DE102020129116A1 - Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren - Google Patents

Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020129116A1
DE102020129116A1 DE102020129116.7A DE102020129116A DE102020129116A1 DE 102020129116 A1 DE102020129116 A1 DE 102020129116A1 DE 102020129116 A DE102020129116 A DE 102020129116A DE 102020129116 A1 DE102020129116 A1 DE 102020129116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cover
slot
metal
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129116.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jayprakash Thakur
Prakash Kurma Raju
Gustavo Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102020129116A1 publication Critical patent/DE102020129116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2258Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/1658Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to the mounting of internal components, e.g. disc drive or any other functional module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2258Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment
    • H01Q1/2266Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment disposed inside the computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/064Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/10Resonant antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/16Folded slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/10Resonant antennas
    • H01Q5/15Resonant antennas for operation of centre-fed antennas comprising one or more collinear, substantially straight or elongated active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Es werden hier beispielhafte Schlitzantennen für eine elektronische Benutzereinrichtung und verwandte Verfahren offenbart. Eine beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung einschließlich eines Deckels und/oder einer Basis. Der Deckel und/oder die Basis weisen eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die von der zweiten Oberfläche beabstandet ist, auf. Die beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung enthält eine Antenne einschließlich einer ersten Öffnung in der ersten Oberfläche und einer zweiten Öffnung in der zweiten Oberfläche. Die beispielhafte Benutzereinrichtung enthält eine erste Abdeckung, die mindestens teilweise in der ersten Öffnung angeordnet ist, und eine zweite Abdeckung, die mindestens teilweise in der zweiten Öffnung angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein elektronische Benutzereinrichtungen und insbesondere Schlitzantennen für elektronische Benutzereinrichtungen und verwandte Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Eine Schlitzantenne kann aus einer leitenden Oberfläche (z.B. einer Metalloberfläche), eine Öffnung oder einen Schlitz darin definierend, gebildet werden. Die Schlitzantenne wird durch Anlegen einer Spannung an den Schlitz erregt. Die Schlitzantenne strahlt als Reaktion auf die Erregung elektromagnetische Wellen ab. Die Schlitzantenne kann durch einen nahe dem Schlitz angeordneten Metallstreifen über Näherungskopplung (z.B. kapazitive Kopplung) gespeist werden. Die Schlitzantenne kann als ein Empfänger von elektromagnetischen Wellen wirken, die in elektrische Signale zur Verarbeitung umgewandelt werden können.
  • Eine elektronische Benutzereinrichtung wie etwa ein Laptop kann eine oder mehrere Antennen enthalten, um der Einrichtung zu ermöglichen, über drahtlose Kommunikationsprotokolle über Übertragung und/oder Empfang von elektromagnetischen Wellen zu kommunizieren.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung in einer offenen Position und konstruiert gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht die beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung von 1 in einer geschlossenen Position.
    • 3A ist eine weggeschnittene Ansicht einer Basis der beispielhaften Benutzereinrichtung von 1 einschließlich einer gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruierten beispielhaften Schlitzantenne.
    • 3B veranschaulicht einen beispielhaften Metallstreifen zum Kommunizieren von Signalen, der mit der beispielhaften Schlitzantenne von 3A implementiert werden kann.
    • 4 ist eine Draufsicht der Basis der beispielhaften Benutzereinrichtung von 1 einschließlich von gemäß hierin offenbarten Lehren konstruierten beispielhaften Schlitzantennen.
    • 5 ist eine Rückansicht der Basis von 4.
    • 6 veranschaulicht eine erste beispielhafte Schlitzantenne, die mit der beispielhaften Basis von 4 und 5 implementiert werden kann.
    • 7 veranschaulicht eine zweite beispielhafte Schlitzantenne, die mit der beispielhaften Basis von 4 und 5 implementiert werden kann.
    • 8 ist eine erste teilweise Vorderansicht einer weiteren beispielhaften Benutzereinrichtung einschließlich einer gemäß hierin offenbarten Lehren konstruierten beispielhaften Schlitzantenne.
    • 9 ist eine erste Rückansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung von 8.
    • 10 ist eine zweite teilweise Vorderansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung von 8.
    • 11 ist eine zweite Rückansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung von 8.
    • 12 veranschaulicht eine beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung in einer offenen Position und einschließlich einer gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruierten beispielhaften Schlitzantenne.
    • 13 veranschaulicht die beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung von 12 in einer geschlossenen Position.
    • 14 ist eine grafische Darstellung, die einen S-11-Parameter der beispielhaften Schlitzantenne von 3A veranschaulicht.
    • 15 veranschaulicht ein Antennenstrahlungsmuster der beispielhaften Schlitzantenne von 3A bei einer ersten Frequenz.
    • 16 veranschaulicht ein Antennenstrahlungsmuster der beispielhaften Schlitzantenne von 3A bei einer zweiten Frequenz.
    • 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen der beispielhaften Schlitzantennen von 3A-13.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Stattdessen können die Dicke und/oder Breite der Strukturen, Schichten oder Gebiete in den Zeichnungen vergrößert sein. Im Allgemeinen werden die gleichen Bezugszahlen durch die Zeichnung(en) und die beiliegende schriftliche Beschreibung verwendet, um sich auf die gleichen oder gleiche Teile zu beziehen.
  • Deskriptoren „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. werden hierin verwendet, wenn mehrere Elemente oder Komponenten identifiziert werden, auf die separat Bezug genommen werden kann. Sofern nicht anderweitig auf Basis ihres Verwendungskontextes spezifiziert oder verstanden, sollen solche Deskriptoren keine Bedeutung von Priorität, physische Ordnung oder Anordnung in einer Liste oder einer Anordnung in der Zeit unterstellen, sondern werden lediglich als Etiketten verwendet zur Bezugnahme auf mehrere Elemente oder Komponenten separat zum leichteren Verständnis der offenbarten Beispiele. In einigen Beispielen kann der Deskriptor „erster“ verwendet werden, um sich auf ein Element in der ausführlichen Beschreibung zu beziehen, während auf das gleiche Element in einem Anspruch mit einem anderen Deskriptor wie „zweiter“ oder „dritter“ Bezug genommen werden kann. In solchen Fällen versteht sich, dass solche Deskriptoren lediglich zur Erleichterung des Referenzierens von mehreren Elementen oder Komponenten verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Schlitzantenne kann aus einer leitenden Oberfläche in einer Struktur und/oder aus einem Leiter wie etwa einer Metalloberfläche durch Definieren einer Öffnung oder eines Schlitzes darin gebildet werden. Die Schlitzantenne kann elektromagnetische Wellen als Reaktion auf eine Erregung durch eine Spannungsquelle abstrahlen. Der Schlitzantenne können elektromagnetische Signale durch einen Metallstreifen zugeführt werden, der nahe dem Schlitz angeordnet ist, auf Basis einer Näherungskopplung (z. B. kapazitive Kopplung) und/oder durch ein HF(Hochfrequenz)-Kabel mit an die Seiten der Schlitze gekoppelten Enden. Zusätzlich zu dem Übertragen von Wellen kann die Schlitzantenne als ein Empfänger wirken, indem sie durch elektromagnetische Signale erregt wird.
  • Eine elektronische Benutzereinrichtung wie etwa ein Laptop oder ein Tablet können eine oder mehrere Antennen enthalten, damit die Einrichtung drahtlos durch Übertragen und Empfangen von elektromagnetischen Wellen kommunizieren kann. Einige bekannte Benutzereinrichtungen enthalten ein Metallchassis (z. B. ein Gehäuse), das im Vergleich zu anderen Materialien wie etwa Kunststoff für eine verbesserte Haltbarkeit des Chassis und eine thermische Kontrolle von Hardwarekomponenten der Einrichtung sorgt. Ein Metallchassis kann auch zu einem ästhetischen Design der Einrichtung beitragen. Das Metallchassis kann jedoch die Leistung einer in dem Chassis angeordneten Antenne stören. Insbesondere können durch die Antenne übertragene oder empfangene Signale durch das leitende Metallmaterial des Chassis absorbiert werden.
  • Um eine Störung zwischen einer Schlitzantenne und einem Metallchassis zu reduzieren, positionieren einige bekannte Einrichtungen die Schlitzantenne bei einem Displayschirm der Einrichtung. Der Displayschirm enthält typischerweise eine aus einem nichtleitenden Material (z. B. Kunststoff) hergestellte Einfassung. In solchen bekannten Einrichtungen wird ein Schlitz in einem Metalldeckel gebildet, der als eine hintere Abdeckung des Displayschirms dient. Der Schlitz ist bei einem Rand des Metalldeckels gebildet, so dass ein Abschnitt der nichtleitenden Einfassung sich gegenüber dem Ort befindet, wo der Schlitz in dem Deckel gebildet ist. Somit bedeckt die Einfassung den Schlitz. In solchen bekannten Beispielen jedoch kann eine Breite der Displayschirmeinfassung übermäßig vergrößert sein, um den Schlitz zu bedecken. Weiterhin ist in solchen bekannten Einrichtungen der Ort der Schlitzantenne auf Positionen entlang den Rändern des Deckels beschränkt, die Bereichen entsprechen, die durch ein Einfassung auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels bedeckt sind. Außerdem kann das Bilden des Schlitzes in der Hinterseite des Metalldeckels das Aussehen des Chassisdesigns unterbrechen und die Ästhetik der Einrichtung beeinflussen.
  • Andere bekannte Einrichtungen enthalten eine Schlitzantenne, die in einer Basis der Benutzereinrichtung gebildet ist (z. B. eine Basis des Laptops). Solche bekannten Einrichtungen verwenden jedoch nichtleitende Materialien für mindestens einen Abschnitt der Basis, um abträgliche Effekte von Metall auf die Leistung der Antenne zu verhindern. Beispielsweise enthalten einige bekannte Einrichtungen eine Schlitzantenne, die in einer unteren Metalloberfläche einer Basis der Einrichtung gebildet ist (z. B. einer Oberfläche der Basis, die auf einem Tisch ruht). In solchen bekannten Einrichtungen kann ein Abschnitt der Basis gegenüber der Oberfläche, in der der Schlitz gebildet ist, ein Kunststoffmaterial enthalten. Beispielsweise kann der Abschnitt der Basis um eine Tastatur eines Laptops herum Kunststoff sein. Obwohl einige bekannte Einrichtungen Schlitzantennen in einer Basis der Einrichtung enthalten, verhindert die Aufnahme von nichtleitenden Materialien somit die Verwendung von nichtleitenden Materialien die Verwendung eines Ganzmetall oder eines im Wesentlichen Ganzmetallchassis.
  • Es werden hier beispielhafte Benutzereinrichtungen offenbart, die eine oder mehrere in einem Metallchassis der Einrichtung gebildete Schlitzantennen enthalten. Zu hierin offenbarten beispielhaften Benutzereinrichtungen zählen gepaarte Schlitzantennen mit einem in einer ersten Oberfläche des Metallchassis gebildeten ersten Schlitz und einem in einer zweiten Oberfläche des Metallchassis gebildeten zweiten Schlitz. Ein Metallstreifen wird bei einem der Schlitze platziert, um als eine Antennenspeisung zu dienen, um die Schlitzantenne zur Übertragung zu erregen, um zu bewirken, dass die Antenne elektromagnetische Wellen über Näherungskopplung (z. B. kapazitive Kopplung) überträgt. In hierin offenbarten beispielhaften gepaarten Schlitzantennen wirkt der zweite Schlitz als eine gespiegelte Antenne, wo die magnetischen Felder, die eine Erregung der Antenne erzeugen, über die Schlitze geschickt werden. Hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen wirken auch als Empfänger, die durch von dem oder den Sendern empfangene elektromagnetische Wellen erregt werden. Hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen können beispielsweise bei den Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz schwingen und somit für eine drahtlose Doppelbandkommunikation beispielsweise unter Verwendung von WiFi sorgen. Hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen können kommunikativ an eine Hochfrequenz(HF)-Schaltungsanordnung der Benutzereinrichtung gekoppelt sein, um Drahtloskommunikation zu ermöglichen. Somit gestatten hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen die Verwendung eines Metallchassis für die Benutzereinrichtung, ohne dass Abschnitte des Chassis durch ein nichtleitendes Material ersetzt werden, um die Übertragung und/oder den Empfang von Drahtlossignalen über die Antennen zu ermöglichen.
  • In hierin offenbarten Beispielen sind die jeweiligen Schlitze der Schlitzantenne mit einem nichtleitenden Material wie etwa Kautschuk bedeckt. Beispielsweise kann sich ein erster Schlitz einer Schlitzantenne in einer Oberfläche einer Metallbasis der Einrichtung befinden (z. B. eine Basis, die etwa auf einem Tisch ruht), und ein zweiter Schlitz der Schlitzantenne kann sich in einer Oberfläche der Basis befinden, die eine Tastatur der Einrichtung umgibt. In solchen Beispielen kann das zum Bedecken des ersten Schlitzes in der dem Tisch zugewandten Oberfläche der Metallbasis verwendete nichtleitende Material als ein Fuß dienen, um die Einrichtung zu stützen, die Einrichtung daran zu hindern, direkt auf dem Tisch zu ruhen, verhindern, dass die Einrichtung rutscht usw. Das nichtleitende Material, das den zweiten Schlitz in der der Tastatur zugewandten Oberfläche der Metallbasis bedeckt, kann als ein Puffer dienen, um einen Spalt zwischen der Basis und einem Deckel der Einrichtung aufrechtzuerhalten, wenn der Deckel zu der Basis gedreht wird (z. B. in dem Fall, wenn die Einrichtung eine tragbare Einrichtung ist wie etwa ein Laptop mit einer Klappkonfiguration, um den Laptop zu schließen). Bei anderen hierin offenbarten beispielhaften Benutzereinrichtungen befinden sich Schlitzantennen in einem Metallrahmen einer Einrichtung mit einem faltbaren Displayschirm. In solchen Beispielen kann ein erster Schlitz der Schlitzantenne, die sich auf einer Seite der Einrichtung einschließlich des Displayschirms befindet, durch eine Einfassung bedeckt sein, und ein zweiter Schlitz der Antenne, die sich auf einer Seite der Einrichtung gegenüber der Seite mit dem Displayschirm befindet, kann durch eine hintere Abdeckung bedeckt sein.
  • In einigen hierin offenbarten Beispielen wird der Metallstreifen, der Draht oder eine andere Schaltungsanordnung, die mit der Antenne kommuniziert, durch das die Schlitze bedeckende nichtleitende Material gestützt. Beispielsweise kann der Metallstreifen durch das nichtleitende Material über einen Überformungsprozess gestützt sein. In solchen Beispielen kann das nichtleitende Material mehrere Funktionen zusätzlich zu dem Bedecken der Schlitze der Schlitzantenne dienen, wie etwa als Füße der Einrichtung dienend und die Kommunikationsschaltungsanordnung aufnehmend.
  • 1 veranschaulicht eine gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruierte beispielhafte Benutzereinrichtung 100. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 100 von 1 ist ein Laptop. Die Benutzereinrichtung 100 kann jedoch in anderen Formfaktoren wie etwa Tablets, Smartphones usw. implementiert werden.
  • Die beispielhafte Benutzereinrichtung 100 von 1 enthält ein Chassis oder ein Gehäuse 102 einschließlich eines Deckels 104 und einer Basis 106, drehbar in einer Klappkonfiguration gekoppelt. Der beispielhafte Deckel 104 von 1 enthält einen ersten Deckelrand 108, einen zweiten Deckelrand 110, einen dritten Deckelrand 112 und einen vierten Deckelrand 114. Die beispielhafte Basis 106 von 1 enthält einen ersten Basisrand 116, einen zweiten Basisrand 118, einen dritten Basisrand 120 und einen vierten Basisrand 122. In dem Beispiel von 1 ist das Gehäuse 102 einschließlich des Deckels 104 und der Basis 106 aus einem Metallmaterial wie etwa Aluminium gebildet.
  • Der Deckel 104 der beispielhaften Benutzereinrichtung 100 von 1 trägt einen Displayschirm 126. Die Basis 106 der beispielhaften Benutzereinrichtung 100 trägt eine Tastatur 128 und ein Touchpad 130. In dem Beispiel von 1 befindet sich die Benutzereinrichtung 100 in einer offenen Position, wo der zweite Deckelrand 110 des Deckels 104 von dem zweiten Basisrand 118 der Basis 106 beabstandet ist und der Displayschirm 126 sichtbar ist. Der Deckel 104 dieses Beispiels kann sich um ein Gelenk 132 der Benutzereinrichtung 100 drehen, damit sich die Einrichtung 100 zwischen der in 1 gezeigten offenen Position und einer geschlossenen Position bewegen kann. 2 veranschaulicht die beispielhafte Benutzereinrichtung 100 von 1 in der geschlossenen Position, in der der Deckel 104 um das Gelenk 132 gedreht worden ist (1), so dass der zweite Deckelrand 110 des Deckels 104 sich im Wesentlichen bei dem zweiten Basisrand 118 der Basis 106 befindet.
  • Die beispielhafte Benutzereinrichtung 100 von 1 und 2 können drahtlos über ein oder mehrere Drahtloskommunikationsprotokolle (z. B. WiFi, Bluetooth®, usw.) kommunizieren. Insbesondere enthält die beispielhafte Benutzereinrichtung 100 eine oder mehrere Antennen, die Drahtlossignale übertragen und empfangen. Die Benutzereinrichtung 100 enthält eine Schaltungsanordnung zum Modulieren von Daten in Signale zur Übertragung über die Antenne(n) und/oder zum Umwandeln von über die Antenne erhaltenen HF-Signalen in Daten. In diesem Beispiel enthält die Benutzereinrichtung 100 eine HF-Schaltungsanordnung, damit die Benutzereinrichtung 100 Signale über Frequenzbänder von beispielsweise 2,4 GHz und 5 GHz in einem Drahtloskommunikationsnetzwerk wie etwa einem WLAN (Wireless Local Area Network) senden und/oder empfangen kann.
  • 3A veranschaulicht eine beispielhafte Schlitzantenne 300 in der beispielhaften Benutzereinrichtung 100 von 1, um die Übertragung und/oder den Empfang von Drahtlossignalen zu ermöglichen. Die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A ist in der Metallbasis 106 der beispielhaften Benutzereinrichtung 100 von 1 gebildet. Die Metallbasis 106 definiert ein zum Beispiel aus Aluminium hergestelltes Metallgehäuse. Zu Veranschaulichungszwecken zeigt 3A eine weggeschnittene Ansicht der Basis 106.
  • Die Basis 106 enthält eine erste Oberfläche 304 mit einer ersten Seite 306 und einer zweiten Seite 308 gegenüber der ersten Seite 304. Die Basis 106 enthält eine zweite Oberfläche 310, die von der ersten Oberfläche 304 beabstandet ist und sich ihr gegenüber befindet. Die zweite Oberfläche 310 enthält eine erste Seite 312 und eine zweite Seite 314. In dem Beispiel von 3A ist ein Hohlraum 316 in der Metallbasis 106 zwischen der ersten und zweiten Oberfläche 304, 310 definiert.
  • Die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A enthält eine erste Öffnung oder einen ersten Schlitz 318, die bzw. der in der ersten Metalloberfläche 304 definiert ist, und eine zweite Öffnung oder einen zweiten Schlitz 320, die bzw. der in der zweiten Metalloberfläche 310 definiert ist. In dem Beispiel von 3A befindet sich der erste Schlitz 318 gegenüber dem zweiten Schlitz 320 und darauf ausgerichtet. Somit sind der erste Schlitz 318 und der zweite Schlitz 320 ein Paar. Der erste Schlitz 318 und der zweite Schlitz 320 sind im Wesentlichen von der gleichen Größe und Gestalt, so dass der zweite Schlitz 320 den ersten Schlitz 318 spiegelt. Die Größen und/oder Gestalten der Schlitze können eine beliebige gewünschte Größe und/oder Gestalt sein. Beispielsweise weist jeder des ersten und zweiten Schlitzes 318, 320 dieses Beispiels eine Länge von 50 Millimetern (mm) und eine Breite von 2,5 mm auf. Die Größe und/oder Gestalt des ersten Schlitzes 318 und/oder des zweiten Schlitzes 320 können von den in 3A gezeigten Beispielen differieren. Die Länge und/oder die Breite der Schlitze 318, 320 kann gewählt werden, um eine Resonanzfrequenz und somit die Bandbreite der Schlitzantenne 300 zu steuern. Die Länge kann beispielsweise eine Hälfte einer Wellenlänge eines Signals sein, die die Schlitzantenne 300 abstrahlen oder empfangen soll, damit die Schlitzantenne 300 bei der Frequenz des Signals resonant sein kann. Die Schlitze 318, 320 können in der Metalloberfläche beispielsweise über Extrusion, Schneiden und/oder durch ein beliebiges anderes Herstellungsverfahren gebildet werden.
  • Die beispielhafte Basis 106 von 3A enthält Mittel zum Kommunizieren von Signalen zu/von der Schlitzantenne 300. In dem Beispiel von 3A enthält das kommunizierende Mittel einen Leiter oder einen Metallstreifen 322. Der Metallstreifen 322 kann Kupfer und/oder ein anderes leitendes Material enthalten. Der Metallstreifen 322 kann beliebige gewünschte Abmessungen aufweisen, wie etwa beispielsweise eine Länge von 12 mm und eine Breite von 0,5 mm. In dem Beispiel von 3A wird der Metallstreifen 322 von einem Träger 324 gestützt. Der Träger 324 kann eine Leiterplatte (z. B. aus FR-4-Material hergestellt), eine flexible Leiterplatte, ein Metallblech usw. enthalten. In dem in 3A gezeigten Beispiel ist der Träger 324 an die zweite Seite 308 der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 gekoppelt, so dass der Metallstreifen 322 dem ersten Schlitz 318 zugewandt ist. In anderen Beispielen ist der Träger 324 an die zweite Seite 314 der zweiten Oberfläche 310 der Metallbasis 106 gekoppelt, so dass der Metallstreifen 322 dem zweiten Schlitz 320 zugewandt ist. Der Träger 324 kann an die erste Metalloberfläche 304 und/oder die zweite Metalloberfläche 310 über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen gekoppelt sein. Bei anderen Beispielen ist der Träger 324 zusätzlich oder alternativ mindestens teilweise an ein nichtleitendes Material gekoppelt, das den ersten Schlitz 318 oder den zweiten Schlitz 320 (z. B. über eine Presspassung) bedeckt, wie hierin offenbart.
  • Wenn die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A in einer Benutzereinrichtung wie etwa der Benutzereinrichtung 100 von 1 implementiert wird, kann der Metallstreifen 322 beispielsweise an ein HF-Kabel 326 gekoppelt sein, das die Schlitzantenne 300 kommunikativ an eine HF-Schaltungsanordnung wie etwa einen Sendeempfänger und/oder einen Drahtloscontroller der Benutzereinrichtung 100 koppelt. Als solches liefert der Metallstreifen 322 Signale, um den ersten Schlitz 318 zu erregen, elektromagnetische Wellen (z. B. HF-Signale) über Näherungskopplung (z. B. kapazitive Kopplung) zwischen dem Metallstreifen 322 und der ersten Oberfläche 304 der Metallbasis 106 abzustrahlen. Der Metallstreifen 322 kann auch durch die Schlitzantenne 300 empfangene Signale weg von der Schlitzantenne 300 zur Bearbeitung durch die HF-Schaltungsanordnung der Einrichtung 100 befördern. In dem Beispiel von 3A wirkt der zweite Schlitz 320 als eine gespiegelte Antenne und das an dem ersten Schlitz 318 erzeugte Magnetfeld wechselt zwischen den Schlitzen 318, 320. Die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A, aus dem ersten Schlitz 318 und dem zweiten Schlitz 320 gebildet, kann bei den Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz schwingen.
  • In einigen Beispielen kann/können eine oder mehrere Komponenten der Benutzereinrichtung 100 von 1, die aus einem oder mehreren nichtleitenden Materialien bestehen, wie etwa ein Lautsprecher 328, in dem Hohlraum 316 zwischen dem ersten Schlitz 318 (z. B. darauf ausgerichtet) und dem zweiten Schlitz 320 der beispielhaften Schlitzantenne 300 angeordnet sein. Weil solche eine oder mehrere Komponenten (z. B. der Lautsprecher 328) aus einem nichtleitenden Material hergestellt sind, stört der Lautsprecher 328 nicht die durch die Schlitzantenne 300 erzeugten elektromagnetischen Felder während der Übertragung und/oder dem Empfang von Drahtlossignalen. Somit wird in dem Beispiel von 3A der Raum innerhalb des Hohlraums 316 durch die Platzierung des Lautsprechers 328 zwischen den Schlitzen 318, 320 der Schlitzantenne 300 effektiv verwendet, weil kein zusätzlicher Raum in dem Hohlraum 316 für die Schlitzantenne 300 reserviert werden muss.
  • In einigen Beispielen wird, anstatt den Träger 324 einschließlich des Metallstreifens 322 in die zweite Seite 308 der ersten Oberfläche 304 und/oder an ein nichtleitendes Material, das eine Abdeckung für den ersten Schlitz 318 bildet, zu koppeln, der Träger 324 einschließlich des Metallstreifens 322 an eine Oberfläche 329 des Lautsprechers 328 gegenüber dem ersten Schlitz 318 gekoppelt. Der Träger 324 wird an die Oberfläche 330 des Lautsprechers 328 gekoppelt, um den Metallstreifen 322 bei dem ersten Schlitz 318 der Schlitzantenne 300 zu positionieren. Der Träger 324 kann über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen an die Oberfläche 330 des Lautsprechers 328 gekoppelt werden. In anderen Beispielen wird der Träger 324 einschließlich des Metallstreifens 322 an eine Oberfläche 332 des Lautsprechers 328 gegenüber der Oberfläche 329 gekoppelt, um den Metallstreifen 322 bei dem zweiten Schlitz 320 der Schlitzantenne 300 zu positionieren.
  • 3B ist eine Draufsicht des beispielhaften Metallstreifens 322 und des Trägers 324 von 3A. Zu Veranschaulichungszwecken sind die Metallbasis 106 und die darin gebildete Schlitzantenne 300 in 3B nicht gezeigt.
  • Wie in 3B gezeigt, wird der Metallstreifen 322 von dem Träger 324 gestützt, der in diesem Beispiel eine flexible Leiterplatte enthält. Wie hier offenbart, ist in einigen Beispielen der Träger 324 mindestens teilweise an ein nichtleitendes Material gekoppelt, das eine Abdeckung für die Schlitze beispielsweise über eine Presspassung bildet. In einigen Beispielen wird der Träger 324 zusätzlich oder alternativ an das Metallgehäuse 106 gekoppelt. Beispielsweise enthält in einigen Fällen mindestens ein Abschnitt des Trägers 324, der den Metallstreifen 322 umgibt, Metall. In solchen Beispielen ist der Träger 324 an die Metallbasis 106 gekoppelt, um für eine Erdung zu sorgen. Beispielsweise kann ein Metallblech 330 (z. B. über mechanische und/oder chemische Befestigungen) an den Träger 324 gekoppelt sein. Das Metallblech 330 kann an die erste Metalloberfläche 304 (3A) oder die zweite Metalloberfläche 310 (3A) der Metallbasis 106 gekoppelt sein (z. B. auf Basis der Positionierung des Metallstreifens 318 bei dem ersten Schlitz 318 oder dem zweiten Schlitz 320 von 3A), um für eine Erdung zu sorgen. Das beispielhafte Metallblech 330 kann unterschiedliche Gestalten und/oder Größen aufweisen und/oder kann an den Träger 324 an verschiedenen Orten als in 3B gezeigt gekoppelt sein. Der beispielhafte Träger 324 kann zusätzliche Metallbleche 330 enthalten, die daran gekoppelt sind, um für eine Kopplung des Trägers 324 an die Metallbasis 106 zu sorgen.
  • Wie in 3B gezeigt, ist das Kabel 326 an den Metallstreifen 322 gekoppelt. Das Kabel 326 ermöglicht dem Metallstreifen 322, Signale zu/von der Schlitzantenne 300 zu der HF-Schaltungsanordnung der Einrichtung 100 zu kommunizieren.
  • 4 veranschaulicht eine Draufsicht der Metallbasis 106 der beispielhaften Benutzereinrichtung 100 von 1 einschließlich alternativen beispielhaften Schlitzantennen zu der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A. Die Basis 106 von 4 enthält eine erste Schlitzantenne 401 und eine zweite Schlitzantenne 402. Die erste und zweite Schlitzantenne 401, 402 enthalten jeweilige Schlitze, in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 definiert, wie in Verbindung mit dem ersten Schlitz 318 der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A offenbart. Die Größe und/oder Orte der ersten Schlitzantenne 401 und/oder der zweiten Schlitzantenne 402 können von den in 4 gezeigten Beispielen differieren. Beispielsweise können die Schlitzantenne(n) bei einem Touchpad 405, bei einem oberen Rand 409 einer Tastatur 411 usw. positioniert sein. Die Basis 106 kann zusätzliche oder weniger Schlitzantennen enthalten, als in 4 gezeigt.
  • In dem Beispiel von 4 ist die erste Schlitzantenne 401 in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 von einer ersten Abdeckung 406 bedeckt. Die zweite Schlitzantenne 402 in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 ist von einer zweiten Abdeckung 408 bedeckt. Die beispielhafte Basis 106 kann zusätzliche Abdeckungen auf Basis der Anzahl von Schlitzantennen in der Basis 106 enthalten.
  • Die Abdeckungen 406, 408 verhindern das Eindringen von Schmutz in die Schlitze der Schlitzantennen 401, 402. In dem Beispiel von 4 enthalten die Abdeckungen 406, 408 ein nichtleitendes Material wie etwa einen Kunststoff, Kautschuk, Keramik usw. Beispielsweise können die Abdeckungen 406, 408 thermoplastisches Urethan (TPU) enthalten. Das nichtleitende Material der Abdeckungen 406, 408 von 4 gestattet, dass elektromagnetische Wellen in die entsprechenden Schlitzantennen 401, 402 eintreten und/oder sie verlassen, ohne die Übertragung und/oder den Empfang jener Signale durch die Schlitzantennen 401, 402 zu stören.
  • Die beispielhaften Abdeckungen 406, 408 von 4 sind rippenförmig. Jedoch können andere Gestalten und/oder Größen der jeweiligen Abdeckungen 406, 408 verwendet werden, um die Schlitze der Schlitzantennen 401, 402 beispielsweise auf Basis der Größe der Schlitze der Schlitzantennen 401, 402 in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 zu bedecken. Die beispielhaften Abdeckungen 406, 408 können über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen an die erste Oberfläche 304 der Basis 106 gekoppelt werden. In einigen Beispielen kann eine Länge der jeweiligen Abdeckungen 406, 408 länger sein als eine Länge der Schlitze der Schlitzantennen 401, 402 in der ersten Oberfläche 304, um die Schlitze zu bedecken. In anderen Ausführungsformen sind die Abdeckungen 406, 408 mindestens teilweise in den Schlitzen angeordnet und über einen Presssitz an ihrem Platz gehalten, wie unten in 6 und 7 offenbart.
  • 5 veranschaulicht eine Rückansicht der beispielhaften Basis 106 von 4. Die erste und zweite Schlitzantenne 401, 402 enthalten jeweilige Schlitze, in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 definiert, im Wesentlichen wie in Verbindung mit dem zweiten Schlitz 320 der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A offenbart. In dem Beispiel von 5 sind die Größe und Gestalt der Schlitze in der zweiten Oberfläche 310 der Basis im Wesentlichen die gleichen wie die Größe und Gestalt der entsprechenden Schlitze in der ersten Oberfläche 304 von 4. In diesem Beispiel sind die Schlitze in der ersten Oberfläche 304 und der zweiten Oberfläche 310 der ersten Schlitzantenne 401 im Wesentlichen identisch und bilden ein Paar. Außerdem sind die Schlitze in der ersten Oberfläche 304 und der zweiten Oberfläche 310 der zweiten Schlitzantenne 402 im Wesentlichen identisch und bilden ein Paar.
  • In dem Beispiel von 5 ist die erste Schlitzantenne 401 in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 von einer dritten Abdeckung 502 bedeckt. Die zweite Schlitzantenne 402 in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 ist von einer vierten Abdeckung 504 bedeckt. Die beispielhaften Abdeckungen 502, 504 können über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen oder über einen Presssitz an die zweite Oberfläche 310 der Basis 106 gekoppelt sein. In dem Beispiel von 5 enthalten die Abdeckungen 502, 504 ein nichtleitendes Material (z. B. TPU), und sie können im Wesentlichen ähnliche Gestalten und/oder Größen wie die Abdeckungen 406, 408 von 4 aufweisen. In anderen Beispielen können die Gestalten und/oder Größen der Abdeckungen 502, 504 von den Abdeckungen 406, 408 von 4 differieren.
  • Wie hierin offenbart, stehen die Abdeckungen 502, 504 in einigen Beispielen von der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 vor, so dass die Abdeckungen 502, 504 Füße der Basis 106 bilden. In einigen Beispielen enthält die zweite Oberfläche 310 der Basis 106 zusätzliche Füße 506, die nicht mit einer Schlitzantenne assoziiert sind, um die Basis 106 zu balancieren, wenn die Basis 106 auf einer Oberfläche wie etwa einem Tisch ruht. Die Aufnahme der zusätzlichen Füße 506 kann auf der Anzahl und/oder Platzierung der Schlitzantennen der Basis 106 basieren. In anderen Beispielen enthält die Basis 106 nicht die zusätzlichen Füße 506 (z. B. in Beispielen, wo die Basis 106 vier Schlitzantennen bei den jeweiligen Ecken der Basis 106 und somit vier Abdeckungen auf der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 enthält).
  • In einigen Beispielen sind alle der Schlitzantennen 401, 402 von 4 im Wesentlichen die gleichen wie die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A. In solchen Beispielen enthält die Basis 106 einen ersten Metallstreifen 322, der durch einen ersten Träger 324 gestützt wird und sich bei der ersten Schlitzantenne 401 befindet, um Signale zu/von der ersten Schlitzantenne 401 zu kommunizieren. Außerdem enthält die Basis 106 in solchen Beispielen einen zweiten Metallstreifen 322, der durch einen zweiten Träger 324 gestützt wird und sich bei der zweiten Schlitzantenne 402 befindet, um Signale zu/von der zweiten Schlitzantenne 402 zu kommunizieren. In einigen Beispielen stützt eine der Abdeckungen 406, 502 der ersten Schlitzantenne 401 einen Metallstreifen, der Signale zu/von der ersten Schlitzantenne 401 kommuniziert, und/oder eine der Abdeckungen 408, 504 der zweiten Schlitzantenne 402 stützt einen Metallstreifen, der Signale zu/von der zweiten Schlitzantenne 402 kommuniziert.
  • 6 veranschaulicht eine erste beispielhafte Schlitzantenne 600, die mit der beispielhaften Basis 106 von 4 und 5 implementiert sein kann. Zu Veranschaulichungszwecken ist die erste beispielhafte Schlitzantenne 600 in 6 in Querschnittsansicht der beispielhaften Basis 106 von 4 und 5 entlang der Linie A-A von 4 entsprechend dem Ort der zweiten Schlitzantenne 402 von 4 gezeigt. Die beispielhafte Schlitzantenne 600 von 6 kann sich jedoch zusätzlich oder alternativ an anderen Orten der Basis 106 befinden (z. B. entsprechend dem Ort der ersten Schlitzantenne 401 von 4).
  • Die Schlitzantenne 600 von 6 enthält einen ersten Schlitz 602 in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 und einen zweiten Schlitz 604 in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 gegenüber dem und ausgerichtet auf den ersten Schlitz 602. In dem Beispiel von 6 ist eine erste Abdeckung 606 (z. B. die zweite Abdeckung 408 von 4) teilweise in dem ersten Schlitz 602 angeordnet. Wie in 6 gezeigt, enthält die erste Abdeckung 606 einen Basisabschnitt 608, der in dem Hohlraum 316 der Basis 106 angeordnet ist. Die erste Abdeckung 606 enthält einen vorstehenden Abschnitt 610, der sich von dem Basisabschnitt 608 aus erstreckt. Die beispielhafte erste Abdeckung 606 kann in dem ersten Schlitz 602 und dem Hohlraum 316 über einen Presssitz gesichert sein.
  • Wie in 6 gezeigt, steht der vorstehende Abschnitt 610 der ersten Abdeckung 606 von dem ersten Schlitz 602 vor oder ragt von ihm vor, so dass der vorragende Abschnitt 610 eine erhobene Oberfläche relativ zu der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 bildet. Die erste Abdeckung 606 dieses Beispiels enthält ein nichtleitendes Material wie etwa TPU oder Kautschuk. Die erste Abdeckung 606 dieses Beispiels steht 0,5 mm über der ersten Oberfläche 304 der Basisstation 106 vor. In dem Beispiel von 6 dient der vorragende Abschnitt 610 der ersten Abdeckung 606 als ein Puffer zwischen der Basis 106 und dem Deckel 104 der Benutzereinrichtung 100 von 1. Die erhabene Oberfläche der ersten Abdeckung 606 ermöglicht, dass die erste Abdeckung 606 als ein Abstandshalter oder ein Puffer zwischen der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 und dem Deckel 104 dient, wenn der Deckel 104 zu der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 gedreht wird, um die Benutzereinrichtung zu schließen (wie in 2 gezeigt). Wenn sich die Benutzereinrichtung in der geschlossenen Position befindet, hält die erste Abdeckung 606 einen Abstand zwischen dem Deckel 104 und der ersten Oberfläche 304 der Basis 106, um zu verhindern, dass ein von dem Deckel 104 getragener Displayschirm (z. B. der Displayschirm 126 von 1) direkt auf der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 ruht.
  • Somit dient in dem Beispiel von 6 die erste Abdeckung 606 einem doppelten Zweck: die erste Abdeckung 606 bedeckt den Schlitz 602 der Schlitzantenne 600, um die Schlitzantenne 600 vor Beschädigung zu schützen, und hält einen Spalt zwischen dem Deckel 104 und der Basis 106, wenn sich die Benutzereinrichtung 100 von 1 (z. B. ein Laptop) in der in 2 gezeigten geschlossenen Position befindet. In anderen Beispielen ist die erste Abdeckung 606 im Wesentlichen auf die erste Oberfläche 304 der Basis 106 ausgerichtet (z. B. bündig).
  • In dem Beispiel von 6 ist eine zweite Abdeckung 612 (z. B. die vierte Abdeckung 504 von 5) teilweise in dem zweiten Schlitz 604 angeordnet. Die zweite Abdeckung 612 dieses Beispiels enthält ein nichtleitendes Material wie etwa TPU oder Kautschuk. Die zweite Abdeckung 612 dieses Beispiels enthält einen Basisabschnitt 614, der in dem Hohlraum 316 der Basis 106 angeordnet ist, und einen vorragenden Abschnitt 616, der sich von dem Basisabschnitt 614 erstreckt. Die beispielhafte zweite Abdeckung 612 dieses Beispiels ist über einen Presssitz in dem zweiten Schlitz 604 und dem Hohlraum 316 gesichert.
  • Wie in 6 gezeigt, bildet der vorragende Abschnitt 616 eine erhobene Oberfläche relativ zu der ersten Oberfläche 304 der Basis 306. Die zweite Abdeckung 612 in diesem Beispiel ragt 0,8 mm von der zweiten Oberfläche 310 weg und vor. Der vorragende Abschnitt 616 der zweiten Abdeckung 612 dient als ein Fuß der Basis 106, der die Basis 106 stützt, wenn die Benutzereinrichtung 100 von 1 auf einer Oberfläche wie etwa einer Tischplatte ruht. Der durch die zweite Abdeckung 612 gebildete Fuß verhindert, dass die zweite Oberfläche 310 der Basis 106 direkt auf der Oberfläche ruht, auf der die Benutzereinrichtung ruht. Die zweite Abdeckung 612 hebt die Basis 106 relativ zu der Oberfläche an, auf der die Basis 106 ruht, um beispielsweise einen Luftstrom unter der Benutzereinrichtung zu Zirkulations- und/oder Temperatursteuerzwecken zu fördern. Die zweite Abdeckung 612 schützt auch die Oberfläche, auf der die Basis 106 ruht, vor Beschädigung wie etwa Zerkratzen.
  • Somit dient in dem Beispiel von 6 die zweite Abdeckung 612 doppelten Zwecken: die zweite Abdeckung 612 bedeckt den Schlitz 604 der Schlitzantenne 600, um die Schlitzantenne 600 vor Beschädigung zu schützen, und dient als ein Fuß zum Stützen der Basis 106. In anderen Beispielen ist die zweite Abdeckung 612 im Wesentlichen auf die zweite Oberfläche 310 der Basis 106 ausgerichtet (z. B. bündig).
  • Die beispielhafte Schlitzantenne 600 von 6 enthält einen Leiter oder einen Metallstreifen 618 zum Kommunizieren von Signalen zu/von der Schlitzantenne 600, im Wesentlichen wie oben in Verbindung mit dem beispielhaften Metallstreifen 322 von 3 offenbart. Der Metallstreifen 618 kann Kupfer und/oder ein anderes leitendes Material enthalten. Der Metallstreifen 618 ist beispielsweise an ein HF-Kabel (z. B. das HF-Kabel 326) gekoppelt, das die Schlitzantenne 600 kommunikativ mit der HF-Schaltungsanordnung koppelt, wie etwa einen Sendeempfänger und/oder an einen Drahtloscontroller der Benutzereinrichtung 100. In dem Beispiel von 6 wird der Metallstreifen 618 durch die erste Abdeckung 606 gestützt. Beispielsweise könnte während der Ausbildung der ersten Abdeckung 606 ein nichtleitendes Material wie etwa TPU über mindestens einem Abschnitt des Metallstreifens geformt werden (z. B. über einen Überspritzungsprozess). Somit dient in dem Beispiel von 6 die erste Abdeckung 606 zum Stützen des Metallstreifens 618 zusätzlich zum Bedecken des ersten Schlitzes 602 der Schlitzantenne 600 und dem Wirken als ein Puffer zwischen der Basis 106 und einem Deckel der Benutzereinrichtung. Der Metallstreifen 618 ist an ein Kabel (z. B. das Kabel 326 von 3A und 3B) gekoppelt, um den Metallstreifen 618 kommunikativ an die HF-Schaltungsanordnung zu koppeln.
  • In anderen Beispielen wird der Metallstreifen 618 von 6 an einen Träger (z. B. den Träger 324 von 3A und 3B) wie etwa eine flexible Leiterplatte gekoppelt. Der Träger einschließlich des Metallstreifens 618 kann beispielsweise an eine Oberfläche 620 der in dem Hohlraum 618 angeordneten ersten Abdeckung 606 über einen Presssitz und/oder andere Mittel zum Koppeln (z. B. eine oder mehrere chemische Befestigungen) gekoppelt sein. Wie in Verbindung mit 3A und 3B offenbart, wird in manchen Beispielen der Träger einschließlich des Metallstreifens 618 zusätzlich oder alternativ (z. B. über ein oder mehrere Metallbleche 330 (3B)) an die zweite Seite 308 der ersten Oberfläche 304 gekoppelt, um für Erdung und/oder Unterstützung zu sorgen.
  • In dem Beispiel von 6 können die eine oder mehreren Komponenten der Benutzereinrichtung 100 von 1, die aus einem oder mehreren nichtleitenden Materialien hergestellt sind, wie etwa der Lautsprecher 328, in dem Hohlraum 316 bei (z. B. hinter) dem ersten Schlitz 602 und dem zweiten Schlitz 604 der beispielhaften Schlitzantenne 600 angeordnet sein. Weil eine solche Komponente bzw. solche Komponenten (z. B. der Lautsprecher 328) aus einem nichtleitendem Material hergestellt ist bzw. sind, stören die Komponente(n) nicht die durch die Schlitzantenne 600 erzeugten elektromagnetischen Felder während der Übertragung und/oder dem Empfang von Funksignalen.
  • 7 veranschaulicht eine zweite beispielhafte Schlitzantenne 700, die mit der beispielhaften Basis 106 von 4 und 5 implementiert werden kann. Zu Veranschaulichungszwecken ist die zweite beispielhafte Schlitzantenne 700 in 7 in einer Querschnittsansicht der beispielhaften Basis 106 von 4 und 5 entlang der Linie A-A von 4 und entsprechend dem Ort der zweiten Schlitzantenne 402 von 4 gezeigt. Die beispielhafte Schlitzantenne 700 von 7 kann sich jedoch zusätzlich oder alternativ an anderen Orten der Basis 106 befinden (z. B. entsprechend dem Ort der ersten Schlitzantenne 401 von 4).
  • Die beispielhafte Schlitzantenne 700 von 7 enthält einen ersten Schlitz 702 in der ersten Oberfläche 304 der Basis 106 und einen zweiten Schlitz 704 in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 gegenüber dem ersten Schlitz 702. Eine erste Abdeckung 706 ist teilweise in dem ersten Schlitz 702 angeordnet, und eine zweite Abdeckung 708 ist teilweise in dem zweiten Schlitz 704 angeordnet. Die Abdeckungen 706, 708 können im Wesentlichen die gleichen sein wie die beispielhaften Abdeckungen 606, 612 von 6. Beispielsweise kann die erste Abdeckung 706 von dem ersten Schlitz 706 vorragen, um als ein Puffer zwischen dem Deckel 104 und der Basis 106 der Benutzereinrichtung 100 von 1 zu dienen, wie oben in Verbindung mit 6 offenbart. Die zweite Abdeckung 708 kann von dem zweiten Schlitz 704 vorragen, um als ein Fuß der Basis 106 zu dienen, wie oben in Verbindung mit 7 offenbart.
  • In dem Beispiel von 7 wird ein Leiter oder Metallstreifen 710, der zum Kommunizieren von Signalen zu/von der Antenne 700 verwendet wird, durch die zweite Abdeckung 708 gestützt, die den zweiten Schlitz 704 in der zweiten Oberfläche 310 der Basis 106 sichert (z. B. über einen Überspritzprozess). Somit dient in diesem Beispiel die zweite Abdeckung 708 dazu, den zweiten Schlitz 704 zu bedecken, wirkt als ein Fuß für die Basis 106 und stützt den Metallstreifen 710, der Signale zu/von der Schlitzantenne 700 kommuniziert. Der Metallstreifen 710 ist an ein Kabel (z. B. das Kabel 326 von 3A und 3B) gekoppelt, um den Metallstreifen 710 kommunikativ an die HF-Schaltungsanordnung zu koppeln.
  • In anderen Beispielen ist der Metallstreifen 710 von 7 an einen Träger (z. B. den Träger 324 von 3A und 3B) wie etwa eine flexible Leiterplatte gekoppelt. Der Träger einschließlich des Metallstreifens 710 kann beispielsweise an eine Oberfläche 720 der in dem Hohlraum 316 angeordneten zweiten Abdeckung 708 über einen Presssitz und/oder andere Mittel zum Koppeln (z. B. ein oder mehrere chemische Befestigungen) gekoppelt sein. Wie in Verbindung mit 3A und 3B offenbart, ist in einigen Beispielen der Träger einschließlich des Metallstreifens 710 zusätzlich oder alternativ (z. B. über ein oder mehrere Metallbleche 330 (3B)) an die zweite Seite 314 der zweiten Oberfläche 310 gekoppelt, um eine Erdung und/oder eine Unterstützung bereitzustellen.
  • Somit kann in den Beispielen von 3A, 3B, 6 und 7 der Metallstreifen 322, 618, 710 durch verschiedene Komponenten der Basis 106 wie etwa die Schlitzabdeckungen 606, 708, den Lautsprecher 328 und/oder Metalloberflächen der Basis 106 gestützt werden. Das bzw. die nichtleitenden Materialien der Abdeckung(en) 606, 708 und/oder des Lautsprechers 328 vermeiden eine Störung zwischen dem Metallstreifen 322, 618, 710 und dem bzw. den Schlitzen, 318, 320, 602, 604, 702, 704 der Schlitzantenne 300, 600, 700.
  • Obwohl 3A-7 in Verbindung mit der oder den Schlitzantennen 300, 600, 700 in der Basis 106 der Benutzereinrichtung 100 von 1 erörtert werden, befinden sich in anderen Beispielen die Schlitzantenne(n) in einem Deckel oder einem anderen Gehäuse einer Benutzereinrichtung, die einen Displayschirm stützt. In solchen Beispielen kann eine Einfassung des Displayschirms verwendet werden, um das nichtleitende Material zu bedecken, das die Schlitze bedeckt.
  • 8 ist eine Teilvorderansicht einer anderen beispielhaften Benutzereinrichtung 800, in der hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen implementiert werden können. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 800 von 8 ist eine faltbare Displayschirmeinrichtung (z. B. ein Elektroniktablet) einschließlich eines Metallgehäuses 802. Das Metallgehäuse 802 stützt einen Displayschirm 804 mit einem ersten Abschnitt 806 und einem zweiten Abschnitt 808. Die Abschnitte 806, 808 des Displayschirms 804 können um ein Gelenk 810 der Benutzereinrichtung 800 falten. In anderen Beispielen enthält die Benutzereinrichtung 800 einen nichtfaltbaren Displayschirm.
  • Die beispielhafte Benutzereinrichtung 800 von 8 enthält eine erste Schlitzantenne 812 bei einem ersten Rand 814 des Metallgehäuses 802. Die erste Schlitzantenne 812 enthält einen ersten Schlitz 816 in einer ersten Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802. Der erste Schlitz 816 ist von einer ersten Abdeckung 817 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 800 enthält eine zweite Schlitzantenne 820, die von der ersten Schlitzantenne 812 entlang des ersten Rands 814 des Metallgehäuses 802 beabstandet ist. Die zweite Schlitzantenne 820 enthält einen zweiten Schlitz 822 in der ersten Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802. Der zweite Schlitz 822 ist von einer zweiten Abdeckung 819 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. In dem Beispiel von 8 sind die Abdeckungen 817, 819 auf die erste Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802 ausgerichtet (z. B. im Wesentlichen bündig damit), so dass die Abdeckungen 817, 819 von einer Einfassung des Displayschirms 804 bedeckt sind, wie hierin offenbart.
  • Die beispielhaften Schlitzantennen 812, 820 von 8 sind im Wesentlichen die gleichen wie die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A. Beispielsweise kann der an den Träger 324 von 3A und 3B gekoppelte Metallstreifen 322 von 3A und 3B bei jeder der Schlitzantennen 812, 820 gekoppelt sein, um Mittel zum Kommunizieren von Signalen zu/von den jeweiligen Schlitzantennen 812, 820 bereitzustellen. Die Schlitzantennen 812, 820 können andere Gestalten, Größen und/oder Orte aufweisen als die in 8 gezeigten Beispiele. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 800 von 8 kann zusätzliche oder weniger Schlitzantennen enthalten.
  • 9 zeigt eine Rückansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung 800 von 8 einschließlich der Schlitzantennen 812, 820. Die erste Schlitzantenne 812 enthält einen dritten Schlitz 900 in einer zweiten Oberfläche 904 des Metallgehäuses 802. Die zweite Oberfläche 904 befindet sich gegenüber der Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802, das den Displayschirm 804 umgibt. Der dritte Schlitz 900 befindet sich gegenüber dem in 8 gezeigten ersten Schlitz 816 und ist darauf ausgerichtet. Der dritte Schlitz 900 wird von einer dritten Abdeckung 901 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt.
  • Die zweite Schlitzantenne 820 enthält einen vierten Schlitz 902 in der zweiten Oberfläche 904. Der vierte Schlitz 902 befindet sich gegenüber dem in 8 gezeigten zweiten Schlitz 822 und ist darauf ausgerichtet. Der vierte Schlitz 902 wird von einer vierten Abdeckung 903 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. In dem Beispiel von 8 sind die Abdeckungen 901, 903 auf die zweite Oberfläche 904 des Metallgehäuses 802 ausgerichtet (z. B. im Wesentlichen bündig damit), damit die Abdeckungen 901, 903 durch eine hintere Abdeckung der Benutzereinrichtung 800 bedeckt werden kann, wie hierin offenbart.
  • 10 zeigt eine Vorderansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung 800 von 8 und 9 einschließlich einer beispielhaften Einfassung 1000, die den Displayschirm 804 umgibt. Die Einfassung 1000 kann über eine oder mehrere mechanische und/oder chemische Befestigungen an die erste Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802 gekoppelt sein. Wie in 10 gezeigt, bedeckt die Einfassung 1000 die Abdeckungen 817, 819 der Schlitzantennen 812, 820 in der ersten Oberfläche 818 des Metallgehäuses 802. Infolgedessen sind die Schlitzantennen 812, 820 nicht sichtbar. Die Einfassung 1000 von 10 enthält ein nichtleitendes Material wie etwa Kunststoff. Somit gestattet die Einfassung 1000, dass elektromagnetische Wellen in die entsprechenden Schlitzantennen 812, 820 eintreten und/oder sie verlassen, ohne die Übertragung und/oder den Empfang jener Signale durch die Schlitzantennen 812, 820 zu stören.
  • 11 zeigt eine Rückansicht der beispielhaften Benutzereinrichtung 800 von 8-10 einschließlich einer hinteren Abdeckung 1100, an die zweite Oberfläche 904 des Metallgehäuses 802 gekoppelt und sie bedeckend. Die hintere Abdeckung 1100 kann über eine oder mehrere mechanische und/oder chemische Befestigungen an die zweite Oberfläche 904 des Metallgehäuses 802 gekoppelt werden. Wie in 11 gezeigt, bedeckt die hintere Abdeckung 1100 die Abdeckungen 901, 903 der Schlitzantennen 812, 820 in der zweiten Oberfläche 904 des Metallgehäuses 802. Infolgedessen sind die Schlitzantennen 812, 820 nicht sichtbar. Die Abdeckung 1100 von 11 enthält ein nichtleitendes Material wie etwa Kunststoff, Leder usw. Somit gestattet die hintere Abdeckung 1100, dass elektromagnetische Wellen in die entsprechenden Schlitzantennen 812, 820 eintreten und/oder sie verlassen, ohne die Übertragung und/oder den Empfang jener Signale durch die Schlitzantennen 812, 820 zu stören.
  • 12 veranschaulicht eine andere beispielhafte Benutzereinrichtung 1200, in der hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen implementiert werden können. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 von 8 ist eine Doppelschirmeinrichtung einschließlich eines durch einen ersten Abschnitt 1203 eines Metallgehäuses 1206 gestützten ersten Displayschirms 1202 und eines durch einen zweiten Abschnitt 1205 des Metallgehäuses 1206 gestützten zweiten Displayschirms 1204. In 12 ist die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 in einer offenen Position gezeigt, in der der erste und zweite Displayschirm 1202, 1204 sichtbar sind. Die Abschnitte 1203, 1205 des Gehäuses 1206 sind um ein Gelenk 1208 der Benutzereinrichtung 1200 faltbar, um die Einrichtung 1200 zu einer geschlossenen Position (13) zu bewegen, in der die Displayschirme 1202, 1204 nicht sichtbar sind.
  • Die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 von 12 enthält eine erste Schlitzantenne 1210 bei einem ersten Rand 1211 des Metallgehäuses 1206. Die erste Schlitzantenne 1210 enthält einen ersten Schlitz 1212 in einer ersten Oberfläche 1214 des Metallgehäuses 1206. Der erste Schlitz 1202 ist von einer ersten Abdeckung 1216 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. In einigen Beispielen ragt die erste Abdeckung 1216 relativ zu der ersten Oberfläche 1214 des Metallgehäuses 1206 vor, um als ein Puffer zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 1203, 1205 der Benutzereinrichtung 1200 zu dienen, wenn sich die Einrichtung 1200 in der geschlossenen Position befindet (13), im Wesentlichen wie in Verbindung mit 6 offenbart.
  • Die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 enthält eine zweite Schlitzantenne 1218 bei einem zweiten Rand 1221 des Metallgehäuses 1206. Wie in 12 gezeigt, befindet sich der zweite Rand 1221 bei dem Gelenk 1208. Die zweite Schlitzantenne 1218 enthält einen zweiten Schlitz 1220 in der ersten Oberfläche 1214 des Metallgehäuses 1206. Der zweite Schlitz 1220 ist von einer zweiten Abdeckung 1222 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. In dem Beispiel von 12 ist die Abdeckung 1222 der zweiten Schlitzantenne 1218 auf die erste Oberfläche 1214 des Metallgehäuses 1206 ausgerichtet (z. B. im Wesentlichen bündig damit), so dass die Abdeckung 1222 durch eine Einfassung 1224 des Displayschirms 1202 bedeckt werden kann, wie in 12 gezeigt.
  • Die beispielhaften Schlitzantennen 1210, 1218 von 12 sind im Wesentlichen die gleichen wie die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A. Beispielsweise kann der an den Träger 324 von 3A und 3B gekoppelte Metallstreifen 322 von 3A und 3B bei jeder der Schlitzantennen 1210, 1218 angeordnet sein, um Mittel zum Kommunizieren von Signalen zu/von den Schlitzantennen 1210, 1218 bereitzustellen. In anderen Beispielen ist die erste Schlitzantenne 1210 im Wesentlichen ähnlich der beispielhaften Schlitzantenne 600 von 6, in der der Metallstreifen 618 durch die erste Abdeckung 1216 gestützt wird (z. B. über einen Überspritzungsprozess). Die Schlitzantennen 1210, 1218 können andere Gestalten, Größen und/oder Orte aufweisen als die in 12 gezeigten Beispiele. Die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 von 12 kann zusätzliche oder weniger Schlitzantennen enthalten.
  • 13 veranschaulicht die beispielhafte Benutzereinrichtung 1200 von 12 in der geschlossenen Position, in der die Abschnitte 1203, 1205 des Metallgehäuses 1206 um das Gelenk 1208 gefaltet sind, so dass die Displayschirme 1202, 1204 (12) nicht sichtbar sind. Die erste Schlitzantenne 1210 enthält einen dritten Schlitz 1300 in einer zweiten Oberfläche 1302 des Metallgehäuses 1206. Die zweite Oberfläche 1302 befindet sich gegenüber der Oberfläche 1214 des Metallgehäuses 1206 von 12. Der dritte Schlitz 1300 befindet sich gegenüber dem in 12 gezeigten ersten Schlitz 1212 und ist darauf ausgerichtet. Der dritte Schlitz 900 ist von einer dritten Abdeckung 1304 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt. Die zweite Schlitzantenne 1218 enthält einen vierten Schlitz 1306 in der zweiten Oberfläche 1302. Die vierte Schlitzantenne 1306 befindet sich gegenüber dem in 12 gezeigten zweiten Schlitz 1220 und ist darauf ausgerichtet. Der vierte Schlitz 1306 wird durch eine vierte Abdeckung 1308 einschließlich eines nichtleitenden Materials (z. B. TPU, Kautschuk) bedeckt.
  • In dem Beispiel von 13 sind die Abdeckungen 1304, 1308 auf die zweite Oberfläche 1302 des Metallgehäuses 1206 ausgerichtet (z. B. im Wesentlichen bündig damit), damit die Abdeckungen 1304, 1308 durch eine hintere Abdeckung 1310 der Benutzereinrichtung 1200 bedeckt werden kann. Die hintere Abdeckung 1310 kann über eine oder mehrere mechanische und/oder chemische Befestigungen an die zweite Oberfläche 1302 des Metallgehäuses 1206 gekoppelt werden. Wie in 13 gezeigt, bedeckt die hintere Abdeckung 1310 die Abdeckungen 1304, 1308 der Schlitzantennen 1210, 1218 in der zweiten Oberfläche 1302 des Metallgehäuses 1206. Infolgedessen sind die Schlitzantennen 1210, 1218 nicht sichtbar. Die Abdeckung 1310 von 13 enthält ein nichtleitendes Material wie etwa Kunststoff, Leder usw. Somit gestattet die hintere Abdeckung 1301, dass elektromagnetische Wellen in die entsprechenden Schlitzantennen 1210, 1218 eintreten und/oder sie verlassen können, ohne die Übertragung und/oder den Empfang jener Signale durch die Schlitzantennen 1210, 1218 zu stören.
  • In den beispielhaften Benutzereinrichtungen 100, 800, 1200 von 1-13 liefert die Verwendung des Metallgehäuses, wie etwa eines Aluminiumrahmens, eine Benutzereinrichtung, die dünn und flexibel ist. Die hierin offenbarten beispielhaften Schlitzantennen gestatten die Verwendung des Vollmetall- oder im Wesentlichen Vollmetallgehäuses, ohne die Leistung der Schlitzantennen beim Übertragen und Empfangen zu beeinträchtigen, beispielsweise aufgrund der Verwendung von nichtleitenden Abdeckungen. Außerdem kann bei bekannten Einrichtungen, bei denen die Schlitzantennen in Kunststoffgehäusen angeordnet sind, das Polieren des Aluminiumrahmens des Chassis und des Kunststoffgehäuses für die Antenne zur Oberflächenbehandlung des Chassis schwierig sein und die Oberflächenbehandlung des Chassis beeinflussen. Hierin offenbarte beispielhafte Schlitzantennen können beispielsweise mit einer Displayschirmeinfassung und einer hinteren Abdeckung bedeckt sein, wie in Verbindung mit den faltbaren Einrichtungen von 8 und 12 offenbart. Infolgedessen erfordern hierin offenbarte beispielhafte Benutzereinrichtungen weniger Bearbeitung (z. B. Polieren), um die Benutzereinrichtung während der Herstellung o berflächenzubehandeln.
  • 14 ist eine grafische Darstellung 1400, die einen S-11-Parameter der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A darstellt. Wie in der beispielhaften grafischen Darstellung 1400 von 12 gezeigt, zeigt die beispielhafte Schlitzantenne 300 von 3A eine Resonanz bei beiden WLAN-Frequenzbändern von 2,4 GHz und 5 GHz.
  • 15 veranschaulicht ein Antennenabstrahlungsmuster 1500 der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A bei 2,45 GHz. 16 veranschaulicht ein beispielhaftes Abstrahlungsmuster 1600 der beispielhaften Schlitzantenne 300 von 3A bei 5,6 GHz. Wie durch die Abstrahlungsmuster 1500, 1600 der 14 und 15 dargestellt, verhindern die Designs der hierin offenbarten beispielhaften Schlitzantennen einschließlich zweier Schlitze, ausgerichtet und voneinander beabstandet, das Verstimmen der Antennen, was ansonsten die Signalstärke beeinflussen (z. B. reduzieren) kann.
  • 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1700 zum Herstellen einer Schlitzantenne wie etwa der beispielhaften Schlitzantennen, 300, 401, 402, 600, 700, 812, 822, 1210, 1218 von 3-13 in einem Metallchassis einer elektronischen Benutzereinrichtung (z. B. Benutzereinrichtung 100, 800, 1200 von 1, 8, 12). Bei Block 1702 sind der oder die Schlitze 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 in einer ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 definiert. In dem beispielhaften Verfahren 1700 werden der oder die Schlitze 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 in der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 beispielsweise durch Extrusion, Schneiden oder durch irgendein anderes Herstellungsverfahren gebildet. Bei Block 1704 werden der oder die Schlitze 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 in einer zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 definiert. In dem beispielhaften Verfahren 1700 werden der oder die Schlitze 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 in der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 beispielsweise über Extrusion, Schneiden oder durch irgendein anderes Herstellungsverfahren gebildet.
  • Bei Block 1706 wird ein Metallgehäuse 106, 802, 1206 aus der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 und der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 gebildet. Die erste Metalloberfläche 304, 818, 1214 ist auf die zweite Metalloberfläche 310, 904, 1302 ausgerichtet, so dass sich jeweilige einzelne des oder der Schlitze 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 der ersten Metalloberfläche 304, 818 gegenüber der und ausgerichtet auf die entsprechenden einzelnen des oder der Schlitze 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 befinden. Infolgedessen bilden entsprechend einzelne des oder der Schlitze 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 in der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 und entsprechende einzelne des oder der Schlitze 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 Paare. Die erste Metalloberfläche 304, 818, 1214 und die zweite Metalloberfläche 310, 904, 1302 können über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen aneinander gekoppelt werden, um das Gehäuse 106, 802, 1206 zu bilden.
  • Bei Block 1708 wird für eines der Schlitzpaare ein Leiter oder Metallstreifen 322, 618, 710 relativ zu dem Schlitz 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 oder dem Schlitz 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 positioniert. Der Metallstreifen 322, 618, 710 übermittelt elektromagnetische Wellen zu den Schlitzantennen 300, 401, 402, 600, 700, 812, 822, 1210, 1218 und/oder weg von diesen. In einigen Beispielen ist der Metallstreifen 322, 618, 710 an einen Träger 324 (z. B. eine Leiterplatte, eine flexible Leiterplatte) gekoppelt. In solchen Beispielen kann der Träger 324 über eine oder mehrere mechanische Befestigungen oder chemische Befestigungen an eine der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 oder der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 gekoppelt werden, um den Metallstreifen 322, 618, 710 bei dem Schlitz 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 oder dem Schlitz 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 zu positionieren. In anderen Beispielen ist der Träger 324 einschließlich des Metallstreifens 322, 618, 710 auf einer nichtleitenden Komponente der Benutzereinrichtung positioniert, wie etwa einem Lautsprecher 328, der in dem Metallgehäuse 106, 802, 1206 zwischen dem Schlitz 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 und dem entsprechenden Schlitz 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 angeordnet ist. In einigen Beispielen ist der Träger 324 einschließlich des Metallstreifens 322, 618, 710 mindestens teilweise an die eine nichtleitende Abdeckung 406, 408, 502, 504, 606, 612, 706, 708, 817, 819, 901, 903, 1216, 1222 gekoppelt, die verwendet wird, um den oder die Schlitze 318, 320, 602, 604, 702, 704, 816, 822, 900, 902, 1212, 1220, 1300, 1306 über einen Presssitz und/oder andere Mittel zum Koppeln (z. B. eine oder mehrere chemische Befestigungen) zu bedecken. In anderen Beispielen wird der Metallstreifen 322, 618, 710 durch eine nichtleitende Abdeckung 406, 408, 502, 504, 606, 612, 706, 708, 817, 819, 901, 903, 1216, 1222 gestützt, die verwendet wird, um den oder die Schlitze 318, 320, 602, 604, 702, 704, 816, 822, 900, 902, 1212, 1220, 1300, 1306 zu bedecken, und zwar über einen Überspritzungsprozess.
  • Bei Block 1710 wird der Metallstreifen 322, 618, 710 beispielsweise über das Kabel 326 kommunikativ an die HF-Schaltungsanordnung gekoppelt, damit der Metallstreifen 322, 618, 710 Signale zu/von den Schlitzantennen 300, 401, 402, 600, 700, 812, 822, 1210, 1218 an die HF-Schaltungsanordnung kommunizieren kann.
  • Bei Block 1712 werden der Schlitz 318, 602, 702, 816, 822, 1212, 1220 der ersten Metalloberfläche 304, 818, 1214 und der Schlitz 320, 604, 704, 900, 902, 1300, 1306 der zweiten Metalloberfläche 310, 904, 1302 mit einem nichtleitenden Material wie etwa TPU oder Kautschuk bedeckt (d. h., falls nicht bereits über die Positionierung eines Metallstreifens 322, 618, 710 bedeckt, der durch eine nichtleitende Abdeckung 406, 408, 502, 504, 606, 612, 706, 708, 817, 819, 901, 903, 1216, 1222 bedeckt ist). Die nichtleitende(n) Abdeckung(en) 406, 408, 502, 504, 606, 612, 706, 708, 817, 819, 901, 903, 1216, 1222 können über eine oder mehrere mechanische Befestigungen und/oder chemische Befestigungen an die Schlitze 318, 320, 602, 604, 702, 704, 816, 822, 900, 902, 1212, 1220, 1300, 1306 gekoppelt werden und/oder über einen Presssitz an ihrem Platz gehalten werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 1700 von 17 endet, wenn keine weiteren Schlitzantennen in dem Metallgehäuse 106, 802 der Benutzereinrichtung implementiert werden sollen (Blöcke 1714, 1716).
  • Obwohl das beispielhafte Verfahren 1700 von 17 unter Bezugnahme auf das in 17 dargestellte Flussdiagramm beschrieben wird, können alternativ viele andere Verfahren zur Herstellung der beispielhaften Schlitzantennen von 3-13 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden, und/oder einige der beschriebenen Blöcke können geändert, eliminiert oder kombiniert werden. Analog können zusätzliche Operationen in dem Herstellungsprozess vor, zwischen oder nach den in 17 gezeigten Blöcken enthalten sein.
  • „Enthaltend‟ und „umfassend“ (und alle Formen und Zeiten davon) werden hierin als offene Ausdrücke verwendet. Immer wenn ein Anspruch eine beliebige Form von „enthalten“ oder „umfassen“ (z. B. umfasst, enthält, umfassend, enthaltend, mit, usw.) als eine Präambel oder innerhalb einer Anspruchsrezitation von irgendeiner Art verwendet, versteht sich, dass zusätzliche Elemente, Ausdrücke usw. vorliegen können, ohne außerhalb des Schutzbereichs des entsprechenden Anspruchs oder der entsprechenden Rezitation zu fallen. Wie hierin verwendet, wenn die Phrase „mindestens“ als der Übergangsterm beispielsweise in einer Präambel eines Anspruchs verwendet wird, ist er offen auf die gleiche Weise wie der Term „umfassend“ und „enthaltend“ offen sind. Der Term „und/oder“ bezieht sich, wenn beispielsweise in einer Form wie etwa A, B und/oder C verwendet, auf eine beliebige Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie etwa (1) A alleine, (2) B alleine, (3) C alleine, (4) A mit B, (5) A mit C, (6) B mit C und (7) A mit B und mit C. Wie hierin im Kontext von beschreibenden Strukturen, Komponenten, Elementen, Objekten und/oder Dingen verwendet, soll sich die Phrase „mindestens eines von A und B“ auf Implementierungen beziehen einschließlich einer beliebigen von (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B. Analog, wie hierin im Kontext von beschreibenden Strukturen, Komponenten, Elementen, Objekten und/oder Dingen verwendet, soll sich die Phrase „mindestens eines von A oder B“ auf Implementierungen beziehen einschließlich mindestens eines von (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B. Wie hierin im Kontext des Beschreibens der Leistung oder der Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten verwendet, soll sich die Phrase „mindestens eines von A und B“ auf Implementierungen beziehen einschließlich eines von (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B. Analog soll sich, wie hierin im Kontext des Beschreibens der Leistung oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten beschrieben, die Phrase „mindestens eines von A oder B“ auf Implementierungen beziehen einschließlich einer beliebigen von (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B.
  • Wie hierin verwendet, schließen Einzahlreferenzen (z. B. „ein“, „erste“, „zweite“ usw.) eine Mehrzahl nicht aus. Der Term „eine“ Entität, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine oder mehrere dieser Entität. Die Ausdrücke „ein“ (oder „einer“), „einer oder mehrere“ und „mindestens einer“ können hier austauschbar verwendet werden. Weiterhin können, obwohl individuell aufgelistet, mehrere Mittel, Elemente oder Verfahrenshandlungen durch z. B. eine einzelne Einheit oder einen einzelnen Prozessor implementiert werden. Obwohl individuelle Merkmale in verschiedenen Beispielen oder Ansprüchen enthalten sein können, können diese zusätzlich möglicherweise kombiniert werden, und die Aufnahme von verschiedenen Beispielen oder Ansprüchen impliziert nicht, dass eine Kombination von Merkmalen nicht machbar und/oder vorteilhaft ist.
  • Anhand des oben gesagten versteht sich, dass beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, die eine oder mehrere Schlitzantennen in einem Metallchassis einer elektronischen Benutzereinrichtung bereitstellen. Hierin offenbarte eine oder mehrere Schlitzantennen enthalten einen ersten Schlitz in einer ersten Oberfläche des Metallchassis und einen zweiten Schlitz in einer zweiten Oberfläche des Metallchassis, wobei der zweite Schlitz dem ersten Schlitz gegenüberliegt und darauf ausgerichtet ist. Ein Metallstreifen ist bei einem der Schlitze angeordnet, um Signale zu/von der Schlitzantenne zu kommunizieren. Hierin offenbarte eine oder mehrere Schlitzantennen enthalten nichtleitende Abdeckungen, die mehrere Funktionen bereitstellen, einschließlich Bedecken der Schlitze, Dienen als Füße oder Puffer für die Benutzereinrichtung und/oder Unterstützen des Metallstreifens, der Signale zu/von der Schlitzantenne kommuniziert. Hierin offenbarte eine oder mehrere Schlitzantennen erleichtern die Benutzung eines Metallchassis, ohne die Leistung der Schlitzantenne(n) beim Übertragen und Empfangen von Signalen zu beeinträchtigen und ohne nichtleitende Materialien anstelle von Metall für das Chassis der Benutzereinrichtung zu verwenden.
  • Hier werden beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen, Systeme und Herstellungsartikel zum Implementieren von Schlitzantennen für elektronische Benutzereinrichtungen offenbart. Zu weiteren Beispielen und Kombinationen davon zählen die Folgenden:
  • Beispiel 1 enthält eine beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung einschließlich eines Deckels und/oder einer Basis. Der Deckel und/oder die Basis weisen eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die von der zweiten Oberfläche beabstandet ist, auf. Die beispielhafte elektronische Benutzereinrichtung enthält eine Antenne einschließlich einer ersten Öffnung in der ersten Oberfläche und einer zweiten Öffnung in der zweiten Oberfläche. Die beispielhafte Benutzereinrichtung enthält eine erste Abdeckung, die mindestens teilweise in der ersten Öffnung angeordnet ist, und eine zweite Abdeckung, die mindestens teilweise in der zweiten Öffnung angeordnet ist.
  • Beispiel 2 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispiel 1 definiert, wobei die erste Abdeckung von der ersten Öffnung vorragt, um einen Spalt zwischen der Basis und dem Deckel zu definieren, wenn der Deckel zu der Basis gedreht ist.
  • Beispiel 3 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 1 oder 2 definiert, wobei mindestens eine der ersten Oberfläche oder der zweiten Oberfläche ein metallisches Material enthält.
  • Beispiel 4 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach einem der Beispiele 1-3 definiert, weiter enthaltend einen bei der Antenne angeordneten Metallstreifen.
  • Beispiel 5 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispiel 4 definiert, wobei der Metallstreifen durch eine der ersten Abdeckung oder der zweiten Abdeckung getragen wird.
  • Beispiel 6 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 1 oder 2 definiert, wobei die zweite Abdeckung von der zweiten Öffnung vorragt, wobei die zweite Abdeckung einen Fuß der Basis definieren soll.
  • Beispiel 7 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispiel 1 definiert, wobei die Basis einen Hohlraum darin definiert und weiter enthaltend einen in dem Hohlraum zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordneten Lautsprecher.
  • Beispiel 8 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 1 oder 2 definiert, wobei die erste Abdeckung thermoplastisches Urethan enthält.
  • Beispiel 9 enthält eine Vorrichtung, die einschließt: ein Gehäuse einschließlich einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche ein metallisches Material enthalten; einen Displayschirm, der von dem Gehäuse getragen wird; und eine Antenne bei dem Displayschirm, wobei die Antenne eine erste Öffnung in der ersten Oberfläche und eine zweite Öffnung in der zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Öffnung enthält. Die beispielhafte Vorrichtung enthält Mittel zum Kommunizieren von Signalen, kommunikativ an die Antenne gekoppelt.
  • Beispiel 10 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 9 definiert, weiter enthaltend eine erste Abdeckung zum Bedecken der ersten Öffnung, wobei die erste Abdeckung ein nichtleitendes Material enthält.
  • Beispiel 11 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 10 definiert, weiter enthaltend eine über dem Displayschirm angeordnete Einfassung, wobei die Einfassung die erste Abdeckung bedecken soll.
  • Beispiel 12 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 10 definiert, weiter enthaltend eine zweite Abdeckung zum Bedecken der zweiten Öffnung, wobei die zweite Öffnung ein nichtleitendes Material enthält.
  • Beispiel 13 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 12 definiert, weiter enthaltend eine an die zweite Oberfläche gekoppelte dritte Abdeckung, wobei die dritte Abdeckung die zweite Abdeckung bedecken soll.
  • Beispiel 14 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 9 definiert, wobei das Mittel zum Kommunizieren von Signalen einen Metallstreifen enthält.
  • Beispiel 15 enthält die Vorrichtung nach Beispiel 14 definiert, wobei der Metallstreifen an eine Leiterplatte gekoppelt ist, wobei die Leiterplatte an eine der ersten Oberfläche oder der zweiten Oberfläche gekoppelt ist.
  • Beispiel 16 enthält eine elektronische Benutzereinrichtung, die enthält: ein Gehäuse einschließlich einer ersten Metalloberfläche und einer zweiten Metalloberfläche, von der zweiten Metalloberfläche beabstandet und gegenüber; eine erste Öffnung, die in der ersten Metalloberfläche definiert ist; eine zweite Öffnung, die in der zweiten Metalloberfläche gegenüber der ersten Öffnung definiert ist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung eine Schlitzantenne implementieren sollen; und einen Leiter in Nähe zu der Schlitzantenne zum Übermitteln von elektromagnetischen Wellen zu und/oder weg von der Schlitzantenne.
  • Beispiel 17 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispiel 16 definiert, wobei die Schlitzantenne eine Doppelbandfrequenzantenne ist.
  • Beispiel 18 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 16 oder 17 definiert, weiterhin enthaltend einen Displayschirm, die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche zum Stützen des Displayschirms.
  • Beispiel 19 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 16 oder 17 definiert, weiter enthaltend eine Tastatur, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche eine Basis definieren, wobei die Basis die Tastatur stützen soll.
  • Beispiel 20 enthält die elektronische Benutzereinrichtung nach Beispielen 16 oder 17 definiert, weiterhin enthaltend eine erste Abdeckung zum Bedecken der ersten Öffnung und eine zweite Abdeckung zum Bedecken der zweiten Öffnung.
  • Beispiel 21 enthält ein Verfahren, das enthält: Definieren einer ersten Öffnung in einer ersten Metalloberfläche eines Chassis einer elektronischen Benutzereinrichtung; Definieren einer zweiten Öffnung in einer zweiten Metalloberfläche des Chassis, wobei die zweite Metalloberfläche von der ersten Metalloberfläche beabstandet ist und ihr gegenüberliegt; Positionieren eines Leiters bei einer der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung; und Bedecken der ersten Öffnung mit einer ersten Abdeckung und der zweiten Öffnung mit einer zweiten Abdeckung.
  • Beispiel 22 enthält das Verfahren nach Beispiel 21 definiert, wobei das Bedecken der ersten Öffnung mindestens das teilweise Anordnen der ersten Bedeckung in der ersten Öffnung beinhaltet.
  • Beispiel 23 enthält das Verfahren nach Beispiel 21 definiert, wobei das operative Koppeln des Leiters an eine der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung das Koppeln eines Trägers für den Leiter an eine der ersten Metalloberfläche oder der zweiten Metalloberfläche beinhaltet.
  • Beispiel 24 enthält das Verfahren nach Beispiel 21 definiert, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche eine Basis der elektronischen Benutzereinrichtung definieren.
  • Beispiel 25 enthält das Verfahren nach Beispiel 21 definiert, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche ein Gehäuse zum Stützen eines Displayschirms der elektronischen Benutzereinrichtung definieren.
  • Obwohl gewisse beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel hier offenbart worden sind, ist der Schutzbereich dieses Patents nicht darauf beschränkt. Im Gegensatz deckt dieses Patent alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel ab, die gerechterweise in den Schutzbereich der Ansprüche dieses Patents fallen.
  • Die folgenden Ansprüche werden hiermit in diese ausführliche Beschreibung unter dieser Bezugnahme integriert, wobei jeder Anspruch als eine separate Verkörperung der vorliegenden Offenbarung für sich selbst steht.

Claims (25)

  1. Elektronische Benutzereinrichtung, umfassend: einen Deckel und/oder eine Basis, wobei der Deckel und/oder die Basis eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die von der zweiten Oberfläche beabstandet ist, aufweist; eine Antenne, enthaltend: eine erste Öffnung in der ersten Oberfläche; und eine zweite Öffnung in der zweiten Oberfläche; eine erste Abdeckung, die mindestens teilweise in der ersten Öffnung angeordnet ist; und eine zweite Abdeckung, die mindestens teilweise in der zweiten Öffnung angeordnet ist.
  2. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Abdeckung von der ersten Öffnung vorragt, um einen Spalt zwischen der Basis und dem Deckel zu definieren, wenn der Deckel zu der Basis gedreht ist.
  3. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der ersten Oberfläche oder der zweiten Oberfläche ein metallisches Material enthält.
  4. Elektronische Benutzereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, weiter enthaltend einen bei der Antenne angeordneten Metallstreifen.
  5. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Metallstreifen durch eine der ersten Abdeckung oder der zweiten Abdeckung getragen wird.
  6. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Abdeckung von der zweiten Öffnung vorragt, wobei die zweite Abdeckung einen Fuß der Basis definieren soll.
  7. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Basis einen Hohlraum darin definiert und weiter enthaltend einen in dem Hohlraum zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordneten Lautsprecher.
  8. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Abdeckung thermoplastisches Urethan enthält.
  9. Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse einschließlich einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche ein metallisches Material enthalten; einen Displayschirm, der von dem Gehäuse getragen wird; und eine Antenne bei dem Displayschirm, wobei die Antenne enthält: eine erste Öffnung in der ersten Oberfläche; und eine zweite Öffnung in der zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Öffnung; und Mittel zum Kommunizieren von Signalen, das kommunikativ an der Antenne gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiter enthaltend eine erste Abdeckung zum Bedecken der ersten Öffnung, wobei die erste Abdeckung ein nichtleitendes Material enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter enthaltend eine über dem Displayschirm angeordnete Einfassung, wobei die Einfassung die erste Abdeckung bedecken soll.
  12. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 oder 11, weiter enthaltend eine zweite Abdeckung zum Bedecken der zweiten Öffnung, wobei die zweite Öffnung ein nichtleitendes Material enthält.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter enthaltend eine an die zweite Oberfläche gekoppelte dritte Abdeckung, wobei die dritte Abdeckung die zweite Abdeckung bedecken soll.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Kommunizieren von Signalen einen Metallstreifen enthält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Metallstreifen an eine Leiterplatte gekoppelt ist, wobei die Leiterplatte an eine der ersten Oberfläche oder der zweiten Oberfläche gekoppelt ist.
  16. Elektronische Benutzereinrichtung, umfassend: ein Gehäuse einschließlich einer ersten Metalloberfläche und einer zweiten Metalloberfläche, von der zweiten Metalloberfläche beabstandet und gegenüber; eine erste Öffnung, die in der ersten Metalloberfläche definiert ist; eine zweite Öffnung, die in der zweiten Metalloberfläche gegenüber der ersten Öffnung definiert ist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung eine Schlitzantenne implementieren; und einen Leiter in Nähe zu der Schlitzantenne zum Übermitteln von elektromagnetischen Wellen zu und/oder weg von der Schlitzantenne.
  17. Elektronische Benutzereinrichtung nach Anspruch 16, wobei die Schlitzantenne eine Doppelbandfrequenzantenne ist.
  18. Elektronische Benutzereinrichtung nach Ansprüchen 16 oder 17, weiterhin enthaltend einen Displayschirm, die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche zum Stützen des Displayschirms.
  19. Elektronische Benutzereinrichtung nach Ansprüchen 16 oder 17, weiter enthaltend eine Tastatur, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche eine Basis definieren, wobei die Basis die Tastatur stützen soll.
  20. Elektronische Benutzereinrichtung nach Ansprüchen 16 oder 17, weiterhin enthaltend eine erste Abdeckung zum Bedecken der ersten Öffnung und eine zweite Abdeckung zum Bedecken der zweiten Öffnung.
  21. Verfahren, umfassend: Definieren einer ersten Öffnung in einer ersten Metalloberfläche eines Chassis einer elektronischen Benutzereinrichtung; Definieren einer zweiten Öffnung in einer zweiten Metalloberfläche des Chassis, wobei die zweite Metalloberfläche von der ersten Metalloberfläche beabstandet ist und ihr gegenüberliegt; Positionieren eines Leiters bei einer der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung; und Bedecken der ersten Öffnung mit einer ersten Abdeckung und der zweiten Öffnung mit einer zweiten Abdeckung.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Bedecken der ersten Öffnung mindestens das teilweise Anordnen der ersten Bedeckung in der ersten Öffnung beinhaltet.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das operative Koppeln des Leiters an eine der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung das Koppeln eines Trägers für den Leiter an eine der ersten Metalloberfläche oder der zweiten Metalloberfläche beinhaltet.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21-23, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche eine Basis der elektronischen Benutzereinrichtung definieren.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21-23, wobei die erste Metalloberfläche und die zweite Metalloberfläche ein Gehäuse zum Stützen eines Displayschirms der elektronischen Benutzereinrichtung definieren.
DE102020129116.7A 2019-12-17 2020-11-05 Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren Pending DE102020129116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/716,919 2019-12-17
US16/716,919 US11322849B2 (en) 2019-12-17 2019-12-17 Slot antennas for electronic user devices and related methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129116A1 true DE102020129116A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=70279961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129116.7A Pending DE102020129116A1 (de) 2019-12-17 2020-11-05 Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11322849B2 (de)
CN (1) CN112993524A (de)
DE (1) DE102020129116A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD912662S1 (en) * 2018-03-29 2021-03-09 Intel Corporation Dual display computer with keyboard
USD933060S1 (en) * 2018-09-26 2021-10-12 Intel Corporation Convertible electronic device
USD933059S1 (en) * 2018-09-28 2021-10-12 Intel Corporation Convertible electronic device
US11031674B1 (en) * 2019-12-05 2021-06-08 Dell Products, Lp System and method for antenna pattern positioning of integrated antenna vent
CN113675588A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子设备
US11594805B2 (en) * 2020-10-27 2023-02-28 Dell Products L.P. Antenna integration in a portable information handling system
CN113721713A (zh) * 2021-08-30 2021-11-30 联想(北京)有限公司 电子设备
US20240036621A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Dell Products L.P. Portable Information Handling System Antenna System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08330827A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
TWI236182B (en) * 2003-06-24 2005-07-11 Benq Corp Dual-band antenna
US20070080864A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 M/A-Com, Inc. Broadband proximity-coupled cavity backed patch antenna
US8111204B2 (en) 2008-01-31 2012-02-07 Silicon Laboratories Inc. Slot antenna for a circuit board ground plane
JP5697496B2 (ja) * 2010-03-12 2015-04-08 正雄 作間 アンテナ
JP6451233B2 (ja) * 2014-11-12 2019-01-16 富士通株式会社 電子機器
US10381715B2 (en) * 2017-05-23 2019-08-13 Apple Inc. Electronic device antennas having multi-band tuning capabilities
TWI663778B (zh) * 2017-08-09 2019-06-21 宏碁股份有限公司 行動裝置

Also Published As

Publication number Publication date
US11322849B2 (en) 2022-05-03
US20200127384A1 (en) 2020-04-23
CN112993524A (zh) 2021-06-18
US20220255233A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129116A1 (de) Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren
DE102013209763B4 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
DE112020000980T5 (de) Elektronische vorrichtungen mit sondengespeisten dielektrischen resonatorantennen
DE102017123324B4 (de) Elektronisches Gerät mit transparenter Antenne
DE202017004886U1 (de) Armbanduhrantennen
DE102018215339A1 (de) Elektronische vorrichtung mit isolierten antennenstrukturen
DE102006007452B4 (de) Kombinationsantenne mit mehreren Zuleitungspunkten
DE102019207918A1 (de) Elektronische Geräteantennen mit schaltbaren Speiseanschlüssen
DE102018214585A1 (de) Antennen mit geteiltem Rückweg für ein elektronisches Gerät
DE102020210947A1 (de) Millimeterwellenantennen mit kontinuierlich gestapelten strahlungselementen
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE102018214582A1 (de) Antennen einer elektronischen vorrichtung mit leitfähigen anzeigestrukturen
DE102016211836A1 (de) Antenne einer elektronischen Vorrichtung mit eingebettetem parasitärem Arm
DE112018003732T5 (de) Antennenstrukturen mit mehreren eingängen und mehreren ausgängen
DE202016009038U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Metallrahmenantenne
DE212013000233U1 (de) Gemeinsam genutzte Antennenstrukturen für Nahfeldkommunikations-und Nicht-Nahfeldkommunikations-Schaltlogik
DE10341310A1 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
DE102018202516A1 (de) Dynamisch einstellbare Antennen für am Körper tragbare Vorrichtungen
DE102008031516A1 (de) Antennen für handhaltbare elektronische Vorrichtungen
DE102014116995A1 (de) Kapazitive Erdungsverfahren und -Vorrichtung für Mobilgeräte
DE102021203692A1 (de) Elektronische vorrichtungen mit dielektrischen resonatorantennen mit parasitären patches
DE202017106573U1 (de) Antennensystem für eine am Kopf angebrachte Anzeigevorrichtung
DE112019006879T5 (de) Schlitzantenne mit mehrfacheinspeisung
DE102022204159A1 (de) Elektronische vorrichtungen mit isolierten antennenmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE