglich ist, gleichzeitig jedoch die Abdichtung des Kolbenraums gewährleistet bleibt. Die längsverschiebliche, federseitige Begrenzung des Kolbenraums stößt normalerweise direkt oder indirekt an die Feder, d. h. bei Druckbeaufschlagung des Kolbenraums mittels zugeführtem Fluid wird eine Kraft von der Begrenzung des Kolbenraums auf die Feder ausgeübt, welche diese komprimiert; wenn hingegen der Druck im Kolbenraum abnimmt, sorgt die Entspannung der Feder dafür, dass sich der Kolbenraum wieder verkleinert, indem die Feder gegen die Begrenzung drückt und die Hülse in Längsrichtung verschiebt.
Bei dem Fluid handelt es sich in der Regel um ein Fluid auf Wasserbasis, wobei auch Wasser mit bestimmten Zusätzen verwendet werden kann, beispielsweise Bentonit. Mit dem Wasser wird zugleich das vom Bohrer zerkleinerte Gestein sowie Erdreich im Zwischenraum zwischen der Bohrlochverschlussvorrichtung und dem dieses umgebenden Außenrohr aus dem Bohrloch heraus befördert. Möglich ist auch die Verwendung von Gasen als Fluid, beispielsweise von Luft. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Mischung aus Luft, Wasser und einer Zementwassersuspension als Fluid.
Das vorzugsweise Wasser enthaltende Fluid dient der Kühlung beim Bohren sowie dem Austragen des gelösten Bohrguts. Im Betrieb wird somit ein Fluid durch den Innenraum des Grundrohrs zum Bohrer gepumpt, das dafür sorgt, dass das zerkleinerte Bohrgut durch das Außenrohr aus dem Bohrloch herausgespült wird. Gemäß der Erfindung übernimmt das Fluid eine weitere Rolle und gelangt durch die Durchlässe in der Wandung des Grundrohrs in den Kolbenraum zwischen der Außenseite des Grundrohrs und der Innenseite der Hülse, um mit dem hier aufgebauten Druck dafür zu sorgen, dass sich die Hülse in Längsrichtung entgegen der Federkraft verschiebt und dabei das Elastomerelement expandiert. Bei Unterbrechungen des Bohrens wird die Fluidzufuhr verringert oder gestoppt. Das Nachlassen des Fluiddrucks sorgt für eine Expansion der Feder und dafür, dass das Fluid aus dem Kolbenraum herausgepresst wird und sich die Hülse in entgegengesetzter Richtung verschiebt, wodurch das Elastomerelement radial expandiert und den Zwischenraum zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr abdichtet. Ein Austragen von Bohrgut ist in diesem Zustand mangels Bohrung naturgemäß nicht erforderlich, gleichzeitig wird jedoch insbesondere auch bei Bohrungen unterhalb des Grundwasserspiegels das unerwünschte und unkontrollierte Austreten von Grundwasser wirkungsvoll verhindert. Entsprechendes gilt bei Horizontal- oder Diagonalbohrungen, wenn drückendes Wasser vorhanden ist. Bei dem Bohrer kann es sich um einen hydraulisch angetriebenen Bohrer handeln. Bevorzugte Bohrer sind im Stand der Technik als Imlochhämmer bekannt, die insbesondere bei Bohrungen in festem Gestein zum Einsatz kommen und über ein Schlagwerk zur Erzeugung einer Schlagbewegung verfügen. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung jedoch auch mit anderen Bohrern praktizieren, beispielsweise bei leichteren Böden. Beispiele für weitere Bohrer sind (verlorene) Rammspitzen, ggf. mit Spatenschneiden. Die Erfindung lässt sich auch im Zusammenhang mit HDI (Hochdruckinjektionsverfahren), d. h. Düsenstrahlverfahren anwenden, bei denen ein Fluid unter Hochdruck zugeführt wird, das das Gestein oder Erdreich aufschneidet. Hierbei kann auch eine meist zementhaltige Suspension zugeführt werden, um einen betonartigen Körper zu erzeugen. Auch derartige Verfahren werden gemäß der hier verwendeten Terminologie als „Bohren“, eine HDI-Injektionslanze entsprechend als Bohrer aufgefasst. Sinnvollerweise lässt sich der Bohrer am bohrrichtungsseitigen Ende der
Bohrlochverschlussvorrichtung anschließen, insbesondere über eine am bohrrichtungsseitigen Ende des Grundrohrs angeordnete Verschlussmuffe. Diese Verschlussmuffe sollte einen in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanal aufweisen, der sich an den Strömungskanal des Grundrohrs anschließt, mit anderen Worten mit dem Inneren des Grundrohrs in Verbindung stehen. Die Verbindung zwischen Grundrohr und Verschlussmuffe kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das Grundrohr ein entsprechendes Außengewinde und die Verschlussmuffe ein entsprechendes Innengewinde aufweisen, die miteinander verschraubbar sind. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen beispielsweise der Bohrer direkt am Grundrohr angeschlossen wird oder der Bohrer unmittelbarer Bestandteil der
Bohrlochverschlussvorrichtung ist. Das Elastomerelement kann bohrrichtungsseitig an die Verschlussmuffe angrenzen, sodass die Streckung in Längsrichtung durch die Verschlussmuffe begrenzt wird. Alternativ kann die Bohrlochverschlussvorrichtung auch über eine anderweitige Begrenzung für das Elastomerelement in Bohrrichtung verfügen.
Um den Druckaufbau durch das Fluid zu kontrollieren, ist es sinnvoll, im zu den Durchlässen führenden Strömungsweg des Fluids, vorzugsweise bohrrichtungsseitig, eine Stauscheibe anzuordnen. Eine solche Stauscheibe sorgt dafür, dass sich zunächst ein gewisser Druck aufbauen muss, bevor eine ausreichende Menge Fluid durch die radialen Durchlässe in den Kolbenraum zwischen Grundrohr und Hülse gelangt, um hier einen Druck aufzubauen, der ausreichend groß ist, die Hülse gegen die Federkraft zu verschieben. Kleinere Drücke hingegen, die bereits vom Grundwasser oder anderem drückenden Wasser ausgeübt werden, reichen nicht aus, die Hülse zu verschieben. Das Elastomerelement bleibt entsprechend in seiner expandierten Konfiguration und verschließt den Zwischenraum zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr. Die Stauscheibe reguliert den gewünschten Überdruck und ist vorzugsweise austauschbar, d. h. der gewünschte Überdruck, ab dem eine Verschiebung der Hülse und damit eine Öffnung des Zwischenraums zwischen Außenrohr und Bohrlochverschlussvorrichtung erfolgt, kann je nach Bedarf und Verhältnissen vor Ort eingestellt werden.
Zweckmäßigerweise kann die Stauscheibe in der Verschlussmuffe angeordnet sein. Die Verschlussmuffe kann einen Bereich mit kleinerem Innendurchmesser aufweisen, in dem die Stauscheibe angeordnet wird. Am bohrrichtungsseitigen Ende der Verschlussmuffe kann diese eine Aufnahme haben, für den die Aufnahme des Bohrers, beispielsweise eines Zapfens des Bohrers, geeignet ist.
Die Feder, die dafür sorgt, dass ohne Fluiddruck die Hülse in ihrer Ruhestellung bleibt und das Elastomerelement eine expandierte Form hat, muss so angeordnet werden, dass sie ihre Rolle erfüllen kann. Zweckmäßigerweise handelt es sich um eine Schraubenfeder, insbesondere eine Druckfeder, die durch Druckbeaufschlagung belastet und zusammengedrückt wird. Eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder hat den Vorteil, so angeordnet werden zu können, dass sie vom Elastomerelement ausreichend beabstandet ist.
Grundsätzlich sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen beispielsweise eine Tellerfeder oder eine Zugfeder, insbesondere eine Schraubenzugfeder verwendet wird.
Die Feder, insbesondere die Druckfeder, ist vorzugsweise in einem Zwischenraum zwischen der Außenseite des Grundrohrs und der Innenseite der Hülse angeordnet. Dieser Zwischenraum kann, getrennt durch eine längsverschiebliche federseitige Begrenzung des Kolbenraums in Längsrichtung, an den Kolbenraum angrenzen, der im Betriebszustand durch das Fluid gefüllt wird. Die oben erwähnte federseitige Begrenzung des Kolbenraums drückt somit bei Einströmen des Fluids in den Kolbenraum die Feder zusammen. In der Regel ist der Kolbenraum in Bohrrichtung gesehen hinter dem Zwischenraum angeordnet, d. h. der Kolbenraum befindet sich bohrrichtungsseitig zum Zwischenraum. Am der federseitigen Begrenzung des Kolbenraums entgegengesetzten Ende der
Druckfeder sollte eine Begrenzung oder Fixierung vorgesehen sein, die dieses Ende der Druckfeder fixiert, sodass eine Kraftausübung durch die federseitige Begrenzung des Kolbenraums eine Komprimierung der Druckfeder zur Folge hat. Beispielsweise kann das Grundrohr auf seiner Außenseite eine Stufe aufweisen, die als entgegen der Bohrrichtung liegende Begrenzung für die Feder dient. Im Falle einer Zugfeder sollte selbstverständlich entsprechend ein Ende der Zugfeder in der Weise fixiert werden, dass die Druckbeaufschlagung des Fluids ein Auseinanderziehen der Zugfeder bewirkt.
Um die Längsbewegung der Hülse zu begrenzen, kann die Außenseite des Grundrohrs über einen Anschlag verfügen, der mit einem an der Hülse angebrachten Distanzstück zusammenwirkt. Der Anschlag kann beispielsweise ein ein- oder mehrteiliger Prellring sein, der vorzugsweise radial umlaufend ausgebildet ist. Der Prellring grenzt wiederum an den Kolbenraum an, ggf. von diesem zusätzlich getrennt durch den Kolbenraum abdichtende Nutdichtringe. Zugleich kann das Distanzstück als Anschlag für das Elastomerelement dienen, wobei entweder eine Verbindung, beispielsweise eine Klebeverbindung, mit dem Elastomerelement vorliegt, oder das Distanzstück lediglich die Längsausdehnung des Elastomerelements begrenzt. Das Distanzstück kann ein über den inneren Umfang der Hülse radial umlaufender Distanzring sein, der z. B. über einen Sicherungsring an der Hülse fixierbar ist. Der Sicherungsring kann teilweise in eine radial umlaufende Aussparung auf der Innenseite der Hülse eingelassen sein.
Neben der erfindungsgemäßen Bohrlochverschlussvorrichtung betrifft die Erfindung auch eine Bohrvorrichtung im Ganzen, die sich aus der Bohrlochverschlussvorrichtung, wie zuvor beschrieben, einem Außenrohr, durch das sich die Bohrlochverschlussvorrichtung erstreckt, und einem Bohrer zusammensetzt, der an die Bohrlochverschlussvorrichtung angeschlossen ist. Möglich ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Bohrer selbst Bestandteil der Bohrlochverschlussvorrichtung ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Durchführen von Bohrungen, bei dem das Bohrloch temporär mit der erfindungsgemäßen Bohrlochverschlussvorrichtung gegen Flüssigkeitsaustritt abgedichtet wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundrohr der erfindungsgemäßen
Bohrlochverschlussvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 die Hülse der erfindungsgemäßen
Bohrlochverschlussvorrichtung im Längsschnitt; Fig. 3 das Grundrohr der erfindungsgemäßen
Bohrlochverschlussvorrichtung mit aufge- steckter Hülse im Längsschnitt;
Fig. 4 die Hülse auf dem Grundrohr im drucklosen
Zustand im Längsschnitt;
Fig. 5 die Hülse auf dem Grundrohr im druckbeaufschlagten Zustand im Längsschnitt;
Fig. 6 die Verschlussmuffe der erfindungsgemäßen
Bohrlochverschlussvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 7 die erfindungsgemäße Bohrlochverschluss- vorrichtung innerhalb eines Außenrohrs im drucklosen Zustand im Längsschnitt;
Fig. 8 die erfindungsgemäße Bohrlochverschluss- vorrichtung innerhalb eines Außenrohrs im druckbeaufschlagten Zustand im Längsschnitt; Fig. 9 die erfindungsgemäße Bohrlochverschluss- vorrichtung innerhalb eines Außenrohrs im drucklosen Zustand im Längsschnitt gemäß einer alternativen Ausführungsform und Fig. 10 die erfindungsgemäße Bohrlochverschluss- vorrichtung innerhalb eines Außenrohrs im druckbeaufschlagten Zustand im Längsschnitt gemäß der alternativen Ausführungsform.
In Figur 1 ist das Grundrohr 1 im Längsschnitt dargestellt, wobei wie in den folgenden Figuren die Bohrrichtung rechts ist, d. h. rechts ist der hier nicht dargestellte Bohrer angeordnet. Das Grundrohr 1 verfügt über einen Innenraum 2 als Durchlass in Längsrichtung, durch welches ein Fluid in Richtung Bohrer geleitet werden kann. Das Grundrohr 1 verfügt in seiner Wandung über Durchlässe 3, durch die das Fluid nach außen gelangen kann. Zusätzlich verfügt das Grundrohr 1 über ein Außengewinde 4, über das eine Verschraubung mit einer Verschlussmuffe möglich ist, eine Stufe 5 als Anschlag für eine Feder so wie eine radial umlaufende Nut 6 für einen ersten Sicherungsring.
In Figur 2 ist die Hülse 7 der erfindungsgemäßen Bohrlochverschlussvorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Hülse 7 ist im Wesentlichen innen hohl, so dass sie auf das Grundrohr 1 aufgesteckt werden kann. Die Hülse 7 weist darüber hinaus eine radial umlaufende Aussparung 8 für einen Nutdichtring, eine radial umlaufende Aussparung 9 für einen zweiten Sicherungsring und eine radial umlaufende Nut 10 für einen O-Ring auf.
In Figur 3 ist das Grundrohr 1 mit aufgesteckter Hülse 7 dargestellt. Zwischen Grundrohr 1 und Hülse 7 ergibt sich ein Zwischenraum 16, in dem eine Schraubendruckfeder 11 untergebracht ist, welche auf der der Bohrrichtung abgewandten Seite an die Stufe 5 angrenzt. Die Hülse 7 ist auf dem Grundrohr 1 längsverschieblich angeordnet, und zwar in der hier gewählten Darstellung nach links, d. h. entgegen der Bohrrichtung, wobei eine federseitige Begrenzung 26 des Kolbenraums die Feder 11 zusammenpresst. Zwischen Hülse 7 und Grundrohr 1 befindet sich zudem ein radial umlaufender O-Ring 13. In Figur 4 ist die Hülse 7 erneut in auf dem Grundrohr 1 aufgestecktem Zustand dargestellt, allerdings wird hier zusätzlich der radial umlaufende Prellring 15 gezeigt, der mithilfe eines ersten Sicherungsrings 17 am Grundrohr 1 festgelegt ist. Der Prellring 15 kann mehrteilig und durch weitere Nutdichtringe 27 abgedichtet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein Kolbenraum 14, der mit den Durchlässen 3 in Verbindung steht und in Längsrichtung abgeschlossen ist, wobei jedoch durch Zufuhr eines Fluids durch die Durchlässe 3 unter Druckbeaufschlagung in den Kolbenraum 14 eine Längsverschiebung der Hülse 7 auf dem Grundrohr 1 entgegen der Bohrrichtung (in der gewählten Darstellung nach links) möglich ist. Dabei wird die Feder 11 durch die federseitige Begrenzung 26 des Kolbenraums 14 komprimiert. Diese Bewegung wird durch ein mittels eines zweiten Sicherungsrings 19 an der Hülse 7 fixiertes Distanzstück 18 begrenzt, welches bei maximaler Längsverschiebung der Hülse 7 an den Prellring 15 anstößt. Auch das Distanzstück 18 sowie der zweite Sicherungsring 19 sind radial umlaufend angeordnet.
Figur 5 zeigt die gleiche Darstellung wie Figur 4, jedoch in druckbeaufschlagtem Zustand. Man erkennt, dass der Kolbenraum 14 deutlich größer geworden ist und sich die Hülse 7 nach links verschoben hat, wobei die Feder 1 komprimiert wurde. Da das Distanzstück 18 mit der Hülse 7 verbunden ist, bewegt sich dieses ebenfalls entgegen der Bohrrichtung.
In Figur 6 ist die Verschlussmuffe 20 im Längsschnitt dargestellt. Diese verfügt über ein Innengewinde 21 , das mit dem Außengewinde 4 am Grundrohr 1 verschraubbar ist. In der Verschlussmuffe 20 ist eine Stauscheibe 22 angeordnet, die den gewünschten Überdruck reguliert und ggf. nach Bedarf gewechselt werden kann. Des Weiteren verfügt die Verschlussmuffe 20 über eine Aufnahme 23 für den Bohrer.
In Figur 7 ist das Gesamtsystem im drucklosen Zustand dargestellt. Die Bohrlochverschlussvorrichtung befindet sich innerhalb eines Außenrohrs 25. Im Vergleich zur Figur 4 erkennt man des Weiteren das an das Distanzstück 18 angrenzende und ggf. mit diesem verbundene Elastomerelement 24, das bohrrichtungsseitig an die Verschlussmuffe 20 angrenzt. Das Elastomerelement 24 ist radial umlaufend ausgebildet und hat die Form eines Ringzylinders. Im drucklosen Zustand ist das Elastomerelement 24 radial expandiert und dichtet daher den Zwischenraum 28 zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr 25 ab. Mit anderen Worten kann keine durch die Pfeile angedeutete Flüssigkeit, beispielsweise Grundwasser durch den Zwischenraum 28 austreten. In Figur 8 ist die Situation in druckbeaufschlagtem Zustand dargestellt. Hier wird ein Fluid in Pfeilrichtung durch den Innenraum 2 des Grundrohrs 1 zum hier nicht dargestellten Bohrer geführt, um diesen zu kühlen. Des Weiteren sorgt das Fluid für ein Austragen des entstehenden Bohrguts. Das Fluid gelangt durch die Durchlässe 3 in den Kolbenraum 14, wobei der Druck über die Stauscheibe 22 reguliert ist. Aufgrund der Druckbeaufschlagung des Kolbenraums 14 bewegt sich die Hülse 7 entgegen der Bohrrichtung, d. h. in der hier gewählten Darstellung nach links, und komprimiert die Feder 11. In gleichem Maße bewegt sich auch das Distanzstück 18 entgegen der Bohrrichtung, wodurch sich das Elastomerelement 24 in Längsrichtung streckt und zugleich seine radiale Ausdehnung abnimmt. Entsprechend wird der Zwischenraum 28 zwischen Außenrohr 25 und Bohrlochverschlussvorrichtung freigegeben, d. h. das Fluid kann durch das Außenrohr 25 fließen und Bohrgut austragen. Wenn der Bohrvorgang unterbrochen wird, wird die Fluidzufuhr unterbrochen, die Druckfeder 11 expandiert und bewegt die Hülse 7 wiederum in Bohrrichtung (nach rechts), wobei das Distanzstück 18 mitgenommen wird und für eine radiale Aufweitung des Elastomerelements 24 sorgt. Der Zwischenraum 28 zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr 25 wird entsprechend erneut abgedichtet.
Eine alternative Ausführungsform, die sich hinsichtlich des Elastomerelements 24 unterscheidet, ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt, wobei Fig. 9 den drucklosen Zustand, Fig. 10 hingegen den druckbeaufschlagten Zustand darstellt. In Fig. 9 erkennt man das auch hier radial umlaufend ausgebildete Elastomerelement 24, welches bohrrichtungsseitig mit der Verschlussmuffe 20 und an der der Bohrrichtung abgewandten Seite mit der Hülse 7 verbunden ist. In diesem Fall weist das Elastomerelement 24 die Form einer schlauchförmigen Hülse auf, wobei die schlauchförmige Hülse im drucklosen Zustand in der Weise gestaucht ist, dass eine Abdichtung des Zwischenraums 28 zwischen der Bohrlochverschluss- vorrichtung und dem Außenrohr 25 gewährleistet ist. Das Elastomerelement 24 ist über einen Mitnehmerring 29 mit der Hülse 7 verbunden, sodass die axiale Bewegung der Hülse 7 auf das Elastomerelement 24 übertragen wird. Über einen weiteren, beispielsweise als Halbschale ausgeführten Ring 30 erfolgt die Verbindung des Elastomerelements 24 mit der Verschlussmuffe 20. Die Fixierung von Mitnehmerring 29 und weiterem Ring 30 an der Hülse 7 bzw. der Verschlussmuffe 20 erfolgt über ein oder mehrere, beispielsweise zwei Madenschrauben 31. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 7 oder 8 liegt das Elastomerelement 24 innen nicht vollständig am Grundrohr 1 an, sondern wölbt sich bei Stauchung in Längsrichtung nach radial außen, um die Abdichtung herbeizuführen. In Fig. 10 ist der Zustand dargestellt, wenn der Druck im Kolbenraum 14 zunimmt, indem Fluid durch die Durchlässe 3 zugeführt wird. Der Druckanstieg bewirkt eine Verschiebung der Hülse 7 entgegen der Bohrrichtung gegen die von der Feder 11 ausgeübte Kraft. Da die Hülse 7 über den Mitnehmerring 29 mit dem Elastomerelement 24 verbunden ist, erfolgt eine Streckung des Elastomerelements 24 in Längsrichtung bei gleichzeitiger Abnahme der radialen Ausdehnung und der Durchlass 28 zwischen Bohrlochverschlussvorrichtung und Außenrohr 25 wird freigegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Bohrlochverschlussvorrichtung zur Durchführung von Bohrungen in einem Bohrloch unter Kontrolle des Wasseraustritts aus dem Bohrloch, mit einem Grundrohr (1 ) und einer Hülse (7), die sich längsverschieblich auf der Außenseite des Grundrohrs (1 ) befindet, wobei eine Feder (11 ) in der Weise zwischen Grundrohr (1 ) und Hülse (7) angeordnet ist, dass eine Längsverschiebung der Hülse (7) gegenüber dem Grundrohr (1 ) in einer der Längsrichtungen nur unter Überwindung der Federkraft möglich ist, wobei ein radial expandierbares Elastomerelement (24) in der Weise an der Außenseite der Bohrlochverschluss- Vorrichtung festgelegt ist, dass es axial mit der Hülse (7) in Verbindung steht oder an diese angrenzt, sodass eine Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung gegen die Federkraft eine Abnahme der radialen Ausdehnung des Elastomerelements (24) und eine Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung entsprechend der Federkraft eine radiale Expansion des Elastomerelements (24) herbeiführt, die eine Abdichtung gegenüber einem um die Bohrlochverschlussvorrichtung angeordneten Außenrohr (25) bewirkt, und wobei die Wandung des Grundrohrs (1 ) über ein oder mehrere radiale Durchlässe (3) verfügt, die in einen Kolbenraum (14) zwischen der Außenseite des Grundrohrs (1 ) und der Innenseite der Hülse (7) münden, wobei der Kolbenraum (14) in Längsrichtung beiderseits geschlossen ist, und die Verschiebung der Hülse (7) in Längsrichtung gegen die Federkraft dadurch herbeiführbar ist, dass ein während der Bohrung zugeführtes Fluid in den Kolbenraum (14) zwischen der Außenseite des Grundrohrs (1 ) und der Innenseite der Hülse (7) gelangt.
2. Bohrlochverschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Fluid Wasser enthält.
3. Bohrlochverschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am bohrrichtungsseitigen Ende der Bohrlochverschluss- vorrichtung ein Bohrer anschließbar ist.
4. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bohrer um einen Imlochhammer, eine verlorene Rammspitze oder ein oder mehrere Hochdruckinjektionsdüsen handelt.
5. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer über eine am bohrrichtungsseitigen Ende des Grundrohrs (1 ) angeordnete Verschlussmuffe (20) anschließbar ist, wobei die Verschlussmuffe (20) einen in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanal aufweist, der sich an den Strömungskanal (2) des Grundrohrs (1 ) anschließt.
6. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zu den radialen Durchlässen (3) führenden Strömungsweg des Fluids, vorzugsweise bohrrichtungsseitig, eine Stauscheibe (22) angeordnet ist, die den Druck kontrolliert, mit dem das Fluid durch die radialen Durchlässe (3) strömen und auf die Feder (11 ) einwirken kann.
7. Bohrlochverschlussvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (22) in der Verschlussmuffe (20) angeordnet ist.
8. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundrohr (1 ) an seinem bohrrichtungsseitigen Ende über ein Außengewinde (4) und die Verschlussmuffe (20) über ein Innengewinde (21 ) verfügt, über welches die Verschlussmuffe (20) an das Grundrohr (1 ) anschließbar ist.
9. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (22) austauschbar ist.
10. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11 ) in einem Zwischenraum (16) zwischen der Außenseite des Grundrohrs (1 ) und der Innenseite der Hülse (7) angeordnet ist.
11. Bohrlochverschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum (14) in Bohrrichtung gesehen hinter dem
Zwischenraum (16) angeordnet ist.
12. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Grundrohrs (1 ) über einen Anschlag (15) verfügt, der mit einem an der Hülse (7) angebrachten Distanzstück (18) zusammenwirkt und die Längsbewegung der Hülse (7) begrenzt.
13. Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundrohr (1 ) auf seiner Außenseite über zumindest eine Stufe (5) verfügt, die als entgegen der Bohrrichtung liegende Begrenzung für die Feder (11 ) dient.
14. Bohrvorrichtung mit einer Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, einem Außenrohr (25) und einem Bohrer.
15. Verfahren zum Durchführen von Bohrungen, bei dem das Bohrloch temporär mit einer Bohrlochverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gegen Flüssigkeitsaustritt abgedichtet wird.
EP19756105.3A 2018-07-26 2019-07-25 Bohrlochverschlussvorrichtung Active EP3827156B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118121.3A DE102018118121A1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Bohrlochverschlussvorrichtung
PCT/EP2019/070023 WO2020021002A1 (de) 2018-07-26 2019-07-25 Bohrlochverschlussvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3827156A1 true EP3827156A1 (de) 2021-06-02
EP3827156B1 EP3827156B1 (de) 2021-12-08
EP3827156B8 EP3827156B8 (de) 2022-01-12

Family

ID=67688722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19756105.3A Active EP3827156B8 (de) 2018-07-26 2019-07-25 Bohrlochverschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3827156B8 (de)
DE (1) DE102018118121A1 (de)
WO (1) WO2020021002A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236178B (zh) * 2021-07-12 2021-09-17 山东柏源技术有限公司 一种耐高温耐承压的石油钻采用封隔器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335025A (en) * 1941-10-27 1943-11-23 Frank A Reed Oil well packer
DE3407342C2 (de) * 1984-02-29 1986-07-10 Ernst 4620 Castrop-Rauxel Risse Bohrlochverschluß
GB0211601D0 (en) * 2002-05-21 2002-06-26 Sps Afos Group Ltd Improved packer
US20080110643A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Baker Hughes Incorporated Large bore packer and methods of setting same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118121A1 (de) 2020-01-30
EP3827156B1 (de) 2021-12-08
WO2020021002A1 (de) 2020-01-30
EP3827156B8 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000514T2 (de) Doppelwerkzeug ohne Elastomer, mit hohem Expandiervermögen
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE602004012884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum installieren eines selbstbohrenden expandierenden gebirgsankers und selbstbohrender gebirgsanker
DE2641453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, z.b. gestein
DE102005022585A1 (de) Bohrvorsatz, insbesondere für eine Belüftungslanze, und Belüftungslanze
EP3827156B1 (de) Bohrlochverschlussvorrichtung
DE2920049A1 (de) Bohrvorrichtung fuer das erdbohren
DE102009038385B4 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE102006059171B3 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
DE102009038383B4 (de) Rammbohrvorrichtung
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP2635767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines erdbohrlochs
DE2924392C2 (de) Bohrvorrichtung zum Überlagerungsbohren
WO2008028907A1 (de) Bohrverfahren und bohrvorrichtung
DE3707036A1 (de) Befestigungssystem, bestehend aus einem bohrloch und einem in diesem befestigbaren gebirgsanker
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
AT407184B (de) Hydraulischer tieflochbohrhammer
EP1597484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern, insbesondere hydraulischen stempeln
DE4220684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE10146023B4 (de) Steuerung für einen Schlagantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725