EP3794582B1 - Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument - Google Patents
Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument Download PDFInfo
- Publication number
- EP3794582B1 EP3794582B1 EP19725675.3A EP19725675A EP3794582B1 EP 3794582 B1 EP3794582 B1 EP 3794582B1 EP 19725675 A EP19725675 A EP 19725675A EP 3794582 B1 EP3794582 B1 EP 3794582B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- main body
- string
- gripping element
- contact region
- fine tuner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 46
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 35
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/14—Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D1/00—General design of stringed musical instruments
- G10D1/12—Zithers, e.g. autoharps
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10G—REPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
- G10G7/00—Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
- G10G7/02—Tuning forks or like devices
Definitions
- the invention relates to a fine tuner for a stringed musical instrument.
- the DE 10 2008 064 418 A1 discloses a tailpiece for a stringed instrument with a fine tuner.
- the tailpiece is attached to an end of a body of the stringed instrument opposite a peg box.
- the AT91268 discloses a device for stringed instruments to regulate the tones of strings.
- the DE 7 001 625 discloses a fine tuning device for the strings of plucked instruments.
- the DE 7 228 818 discloses a string tuner for stringed instruments.
- the invention is based on the object of providing a fine tuner which is constructed in a structurally simple and compact manner and with which fine tuning of strings and in particular of strings lying close to one another can be achieved in a simple and precise manner.
- a main body is provided with an underside, an upper side, with a first contact area and with a second contact area for a string, the second contact area being at a distance from the first contact area
- a gripping member is provided for gripping a string portion which is between the first abutment area and the second abutment area
- an adjustment device is provided which is seated on the main body and which acts on the gripping element, the adjustment device determining a position of the gripping element is fixably adjustable relative to the main body and the position of the gripping element specifies a deflection position of the string on the fine tuner, wherein the gripping element entrains the string section against a direction which runs in the direction from the top to the bottom.
- the fine tuner according to the invention can be designed in a simple and compact manner. In particular, it can be designed with relatively small width dimensions (perpendicular to a height direction). Such a fine tuner can then be used, for example, in zither instruments in which a large number of strings lie relatively close together. In particular, a separate fine tuner can then be used for each string.
- a string tension can be adjusted in a simple and precise manner via the adjustment device by deflecting a string area via the gripping element on the fine tuner, and fine tuning can thereby be achieved.
- a fine tuner according to the invention can be used on a recorded area or an unrecorded area of a string.
- the fine tuner Due to the compact design of the fine tuner, it can also be positioned between a bridge and a retaining pin, for example, and can thus be advantageously used for a zither instrument.
- a slip-stick effect on a retaining pin can be avoided by using a fine tuner according to the invention.
- the gripping element and the adjustment device allow precise adjustability by adjusting a deflection of the string on the fine tuner (relative to the main body) without a slip-stick effect.
- the fine tuner according to the invention can be subsequently placed on a string, even when space is limited, in order to achieve fine tuning.
- the fine tuner does not have to be mounted on the musical instrument itself.
- the string section can be deflected away from the body of the musical instrument. This enables fine tuning in tight spaces, such as a zither as a musical instrument.
- the string tuner itself forms contact surfaces for a deflection of the string section, so that it can be subsequently placed on a string and does not have to be fixed to the musical instrument.
- the gripping element causes the string to be pulled away from a body of the musical instrument in order to achieve fine tuning.
- the deflection of the string on the fine tuner can be, for example, a pure deflection in a treble direction, or it can also include a mixture of treble deflection and transverse deflection.
- a vertical position of the gripping element can be adjusted in a fixable manner along a vertical direction to the first contact area and the second contact area, and/or a rotational position of the gripping element can be adjusted in a fixable manner about an axis of rotation parallel to the vertical direction.
- a deflection of a string area can be set on the fine tuner and fine tuning can be carried out as a result.
- the deflection can be effected by shifting a specific string area and/or by rotating a specific string area.
- the direction between the upper side and the lower side of the main body is parallel or coaxial with the height direction or lies along the height direction.
- a displacement guide for the gripping element is arranged on the main body.
- the gripping element can thus be fixed in a desired position in a simple manner. This enables precise fine tuning to be achieved.
- the displacement guide has a sleeve in which the gripping element is guided. This achieves a defined displacement mobility for tensioning a string. Furthermore, a rotary movement of a spindle can thereby be converted into a displacement movement of the gripping element in a simple manner, for example. This in turn allows fine tuning to be achieved in a simple manner.
- a sleeve axis is parallel to a translation axis of the translation guide, the translation axis being parallel to a height direction. This results in a structurally simple and compact design of the fine tuner.
- the sleeve has at least one open side.
- the gripping element can protrude from this open side. This in turn allows a string to be gripped by the gripping element in a simple manner.
- the gripping element then favorably protrudes beyond the open side in order to enable easy gripping.
- a third contact area for a string is formed on the open side. This allows the fine tuner to be attached to a musical instrument in a simple manner.
- the third area of application is defined as a kind of stop for the string. This in turn allows the string to be placed in a simple manner on the first contact area and on the second contact area. Furthermore, the third contact area can serve to guide the string when the gripping element is positioned vertically.
- the third contact area has a flat contact surface which is oriented in particular parallel to a displacement axis of the displacement guide. In this way, the string can be guided along the third contact area during a tuning process. This results in a defined position of the string and makes fine tuning easier.
- the displacement guide is adapted to the gripping element in such a way that the gripping element is guided in a rotationally fixed manner.
- a rotation on the adjustment device can be converted into a displacement of the gripping element in a simple manner.
- the fine tuner can be designed in a structurally simple manner and can be designed to be compact.
- a counter-element for the gripping element is arranged on the main body, which has a lower height than the displacement guide along a displacement axis, and in particular the counter-element is arranged opposite a sleeve of the displacement guide.
- the counter element can then be used as a type of cover for a tuning position of a corresponding string, which prevents the string from slipping off the gripping element.
- the counter-element delimits a slot for receiving a string and in particular forms a type of wall for this slot. It can alternatively or additionally be provided that a slot of the gripping element is covered by the counter-element in a specific height position (and in particular voice position) of the gripping element. This prevents the string from slipping out on the gripping element.
- the rotation is blocked via the string, which is held on the gripping element and rests against the main body.
- the gripping element can be rotated to a certain extent a kind of jamming of the string on the fine tuner.
- a corresponding fine tuner can be designed in a structurally simple manner.
- the first contact area and/or the second contact area then has at least one blocking surface, which is oriented parallel to an axis of rotation (initially also of the gripping element).
- the string can then lie against the at least one blocking surface and further rotation can be blocked as a result (via the parallel orientation to the axis of rotation), in which case the ability to rotate is blocked again.
- the first contact area and/or the second contact area has blocking surfaces located opposite one another, between which lies a contact surface oriented transversely to the axis of rotation.
- a rotation of the gripping element in opposite directions of rotation can be blocked via the opposite blocking surfaces.
- the contact surfaces between the blocking surfaces allow the string to contact the main body, which enables the string to be deflected in a vertical direction. If, for example, the corresponding gripping element is seated as a nut on a spindle and the ability to rotate is blocked as described, then a vertical movement of the gripping element occurs as the spindle rotates further. This in turn results in a height deflection of the string with the possibility of fine tuning.
- the gripping element has at least one gripping hook with a blocking surface which is oriented parallel to the axis of rotation. This prevents the string from slipping out during the initially possible rotation of the gripping element with the string "hooked" by contact with the blocking surface.
- a plurality of gripping hooks are seated on a gripping element, which are in particular spaced apart and in particular circumferentially distributed (and preferably evenly distributed) with respect to the axis of rotation are arranged on the gripping element. This results in easy operability.
- the adjustment device has a spindle which is rotatably seated on the main body and, in particular, is seated on the main body in a non-displaceable manner.
- a rotary movement of the spindle can thus be converted into a linear displacement of the gripping element in a simple manner.
- This in turn allows the string section, which sits between the first contact area and the second contact area, to be tensioned in a simple manner in order to carry out precise fine tuning.
- the gripping element is then seated on the spindle, with the spindle preferably being rotatable relative to the gripping element and with an axis of rotation being parallel to a displacement axis of the gripping element.
- the spindle preferably being rotatable relative to the gripping element and with an axis of rotation being parallel to a displacement axis of the gripping element.
- an actuating element is seated on the spindle in a rotationally fixed manner, which is outside of the main body and is positioned in particular above the main body.
- An operator accesses the actuator to perform a tuning operation.
- the spindle can be rotated and the gripping element in particular can be displaced as a result.
- the corresponding fine tuner can be made compact.
- the gripping element has a receptacle for attaching the string.
- the gripping element can grip the string and, in particular, tension it on the fine tuner in such a way that precise fine tuning can be carried out.
- the receptacle is designed as a slit and in particular as an annular slit.
- a string can thus be picked up in a simple manner and carried along with the gripping element in order to set a specific tuning by setting a specific height position.
- the receptacle is formed on a gripping hook.
- the gripping hook has a blocking surface transverse to an axis of rotation.
- the gripping element is a nut or includes a nut.
- the nut then includes a slot to accommodate the string, or a first nut and a second nut are provided, with a slot being arranged between the first nut and the second nut to accommodate the string.
- a gripping element with a string gripping area can thus be realized in a simple manner.
- the additional contact area is then formed on an underside of the main body, in order to enable downward support on the stringed musical instrument.
- An actuating element can then be positioned in a simple manner on an opposite side, via which an operator can carry out the tuning process.
- the further contact area has a contact surface which is convexly curved.
- the first contact area and the second contact area are open towards an underside of the main body.
- the string to be tuned can be positioned on the gripping element in a simple manner and, in particular, can be inserted into a slot of the gripping element.
- the first contact area and/or the second contact area are formed on a slot in the main body. In this way, it is also possible in a simple manner to prevent the string from slipping off to the side in relation to the main body.
- the first contact area and/or the second contact area is formed in a slot on a further contact area of the main body for contact with a body of a stringed musical instrument.
- the fine tuner can be constructed compactly if the gripping element is positioned at least approximately centrally between the first contact area and the second contact area and is positioned in particular on a central plane between the first contact area and the second contact area.
- a fine tuner with relatively small width dimensions can be implemented in this way. This in turn allows multiple fine tuners to be used on a stringed musical instrument such as a zither, even when adjacent strings are relatively closely spaced.
- a slot for the string is formed on the main body between the first abutment area and the second abutment area. This allows fine tuning to be implemented in a simple manner.
- the string can be positioned with the slot and a counter-element can be used to cover an area where the string emerges from the gripping element.
- the slot is formed between a sleeve for guiding the displacement of the gripping element and a counter-element, which is positioned on the main body.
- the string can be brought into the slot via the gripping element.
- the counter-element can easily prevent the string from emerging from the gripping element.
- the main body has a length in a longitudinal direction between the first contact area and the second contact area, which is greater than a width in a width direction transverse to the length direction and in particular is at least 1.2 times greater than the width.
- a compactly constructed fine tuner can be implemented which, in particular, has minimized width dimensions. This in turn allows a plurality of fine tuners to be used on strings of a stringed musical instrument such as a zither where adjacent strings are relatively closely spaced.
- the main body has at least one open side, which is oriented transversely to an underside of the main body, at least one free area being formed on the main body on the at least one open side, which is delimited upwards in the height direction by an area of the main body is, and which is designed in particular for leading through and / or for receiving a string.
- a string can be inserted via the open side in order to achieve coupling to the gripping element in a simple manner.
- a fine tuner can be placed on a string in a simple manner for an operator and coupling to the gripping element can be achieved.
- a free area can also be designed in such a way that it accommodates an adjacent string of a string to be tuned and, in particular, accommodates it without contact. This allows the fine tuner to be used on a stringed musical instrument, such as a zither musical instrument, in which adjacent strings are relatively closely spaced. An adjacent string can then also be covered by the main body without the fine tuner touching this string adjacent to the string to be tuned.
- a sleeve of a displacement guide delimits the at least one free area and in particular an open side of the sleeve faces the at least one free area. This allows a string to be tuned to be coupled to the gripping element in a simple manner.
- the at least one free area is open downwards in the height direction. This allows the fine tuner to be positioned on a stringed musical instrument in a simple manner. Furthermore, a compact and material-saving manufacturability results.
- the main body has a first area on which the first contact area and the second contact area are formed, and has a second area on which the adjustment device is seated, the second area being seated in a dome-shaped manner on the first area and an actuating element of the Adjustment device is positioned above the second area.
- the first area serves in particular for the attachment of the corresponding string section and defines the length and preferably also the width of the fine tuner.
- the second area defines the height of the fine tuner in the height direction. This results in a compact, material-saving construction of the fine tuner.
- a fine tuner according to the invention is used for a zither instrument such as a zither or a table harp.
- a stringed musical instrument which comprises at least one fine tuner according to the invention.
- the at least one fine tuner is positioned on a string area between a bridge and a retaining pin. Precise tuning of a corresponding string can thus be achieved in a simple manner.
- the fine tuner is supported via the main body with a further contact area on a body of the stringed musical instrument, support being provided on a bridge and/or a resonance body. Such an additional support results in a simple and precise fine tuning of a string.
- An embodiment of a stringed musical instrument 10 ( Figures 1 to 3 ) on which fine tuners 12 according to the invention can be used is a zither instrument and in particular a zither.
- Such a stringed musical instrument 10 comprises a resonance body 14.
- a bridge 16 is seated on the resonance body 14.
- a plurality of retaining pins 18 are also arranged on the resonance body.
- a string anchor 20 is arranged on the resonance body 14 .
- Strings 22 run between the string anchor 20 and the respective retaining pins 18, with adjacent strings 22 in particular being arranged at least approximately in parallel.
- the strings 22 are guided over the bridge 16. They are firmly fixed to the string anchor 20 .
- the strings 22 are fixed to the respective holding pins 18 in particular by means of wrapping.
- the retaining pins 18 are basically arranged on the resonance body 14 such that they can rotate. By rotating a retaining pin 18 with a string 22 wrapped thereon, the string tension can be adjusted and the corresponding string 22 can be tuned.
- the problem with a rotatable retaining pin 18 is that the slip-stick effect occurs; Due to frictional forces and in particular due to static friction, a certain threshold force value must be exerted in order to be able to cause a retaining pin 18 to rotate at all. A jerky rotation that exceeds a desired rotation can then occur. This can make fine tuning of strings 22 difficult.
- a fine tuner 12 according to the invention is provided in each case for fine tuning of strings 22 .
- the body of the stringed musical instrument 10 includes the resonance body 14 and the bridge 16.
- An embodiment of a fine tuner 12 according to the invention ( Figures 4 to 12 ) includes a main body 24.
- the main body 24 is in particular formed in one piece.
- the main body 24 is made of a plastic material. It is also fundamentally possible, for example, for the main body 24 to be made of wood.
- the main body 24 has a first portion 26 .
- This first area 26 defines a length L of the fine tuner 12 in a length direction 28. It also defines a width B of the fine tuner 12 in a width direction 30 perpendicular to the length direction 28.
- the main body 24 also extends in a height direction 32 which is perpendicular to the length direction 28 and the width direction 30 .
- a length L of one embodiment is approximately 1.5 cm.
- a second area 34 of the main body 24 is seated on the first area 26.
- This second area 34 is in particular connected to the first area 26 in one piece. It preferably sits in a dome-shaped manner on the first area 26 and has an upper end 36. At the upper end 36, the second area 34 is in particular flat.
- the second region 34 has a smaller length L' in the longitudinal direction 28 than the main body 24 with the length L.
- it also has a smaller width B' in the width direction 30 than the main body 24 with the width B in this width direction 30.
- the main body 24 is formed without edges and is rounded in particular.
- the first area 26 has an upper side 40 on which the second area 34 is arranged.
- the first region 26 is formed without edges and has, in particular, rounded edges 42.
- the main body 24 has an underside 44 which faces away from the top 40 or the upper end 36 .
- the underside 44 forms a (further) contact area 46, via which the fine tuner 12 can be placed with the main body 24 on a body of the stringed musical instrument 10 (cf. figure 3 ).
- the contact area 46 on the underside 44 of the main body 24 is convex (relative to a direction 48 along the height direction 32 from the upper end 36 to the underside 44).
- the contact area 46 has an apex area 50 ( figure 8 ) from which in the longitudinal direction 28 in both directions (in the plane of the drawing according to figure 8 to the left and to the right) the contact area 46 recedes in relation to the vertical direction 32, i.e. at the apex area 50, in relation to an envelope plane 52 at the upper end 36, the main body 24 is at the greatest distance from this envelope plane 52 in the vertical direction 32 and to the left and to the right of this, this distance decreases from the further contact area 46 to the envelope plane 52 and in the process in particular decreases continuously.
- the first region 26 has a peripheral wall 54 which surrounds an interior space 56 .
- the underside 44 of the main body 24 is formed by an end face 58 of the wall 54 .
- the wall 54 has a first wall portion 60 and a second wall portion 62.
- the first wall portion 60 and the second Wall portions 62 are disposed on and protrude from a body 64 of the first portion 26 of the main body 24 .
- the first wall area 60 and the second wall area 62 form the peripheral wall 54 on the body 64 , the interior space 56 being delimited upwards in the height direction 32 (opposite to the direction 48 ) by the body 64 .
- the additional contact area 46 is only formed on the first wall area 60 .
- the main body 24 has an open side 66 which is oriented transversely to the underside 44 and is delimited by the end face 58 of the second wall region 62 in the vertical direction 32 .
- a clearance area 68 is formed on the main body 24 across the open side 66 .
- This free area 68 is delimited by the body 64 or the second wall area 62 .
- the main body 24 is stepped over it.
- This free area 68 can accommodate a string 22 or a string 22 can be guided in a direction 70 over the open side 66 into the free area 68 .
- a string 22 is positioned in the clearance area 68, which positioning may be permanent (see below) or temporary, then it is covered upwards in the height direction 32 (opposite to the direction 48) by the body 64 of the main body 24.
- the first wall portion 60 has a first end 72 and a second end 74 between which it extends.
- the second wall portion 62 has a first end 76 and a second end 78 between which it extends.
- the first end 72 of the first wall portion 60 faces the first end 76 of the second wall portion 62 .
- the second end 74 of the first wall portion 60 faces the second end 78 of the second wall portion 62 .
- first wall region 60 and the second wall region 62 have substantially the same height above the body 64. Furthermore, the first wall region 60 and the second wall region have in the region of their respective second ends 74 and 78 substantially the same height.
- the first wall area 60 has a greater height outside of this transition area than the second wall area 62.
- the first wall area 60 has a greater height at the apex area 50 than the second wall area 62 compared to an equal length position in the longitudinal direction 28.
- a first contact area 80 for a string 22 is formed on the main body 24 .
- the first contact area 80 lies between the first end 72 of the first wall area 60 and the first end 76 of the second wall area 62.
- the first abutment area is formed at a slot 82 on the underside 44 of the main body 24 .
- the slot 82 is formed in particular on the further contact area 46 .
- This slot 82 has such a width dimension in the width direction 30 that a string 22 can be inserted.
- a second contact area 84 is formed on the main body 24 and is spaced apart from the first contact area 80 in the longitudinal direction 28 .
- This second contact area 80 is designed as a slot and lies in particular between the second end 74 of the first wall area 60 and the second end 78 of the second wall area 62.
- the first contact area 80 and the second contact area 84 are aligned with one another in the longitudinal direction 28 .
- the second contact area 84 is basically designed in the same way as the first contact area 80 and is used to hold the string 22.
- the fine tuner 12 includes a gripping member 86 for gripping and tensioning a string 22 .
- the gripping member 86 is held on an adjuster 88 disposed on the main body 24 .
- the adjustment device 88 includes a spindle 90 which is mounted on the main body 24 so as to be rotatable about an axis of rotation 92 .
- the axis of rotation 92 is in particular parallel to the vertical direction 32.
- the spindle 90 is passed through the second area 34 and is particularly rotatably mounted there.
- an actuating element 94 is positioned at the top end 36 of the second portion 34 .
- Rotation of actuator 94 allows an operator to rotate spindle 90 .
- the spindle 90 is mounted on the main body 24 so that it is in particular non-displaceable (relative to the vertical direction 32) and cannot be lost.
- the spindle 90 is mounted on the main body 24 so as to be rotatable about the axis of rotation 92 via a slide bearing as a pivot bearing.
- the spindle 90 has a threaded area 96 on which the gripping element 86 is seated.
- the threaded area 96 is in particular an external thread and the gripping member 86 has internal threads which engage the threaded portion 96 .
- the gripping element 86 is rotatable about the axis of rotation 92 relative to the spindle 90 .
- a displacement guide 98 is provided for the gripping element 86 .
- the displacement guide 98 includes a sleeve 100.
- the sleeve 100 is seated on the body 64 and protrudes from it in the vertical direction 32.
- the sleeve 100 is connected in particular to the first wall area 60 at the apex area 100 .
- the sleeve 100 has an interior space 102.
- the spindle 90 is arranged with its threaded area 96.
- the gripping element 86 is positioned in this interior space 102 .
- the sleeve 100 is adapted to the gripping element 86 in such a way that the gripping element 86 is positioned in the interior space 102 in a rotationally fixed manner.
- a rotation of the spindle 90 about the axis of rotation 92 thereby causes a displacement of the gripping element 86 in the vertical direction 32 in the direction 48 or in the opposite direction thereto, depending on the direction of rotation of the spindle 90 (initiated via the actuating element 94).
- the sleeve 100 has a sleeve axis 104 which is parallel to a translation axis 106 of the translation guide 98 .
- the displacement axis 106 is parallel to the vertical direction 32 or parallel to the axis of rotation 92.
- the gripping element 86 and the interior space 102 adapted as a result are not designed to be rotationally symmetrical in relation to the sleeve axis 104 in order to achieve the non-rotatable coupling.
- the interior 102 is in the shape of an n-hollow in cross-section, where n is in particular six, ie the interior 102 is hexagonal in cross-section.
- the gripping element 86 has a hexagonal shape adapted thereto.
- the gripping element 86 is in particular slidably guided in the sleeve 100 along the displacement axis 106 for displacement.
- the sleeve 100 has an open side 108 which faces the free area 68 and which also faces the second wall area 62 .
- the open side 108 faces away from the first wall area 60 .
- the open side 108 lies against a wall 110 of the sleeve 100.
- This wall 110 defines a third bearing area 112 for the string 22.
- the third bearing area 112 has in particular a flat bearing surface 114.
- This flat bearing surface 114 is parallel to the sleeve axis 104 or the displacement axis 106 (or the axis of rotation 92) aligned. It is aligned with the first contact area 80 and the second contact area 84, i.e. a straight line which goes through the first contact area 80 and the second contact area 84 and is oriented in particular parallel to the longitudinal direction 28 also touches the third contact area 112 (at most with deviations equal to or smaller than one string gauge).
- the gripping element 86 is designed in such a way that a region 116 protrudes from the sleeve 100 at the open side 108 .
- the fine tuner 12 has a center plane 118 (cf. Figure 7a ), which is parallel to the longitudinal direction 28 and runs through the first contact area 80 and the second contact area 84 .
- the third contact area 112 lies on this central plane 118 or is offset from it by at most one string thickness.
- the area 116 of the gripping element 86 protrudes in the direction of the second wall area 62 beyond this central plane 118 .
- a counter element 120 is arranged on the body 64 opposite the open side 108 of the sleeve 100 . This counter-element 120 is at a distance from the sleeve 100.
- a slot 122 is formed between the counter-element 120 and the sleeve 100, which is delimited by the body 64 in the height direction 32. FIG. A string 22 can be passed through this slot 122 or it can be positioned in the slot 122 .
- the counter element 120 protrudes above the body 64 . It has a height in the vertical direction 32 (with respect to the projection distance) which is smaller than that of the sleeve 100. In particular, the counter-element 120 does not protrude beyond the second wall region 62 and has a smaller height than this, for example.
- the second counter-element 120 is connected to the second wall area 62, in particular in the area of a center of the second wall area 62 (relative to the longitudinal direction 28). It is set back from the end face 58 of the second wall area 62 .
- a distance between the counter element 120 and the sleeve 100 is formed in such a way that the area 116 of the gripping element 86 can be positioned in the slot 122 .
- the gripping element 86 is formed by a nut 124 which sits on the spindle 90 .
- This nut 124 has a slot 126, in particular in the form of an annular slot.
- This slot 126 is in particular arranged at least approximately centrally between a lower end 128 and an upper end 130 of the nut 124 in relation to the vertical direction 32 .
- the gripping member 86 is formed by a first nut and a second nut, the two nuts being spaced from each other. Due to the spacing, an (annular) slot is formed between them.
- the slot 126 serves to receive a string 22 and thereby a string section 132 which is positioned between the first bearing area 80 and the second bearing area 84 and there abutting the main body 24 in the inner space 56 .
- the slot 126 is positioned and configured to receive the string portion 132 when the corresponding string 22 abuts the third abutment area 112 on the sleeve 100 .
- the sleeve 100 and the spindle 90 are positioned at least approximately centrally between the first contact area 80 and the second contact area 84 on the main body 24 .
- the main body 24 has a center plane 134 which is oriented perpendicularly to the center plane 118 and to which the height direction 32 is parallel. Further, the width direction 30 is parallel to this center plane 134. The length direction 28 is perpendicular to this center plane 134. (The length direction 28 is parallel to the center plane 118 and the height direction 32 is parallel to the center plane 118; the width direction 30 is perpendicular to the center plane 118.)
- the fine tuner 12 is not symmetrical with respect to the center plane 118; the axis of rotation 92 is offset in the width direction 30 from the center plane 118. In particular, it lies on the center plane 134.
- the sleeve 100 of the sleeve axis 104 is then positioned offset to the center plane 118; the displacement axis 106 does not lie on the center plane 118. See also figure 10 .
- the spindle 90 of the adjustment device 88 is captively held on the main body 24 .
- the corresponding rotary bearing is designed in such a way that in particular no displacement of the spindle 90 is possible and the spindle 90 is always positioned in the same way on the main body 24 with respect to the vertical direction 32 .
- the gripping element 86 is captively held on the spindle 90 .
- a fine tuner 12 works as follows: The fine tuner 12 is placed on a string 22 in a starting position of the gripping element 86 .
- the fine tuner 12 can be placed from above or in the direction 70 until the string 22 is in contact with the third contact area 112 (on the contact surface 114).
- the gripping element 86 is positioned in such a way that the string 22 can be inserted into the slot 126 ( figures 7(a) , 9(a) , 11(a) ).
- the string rests against the first contact area 80 and the second contact area 84 of the main body 24 .
- the further contact area 46 is placed on the bridge 16 of the stringed musical instrument (cf. figure 3 ).
- the convex design of the contact area 46 means a certain variability for the system.
- the fine tuner 12 it is also possible for the fine tuner 12 to be fixed to only one string 22 without being attached to a body of the stringed musical instrument. It is also possible that the fine tuner 12 on a recorded area of the string 22 (in the example of the musical instrument 10 then between the string anchor 20 and the bridge 16) is fixed to the respective string 22 to be tuned.
- the string 22 By pushing up the gripping element 86 in the vertical direction 32 against the direction 48, the string 22 is deflected on the fine tuner 12 and thereby tensioned.
- the string 22 rests against both the first contact area 80 and the second contact area 84 .
- Sliding of the gripping member 86 in the height direction 32 is effected by rotating the actuating member 94 about the pivot axis 92 in the appropriate direction. This rotation rotates the spindle 90 relative to the gripping member 86 .
- the non-rotatable positioning of the gripping element 86 in the interior space 102 of the sleeve 100 then causes a relative displacement of the gripping element 86 in the sleeve 100.
- the displacement of the gripping element 86 in the vertical direction 32 takes along the string section 132, which lies between the first contact area 80 and the second contact area 84, and which is positioned with an area in the slot 126, and the string 22 is thus deflected (cf . the figures 7(b) , 9(b) , 11(b) ).
- the fine tuner 12 can be subsequently tuned to the string 22 and a fine tuning of the string 22 can be achieved.
- the fine tuner 12 need not be mounted on the stringed musical instrument 10 outside of the string 22 .
- the fine tuner 12 By pulling up the string section 132 by the gripping element 86, the fine tuner 12 itself provides abutment surfaces (namely the abutment areas 80, 84) as mating surfaces.
- the gripping element 86 pulls the string portion 132 upwardly away from the abutment areas 80,84.
- the string 22 can thus be tuned via the fine tuner 12 without the holding pin 18 having to be rotated.
- a high level of tuning precision can be achieved in this way.
- the gripping element 86 is then positioned opposite the counter-element 120, which in one embodiment may be touching.
- the portion of the string portion 132 positioned in the slot 126 is then also positioned in the slot 122 .
- the counter element 120 on one side and the third contact area 112 on the other side prevent this area of the string area 132 from “slipping” out of the slot 126.
- the counter element 120 covers the slot 126 facing away from the sleeve 100.
- the string section 132 in particular is in contact with the third contact area 112.
- the gripping element 86 moves in the vertical direction 32 , it can slide along the third contact area 112 . This results in effective tunability.
- the fine tuner 12 can be designed to be compact, so that it can also be used, for example, for a zither instrument ( Figures 1 to 3 ) can be used with a large number of relatively closely adjacent strings 22, and each string 22 can be assigned its own fine tuner 12.
- a string 22 can be easily positioned on the fine tuner 12 through the free area 68 or the fine tuner 12 can be easily positioned on a string 22 in particular between the bridge 16 and the retaining pin 18 .
- fine tuners 12 with a relatively small width in the width direction 30 (relative to the length direction 28), with the length being the size in the length direction 28 at least 1.2 times greater than the width B in the width direction 30, in particular in one embodiment (and preferably at least 1.5 times larger), fine tuners 12 can also be used when the spacing of adjacent strings 22 is relatively small.
- FIG 13 a top view of an exemplary embodiment is shown in which a fine tuner 138 is arranged on each string 136 .
- the fine tuners 138 are basically designed in the same way as described above with an adjustment device 88 with a sleeve 100.
- the fine tuner 138 has a first contact area 142 and a second contact area 144 as described above.
- the fine tuners 138 also have a free area 146, which is arranged and designed in such a way that a string 136', which is adjacent to a string 136 that is to be tuned, can be positioned in it without contact.
- the fine tuner 138 When the fine tuner 138 is held on the string 136, it covers up over its main body 148 also the string 136'. A separate fine tuner 138' is provided for the string 136' (cf. figure 14 ).
- the clearance area 146 allows a plurality of fine tuners to be used on a stringed musical instrument even when the strings 136, 136' are closely adjacent.
- the fine tuners 138, 138' can be configured symmetrically with respect to a center plane 150, which is perpendicular to a longitudinal direction between the first contact area 142 and the second contact area 144.
- An additional clearance area 146 is provided which prevents the fine tuner 138 from touching an adjacent string 136' (to be tuned by another fine tuner).
- the free area corresponding to the free area 68 can be provided for lateral insertion and application to the sleeve 100 .
- a fine tuner 12 for a stringed musical instrument 10 and in particular a zither instrument such as a zither or a table harp is provided, which can be made compact with a relatively simple construction. Precise fine tuning of strings 22 can be achieved. The slip-stick effect, which is present when a string 22 is tuned via the retaining pin 18, is avoided.
- the fine tuner 12 can be supported via the contact area 46 on the body of the stringed musical instrument 10 .
- An operator can easily carry out the fine tuning by rotating the spindle 90 via the operating element 94 .
- FIG. 15 to 17 Another embodiment of a fine tuner according to the invention, which in the Figures 15 to 17 shown and denoted by 202, comprises a main body 204.
- a spindle 208 of an adjustment device 209 is arranged on the main body 204 so that it can be rotated about an axis of rotation 206 in a captive manner.
- the axis of rotation 208 is parallel to a vertical direction 210 of the main body 204 and thus also of the fine tuner 202.
- the spindle 208 is non-rotatably connected to an actuating element 212 .
- a gripping element 214 is seated on the spindle 208.
- the spindle 208 is provided with an external thread.
- the gripping element 214 is designed as a nut with an adapted internal thread.
- the gripping element 204 is positioned on the spindle 208 such that it can rotate about the axis of rotation 206 .
- the gripping element 214 can be rotated relative to the spindle 208 .
- a rotation of the gripping element 214 about the axis of rotation 206 with rotation of the spindle 208 is also possible.
- the gripping element 214 comprises a plurality of gripping hooks 216.
- the gripping hooks 216 are circumferentially distributed relative to the axis of rotation 206 and, in particular, are arranged uniformly distributed on a nut element 218 of the gripping element 214.
- the nut element 218 sits directly on the spindle 208.
- the gripping hooks 216 each have a blocking surface 220 on a lug 222 .
- Blocking surface 220 is oriented at least approximately parallel to axis of rotation 206 . (A normal to the blocking surface 220 is perpendicular to the axis of rotation 206.)
- a gripping hook 216 is open upwards in the vertical direction 210 so that a string 22 can be inserted into a gripping hook 216 from above.
- a receptacle 224 is formed on the gripping element 214 in each case assigned to a gripping hook 216 .
- the receptacle 224 is delimited laterally outwards via the blocking surface 222 .
- a first contact area 226 is formed on the main body 204 . Furthermore, a second contact area 228 is formed on the main body at a distance from the first contact area 226 .
- the first contact area 226 comprises a first blocking surface 230 and an opposite second blocking surface 232.
- the first blocking surface and the second blocking surface 232 are oriented at least approximately parallel to the axis of rotation 206. (A respective normal of the first blocking surface 230 or 232 is transverse and in particular perpendicular to the axis of rotation 206.)
- a contact surface 234 for the string 22 is located between the first blocking surface 230 and the second blocking surface 232.
- the contact surface 234 is oriented transversely to the axis of rotation 206.
- the second contact area 228 is basically designed in the same way as the first contact area 226 with a first blocking surface, second blocking surface and contact surface.
- the contact surface 234 is a contact surface for the string 22, which enables the string 22 to be supported on the main body 204 in the vertical direction 210 upwards.
- the first blocking surface 230 and the second blocking surface 232 are blocking surfaces which, by making contact, prevent the string 22 from deflecting in a direction transverse to the axis of rotation 206 .
- first blocking surface 230 or the second blocking surface 232 is effective depends on the direction of rotation of the spindle 208 about the axis of rotation 206.
- the fine tuner 210 works as follows: When the fine tuner 202 is positioned on a string 22, the latter is hung on a suitable gripping hook 216. It is positioned in the corresponding receptacle 224 from above in the vertical direction 210 .
- the fine tuner 202 is first placed on the string 22 from above.
- the spindle 208 is placed on the string 22, the gripping element 204 being in such a height position that the string 22 can then be gripped.
- the spindle 208 is then rotated until the string 22 hooks onto a gripping hook 216 .
- the string 22 is in contact with the respective contact surface 234 of the first contact area 226 and the second contact area 228 .
- the actual fine-tuning process then takes place.
- the spindle 208 is rotated via the actuating element 212 .
- the gripping element 214 is first taken along with the spindle 208, i.e. the rotation of the spindle 208 causes a synchronous rotation of the gripping element 214 on the spindle 208.
- the contact with the first blocking surfaces 230 or the second blocking surfaces 232 is determined by the direction of rotation.
- the grappling hook 216 is hooked to the string 22 . Further rotation of the gripping element 214 in this direction of rotation is then blocked; the string 22 and in particular the string area which rests against the blocking surfaces 230 and 232 between the first contact area 226 and the second contact area 228, respectively, blocks further rotation of the gripping element 214 relative to the main body 204.
- a further rotation of the spindle 208 in this direction of rotation then causes a displacement of the gripping element 214 to the spindle 208 in the vertical direction due to this rotational blockage of the gripping element 214 to the main body 204 210; the gripping element 214 can then rotate relative to the spindle 280 . Due to the rotational blockade, this causes (due to the relative rotation of the spindle 208 to the main body 204) a vertical displacement of the gripping element 204 on the spindle 208 and in particular also the gripping hook 216, which has gripped the string 22, in the vertical direction 210.
- the string 22 is deflected in the corresponding vertical direction 210 and fine tuning can be carried out.
- the gripping element 214 is non-rotatably positioned relative to the main body 204 after a type of “jamming” with the string 22, the blocking surfaces 230 and 232 being essential here.
- the string 22 is necessary for non-rotatable positioning of the gripping element 214 with respect to the main body 204 .
- the essential deflection for a fine tuning process on a string 22 takes place by shifting the gripping element 214 in the vertical direction 210.
- fine tuner 202 functions as described above.
- a significant deflection of a string 22 to take place in a direction transverse to the vertical direction 210, for example by a lateral deflection (a transverse deflection) taking place as a result of a rotary movement.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Feinstimmer für ein Saiten-Musikinstrument.
- Die
DE 10 2008 064 418 A1 offenbart einen Saitenhalter für ein Streichinstrument mit einem Feinstimmer. Der Saitenhalter ist an einem einem Wirbelkasten gegenüberliegenden Ende eines Körpers des Streichinstruments angebunden. - Die
AT 91268 - Die
DE 7 001 625 offenbart eine Feinstimmvorrichtung für die Saiten von Zupfinstrumenten. - Die
DE 7 228 818 offenbart einen Saitenstimmer für Saiteninstrumente. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feinstimmer bereitzustellen, welcher auf konstruktiv einfache und kompakte Weise aufgebaut ist, und mit dem sich auf einfache und präzise Weise eine Feinstimmung von Saiten und insbesondere von eng nebeneinander liegenden Saiten erreichen lässt.
- Diese Aufgabe wird bei dem Feinstimmer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Hauptkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite, mit einem ersten Anlagebereich und mit einem zweiten Anlagebereich für eine Saite vorgesehen ist, wobei der zweite Anlagebereich beabstandet zu dem ersten Anlagebereich ist, ein Greifelement zum Greifen eines Saitenabschnitts, welcher zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich liegt, vorgesehen ist, und eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, welche an dem Hauptkörper sitzt und welche auf das Greifelement wirkt, wobei über die Einstelleinrichtung eine Position des Greifelements relativ zu dem Hauptkörper feststellbar einstellbar ist und die Position des Greifelements eine Auslenkposition der Saite an dem Feinstimmer vorgibt, wobei das Greifelement den Saitenabschnitt entgegen einer Richtung mitnimmt, welche in Richtung von der Oberseite zu der Unterseite verläuft.
- Der erfindungsgemäße Feinstimmer lässt sich auf einfache und kompakte Weise ausbilden. Er lässt sich insbesondere mit relativ geringen Breitenabmessungen (senkrecht zu einer Höhenrichtung) ausbilden. Es kann dann ein solcher Feinstimmer beispielsweise bei Zitherinstrumenten eingesetzt werden, bei denen eine Vielzahl von Saiten relativ eng nebeneinander liegen. Insbesondere kann dann für jede Saite ein eigener Feinstimmer verwendet werden.
- Über die Einstelleinrichtung lässt sich auf einfache und präzise Weise durch Auslenkung eines Saitenbereichs über das Greifelement an dem Feinstimmer eine Saitenspannung einstellen und es lässt sich dadurch eine Feinstimmung erreichen.
- Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Feinstimmer an einem bespielten Bereich oder einem unbespielten Bereich einer Saite verwendet werden.
- Durch die kompakte Ausbildung des Feinstimmers lässt sich dieser beispielsweise auch zwischen einem Steg und einem Haltestift positionieren und so vorteilhafterweise für ein Zither-Instrument verwenden.
- Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Feinstimmers lässt sich ein Slip-Stick-Effekt an einem Haltestift vermeiden. Durch das Greifelement und durch die Einstelleinrichtung lässt sich eine präzise Einstellbarkeit über eine Einstellung einer Auslenkung der Saite an dem Feinstimmer (relativ zu dem Hauptkörper) ohne Slip-Stick-Effekt durchführen.
- Dadurch, dass das Greifelement den Saitenabschnitt entgegen einer Richtung mitnimmt, welche in Richtung von der Oberseite zu der Unterseite des Hauptkörpers verläuft, und damit insbesondere von einem Korpus des Saiten-Musikinstruments weg hebt, lässt sich der erfindungsgemäße Feinstimmer nachträglich auf eine Saite auch bei engen Platzverhältnissen aufsetzen, um eine Feinstimmung zu erreichen. Der Feinstimmer muss nicht an dem Musikinstrument selber montiert werden. Es lässt sich insbesondere eine Auslenkung des Saitenabschnitts von dem Korpus des Musikinstruments weg erreichen. Dies ermöglicht eine Feinstimmung bei engen Platzverhältnissen, wie beispielsweise einer Zither als Musikinstrument.
- Weiterhin lässt es sich dadurch auch auf konstruktiv einfache Weise erreichen, dass der Saitenstimmer selber Anlageflächen für eine Auslenkung des Saitenabschnitts bildet, so dass er nachträglich auf eine Saite aufgesetzt werden kann und nicht fest mit dem Musikinstrument montiert werden muss.
- Das Greifelement bewirkt insbesondere ein Ziehen der Saite von einem Korpus des Musikinstruments weg, um eine Feinstimmung zu erreichen.
- Die Auslenkung der Saite an dem Feinstimmer kann beispielsweise eine reine Auslenkung in einer Höhenrichtung sein, oder kann auch eine Mischung von Höhenauslenkung und Querauslenkung umfassen.
- Günstig ist es, wenn eine Höhenposition des Greifelements längs einer Höhenrichtung zu dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich feststellbar einstellbar ist, und/oder eine Drehposition des Greifelements um eine Drehachse parallel zu der Höhenrichtung feststellbar einstellbar ist. Es lässt sich dadurch eine Auslenkung eines Saitenbereichs an dem Feinstimmer einstellen und es lässt sich dadurch eine Feinstimmung durchführen. Die Auslenkung kann durch Verschiebung eines bestimmten Saitenbereichs erfolgen und/oder durch eine Drehbewegung für einen bestimmten Saitenbereich. Die Richtung zwischen der Oberseite und der Unterseite des Hauptkörpers ist insbesondere parallel bzw. koaxial zu der Höhenrichtung bzw. liegt längs der Höhenrichtung.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Hauptkörper eine Verschiebungsführung für das Greifelement angeordnet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise das Greifelement in einer gewünschten Position festlegen. Es lässt sich dadurch eine präzise Feinstimmung erreichen.
- Bei einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsform weist die Verschiebungsführung eine Hülse auf, in welcher das Greifelement geführt ist. Dadurch wird eine definierte Verschiebungsbeweglichkeit zum Spannen einer Saite erreicht. Ferner lässt sich dadurch beispielsweise auf einfache Weise eine Drehbewegung einer Spindel in eine Verschiebungsbewegung des Greifelements umsetzen. Es lässt sich dadurch wiederum auf einfache Weise eine Feinstimmung erreichen.
- Bei einer Ausführungsform ist eine Hülsenachse parallel zu einer Verschiebungsachse der Verschiebungsführung, wobei die Verschiebungsachse parallel zu einer Höhenrichtung ist. Es ergibt sich so ein konstruktiv einfacher und kompakter Aufbau des Feinstimmers.
- Günstig ist es, wenn die Hülse mindestens eine offene Seite aufweist. Aus dieser offenen Seite heraus kann das Greifelement ragen. Dadurch wiederum lässt sich auf einfache Weise eine Saite durch das Greifelement greifen.
- Günstigerweise ragt dann das Greifelement über die offene Seite hinaus, um ein einfaches Greifen zu ermöglichen.
- Günstig ist es, wenn an der offenen Seite ein dritter Anlagebereich für eine Saite gebildet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Feinstimmer an einem Musik-Instrument aufsetzen. Der dritte Anlagebereich ist als eine Art von Anschlag für die Saite definiert. Es lässt sich dadurch wiederum die Saite auf einfache Weise an dem ersten Anlagebereich und an dem zweiten Anlagebereich anlegen. Ferner kann der dritte Anlagebereich zur Führung der Saite bei einer Höhenpositionierung des Greifelements dienen.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es dann, wenn der dritte Anlagebereich eine ebene Anlagefläche aufweist, welche insbesondere parallel zu einer Verschiebungsachse der Verschiebungsführung orientiert ist. Es lässt sich so bei einem Stimmvorgang die Saite an dem dritten Anlagebereich entlang führen. Es ergibt sich dadurch eine definierte Position der Saite und es wird die Feinstimmung erleichtert.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschiebungsführung angepasst an das Greifelement so ausgebildet ist, dass das Greifelement drehfest geführt ist. Dadurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise eine Drehung an der Einstelleinrichtung in eine Verschiebung des Greifelements umsetzen. Der Feinstimmer lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise ausbilden und lässt sich kompakt ausbilden.
- Bei einer Ausführungsform ist an dem Hauptkörper ein Gegenelement für das Greifelement angeordnet, welches eine geringere Höhe als die Verschiebungsführung längs einer Verschiebungsachse aufweist und insbesondere ist dabei das Gegenelement gegenüberliegend einer Hülse der Verschiebungsführung angeordnet. Insbesondere kann dann für eine Stimmungsposition einer entsprechenden Saite das Gegenelement als eine Art von Abdeckung verwendet werden, welches ein Abrutschen der Saite von dem Greifelement verhindert.
- Günstigerweise begrenzt das Gegenelement einen Schlitz zur Aufnahme einer Saite und bildet insbesondere eine Art von Wandung für diesen Schlitz. Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass in einer bestimmten Höhenposition (und insbesondere Stimmposition) des Greifelements ein Schlitz des Greifelements durch das Gegenelement abgedeckt ist. Dadurch wird ein Herausrutschen der Saite an dem Greifelement verhindert.
- Es ist auch möglich, dass eine Sperrung einer Drehbarkeit über die Saite erfolgt, welche an dem Greifelement gehalten ist und an dem Hauptkörper anliegt. Es lässt sich so gewissermaßen eine Drehbarkeit des Greifelements über eine Art von Verklemmung der Saite an dem Feinstimmer sperren. Ein entsprechender Feinstimmer lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ausbilden.
- Insbesondere weist dann der erste Anlagebereich und/oder der zweite Anlagebereich mindestens eine Sperrfläche auf, welche parallel zu einer Drehachse (anfänglich auch des Greifelements) orientiert ist. Es kann dann bei einer anfänglichen Drehung des Greifelements die Saite an der mindestens einen Sperrfläche anliegen und dadurch (über die parallele Orientierung zu der Drehachse) eine Weiterdrehung gesperrt werden, wobei dann wiederum die Drehbarkeit blockiert ist.
- Es ist dann vorteilhaft, wenn der erste Anlagebereich und/oder der zweite Anlagebereich gegenüberliegende Sperrflächen aufweist, zwischen welchen eine Anlagefläche mit Orientierung quer zu der Drehachse liegt. Über die gegenüberliegenden Sperrflächen lässt sich eine Drehbarkeit des Greifelements in entgegengesetzte Drehrichtungen sperren. Durch die Anlageflächen zwischen den Sperrflächen ist eine Anlage der Saite an den Hauptkörper möglich, welche eine Auslenkung der Saite in einer Höhenrichtung ermöglicht. Wenn beispielsweise das entsprechende Greifelement als Mutter an einer Spindel sitzt, und die Drehbarkeit wie beschrieben blockiert ist, dann erfolgt eine Höhenbewegung des Greifelements bei weiterer Drehung der Spindel. Dadurch wiederum erfolgt eine Höhenauslenkung der Saite mit der Möglichkeit der Feinstimmung.
- Insbesondere ist es dann vorgesehen, dass das Greifelement mindestens einen Greifhaken mit einer Sperrfläche aufweist, welche parallel zu der Drehachse orientiert ist. Es wird dadurch bei der anfänglich noch möglichen Drehung des Greifelements mit "eingehakter" Saite ein Herausrutschen der Saite durch Anlage an der Sperrfläche gesperrt.
- Bei einer Ausführungsform sitzen an einem Greifelement eine Mehrzahl von Greifhaken, welche insbesondere beabstandet sind und insbesondere umfänglich bezogen auf die Drehachse verteilt (und vorzugsweise gleichmäßig verteilt) an dem Greifelement angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform, welche sich auf kompakte Weise realisieren lässt, hat die Einstelleinrichtung eine Spindel, welche drehbar an dem Hauptkörper sitzt und insbesondere verschiebungsfest an dem Hauptkörper sitzt. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Drehbewegung der Spindel in eine lineare Verschiebung des Greifelements umsetzen. Dadurch wiederum kann auf einfache Weise der Saitenabschnitt, welcher zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich sitzt, gespannt werden, um eine präzise Feinstimmung durchzuführen.
- Insbesondere sitzt dann das Greifelement an der Spindel, wobei vorzugsweise die Spindel relativ zu dem Greifelement drehbar ist und wobei insbesondere eine Drehachse parallel zu einer Verschiebungsachse des Greifelements ist. Es lässt sich so auf konstruktiv einfache Weise eine aktive Verschiebungsbewegung des Greifelements über eine aktive Drehung der Spindel initiieren.
- Bei einer Ausführungsform sitzt an der Spindel drehfest ein Betätigungselement, welches außerhalb des Hauptkörpers ist und insbesondere oberhalb des Hauptkörpers positioniert ist. Ein Bediener greift auf das Betätigungselement zu, um einen Stimmvorgang durchzuführen. Über Drehung des Betätigungselements lässt sich die Spindel drehen und es lässt sich dadurch insbesondere das Greifelement verschieben. Der entsprechende Feinstimmer lässt sich kompakt ausbilden.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Greifelement eine Aufnahme zur Anlage der Saite aufweist. Dadurch kann das Greifelement die Saite greifen und insbesondere an dem Feinstimmer so spannen, dass eine präzise Feinstimmung durchführbar ist.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Aufnahme als Schlitz ausgebildet und insbesondere als Ringschlitz ausgebildet. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Saite aufnehmen und mit dem Greifelement mitführen, um durch Einstellung einer bestimmten Höhenposition eine bestimmte Stimmung einzustellen.
- Bei einer alternativen Ausbildung ist die Aufnahme an einem Greifhaken gebildet. Der Greifhaken weist insbesondere eine Sperrfläche quer zu einer Drehachse auf. Dadurch kann ein Herausrutschen einer Saite, welche an der Aufnahme sitzt, verhindert werden.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist das Greifelement eine Mutter oder umfasst eine Mutter.
- Insbesondere umfasst dann die Mutter einen Schlitz als Aufnahme für die Saite, oder es ist eine erste Mutter und es ist eine zweite Mutter vorgesehen, wobei ein Schlitz zwischen der ersten Mutter und der zweiten Mutter als Aufnahme für die Saite angeordnet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Greifelement mit einem Saitengreifbereich realisieren.
- Günstig ist es, wenn dann an dem Hauptkörper ein weiterer Anlagebereich zur Anlage an den Korpus des Saiten-Musikinstruments gebildet ist. Es lässt sich so der Feinstimmer an dem Korpus des Saiten-Musikinstruments (insbesondere an einem Steg und/oder einem Resonanzkörper) nach unten abstützen. Es ergibt sich so eine einfache Stimmbarkeit mit präziser Einstellbarkeit.
- Insbesondere ist dann der weitere Anlagebereich an einer Unterseite des Hauptkörpers gebildet, um eine Abstützung nach unten an dem Saiten-Musik-instrument zu ermöglichen. An einer gegenüberliegenden Seite lässt sich dann auf einfache Weise ein Betätigungselement positionieren, über den ein Bediener den Stimmvorgang durchführen kann.
- Es ist dann günstig, wenn ein Betätigungselement der Einstelleinrichtung der Unterseite abgewandt positioniert ist. Dadurch kann ein Bediener auf einfache Weise einen Stimmvorgang durchführen.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der weitere Anlagebereich eine Anlagefläche aufweist, welche konvex gekrümmt ist. Dadurch kann der Feinstimmer angepasst an das Saiten-Musikinstrument angelegt werden und insbesondere an einem Korpus des Saiten-Musikinstruments abgestützt werden. Es ergibt sich eine große Variationsbreite bezüglich der Abstützung nach unten.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform sind der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich zu einer Unterseite des Hauptkörpers hin offen. Dadurch kann der Feinstimmer auf einfache Weise auf eine Saite zur Feinstimmung dieser Saite aufgesetzt werden.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn ein Aufnahmebereich des Hauptkörpers für die Saite zu einer Unterseite des Hauptkörpers hin offen ist. Dadurch kann beispielsweise auf einfache Weise die zu stimmende Saite an dem Greifelement positioniert werden und insbesondere in einen Schlitz des Greifelements eingetaucht werden.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform sind der erste Anlagebereich und/oder der zweite Anlagebereich an einem Schlitz des Hauptkörpers gebildet. Es lässt sich so auf einfache Weise auch ein seitliches Abrutschen der Saite bezüglich des Hauptkörpers verhindern.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der erste Anlagebereich und/oder der zweite Anlagebereich an einem Schlitz an einem weiteren Anlagebereich des Hauptkörpers zur Anlage an einem Korpus eines Saiten-Musikinstruments ausgebildet ist.
- Der Feinstimmer lässt sich kompakt aufbauen, wenn das Greifelement mindestens näherungsweise mittig zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich positioniert ist und insbesondere an einer Mittelebene zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich positioniert ist. Es lässt sich so insbesondere ein Feinstimmer mit relativ geringen Breitenabmessungen realisieren. Dadurch wiederum lassen sich mehrere Feinstimmer an einem Saiten-Musikinstrument wie einer Zither einsetzen, auch wenn benachbarte Saiten relativ eng zueinander beabstandet sind.
- Bei einer Ausführungsform ist an dem Hauptkörper zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich ein Schlitz für die Saite gebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Feinstimmung realisieren. Beispielsweise lässt sich die Saite mit dem Schlitz positionieren und über ein Gegenelement kann ein Austauchbereich der Saite aus dem Greifelement abgedeckt werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Schlitz zwischen einer Hülse für eine Verschiebungsführung des Greifelements und einem Gegenelement, welches an dem Hauptkörper positioniert ist, gebildet ist. Über das Greifelement lässt sich die Saite in den Schlitz bringen. Durch das Gegenelement kann dabei ein Austauchen der Saite aus dem Greifelement auf einfache Weise verhindert werden.
- Vorteilhafterweise weist der Hauptkörper eine Länge in einer Längenrichtung zwischen dem ersten Anlagebereich und dem zweiten Anlagebereich auf, welche größer ist als eine Breite in einer Breitenrichtung quer zu der Längenrichtung und insbesondere mindestens das 1,2-fache größer ist als die Breite. Dadurch lässt sich ein kompakt aufgebauter Feinstimmer realisieren, welcher insbesondere minimierte Breitenabmessungen aufweist. Dadurch wiederum lassen sich eine Mehrzahl von Feinstimmern an Saiten eines Saiten-Musikinstruments wie einer Zither verwenden, bei der benachbarte Saiten relativ eng zueinander beabstandet sind.
- Bei einer Ausführungsform weist der Hauptkörper mindestens eine offene Seite auf, welche quer zu einer Unterseite des Hauptkörpers orientiert ist, wobei an dem Hauptkörper an der mindestens einen offenen Seite mindestens ein Freibereich gebildet ist, welcher in der Höhenrichtung nach oben durch einen Bereich des Hauptkörpers begrenzt ist, und welcher insbesondere zum Durchführen und/oder zur Aufnahme einer Saite ausgebildet ist.
- Über die offene Seite lässt sich eine Saite einführen, um so auf einfache Weise eine Ankopplung an das Greifelement zu erreichen. Dadurch lässt sich für einen Bediener auf einfache Weise ein Feinstimmer auf eine Saite aufsetzen und es lässt sich eine Ankopplung an das Greifelement erreichen. Ein Freibereich kann dabei auch so ausgebildet sein, dass er eine benachbarte Saite einer zu stimmenden Saite aufnimmt und insbesondere berührungslos aufnimmt. Dadurch lässt sich der Feinstimmer an einem Saiten-Musikinstrument verwenden, wie beispielsweise einem Zither-Musikinstrument, bei dem benachbarte Saiten relativ eng zueinander beabstandet sind. Es kann dann durch den Hauptkörper auch eine benachbarte Saite überdeckt werden, ohne dass der Feinstimmer diese zu der zu stimmenden Saite benachbarte Saite berührt.
- Bei einer Ausführungsform begrenzt eine Hülse einer Verschiebungsführung den mindestens einen Freibereich und insbesondere ist eine offene Seite der Hülse dem mindestens einen Freibereich zugewandt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Ankopplung einer zu stimmenden Saite an das Greifelement erreichen.
- Günstig ist es, wenn der mindestens eine Freibereich in der Höhenrichtung nach unten offen ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Positionierung des Feinstimmers an einem Saiten-Musikinstrument erreichen. Ferner ergibt sich eine kompakte und materialsparende Herstellbarkeit.
- Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass der Hauptkörper an dem mindestens einen Freibereich stufenförmig ausgebildet ist. Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau.
- Bei einer Ausführungsform weist der Hauptkörper einen ersten Bereich auf, an dem der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich gebildet sind, und weist einen zweiten Bereich auf, an welchem die Einstelleinrichtung sitzt, wobei der zweite Bereich domförmig an dem ersten Bereich sitzt und ein Betätigungselement der Einstelleinrichtung oberhalb des zweiten Bereichs positioniert ist. Der erste Bereich dient insbesondere zur Anlage des entsprechenden Saitenabschnitts und definiert die Länge und vorzugsweise auch die Breite des Feinstimmers. Der zweite Bereich definiert die Höhe des Feinstimmers in der Höhenrichtung. Es ergibt sich so ein kompakter materialsparender Aufbau des Feinstimmers.
- Insbesondere wird ein erfindungsgemäßer Feinstimmer für ein Zitherinstrument wie eine Zither oder eine Tischharfe verwendet.
- Erfindungsgemäß wird ein Saiten-Musikinstrument bereitgestellt, welches mindestens einen erfindungsgemäßen Feinstimmer umfasst.
- Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass der mindestens eine Feinstimmer an einem Saitenbereich zwischen einem Steg und einem Haltestift positioniert ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine präzise Stimmbarkeit einer entsprechenden Saite erreichen.
- Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Feinstimmer sich über den Hauptkörper mit einem weiteren Anlagebereich an einem Korpus des Saiten-Musikinstruments abstützt, wobei insbesondere eine Abstützung an einem Steg und/oder einem Resonanzkörper vorgesehen ist. Durch eine solche zusätzliche Abstützung ergibt sich eine einfache und präzise Feinstimmbarkeit für eine Saite.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines Saiten-Musikinstruments, nämlich eine Zither, an welcher Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Feinstimmers angeordnet sind;
- Figur 2
- eine Detailansicht der Zither gemäß
Figur 1 in Draufsicht; - Figur 3
- eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß
Figur 2 ; - Figur 4
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Feinstimmers;
- Figur 5
- eine Draufsicht in der Richtung A auf den Feinstimmer gemäß
Figur 4 ; - Figur 6
- eine perspektivische Unteransicht des Feinstimmers gemäß
Figur 4 in der Richtung B in einer Stimmungsstellung; - Figur 7(a)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 6 in einer Ausgangsstellung; - Figur 7(b)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 6 in einer Zwischenstellung; - Figur 8
- eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 gemäß
Figur 5 in einer Stimmungsstellung; - Figur 9(a)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 8 in einer Ausgangsstellung; - Figur 9(b)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 8 in einer Zwischenstellung; - Figur 10
- eine Seitenansicht des Feinstimmers gemäß
Figur 4 in der Richtung C in einer Stimmungsstellung; - Figur 11(a)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 10 in einer Ausgangsstellung; - Figur 11(b)
- die gleiche Ansicht wie
Figur 10 in einer Zwischenstellung; - Figur 12
- eine Unteransicht des Feinstimmers gemäß
Figur 4 in der Richtung D; - Figur 13
- eine Mehrzahl von Saiten eines Saiten-Musikinstruments, an welchen jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feinstimmers angeordnet ist, in einer Draufsicht;
- Figur 14
- eine Unteransicht der Anordnung gemäß
Figur 13 ; - Figur 15
- eine erste perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Feinstimmers;
- Figur 16
- eine andere perspektivische Ansicht des Feinstimmers gemäß
Figur 15 ; und - Figur 17
- eine Unteransicht des Feinstimmers gemäß
Figur 15 . - Ein Ausführungsbeispiel eines Saiten-Musikinstruments 10 (
Figuren 1 bis 3 ), an dem erfindungsgemäße Feinstimmer 12 einsetzbar sind, ist ein Zitherinstrument und insbesondere eine Zither. - Ein solches Saiten-Musikinstrument 10 umfasst einen Resonanzkörper 14. An dem Resonanzkörper 14 sitzt ein Steg 16.
- An dem Resonanzkörper sind ferner eine Mehrzahl von Haltestiften 18 angeordnet.
- Ferner ist an dem Resonanzkörper 14 ein Saitenanker 20 angeordnet.
- Zwischen dem Saitenanker 20 und jeweiligen Haltestiften 18 verlaufen Saiten 22, wobei insbesondere benachbarte Saiten 22 mindestens näherungsweise parallel angeordnet sind. Die Saiten 22 sind über den Steg 16 geführt. An dem Saitenanker 20 sind sie fest fixiert. An den jeweiligen Haltestiften 18 sind die Saiten 22 insbesondere mittels Umwicklung fixiert.
- Die Haltestifte 18 sind grundsätzlich drehbar an dem Resonanzkörper 14 angeordnet. Durch Drehung eines Haltestifts 18 mit einer daran umwickelten Saite 22 lässt sich die Saitenspannung einstellen und damit lässt sich die entsprechende Saite 22 stimmen.
- Grundsätzlich besteht das Problem bei einem drehbaren Haltestift 18, dass der Slip-Stick-Effekt auftritt; aufgrund von Reibungskräften und insbesondere aufgrund von Haftreibung muss ein bestimmter Schwellenkraftwert ausgeübt werden, um überhaupt eine Drehung eines Haltestifts 18 bewirken zu können. Es kann dann eine ruckartige Drehung auftreten, die über eine gewünschte Drehung hinausgeht. Dies kann eine Feinstimmung von Saiten 22 erschweren.
- Zur Feinstimmung von Saiten 22 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Feinstimmer 12 vorgesehen.
- Im Folgenden wird als Korpus des Saiten-Musikinstruments 10 derjenige Teil bezeichnet, welcher nicht Saite 22 ist. Insbesondere umfasst der Korpus des Saiten-Musikinstruments 10 den Resonanzkörper 14 und den Steg 16.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feinstimmers 12 (
Figuren 4 bis 12 ) umfasst einen Hauptkörper 24. Der Hauptkörper 24 ist insbesondere einstückig ausgebildet. - Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 24 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Es ist beispielsweise auch grundsätzlich möglich, dass der Hauptkörper 24 aus Holz hergestellt ist.
- Der Hauptkörper 24 weist einen ersten Bereich 26 auf. Dieser erste Bereich 26 definiert eine Länge L des Feinstimmers 12 in einer Längenrichtung 28. Er definiert ferner eine Breite B des Feinstimmers 12 in einer Breitenrichtung 30 senkrecht zu der Längenrichtung 28.
- Der Hauptkörper 24 erstreckt sich ferner in einer Höhenrichtung 32, welche senkrecht zu der Längenrichtung 28 und der Breitenrichtung 30 ist.
- Eine Länge L einer Ausführungsform liegt bei ca. 1,5 cm.
- An dem ersten Bereich 26 sitzt ein zweiter Bereich 34 des Hauptkörpers 24. Dieser zweite Bereich 34 ist insbesondere einstückig mit dem ersten Bereich 26 verbunden. Er sitzt dabei vorzugsweise domförmig an dem ersten Bereich 26 und hat ein oberes Ende 36. An dem oberen Ende 36 ist der zweite Bereich 34 insbesondere eben ausgebildet.
- Der zweite Bereich 34 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine kleinere Länge L' in der Längenrichtung 28 als der Hauptkörper 24 mit der Länge L.
- Er hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ferner eine kleinere Breite B' in der Breitenrichtung 30 als der Hauptkörper 24 mit der Breite B in dieser Breitenrichtung 30.
- An einem Übergangsbereich 38 von dem zweiten Bereich 34 zu dem ersten Bereich 26 ist der Hauptkörper 24 kantenfrei ausgebildet und insbesondere abgerundet.
- Der erste Bereich 26 hat eine Oberseite 40, an welcher der zweite Bereich 34 angeordnet ist.
- An der Oberseite 40 ist der erste Bereich 26 kantenfrei ausgebildet und weist insbesondere abgerundete Ränder 42 auf.
- Der Hauptkörper 24 hat eine Unterseite 44, welcher der Oberseite 40 beziehungsweise dem oberen Ende 36 abgewandt ist.
- Die Unterseite 44 bildet einen (weiteren) Anlagebereich 46 aus, über welchen der Feinstimmer 12 mit dem Hauptkörper 24 an einen Korpus des Saiten-Musikinstruments 10 anlegbar ist (vgl.
Figur 3 ). - Der Anlagebereich 46 an der Unterseite 44 des Hauptkörpers 24 ist konvex ausgebildet (bezogen auf eine Richtung 48 längs der Höhenrichtung 32 von dem oberen Ende 36 zu der Unterseite 44 hin).
- Bezogen auf die Höhenrichtung 32 weist der Anlagebereich 46 einen Scheitelbereich 50 (
Figur 8 ) auf, von dem aus in der Längenrichtung 28 nach beiden Richtungen hin (in der Zeichnungsebene gemäßFigur 8 nach links und nach rechts) der Anlagebereich 46 bezogen auf die Höhenrichtung 32 zurückweicht, das heißt an dem Scheitelbereich 50 weist bezogen auf eine Einhüllendenebene 52 an dem oberen Ende 36 der Hauptkörper 24 in der Höhenrichtung 32 den größten Abstand zu dieser Einhüllendenebene 52 auf und links und rechts davon nimmt dieser Abstand von dem weiteren Anlagebereich 46 zu der Einhüllendenebene 52 ab und dabei insbesondere kontinuierlich ab. - Der erste Bereich 26 hat eine umlaufende Wandung 54, welche einen Innenraum 56 umgibt.
- Die Unterseite 44 des Hauptkörpers 24 wird durch eine Stirnseite 58 der Wandung 54 gebildet.
- Die Wandung 54 hat einen ersten Wandungsbereich 60 und einen zweiten Wandungsbereich 62. Der erste Wandungsbereich 60 und der zweite Wandungsbereich 62 sind an einem Körper 64 des ersten Bereichs 26 des Hauptkörpers 24 angeordnet und ragen über diesen ab. Der erste Wandungsbereich 60 und der zweite Wandungsbereich 62 bilden die umlaufende Wandung 54 an dem Körper 64, wobei der Innenraum 56 in der Höhenrichtung 32 nach oben (entgegengesetzt zu der Richtung 48) durch den Körper 64 begrenzt ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist der weitere Anlagebereich 46 nur an dem ersten Wandungsbereich 60 gebildet.
- Der Hauptkörper 24 weist eine offene Seite 66 auf, welche quer zu der Unterseite 44 orientiert ist und durch die Stirnseite 58 des zweiten Wandungsbereichs 62 in der Höhenrichtung 32 begrenzt ist. Über die offene Seite 66 ist ein Freibereich 68 an dem Hauptkörper 24 gebildet. Dieser Freibereich 68 ist durch den Körper 64 beziehungsweise den zweiten Wandungsbereich 62 begrenzt. Über ihn ist der Hauptkörper 24 stufenförmig ausgebildet. Dieser Freibereich 68 kann eine Saite 22 aufnehmen beziehungsweise eine Saite 22 kann in einer Richtung 70 über die offene Seite 66 in den Freibereich 68 geführt werden. Wenn eine Saite 22 in dem Freibereich 68 positioniert ist, wobei die Positionierung ständig (siehe unten) oder temporär sein kann, dann ist sie in der Höhenrichtung 32 nach oben (entgegen der Richtung 48) durch den Körper 64 des Hauptkörpers 24 abgedeckt.
- Der erste Wandungsbereich 60 hat ein erstes Ende 72 und ein zweites Ende 74, zwischen welchen er verläuft.
- Der zweite Wandungsbereich 62 hat ein erstes Ende 76 und ein zweites Ende 78, zwischen welchen er verläuft. Das erste Ende 72 des ersten Wandungsbereichs 60 ist dem ersten Ende 76 des zweiten Wandungsbereichs 62 zugewandt. Das zweite Ende 74 des ersten Wandungsbereichs 60 ist dem zweiten Ende 78 des zweiten Wandungsbereichs 62 zugewandt.
- Im Bereich ihres jeweiligen ersten Endes 72 und 76 haben der erste Wandungsbereich 60 und der zweite Wandungsbereich 62 im Wesentlichen die gleiche Höhe über dem Körper 64. Ferner haben der erste Wandungsbereich 60 und der zweite Wandungsbereich im Bereich ihrer jeweiligen zweiten Enden 74 und 78 im Wesentlichen die gleiche Höhe.
- Zur Ausbildung des weiteren Anlagebereichs 46 und aufgrund des Freibereichs 68 weist der erste Wandungsbereich 60 eine größere Höhe außerhalb dieses Übergangsbereichs auf als der zweite Wandungsbereich 62.
- Insbesondere weist der erste Wandungsbereich 60 an dem Scheitelbereich 50 eine größere Höhe auf als der zweite Wandungsbereich 62 im Vergleich zu einer gleichen Längenposition in der Längsrichtung 28.
- An dem Hauptkörper 24 ist ein erster Anlagebereich 80 für eine Saite 22 gebildet. Der erste Anlagebereich 80 liegt zwischen dem ersten Ende 72 des ersten Wandungsbereichs 60 und dem ersten Ende 76 des zweiten Wandungsbereichs 62.
- Der erste Anlagebereich ist an einem Schlitz 82 an der Unterseite 44 des Hauptkörpers 24 ausgebildet.
- Der Schlitz 82 ist insbesondere an dem weiteren Anlagebereich 46 gebildet.
- Dieser Schlitz 82 weist eine solche Breitenabmessung in der Breitenrichtung 30 auf, dass eine Saite 22 einlegbar ist.
- Weiterhin ist an dem Hauptkörper 24 ein zweiter Anlagebereich 84 gebildet, welcher in der Längenrichtung 28 beabstandet zu dem ersten Anlagebereich 80 ist. Dieser zweite Anlagebereich 80 ist als Schlitz ausgebildet und liegt dabei insbesondere zwischen dem zweiten Ende 74 des ersten Wandungsbereichs 60 und dem zweiten Ende 78 des zweiten Wandungsbereichs 62.
- Der erste Anlagebereich 80 und der zweite Anlagebereich 84 sind in der Längenrichtung 28 fluchtend zueinander.
- Der zweite Anlagebereich 84 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie der erste Anlagebereich 80 und dient zur Aufnahme der Saite 22.
- Der Feinstimmer 12 umfasst ein Greifelement 86 zum Greifen und Spannen einer Saite 22. Das Greifelement 86 ist an einer Einstelleinrichtung 88 gehalten, welche an dem Hauptkörper 24 angeordnet ist.
- Die Einstelleinrichtung 88 umfasst eine Spindel 90, welche an dem Hauptkörper 24 um eine Drehachse 92 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 92 ist insbesondere parallel zur Höhenrichtung 32.
- Die Spindel 90 ist durch den zweiten Bereich 34 durchgeführt und dort insbesondere drehbar gelagert.
- Am Ende der Spindel 90 sitzt ein Betätigungselement 94 insbesondere in der Form eines gerändelten Drehknopfes. Das Betätigungselement 94 ist an dem oberen Ende 36 des zweiten Bereichs 34 positioniert.
- Über Drehung an dem Betätigungselement 94 kann ein Bediener die Spindel 90 drehen.
- Die Spindel 90 ist insbesondere verschiebungsfest (bezogen auf die Höhenrichtung 32) und verliersicher an dem Hauptkörper 24 gelagert.
- Beispielsweise ist die Spindel 90 über ein Gleitlager als Drehlager um die Drehachse 92 drehbar an dem Hauptkörper 24 gelagert.
- Die Spindel 90 weist einen Gewindebereich 96 auf, an welchem das Greifelement 86 sitzt. Der Gewindebereich 96 ist insbesondere ein Außengewinde und das Greifelement 86 weist ein Innengewinde auf, welches in den Gewindebereich 96 eingreift.
- Das Greifelement 86 ist relativ zu der Spindel 90 um die Drehachse 92 drehbar.
- Für das Greifelement 86 ist eine Verschiebungsführung 98 vorgesehen. Die Verschiebungsführung 98 umfasst eine Hülse 100. Die Hülse 100 sitzt an dem Körper 64 und ragt an diesem in der Höhenrichtung 32 ab. Die Hülse 100 ist insbesondere mit dem ersten Wandungsbereich 60 an dem Scheitelbereich 100 verbunden.
- Die Hülse 100 hat einen Innenraum 102. In diesem Innenraum 102 ist die Spindel 90 mit ihrem Gewindebereich 96 angeordnet. Ferner ist in diesem Innenraum 102 das Greifelement 86 positioniert.
- Die Hülse 100 ist derart angepasst an das Greifelement 86 ausgebildet, dass das Greifelement 86 drehfest in dem Innenraum 102 positioniert ist. Eine Drehung der Spindel 90 um die Drehachse 92 bewirkt dadurch eine Verschiebung des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 in der Richtung 48 oder in die Gegenrichtung dazu, je nach Drehrichtung der Spindel 90 (eingeleitet über das Betätigungselement 94).
- Die Hülse 100 weist eine Hülsenachse 104 auf, welche parallel zu einer Verschiebungsachse 106 der Verschiebungsführung 98 ist. Die Verschiebungsachse 106 wiederum ist parallel zur Höhenrichtung 32 beziehungsweise parallel zur Drehachse 92.
- Das Greifelement 86 und dadurch angepasst der Innenraum 102 sind bezogen auf die Hülsenachse 104 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, um die drehfeste Kopplung zu erreichen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Innenraum 102 im Querschnitt die Form eines n-Hohlecks, wobei n insbesondere sechs ist, das heißt der Innenraum 102 ist im Querschnitt sechseckförmig.
- Das Greifelement 86 hat dazu angepasst eine Sechseckform.
- Das Greifelement 86 ist insbesondere gleitend in der Hülse 100 längs der Verschiebungsachse 106 verschieblich geführt.
- Die Hülse 100 weist eine offene Seite 108 auf, welche dem Freibereich 68 zugewandt ist und welche auch dem zweiten Wandungsbereich 62 zugewandt ist. Die offene Seite 108 ist dem ersten Wandungsbereich 60 abgewandt.
- Die offene Seite 108 liegt an einer Wandung 110 der Hülse 100. Diese Wandung 110 definiert einen dritten Anlagebereich 112 für die Saite 22. Der dritte Anlagebereich 112 hat insbesondere eine ebene Anlagefläche 114. Diese ebene Anlagefläche 114 ist parallel zu der Hülsenachse 104 beziehungsweise der Verschiebungsachse 106 (beziehungsweise der Drehachse 92) ausgerichtet. Sie liegt fluchtend zu dem ersten Anlagebereich 80 und dem zweiten Anlagebereich 84, das heißt eine Gerade, welche durch den ersten Anlagebereich 80 und den zweiten Anlagebereich 84 geht und insbesondere parallel zur Längsrichtung 28 orientiert ist, berührt auch den dritten Anlagebereich 112 (höchstens mit Abweichungen gleich oder kleiner als eine Saitendicke).
- Das Greifelement 86 ist so ausgebildet, dass es mit einem Bereich 116 aus der Hülse 100 an der offenen Seite 108 herausragt.
- Der Feinstimmer 12 hat eine Mittelebene 118 (vgl.
Figur 7a ), welche parallel zur Längsrichtung 28 ist und durch den ersten Anlagebereich 80 und den zweiten Anlagebereich 84 verläuft. Insbesondere liegt der dritte Anlagebereich 112 an dieser Mittelebene 118 oder höchstens um eine Saitendicke versetzt zu dieser. - Der Bereich 116 des Greifelements 86 ragt in Richtung des zweiten Wandungsbereichs 62 über diese Mittelebene 118 hinaus.
- An dem Körper 64 ist gegenüberliegend der offenen Seite 108 der Hülse 100 ein Gegenelement 120 angeordnet. Dieses Gegenelement 120 ist beabstandet zu der Hülse 100. Zwischen dem Gegenelement 120 und der Hülse 100 ist ein Schlitz 122 gebildet, welcher in der Höhenrichtung 32 durch den Körper 64 begrenzt ist. Durch diesen Schlitz 122 ist eine Saite 22 durchführbar beziehungsweise diese ist in dem Schlitz 122 positionierbar.
- Das Gegenelement 120 ragt über dem Körper 64 ab. Es weist eine Höhe in der Höhenrichtung 32 (bezüglich des Abragungsabstandes) auf, welche kleiner ist als die der Hülse 100. Insbesondere ragt das Gegenelement 120 nicht über den zweiten Wandungsbereich 62 hinaus und weist beispielsweise eine kleinere Höhe auf als dieser.
- Bei einer Ausführungsform ist das zweite Gegenelement 120 mit dem zweiten Wandungsbereich 62 insbesondere im Bereich einer Mitte des zweiten Wandungsbereichs 62 (bezogen auf die Längenrichtung 28) verbunden. Es ist gegenüber der Stirnseite 58 des zweiten Wandungsbereichs 62 zurückgesetzt.
- Ein Abstand zwischen dem Gegenelement 120 und der Hülse 100 ist so ausgebildet, dass der Bereich 116 des Greifelements 86 in dem Schlitz 122 positionierbar ist.
- Das Greifelement 86 ist durch eine Mutter 124 gebildet, welche auf der Spindel 90 sitzt.
- Diese Mutter 124 weist einen Schlitz 126 insbesondere in Form eines Ringschlitzes auf. Dieser Schlitz 126 ist insbesondere mindestens näherungsweise mittig zwischen einem bezogen auf die Höhenrichtung 32 unteren Ende 128 und einem oberen Ende 130 der Mutter 124 angeordnet.
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Greifelement 86 mittels einer ersten Mutter und einer zweiten Mutter gebildet, wobei die beiden Muttern beabstandet zueinander sind. Durch die Beabstandung ist zwischen ihnen ein (Ring-)Schlitz gebildet.
- Der Schlitz 126 dient zur Aufnahme einer Saite 22 und dabei eines Saitenabschnitts 132, welcher zwischen dem ersten Anlagebereich 80 und dem zweiten Anlagebereich 84 und dort anliegend an den Hauptkörper 24 in dem Innenraum 56 positioniert ist.
- Bei einer Ausführungsform ist der Schlitz 126 so angeordnet und ausgebildet, dass er den Saitenabschnitt 132 aufnehmen kann, wenn die entsprechende Saite 22 an dem dritten Anlagebereich 112 an der Hülse 100 anliegt.
- Bezogen auf die Längsrichtung 28 ist die Hülse 100 und ist die Spindel 90 mindestens näherungsweise mittig zwischen dem ersten Anlagebereich 80 und dem zweiten Anlagebereich 84 an dem Hauptkörper 24 positioniert.
- Der Hauptkörper 24 hat eine Mittelebene 134, welche senkrecht zu der Mittelebene 118 orientiert ist und zu der die Höhenrichtung 32 parallel ist. Ferner ist die Breitenrichtung 30 parallel zu dieser Mittelebene 134. Die Längsrichtung 28 ist senkrecht zu dieser Mittelebene 134. (Die Längsrichtung 28 ist parallel zu der Mittelebene 118 und die Höhenrichtung 32 ist parallel zu der Mittelebene 118; die Breitenrichtung 30 ist senkrecht zu der Mittelebene 118.)
- Bei einer Ausführungsform (vgl.
Figur 5 ) ist der Feinstimmer 12 nicht symmetrisch bezüglich der Mittelebene 118 ausgebildet; die Drehachse 92 liegt in der Breitenrichtung 30 versetzt zu der Mittelebene 118. Sie liegt dabei insbesondere auf der Mittelebene 134. - Entsprechend ist dann die Hülse 100 der Hülsenachse 104 versetzt zu der Mittelebene 118 positioniert; die Verschiebungsachse 106 liegt nicht auf der Mittelebene 118. Vergleiche dazu auch
Figur 10 . - Die Spindel 90 der Einstelleinrichtung 88 ist verliersicher an dem Hauptkörper 24 gehalten. Das entsprechende Drehlager ist so ausgebildet, dass insbesondere keine Verschiebung der Spindel 90 möglich ist und bezüglich der Höhenrichtung 32 die Spindel 90 stets gleich an dem Hauptkörper 24 positioniert ist. Ferner ist das Greifelement 86 verliersicher an der Spindel 90 gehalten.
- Ein erfindungsgemäßer Feinstimmer 12 funktioniert wie folgt:
Der Feinstimmer 12 wird in einer Ausgangsstellung des Greifelements 86 auf eine Saite 22 aufgesetzt. - Bei einer Ausführungsform mit dem Freibereich 68 ist dabei der Feinstimmer 12 von oben oder in der Richtung 70 aufsetzbar, bis die Saite 22 an dem dritten Anlagebereich 112 (an der Anlagefläche 114) anliegt.
- Das Greifelement 86 ist in der Ausgangsstellung dabei so positioniert, dass die Saite 22 in den Schlitz 126 einführbar ist (
Figuren 7(a) ,9(a) ,11(a) ). - Durch Aufsetzen des Feinstimmers 12 auf die entsprechende Saite 22 liegt diese an dem ersten Anlagebereich 80 und dem zweiten Anlagebereich 84 des Hauptkörpers 24 an.
- Es ist dabei insbesondere noch vorgesehen, dass der weitere Anlagebereich 46 an dem Steg 16 des Saiten-Musikinstruments angelegt wird (vgl.
Figur 3 ). Die konvexe Ausbildung des Anlagebereichs 46 bedeutet dabei eine gewisse Variabilität für die Anlage. - Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Feinstimmer 12 ohne Anlage an einen Korpus des Saiten-Musikinstruments nur an einer Saite 22 fixiert wird. Es ist dabei auch möglich, dass der Feinstimmer 12 an einem bespielten Bereich der Saite 22 (in dem Beispiel des Musikinstruments 10 dann zwischen dem Saitenanker 20 und dem Steg 16) an der jeweiligen zu stimmenden Saite 22 fixiert wird.
- Durch Hochschieben des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 entgegen der Richtung 48 wird die Saite 22 an dem Feinstimmer 12 ausgelenkt und dabei gespannt. Die Saite 22 liegt dabei sowohl an dem ersten Anlagebereich 80 als auch an dem zweiten Anlagebereich 84 an. Das Schieben des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 wird durch Drehung des Betätigungselements 94 um die Drehachse 92 in der geeigneten Richtung bewirkt. Durch diese Drehung wird die Spindel 90 relativ zu dem Greifelement 86 gedreht. Die drehfeste Positionierung des Greifelements 86 in dem Innenraum 102 der Hülse 100 bewirkt dann eine relative Verschiebung des Greifelements 86 in der Hülse 100.
- Durch die Verschiebung des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 wird der Saitenabschnitt 132, welcher zwischen dem ersten Anlagebereich 80 und dem zweiten Anlagebereich 84 liegt, und welcher mit einem Bereich in dem Schlitz 126 positioniert ist, mitgenommen und damit wird die Saite 22 ausgelenkt (vgl. die
Figuren 7(b) ,9(b) ,11(b) ). - Durch die Verschiebung des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 entgegen der Richtung 48 wird die Saite gezogen und dabei insbesondere von dem Korpus (Resonanzkörper 14) des Saiten-Musikinstruments 10 weggezogen. Dadurch ist eine Feinstimmung bei engen Platzverhältnissen möglich, da gerade die Saite 22 von dem Resonanzkörper 14 wegbewegt wird (im Gegensatz zu einer Zu-Bewegung).
- Weiterhin lässt sich der Feinstimmer 12 nachträglich auf die Saite 22 aufstimmen und es lässt sich eine Feinstimmung der Saite 22 erreichen. Der Feinstimmer 12 muss nicht an dem Saiten-Musikinstrument 10 außerhalb der Saite 22 montiert werden. Durch das Hochziehen des Saitenabschnitts 132 durch das Greifelement 86 liefert der Feinstimmer 12 selber Anlageflächen (nämlich die Anlagebereiche 80, 84) als Gegenflächen. Das Greifelement 86 zieht den Saitenabschnitt 132 nach oben relativ zu den Anlagebereichen 80, 84 weg.
- Es lässt sich so die Saite 22 über den Feinstimmer 12 stimmen, ohne dass eine Drehung des Haltestifts 18 nötig ist.
- Es lässt sich so eine hohe Stimmpräzision erreichen.
- In den
Figuren 6 ,8 ,10 ,12 ist eine mögliche Endposition des Greifelements 86 mit einer erreichten Stimmung der Saite 22 gezeigt. - Insbesondere ist dann das Greifelement 86 gegenüberliegend zu dem Gegenelement 120 positioniert, wobei bei einer Ausführungsform eine Berührung vorliegen kann. Der in dem Schlitz 126 positionierte Bereich des Saitenabschnitts 132 ist dann auch in dem Schlitz 122 positioniert. Das Gegenelement 120 auf der einen Seite und der dritte Anlagebereich 112 auf der anderen Seite verhindern ein "Herausrutschen" dieses Bereichs des Saitenbereichs 132 aus dem Schlitz 126. Das Gegenelement 120 deckt den Schlitz 126 abgewandt zu der Hülse 100 ab.
- Während der Stimmung der Saite 22 über den Feinstimmer 12 liegt insbesondere der Saitenabschnitt 132 an dem dritten Anlagebereich 112 an. Bei der Bewegung des Greifelements 86 in der Höhenrichtung 32 kann es an dem dritten Anlagebereich 112 entlang gleiten. Dadurch ergibt sich eine effektive Stimmbarkeit.
- Der Feinstimmer 12 lässt sich kompakt ausbilden, so dass er beispielsweise auch für ein Zitherinstrument (
Figuren 1 bis 3 ) mit einer Vielzahl von relativ eng benachbarten Saiten 22 einsetzbar ist, und dabei jeder Saite 22 ein eigener Feinstimmer 12 zugeordnet werden kann. - Es ergibt sich eine Feinstimmbarkeit mit einem kompakt ausgebildeten Feinstimmer 12, der präzise und auf einfache Weise bedienbar ist.
- Insbesondere ist eine Abstützung über den Anlagebereich 46 an dem Musikinstrument 10 und dabei an einem Korpus (wie beispielsweise dem Steg 16) des Musikinstruments 10 möglich.
- Durch den Freibereich 68 kann eine Saite 22 auf einfache Weise an dem Feinstimmer 12 positioniert werden beziehungsweise der Feinstimmer 12 lässt sich auf einfache Weise an einer Saite 22 insbesondere zwischen dem Steg 16 und dem Haltestift 18 positionieren.
- Die Ausbildung des Feinstimmers 12 mit einer relativ geringen Breite in der Breitenrichtung 30 (bezogen auf die Längenrichtung 28), wobei insbesondere bei einer Ausführungsform die Länge die Größe in der Längenrichtung 28 mindestens 1,2-fach größer ist als die Breite B der Breitenrichtung 30 (und vorzugsweise mindestens 1,5-fach größer ist), lassen sich Feinstimmer 12 auch einsetzen, wenn der Abstand benachbarter Saiten 22 relativ gering ist.
- In
Figur 13 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem an Saiten 136 jeweils ein Feinstimmer 138 angeordnet ist. Die Feinstimmer 138 sind grundsätzlich gleich ausgebildet wie oben beschrieben mit einer Einstelleinrichtung 88 mit Hülse 100. - Es ist ein Betätigungselement 140 in Form eines Drehknopfes vorgesehen. Der Feinstimmer 138 weist jeweils einen ersten Anlagebereich 142 und einen zweiten Anlagebereich 144 wie oben beschrieben auf.
- Die Feinstimmer 138 haben auch noch einen Freibereich 146, welcher so angeordnet und ausgebildet ist, dass in ihm eine Saite 136' berührungslos positionierbar ist, welche benachbart zu einer Saite 136 ist, welche gestimmt werden soll.
- Wenn der Feinstimmer 138 an der Saite 136 gehalten ist, dann deckt er nach oben über seinen Hauptkörper 148 auch die Saite 136' ab. Für die Saite 136' ist ein eigener Feinstimmer 138' vorgesehen (vgl.
Figur 14 ). - Durch den Freibereich 146 lassen sich eine Mehrzahl von Feinstimmern an einem Saiten-Musikinstrument verwenden, auch wenn die Saiten 136, 136' eng benachbart sind.
- Bei den Feinstimmern 138, 138' kann es vorgesehen sein, dass diese symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 150, welche senkrecht zu einer Längsrichtung zwischen dem ersten Anlagebereich 142 und dem zweiten Anlagebereich 144 liegt, ausgebildet sind.
- Es ist ein zusätzlicher Freibereich 146 bereitgestellt, welcher verhindert, dass der Feinstimmer 138 eine benachbarte (durch einen anderen Feinstimmer zu stimmende Saite 136') berührt.
- Es kann dabei zusätzlich der Freibereich entsprechend dem Freibereich 68 zum seitlichen Einführen und Anlegen an die Hülse 100 vorgesehen sein.
- Erfindungsgemäß wird ein Feinstimmer 12 für ein Saiten-Musikinstrument 10 und insbesondere ein Zitherinstrument wie beispielsweise eine Zither oder eine Tischharfe bereitgestellt, welcher bei konstruktiv relativ einfachem Aufbau sich kompakt ausbilden lässt. Es lässt sich eine präzise Feinstimmung von Saiten 22 erreichen. Der Slip-Stick-Effekt, welcher bei einer Stimmung über den Haltestift 18 für eine Saite 22 vorliegt, ist vermieden.
- Gegebenenfalls lässt sich eine Abstützung des Feinstimmers 12 über den Anlagebereich 46 an dem Korpus des Saiten-Musikinstruments 10 erreichen.
- Ein Bediener kann durch Drehung der Spindel 90 über das Betätigungselement 94 auf einfache Weise die Feinstimmung durchführen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feinstimmers, welcher in den
Figuren 15 bis 17 gezeigt und mit 202 bezeichnet ist, umfasst einen Hauptkörper 204. An dem Hauptkörper 204 ist verliersicher um eine Drehachse 206 drehbar eine Spindel 208 einer Einstelleinrichtung 209 angeordnet. Die Drehachse 208 ist parallel zu einer Höhenrichtung 210 des Hauptkörpers 204 und damit auch des Feinstimmers 202. - Die Spindel 208 ist drehfest mit einem Betätigungselement 212 verbunden.
- An der Spindel 208 sitzt ein Greifelement 214. Die Spindel 208 ist mit einem Außengewinde versehen. Das Greifelement 214 ist als Mutter ausgebildet mit einem angepassten Innengewinde.
- Grundsätzlich ist das Greifelement 204 um die Drehachse 206 an der Spindel 208 drehbar positioniert. Es ist dabei das Greifelement 214 relativ zu der Spindel 208 drehbar. Es ist auch eine Drehung des Greifelements 214 um die Drehachse 206 mit Drehung der Spindel 208 möglich.
- Das Greifelement 214 umfasst eine Mehrzahl von Greifhaken 216. Die Greifhaken 216 sind bezogen auf die Drehachse 206 umfänglich verteilt und insbesondere gleichmäßig verteilt an einem Mutterelement 218 des Greifelements 214 angeordnet. Das Mutterelement 218 sitzt direkt auf der Spindel 208.
- Die Greifhaken 216 weisen jeweils eine Sperrfläche 220 an einer Nase 222 auf. Die Sperrfläche 220 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Drehachse 206 orientiert. (Eine Normale zu der Sperrfläche 220 liegt senkrecht zu der Drehachse 206.)
- Ein Greifhaken 216 ist in der Höhenrichtung 210 nach oben offen, so dass von oben her eine Saite 22 in einen Greifhaken 216 einlegbar ist. An dem Greifelement 214 ist dazu jeweils einem Greifhaken 216 zugeordnet eine Aufnahme 224 gebildet. Die Aufnahme 224 wird über die Sperrfläche 222 seitlich nach außen begrenzt.
- An dem Hauptkörper 204 ist ein erster Anlagebereich 226 gebildet. Ferner ist an dem Hauptkörper beabstandet zu dem ersten Anlagebereich 226 ein zweiter Anlagebereich 228 gebildet.
- Der erste Anlagebereich 226 umfasst eine erste Sperrfläche 230 und eine gegenüberliegende zweite Sperrfläche 232. Die erste Sperrfläche und die zweite Sperrfläche 232 sind mindestens näherungsweise parallel zu der Drehachse 206 orientiert. (Eine jeweilige Normale der ersten Sperrfläche 230 beziehungsweise 232 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Drehachse 206.)
- Zwischen der ersten Sperrfläche 230 und der zweiten Sperrfläche 232 liegt eine Anlagefläche 234 für die Saite 22. Die Anlagefläche 234 ist quer zu der Drehachse 206 orientiert.
- Der zweite Anlagebereich 228 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie der erste Anlagebereich 226 mit erster Sperrfläche, zweiter Sperrfläche und Anlagefläche.
- Die Anlagefläche 234 ist eine Anlagefläche für die Saite 22, welche in der Höhenrichtung 210 nach oben ein Abstützen der Saite 22 an dem Hauptkörper 204 ermöglicht.
- Die erste Sperrfläche 230 und die zweite Sperrfläche 232 sind Sperrflächen, welche durch Anlage ein Ausweichen der Saite 22 in einer Richtung quer zur Drehachse 206 verhindern.
- Ob die erste Sperrfläche 230 oder die zweite Sperrfläche 232 wirksam sind, hängt ab von der Drehrichtung der Spindel 208 um die Drehachse 206.
- Der Feinstimmer 210 funktioniert wie folgt:
Bei der Positionierung des Feinstimmers 202 an einer Saite 22 wird diese an einem geeigneten Greifhaken 216 eingehängt. Sie wird dabei von oben her in der Höhenrichtung 210 in die entsprechende Aufnahme 224 positioniert. - Der Feinstimmer 202 wird zunächst von oben auf die Saite 22 aufgesetzt. Es wird die Spindel 208 an die Saite 22 angelegt, wobei das Greifelement 204 in einer solchen Höhenposition ist, dass anschließend die Saite 22 gegriffen werden kann. Es wird dann die Spindel 208 gedreht, bis sich die Saite 22 an einem Greifhaken 216 einhängt. Die Saite 22 liegt dabei an der jeweiligen Anlagefläche 234 des ersten Anlagebereichs 226 und des zweiten Anlagebereichs 228 an.
- Es erfolgt dann der eigentliche Feinstimmvorgang. Über das Betätigungselement 212 wird die Spindel 208 gedreht. Dabei wird zunächst das Greifelement 214 mit der Spindel 208 mitgenommen, das heißt die Drehung der Spindel 208 bewirkt eine synchrone Drehung des Greifelements 214 an der Spindel 208. Dies führt dazu, dass je nach Drehrichtung die Saite 22 mit Bereichen 236a, 236b an der ersten Sperrfläche 230 des ersten Anlagebereichs 226 und des zweiten Anlagebereichs 228, oder der zweiten Sperrfläche 232 des ersten Anlagebereichs 226 und des zweiten Anlagebereichs 228 anliegt. Die Anlage an den ersten Sperrflächen 230 oder den zweiten Sperrflächen 232 ist durch die Drehrichtung bestimmt.
- Der Greifhaken 216 ist mit der Saite 22 verhakt. Eine Weiterdrehung des Greifelements 214 in dieser Drehrichtung ist dann blockiert; die Saite 22 und insbesondere der Saitenbereich, welcher zwischen dem ersten Anlagebereich 226 und dem zweiten Anlagebereich 228 an den Sperrflächen 230 beziehungsweise 232 anliegt, sperrt eine Weiterdrehbarkeit des Greifelements 214 relativ zu dem Hauptkörper 204.
- Eine weitere Drehung der Spindel 208 in dieser Drehrichtung bewirkt dann aufgrund dieser Drehblockade des Greifelements 214 zu dem Hauptkörper 204 eine Verschiebung des Greifelements 214 zu der Spindel 208 in der Höhenrichtung 210; das Greifelement 214 kann sich dann relativ zu der Spindel 280 drehen. Aufgrund der Drehblockade bewirkt dies (aufgrund der relativen Drehung der Spindel 208 zu dem Hauptkörper 204) eine Höhenverschiebung des Greifelements 204 an der Spindel 208 und insbesondere auch des Greifhakens 216, welcher die Saite 22 gegriffen hat, in der Höhenrichtung 210.
- Es erfolgt dadurch eine Auslenkung der Saite 22 in der entsprechenden Höhenrichtung 210 und es kann eine Feinstimmung durchgeführt werden.
- Bei dem Feinstimmer 202 erfolgt eine drehfeste Positionierung des Greifelements 214 zu dem Hauptkörper 204 nach einer Art "Verklemmung" mit der Saite 22, wobei hier die Sperrflächen 230 beziehungsweise 232 wesentlich sind.
- Nach dieser Drehblockade erfolgt eine Verschiebungsbewegung des Greifelements 214 in der Höhenrichtung 210 bei Weiterdrehung.
- Für eine drehfeste Positionierung des Greifelements 214 bezüglich des Hauptkörpers 204 ist die Saite 22 notwendig.
- Bei den Feinstimmern 12 und 202 erfolgt die wesentliche Auslenkung für einen Feinstimmvorgang an einer Saite 22 durch Verschiebung des Greifelements 214 in der Höhenrichtung 210.
- Ansonsten funktioniert der Feinstimmer 202 wie oben beschrieben.
- Es ist grundsätzlich alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass eine wesentliche Auslenkung einer Saite 22 in eine Richtung quer zur Höhenrichtung 210 erfolgt, indem beispielsweise durch eine Drehbewegung eine seitliche Auslenkung (eine Querauslenkung) erfolgt.
- Wie erwähnt, ist auch eine Kombination zwischen Querauslenkung und Höhenauslenkung möglich.
-
- 10
- Saiten-Musikinstrument
- 12
- Feinstimmer
- 14
- Resonanzkörper
- 16
- Steg
- 18
- Haltestift
- 20
- Saitenanker
- 22
- Saite
- 24
- Hauptkörper
- 26
- Erster Bereich
- 28
- Längenrichtung
- 30
- Breitenrichtung
- 32
- Höhenrichtung
- 34
- Zweiter Bereich
- 36
- Oberes Ende
- 38
- Übergangsbereich
- 40
- Oberseite
- 42
- Abgerundete Rädner
- 44
- Unterseite
- 46
- Weiterer Anlagebereich
- 48
- Richtung
- 50
- Scheitelbereich
- 52
- Einhüllendenebene
- 54
- Wandung
- 56
- Innenraum
- 58
- Stirnseite
- 60
- Erster Wandungsbereich
- 62
- Zweiter Wandungsbereich
- 64
- Körper
- 66
- Offene Seite
- 68
- Freibereich
- 70
- Richtung
- 72
- Erstes Ende
- 74
- Zweites Ende
- 76
- Erstes Ende
- 78
- Zweites Ende
- 80
- Erster Anlagebereich
- 82
- Schlitz
- 84
- Zweiter Anlagebereich
- 86
- Greifelement
- 88
- Einstelleinrichtung
- 90
- Spindel
- 92
- Drehachse
- 94
- Betätigungselement
- 96
- Gewindebereich
- 98
- Verschiebungsführung
- 100
- Hülse
- 102
- Innenraum
- 104
- Hülsenachse
- 106
- Verschiebungsachse
- 108
- Offene Seite
- 110
- Wandung
- 112
- Dritter Anlagebereich
- 114
- Anlagefläche
- 116
- Bereich
- 118
- Mittelebene
- 120
- Gegenelement
- 122
- Schlitz
- 124
- Mutter
- 126
- Schlitz
- 128
- Unteres Ende
- 130
- Oberes Ende
- 132
- Saitenabschnitt
- 134
- Mittelebene
- 136
- Saite
- 136'
- Saite
- 138
- Feinstimmer
- 138'
- Feinstimmer
- 140
- Betätigungselement
- 142
- Erster Anlagebereich
- 144
- Zweiter Anlagebereich
- 146
- Freibereich
- 148
- Hauptkörper
- 150
- Mittelebene
- 202
- Feinstimmer
- 204
- Hauptkörper
- 206
- Drehachse
- 208
- Spindel
- 209
- Einstelleinrichtung
- 210
- Höhenrichtung
- 212
- Betätigungselement
- 214
- Greifelement
- 216
- Greifhaken
- 218
- Mutterelement
- 220
- Sperrfläche
- 222
- Nase
- 224
- Aufnahme
- 226
- Erster Anlagebereich
- 228
- Zweiter Anlagebereich
- 230
- Erste Sperrfläche
- 232
- Zweite Sperrfläche
- 234
- Anlagefläche
- 236a
- Saitenbereich
- 236b
- Saitenbereich
Claims (15)
- Feinstimmer (12; 138; 202) für ein Saiten-Musikinstrument (10), umfassend einen Hauptkörper (24; 204) mit einer Unterseite (44), einer Oberseite (40), einem ersten Anlagebereich (80; 226) und mit einem zweiten Anlagebereich (84; 228) für eine Saite (22), wobei der zweite Anlagebereich (84; 228) beabstandet zu dem ersten Anlagebereich (80; 226) ist, ein Greifelement (86; 214) zum Greifen eines Saitenabschnitts (132), welcher zwischen dem ersten Anlagebereich (80; 226) und dem zweiten Anlagebereich (84; 228) liegt, und eine Einstelleinrichtung (88; 209), welche an dem Hauptkörper (24; 204) sitzt und welche auf das Greifelement (86; 214) wirkt, wobei über die Einstelleinrichtung (88; 209) eine Position des Greifelements (86; 214) relativ zu dem Hauptkörper (24; 204) feststellbar einstellbar ist und die Position des Greifelements (86; 214) eine Auslenkposition der Saite (22) an dem Feinstimmer (12; 138; 202) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (86; 214) den Saitenabschnitt (132) entgegen einer Richtung (48) mitnimmt, welche in Richtung von der Oberseite (40) zu der Unterseite (44) verläuft.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenposition des Greifelements (86; 214) längs einer Höhenrichtung (32; 210) zu dem ersten Anlagebereich (80; 226) und dem zweiten Anlagebereich (84; 228) feststellbar einstellbar ist und/oder eine Drehposition des Greifelements um eine Drehachse parallel zu der Höhenrichtung (32; 210) feststellbar einstellbar ist.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptkörper (24; 204) eine Verschiebungsführung (98) für das Greifelement (86; 214) angeordnet ist.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:- die Verschiebungsführung (98) weist eine Hülse (100) auf, in welcher das Greifelement (86) geführt ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:- eine Hülsenachse (104) ist parallel zu einer Verschiebungsachse (106) der Verschiebungsführung (88), wobei die Verschiebungsachse (106) parallel zu der Höhenrichtung (32) ist;- die Hülse (100) weist mindestens eine offene Seite (108) auf;- das Greifelement (86) ragt über die offene Seite (108) hinaus;- an der offenen Seite (108) ist ein dritter Anlagebereich (112) für eine Saite (22) gebildet;- der dritte Anlagebereich (108) weist eine ebene Anlagefläche (114) auf, welche insbesondere parallel zu einer Verschiebungsachse (106) der Verschiebungsführung (98) orientiert ist;- die Verschiebungsführung (98) ist angepasst an das Greifelement (86) so ausgebildet, dass das Greifelement (86) drehfest geführt ist;- an dem Hauptkörper (24) ist ein Gegenelement (120) für das Greifelement (86) angeordnet, welches eine geringere Höhe als die Verschiebungsführung (98) längs einer Verschiebungsachse (106) aufweist, und insbesondere ist das Gegenelement (120) gegenüberliegend einer Hülse (100) der Verschiebungsführung (98) angeordnet;- das Gegenelement (120) begrenzt einen Schlitz (122) zur Aufnahme einer Saite (22) und/oder deckt in einer bestimmten Höhenposition des Greifelements (86) einen Schlitz (126) des Greifelements (86) ab.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrung einer Drehbarkeit des Greifelements (214) über die Saite (22) erfolgt, welche an dem Greifelement (214) gehalten ist und an dem Hauptkörper (204) anliegt; und insbesondere
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (226) und/oder der zweite Anlagebereich (228) mindestens eine Sperrfläche (230, 232) aufweist, welche parallel zu einer Drehachse (206) orientiert ist wobei vorzugsweise der erste Anlagebereich (226) und/oder der zweite Anlagebereich (228) gegenüberliegende Sperrflächen (230, 232) aufweist, zwischen welchen eine Anlagefläche (234) mit Orientierung quer zu der Drehachse (206) liegt. - Feinstimmer (12; 138; 202) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (214) mindestens einen Greifhaken (216) mit einer Sperrfläche (220) aufweist, welche parallel zu der Drehachse (206) orientiert ist, und insbesondere
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Greifhaken (216), welche insbesondere beabstandet sind und insbesondere umfänglich bezogen auf die Drehachse (206) verteilt an dem Greifelement (214) angeordnet sind. - Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (88; 209) eine Spindel (90; 208) aufweist, welche drehbar an dem Hauptkörper (24; 204) sitzt und insbesondere verschiebungsfest an dem Hauptkörper (24; 204) sitzt; insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:- das Greifelement (86; 214) sitzt an der Spindel (90; 208), wobei insbesondere die Spindel (90; 208) relativ zu dem Greifelement (86; 214) drehbar ist und wobei insbesondere eine Drehachse (92; 206) parallel zu einer Verschiebungsachse (106) des Greifelements (86; 214) ist;- an der Spindel (90; 208) sitzt drehfest ein Betätigungselement (94; 212), welches außerhalb des Hauptkörpers (24; 204) und insbesondere oberhalb des Hauptkörpers (24; 204) positioniert ist.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (86; 214) eine Aufnahme (126; 224) zur Anlage der Saite (22) aufweist, wobei insbesondere die Aufnahme als Schlitz (126) ausgebildet ist und insbesondere als Ringschlitz ausgebildet ist, oder die Aufnahme (224) an einem Greifhaken (216) gebildet ist.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (86; 214) eine Mutter (124) ist oder umfasst, und insbesondere
dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (124) einen Schlitz (126) als Aufnahme für die Saite (22) umfasst, oder eine erste Mutter und eine zweite Mutter vorgesehen ist, wobei ein Schlitz zwischen der ersten Mutter und der zweiten Mutter als Aufnahme für die Saite (22) angeordnet ist. - Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptkörper (24) ein weiterer Anlagebereich (46) zur Anlage an einen Korpus des Saiten-Musikinstruments (10) gebildet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:- der weitere Anlagebereich (46) ist an der Unterseite (44) des Hauptkörpers (24) gebildet, und insbesondere ist ein Betätigungselement (94) der Einstelleinrichtung (88) der Unterseite (44) abgewandt positioniert;- der weitere Anlagebereich (46) weist eine Anlagefläche auf, welche konvex gekrümmt ist.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:- der erste Anlagebereich (80; 226) und der zweite Anlagebereich (84; 228) sind zu der Unterseite (44) des Hauptkörpers (24; 204) hin offen;- ein Aufnahmebereich des Hauptkörpers (24; 204) für die Saite ist zu der Unterseite (44) des Hauptkörpers (24; 204) hin offen;- der erste Anlagebereich (80; 226) und/oder der zweite Anlagebereich (84; 228) sind an einem Schlitz (82) des Hauptkörpers (24; 204) gebildet;- der erste Anlagebereich (80) und/oder der zweite Anlagebereich (84) ist an einem Schlitz (82) an einem weiteren Anlagebereich (46) des Hauptkörpers (24) zur Anlage an einem Korpus eines Saiten-Musikinstruments (10) ausgebildet;- das Greifelement (86; 214) ist mindestens näherungsweise mittig zwischen dem ersten Anlagebereich (80; 226) und dem zweiten Anlagebereich (84; 228) positioniert und ist insbesondere an einer Mittelebene (134) zwischen dem ersten Anlagebereich (80; 226) und dem zweiten Anlagebereich (84; 228) positioniert;- an dem Hauptkörper (24) ist zwischen dem ersten Anlagebereich (80) und dem zweiten Anlagebereich (84) ein Schlitz (122) für die Saite (22) gebildet, und insbesondere ist der Schlitz (122) zwischen einer Hülse (100) für eine Verschiebungsführung (98) des Greifelements (86) und einem Gegenelement (120), welches an dem Hauptkörper (24) positioniert ist, gebildet.
- Feinstimmer (12; 138; 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:- der Hauptkörper (24) weist eine Länge (L) in einer Längenrichtung (28) zwischen dem ersten Anlagebereich (80) und dem zweiten Anlagebereich (84) auf, welche größer ist als eine Breite (B) in einer Breitenrichtung (30) quer zu der Längenrichtung (28) und insbesondere mindestens das 1,2-fache größer ist als die Breite (B);- der Hauptkörper (24; 148) weist mindestens eine offene Seite (66) auf, welche quer zu der Unterseite (44) des Hauptkörpers (24; 148) orientiert ist, wobei an dem Hauptkörper (24; 148) an der mindestens einen offenen Seite (66) mindestens ein Freibereich (68; 146) gebildet ist, welcher in der Höhenrichtung (32) nach oben durch einen Bereich (64) des Hauptkörpers (24; 148) begrenzt ist, und welcher insbesondere zum Durchführen und/oder zur Aufnahme einer Saite (22) ausgebildet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:- eine Hülse (100) einer Verschiebungsführung (98) begrenzt den mindestens einen Freibereich (68) und insbesondere ist eine offene Seite (108) der Hülse (100) dem mindestens einen Freibereich (68) zugewandt;- der mindestens eine Freibereich (68; 146) ist in der Höhenrichtung (32) nach unten offen;- der Hauptkörper (24; 148) ist an dem mindestens einen Freibereich (68; 146) stufenförmig ausgebildet;- der Hauptkörper (24) weist einen ersten Bereich (26) auf, an dem der erste Anlagebereich (80) und der zweite Anlagebereich (84) gebildet sind, und weist einen zweiten Bereich (34) auf, an welchem die Einstelleinrichtung (88) sitzt, wobei der zweite Bereich (34) domförmig an dem ersten Bereich (26) sitzt und ein Betätigungselement (94) der Einstelleinrichtung (88) oberhalb des zweiten Bereichs (34) positioniert ist.
- Verwendung eines Feinstimmers (12; 138; 202) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für ein Zitherinstrument.
- Saiten-Musikinstrument, insbesondere Zitherinstrument, umfassend mindestens einen Feinstimmer (12; 138; 202) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Saiten-Musikinstrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feinstimmer (12; 138; 202) an einem Saitenbereich zwischen einem Steg (16) und einem Haltestift (18) positioniert ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Feinstimmer (12; 138; 202) sich über den Hauptkörper (24; 148) mit einem weiteren Anlagebereich (46) an einem Korpus des Saiten-Musikinstruments abstützt, wobei insbesondere eine Abstützung an einem Steg (16) und/oder einem Resonanzkörper (14) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018112086.9A DE102018112086A1 (de) | 2018-05-18 | 2018-05-18 | Feinstimmer für ein Saiten-Musikinstrument und Saiten-Musikinstrument |
PCT/EP2019/062590 WO2019219800A1 (de) | 2018-05-18 | 2019-05-16 | Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3794582A1 EP3794582A1 (de) | 2021-03-24 |
EP3794582B1 true EP3794582B1 (de) | 2022-06-08 |
Family
ID=66625943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19725675.3A Active EP3794582B1 (de) | 2018-05-18 | 2019-05-16 | Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11138959B2 (de) |
EP (1) | EP3794582B1 (de) |
CN (1) | CN112154500A (de) |
DE (1) | DE102018112086A1 (de) |
WO (1) | WO2019219800A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008064418A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-08 | Volker Worlitzsch | Saitenhalter für ein Streichinstrument |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT91268B (de) * | 1921-10-24 | 1923-02-10 | Claudio Bisaz | Vorrichtung für Saiteninstrumente, um die Töne von Saiten regulieren zu können. |
US3515026A (en) * | 1968-08-19 | 1970-06-02 | John R Rohrbough | Chord zither with tubular frame |
DE7001625U (de) * | 1970-01-19 | 1970-05-06 | Jiranek Walter | Feinstimmvorrichtung fuer die saiten von zupfinstrumenten. |
DE7228818U (de) * | 1972-08-03 | 1972-11-09 | Wittner R | Saitenfeinstimmer |
US4549460A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-29 | Fender Musical Instruments Corporation | Electric bass guitar incorporating fine-tuning and string length-adjusting means |
DE4402895C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-03-30 | Miroslav Dipl Ing Dlesk | Abstimmvorrichtung für ein Saiten-Musikinstrument |
GB2463929B (en) * | 2008-09-29 | 2013-02-13 | Philip Ian Michael Hoolahan | The guitar slide tuner |
US8188352B2 (en) * | 2009-06-24 | 2012-05-29 | Bryant William J | Sliding mechanism for chorded zither |
US9972289B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-05-15 | Anthony P. Artino | Tune stabilizing device for a stringed instrument |
CN206789276U (zh) * | 2017-05-12 | 2017-12-22 | 张昌伦 | 一种双面竖筝 |
-
2018
- 2018-05-18 DE DE102018112086.9A patent/DE102018112086A1/de active Pending
-
2019
- 2019-05-16 WO PCT/EP2019/062590 patent/WO2019219800A1/de active Application Filing
- 2019-05-16 CN CN201980031468.8A patent/CN112154500A/zh active Pending
- 2019-05-16 EP EP19725675.3A patent/EP3794582B1/de active Active
-
2020
- 2020-11-12 US US16/949,738 patent/US11138959B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008064418A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-08 | Volker Worlitzsch | Saitenhalter für ein Streichinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3794582A1 (de) | 2021-03-24 |
CN112154500A (zh) | 2020-12-29 |
WO2019219800A1 (de) | 2019-11-21 |
DE102018112086A1 (de) | 2019-11-21 |
US20210074248A1 (en) | 2021-03-11 |
US11138959B2 (en) | 2021-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636690C2 (de) | ||
DE102016105767B4 (de) | Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop | |
DE102007042953B4 (de) | Orthopädisches Haltesystem | |
DE19909972B4 (de) | Einstellbare Schulterauflage für Geigen | |
EP2255356B1 (de) | Kapodaster | |
DE29805908U1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats | |
EP3620126A1 (de) | Polyaxialpedikelschraube | |
EP2920804B1 (de) | Türkontaktschalter | |
DE69317760T2 (de) | Vibrato vorrichtung | |
EP3794582B1 (de) | Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument | |
EP0730932A1 (de) | Bandspanner | |
DE112021002505T5 (de) | Chirurgisches retraktorsystem und multidirektionale gelenkklemme dafür | |
EP0336221B1 (de) | Befestigung für einen stationären Deckel einer Karde | |
DE1750244C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Spieles zwischen zwei Körpern | |
EP1260963B1 (de) | Saitenhalter für ein Musikinstrument | |
DE10318654B4 (de) | Trommel und Trommelfellspannmechanismus dafür | |
DE4019370B4 (de) | Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist | |
DE3490386C2 (de) | ||
DE4139260A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE19612752C2 (de) | Selbstklemmender Spannschlüssel | |
AT525228B1 (de) | Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung | |
EP1068929A2 (de) | Schraubwerkzeug | |
DE2857647A1 (en) | String tension adjustment apparatus for stringed musical instrument | |
EP3716261A2 (de) | Saitenspannvorrichtung | |
CH718855A1 (de) | Verstimmeinrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220107 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1497472 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019004593 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220908 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220909 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221010 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019004593 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230516 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230516 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019004593 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502019004593 Country of ref document: DE Owner name: GEWA MUSIC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WITTNER GMBH & CO. KG, 88316 ISNY, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 6 |