EP3817547A1 - Spielzeug für haustiere - Google Patents

Spielzeug für haustiere

Info

Publication number
EP3817547A1
EP3817547A1 EP18795283.3A EP18795283A EP3817547A1 EP 3817547 A1 EP3817547 A1 EP 3817547A1 EP 18795283 A EP18795283 A EP 18795283A EP 3817547 A1 EP3817547 A1 EP 3817547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding element
elements
toy according
housing
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18795283.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrzej CITAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3817547A1 publication Critical patent/EP3817547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • A01K15/026Chewable toys, e.g. for dental care of pets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0601Patience; Other games for self-amusement for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00324Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface
    • A63F2003/00328Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface underneath the playing surface and viewable through holes or windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00324Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface
    • A63F2003/00331Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface with two or more slidable parts, e.g. parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00324Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface
    • A63F2003/00331Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface with two or more slidable parts, e.g. parallel
    • A63F2003/00337Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with slidable parts of the playing surface with two or more slidable parts, e.g. parallel in perpendicular directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/24Miscellaneous game characteristics with a lock, e.g. for a puzzle

Definitions

  • the invention relates to a toy for pets according to the preamble of claim 1.
  • a housing with a bottom, a lid, and side walls with openings, at least one in the housing
  • Longitudinal sliding element and at least one transverse sliding element is slidably mounted, the sliding element being arranged completely in the housing in a first closed position and an end region of the sliding element protruding from the housing through the opening in a second open position, according to the invention that in the end region of the sliding element a recess for receiving a treat is arranged, the sliding elements being aligned normal to one another and arranged in a crossover manner in an interaction area, with on or in the sliding elements, surface structures in height and / or width are provided, the surface structures interacting mechanically with one another and the mechanical interaction can be changed by moving the sliding elements, as a result of which the sliding elements can be brought into the open position, in which the depressions outside the Housing are arranged.
  • the sliding elements can be moved along a displacement path with a displacement direction, so that they can be pulled out of the housing and pushed into the housing.
  • the extension perpendicular to the floor can be assumed as the height of a sliding element.
  • the width is considered to be the extension parallel to the floor and transverse to the direction of displacement.
  • the length of a sliding element is determined by the extension parallel to the floor and parallel to the direction of displacement.
  • the arrangement according to the invention provides a stable game that requires precise operation. This can improve the pet's motor skills.
  • the possibility of arranging treats in the recesses creates an incentive for the animal to play.
  • the mechanical interaction means that the sliding elements cannot be moved from one terminal position to the other terminal position in an arbitrary order. This improves the pet's memory.
  • the game can be made particularly stable if the sliding elements are formed in one piece and the surface structures are integrally formed.
  • the surface structures are formed by differences in height perpendicular to the floor and, alternatively or additionally, by differences in width parallel to the floor and perpendicular to the direction of displacement.
  • a particularly simple way of designing the surface structures can be achieved if the longitudinal sliding elements have differences in height and the transverse sliding elements have differences in width, the differences in width being normal to the direction of displacement of the transverse sliding elements.
  • culverts can be formed due to the differences in height and bays due to the differences in width.
  • the difficulty of the game can be increased if several transverse sliding elements are provided.
  • the longitudinal sliding element has at least one passage as a surface structure in which the transverse sliding element is arranged displaceably, and that the transverse sliding element has at least one bay as a surface structure which is arranged in the interaction area in the open position of the transverse sliding element.
  • the longitudinal sliding element can be brought into the open position.
  • all transverse sliding elements must first be brought into the open position before the longitudinal sliding elements can be brought into the open position. It is also possible to arrange the culverts and bays so that a specific sequence for moving the sliding elements is specified.
  • At least two longitudinal sliding elements can be provided, which are aligned in parallel.
  • the longitudinal sliding elements can advantageously be designed identically.
  • at least two transverse sliding elements can be provided, which are aligned in parallel.
  • the number of passages in the longitudinal sliding elements then advantageously corresponds to the number of transverse sliding elements.
  • the passage has a passage height that is less than the height of the longitudinal sliding element.
  • the passage can be laterally delimited by at least one block, which in particular has the height of the longitudinal sliding element. It can be provided that the passage height corresponds at least to the height of the transverse sliding element, in particular it can be provided that the passage height corresponds exactly to the height of the transverse sliding element. In order to prevent the sliding elements from getting caught, it can be provided that the edges of the blocks are rounded.
  • a simple way of specifying the sequence for displacing the sliding elements can be achieved by the bay having a bay width which is less than the width of the transverse sliding element, it being provided in particular that the block is arranged in the bay in the open position of the longitudinal sliding element. This also results in a particularly stable design.
  • a high degree of accuracy is required of the pet if the passage in the direction of displacement of the longitudinal sliding element has a passage length that corresponds to the width of the transverse sliding element. This allows the motor system to be further improved, while at the same time preventing the sliding elements from getting caught in the interior of the housing.
  • the bay has a bay length in the direction of displacement of the transverse sliding element which corresponds at least to the width of the longitudinal sliding element, the bay in particular having a bay length which corresponds to the width of the longitudinal sliding element.
  • This arrangement can also prevent the sliding elements from getting caught. It is particularly advantageous if the corners of the bay are rounded. This can easily prevent snagging.
  • the game is particularly stable when the width of the transverse sliding element is greater than the width of the longitudinal sliding element, the bay width corresponding in particular to the width of the longitudinal sliding element.
  • the longitudinal sliding elements are arranged in longitudinal openings, the longitudinal openings being provided in opposite side walls of the housing.
  • the transverse sliding elements are arranged in transverse openings, which are provided in particular in opposite side walls of the housing.
  • transverse sliding elements which are arranged in transverse openings on opposite sides are mirror-symmetrical to one another.
  • the longitudinal openings through the adjacent longitudinal sliding elements from the housing protrude are arranged in opposite side walls.
  • the transverse openings through which neighboring transverse sliding elements protrude from the housing are arranged in opposite side walls.
  • At least one guide rail is arranged in the bottom of the housing, and the transverse sliding element has a corresponding pin and the terminal positions, in particular the open position and / or the closed position, of the Transverse sliding element is predetermined by the guide rail. This can prevent the transverse sliding elements from being pulled completely out of the housing.
  • guide elements are arranged on the floor in the interior of the housing, in particular that the guide elements are arranged between the sliding elements.
  • the guide elements have rounded corners and / or edges. The displacement of the sliding elements is therefore limited laterally by the guide elements on the floor.
  • the sliding elements can also be prevented from getting caught by arranging guide elements on the cover inside the housing, in particular by arranging the guide elements parallel to the longitudinal sliding element. It is particularly easy to avoid snagging if the distance between the guide elements corresponds to the width of the longitudinal sliding element. It can also be provided for the guide elements on the cover that the corners and / or edges are rounded. The sliding elements of the longitudinal sliding elements are therefore limited laterally by the guide elements on the cover.
  • At least one viewing window is provided in the cover and that a marking is made on at least one sliding element.
  • the marking can be visible in the viewing window in one of the terminal positions, in particular in the open position.
  • the owner of the fluffy animal can be given an incentive to play the game with the fluffy animal.
  • the marking is provided on at least one longitudinal sliding element, in particular on all longitudinal sliding elements. This makes it easy to determine when all the sliding elements are in the open position and therefore all the depressions are arranged outside the housing. In this way it can be determined that treats in the recesses are accessible to the pet. This can prevent treats from remaining in the game after the game has ended.
  • handles are arranged on the sliding elements which protrude from the housing in the closed position of the sliding elements.
  • Ropes or rods can be provided as handles, for example.
  • at least one blocking element is provided which is designed such that when the sliding element is arranged in the open position, resistance can be overcome in order to bring the sliding element into the closed position. The resistance is therefore selected so that it can be easily overcome in a targeted operation parallel to the direction of displacement of the sliding element, while a displacement of the sliding element can be prevented in the event of a non-directional contact.
  • the blocking element can be made particularly simple and robust if a, in particular arc-shaped, tongue is provided as the blocking element, and if the sliding element has a corresponding, in particular arc-shaped, groove.
  • the spring protrudes into the displacement of the sliding element. When the sliding element has been moved to the open position, the spring engages in the groove.
  • the blocking element is arranged on a guide element, in particular on a guide element which is arranged on the floor.
  • the game is particularly stable. If the blocking element is arranged adjacent to the opening 5, the functionality of the blocking element can easily be checked. In addition, the blocking element can be replaced if necessary, or it can be removed if the animal is already more experienced. Additionally or alternatively, it can be provided that the blocking element is arranged on the side wall.
  • a blocking element is provided at least for the transverse sliding element, in particular at least for all transverse sliding elements. This prevents the sliding elements from getting caught.
  • a blocking element is provided at least for the longitudinal sliding element, in particular at least for all longitudinal sliding elements.
  • the sliding elements can be prevented from getting caught and the game can thus be used more easily even by inexperienced animals.
  • At least one obstacle can be provided, which can be sufficiently arranged through the cover, in particular through the viewing window, in a recess of the sliding element facing the cover, the sliding element being displaceable only after removal of the obstacle.
  • Flindles can also be provided for several sliding elements.
  • a treat can be arranged in the recess of the sliding element and the obstacle is suitable for covering the treat.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a game in the closed position of the 5 sliding elements.
  • FIG. 2 shows the embodiment from FIG. 1 with the transverse sliding elements open.
  • FIG. 3 shows the embodiment from FIG. 1 with an additionally opened longitudinal sliding element.
  • FIG. 4 shows the embodiment from FIG. 1 with all sliding elements in the open position.
  • Fig. 5 shows the sliding elements in the open position from above.
  • 5a shows the bottom in a top view from the inside of the housing.
  • Fig. 6 shows the sliding elements in the open position from below.
  • 6a shows the cover of the housing seen from the inside of the housing.
  • Fig. 7 shows a longitudinal element from the illustrated embodiment from below.
  • Fig. 8 shows a cross slide element from the illustrated embodiment from above.
  • Fig. 9 shows the floor with blocking elements in plan view.
  • Fig. 10 shows a longitudinal sliding element with grooves
  • Fig. 11 shows a transverse sliding element with grooves.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a game.
  • the game has a housing 3, with a base 5, a cover 7 and side walls 6 arranged between the base 5 and the cover 7. Openings 31, 32 are arranged in the side walls 6, in which sliding elements 1, 2 are mounted. All sliding elements 1, 2 are completely arranged in the housing 3 and are in the closed position. On the sliding elements 1, 2 protruding handles 4 are arranged from the housing. The handles 4 are designed as cords.
  • the game shown has three transverse sliding elements 2. In addition, five longitudinal sliding elements 1 are provided.
  • transverse sliding elements 2 are arranged in transverse openings 32.
  • the longitudinal sliding elements 1 are arranged in longitudinal openings 31.
  • adjacent longitudinal openings 31 or adjacent transverse openings 32 are arranged in opposite side walls 6.
  • the game is made of wood. However, other suitable materials can also be used.
  • the sliding elements 1, 2 are shown in detail in FIGS. 7 and 8. Wooden handles are provided as handles 4 in this embodiment.
  • Fig. 7 shows a longitudinal sliding element 1 from below.
  • a handle 4 is arranged on the longitudinal sliding element 1.
  • the depression 12 is provided for the treat on the top, and therefore not visible in FIG. 7.
  • the longitudinal sliding element 1 has differences in height as a surface structure. The height is to be understood as the extent perpendicular to the floor 5. Due to the height differences between the height H1 of the longitudinal sliding element 1 and the areas with the passage height h1, three passages 14 are formed in the illustrated embodiment.
  • the passages 14 extend over the entire width B1 of the longitudinal sliding element 1.
  • the width B1 is that extension parallel to the base 5 and normal to the direction of displacement.
  • the length L1 of the longitudinal sliding element 1 is the extension parallel to the floor 5 and parallel to the direction of displacement.
  • the passages 14 have a passage length 11 which corresponds to the extension along the length L1.
  • the passage length 11 is a partial area of the length L1, which represents the entire length of the longitudinal sliding element 1.
  • the passages 14 are delimited by blocks 13 in their passage length 11. In the area of the blocks 13, the longitudinal sliding element 1 has the height H1. In another embodiment, it can be provided that corner areas are rounded in order to better avoid getting caught.
  • the passage length 11 corresponds to the width B2 of the transverse sliding element 2.
  • the transverse sliding element 2 is shown in FIG. 8.
  • the transverse sliding element 2 has differences in width as surface structures.
  • the width B2 of the transverse sliding element 2 is the extension parallel to the floor 5 and normal to the direction of displacement.
  • the surface structures of the transverse sliding element 2 are not formed by different height ranges, therefore the height H2 of the transverse sliding element 2 is uniform in the interaction areas.
  • the height H2 of the transverse sliding element 2 is determined by the expansion perpendicular to the bottom surface 5.
  • the length L2 of the transverse sliding element 2 is the extension parallel to the floor 5 and parallel to the direction of displacement. Due to the differences between the entire width B2 of the transverse sliding element 2 and the smaller bay width b2, bays 24 are formed in the illustrated embodiment. In another embodiment, it can be provided that corner areas are rounded in order to better avoid getting caught.
  • the bay width b2 corresponds approximately to the length of the end region 11.
  • the end region 11 can be moved out of the housing 3 when the longitudinal sliding element 1 is displaced into the bay 24.
  • the depressions 12 arranged in the end region 11 can thus be arranged outside the housing 3.
  • four bays 24 are shown. Adjacent bays 24 are arranged on opposite sides of the transverse sliding element 2. The bays 24 therefore point in different directions.
  • the bays 24 have a bay length 12 which represents a partial area of the entire length L2 of the transverse sliding element 2.
  • the bay length 12 corresponds to the width B1 of the longitudinal sliding element 1.
  • the transverse sliding element 2 can be seen from above, the recess 22 for receiving a treat can be seen in the end region 21 facing the handle 4. 5 and 6 show the sliding elements 1, 2 as they interact in the game.
  • three transverse sliding elements 2 and five longitudinal sliding elements 1 are provided.
  • the longitudinal sliding elements 1 and the transverse sliding elements 2 are arranged normally to one another and cross over in interaction areas. Adjacent sliding elements 1, 2 point in opposite directions.
  • the end regions 12, 22 and the handles 4 are therefore arranged alternately on opposite sides.
  • FIG. 6 shows how the longitudinal sliding elements 1 and the transverse sliding elements 2 can be brought into mechanical interaction.
  • Fig. 6 shows the sliding elements 1, 2, as they are in the open position of the game.
  • the sliding elements 1, 2 are shown as they are seen in the game from below.
  • the figure thus shows a view of the sliding elements 1, 2 from the bottom 5 to the cover 7.
  • the transverse sliding elements 2 are arranged in the passages 14 of the longitudinal sliding elements 1.
  • the blocks 13 of the longitudinal sliding elements 1 are arranged in the bays 24 of the transverse sliding elements 2.
  • the longitudinal sliding elements 1 can then be displaced, the blocks 13 being arranged in the bays 24 of the transverse sliding elements 2. In this way, all end regions 11, 21 can be brought into a position which is arranged outside the housing 3, so that the depressions 12, 22 are also arranged outside the housing 3.
  • FIG. 5 also shows that in the illustrated embodiment, markings 9 on the
  • Longitudinal sliding elements 1 are attached.
  • the markings 9 can be arranged in viewing windows 8. 6a shows the cover 7 of the housing 3 seen from the inside of the housing 3.
  • the markings 9 are visible in the viewing windows 8 when the longitudinal sliding elements 1 are open.
  • all transverse sliding elements 2 must be opened, only then can the longitudinal sliding elements 1 be opened.
  • the markings 9 on the longitudinal sliding elements 1 therefore make it possible to determine whether all the depressions 12, 22 are arranged outside the housing 3 in the open position.
  • five longitudinal sliding elements 1 are provided.
  • the longitudinal sliding elements 1 are arranged in parallel.
  • the structure of the longitudinal sliding elements 1 is the same for all longitudinal sliding elements 1.
  • Three passages 14 are provided in each case. The number of passages 14 corresponds to the number of transverse sliding elements 2.
  • transverse sliding elements 2 are also arranged in parallel.
  • the arrangement of the transverse sliding elements 2 or the end regions 22 and handles 4 dictates that adjacent transverse sliding elements 2 can protrude from the housing 3 on opposite sides of the housing 3.
  • Transverse sliding elements 2, the handles 4 of which point in the same direction and which therefore have the same displacement direction, are of the same design.
  • the central transverse sliding element 2 is mirror-symmetrical to the two outer transverse sliding elements 2. In the open position of all the transverse sliding elements 2, the bays 24 are adjacent
  • Transverse sliding elements 2 arranged side by side.
  • the bays 24 are thus arranged on a line perpendicular to the direction of displacement. All bays 24 on a line are open in the same direction. As a result, the longitudinal sliding elements 1 can be moved along the lines.
  • the lines form the displacement path for the longitudinal sliding element 1.
  • the longitudinal sliding elements 1 are also arranged such that neighboring ones
  • Longitudinal sliding elements 1 protrude from the housing 3 on opposite sides.
  • the bays 24 of the transverse sliding elements 2 are arranged such that when they are arranged in the interaction area they point away from the handles 4 of the longitudinal sliding elements. That means the bays 24 are closed towards the longitudinal opening 31. Since the Handles 4 of the longitudinal sliding elements 1 each point on opposite sides, the bays 24 of the transverse sliding elements 2 also point in opposite directions. The bays 24 are thus arranged alternately along the transverse sliding elements 2 on different sides of the transverse sliding elements 2.
  • the transverse sliding elements 2 have pins 35 in the central region. These pins 35 prevent the transverse sliding elements 2 from being completely removed from the housing 3. 5a, the bottom 5 of the housing 3 can be seen in a top view from the inside of the housing 3.
  • Guide rails 34 are arranged in the central area and serve to receive the pins 35. When the transverse sliding elements 2 move between the end positions, the pins 35 are displaced along the guide rails 34. Accurate operation is thus promoted, while high stability can be guaranteed.
  • the stability is supported by guide elements 33 arranged on the floor 5.
  • the guide elements 33 consist of small wooden blocks.
  • the guide elements 33 are therefore areas in the interior of the housing 3 where the base 5 has an additional height. In another embodiment, it can be provided that corner regions of the guide elements 33 are rounded in order to better avoid getting caught.
  • the guide elements 33 on the cover 7 of the housing 3 consist of wooden strips.
  • the distance between the guide elements 33 corresponds to the width B1 of the longitudinal slide elements 1.
  • the width of the guide elements 33 specifies the distance between the longitudinal slide elements 1 or supports precise guidance of the longitudinal slide elements 1 in the housing 3.
  • the height of the guide elements 33 on the cover of the housing corresponds the height difference between the height H1 and the passage height h1.
  • Figures 1 to 4 show an embodiment of the game in different positions of the sliding elements 1, 2.
  • all sliding elements 1, 2 are completely arranged in the housing 3 in the closed position.
  • the transverse sliding elements 2 are pulled out of the housing 3, so that the end regions 21 protrude from the housing 3.
  • the wells 22 for the treats are thus arranged outside the housing 3.
  • the first longitudinal sliding element 1 can only be brought into the open position after all the transverse sliding elements 2 have been in the open position. The order in which the longitudinal sliding elements 1 are brought into the open position is not predetermined.
  • FIG 3 shows for a longitudinal sliding element 1 that in the open position of the longitudinal sliding element 1, the end region 11 of the longitudinal sliding element 1 protrudes from the housing 3.
  • a marking 9 can be seen in the viewing window 8 of the cover 7.
  • Fig. 4 shows the game with all sliding elements 1, 2 in the open position. All recesses 12, 22 are arranged outside the housing 3. This is also evident from the markings 9, which can all be seen in the viewing windows 8 of the cover 7. Thus, all treats can be removed from the wells 12, 22 and it can be checked that no treats remain in the game after the game has ended.
  • obstacles can be provided which extend through the cover 7 and are arranged in recesses in the sliding elements 1, 2.
  • the recesses are arranged in the sliding elements 1, 2 facing the cover 7.
  • the obstacles then prevent the sliding elements 1, 2 from moving.
  • the obstacles can for example be arranged in the viewing windows 8 reaching through the cover 7. If there are obstacles in the viewing windows 8, they prevent the longitudinal sliding elements 1 from being displaced. As a result, the obstacles must first be removed by pulling out before the longitudinal sliding elements 1 can be displaced.
  • treats can be inserted into the recesses and the obstacles cover the treats. This makes the game more difficult for the animal, while at the same time creating additional motivation.
  • blocking elements 9 shows an alternative embodiment in which blocking elements are provided, so that resistance has to be overcome in order to bring the sliding elements 1, 2 from the open to the closed position.
  • two blocking elements are provided for all sliding elements 1, 2, that is to say both for all longitudinal sliding elements 1 and also for all transverse sliding elements 2.
  • only one blocking element can be provided for each sliding element 1, 2, blocking elements can only for longitudinal sliding elements 1 or only for Transverse sliding elements 2 or only for individual sliding elements 1, 2 may be provided.
  • the blocking elements are designed as arcuate springs 36.
  • the springs 36 are on guide elements 33 which are arranged on the bottom 5 and on the side wall 6, wherein they protrude into the displacement path of the sliding elements 1, 2.
  • the springs 36 are arranged adjacent to the openings 31, 32.
  • FIG. 10 shows a longitudinal sliding element 1, for the embodiment from FIG. 9.
  • the longitudinal sliding element 1 has two grooves 16 which correspond to the arcuate springs 36.
  • the grooves 16 are arranged on the longitudinal sliding element 1 such that the springs 36 engage in the grooves 16 when the longitudinal sliding element 1 has been brought into the open position. For this purpose, the grooves 16 are further away from the handle 4 than the recess 12.
  • the springs 36 are therefore arranged in the grooves 16 when the recess 12 is arranged outside the housing 3. When it snaps into place, a noise is generated which confirms that the longitudinal sliding element 1 is now in the open position. In order to bring the longitudinal sliding element 1 from this open position into the closed position, the resistance of the springs 36 must be overcome.
  • Fig. 1 1 shows a transverse sliding element 2, for the embodiment of Fig. 9.
  • the transverse sliding element 2 has two grooves 26 which correspond to the arcuate springs 36.
  • the grooves 26 are arranged on the transverse slide element 2 such that the springs 36 engage in the grooves 26 when the transverse slide element 2 has been brought into the open position.
  • the grooves 26 are further away from the handle 4 than the recess 22.
  • the springs 36 are thus arranged in the grooves 26 when the recess 22 is arranged outside the housing 3.
  • a noise is generated which confirms that the transverse sliding element 2 is now in the open position.
  • the resistance of the springs 36 must be overcome. Accidental displacement of the sliding elements 1, 2 from the open position can thereby be avoided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spielzeug für Haustiere, insbesondere für Hunde, umfassend ein Gehäuse (3) mit einem Boden (5), einem Deckel (7), und Seitenwänden (6) mit Öffnungen (31, 32), wobei in dem Gehäuse (3) zumindest ein Längsschiebeelement (1) und zumindest ein Querschiebeelement (2) verschiebbar gelagert ist, wobei in einer ersten geschlossenen Position das Schiebeelement (1, 2) vollständig im Gehäuse (3) angeordnet ist und in einer zweiten geöffneten Position ein Endbereich (11, 21) des Schiebeelements (1, 2) durch die Öffnung (31,32) aus dem Gehäuse (3) ragt, wobei in dem Endbereich (11, 21) des Schiebeelementes (2,3) eine Vertiefung (12, 22) zur Aufnahme eines Leckerlis angeordnet ist, wobei die Schiebeelemente (1, 2) normal zueinander ausrichtet sind und in einem Interaktionsbereich überkreuzend angeordnet sind, wobei auf bzw. in den Schiebeelementen (1, 2) Oberflächenstrukturen in Höhe und/oder Breite vorgesehen sind, wobei die Oberflächenstrukturen miteinander in mechanischer Wechselwirkung stehen und die mechanische Wechselwirkung durch Verschieben der Schiebeelemente (1, 2) veränderbar ist, wodurch die Schiebeelemente (1, 2) in die geöffnete Position bringbar sind, in der die Vertiefungen (12,22) außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet sind.

Description

Spielzeug für Haustiere
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug für Haustiere gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl an Spielen für Haustiere, insbesondere für Hunde, bekannt. Um einem Haustier ein abwechslungsreiches Spielerlebnis zu ermöglichen, ist es notwendig, immer neue Spiele zu entwickeln. Dabei sollen immer neue Herausforderungen geschaffen werden. Insbesondere sollen die Intelligenz und das Gedächtnis eines Haustiers gefordert werden.
Zwar sind eine Vielzahl solcher Förderspiele für Menschen bekannt; da Menschen jedoch üblicherweise eine weit bessere Feinmotorik besitzen als Tiere, erfordern diese Spiele oft ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Bedienung. Für Tiere sind sie daher nicht geeignet. Spiele für Tiere müssen auch starken, ruckartigen und ungerichteten Bewegungen dauerhaft Stand halten. Um Spiele, die eine differenzierte Bewegung erfordern, für Tiere zugänglich zu machen, soll neben Gedächtnis und Intelligenz der Tiere auch die Motorik gefördert werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spiel für Haustiere bereitzustellen, das stabil ist und gleichzeitig eine genaue Bedienung erfordert, um die Motorik des Haustiers zu verbessern. Um das Haustier zum Üben zu motivieren soll zudem ein Spielanreiz geschaffen werden. Insbesondere soll gleichzeitig auch das Gedächtnis und die Intelligenz des Haustiers verbessert werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 .
Für ein Spiel umfassend ein Gehäuse mit einem Boden, einem Deckel, und Seitenwänden mit Öffnungen, wobei in dem Gehäuse zumindest ein
Längsschiebeelement und zumindest ein Querschiebeelement verschiebbar gelagert ist, wobei in einer ersten geschlossenen Position das Schiebeelement vollständig im Gehäuse angeordnet ist und in einer zweiten geöffneten Position ein Endbereich des Schiebeelements durch die Öffnung aus dem Gehäuse ragt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Endbereich des Schiebeelementes eine Vertiefung zur Aufnahme eines Leckerlis angeordnet ist, wobei die Schiebeelemente normal zueinander ausrichtet sind und in einem Interaktionsbereich überkreuzend angeordnet sind, wobei auf bzw. in den Schiebeelementen Oberflächenstrukturen in Höhe und/oder Breite vorgesehen sind, wobei die Oberflächenstrukturen miteinander in mechanischer Wechselwirkung stehen und die mechanische Wechselwirkung durch Verschieben der Schiebeelemente veränderbar ist, wodurch die Schiebeelemente in die geöffnete Position bringbar sind, in der die Vertiefungen außerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
Die Schiebeelemente können dabei entlang eines Verschiebewegs mit einer Verschieberichtung bewegt werden, so dass sie aus dem Gehäuse gezogen werden können und in das Gehäuse hinein geschoben werden können.
Als Höhe eines Schiebeelements kann dabei die Ausdehnung senkrecht zum Boden angenommen werden. Als Breite wird die Ausdehnung parallel zum Boden und quer zur Verschieberichtung angesehen. Die Länge eines Schiebeelements wird durch die Ausdehnung parallel zum Boden und parallel zur Verschieberichtung bestimmt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ein stabiles Spiel bereitgestellt, das eine genaue Bedienung erfordert. Dadurch kann die Motorik des Haustiers verbessert werden. Durch die Möglichkeit Leckerlis in den Vertiefungen anzuordnen, wird ein Spielanreiz für das Tier geschaffen. Durch die mechanische Wechselwirkung kann erreicht werden, dass die Schiebeelemente nicht in willkürlicher Reihenfolge von einer endständigen Position in die andere endständige Position gebracht werden können. Dadurch wird die Gedächtnisleistung des Haustieres verbessert.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Besonders stabil kann das Spiel ausgeführt werden, wenn die Schiebeelemente einstückig ausgebildet sind und die Oberflächenstrukturen integral gebildet sind. Dabei sind die Oberflächenstrukturen gebildet durch Unterschiede in der Höhe senkrecht zum Boden und, alternativ oder zusätzlich, durch Unterschiede in der Breite parallel zum Boden und senkrecht zur Verschieberichtung.
Eine besonders einfache Möglichkeit die Oberflächenstrukturen zu gestalten, kann erzielt werden, indem die Längsschiebeelemente Unterschiede in der Höhe aufweisen und die Querschiebeelemente Unterschiede in der Breite, wobei die Unterschiede in der Breite normal zur Verschieberichtung der Querschiebeelemente ausgebildet sind. Beispielsweise können durch die Unterschiede in der Höhe Durchlässe ausgebildet sein und durch die Unterschiede in der Breite Buchten. Um die Gedächtnisleistung des Haustieres stärker zu fordern, kann vorgesehen sein, dass mehrere Längsschiebeelemente vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Schwierigkeit des Spiels erhöht werden, wenn mehrere Querschiebeelemente vorgesehen sind.
Um die Gedächtnisleistung und die Intelligenz des Haustiers noch stärker zu fördern, kann vorgesehen sein, dass für die Schiebeelemente eine Abfolge vorgegeben wird, in der ein Verschieben möglich ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Längsschiebeelement als Oberflächenstruktur zumindest einen Durchlass aufweist, in dem das Querschiebeelement verschiebbar angeordnet ist, und dass das Querschiebeelement als Oberflächenstruktur zumindest eine Bucht aufweist, die in geöffneter Position des Querschiebeelements im Interaktionsbereich angeordnet ist. Dadurch kann bei geöffneter Position des Querschiebelements, das Längsschiebeelement in geöffnete Position gebracht werden. So kann vorgegeben sein, dass zunächst alle Querschiebeelemente in geöffnete Position gebracht werden müssen, bevor die Längsschiebeelemente in geöffnete Position bringbar sind. Es ist auch möglich die Durchlässe und Buchten so anzuordnen, dass eine konkrete Reihenfolge für das Verschieben der Schiebeelemente vorgegeben wird.
Für eine besonders einfache und stabile Möglichkeit ein komplexes Spiel zu gestalten, können zumindest zwei Längsschiebeelemente vorgesehen sein, die parallel ausgerichtet sind. Die Längsschiebeelemente können dabei vorteilhafterweise gleich gestaltet sein. Weiters können zumindest zwei Querschiebeelemente vorgesehen sein, die parallel ausgerichtet sind. Die Anzahl der Durchlässe in den Längsschiebeelementen entspricht dann vorteilhafterweise der Anzahl der Querschiebeelemente.
Um eine besonders stabile Ausführungsform zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass der Durchlass eine Durchlasshöhe aufweist, die geringer ist als die Höhe des Längsschiebenelements. Der Durchlass kann seitlich von zumindest einem Block begrenzt sein, der insbesondere die Höhe des Längsschiebeelements aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Durchlasshöhe zumindest der Höhe des Querschiebelements entspricht, insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Durchlasshöhe genau der Höhe des Querschiebeelements entspricht. Um ein Verhaken der Schiebeelemente zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Kanten der Blöcke abgerundet sind. Eine einfache Möglichkeit die Abfolge zur Verschiebung der Schiebeelemente vorzugeben, kann erzielt werden, indem die Bucht eine Buchtbreite aufweist, die geringer ist als die Breite des Querschiebeelements, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in geöffneter Position des Längsschiebeelements der Block in der Bucht angeordnet ist. Dadurch wird zudem eine besonders stabile Ausführung erreicht.
Ein hohes Maß an Genauigkeit wird dem Haustier abverlangt, wenn der Durchlass in Verschieberichtung des Längsschiebeelements eine Durchlasslänge aufweist, die der Breite des Querschiebeelements entspricht. Dadurch kann die Motorik weiter verbessert werden, während gleichzeitig ein Verhaken der Schiebelemente im Inneren des Gehäuses vermieden wird.
Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn die Bucht in Verschieberichtung des Querschiebeelements eine Buchtlänge aufweist, die zumindest der Breite des Längsschiebelements entspricht, wobei die Bucht insbesondere eine Buchtlänge aufweist, die der Breite des Längsschiebeelements entspricht. Auch durch diese Anordnung kann ein Verhaken der Schiebeelemente vermieden werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ecken der Bucht abgerundet sind. Dadurch kann ein Verhaken noch einfach verhindert werden.
Besonders stabil ist das Spiel, wenn die Breite des Querschiebeelements größer ist als die Breite des Längsschiebeelement, wobei insbesondere die Buchtbreite der Breite des Längsschiebeelements entspricht. Um die Herausforderung für das Haustier zu vergrößern, kann vorgesehen sein, dass die Längsschiebeelemente in Längsöffnungen angeordnet sind, wobei die Längsöffnungen in gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Querschiebeelemente in Queröffnungen angeordnet sind, die insbesondere in gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind.
Um mit geringem konstruktivem Aufwand eine besonders stabile Ausführungsform zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass Querschiebelemente, die in Queröffnungen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, spiegelsymmetrisch zueinander sind.
Um die Schwierigkeit des Spiels für das Haustier zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Längsöffnungen, durch die benachbarte Längsschiebeelemente aus dem Gehäuse ragen, in gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Queröffnungen, durch die benachbarte Querschiebeelemente aus dem Gehäuse ragen, in gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind.
Um das Spiel besonders stabil zu machen, kann vorgesehen sein, dass im Inneren des Gehäuses zumindest eine Führungsschiene im Boden angeordnet ist, und das Querschiebeelement einen korrespondierenden Stift aufweist und wobei die endständigen Positionen, insbesondere die geöffnete Position und/oder die geschlossene Position, des Querschiebeelements durch die Führungsschiene vorgegeben ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Querschiebeelemente vollständig aus dem Gehäuse gezogen werden können.
Um ein Verhaken der Schiebelemente im Inneren des Gehäuses zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass im Inneren des Gehäuses Führungselemente auf dem Boden angeordnet sind, insbesondere dass die Führungselemente zwischen den Schiebeelementen angeordnet sind. Um ein Verhaken noch besser verhindern zu können, kann vorgesehen sein, dass die Führungselemente abgerundete Ecken und/oder Kanten aufweisen. Durch die Führungselemente am Boden wird der Verschiebeweg der Schiebeelemente daher seitlich begrenzt.
Ein Verhaken der Schiebeelemente kann auch verhindert werden, indem im Inneren des Gehäuses Führungselemente am Deckel angeordnet sind, insbesondere, dass die Führungselemente parallel zum Längsschiebeelement angeordnet sind. Dabei kann ein Verhaken besonders einfach vermieden werden, wenn der Abstand der Führungselemente der Breite des Längsschiebeelements entspricht. Auch für die Führungselemente am Deckel kann vorgesehen sein, dass die Ecken und/oder Kanten abgerundet sind. Durch die Führungselemente am Deckel wird der Verschiebeweg der Längsschiebeelemente daher seitlich begrenzt.
Um auf einfache Art und Weise festzustellen, ob sich ein Schiebeelement in geöffneter Position befindet, kann vorgesehen sein, dass im Deckel zumindest ein Sichtfenster vorgesehen ist und dass auf zumindest einem Schiebeelement eine Markierung angebracht ist. Dabei kann in einer der endständigen Positionen, insbesondere in der geöffneten Position, die Markierung im Sichtfenster sichtbar sein. Zudem kann so auch dem Halter des Flaustieres ein Anreiz geboten werden, das Spiel mit dem Flaustier zu spielen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Markierung auf zumindest einem Längsschiebeelement, insbesondere auf allen Längsschiebeelementen vorgesehen ist. Dadurch kann einfach festgestellt werden, wenn alle Schiebeelemente in geöffneter Position vorliegen und daher alle Vertiefungen außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Auf diese Weise kann festgestellt werden, dass Leckerlis in den Vertiefungen für das Haustier zugänglich sind. So kann vermieden werden, dass Leckerlis nach Beendigung des Spielens im Spiel verbleiben. Um die Schiebeelemente einfach bedienen zu können, kann vorgesehen sein, dass an den Schiebeelementen Griffe angeordnet sind, die in geschlossener Position der Schiebeelemente aus dem Gehäuse ragen. Als Griffe können beispielsweise Seile oder Stäbe vorgesehen sein. Um die Bedienung zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Blockierelement vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass bei Anordnung des Schiebeelements in geöffneter Position ein Widerstand überwindbar ist, um das Schiebeelement in geschlossene Position zu bringen. Der Widerstand ist daher so gewählt, dass er bei einer gezielten Bedienung parallel zur Verschieberichtung des Schiebeelements einfach zu überwinden ist, während bei einer ungerichteten Berührung ein Verschieben des Schiebelements verhindert werden kann. Wenn während des Spielens das Schiebelement bereits einmal in geöffnete Position gebracht wurde, wird das Schiebeelement dadurch in dieser geöffneten Position gehalten und die mechanische Wechselwirkung wird ebenfalls gehalten, so dass ein Verhaken der Schiebeelemente in einer Zwischenposition vermieden werden kann. Um nach Beendigung des Spiels die Schiebeelemente wieder in geschlossene Position zu bringen, kann der Widerstand mit einer gezielten Bedienung überwunden werden. Das Spiel wird dadurch für ungeübte Tiere vereinfacht. Besonders einfach und robust kann das Blockierelement ausgeführt sein, wenn als Blockierelement eine, insbesondere bogenförmige, Feder vorgesehen ist, und wenn das Schiebeelement eine korrespondierende, insbesondere bogenförmige, Nut aufweist. Die Feder ragt dabei in den Verschiebeweg des Schiebelements. Wenn das Schiebeelement in die geöffnete Position gebracht wurde, entsteht durch das Einrasten der Feder in die Nut ein Geräusch. Dieses gibt dem spielenden Tier den Hinweis, dass das Schiebeelement nicht weiter bewegt werden muss, um das Spiel zu lösen und an alle Leckerlis zu gelangen. Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierelement an einem Führungselement angeordnet ist, insbesondere an einem Führungselement das auf dem Boden angeordnet ist. Das Spiel ist so besonders stabil. Wenn das Blockierelement benachbart zur Öffnung 5 angeordnet ist, kann die Funktionstüchtigkeit des Blockierelements einfach überprüft werden. Zudem kann das Blockierelement gegebenenfalls ersetzt werden oder es kann herausgenommen werden, wenn das Tier bereits geübter ist. Zusätzlich oder alternativ kann dabei vorgesehen sein, dass das Blockierelement an der Seitenwand angeordnet ist.
Die Bedienung des Spiels wird erleichtert, wenn zumindest für das Querschiebeelement, insbesondere zumindest für alle Querschiebeelemente, ein Blockierelement vorgesehen ist. Ein Verhaken der Schiebelemente kann so vermieden werden.
5 Die Bedienung des Spiels wird ebenfalls erleichtert, wenn zumindest für das Längsschiebeelement, insbesondere zumindest für alle Längsschiebeelemente, ein Blockierelement vorgesehen ist. Das Verhaken der Schiebeelemente kann vermieden werden und das Spiel kann so auch von ungeübten Tieren leichter genutzt werden.
:Q Um den Schwierigkeitsgrad hingegen zu erhöhen, kann zumindest ein Hindernis vorgesehen sein, das durch den Deckel, insbesondere durch das Sichtfenster, reichend in einer dem Deckel zugewandten Ausnehmung des Schiebeelements anordenbar ist, wobei das Schiebeelement erst nach Entfernen des Flindernisses verschiebbar ist. Es können auch für mehrere Schiebeelemente Flindernisse vorgesehen sein.
:5
Um das Tier zur Lösung der Aufgabe zu motivieren, kann vorgesehen sein, dass in der Ausnehmung des Schiebeelements ein Leckerli anordenbar ist und das Hindernis zur Abdeckung des Leckerlis geeignet ist.
0 Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungen ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens beispielhaft dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Spiels in geschlossener Position der 5 Schiebeelemente.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 mit geöffneten Querschiebeelementen. Fig. 3 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 mit einem zusätzlich geöffneten Längsschiebelement.
Fig. 4 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 mit allen Schiebeelementen in geöffneter Position.
Fig. 5 zeigt die Schiebeelemente in geöffneter Position von oben.
Fig. 5a zeigt den Boden in Draufsicht vom Inneren des Gehäuses aus gesehen.
Fig. 6 zeigt die Schiebeelemente in geöffneter Position von unten.
Fig. 6a zeigt den Deckel des Gehäuses vom Inneren des Gehäuses aus gesehen.
Fig. 7 zeigt ein Längselement aus der dargestellten Ausführungsform von unten.
Fig. 8 zeigt ein Querschiebeelement aus der dargestellten Ausführungsform von oben.
Fig. 9 zeigt den Boden mit Blockierelementen in Draufsicht.
Fig. 10 zeigt ein Längsschiebelement mit Nuten
Fig. 1 1 zeigt ein Querschiebeelement mit Nuten In Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Spiels dargestellt. Das Spiel weist ein Gehäuse 3 auf, mit einem Boden 5, einem Deckel 7 und zwischen dem Boden 5 und dem Deckel 7 angeordneten Seitenwänden 6. In den Seitenwänden 6 sind Öffnungen 31 , 32 angeordnet, in denen Schiebeelemente 1 , 2 gelagert sind. Alle Schiebelemente 1 , 2 sind vollständig im Gehäuse 3 angeordnet und befinden sich in geschlossener Position. An den Schiebeelementen 1 , 2 sind aus dem Gehäuse 3 ragende Griffe 4 angeordnet. Die Griffe 4 sind als Schnüre ausgebildet. Das dargestellte Spiel weist drei Querschiebeelemente 2 auf. Zusätzlich sind fünf Längsschiebeelemente 1 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt, dass die Querschiebeelemente 2 in Queröffnungen 32 angeordnet sind. Die Längsschiebeelemente 1 sind in Längsöffnungen 31 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind benachbarte Längsöffnungen 31 bzw. benachbarte Queröffnungen 32 in gegenüberliegenden Seitenwänden 6 angeordnet. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Spiel aus Holz gefertigt. Andere geeignete Materialen können jedoch ebenso verwendet werden.
Die Schiebeelemente 1 , 2 sind in den Figuren 7 und 8 im Detail dargestellt. Als Griffe 4 sind in dieser Ausführungsform Holzstäbe vorgesehen.
Fig. 7 zeigt ein Längsschiebeelement 1 von unten. Am Längsschiebeelement 1 ist ein Griff 4 angeordnet. In dem dem Griff 4 zugewandten Endbereich 1 1 ist auf der Oberseite, und daher in der Fig. 7 nicht sichtbar, die Vertiefung 12 für das Leckerli vorgesehen. Das Längsschiebeelement 1 weist als Oberflächenstruktur Unterschiede in der Höhe auf. Als Höhe ist die Ausdehnung senkrecht zum Boden 5 zu verstehen. Durch die Höhenunterschiede zwischen der Höhe H1 des Längsschiebeelements 1 und den Bereichen mit der Durchlasshöhe h1 werden in der dargestellten Ausführungsform drei Durchlässe 14 ausgebildet. Die Durchlässe 14 gehen über die gesamte Breite B1 des Längsschiebeelements 1. Die Breite B1 ist dabei jene Ausdehnung parallel zum Boden 5 und normal zur Verschieberichtung. Die Länge L1 des Längsschiebeelements 1 ist die Ausdehnung parallel zum Boden 5 und parallel zur Verschieberichtung. Die Durchlässe 14 weisen eine Durchlasslänge 11 auf, welche der Ausdehnung entlang der Länge L1 entspricht. Dabei ist die Durchlasslänge 11 ein Teilbereich der Länge L1 , welche die gesamte Länge des Längsschiebeelements 1 darstellt. In ihrer Durchlasslänge 11 werden die Durchlässe 14 von Blöcken 13 begrenzt. Im Bereich der Blöcke 13 weist das Längsschiebeelement 1 die Höhe H1 auf. Es kann in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass Eckbereiche abgerundet sind, um ein Verhaken besser vermeiden zu können.
In der dargestellten Ausführungsform entspricht die Durchlasslänge 11 der Breite B2 des Querschiebeelements 2. Das Querschiebeelement 2 ist in Fig. 8 dargestellt. Das Querschiebeelement 2 weist als Oberflächenstrukturen Unterschiede in der Breite auf. Die Breite B2 des Querschiebeelements 2 ist die Ausdehnung parallel zum Boden 5 und normal zur Verschieberichtung. Die Oberflächenstrukturen des Querschiebeelements 2 werden nicht durch unterschiedliche Höhenbereiche gebildet, daher ist die Höhe H2 des Querschiebeelements 2 in den Interaktionsbereichen einheitlich. Die Höhe H2 des Querschiebeelements 2 wird durch die Ausdehnung senkrecht zur Bodenfläche 5 bestimmt. Die Länge L2 des Querschiebeelements 2 ist die Ausdehnung parallel zum Boden 5 und parallel zur Verschieberichtung. Durch die Unterschiede zwischen der gesamten Breite B2 des Querschiebeelements 2 und der geringeren Buchtbreite b2 werden in der dargestellten Ausführungsform Buchten 24 gebildet. Es kann in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass Eckbereiche abgerundet sind, um ein Verhaken besser vermeiden zu können.
In der dargestellten Ausführungsform entspricht die Buchtbreite b2 in etwa der Länge des Endbereichs 1 1. Dadurch kann der Endbereich 1 1 bei Verschiebung des Längsschiebeelements 1 in die Bucht 24 aus dem Gehäuse 3 verschoben werden. Somit können die im Endbereich 1 1 angeordneten Vertiefungen 12 außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet werden. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Buchten 24 dargestellt. Benachbarte Buchten 24 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des Querschiebeelements 2 angeordnet. Die Buchten 24 weisen daher in unterschiedliche Richtungen. Die Buchten 24 weisen eine Buchtlänge 12 auf, die einen Teilbereich der gesamten Länge L2 des Querschiebeelements 2 darstellt. Die Buchtlänge 12 entspricht in der dargestellten Ausführungsform der Breite B1 des Längsschiebeelements 1. Da das Querschiebeelement 2 von oben zu sehen ist, ist in dem dem Griff 4 zugewandten Endbereich 21 die Vertiefung 22 zur Aufnahme eines Leckerlis zu sehen. In Fig. 5 und Fig. 6 sind die Schiebeelemente 1 , 2 dargestellt, wie sie im Spiel Zusammenwirken. In der dargestellten Ausführungsform sind drei Querschiebeelemente 2 und fünf Längsschiebeelemente 1 vorgesehen. Die Längsschiebeelemente 1 und die Querschiebeelemente 2 sind normal zueinander angeordnet und überkreuzen in Interaktionsbereichen. Benachbarte Schiebeelemente 1 , 2 weisen in entgegengesetzte Richtungen. Die Endbereiche 12, 22 und die Griffe 4 sind daher abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet.
In Fig. 6 ist erkennbar, wie die Längsschiebeelemente 1 und die Querschiebeelemente 2 in mechanische Wechselwirkung gebracht werden können. Fig. 6 zeigt die Schiebeelemente 1 , 2, wie sie in geöffneter Position des Spiels vorliegen. Dabei sind die Schiebeelemente 1 , 2 so abgebildet, wie sie im Spiel von unten gesehen ausgebildet sind. Die Abbildung zeigt also einen Blick auf die Schiebeelemente 1 , 2 vom Boden 5 zum Deckel 7. Die Querschiebeelemente 2 sind in den Durchlässen 14 der Längsschiebeelemente 1 angeordnet. Die Blöcke 13 der Längsschiebeelemente 1 sind in den Buchten 24 der Querschiebeelemente 2 angeordnet. Durch diese Wechselwirkungen wird vorgegeben, dass zunächst die Querschiebeelemente 2 in den Durchlässen 14 bewegt werden müssen. Dadurch werden die Buchten 24 der Querschiebeelemente 2 in den Interaktionsbereich gebracht. Anschließend können die Längsschiebeelemente 1 verschoben werden, wobei die Blöcke 13 in den Buchten 24 der Querschiebeelemente 2 angeordnet werden. Auf diese Weise können alle Endbereiche 1 1 , 21 in eine Position gebracht werden, die außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist, sodass auch die Vertiefungen 12, 22 außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sind.
Dies ist in Fig. 5 zu erkennen, da hier das Spiel von oben zu sehen ist. Fig. 5 zeigt zudem, dass in der dargestellten Ausführungsform Markierungen 9 auf den
Längsschiebeelementen 1 angebracht sind. Die Markierungen 9 sind in Sichtfenstern 8 anordenbar. Fig. 6a zeigt den Deckel 7 des Gehäuses 3 aus dem Inneren des Gehäuses 3 heraus gesehen. Die Markierungen 9 werden in geöffnetem Zustand der Längsschiebeelemente 1 in den Sichtfenstern 8 sichtbar. Zunächst müssen alle Querschiebeelemente 2 geöffnet werden, erst anschließend können die Längsschiebeelemente 1 geöffnet werden. Die Markierungen 9 auf den Längsschiebeelementen 1 ermöglichen es daher, festzustellen, ob alle Vertiefungen 12, 22 in der geöffneten Position außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind fünf Längsschiebeelemente 1 vorgesehen. Die Längsschiebeelemente 1 sind parallel angeordnet. Der Aufbau der Längsschiebeelemente 1 ist für alle Längsschiebeelemente 1 gleich. Es sind jeweils drei Durchlässe 14 vorgesehen. Die Anzahl der Durchlässe 14 entspricht der Anzahl der Querschiebeelemente 2.
Die Querschiebeelemente 2 sind ebenfalls parallel angeordnet. Durch die Anordnung der Querschiebeelemente 2 bzw. der Endbereiche 22 und Griffe 4 wird vorgegeben, dass benachbarte Querschiebeelemente 2 auf gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 3 aus dem Gehäuse 3 ragen können. Querschiebeelemente 2, deren Griffe 4 in die gleiche Richtung weisen, und die daher die gleiche Verschieberichtung aufweisen, sind gleichartig ausgebildet.
Das mittlere Querschiebeelement 2, dessen Griff 4 in die entgegengesetzte Richtung weist, und also auch die entgegengesetzte Verschieberichtung aufweist, ist spiegelsymmetrisch zu den beiden äußeren Querschiebeelementen 2. In geöffneter Position aller Querschiebeelemente 2 sind die Buchten 24 benachbarter
Querschiebeelemente 2 nebeneinander angeordnet. Die Buchten 24 sind somit auf einer Linie senkrecht zur Verschieberichtung angeordnet. Alle Buchten 24 auf einer Linie sind zur gleichen Richtung hin geöffnet. Dadurch können die Längsschiebeelemente 1 entlang der Linien verschoben werden. Die Linien bilden dabei den Verschiebeweg für das Längsschiebeelement 1 .
Auch die Längsschiebeelemente 1 sind so angeordnet, dass benachbarte
Längsschiebeelemente 1 auf gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse 3 ragen. Die Buchten 24 der Querschiebeelemente 2 sind so angeordnet, dass sie, wenn sie im Interaktionsbereich angeordnet sind, von den Griffen 4 der Längsschiebeelemente weg weisen. Das heißt die Buchten 24 sind zur Längsöffnung 31 hin geschlossen. Da die Griffe 4 der Längsschiebeelemente 1 jeweils auf gegenüberliegende Seiten weisen, weisen auch die Buchten 24 der Querschiebeelemente 2 in entgegengesetzte Richtungen. Die Buchten 24 sind somit entlang der Querschiebeelemente 2 abwechselnd auf unterschiedlichen Seiten der Querschiebeelemente 2 angeordnet.
In Fig. 6 ist zu sehen, dass die Querschiebeelemente 2 im mittleren Bereich Stifte 35 aufweisen. Diese Stifte 35 verhindern, dass die Querschiebeelemente 2 vollständig aus dem Gehäuse 3 entfernt werden können. In Fig. 5a ist der Boden 5 des Gehäuses 3 in Draufsicht vom Inneren des Gehäuses 3 aus zu sehen. Im mittleren Bereich sind Führungsschienen 34 angeordnet, die zur Aufnahme der Stifte 35 dienen. Bei der Bewegung der Querschiebeelemente 2 zwischen den endständigen Positionen werden die Stifte 35 entlang der Führungsschienen 34 verschoben. Es wird somit eine genaue Bedienung gefördert, während hohe Stabilität gewährleistet werden kann. Die Stabilität wird von auf dem Boden 5 angeordneten Führungselementen 33 unterstützt. Die Führungselemente 33 bestehen in der dargestellten Ausführungsform aus kleinen Holzklötzchen. Die Führungselemente 33 sind daher Bereiche im Inneren des Gehäuses 3, an denen der Boden 5 eine zusätzliche Höhe aufweist. Es kann in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass Eckbereiche der Führungselemente 33 abgerundet sind, um ein Verhaken besser vermeiden zu können.
Fig. 6a zeigt, dass weitere Führungselemente 33 am Deckel 7 angeordnet sind. Die Führungselemente 33 am Deckel 7 des Gehäuses 3 bestehen aus Holzleisten. Der Abstand zwischen den Führungselementen 33 entspricht der Breite B1 der Längsschiebeelemente 1. Die Breite der Führungselemente 33 gibt den Abstand zwischen den Längsschiebeelementen 1 vor bzw. unterstützt eine genaue Führung der Längsschiebeelemente 1 im Gehäuse 3. Die Höhe der Führungselemente 33 am Deckel des Gehäuses entspricht dem Höhenunterschied zwischen der Höhe H1 und der Durchlasshöhe h1.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform des Spiels in unterschiedlichen Positionen der Schiebeelemente 1 , 2. In Fig. 1 sind alle Schiebeelemente 1 , 2 in geschlossener Position vollständig im Gehäuse 3 angeordnet.
In Fig. 2 sind die Querschiebeelemente 2 aus dem Gehäuse 3 gezogen, sodass die Endbereiche 21 aus dem Gehäuse 3 ragen. Die Vertiefungen 22 für die Leckerlis sind somit außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform kann erst nachdem alle Querschiebeelemente 2 in der geöffneten Position vorliegen, das erste Längsschiebeelement 1 in geöffnete Position gebracht werden. Die Reihenfolge, in der die Längsschiebeelemente 1 in geöffneter Position gebracht werden, ist nicht vorgegeben.
In Fig. 3 ist für ein Längsschiebeelement 1 gezeigt, dass in geöffneter Position des Längsschiebeelements 1 der Endbereich 1 1 des Längsschiebeelements 1 aus dem Gehäuse 3 ragt. In geöffneter Position des Längsschiebeelements 1 ist eine Markierung 9 im Sichtfenster 8 des Deckels 7 zu erkennen.
Fig. 4 zeigt das Spiel mit allen Schiebeelementen 1 , 2 in geöffneter Position. Alle Vertiefungen 12, 22 sind außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Dies wird auch durch die Markierungen 9 deutlich, die alle in den Sichtfenstern 8 des Deckels 7 zu erkennen sind. Somit können alle Leckerlis aus den Vertiefungen 12, 22 entnommen werden und es kann überprüft werden, dass keine Leckerlis im Spiel verbleiben, nachdem das Spiel beendet wurde.
In einer alternativen Ausführungsform können Hindernisse vorgesehen sein, die durch den Deckel 7 reichend, in Ausnehmungen der Schiebeelemente 1 ,2 angeordnet sind. Die Ausnehmungen sind dabei in den Schiebeelementen 1 ,2 dem Deckel 7 zugewandt angeordnet. Die Hindernisse verhindern dann ein Verschieben der Schiebeelemente 1 ,2. Die Hindernisse können beispielsweise in den Sichtfenstern 8 durch den Deckel 7 reichend angeordnet sein. Sind Hindernisse in den Sichtfenstern 8 angeordnet, so verhindern sie ein Verschieben der Längsschiebeelemente 1. Dadurch müssen zunächst die Hindernisse durch Herausziehen entfernt werden, bevor die Längsschiebeelemente 1 verschoben werden können. Es kann vorgesehen sein, dass in die Ausnehmungen Leckerlis eingelegt werden können und die Hindernisse die Leckerlis abdecken. So wird das Spiel für das Tier erschwert, während gleichzeitig eine zusätzliche Motivation geschaffen wird.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform wobei Blockierelemente vorgesehen sind, sodass ein Widerstand überwunden werden muss, um die Schiebeelemente 1 ,2 aus der geöffneten in die geschlossene Position zu bringen. In der dargestellten Ausführungsform sind für alle Schiebeelemente 1 ,2 zwei Blockierelemente vorgesehen, also sowohl für alle Längsschiebeelemente 1 , als auch für alle Querschiebeelemente 2. In nicht dargestellten Ausführungsformen kann auch nur ein Blockierelement für jedes Schiebeelement 1 ,2 vorgesehen sein, Blockierelemente können nur für Längsschiebeelemente 1 oder nur für Querschiebeelemente 2 oder auch nur für einzelne Schiebeelemente 1 ,2 vorgesehen sein.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Blockierelemente als bogenförmige Federn 36 ausgeführt. Die Federn 36 sind an Führungselementen 33, die am Boden 5 angeordnet sind und an der Seitenwand 6 angeordnet, wobei sie in den Verschiebeweg der Schiebeelemente 1 ,2 ragen. Dabei sind die Federn 36 benachbart zu den Öffnungen 31 ,32 angeordnet. Fig. 10 zeigt ein Längsschiebeelement 1 , für die Ausführungsform aus Fig. 9. Das Längsschiebeelement 1 weist zwei Nuten 16 auf, die mit den bogenförmigen Federn 36 korrespondieren. Die Nuten 16 sind so am Längsschiebeelement 1 angeordnet, dass die Federn 36 in die Nuten 16 einrasten, wenn das Längsschiebeelement 1 in die geöffnete Position gebracht wurde. Die Nuten 16 sind dazu weiter vom Griff 4 entfernt, als die Vertiefung 12. Die Federn 36 sind daher in den Nuten 16 angeordnet, wenn die Vertiefung 12 außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Beim Einrasten entsteht ein Geräusch, das bestätigt, dass das Längsschiebelement 1 nun in geöffneter Position vorliegt. Um das Längsschiebeelement 1 aus dieser geöffneten Position in die geschlossene Position zu bringen, muss der Widerstand der Federn 36 überwunden werden.
Fig. 1 1 zeigt ein Querschiebelement 2, für die Ausführungsform aus Fig. 9. Das Querschiebelement 2 weist zwei Nuten 26 auf, die mit den bogenförmigen Federn 36 korrespondieren. Die Nuten 26 sind so am Querschiebelement 2 angeordnet, dass die Federn 36 in die Nuten 26 einrasten, wenn das Querschiebelement 2 in die geöffnete Position gebracht wurde. Dabei sind die Nuten 26 weiter vom Griff 4 entfernt, als die Vertiefung 22. Die Federn 36 sind also in den Nuten 26 angeordnet, wenn die Vertiefung 22 außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Beim Einrasten entsteht ein Geräusch, das bestätigt, dass das Querschiebelement 2 nun in geöffneter Position vorliegt. Um das Querschiebelement 2 aus dieser geöffneten Position in die geschlossene Position zu bringen, muss der Widerstand der Federn 36 überwunden werden. Dadurch kann ein versehentliches Verschieben der Schiebelemente 1 ,2 aus der geöffneten Position vermieden werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Spielzeug für Haustiere, insbesondere für Hunde, umfassend ein Gehäuse (3) mit einem Boden (5), einem Deckel (7), und Seitenwänden (6) mit Öffnungen (31 , 32), wobei in dem Gehäuse (3) zumindest ein Längsschiebeelement (1 ) und zumindest ein Querschiebeelement (2) verschiebbar gelagert ist, wobei in einer ersten geschlossenen Position das Schiebeelement (1 , 2) vollständig im Gehäuse (3) angeordnet ist und in einer zweiten geöffneten Position ein Endbereich (1 1 , 21 ) des Schiebeelements (1 , 2) durch die Öffnung (31 ,32) aus dem Gehäuse (3) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endbereich (1 1 , 21 ) des Schiebeelementes (2,3) eine Vertiefung (12, 22) zur Aufnahme eines Leckerlis angeordnet ist, wobei die Schiebeelemente (1 , 2) normal zueinander ausrichtet sind und in einem Interaktionsbereich überkreuzend angeordnet sind, wobei auf bzw. in den Schiebeelementen (1 , 2) Oberflächenstrukturen in Höhe und/oder Breite vorgesehen sind, wobei die Oberflächenstrukturen miteinander in mechanischer Wechselwirkung stehen und die mechanische Wechselwirkung durch Verschieben der Schiebeelemente (1 , 2) veränderbar ist, wodurch die Schiebeelemente (1 , 2) in die geöffnete Position bringbar sind, in der die Vertiefungen (12,22) außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet sind.
2. Spielzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen integral gebildet sind durch Unterschiede in der Höhe (H1 , h1 ) senkrecht zum Boden (5) und/oder durch Unterschiede in der Breite (B2, b2) parallel zum Boden (5).
3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschiebeelement (1 ) Unterschiede in der Höhe (H1 , h1 ) aufweist und das Querschiebeelement (2) Unterschiede in der Breite (B2, b2), wobei die Unterschiede in der Breite (B2, b2) normal zur Verschieberichtung des Querschiebeelements (2) ausgebildet sind.
4. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehrere Längsschiebeelemente
(1 ) und/oder mehrere Querschiebeelemente (2) vorgesehen sind.
5. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschiebeelement (1 ) als Oberflächenstruktur zumindest einen Durchlass (14) aufweist, in dem das Querschiebeelement (2) verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Querschiebeelement (2) als Oberflächenstruktur zumindest eine Bucht (24) aufweist, die in geöffneter Position des Querschiebeelements (2) im Interaktionsbereich angeordnet ist, so dass bei geöffneter Position des Querschiebelements (2), insbesondere bei geöffneter Position jedes Querschiebeelements (2), das Längsschiebeelement (1 ) in geöffnete Position bringbar ist.
6. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, insbesondere gleichgestaltete, Längsschiebeelemente (1 ) vorgesehen sind, die parallel ausgerichtet sind und/oder dass zumindest zwei Querschiebeelemente (2) vorgesehen sind, die parallel ausgerichtet sind, wobei die Anzahl der Durchlässe (14) insbesondere der Anzahl der Querschiebeelemente (2) entspricht.
7. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (14) eine Durchlasshöhe (h1 ) aufweist, die geringer ist als die Höhe (H1 ) des Längsschiebenelements (1 ), wobei der Durchlass (14) seitlich von zumindest einem Block (13) begrenzt ist, der insbesondere die Höhe (H1 ) aufweist und/oder dass die Durchlasshöhe (h1 ) zumindest einer Höhe (H2) des Querschiebelements (2) entspricht, insbesondere dass die Durchlasshöhe (h1 ) der Höhe (H2) entspricht.
8. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bucht (24) eine Buchtbreite (b2) aufweist, die geringer ist als die Breite (B2) des Querschiebeelements (2), wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in geöffneter Position des Längsschiebeelements (1 ) der Block (13) in der Bucht (24) angeordnet ist.
9. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (14) in Verschieberichtung des Längsschiebeelements (1 ) eine Durchlasslänge (11 ) aufweist, die der Breite (B2) des Querschiebeelements (2) entspricht.
10. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bucht (24) in Verschieberichtung des Querschiebeelements (2) eine Buchtlänge (I2) aufweist, die zumindest der Breite (B1 ) des Längsschiebelements (1 ) entspricht, wobei die Bucht (24) eine Buchtlänge (I2) aufweist, die insbesondere der Breite (B1 ) des Längsschiebeelements (1 ) entspricht.
1 1. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) des Querschiebeelements (2) größer ist als die Breite (B1 ) des Längsschiebeelement (1 ), wobei insbesondere die Buchtbreite (b2) der Breite (B1 ) des Längsschiebeelements (1 ) entspricht.
12. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschiebeelemente (1 ) in Längsöffnungen (31 ) angeordnet sind, und die Längsöffnungen (31 ) insbesondere in gegenüberliegenden Seitenwänden (6) des Gehäuses (3) vorgesehen sind und/oder dass die Querschiebeelemente (2) in Queröffnungen (32) angeordnet sind, die insbesondere in gegenüberliegenden Seitenwänden (6) des Gehäuses (3) vorgesehen sind.
13. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Querschiebelemente (2), die in Queröffnungen (32) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, spiegelsymmetrisch zueinander sind.
14. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnungen (31 ), durch die benachbarte Längsschiebeelemente (1 ) aus dem Gehäuse (3) ragen, in gegenüberliegenden Seitenwänden (6) angeordnet sind und/oder dass die Queröffnungen (32), durch die benachbarte Querschiebeelemente (2) aus dem Gehäuse (3) ragen, in gegenüberliegenden Seitenwänden (6) angeordnet sind.
15. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (3) zumindest eine Führungsschiene (34) im Boden (5) angeordnet sind, und das Querschiebeelement (2) einen korrespondierenden Stift (35) aufweist und wobei die endständige Position des Querschiebeelements (2) durch die Führungsschiene (34) vorgegeben ist.
16. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (3) Führungselemente (33) auf dem Boden (5) angeordnet sind, insbesondere dass die Führungselemente (33) zwischen den Schiebeelementen (1 ,2) angeordnet sind.
17. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (3) Führungselemente (33) am Deckel (7) angeordnet sind, insbesondere, dass die Führungselemente (33) parallel zum Längsschiebeelement (1 ) angeordnet sind, und dass insbesondere vorgesehen ist, dass der Abstand der Führungselemente (33) der Breite des Längsschiebeelements (1 ) entspricht.
18. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im
Deckel (7) zumindest ein Sichtfenster (8) vorgesehen ist und dass auf zumindest einem Schiebeelement (1 , 2) eine Markierung (9) angebracht ist, wobei in einer der endständigen Positionen, insbesondere in der geöffneten Position, die Markierung (9) im Sichtfenster (8) sichtbar ist.
19. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung (9) auf zumindest einem Längsschiebeelement (1 ), insbesondere auf allen
Längsschiebeelementen (1 ), vorgesehen ist.
20. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schiebeelementen (1 , 2) Griffe (4) angeordnet sind, die in geschlossener Position der Schiebeelemente (1 , 2) aus dem Gehäuse (3) ragen.
21. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blockierelement vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass bei Anordnung des Schiebeelements (1 ,2) in geöffneter Position ein Widerstand überwindbar ist, um das Schiebeelement (1 ,2) in geschlossene Position zu bringen.
22. Spielzeug nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass als Blockierelement eine, insbesondere bogenförmige, Feder (36) vorgesehen ist, und dass das Schiebeelement (1 ,2) eine korrespondierende, insbesondere bogenförmige, Nut (16,26) aufweist.
23. Spielzeug nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement an einer Seitenwand 6 angeordnet ist und/oder dass ein Blockierelement an einem Führungselement (33) angeordnet ist, insbesondere an einem Führungselement (33), das auf dem Boden (5) angeordnet ist, wobei das Blockierelement insbesondere benachbart zur Öffnung (31 , 32) angeordnet.
24. Spielzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für das Querschiebeelement (2), insbesondere für alle Querschiebeelemente (2), ein Blockierelement vorgesehen ist.
25. Spielzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für das Längsschiebeelement (1 ), insbesondere für alle Längsschiebeelemente (1 ), ein Blockierelement vorgesehen ist.
26. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hindernis vorgesehen ist, das durch den Deckel (7), insbesondere durch das Sichtfenster (8), reichend in einer dem Deckel (7) zugewandten Ausnehmung des Schiebeelements (1 ,2) anordenbar ist, wobei das Schiebeelement (1 ,2) erst nach Entfernen des Hindernisses verschiebbar ist.
27. Spielzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung des Schiebeelements (1 ,2) ein Leckerli anordenbar ist und das Hindernis zur Abdeckung des Leckerlis geeignet ist.
EP18795283.3A 2018-07-02 2018-10-15 Spielzeug für haustiere Pending EP3817547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50567/2018A AT520523B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Spielzeug für Haustiere
PCT/AT2018/060243 WO2020006585A1 (de) 2018-07-02 2018-10-15 Spielzeug für haustiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3817547A1 true EP3817547A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=64048644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18795283.3A Pending EP3817547A1 (de) 2018-07-02 2018-10-15 Spielzeug für haustiere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11659816B2 (de)
EP (1) EP3817547A1 (de)
AT (1) AT520523B1 (de)
WO (1) WO2020006585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11865469B2 (en) 2021-12-22 2024-01-09 Angelica Sweeting Doll playset
USD992223S1 (en) * 2022-09-02 2023-07-11 Kadtc Pet Supplies INC Toy for animal
USD998913S1 (en) * 2023-02-16 2023-09-12 Kadtc Pet Supplies INC Toy for pets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2127208A1 (en) * 1993-07-07 1995-01-08 Robert Hilchie Slider puzzle
GB2300126A (en) * 1995-04-27 1996-10-30 Geoffrey Hook Apparatus for playing a game
EP2217059A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Nina Ottosson Brettdetail für tierspiel und brettspiel
DE202008011741U1 (de) * 2008-09-03 2009-01-08 Trixie Heimtierbedarf Gmbh & Co. Kg Variables Hundeboxenspiel
SE534426C2 (sv) * 2009-09-21 2011-08-16 Nina Ottosson Spelenhet för sällskapsdjur och metod för träning eller annan stimulering av ett sällskapsdjur
AT510256B1 (de) * 2010-09-28 2012-03-15 Probst Franz Fütterungsstation für haustiere
GB201103036D0 (en) * 2011-02-22 2011-04-06 Burton Kevin Themed dog toy
WO2014081376A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Nina Ottosson Motivational toy for a pet
AT513156B1 (de) * 2012-12-14 2014-02-15 Citak Andrzej Dipl Ing Mba Spielzeug für Hunde
AT517722B1 (de) * 2016-03-04 2017-04-15 Dipl Ing Andrzej Citak Spielzeug zur Förderung der Intelligenz von Hunden
AT518643B1 (de) * 2016-11-16 2017-12-15 Mba Dipl Ing Andrzej Citak Spielzeug zur Förderung der Intelligenz von Hunden

Also Published As

Publication number Publication date
AT520523B1 (de) 2019-05-15
US11659816B2 (en) 2023-05-30
AT520523A4 (de) 2019-05-15
US20210127637A1 (en) 2021-05-06
WO2020006585A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520523B1 (de) Spielzeug für Haustiere
DE102019132207A1 (de) Möbelelement
DE7402173U (de) Zusammensetzbarer Schalter
AT513156B1 (de) Spielzeug für Hunde
DE202015103355U1 (de) Spielzeug zur Förderung der Intelligenz von Hunden
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
DE2540582C3 (de) Heimtierkäfig
AT522967B1 (de) Spiel für Tiere
DE2723084C3 (de) Aufhängemobel mit einem Rolladen
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
EP1312730A2 (de) Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen od. dgl.
DE4005668C2 (de) Glücksspiel
DE654368C (de) Tischfussballspielvorrichtung
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE3803587C2 (de)
DE202021103996U1 (de) Schiebetüranordnung mit einem Distanzstück für einen Aktivator sowie Aktivatormontagesystem
EP1925346B1 (de) Spielgerät für ein Gesellschaftsspiel
AT228966B (de) Möbelelemente
DE8136085U1 (de) Lueftungsgitter
DE1926710A1 (de) Zusammensetzspiel,insbesondere Bauspiel
DE8217200U1 (de) Brettspiel
DE7241279U (de) Buchteneinrichtung fuer kurzstand- aufstallung
DE19513217A1 (de) Installationsboden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)