EP3813930A2 - Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät

Info

Publication number
EP3813930A2
EP3813930A2 EP19732964.2A EP19732964A EP3813930A2 EP 3813930 A2 EP3813930 A2 EP 3813930A2 EP 19732964 A EP19732964 A EP 19732964A EP 3813930 A2 EP3813930 A2 EP 3813930A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
display device
frame
touch sensor
shielding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19732964.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Merlin
Klaus Brandau
Christoph Hammerschmidt
Andreas Fechner
Enrico KURECKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Publication of EP3813930A2 publication Critical patent/EP3813930A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37217Means for communicating with stimulators characterised by the communication link, e.g. acoustic or tactile
    • A61N1/37223Circuits for electromagnetic coupling
    • A61N1/37229Shape or location of the implanted or external antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Definitions

  • the disclosure relates to a display device for a programming device of an implant.
  • Some medical implants such as pacemakers, can communicate with a programming device to set parameters of the implant and / or to transfer data from the implant to the programming device. For a user, simple operation of the programming device is desirable.
  • resistive touch sensors Programming devices with resistive touch sensors (touch screens) are known.
  • a resistive touch sensor only allows the detection of a single touch, which limits the operating options.
  • the task is to provide improved technologies for a programming device for an implant.
  • the handling of the programming device is to be improved.
  • a display device for a programming device of an implant has a frame which receives and holds the following components: a display module which is set up to generate and display a display, a shielding layer which is arranged on the display module, a planar capacitive touch sensor which is arranged on the shielding layer and a cover disposed on the touch sensor.
  • the display device also has an antenna. The antenna is set up to send / or receive in the MICS frequency band.
  • a programming device for an implant with a display device is disclosed, wherein the display device can have the features disclosed here.
  • the MICS frequency band (MICS - medical implant communication service) covers the frequencies from 401 MHz to 406 MHz.
  • a core area of the MICS frequency band covers the frequencies from 402 MHz to 405 MHz.
  • a first sideband of the MICS frequency band covers the frequencies from 401 MHz to 402 MHz.
  • a second sideband of the MICS frequency band covers the frequencies from 405 MHz to 406 MHz.
  • the MICS frequency band is used for radio communication with medical implants. It is divided into 25 kHz channels, whereby an implant can take up to 300 kHz. Data rates up to 800 kbit / s are possible.
  • the implant can be an active medical implant with very low power (UFP -AMI - ultra low power active medical implant).
  • the MICS frequency band is particularly suitable for communication with such an implant.
  • a system with an implant e.g. B. an implantable cardiac pacemaker or an implantable cardioverter / defibrillator (ICD - implantable cardioverter-defibrillator), and a programming device.
  • the programming device is configured to communicate wirelessly with the implant, especially in the MICS frequency band.
  • the programming device has a capacitive touch sensor (touchscreen). This enables simple and user-friendly operation of the programming device. It is possible to recognize gestures and several simultaneous touches (multi-touch).
  • the flat capacitive touch sensor can be a projected capacitive touch sensor (PCAP touchscreen).
  • PCAP touchscreen uses two levels with a conductive pattern (mostly stripes or diamonds). The levels are isolated from each other. A first level serves as a sensor, a second level takes over the task of the driver. If a finger is at the intersection of two strips, the capacitance of the capacitor changes and a larger signal arrives at the receiver strip.
  • the main advantage of this system is that the sensor can be attached to the back of a cover (the detection is "projected through”, hence the name). For example, it can be operated on a practically wear-free glass surface.
  • the shield layer may be configured to shield the capacitive touch sensor and the antenna to avoid interference.
  • the cover can be designed as a glass pane.
  • the display module can be implemented as an LCD screen (LCD - liquid crystal display).
  • the display module, the shielding layer, the touch sensor and the cover can have the same size, in particular the same area.
  • the antenna can be arranged on the frame.
  • the frame can have a square shape, for example rectangular or square.
  • the antenna can be arranged in a corner region of the frame.
  • the antenna can have a curved shape, a first antenna wing and a second antenna wing enclosing an angle, for example a right angle.
  • the antenna can be arranged in the corner region of the frame such that the first antenna wing extends from the corner in one direction along the frame and the second antenna wing extends from the corner in a second direction along the frame, the first direction and the second direction are different.
  • the display device can have two antennas.
  • a first antenna can be arranged in a first corner region of the frame and a second antenna can be arranged in a second corner region of the frame.
  • the statements relating to the antenna apply analogously to the first antenna and the second antenna.
  • the first antenna and the second antenna can each have a curved shape and be arranged in two corner regions of the frame.
  • the shielding layer can comprise a grid made of an electrically conductive material (e.g. a metal grid or a shielding film with a metal grid) and a plastic substrate.
  • the grid can be arranged on the plastic substrate.
  • the plastic substrate can consist of a thermoplastic, for example of PET (PET - polyethylene terephthalate).
  • the grid can be a photo-etched grid.
  • the shielding layer can have a transmission of more than 85% of the visible light (wavelength from 400 nm to 750 nm) and have a shielding of 63 dB or less at a frequency of 400 MHz.
  • the shielding layer can be attached to the display module with an adhesive.
  • the adhesive can be an optically transparent adhesive.
  • the adhesive can be electrically conductive.
  • the adhesive can be a one-component silicone adhesive and can contain, for example, nickel graphite particles.
  • the display device can have a control unit which is coupled to the touch sensor with a line, the line being provided with a filter, for example a ferrite filter.
  • a plurality of conductors can be provided for connecting the control unit to the touch sensor. Some or all of the multiple conductors can be provided with a filter.
  • the control unit can be arranged on a printed circuit board.
  • the circuit board can be provided with a shield plate.
  • the circuit board can be connected to a housing of the display device via a ground contact. Description of exemplary embodiments
  • 1 is an exploded view of a display device
  • Fig. 2 is a rear perspective view of the display device of Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a schematic detailed view of the display device.
  • a frame 7 receives an FCD panel 6.
  • a shielding film 4 is attached to the FCD panel 6 by means of an electrically conductive adhesive layer 5.
  • a PCAP touch sensor 2 is attached to the screen film 4 with an adhesive 3.
  • the arrangement is covered by a cover glass 1.
  • the LCD panel 6 is held in the frame 7 by means of two holders 8a, 8b.
  • Two antennas 9 are attached to the frame 7.
  • a circuit board with a control unit 10, which is shielded with a shield 11, is arranged below the LCD panel 6.
  • the two antennas 9 each have a curved shape with a first antenna wing 9a and a second antenna wing 9b. They enclose a substantially right angle.
  • the two antennas 9 are mounted on the respective metallic holders 8a and 8b, which are arranged at corners of the frame 7, so that the antenna wings 9a, 9b extend in front of the respective corner along the frame 7.
  • the antennas 9 are configured for communication with an implant in the MICS frequency band.
  • the screen film 4 has a metal grid with a very fine grid structure and is optimized for display devices.
  • the transmission of the screen film 4 is> 85%.
  • the shielding foil 4 has a good shielding effect in the MICS frequency band (approx. 63 dB or less than 400 MHz).
  • the product EmiClare MicroMesh 2nd Generation can be used.
  • the adhesive "AS-RTV25" from Aerospace Sealants can be used for adhesive layer 5.
  • the adhesive is a 1-component silicone adhesive, filled with nickel-graphite particles and has a very good electrical conductivity.
  • Fig. 2 shows the display device in the assembled state.
  • FIG 3 shows a detailed view of a section of the display device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät eines Implantats, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Rahmen (7) aufweist, der die folgenden Komponenten aufnimmt und hält: ein Anzeigemodul (6), das eingerichtet ist, eine Darstellung zu erzeugen und anzuzeigen, eine Abschirmschicht (4), die auf dem Anzeigemodul (6) angeordnet ist, einen flächigen kapazitiven Berührungssensor (2), der auf der Abschirmschicht (4) angeordnet ist und eine Abdeckung (1), die auf dem Berührungssensor (2) angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung weist weiter eine Antenne (9) auf, wobei die Antenne (9) eingerichtet ist, im MICS-Frequenzband zu senden/oder und zu empfangen. Des Weiteren ist ein Programmiergerät für ein Implantat offenbart.

Description

Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät
Die Offenbarung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät eines Implantats.
Hintergrund
Einige medizinische Implantate, wie beispielsweise Herzschrittmacher, können mit einem Programmiergerät kommunizieren, um Parameter des Implantats einzustellen und/oder Daten vom Implantat zum Programmiergerät zu übertragen. Für einen Anwender ist eine einfache Bedienung des Programmiergeräts erstrebenswert.
Es sind Programmiergeräte mit resistiven Berührungssensoren (Touchscreens) bekannt. Ein resistiver Berührungssensor erlaubt jedoch nur die Detektion einer einzelnen Berührung, wodurch die Bedienungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Zusammenfassung
Aufgabe ist es verbesserte Technologien für ein Programmiergerät eines Implantats anzugeben. Insbesondere soll die Handhabbarkeit des Programmiergeräts verbessert werden.
Nach einem Aspekt ist eine Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät eines Implantats bereitgestellt. Die Anzeigeeinrichtung weist einen Rahmen auf, der die folgenden Komponenten aufnimmt und hält: ein Anzeigemodul, das eingerichtet ist, eine Darstellung zu erzeugen und anzuzeigen, eine Abschirmschicht, die auf dem Anzeigemodul angeordnet ist, einen flächigen kapazitiven Berührungssensor, der auf der Abschirmschicht angeordnet ist und eine Abdeckung, die auf dem Berührungssensor angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung weist des Weiteren eine Antenne auf. Die Antenne ist eingerichtet, im MICS-Frequenzband zu senden/oder und zu empfangen. Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Programmiergerät für ein Implantat mit einer Anzeigeeinrichtung offenbart, wobei die Anzeigeeinrichtung die hier offenbarten Merkmale aufweisen kann.
Das MICS-Frequenzband (MICS - medical implant communication Service) umfasst die Frequenzen von 401 MHz bis 406 MHz. Ein Kembereich des MICS-Frequenzbandes umfasst die Frequenzen von 402 MHz bis 405 MHz. Ein erstes Seitenband des MICS- Frequenzbandes umfasst die Frequenzen von 401 MHz bis 402 MHz. Ein zweites Seitenband des MICS-Frequenzbandes umfasst die Frequenzen von 405 MHz bis 406 MHz. Das MICS-Frequenzband dient zur Funkkommunikation mit medizinischen Implantaten. Es ist in 25-kHz-Kanäle aufgeteilt, wobei ein Implantat bis zu 300 kHz in Anspruch nehmen kann. Es sind Datenraten bis zu 800 kbit/s möglich.
Das Implantat kann aktives medizinisches Implantat mit sehr kleiner Feistung (UFP -AMI - ultra low power active medical implant) sein. Das MICS-Frequenzband ist insbesondere für die Kommunikation mit einem derartigen Implantat geeignet.
In einer Ausführungsform ist also ein System mit einem Implantat, z. B. einem implantierbaren Herzschrittmacher oder einem implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (ICD - implantable cardioverter-defibrillator), und einem Programmiergerät bereitgestellt. Das Programmiergerät ist konfiguriert, mit dem Implantat drahtlos zu kommunizieren, insbesondere im MICS-Frequenzband. Das Programmiergerät weist einen kapazitiven Berührungssensor (Touchscreen) auf. Hierdurch ist eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung des Programmiergeräts ermöglicht. Es ist die Erkennung von Gesten und mehreren gleichzeitigen Berührungen (Multi-Touch) möglich.
Der flächige kapazitive Berührungssensor kann ein projiziert-kapazitiver Berührungssensor sein (PCAP-Touchscreen). Ein PCAP-Touchscreen nutzt zwei Ebenen mit einem leitfähigen Muster (meistens Streifen oder Rauten). Die Ebenen sind voneinander isoliert angebracht. Eine erste Ebene dient als Sensor, eine zweite Ebene übernimmt die Aufgabe des Treibers. Befindet sich ein Finger am Kreuzungspunkt zweier Streifen, so ändert sich die Kapazität des Kondensators, und es kommt ein größeres Signal am Empfängerstreifen an. Der wesentliche Vorteil dieses Systems ist, dass der Sensor auf der Rückseite einer Abdeckung angebracht werden kann (die Erkennung wird „hindurchprojiziert“, daher der Name). So kann die Bedienung beispielsweise auf einer praktisch verschleißfreien Glasoberfläche erfolgen. Die Abschirmschicht kann konfiguriert sein, den kapazitiven Berührungssensor und die Antenne abzuschirmen, um Interferenzen zu vermeiden.
Die Abdeckung kann als Glasscheibe ausgeführt sein. Das Anzeigemodul kann als LCD-Bildschirm (LCD - liquid crystal display; Flüssigkristallanzeige) realisiert sein.
Das Anzeigemodul, die Abschirmschicht, der Berührungssensor und die Abdeckung können die gleiche Größe, insbesondere eine gleiche Fläche, aufweisen.
Die Antenne kann an dem Rahmen angeordnet sein.
Der Rahmen kann eine viereckige Form haben, beispielsweise rechteckig oder quadratisch. Die Antenne kann in einem Eckbereich des Rahmens angeordnet sein.
Die Antenne kann eine gebogene Form aufweisen, wobei ein erster Antennenflügel und ein zweiter Antennenflügel einen Winkel einschließen, beispielsweise einen rechten Winkel. Die Antenne kann derart in dem Eckbereich des Rahmens angeordnet sein, dass der erste Antennenflügel sich von der Ecke ausgehend in eine Richtung entlang des Rahmens erstreckt und der zweite Antennenflügel sich von der Ecke ausgehend in eine zweite Richtung entlang des Rahmens erstreckt, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung verschieden sind. Die Anzeigeeinrichtung kann zwei Antennen aufweisen. Eine erste Antenne kann in einem ersten Eckbereich des Rahmens angeordnet sein und eine zweite Antenne kann in einem zweiten Eckbereich des Rahmens angeordnet sein. Für die erste Antenne und die zweite Antenne gelten die Ausführungen zu der Antenne analog. Insbesondere können die erste Antenne und die zweite Antenne jeweils eine gebogene Form aufweisen und in zwei Eckbereichen des Rahmens angeordnet sein.
Die Abschirmschicht kann ein Gitter aus einem elektrisch leitfähigen Material (z. B. ein Metallgitter oder eine Schirmfolie mit einem Metallgitter) und ein Kunststoffsubstrat umfassen. Das Gitter kann auf dem Kunststoffsubstrat angeordnet sein. Das Kunststoffsubstrat kann aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, beispielsweise aus PET (PET - Polyethylenterephthalat). Das Gitter kann ein foto-geätztes Gitter sein. Die Abschirmschicht kann eine Transmission von mehr als 85 % des sichtbaren Lichts (Wellenlänge von 400 nm bis 750 nm) aufweisen und eine Abschirmung von 63 dB oder weniger bei einer Frequenz von 400 MHz haben.
Die Abschirmschicht kann mit einem Kleber an dem Anzeigemodul befestigt sein. Der Kleber kann ein optisch durchsichtiger Kleber sein. Der Kleber kann elektrisch leitfähig sein. Der Kleber kann ein Einkomponentensilikonkleber sein und beispielsweise Nickel- Graphit-Partikel enthalten.
Die Anzeigeeinrichtung kann eine Steuereinheit aufweisen, die mit dem Berührungssensor mit einer Leitung gekoppelt ist, wobei die Leitung mit einem Filter versehen ist, beispielsweise einem Ferrit-Filter. Es können mehrere Leiter zum Verbinden der Steuereinheit mit dem Berührungssensor vorgesehen sein. Einige oder alle der mehreren Leiter können mit einem Filter versehen sein. Die Steuereinheit kann auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Die Leiterplatte kann mit einem Schirmblech versehen sein. Die Leiterplatte kann über einen Massekontakt mit einem Gehäuse der Anzeigeeinrichtung verbunden sein. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosivdarstellung einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von hinten der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Detailansicht der Anzeigeeinrichtung.
Im Folgenden werden für gleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung dargestellt. Ein Rahmen 7 nimmt ein FCD-Panel 6 auf. Auf dem FCD-Panel 6 ist mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht 5 eine Schirmfolie 4 befestigt. Ein PCAP-Touchsensor 2 ist mit einem Klebemittel 3 auf der Schirmfolie 4 befestigt. Die Anordnung wird von einem Deckglas 1 abgedeckt. Das LCD-Panel 6 wird mittels zwei Haltern 8a, 8b in dem Rahmen 7 gehalten. Zwei Antennen 9 sind an dem Rahmen 7 befestigt. Unterhalb des LCD-Panels 6 ist eine Leiterplatte mit einer Steuereinheit 10 angeordnet, welche mit einer Abschirmung 11 abgeschirmt ist. Die beiden Antennen 9 haben jeweils eine gebogene Form mit einem ersten Antennenflügel 9a und einem zweiten Antennenflügel 9b. Sie schließen einen im Wesentlichen rechten Winkel ein. Die beiden Antennen 9 sind auf den jeweiligen metallischen Haltern 8a und 8b montiert, die an Ecken des Rahmens 7 angeordnet sind, so dass sich die Antennenflügel 9a, 9b vor der jeweiligen Ecke ausgehend entlang des Rahmens 7 erstrecken. Die Antennen 9 sind für eine Kommunikation mit einem Implantat im MICS- Frequenzband konfiguriert.
Die Schirmfolie 4 weist ein Metallgitter mit einer sehr feinen Gitterstruktur auf und ist für Anzeigeeinrichtungen optimiert. Die Transmission der Schirmfolie 4 beträgt > 85 %. Die Schirmfolie 4 besitzt eine gute Schirmwirkung im MICS-Frequenzband (ca. 63 dB oder weniger als 400 MHz). Es kann beispielsweise das Produkt EmiClare MicroMesh 2nd Generation verwendet werden. Für die Klebeschicht 5 kann der Kleber„AS-RTV25“ von Aerospace Sealants verwendet werden. Der Kleber ist ein 1 -Komponenten Silikonkleber, gefüllt mit Nickel-Graphit Partikeln und hat eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit.
Fig. 2 zeigt die Anzeigeeinrichtung im montierten Zustand.
In Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Ausschnitts der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
Die hier offenbarten Ausführungsformen können folgende Vorteile aufweisen:
- Verwendung von kapazitiver Touch-Technologie für ein Programmiergerät ermöglicht Mehrfingerbedienung, Zoom- und Wischtechniken,
- robustes Design der Bedienfläche und
- Abdichtung gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können für die Verwirklichung von Ausführungsformen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander relevant sein. Bezugszeichenliste
1 Abdeckglas
2 PC AP -Touchsensor
3 Klebemittel
4 Schirmfolie
5 Klebeschicht
6 LCD-Panel
7 Rahmen
8 a, 8b Halter
9 Antenne
9a erster Antennenflügel
9b zweiter Antennenflügel
10 Steuereinheit
11 Abschirmung

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät eines Implantats, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Rahmen (7) aufweist, der die folgenden Komponenten aufnimmt und hält:
- ein Anzeigemodul (6), das eingerichtet ist, eine Darstellung zu erzeugen und anzuzeigen,
- eine Abschirmschicht (4), die auf dem Anzeigemodul (6) angeordnet ist,
- einen flächigen kapazitiven Berührungssensor (2), der auf der Abschirmschicht (4) angeordnet ist und
- eine Abdeckung (1), die auf dem Berührungssensor (2) angeordnet ist,
wobei die Anzeigeeinrichtung weiter eine Antenne (9) aufweist und wobei die Antenne (9) eingerichtet ist, im MICS-Frequenzband zu senden/oder und zu empfangen.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antenne (9) an dem Rahmen (7) angeordnet ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Rahmen (7) eine viereckige Form hat, und wobei die Antenne (9) in einem Eckbereich des Rahmens (7) angeordnet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Antenne (9) eine gebogene Form aufweist, wobei ein erster Antennenflügel (9a) und ein zweiter Antennenflügel (9b) einen Winkel einschließen, wobei die Antenne (9) derart in dem Eckbereich des Rahmens (7) angeordnet ist, dass der erste Antennenflügel (9a) sich von der Ecke ausgehend in eine Richtung entlang des Rahmens (7) erstreckt, und der zweite Antennenflügel (9b) sich von der Ecke ausgehend in eine zweite Richtung entlang des Rahmens (7) erstreckt, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung verschieden sind.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zwei Antennen (9) aufweisend, wobei eine erste Antenne in einem ersten Eckbereich des Rahmens (7) angeordnet ist, und wobei eine zweite Antenne (9) in einem zweiten Eckbereich des Rahmens (7) angeordnet ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschirmschicht (4) ein Gitter aus einem elektrisch leitfähigen Material und ein
Kunststoffsubstrat umfasst, und wobei das Gitter auf dem Kunststoffsubstrat angeordnet ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschirmschicht (4) eine Transmission von mehr als 85 % des sichtbaren Lichts aufweist und eine Abschirmung von 63 dB oder weniger bei einer Frequenz von 400 MHz hat.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter eine Steuereinheit (10) aufweisend, die mit dem Berührungssensor mit einer Leitung gekoppelt ist, wobei die Leitung mit einem Filter versehen ist.
9. Programmiergerät mit einer Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19732964.2A 2018-06-29 2019-06-19 Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät Pending EP3813930A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210760.2A DE102018210760A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Anzeigeeinrichtung für ein Programmiergerät
PCT/EP2019/066230 WO2020002097A2 (de) 2018-06-29 2019-06-19 Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3813930A2 true EP3813930A2 (de) 2021-05-05

Family

ID=67003489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19732964.2A Pending EP3813930A2 (de) 2018-06-29 2019-06-19 Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11865349B2 (de)
EP (1) EP3813930A2 (de)
DE (1) DE102018210760A1 (de)
WO (1) WO2020002097A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272445B2 (en) 2003-10-02 2007-09-18 Medtronic, Inc. Medical device programmer with faceplate
US11201500B2 (en) * 2006-01-31 2021-12-14 Mojo Mobility, Inc. Efficiencies and flexibilities in inductive (wireless) charging
TWM379118U (en) * 2009-12-11 2010-04-21 Minlad Invest Ltd Projective capacitive touch panel
JP5614416B2 (ja) * 2010-01-26 2014-10-29 日立化成株式会社 調光フィルム
TWI526074B (zh) * 2011-09-26 2016-03-11 仁寶電腦工業股份有限公司 顯示裝置及其組裝方法
WO2013081894A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Corning Incorporated Optical touch-screen systems and methods using a planar transparent sheet
US9331397B2 (en) * 2013-03-18 2016-05-03 Apple Inc. Tunable antenna with slot-based parasitic element
US20150062448A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Arvind S. Touch screen displays
WO2016112398A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Axonics Modulation Technologies, Inc. Patient remote and associated methods of use with a nerve stimulation system
KR20180090354A (ko) * 2015-12-04 2018-08-10 레오나르트 쿠르츠 스티프퉁 운트 코. 카게 필름 및 필름을 제조하기 위한 방법
EP3269423A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 BIOTRONIK SE & Co. KG Implantierbares medizinisches gerät mit antenne für drahtlose kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
US20210283407A1 (en) 2021-09-16
WO2020002097A3 (de) 2020-02-20
WO2020002097A2 (de) 2020-01-02
US11865349B2 (en) 2024-01-09
DE102018210760A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017418B4 (de) Kapazitiver Sensorbildschirm mit Rauschunterdrückung
DE69534218T2 (de) Berührungsschirm mit verringertem Rauschen
DE10359890B4 (de) Touch-Panel für eine Anzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4343517C2 (de) Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung
DE60028568T2 (de) Telemetrieanordnung für medizinische implantate
DE102016118496B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE2731556C3 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2300900A1 (de) Elektrodenanordnung für anzeigeeinrichtung
EP2208129A1 (de) Single oder multitouchfähige touchscreens oder touchpads bestehend aus einem array von drucksensoren sowie herstellung solcher sensoren
EP3166228B1 (de) Sensormodul, sensorsystem und verfahren zum kapazitiven und ortsaufgelösten detektieren einer annäherung und berührung, verwendung des sensormoduls
EP2583160A1 (de) Berührungsempfindliche eingabeeinheit für ein hausgerät sowie hausgerät
DE102004026672B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102007017773A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
DE102020129116A1 (de) Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE102018116736A1 (de) Ladesäule für Elektroautos
DE112020004636T5 (de) Tastempfindungs-darstellungsplatte, tastempfindungs-darstellungs-berührungsplatte, sowie tastempfindungs-darstellungs-berührungsanzeige
DE112009002241T5 (de) Berührungssensitives Paneel und elektronische Vorrichtung, die mit Berührungssensitivem Paneel ausgestattet ist
EP3813930A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein programmiergerät
EP1346312A2 (de) Anzeige mit einer elektrisch leitenden schicht
DE60101776T2 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer Konfiguration überlagerter Elektroden
DE4433534A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Griffeleingabe
DE3324234C2 (de) Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm
DE202011110629U1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE3628810C2 (de) Tastempfindliche Kontakt-Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERLIN, JULIAN

Inventor name: BRANDAU, KLAUS

Inventor name: HAMMERSCHMIDT, CHRISTOPH

Inventor name: FECHNER, ANDREAS

Inventor name: KURECKI, ENRICO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240306