EP3822090A2 - Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsprodukts - Google Patents

Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsprodukts Download PDF

Info

Publication number
EP3822090A2
EP3822090A2 EP20207193.2A EP20207193A EP3822090A2 EP 3822090 A2 EP3822090 A2 EP 3822090A2 EP 20207193 A EP20207193 A EP 20207193A EP 3822090 A2 EP3822090 A2 EP 3822090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lacquer
outer side
security
elements
partial area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20207193.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822090A3 (de
Inventor
Daniel Spießl
Franz Höcherl
Ahmad Naslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Publication of EP3822090A2 publication Critical patent/EP3822090A2/de
Publication of EP3822090A3 publication Critical patent/EP3822090A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • a product of value or security and a method for producing a product of value or security are described here.
  • the value or security product can be formed, for example, by a card or a data page for a passport.
  • a valuable or security product which is particularly suitable for being provided with an individualizing security feature in a decentralized production facility, for example in the form of a multicolored facial image of a person.
  • the value or security product has a product body with two outer sides and comprises a non-individualizing security print, as well as the individualizing security feature.
  • the security print and the security feature are printed overlapping in a printing plane.
  • the product body is coated with a protective or topcoat on the outside, which has the individualizing security feature and the security print. The underlying security feature is thereby secured.
  • the protective or topcoat gives the document abrasion resistance and protection from scratches or other damage.
  • An improved value or security product should have an increased security against forgery.
  • a valuable or security product which has a flat base body with a first outside and a second outside opposite the first outside.
  • the valuable or security product has a security feature which is arranged in an inner region of the base body or on the first outside of the base body.
  • the valuable or security product has a lacquer layer arranged on a first partial area of the first outer side, which is formed over the entire surface, as well as an arrangement of several lacquer elements arranged on a second partial area of the first outer side, the security feature with the first partial area and / or is formed at least partially overlapping with the second partial area of the first outer side.
  • the production of the arrangement of the lacquer elements specified here is comparatively complex, so that increased security against forgery can be achieved through the arrangement of the lacquer elements.
  • the second sub-area Due to the different design of the two sub-areas, it can be achieved that these create a different visual impression.
  • the second sub-area has a different / rougher feel than the full-surface lacquer layer due to the lacquer elements.
  • the arrangement of the lacquer elements makes it possible to form a surface area of the valuable or security product which provides a tactilely detectable identifier or information for a user.
  • lacquer elements makes it possible to achieve that the surface area of the valuable or security product thus formed has an appearance that resembles that of an orange peel.
  • the full-surface lacquer layer and the lacquer elements consist of the same lacquer material.
  • the lacquer elements By forming the lacquer elements, it can be achieved that these appear matt or light diffusely reflecting, while the full-surface lacquer layer, in contrast, appears more glossy and / or reflects a greater amount of light than the lacquer elements.
  • the lacquer material from which the lacquer layer and the lacquer elements are formed is a clear lacquer.
  • the two sub-areas do not overlap.
  • a lacquer can in principle be designed to be harder and / or more temperature-resistant than a film, for example a PC film or a PET film, so that the lacquer can provide particularly suitable protection for the first outside against scratches.
  • the security feature is a personalizing security feature, that is to say, for example, a facial image or a photo of a face of an intended user of the valuable or security product.
  • the security feature is formed so as to be in contact with the lacquer layer and / or the lacquer elements. This further increases the security against forgery, because an attempt to manipulate the security feature practically inevitably leads to the destruction of the lacquer layer or the lacquer elements.
  • the first partial area of the first outside and the second partial area of the first outside completely cover the first outside. In this way it can be achieved that a relatively large proportion of the first outer side is covered by the lacquer layer or the lacquer elements.
  • the first partial area or the full-surface lacquer layer is designed to be congruent with the security feature.
  • the first partial area or the full-area lacquer layer is slightly larger than the security feature.
  • the lacquer layer can project beyond the security feature on all sides by an overhang that is smaller than approximately 10% of the maximum extent of the security feature.
  • first sub-area and the second sub-area are designed to be complementary to one another.
  • the first and the second partial area only partially cover the first outer side. In this way, a third partial area can be formed, on which no lacquer is arranged.
  • such an area without lacquer is provided for the formation of embossed digits and / or letters and / or for a chip and / or a security feature arranged in an inner area of the base body. This is suitable, for example, in the case of a credit card.
  • the first sub-area and the second sub-area jointly cover a security feature which is arranged in an inner area of the base body and / or on an outer side, the lacquer layer and / or the lacquer elements being arranged on the outer side.
  • a blackening produced by laser treatment is formed in an inner region of the base body, at least partially within the projection of the security feature.
  • the lacquer elements are arranged at least approximately irregularly and / or are designed differently in size and / or shape.
  • the arrangement of the lacquer elements thus gives the viewer a chaotic or arbitrary impression.
  • distances of different sizes can be formed between the lacquer elements.
  • some of the lacquer elements for example 20% to 30% of the total arranged lacquer elements, have an identical shape and / or size and / or can be arranged at regular intervals on the outside, while another part of the lacquer elements, for example 70 % to 80% of the total arranged lacquer elements, arranged irregularly, and / or designed differently in size and / or shape.
  • the variant is such that the lacquer elements are shaped at least approximately identically and / or have a uniform size and / or are arranged in a uniformly distributed manner.
  • the number of lacquer elements is greater than ten or twenty or thirty or forty or fifty.
  • the number of lacquer elements can also be three digits or greater than one hundred. As the number of lacquer elements increases, the security against forgery is generally further increased.
  • At least 30% of the lacquer elements have an extension or width, measured parallel to the first outer side, which is smaller than 500 ⁇ m, in particular smaller than 200 ⁇ m. This makes production more difficult and thus further increases the security against forgery.
  • spacings between approximately 10 ⁇ m and 200 ⁇ m are formed between adjacent lacquer elements. This also makes replication more difficult and thus further increases the security against forgery.
  • the lacquer elements have an application thickness or extension perpendicular to the first outer side that is between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • the lacquer layer has an application thickness or extension perpendicular to the first outer side which is between 5 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the full-surface lacquer layer has a uniform thickness or application thickness.
  • the lacquer elements have a uniform thickness or application thickness.
  • the application thickness of the lacquer layer is smaller than the application thickness of the lacquer elements.
  • the base body has several layers.
  • the base body can have a core layer composed of 2 to 4 layers and at least two transparent layers each on both sides of the core layer.
  • at least one transparent layer with laser-sensitive properties and / or with additives to be blackened by laser light, for example with carbon, can be arranged between the outside of the base body and the core layer.
  • the material of the base body can have a softening temperature which is lower than a softening temperature of the lacquer material of the lacquer layer and / or of the lacquer elements.
  • at least one of the layers is printed at least in sections to be opaque or opaque.
  • at least one further layer consists of a transparent material.
  • one of the layers can be printed in an opaque or opaque manner, the remaining layers of the base body each consisting of a transparent material.
  • the value or security product can have a third partial area on the outside which is free from paint.
  • This third partial area can have or reshape a security feature which is arranged in an inner area of the base body or on the first outside of the base body.
  • an inner layer is printed, marked and / or personalized.
  • at least one of the two outer sides is marked and / or personalized.
  • an inner layer that is to say a layer that is not the outer layer, can have a printed image and / or an image produced with a laser.
  • the printed image and / or the image produced with a laser can be arranged below the first and / or below the second partial area of the first outer side of the lacquer layer.
  • the printed image and / or the image produced with a laser can also contain personal and / or non-personal information. reproduce.
  • the printed image and / or the image produced with a laser can produce or form image information in cooperation with the lacquer layer and / or the lacquer elements.
  • an integrated circuit or a chip and an antenna connected to the integrated circuit or the chip can be accommodated in the base body.
  • image information used when printing the lacquer elements on the second partial area is additionally stored in a memory of the integrated circuit or chip.
  • the security feature is arranged on the first outer side of the base body or arranged on a surface which is formed by one of the multiple layers.
  • a first printed layout is located in an inner area of the base body, which is visible when looking at the valuable or security product when looking at the first outside and / or a second printed layout which is visible when looking at the valuable or security product when looking at the second outside is visible.
  • the lacquer layer and / or the lacquer elements have a lacquer material that is UV-curing and / or contains a photoinitiator.
  • the lacquer has a material made from (meth) acrylate, polyester acrylate and / or urethane acrylate.
  • step (ii) the security feature is printed on the first outside of the base body.
  • the security feature makes direct contact with the full-surface lacquer layer and / or the arrangement of the lacquer elements, so that increased security against forgery is achieved.
  • step (ii) before the security feature is printed on, the first outer side is pretreated by a plasma treatment and / or a corona treatment. This makes it possible to increase the adhesiveness of an ink for forming the security feature.
  • step (ii) after the security feature has been printed, the security feature is dried on by UV irradiation without the security feature in this case being completely cured.
  • the lacquer layer and / or the lacquer elements are printed on in step (iii) as long as the security feature has not yet hardened. In this way, a connection can be achieved between the security feature and the lacquer layer and / or the lacquer elements, which further increases the security against forgery.
  • the paint is completely cured with UV light in a further step.
  • a UV curing station is provided for this in one variant.
  • the security feature is printed with a printer, for example with an inkjet printer, in particular in a drop-on-demand process.
  • the lacquer layer and the lacquer elements are formed, in particular printed, in one step.
  • the lacquer layer and the arrangement of the lacquer elements are printed after the security feature has been printed.
  • the lacquer can be printed either with a further printer or with that printer with which the security feature was previously printed.
  • the same printer can be used for printing the security feature and the lacquer layer and the lacquer elements and / or only a UV curing station for drying the security feature and for drying the lacquer. It can be provided that the value or security document for the production of the security feature is conveyed along a transport route, which accordingly first leads past the printer and then the UV curing station, then is transported back on the transport route in the opposite direction or on another route, and finally - to produce the lacquer layer and the lacquer elements - is conveyed again along the printer and the UV curing station.
  • step (iii) to form the full-surface lacquer layer the lacquer material in question is removed from a first lacquer reservoir and in order to form the Paint elements removed the paint material in question from a second paint reservoir.
  • the first paint reservoir and the second paint reservoir differ in their temperatures.
  • the lacquer elements can be particularly suitably formed in certain patterns.
  • Such an additive can be, for example, a UV phosphor or another filler.
  • Such a filler can be a mineral or metallic filler.
  • the filler can be a nanoscale filler.
  • the lacquer layer and the lacquer elements can be formed in a common production step in step (iii).
  • the printhead of the printer which is used to print the varnish, can be heated. In one variant, it is kept at a constant temperature in the range of 40 ° C to 60 ° C for printing the varnish.
  • Figures 3 to 15 show different embodiments of a value or security product in the form of a security card.
  • Fig. 1 shows a cross section through a value or security product, here as an example in the form of a card.
  • Fig. 2 shows a corresponding plan view.
  • the card has a flat base body 2, which is formed from several layers 22, 24, 26, in the example shown, from three layers.
  • the base body 2 has a first outer side 4 and a second outer side 6 opposite the first outer side 4.
  • the card has a security feature 8 which is located in an inner region of the base body 2 or - as in FIG Fig. 1 shown by way of example - is arranged or formed on the first outer side 4.
  • the security feature 8 is here, for example, a colored facial image, printed on the first outside 4, of a person intended to use the card.
  • a full-surface lacquer layer 14 is arranged on a first partial area 10 of the first outer side 4.
  • An arrangement of a plurality of lacquer elements 16 is arranged or formed on a second partial area 12 of the first outer side 4.
  • the lacquer layer 14 and the lacquer elements 16 are formed from a clear lacquer.
  • the lacquer is UV-curing, contains a photoinitiator and can be made from (meth) acrylate, polyester acrylate or urethane acrylate material.
  • the two partial areas 10, 12 are formed complementary here, so that together they overlap or cover the entire first outer side 4.
  • the security feature 8 is formed within the first partial area 10 of the first outer side 4, that is to say it is formed to overlap with the first partial area 10.
  • the lacquer layer 14 completely covers the security feature 8. In this case, the lacquer layer 14 is formed directly on the security feature 8, that is to say it makes contact with the security feature 8.
  • the variant can be such that the security feature 8 is formed completely within the second partial area 12, so that it is directly covered by the arrangement of the lacquer elements 16. Furthermore, alternatively, the variant can be such that the security feature 8 is formed partially on the first partial area 10 and partially on the second partial area 12, so that it is partially covered by the lacquer layer 14 and partially by the lacquer elements 16.
  • lacquer elements 16 The number of lacquer elements 16 is nine in the example shown. However, in general, significantly more lacquer elements 16 can be provided.
  • the lacquer elements 16 are shaped identically, namely as "lines” and have a uniform extension or width measured parallel to the first outer side 4 or — as in the case of lines here — width b.
  • the distances a between adjacent lacquer elements 16 are also identical.
  • the lacquer elements 16 are drawn very large for clarity. However, the lacquer elements 16 are preferably made significantly smaller, in particular such that the width b is smaller than 500 ⁇ m and the spacings a are between 10 ⁇ m and 1000 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the extension d of the lacquer elements 16 perpendicular to the first outer side 4, that is to say the application thickness of the lacquer elements 16, is preferably between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • the application thickness of the lacquer layer is approximately smaller, preferably between 5 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the card is printed, marked and / or personalized.
  • a printed layout for the first outer side 4 and a further printed layout for the second outer side 6 can be formed in this way.
  • the layout does not have to be flat and can, for example, be cut out in the area of the security feature 8.
  • One of the layers 22, 24, 26 is printed at least in sections to be opaque or opaque due to the material. The remaining layers can be transparent.
  • step (ii) the security feature 8 or a color image is printed on the first outer side 4 of the base body 2 by means of a drop-on-demand method.
  • the first outside 4 is pretreated by a plasma treatment and / or a corona treatment. In this way, the adhesiveness of the ink used to print the security feature 8 is increased.
  • the printed image is pinned, ie briefly irradiated with UV radiation to dry the ink.
  • the lacquer layer 14 and the lacquer elements 16 are then also printed using a drop-on-demand process, as long as the ink of the security feature is not yet completely dry. Then the paint is cured by exposure to UV radiation.
  • a first printer is used to print the security feature, for example the color image
  • a second printer is used to print the lacquer layer and the lacquer elements.
  • the second printer receives a black and white image from a printer PC, with black standing for "lacquer printing” and white for "non-lacquer printing".
  • the application thickness of the lacquer can be adjusted by means of gray scales in the black-and-white image, i. H. a very light shade of gray means little paint application.
  • the printer's printhead which is used to print the varnish, is heated. It is kept at a constant temperature in the range of 40 ° C to 60 ° C for printing the varnish.
  • the paint for the formation of the paint layer 14 is taken from a first paint reservoir and the paint for the formation of the paint elements 16 is taken from a second paint reservoir. In this way, the temperature of the two paints can be set differently.
  • a UV fluorescent material or another filler, for example, can be added to one lacquer.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the first sub-area 10 is used to represent an object that appears three-dimensional, here a cuboid.
  • the lacquer layer 14 consists of a clear lacquer and is formed congruently with the first section 10.
  • the second sub-area 12 extends over the entire remaining part of the first outer side.
  • the first sub-area 10 is completely enclosed or surrounded by the second sub-area 12.
  • the lacquer elements 16 formed in the second sub-area 12 are formed from the same clear lacquer as the lacquer layer 14.
  • the structuring of the lacquer elements 16 makes the appearance in the second sub-area 12 rougher or more matt, while it is in the first sub-area 10 shinier due to the full-surface paint layer 14 is.
  • Due to the lacquer elements 16, the second partial area 12 has an appearance that is pronounced of an "orange peel".
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the lacquer elements 16 are arranged irregularly or chaotically in the second partial area 12 and differ in size and shape.
  • the security feature 8 is not a facial image here, but a logo.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment in which the security feature 8 is formed congruently with the first partial area 10 and represents a facial image, that is to say contains personalized information.
  • the facial image is thus covered congruently with the full-area lacquer layer 14.
  • the second sub-area 12 here again completely surrounds the first sub-area 10.
  • Fig. 6 shows an exemplary embodiment in which a third sub-area 30 is furthermore formed on the first outer side 4, the three sub-areas 10, 12, 30 covering the entire first outer side 4. No lacquer is arranged on the third sub-area 30.
  • the third sub-area 30 can form up to approximately 70% of the first outer side 4.
  • a further security feature 31 is arranged in the interior of the base body 2, for example formed by a laser marking or a printed image.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the lacquer elements 16 in the second sub-area 12 are formed in a first sub-area 32 in a first density and in a second sub-area 34 - here sketched as an example in a star shape - are formed in a second density that is higher than the first density . Due to the shape of the second sub-area 34, an object (here a “star”) can be represented in such a way that it can also be sensed or tactile compared to the first sub-area 32. Despite the increased density in the second sub-area 34, spaces are formed between the individual lacquer elements 16.
  • a further object - here also in the form of a star - is formed by a line-shaped lacquer element.
  • the third sub-area 36 is also formed by lacquer elements of a second density, which is higher than the first density.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the first sub-area 10 is again used to represent an object that appears three-dimensional, here a cuboid.
  • the second sub-area 12 is used to represent a further object, here a triangle.
  • the third sub-area 30 here covers the remaining area of the first outer side 4; There is no lacquer in the third sub-area 30, but there is a paint inside the main body here Card layout, for example an area formed in a certain color. (The card layout is not shown in the previous figures, but it can be provided in each case.)
  • a security feature 8 can also be arranged here on the outside 4 of the base body.
  • Fig. 9 shows an embodiment in which the second sub-area 12 is formed from several, here two, sub-areas 122, 124 separated from one another.
  • the third sub-area 30 is again free of paint.
  • Fig. 10 shows an exemplary embodiment in which the second sub-area 12 is “interrupted” by the first sub-area 10.
  • Information that represents a state flag, for example, can be displayed under the first or second sub-area 10, 12.
  • the third sub-area 30 is again free of paint.
  • Fig. 11 shows an embodiment in which the second sub-area 12 again has two sub-areas 122, 124. Information can be displayed under one or both of these subregions 122, 124.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the lacquer layer 14 of the first partial area 10 "interrupts" the arrangement of the lacquer elements 16 in the second partial area 12.
  • An image can be formed below the second sub-area 12, which image is also partially covered by the lacquer of the first sub-area 10.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which the lacquer elements 16 are structured uniformly, here in the form of parallel, spaced-apart lines.
  • the second sub-area 12 adjoins three side edges of the first outer side 4.
  • Fig. 14 shows an embodiment in which the lacquer elements 16 again consist of parallel lines.
  • the second sub-area 12 does not adjoin any side edge of the first outer side 4.
  • the second sub-area 12 "interrupts" the full-surface lacquer layer 16 of the first sub-area 10, which is thus divided into two sub-areas.
  • Fig. 15 shows an embodiment in which the first sub-area 10 is formed by separated sub-areas, each with a printed character 40. A full-surface clear lacquer layer is printed over each of the characters 40.
  • the lacquer layers formed in this way are to the Customized shapes of characters. They are either formed congruently with the characters or they are about 2% to 20% wider than the character in question. With this variant, it can be achieved that the viewer has the impression that black paint has been applied three-dimensionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Ein Wert- oder Sicherheitsprodukt weist einen flächigen Grundkörper mit einer ersten Außenseite und einer, der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite auf. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt weist ein Sicherheitsmerkmal auf, das in einem Innenbereich des Grundkörpers oder auf der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnet ist. Weiter weist das Wert- oder Sicherheitsprodukt eine, auf einem ersten Teilbereich der ersten Außenseite angeordnete Lackschicht auf, die vollflächig ausgebildet ist, sowie eine, auf einem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite angeordnete Anordnung von mehreren Lackelementen, wobei das Sicherheitsmerkmal mit dem ersten Teilbereich und/oder mit dem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite zumindest teilweise überlappend gebildet ist. Die Herstellung der Anordnung der Lackelemente ist vergleichsweise aufwändig, so dass durch die Anordnung der Lackelemente eine erhöhte Fälschungssicherheit erzielbar ist.

Description

    Hintergrund
  • Hier werden ein Wert- oder Sicherheitsprodukt und ein Verfahren zum Herstellen eines Wert-oder Sicherheitsprodukts beschrieben. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann beispielsweise durch eine Karte oder eine Datenseite für einen Pass gebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2015 202 252 A1 ist ein Wert- oder Sicherheitsprodukt bekannt, das sich besonders dafür eignet, in einer dezentralen Fertigungsstätte mit einem individualisierenden Sicherheitsmerkmal, beispielsweise in Form eines mehrfarbigen Gesichtsbilds einer Person, versehen zu werden. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt weist einen Produktkörper mit zwei Außenseiten auf und umfasst einen nichtindividualisierenden Sicherheitsdruck, sowie das individualisierende Sicherheitsmerkmal. Dabei sind der Sicherheitsdruck und das Sicherheitsmerkmal in einer Druckebene überlappend aufgedruckt. Der Produktkörper ist auf der Außenseite, die das individualisierende Sicherheitsmerkmal und den Sicherheitsdruck aufweist, mit einem Schutz- oder Decklack überzogen. Hierdurch wird das darunter liegende Sicherheitsmerkmal gesichert. Außerdem verleiht der Schutz- oder Decklack dem Dokument Abriebfestigkeit und einen Schutz vor Kratzern oder anderen Beschädigungen.
  • Zu lösendes Problem
  • Eine verbessertes Wert- oder Sicherheitsprodukt soll eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweisen.
  • Hier vorgestellte Lösung
  • Diese Aufgabe löst ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, das einen flächigen Grundkörper mit einer ersten Außenseite und einer, der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite aufweist. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt weist ein Sicherheitsmerkmal auf, das in einem Innenbereich des Grundkörpers oder auf der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnet ist. Weiter weist das Wert- oder Sicherheitsprodukt eine auf einem ersten Teilbereich der ersten Außenseite angeordnete Lackschicht auf, die vollflächig ausgebildet ist, sowie eine, auf einem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite angeordnete Anordnung von mehreren Lackelementen, wobei das Sicherheitsmerkmal mit dem ersten Teilbereich und/oder mit dem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite zumindest teilweise überlappend gebildet ist.
  • Die hier angegebene Herstellung der Anordnung der Lackelemente ist vergleichsweise aufwändig, so dass durch die Anordnung der Lackelemente eine erhöhte Fälschungssicherheit erzielbar ist.
  • Durch die unterschiedliche Gestaltung der beiden Teilbereiche lässt sich erzielen, dass diese einen unterschiedlichen optischen Eindruck erwecken. Der zweite Teilbereich hat aufgrund der Lackelemente eine andere / rauere Haptik als die vollflächig ausgebildete Lackschicht.
  • Durch die Anordnung der Lackelemente lässt sich ein Oberflächenbereich des Wert- oder Sicherheitsprodukts bilden, der für einen Benutzer eine taktil erfassbar Kennung bzw. Information liefert.
  • Durch die Bildung der Lackelemente lässt sich erzielen, dass der hierdurch gebildete Oberflächenbereich des Wert- oder Sicherheitsprodukts ein Erscheinungsbild hat, das dem einer Orangenhaut gleicht.
  • Bei einer Gestaltung bestehen die vollflächige Lackschicht und die Lackelemente aus demselben Lackmaterial. Durch die Bildung der Lackelemente lässt sich erzielen, dass diese matt oder Licht diffus reflektierend erscheinen, während die vollflächige Lackschicht demgegenüber glänzender erscheint und/oder eine größere Lichtmenge reflektiert als die Lackelemente.
  • Bei einer Gestaltung ist das Lackmaterial, aus dem die Lackschicht und die Lackelemente gebildet sind, ein Klarlack.
  • Bei einer Gestaltung überlappen sich die beiden Teilbereiche nicht.
  • Ein Lack kann grundsätzlich härter und/oder temperaturbeständiger gestaltet sein als eine Folie, beispielsweise eine PC-Folie oder eine PET-Folie, so dass durch den Lack ein besonders geeigneter Schutz der ersten Außenseite vor Kratzern erzielbar ist.
  • Bei einer Gestaltung ist das Sicherheitsmerkmal ein personalisierendes Sicherheitsmerkmal, also beispielsweise ein Gesichtsbild bzw. ein Foto eines Gesichts eines vorgesehenen Benutzers des Wert- oder Sicherheitsprodukts.
  • Bei einer Variante ist das Sicherheitsmerkmal die Lackschicht und/oder die Lackelemente kontaktierend gebildet. Hierdurch ist die Fälschungssicherheit weiter erhöht, weil ein Versuch der Manipulation des Sicherheitsmerkmals praktisch zwangsläufig zu einer Zerstörung der Lackschicht bzw. der Lackelemente führt.
  • Insbesondere, wenn zumindest ein Teil der Lackelemente direkt auf dem Sicherheitsmerkmal, also überlappend mit dem Sicherheitsmerkmal gebildet ist, ist die Fälschungssicherheit erhöht.
  • Bei einer Variante bedecken der erste Teilbereich der ersten Außenseite und der zweite Teilbereich der ersten Außenseite die erste Außenseite vollständig. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass ein relativ großer Anteil der ersten Außenseite durch die Lackschicht bzw. die Lackelemente bedeckt ist.
  • Bei einer Variante ist der erste Teilbereich bzw. die vollflächige Lackschicht deckungsgleich mit dem Sicherheitsmerkmal gestaltet. Alternativ ist der erste Teilbereich bzw. die vollflächige Lackschicht geringfügig größer als das Sicherheitsmerkmal. Beispielsweise kann die Lackschicht das Sicherheitsmerkmal allseitig um einen Überstand überragen, der kleiner ist als etwa 10% der maximalen Erstreckung des Sicherheitsmerkmals.
  • Bei einer Variante sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zueinander komplementär gestaltet.
  • Bei einer Variante überdecken der erste und der zweite Teilbereich die erste Außenseite lediglich teilweise. Auf diese Weise kann ein dritter Teilbereich gebildet sein, auf dem kein Lack angeordnet ist. Ein derartiger Bereich ohne Lack ist bei einer Variante für die Bildung geprägter Ziffern und/oder Buchstaben und/oder für einen Chip und/oder ein in einem Innenbereich des Grundkörpers angeordnetes Sicherheitsmerkmal vorgesehen. Dies eignet sich beispielsweise im Fall einer Kreditkarte.
  • In einer Variante überdecken der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich gemeinsam ein Sicherheitsmerkmal, das in einem Innenbereich des Grundkörpers und/oder auf einer Außenseite angeordnet ist, wobei die die Lackschicht und/oder die Lackelemente auf der Außenseite angeordnet sind.
  • Bei einer Variante ist in einem Innenbereich des Grundkörpers, zumindest teilweise innerhalb der Projektion des Sicherheitsmerkmals, eine durch eine Laserbehandlung erzeugte Schwärzung gebildet.
  • Bei einer Variante sind die Lackelemente zumindest annähernd unregelmäßig angeordnet, und/oder in Größe und/oder Form unterschiedlich gestaltet. Die Anordnung der Lackelemente vermittelt dem Betrachter somit einen chaotischen bzw. willkürlichen Eindruck. Folglich können zwischen den Lackelementen unterschiedlich große Abstände ausgebildet sein.
  • Optional kann ein Teil der Lackelemente, zum Beispiel 20% bis 30% der insgesamt angeordneten Lackelemente, eine zueinander identische Form und/oder Größe aufweisen und/oder in regelmäßigen Abständen auf der Außenseite angeordnet sein, während ein anderer Teil der Lackelemente, zum Beispiel 70% bis 80% der insgesamt angeordneten Lackelemente, unregelmäßig angeordnet, und/oder in Größe und/oder Form unterschiedlich gestaltet ist.
  • Bei einer hierzu alternativen Variante ist die Variante derart, dass die Lackelemente zumindest annähernd identisch geformt, und/oder eine einheitliche Größe aufweisen, und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Bei einer Variante ist die Anzahl der Lackelemente größer als zehn oder zwanzig oder dreißig oder vierzig oder fünfzig. Die Anzahl der Lackelemente kann auch dreistellig bzw. größer als einhundert sein. Mit zunehmender Anzahl der Lackelemente wird in der Regel die Fälschungssicherheit weiter erhöht.
  • Bei einer Variante weisen mindestens 30% der Lackelemente eine parallel zur ersten Außenseite gemessene Erstreckung bzw. Weite auf, die kleiner als 500 µm, insbesondere kleiner als 200 µm, ist. Hierdurch ist die Herstellung weiterhin erschwert und somit die Fälschungssicherheit weitergehend erhöht.
  • Bei einer Variante sind zwischen benachbarten Lackelementen Abstände ausgebildet, die zwischen etwa 10 µm und 200 µm betragen. Auch hierdurch wird eine Nachbildung weiter erschwert und somit die Fälschungssicherheit weitergehend erhöht.
  • Bei einer Variante weisen die Lackelemente eine Auftragsstärke bzw. Erstreckung senkrecht zur ersten Außenseite auf, die zwischen 10 µm und 20 µm beträgt.
  • Bei einer Variante weist die Lackschicht eine Auftragsdicke bzw. Erstreckung senkrecht zur ersten Außenseite auf, die zwischen 5 µm und 10 µm beträgt.
  • Bei einer Variante weist die vollflächige Lackschicht eine einheitliche Stärke bzw. Auftragsdicke auf.
  • Bei einer Variante weisen die Lackelemente eine einheitliche Stärke bzw. Auftragsdicke auf.
  • Bei einer Variante ist die Auftragsdicke der Lackschicht kleiner als die Auftragsdicke der Lackelemente.
  • Bei einer Variante weist der Grundkörper mehrere Schichten auf. Zum Beispiel kann der Grundkörper eine Kernschicht aus 2 bis 4 Schichten und je wenigstens zwei transparenten Schichten zu beiden Seiten der Kernschicht aufweisen. In einer Variante kann zwischen der Außenseite des Grundkörpers und der Kernschicht wenigstens eine transparente Schicht mit lasersensitiven Eigenschaften und/oder mit durch Laserlicht zu schwärzenden Zusatzstoffen, zum Beispiel mit Kohlenstoff, angeordnet sein. Das Material des Grundkörpers kann eine Erweichungstemperatur aufweisen, die geringer ist als eine Erweichungstemperatur des Lackmaterials der Lackschicht und/oder der Lackelemente. Bei einer Variante ist wenigstens eine der Schichten zumindest abschnittweise opak oder opak bedruckt. Dabei besteht bei einer Variante wenigstens eine weitere Schicht aus einem transparenten Material. Beispielsweise kann eine der Schichten opak oder opak bedruckt sein, wobei die restlichen Schichten des Grundkörpers jeweils aus einem transparenten Material bestehen.
  • Optional kann das Wert oder Sicherheitsprodukt einen dritten Teilbereich der Außenseite aufweisen, welcher frei von Lack ist. Dieser dritte Teilbereich kann ein Sicherheitsmerkmal aufweisen oder umformen, welches in einem Innenbereich des Grundkörpers oder auf der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Bei einer Variante ist eine innenliegende Schicht bedruckt, markiert und/oder personalisiert. Alternativ oder ergänzend hierzu ist dabei zumindest eine der beiden Außenseiten markiert und/oder personalisiert.
  • Optional kann eine innenliegende Schicht, das heißt eine Schicht die nicht die Außenschicht ist, ein gedrucktes Bild und/oder ein mit einem Laser hergestelltes Bild aufweisen. Das gedruckte Bild und/oder das mit einem Laser hergestellte Bild kann hierbei unterhalb des ersten und/oder unterhalb des zweiten Teilbereichs der ersten Außenseite der Lackschicht angeordnet sein. Das gedruckte Bild und/oder das mit einem Laser hergestellte Bild kann ferner eine personenindividuelle und/oder eine nicht personenindividuelle Information . wiedergeben. Das gedruckte Bild und/oder das mit einem Laser hergestellte Bild kann im Zusammenwirken mit der Lackschicht und/oder den Lackelementen eine Bildinformation herstellen oder ausbilden.
  • In einer Variante können in dem Grundkörper ein integrierter Schaltkreis oder ein Chip und eine mit dem integrierten Schaltkreis oder dem Chip verbundene Antenne aufgenommen sein. Für diese Variante kann es ferner vorgesehen sein, dass eine beim Drucken der Lackelemente auf den zweiten Teilbereich verwendete Bildinformation zusätzlich in einem Speicher des integrierten Schaltkreises oder Chips eingespeichert wird.
  • Bei einer Variante ist das Sicherheitsmerkmal auf der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnet oder auf einer Oberfläche angeordnet, die durch eine der mehreren Schichten gebildet ist.
  • Bei einer Variante befinden sich in einem Innenbereich des Grundkörpers ein erstes gedrucktes Layout, das bei Betrachtung des Wert- oder Sicherheitsprodukts mit Blickrichtung auf die erste Außenseite sichtbar ist und/oder ein zweites gedrucktes Layout, das bei Betrachtung des Wert- oder Sicherheitsprodukts mit Blickrichtung auf die zweite Außenseite sichtbar ist.
  • Bei einer Variante weist die Lackschicht und/oder weisen die Lackelemente ein Lackmaterial auf, das UV-härtend ist und/oder einen Fotoinitiator enthält. Bei einer Variante weist der Lack ein Material aus (Meth-)acrylat, Polyesteracrylat und/oder Urethanacrylat auf.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts weist die folgenden Schritte auf:
    1. (i) Bereitstellen eines flächigen Grundkörpers, der eine erste Außenseite und eine, der ersten Außenseite gegenüberliegende zweite Außenseite aufweist;
    2. (ii) Bilden eines Sicherheitsmerkmals in einem Innenbereich des Grundkörpers oder auf der ersten Außenseite des Grundkörpers; und
    3. (iii) Bilden einer vollflächigen Lackschicht auf einem ersten Teilbereich der ersten Außenseite und Bilden einer Anordnung von mehreren Lackelementen auf einem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite, derart, dass das Sicherheitsmerkmal mit dem ersten Teilbereich und/oder mit dem zweiten Teilbereich der ersten Außenseite zumindest teilweise überlappt.
  • Bei einer Variante wird in Schritt (ii) das Sicherheitsmerkmal auf der ersten Außenseite des Grundkörpers aufgedruckt. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Sicherheitsmerkmal die vollflächige Lackschicht und/oder die Anordnung der Lackelemente unmittelbar kontaktiert, so dass eine erhöhte Fälschungssicherheit bewirkt ist.
  • Bei einer Variante wird in Schritt (ii) vor dem Aufdrucken des Sicherheitsmerkmals die erste Außenseite durch eine Plasma-Behandlung und/oder eine Korona-Behandlung vorbehandelt. Hierdurch lässt sich die Haftfähigkeit einer Tinte zur Bildung des Sicherheitsmerkmals erhöhen.
  • Bei einer Variante wird in Schritt (ii) nach dem Drucken des Sicherheitsmerkmals das Sicherheitsmerkmal durch UV-Bestrahlung angetrocknet ohne das hierbei Sicherheitsmerkmal vollständig auszuhärten.
  • Bei einer Variante werden in Schritt (iii) die Lackschicht und/oder die Lackelemente aufgedruckt, solange das Sicherheitsmerkmal noch nicht ausgehärtet ist. Auf diese Weise lässt sich eine Verbindung zwischen dem Sicherheitsmerkmal und der Lackschicht und/oder den Lackelementen erzielen, durch die die Fälschungssicherheit weiter erhöht ist.
  • Bei einer Variante wird nach dem Auftrag des Lacks in einem weiteren Schritt der Lack mit UV-Licht vollständig ausgehärtet. Hierfür ist bei einer Variante eine UV-Härtestation vorgesehen.
  • Bei einer Variante wird das Sicherheitsmerkmal mit einem Drucker, beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker, insbesondere in einem drop-on-demand-Verfahren, gedruckt.
  • Bei einer Variante werden die Lackschicht und die Lackelemente in einem Schritt ausgebildet, insbesondere gedruckt.
  • Bei einer Variante werden nach dem Drucken des Sicherheitsmerkmals die Lackschicht und die Anordnung der Lackelemente gedruckt. Das Drucken des Lacks kann dabei entweder mit einem weiteren Drucker erfolgen oder aber mit demjenigen Drucker, mit dem zuvor das Sicherheitsmerkmal gedruckt worden ist.
  • Alternativ kann derselbe Drucker zum Drucken des Sicherheitsmerkmals und der Lackschicht und der Lackelemente verwendet werden und/oder lediglich eine UV-Härtestation zum Antrocknen des Sicherheitsmerkmals und zum Trocknen des Lacks. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Wert- oder Sicherheitsdokument zur Herstellung des Sicherheitsmerkmals entlang einer Transportstrecke gefördert wird, die dementsprechend zunächst an dem Drucker und dann an der UV-Härtestation vorbeiführt, anschließend auf der Transportstrecke in Gegenrichtung oder auf einem anderen Weg zurücktransportiert wird, und schließlich - zur Erzeugung der Lackschicht und der Lackelemente - erneut an dem Drucker und der UV-Härtestation entlang gefördert wird.
  • Bei einer Variante wird in Schritt (iii) zum Bilden der vollflächigen Lackschicht das betreffende Lackmaterial aus einem ersten Lack-Reservoir entnommen und zum Bilden der Lackelemente das betreffende Lackmaterial aus einem zweiten Lack-Reservoir entnommen. Bei einer Variante unterscheiden sich dabei das erste Lack-Reservoir und das zweite Lackreservoir in ihren Temperaturen. Auf diese Weise lassen sich die Lackelemente besonders geeignet in bestimmten Mustern bilden. Außerdem lässt sich auf diese Weise besonders geeignet erzielen, dass dem Lackmaterial des ersten Lack-Reservoirs und/oder dem Lackmaterial des zweiten Lack-Reservoirs unterschiedliche Zusatzstoffe beigefügt werden. Bei einem solchen Zusatzstoff kann es sich zum Beispiel um einen UV-Leuchtstoff oder einen anderen Füllstoff handeln. Ein solcher Füllstoff kann ein mineralischer oder metallischer Füllstoff sein. Optional kann der Füllstoff ein nanoskaliger Füllstoff sein.
  • Optional können in Schritt (iii) die Lackschicht und die Lackelemente in einem gemeinsamen Fertigungsschritt ausgebildet werden.
  • Bei einer Variante ist der Druckkopf des Druckers, der zum Drucken des Lacks verwendet wird, beheizbar. Er wird zum Drucken des Lacks bei einer Variante auf konstanter Temperatur im Bereich von 40°C bis 60°C gehalten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Dabei zeigen die Figuren schematisch Varianten eines Wert- oder Sicherheitsprodukts, ohne die Varianten des beschriebenen Produkts auf diese zu beschränken.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch ein Wert- oder Sicherheitsdokument.
    Fig. 2
    zeigt eine Sicht auf die erste Außenseite des Sicherheitsprodukts.
  • Figuren 3 bis 15 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts in Form einer Sicherheitskarte.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, hier beispielhaft in Form einer Karte. Fig. 2 zeigt eine entsprechende Draufsicht. Die Karte weist einen flächigen Grundkörper 2 auf, der aus mehreren, im gezeigten Beispiel aus drei Schichten 22, 24, 26 gebildet ist.
  • Der Grundkörper 2 weist eine erste Außenseite 4 und eine, der ersten Außenseite 4 gegenüberliegende zweite Außenseite 6 auf.
  • Die Karte weist ein Sicherheitsmerkmal 8 auf, das in einem Innenbereich des Grundkörpers 2 oder - wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt - auf der ersten Außenseite 4 angeordnet bzw. gebildet ist. Das Sicherheitsmerkmal 8 ist hier beispielsweise ein auf die erste Außenseite 4 aufgedrucktes farbiges Gesichtsbild einer für die Nutzung der Karte vorgesehenen Person.
  • Auf einem ersten Teilbereich 10 der ersten Außenseite 4 ist eine vollflächige Lackschicht 14 angeordnet. Auf einem zweiten Teilbereich 12 der ersten Außenseite 4 ist eine Anordnung von mehreren Lackelementen 16 angeordnet bzw. gebildet.
  • Die Lackschicht 14 und die Lackelemente 16 sind aus einem Klarlack gebildet. Der Lack ist UV-härtend, enthält einen Fotoinitiator und kann ein Material aus (Meth-)acrylat, Polyesteracrylat oder Urethanacrylat aufweisen.
  • Die beiden Teilbereiche 10, 12 sind hier komplementär gebildet, so dass sie zusammen die gesamte erste Außenseite 4 übergreifen bzw. überdecken.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Sicherheitsmerkmal 8 innerhalb des ersten Teilbereichs 10 der ersten Außenseite 4 gebildet, es ist also mit dem ersten Teilbereich 10 überlappend gebildet. Dabei überdeckt die Lackschicht 14 das Sicherheitsmerkmal 8 vollständig. Die Lackschicht 14 ist hierbei unmittelbar auf dem Sicherheitsmerkmal 8 gebildet, kontaktiert also das Sicherheitsmerkmal 8.
  • Alternativ kann die Variante derart sein, dass das Sicherheitsmerkmal 8 vollständig innerhalb des zweiten Teilbereichs 12 gebildet ist, so dass es von der Anordnung der Lackelemente 16 unmittelbar überdeckt ist. Weiterhin alternativ kann die Variante derart sein, dass das Sicherheitsmerkmal 8 teilweise auf dem ersten Teilbereich 10 und teilweise auf dem zweiten Teilbereich 12 gebildet ist, so dass es teilweise von der Lackschicht 14 und teilweise von den Lackelementen 16 überdeckt ist.
  • Die Anzahl der Lackelemente 16 beträgt im gezeigten Beispiel neun. Allerdings können im Allgemeinen deutlich mehr Lackelemente 16 vorgesehen sein.
  • Die Lackelemente 16 sind bei diesem Beispiel identisch geformt, nämlich als "Linien" und weisen eine einheitliche, parallel zur ersten Außenseite 4 gemessene Erstreckung bzw. Weite oder - wie hier im Fall von Linien - Breite b auf. Die Abstände a zwischen benachbarten der Lackelemente 16 sind ebenfalls identisch.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die Lackelemente 16 zur Verdeutlichung sehr groß gezeichnet. Bevorzugt sind die Lackelemente 16 jedoch deutlich kleiner gebildet, insbesondere so, dass die Breite b kleiner als 500 µm ist und der Abstände a zwischen 10 µm und 1000µm, insbesondere zwischen 10 µm und 200 µm, betragen.
  • Die Erstreckung d der Lackelemente 16 senkrecht zur ersten Außenseite 4, also die Auftragsdicke der Lackelemente 16 beträgt bevorzugt zwischen 10 µm und 20 µm.
  • Die Auftragsdicke der Lackschicht ist demgegenüber etwa kleiner, bevorzugt zwischen 5 µm und 10 µm.
  • Auf einer der innenliegenden Schichten, hier auf der mittleren Schicht 24 ist die Karte bedruckt, markiert und/oder personalisiert. Beispielsweise kann auf diese Weise ein gedrucktes Layout für die erste Außenseite 4 und ein weiteres gedrucktes Layout für die zweite Außenseite 6 gebildet sein. Das Layout muss nicht flächig sein und kann beispielsweise im Bereich des Sicherheitsmerkmals 8 ausgespart sein.
  • Eine der Schichten 22, 24, 26 ist zumindest abschnittweise materialbedingt opak oder opak bedruckt. Die restlichen Schichten können transparent sein.
  • Zur Herstellung der Karte sind folgende Schritte vorgesehen:
    1. (i) Bereitstellen eines flächigen Grundkörpers 2, der eine erste Außenseite 4 und eine, der ersten Außenseite 4 gegenüberliegende zweite Außenseite 6 aufweist;
    2. (ii) Bilden eines Sicherheitsmerkmals 8 in einem Innenbereich des Grundkörpers 2 oder auf der ersten Außenseite 4 des Grundkörpers 2; und
    3. (iii) Bilden einer vollflächigen Lackschicht 14 auf einem ersten Teilbereich 10 der ersten Außenseite 4 und Bilden einer Anordnung von mehreren Lackelementen 16 auf einem zweiten Teilbereich 12 der ersten Außenseite 4, derart, dass das Sicherheitsmerkmal 8 mit dem ersten Teilbereich 10 und/oder mit dem zweiten Teilbereich 12 der ersten Außenseite 4 zumindest teilweise überlappt.
  • In Schritt (ii) wird das Sicherheitsmerkmal 8 bzw. ein Farbbild auf der ersten Außenseite 4 des Grundkörpers 2 mittels eines drop- on-demand-Verfahrens aufgedruckt. Dabei wird vor dem Aufdrucken des Sicherheitsmerkmals 8 die erste Außenseite 4 durch eine Plasma-Behandlung und/oder eine Korona-Behandlung vorbehandelt. Auf diese Weise wird die Haftfähigkeit der Tinte, die zum Drucken des Sicherheitsmerkmals 8 verwendet wird, erhöht. Nach dem Drucken des Sicherheitsmerkmals 8 wird das gedruckte Bild angepinnt, d. h. kurzzeitig mit UV-Strahlung zum Antrocknen der Tinte bestrahlt.
  • Anschließend werden die Lackschicht 14 und die Lackelemente 16, ebenfalls mit einem drop-on-demand-Verfahren gedruckt, solange die Tinte des Sicherheitsmerkmals noch nicht vollständig trocken ist. Dann wir der Lack durch Bestrahlen mit UV-Strahlung ausgehärtet.
  • Zum Drucken des Sicherheitsmerkmals, beispielsweise des Farbbilds wird ein erster Drucker verwendet und zum Drucken der Lackschicht und der Lackelemente ein zweiter Drucker. Der zweite Drucker erhält hierbei von einem Drucker-PC ein Schwarz-Weiß-Bild, wobei Schwarz für "Lackdruck" steht und Weiß für "Nicht-Lackdruck". Durch Graustufen in dem Schwarz-Weiß-Bild lässt sich die Auftragsdicke des Lacks einstellen, d. h. ein sehr heller Grauton bedeutet geringen Lackauftrag.
  • Der Druckkopf des Druckers, der zum Drucken des Lacks verwendet wird, ist beheizbar. Er wird zum Drucken des Lacks auf konstanter Temperatur im Bereich von 40°C bis 60°C gehalten.
  • Der Lack für die Bildung der Lackschicht 14 wird aus einem ersten Lack-Reservoir entnommen und der Lack für die Bildung der Lackelemente 16 wird aus einem zweiten Lack-Reservoir entnommen. Auf diese Weise lässt sich die Temperatur der beiden Lacke unterschiedlich einstellen. Außerdem kann dem einen Lack zum Beispiel ein UV-Leuchtstoff oder ein andere Füllstoff beigemischt werden.
  • In den folgenden Figuren sind diverse Ausführungsbeispiele skizziert, wobei die Bezugszeichen jeweils in analoger Weise verwendet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Teilbereich 10 zur Darstellung eines dreidimensional erscheinenden Objekts, hier eines Quaders dient. Die Lackschicht 14 besteht aus einem Klarlack und ist deckungsgleich mit dem ersten Abschnitt 10 gebildet.
  • Der zweite Teilbereich 12 erstreckt sich über den gesamten restlichen Teil der ersten Außenseite. Der erste Teilbereich 10 ist vollständig von dem zweiten Teilbereich 12 eingeschlossen bzw. umgeben.
  • Die im zweiten Teilbereich 12 gebildeten Lackelemente 16 (in der Figur durch die Punkte illustriert) sind aus demselben Klarlack gebildet wie die Lackschicht 14. Durch die Strukturierung der Lackelemente 16 ist das Erscheinungsbild im zweiten Teilbereich 12 rauer bzw. matter, während es im ersten Teilbereich 10 durch die vollflächige Lackschicht 14 glänzender ist. Durch die Lackelemente 16 hat der zweite Teilbereich 12 ein Erscheinungsbild, das an das eine "Orangenhaut" erinnert.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im zweiten Teilbereich 12 die Lackelemente 16 unregelmäßig bzw. chaotisch angeordnet sind und sich in Größe und Form unterscheiden. Das Sicherheitsmerkmal 8 ist hier kein Gesichtsbild, sondern ein Logo.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Sicherheitsmerkmal 8 deckungsgleich mit dem ersten Teilbereich 10 gebildet ist und ein Gesichtsbild darstellt, also eine personalisierte Information beinhaltet. Das Gesichtsbild ist also mit der vollflächigen Lackschicht 14 deckungsgleich abgedeckt. Der zweite Teilbereich 12 umgibt hier wiederum vollständig den ersten Teilbereich 10.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der ersten Außenseite 4 weiterhin ein dritter Teilbereich 30 gebildet ist, wobei die drei Teilbereiche 10, 12, 30 die gesamte erste Außenseite 4 bedecken. Auf dem dritten Teilbereich 30 ist kein Lack angeordnet. Der dritte Teilbereich 30 kann bis zu etwa 70% der ersten Außenseite 4 ausbilden. Innerhalb des dritten Teilbereichs 30 ist im Inneren des Grundkörpers 2 ein weiteres Sicherheitsmerkmal 31 angeordnet, zum Beispiel gebildet durch eine Lasermarkierung oder ein Druckbild.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Lackelemente 16 im zweiten Teilbereich 12 in einem ersten Unterbereich 32 in einer ersten Dichte gebildet sind und in einem - hier beispielhaft sternförmig skizzierten - zweiten Unterbereich 34 in einer zweiten Dichte gebildet sind, die höher ist als die erste Dichte. Durch die Formgebung des zweiten Unterbereichs 34 ist ein Objekt (hier ein "Stern") derart darstellbar, dass es gegenüber dem ersten Unterbereich 32 auch tastbar bzw. taktil erfassbar ist. Trotz der erhöhten Dichte im zweiten Unterbereich 34 sind zwischen den einzelnen Lackelementen 16 Abstände gebildet.
  • In einem dritten Unterbereich 36 des zweiten Teileberichs 12 ist durch ein linienförmiges Lackelement ein weiteres Objekt - hier ebenfalls in Form eines Sterns - gebildet. Der dritte Unterbereich 36 ist ebenfalls durch Lackelemente einer zweiten Dichte gebildet, die höher ist als die erste Dichte.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Teilbereich 10 wiederum zur Darstellung eines dreidimensional erscheinenden Objekts, hier eines Quaders dient. Der zweite Teilbereich 12 dient zur Darstellung eines weiteren Objekts, hier eines Dreiecks. Der dritte Teilbereich 30 deckt hier den restlichen Bereich der ersten Außenseite 4 ab; im dritten Teilbereich 30 befindet sich kein Lack, allerdings ist hier im Inneren des Grundkörpers ein Kartenlayout, beispielsweise eine Fläche in einer bestimmten Farbe gebildet. (In den vorherigen Figuren ist das Kartenlayout nicht gezeigt, kann jedoch jeweils vorgesehen sein.)
  • Überlappend mit dem ersten Teilbereich 10 kann auch hier auf der Außenseite 4 des Grundkörpers ein Sicherheitsmerkmal 8 angeordnet sein.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zweite Teilbereich 12 aus mehreren, hier zwei, voneinander separierten Unterbereichen 122, 124 gebildet ist. Der dritte Teilbereich 30 ist wiederum frei von Lack.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zweite Teilbereich 12 von dem ersten Teilbereich 10 "unterbrochen" wird. Unter dem ersten bzw. zweiten Teilbereich 10, 12 kann eine Information dargestellt sein, die beispielsweise eine Staatsflagge darstellt. Der dritte Teilbereich 30 ist wiederum frei von Lack.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zweite Teilbereich 12 wiederum zwei Unterbereiche 122, 124 aufweist. Unter einem oder unter beiden dieser Unterbereiche 122, 124 kann eine Information dargestellt sein.
  • Zwischen den beiden Unterbereichen 122, 124 befindet sich ein Bereich ohne Lack, der bedruckt sein kann und einen Unterbereich des dritten Teilbereichs 30 bildet.
  • Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Lackschicht 14 des ersten Teilbereichs 10 die Anordnung der Lackelemente 16 im zweiten Teilbereich 12 "unterbricht". Unter dem zweiten Teilbereich 12 kann ein Bild gebildet sein, das auch teilweise vom Lack des ersten Teilbereichs 10 abgedeckt ist.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Lackelemente 16 gleichmäßig strukturiert sind, hier in Form von parallelen, voneinander beabstandeten Linien. Hier grenzt der zweite Teilbereich 12 an drei Seitenkanten der ersten Außenseite 4.
  • Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Lackelemente 16 wiederum aus parallelen Linien bestehen. Hier grenzt der zweite Teilbereich 12 jedoch an keine Seitenkante der ersten Außenseite 4. Der zweite Teilbereich 12 "unterbricht" die vollflächige Lackschicht 16 des ersten Teilbereichs 10, der auf diese Weise in zwei Unterbereiche unterteilt ist.
  • Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Teilbereich 10 durch separierte Unterbereiche mit jeweils einem gedruckten Zeichen 40 gebildet ist. Über den Zeichen 40 ist jeweils eine vollflächige Klarlackschicht gedruckt. Die so gebildeten Lackschichten sind an die Formen der Zeichen angepasst. Sie sind entweder deckungsgleich mit den Zeichen gebildet oder sie sind etwa 2% bis 20% breiter als das betreffende Zeichen. Durch diese Variante lässt sich erzielen, dass für einen Betrachter der Eindruck entsteht, dass schwarze Farbe dreidimensional aufgetragen ist.
  • Die vorangehend beschriebenen Varianten des Produkts sowie deren Aufbauaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Fig. oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Vorgehensweise zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. umfasst. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.

Claims (15)

  1. Wert- oder Sicherheitsprodukt, aufweisend:
    - einen flächigen Grundkörper (2) mit einer ersten Außenseite (4) und einer, der ersten Außenseite (4) gegenüberliegenden zweiten Außenseite (6);
    - ein Sicherheitsmerkmal (8), das in einem Innenbereich des Grundkörpers (2) oder auf der ersten Außenseite (4) des Grundkörpers (2) angeordnet ist;
    - eine, auf einem ersten Teilbereich (10) der ersten Außenseite (4) angeordnete Lackschicht (14), die vollflächig ausgebildet ist;
    - eine, auf einem zweiten Teilbereich (12) der ersten Außenseite (4) angeordnete Anordnung von mehreren Lackelementen (16);
    wobei das Sicherheitsmerkmal (8) mit dem ersten Teilbereich (10) und/oder mit dem zweiten Teilbereich (12) der ersten Außenseite (4) zumindest teilweise überlappend gebildet ist.
  2. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach Anspruch 1, bei dem das Sicherheitsmerkmal (8) die Lackschicht (14) und/oder die Lackelemente (16) kontaktierend gebildet ist.
  3. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Teilbereich (10) der ersten Außenseite (4) und der zweite Teilbereich (12) der ersten Außenseite (4) die erste Außenseite (4) vollständig bedecken.
  4. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lackelemente (16) zumindest annähernd
    - unregelmäßig angeordnet sind, und/oder
    - sich in Größe und/oder Form unterscheiden.
  5. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lackelemente (16) zumindest annähernd
    - identisch geformt sind, und/oder
    - eine einheitliche Größe aufweisen, und/oder
    - gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  6. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Lackelemente (16) größer als zehn oder zwanzig oder dreißig oder vierzig oder fünfzig ist.
  7. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - bei dem mindestens 30% der Lackelemente (16) eine parallel zur ersten Außenseite (4) gemessene Erstreckung bzw. Weite (b) aufweisen, die kleiner als 500 µm ist, und/oder
    - bei dem zwischen benachbarten der Lackelemente (16) Abstände (a) gebildet sind, die zwischen etwa 10 µm und 200 µm betragen, und/oder
    - bei dem die Lackelemente (16) eine Auftragsstärke bzw. Erstreckung (d) senkrecht zur ersten Außenseite (4) aufweisen, die zwischen 10 µm und 20 µm beträgt, und/oder
    - bei dem die Lackschicht (14) eine Auftragsstärke bzw. Erstreckung senkrecht zur ersten Außenseite 4 aufweist, die zwischen 5 µm und 10 µm beträgt.
  8. Wert oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    ferner ein dritter Teilbereich (30) der Außenseite (8) ausgebildet ist, welcher frei von Lack ist, und/oder
    wobei der dritte Teilbereich (30) ein Sicherheitsmerkmal (31) aufweist, welches in einem Innenbereich des Grundkörpers (2) oder auf der ersten Außenseite (4) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  9. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sicherheitsmerkmal (8) auf der ersten Außenseite (4) des Grundkörpers (2) angeordnet ist oder auf einer Oberfläche angeordnet ist, die durch eine der mehreren Schichten (22, 24, 26) gebildet ist.
  10. Wert- oder Sicherheitsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lackschicht (14) und/oder die Lackelemente (16) ein Lackmaterial aufweist bzw. aufweisen, das UV-härtend ist und/oder einen Fotoinitiator enthält.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts, aufweisend die Schritte:
    (i) Bereitstellen eines flächigen Grundkörpers (2), der eine erste Außenseite (4) und eine, der ersten Außenseite (4) gegenüberliegende zweite Außenseite (6) aufweist;
    (ii) Bilden eines Sicherheitsmerkmals (8) in einem Innenbereich des Grundkörpers (2) oder auf der ersten Außenseite (4) des Grundkörpers (2);
    (iii) Bilden einer vollflächigen Lackschicht (14) auf einem ersten Teilbereich (10) der ersten Außenseite (4) und Bilden einer Anordnung von mehreren Lackelementen (16) auf einem zweiten Teilbereich (12) der ersten Außenseite (4), derart, dass das Sicherheitsmerkmal (8) mit dem ersten Teilbereich (10) und/oder mit dem zweiten Teilbereich (12) der ersten Außenseite (4) zumindest teilweise überlappt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem in Schritt (ii) das Sicherheitsmerkmal (8) auf der ersten Außenseite (4) des Grundkörpers (2) aufgedruckt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in Schritt (ii) vor dem Aufdrucken des Sicherheitsmerkmals (8) die erste Außenseite (4) durch eine Plasma-Behandlung und/oder eine Korona-Behandlung vorbehandelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem in Schritt (ii) nach dem Drucken des Sicherheitsmerkmals (8) das Sicherheitsmerkmal (8) durch UV-Bestrahlung zumindest teilweise angetrocknet wird, und/oder
    bei dem in Schritt (iii) die Lackschicht (14) und/oder die Lackelemente (16) aufgedruckt werden, solange das Sicherheitsmerkmal (8) noch nicht ausgehärtet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem in Schritt (iii) die Lackschicht (14) und die Lackelemente (16) in einem gemeinsamen Fertigungsschritt ausgebildet werden.
EP20207193.2A 2019-11-13 2020-11-12 Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsprodukts Withdrawn EP3822090A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007885.3A DE102019007885A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Wert-oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822090A2 true EP3822090A2 (de) 2021-05-19
EP3822090A3 EP3822090A3 (de) 2021-05-26

Family

ID=73401391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207193.2A Withdrawn EP3822090A3 (de) 2019-11-13 2020-11-12 Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsprodukts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3822090A3 (de)
DE (1) DE102019007885A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202252A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung mit dezentraler Individualisierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398175B1 (de) * 2002-09-13 2011-05-18 Agfa-Gevaert Informationsträger mit einem Wasserzeichen
DE102009007779C5 (de) * 2009-02-04 2017-07-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102012008932A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN110582406B (zh) * 2017-04-28 2021-06-15 阿塔卡化工(施密德吕纳股份公司) 用于产生纹理涂层的设备和方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202252A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung mit dezentraler Individualisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3822090A3 (de) 2021-05-26
DE102019007885A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3048733C2 (de) "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben"
DE3151407C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
EP1272352B1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2459389A2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3048736A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
EP1918123A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
EP3615348B1 (de) Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument
EP2209654A2 (de) Sicherheitsdokument sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102008033693A1 (de) Datenträger mit einem gedruckten magnetischen Sicherheitsmerkmal
EP2988154B1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen elementes und optisches element
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
EP3822090A2 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3291999B1 (de) Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102014017535A1 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP3418067B1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
DE102019219192A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck
DE102019116103B4 (de) Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
EP2933116A1 (de) Nummerierte datenträger und verfahren zu deren herstellung
EP4357148A1 (de) Mechanischer schutz von elektronischen bauteilen auf wertdokumenten
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/30 20140101AFI20210422BHEP

Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20210422BHEP

Ipc: B42D 25/45 20140101ALI20210422BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230817