EP3796751A1 - Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP3796751A1
EP3796751A1 EP20194029.3A EP20194029A EP3796751A1 EP 3796751 A1 EP3796751 A1 EP 3796751A1 EP 20194029 A EP20194029 A EP 20194029A EP 3796751 A1 EP3796751 A1 EP 3796751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
display device
area
temperature
thermal actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20194029.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3796751B1 (de
Inventor
Lutz Ose
Michael Riffel
Christian Seidler
Wolfgang Thimm
Carmelo Zarcone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3796751A1 publication Critical patent/EP3796751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3796751B1 publication Critical patent/EP3796751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a hob and a method for operating a hob, in particular an aforementioned hob.
  • Hobs which have a display device below a hob plate of the hob, a display or a touch display often being used as the display device.
  • Information about the hob or operating functions of the hob can be output to a user of the hob by means of the display or the touch display.
  • the disadvantage of the display devices, especially when using displays or touch displays with LCD or OLED displays, is their temperature sensitivity.
  • the invention is based on the object of providing a hob with a display device and a method with which problems of the prior art can be avoided and in particular it is possible to protect a display device from negative impairment or even damage due to excessively high temperatures .
  • the hob according to the invention for heating cookware has a hob plate and underneath a display device and at least one heating device.
  • the hob plate has a cooking area and a display area, the display area being different from the cooking area and the display area not having any overlap with the cooking area.
  • the display device is arranged under the hob plate within the display area and is designed to output information about the hob and / or operating functions of the hob.
  • the at least one heating device is arranged under the hob plate within the cooking area and is designed to heat the cookware.
  • the hob has at least one thermal actuator which is designed to change a distance between the hob plate and the display device as a function of a temperature within the display area or adjacent to the display area and / or on the hob plate.
  • the hob can be used to heat cookware for cooking or preparing food.
  • the heating devices can be designed as desired, advantageously as radiant heaters or induction heating coils. Adjacent to the display area can be a distance of 0.5 cm to 4 cm from the display area or from the display device, advantageously 1 cm to 2 cm.
  • the hob plate has an underside and an upper side, the upper side being opposite to the underside.
  • the top is designed for contacting and carrying cookware, the cookware being placed on top for heating.
  • the display device is preferably arranged on the underside, in particular by means of a seal or the like. pressed against the underside.
  • the hob plate can consist of a radiation-permeable material such as hard glass or conventional glass ceramic.
  • the display device can be designed with a correspondingly bright light so that the information output about the hob and / or the control functions of the hob can be recognized by an operator through the hob plate from the top of the hob plate.
  • the hob plate can be made in one piece or in several pieces. If the hob plate is constructed in several parts, the hob plate can preferably have a display plate and a hot plate, the display plate each having or forming the display area and the hot plate the cooking area. If the hob plate is made in one piece, the display area can preferably adjoin the cooking area.
  • the display area can be rectangular and have four sides, one side or three sides of the display area preferably adjoining the cooking area.
  • the cooking area is designed for the cookware that is set up within the cooking area for heating, in particular for cooking food.
  • the cooking area can preferably occupy 60% to 90% of an area of the hob plate.
  • the hob plate can have a plurality of, preferably at least partially or completely different, partial cooking areas, in particular two, three, four, five, six, seven, eight or nine partial cooking areas.
  • the display area can preferably take up 10% to 40% of the surface of the hob plate.
  • the hob plate can have a plurality of, in particular different, partial display areas, in particular two, three, four, five, six, seven, eight or nine partial display areas.
  • the display device can be an electronic component, in particular the display device can be a thermally sensitive component.
  • the display device can possibly be damaged if a temperature on the display device itself of, for example, 80 ° C. or 100 ° C. is exceeded.
  • the display device preferably has a display or a touch display, in particular a rectangular display or touch display. Such displays are often very temperature sensitive. Alternatively, it can also have only individual discrete LEDs with capacitive touch switches.
  • the touch display can be operated by an operator by touching the top of the hob plate.
  • the display device can be pressed directly from below against the hob plate or against its underside.
  • the display device can be partially covered by the hob plate, preferably it is completely covered.
  • the hob plate is therefore advantageously a cover for the display device. A large number of information and / or operating functions can be output at the same time.
  • All heating devices are completely covered by the hob plate.
  • the majority of the heating devices can be arranged adjacent to one another at a small distance, in particular almost or directly adjacent to one another.
  • the heating devices can cover more than half of the area of the hob plate, advantageously about 60% to 95%.
  • the hob can have one or advantageously several thermal actuators for the display device.
  • a thermal actuator can be designed to change a distance between the hob plate and the display device as a function of a temperature within the display area or adjacent to the display area and / or below the hob plate, in particular if the temperature becomes too high and there is a risk of damage to the display device can exist.
  • the thermal actuator can detect a temperature on or below the hob plate or on the display device, preferably in that the temperature acts on it.
  • the temperature can advantageously be detected by means of contact heat or IR radiation.
  • the thermal actuator can be designed to change the distance between the hob plate and the display device as a function of the temperature.
  • the thermal actuator can be arranged completely or partially within the display area, the thermal actuator being exposed to the temperature within the display area or on the hob plate.
  • the thermal actuator can expand or contract as a function of the temperature, with the expansion or contraction of the thermal actuator changing or increasing the distance between the hob plate and the display device to protect the display device from thermal damage.
  • a heat source in particular hot cookware, could be placed by a user on the hob plate, at least partially covering the display area. This increases the temperature under the hob plate within the display area or adjacent to the display area and the display device is heated. As a result of the heating of the display device, it can suffer thermal damage, in particular if certain temperatures, for example 80 ° C. or 95 ° C., are exceeded.
  • the hob according to the invention can advantageously prevent this thermal damage by changing the distance between the hob plate and the display device by changing or increasing the distance as a function of the temperature.
  • the thermal actuator preferably changes the distance in such a way that the distance between the display device and the heat source or the hob plate on which it stands is increased.
  • the distance between the hob plate and the display device is advantageously increased if the temperature within the display area or adjacent to the display area leads to the fear of thermal damage to the display device, and the previously increased distance is reduced again if the temperature within the display area or on the display area adjacent there is no longer any fear of thermal damage to the display device.
  • the invention thus solves the problem on which it is based, namely to provide a hob which protects its display device from damage caused by excessively high temperatures.
  • the thermal actuator has a first state if the temperature is lower than a limit temperature.
  • the thermal actuator has a second state if the temperature is equal to or greater than the limit temperature.
  • the distance between the hob plate and the display device is greater in the second state of the thermal actuator than in the first state of the thermal actuator, at least in the area of this thermal actuator.
  • a distance between a heat source, which increases the temperature, and the display device is preferably greater in the second state than in the first state.
  • the limit temperature may be a temperature at which there is a high possibility that the display device will suffer thermal damage. It can be at the aforementioned temperatures.
  • the limit temperature is generally in a range from 50.degree. C. to 200.degree. C., in particular 75.degree. C. to 150.degree. C., preferably 80.degree. C. to 100.degree.
  • the limit temperature can be 85 ° C or 95 ° C.
  • the distance in the second state of the thermal actuator is at most 10 mm, in particular at most 5 mm, greater than in the first state of the thermal actuator.
  • the display device therefore moves this distance downwards or away from the hob plate. Only small changes in the distance are advantageously required in order to protect the display device from thermal damage.
  • the thermal actuator in the first state is designed to have the second state within 3 seconds or less after the temperature has risen to the limit temperature or has exceeded the limit temperature.
  • Such a fast reaction time of the thermal actuator advantageously prevents thermal damage to the display device.
  • the thermal actuator is advantageously arranged between the display device and the hob plate.
  • the thermal actuator is arranged in a corner area of the display device or in a side area of the display device, preferably at least in the corner area or the side area facing the cooking area.
  • a thermal actuator can preferably be arranged in each corner area or side area.
  • the thermal actuator has a thermoactive material which is designed to change the distance between the hob plate and the display device as a function of the temperature.
  • the thermoactive material can advantageously be a thermoactive plastic, a shape memory alloy, an expansion material or a thermal bimetal.
  • the thermoactive material can preferably have a positive coefficient of thermal expansion.
  • the thermal actuator can advantageously be designed in one piece and consist entirely of the thermoactive material.
  • the thermoactive plastic can consist of so-called DiAPLEX or have this or generally be a shape memory plastic as a polymer (shape memory polymer), as offered by SMP Technologies Inc., for example.
  • a metallic shape memory alloy can preferably have one or more of the elements nickel, titanium, chromium, cobalt, niobium, copper, zinc, aluminum, iron or manganese.
  • the shape memory alloy can have a nickel-titanium alloy.
  • the thermoactive material can advantageously also be a so-called 2-way shape memory material with a 2-way memory effect, which can then possibly even be reversibly deformed. Then return means or the like are not mandatory. How For example, springs are necessary to bring the thermoactive material back into its starting position or original position after a temperature that is too high has subsided.
  • thermoactive material can for example have an oil, a wax, a hard paraffin or a metal.
  • the thermal bimetal can have a metal strip made of two different metals with mutually different coefficients of thermal expansion.
  • one metal of the thermal bimetal is steel or Invar and the other metal is zinc, copper or brass.
  • the thermoactive material can be arranged between the hob plate and the display device.
  • the thermoactive material can preferably be arranged on at least two corner areas or on at least two side areas of the display device, in particular on the corner areas or on the side areas which border on the cooking area.
  • the thermal actuator can be an element made of thermoactive material, advantageously a bending element, in particular rod-shaped, a spring or a helical spring. Other shapes are also generally advantageous; they will each be explained below.
  • the hob has a seal which is designed to prevent dust or dirt from penetrating between the display device and the hob plate.
  • the seal is arranged between the display device and the hob plate.
  • the seal can rest against the hob plate, in particular rest in a sealing manner.
  • the seal can rest against the display device, in particular rest in a sealing manner.
  • the seal can advantageously prevent the ingress of dust or dirt between the display device and the hob plate, independently of the first state and the second state of the thermal actuator, that is, in every possible position of the display device when the hob is expected to be in operation.
  • the seal is advantageously designed to be elastic or changeable in shape. Then no dust or dirt can penetrate between the display device and the hob plate when the thermal actuator changes their distance.
  • the seal can preferably be a round hose seal or a bellows seal.
  • the seal has the thermoactive material.
  • the thermoactive material is preferably integrated into the seal.
  • the thermoactive material can preferably be arranged within the seal.
  • the seal can consist of the thermoactive material in sections or completely.
  • the seal and the thermoactive material can be made in one piece or in several pieces.
  • the thermoactive material can preferably be a thermoactive plastic from which the seal is made. Alternatively, it can thermoactive material be surrounded by a sealing material of the seal, which is in contact with the hob plate and the display device.
  • the seal can be rectangular, the seal having the thermoactive material in its corners.
  • the display device has a receptacle for the seal, for example as a groove or slot, in particular as an undercut groove.
  • the seal can rest against the receptacle of the display device, in particular rest in a sealing manner. You can partially intervene in the recording.
  • the seal runs around an outer edge of the display device.
  • the seal runs around the outer edge in sections or completely.
  • the hob has a number of prestressing elements, in particular two, three, four, six or eight prestressing elements, which press or prestress the display device in the direction of the hob plate.
  • the prestressing elements can be springs, in particular helical springs or leaf springs.
  • the thermal actuator can be designed to overcome a prestressing force of the prestressing elements when it changes the distance between the hob plate and the display device as a function of the temperature, in particular when it increases it.
  • the preloading elements are advantageously designed to transfer the thermal actuator from the second state to the first state if the temperature is lower than the limit temperature.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for operating an aforementioned hob, in particular for protecting a display device of the hob from thermal damage.
  • the display device is arranged within a display area below a hob plate and the method has the steps of: detecting a temperature within the display area or adjacent to the display area and / or on the hob plate and increasing a distance between the hob plate and the display device, if the detected temperature is equal to or greater than a limit temperature.
  • the steps of acquiring and enlarging can be carried out simultaneously or in succession, in particular first acquiring and then enlarging.
  • the acquisition and enlargement steps are carried out by a thermoactive material, preferably automatically. In particular, an automatic adjustment of the display device can take place without the need for intervention by a control or an operator.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art and protects the display device from impairment or even damage from temperature. This applies in particular when a user places a heat source, for example hot cookware, on the hob plate within the display area and thus above the display device or adjacent to the display area.
  • a heat source for example hot cookware
  • Fig. 1 shows a cross section of a hob 100 according to the invention.
  • the hob 100 has a hob plate 110 with a display area 116 and a cooking area.
  • the display area 116 is arranged next to the cooking area and does not overlap the cooking area.
  • the in Fig. 1 The cross section shown shows only the display area 116 and not the cooking area.
  • the hob plate 110 has an underside 112 and, opposite, an upper side 114.
  • a cookware 50 can be placed on the top 114 in order to heat the cookware 50 with the hob 100.
  • the cooking utensils 50 are heated with a heating device, not shown, which is arranged under the hob plate 110 and within the cooking area.
  • a heating device not shown, which is arranged under the hob plate 110 and within the cooking area.
  • Fig. 1 shows that the cookware 50 in the form of a saucepan was not placed completely within the cooking area, but at least partially within the display area 116 or adjacent to this display area 116.
  • a display device 120 is arranged within the display area 116 under the hob plate 110, resting against its underside 112.
  • the display device 120 is designed to output information about the hob 100 and / or operating functions of the hob 100 in a known manner. The output takes place by means of a display 122 of the display device 120.
  • the display device 120 can also have operating elements, preferably as touch controls, in particular as a touch display or by means of discrete touch sensors.
  • the display device 120 is prestressed by prestressing elements 130 in the form of helical springs by pressing the display device 120 from below in the direction of the hob plate 110 against the underside 112 of the hob plate 110 in such a way that the display 122 touches the underside 112, possibly by means of spacers provided for this purpose the top.
  • prestressing elements 130 in the form of helical springs by pressing the display device 120 from below in the direction of the hob plate 110 against the underside 112 of the hob plate 110 in such a way that the display 122 touches the underside 112, possibly by means of spacers provided for this purpose the top.
  • the display device 120 also has a mounting plate 124 to which the display 122 is attached.
  • the mounting plate 124 is larger than the display 122.
  • a section of the mounting plate 124 protruding beyond the display 122 forms a mounting 125 in the form of a flat surface for at least one spacer 140.
  • the hob 100 shown has a plurality of spacers 140 which are arranged between the display device 120 and the hob plate 110, in particular the spacers 140 rest on the underside 112 and on the receptacle 125.
  • the spacers 140 are advantageously made of a material that conducts heat very well, and are particularly advantageously elastic.
  • the spacers 140 are arranged in sections around the display 122 and maintain the distance between display device 120 and hob plate 110, in particular between display 122 and underside 112.
  • the spacers 140 are each surrounded by a thermal actuator 150.
  • the hob 100 therefore has a total of as many thermal actuators 150 as there are spacers 140, for example 4 or 6 or 8.
  • a respective thermal actuator 150 is designed as a helical spring 151, 152.
  • the thermal actuators 150 are arranged between the display device 120 and the underside 112 of the hob 110; in particular, the thermal actuators 150 rest on the receptacle 125 and on the spacer 140. In an alternative embodiment, not shown, the thermal actuator 150 can rest against the underside 112 and against the mounting plate 124, in particular against the mounting 125.
  • the material of the thermal actuators 150 is thermally active and consists of a nickel-titanium shape memory alloy.
  • the thermal actuators 150 have a first state, which is shown in FIG Fig. 1 and a second state shown in FIG Fig. 2 is shown. In the second state, a respective thermal actuator 150 assumes a trained form of the shape memory alloy.
  • a respective thermal actuator 150 has the second state when a temperature of the thermal actuator 150 is equal to or greater than a limit temperature, the limit temperature being in the aforementioned range from 80 ° C. to 100 ° C., in particular the limit temperature being 85 ° C. up to 95 ° C.
  • the limit temperature is selected in such a way that if the thermal actuator 150 has it, the display device 120 would have a corresponding temperature at which it begins to suffer thermal damage. In particular, the display 122 would be thermally damaged.
  • the limit temperature can be selected such that the limit temperature is lower than a temperature at which the display device 120 would suffer thermal damage.
  • the limit temperature can be selected in such a way that the display device 120 would suffer thermal damage if the display device 120 were to have a temperature which exceeds the limit temperature by 5 ° C.
  • the thermal actuators 150 are advantageously designed and arranged within the hob 100 such that the temperature of a respective thermal actuator 150 is equal to a temperature within the display area 116.
  • the respective thermal actuator 150 therefore changes its state as a function of the temperature within the display area 116 or adjacent to the display area 116 and / or on the hob plate 110. This may be different for several actuators, but this is intended.
  • Each thermal actuator can only be activated if the temperature is too high or if it is exposed to it and detects it.
  • the thermal actuators 150 are designed in such a way that when a respective thermal actuator 150 assumes its second state as a result of a temperature rise, it overcomes the prestressing of the prestressing elements 130 or the opposing prestressing element 130 and increases the distance between the display device 120 and the hob plate 110. The distance is increased by pushing the display device 120 away from the hob plate 110 downwards by the respective thermal actuator 150, whereby a respective pretensioning element 130 is compressed.
  • the distance between the display device 120 and the hob plate 110 is larger by 5 mm to 10 mm.
  • the thermal actuators 150 have the second state, the display 122 no longer touches the lower side 112 and there is an enlarged air gap 160 between the display 122 and the lower side 112, which has a thermally insulating effect.
  • the thermal actuator 150 is transferred from the second state to the first state by the prestressing elements 130. Furthermore, the pretensioning elements 130 press the display device 120 upwards against the underside 112 in such a way that the display 122 or its spacers touch the underside 112 when the respective thermal actuator 150 has been returned to the first state.
  • the cookware 50 of FIG Fig. 1 a temperature that is greater than the limit temperature.
  • the cookware 50 contains fat that has been strongly heated with the hob.
  • the cookware 50 therefore has a temperature of over 100 ° C, for example 200 ° C.
  • the cookware 50 that is hot in this way has at least partially been placed within the display area 116 by an operator. It acts as a heat source that increases the temperature on the hob plate and within the display area.
  • the temperature of the thermal actuators 150 and the temperature on the display 122 increase.
  • the display 122 suffers thermal damage if it were heated to above 85.degree.
  • the limit temperature of the thermal actuators 150 is therefore selected to be 80 ° C. here.
  • a respective thermal actuator 150 assumes the second state and increases the distance by 5 mm between the display 122 and the heat source, shown in FIG Fig. 2 .
  • the resulting or enlarged air gap 160 between the display 122 and the underside 112 has a thermally insulating effect. Typically, such an increase in the distance is sufficient to protect the display 122 from thermal damage in the range of these temperatures.
  • a respective thermal actuator 150 is designed to have the second state within less than 3 seconds after its temperature has risen to the limit temperature. Preferably, within less than, for example, 4 seconds or 8 seconds after the hot cookware 50 has been placed within the display area 116, the thermal actuator 150 can have the second state. Typically, this time is sufficient to protect the display 122 from thermal damage.
  • Fig. 3 shows the hob 100, the cooking area 118 and the display area 116 being shown.
  • the transition between the cooking area 118 and the display area 116 is shown by a vertical dashed line.
  • a heating device 170 is arranged within the cooking area 118.
  • the hot cookware 50 is partially placed in the cooking area 118 and partially in the display area 116. It is heated with at least the heating device 170. In this case, the temperature also rises on the hob plate 110 and within the display area 116, but only locally within the display area 116, namely on the right.
  • the right thermal actuator 150 is heated in such a way that it assumes the second state, while the other left thermal actuator 150 has the first state.
  • a thermal actuator 150 also changes the distance between the hob plate 110 and the display device in that the right-hand thermal actuator 150 pushes the display 122 away from the hob plate 110 and an air gap 160 arises or becomes larger.
  • Fig. 4 and 5 show an embodiment of the hob 100 according to the invention, wherein Fig. 4 shows the first state of the thermal actuators 150 and Fig. 5 the second state.
  • Fig. 4 shows the first state of the thermal actuators 150 and Fig. 5 the second state.
  • the same reference symbols are used for identical and functionally equivalent elements. In this respect, the above statements on the embodiment of the Figs. 1 to 3 are referenced, so that essentially only the existing differences will be discussed below.
  • the spacers 140 are arranged here in such a way that the thermal actuators 150 rest against the underside 112 of the hob plate 110 and against the spacers 140.
  • the thermal actuators 150 are in comparison to the exemplary embodiment of FIG Figs. 1 to 3 arranged closer to the hob plate 110.
  • the thermal actuators 150 can be heated more quickly and at a higher temperature if hot cookware is placed within the display area 116 or adjacent to the display area.
  • the thermal actuator 150 and the seal 141 of FIG Fig. 6 are made in one piece.
  • the seal 141 is made of the thermoactive material. It also forms the aforementioned spacer.
  • the thermoactive material is a thermoactive plastic. The thermoactive plastic expands when the temperature within the display area 116 shown in dashed lines and here on the hob plate 110 is equal to or higher than the limit temperature.
  • the seal 141 is arranged between the hob plate 110 and the display device 120 and prevents dust or dirt from penetrating between the display device 120 and the hob plate 110.
  • the display device 120 is accommodated in a housing 180 which is open towards the hob plate 110.
  • the receptacle 125 for the seal 141 results between an outer edge 126 of the display device 120 and the housing 180.
  • the seal 141 is inserted into the receptacle 125, it runs around the outer edge 126 of the display device 120.
  • the display device 120 is prestressed by four prestressing elements 130 in the form of four helical springs, which press the housing 180 together with the display device 120 from below in the direction of the hob plate 110.
  • the seal 141 is designed in such a way that the display 122 does not touch the underside 112. This is the aforementioned function of the spacer.
  • FIG. 12 shows that hot cookware 50 is placed partially in the cooking area 118 and partially in the display area 116.
  • the hot cookware 50 acts as a heat source which increases the temperature within the display area 116 and on the hob plate 110.
  • the thermal actuator 150 has the first state.
  • Fig. 8 shows the hob according to the invention Fig. 7 , wherein the thermal actuator 150 has heated as a result of the placing of the hot cookware 50 within the display area 116 and has increased the distance between the hob plate 110 and the display device 120.
  • the thermal actuator 150 has the second state.
  • the display device 120 has moved obliquely downward, so to speak, namely only or mainly in the right-hand area. This could be prevented by a parallel guide, so that the display device 120 only ever moves up or down parallel to the hob plate 110. For this, however, the effort would be very great, and the inclined position does not interfere. It is important that the seal 141 always rests in a sealing manner on the bottom of the hob plate 110 and on the housing 180.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the display device 120 and a plurality of thermal actuators 150 for the hob of FIG Figures 6 to 8 .
  • the same reference symbols are used for identical and functionally equivalent elements. In this respect, the above statements on the embodiment of the Figures 1 to 8 to get expelled, so that essentially only the existing differences will be discussed below.
  • the display device 120 of Fig. 9 is designed to be under the hob plate 110 of the exemplary embodiment Figures 6 to 8 to be arranged.
  • the display device 120 is rectangular and has four corner areas, each with a corner and four side areas.
  • One of the thermal actuators 150, 156 is arranged in each corner of the display device 120.
  • one of the thermal actuators 150, 158 is arranged in each side area of the display device 120 which faces the cooking area of the hob 100 when the display device 120 is arranged below the hob plate 110.
  • a total of 7 thermal actuators 150 are arranged on the display device 120.
  • Each of the thermal actuators 150 consists, for example, of a thermoactive plastic, alternatively of a shape memory alloy, and has a cuboid shape. They can also have an alternative shape. By arranging even more thermal actuators, an overall higher force can be developed to push the display 122 downwards.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the hob 100.
  • the same reference symbols are used for identical and functionally equivalent elements.
  • the above statements on the embodiment of the Figures 1 to 9 are referenced, so that essentially only the existing differences will be discussed below.
  • a cross section of the hob 100 is shown, only the display area 116 being shown.
  • the thermal actuator 150 has a wire or a sheet metal strip made of a shape memory alloy, which is arranged within the seal 141 in a meandering shape with a special shape.
  • the seal 141 is elastically stretchable and is not damaged when the thermal actuator 150 assumes its second state, that is, it pushes it apart upwards.
  • the first state of the thermal actuator 150 is shown
  • the second state of the thermal actuator 150 is shown.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of the hob 100.
  • the same reference numerals are used for identical and functionally equivalent elements and in this respect the above statements on the embodiment of FIG Figures 1 to 10 are referenced, so that essentially only the existing differences will be discussed below.
  • the hob 100 has a plurality of thermal actuators 150, each of which can consist of a wire or a sheet metal strip made of a shape memory alloy.
  • the plurality of thermal actuators 150 are arranged at regular intervals within the seal 141.
  • hot cookware 50 has been placed on the hob plate 110 partially within the display area 116.
  • the temperature within the display area 116 and on the hob plate 110 has increased such that a limit temperature has been exceeded for some of the plurality of thermal actuators 150 and these are in the second state.
  • the thermal actuators 150 have expanded to different extents, namely more and more to the right. This means that to the right the temperature increases. This results in an inclined position of the display device 120, but this does not do any harm. On the contrary, this fits particularly well, since the display device 120 moves downward where it is necessary because of excessively high temperatures from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld zum Erhitzen von Kochgeschirr weist eine Kochfeldplatte auf, die einen Kochbereich und einen Anzeigebereich aufweist, wobei der Anzeigebereich vom Kochbereich verschieden ist und der Anzeigebereich keine Überlappung mit dem Kochbereich aufweist, eine Anzeigevorrichtung, die unter der Kochfeldplatte innerhalb des Anzeigebereichs angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Informationen über das Kochfeld auszugeben und Bedienfunktionen bereitzustellen, und mindestens eine Heizeinrichtung, die unter der Kochfeldplatte innerhalb des Kochbereichs angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, das Kochgeschirr zu erhitzen. Weiters weist das Kochfeld mindestens einen thermischen Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, durch Erwärmung einen Abstand zwischen der Kochfeldplatte oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs und an der Kochfeldplatte zu verändern.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld und ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds, insbesondere eines vorgenannten Kochfelds.
  • Bekannt sind Kochfelder, die eine Anzeigevorrichtung unterhalb einer Kochfeldplatte des Kochfelds haben, wobei häufig ein Display oder ein Touch-Display als Anzeigevorrichtung verwendet wird. Mittels des Displays oder des Touch-Displays können Informationen über das Kochfeld oder Bedienfunktionen des Kochfelds an einem Benutzer des Kochfelds ausgegeben werden. Nachteilig an den Anzeigevorrichtungen, insbesondere bei der Verwendung von Displays oder Touch-Displays mit LCD oder OLED-Displays, ist deren Temperaturempfindlichkeit.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld mit einer Anzeigevorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, eine Anzeigevorrichtung vor negativer Beeinträchtigung bzw. sogar Beschädigung durch zu hohe Temperatur zu schützen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für ein Kochfeld als auch für ein Verfahren selbstständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeld zum Erhitzen von Kochgeschirr weist eine Kochfeldplatte und darunter eine Anzeigevorrichtung und mindestens eine Heizeinrichtung auf. Die Kochfeldplatte weist einen Kochbereich und einen Anzeigebereich auf, wobei der Anzeigebereich vom Kochbereich verschieden ist und der Anzeigebereich keine Überlappung mit dem Kochbereich aufweist. Die Anzeigevorrichtung ist unter der Kochfeldplatte innerhalb des Anzeigebereichs angeordnet und dazu ausgebildet, Informationen über das Kochfeld und/oder Bedienfunktionen des Kochfelds auszugeben. Die mindestens eine Heizeinrichtung ist unter der Kochfeldplatte innerhalb des Kochbereichs angeordnet und dazu ausgebildet, das Kochgeschirr zu erhitzen.
  • Vorteilhaft sind es mehrere Heizeinrichtungen, beispielsweise 4 oder 8 bis 20 oder 40 Heizeinrichtungen. Des Weiteren weist das Kochfeld mindestens einen thermischen Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte zu verändern. Mit dem Kochfeld kann Kochgeschirr zum Kochen bzw. Zubereiten von Lebensmitteln erhitzt werden. Die Heizeinrichtungen können beliebig ausgebildet sein, vorteilhaft als Strahlungsheizkörper oder Induktionsheizspulen. Ein Angrenzen an den Anzeigebereich kann eine Entfernung von 0,5 cm bis 4 cm zum Anzeigebereich oder zur Anzeigevorrichtung umfassen, vorteilhaft 1 cm bis 2 cm.
  • Die Kochfeldplatte weist eine Unterseite und eine Oberseite auf, wobei die Oberseite der Unterseite gegenüberliegt. Die Oberseite ist zum Kontaktieren und Tragen von Kochgeschirr ausgebildet, wobei das Kochgeschirr zum Erhitzen auf die Oberseite gestellt wird. Vorzugsweise ist an der Unterseite die Anzeigevorrichtung angeordnet, insbesondere mittels einer Dichtung odgl. an die Unterseite angedrückt.
  • Die Kochfeldplatte kann aus strahlungsdurchlässigem Material wie Hartglas oder üblicher Glaskeramik bestehen. Bei einer solchen Glaskeramik kann trotz deren üblicherweise dunkler Einfärbung die Anzeigevorrichtung entsprechend lichtstark ausgebildet sein, so dass die ausgegebenen Informationen über das Kochfeld und/oder die Bedienfunktionen des Kochfelds für eine Bedienperson durch die Kochfeldplatte hindurch von der Oberseite der Kochfeldplatte erkennbar sind.
  • Die Kochfeldplatte kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Falls die Kochfeldplatte mehrteilig ausgebildet ist, kann vorzugsweise die Kochfeldplatte eine Anzeigeplatte und eine Kochplatte aufweisen, wobei die Anzeigeplatte den Anzeigebereich und die Kochplatte den Kochbereich jeweils aufweisen bzw. bilden. Falls die Kochfeldplatte einteilig ausgebildet ist kann vorzugsweise der Anzeigebereich an den Kochbereich angrenzen. Der Anzeigebereich kann rechteckig ausgebildet sein und vier Seiten aufweisen, wobei vorzugsweise eine Seite oder drei Seiten des Anzeigebereichs an den Kochbereich angrenzen.
  • Der Kochbereich ist für das Kochgeschirr ausgebildet, das zum Erhitzen, insbesondere zum Kochen von Lebensmitteln, innerhalb des Kochbereichs aufgestellt wird. Der Kochbereich kann vorzugsweise 60% bis 90% einer Fläche der Kochfeldplatte einnehmen. Die Kochfeldplatte kann eine Mehrzahl von, vorzugsweise zumindest teilweise oder ganz unterschiedlichen, Teil-Kochbereichen aufweisen, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Teil-Kochbereiche.
  • Der Anzeigebereich kann vorzugsweise 10% bis 40% der Fläche der Kochfeldplatte einnehmen. Die Kochfeldplatte kann eine Mehrzahl von, insbesondere unterschiedlichen, Teil-Anzeigebereichen aufweisen, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Teil-Anzeigebereichen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein elektronisches Bauelement sein, insbesondere kann die Anzeigevorrichtung ein thermisch empfindliches Bauelement sein. Möglicherweise kann die Anzeigeverrichtung beschädigt werden, wenn eine Temperatur an der Anzeigevorrichtung selbst von beispielsweise 80°C oder 100°C überschritten wird. Vorzugsweise weist die Anzeigevorrichtung ein Display oder ein Touch-Display auf, insbesondere ein rechteckiges Display oder Touch-Display. Derartige Displays sind häufig sehr temperaturempfindlich. Alternativ kann es auch nur einzelne diskrete LED mit kapazitiven Berührungsschaltern aufweisen. Insbesondere kann das Touch-Display von einer Bedienperson durch Berührung der Oberseite der Kochfeldplatte bedient werden. Die Anzeigevorrichtung kann direkt von unten gegen die Kochfeldplatte bzw. gegen deren Unterseite angedrückt sein. Die Anzeigevorrichtung kann von der Kochfeldplatte teilweise überdeckt sein, vorzugsweise ist sie vollständig überdeckt. Die Kochfeldplatte ist also vorteilhaft eine Abdeckung für die Anzeigevorrichtung. Eine Mehrzahl von Informationen und/oder Bedienfunktionen können gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Alle Heizeinrichtungen sind von der Kochfeldplatte vollständig überdeckt. Die Mehrzahl der Heizeinrichtungen kann mit geringem Abstand benachbart zueinander angeordnet sein, insbesondere nahezu oder direkt aneinander anliegend. Die Heizeinrichtungen können mehr als die Hälfte der Fläche der Kochfeldplatte überdecken, vorteilhaft etwa 60% bis 95%.
  • Das Kochfeld kann einen oder vorteilhaft mehrere thermische Aktoren für die Anzeigevorrichtung aufweisen. Ein thermischer Aktor kann dazu ausgebildet sein, einen Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder unter der Kochfeldplatte zu verändern, insbesondere wenn die Temperatur zu hoch wird und die Gefahr einer Beschädigung für die Anzeigevorrichtung bestehen kann.
  • Der thermische Aktor kann eine Temperatur an bzw. unter der Kochfeldplatte oder an der Anzeigevorrichtung erfassen, bevorzugt indem die Temperatur auf ihn einwirkt. Die Erfassung der Temperatur kann vorteilhaft mittels Kontaktwärme oder IR-Strahlung erfolgen. Der thermische Aktor kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit der Temperatur den Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung zu verändern.
  • Der thermische Aktor kann vollständig oder teilweise innerhalb des Anzeigebereichs angeordnet sein, wobei der thermische Aktor der Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an der Kochfeldplatte ausgesetzt ist. Der thermische Aktor kann sich in Abhängigkeit von der Temperatur ausdehnen oder zusammenziehen, wobei durch die Ausdehnung oder das Zusammenziehen des thermischen Aktors der Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung verändert bzw. vergrößert wird zum Schutz der Anzeigevorrichtung vor thermischer Beschädigung. Beispielsweise könnte eine Wärmequelle, insbesondere heißes Kochgeschirr, von einem Benutzer auf der Kochfeldplatte den Anzeigebereich zumindest teilweise überdeckend platziert werden. Dadurch erhöht sich die Temperatur unter der Kochfeldplatte innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und die Anzeigevorrichtung wird erhitzt. Infolge der Erhitzung der Anzeigevorrichtung kann diese eine thermische Beschädigung erleiden, insbesondere wenn bestimmte Temperaturen, beispielsweise 80°C oder 95°C überschritten werden. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Kochfeld diese thermische Beschädigung durch eine Veränderung des Abstands zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung verhindern, indem der Abstand in Abhängigkeit der Temperatur verändert bzw. vergrößert wird. Vorzugsweise verändert der thermische Aktor den Abstand derart, dass der Abstand zwischen der Anzeigevorrichtung und der Wärmequelle bzw. der Kochfeldplatte, auf der sie steht, vergrößert wird. Vorteilhaft wird der Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung erhöht, falls die Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend eine thermische Beschädigung der Anzeigevorrichtung befürchten lässt, und der zuvor vergrößerte Abstand wird wieder verringert, falls die Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend keine thermische Beschädigung der Anzeigevorrichtung mehr befürchten lässt.
  • So löst die Erfindung die ihr zugrunde liegende Aufgabe, nämlich ein Kochfeld bereitzustellen, welches seine Anzeigevorrichtung vor Beschädigung durch zu hohe Temperatur schützt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der thermische Aktor einen ersten Zustand auf, falls die Temperatur kleiner als eine Grenztemperatur ist. Der thermische Aktor weist einen zweiten Zustand auf, falls die Temperatur gleich oder größer als die Grenztemperatur ist. Der Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung ist im zweiten Zustand des thermischen Aktors größer als im ersten Zustand des thermischen Aktors, zumindest im Bereich dieses thermischen Aktors. Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen einer Wärmequelle, welche die Temperatur erhöht, und der Anzeigevorrichtung im zweiten Zustand höher als im ersten Zustand. Die Grenztemperatur kann eine Temperatur sein, bei welcher die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Anzeigevorrichtung thermische Beschädigungen erleidet. Sie kann bei den vorgenannten Temperaturen liegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt die Grenztemperatur allgemein in einem Bereich von 50°C bis 200°C, insbesondere 75°C bis 150°C, vorzugsweise 80°C bis 100°C. Beispielsweise kann die Grenztemperatur 85°C oder 95°C betragen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand im zweiten Zustand des thermischen Aktors um höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm, größer als im ersten Zustand des thermischen Aktors. Die Anzeigevorrichtung bewegt sich also um diese Strecke nach unten bzw. von der Kochfeldplatte weg. Vorteilhaft sind nur geringe Veränderungen des Abstands erforderlich, um die Anzeigevorrichtung vor thermischer Beschädigung zu schützen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung ist der thermische Aktor im ersten Zustand dazu ausgebildet, innerhalb von 3 sec oder weniger nachdem die Temperatur auf die Grenztemperatur angestiegen ist oder die Grenztemperatur überstiegen hat den zweiten Zustand aufzuweisen. Vorteilhaft verhindert eine derartig schnelle Reaktionszeit des thermischen Aktors eine thermische Beschädigung der Anzeigevorrichtung.
  • Vorteilhaft ist der thermische Aktor zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte angeordnet. Insbesondere ist der thermische Aktor in einem Eckbereich der Anzeigevorrichtung oder in einem Seitenbereich der Anzeigevorrichtung angeordnet, vorzugsweise mindestens in dem Eckbereich oder dem Seitenbereich, der dem Kochbereich zugewandt ist. Bevorzugt kann in jedem Eckbereich oder Seitenbereich ein thermischer Aktor angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der thermische Aktor ein thermoaktives Material auf, das dazu ausgebildet ist, den Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit der Temperatur zu verändern. Das thermoaktive Material kann vorteilhaft ein thermoaktiver Kunststoff, eine Formgedächtnislegierung, ein Dehnstoff oder ein Thermobimetall sein. Vorzugsweise kann das thermoaktive Material einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Vorteilhaft kann der thermische Aktor einteilig ausgebildet sein und vollständig aus dem thermoaktiven Material bestehen. Der thermoaktive Kunststoff kann aus sogenanntem DiAPLEX bestehen oder dieses aufweisen bzw. allgemein ein Formgedächtniskunststoff sein als Polymer (shape memory polymer), wie beispielsweise von der Fa. SMP Technologies Inc. angeboten. Eine metallische Formgedächtnislegierung kann bevorzugt eines oder mehrere der Elemente Nickel, Titan, Chrom, Cobalt, Niob, Kupfer, Zink, Aluminium, Eisen oder Mangan aufweisen. Insbesondere kann die Formgedächtnislegierung eine Legierung aus Nickel-Titan aufweisen. Das thermoaktive Material kann vorteilhaft auch ein sogenanntes 2-Wege-Formgedächtnismaterial mit einem 2-Wege-Memory-Effekt sein, das sich dann möglicherweise sogar reversibel verformen kann. Dann sind nicht zwingend Rückstellmittel odgl. wie beispielsweise Federn notwendig, um nach Abklingen einer zu hohen Temperatur das thermoaktive Material wieder in seine Ausgangsposition bzw. Ursprungsposition zu bringen.
  • Ein Dehnstoff als thermoaktives Material kann beispielsweise ein Öl, ein Wachs, ein Hartparaffin oder ein Metall aufweisen. Das Thermobimetall kann ein Metallstreifen aus zwei unterschiedlichen Metallen mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Vorzugsweise ist das eine Metall des Thermobimetalls Stahl bzw. Invar und das andere Metall Zink, Kupfer oder Messing. Das thermoaktive Material kann zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise kann das thermoaktive Material an mindestens zwei Eckbereichen oder an mindestens zwei Seitenbereichen der Anzeigevorrichtung angeordnet sein, insbesondere an den Eckbereichen oder an den Seitenbereichen, die an den Kochbereich grenzen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der thermische Aktor ein Element aus thermoaktivem Material sein, vorteilhaft ein Biegeelement, insbesondere stabförmig, eine Feder oder eine Schraubenfeder. Auch andere Formen sind allgemein vorteilhaft, sie werden nachfolgend jeweils noch erläutert.
  • In Weiterbildung weist das Kochfeld eine Dichtung auf, die dazu ausgebildet ist, ein Eindringen von Staub oder Schmutz zwischen Anzeigevorrichtung und Kochfeldplatte zu verhindern. Die Dichtung ist zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte angeordnet. Die Dichtung kann an der Kochfeldplatte anliegen, insbesondere dichtend anliegen. Die Dichtung kann an der Anzeigevorrichtung anliegen, insbesondere dichtend anliegen. Die Dichtung kann vorteilhaft unabhängig von dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand des thermischen Aktors das Eindringen von Staub oder Schmutz zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte verhindern, also in jeder möglichen Position der Anzeigevorrichtung bei erwartbarem Betrieb des Kochfelds. Vorteilhaft ist die Dichtung elastisch oder formveränderbar ausgebildet. Dann können kein Staub oder Schmutz zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte eindringen, wenn der thermische Aktor deren Abstand verändert. Vorzugsweise kann die Dichtung eine Rundschlauchdichtung oder eine Faltenbalg-Dichtung sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Dichtung das thermoaktive Material auf. Vorzugsweise ist das thermoaktive Material in die Dichtung integriert. Dabei kann das thermoaktive Material bevorzugt innerhalb der Dichtung angeordnet sein. Die Dichtung kann aus dem thermoaktiven Material abschnittsweise oder vollständig bestehen. Die Dichtung und das thermoaktive Material können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Vorzugsweise kann das thermoaktive Material ein thermoaktiver Kunststoff sein, aus dem die Dichtung besteht. Alternativ kann das thermoaktive Material von einem Dichtmaterial der Dichtung, das in Kontakt mit der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung ist, umgeben sein. Weiter alternativ kann die Dichtung rechteckig sein, wobei die Dichtung in ihren Ecken das thermoaktive Material aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung eine Aufnahme für die Dichtung auf, beispielsweise als Nut oder Schlitz, insbesondere als hinterschnittene Nut. Die Dichtung kann an der Aufnahme der Anzeigevorrichtung anliegen, insbesondere dichtend anliegen. Sie kann dabei teilweise in die Aufnahme eingreifen.
  • In Weiterbildung der Erfindung läuft die Dichtung entlang eines Außenrandes der Anzeigevorrichtung um. Insbesondere umläuft die Dichtung den Außenrand abschnittsweise oder vollständig.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Kochfeld eine Anzahl von Vorspannelementen auf, insbesondere zwei, drei, vier, sechs oder acht Vorspannelemente, die die Anzeigevorrichtung in Richtung der Kochfeldplatte drücken oder vorspannen. Die Vorspannelemente können Federn sein, insbesondere Schraubenfedern oder Blattfedern. Der thermische Aktor kann dazu ausgebildet sein, eine Vorspannkraft der Vorspannelemente zu überwinden, wenn er den Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung temperaturabhängig verändert, insbesondere wenn er ihn vergrößert. Die Vorspannelemente sind vorteilhaft dazu ausgebildet, den thermischen Aktor von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überzuführen, falls die Temperatur kleiner als die Grenztemperatur ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum Betrieb eines vorgenannten Kochfelds gelöst, insbesondere zum Schützen einer Anzeigevorrichtung des Kochfelds vor thermischer Beschädigung. Die Anzeigevorrichtung ist innerhalb eines Anzeigebereichs unter einer Kochfeldplatte angeordnet und das Verfahren weist die Schritte auf: Erfassen einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte und Vergrößern eines Abstands zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung, falls die erfasste Temperatur gleich oder größer als eine Grenztemperatur ist. Die Schritte Erfassen und Vergrößern können gleichzeitig oder nacheinander, insbesondere zuerst Erfassen und anschließend Vergrößern, ausgeführt werden. Die Schritte Erfassen und Vergrößern werden durch ein thermoaktives Material ausgeführt, vorzugsweise selbsttätig. So kann insbesondere eine automatische Verstellung der Anzeigevorrichtung erfolgen ohne Notwendigkeit eines Eingreifens einer Steuerung oder einer Bedienperson.
  • Aufgrund der Veränderung des Abstands zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung durch den thermischen Aktor in Abhängigkeit von einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte vermeidet die Erfindung die Nachteile des Standes der Technik und schützt die Anzeigevorrichtung vor Beeinträchtigung oder gar Beschädigung durch Temperatur. Dies gilt insbesondere dann wenn von einem Benutzer eine Wärmequelle, beispielsweise ein heißes Kochgeschirr, auf der Kochfeldplatte innerhalb des Anzeigebereichs und somit oberhalb der Anzeigevorrichtung oder an den Anzeigebereich angrenzend platziert wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer Kochfeldplatte, die einen Anzeigebereich aufweist in dem ein Kochgeschirr platziert ist, und thermische Aktoren, die einen ersten Zustand aufweisen,
    Fig. 2
    die Ansicht des Kochfelds von Fig. 1, wobei die thermischen Aktoren einen zweiten Zustand aufweisen,
    Fig. 3
    die Ansicht des Kochfelds von Fig. 1, wobei das Kochgeschirr teilweise in dem Anzeigebereich platziert ist,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kochfelds mit thermischen Aktoren, die einen ersten Zustand aufweisen,
    Fig. 5
    die Ansicht des Kochfelds von Fig. 4, wobei die thermischen Aktoren einen zweiten Zustand aufweisen,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kochfelds in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    die Ansicht des Kochfelds von Fig. 6 mit thermischen Aktoren in einem ersten Zustand, wobei in einem Anzeigebereich des Kochfelds teilweise ein Kochgeschirr platziert ist,
    Fig. 8
    die Ansicht des Kochfelds von Fig. 7 mit einem der thermischen Aktoren in einem zweiten Zustand,
    Fig. 9
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von thermischen Aktoren für das Kochfeld der Fig. 6 bis 8,
    Fig. 10
    eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kochfelds und
    Fig. 11
    eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kochfelds.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kochfelds 100. Das Kochfeld 100 weist eine Kochfeldplatte 110 mit einem Anzeigebereich 116 und einem Kochbereich auf. Der Anzeigebereich 116 ist neben dem Kochbereich angeordnet und überlappt den Kochbereich nicht. Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt zeigt lediglich den Anzeigebereich 116 und nicht den Kochbereich.
  • Die Kochfeldplatte 110 weist eine Unterseite 112 und gegenüberliegend eine Oberseite 114 auf. Auf der Oberseite 114 kann ein Kochgeschirr 50 platziert werden, um das Kochgeschirr 50 mit dem Kochfeld 100 zu erhitzen. Das Erhitzen des Kochgeschirrs 50 erfolgt mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung, die unter der Kochfeldplatte 110 und innerhalb des Kochbereichs angeordnet ist. Allerdings zeigt Fig. 1, dass das Kochgeschirr 50 in Form eines Kochtopfs nicht vollständig innerhalb des Kochbereichs platziert wurde, sondern zumindest teilweise innerhalb des Anzeigebereichs 116 oder an diesen Anzeigebereich 116 angrenzend.
  • Unter der Kochfeldplatte 110, an deren Unterseite 112 anliegend, ist innerhalb des Anzeigebereichs 116 eine Anzeigevorrichtung 120 angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 120 ist dazu ausgebildet, auf bekannte Art und Weise Informationen über das Kochfeld 100 und/oder Bedienfunktionen des Kochfelds 100 auszugeben. Die Ausgabe erfolgt mittels eines Displays 122 der Anzeigevorrichtung 120. Die Anzeigevorrichtung 120 kann auch Bedienelemente aufweisen, vorzugsweise als Berührbedienung, insbesondere als Touch-Display oder mittels diskreter Berührungssensoren.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 wird von Vorspannelementen 130 in Form von Schraubenfedern vorgespannt, indem die Anzeigevorrichtung 120 von unten in Richtung der Kochfeldplatte 110 gegen die Unterseite 112 der Kochfeldplatte 110 derart gedrückt wird, dass das Display 122 die Unterseite 112 berührt, möglicherweise mittels dafür vorgesehener Abstandshalter an der Oberseite. Je geringer der Abstand zwischen der Kochfeldplatte 110 und der Anzeigevorrichtung 120 ist, desto besser wird üblicherweise die Anzeigevorrichtung 120, insbesondere das Display 122 bzw. dessen Anzeige, für eine Bedienperson sichtbar sein.
  • Weiter weist die Anzeigevorrichtung 120 eine Aufnahmeplatte 124 auf, an der das Display 122 befestigt ist. Die Aufnahmeplatte 124 ist größer als das Display 122. Ein über das Display 122 überstehender Abschnitt der Aufnahmeplatte 124 bildet eine Aufnahme 125 in Form einer planen Fläche für mindestens einen Abstandshalter 140.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kochfeld 100 weist mehrere Abstandshalter 140 auf, die zwischen der Anzeigevorrichtung 120 und der Kochfeldplatte 110 angeordnet sind, insbesondere liegen die Abstandshalter 140 an der Unterseite 112 und an der Aufnahme 125 an. Die Abstandshalter 140 sind vorteilhaft aus sehr gut wärmeleitendem Material, besonders vorteilhaft elastisch. Die Abstandshalter 140 sind abschnittsweise um das Display 122 herum angeordnet und halten den Abstand zwischen Anzeigevorrichtung 120 und Kochfeldplatte 110 ein, insbesondere zwischen Display 122 und Unterseite 112.
  • Die Abstandshalter 140 sind jeweils von einem thermischen Aktor 150 umgeben. Deshalb weist das Kochfeld 100 insgesamt so viele thermische Aktoren 150 wie Abstandshalter 140 auf, beispielsweise 4 oder 6 oder 8. Ein jeweiliger thermischer Aktor 150 ist als Schraubenfeder 151, 152 ausgebildet. Die thermischen Aktoren 150 sind zwischen der Anzeigevorrichtung 120 und der Unterseite 112 des Kochfelds 110 angeordnet, insbesondere liegen die thermischen Aktoren 150 an der Aufnahme 125 und an dem Abstandshalter 140 an. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführung kann der thermische Aktor 150 gegen die Unterseite 112 und gegen die Aufnahmeplatte 124, insbesondere gegen die Aufnahme 125, anliegen.
  • Das Material der thermischen Aktoren 150 ist thermoaktiv und besteht aus einer Nickel-Titan Formgedächtnislegierung. Die thermischen Aktoren 150 weisen einen ersten Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, und einen zweiten Zustand auf, der in Fig. 2 gezeigt ist. Im zweiten Zustand nimmt ein jeweiliger thermischer Aktor 150 eine trainierte Form der Formgedächtnislegierung ein.
  • Ein jeweiliger thermischer Aktor 150 weist den zweiten Zustand auf, wenn eine Temperatur des thermischen Aktors 150 gleich oder größer als eine Grenztemperatur ist, wobei die Grenztemperatur in einem vorgenannten Bereich von 80°C bis 100°C liegt, insbesondere beträgt die Grenztemperatur 85°C bis 95°C. Die Grenztemperatur ist derart gewählt, dass wenn sie der thermische Aktor 150 aufweist, die Anzeigevorrichtung 120 eine entsprechende Temperatur aufweisen würde, bei der sie beginnt, thermische Beschädigungen zu erleiden. Insbesondere würde das Display 122 thermisch beschädigt werden. Alternativ kann die Grenztemperatur derart gewählt werden, dass die Grenztemperatur kleiner als einer Temperatur ist, bei der die Anzeigevorrichtung 120 thermische Beschädigungen erleiden würde. Insbesondere kann die Grenztemperatur derart gewählt werden, dass die Anzeigevorrichtung 120 thermische Beschädigungen erleiden würde, wenn die Anzeigevorrichtung 120 eine Temperatur aufweisen würde, welche die Grenztemperatur um 5°C übersteigt.
  • Die thermischen Aktoren 150 sind vorteilhaft derart ausgebildet und innerhalb des Kochfelds 100 angeordnet, dass die Temperatur eines jeweiligen thermischen Aktors 150 gleich einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs 116 ist. Daher verändert der jeweilige thermische Aktor 150 seinen Zustand in Abhängigkeit der Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs 116 oder an den Anzeigebereich 116 angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte 110. Dies mag bei mehreren Aktoren unterschiedlich sein, was aber gewollt ist. So kann jeder thermische Aktor nur dann aktiviert werden wenn an ihm eine zu hohe Temperatur anliegt bzw. er ihr ausgesetzt ist und sie erfasst.
  • Die thermischen Aktoren 150 sind derartig ausgebildet, dass wenn ein jeweiliger thermischer Aktor 150 infolge eines Temperaturanstiegs seinen zweiten Zustand einnimmt, dieser die Vorspannung der Vorspannelemente 130 bzw. des gegenüberliegenden Vorspannelements 130 überwindet und den Abstand zwischen der Anzeigevorrichtung 120 und der Kochfeldplatte 110 vergrößert. Die Vergrößerung des Abstands erfolgt durch ein Wegdrücken der Anzeigevorrichtung 120 von der Kochfeldplatte 110 nach unten durch den jeweiligen thermischen Aktor 150, wodurch ein jeweiliges Vorspannelement 130 zusammengedrückt wird.
  • Im Vergleich zwischen dem ersten Zustand der Fig. 1 und dem zweiten Zustand der Fig. 2 ist der Abstand zwischen der Anzeigevorrichtung 120 und der Kochfeldplatte 110 um 5 mm bis 10 mm größer. Wenn die thermischen Aktoren 150 den zweiten Zustand aufweisen, berührt das Display 122 nicht mehr die Unterseite 112 und zwischen dem Display 122 und der Unterseite 112 befindet sich ein vergrößerter Luftspalt 160, der thermisch isolierend wirkt.
  • Sinkt die Temperatur des jeweiligen thermischen Aktors 150 unterhalb der Grenztemperatur, wird der thermische Aktor 150 durch die Vorspannelemente 130 von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführt. Des Weiteren drücken die Vorspannelemente 130 die Anzeigevorrichtung 120 derart nach oben gegen die Unterseite 112, dass das Display 122 oder dessen Abstandshalter die Unterseite 112 berühren, wenn der jeweilige thermische Aktor 150 wieder in den ersten Zustand überführt wurde.
  • Im Detail weist das Kochgeschirr 50 der Fig. 1 eine Temperatur auf, die größer als die Grenztemperatur ist. Beispielsweise enthält das Kochgeschirr 50 Fett, welches mit dem Kochfeld stark erhitzt wurde. Daher weist das Kochgeschirr 50 eine Temperatur von über 100°C auf, beispielsweise 200°C. Das derart heiße Kochgeschirr 50 ist zumindest teilweise innerhalb des Anzeigebereichs 116 von einer Bedienperson platziert worden. Es wirkt als Wärmequelle, die die Temperatur an der Kochfeldplatte und innerhalb des Anzeigebereichs erhöht. Durch das heiße Kochgeschirr 50 erhöhen sich die Temperatur der thermischen Aktoren 150 und die Temperatur am Display 122. Allerdings erleidet das Display 122 thermische Beschädigungen, wenn es auf über 85°C erhitzt würde. Daher ist die Grenztemperatur der thermischen Aktoren 150 hier zu 80°C gewählt. Sobald ein jeweiliger thermischer Aktor 150 die Grenztemperatur aufweist, nimmt dieser den zweiten Zustand ein und erhöht den Abstand um 5 mm zwischen dem Display 122 und der Wärmequelle, gezeigt in Fig. 2. Der entstandene bzw. vergrößerte Luftspalt 160 zwischen dem Display 122 und der Unterseite 112 wirkt thermisch isolierend. Typischerweise ist eine derartige Erhöhung des Abstands ausreichend, um das Display 122 vor thermischer Beschädigung im Bereich dieser Temperaturen zu schützen.
  • Ein jeweiliger thermischer Aktor 150 ist dazu ausgebildet, innerhalb von weniger als 3 sec, nachdem seine Temperatur auf die Grenztemperatur angestiegen ist, den zweiten Zustand aufzuweisen. Vorzugsweise kann innerhalb von weniger als beispielsweise 4 sec oder 8 sec nachdem das heiße Kochgeschirr 50 innerhalb des Anzeigebereichs 116 platziert worden ist, der thermische Aktor 150 den zweiten Zustand aufweisen. Typischerweise ist diese Zeit ausreichend, um das Display 122 vor thermischer Beschädigung zu schützen.
  • Weiter ist in Fig. 2 gezeigt, dass wenn die thermischen Aktoren 150 den zweiten Zustand aufweisen, die Abstandshalter 140 nicht mehr an der Aufnahme 125 anliegen.
  • Fig. 3 zeigt das Kochfeld 100, wobei der Kochbereich 118 und der Anzeigebereich 116 dargestellt sind. Der Übergang zwischen dem Kochbereich 118 und dem Anzeigebereich 116 ist durch eine vertikale gestrichelte Linie dargestellt. Innerhalb des Kochbereichs 118 ist eine Heizeinrichtung 170 angeordnet.
  • Im Unterschied zur Fig. 1 oder 2 ist in Fig. 3 das heiße Kochgeschirr 50 teilweise in dem Kochbereich 118 und teilweise in dem Anzeigebereich 116 platziert. Es wird mit mindestens der Heizeinrichtung 170 beheizt. In diesem Fall steigt ebenfalls die Temperatur an der Kochfeldplatte 110 und innerhalb des Anzeigebereichs 116 an, allerdings innerhalb des Anzeigebereichs 116 nur lokal, nämlich rechts. Dabei erwärmt sich der rechte thermische Aktor 150 derart, dass dieser den zweiten Zustand einnimmt, während der andere linke thermische Aktor 150 den ersten Zustand aufweist. Infolgedessen verändert ein thermischer Aktor 150 ebenfalls den Abstand zwischen der Kochfeldplatte 110 und der Anzeigevorrichtung, indem der rechte thermische Aktor 150 das Display 122 von der Kochfeldplatte 110 wegdrückt und ein Luftspalt 160 entsteht bzw. größer wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäßen Ausführungsform des Kochfelds 100, wobei Fig. 4 den ersten Zustand der thermischen Aktoren 150 zeigt und Fig. 5 den zweiten Zustand. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Insoweit kann auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Die Abstandshalter 140 sind hier derart angeordnet, dass die thermischen Aktoren 150 gegen die Unterseite 112 der Kochfeldplatte 110 und gegen die Abstandshalter 140 anliegen. Mit anderen Worten sind die thermischen Aktoren 150 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 näher an der Kochfeldplatte 110 angeordnet. Durch diese Anordnung kann eine Erwärmung der thermischen Aktoren 150 schneller und mit höherer Temperatur erfolgen, wenn innerhalb des Anzeigebereichs 116 oder an den Anzeigebereich angrenzend ein heißes Kochgeschirr platziert wird.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Kochfelds. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Insoweit kann auf die obigen Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Der thermische Aktor 150 und die Dichtung 141 der Fig. 6 sind einteilig ausgeführt. Die Dichtung 141 besteht aus dem thermoaktiven Material. Sie bildet auch den vorgenannten Abstandshalter. Das thermoaktive Material ist ein thermoaktiver Kunststoff. Der thermoaktive Kunststoff dehnt sich aus, wenn die Temperatur innerhalb des strichliert dargestellten Anzeigebereichs 116 und hier an der Kochfeldplatte 110 gleich oder höher der Grenztemperatur ist. Die Dichtung 141 ist zwischen der Kochfeldplatte 110 und der Anzeigevorrichtung 120 angeordnet und verhindert ein Eindringen von Staub oder Schmutz zwischen der Anzeigevorrichtung 120 und der Kochfeldplatte 110.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 ist von einem Gehäuse 180 aufgenommen, das zur Kochfeldplatte 110 hin offen ist. Wenn die Anzeigevorrichtung 120 in das Gehäuse 180 eingesetzt ist, ergibt sich zwischen einem Außenrand 126 der Anzeigevorrichtung 120 und dem Gehäuse 180 die Aufnahme 125 für die Dichtung 141. Wenn die Dichtung 141 in die Aufnahme 125 eingesetzt ist, umläuft sie den Außenrand 126 der Anzeigevorrichtung 120.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 wird von vier Vorspannelementen 130 in Form von vier Schraubenfedern vorgespannt, welche das Gehäuse 180 zusammen mit der Anzeigevorrichtung 120 von unten in Richtung der Kochfeldplatte 110 drücken. Dabei ist die Dichtung 141 derart gestaltet, dass das Display 122 die Unterseite 112 nicht berührt. Dies ist die vorgenannte Funktion des Abstandshalters.
  • Fig. 7 zeigt, dass ein heißes Kochgeschirr 50 teilweise in dem Kochbereich 118 und teilweise in dem Anzeigebereich 116 platziert ist. Das heiße Kochgeschirr 50 wirkt als Wärmequelle, welche die Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs 116 und an der Kochfeldplatte 110 erhöht. Der thermische Aktor 150 weist den ersten Zustand auf.
  • Fig. 8 zeigt das erfindungsgemäße Kochfeld der Fig. 7, wobei sich der thermische Aktor 150 infolge des Platzierens des heißen Kochgeschirrs 50 innerhalb des Anzeigebereichs 116 erwärmt hat und den Abstand zwischen der Kochfeldplatte 110 und der Anzeigevorrichtung 120 erhöht hat. Der thermische Aktor 150 weist den zweiten Zustand auf. Hier hat sich die Anzeigevorrichtung 120 sozusagen schräg nach unten bewegt, nämlich nur oder hauptsächlich im rechten Bereich. Durch eine Parallelführung könnte dies verhindert werden, so dass sich die Anzeigevorrichtung 120 immer nur parallel zur Kochfeldplatte 110 nach unten oder oben bewegt. Hierfür wäre aber der Aufwand sehr groß, und die schräggestellte Position stört nicht. Wichtig ist, dass die Dichtung 141 stets unten an der Kochfeldplatte 110 und an dem Gehäuse 180 dichtend anliegt.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 120 und eine Mehrzahl von thermischen Aktoren 150 für das Kochfeld der Fig. 6 bis 8. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Insoweit kann auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 8 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 der Fig. 9 ist dazu ausgebildet, unter der Kochfeldplatte 110 des Ausführungsbeispiels Fig. 6 bis 8 angeordnet zu werden. Die Anzeigevorrichtung 120 ist rechteckförmig ausgebildet und weist vier Eckbereiche mit jeweils einer Ecke und vier Seitenbereiche auf. In jeder Ecke der Anzeigevorrichtung 120 ist einer der thermischen Aktoren 150, 156 angeordnet. Des Weiteren ist in jedem Seitenbereich der Anzeigevorrichtung 120, der dem Kochbereich des Kochfelds 100 zugewandt ist, wenn die Anzeigevorrichtung 120 unter der Kochfeldplatte 110 angeordnet ist, einer der thermischen Aktoren 150, 158 angeordnet. Insgesamt sind 7 thermische Aktoren 150 an der Anzeigevorrichtung 120 angeordnet. Jeder der thermischen Aktoren 150 besteht beispielsweise aus einem thermoaktiven Kunststoff, alternativ aus einer Formgedächtnislegierung, und weist eine quaderförmige Form auf. Sie können auch eine alternative Form aufweisen. Durch das Anordnen von noch mehr thermischen Aktoren kann eine insgesamt höhere Kraft entwickelt werden, um das Display 122 nach unten zu drücken.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kochfelds 100. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Insoweit kann auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 9 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • In Fig. 10 ist ein Querschnitt des Kochfelds 100 gezeigt, wobei lediglich der Anzeigebereich 116 dargestellt ist. Der thermische Aktor 150 weist einen Draht oder einen Blechstreifen aus einer Formgedächtnislegierung auf, der innerhalb der Dichtung 141 mäanderförmig mit spezieller Form angeordnet ist. Die Dichtung 141 ist elastisch dehnbar und wird nicht beschädigt, wenn der thermische Aktor 150 seinen zweiten Zustand einnimmt, sie also nach oben auseinander drückt. Im linken Teil der Fig. 10 ist der erste Zustand des thermischen Aktors 150 dargestellt, und im rechten Teil der Fig. 10 ist der zweite Zustand des thermischen Aktors 150 dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kochfelds 100. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet und insoweit kann auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 10 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Das Kochfeld 100 weist eine Mehrzahl von thermischen Aktoren 150 auf, die jeweils aus einem Draht oder einem Blechstreifen aus einer Formgedächtnislegierungen bestehen können. Die Mehrzahl von thermischen Aktoren 150 sind in regelmäßigen Abständen innerhalb der Dichtung 141 angeordnet. Des Weiteren ist auf der Kochfeldplatte 110 ein heißes Kochgeschirr 50 teilweise innerhalb des Anzeigebereichs 116 platziert worden. Infolge des heißen Kochgeschirrs 50 hat sich die Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs 116 und an der Kochfeldplatte 110 derart erhöht, dass eine Grenztemperatur für einen Teil der Mehrzahl von thermischen Aktoren 150 überschritten wurde und diese sich im zweiten Zustand befinden. Allerdings haben sich die thermischen Aktoren 150 dabei unterschiedlich stark ausgedehnt, nach rechts hin nämlich immer weiter. Dies bedeutet, dass nach rechts hin die Temperatur immer größer wird. So ergibt sich eine Schrägstellung der Anzeigevorrichtung 120, was aber nicht schadet. Im Gegenteil, dies passt besonders gut dazu, da sich die Anzeigevorrichtung 120 eben dort nach unten bewegt wo es notwendig ist wegen zu hoher Temperaturen von oben.

Claims (15)

  1. Kochfeld zum Erhitzen von Kochgeschirr, aufweisend:
    - eine Kochfeldplatte, die einen Kochbereich und einen Anzeigebereich aufweist, wobei der Anzeigebereich vom Kochbereich verschieden ist und der Anzeigebereich keine Überlappung mit dem Kochbereich aufweist,
    - eine Anzeigevorrichtung, die unter der Kochfeldplatte innerhalb des Anzeigebereichs angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Informationen über das Kochfeld auszugeben und/oder Bedienfunktionen des Kochfelds bereitzustellen, und
    - mindestens eine Heizeinrichtung, die unter der Kochfeldplatte innerhalb des Kochbereichs angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, das Kochgeschirr zu erhitzen,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen thermischen Aktor, der dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte zu verändern.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktor einen ersten Zustand aufweist, falls die Temperatur kleiner als eine Grenztemperatur ist, und der thermische Aktor einen zweiten Zustand aufweist, falls die Temperatur gleich oder größer als die Grenztemperatur ist, wobei der Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung im zweiten Zustand des thermischen Aktors größer ist als im ersten Zustand des thermischen Aktors.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur in einem Bereich von 50°C bis 200°C liegt, insbesondere 75°C bis 150°C, insbesondere 80°C bis 95°C.
  4. Kochfeld nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand im zweiten Zustand des thermischen Aktors um höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm, größer ist als im ersten Zustand des thermischen Aktors.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktor im ersten Zustand dazu ausgebildet ist, innerhalb von gleich oder weniger als 3 sec, nachdem die Temperatur auf die Grenztemperatur angestiegen ist oder die Grenztemperatur überstiegen hat, den zweiten Zustand aufzuweisen.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktor zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte angeordnet ist, insbesondere ist der thermische Aktor in einem Eckbereich der Anzeigevorrichtung oder in einem Seitenbereich der Anzeigevorrichtung angeordnet, vorzugsweise in dem Eckbereich oder dem Seitenbereich, der dem Kochbereich zugewandt ist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktor ein thermoaktives Material aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit der Temperatur zu verändern, wobei vorzugsweise das thermoaktive Material ein thermoaktiver Kunststoff, eine Formgedächtnislegierung, ein Dehnstoff oder ein Thermobimetall ist.
  8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktor ein Element aus thermoaktivem Material ist, insbesondere ein Biegeelement, eine Feder oder eine Schraubenfeder.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Eindringen von Staub oder Schmutz zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte zu verhindern, wobei die Dichtung zwischen der Anzeigevorrichtung und der Kochfeldplatte angeordnet ist.
  10. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung das thermoaktive Material aufweist, vorzugsweise ist das thermoaktive Material in die Dichtung integriert.
  11. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung eine Aufnahme für die Dichtung aufweist.
  12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung entlang eines Außenrandes der Anzeigevorrichtung umläuft.
  13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Vorspannelementen, die die Anzeigevorrichtung in Richtung der Kochfeldplatte vorspannen oder drücken, wobei insbesondere die Anzahl von Vorspannelementen dazu ausgebildet ist, den thermischen Aktor von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überzuführen, falls die Temperatur kleiner als die Grenztemperatur ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit einer Anzeigevorrichtung, insbesondere zum Schützen einer Anzeigevorrichtung vor thermischer Beschädigung, wobei die Anzeigevorrichtung innerhalb eines Anzeigebereichs unter einer Kochfeldplatte des Kochfelds angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    - Erfassen einer Temperatur innerhalb des Anzeigebereichs oder an den Anzeigebereich angrenzend und/oder an der Kochfeldplatte, und
    - Vergrößern eines Abstands zwischen der Kochfeldplatte und der Anzeigevorrichtung, falls die erfasste Temperatur gleich oder größer als eine Grenztemperatur ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP20194029.3A 2019-09-20 2020-09-02 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds Active EP3796751B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214367.9A DE102019214367B4 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3796751A1 true EP3796751A1 (de) 2021-03-24
EP3796751B1 EP3796751B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=72340238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194029.3A Active EP3796751B1 (de) 2019-09-20 2020-09-02 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3796751B1 (de)
KR (1) KR20210034499A (de)
DE (1) DE102019214367B4 (de)
ES (1) ES2937073T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219675A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-29 Braun Aktiengesellschaft Warmhalteplatte, insbesondere für eine elektrische Kaffeemaschine
DE102012212350A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE202016103321U1 (de) * 2016-01-21 2016-07-06 Schott Ag Kochmulde mit einer Glaskeramik-Kochfläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte
DE102017220889A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219675A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-29 Braun Aktiengesellschaft Warmhalteplatte, insbesondere für eine elektrische Kaffeemaschine
DE102012212350A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE202016103321U1 (de) * 2016-01-21 2016-07-06 Schott Ag Kochmulde mit einer Glaskeramik-Kochfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214367B4 (de) 2021-06-10
DE102019214367A1 (de) 2021-03-25
EP3796751B1 (de) 2022-11-16
KR20210034499A (ko) 2021-03-30
ES2937073T3 (es) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182020B1 (de) Kochfeld
EP1704642B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven sensorelement und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
DE4022845C2 (de)
DE2205132B2 (de) Elektrokochgerät
DE102019214367B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102013216258A1 (de) Kochfeld
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
WO2018024386A1 (de) Thermische schalteinrichtung
EP3598848B2 (de) Kochfeld
DE19711541A1 (de) Elektrokochplatte
EP1458003A1 (de) Temperaturfühler
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
EP3820246B1 (de) Elektrische heizeinrichtung, kochfeld und verfahren zum betrieb der heizeinrichtung
DE212018000246U1 (de) Kochvorrichtung
DE102021210399A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer solchen Heizeinrichtung
EP1833281B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
DE60032539T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Herstellungsverfahren
DE102008022482B3 (de) Etagenbackofen und Verfahren zum Heizen eines Etagenbackofens
DE202010006890U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
DE202008015770U1 (de) Stanzvorrichtung und Heizplatte dafür
DE102019211101A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und Kochfeld mit einer solchen Strahlungsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1532541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902