EP3803117A1 - Vorrichtung zur förderung von dickstoff - Google Patents

Vorrichtung zur förderung von dickstoff

Info

Publication number
EP3803117A1
EP3803117A1 EP19726644.8A EP19726644A EP3803117A1 EP 3803117 A1 EP3803117 A1 EP 3803117A1 EP 19726644 A EP19726644 A EP 19726644A EP 3803117 A1 EP3803117 A1 EP 3803117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
rod
piston
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19726644.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Michael Petzold
Jan-Martin VEIT
Michael Schäfer
Frederik KORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP3803117A1 publication Critical patent/EP3803117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/005Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 changing the phase relationship of two working pistons in one working chamber or the phase-relationship of a piston and a driven distribution member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • F04B9/1053Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor one side of the double-acting liquid motor being always under the influence of the liquid under pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying thick matter.
  • the invention is based on the object of providing a device for the promotion of thick matter that allows optimal and / or safe promotion.
  • the invention achieves this object by providing a device for conveying thick matter with the features of claim 1.
  • Advantageous developments and / or embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • the inventive device for conveying thick matter has at least one drive cylinder, at least one drive piston, at least one delivery cylinder, at least one delivery piston and at least one piston rod.
  • the drive cylinder is designed to receive hydraulic fluid, in particular oil.
  • the drive piston is arranged in the drive cylinder.
  • the delivery cylinder is designed to receive thick material.
  • the delivery piston is arranged in the delivery cylinder.
  • the piston rod is attached to the drive piston for movement coupling with the movement or movement on the delivery piston.
  • the drive cylinder has a rod-side passage or inlet to
  • the device has a, in particular controllable, drive pump or drive pump unit, at least one pump connection, one, in particular electrical, sensor device and one, in particular electrical, control unit.
  • the drive pump is designed to generate a drive volume flow with a drive pressure of hydraulic fluid for moving the drive piston, in particular in the drive cylinder, and thus in particular for moving the piston rod and thus of the delivery piston, in particular in the delivery cylinder.
  • the pump connection is for changeable, in particular operator-changeable or detachable, connection of the drive pump, in particular a high-pressure side of the drive pump, with, in particular either, the rod-side passage or the bottom-side passage for the flow of hydraulic fluid, in particular from the drive pump to the drive piston formed.
  • the sensor device is designed for autonomous or autonomous or automatic detection or recognition as to whether the pump connection is connected to the rod-side passage or the bottom-side passage.
  • the control unit is for, in particular autonomous or autonomous or automatic control of the device, in particular the drive pump, at detected rod side pump connection in a rod-side mode and detected at the bottom pump connection in one, in particular different from the rod side, bottom-side mode.
  • the device enables a change or changeover between rod-side and bottom-side drive, in particular repeatable or multiple, in particular by an operator.
  • the device allows a change in a transmission ratio between a drive side, in particular the drive cylinder and / or the drive piston, and a delivery side, in particular the delivery cylinder and / or the delivery piston.
  • the device allows, in particular with constant drive pressure or drive pressure value and constant drive volume flow or drive volume flow value, a change in achievable values for delivery pressure and delivery volume flow.
  • the rod side and the bottom side may have the same area or the same area value.
  • the piston rod attached to the drive piston may occupy a partial area of the rod side and thus take away from the hydraulic fluid the partial area for application of the drive pressure.
  • a force transmitted from the hydraulic fluid to the drive pressure to the bottom side or a force value may be higher than a force or a force value to the rod side, respectively.
  • the device may have the, in particular different, gear ratios.
  • the bottom-side pump connection or the bottom-side operating mode can be used or used for high-pressure delivery.
  • the rod-side pump connection or the rod-side operating mode can be used or used for low-pressure conveying.
  • the piston rod can occupy a partial volume in the drive cylinder on the rod side and thus take away the hydraulic fluid from the partial volume for filling.
  • the hydraulic fluid in the drive cylinder on the bottom side of a volume can be completely available for filling.
  • the device may have the, in particular different, gear ratios.
  • the rod-side pump connection or the rod-side operating mode can be used or used for high volume delivery.
  • the bottom-side pump connection or the bottom-side operating mode can be used or used for low-volume delivery.
  • the gear ratios may differ from one another by a value of 1, 1 to 2.5, in particular from 1.2 to 2.2, in particular from 1.3 to 1.9, in particular from 1.4 to 1.6, in particular from 1, 5.
  • the rod side may refer to the side, in particular the front side, of the drive piston, to which the piston rod is attached to the drive piston.
  • the bottom side may denote the opposite or opposite side, in particular front side, of the drive piston. Additionally or alternatively, the bottom side need not be down.
  • the piston rod may be attached to the delivery piston.
  • the pump connection may comprise or be a pump connection line, in particular a hydraulic hose line. Additionally or alternatively, the pump connection may be connected to the drive pump and be designed for variable connection to the rod-side passage or the bottom passage.
  • Rod-side pump connection may refer to the connection of the pump connection with the rod-side passage.
  • Bottom pump connection may refer to the connection of the pump connection with the bottom passage.
  • the device or its sensor device makes it possible to detect the rod-side pump connection and the bottom-side pump connection or the active pump connection side independently. In other words, the operator does not need to input the active pump connection side into the control unit after a change between rod-side and bottom-side drive.
  • the senor device can be referred to as a detection device or detection device.
  • the sensor device can have at least one sensor and / or an evaluation unit, such as a processor.
  • the sensor and the evaluation unit can have a signal connection with one another.
  • the device or its control unit or its rod-side operating mode and its bottom-side operating mode enables the device, in particular the drive pump, to be optimally and / or safely controlled.
  • the at least one / several operating parameters may be different in the rod-side operating mode and in the bottom-side operating mode.
  • a delivery pressure and / or the drive pressure and / or an operating period may be limited and / or a delivery through a delivery line of an arm package may be prevented.
  • a limit-free operation can be released in the rod-side mode.
  • the control unit may include a processor and / or a memory. Additionally or alternatively, the control unit with the sensor device and / or the drive pump, in particular in each case, have a signal connection.
  • the device may have a, in particular electrical output device.
  • the output device can be designed for, in particular automatic, outputting the detected pump connection side and / or the operating mode, in particular to the operator.
  • the output device can have or be an indicator.
  • the output device with the sensor device and / or the control unit in particular in each case, have a signal connection.
  • the device may be referred to as a thick matter pump.
  • Thick material may refer to mortar, cement, screed, concrete, plaster and / or mud. Additionally or alternatively, to promote the delivery piston act on the thick material, in particular have direct or direct contact with the thick material. Further additionally or alternatively, the device may be designed as a mobile device.
  • the device has at least two drive cylinders and at least two drive pistons. Furthermore, the device has at least one swing connection.
  • the swing connection is designed for variable, in particular operator-changeable or detachable, connection, in particular either, bottom-side passages or rod-side passages of the drive cylinder for a flow of hydraulic fluid, in particular between the drive cylinders, so that the drive piston are phase-locked, in particular opposite phase or opposite movement. This makes it possible to reduce or even avoid a gap in the delivery of thick material, in particular compared to a device with only a single drive cylinder and only a single drive piston.
  • the device may have at least two delivery cylinders, at least two delivery pistons, at least two piston rods and / or at least two pump connections.
  • the swing connection can have or be a swing connection line, in particular a hydraulic hose line.
  • the swing connection can be designed for variable connection to the bottom-side passages or the rod-side passages.
  • the swing connection may be connected to the passages not connected by the pump connection.
  • the swing connection side may be opposite to the pump connection side.
  • the drive pump, the at least one pump connection, the Drive cylinder and the swing connection form a, in particular open or closed, circle for hydraulic fluid.
  • Open circuit may refer to a flow of hydraulic fluid from a tank through the drive pump, the pump connection, the drive cylinders, and the rocker connection to the tank.
  • Closed circuit may refer to a flow of hydraulic fluid from the drive pump, in particular a high pressure side of the drive pump through the pump connection, the drive cylinder, the swing connection and another pump connection to the pump, in particular a low pressure side or suction side of the drive pump.
  • the sensor device for independent detection, whether the swing connection is connected to the bottom passages or the rod-side passages, and thus for autonomous detection, whether the pump connection is connected to the rod-side passage or the bottom passage.
  • the sensor device is for, in particular automatic, measurement of at least one of the pump connection side or, in particular, respective transmission ratio dependent characteristic, in particular a value or magnitude of the characteristic of the drive piston, the delivery piston, the piston rod, the hydraulic fluid and / or the thick matter formed in a detection operation of the drive pump.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the measured parameter. This allows indirect or indirect detection of the pump connection side. In other words, the sensor device need not be designed to directly or directly detect the connection of the pump connection side with the rod-side passage or the bottom passage.
  • the control unit may be designed for, in particular automatic, control of the drive pump in a detection mode. Additionally or alternatively, the detection mode or the detection mode may be different from the rod-side mode and / or the bottom-side mode. In particular, loads on components, in particular of the device, can be reduced in the detection mode.
  • the sensor device is based on the drive volume flow and / or a drive pump pressure, in particular the drive pressure for, in particular automatic, determination, in particular calculation and / or measurement, at least one comparison variable, in particular a value or magnitude of the comparison variable formed. Furthermore, the sensor device for, in particular automatic, comparison of the comparison variable with the characteristic and / or one on the Characteristic based size formed. In addition, the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on a comparison result. In particular, the comparison variable may be referred to as the default size or target size.
  • the sensor device may be designed to determine a rod-side comparison variable and a bottom-side comparison variable, which may be different from each other in particular by the gear ratios.
  • the drive pump pressure may be a high pressure, in particular a high pressure side of the drive pump, or a low pressure, in particular a low pressure side of the drive pump.
  • the comparison variable may be the drive volume flow and / or the drive pump pressure.
  • the sensor device has a, in particular electrical, position detection device.
  • the position detection device is designed for, in particular automatic, detection of at least two, in particular different, positions, in particular end position positions, of the drive piston, in particular in the drive cylinder, of the delivery piston, in particular in the delivery cylinder, and / or the piston rod.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the detection of the positions.
  • the parameter may have or be the at least two positions.
  • the position detection device may comprise at least two position switches, in particular limit switches, or a displacement measuring system.
  • the sensor device has a, in particular electrical, time measuring device.
  • the time measuring device is designed for, in particular automatic, measurement of a movement time duration, in particular of a value or amount of the movement time duration, of the drive piston, the delivery piston and / or the piston rod between the positions, in particular the end position positions.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the measured movement time duration.
  • the characteristic variable may have or be the movement time duration.
  • the sensor device can compare the measured movement time duration with a comparison movement time duration, in particular based on the drive volume flow.
  • the parameter may include or be a speed of the drive piston, the delivery piston and / or the piston rod. The speed may be determined, in particular calculated, from a distance between the positions and the movement time duration.
  • the sensor device can the measured speed compared with a comparison speed, in particular based on the drive volume flow.
  • the device on a supply and / or power supply is to, in particular automatic, supply and / or supply of hydraulic fluid in the pump connection side opposite rocker joint side formed.
  • the sensor device in particular the at least one position detection device, is designed for, in particular automatic, measuring a phase change, in particular a value or magnitude of the phase change, the drive piston, the delivery piston and / or the piston rods during supply or discharge.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the measured phase change.
  • the parameter may have or be the phase change.
  • the sensor device may compare the measured phase change with a comparison phase change, in particular based on the feed or feed, and detect the swing connection side and / or the pump connection side based on a comparison result.
  • the drive pistons, the delivery pistons and / or the piston rods or their positions detected, in particular by means of the position device can have a phase relationship to one another, in particular 180 degrees.
  • the phase position can, in particular unintentionally, change, in particular by at least one leakage.
  • the phase position can be changed by supply or feed or be, in particular in one direction or an opposite direction. Additionally or alternatively, the supply and / or supply can have a supply and / or purge valve.
  • the sensor device has at least one, in particular electrical, pressure measuring device.
  • the pressure measuring device is for, in particular automatic, measuring a pressure, in particular a value or an amount of pressure, the hydraulic fluid, in particular in the drive cylinder, and / or the thick material, in particular in the delivery cylinder formed.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the measured pressure.
  • the parameter may have or be the pressure.
  • the sensor device can compare the measured pressure with a comparison pressure, in particular based on the drive pump pressure.
  • the sensor device has at least one further, in particular electrical, pressure measuring device.
  • the further pressure-measuring device is designed for, in particular automatic, measuring of, in particular, the drive pump pressure, in particular of a value or an amount of the drive pump pressure, of the hydraulic fluid.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, comparison of the measured drive pump pressure with the measured pressure.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on a comparison result.
  • the comparison variable can have or be the drive pump pressure.
  • the pump connection and / or the swing connection if present, in particular, in each case have / at least one identification element of the sensor device.
  • the rod-side passage and / or the bottom passage have / have, in particular in each case, an, in particular electrical, identification detection device of the sensor device.
  • Identification detection device is designed for, in particular automatic, detection of the identification element. Additionally or alternatively, the rod-side passage and / or the base-side passage, in particular respectively, have / has an identification element of the sensor device.
  • the pump connection and / or the swing connection, if present, have / has, in particular in each case, at least one, in particular electrical, identification detection device of the sensor device.
  • the identification detection device is designed for, in particular automatic, detection of the identification element.
  • the sensor device is designed for, in particular automatic, detection of the pump connection side based on the detection and / or non-detection of the identification element. This allows a direct or direct detection of the pump connection side.
  • the identification detection can be contactless, in particular RFID detection. Additionally or alternatively, the identification detection may be touched.
  • the sensor device has at least one, in particular electrical, optical detection device, in particular a camera.
  • the optical detection device is designed for, in particular automatic, optical detection of the connection of the pump connection and / or the swing connection, if present, with the rod-side passage or the base-side passage. This allows a direct or direct detection of the pump connection side.
  • Fig. 1 is a schematic circuit diagram of a device according to the invention for
  • a sensor device comprising at least one pressure measuring device
  • FIG. 2 is a schematic representation of pressure conditions in the apparatus of FIG. 1 at the bottom pump connection and a stroke
  • FIG. 3 is a schematic representation of pressure ratios in the apparatus of Figure 1 with rod-side pump connection and an opposite stroke.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of pressure ratios in the device of FIG. 1 with bottom-side pump connection and an opposite stroke
  • FIG. 5 is a schematic representation of pressure conditions in the apparatus of FIG. 1 with rod-side pump connection and a stroke
  • FIG. 6 is a schematic representation of pressure conditions in the apparatus of FIG. 1 with bottom-side pump connection and no stroke
  • FIG. 7 is a schematic representation of pressure conditions in the apparatus of FIG. 1 with rod-side pump connection and no stroke
  • Fig. 8 is a further schematic circuit diagram of the invention
  • Device for conveying thick material with the sensor device comprising at least one position detection device and at least one time measuring device with bottom-side pump connection and a stroke
  • 9 is a schematic representation of the device of FIG. 8 with rod-side pump connection and a hub
  • Fig. 10 is a further schematic circuit diagram of the invention
  • the sensor device for conveying thick matter with the sensor device comprising at least one position detection device and an inlet and / or outlet at the bottom-side pump connection and a stroke,
  • FIG. 1 1 is a schematic representation of the device of FIG. 10 with rod-side pump connection and a hub,
  • FIG. 12 is a schematic representation of a pump connection comprising a touch-sensitive identification element of the sensor device and a bottom-side passage having a touch-sensitive identification device of the sensor device of the device according to the invention for conveying thick matter,
  • Fig. 13 is a schematic representation of a swing connection of the device according to the invention for the delivery of thick matter
  • FIG. 14 shows a further schematic representation of the pump connection comprising a non-contact identification element of the sensor device and a bottom-side passage having a non-contact identification device of the sensor device of the device according to the invention for conveying thick matter.
  • the inventive device 1 for conveying thick material DS has at least one drive cylinder 10a, 10b, at least one drive piston 11a, 11b, at least one delivery cylinder 12a, 12b, at least one delivery piston 13a, 13b and at least one piston rod 14a, 14b.
  • the drive cylinder 10a, 10b is designed to receive hydraulic fluid HF.
  • the drive piston 1 1a, 1 1 b is disposed in the drive cylinder 10a, 10b.
  • the delivery cylinder 12a, 12b is designed to receive thick material DS.
  • the delivery piston 13a, 13b is arranged in the delivery cylinder 12a, 12b.
  • the piston rod 14 a, 14 b is on the drive piston 1 1 a, 1 1 b for motion coupling with the Delivery piston 13a, 13b attached.
  • the drive cylinder 10a, 10b has a rod-side passage SDa, SDb for pressurizing a rod side SKa, SKb of the drive piston 11a, 11b with hydraulic fluid HF and a bottom passage BDa, BDb for pressurizing a bottom side BKa facing away from the rod side SKa, SKb , BKb of the drive piston 11 a, 1 1 b with hydraulic fluid HF.
  • the device has a drive pump 20, at least one pump connection 30a, 30b, a sensor device 40 and a control unit 50.
  • the drive pump 20 is designed to generate a drive volume flow AVF with a drive pressure pA of hydraulic fluid HF for moving the drive piston 1 1a, 11b.
  • the pump connection 30a, 30b is designed for the variable connection of the drive pump 20 to the rod-side passage SDa, SDb or the bottom passage BDa, BDb for the flow of hydraulic fluid HF.
  • the sensor device 40 is designed to independently detect whether the pump connection 30a, 30b is connected to the rod-side passage SDa, SDb or the bottom-side passage BDa, BDb.
  • the control unit 50 is designed to control the device 1, in particular the drive pump 20, when the rod-side pump connection is detected in a rod-side operating mode and when the bottom-side pump connection is detected in a bottom-side operating mode.
  • the device 1 has a gear ratio dependent on the pump connection side.
  • the piston rod 14a, 14b occupies a partial surface and a partial volume on the rod side SKa, SKb, as can be seen in FIG.
  • the device 1 has two drive cylinders 10a, 10b and two drive pistons 11a, 11b.
  • the device 1 has two delivery cylinders 12a, 12b, two delivery pistons 13a, 13b, two piston rods 14a, 14b and two pump connections 30a, 30b.
  • the apparatus may include only a single drive cylinder, a single drive piston, a single delivery cylinder, a single delivery piston, a single piston rod, and a single pump connection.
  • the device 1 has a swing connection 60.
  • the rocker connection 60 is designed for variable connection of the bottom-side passages BDa, BDb or the rod-side passages SDa, SDb of the drive cylinders 10a, 10b for a flow of hydraulic fluid HF, so that the drive pistons 11a, 11b are phase-coupled, in particular counter-phase-coupled.
  • the drive pump 20, the pump connections 30a, 30b, the drive cylinders 10a, 10b, and the rocker joint 60 form a closed loop for hydraulic fluid HF.
  • the drive pump, the at least one pump connection, the drive cylinders, and the rocker connection may form an open circuit for hydraulic fluid.
  • the sensor device 40 is designed based on the drive volume flow AVF and / or a drive pump pressure pA, in particular the drive pressure pA, for determining at least one comparison variable VG. Furthermore, the sensor device 40 is designed to compare the comparison variable VG with the parameter P1a, P1b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1, p2. In alternative exemplary embodiments, the sensor device may additionally or alternatively be designed to compare the comparison variable with a variable based on the characteristic variable. In addition, the sensor device 40 is configured to detect the pump connection side based on a comparison result.
  • the sensor device 40 has at least one pressure measuring device 91, 92.
  • the pressure measuring device 91, 92 is designed to measure a pressure p1, p2 of the hydraulic fluid HF and / or the thick material DS. Further, the sensor device 40 for detecting the pump connection side is formed based on the measured pressure p1, p2.
  • the sensor device 40 has two pressure measuring devices 91, 92.
  • the pressure measuring device 91 is designed to measure the pressure p1 of the hydraulic fluid HF.
  • the pressure measuring device 92 is designed to measure the pressure p2 of the thick material DS.
  • the sensor device may only a single Pressure measuring device, which can be designed to measure the pressure, in particular either the hydraulic fluid or the thick material.
  • the pressure measuring device 91 is arranged on the rod side, in particular on the drive cylinder 10a.
  • the pressure measuring device 91 is arranged on a rod-side end of the drive cylinder 10a or on the rod-side passage SDa.
  • the pressure-measuring device may be arranged on the bottom side, in particular on the drive cylinder, in particular on a bottom-side end of the drive cylinder or on the bottom-side passage.
  • the device 1 has a further pressure measuring device 93.
  • the further pressure measuring device 93 is designed to measure the drive pump pressure pA, in particular the drive pressure pA, of the hydraulic fluid HF.
  • the sensor device 40 is configured to compare the measured driving pump pressure pA with the measured pressure p1, p2 and to detect the pump connection side based on a comparison result.
  • the device 1 or its sensor device 40 has a valve 95.
  • the further pressure measuring device 93 is connected to the drive pump 20 by means of the valve 95.
  • the valve 95 is designed to connect the further pressure measuring device 93 with a high-pressure side HD of the drive pump 20 for measuring the drive pressure pA, in particular automatically.
  • the valve may be configured to connect the further pressure measuring device with a low pressure side of the drive pump for measuring a low pressure, in particular automatically.
  • the high pressure or drive pressure pA in particular the drive pump 20, a drive pump pressure or the low pressure pN, in particular the drive pump 20, and a swinging pressure pS, in particular the swing connection side.
  • the low-pressure level or the low-pressure pN is fixedly set on the drive pump 20 and can thus be assumed to be almost constant.
  • the high pressure level or the high pressure or drive pressure pA adjusts itself by the pressure of the thick matter DS or a delivery pressure and the active pump connection side.
  • the swinging pressure pS is, in particular depending on the active pump connection side, either proportional to the high pressure or drive pressure pA or to the low pressure pN.
  • the Rocking pressure pS higher than the low pressure pN in particular equal to the low pressure pN multiplied by the gear ratio.
  • the rocking pressure pS is lower than the high pressure or driving pressure pA.
  • the pressure measuring device 91 measures the swinging pressure pS.
  • the further pressure measuring device 93 measures the high pressure or drive pressure pA.
  • the sensor device 40 compares the high pressure or drive pressure pA, in particular as a comparison variable VG, with the swinging pressure pS, in particular as a parameter.
  • the sensor device 40 the connection of the drive pump 20 and its high-pressure side HD either with the drive cylinder 10a or the drive cylinder 10b or a direction of flow of the hydraulic fluid HF, in particular from the drive pump 20 to either the drive piston 1 1a or the drive piston 11 b known ,
  • the sensor device 40 detects the bottom-side pump connection based on the comparison result.
  • the drive pump 20 or its high-pressure side HD is connected by means of the pump connection 30a to the rod-side passage SDa of the drive cylinder 10a for the flow of hydraulic fluid HF, in particular from the drive pump 20 to the drive piston 11a.
  • the drive piston 11 moves a in Fig. 3 to the left, as indicated by an arrow.
  • the swing joint 60 is connected to the bottom-side passages BDa, BDb of the drive cylinders 10a, 10b for the flow of hydraulic fluid HF, in particular, from the drive cylinder 10a to the drive cylinder 10b, connected.
  • the drive piston 11 b moves in Fig. 3 to the right, as indicated by an arrow.
  • the pressure measuring device 91 measures the high pressure or drive pressure pA.
  • the further pressure measuring device 93 measures the high pressure or drive pressure pA.
  • the sensor device 40 compares the high pressure or drive pressure pA, in particular as a comparison variable VG, with the high pressure or drive pressure pA, in particular as a parameter.
  • the sensor device 40 detects the rod-side pump connection.
  • the drive pump 20 or its high-pressure side HD is connected by means of the pump connection 30b to the bottom-side passage BDb of the drive cylinder 10b for the flow of hydraulic fluid HF, in particular from the drive pump 20 to the drive piston 11b.
  • the drive piston 1 1 b moves in Fig. 4 to the right, as indicated by an arrow.
  • the drive piston 1 1a moves in Fig. 4 to the left, as indicated by an arrow.
  • the pressure measuring device 91 measures the swinging pressure pS. The others
  • Pressure measuring device 93 measures the high pressure or drive pressure pA.
  • the sensor device 40 detects the bottom-side pump connection.
  • the drive pump 20 or its high-pressure side HD is connected by means of the pump connection 30a to the rod-side passage SDb of the drive cylinder 10b for the flow of hydraulic fluid HF, in particular from the drive pump 20 to the drive piston 11b.
  • the drive piston 11 b moves in Fig. 5 to the left, as indicated by an arrow.
  • the drive piston 11 a moves in Fig. 5 to the right, as indicated by an arrow.
  • the pressure measuring device 91 measures the low pressure pN.
  • Pressure measuring device 93 measures the high pressure or drive pressure pA.
  • the sensor device 40 detects the rod-side pump connection.
  • the drive pump 20 is connected by means of the pump connections 30a, 30b to the bottom-side passages BDa, BDb of the drive cylinders 10a, 10b. Furthermore the drive pump 20 is off or there is no flow of hydraulic fluid HF. Thus, none of the drive piston 1 1a, 1 1 b moves.
  • the pressure measuring device 91 measures the swinging pressure pS. The others
  • Pressure measuring device 93 measures the low pressure pN.
  • the sensor device 40 detects the bottom-side pump connection.
  • the drive pump 20 is connected by means of the pump connections 30a, 30b to the rod-side passages SDa, SDb of the drive cylinders 10a, 10b. Furthermore, the drive pump 20 is off or there is no flow of hydraulic fluid HF. Thus, none of the drive piston 11 a, 11 b moves.
  • the pressure measuring device 91 measures the low pressure pN.
  • Pressure measuring device 93 measures the low pressure pN.
  • the sensor device 40 detects the rod-side pump connection.
  • the sensor device 40 is the connection of the drive pump 20 or its high pressure side HD either with the drive cylinder 10a or the drive cylinder 10b or a direction of flow of hydraulic fluid HF, in particular from the drive pump 20 either to the drive piston 1 1a or the drive piston 11 b, known. In alternative embodiments, this need not be known to the sensor device.
  • the sensor device can be designed to compare opposite strokes or movements of the drive pistons, in detail the movements shown in FIGS. 2 and 4 with each other or the movements shown in FIGS. 3 and 5 with each other. Further additionally or alternatively, in alternative embodiments, the device need not have the further pressure measuring device.
  • the sensor device may be known for the high pressure or drive pressure, the low pressure and / or the swing pressure.
  • the sensor device 40 has a position detection device 70a, 70b.
  • the position detection device 70a, 70b is designed to detect at least two positions P1a, P1b, P2a, P2b of the drive piston 11a, 11b.
  • the position detection device may additionally or alternatively be designed to detect at least two positions of the delivery piston and / or the piston rod.
  • the sensor device 40 for detecting the Pump connection side formed based on the detection of the positions P1a, P1b, P2a, P2b.
  • the sensor device 40 has two position detection devices 70a, 70b.
  • the sensor device may have only a single position detection device.
  • the sensor device 40 has a time measuring device 71 a, 71 b.
  • the time measuring device 71a, 71b is designed to measure a movement period Ta, Tb of the drive piston 1 1a, 11b between the positions P1a, P1b, P2a, P2b.
  • the time measuring device may additionally or alternatively be designed to measure a movement time duration of the delivery piston and / or the piston rod between the positions.
  • the sensor device 40 for detecting the pump connection side is formed based on the measured movement time Ta, Tb.
  • the sensor device 40 has two time measuring devices 71 a, 71 b.
  • the sensor device may have only a single time measuring device.
  • the movement time period Ta, Tb is dependent on the pump connection side, in particular either the bottom side pump connection side shown in FIG. 8 or the rod side pump connection side shown in FIG. 9, or the particular gear ratio, respectively.
  • the sensor device 40 compares a comparison variable VG based on the drive volume flow AVF with the measured movement time Ta, Tb or a speed based thereon, in particular as a parameter.
  • the sensor device 40 detects the bottom-side pump connection and in FIG. 9 the rod-side pump connection.
  • the device 1 has an inlet and / or outlet 80.
  • the supply and / or supply is designed to supply and / or supply of hydraulic fluid HF in the pump connection side opposite swing connection side.
  • the sensor device 40 is designed to measure a phase change PV of the drive pistons 11 a, 11 b during supply or discharge.
  • the sensor device 40 compares the measured phase change PV, in particular as a parameter, with a comparison, in particular bottom side or rod side, comparison phase change, in particular based on the feed or Abglaisung, and detects based on a comparison result, the swing connection side and / or the pump connection side.
  • a feed leads to a movement of the drive pistons 11a, 112b to the left.
  • the movement is detected by means of the at least one position detection device 70a, 70b.
  • rod-side pump connection leads in shown in Fig. 11 rod-side pump connection, a supply to a movement of the drive piston 1 1 a, 1 1 b to the right.
  • a feed leads to a movement of the drive pistons 11a, 11b to the right.
  • a feed leads to a movement of the drive pistons 11 a, 11 b to the left.
  • the pump connection 30a has at least one identification element IE of the sensor device 40.
  • the swing connection may comprise at least one identification element of the sensor device.
  • the bottom-side passage BDa in particular of the drive cylinder 10a, has an identification detection device EE of the sensor device 40.
  • the rod-side passage may comprise an identification detection device of the sensor device.
  • the identification detection device EE is designed to detect the identification element IE.
  • the rod-side passage and / or the bottom passage may, in particular, each have an identification element of the sensor device and the pump connection and / or the rocker connection may / may in particular each have at least one identification detection device of the sensor device for detecting the identification element.
  • the sensor device 40 is designed to detect the pump connection side based on the detection and / or non-detection of the identification element IE.
  • the identification detection is touch-connected in FIG. 12, in particular, the identification detection device EE has a contact switch, in particular a roller switch, and the identification element IE has a pin for actuating the contact switch.
  • the identification detection is contactless, in particular a RIFD detection.
  • the swing connection 60 has no identification element and no identification detection device.
  • the identification detection means EE detects the identification element IE.
  • the sensor means 40 detects the bottom-side pump connection based on the detection of the identification element IE.
  • the identification detection device EE does not detect the identification element IE.
  • the sensor device 40 detects the rod-side pump connection based on the non-detection of the identification element IE.
  • the invention provides an advantageous device for the delivery of thick material that allows optimal and / or safe promotion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff (DS), aufweisend: -mindestens einen Antriebszylinder (10a, 10b) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit (HF), mindestens einen Antriebskolben (11a, 11b), der in dem Antriebszylinder (10a, 10b) angeordnet ist, mindestens einen Förderzylinder (12a, 12b) zur Aufnahme von Dickstoff (DS), mindestens einen Förderkolben (13a, 13b), der in dem Förderzylinder (12a, 12b) angeordnet ist, und mindestens eine Kolbenstange (14a, 14b), die an dem Antriebskolben (11a, 11b) zur Bewegungskopplung mit dem Förderkolben (13a, 13b) befestigt ist, -wobei der Antriebszylinder (10a, 10b) einen stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) zur Druckbeaufschlagung einer Stangenseite (SKa, SKb) des Antriebskolbens (11a, 11b) mit Hydraulikflüssigkeit (HF) und einen bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) zur Druckbeaufschlagung einer der Stangenseite (SKa, SKb) abgewandten Bodenseite (BKa, BKb) des Antriebskolbens (11a, 11b) mit Hydraulikflüssigkeit (HF)aufweist, -eine Antriebspumpe (20), die zur Erzeugung eines Antriebsvolumenflusses (AVF) mit einem Antriebsdruck (pA) von Hydraulikflüssigkeit (HF) zur Bewegung des Antriebskolbens (11a, 11b) ausgebildet ist, -mindestens eine Pumpenverbindung (30a, 30b), die zur veränderbaren Verbindung der Antriebspumpe (20) mit dem stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) oder dem bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit (HF) ausgebildet ist, -eine Sensoreinrichtung (40), die zur selbstständigen Erfassung, ob die Pumpenverbindung (30a, 30b) mit dem stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) oder dem bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) verbunden ist, ausgebildet ist, und -eine Steuereinheit (50), die zur Steuerung der Vorrichtung (1) bei erfasster stangenseitiger Pumpenverbindung in einer stangenseitigen Betriebsart und bei erfasster bodenseitiger Pumpenverbindung in einer bodenseitigen Betriebsart ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff zugrunde, die eine optimale und/oder sichere Förderung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff weist mindestens einen Antriebszylinder, mindestens einen Antriebskolben, mindestens einen Förderzylinder, mindestens einen Förderkolben und mindestens eine Kolbenstange auf. Der Antriebszylinder ist zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit, insbesondere von Öl, ausgebildet. Der Antriebskolben ist in dem Antriebszylinder angeordnet. Der Förderzylinder ist zur Aufnahme von Dickstoff ausgebildet. Der Förderkolben ist in dem Förderzylinder angeordnet. Die Kolbenstange ist an dem Antriebskolben zur Bewegungskopplung mit dem beziehungsweise Bewegungsübertragung auf den Förderkolben befestigt. Des Weiteren weist der Antriebszylinder einen stangenseitigen Durchlass beziehungsweise Einlass zur
Druckbeaufschlagung einer Stangenseite des Antriebskolbens mit Hydraulikflüssigkeit und einen bodenseitigen Durchlass beziehungsweise Einlass zur Druckbeaufschlagung einer der Stangenseite abgewandten beziehungsweise gegenüberliegenden Bodenseite des Antriebskolbens mit Hydraulikflüssigkeit auf. Außerdem weist die Vorrichtung eine, insbesondere ansteuerbare, Antriebspumpe beziehungsweise Antriebspumpeneinheit, mindestens eine Pumpenverbindung, eine, insbesondere elektrische, Sensoreinrichtung und eine, insbesondere elektrische, Steuereinheit auf. Die Antriebspumpe ist zur Erzeugung eines Antriebsvolumenflusses mit einem Antriebsdruck von Hydraulikflüssigkeit zur Bewegung des Antriebskolbens, insbesondere in dem Antriebszylinder, ausgebildet, und insbesondere somit zur Bewegung der Kolbenstange und somit des Förderkolbens, insbesondere in dem Förderzylinder. Die Pumpenverbindung ist zur veränderbaren, insbesondere bedienerveränderbaren beziehungsweise lösbaren, Verbindung der Antriebspumpe, insbesondere einer Hochdruckseite der Antriebspumpe, mit, insbesondere entweder, dem stangenseitigen Durchlass oder dem bodenseitigen Durchlass für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit, insbesondere von der Antriebspumpe zu dem Antriebskolben, ausgebildet. Die Sensoreinrichtung ist zur selbstständigen beziehungsweise autonomen beziehungsweise automatischen Erfassung beziehungsweise Erkennung, ob die Pumpenverbindung mit dem stangenseitigen Durchlass oder dem bodenseitigen Durchlass verbunden ist, ausgebildet. Die Steuereinheit ist zur, insbesondere selbstständigen beziehungsweise autonomen beziehungsweise automatischen, Steuerung der Vorrichtung, insbesondere der Antriebspumpe, bei erfasster stangenseitiger Pumpenverbindung in einer stangenseitigen Betriebsart und bei erfasster bodenseitiger Pumpenverbindung in einer, insbesondere von der stangenseitigen verschiedenen, bodenseitigen Betriebsart ausgebildet.
Die Vorrichtung ermöglicht eine, insbesondere wiederholbare beziehungsweise mehrfache, Veränderung beziehungsweise Umschaltung zwischen stangenseitigem und bodenseitigem Antrieb, insbesondere durch einen Bediener. Somit ermöglicht die Vorrichtung eine Veränderung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einer Antriebsseite, insbesondere dem Antriebszylinder und/oder dem Antriebskolben, und einer Förderseite, insbesondere dem Förderzylinder und/oder dem Förderkolben. Somit ermöglicht die Vorrichtung, insbesondere bei gleichbleibendem Antriebsdruck beziehungsweise Antriebsdruckwert und gleichbleibendem Antriebsvolumenfluss beziehungsweise Antriebsvolumenflusswert, eine Veränderung erreichbarer Werte für Förderdruck und Fördervolumenfluss.
Im Detail können die Stangenseite und die Bodenseite eine gleich große Fläche beziehungsweise einen gleichen Flächenwert aufweisen. Jedoch kann die an dem Antriebskolben befestigte Kolbenstange eine Teilfläche der Stangenseite einnehmen und somit der Hydraulikflüssigkeit die Teilfläche zur Beaufschlagung mit dem Antriebsdruck wegnehmen. Demgegenüber kann der Hydraulikflüssigkeit die Bodenseite vollflächig zur Beaufschlagung mit dem Antriebsdruck zur Verfügung stehen. Somit kann eine von der Hydraulikflüssigkeit mit dem Antriebsdruck auf die Bodenseite übertragene Kraft beziehungsweise ein Kraftwert höher als eine Kraft beziehungsweise ein Kraftwert auf die Stangenseite sein. Somit kann die Vorrichtung die, insbesondere verschiedenen, Übersetzungsverhältnisse aufweisen. Insbesondere kann die bodenseitige Pumpenverbindung beziehungsweise die bodenseitige Betriebsart zur Hochdruckförderung verwendet beziehungsweise genutzt werden. Die stangenseitige Pumpenverbindung beziehungsweise die stangenseitige Betriebsart kann zur Niederdruckförderung verwendet beziehungsweise genutzt werden. Des Weiteren kann die Kolbenstange in dem Antriebszylinder auf der Stangenseite ein Teilvolumen einnehmen und somit der Hydraulikflüssigkeit das Teilvolumen zur Ausfüllung wegnehmen. Demgegenüber kann der Hydraulikflüssigkeit in dem Antriebszylinder auf der Bodenseite ein Volumen vollständig zur Ausfüllung zur Verfügung stehen. Somit kann bei bodenseitiger Ausfüllung beziehungsweise Befüllung des Antriebszylinders eine von der Hydraulikflüssigkeit mit dem Antriebsvolumen verursachte Bewegung beziehungsweise ein Wegwert des Antriebskolbens kürzer beziehungsweise niedriger als eine Bewegung beziehungsweise ein Wegwert des Antriebskolbens bei stangenseitiger Ausfüllung beziehungsweise Befüllung des Antriebszylinders mit dem Antriebsvolumen sein. Somit kann die Vorrichtung die, insbesondere verschiedenen, Übersetzungsverhältnisse aufweisen. Insbesondere kann die stangenseitige Pumpenverbindung beziehungsweise die stangenseitige Betriebsart zur Hochvolumenförderung verwendet beziehungsweise genutzt werden. Die bodenseitige Pumpenverbindung beziehungsweise die bodenseitige Betriebsart kann zur Niedervolumenförderung verwendet beziehungsweise genutzt werden.
Insbesondere können die Übersetzungsverhältnisse voneinander um einen Wert von 1 ,1 bis 2,5 verschieden sein, insbesondere von 1 ,2 bis 2,2, insbesondere von 1 ,3 bis 1 ,9, insbesondere von 1 ,4 bis 1 ,6, insbesondere von 1 ,5.
Die Stangenseite kann die Seite, insbesondere die Stirnseite, des Antriebskolbens bezeichnen, an welcher die Kolbenstange an dem Antriebskolben befestigt ist. Die Bodenseite kann die abgewandte beziehungsweise gegenüberliegende Seite, insbesondere Stirnseite, des Antriebskolbens bezeichnen. Zusätzlich oder alternativ braucht die Bodenseite nicht unten sein.
Die Kolbenstange kann an dem Förderkolben befestigt sein.
Die Pumpenverbindung kann eine Pumpenverbindungsleitung aufweisen oder sein, insbesondere eine Hydraulikschlauchleitung. Zusätzlich oder alternativ kann die Pumpenverbindung an die Antriebspumpe angeschlossen sein und zum veränderbaren Anschluss an den stangenseitigen Durchlass oder den bodenseitigen Durchlass ausgebildet sein.
Stangenseitige Pumpenverbindung kann die Verbindung der Pumpenverbindung mit dem stangenseitigen Durchlass bezeichnen. Bodenseitige Pumpenverbindung kann die Verbindung der Pumpenverbindung mit dem bodenseitigen Durchlass bezeichnen. Des Weiteren ermöglicht die Vorrichtung beziehungsweise ihre Sensoreinrichtung die stangenseitige Pumpenverbindung und die bodenseitige Pumpenverbindung beziehungsweise die aktive Pumpenverbindungsseite selbstständig zu erfassen. In anderen Worten: der Bediener braucht nach einer Veränderung zwischen stangenseitigem und bodenseitigem Antrieb die aktive Pumpenverbindungsseite nicht in die Steuereinheit einzugeben.
Insbesondere kann die Sensoreinrichtung als Erfassungseinrichtung oder Erkennungseinrichtung bezeichnet werden. Im Detail kann die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor und/oder eine Auswerteeinheit, wie einen Prozessor, aufweisen. Der Sensor und die Auswerteeinheit können eine Signalverbindung miteinander aufweisen.
Außerdem ermöglicht die Vorrichtung beziehungsweise ihre Steuereinheit beziehungsweise ihre stangenseitige Betriebsart und ihre bodenseitige Betriebsart die Vorrichtung, insbesondere die Antriebspumpe, optimal und/oder sicher zu steuern.
Insbesondere kann in der bodenseitigen Betriebsart beziehungsweise in der Hochdruckförderungsbetriebsart eine Förderung durch eine Förderleitung an einem Armpaket beziehungsweise einem Mast, insbesondere der Vorrichtung, unterbunden sein oder eine Betriebsdauer kann begrenzt sein, insbesondere um negative Auswirkungen auf eine Lebensdauer von Komponenten, insbesondere der Vorrichtung, zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Demgegenüber kann in der stangenseitigen Betriebsart beziehungsweise in der Niederdruckförderungsbetriebsart ein begrenzungsfreier Betrieb möglich beziehungsweise freigegeben sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung bei erfasster stangenseitiger Pumpenverbindung in der stangenseitigen Betriebsart und bei erfasster bodenseitiger Pumpenverbindung in der, insbesondere von der stangenseitigen verschiedenen, bodenseitigen Betriebsart mit mindestens einem an die jeweilige Pumpverbindung, insbesondere stangenseitige oder bodenseitige Pumpenverbindung, angepassten Betriebsparameter, insbesondere einem Wert des Betriebsparameters, ausgebildet sein. Insbesondere kann/können der mindestens eine/mehrere Betriebsparameter, insbesondere ein Wert des Betriebsparameters, in der stangenseitigen Betriebsart und in der bodenseitigen Betriebsart verschieden sein. Zusätzlich oder alternativ können/kann in der bodenseitigen Betriebsart ein Förderdruck und/oder der Antriebsdruck und/oder eine Betriebsdauer begrenzt sein und/oder eine Förderung durch eine Förderleitung eines Armpakets kann unterbunden sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann in der stangenseitigen Betriebsart ein begrenzungsfreier Betrieb freigegeben sein. Die Steuereinheit kann einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit mit der Sensoreinrichtung und/oder der Antriebspumpe, insbesondere jeweils, eine Signalverbindung aufweisen.
Zusätzlich kann die Vorrichtung eine, insbesondere elektrischem Ausgabeeinrichtung aufweisen. Die Ausgabeeinrichtung kann zum, insbesondere automatischen, Ausgeben der erfassten Pumpenverbindungsseite und/oder der Betriebsart ausgebildet sein, insbesondere an den Bediener. Insbesondere kann die Ausgabeeinrichtung eine Anzeige aufweisen oder sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung mit der Sensoreinrichtung und/oder der Steuereinheit, insbesondere jeweils, eine Signalverbindung aufweisen.
Die Vorrichtung kann als Dickstoffpumpe bezeichnet werden. Dickstoff kann Mörtel, Zement, Estrich, Beton, Putz und/oder Schlamm bezeichnen. Zusätzlich oder alternativ kann zur Förderung der Förderkolben auf den Dickstoff einwirken, insbesondere unmittelbaren beziehungsweise direkten Kontakt mit dem Dickstoff aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung als fahrbare Vorrichtung ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens zwei Antriebszylinder und mindestens zwei Antriebskolben auf. Des Weiteren weist die Vorrichtung mindestens eine Schaukelverbindung auf. Die Schaukelverbindung ist zur veränderbaren, insbesondere bedienerveränderbaren beziehungsweise lösbaren, Verbindung, insbesondere entweder, bodenseitiger Durchlässe oder stangenseitiger Durchlässe der Antriebszylinder für einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit, insbesondere zwischen den Antriebszylindern, ausgebildet, so dass die Antriebskolben phasengekoppelt sind, insbesondere gegenphasengekoppelt beziehungsweise zur gegenläufigen Bewegung. Dies ermöglicht eine Lücke der Förderung von Dickstoff, insbesondere im Vergleich zu einer Vorrichtung mit nur einem einzigen Antriebszylinder und nur einem einzigen Antriebskolben, zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Insbesondere kann die Vorrichtung mindestens zwei Förderzylinder, mindestens zwei Förderkolben, mindestens zwei Kolbenstangen und/oder mindestens zwei Pumpenverbindungen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Schaukelverbindung eine Schaukelverbindungsleitung aufweisen oder sein, insbesondere eine Hydraulikschlauchleitung. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Schaukelverbindung zum veränderbaren Anschluss an die bodenseitigen Durchlässe oder die stangenseitigen Durchlässe ausgebildet sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Schaukelverbindung mit den durch die Pumpenverbindung nicht verbundenen Durchlässen verbunden sein. In anderen Worten: die Schaukelverbindungsseite kann der Pumpenverbindungsseite gegenüberliegend sein. Insbesondere können die Antriebspumpe, die mindestens eine Pumpenverbindung, die Antriebszylinder und die Schaukelverbindung einen, insbesondere offenen oder geschlossenen, Kreis für Hydraulikflüssigkeit bilden. Offener Kreis kann einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit von einem Tank durch die Antriebspumpe, die Pumpenverbindung, die Antriebszylinder und die Schaukelverbindung zu dem Tank bezeichnen. Geschlossener Kreis kann einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit von der Antriebspumpe, insbesondere einer Hochdruckseite der Antriebspumpe, durch die Pumpenverbindung, die Antriebszylinder, die Schaukelverbindung und eine weitere Pumpenverbindung zu der Pumpe, insbesondere einer Niederdruckseite beziehungsweise Saugseite der Antriebspumpe, bezeichnen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinrichtung zur selbstständigen Erfassung, ob die Schaukelverbindung mit den bodenseitigen Durchlässen oder den stangenseitigen Durchlässen verbunden ist, und somit zur selbstständigen Erfassung, ob die Pumpenverbindung mit dem stangenseitigen Durchlass oder dem bodenseitigen Durchlass verbunden ist, ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Messung mindestens einer von der Pumpenverbindungsseite beziehungsweise dem, insbesondere jeweiligen, Übersetzungsverhältnis abhängigen Kenngröße, insbesondere eines Werts beziehungsweise Betrags der Kenngröße, des Antriebskolbens, des Förderkolbens, der Kolbenstange, der Hydraulikflüssigkeit und/oder des Dickstoffs in einem Erfassungsbetrieb der Antriebspumpe ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Kenngröße ausgebildet. Dies ermöglicht eine mittelbare beziehungsweise indirekte Erfassung der Pumpenverbindungsseite. In anderen Worten: die Sensoreinrichtung braucht nicht zur unmittelbaren beziehungsweise direkten Erfassung der Verbindung der Pumpenverbindungsseite mit dem stangenseitigen Durchlass oder dem bodenseitigen Durchlass ausgebildet zu sein. Insbesondere kann die Steuereinheit zur, insbesondere automatischen, Steuerung der Antriebspumpe in einer Erfassungsbetriebsart ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Erfassungsbetrieb beziehungsweise die Erfassungsbetriebsart von der stangenseitigen Betriebsart und/oder der bodenseitigen Betriebsart verschieden sein. Insbesondere können in dem Erfassungsbetrieb Belastungen auf Komponenten, insbesondere der Vorrichtung, reduziert sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoreinrichtung basierend auf dem Antriebsvolumenfluss und/oder einem Antriebspumpendruck, insbesondere dem Antriebsdruck, zur, insbesondere automatischen, Bestimmung, insbesondere Berechnung und/oder Messung, mindestens einer Vergleichsgröße, insbesondere eines Werts beziehungsweise Betrags der Vergleichsgröße, ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zum, insbesondere automatischen, Vergleich der Vergleichsgröße mit der Kenngröße und/oder einer auf der Kenngröße basierenden Größe ausgebildet. Außerdem ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet. Insbesondere kann die Vergleichsgröße als Vorgabegröße oder Sollgröße bezeichnet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer stangenseitigen Vergleichsgröße und einer bodenseitigen Vergleichsgröße ausgebildet sein, die insbesondere durch die Übersetzungsverhältnisse voneinander verschieden sein können. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Antriebspumpendruck ein Hochdruck, insbesondere einer Hochdruckseite der Antriebspumpe, oder ein Niederdruck sein, insbesondere einer Niederdruckseite der Antriebspumpe. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Vergleichsgröße der Antriebsvolumenfluss und/oder der Antriebspumpendruck sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoreinrichtung eine, insbesondere elektrische, Positionserfassungseinrichtung auf. Die Positionserfassungseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Erfassung von mindestens zwei, insbesondere verschiedenen, Positionen, insbesondere Endlagenpositionen, des Antriebskolbens, insbesondere in dem Antriebszylinder, des Förderkolbens, insbesondere in dem Förderzylinder, und/oder der Kolbenstange ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung der Positionen ausgebildet. Insbesondere kann die Kenngröße die mindestens zwei Positionen aufweisen oder sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Positionserfassungseinrichtung mindestens zwei Positionsschalter, insbesondere Endlagenschalter, oder ein Wegmesssystem aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoreinrichtung eine, insbesondere elektrische, Zeitmesseinrichtung auf. Die Zeitmesseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Messung einer Bewegungszeitdauer, insbesondere eines Werts beziehungsweise Betrags der Bewegungszeitdauer, des Antriebskolbens, des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange zwischen den Positionen, insbesondere den Endlagenpositionen, ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Bewegungszeitdauer ausgebildet. Insbesondere kann die Kenngröße die Bewegungszeitdauer aufweisen oder sein. Die Sensoreinrichtung kann die gemessene Bewegungszeitdauer mit einer Vergleichsbewegungszeitdauer, insbesondere basierend auf dem Antriebsvolumenfluss, vergleichen. Zusätzlich oder alternativ kann die Kenngröße eine Geschwindigkeit des Antriebskolbens, des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange aufweisen oder sein. Die Geschwindigkeit kann aus einer Wegstrecke zwischen den Positionen und der Bewegungszeitdauer bestimmt, insbesondere berechnet, sein. Die Sensoreinrichtung kann die gemessene Geschwindigkeit mit einer Vergleichsgeschwindigkeit, insbesondere basierend auf dem Antriebsvolumenfluss, vergleichen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Zu- und/oder Abspeisung auf. Die Zu- und/oder Abspeisung ist zur, insbesondere automatischen, Zu- und/oder Abspeisung von Hydraulikflüssigkeit in die der Pumpenverbindungsseite gegenüberliegende Schaukelverbindungsseite ausgebildet. Die Sensoreinrichtung, insbesondere die mindestens eine Positionserfassungseinrichtung, ist zur, insbesondere automatischen, Messung einer Phasenveränderung, insbesondere eines Werts beziehungsweise Betrags der Phasenveränderung, der Antriebskolben, der Förderkolben und/oder der Kolbenstangen bei Zu- oder Abspeisung ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Phasenveränderung ausgebildet. Insbesondere kann die Kenngröße die Phasenveränderung aufweisen oder sein. Die Sensoreinrichtung kann die gemessene Phasenveränderung mit einer Vergleichsphasenänderung, insbesondere basierend auf der Zu- oder Abspeisung, vergleichen und basierend auf einem Vergleichsergebnis die Schaukelverbindungsseite und/oder die Pumpenverbindungsseite erfassen. Im Detail können die Antriebskolben, die Förderkolben und/oder die Kolbenstangen beziehungsweise ihre, insbesondere mittels der Positionseinrichtung erfassten, Positionen eine Phasenlage zueinander aufweisen, insbesondere 180 Grad. Die Phasenlage kann sich, insbesondere unbeabsichtigt, verändern, insbesondere durch mindestens eine Leckage. Die Phasenlage kann durch Zu- oder Abspeisung verändert sein beziehungsweise werden, insbesondere in eine Richtung oder eine entgegensetzte Richtung. Zusätzlich oder alternativ kann die Zu- und/oder Abspeisung ein Zu- und/oder Abspeisungsventil aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoreinrichtung mindestens eine, insbesondere elektrische, Druckmesseinrichtung auf. Die Druckmesseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Messung eines Drucks, insbesondere eines Werts beziehungsweise eines Betrags des Drucks, der Hydraulikflüssigkeit, insbesondere in dem Antriebszylinder, und/oder des Dickstoffs, insbesondere in dem Förderzylinder, ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf dem gemessenen Druck ausgebildet. Insbesondere kann die Kenngröße den Druck aufweisen oder sein. Die Sensoreinrichtung kann den gemessenen Druck mit einem Vergleichsdruck, insbesondere basierend auf dem Antriebspumpendruck, vergleichen. In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoreinrichtung mindestens eine weitere, insbesondere elektrische, Druckmesseinrichtung auf. Die weitere Druckmesseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Messung eines, insbesondere des, Antriebspumpendrucks, insbesondere eines Werts beziehungsweise eines Betrags des Antriebspumpendrucks, der Hydraulikflüssigkeit ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung zum, insbesondere automatischen, Vergleich des gemessenen Antriebspumpendrucks mit dem gemessenen Druck ausgebildet. Außerdem ist die Sensoreinrichtung zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet. Insbesondere kann die Vergleichsgröße den Antriebspumpendruck aufweisen oder sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen/weist die Pumpenverbindung und/oder die Schaukelverbindung, soweit vorhanden, insbesondere jeweils, mindestens ein Identifikationselement der Sensoreinrichtung auf. Der stangenseitige Durchlass und/oder der bodenseitige Durchlass weisen/weist, insbesondere jeweils, eine, insbesondere elektrische, Identifikationserfassungseinrichtung der Sensoreinrichtung auf. Die
Identifikationserfassungseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Erfassung des Identifikationselements ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ weisen/weist der stangenseitige Durchlass und/oder der bodenseitige Durchlass, insbesondere jeweils, ein Identifikationselement der Sensoreinrichtung auf. Die Pumpenverbindung und/oder die Schaukelverbindung, soweit vorhanden, weisen/weist, insbesondere jeweils, mindestens eine, insbesondere elektrische, Identifikationserfassungseinrichtung der Sensoreinrichtung auf. Die Identifikationserfassungseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Erfassung des Identifikationselements ausgebildet. Die Sensoreinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung und/oder einer Nicht-Erfassung des Identifikationselements ausgebildet. Dies ermöglicht eine unmittelbare beziehungsweise direkte Erfassung der Pumpenverbindungsseite. Insbesondere kann die Identifikationserfassung berührungslos sein, insbesondere eine RFID-Erfassung. Zusätzlich oder alternativ kann die Identifikationserfassung berührungsbehaftet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sensoreinrichtung mindestens eine, insbesondere elektrische, optische Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Kamera, auf. Die optische Erfassungseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, optischen Erfassung der Verbindung der Pumpenverbindung und/oder der Schaukelverbindung, soweit vorhanden, mit dem stangenseitigen Durchlass oder dem bodenseitigen Durchlass ausgebildet. Dies ermöglicht eine unmittelbare beziehungsweise direkte Erfassung der Pumpenverbindungsseite. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Förderung von Dickstoff mit einer Sensoreinrichtung aufweisend mindestens eine Druckmesseinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei bodenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei stangenseitiger Pumpenverbindung und einem entgegengesetzten Hub,
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei bodenseitiger Pumpenverbindung und einem entgegengesetzten Hub,
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei stangenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub,
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei bodenseitiger Pumpenverbindung und keinem Hub,
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Druckverhältnissen in der Vorrichtung der Fig. 1 bei stangenseitiger Pumpenverbindung und keinem Hub,
Fig. 8 einen weiteren schematischen Schaltplan der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff mit der Sensoreinrichtung aufweisend mindestens eine Positionserfassungseinrichtung und mindestens eine Zeitmesseinrichtung bei bodenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub, Fig. 9 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 8 bei stangenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub,
Fig. 10 einen weiteren schematischen Schaltplan der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff mit der Sensoreinrichtung aufweisend mindestens eine Positionserfassungseinrichtung und eine Zu- und/oder Abspeisung bei bodenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub,
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 10 bei stangenseitiger Pumpenverbindung und einem Hub,
Fig. 12 einen schematische Darstellung einer Pumpenverbindung aufweisend ein berührungsbehaftetes Identifikationselement der Sensoreinrichtung und eines bodenseitigen Durchlasses aufweisend eine berührungsbehaftete Identifikationseinrichtung der Sensoreinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Schaukelverbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff, und
Fig. 14 einen weitere schematische Darstellung der Pumpenverbindung aufweisend ein berührungsloses Identifikationselement der Sensoreinrichtung und eines bodenseitigen Durchlasses aufweisend eine berührungslose Identifikationseinrichtung der Sensoreinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Förderung von Dickstoff DS weist mindestens einen Antriebszylinder 10a, 10b, mindestens einen Antriebskolben 11 a, 11 b, mindestens einen Förderzylinder 12a, 12b, mindestens einen Förderkolben 13a, 13b und mindestens eine Kolbenstange 14a, 14b auf. Der Antriebszylinder 10a, 10b ist zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet. Der Antriebskolben 1 1a, 1 1 b ist in dem Antriebszylinder 10a, 10b angeordnet. Der Förderzylinder 12a, 12b ist zur Aufnahme von Dickstoff DS ausgebildet. Der Förderkolben 13a, 13b ist in dem Förderzylinder 12a, 12b angeordnet. Die Kolbenstange 14a, 14b ist an dem Antriebskolben 1 1a, 1 1 b zur Bewegungskopplung mit dem Förderkolben 13a, 13b befestigt. Des Weiteren weist der Antriebszylinder 10a, 10b einen stangenseitigen Durchlass SDa, SDb zur Druckbeaufschlagung einer Stangenseite SKa, SKb des Antriebskolbens 11 a, 1 1 b mit Hydraulikflüssigkeit HF und einen bodenseitigen Durchlass BDa, BDb zur Druckbeaufschlagung einer der Stangenseite SKa, SKb abgewandten Bodenseite BKa, BKb des Antriebskolbens 11 a, 1 1 b mit Hydraulikflüssigkeit HF auf. Außerdem weist die Vorrichtung eine Antriebspumpe 20, mindestens eine Pumpenverbindung 30a, 30b, eine Sensoreinrichtung 40 und eine Steuereinheit 50 auf. Die Antriebspumpe 20 ist zur Erzeugung eines Antriebsvolumenflusses AVF mit einem Antriebsdruck pA von Hydraulikflüssigkeit HF zur Bewegung des Antriebskolbens 1 1a, 1 1 b ausgebildet. Die Pumpenverbindung 30a, 30b ist zur veränderbaren Verbindung der Antriebspumpe 20 mit dem stangenseitigen Durchlass SDa, SDb oder dem bodenseitigen Durchlass BDa, BDb für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet. Die Sensoreinrichtung 40 ist zur selbstständigen Erfassung, ob die Pumpenverbindung 30a, 30b mit dem stangenseitigen Durchlass SDa, SDb oder dem bodenseitigen Durchlass BDa, BDb verbunden ist, ausgebildet. Die Steuereinheit 50 ist zur Steuerung der Vorrichtung 1 , insbesondere der Antriebspumpe 20, bei erfasster stangenseitiger Pumpenverbindung in einer stangenseitigen Betriebsart und bei erfasster bodenseitiger Pumpenverbindung in einer bodenseitigen Betriebsart ausgebildet.
Im Detail weist die Vorrichtung 1 ein von der Pumpenverbindungsseite abhängiges Übersetzungsverhältnis auf. Die Kolbenstange 14a, 14b nimmt auf der Stangenseite SKa, SKb eine Teilfläche und ein Teilvolumen ein, wie in Fig. 1 zu erkennen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 zwei Antriebszylinder 10a, 10b und zwei Antriebskolben 11 a, 1 1 b auf. Zusätzlich weist die Vorrichtung 1 zwei Förderzylinder 12a, 12b, zwei Förderkolben 13a, 13b, zwei Kolbenstangen 14a, 14b und zwei Pumpenverbindungen 30a, 30b auf.
In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung nur einen einzigen Antriebszylinder, nur einen einzigen Antriebskolben, nur einen einzigen Förderzylinder, nur einen einzigen Förderkolben, nur eine einzige Kolbenstange und nur eine einzige Pumpenverbindung aufweisen.
Des Weiteren weist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 eine Schaukelverbindung 60 auf. Die Schaukelverbindung 60 ist zur veränderbaren Verbindung der bodenseitigen Durchlässe BDa, BDb oder der stangenseitige Durchlässe SDa, SDb der Antriebszylinder 10a, 10b für einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet, so dass die Antriebskolben 1 1a, 11 b phasengekoppelt sind, insbesondere gegenphasengekoppelt. Im Detail bilden die Antriebspumpe 20, die Pumpenverbindungen 30a, 30b, die Antriebszylinder 10a, 10b und die Schaukelverbindung 60 einen geschlossenen Kreis für Hydraulikflüssigkeit HF. In alternativen Ausführungsbeispielen können die Antriebspumpe, die mindestens eine Pumpenverbindung, die Antriebszylinder und die Schaukelverbindung einen offenen Kreis für Hydraulikflüssigkeit bilden.
Außerdem ist in den Fig. 1 bis 11 die Sensoreinrichtung 40 zur Messung mindestens einer von der Pumpenverbindungsseite abhängigen Kenngröße P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2 des Antriebskolbens 1 1a, 1 1 b, der Hydraulikflüssigkeit HF und/oder des Dickstoffs DS in einem Erfassungsbetrieb der Antriebspumpe 20 ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung zusätzlich oder alternativ zur Messung mindestens einer von der Pumpenverbindungsseite abhängigen Kenngröße des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange in einem Erfassungsbetrieb der Antriebspumpe ausgebildet sein. Des Weiteren ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Kenngröße P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2 ausgebildet.
Im Detail ist die Sensoreinrichtung 40 basierend auf dem Antriebsvolumenfluss AVF und/oder einem Antriebspumpendruck pA, insbesondere dem Antriebsdruck pA, zur Bestimmung mindestens einer Vergleichsgröße VG ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zum Vergleich der Vergleichsgröße VG mit der Kenngröße P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2 ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung zusätzlich oder alternativ zum Vergleich der Vergleichsgröße mit einer auf der Kenngröße basierenden Größe ausgebildet sein. Außerdem ist die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet.
In den Fig. 1 bis 7 weist die Sensoreinrichtung 40 mindestens eine Druckmesseinrichtung 91 , 92 auf. Die Druckmesseinrichtung 91 , 92 ist zur Messung eines Drucks p1 , p2 der Hydraulikflüssigkeit HF und/oder des Dickstoffs DS ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf dem gemessenen Druck p1 , p2 ausgebildet.
Im Detail weist in Fig. 1 die Sensoreinrichtung 40 zwei Druckmesseinrichtungen 91 , 92 auf. Die Druckmesseinrichtung 91 ist zur Messung des Drucks p1 der Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet. Die Druckmesseinrichtung 92 ist zur Messung des Drucks p2 des Dickstoffs DS ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung nur eine einzige Druckmesseinrichtung aufweisen, die zur Messung des Drucks, insbesondere entweder der Hydraulikflüssigkeit oder des Dickstoffs, ausgebildet sein kann.
Des Weiteren ist in den Fig. 1 bis 7 die Druckmesseinrichtung 91 stangenseitig angeordnet, insbesondere an dem Antriebszylinder 10a. Im Detail ist die Druckmesseinrichtung 91 an einem stangenseitigen Ende des Antriebszylinders 10a beziehungsweise am stangenseitigen Durchlass SDa angeordnet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Druckmesseinrichtung bodenseitig angeordnet sein, insbesondere an dem Antriebszylinder, insbesondere an einem bodenseitigen Ende des Antriebszylinders beziehungsweise am bodenseitigen Durchlass.
Außerdem weist in den Fig. 1 bis 7 die Vorrichtung 1 eine weitere Druckmesseinrichtung 93 auf. Die weitere Druckmesseinrichtung 93 ist zur Messung des Antriebspumpendrucks pA, insbesondere des Antriebsdrucks pA, der Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zum Vergleich des gemessenen Antriebspumpendrucks pA mit dem gemessenen Druck p1 , p2 und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet.
Im Detail weist die Vorrichtung 1 beziehungsweise ihre Sensoreinrichtung 40 ein Ventil 95 auf. Die weitere Druckmesseinrichtung 93 ist mittels des Ventils 95 mit der Antriebspumpe 20 verbunden. Insbesondere ist das Ventil 95 dazu ausgebildet, die weitere Druckmesseinrichtung 93 mit einer Hochdruckseite HD der Antriebspumpe 20 zur Messung des Antriebsdrucks pA zu verbinden, insbesondere automatisch. In alternativen Ausführungsbeispielen kann das Ventil dazu ausgebildet sein, die weitere Druckmesseinrichtung mit einer Niederdruckseite der Antriebspumpe zur Messung eines Niederdrucks zu verbinden, insbesondere automatisch.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es drei verschiedene Drücke beziehungsweise Druckniveaus: den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA, insbesondere der Antriebspumpe 20, einen Antriebspumpendruck beziehungsweise den Niederdruck pN, insbesondere der Antriebspumpe 20, und einen Schaukeldruck pS, insbesondere der Schaukelverbindungsseite. Das Niederdruck-Niveau beziehungsweise der Niederdruck pN ist fest eingestellt an der Antriebspumpe 20 und kann damit als nahezu konstant angenommen werden. Das Hochdruck-Niveau beziehungsweise der Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA stellt sich durch den Druck des Dickstoffs DS beziehungsweise einen Förderdruck und die aktive Pumpenverbindungsseite ein. Der Schaukeldruck pS ist, insbesondere abhängig von der aktiven Pumpenverbindungsseite, entweder proportional zum Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA oder zum Niederdruck pN. Im Detail ist der Schaukeldruck pS höher als der Niederdruck pN, insbesondere gleich dem Niederdruck pN multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis. Des Weiteren ist der Schaukeldruck pS niedriger als der Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA.
In Fig. 1 und 2 ist die Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihre Hochdruckseite HD mittels der Pumpenverbindung 30a mit dem bodenseitigen Durchlass BDa des Antriebszylinders 10a für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 zu dem Antriebskolben 11 a, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 11 a sich in Fig. 1 und 2 nach rechts, wie durch einen Pfeil angedeutet. Des Weiteren ist die Schaukelverbindung 60 mit den stangenseitigen Durchlässen SDa, SDb der Antriebszylinder 10a, 10b für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von dem Antriebszylinder 10a zu dem Antriebszylinder 10b, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 1 1 b sich in Fig. 1 und 2 nach links, wie durch einen Pfeil angedeutet.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Schaukeldruck pS. Die weitere Druckmesseinrichtung 93 misst den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA.
Des Weiteren vergleicht die Sensoreinrichtung 40 den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA, insbesondere als Vergleichsgröße VG, mit dem Schaukeldruck pS, insbesondere als Kenngröße.
Dabei ist der Sensoreinrichtung 40 die Verbindung der Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihrer Hochdruckseite HD entweder mit dem Antriebszylinder 10a oder dem Antriebszylinder 10b beziehungsweise eine Richtung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 entweder zu dem Antriebskolben 1 1a oder dem Antriebskolben 11 b, bekannt.
Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 basierend auf dem Vergleichsergebnis die bodenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 3 ist die Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihre Hochdruckseite HD mittels der Pumpenverbindung 30a mit dem stangenseitigen Durchlass SDa des Antriebszylinders 10a für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 zu dem Antriebskolben 11a, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 11 a sich in Fig. 3 nach links, wie durch einen Pfeil angedeutet. Des Weiteren ist die Schaukelverbindung 60 mit den bodenseitigen Durchlässen BDa, BDb der Antriebszylinder 10a, 10b für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von dem Antriebszylinder 10a zu dem Antriebszylinder 10b, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 11 b sich in Fig. 3 nach rechts, wie durch einen Pfeil angedeutet.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA. Die weitere Druckmesseinrichtung 93 misst den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA.
Des Weiteren vergleicht die Sensoreinrichtung 40 den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA, insbesondere als Vergleichsgröße VG, mit dem Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA, insbesondere als Kenngröße.
Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 die stangenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 4 ist die Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihre Hochdruckseite HD mittels der Pumpenverbindung 30b mit dem bodenseitigen Durchlass BDb des Antriebszylinders 10b für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 zu dem Antriebskolben 1 1 b, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 1 1 b sich in Fig. 4 nach rechts, wie durch einen Pfeil angedeutet. Somit bewegt der Antriebskolben 1 1a sich in Fig. 4 nach links, wie durch einen Pfeil angedeutet.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Schaukeldruck pS. Die weitere
Druckmesseinrichtung 93 misst den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 die bodenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 5 ist die Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihre Hochdruckseite HD mittels der Pumpenverbindung 30a mit dem stangenseitigen Durchlass SDb des Antriebszylinders 10b für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 zu dem Antriebskolben 11 b, verbunden. Somit bewegt der Antriebskolben 11 b sich in Fig. 5 nach links, wie durch einen Pfeil angedeutet. Somit bewegt der Antriebskolben 11 a sich in Fig. 5 nach rechts, wie durch einen Pfeil angedeutet.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Niederdruck pN. Die weitere
Druckmesseinrichtung 93 misst den Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck pA. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 die stangenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 6 ist die Antriebspumpe 20 mittels der Pumpenverbindungen 30a, 30b mit den bodenseitigen Durchlässen BDa, BDb der Antriebszylinder 10a, 10b verbunden. Des Weiteren ist die Antriebspumpe 20 aus beziehungsweise es gibt keinen Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF. Somit bewegt sich keiner der Antriebskolben 1 1a, 1 1 b.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Schaukeldruck pS. Die weitere
Druckmesseinrichtung 93 misst den Niederdruck pN. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 die bodenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 7 ist die Antriebspumpe 20 mittels der Pumpenverbindungen 30a, 30b mit den stangenseitigen Durchlässen SDa, SDb der Antriebszylinder 10a, 10b verbunden. Des Weiteren ist die Antriebspumpe 20 aus beziehungsweise es gibt keinen Fluss von Hydraulikflüssigkeit HF. Somit bewegt sich keiner der Antriebskolben 11 a, 11 b.
Dabei misst die Druckmesseinrichtung 91 den Niederdruck pN. Die weitere
Druckmesseinrichtung 93 misst den Niederdruck pN. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 die stangenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 2 bis 7, insbesondere in Fig. 2 bis 5, ist der Sensoreinrichtung 40 die Verbindung der Antriebspumpe 20 beziehungsweise ihrer Hochdruckseite HD entweder mit dem Antriebszylinder 10a oder dem Antriebszylinder 10b beziehungsweise eine Richtung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere von der Antriebspumpe 20 entweder zu dem Antriebskolben 1 1a oder dem Antriebskolben 11 b, bekannt. In alternativen Ausführungsbeispielen braucht dies der Sensoreinrichtung nicht bekannt zu sein. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet sein, entgegengesetzte Hübe oder Bewegungen der Antriebskolben zu vergleichen, im Detail die in Fig. 2 und 4 gezeigten Bewegungen miteinander oder die in Fig. 3 und 5 gezeigten Bewegungen miteinander. Weiter zusätzlich oder alternativ braucht in alternativen Ausführungsbeispielen die Vorrichtung nicht die weitere Druckmesseinrichtung aufzuweisen. Insbesondere können der Sensoreinrichtung der Hochdruck beziehungsweise Antriebsdruck, der Niederdruck und/oder der Schaukeldruck bekannt sein.
In den Fig. 8 bis 11 weist die Sensoreinrichtung 40 eine Positionserfassungseinrichtung 70a, 70b auf. Die Positionserfassungseinrichtung 70a, 70b ist zur Erfassung von mindestens zwei Positionen P1a, P1 b, P2a, P2b des Antriebskolbens 11 a, 11 b ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Positionserfassungseinrichtung zusätzlich oder alternativ zur Erfassung von mindestens zwei Positionen des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange ausgebildet sein. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung der Positionen P1a, P1 b, P2a, P2b ausgebildet.
Im Detail weist die Sensoreinrichtung 40 zwei Positionserfassungseinrichtungen 70a, 70b auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung nur eine einzige Positionserfassungseinrichtung aufweisen.
Des Weiteren weist in den Fig. 8 und 9 die Sensoreinrichtung 40 eine Zeitmesseinrichtung 71 a, 71 b auf. Die Zeitmesseinrichtung 71a, 71 b ist zur Messung einer Bewegungszeitdauer Ta, Tb des Antriebskolbens 1 1a, 1 1 b zwischen den Positionen P1a, P1 b, P2a, P2b ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Zeitmesseinrichtung zusätzlich oder alternativ zur Messung einer Bewegungszeitdauer des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange zwischen den Positionen ausgebildet sein. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Bewegungszeitdauer Ta, Tb ausgebildet.
Im Detail weist die Sensoreinrichtung 40 zwei Zeitmesseinrichtungen 71 a, 71 b auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung nur eine einzige Zeitmesseinrichtung aufweisen.
Die Bewegungszeitdauer Ta, Tb ist von der Pumpenverbindungsseite, insbesondere entweder der in Fig. 8 gezeigten bodenseitigen Pumpenverbindungsseite oder der in Fig. 9 gezeigten stangenseitigen Pumpenverbindungsseite, beziehungsweise dem, insbesondere jeweiligen, Übersetzungsverhältnis abhängig.
Die Sensoreinrichtung 40 vergleicht eine auf dem Antriebsvolumenfluss AVF basierende Vergleichsgröße VG mit der gemessenen Bewegungszeitdauer Ta, Tb oder eine auf dieser basierende Geschwindigkeit, insbesondere als Kenngröße.
Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 basierend auf dem Vergleichsergebnis in Fig. 8 die bodenseitige Pumpenverbindung und in Fig. 9 die stangenseitige Pumpenverbindung.
In Fig. 10 und 11 weist die Vorrichtung 1 eine Zu- und/oder Abspeisung 80 auf. Die Zu- und/oder Abspeisung ist zur Zu- und/oder Abspeisung von Hydraulikflüssigkeit HF in die der Pumpenverbindungsseite gegenüberliegende Schaukelverbindungsseite ausgebildet. Die Sensoreinrichtung 40 ist zur Messung einer Phasenveränderung PV der Antriebskolben 11 a, 1 1 b bei Zu- oder Abspeisung ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Sensoreinrichtung zur Messung einer Phasenveränderung der Förderkolben und/oder der Kolbenstangen bei Zu- oder Abspeisung ausgebildet sein. Des Weiteren ist die Sensoreinrichtung 40 zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Phasenveränderung PV ausgebildet.
Im Detail vergleicht die Sensoreinrichtung 40 die gemessene Phasenveränderung PV, insbesondere als Kenngröße, mit einer, insbesondere bodenseitigen oder stangenseitigen, Vergleichsphasenänderung, insbesondere basierend auf der Zu- oder Abspeisung, und erfasst basierend auf einem Vergleichsergebnis die Schaukelverbindungsseite und/oder die Pumpenverbindungsseite.
Bei in Fig. 10 gezeigter bodenseitiger Pumpenverbindung führt eine Zuspeisung zu einer Bewegung der Antriebskolben 1 1a, 1 1 b nach links. Die Bewegung wird mittels der mindestens einen Positionserfassungseinrichtung 70a, 70b erfasst. Demgegenüber führt bei in Fig. 11 gezeigter stangenseitiger Pumpenverbindung eine Zuführung zu einer Bewegung der Antriebskolben 1 1 a, 1 1 b nach rechts. Des Weiteren führt bei in Fig. 10 gezeigter bodenseitiger Pumpenverbindung eine Abspeisung zu einer Bewegung der Antriebskolben 1 1a, 11 b nach rechts. Demgegenüber führt bei in Fig. 11 gezeigter stangenseitiger Pumpenverbindung eine Abspeisung zu einer Bewegung der Antriebskolben 11 a, 11 b nach links.
In Fig. 12 und 14 weist die die Pumpenverbindung 30a mindestens ein Identifikationselement IE der Sensoreinrichtung 40 auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Schaukelverbindung mindestens ein Identifikationselement der Sensoreinrichtung aufweisen. Der bodenseitige Durchlass BDa, insbesondere des Antriebszylinders 10a, weist eine Identifikationserfassungseinrichtung EE der Sensoreinrichtung 40 auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann der stangenseitige Durchlass eine Identifikationserfassungs- einrichtung der Sensoreinrichtung aufweisen. Die Identifikationserfassungseinrichtung EE ist zur Erfassung des Identifikationselements IE ausgebildet.
In alternativen Ausführungsbeispielen können/kann der stangenseitige Durchlass und/oder der bodenseitige Durchlass, insbesondere jeweils, ein Identifikationselement der Sensoreinrichtung aufweisen und die Pumpenverbindung und/oder die Schaukelverbindung können/kann, insbesondere jeweils, mindestens eine Identifikationserfassungseinrichtung der Sensoreinrichtung zur Erfassung des Identifikationselements aufweisen.
Die Sensoreinrichtung 40 ist zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung und/oder einer Nicht-Erfassung des Identifikationselements IE ausgebildet. Im Detail ist in Fig. 12 die Identifikationserfassung berührungsbehaftet, insbesondere weist die Identifikationserfassungseinrichtung EE einen Kontaktschalter, insbesondere einen Rollenschalter, auf und das Identifikationselement IE weist einen Stift zur Betätigung des Kontaktschalters auf.
In Fig. 14 ist die Identifikationserfassung berührungslos, insbesondere eine RIFD-Erfassung.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schaukelverbindung 60 kein Identifikationselement und keine Identifikationserfassungseinrichtung auf.
Bei in Fig. 12 und 14 gezeigter bodenzeitiger Pumpenverbindung erfasst die Identifikationserfassungseinrichtung EE das Identifikationselement IE. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 basierende auf der Erfassung des Identifikationselements IE die bodenseitige Pumpenverbindung.
Bei stangenseitiger Pumpenverbindung erfasst die Identifikationserfassungseinrichtung EE nicht das Identifikationselement IE. Somit erfasst die Sensoreinrichtung 40 basierend auf der Nicht-Erfassung des Identifikationselements IE die stangenseitige Pumpenverbindung.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine vorteilhafte Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff bereit, die eine optimale und/oder sichere Förderung ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Förderung von Dickstoff (DS), aufweisend:
mindestens einen Antriebszylinder (10a, 10b) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit (HF), mindestens einen Antriebskolben (11 a, 11 b), der in dem Antriebszylinder (10a, 10b) angeordnet ist, mindestens einen Förderzylinder (12a, 12b) zur Aufnahme von Dickstoff (DS), mindestens einen Förderkolben (13a, 13b), der in dem Förderzylinder (12a, 12b) angeordnet ist, und mindestens eine Kolbenstange (14a, 14b), die an dem Antriebskolben (11 a, 11 b) zur Bewegungskopplung mit dem Förderkolben (13a, 13b) befestigt ist,
wobei der Antriebszylinder (10a, 10b) einen stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) zur Druckbeaufschlagung einer Stangenseite (SKa, SKb) des Antriebskolbens (1 1a, 1 1 b) mit Hydraulikflüssigkeit (HF) und einen bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) zur Druckbeaufschlagung einer der Stangenseite (SKa, SKb) abgewandten Bodenseite (BKa, BKb) des Antriebskolbens (1 1a, 1 1 b) mit Hydraulikflüssigkeit (HF) aufweist, eine Antriebspumpe (20), die zur Erzeugung eines Antriebsvolumenflusses (AVF) mit einem Antriebsdruck (pA) von Hydraulikflüssigkeit (HF) zur Bewegung des Antriebskolbens (11 a, 1 1 b) ausgebildet ist,
mindestens eine Pumpenverbindung (30a, 30b), die zur veränderbaren Verbindung der Antriebspumpe (20) mit dem stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) oder dem bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) für den Fluss von Hydraulikflüssigkeit (HF) ausgebildet ist,
eine Sensoreinrichtung (40), die zur selbstständigen Erfassung, ob die Pumpenverbindung (30a, 30b) mit dem stangenseitigen Durchlass (SDa, SDb) oder dem bodenseitigen Durchlass (BDa, BDb) verbunden ist, ausgebildet ist, und
eine Steuereinheit (50), die zur Steuerung der Vorrichtung (1 ) bei erfasster stangenseitiger Pumpenverbindung in einer stangenseitigen Betriebsart und bei erfasster bodenseitiger Pumpenverbindung in einer bodenseitigen Betriebsart ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , aufweisend:
mindestens zwei Antriebszylinder (10a, 10b) und mindestens zwei Antriebskolben (1 1a, 11 b), und
mindestens eine Schaukelverbindung (60), die zur veränderbaren Verbindung bodenseitiger Durchlässe (BDa, BDb) oder stangenseitiger Durchlässe (SDa, SDb) der Antriebszylinder (10a, 10b) für einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit (HF) ausgebildet ist, so dass die Antriebskolben (1 1a, 11 b) phasengekoppelt sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Sensoreinrichtung (40) zur Messung mindestens einer von der Pumpenverbindungsseite abhängigen Kenngröße (P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2) des Antriebskolbens (11 a, 11 b), des Förderkolbens, der Kolbenstange, der Hydraulikflüssigkeit (HF) und/oder des Dickstoffs (DS) in einem Erfassungsbetrieb der Antriebspumpe (20) und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Kenngröße (P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
wobei die Sensoreinrichtung (40) basierend auf dem Antriebsvolumenfluss (AVF) und/oder einem Antriebspumpendruck (pA), insbesondere dem Antriebsdruck (pA), zur Bestimmung mindestens einer Vergleichsgröße (VG), zum Vergleich der Vergleichsgröße (VG) mit der Kenngröße (P1a, P1 b, P2a, P2b, Ta, Tb, PV, p1 , p2) und/oder einer auf der Kenngröße basierenden Größe und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4,
wobei die Sensoreinrichtung (40) eine Positionserfassungseinrichtung (70a, 70b) aufweist, die zur Erfassung von mindestens zwei Positionen (P1a, P1 b, P2a, P2b) des Antriebskolbens (1 1a, 11 b), des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange ausgebildet ist, und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung der Positionen (P1a, P1 b, P2a, P2b) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
wobei die Sensoreinrichtung (40) eine Zeitmesseinrichtung (71 a, 71 b) aufweist, die zur Messung einer Bewegungszeitdauer (Ta, Tb) des Antriebskolbens (1 1a, 11 b), des Förderkolbens und/oder der Kolbenstange zwischen den Positionen (P1a, P1 b, P2a, P2b) ausgebildet ist, und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Bewegungszeitdauer (Ta, Tb) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, aufweisend:
eine Zu- und/oder Abspeisung (80), die zur Zu- und/oder Abspeisung von Hydraulikflüssigkeit (HF) in die der Pumpenverbindungsseite gegenüberliegende Schaukelverbindungsseite ausgebildet ist,
wobei die Sensoreinrichtung (40) zur Messung einer Phasenveränderung (PV) der Antriebskolben (11 a, 11 b), der Förderkolben und/oder der Kolbenstangen bei Zu- oder Abspeisung und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der gemessenen Phasenveränderung (PV) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
wobei die Sensoreinrichtung (40) mindestens eine Druckmesseinrichtung (91 , 92) aufweist, die zur Messung eines Drucks (p1 , p2) der Hydraulikflüssigkeit (HF) und/oder des Dickstoffs (DS) ausgebildet ist, und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf dem gemessenen Druck (p1 , p2) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8,
wobei die Sensoreinrichtung (40) mindestens eine weitere Druckmesseinrichtung (93) aufweist, die zur Messung eines Antriebspumpendrucks (pA), insbesondere des Antriebsdrucks (pA), der Hydraulikflüssigkeit (HF) ausgebildet ist, und zum Vergleich des gemessenen Antriebspumpendrucks (pA) mit dem gemessenen Druck (p1 , p2) und zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf einem Vergleichsergebnis ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Pumpenverbindung (30a) und/oder die Schaukelverbindung mindestens ein Identifikationselement (IE) der Sensoreinrichtung(40) aufweisen/aufweist und der stangenseitige Durchlass und/oder der bodenseitige Durchlass (BDa) eine Identifikationserfassungseinrichtung (EE) der Sensoreinrichtung (40) zur Erfassung des Identifikationselements (IE) aufweisen/aufweist und/oder
wobei der stangenseitige Durchlass und/oder der bodenseitige Durchlass ein Identifikationselement der Sensoreinrichtung aufweisen/aufweist und die Pumpenverbindung und/oder die Schaukelverbindung mindestens eine Identifikationserfassungseinrichtung der Sensoreinrichtung zur Erfassung des Identifikationselements aufweisen/aufweist,
wobei die Sensoreinrichtung (40) zur Erfassung der Pumpenverbindungsseite basierend auf der Erfassung und/oder einer Nicht-Erfassung des Identifikationselements (IE) ausgebildet ist.
EP19726644.8A 2018-05-25 2019-05-22 Vorrichtung zur förderung von dickstoff Pending EP3803117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208263.4A DE102018208263A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
PCT/EP2019/063211 WO2019224244A1 (de) 2018-05-25 2019-05-22 Vorrichtung zur förderung von dickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3803117A1 true EP3803117A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66655345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726644.8A Pending EP3803117A1 (de) 2018-05-25 2019-05-22 Vorrichtung zur förderung von dickstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11959468B2 (de)
EP (1) EP3803117A1 (de)
DE (1) DE102018208263A1 (de)
WO (1) WO2019224244A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59206683A (ja) 1983-05-09 1984-11-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリ−トポンプ
DE3448016A1 (de) 1984-08-03 1986-06-12 Klaus 6107 Reinheim Obermann Duplex-plunger-pumpe
DE3834678A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE10036202A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
DE10038647A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Hudelmaier Joerg Verfahren und Vorrichtung zum gezielten Steuern einer Dickstofflampe
DE10150467A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe mit Fördermengenregelung
DE102004015419A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
CN101614228B (zh) * 2008-06-27 2012-01-04 扬州威奥重工机械有限公司 一种矿用混凝土泵的液压控制系统
DE102012209142A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Putzmeister Engineering Gmbh Hydrauliksystem
DE102012211280A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Putzmeister Engineering Gmbh Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE102012211367A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
DE102013104494B4 (de) * 2013-05-02 2023-11-30 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
CN203548410U (zh) * 2013-11-15 2014-04-16 中联重科股份有限公司 泵送油缸及包含该泵送油缸的泵送设备
DE102015103180A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schwing Gmbh Zweizylinder-Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208263A1 (de) 2019-11-28
US11959468B2 (en) 2024-04-16
WO2019224244A1 (de) 2019-11-28
US20210239103A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906012B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP1727981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
DE102014206442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
EP2799712B1 (de) Dickstoffpumpe
DE112009003826T5 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Strömungskraftkompensation
EP3158193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dämpfen von druckschwankungen in der förderleitung einer dickstoffpumpe
DE10036202A1 (de) Dickstoffpumpe
WO2014040769A1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP3803117A1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoff
EP3807534B1 (de) Hydraulikantriebssystem für eine baustoffpumpe und baustoffpumpe
DE102013018606A1 (de) Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
DE19727623C1 (de) Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer aus zwei einzelnen oszillierenden Verdrängerpumpen bestehenden Pumpenkombination und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE102013207320A1 (de) Steuermodul für eine in ihrem Hubvolumen verstellbare Hydraulikeinheit und Hydraulikeinheit mit einem solchen Steuermodul
EP3599377B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines mittels einer kolbenpumpe geförderten volumens sowie doppeltwirkende, pneumatisch antreibbare kolbenpumpe zur durchführung des verfahrens
DE10055986A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen Plungerkolbenpumpen gebildeten Pumpenanordnung
EP4172500A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff
DE19716030C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19548949C2 (de) Kolbenmembranpumpe
WO2016192933A1 (de) Vorrichtung zum fördern von viskosem material
EP3464165B1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
WO2013104722A1 (de) Verfahren zur adaption einer dosierpumpe an die viskosität des zu dosierenden mediums
DE754729A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 9/105 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: F04B 49/10 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: F04B 15/02 20060101AFI20240227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240322