EP3799967A1 - Gesteinsverarbeitungsanlage - Google Patents

Gesteinsverarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3799967A1
EP3799967A1 EP20194273.7A EP20194273A EP3799967A1 EP 3799967 A1 EP3799967 A1 EP 3799967A1 EP 20194273 A EP20194273 A EP 20194273A EP 3799967 A1 EP3799967 A1 EP 3799967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
transport
rock processing
machine frame
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20194273.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3799967C0 (de
EP3799967B1 (de
Inventor
Vjecoslav BELOSEVIC
Otto Blessing
Lars Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleemann GmbH
Original Assignee
Kleemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleemann GmbH filed Critical Kleemann GmbH
Publication of EP3799967A1 publication Critical patent/EP3799967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3799967C0 publication Critical patent/EP3799967C0/de
Publication of EP3799967B1 publication Critical patent/EP3799967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a rock processing plant.
  • rock processing plants can be designed as mobile screening plants, for example.
  • These screening systems can be independent systems or they can be assigned directly to a rock crushing system (for example jaw crusher, rotary impact crusher, etc.).
  • Such a rock processing plant is off EP 3 482 836 A1 known.
  • Such rock processing plants have a machine frame which carries a sieve unit, the sieve unit having at least two sieve decks which are arranged offset from one another in the height direction, in particular in the direction of gravity of the rock processing plant.
  • material fractions can be separated. Accordingly, a material fraction is diverted from the screen deck, the grain size of which is such that it does not fall through the screen deck.
  • the material fraction with a smaller grain size passes through the screen deck and falls onto another screen deck below or, for example, onto a transport device.
  • the screen decks each have a discharge area. In this discharge area, the material fraction which is carried on the screening deck can be discharged from the working area of the screening unit.
  • an endless transfer belt follows in the conveying direction of the sieve unit.
  • This transfer belt picks up the sieve material in connection with the sieve unit in the discharge area and transports it away transversely to the conveying direction of the sieve unit.
  • the transfer belt then transfers the screened material to a return belt.
  • This return belt guides the screen material back to a breaking unit.
  • the transfer belt can be adjusted in the vertical direction and transversely to its longitudinal extension in order to assign it either to the upper screen deck or to both screen decks. If it is assigned to the upper screen deck, it transports the rock material supplied by this screen deck away from the discharge area of this screen deck. If it is assigned to the lower screening deck, it transports the rock material fed in from both screening decks away from both discharge areas.
  • a side discharge belt can be installed on the machine frame, which then diverts the rock material from the lower screen deck.
  • This object is achieved in that the task area of the transport device can be adjusted between the two adjusting positions in the height direction and in the transport direction of the transport device by means of the mechanical adjusting device.
  • the transfer belt which is required in the prior art, can be dispensed with.
  • the rock material from the discharge area (s) of the sieve unit can be fed directly onto the transport device and guided out of the work area of the rock processing plant.
  • the rock material removed via the transport device can then, in particular, be heaped up directly in the discharge area of the transport device on a heap next to the machine.
  • the mechanical actuating device can be formed, for example, by a hydraulic cylinder or a motor-driven actuating unit, or it can have such a structural unit.
  • the transport device is attached to the machine frame by means of a pivot bearing in the first and / or second setting position so that it can be adjusted about a pivot axis such that the inclination of the transport device can be changed in the first and / or the second setting position.
  • the inclination of the transport device with respect to the horizontal is continuously adjustable in the angular range between 0 ° and 35 ° or in the grid dimension. This angular range is particularly preferably maintained in both set positions of the transport device.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that the mechanical adjusting device causes the inclination of the transport device relative to the horizontal on the one hand and the adjustment of the task area of the transport device between the two positioning positions in the height direction and in the transport direction of the transport device on the other hand.
  • the mechanical adjusting device has a double function, which leads to a further reduction in the expenditure for parts and assembly.
  • a support with a locking device is effective between the transport device and the machine frame, which is coupled with one support part to the machine frame and the other support part to the transport device, and that the two mutually adjustable support parts in different setting positions, which are assigned to different inclinations of the transport device relative to the horizontal, can be locked against each other in a form-fitting manner with a form-fitting element.
  • the alignment of the transport device can be reliably fixed with the form-fit connection. This can be particularly advantageous when, for example, a hydraulic cylinder is used as the mechanical adjusting device. This can then be relieved by the form-fit connection in the assigned setting position. With the support, the transport device can be supported with respect to the machine frame or suspended from it.
  • the mechanical adjusting device is coupled to the two support parts in such a way that, when the adjusting device is adjusted, the two support parts are adjusted with respect to one another with force.
  • the mechanical adjusting device With the mechanical adjusting device, the two support parts can initially be adjusted against each other. Then the position reached can be fixed by means of the form-fit connection.
  • a compact stone processing plant can be designed if it is provided that the mechanical adjusting device or the support on a support part of the machine frame or the transport device can optionally be supported positively in at least two fixing positions by means of a fixing element, the fixing positions being arranged at a distance from one another in the vertical direction.
  • the fixing positions are then preferably assigned to the different setting positions of the transport device. If the transport device is adjusted downwards in the height direction, then, for example, the lower fixing position for the mechanical adjusting device or the support can also be selected.
  • the effective direction of the mechanical adjusting device or the support can be arranged at a sufficiently steep angle of incidence to the transport device, so that the adjusting force provided by the mechanical adjusting device is sufficient to effect the adjustment of the transport device or the support sufficient support is provided.
  • the adjustment movement of the mechanical adjusting device or the support between the two fixing positions is at least partially guided by means of a guide piece that is adjustable in a guide of the support part, then the conversion between the two fixing positions can be easily accomplished.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that a swivel mechanism is effective between the machine frame and the transport device, by means of which the adjustment of the task area is guided between the two setting positions.
  • the Transport device can be moved between the two adjusting positions in a controlled manner, with the kinetic energy required for the adjustment being made available at the same time as the mechanical adjusting device.
  • the swivel mechanism has a holder and a rocker, that the holder and the rocker each by means of a joint directly or indirectly to the machine frame and in each case by means of a further joint directly or indirectly to the transport device to form a Four-bar system are coupled.
  • the holder and the rocker thus form the links of the four-bar system.
  • a stable and reliable guidance of the transport device is possible via the four-bar system.
  • the desired height adjustment and the adjustment in the transport direction of the transport device can be easily accomplished at the same time.
  • the four-bar system is designed as a parallelogram four-bar system.
  • this is not absolutely necessary.
  • the swivel mechanism has the holder, that a holding element is arranged on the transport device or the machine frame, that the holder has a catch element, which in a first position of the transport device the catch element outside and in a second position the catch element is in engagement with the holding element.
  • a holding element is arranged on the transport device or the machine frame, that the holder of the pivoting mechanism has a catch element, and that in a first position of the transport device the catch element outside and in a second position the catch element in engagement with the Holding element stands.
  • the holder of the swivel mechanism can be out of engagement with the holding element in a set position of the transport device.
  • the transport device can accordingly can then be adjusted in its inclination unaffected by the holding element as desired by the user.
  • the pivoting mechanism is coupled to the transport device and the transport device can then be moved into the second set position.
  • a conceivable alternative to the invention can be such that the transport device is held pivotably about a first pivot axis on a first pivot bearing in the first setting position and the stationary pivot bearing for the transport device is formed by the holding element and the holder in a second setting position of the transport device.
  • the joint piece with which the transport device can be pivoted relative to the rocker is adjustable in a positioning guide transversely to the joint axis , an adjustment of the inclination of the transport device can then also be effected in a simple manner in the second setting position. In the case of such an inclination adjustment, the joint piece is displaced in the positioning guide.
  • FIG. 1 shows a rock processing plant 10, on which the invention is to be explained by way of example.
  • This rock processing plant 10 is a screening machine.
  • the invention is not limited to use in a screening machine. Rather, the invention can also be used in another rock processing plant, for example in a rock crusher, in particular a jaw crusher, a cone crusher or a rotary impact crusher with an associated sieve unit can be used.
  • the invention can also be used in combined rock crushing plants with screening plants.
  • the following explanations are therefore only described using a screening system as an example.
  • the following statements also apply in particular to the aforementioned rock processing plant.
  • the rock processing plant 10 has a machine frame 13 which is supported by running gears 14, which are designed, for example, as crawler tracks.
  • the rock processing plant 10 also has a feed hopper 11. This can be used to load the rock material to be processed.
  • a conveying device is provided, which is formed, for example, by a hopper discharge belt 12.
  • a conveyor trough with a conveyor device which is designed as a vibration conveyor.
  • the rock processing plant 10 has a sieve unit 20.
  • the sieve unit 20 has an upper sieve deck 21 following the funnel take-off belt 12.
  • the rock material is conveyed onto this sieve deck 21 by means of the funnel discharge belt 12.
  • the screen deck 21 has a screen grate which has a predetermined mesh size.
  • Rock material which cannot fall through the sieve deck 21 due to the grain size is placed on a transport device 15, which in the present case is designed as an endlessly revolving conveyor belt, and is conveyed by this onto a heap of heaps.
  • the rock material which falls through the sieve deck 21 reaches the sieve deck 22 underneath.
  • the sieve deck 22 again has a predetermined mesh size. Rock material which does not fall through the screen deck 22 is fed to a side discharge belt 17.
  • This side discharge belt 17 leads laterally out of the working area of the sieve unit 20.
  • the screened material will piled up like this Figure 1 reveals.
  • the sieve material which falls through the sieve deck 22 arrives at a conveyor device 23, for example an endlessly revolving conveyor belt.
  • This sifted out fine material is guided to a fine-grain discharge belt 16 and discharged from the work area of the machine.
  • the sifted out fine material is piled up again on the side of the machine.
  • the two screen decks 21 and 22 are driven by means of vibration drives, in particular eccentric drives.
  • the transport device 15 can be moved to a lower position so that the overflow upper deck material of the screen deck 21 and the overflow lower deck material of the screen deck 22 are discharged via the conveyor belt 15 and thus only two screen fractions are screened out. Accordingly, only one side fine grain conveyor belt 16 is installed.
  • the side discharge belt 17 can accordingly be dispensed with, or it has either been dismantled or moved into a position / arrangement on the system in which this side discharge belt is correspondingly disabled.
  • the fine-grain discharge belt 16 and the side discharge belt 17 can optionally be attached to one of the two sides of the machine on the machine frame 13. Furthermore, it is conceivable that the fine-grain discharge belt 16 and also the side discharge belt 17 are arranged on the same side of the system.
  • the transport device 15 has a frame which carries the endlessly circulating conveyor belt 15.3.
  • the transport device 15 forms a feed area 15.1 and a discharge area 15.2.
  • the transport device 15 is attached to the machine frame 13.
  • the machine frame 13 has a carrier 50.
  • the transport device 15 is supported by means of a support 30 relative to the machine frame 13, for example on an arm 51 of the carrier 50, such as Figure 2 shows.
  • the support 30 has two support parts 36 and 38 which can be linearly adjusted against one another, for example telescoped against one another.
  • the support part 36 is equipped with form-fit elements 39. As the drawing shows by way of example, these can be designed as bores.
  • Form-fitting counter-elements 39.1, which can also be designed as bores, are present on the support part 36.
  • a bolt can be inserted through the aligned bores (interlocking element 39 and interlocking counter-element 39.1) shown in the set position of the transport device 15. In this way a locking device 35 is formed.
  • the support 30 is pivotably coupled to the transport device 15 via a pivot bearing 37.
  • the support 30 is supported on a support part 40 of the machine frame 13 by means of a fixing element 43.
  • the support member 40 can, like this Figure 2 shows by way of example, be attached to an arm 51 of the carrier 50.
  • the fastening on the support part 40 is designed in such a way that a detachable connection is provided here. This can be accomplished, for example, by a bolt which is passed through holes in the support part 40 and the support part 38 that are aligned with one another. Since the two support parts 36 and 38 are mutually positively locked with the locking device 35, they cannot be adjusted against each other. This results in a fixed support length.
  • the transport device 15 can therefore be supported with respect to the machine frame 13 via the support 30.
  • the support 30 can be assigned a mechanical adjusting device 31.
  • the mechanical adjusting device 31 is designed as a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder has a piston rod which forms an actuator 32.
  • the actuator 32 is connected to the support member 38 via a connector 33. Is on the opposite end the hydraulic cylinder is firmly coupled to the second support part 36 via a connector 34.
  • FIG. 2 clearly shows that the sieve unit 20 has the sieve decks 21 and 22 described above.
  • the two screen decks 21, 22 are arranged offset from one another in the height direction H, that is to say in the direction of gravity.
  • Each of the screen decks 21, 22 has a discharge area A1 and A2, respectively.
  • A1 forms the discharge area of the first screen deck 21 and A2 the discharge area of the second screen deck 22.
  • FIG 2 clearly shows that the discharge area A1 of the first screen deck 21 is assigned to the feed area 15.1 of the transport device 15.
  • the discharge area A2 of the second screen deck 22 leads to the feed area of the side discharge belt 17.
  • the conveyor belt 15 has a funnel 18. This prevents rock material from falling to the side from the feed area 15.1.
  • the side discharge belt 17 can also be equipped with such a funnel.
  • the rock material is fed from the screen deck 21 in the discharge area A1 to the feed area 15.1 of the transport device 15.
  • the rock material is then moved in the transport direction D along the transport device 15 and to the heap (see Figure 1 ) guided.
  • the rock material of the screen deck 22 below is fed onto the side discharge belt 17. It is guided along a conveying direction via the side discharge belt 17 to a dump pile.
  • the rock processing plant 10 can now be converted in such a way that both rock fractions of the screen decks 21 and 22 are fed onto the transport device 15.
  • the side discharge belt 17 is dismantled or adjusted so that it is moved out of the discharge area A2.
  • a holder 61 is pivotably attached to the machine frame 13 via a hinge 62.
  • the holder 61 can be pivotably attached to an attachment 52 of the carrier 50.
  • the holder 61 has a lever, at the end of which a catch element 63 is arranged.
  • the catch element 63 is designed in the form of an undercut receptacle.
  • the holder 61 with its catch element 63 is particularly preferably designed in the form of a pivotable hook.
  • the starting position shown is a run-up slope 63.1 of the catching element 63 placed on a holding element 54.
  • the holding element 54 can be designed as a bolt, for example.
  • the holding element 54 is fastened to the transport device 15.
  • Figure 2 shows that, in the basic position, the holder 61 is supported on the shoulder 52 by means of a securing element 53.
  • the securing element 53 prevents the holder 61 from rotating downward.
  • the securing element 53 is first removed.
  • the locking device 35 is then released and the form-fit connection formed here is canceled.
  • the mechanical adjusting device 31 can now be activated, the distance between the two connectors 33, 34 being reduced. This can be done by moving the actuator 32 (piston rod) into the hydraulic cylinder. During this movement, the inclination of the transport device 15 is adjusted. In Figure 3 this inclination adjustment is symbolized by the arrow S, which shows the pivoting movement.
  • the transport device 15 cannot be adjusted further in the direction of the pivoting movement S.
  • the transport device 15 is now held on the one hand on the first pivot bearing 15.4 and on the other hand on the holder 61.
  • the fixing element 43 can be released.
  • FIG. 3 shows that the support 30 has a guide piece 41 which is arranged in the region of the support part 40.
  • This guide piece 41 is in a guide 41.1 of the Support part 40 linearly adjustable guided.
  • the actuator 32 is extended.
  • the guide piece 41 moves in the guide 41.1 into the position shown in FIG Figure 4 is shown.
  • the support 30 can again be positively connected to the carrier 50 with a fixing element 42. This can be done again with a bolt, for example.
  • the transport device 15 is now statically over-determined on the holder 61, the support 30 and the first pivot bearing 15.4. Therefore, the connection of the first pivot bearing 15.4 can be released.
  • the first pivot bearing 15.4 can be formed, for example, in such a way that the carrier 50 and the transport device 15 have holes which are aligned with one another and through which a bolt is inserted. This bolt can now be pulled to loosen the first pivot bearing 15.4.
  • the transport device 15 is then held in a statically determined manner with the holder 61 and the support 30 on the machine frame 13.
  • the Figures 4 and 5 show the transition of the transport device 15, the task area 15.1 of the transport device 15 from the first set position according to FIG Figure 4 in the second position according to Figure 5 is adjusted. During this adjusting movement, the task area 15.1 is adjusted both in the height direction H and in the transport direction D of the transport device 15.
  • the adjusting movement is guided by a swivel mechanism 60.
  • the pivot mechanism 60 comprises the holder 61 described above and the in Figure 5 clearly recognizable rocker arm 64.
  • the holder 61 and the rocker arm 64 are each pivotably connected to the machine frame 13, preferably the carrier 50, via a joint 62, 64.1.
  • the pivot axis runs perpendicular to the image plane according to Figure 5 .
  • the holder 61 and the rocker arm 64 are each connected to the transport device 15 via a further joint 54.1 and 19.1. With the joints 62, 64.1, the further joints 54.1 and 19.1 as well as the holder 61 and the rocker arm 64, a four-joint system is formed, in the present embodiment a parallelogram four-joint system.
  • the four-bar system does not necessarily have to be designed as a parallelogram. If it is a parallelogram four-bar system, the angle of incidence of the haul-off belt remains the same before and after the displacement of the belt. If the four-bar system deviates from the parallelogram shape, the angle of attack of the belt will also change with the displacement of the belt.
  • the feed area 15.1 of the transport device 15 is arranged such that it is assigned to both the discharge area A1 of the first screen deck 21 and the discharge area A2 of the second screen deck 22. Both sieve decks 21 and 22 can therefore load the rock material carried on them onto the transport device 15.
  • the funnel 18 is designed accordingly that it prevents rock material from falling off the two screen decks 21 and 22.
  • the holder 61 is adjusted so that the holding element 54 of the further joint 54.1 is in alignment with a bearing receptacle 15.7.
  • a second pivot bearing 15.6 can then be formed. This is possible, for example, in such a way that the holding element 54 has a bearing bore which is in alignment with the bearing receptacle 15.7.
  • a bolt, which forms the bearing axis, can then be inserted through the aligned bores.
  • the second pivot bearing 15.6 now forms the axis about which the transport device 15 can be pivoted in order to adjust its angle of inclination.
  • This inclination adjustment takes place again with the aid of the adjusting device 31. If the distance between the connectors 33, 34 is increased by means of the adjusting device 31, the angle of inclination of the transport device 15 relative to the horizontal is also increased.
  • the pivoting movement S is possible in particular because a joint piece 19 of the further joint 19.1 of the rocker arm 64 can be displaced in an adjusting guide 64.3, for example an elongated hole.
  • the minimum and the maximum setting angle of the transport device 15 is limited by the ends 64.2 of the elongated hole at which the joint piece 19 strikes in the two extreme positions.
  • the setting position is fixed again via the locking device 35, as has been described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gesteinsverarbeitungsanlage (10) mit einem Maschinengestell (13), das eine Siebeinheit (20) trägt, wobei die Siebeinheit (20) wenigstens zwei Siebdecks (21, 22) aufweist, die in Höhenrichtung (H) der Gesteinsverarbeitungsanlage (10) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Siebdecks (21, 22) jeweils einen Ableitbereich (A1, A2) aufweisen, wobei sich in Förderrichtung an die Siebeinheit (22) eine Transportvorrichtung (15) anschließt, wobei die Transportvorrichtung (15) einen Aufgabebereich (15.1) und ein Abwurfbereich (15.2) aufweist, wobei sich zwischen dem Aufgabebereich (15.1) und dem Abwurfbereich (15.2) ein Transportmittel, insbesondere ein endlos umlaufendes Transportband (15.3), in eine Transportrichtung (D) zumindest bereichsweise erstreckt, wobei die Transportvorrichtung (15) mittels einer mechanischen Stellvorrichtung (31) am Maschinengestell (13) befestigt ist, wobei mit der mechanischen Stellvorrichtung (31) der Aufgabebereich (15.1) der Transportvorrichtung (15) zwischen zwei Stellpositionen, in denen der Aufgabebereich (15.1) wahlweise einem der Ableitbereiche (A1, A2) der beiden Siebdecks (21, 22) oder beiden Abwurfbereichen (A1, A2) zugeordnet ist, verstellbar ist, und wobei der Aufgabebereich (15.1) der Transportvorrichtung (15) mittels der mechanischen Stellvorrichtung (31) zwischen den beiden Stellpositionen in Höhenrichtung und in Transportrichtung (D) der Transportvorrichtung (15) verstellbar ist. Eine solche Gesteinsverarbeitungsanlage bietet eine einfache und platzsparende Konstruktion, bei der eine Umrüstung auf die verschiedenen Betriebspositionen mit geringem Aufwand möglich wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gesteinsverarbeitungsanlage. Solche Gesteinsverarbeitungsanlagen können beispielsweise als mobile Siebanlagen ausgebildet sein. Dabei können diese Siebanlagen selbständige Anlagen sein oder sie können direkt einer Gesteins-Brechanlage (beispielsweise Backenbrecher, Rotationsprallbrecher etc.) zugeordnet sein.
  • Eine derartige Gesteinsverarbeitungsanlage ist aus EP 3 482 836 A1 bekannt. Solche Gesteinsverarbeitungsanlagen weisen ein Maschinengestell auf, das eine Siebeinheit trägt, wobei die Siebeinheit wenigstens zwei Siebdecks aufweist, die in Höhenrichtung, insbesondere in Schwerkraftrichtung der Gesteinsverarbeitungsanlage, zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Mit den Siebdecks können Materialfraktionen getrennt werden. Auf dem Siebdeck wird dementsprechend eine Materialfraktion abgeleitet, deren Körnung so ist, dass sie nicht durch das Siebdeck hindurchfällt. Die Materialfraktion mit kleinerer Körnung passiert das Siebdeck und fällt auf ein darunter liegendes weiteres Siebdeck oder beispielsweise auf eine Transportvorrichtung. Die Siebdecks weisen jeweils einen Ableitbereich auf. In diesem Ableitbereich kann die Materialfraktion, welche auf dem Siebdeck geführt ist, aus dem Arbeitsbereich der Siebeinheit abgeleitet werden.
  • An die Siebeinheit der EP 3 482 836 A1 schließt sich in Förderrichtung der Siebeinheit ein endlos umlaufendes Transferband an. Dieses Transferband nimmt das Siebmaterial im Anschluss an die Siebeinheit im Ableitbereich auf und transportiert es quer zur Förderrichtung der Siebeinheit ab.
  • Das Transferband übergibt dann das ausgesiebte Material an ein Rückführband. Dieses Rückführband leitet das Siebmaterial zurück zu einem Brechaggregat. Das Transferband kann in Höhenrichtung und quer zu seiner Längserstreckung verstellt werden, um es wahlweise dem oberen Siebdeck oder beiden Siebdecks zuzuordnen. Ist es dem oberen Siebdeck zugeordnet, so transportiert es das von diesem Siebdeck zugeführte Gesteinsmaterial aus dem Ableitbereich dieses Siebdecks ab. Ist es dem unteren Siebdeck zugeordnet, so transportiert es das von beiden Siebdecks zugeführte Gesteinsmaterial aus beiden Ableitbereichen ab.
  • In der ersten Stellposition, in der das Transferband dem oberen Siebdeck zugeordnet ist, kann ein Seiten-Austragsband am Maschinengestell verbaut sein, welches dann das Gesteinsmaterial des unteren Siebdecks ableitet.
  • Die Verwendung des zusätzlichen Transferbands bedingt einen hohen Teile- und Montageaufwand. Darüber hinaus beeinflusst dieses Transferband das Bauvolumen der Gesteinsverarbeitungsanlage erheblich.
  • In einer zweiten, in der EP 3 482 836 A1 beschriebenen Ausgestaltungsvariante ist eine Stellvorrichtung verwendet, mit der die gesamte Siebeinheit mit den beiden Siebdecks zwischen zwei Stellpositionen in Höhenrichtung verstellbar ist. Es werden dementsprechend die beiden Siebdecks gemeinsam in Höhenrichtung versetzt. Hierdurch ergibt sich ebenfalls ein hoher mechanischer Aufwand. Zudem muss auch die der Siebeinheit vorgelagerte Aufgabeeinheit umgebaut werden, sodass das Gesteinsmaterial der Siebeinheit ordnungsgemäß zugeführt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gesteinsverarbeitungsanlage der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die sich mit geringem Aufwand so umbauen lässt, dass wahlweise isoliert eine oder gemeinsam mehrere Gesteinsfraktionen aus dem Ableitbereich der Siebeinheit abgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Aufgabebereich der Transportvorrichtung mittels der mechanischen Stellvorrichtung zwischen den beiden Stellpositionen in Höhenrichtung und in Transportrichtung der Transportvorrichtung verstellbar ist.
  • Dadurch dass die Transportvorrichtung in Höhenrichtung und zusätzlich in Transportrichtung der Transportvorrichtung verstellt wird, kann auf das Transferband, welches beim Stand der Technik benötigt wird, verzichtet werden. Insbesondere kann das Gesteinsmaterial aus dem oder den Ableitbereich/-en der Siebeinheit unmittelbar auf die Transportvorrichtung aufgegeben und aus dem Arbeitsbereich der Gesteinsverarbeitungsanlage herausgeführt werden. Das über die Transportvorrichtung abgeführte Gesteinsmaterial lässt sich dann insbesondere unmittelbar im Abwurfbereich der Transportvorrichtung auf einer Halde neben der Maschine aufhäufen.
  • Die mechanische Stellvorrichtung kann dabei beispielsweise von einem Hydraulikzylinder oder einer motorisch betriebenen Stelleinheit gebildet sein oder eine solche Baueinheit aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Transportvorrichtung mittels eines Schwenklagers in der ersten und/oder zweiten Stellposition derart um eine Schwenkachse verstellbar am Maschinengestell befestigt ist, dass in der ersten und/oder der zweiten Stellposition die Neigung der Transportvorrichtung veränderbar ist.
  • Mit dem Schwenklager ist es möglich, die Neigung der Transportvorrichtung und damit die Höhe des Abwurfbereichs einzustellen. Vorzugsweise ist eine solche Neigungsverstellung in beiden Stellpositionen möglich. Dies kann dadurch ermöglicht werden, dass bei einem Versatz zwischen den beiden Stellpositionen das Schwenklager selbst verstellt wird, sodass die Schwenkachse dieses Schwenklagers in den verschiedenen Stellpositionen unterschiedliche Raumpositionen einnimmt. Vorzugsweise kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass in den beiden Stellpositionen unterschiedliche Schwenklager an verschiedenen Lagerorten verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass die Neigung der Transportvorrichtung gegenüber der Horizontalen im Winkelbereich zwischen 0° und 35° stufenlos oder im Rastermaß verstellbar ist. Besonders bevorzugt wird dieser Winkelbereich bei beiden Stellpositionen der Transportvorrichtung eingehalten.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass mit der mechanischen Stellvorrichtung die Neigung der Transportvorrichtung gegenüber der Horizontalen zum Einen und die Verstellung des Aufgabebereichs der Transportvorrichtung zwischen den beiden Stellpositionen in Höhenrichtung und in Transportrichtung der Transportvorrichtung zum Anderen bewirkt wird. Auf diese Weise kommt der mechanischen Stellvorrichtung eine Doppelfunktion zu, was zu einer weiteren Verringerung des Teile-und Montageaufwand führt.
  • Gemäß einer denkbaren Erfindungsalternative kann es vorgesehen sein, dass zwischen der Transportvorrichtung und dem Maschinengestell eine Stütze mit einer Arretiervorrichtung wirksam ist, die mit einem Stützteil an dem Maschinengestell und mit dem anderen Stützteil an die Transportvorrichtung angekoppelt ist, und dass die zwei gegeneinander verstellbaren Stützteile in verschiedenen Stellpositionen, die unterschiedlichen Neigungen der Transportvorrichtung gegenüber der Horizontalen zugeordnet sind, formschlüssig mit einem Formschlusselement gegeneinander arretierbar sind. Mit der Formschlussverbindung lässt sich die Ausrichtung der Transportvorrichtung zuverlässig fixieren. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn als mechanische Stellvorrichtung beispielsweise ein Hydraulikzylinder verwendet ist. Dieser kann dann durch die Formschlussverbindung in der zugeordneten Stellposition entlastet werden. Mit der Stütze kann die Transportvorrichtung gegenüber dem Maschinengestell abgestützt oder an diesem aufgehängt sein.
  • Zur Arbeitsvereinfachung kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die mechanische Stellvorrichtung derart an die beiden Stützteile angekoppelt ist, dass bei einer Verstellung der Stellvorrichtung die beiden Stützteile kraftbeaufschlagt gegeneinander verstellt werden. Mit der mechanischen Stellvorrichtung können die beiden Stützteile zunächst gegeneinander verstellt werden. Dann lässt sich die erreichte Stellpositionen mittels der Formschlussverbindung fixieren.
  • Eine kompakt bauende Gesteinsverarbeitungsanlage kann dann gestaltet werden, wenn vorgesehen ist, dass die mechanische Stellvorrichtung oder die Stütze an einem Stützteil des Maschinengestells oder der Transportvorrichtung wahlweise in wenigstens zwei Fixierpositionen mittels eines Fixierelements formschlüssig abstützbar ist, wobei die Fixierpositionen in Höhenrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Fixierpositionen dann den unterschiedlichen Stellpositionen der Transportvorrichtung zugeordnet. Wenn die Transportvorrichtung in Höhenrichtung nach unten verstellt wird, dann kann beispielsweise auch die untere Fixierposition für die mechanische Stellvorrichtung oder die Stütze gewählt werden. Durch die Verstellung der Fixierpositionen kann die Wirkrichtung der mechanischen Stellvorrichtung oder der Stütze in einem ausreichend steilen Anstellwinkel zu der Transportvorrichtung angeordnet sein, so dass die von der mechanischen Stellvorrichtung zur Verfügung gestellte Stellkraft ausreichend ist um die Verstellung der Transportvorrichtung zu bewirken bzw. von der Stütze eine ausreichende Stützkraft zur Verfügung gestellt wird.
  • Wenn zudem vorgesehen ist, dass die Verstellbewegung der mechanischen Stellvorrichtung oder der Stütze zwischen den beiden Fixierpositionen mittels eines Führungsstücks, das in einer Führung des Stützteils verstellbar ist, zumindest bereichsweise geführt ist, dann lässt sich der Umbau zwischen den beiden Fixierpositionen einfach bewerkstelligen.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass zwischen dem Maschinengestell und der Transportvorrichtung ein Schwenkmechanismus wirksam ist, mittels dem die Verstellung des Aufgabebereichs zwischen den beiden Stellpositionen geführt wird. Mit dem Schwenkmechanismus kann die Transportvorrichtung kontrolliert zwischen den beiden Stellpositionen verfahren werden, wobei gleichzeitig mit der mechanischen Stellvorrichtung die für die Verstellung erforderliche Bewegungsenergie zur Verfügung gestellt wird.
  • Dabei wird eine besonders einfache Bauweise dadurch erreicht, dass der Schwenkmechanismus einen Halter und eine Schwinge aufweist, dass der Halter und die Schwinge jeweils mittels eines Gelenks mittelbar oder unmittelbar an das Maschinengestell und jeweils mittels eines weiteren Gelenks mittelbar oder unmittelbar an die Transportvorrichtung zur Bildung eines Viergelenksystems angekoppelt sind. Der Halter und die Schwinge bilden mithin die Lenker des Viergelenksystems. Über das Viergelenkssystem ist eine stabile und zuverlässige Führung der Transportvorrichtung möglich. Insbesondere kann mit einem solchen Viergelenkssystem gleichzeitig die gewünschte Höhenverstellung und die Verstellung in Transportrichtung der Transportvorrichtung einfach bewerkstelligt werden.
  • In einer denkbaren Erfindungsvariante kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Viergelenkssystem als Parallelogramm-Viergelenksystem ausgestaltet ist. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass der Halter und die Schwinge zueinander parallel stehen.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass der Schwenkmechanismus den Halter aufweist, dass an der Transportvorrichtung oder dem Maschinengestell ein Halteelement angeordnet ist, dass der Halter ein Fangelement aufweist, das in einer ersten Position der Transportvorrichtung das Fangelement außer und in einer zweiten Position das Fangelement in Eingriff mit dem Halteelement steht.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass an der Transportvorrichtung oder dem Maschinengestell ein Halteelement angeordnet ist, dass der Halter des Schwenkmechanismus ein Fangelement aufweist, und dass in einer ersten Position der Transportvorrichtung das Fangelement außer und in einer zweiten Position das Fangelement in Eingriff mit dem Halteelement steht. Auf diese Weise kann der Halter des Schwenkmechanismus in einer Stellposition der Transportvorrichtung außer Eingriff mit dem Halteelement stehen. Entsprechend kann die Transportvorrichtung dann unbeeinflusst von dem Halteelement nach Wunsch des Anwenders in seiner Neigung verstellt werden. Wenn das Halteelement von dem Halter gefangen wird, dann ist der Schwenkmechanismus mit der Transportvorrichtung gekoppelt und die Transportvorrichtung kann dann in die zweite Stellposition verfahren werden.
  • Eine denkbare Erfindungsalternative kann dergestalt sein, dass die Transportvorrichtung in der ersten Stellposition an einem ersten Schwenklager um eine erste Schwenkachse schwenkbar gehalten ist und in einer zweiten Stellposition der Transportvorrichtung das ortsfeste Schwenklager für die Transportvorrichtung von dem Halteelement und dem Halter gebildet ist.
  • Wenn dabei dann zusätzlich vorgesehen ist, dass in der zweiten Stellposition, in der das ortsfeste Schwenklager für die Transportvorrichtung von dem Halteelement und dem Halter gebildet ist, das Gelenkstück mit dem die Transportvorrichtung gegenüber der Schwinge verschwenkbar ist, in einer Stellführung quer zur Gelenkachse verstellbar ist, dann kann auch in der zweiten Stellposition auf einfache Weise eine Neigungsverstellung der Transportvorrichtung bewirkt werden. Bei einer solchen Neigungsverstellung wird das Gelenksstück in der Stellführung versetzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer Gesteinsverarbeitungsanlage in Seitenansicht,
    Figuren 2 bis 5
    jeweils ein Detail der Gesteinsverarbeitungsanlage in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Figur 1 zeigt eine Gesteinsverarbeitungsanlage 10, an der die Erfindung beispielhaft erläutert werden soll. Bei dieser Gesteinsverarbeitungsanlage 10 handelt es sich um eine Siebmaschine. Allerdings ist die Erfindung auf die Anwendung bei einer Siebmaschine nicht beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei einer anderen Gesteinsverarbeitungsanlage, beispielsweise bei einem Gesteinsbrecher, insbesondere einem Backenbrecher, einem Kegelbrecher oder einem Rotationsprallbrecher mit zugeordneter Siebeinheit eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung auch bei kombinierten Gesteinsbrechanlagen mit Siebanlagen eingesetzt werden. Die nachfolgenden Erläuterungen sind daher nur beispielhaft anhand einer Siebanlage beschrieben. Die nachfolgenden Ausführungen gelten insbesondere auch für die vorgenannte Gesteinsverarbeitungsanlage.
  • Wie Figur 1 zeigt, weist die Gesteinsverarbeitungsanlage 10 ein Maschinengestell 13 auf, welches von Fahrwerken 14, die beispielsweise als Kettenlaufwerke ausgebildet sind, getragen wird. Weiterhin weist die Gesteinsverarbeitungsanlage 10 einen Aufgabetrichter 11 auf. Über diesen kann sie mit zu bearbeitendem Gesteinsmaterial beschickt werden. Im Bereich des Aufgabetrichters 11 ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die beispielsweise von einem Trichterabzugsband 12 gebildet ist. Weiterhin ist anstelle eines Trichterabzugsbands 12 auch die Verwendung einer Förderrinne mit einer Fördereinrichtung denkbar, die als Vibrationsförderer ausgeführt ist.
  • Im Anschluss an den Aufgabetrichter 11 besitzt die Gesteinsverarbeitungsanlage 10 eine Siebeinheit 20.
  • Wie Figur 1 zeigt, weist die Siebeinheit 20 im Anschluss an das Trichterabzugsband 12 ein oberes Siebdeck 21 auf. Auf dieses Siebdeck 21 wird das Gesteinsmaterial mittels des Trichterabzugsbands 12 gefördert. Das Siebdeck 21 weist einen Siebrost auf, der eine vorbestimmte Maschenweite hat. Gesteinsmaterial, welches aufgrund der Korngröße nicht durch das Siebdeck 21 fallen kann, wird auf eine Transportvorrichtung 15, die vorliegend als endlos umlaufendes Transportband ausgebildet ist, aufgegeben und von diesem auf einen Schütthaufen gefördert. Das Gesteinsmaterial, welches durch das Siebdeck 21 fällt, gelangt auf das darunterliegende Siebdeck 22. Das Siebdeck 22 hat wieder eine vorbestimmte Maschenweite. Gesteinsmaterial, welches nicht durch das Siebdeck 22 fällt, wird einem Seiten-Austragband 17 zugeführt. Dieses Seiten-Austragband 17 führt seitlich aus dem Arbeitsbereich der Siebeinheit 20 heraus. Das ausgesiebte Material wird aufgehäuft, wie dies Figur 1 erkennen lässt. Das Siebmaterial, welches durch das Siebdeck 22 fällt, gelangt auf eine Fördereinrichtung 23, beispielsweise ein endlos umlaufendes Förderband. Dieses ausgesiebte Feinmaterial wird zu einem Feinkorn-Austragband 16 geführt und von diesem aus dem Arbeitsbereich der Maschine ausgetragen. Das ausgesiebte Feinmaterial wird wieder seitlich der Maschine aufgehäuft. Die beiden Siebdecks 21 und 22 sind mittels Schwingungsantrieben, insbesondere Exzenter-Antrieben angetrieben.
  • Die Transportvorrichtung 15 kann auf eine untere Position versetzt werden, so dass das Überlauf-Oberdeck-Material des Siebdecks 21 und das Überlauf-Unterdeck-Material des Siebdecks 22 über das Transportband 15 ausgetragen wird und somit nur zwei Siebfraktionen ausgesiebt werden. Dementsprechend ist nur ein seitliches Feinkorn-Transportband 16 verbaut. Auf das Seiten-Austragband 17 kann dementsprechend verzichtet werden, bzw. wurde dieses entweder abgebaut oder in eine Position/Anordnung an der Anlage verbracht in der dieses Seiten-Austragband entsprechend außer Funktion gesetzt ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Feinkorn-Austragband 16 und das Seiten-Austragband 17 wahlweise zu einer der beiden Seiten der Maschine am Maschinengestell 13 angebaut werden kann. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Feinkorn-Austragband 16 und auch das Seiten-Austragband 17 auf der gleichen Seite der Anlage angeordnet sind.
  • In Figur 2 ist ein vergrößertes Detail der Gesteinsverarbeitungsanlage 10 deutlicher gezeigt. Wie diese Darstellung veranschaulicht, weist die Transportvorrichtung 15 einen Rahmen auf, der das endlos umlaufende Transportband 15.3 trägt. Dabei bildet die Transportvorrichtung 15 einen Aufgabebereich 15.1 und einen Abwurfbereich 15.2.
  • Die Transportvorrichtung 15 ist an dem Maschinengestell 13 befestigt. Zu diesem Zweck weist das Maschinengestell 13 einen Träger 50 auf. An dem Träger 50 ist ein erstes Schwenklager 15.4 angeordnet, an dem die Transportvorrichtung 15 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Transportvorrichtung 15 ist mittels einer Stütze 30 gegenüber dem Maschinengestell 13, beispielsweise an einem Arm 51 des Trägers 50 abgestützt, wie Figur 2 zeigt. Die Stütze 30 besitzt zwei Stützteile 36 und 38, die linear gegeneinander verstellt, beispielsweise gegeneinander teleskopiert werden können. Das Stützteil 36 ist mit Formschlusselementen 39 ausgestattet. Diese können, wie dies die Zeichnung beispielhaft zeigt, als Bohrungen ausgebildet sein. An dem Stützteil 36 sind Formschluss-Gegenelemente 39.1 vorhanden, die ebenfalls als Bohrungen ausgebildet sein können. In der in Figur 2 gezeigten Stellposition der Transportvorrichtung 15 kann ein Bolzen durch die zueinander fluchtenden Bohrungen (Formschlusselement 39 und Formschluss-Gegenelement 39.1) hindurchgesetzt werden. Auf diese Weise wird eine Arretiervorrichtung 35 gebildet.
  • Die Stütze 30 ist über ein Schwenklager 37 an die Transportvorrichtung 15 schwenkbar angekoppelt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Stütze 30 mittels eines Fixierelements 43 an einem Stützteil 40 des Maschinengestells 13 abgestützt. Das Stützteil 40 kann, wie dies Figur 2 beispielhaft zeigt, an einem Arm 51 des Trägers 50 befestigt sein. Die Befestigung am Stützteil 40 ist so ausgeführt, dass hier eine lösbare Verbindung gegeben ist. Diese kann beispielsweise durch einen Bolzen bewerkstelligt werden, der durch zueinander fluchtende Bohrungen des Stützteils 40 und des Stützteils 38 hindurchgestellt ist. Da die beiden Stützteile 36 und 38 gegeneinander formschlüssig mit der Arretiervorrichtung 35 blockiert sind, können diese nicht gegeneinander verstellt werden. Damit ergibt sich eine feste Stützlänge. Über die Stütze 30 kann die Transportvorrichtung 15 mithin gegenüber dem Maschinengestell 13 abgestützt werden.
  • Wie Figur 2 weiter erkennen lässt, kann der Stütze 30 eine mechanische Stellvorrichtung 31 zugeordnet sein. Die mechanische Stellvorrichtung 31 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder ausgeführt. Denkbar ist auch die Verwendung anderer mechanische Einstellvorrichtungen 31, beispielsweise einer Getriebeanordnung, eines Stellmotors oder dergleichen. Der Hydraulikzylinder weist eine Kolbenstange auf, die ein Stellglied 32 bildet. Das Stellglied 32 ist über einen Verbinder 33 an das Stützteil 38 angeschlossen. Am gegenüberliegenden Ende ist der Hydraulikzylinder über einen Verbinder 34 an das zweite Stützteil 36 fest angekoppelt.
  • Figur 2 lässt deutlich erkennen, dass die Siebeinheit 20 die oben beschriebenen Siebdecks 21 und 22 aufweist. Die beiden Siebdecks 21, 22 sind in Höhenrichtung H, also in Schwerkraftrichtung zueinander versetzt angeordnet. Jedes der Siebdecks 21, 22 besitzt einen Ableitbereich A1 bzw. A2. A1 bildet den Ableitbereich des ersten Siebdecks 21 und A2 den Ableitbereich des zweiten Siebdecks 22.
  • Figur 2 lässt deutlich erkennen, dass der Ableitbereich A1 des ersten Siebdecks 21 dem Aufgabebereich 15.1 der Transportvorrichtung 15 zugeordnet ist. Der Ableitbereich A2 des zweiten Siebdecks 22 führt zu dem Aufgabebereich des Seiten-Austragsbands 17.
  • Um eine geordnete Übergabe des Gesteinsmaterials zu ermöglichen, weist das Transportband 15 einen Trichter 18 auf. Dieser verhindert, dass seitlich Gesteinsmaterial aus dem Aufgabebereich 15.1 abfallen kann. Auch das Seiten-Austragsband 17 kann mit einem solchen Trichter ausgestattet sein.
  • Während des Betriebs der Anlage wird das Gesteinsmaterial vom Siebdeck 21 im Ableitbereich A1 auf den Aufgabebereich 15.1 der Transportvorrichtung 15 aufgegeben. Das Gesteinsmaterial wird dann in Transportrichtung D entlang der Transportvorrichtung 15 bewegt und zu dem Schütthaufen (siehe Figur 1) geführt. In gleicher Weise wird das Gesteinsmaterial des darunterliegenden Siebdecks 22 auf das Seiten-Austragsband 17 aufgegeben. Es wird entlang einer Förderrichtung über das Seiten-Austragsband 17 zu einem Schütthaufen geführt.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, kann die Gesteinsverarbeitungsanlage 10 nun so umgebaut werden, dass beide Gesteinsfraktionen der Siebdecks 21 und 22 auf die Transportvorrichtung 15 aufgegeben werden. Wie oben beschrieben, wird zu diesem Zweck das Seiten-Austragsband 17 abgebaut oder so verstellt, dass es aus dem Ableitbereich A2 herausbewegt wird.
  • Wie Figur 2 veranschaulicht, ist am Maschinengestell 13 ein Halter 61 über ein Gelenk 62 schwenkbar befestigt. Beispielsweise kann der Halter 61 an einem Ansatz 52 des Trägers 50 schwenkbar befestigt sein. Der Halter 61 weist einen Hebel auf, an dessen Ende ein Fangelement 63 angeordnet ist. Das Fangelement 63 ist in Form einer hinterschnittenen Aufnahme ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Halter 61 mit seinem Fangelement 63 in Form eines schwenkbaren Hakens ausgebildet.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausgangsstellung ist eine Auflaufschräge 63.1 des Fangelements 63 an einem Halteelement 54 angelegt. Das Halteelement 54 kann beispielsweise als Bolzen ausgebildet sein. Das Halteelement 54 ist an der Transportvorrichtung 15 befestigt.
  • Figur 2 lässt erkennen, dass in der Grundstellung der Halter 61 mittels eines Sicherungselements 53 an dem Ansatz 52 abgestützt ist. Das Sicherungselement 53 verhindert, dass sich der Halter 61 nach unten drehen kann. Um nun den Umbau der Transportvorrichtung 15 zu bewerkstelligen, wird zuerst das Sicherungselement 53 entfernt. Anschließend wird die Arretiervorrichtung 35 gelöst und die hier gebildete Formschlussverbindung aufgehoben. Nun kann die mechanische Stellvorrichtung 31 aktiviert werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Verbindern 33, 34 verkleinert wird. Dies kann durch ein Einfahren des Stellglieds 32 (Kolbenstange) in den Hydraulikzylinder erfolgen. Bei dieser Verfahrbewegung verstellt sich die Transportvorrichtung 15 in ihrer Neigung. In Figur 3 ist diese Neigungsverstellung mit dem Pfeil S symbolisiert, der die Schwenkbewegung zeigt. Sobald das Halteelement 54 formschlüssig in dem Fangelement 63 gefangen ist, kann die Transportvorrichtung 15 nicht weiter in Richtung der Schwenkbewegung S verstellt werden. Die Transportvorrichtung 15 ist nun zum einen an dem ersten Schwenklager 15.4 und zum anderen an dem Halter 61 gehalten.
  • Da in dieser Position auch die Stütze 30 und damit die Stellvorrichtung 31 kraftfrei gestellt wurden, kann das Fixierelement 43 gelöst werden.
  • Figur 3 zeigt, dass die Stütze 30 ein Führungsstück 41 aufweist, das im Bereich des Stützteils 40 angeordnet ist. Dieses Führungsstück 41 ist in einer Führung 41.1 des Stützteils 40 linear verstellbar geführt. Bei gelöstem Fixierelement 43 kann nun der Hydraulikzylinder aktiviert werden. Dabei wird das Stellglied 32 ausgefahren. Infolge dieser Ausfahrbewegung verstellt sich das Führungsstück 41 in der Führung 41.1 in die Position, die in Figur 4 gezeigt ist. In dieser Position kann die Stütze 30 wieder mit einem Fixierelement 42 formschlüssig mit dem Träger 50 verbunden werden. Dies kann beispielsweise wieder mit einem Bolzen erfolgen. In dieser Position ist die Transportvorrichtung 15 nun statisch überbestimmt an dem Halter 61, der Stütze 30 und dem ersten Schwenklager 15.4 abgestützt. Daher kann die Verbindung des ersten Schwenklagers 15.4 gelöst werden. Das erste Schwenklager 15.4 kann beispielsweise so gebildet sein, dass der Träger 50 und die Transportvorrichtung 15 zueinander fluchtende Bohrungen aufweisen, durch die ein Bolzen hindurchgesetzt ist. Dieser Bolzen kann zum Lösen des ersten Schwenklagers 15.4 nun gezogen werden. Die Transportvorrichtung 15 ist dann statisch bestimmt mit dem Halter 61 und der Stütze 30 am Maschinengestell 13 gehalten.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen den Übergang der Transportvorrichtung 15, wobei der Aufgabebereich 15.1 der Transportvorrichtung 15 von der ersten Stellposition gemäß Figur 4 in die zweite Stellposition gemäß Figur 5 verstellt wird. Bei dieser Stellbewegung wird der Aufgabebereich 15.1 sowohl in Höhenrichtung H als auch in die Transportrichtung D der Transportvorrichtung 15 verstellt.
  • Die Stellbewegung wird dabei mit einem Schwenkmechanismus 60 geführt. Der Schwenkmechanismus 60 umfasst den vorstehend beschriebenen Halter 61 und die in Figur 5 deutlich erkennbare Schwinge 64. Der Halter 61 und die Schwinge 64 sind jeweils über ein Gelenk 62, 64.1 mit dem Maschinengestell 13, vorzugsweise dem Träger 50 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachse verläuft senkrecht zur Bildebene gemäß Figur 5. Weiterhin sind der Halter 61 und die Schwinge 64 über jeweils ein weiteres Gelenk 54.1 und 19.1 mit der Transportvorrichtung 15 verbunden. Mit den Gelenken 62, 64.1, den weiteren Gelenken 54.1 und 19.1 sowie dem Halter 61 und der Schwinge 64 wird ein Viergelenkssystem, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Parallelogramm-Viergelenksystem gebildet.
  • Das Viergelenksystem muss nicht zwingend als Parallelogramm ausgebildet sein. Wenn es ein Parallelogramm-Viergelenksystem ist, bleibt der Anstellwinkel des Abzugsbandes vor und nach der Verlagerung des Bandes gleich. Weicht das Viergelenksystem von der Parallelogrammform ab, so wird sich mit der Verlagerung des Bandes auch der Anstellwinkel des Bandes verändern.
  • Tatsächlich ausgeführt beim vorliegenden Beispiel ist kein exaktes Parallelogramm realisiert aber die Abweichung von der Parallelogrammform ist nur gering. Damit bleibt der Anstellwinkel des Abzugsbandes vor und nach der Verlagerung nahezu gleich aber nicht exakt gleich.
  • Wenn nun ausgehend von der ersten Stellposition gemäß Figur 4 die Stellvorrichtung 31 betätigt wird, so wird der Abstand zwischen den beiden Verbinder 33, 34 verkürzt. Infolge dieser Verkürzung schwenken sowohl der Halter 61 als auch die Schwinge 64 im abwärts. Hierdurch wird die Verstellung der Transportvorrichtung 15 in die zweite Stellposition bewirkt, wie dies Figur 5 zeigt. Infolge der Verwendung eines Parallelogramm-Viergelenksystems wird bei dieser Verstellung die Neigung der Transportvorrichtung 15 vorzugsweise beibehalten. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass kein Parallelogramm-Viergelenkssystem sondern ein Viergelenkssystem verwendet wird, bei dem die Verbindungslinie zwischen den Gelenksachsen des Gelenks 62 und des weiteren Gelenks 54.1 zum einen und die Verbindungslinie zwischen den Gelenksachsen des 1. Schwenklagers 15.4 und des weiteren Gelenks 19.1 zum anderen, nicht parallel sind. Dann ändert sich jedoch die Neigung der Transportvorrichtung 15 gegenüber der Horizontalen bei einer Verstellung von der ersten Stellposition in die zweite Stellposition.
  • In der in Figur 5 gezeigten zweiten Stellposition ist der Aufgabebereich 15.1 der Transportvorrichtung 15 so angeordnet, dass er sowohl dem Ableitbereich A1 des ersten Siebdecks 21 als auch dem Ableitbereich A2 des zweiten Siebdecks 22 zugeordnet ist. Beide Siebdecks 21 und 22 können mithin das auf ihnen geführte Gesteinsmaterial auf die Transportvorrichtung 15 aufgeben. Der Trichter 18 ist entsprechend ausgestaltet, dass er ein Abfallen von Gesteinsmaterial von beiden Siebdecks 21 und 22 verhindert.
  • Wie Figur 5 erkennen lässt, ist der Halter 61 so verstellt, dass das Halteelement 54 des weiteren Gelenks 54.1 in Flucht zu einer Lageraufnahme 15.7 steht. Mithilfe dieser Lageraufnahme 15.7 und dem Halteelement 54 kann dann ein zweites Schwenklager 15.6 gebildet werden. Dies ist beispielsweise dergestalt möglich, dass das Halteelement 54 eine Lagerbohrung aufweist, die in Flucht zu der Lageraufnahme 15.7 steht. Durch die fluchtenden Bohrungen kann dann ein Bolzen hindurchgesetzt werden, der die Lagerachse bildet. Das zweite Schwenklager 15.6 bildet nun die Achse, um die die Transportvorrichtung 15 verschwenkt werden kann, um deren Neigungswinkel einzustellen.
  • Diese Neigungsverstellung erfolgt wieder unter Zuhilfenahme der Stellvorrichtung 31. Wenn mittels der Stellvorrichtung 31 der Abstand der Verbinder 33, 34 vergrößert wird, so vergrößert sich auch der Neigungswinkel der Transportvorrichtung 15 gegenüber der Horizontalen. Die Schwenkbewegung S wird insbesondere deswegen möglich, weil ein Gelenksstück 19 des weiteren Gelenks 19.1 der Schwinge 64 in einer Stellführung 64.3, beispielsweise einem Langloch versetzt werden kann. Der minimale und der maximale Einstellwinkel der Transportvorrichtung 15 wird dabei durch die Enden 64.2 des Langlochs begrenzt, an denen das Gelenksstück 19 in den beiden Extremstellungen anschlägt. Die Fixierung der Einstellposition erfolgt wieder über die Arretiervorrichtung 35, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
  • Soll nun umgekehrt die Transportvorrichtung 15 von der in Figur 5 gezeigten zweiten Stellposition in die in Figur 2 gezeigte erste Stellposition verbracht werden, so ist die vorbeschriebene Arbeitsreihenfolge in umgekehrter Richtung zu durchlaufen.

Claims (13)

  1. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) mit einem Maschinengestell (13), das eine Siebeinheit (20) trägt,
    wobei die Siebeinheit (20) wenigstens zwei Siebdecks (21, 22) aufweist, die in Höhenrichtung (H) der Gesteinsverarbeitungsanlage (10) zueinander versetzt angeordnet sind,
    wobei die Siebdecks (21, 22) jeweils einen Ableitbereich (A1, A2) aufweisen,
    wobei sich in Förderrichtung an die Siebeinheit (22) eine Transportvorrichtung (15) anschließt,
    wobei die Transportvorrichtung (15) einen Aufgabebereich (15.1) und einen Abwurfbereich (15.2) aufweist,
    wobei sich zwischen dem Aufgabebereich (15.1) und dem Abwurfbereich (15.2) ein Transportmittel, insbesondere ein endlos umlaufendes Transportband (15.3), in eine Transportrichtung (D) zumindest bereichsweise erstreckt,
    wobei die Transportvorrichtung (15) mittels einer mechanischen Stellvorrichtung (31) am Maschinengestell (13) befestigt ist,
    wobei mit der mechanischen Stellvorrichtung (31) der Aufgabebereich (15.1) der Transportvorrichtung (15) zwischen zwei Stellpositionen, in denen der Aufgabebereich (15.1) wahlweise einem der Ableitbereiche (A1, A2) der beiden Siebdecks (21, 22) oder beiden Abwurfbereichen (A1, A2) zugeordnet ist, verstellbar ist,
    und wobei der Aufgabebereich (15.1) der Transportvorrichtung (15) mittels der mechanischen Stellvorrichtung (31) zwischen den beiden Stellpositionen in Höhenrichtung und in Transportrichtung (D) der Transportvorrichtung (15) verstellbar ist.
  2. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (15) mittels eines Schwenklagers (erstes Schwenklager (15.4) oder zweites Schwenklager (15.6)) in der ersten und/oder zweiten Stellposition derart um eine Schwenkachse verstellbar am Maschinengestell (13) befestigt ist, dass in der ersten und/oder der zweiten Stellposition die Neigung der Transportvorrichtung (15) veränderbar ist
  3. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gegenzeichnet, dass die Neigung der Transportvorrichtung (15) gegenüber der Horizontalen im Winkelbereich zwischen 0° und 35° stufenlos oder im Rastermaß verstellbar ist.
  4. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gegenzeichnet, dass mit der mechanischen Stellvorrichtung (31) die Neigung der Transportvorrichtung (15) gegenüber der Horizontalen zum Einen und die Verstellung des Aufgabebereichs (15.1) der Transportvorrichtung (15) zwischen den beiden Stellpositionen in Höhenrichtung und in Transportrichtung (D) der Transportvorrichtung (15) zum Anderen bewirkt wird.
  5. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gegenzeichnet, dass zwischen der Transportvorrichtung (15) und dem Maschinengestell (13) eine Stütze (30) mit einer Arretiervorrichtung (35) wirksam ist, die mit einem Stützteil (38) an dem Maschinengestell (13) und mit dem anderen Stützteil (36) an die Transportvorrichtung (15) angekoppelt ist, und dass die zwei gegeneinander verstellbaren Stützteile (36, 38) in verschiedenen Stellpositionen, die unterschiedlichen Neigungen der Transportvorrichtung (15) gegenüber der Horizontalen zugeordnet sind, formschlüssig mit einem Formschlusselement (39) gegeneinander arretierbar sind.
  6. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gegenzeichnet, dass die mechanische Stellvorrichtung (31) derart an die beiden Stützteile (36, 38) angekoppelt ist, dass bei einer Verstellung der Stellvorrichtung (31) die beiden Stützteile (36, 38) kraftbeaufschlagt gegeneinander verstellt werden.
  7. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gegenzeichnet, dass die mechanische Stellvorrichtung (31) oder die Stütze (30) an einem Stützteil (40) des Maschinengestells (13) oder der Transportvorrichtung (15) wahlweise in wenigsten zwei Fixierpositionen mittels eines Fixierelements (42, 43) formschlüssig abstützbar ist, wobei die Fixierpositionen in Höhenrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Gesteinsverarbeitungseinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gegenzeichnet, dass die Verstellbewegung der mechanischen Stellvorrichtung (31) oder der Stütze (30) zwischen den beiden Fixierpositionen mittels eines Führungsstücks (41), das in einer Führung (41.1) des Stützteils (40) verstellbar ist, zumindest bereichsweise geführt ist.
  9. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Maschinengestell (13) und der Transportvorrichtung (15) ein Schwenkmechanismus (60) wirksam ist, mittels dem die Verstellung des Aufgabebereichs (15.1) zwischen den beiden Stellpositionen geführt wird.
  10. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (60) einen Halter (61) und eine Schwinge (64) aufweist, dass der Halter (61) und die Schwinge (64) jeweils mittels eines Gelenks (62, 64.1) mittelbar oder unmittelbar an das Maschinengestell (13) und jeweils mittels eines weiteren Gelenks (54.1, 19.1) mittelbar oder unmittelbar an die Transportvorrichtung (15) zur Bildung eines Viergelenksystems angekoppelt sind.
  11. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, an der Transportvorrichtung (15) oder dem Maschinengestell (13) ein Halteelement (54) angeordnet ist, dass der Halter (61) des Schwenkmechanismus (60) ein Fangelement (63) aufweist, und dass in einer ersten Position der Transportvorrichtung (15) das Fangelement außer und in einer zweiten Position das Fangelement in Eingriff mit dem Halteelement (54) steht.
  12. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (15) in der ersten Stellposition an einem ersten Schwenklager (15.4) um eine erste Schwenkachse schwenkbar gehalten ist und in einer zweiten Stellposition der Transportvorrichtung (15) das ortsfeste Schwenklager für die Transportvorrichtung von dem Halteelement (54) und dem Halter (61) gebildet ist.
  13. Gesteinsverarbeitungsanlage (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellposition, in der das ortsfeste Schwenklager für die Transportvorrichtung (15) von dem Halteelement (54) und dem Halter (61) gebildet ist, das Gelenkstück (19) mit dem die Transportvorrichtung (15) gegenüber der Schwinge (64) verschwenkbar ist, in einer Stellführung (64.3) quer zur Gelenkachse verstellbar ist.
EP20194273.7A 2019-10-04 2020-09-03 Gesteinsverarbeitungsanlage Active EP3799967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126778.1A DE102019126778A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Gesteinsverarbeitungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3799967A1 true EP3799967A1 (de) 2021-04-07
EP3799967C0 EP3799967C0 (de) 2023-07-26
EP3799967B1 EP3799967B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=72355850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194273.7A Active EP3799967B1 (de) 2019-10-04 2020-09-03 Gesteinsverarbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11305317B2 (de)
EP (1) EP3799967B1 (de)
CN (1) CN112604939A (de)
DE (1) DE102019126778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059622A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Portafill International Limited Siebvorrichtung mit mehrfachausgabe
US11865582B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Portafill International Limited Combination screening apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3482836B1 (de) * 2017-11-13 2020-06-17 Sandvik Intellectual Property AB Screeninganordnung und mobile materialbearbeitungsmaschine
FI128397B (en) * 2018-12-21 2020-04-30 Metso Minerals Inc Mobile mineral processing plant and method in a mobile mineral processing plant
DE102019120580B4 (de) * 2019-07-30 2021-04-01 Kleemann Gmbh Gesteins-Bearbeitungsmaschine
FI129449B (en) * 2019-12-18 2022-02-28 Metso Minerals Inc Stack control for a multilayer screening device
US20220288640A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Portafill International Limited Screen apparatus with multi-discharge
FI130635B (en) * 2021-12-27 2023-12-21 Metso Finland Oy Oscillation of a processing device of a mobile plant for processing mineral materials
DE102022112640B3 (de) * 2022-05-19 2023-03-16 Kleemann Gmbh Aufbereitungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309923A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Erin Intellectual Property Lim A mobile screen
WO2006051165A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Metso Minerals (Tampere) Oy Frame of a movable processing device of mineral materials, and a multi-purpose fastening device
GB2459287A (en) * 2008-04-17 2009-10-21 William Doyle Screening device with retractable conveyor
EP3041610A1 (de) * 2013-09-04 2016-07-13 Metso Minerals, Inc. Verarbeitungsanlage für mineralische materialien und verfahren zum betrieb einer verarbeitungsanlage
EP3482836A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 Sandvik Intellectual Property AB Screeninganordnung und mobile materialbearbeitungsmaschine
EP3771493A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Kleemann Gmbh Gesteins-bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2661567A (en) 1967-08-30 1969-03-06 KRISTIAN MOGENSEN and LARS CHRISTIAN MOGENSEN FREDRIC Classifier
AT369891B (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
AU592795B2 (en) * 1985-05-03 1990-01-25 Velmet (Proprietary) Limited Vibrating screen
US5183160A (en) * 1990-10-24 1993-02-02 Mcclain Ray High volume padding machine
US5335784A (en) 1992-10-30 1994-08-09 Tyler And Kerouac Manufacturing And Development Dump platform materials screener
SE507468C2 (sv) 1993-05-10 1998-06-08 Svedala Arbra Ab Vibrationssikt
GB0023866D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Extec Ind Plc Bulk material processing apparatus
US6698594B2 (en) * 2002-03-18 2004-03-02 Ohio Central Steel Company Screening machine
GB0202706D0 (en) * 2002-02-06 2002-03-20 Bl Pegson Ltd Screen assembly
DE202005003660U1 (de) 2005-03-08 2005-05-19 Backers Maschinenbau Gmbh Siebvorrichtung
CA2642612C (en) * 2006-02-16 2015-04-21 Aughey Research And Designs Limited A material screening apparatus
US7461746B1 (en) * 2006-06-19 2008-12-09 Astec Industries, Inc. Portable screening/washing plant with scrubbing mill
US9010542B2 (en) * 2011-08-10 2015-04-21 Terex Usa, Llc Screen lift mechanism for variable slope vibrating screens
US8783443B2 (en) * 2012-01-03 2014-07-22 Metso Minerals, Inc. Material processing plant
CN104056774B (zh) * 2013-03-18 2017-05-31 宾德股份公司 具有连杆覆盖装置的筛分机
US9636686B2 (en) * 2013-09-04 2017-05-02 Metso Minerals, Inc. Mineral material processing plant and a method for operating a processing plant
GB2523658B (en) * 2015-02-06 2019-10-30 Cde Global Ltd A multi-deck screening assembly
DE102016119797B3 (de) * 2016-10-18 2018-03-22 Kleemann Gmbh Selbstverriegelnder Aufgabetrichter
CN106733620B (zh) * 2017-01-23 2023-09-08 广西柳工机械股份有限公司 一种履带式移动筛分站
IT201700023354A1 (it) * 2017-03-02 2018-09-02 Cams Srl Un metodo di controllo di un impianto di trattamento di elementi da riciclare o smaltire e impianto di trattamento di elementi da riciclare o smaltire
US11033933B2 (en) * 2018-03-15 2021-06-15 Portafill International Limited Mobile aggregate processing plant
CN208162066U (zh) * 2018-03-20 2018-11-30 兰州亿天盛农副产品精选设备有限公司 一种谷物去石装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309923A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Erin Intellectual Property Lim A mobile screen
WO2006051165A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Metso Minerals (Tampere) Oy Frame of a movable processing device of mineral materials, and a multi-purpose fastening device
GB2459287A (en) * 2008-04-17 2009-10-21 William Doyle Screening device with retractable conveyor
EP3041610A1 (de) * 2013-09-04 2016-07-13 Metso Minerals, Inc. Verarbeitungsanlage für mineralische materialien und verfahren zum betrieb einer verarbeitungsanlage
EP3482836A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 Sandvik Intellectual Property AB Screeninganordnung und mobile materialbearbeitungsmaschine
EP3771493A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Kleemann Gmbh Gesteins-bearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059622A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Portafill International Limited Siebvorrichtung mit mehrfachausgabe
US11865582B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Portafill International Limited Combination screening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN112604939A (zh) 2021-04-06
EP3799967C0 (de) 2023-07-26
US20210101181A1 (en) 2021-04-08
US11305317B2 (en) 2022-04-19
EP3799967B1 (de) 2023-07-26
DE102019126778A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3799967B1 (de) Gesteinsverarbeitungsanlage
DE102019120580B4 (de) Gesteins-Bearbeitungsmaschine
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
EP2258488A2 (de) Antriebsanordnung für einen länglichen Schwingkörper
EP3760313B1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
EP2236745B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
WO2009033628A1 (de) Streugutanlage
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
EP3854483A1 (de) Brechanlage
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP2540647B1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP2942436A1 (de) Rechen mit räumer
DE10221253A1 (de) Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern
EP3988215A1 (de) Materialverarbeitungseinrichtung
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
EP3771494A1 (de) Gesteins-bearbeitungsanlage
AT525876B1 (de) Mobile Vorrichtung zur Materialverarbeitung
CH664617A5 (de) Hilfseinrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
DE102021119918B4 (de) Aufbereitungsanlage
DE202007015613U1 (de) Fördervorrichtung für Langteile
DE2620388C3 (de) Vorrichtung zum Hereingewinnen und Fördern von Kohlen
DD284150A5 (de) Vorrichtung zum auflockern von schuettgut
AT514206B1 (de) Fahrzeug mit einer Siebtrommel
EP4279427A1 (de) Aufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 13/16 20060101AFI20230222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004349

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230821

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230824

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230914

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726