EP3805440A1 - Verfahren zum einbringen einer ziernaht sowie nähvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum einbringen einer ziernaht sowie nähvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3805440A1
EP3805440A1 EP20200116.0A EP20200116A EP3805440A1 EP 3805440 A1 EP3805440 A1 EP 3805440A1 EP 20200116 A EP20200116 A EP 20200116A EP 3805440 A1 EP3805440 A1 EP 3805440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
skin
decorative
sewing
skin area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20200116.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Trumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Publication of EP3805440A1 publication Critical patent/EP3805440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B31/00Workpiece holders or hold-downs in machines for sewing leather

Definitions

  • the invention relates to a method for making a decorative seam in a three-dimensionally shaped skin of a body, in particular in a three-dimensionally shaped trim part.
  • the invention also relates to a sewing device for making a decorative seam in a three-dimensionally shaped skin of a body.
  • Three-dimensionally shaped skins occur in the form of trim parts, especially in the interiors of vehicles. It can be trim parts of dashboards, door interior parts and / or center consoles.
  • Textiles, plastics, leather or artificial leather are widely used as materials for such trim parts or, generally speaking, for skins.
  • decorative seams are used to give the trim parts an attractive visual appearance, which is particularly perceived as being of particularly high quality.
  • Decorative seams are usually not used to mechanically connect components. The decorative seams therefore have more of an optical than a mechanical character.
  • step a) that skin area into which the decorative seam is to be made is therefore initially fixed in a plane based on its three-dimensional shape.
  • the skin area can in particular be pulled or pressed manually until the desired flat state is reached.
  • a flat state it is possible to process the skin area on a so-called CNC sewing machine, in which a relative movement in only two dimensions is provided between a sewing unit and a workpiece to be processed, i.e. the skin area.
  • the decorative stitching is fully automated. Only the transferring and fixing of the skin area in the plane remains a manual process. This means that decorative seams can be created quickly and easily. In addition, decorative seams can be produced in a reproducible high quality.
  • a decorative seam should always be understood to include a large number of stitches.
  • the entire seam is always created in one setting.
  • the previous production of decorative seams by means of conventional sewing machines thus includes a large number of clamping states.
  • the skin area to be provided with the decorative seam can be positioned in a flat target position by means of a seam sword and / or a clamping strip.
  • the positioning also implies holding the skin area in its flat target position.
  • the skin section is thus reliably and precisely held in its flat state. As a result, high quality decorative seams can be produced.
  • the seam sword can be attached to the clamping strip.
  • the decorative seam is then sewn in parallel to the seam sword on a side of the same facing away from the clamping strip.
  • the seam blade and / or the clamping strip preferably extend or extend essentially along the entire skin area to be provided with the decorative seam. This means that the seam blade and / or the clamping strip are the same length or longer than a decorative seam to be created.
  • the decorative seam can thus be sewn into the skin without loosening the positioning via the seam blade and / or the clamping strip. In other words, the decorative seam is created in just one stretch. This means that high-quality decorative seams can be produced comparatively quickly.
  • step b) the seam sword and / or the clamping bar remain stationary relative to the skin and / or there is a relative movement between a sewing unit and the skin.
  • the skin does not slide off the seam blade.
  • the relative movement can take place in two alternatives.
  • the suture sword and / or the clamping bar as well as the skin remain stationary and the sewing unit moves relative to these parts.
  • the sewing unit essentially moves along the seam blade and / or the clamping strip.
  • the sewing unit and the sewing sword and / or the sewing unit are arranged stationary in space Clamping strips are moved together with the skin and a movable support board relative to the sewing unit.
  • a first section of the skin area is first positioned in the planar target position by means of a first sub-area of the seam sword and then a second section of the skin area is positioned in the planar target position by means of a second sub-area of the seam sword.
  • This procedure is particularly useful for comparatively large areas of skin and / or comparatively long decorative seams. A person who is entrusted with positioning the skin area therefore only has to pay attention to the first section. With this section in place, the person can pay attention to the second section. Ornamental seams of great length can thus also be created reliably and in reproducible high quality.
  • the seam sword can also be subdivided into more than two sub-areas.
  • the above explanations apply analogously and the skin area is successively positioned by means of the various sub-areas.
  • the decorative seam can be introduced parallel to a guide contour on the skin and / or a guide marking on the skin.
  • a guide contour is z. B. formed by a recess or a groove that is already present in the skin before the decorative stitching is introduced.
  • a deepening in the vicinity of an already existing functional seam is also to be regarded as such a guide contour.
  • a guide marking is a purely optical element on the skin.
  • the seam sword is placed on the guide contour and / or on the guide marking.
  • the decorative seams can thus be aligned with the guide contour and / or the guide marking with high precision.
  • the seam sword engages preferably in this one. The result is a particularly precise positioning of the skin area.
  • a sewing device of the type mentioned at the outset which comprises a flat holding device, by means of which a skin area to be provided with the decorative seam can be fixed in one plane, and a sewing unit for sewing in the decorative seam in the fixed plane.
  • a length of the flat holding device corresponds essentially to a length of the decorative seam to be created.
  • the compartment holding device is longer than the decorative seam to be created.
  • the flat holding device comprises a clamping strip and / or a suture blade for positioning the skin area.
  • the clamping strip and / or the seam sword can also be used to hold the skin area.
  • a length of the seam sword and / or the clamping strip corresponds essentially to at least one length of the decorative seam to be created.
  • the decorative seam can thus be produced without loosening the skin area from the clamping strip and / or the seam sword.
  • the suture sword can be made up of several parts, with the partial areas of the suture sword for positioning the skin area being movable independently of one another. As already explained, particularly long decorative seams and / or large areas of skin can be processed in this way. Even under these conditions, high-quality decorative seams result.
  • FIG 1 a three-dimensionally shaped skin 10 of a body is shown.
  • This skin is, for example, a skin produced from PVC (polyvinyl chloride) or TPU (thermoplastic polyurethane) by a powder sintering process (slush molding).
  • this represents a trim part of a dashboard.
  • a decorative seam 12 is sewn into a skin area 14, which is marked by means of a dash-dotted line.
  • the decorative seam 12 runs parallel to an already existing functional seam 16, which represents a guide contour with respect to the decorative seam 12 and is sewn to one another by means of the two skin parts.
  • the decorative seam 12 is introduced by means of a sewing device 18 (see Figures 2 to 5 ).
  • This is essentially composed of a flat holding device 20 and a sewing unit 22.
  • the flat holding device 20 serves to fix the skin area 14 to be provided with the decorative seam 12 in one plane.
  • the decorative seam 12 can be sewn in by means of the sewing unit 22.
  • a support board 24 for the skin 10 to be provided with the decorative seam 12 is arranged below the flat holding device 20.
  • the sewing device 18 can be designed according to two alternatives.
  • the sewing unit 22 is fixed in space and the flat holding device 20 can be moved together with the support board 24 and a skin 10 that may be held in the flat holding device 20.
  • both the flat holding device 20 and the support board 24 are fixed in space.
  • the sewing unit 22 can then preferably be moved in two dimensions relative to the flat holding device 20 and the support board 24.
  • the flat holding device 20 comprises a clamping strip 26 and a seam blade 28, both of which serve to position the skin area 14 to be sent with the decorative seam 12 in a flat target position.
  • a maximum length of the decorative seam 12 is specified by means of the seam sword 28. This can namely be as long as the seam sword 28 at most.
  • the seam sword 28 is constructed in several parts and, in the embodiment shown, comprises three subregions 28a, 28b and 28c which can be moved independently of one another. This facilitates the fixing of the skin area to be provided with the decorative seam 12, as will be explained later.
  • the decorative seam 12 is introduced into the skin 10 as follows.
  • That skin area 14 into which the decorative seam 12 is to be made is transferred in a flat state and is also fixed in this state.
  • the skin area 14 is first placed on the support board 24.
  • a first section 14a of the skin area is then positioned in its planar target position by means of the clamping strip 26 and the partial area 28a of the seam sword 28.
  • the partial area 28a of the seam sword 28 engages in a through the functional seam 16 on the upper side of the skin 10 formed recess.
  • the functional seam 16 thus serves as a guide contour and the decorative seam 12 is introduced into the skin 10 parallel to it.
  • a second section 14b of the skin area 14 is positioned in its planar target position by means of the sub-area 28b of the seam sword 28.
  • the sub-area 28b also engages in the recess formed by the functional seam 16.
  • both the clamping strip 26 and the seam sword 28 extend along the entire skin area 14 to be provided with the decorative seam 12.
  • the decorative seam 12 is approximately the same length as the seam sword 28.
  • the decorative seam 12 is then sewn in by means of the sewing unit 22.
  • a relative movement takes place between the sewing unit 22 and the skin 10, the clamping strip 26, the seam sword 28 and the skin 10 not moving relative to one another.
  • the decorative seam 12 is produced parallel to the seam sword 28.
  • the skin 10 can then be removed again from the sewing device 18 and mounted on a body, in the present case on a dashboard, as a trim part.
  • the decorative seam 12 is not produced between the seam sword 28 and the clamping strip 26, but to the side of the seam sword 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einbringen einer Ziernaht (12) in eine dreidimensional geformte Haut (10) eines Körpers beschrieben. Dabei wird ein mit der Ziernaht (12) zu versehender Hautbereich (14) in einen ebenen Zustand überführt und in diesem Zustand fixiert. Dann wird die Ziernaht (12) in den fixierten Hautbereich (14) eingenäht. Darüber hinaus wird eine Nähvorrichtung (18) zum Einbringen einer Ziernaht (12) in eine dreidimensional geformte Haut (10) eines Körpers vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Ziernaht in eine dreidimensional geformte Haut eines Körpers, insbesondere in ein dreidimensional geformtes Verkleidungsteil.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Nähvorrichtung zum Einbringen einer Ziernaht in eine dreidimensional geformte Haut eines Körpers.
  • Dreidimensional geformte Häute kommen in Form von Verkleidungsteilen insbesondere in Innenräumen von Fahrzeugen vor. Es kann sich dabei um Verkleidungsteile von Armaturenbrettern, Türinnenteilen und/oder Mittelkonsolen handeln.
  • Als Materialien für solche Verkleidungsteile oder, allgemein gesprochen, für Häute sind Textilien, Kunststoffe, Leder oder Kunstleder verbreitet.
  • In diesem Zusammenhang dienen Ziernähte dazu, den Verkleidungsteilen ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild zu verleihen, das insbesondere als besonders hochwertig empfunden wird. Dabei dienen Ziernähte in der Regel nicht der mechanischen Verbindung von Bauteilen. Die Ziernähte haben somit eher einen optischen denn einen mechanischen Charakter.
  • Dabei ist es bekannt, Ziernähte in teilautomatisierter Weise mittels standardmäßiger Nähmaschinen in dreidimensional geformte Häute einzubringen. Dafür wird ein Anfangsabschnitt der mit der Ziernaht zu versehenden Haut manuell zwischen einen Nähfuß und einen Nähteller der Nähmaschine eingeklemmt. Es wird dann im Zuge der Herstellung der Ziernaht die Haut händisch durch den im Bereich des Nähfußes angeordneten Nähbereich geführt. Dabei können das eigentliche Nähen sowie ein mit dem Nähen synchronisierter Weitertransport der Haut automatisiert sein. Insbesondere die Führung der Haut relativ zur Nähmaschine erfolgt jedoch stets manuell. Aus diesem Grund ist das Einbringen von Ziernähten aufwendig. Hinzu kommt, dass aus den manuellen Arbeitsanteilen gewisse Schwankungen in der Geometrie der so erstellten Ziernähte resultieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Einbringen von Ziernähten in Häute von Körpern zu verbessern. Insbesondere soll dabei ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden. Ferner sollen Ziernähte von reproduzierbar hoher Qualität hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Überführen eines mit der Ziernaht zu versehenden Hautbereichs in einem ebenen Zustand und Fixieren des Hautbereichs in diesem Zustand, und
    2. b) Einnähen der Ziernaht in den fixierten Hautbereich.
  • Im Schritt a) wird also zunächst derjenige Hautbereich, in den die Ziernaht eingebracht werden soll, ausgehend von seiner dreidimensionalen Form in einer Ebene fixiert. Hierfür kann der Hautbereich insbesondere manuell gezogen oder gedrückt werden bis der gewünschte ebene Zustand erreicht ist. In einem solchen ebenen Zustand ist es möglich, den Hautbereich auf einer sogenannten CNC-Nähmaschine zu bearbeiten, bei der zwischen einer Näheinheit und einem zu bearbeitenden Werkstück, d.h. dem Hautbereich, eine Relativbewegung in nur zwei Dimensionen vorgesehen ist. Auf diese Weise erfolgt das Einbringen der Ziernaht vollautomatisiert. Lediglich das Überführen und Fixieren des Hautbereichs in der Ebene bleibt ein manueller Prozess. Dadurch können Ziernähte schnell und einfach erstellt werden. Darüber hinaus können so Ziernähte in reproduzierbar hoher Qualität erzeugt werden.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Ziernaht stets so zu verstehen, dass sie eine Vielzahl an Stichen umfasst. Es wird stets die gesamte Naht in einer Aufspannung erstellt. Davon zu unterscheiden sind die einzelnen Einspannungszustände bei konventionellen Nähmaschinen, bei denen in einem Einspannungszustand stets nur ein Stich gefertigt wird. Ein solcher Stich stellt keine Ziernaht dar. Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung beinhaltet die bisherige Herstellung von Ziernähten mittels konventioneller Nähmaschinen also eine Vielzahl an Einspannungszuständen.
  • Dabei schließen die vorgenannten Definitionen selbstverständlich nicht aus, dass eine besonders lange Gesamt-Ziernaht im Rahmen der Erfindung aus mehreren einzelnen Teil-Ziernähten zusammengesetzt wird, wobei jede der Teil-Ziernähte an sich als eine Ziernaht anzusehen ist, die in einer einzigen Aufspannung hergestellt wird.
  • Der mit der Ziernaht zu versehende Hautbereich kann mittels eines Nahtschwerts und/oder einer Klemmleiste in einer ebenen Sollposition positioniert werden. Insbesondere impliziert dabei das Positionieren auch das Halten des Hautbereichs in seiner ebenen Sollposition. Somit wird der Hautabschnitt zuverlässig und präzise in seinem ebenen Zustand gehalten. Es können folglich Ziernähte von hoher Qualität produziert werden.
  • Für den Fall, dass sowohl ein Nahtschwert als auch eine Klemmleiste vorgesehen sind, kann das Nahtschwert an der Klemmleiste befestigt sein. Es wird dann die Ziernaht parallel zum Nahtschwert auf einer der Klemmleiste abgewandten Seite desselben eingenäht.
  • Bevorzugt erstreckt bzw. erstrecken sich dabei das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste im Wesentlichen längs des gesamten mit der Ziernaht zu versehenden Hautbereichs. Das bedeutet, dass das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste gleich lang oder länger als eine zu erstellende Ziernaht sind. Somit kann die Ziernaht in die Haut eingenäht werden, ohne die Positionierung über das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste zu lösen. Mit anderen Worten wird die Ziernaht in nur einer Aufspannung erstellt. Dadurch können Ziernähte von hoher Qualität vergleichsweise schnell erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform bleiben bzw. bleibt im Schritt b) das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste relativ zur Haut stationär und/oder es erfolgt eine Relativbewegung zwischen einer Näheinheit und der Haut. Insbesondere im Unterschied zu konventionellen Nähmaschinen gleitet die Haut also nicht am Nahtschwert ab. Dabei kann die Relativbewegung in zwei Alternativen erfolgen. In einer ersten Alternative bleiben das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste sowie die Haut stationär und es bewegt sich die Näheinheit relativ zu diesen Teilen. Dabei fährt die Näheinheit im Wesentlichen am Nahtschwert und/oder an der Klemmleiste entlang. In einer zweiten Alternative ist die Näheinheit stationär im Raum angeordnet und das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste werden zusammen mit der Haut und einer beweglichen Auflagetafel relativ zur Näheinheit bewegt. Im Sinne einer qualitativ hochwertigen Ziernaht ist dabei stets von Bedeutung, dass das Nahtschwert und/oder die Klemmleiste gegenüber der Haut stationär bleibt bzw. bleiben.
  • Vorteilhafterweise wird zuerst ein erster Abschnitt des Hautbereichs mittels eines ersten Teilbereichs des Nahtschwerts in der ebenen Sollposition positioniert und nachfolgend ein zweiter Abschnitt des Hautbereichs mittels eines zweiten Teilbereichs des Nahtschwerts in der ebenen Sollposition positioniert. Dieses Vorgehen ist insbesondere für vergleichsweise große Hautbereiche und/oder vergleichsweise lange Ziernähte sinnvoll. Eine Person, die damit betraut ist, den Hautbereich zu positionieren, muss somit zunächst lediglich auf den ersten Abschnitt achten. Wenn dieser Abschnitt positioniert ist, kann die Person auf den zweiten Abschnitt achten. Es lassen sich somit auch Ziernähte von großer Länge zuverlässig und in reproduzierbar hoher Qualität erstellen.
  • Selbstverständlich kann das Nahtschwert auch in mehr als zwei Teilbereiche untergliedert sein. Die vorstehenden Erläuterungen gelten dabei analog und es wird der Hautbereich sukzessive mittels der verschiedenen Teilbereiche positioniert.
  • Ferner kann die Ziernaht parallel zu einer Führungskontur an der Haut und/oder einer Führungsmarkierung an der Haut eingebracht werden. Eine Führungskontur ist z. B. durch eine Vertiefung oder eine Nut gebildet, die bereits in der Haut vorhanden ist, bevor die Ziernaht eingebracht wird. Auch eine Vertiefung im Umfeld einer bereits vorhandenen Funktionsnaht ist als eine solche Führungskontur anzusehen. Eine Führungsmarkierung ist im Unterschied zu einer Führungskontur ein rein optisches Element auf der Haut. Indem die Ziernaht parallel zu einer Führungskontur und/oder eine Führungsmarkierung eingebracht wird, kann ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild der Haut erzeugt werden.
  • Insbesondere wird das Nahtschwert an der Führungskontur und/oder an der Führungsmarkierung angelegt. Somit lassen sich die Ziernähte mit hoher Präzision an der Führungskontur und/oder der Führungsmarkierung auszurichten. Für den Fall, dass eine Führungskontur verwendet wird, greift das Nahtschwert vorzugsweise in diese ein. Es ergibt sich eine besonders genaue Positionierung des Hautbereichs.
  • Zudem wird die Aufgabe durch eine Nähvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die eine Flachhaltevorrichtung, mittels der ein mit der Ziernaht zu versehender Hautbereich in einer Ebene fixiert werden kann, und eine Näheinheit zum Einnähen der Ziernaht in der fixierten Ebene umfasst.
  • In diesem Zusammenhang entspricht eine Länge der Flachhaltevorrichtung im Wesentlichen einer Länge der zu erstellenden Ziernaht. Alternativ ist die Fachhaltevorrichtung länger als die zu erstellende Ziernaht.
  • In einer Variante umfasst die Flachhaltevorrichtung eine Klemmleiste und/oder ein Nahtschwert zur Positionierung des Hautbereichs. Insbesondere kann die Klemmleiste und/oder das Nahtschwert darüber hinaus dazu benutzt werden, den Hautbereich zu halten. Es ergeben sich die in diesem Zusammenhang bereits erläuterten Effekte und Vorteile.
  • Vorzugsweise entspricht eine Länge des Nahtschwerts und/oder der Klemmleiste im Wesentlichen mindestens einer Länge der zu erstellenden Ziernaht. Es kann somit die Ziernaht hergestellt werden, ohne den Hautbereich von der Klemmleiste und/oder dem Nahtschwert zu lösen.
  • Dabei kann das Nahtschwert mehrteilig sein, wobei die Teilbereiche des Nahtschwerts zur Positionierung des Hautbereichs unabhängig voneinander bewegbar sind. Wie bereits erläutert können so auch besonders lange Ziernähte und/oder große Hautbereiche verarbeitet werden. Es ergeben sich auch unter diesen Voraussetzungen qualitativ hochwertige Ziernähte.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer schematischen Darstellung eine dreidimensional geformte Haut eines Körpers, in die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine Ziernaht eingebracht ist,
    • Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Nähvorrichtung, wobei keine Haut eingelegt ist,
    • Figur 3 die Nähvorrichtung aus Figur 2, während eine dreidimensional geformten Haut innerhalb der Nähvorrichtung in einen ebenen Zustand überführt und in diesem Zustand fixiert wird,
    • Figur 4 die Nähvorrichtung aus den Figuren 2 und 3, wobei die dreidimensional geformte Haut in der Nähvorrichtung in einer Ebene fixiert ist, und
    • Figur 5 die Nähvorrichtung aus den Figuren 2 bis 4 während des Einnähens der Ziernaht.
  • In Figur 1 ist eine dreidimensional geformte Haut 10 eines Körpers gezeigt. Diese Haut ist beispielsweise eine durch ein Pulversinterverfahren (Englisch: slush moulding) aus PVC (Polyvinylchlorid) oder TPU (Thermoplastisches Polyurethan) hergestellte Haut.
  • Diese stellt in der dargestellten Ausführungsform ein Verkleidungsteil eines Armaturenbretts dar. Dabei ist eine Ziernaht 12 in einen Hautbereich 14 eingenäht, der mittels einer strichpunktierten Linie markiert ist.
  • Die Ziernaht 12 verläuft parallel zu einer bereits vorhandenen Funktionsnaht 16, die bezüglich der Ziernaht 12 eine Führungskontur darstellt und mittels der zwei Hautteile miteinander vernäht sind.
  • Das Einbringen der Ziernaht 12 erfolgt mittels einer Nähvorrichtung 18 (siehe Figuren 2 bis 5).
  • Diese ist im Wesentlichen aus einer Flachhaltevorrichtung 20 und einer Näheinheit 22 aufgebaut.
  • Dabei dient die Flachhaltevorrichtung 20 dazu, den mit der Ziernaht 12 zu versehenden Hautbereich 14 in einer Ebene zu fixieren. Mittels der Näheinheit 22 kann die Ziernaht 12 eingenäht werden.
  • Ferner ist unterhalb der Flachhaltevorrichtung 20 eine Auflagetafel 24 für die mit der Ziernaht 12 zu versehende Haut 10 angeordnet.
  • Die Nähvorrichtung 18 kann gemäß zweier Alternativen ausgeführt sein.
  • In einer ersten Alternative steht die Näheinheit 22 fest im Raum und es kann die Flachhaltevorrichtung 20 zusammen mit der Auflagetafel 24 und einer eventuell in der Flachhaltevorrichtung 20 gehaltenen Haut 10 bewegt werden.
  • Dies geschieht bevorzugt in einer durch die Auflagetafel 24 definierten Ebene, also in zwei Dimensionen.
  • In einer zweiten Alternative stehen sowohl die Flachhaltevorrichtung 20 als auch die Auflagetafel 24 fest im Raum. Dann kann die Näheinheit 22 vorzugsweise in zwei Dimensionen relativ zur Flachhaltevorrichtung 20 und der Auflagetafel 24 bewegt werden.
  • In beiden Varianten umfasst die Flachhaltevorrichtung 20 eine Klemmleiste 26 und ein Nahtschwert 28, die beide der Positionierung des mit der Ziernaht 12 zu versenden Hautbereichs 14 in einer ebenen Sollposition dienen.
  • Dabei ist in der dargestellten Ausführungsform mittels des Nahtschwerts 28 eine maximale Länge der Ziernaht 12 vorgegeben. Diese kann nämlich maximal so lang sein wie das Nahtschwert 28.
  • Zudem ist das Nahtschwert 28 mehrteilig aufgebaut und umfasst in der dargestellten Ausführungsform drei Teilbereiche 28a, 28b und 28c, die unabhängig voneinander bewegbar sind. Dies erleichtert das Fixieren des mit der Ziernaht 12 zu versehenden Hautbereichs, wie später noch erläutert werden wird.
  • Die Ziernaht 12 wird folgendermaßen in die Haut 10 eingebracht.
  • Zunächst wird derjenige Hautbereich 14, in den die Ziernaht 12 eingebracht werden soll, in einem ebenen Zustand überführt werden und in diesem Zustand auch fixiert werden.
  • Dafür wird der Hautbereich 14 erst auf die Auflagetafel 24 gelegt.
  • Dann wird ein erster Abschnitt 14a des Hautbereichs mittels der Klemmleiste 26 und dem Teilbereich 28a des Nahtschwerts 28 in seiner ebenen Sollposition positioniert.
  • Dabei greift in der dargestellten Ausführungsform der Teilbereich 28a des Nahtschwerts 28 in eine durch die Funktionsnaht 16 auf der Oberseite der Haut 10 gebildete Vertiefung ein. Die Funktionsnaht 16 dient somit als Führungskontur und die Ziernaht 12 wird parallel zur dieser in die Haut 10 eingebracht.
  • Anschließend wird ein zweiter Abschnitt 14b des Hautbereichs 14 mittels des Teilbereichs 28b des Nahtschwerts 28 in seiner ebenen Sollposition positioniert. Der Teilbereich 28b greift dabei ebenfalls in die durch die Funktionsnaht 16 gebildete Vertiefung ein.
  • Danach wird in gleicher Weise mit einem weiteren Abschnitt 14c des Hautbereichs 14 verfahren, der mittels des Teilbereichs 28c des Nahtschwerts 28 in seiner ebenen Sollposition positioniert wird.
  • Im Ergebnis erstrecken sich somit sowohl die Klemmleiste 26 als auch das Nahtschwert 28 längs des gesamten mit der Ziernaht 12 zu versehenden Hautbereichs 14. Dabei ist im dargestellten Beispiel die Ziernaht 12 ungefähr gleich lang wie das Nahtschwert 28.
  • Dann wird mittels der Näheinheit 22 die Ziernaht 12 eingenäht.
  • Hierfür findet gemäß einer der vorgenannten Alternativen eine Relativbewegung zwischen der Näheinheit 22 und der Haut 10 statt, wobei sich die Klemmleiste 26, das Nahtschwert 28 und die Haut 10 nicht relativ zueinander bewegen.
  • Die Ziernaht 12 wird parallel zum Nahtschwert 28 erzeugt.
  • Nachfolgend kann die Haut 10 wieder aus der Nähvorrichtung 18 entnommen werden und auf einen Körper, im vorliegenden Fall auf ein Armaturenbrett als Verkleidungsteil montiert werden.
  • Die Ziernaht 12 wird nicht zwischen dem Nahtschwert 28 und der Klemmleiste 26 erzeugt, sondern seitlich des Nahtschwerts 28.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einbringen einer Ziernaht (12) in eine dreidimensional geformte Haut (10) eines Körpers, insbesondere in ein dreidimensional geformtes Verkleidungsteil, mit den folgenden Schritten:
    a) Überführen eines mit der Ziernaht (12) zu versehenden Hautbereichs (14) in einem ebenen Zustand und Fixieren des Hautbereichs (14) in diesem Zustand, und
    b) Einnähen der Ziernaht (12) in den fixierten Hautbereich (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Ziernaht (12) zu versehende Hautbereich (14) mittels eines Nahtschwerts (28) und/oder einer Klemmleiste (26) in einer ebenen Sollposition positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Nahtschwert (28) und/oder die Klemmleiste (26) im Wesentlichen längs des gesamten mit der Ziernaht (12) zu versehenden Hautbereichs (14) erstreckt bzw. erstrecken.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) das Nahtschwert (28) und/oder die Klemmleiste (26) relativ zur Haut (10) stationär bleibt bzw. bleiben und/oder eine Relativbewegung zwischen einer Näheinheit (22) und der Haut (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein erster Abschnitt (14a, 14b, 14c) des Hautbereichs (14) mittels eines ersten Teilbereichs (28a, 28b, 28c) des Nahtschwerts (28) in der ebenen Sollposition positioniert wird und nachfolgend ein zweiter Abschnitt (14a, 14b, 14c) des Hautbereichs (14) mittels eines zweiten Teilbereichs (28a, 28b, 28c) des Nahtschwerts (28) in der ebenen Sollposition positioniert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziernaht (12) parallel zu einer Führungskontur an der Haut (10) und/oder einer Führungsmarkierung an der Haut (10) eingebracht wird.
  7. Nähvorrichtung (18) zum Einbringen einer Ziernaht (12) in eine dreidimensional geformte Haut (10) eines Körpers, mit einer Flachhaltevorrichtung (20), mittels der ein mit der Ziernaht (12) zu versehender Hautbereich (14) in einer Ebene fixiert werden kann, und mit einer Näheinheit (22) zum Einnähen der Ziernaht (12) in der fixierten Ebene.
  8. Nähvorrichtung (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachhaltevorrichtung (20) eine Klemmleiste (26) und/oder ein Nahtschwert (28) zur Positionierung des Hautbereichs (14) umfasst.
  9. Nähvorrichtung (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Nahtschwerts (28) und/oder der Klemmleiste (26) im Wesentlichen mindestens einer Länge der zu erstellenden Ziernaht (12) entspricht.
  10. Nähvorrichtung (18) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtschwert (28) mehrteilig ist, wobei die Teilbereiche (28a, 28b, 28c) des Nahtschwerts (28) zur Positionierung des Hautbereichs (14) unabhängig voneinander bewegbar sind.
EP20200116.0A 2019-10-09 2020-10-05 Verfahren zum einbringen einer ziernaht sowie nähvorrichtung Pending EP3805440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127185.1A DE102019127185A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Verfahren zum Einbringen einer Ziernaht sowie Nähvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3805440A1 true EP3805440A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=72752362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200116.0A Pending EP3805440A1 (de) 2019-10-09 2020-10-05 Verfahren zum einbringen einer ziernaht sowie nähvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3805440A1 (de)
DE (1) DE102019127185A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037177A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung
DE202012005376U1 (de) * 2012-06-01 2012-07-31 Artur Schambach Lehren- Und Werkzeugbau Gmbh Modulares Nahtschwert zum Kaschieren von Kraftfahrzeugbauteilen
DE102015004280A1 (de) * 2015-04-08 2015-09-24 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zum automatisierten Nähen von Ziernähten
CN109402880A (zh) * 2018-10-10 2019-03-01 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 面套裁片的块状凸起结构缝纫方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319345U (de) * 1973-09-06 Duerkoppwerke Gmbh Arbeitsstückführungsvorrichtung
DE506094C (de) * 1928-05-26 1930-08-28 Vogtlaendische Maschinenfabrik Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
DE571419C (de) * 1932-02-25 1933-02-28 Wuerker G M B H Runder bzw: ovaler Spannrahmen zum Besticken von zugeschnittener Ware
DE3522329C1 (de) * 1985-06-22 1986-08-28 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Arbeitsstueck-Fuehrungslineal mit einer Naehgut-Streckvorrichtung fuer eine Naehmaschine
DE202011102017U1 (de) * 2011-06-17 2011-08-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Herstellung von genähte Dekorbezüge aufweisenden Interieurbauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037177A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung
DE202012005376U1 (de) * 2012-06-01 2012-07-31 Artur Schambach Lehren- Und Werkzeugbau Gmbh Modulares Nahtschwert zum Kaschieren von Kraftfahrzeugbauteilen
DE102015004280A1 (de) * 2015-04-08 2015-09-24 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zum automatisierten Nähen von Ziernähten
CN109402880A (zh) * 2018-10-10 2019-03-01 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 面套裁片的块状凸起结构缝纫方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127185A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002886B4 (de) Fahrzeuginnenraumkomponentennähverfahren und mit dem Verfahren erzeugtes Fahrzeuginnenraumverkleidungsstück
EP0569519B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nähten an dreidimensionalen gegenständen
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
EP2230132B1 (de) Verbundteil zur Verkleidung von Kraftfahrzeuginnenräumen
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE102012100230B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schalenteilen
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19622499A1 (de) Kunststoff-Formteil mit mehreren Feldern sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
DE102007009705B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von Formteilen unterschiedlicher dreidimensionaler Struktur
DE102004040942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen
EP0298339B1 (de) Verfahren und Vakuumformwerkzeug zum Herstellen eines mit einem textilen Bezug versehenen Polsters, insbesondere Fahrzeugsitzpolsters
EP3805440A1 (de) Verfahren zum einbringen einer ziernaht sowie nähvorrichtung
DE10051110B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem mehrschichtigen Verkleidungsteil
EP2143589B1 (de) Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche eines Kraftfahrzeugesinnenraumes
EP3378956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lederbezogenen kopfstützenschale
DE60204424T2 (de) Positionierung eines Bezugs in einem Formwerkzeug
DE102012204093B4 (de) Umbugvorrichtung und -verfahren für Innenecken
DE102016005954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumgussbauteils mit wenigstens einer Sollbruchstelle
AT516228B1 (de) Verfahren und Anlage zum in-mould-graining- (IMG-) Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
DE102006003423A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberteils mit einem Dekorbezug zur Bildung eines Verkleidungsteils für den Innenraum von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Herstellung des Verkleidungsteils
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102018124884A1 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Oberflächenstruktur
DE102006003856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von dreidimensionalen biegeschlaffen Gegenständen
DE102011079458A1 (de) Herstellung von Vakuumlöchern in Naturfaser-Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220802