EP3782443A2 - Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen - Google Patents

Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen Download PDF

Info

Publication number
EP3782443A2
EP3782443A2 EP20186154.9A EP20186154A EP3782443A2 EP 3782443 A2 EP3782443 A2 EP 3782443A2 EP 20186154 A EP20186154 A EP 20186154A EP 3782443 A2 EP3782443 A2 EP 3782443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coulter
soil cultivation
cultivation device
frame
carrier vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20186154.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3782443A3 (de
EP3782443B1 (de
Inventor
Michael Horsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Publication of EP3782443A2 publication Critical patent/EP3782443A2/de
Publication of EP3782443A3 publication Critical patent/EP3782443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3782443B1 publication Critical patent/EP3782443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/002Devices for adjusting or regulating the position of tools or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/002Devices for adjusting or regulating the position of tools or wheels
    • A01B63/008Vertical adjustment of tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame

Definitions

  • the present invention relates to an agricultural soil cultivation machine for agricultural use or for cultivating row crops.
  • the invention relates in particular to a soil cultivation device, for example in the form of a coulter unit with or without a depth guide roller, and a control option for influencing a coulter unit and / or for its variable positioning.
  • tillage machines in particular hoeing devices
  • a soil cultivating machine goes, for example, from the DE 36 16 403 A1 already emerged.
  • a chopping device is described with a machine beam composed of a central frame and two side frames, on which tools for row-wise cultivation of an agricultural area can be attached at a distance from one another.
  • the side frames In order to achieve a favorable overall center of gravity in relation to an agricultural towing vehicle in the transport position, provision is made for the side frames to be arranged offset relative to the central frame in the direction of travel.
  • sliding frames are equipped with other tools such as seed coulters, it makes sense to take suitable measures to ensure a desired pressure force and to ensure that the seed coulters can evade in the event of inadmissibly high loads or when they hit obstacles.
  • the DE 1 731 011 B1 a tool carrier with a parallelogram-like suspension device, in which a soil cultivation tool and a depth control roller are pressed against the soil by means of spring force and, if necessary, can avoid obstacles or resistance in the soil.
  • the known soil cultivation devices are each designed for specific conditions of use and have limited variability.
  • a primary aim of the present invention is therefore to create additional equipment variants for known soil cultivation machines which also avoid various disadvantages of known tool suspensions.
  • the aim of the present invention is to create a possibility with simple means to be able to use known soil cultivation machines even more flexibly and in particular to carry out both soil cultivation (e.g. hoeing) and sowing by means of such machines by means of only one share or share body can.
  • the invention proposes a soil cultivation device for agricultural use that is mounted or mountable on a carrier vehicle, with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements and developments of the invention are specified in the respective dependent claims.
  • the soil cultivation device comprises at least one coulter frame, which is height-adjustable or mounted at a defined height on the carrier vehicle, with a chopping and / or sowing coulter, which coulter frame carries a depth guide roller which is mounted on a bracket at a defined height with respect to the chopping and / or sowing coulter or is height-adjustable to this .
  • the depth control roller can also be referred to as a pressure roller and / or pressure roller.
  • hoe share can be used for pure cultivation of the soil without sowing and can thus be used in particular for mechanical weed control
  • a seed share can also be used for sowing, in particular for distributing agricultural goods such as seeds, fertilizer or the like.
  • the coulter frame can, however, also be designed in such a way that different coulters, such as hoe and seed coulters, can be attached to it in order to to be able to carry out different chopping work and / or to be able to carry out different distribution processes of agricultural distribution goods.
  • the holder allows the depth control roller to be arranged in relation to a working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device in front of the chopping and / or sowing coulter or behind the chipping and / or sowing coulter.
  • An assembly or arrangement of the depth control roller in relation to the working direction of the carrier vehicle in front of the chopping and / or sowing coulter has proven to be particularly advantageous in mechanical weed control, provided the chopping and / or sowing coulter is only designed as a chopping coulter.
  • an exact depth control of the hoe share is necessary.
  • the arrangement of the depth control roller in the working direction of the carrier vehicle in front of the hoe share also makes sense so that the grasses and / or weeds or the like that have been uprooted by means of the hoe share are not pressed back into the earth and thus root again. Instead, the uprooted grasses and / or weeds can lie on top of the ground loosened by means of the hoe and then dry up there.
  • the depth guide roller can be used in particular to define and maintain an exact or desired working depth of the sowing coulter and thus to define and maintain an exact placement depth of agricultural distribution material.
  • the agricultural distribution material can be pressed into the arable soil by means of the depth control roller, which is achieved accordingly with a depth control roller arranged downstream of the seed coulter.
  • the seed coulter can also be assigned a seed line which can be fed with seed from a tank or storage container.
  • the coulter frame together with the chopping and / or sowing coulter attached to it, can be movably mounted on the carrier vehicle or on an intermediate carrier arranged there be mounted with at least two roughly parallel arms, which are towed in relation to the working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device.
  • the four-joint suspension can in particular be designed in the form of a parallelogram, by means of which the hoe and / or seed coulter is mounted on the coulter frame of the carrier vehicle in a pivotable and preferably height-adjustable manner. Due to the height adjustability, the respective working depth of the hoe and / or seed coulter can be varied and adjusted.
  • the chopping and / or sowing coulter To adjust the height of the chopping and / or sowing coulter, it comprises a large number of spaced apart openings on its handle, through which openings a screw connection can be used to fix the chopping and / or sowing coulter at a defined height on the coulter frame.
  • the at least two towed links enclose an angle between approximately 10 ° and approximately 80 ° to a horizontal in a working position of the soil cultivation device.
  • the at least two towed links can be divided into an upper link and a lower link.
  • the four-bar suspension in particular the parallelogram, can be designed such that the upper link and the lower link are oriented in a working position from top front to bottom back, opposite a forward direction of the chopping and / or sowing coulter or the carrier vehicle.
  • Such an arrangement of the at least two links, in particular the upper link and the lower link, has the advantage that the hoe and / or sowing coulter move both backwards and upwards when it hits a stone or an obstacle or the like can, whereas hoe and / or seed coulters on largely horizontal links can largely only move upwards or whereas hoe and / or seed coulters on largely vertical links can largely only move backwards.
  • Another advantage of the described arrangement of the at least two links is that the forces required for prestressing against an arable land can be reduced so that sufficiently high coulter pressures or coulter forces can be achieved even with low prestressing forces.
  • This has the advantage that the components required to generate pretensioning forces have to meet significantly lower requirements (for example in terms of durability) and whereby the hoe and / or sowing coulter or the coulter frame can be constructed much more easily.
  • the depth guide roller can be fixed to the holder by means of socket pins and, in particular, can be removed from there and attached to the holder without tools. Because of this, the depth control roller can be changed and / or exchanged quickly and without great effort. In addition, all other fastening methods of the depth control roller on the holder would be conceivable.
  • the depth control roller is adjustable in its relative height to the holder and / or to the coulter frame of the hoe and / or seed coulter and can be fixed at this set height.
  • the depth control roller can thus be individually adapted and / or adjusted to the respective soil cultivation processes and / or in particular to the respective soil conditions, which enables an exact depth control of the hoe and / or seed coulter.
  • the depth control roller can be remounted quickly and without great effort, so that, for example, the depth control roller in relation to a working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device in front of the hoe and / or seed coulter or behind the chopping and / or or coulter is attached.
  • different and in particular spaced apart openings can be provided, into which a screw connection can be inserted to fix the depth guide roller at a defined height on the holder.
  • the invention further proposes a soil cultivation device for agricultural use that is mounted or mounted on a carrier vehicle, with the features of independent claim 6.
  • the soil cultivation device comprises at least one suspension frame which is height-adjustable on the carrier vehicle or located at a defined height, a four-bar suspension mounted movably thereon with at least two approximately parallel arms that are towed in relation to a working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device, and a coulter frame mounted on the arms so that it can move vertically with a hoe and / or seed coulter rigidly attached to it, the at least two towed handlebars in one Include working position of the soil cultivation device at an angle between about 10 ° and about 80 ° to a horizontal.
  • a controllable actuator for applying a variable preload and / or restoring force to the link and / or for adjusting the angle of the link relative to the suspension frame and thus for adjusting the height of the coulter frame is arranged.
  • controllable actuator is formed by an adjusting cylinder that works with adjustable or controllable fluidic pressure, in particular by a single-acting or double-acting hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • controllable actuator can also be formed by two single-acting hydraulic cylinders or pneumatic cylinders working in opposite directions.
  • the hydraulic or pneumatic cylinder has at least one chamber that can be acted upon by variable pressure, in particular for generating a variable pretensioning force.
  • the hydraulic or pneumatic cylinder has two chambers which can be acted upon by variable pressures and which can each be controlled differently, in particular for generating a variable pretensioning force and for lifting the coulters.
  • the working depth of the hoe and / or sowing coulter can be adjusted as desired with regard to the prevailing soil conditions and working and / or spreading depth and in its excavation movement.
  • At least two coulters or cylinders can be acted upon by means of a valve with approximately the same pressure values.
  • the valve is part of a valve of the cylinder or that the valve is integrated into the cylinder. That is, the valve and the cylinder can comprise a common housing.
  • the hoe and / or seed coulter is or can be moved between two positions by means of the actuator.
  • the actuator can in particular be designed in such a way to convert the hoe and / or sowing coulter into a to move raised transport position.
  • the actuator should be designed in such a way that it can be used to press the hoe and / or seed coulter with a defined and / or definable force against a field and / or with a so-called defined and / or definable coulter pressure along a field.
  • the coulters When using a single-acting cylinder, the coulters can also be lifted out when they hit an obstacle, a stone or the like by means of a corresponding suspension, in particular by means of compression springs.
  • controllable actuator is formed by a controllable or regulatable electric linear motor.
  • the four-joint suspension with the coulter frame mounted on the at least two links so that it can move vertically is formed by a parallelogram suspension, in which an upper and a lower link are arranged approximately parallel to one another and are approximately the same Have lengths between their joint axes.
  • the at least two towed links can be divided into an upper link and a lower link.
  • the four-bar suspension in particular the parallelogram, can be designed in such a way that the upper link and the lower link are oriented in a working position from top front to bottom rear, opposite a forward direction of the chopping and / or sowing coulter or the carrier vehicle.
  • Such an arrangement of the at least two links, in particular the upper link and the lower link, has the advantage that the hoe and / or sowing coulter move both backwards and upwards when it hits a stone or an obstacle or the like can, whereas hoe and / or seed coulters on largely horizontal handlebars can largely only move upwards or whereas hoe and / or seed coulters on largely vertical handlebars can largely only move backwards.
  • a further advantage of the described arrangement of the at least two links is that the forces required for prestressing in relation to an arable area can be reduced, so that even with low prestressing forces sufficiently high coulter pressures or coulter forces can be achieved.
  • This has the advantage that the components required to generate pre-tensioning forces have to meet significantly lower requirements (e.g. durability) and, in addition, the hacking and / or sowing coulter or the coulter frame can be constructed much more easily.
  • controllable actuator can be used to control or regulate a coulter pressure when the chopping and / or sowing coulter is in engagement with a soil to be worked and / or for lifting the coulter frame in order to pull the chopping and / or sowing coulter out of the To bring interference with the arable soil.
  • the hoe and / or seed coulter is attached to the coulter frame in an exchangeable manner.
  • the attachment of the chopping and / or sowing coulter to the coulter frame can for example take place in a non-positive manner, in particular by means of screw connections or the like.
  • the hoe and / or seed coulter can be changed, dismantled and / or exchanged quickly and without great effort in the event of wear and / or during maintenance and / or when converting the machine.
  • the hoe and / or seed coulter can be moved between two positions by means of the controllable actuator.
  • the hoe and / or seed coulter can be moved or pivoted between a working position and a transport position, in particular in a position raised or raised relative to the arable land.
  • a control device can be provided to control the actuator, in particular the multiplicity of actuators.
  • it can be equipped with a corresponding pressure sensor system, for example.
  • a sensor system it would also be possible for a sensor system to be attached to at least one chopping and / or sowing coulter for detecting a force acting on the chopping and / or sowing coulter and / or the depth guide roller.
  • an activation, in particular coulter pressure regulation is automatically regulated and / or controlled as a function of a determined force.
  • an operator only needs to define a setpoint and / or a setpoint depth and then the regulation takes place automatically.
  • the four-bar suspension which is movably mounted on the suspension frame of the carrier vehicle, with the towed links and the coulter frame mounted vertically on the handlebars with attached chopping and / or sowing coulter is adjustable transversely to a working direction of the carrier vehicle and / or transversely to a central longitudinal axis of the carrier vehicle or the soil cultivation device in the horizontal direction. Due to the horizontal adjustability of the four-joint suspension on the suspension frame, the soil cultivation machine can be individually adapted and / or set to the respective environmental and / or application conditions or requirements.
  • a rail system is arranged between the suspension frame attached to the carrier vehicle and the four-bar suspension, with the aid of which the four-bar suspension with the coulter frame mounted on it can be displaced transversely to the working direction of the carrier vehicle.
  • the four-joint suspension can be mounted at different positions on the rail system, in particular along the longitudinal direction of the rail system and / or transversely to the working direction of the carrier vehicle.
  • the rail system can in particular be composed of a slide frame and a guide frame.
  • the four-joint suspensions of the hoe and / or seed coulters can in particular be mounted and / or fastened to the slide frame.
  • the slide frame can be displaced relative to the guide frame by means of at least one actuator, for example in the form of a hydraulic and / or pneumatic cylinder.
  • the rail system has proven to be particularly advantageous in that the chopping and / or sowing coulters can each be shifted into a position required for the respective work to be carried out by means of the chopping and / or sowing coulters. For example, a hoe can be moved into a position between two rows of seeds for mechanical weed control.
  • the rail system can also make it possible for the coulters to be brought and / or moved into a position desired for sowing for the sowing of agricultural goods.
  • the hoe and / or seed coulters are or can be displaced into a centrally symmetrical position, for example in order to move the coulters or seed coulters into a position required for sowing, in particular in to bring a position that is symmetrical in relation to the running wheels of a carrier vehicle.
  • the hoe and / or seed coulters can be or can be displaced into a so-called offset position by means of the rail system, ie the hoe and / or coulters can, for example, be half a line spacing to the left or right be shifted relative to a center-symmetrical position.
  • the offset can thus be selected in such a way that hoe coulters and / or seed coulters are or can be moved essentially exactly between two seed zones as a function of the offset.
  • the respective offset and / or by means of symmetrical position can be changed or can be changed depending on the working direction or direction of travel by means of the rail system, so that, for example, seamless subsequent travel can be achieved.
  • seamless subsequent travel can be achieved.
  • a left offset value is approached in one direction of travel and a right offset value is approached in the opposite direction of travel.
  • a connection between the hoe and / or sowing coulter and the suspension frame, in particular the rail system, of the soil cultivation device takes place by means of a clamping system, so that the hoe and / or sowing coulter can be connected to almost any Positions on a frame of the agricultural machine can be mounted.
  • a clamping system so that the hoe and / or sowing coulter can be connected to almost any Positions on a frame of the agricultural machine can be mounted.
  • other types of fastening would also be conceivable or usable.
  • the coulter frame carries a pressure and / or depth control roller, which is mounted on a bracket at a defined height with respect to the hoe and / or seed coulter or adjustable in height, which bracket an arrangement of the depth control roller with respect to the working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device in front of the hoe and / or seed coulter or behind the hoe and / or seed coulter.
  • the pressure and / or Depth guide roller according to claim 4 can be fixed on the holder and / or adjusted and fixed according to claim 5.
  • the invention also proposes an agricultural soil cultivation machine for, in particular, height-adjustable installation on a carrier vehicle, which soil cultivation machine has at least two soil cultivation devices according to one of claims 1 to 21, which are located directly on the suspension frame or jointly on one opposite the suspension frame across the Working direction of the carrier vehicle sliding rail system are attached.
  • the at least two soil cultivation devices can each be mounted at different positions on the rail system that is adjustable transversely to the working direction of the carrier vehicle, in particular along the longitudinal direction of the rail system and / or transversely to the working direction of the carrier vehicle.
  • the Figure 1 shows an agricultural soil cultivation machine 10 (can also be referred to as a carrier vehicle), which is mounted on a towing vehicle, not shown here, for example in the form of a tractor.
  • the agricultural soil cultivation machine 10 comprises corresponding devices on the front side in order to be able to be coupled to a three-point suspension of the towing vehicle at the rear.
  • the soil cultivation machine 10 comprises a multiplicity of soil cultivation devices 12, which are arranged transversely to the working direction of the carrier vehicle or the soil cultivation machine 10.
  • the soil cultivation device 12 shown comprises in each case at least one coulter frame 14 adjustable in height or mounted at a defined height on the carrier vehicle (here soil tillage machine 10).
  • a chopping and / or sowing coulter 16 is assigned to the coulter frame 14, which coulter frame 14 carries a depth guide roller 18 which is attached to a bracket 20 is mounted at a defined height with respect to the chopping and / or sowing coulter 16 or adjustable in height to this.
  • the chopping and / or sowing coulter 16 is fixedly, for example frictionally, assigned to the coulter frame 14.
  • the hoe and / or seed coulter 16 is mounted on the coulter frame 14 by means of a screw connection.
  • the depth control roller 18 is via the holder 20 in relation to a working direction of the carrier vehicle 10 and the soil cultivation device 12 in front of the hoe and / or seed coulter 16 (cf. Figure 3 ) or behind the hoe and / or seed coulter 16 (cf. Figures 2 ) can be arranged.
  • the bracket 20 is also coupled to the coulter frame 20 by means of a non-positive connection.
  • the depth control roller 18 is arranged over the holder 20 in the working direction of the soil cultivating machine 10 behind the coulter 16.
  • Such an embodiment of the soil cultivation device 12 is particularly suitable for sowing agricultural goods such as seeds, fertilizer or the like.
  • the depth guide roller 18 is used in particular to define and maintain an exact or desired working depth of the seed coulter 16 and to define and maintain an exact placement depth of agricultural distribution material.
  • the agricultural spreadable material can be pressed into the arable soil by means of the depth guide roller 18 arranged downstream of the seed coulter 16.
  • a seed line (not shown here) is assigned to it, which can be fed with seed from a tank.
  • the depth control roller 18 is arranged over the holder 20 in the working direction of the soil cultivating machine 10 in front of the hoe 16.
  • Such an embodiment of the soil cultivation device 12 is particularly suitable for mechanical weed control.
  • the mechanical weed control it is important that the grasses or weeds or the like uprooted by means of the hoe share 16 rest on top of the loosened soil so that they can dry up there. This can be achieved by a depth guide roller 18 arranged upstream of the chopping share 16.
  • the suspension of the coulter frame 14 with the chopping and / or sowing coulter 16 provided thereon on the soil cultivating machine 10 or on an intermediate carrier arranged there is also clear.
  • the coulter frame 14, together with the chopping and / or sowing coulter 16 attached to it, is movably mounted on the carrier vehicle or on the soil cultivating machine 10 or on an intermediate support 22 with at least two approximately parallel, with respect to Working direction of the carrier vehicle and the soil cultivation device 12 towed links 24 mounted vertically movable.
  • the four-bar suspension 22 can in particular be in the form of a parallelogram be designed, by means of which the chopping and / or sowing coulter 16 is mounted pivotably and preferably height adjustable on the coulter frame 14 of the carrier vehicle.
  • the hacking and / or sowing coulter 16 itself can be adjusted in height relative to the coulter frame 14.
  • the handle 17 of the chopping and / or sowing coulter 16 comprises a large number of spaced apart openings into which a screw connection can be inserted to fix the chopping and / or sowing coulter 16 on the coulter frame 14.
  • the two towed links 24 in a working position of the soil cultivating device 12 enclose an angle between approximately 10 ° and approximately 80 ° to a horizontal.
  • the two towed links 24 can also be divided into an upper link 26 and a lower link 28, the upper link 26 and the lower link 28 being arranged parallel to one another.
  • the upper link 26 and the lower link 28 have the same length between their joint axes 23.
  • the inclined arrangement of the two towed links 24 relative to the horizontal also has the effect that the upper link 26 and the lower link 28 are oriented in a working position from top front to bottom back, relative to a forward direction of the hoe and / or seed coulter 16. In this way, when it hits a stone or an obstacle or the like, the chopping and / or sowing coulter 16 can advantageously move both backwards and upwards.
  • the depth control roller 18 can be fixed to the holder 20 by means of socket pins 30 and, in particular, can be removed from there and attached to it without tools, so that the depth control roller 18 can be exchanged quickly and without great effort during maintenance, wear or when the soil cultivation device 12 is being converted can be.
  • the depth guide roller 18 is adjustable in its relative height to the holder 20 and / or to the coulter frame 14 of the chopping and / or sowing coulter 16 and can be fixed at this set height.
  • the soil cultivating machine 10 comprises a suspension frame 32 on which the four-bar suspension 22 is movably mounted.
  • the four-joint suspension 22, which is movably mounted on the suspension frame 32 of the soil cultivating machine 10 has the towed links 24 and the coulter frame 14, which is movably mounted on the links 24 with a chopping and / or Seed coulter 16 is adjustable transversely to a working direction of the soil cultivation machine 10 and / or transversely to a central longitudinal axis of the soil cultivation machine 10 or the soil cultivation device 12 in the horizontal direction.
  • a rail system 34 is arranged between the suspension frame 32 attached to the soil tillage machine 10 and the four-bar linkage 22, with the aid of which the four-bar linkage suspension 22 with the coulter frame 14 mounted on it can be displaced transversely to the working direction of the tillage machine 10.
  • the four-bar suspension 22 can be mounted at different positions on the rail system 34, in particular along the longitudinal direction of the rail system 34 and / or transversely to the working direction of the soil cultivation machine 10.
  • the rail system 34 shown comprises a slide frame 36 and a guide frame 38, the four-bar suspensions 22 of the hoe and / or seed coulters 16 being mounted in particular on the slide frame 36.
  • the slide frame 36 can be displaced with respect to the guide frame 38 by means of an actuator, not shown here, for example in the form of a hydraulic and / or pneumatic cylinder. This can take place, for example, during or before a field trip.
  • an actuator not shown here, for example in the form of a hydraulic and / or pneumatic cylinder. This can take place, for example, during or before a field trip.
  • the rail system 34 has proven to be particularly advantageous in that the chopping and / or sowing coulters 16 can each be shifted into a position required for the respective work to be carried out by means of the chopping and / or sowing coulters 16. For example, a hoe 16 for mechanical weed control can be moved into a position between two rows of seeds 58 by means of the rail system 34.
  • the rail system 34 can make it possible for the coulters 16 to be brought and / or displaced into a desired position for sowing for sowing agricultural goods.
  • a controllable actuator 40 between at least one of the towed links 24 and the suspension frame 32 to apply a variable preload and / or restoring force and / or to the link 24 arranged to adjust the angle of the handlebars relative to the suspension frame 32 and thus to adjust the height of the coulter frame 14. That is to say, the actuator 40 is designed in such a way as to move the chopping and / or sowing coulter 16 into a raised transport position.
  • the actuator 40 should be designed in such a way that by means of it the hoe and / or seed coulter can be pressed with a defined and / or definable force against a field and / or with a so-called defined and / or definable coulter pressure along a field.
  • the actuator 40 can be designed differently depending on the embodiment.
  • the actuator 40 is designed as a double-acting hydraulic cylinder 42.
  • the hydraulic cylinder 42 has at least one chamber which can be acted upon by variable pressure, in particular for generating a variable preload force.
  • the hydraulic cylinder 42 has two chambers that can be acted upon by variable pressures, each of which can be controlled differently, in particular to generate a variable pretensioning force and to lift out the chopping and / or sowing coulter 16.
  • the chopping and / or sowing coulter 16 can be used as desired Working depth can be adjusted in terms of the prevailing soil conditions and working and / or spreading depth and in its excavation movement.
  • valve V is part of a valve of the hydraulic cylinder 42 or that the valve V is integrated in the hydraulic cylinder 42. That is, the valve V and the hydraulic cylinder 42 can comprise a common housing.
  • FIG. 4 a hydraulic circuit diagram for controlling the actuators 40, 40 ', in particular the hydraulic cylinders 42, 42' is shown, a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40, 40 '.
  • a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40, 40 '.
  • Both hydraulic cylinders 42, 42 'each include a piston side 44, 44' with a piston space 46, 46 ', a piston rod 48, 48' and a ring side 50, 50 '. While a first pressure line 52, 52 'each adjoins the piston side 44, 44', a second pressure line 54, 54 'adjoins the ring side 50, 50'.
  • the piston sides 44, 44 'of the two hydraulic cylinders 42, 42' are each connected to a common pressure control valve 56 via a first pressure line 52, 52 '. Due to the connection shown with the pressure control valve 56, the means of the Hydraulic cylinder 42 on the chopping and / or sowing coulter 16 generated force can be limited or regulated. In addition to the pressure regulating valve 56, various other pressure limiting valves or similar means would also be conceivable. By means of the pressure regulating valve 56 it is possible to control and / or regulate the pressure and thus also the coulter pressure to a defined value as a function of the cylinder size. For example, the pressure can be controlled and / or regulated to a value between 5 bar and 20 bar. An embodiment variant with manual setting by an operator would also be conceivable or usable.
  • each hydraulic cylinder 42, 42 ' is assigned a valve V 1 , V 2 , the valve being a "two-flow-path valve".
  • the hydraulic cylinders 42, 42 ' are each connected to the valve V 1 , V 2 via the first pressure line 52, 52' and the second pressure line 54, 54 '. Since each hydraulic cylinder 42, 42 'is connected to a separate valve V 1 , V 2 , each hydraulic cylinder 42, 42' and thus each hoe and / or seed coulter 16 can be controlled independently of one another and thus pivoted or swiveled between a raised and a lowered position movable.
  • FIG. 5 Another embodiment of a hydraulic circuit diagram for controlling the actuators 40, 40 ', in particular the hydraulic cylinders 42, 42', is shown, with a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40, 40 '.
  • a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40, 40 '.
  • the first pressure line 54, 54 'and the second pressure line 54, 54' of the two hydraulic cylinders 42, 42 ' are connected to a common pressure control valve 56 and can therefore be controlled and / or acted upon by means of a pressure that can be predetermined or defined by the pressure control valve 56. Because of this, both sides of the hydraulic cylinders 42, 42 'can be controlled with a definable pressure, the force required to generate a coulter pressure being achieved on the basis of the area difference between the piston side 44, 44' and the ring side 50, 50 '. This difference in area is determined as a function of the cylinder used in each case, so that in turn a defined coulter pressure can be controlled and / or regulated.
  • two hydraulic cylinders 42, 42 ' are each assigned a valve V 1 , V 2 .
  • the hydraulic cylinders 42, 42 ' are each connected to the valve V in particular via the first pressure line 52, 52'.
  • Each hydraulic cylinder 42, 42 ' is connected to a separate valve V 1 , V 2 , consequently each hydraulic cylinder 42, 42' and thus each hoe and / or seed coulter 16 can be controlled independently of one another and thus pivoted between a raised and a lowered position or movable.
  • Hydraulic circuit diagrams shown for each hoe and / or seed coulter 16 in particular each individual hydraulic cylinder 42, 42 'by means of which valves V 1 , V 2 can be actuated individually, such a hydraulic circuit diagram is also particularly suitable for section control applications. That is, the chopping and / or sowing coulter 16 can be pivoted between a raised and a lowered position independently of one another.
  • FIG. 6 a further embodiment of a hydraulic circuit diagram for controlling the actuators 40, 40 ', in particular the hydraulic cylinders 42, 42', is shown, a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40.
  • a control device not shown here being provided for controlling the actuators 40.
  • the in Figure 6 The hydraulic circuit diagram shown basically corresponds to that in Figure 5 shown hydraulic circuit diagram, but with the difference that in each case at least two hydraulic cylinders 42, 42 'and thus at least two hoe and / or seed coulters 16 are controlled and / or regulated by means of a common valve V.
  • the first pressure line 52, 52 'of the two hydraulic cylinders 42, 42' are connected to a common valve V and to a common pressure regulating valve 56.
  • costs can be saved, but a single row connection of the hoe and / or seed coulters 16 is no longer possible. Instead, several hydraulic cylinders 42, 42 'and thus sections of hoe and / or seed coulters 16 can be controlled simultaneously.
  • valve V can form a structural unit with one of the hydraulic cylinders 42, 42'.
  • valve V can open be mounted on a frame of the soil cultivation machine 10 and establish a connection to the hoe and / or seed coulter 16 associated cylinder by means of connecting lines.
  • the control device can, for example, be equipped with a corresponding pressure sensor system (not shown here). It would also be possible for a sensor system to be attached to at least one chopping and / or sowing coulter 16 for detecting a force acting on the chopping and / or sowing coulter 16 and / or the depth guide roller 18.
  • an activation, in particular coulter pressure regulation is automatically regulated and / or controlled as a function of a determined force.
  • an operator only needs to define a setpoint and / or a setpoint depth and then the regulation takes place automatically.
  • the hydraulic cylinders 42 are each directly connected to one another, that is, the one connecting line between two chopping and / or seed coulters 16 or hydraulic cylinders 42 associated with the chopping and / or seed coulters 16 are provided and the connecting lines do not have to be routed back to the frame of the soil tillage machine 10.
  • the function and mode of operation of the rail system 34 clearly emerges, which is arranged between the suspension frame 32 attached to the soil cultivation machine 10 and the four-bar suspension 22.
  • the four-joint suspension 22 with the coulter frame 14 mounted on it can be displaced transversely to the working direction of the tillage machine 10 so that the hoe and / or seed coulters 16 can be brought into the respective position required for the work to be performed.
  • the hoe share 16 and the depth control roller 18 are in accordance with Figure 3 formed, according to which the depth control roller 18 is arranged in front of the hoe 16 in relation to a working direction of the soil cultivation machine 10 and the soil cultivation device 12.
  • Figure 7B are the hoe and / or seed coulters 16 (here only seed coulters) in contrast to Figure 7A has been brought and / or shifted by means of the rail system 34 into a position desired for sowing, so that the seed can be deposited exactly in a desired row of seeds by means of the coulter 16.
  • the hoe share 16 and the depth control roller 18 are according to the Figures 2 formed, after which the depth control roller 18 is arranged behind the coulter 16 in relation to a working direction of the soil cultivating machine 10 and the soil cultivating device 12.
  • the hoe and / or seed coulters 16 can be or have been displaced into a so-called offset position by means of the rail system 34. That is to say, the hoe and / or seed coulters 16 have been shifted, for example, by half a line spacing to the left or right with respect to a centrally symmetrical position.
  • the offset can thus be selected such that the hoe and / or seed coulters 16 can be or are moved essentially exactly between two rows of seeds, depending on the offset.
  • the respective offset and / or central symmetrical position can be changed or can be changed depending on the working direction or travel direction of the soil cultivating machine 10, so that, for example, a seamless connection can be achieved.
  • a left offset value is approached in one direction of travel and a right offset value is approached in the opposite direction of travel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es ist eine an einem Trägerfahrzeug gelagerte oder montierbare Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) für den landwirtschaftlichen Einsatz offenbart. Die Bodenbearbeitungsvorrichtung umfasst zumindest einen am Trägerfahrzeug höhenverstellbar oder in definierter Höhe gelagerten Scharrahmen (14) mit einem Hack- und/oder Säschar (16), welcher Scharrahmen (14) eine Tiefenführungsrolle (18) trägt, die an einer Halterung (20) in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars (16) oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist. Die Halterung (20) erlaubt eine Anordnung der Tiefenführungsrolle (18) in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) vor dem Hack- und/oder Säschar (16) oder hinter dem Hack- und/oder Säschar (16).Darüber hinaus sind eine weitere Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) für den landwirtschaftlichen Einsatz sowie eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine für den landwirtschaftlichen Einsatz bzw. zur Bearbeitung von landwirtschaftlichen Reihenkulturen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Bodenbearbeitungsvorrichtung bspw. in Form einer Schareinheit mit oder ohne Tiefenführungsrolle und eine Ansteuerungsmöglichkeit zur Beeinflussung einer Schareinheit und/oder zu deren variabler Positionierung.
  • Zur mechanischen Unkrautbekämpfung auf landwirtschaftlichen Flächen sind aus dem Stand der Technik verschiedenste Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Hackgeräte bekannt. Eine derartige Bodenbearbeitungsmaschine geht beispielsweise aus der DE 36 16 403 A1 bereits hervor. Hierbei wird ein Hackgerät mit einem, aus einem Mittelrahmen und zwei Seitenrahmen zusammengesetzten, Maschinenbalken beschrieben, an welchem im Abstand zueinander Werkzeuge zur Reihenweisen Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche angebaut werden können. Um in der Transportstellung eine günstige Gesamtschwerpunktlage gegenüber einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Seitenrahmen zum Mittelrahmen in Fahrtrichtung versetzt angeordnet sind.
  • Um landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschinen wie etwa solche Hackgeräte variabel einsetzen zu können, sind Maschinen bekannt geworden, bei denen die Hackeinheiten nahezu beliebig quer zu einer Arbeitsrichtung verschoben werden können. Dies wird mittels eines Verschieberahmens mit mehreren Metern Arbeitsbreite erreicht, an dem unterschiedliche Werkzeuge angebaut werden können. Durch variable Montierbarkeit der Werkzeuge an dem Verschieberahmen können zudem unterschiedliche Reihenabstände abgedeckt werden.
  • Werden solche Verschieberahmen mit anderen Werkzeugen wie etwa Säscharen ausgestattet, so ist es sinnvoll, geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung einer gewünschten Andruckkraft sowie dafür zu treffen, dass die Säschare bei unzulässig hohen Belastungen oder beim Auftreffen auf Hindernisse ausweichen können.
  • Hierfür bietet etwa die DE 1 731 011 B1 einen Werkzeugträger mit einer parallelogrammartigen Aufhängeeinrichtung, bei dem ein Bodenbearbeitungswerkzeug sowie eine Tiefenführungsrolle mittels Federkraft gegen den Boden gedrückt wird und bedarfsweise Hindernissen oder Widerständen im Boden ausweichen kann.
  • Die bekannten Bodenbearbeitungsvorrichtungen sind jeweils für spezifische Einsatzbedingungen ausgelegt und weisen eine eingeschränkte Variabilität auf.
  • Ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, zusätzliche Ausstattungsvarianten für bekannte Bodenbearbeitungsmaschinen zu schaffen, die zudem verschiedene Nachteile bekannter Werkzeugaufhängungen vermeiden.
  • Insbesondere liegt das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, bekannte Bodenbearbeitungsmaschinen noch flexibler einsetzen zu können und insbesondere mittels nur einem Schar bzw. Scharkörper sowohl eine Bodenbearbeitung (z.B. das Hacken) als auch eine Aussaat mittels solcher Maschinen durchführen zu können.
  • Zur Erreichung des identifizierten Ziels schlägt die Erfindung eine an einem Trägerfahrzeug gelagerte oder montierbare Bodenbearbeitungsvorrichtung für den landwirtschaftlichen Einsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Bodenbearbeitungsvorrichtung umfasst zumindest einen am Trägerfahrzeug höhenverstellbar oder in definierter Höhe gelagerten Scharrahmen mit einem Hack- und/oder Säschar, welcher Scharrahmen eine Tiefenführungsrolle trägt, die an einer Halterung in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist. Die Tiefenführungsrolle kann zugleich auch als Andruckrolle und/oder Druckrolle bezeichnet werden.
  • Während das Hackschar zur reinen Bodenbearbeitung ohne Aussaat verwendet und somit insbesondere zur mechanischen Unkrautbekämpfung verwendet werden kann, kann ein Säschar auch zur Aussaat, insbesondere zur Verteilung landwirtschaftlicher Verteilgüter wie bspw. Saatgut, Dünger oder dergleichen verwendet werden. Der Scharrahmen kann jedoch auch derartig ausgeführt sein, dass an diesem verschiedene Schare, wie bspw. Hack- und Säschare angebaut werden können, um somit bspw. unterschiedliche Hackarbeiten durchführen zu können und/oder um verschiedene Verteilprozesse von landwirtschaftlichem Verteilgut durchführen zu können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtung erlaubt die Halterung eine Anordnung der Tiefenführungsrolle in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs und der Bodenbearbeitungsvorrichtung vor dem Hack- und/oder Säschar oder hinter dem Hack- und/oder Säschar.
  • Eine Montage bzw. Anordnung der Tiefenführungsrolle in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs vor dem Hack- und/oder Säschar hat sich insbesondere in der mechanischen Unkrautbekämpfung als vorteilhaft erwiesen, sofern das Hack- und/oder Säschar lediglich als Hackschar ausgebildet ist. Bei solchen Bodenbearbeitungsvorgängen ist zum einen eine exakte Tiefenführung des Hackschars erforderlich. Zum anderen ist die Anordnung der Tiefenführungsrolle in Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs vor dem Hackschar auch deshalb sinnvoll, damit die mittels des Hackschars entwurzelten Gräser und/oder Unkräuter oder dergleichen nicht wieder in die Erde gedrückt werden und somit wieder anwurzeln können. Stattdessen können die entwurzelten Gräser und/oder Unkräuter auf dem mittels des Hackschars gelockerten Boden oben aufliegen und dort anschließend vertrocknen.
  • Eine Montage bzw. Anordnung der Tiefenführungsrolle in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs hinter dem Hack- und/oder Säschar hat sich insbesondere in der Aussaat von landwirtschaftlichem Verteilgut als vorteilhaft erwiesen, sofern das Hack- und/oder Säschar lediglich als Säschar ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Tiefenführungsrolle insbesondere zur Definition und Einhaltung einer exakten, bzw. gewünschten Arbeitstiefe des Säschars und somit zur Definition und Einhaltung einer exakten Ablagetiefe von landwirtschaftlichem Verteilgut dienen. Um zudem einen guten Bodenschluss, welcher für ein gutes Wachstum des Verteilguts erforderlich ist, zu erhalten, kann das landwirtschaftliche Verteilgut mittels der Tiefenführungsrolle in den Ackerboden gedrückt werden, was entsprechend mit einer dem Säschar nachgeordneten Tiefenführungsrolle erreicht wird. Zur Ausbringung von Saatgut kann dem Säschar darüber hinaus eine Saatleitung zugeordnet sein, welche von einem Tank bzw. Vorratsbehälter mit Saatgut gespeist werden kann.
  • Bei der vorliegenden Bodenbearbeitungsvorrichtung kann der Scharrahmen mitsamt dem daran befestigten Hack- und/oder Säschar über eine beweglich am Trägerfahrzeug oder an einem dort angeordneten Zwischenträger gelagerte Viergelenk-Aufhängung mit mindestens zwei in etwa parallel angeordneten, in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung geschleppten Lenkern höhenbeweglich gelagert sein. Die Viergelenk-Aufhängung kann insbesondere in Form eines Parallelogramms ausgebildet sein, mittels welchem das Hack- und/oder Säschar schwenkbar und vorzugsweise höhenverstellbar am Scharrahmen des Trägerfahrzeugs angebaut ist. Aufgrund der Höhenverstellbarkeit kann die jeweilige Arbeitstiefe des Hack- und/oder Säschars variiert und eingestellt werden. Zur Höhenverstellbarkeit des Hack- und/oder Säschars umfasst dieses an seinem Stiel eine Vielzahl an zueinander beabstandeten Öffnungen, über welche Öffnungen eine Schraubverbindung zum Festsetzen des Hack- und/oder Säschars in einer definierten Höhe am Scharrahmen einsetzbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei geschleppten Lenker in einer Arbeitsposition der Bodenbearbeitungsvorrichtung einen Winkel zwischen etwa 10° und etwa 80° zu einer Horizontalen einschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenbearbeitungsvorrichtung können die mindestens zwei geschleppten Lenker in einen oberen Lenker und in einen unteren Lenker unterteilt werden. Die Viergelenk-Aufhängung, insbesondere das Parallelogramm kann derartig ausgebildet sein, dass der obere Lenker und der untere Lenker in einer Arbeitsposition von vorne oben nach hinten unten, gegenüber einer Vorwärtsrichtung des Hack- und/oder Säschars bzw. des Trägerfahrzeugs orientiert sind.
  • Eine derartige Anordnung der mindestens zwei Lenker, insbesondere des oberen Lenkers und des unteren Lenkers, bringt den Vorteil mit sich, dass das Hack- und/oder Säschar bei einem Auftreffen auf einen Stein oder ein Hindernis oder dergleichen sowohl nach hinten als auch nach oben ausweichen kann, wohingegen Hack- und/oder Säschare an weitgehend waagerechten Lenkern weitestgehend nur nach oben ausweichen können oder wohingegen Hack- und/oder Säschare an weitgehend senkrechten Lenkern weitestgehend nur nach hinten ausweichen können.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung der mindestens zwei Lenker besteht darin, dass die zur Vorspannung gegenüber einer Ackerfläche erforderlichen Kräfte verringert werden können, so dass bereits mit geringen Vorspannkräften ausreichend hohe Schardrücke bzw. Scharkräfte erreicht werden können. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die zur Erzeugung von Vorspannkräften benötigten Komponenten wesentliche geringere Anforderungen (z.B. an die Haltbarkeit) erfüllen müssen und wodurch zudem das Hack- und/oder Säschar bzw. der Scharrahmen an sich wesentlich einfacher aufgebaut werden kann.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Tiefenführungsrolle mittels Steckbolzen an der Halterung fixierbar und insbesondere werkzeuglos von dort entnehmbar und an dieser anbaubar ist. Aufgrund dessen kann die Tiefenführungsrolle schnell und ohne großen Aufwand gewechselt und/oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus wären auch sämtliche weitere Befestigungsmethoden der Tiefenführungsrolle an der Halterung denkbar.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Tiefenführungsrolle in ihrer relativen Höhe zur Halterung und/oder zum Scharrahmen des Hack- und/oder Säschars justierbar und in dieser eingestellten Höhe festlegbar ist. Die Tiefenführungsrolle kann somit individuell an die jeweilige Bodenbearbeitungsvorgänge und/oder insbesondere an die jeweiligen Bodenbedingungen angepasst und/oder eingestellt werden, wodurch eine exakte Tiefenführung des Hack- und/oder Säschars ermöglicht wird. Auch kann es möglich sein, dass die Tiefenführungsrolle schnell und ohne großen Aufwand ummontiert werden kann, so dass diese bspw. die Tiefenführungsrolle in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung vor dem Hack- und/oder Säschar oder hinter dem Hack- und/oder Säschar angebaut ist. Hierfür können bspw. an der Halterung der Tiefenführungsrolle verschiedene und insbesondere zueinander beabstandet Öffnungen vorgesehen sein, in welche zum Festsetzen der Tiefenführungsrolle in einer definierten Höhe an der Halterung eine Schraubverbindung einsetzbar ist.
  • Zur Erreichung des zuvor genannten Ziels schlägt die Erfindung weiter eine an einem Trägerfahrzeug gelagerte oder montierbare Bodenbearbeitungsvorrichtung für den landwirtschaftlichen Einsatz mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 vor.
  • Die Bodenbearbeitungsvorrichtung umfasst zumindest einen am Trägerfahrzeug höhenverstellbar oder in definierter Höhe befindlichen Aufhängungsrahmen, eine daran beweglich gelagerte Viergelenk-Aufhängung mit mindestens zwei in etwa parallel angeordneten, in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung geschleppten Lenkern und einen an den Lenkern höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen mit einem daran starr befestigtem Hack- und/oder Säschar, wobei die mindestens zwei geschleppten Lenker in einer Arbeitsposition der Bodenbearbeitungsvorrichtung einen Winkel zwischen etwa 10° und etwa 80° zu einer Horizontalen einschließen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen mindestens einem der geschleppten Lenker und dem Aufhängungsrahmen ein steuerbarer Aktor zur Beaufschlagung des Lenkers mit einer variablen Vorspann- und/oder Rückstellkraft und/oder zur Winkelverstellung des Lenkers gegenüber dem Aufhängungsrahmen und damit zur Höhenverstellung des Scharrahmens angeordnet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der steuerbare Aktor durch einen mit einstellbarem oder regelbarem fluidischen Druck arbeitenden Stellzylinder, insbesondere durch einen einfachwirkenden oder doppeltwirkenden Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder gebildet ist. Alternativ kann der steuerbare Aktor auch durch zwei in entgegengesetzte Richtungen arbeitende einfachwirkende Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder zumindest eine mit variablem Druck beaufschlagbare Kammer aufweist, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder zwei mit variablen Drücken beaufschlagbare Kammern aufweist, welche jeweils unterschiedlich ansteuerbar sind, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft und zum Ausheben der Schare. Somit kann das Hack- und/oder Säschar beliebig in seiner Arbeitstiefe hinsichtlich den jeweils herrschenden Bodenbedingungen und Bearbeitungs- und/oder Ausbringtiefe und in seiner Aushubbewegung eingestellt werden.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann weiter vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Schare bzw. Zylinder mittels eines Ventils mit ungefähr gleichen Druckwerten beaufschlagbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ventil ein Bestandteil eines Ventils des Zylinders ist bzw. dass das Ventil in den Zylinder integriert ist. D.h. das Ventil und der Zylinder können ein gemeinsames Gehäuse umfassen.
  • Es kann somit festgehalten werden, dass das Hack- und/oder Säschar mittels des Aktors zwischen zwei Positionen bewegbar ist bzw. bewegt werden kann. Der Aktor kann insbesondere derart ausgebildet sein, um das Hack- und/oder Säschar in eine ausgehobene Transportstellung zu bewegen. Der Aktor sollte jedoch derartig ausgeführt sein, dass mittels diesem das Hack- und/oder Säschar mit einer definierten und/oder definierbaren Kraft gegen eine Ackerfläche gedrückt und/oder mit einem sog. definierten und/oder definierbaren Schardruck entlang einer Ackerfläche geführt werden kann.
  • Bei der Verwendung von einem einfachwirkenden Zylinder kann das Ausheben der Schare bei Auftreffen auf ein Hindernis, einen Stein oder dergleichen auch mittels einer entsprechenden Federung, insbesondere mittels Druckfedern erreicht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der steuerbare Aktor durch einen steuer- oder regelbaren elektrischen Linearmotor gebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Viergelenk-Aufhängung mit dem an den wenigstens zwei Lenkern höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen durch eine Parallelogramm-Aufhängung gebildet ist, bei der ein oberer und ein unterer Lenker in etwa parallel zueinander angeordnet sind und in etwa gleiche Längen zwischen ihren Gelenkachsen aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenbearbeitungsvorrichtung können die mindestens zwei geschleppten Lenker in einen oberen Lenker und in einen unteren Lenker unterteilt werden. Die Viergelenk-Aufhängung, insbesondere das Parallelogramm kann derartig ausgebildet sein, dass der obere Lenker und der untere Lenker in einer Arbeitsposition von vorne oben nach hinten unten, gegenüber einer Vorwärtsrichtung des Hack- und/oder Säschar bzw. des Trägerfahrzeugs orientiert sind.
  • Eine derartige Anordnung der mindestens zwei Lenker, insbesondere des oberen Lenkers und des unteren Lenkers, bringt den Vorteil mit sich, dass das Hack- und/oder Säschar bei einem Auftreffen auf einen Stein oder ein Hindernis oder dergleichen sowohl nach hinten als auch nach oben ausweichen kann, wohingegen Hack- und/oder Säschare an weitgehend waagerechten Lenker weitestgehend nur nach oben ausweichen können oder wohingegen Hack- und/oder Säschare an weitgehend senkrechten Lenkern weitestgehend nur nach hinten ausweichen können.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung der mindestens zwei Lenker besteht darin, dass die zur Vorspannung gegenüber einer Ackerfläche erforderlichen Kräfte verringert werden können, so dass bereits mit geringen Vorspannkräften ausreichend hohe Schardrücke bzw. Scharkräfte erreicht werden können. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die zur Erzeugung von Vorspannkräften benötigten Komponenten wesentlich geringere Anforderungen (z.B. an die Haltbarkeit) erfüllen müssen und wodurch zudem das Hack- und/oder Säschar bzw. der Scharrahmen an sich wesentlich einfacher aufgebaut werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der steuerbare Aktor zur Steuerung oder Regelung eines Schardrucks bei im Eingriff mit einem zu bearbeitenden Ackerboden befindlichem Hack- und/oder Säschar und/oder zum Anheben des Scharrahmens einsetzbar ist, um das Hack- und/oder Säschar aus dem Eingriff mit dem Ackerboden zu bringen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Hack- und/oder Säschar auswechselbar am Scharrahmen befestigt ist. Die Befestigung des Hack- und/oder Säschars am Scharrahmen kann bspw. kraftschlüssig, insbesondere mittels Schraubverbindungen, oder dergleichen erfolgen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Hack- und/oder Säschar bei Verschleiß und/oder bei Wartung und/oder beim Umrüsten der Maschine schnell und ohne großen Aufwand gewechselt, demontiert und/oder ausgetauscht werden kann. D.h. mittels des steuerbaren Aktors kann das Hack- und/oder Säschar zwischen zwei Positionen bewegt werden. Insbesondere kann das Hack- und/oder Säschar zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung, insbesondere in einer gegenüber der Ackerfläche aus- bzw. angehobene Position, bewegt bzw. verschwenkt werden.
  • Zur Steuerung des Aktors, insbesondere der Vielzahl an Aktoren, kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein. Zur Erfassung des jeweiligen Schardrucks, kann diese bspw. mit einer entsprechenden Drucksensorik ausgestattet sein. Auch wäre es möglich, dass an zumindest einem Hack- und/oder Säschar eine Sensorik zur Erfassung einer auf das Hack- und/oder Säschar und/oder die Tiefenführungsrolle wirkenden Kraft angebracht ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Ansteuerung, insbesondere Schardruckregelung in Abhängigkeit einer ermittelten Kraft automatisiert geregelt und/oder gesteuert wird. Zweckmäßig kann hierbei vorgesehen sein, dass eine Bedienperson lediglich einen Sollwert und/oder eine Solltiefe definieren muss und anschließend die Reglung automatisiert erfolgt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die beweglich am Aufhängungsrahmen des Trägerfahrzeugs gelagerte Viergelenk-Aufhängung mit den geschleppten Lenkern und dem an den Lenkern höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen mit daran befestigter Hack- und/oder Säschar quer zu einer Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und/oder quer zu einer Mittellängsachse des Trägerfahrzeuges oder der Bodenbearbeitungsvorrichtung in horizontaler Richtung verstellbar ist. Aufgrund der horizontalen Verstellbarkeit der Viergelenk-Aufhängung am Aufhängungsrahmen kann die Bodenbearbeitungsmaschine individuell an die jeweiligen Umgebungs- und/oder Ausbringbedingungen bzw. -anforderungen angepasst und/oder eingestellt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zwischen dem am Trägerfahrzeug befestigten Aufhängungsrahmen und der Viergelenk-Aufhängung ein Schienensystem angeordnet ist, mit deren Hilfe die Viergelenk-Aufhängung mit dem daran gelagerten Scharrahmen quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verschiebbar ist. Insbesondere kann die Viergelenk-Aufhängung an verschiedenen Positionen am Schienensystem montierbar sein, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung des Schienensystems und/oder quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges.
  • Das Schienensystem kann insbesondere aus einem Schieberrahmen und einem Führungsrahmen zusammengesetzt sein. Die Viergelenk-Aufhängungen der Hack- und/oder Säschare könnend dabei insbesondere am Schieberrahmen montiert und/oder befestigt sein. Das Verschieben des Schieberrahmens gegenüber dem Führungsrahmen kann mittels zumindest eines Aktors, bspw. in Form eines Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinders, erfolgen.
  • Das Schienensystem hat sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass die Hack- und/oder Säschare jeweils in eine für die jeweilige mittels der Hack- und/oder Säschare durchzuführende Arbeit benötigte Position verschoben werden können. Beispielsweise kann so ein Hackschar zur mechanischen Unkrautbekämpfung in eine Position zwischen zwei Saatreihen verschoben sein/werden. Darüber hinaus kann es durch das Schienensystem auch ermöglicht werden, dass die Säschare für die Aussaat von landwirtschaftlichen Verteilgütern in eine für die Aussaat gewünschte Position gebracht und/oder verschoben werden können.
  • Somit kann bspw. erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mittels des Schienensystems die Hack- und/oder Säschare in eine mittelsymmetrische Position verschiebbar sind bzw. verschoben werden können, bspw. um somit die Schare bzw. Säschare in eine für eine Aussaat erforderliche Position, insbesondere in eine gegenüber den Laufrädern eines Trägerfahrzeugs mittelsymmetrische Position, zu bringen.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass eine mittelsymmetrische Position der Hack- und/oder Säschare zwischen zwei Saatreihen einstellbar und/oder definierbar ist, wie es insbesondere bei der mechanischen Unkrautbekämpfung der Fall ist. Sofern folglich mittels der Hack- und/oder Säschare eine Aussaat von landwirtschaftlichen Verteilgütern erfolgen soll, so kann es bei dieser Ausführungsform erforderlich sein, diese mittels des Schienensystems in eine für die Aussaat gewünschte Position zu verschieben.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Hack- und/oder Säschare mittels des Schienensystems in eine sog. Offset-Position verschiebbar sind bzw. verschoben werden können, d.h. die Hack- und/oder Säschare können bspw. um einen halben Strichabstand nach links oder rechts gegenüber einer mittelsymmetrischen Position verschoben werden. Der Offset kann somit derartig gewählt sein, dass Hack- und/oder Säschare in Abhängigkeit des Offsets im Wesentlichen exakt zwischen zwei Saatreichen bewegbar sind bzw. bewegt werden können.
  • Darüber hinaus kann es zudem denkbar sein, dass mittels des Schienensystems der jeweilige Offset und/oder mittelsymmetrische Position in Abhängigkeit der Arbeitsrichtung bzw. Fahrtrichtung geändert werden kann bzw. veränderbar ist, so dass bspw. ein nahtloses Anschlussfahren erreicht werden kann. D.h., dass bspw. in eine Fahrrichtung ein linker Offset-Wert angefahren wird und in die entgegengesetzte Fahrrichtung ein rechter Offset-Wert angefahren wird.
  • Um variable Strichabstände zu erreichen, kann erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass eine Verbindung zwischen dem Hack- und/oder Säschar und dem Aufhängungsrahmen, insbesondere dem Schienensystem, der Bodenbearbeitungsvorrichtung mittels eines Klemmsystems erfolgt, so dass das Hack- und/oder Säschar an nahezu beliebigen Positionen an einem Rahmen der landwirtschaftlichen Maschine montierbar ist. Auch andere Befestigungsarten wären jedoch denkbar bzw. einsetzbar.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Scharrahmen eine Andruck- und/oder Tiefenführungsrolle trägt, die an einer Halterung in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist, welche Halterung eine Anordnung der Tiefenführungsrolle in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung vor dem Hack- und/oder Säschar oder hinter dem Hack- und/oder Säschar erlaubt. Insbesondere kann die Andruck- und/oder Tiefenführungsrolle gemäß Anspruch 4 an der Halterung fixierbar und/oder gemäß Anspruch 5 justierbar und festlegbar sein.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung zudem eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine zur insbesondere höhenverstellbaren Montage an einem Trägerfahrzeug vor, welche Bodenbearbeitungsmaschine mindestens zwei voneinander beabstandete Bodenbearbeitungsvorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist, die unmittelbar am Aufhängungsrahmen oder gemeinsam an einem gegenüber dem Aufhängungsrahmen quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verschiebbaren Schienensystem befestigt sind.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Bodenbearbeitungsvorrichtungen jeweils an verschiedenen Positionen am quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verstellbaren Schienensystem montierbar sind, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung des Schienensystems und/oder quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Bodenbearbeitungsmaschine mit erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtungen.
    • Figuren 2A und 2B zeigen in verschiedenen Ansichten und Perspektiven die in Figur 1 gezeigten Bodenbearbeitungsvorrichtungen.
    • Figur 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsvorrichtungen.
    • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans zur Ansteuerung eines Aktors zur Verschwenkung des Hack- und/oder Säschars.
    • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans zur Ansteuerung eines Aktors zur Verschwenkung des Hack- und/oder Säschars.
    • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans zur Ansteuerung eines Aktors zur Verschwenkung des Hack- und/oder Säschars.
    • Figur 7A, 7B und 7B zeigen verschiedene einstellbare Stellungen und/oder Positionen der Bodenbearbeitungsvorrichtungen gegenüber der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Figur 1 zeigt eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10 (kann auch als Trägerfahrzeug bezeichnet werden), welche an einem hier nicht dargestellten Zugfahrzeug bspw. in Form eines Traktors gelagert ist. Die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10 umfasst vorderseitig entsprechende Vorrichtungen, um heckseitig an einer Dreipunkt-Aufhängung des Zugfahrzeugs gekoppelt werden zu können. Die Bodenbearbeitungsmaschine 10 umfasst eine Vielzahl von Bodenbearbeitungsvorrichtungen 12, welcher quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs bzw. der Bodenbearbeitungsmaschine 10 angeordnet sind.
  • In den Figuren 2A, 2B sowie 3 sind verschiedene Ausführungsformen der Bodenbearbeitungsvorrichtungen 12 gezeigt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 abgebildet ist.
  • Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 umfasst jeweils zumindest einen am Trägerfahrzeug (hier Bodenbearbeitungsmaschine 10) höhenverstellbar oder in definierter Höhe gelagerten Scharrahmen 14. Dem Scharrahmen 14 ist ein Hack- und/oder Säschar 16 zugeordnet, welcher Scharrahmen 14 eine Tiefenführungsrolle 18 trägt, die an einer Halterung 20 in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars 16 oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist. Insbesondere ist dem Scharrahmen 14 das Hack- und/oder Säschar 16 fest, bspw. kraftschlüssig zugeordnet. In den gezeigten Figuren ist das Hack- und/oder Säschar 16 mittels einer Schraubverbindung am Scharrahmen 14 montiert.
  • Die Tiefenführungsrolle 18 ist über die Halterung 20 in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeugs 10 und der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 vor dem Hack- und/oder Säschar 16 (vgl. Figur 3) oder hinter dem Hack- und/oder Säschar 16 (vgl. Figuren 2) anordenbar. Die Halterung 20 ist ebenfalls am Scharrahmen 20 mittels einer kraftschlüssigen Verbindung gekoppelt.
  • Gemäß den Figuren 2A und 2B ist die Tiefenführungsrolle 18 über die Halterung 20 in Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 hinter dem Säschar 16 angeordnet. Eine solche Ausführungsform der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 eignet sich insbesondere zur Aussaat von landwirtschaftlichen Verteilgütern, wie Saatgut, Dünger oder dergleichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform dient die Tiefenführungsrolle 18 insbesondere zur Definition und Einhaltung einer exakten, bzw. gewünschten Arbeitstiefe des Säschars 16 und zur Definition und Einhaltung einer exakten Ablagetiefe von landwirtschaftlichem Verteilgut. Um zudem einen guten Bodenschluss, welcher für ein gutes Wachstum des Verteilguts erforderlich ist, zu erhalten, kann das landwirtschaftliche Verteilgut mittels der dem Säschar 16 nachgeordneten Tiefenführungsrolle 18 in den Ackerboden gedrückt werden. Um das Saatgut mittels des Säschars 16 ausbringen zu können, ist diesem eine hier nicht dargestellte Saatleitung zugeordnet, die von einem Tank mit Saatgut gespeist werden kann.
  • Gemäß der Figur 3 ist die Tiefenführungsrolle 18 über die Halterung 20 in Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 vor dem Hackschar 16 angeordnet. Eine solche Ausführungsform der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 eignet sich insbesondere zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Bei der mechanischen Unkrautbekämpfung ist es wichtig, dass die mittels des Hackschars 16 entwurzelten Gräser oder Unkräuter oder dergleichen auf dem gelockerten Boden oben aufliegen, so dass sie dort vertrocknen können. Dies kann durch eine dem Hackschar 16 vorgeordnete Tiefenführungsrolle 18 erreicht werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 wird insbesondere auch die Aufhängung des Scharrahmens 14 mit dem daran vorgesehenen Hack- und/oder Säschar 16 an der Bodenbearbeitungsmaschine 10 oder an einem dort angeordneten Zwischenträger deutlich. Der Scharrahmen 14 ist mitsamt dem jeweils daran befestigten Hack- und/oder Säschar 16 über eine beweglich am Trägerfahrzeug bzw. an der Bodenbearbeitungsmaschine 10 oder an einem dort angeordneten Zwischenträger gelagerte Viergelenk-Aufhängung 22 mit mindestens zwei in etwa parallel angeordneten, in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 geschleppten Lenkern 24 höhenbeweglich gelagert. Die Viergelenk-Aufhängung 22 kann insbesondere in Form eines Parallelogramms ausgebildet sein, mittels welchem das Hack- und/oder Säschar 16 schwenkbar und vorzugsweise höhenverstellbar am Scharrahmen 14 des Trägerfahrzeugs angebaut ist.
  • Darüber hinaus ist das Hack- und/oder Säschar 16 selbst gegenüber dem Scharrahmen 14 höhenverstellbar. Hierfür umfasst der Stiel 17 des Hack- und/oder Säschars 16 eine Vielzahl an beabstandet zueinander angeordnete Öffnungen, in welche zum Festsetzen des Hack- und/oder Säschars 16 am Scharrahmen 14 eine Schraubverbindung einsetzbar ist.
  • Dabei schließen die zwei geschleppten Lenker 24 in einer Arbeitsposition der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 einen Winkel zwischen etwa 10° und etwa 80° zu einer Horizontalen ein. Die zwei geschleppten Lenker 24 können auch in einen oberen Lenker 26 und in einen unteren Lenker 28 eingeteilt werden, wobei der obere Lenker 26 und der untere Lenker 28 parallel zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus weisen der obere Lenker 26 und der untere Lenker 28 zwischen ihren Gelenkachsen 23 eine gleiche Länge auf.
  • Die geneigte Anordnung der zwei geschleppten Lenker 24 gegenüber der Horizontalen bewirkt zudem, dass der obere Lenker 26 und der untere Lenker 28 in einer Arbeitsposition von vorne oben nach hinten unten, gegenüber einer Vorwärtsrichtung des Hack- und/oder Säschar 16 orientiert sind. Auf diese Weise kann das Hack- und/oder Säschar 16 bei einem Auftreffen auf einen Stein oder ein Hindernis oder dergleichen vorteilhafterweise sowohl nach hinten als auch nach oben ausweichen.
  • Aus den Figuren 2 und 3 wird zudem auch deutlich, dass die Tiefenführungsrolle 18 mittels Steckbolzen 30 an der Halterung 20 fixierbar und insbesondere werkzeuglos von dort entnehmbar und an dieser anbaubar ist, so dass die Tiefenführungsrolle 18 schnell und ohne großen Aufwand bei Wartung, Verschleiß oder bei Umbaumaßnahmen der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 ausgetauscht werden kann. Darüber hinaus ist die Tiefenführungsrolle 18 in ihrer relativen Höhe zur Halterung 20 und/oder zum Scharrahmen 14 des Hack- und/oder Säschars 16 justierbar und in dieser eingestellten Höhe festlegbar.
  • Die Bodenbearbeitungsmaschine 10 umfasst einen Aufhängungsrahmen 32, an welchem die Viergelenk-Aufhängung 22 beweglich gelagert ist. Insbesondere ist die beweglich am Aufhängungsrahmen 32 der Bodenbearbeitungsmaschine 10 gelagerte Viergelenk-Aufhängung 22 mit den geschleppten Lenkern 24 und dem an den Lenkern 24 höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen 14 mit daran befestigter Hack- und/oder Säschar 16 quer zu einer Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 und/oder quer zu einer Mittellängsachse der Bodenbearbeitungsmaschine 10 oder der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 in horizontaler Richtung verstellbar.
  • Aus Figur 1 wird insbesondere deutlich, dass zwischen dem an der Bodenbearbeitungsmaschine 10 befestigten Aufhängungsrahmen 32 und der Viergelenk-Aufhängung 22 ein Schienensystem 34 angeordnet ist, mit deren Hilfe die Viergelenk-Aufhängung 22 mit dem daran gelagerten Scharrahmen 14 quer zur Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 verschiebbar ist. Insbesondere kann die Viergelenk-Aufhängung 22 an verschiedenen Positionen am Schienensystem 34 montiert sein, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung des Schienensystems 34 und/oder quer zur Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10. Das in Figur 1 gezeigte Schienensystem 34 umfasst einen Schieberrahmen 36 und einen Führungsrahmen 38, wobei die Viergelenk-Aufhängungen 22 der Hack- und/oder Säschare 16 insbesondere am Schieberrahmen 36 montiert sind.
  • Das Verschieben des Schieberrahmens 36 gegenüber dem Führungsrahmen 38 kann mittels eines hier nicht dargestellten Aktors, bspw. in Form eines Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinders erfolgen. Dies kann bspw. während oder vor einer Feldfahrt erfolgen.
  • Das Schienensystem 34 hat sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft erwiesen, indem die Hack- und/oder Säschare 16 jeweils in eine für die jeweilige mittels der Hack- und/oder Säschare 16 durchzuführende Arbeit benötigte Position verschoben werden können. Beispielsweise kann mittels des Schienensystems 34 ein Hackschar 16 zur mechanischen Unkrautbekämpfung in eine Position zwischen zwei Saatreihen 58 verschoben sein/werden. Darüber hinaus kann es durch das Schienensystem 34 ermöglicht werden, dass die Säschare 16 für die Aussaat von landwirtschaftlichen Verteilgütern in eine für die Aussaat gewünschte Position gebracht und/oder verschoben werden können.
  • Um das Hack- und/oder Säschar 16 jeweils zwischen zwei Positionen bewegen zu können, ist zwischen mindestens einem der geschleppten Lenker 24 und dem Aufhängungsrahmen 32 ein steuerbarer Aktor 40 zur Beaufschlagung des Lenkers 24 mit einer variablen Vorspann- und/oder Rückstellkraft und/oder zur Winkelverstellung des Lenkers gegenüber dem Aufhängungsrahmen 32 und damit zur Höhenverstellung des Scharrahmens 14 angeordnet. D.h. der Aktor 40 ist derart ausgebildet, um das Hack- und/oder Säschar 16 in eine ausgehobene Transportstellung zu bewegen. Der Aktor 40 sollte jedoch derartig ausgeführt sein, dass mittels diesem das Hack- und/oder Säschar mit einer definierten und/oder definierbaren Kraft gegen eine Ackerfläche gedrückt und/oder mit einem sog. definierten und/oder definierbaren Schardruck entlang einer Ackerfläche geführt werden kann.
  • Der Aktor 40 kann je nach Ausführungsform verschiedenartig ausgebildet sein. In den vorliegenden Figuren 1 bis 3 ist der Aktor 40 als doppeltwirkender Hydraulikzylinder 42 ausgebildet. Der Hydraulikzylinder 42 weist zumindest eine mit variablem Druck beaufschlagbare Kammer auf, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft. Insbesondere weist der Hydraulikzylinder 42 zwei mit variablen Drücken beaufschlagbare Kammern auf, welche jeweils unterschiedlich ansteuerbar sind, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft und zum Ausheben der Hack- und/oder Säschare 16. Somit kann das Hack- und/oder Säschar 16 beliebig in seiner Arbeitstiefe hinsichtlich den jeweils herrschenden Bodenbedingungen und Bearbeitungs- und/oder Ausbringtiefe und in seiner Aushubbewegung eingestellt werden.
  • Bei der Bodenbearbeitungsmaschine 10 ist es denkbar, dass wenigstens zwei Hack- und/oder Säschare 16 mittels eines Ventils V mit ungefähr gleichen Druckwerten beaufschlagbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ventil V ein Bestandteil eines Ventils des Hydraulikzylinders 42 ist bzw. dass das Ventil V in den Hydraulikzylinder 42 integriert ist. D.h. das Ventil V und der Hydraulikzylinder 42 können ein gemeinsames Gehäuse umfassen.
  • In der Figur 4 ist ein Hydraulikschaltplan zur Ansteuerung der Aktoren 40, 40', insbesondere der Hydraulikzylinder 42, 42' dargestellt, wobei zur Steuerung der Aktoren 40, 40' eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen ist. Wie es die Figur 4 erkennen lässt, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Hydraulikzylinder 42, 42' dargestellt. In der Praxis sind jedoch entsprechend der Anzahl an Hack- und/oder Säschare 14 mehrere bzw. eine Vielzahl an Hydraulikzylindern 42, 42' vorgesehen.
  • Gemäß Figur 4 umfassen beide Hydraulikzylinder 42, 42' jeweils eine Kolbenseite 44, 44' mit einem Kolbenraum 46, 46', eine Kolbenstange 48, 48' sowie eine Ringseite 50, 50'. Während an die Kolbenseite 44, 44' jeweils eine erste Druckleitung 52, 52' anschließt, schließt sich an die Ringseite 50, 50' eine zweite Druckleitung 54, 54' an.
  • Die Kolbenseiten 44, 44' der beiden Hydraulikzylinder 42, 42' sind jeweils über eine erste Druckleitung 52, 52' mit einem gemeinsamen Druckregelventil 56 verbunden. Aufgrund der gezeigten Verschaltung mit dem Druckregelventil 56 ist die mittels des Hydraulikzylinders 42 auf das Hack- und/oder Säschar 16 erzeugbare Kraft begrenzbar bzw. regelbar. Neben dem Druckregelventil 56 wären auch verschiedene weitere Druckbegrenzungsventile oder dergleichen Mittel denkbar. Mittels des Druckregelventils 56 ist es möglich, den Druck und damit auch den Schardruck jeweils in Abhängigkeit der Zylindergröße auf einen definierten Wert gesteuert und/oder geregelt werden. Bspw. kann der Druck hierbei auf einen Wert zwischen 5 Bar und 20 Bar gesteuert und/oder geregelt werden. Auch eine Ausführungsvariante mit einer manuellen Einstellung durch eine Bedienperson wäre denkbar bzw. einsetzbar.
  • Darüber hinaus ist jedem Hydraulikzylinder 42, 42' ein Ventil V1, V2 zugeordnet, wobei es sich bei dem Ventil um ein "Zwei-Durchflusswege-Ventil" handelt. Die Hydraulikzylinder 42, 42' sind jeweils über die erste Druckleitung 52, 52' und die zweite Druckleitung 54, 54' mit dem Ventil V1, V2 verbunden. Da jeder Hydraulikzylinder 42, 42' mit einem separaten Ventil V1, V2 verschaltet ist, ist jeder Hydraulikzylinder 42, 42' und damit jedes Hack- und/oder Säschar 16 unabhängig voneinander ansteuerbar und somit zwischen einer ausgehobenen und einer abgesenkten Position verschwenkbar bzw. bewegbar.
  • In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans zur Ansteuerung der Aktoren 40, 40', insbesondere der Hydraulikzylinder 42, 42' dargestellt, wobei zur Steuerung der Aktoren 40, 40' eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen ist. Auch hier sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Hydraulikzylinder 42, 42' dargestellt.
  • Im Gegensatz zu dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikschaltplan sind die erste Druckleitung 54, 54' und die zweite Druckleitung 54, 54' der beiden Hydraulikzylinder 42, 42' mit einem gemeinsamen Druckregelventil 56 verbunden und daher mittels eines vom Druckregelventil 56 vorgebbaren bzw. definierbaren Druck ansteuerbar und/oder beaufschlagbar. Aufgrund dessen sind beide Seiten der Hydraulikzylinder 42, 42' mit einem definierbaren Druck ansteuerbar, wobei die somit für die Erzeugung eines Schardrucks benötigte Kraft auf Basis der Flächendifferenz zwischen der Kolbenseite 44, 44' und der Ringseite 50, 50' erreicht wird. Diese Flächendifferenz ist in Abhängigkeit des jeweils verwendeten Zylinders festgelegt, so dass wiederum ein definierter Schardruck gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Hydraulikschaltplan gemäß Figur 5 ist es somit bspw. möglich, dass die Steuereinrichtung mit Drücken von bspw. 40 bar bis 100 bar betrieben werden kann, in welchem Druckbereich die vorhandene Ventiltechnik wesentlich preisgünstiger ist als in geringeren Druckbereichen.
  • Darüber hinaus sind beiden Hydraulikzylinder 42, 42' jeweils ein Ventil V1, V2 zugeordnet. Die Hydraulikzylinder 42, 42' sind jeweils insbesondere über die erste Druckleitung 52, 52' mit dem Ventil V verbunden. Da wie in Figur 4 jeder Hydraulikzylinder 42, 42' mit einem separaten Ventil V1, V2 verschaltet ist, ist folglich auch jeder Hydraulikzylinder 42, 42' und damit jedes Hack- und/oder Säschar 16 unabhängig voneinander ansteuerbar und somit zwischen einer ausgehobenen und einer abgesenkten Position verschwenkbar bzw. bewegbar.
  • Da gemäß der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Hydraulikschaltpläne jedes Hack- und/oder Säschar 16, insbesondere jeder einzelner Hydraulikzylinder 42, 42' mittels der Ventile V1, V2 einzeln betätigt werden können, eignet sich ein solcher Hydraulikschaltplan insbesondere auch bei Section-Control-Anwendungen. D.h. Die Hack- und/oder Säschar 16 können unabhängig voneinander zwischen einer ausgehobenen und einer abgesenkten Position verschwenkt werden.
  • In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Hydraulikschaltplans zur Ansteuerung der Aktoren 40, 40', insbesondere der Hydraulikzylinder 42, 42', dargestellt, wobei zur Steuerung der Aktoren 40 eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auch hier nur zwei Hydraulikzylinder 42, 42' abgebildet.
  • Der in Figur 6 gezeigte Hydraulikschaltplan entspricht grundsätzlich dem in Figur 5 gezeigten Hydraulikschaltplan, jedoch mit dem Unterschied, dass jeweils zumindest zwei Hydraulikzylinder 42, 42' und damit zumindest zwei Hack- und/oder Säschare 16 mittels eines gemeinsamen Ventils V gesteuert und/oder geregelt werden. D.h. die erste Druckleitung 52, 52' der beiden Hydraulikzylinder 42, 42' sind mit einem gemeinsamen Ventil V und mit einem gemeinsamen Druckregelventil 56 verbunden. Bei einer solchen Ausführungsform können zwar Kosten gespart werden, jedoch ist eine Einzelreihenschaltung der Hack- und/oder Säschare 16 nicht mehr möglich. Stattdessen können damit mehrere Hydraulikzylinder 42, 42' und somit Sektionen von Hack- und/oder Säscharen 16 gleichzeitig angesteuert werden.
  • Sofern zwei oder mehr Hydraulikzylinder 42, 42' mit dem Ventil V und dem Druckregelventil 56 angesteuert werden, kann das Ventil V mit einem der Hydraulikzylinder 42, 42' eine bauliche Einheit bilden. Alternativ kann das Ventil V auf einem Rahmen der Bodenbearbeitungsmaschine 10 montiert sein und mittels Verbindungsleitungen eine Verbindung zu dem Hack- und/oder Säschar 16 zugeordneten Zylinder herstellen.
  • Zur Erfassung des jeweiligen Schardrucks, kann bspw. die Steuereinrichtung mit einer entsprechenden (hier nicht dargestellten) Drucksensorik ausgestattet sein. Auch wäre es möglich, dass an zumindest einem Hack- und/oder Säschar 16 eine Sensorik zur Erfassung einer auf das Hack- und/oder Säschar 16 und/oder die Tiefenführungsrolle 18 wirkenden Kraft angebracht ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Ansteuerung, insbesondere Schardruckregelung in Abhängigkeit einer ermittelten Kraft automatisiert geregelt und/oder gesteuert wird. Zweckmäßig kann hierbei vorgesehen sein, dass eine Bedienperson lediglich einen Sollwert und/oder eine Solltiefe definieren muss und anschließend die Reglung automatisiert erfolgt.
  • Um die Anzahl an Verbindungsleitungen bzw. um die Anzahl an zwischen dem Rahmen der Bodenbearbeitungsmaschine 10 und den Hydraulikzylindern 42 benötigten Leitungen auf ein Minimum zu reduzieren, kann zudem vorgesehen sein, dass die Hydraulikzylinder 42 jeweils direkt miteinander verbunden sind, d.h. das jeweils eine Verbindungsleitung zwischen zwei Hack- und/oder Säscharen 16 bzw. zwischen den Hack- und/oder Säscharen 16 zugeordneten Hydraulikzylindern 42 vorgesehen ist und die Verbindungsleitungen nicht wieder zurück zum Rahmen der Bodenbearbeitungsmaschine 10 geführt werden müssen.
  • In den Figuren 7A, 7B und 7C geht die Funktions- und Wirkungsweise des Schienensystems 34 deutlich hervor, welches zwischen dem an der Bodenbearbeitungsmaschine 10 befestigten Aufhängungsrahmen 32 und der Viergelenk-Aufhängung 22 angeordnet ist. Mit Hilfe des Schienensystems 34 ist die Viergelenk-Aufhängung 22 mit dem daran gelagerten Scharrahmen 14 quer zur Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 verschiebbar, so dass die Hack- und/oder Säschare 16 in die jeweilige für die durchzuführenden Arbeiten benötige Position gebracht werden können.
  • Aus Figur 7A geht hervor, dass die Hack- und/oder Säschare 16 (hier jedoch nur Hackschare) mittels des Schienensystems 34 in eine Position zwischen zwei Saatreihen 58 gebracht wurden, wie des typischerweise bei der mechanischen Unkrautbekämpfung der Fall ist. D.h. die Hackschare 16 sind in Bezug auf die Saatreihen 58 in eine mittelsymmetrische Position gebracht, so dass exakt eine mechanische Unkrautbekämpfung zwischen den zweit Saatreihen erfolgen kann.
  • Das Hackschar 16 und die Tiefenführungsrolle 18 sind dabei gemäß Figur 3 ausgebildet, wonach die Tiefenführungsrolle 18 in Bezug auf eine Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 und der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 vor dem Hackschar 16 angeordnet ist.
  • In Figur 7B sind die Hack- und/oder Säschare 16 (hier nur Säschare) im Gegensatz zur Figur 7A mittels des Schienensystems 34 in eine für die Aussaat gewünschte Position gebracht und/oder verschoben worden, so dass das Saatgut mittels des Säschars 16 exakt in eine gewünschte Saatreihe abgelegt werden kann.
  • Das Hackschar 16 und die Tiefenführungsrolle 18 sind dabei gemäß den Figuren 2 ausgebildet, wonach die Tiefenführungsrolle 18 in Bezug auf eine Arbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 und der Bodenbearbeitungsvorrichtung 12 hinter dem Säschar 16 angeordnet ist.
  • Aus Figur 7C wird hingegen deutlich, dass die Hack- und/oder Säschare 16 mittels des Schienensystems 34 in eine sog. Offset-Position verschiebbar sind bzw. verschoben wurden. D.h. die Hack- und/oder Säschare 16 wurden bspw. um einen halben Strichabstand nach links oder rechts gegenüber einer mittelsymmetrischen Position verschoben. Der Offset kann somit derartig gewählt sein, dass die Hack- und/oder Säschare 16 in Abhängigkeit des Offsets im Wesentlichen exakt zwischen zwei Saatreihen bewegbar sind bzw. bewegt werden.
  • Mittels des Schienensystems 34 ist es auch möglich, dass die jeweilige Offset- und/oder mittelsymmetrische Position in Abhängigkeit der Arbeitsrichtung bzw. Fahrtrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 geändert werden kann bzw. veränderbar ist, so dass bspw. ein nahtloses Anschlussfahren erreicht werden kann. D.h., dass bspw. in eine Fahrrichtung ein linker Offset-Wert angefahren wird und in die entgegengesetzte Fahrrichtung ein rechter Offset-Wert angefahren wird.
  • Um variable Strichabstände zu erreichen, erfolgt eine Verbindung bzw. Montage zwischen dem Hack- und/oder Säschar 16 und dem Aufhängungsrahmen 32, insbesondere dem Schienensystem 34, mittels eines Klemmsystems, so dass das Hack- und/oder Säschar 16 an nahezu beliebigen Positionen am Rahmen, insbesondere am Aufhängungsrahmen 32, der Bodenbearbeitungsmaschine 10 montierbar ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
    12
    Bodenbearbeitungsvorrichtung
    14
    Scharrahmen
    16
    Hack- und/oder Säschar
    17
    Stiel des Hack- und/oder Säschars
    18
    Tiefenführungsrolle
    20
    Halterung
    22
    Viergelenk-Aufhängung
    23
    Gelenkachsen
    24
    Lenker
    26
    Oberer Lenker
    28
    Unterer Lenker
    30
    Steckbolzen
    32
    Aufhängungsrahmen
    34
    Schienensystem
    36
    Schieberrahmen
    38
    Führungsrahmen
    40
    Aktor
    40'
    Aktor
    42
    Hydraulikzylinder
    42'
    Hydraulikzylinder
    44
    Kolbenseite
    44'
    Kolbenseite
    46
    Kolbenraum
    46'
    Kolbenraum
    48
    Kolbenstange
    50
    Ringseite
    50'
    Ringseite
    52
    Erste Druckleitung
    52'
    Erste Druckleitung
    54
    Zweite Druckleitung
    54'
    Zweite Druckleitung
    56
    Druckregelventil
    58
    Saatreihe
    V1
    Ventil

Claims (23)

  1. An einem Trägerfahrzeug gelagerte oder montierbare Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) für den landwirtschaftlichen Einsatz, umfassend zumindest einen am Trägerfahrzeug höhenverstellbar oder in definierter Höhe gelagerten Scharrahmen (14) mit einem Hack- und/oder Säschar (16), welcher Scharrahmen (14) eine Tiefenführungsrolle (18) trägt, die an einer Halterung (20) in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars (16) oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist, welche Halterung (20) eine Anordnung der Tiefenführungsrolle (18) in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) vor dem Hack- und/oder Säschar (16) oder hinter dem Hack- und/oder Säschar (16) erlaubt.
  2. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Scharrahmen (14) mitsamt dem daran befestigten Hack- und/oder Säschar (16) über eine beweglich am Trägerfahrzeug oder an einem dort angeordneten Zwischenträger gelagerte Viergelenk-Aufhängung (22) mit mindestens zwei in etwa parallel angeordneten, in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) geschleppten Lenkern (24) höhenbeweglich gelagert ist.
  3. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens zwei geschleppten Lenker (24) in einer Arbeitsposition der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) einen Winkel zwischen etwa 10° und etwa 80° zu einer Horizontalen einschließen.
  4. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Tiefenführungsrolle (18) mittels Steckbolzen (30) an der Halterung (20) fixierbar und insbesondere werkzeuglos von dort entnehmbar und an dieser anbaubar ist.
  5. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Tiefenführungsrolle (18) in ihrer relativen Höhe zur Halterung und/oder zum Scharrahmen (14) des Hack- und/oder Säschars (16) justierbar und in dieser eingestellten Höhe festlegbar ist.
  6. An einem Trägerfahrzeug gelagerte oder montierbare Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) für den landwirtschaftlichen Einsatz, umfassend zumindest einen am Trägerfahrzeug höhenverstellbar oder in definierter Höhe befindlichen Aufhängungsrahmen (32), eine daran beweglich gelagerte Viergelenk-Aufhängung (22) mit mindestens zwei in etwa parallel angeordneten, in Bezug auf eine Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) geschleppten Lenkern (24) und einen an den Lenkern höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen (14) mit daran starr befestigtem Hack- und/oder Säschar (16), wobei die mindestens zwei geschleppten Lenker (24) in einer Arbeitsposition der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) einen Winkel zwischen etwa 10° und etwa 80° zu einer Horizontalen einschließen, und wobei zwischen mindestens einem der geschleppten Lenker (24) und dem Aufhängungsrahmen (32) ein steuerbarer Aktor (40) zur Beaufschlagung des Lenkers (24) mit einer variablen Vorspann- und/oder Rückstellkraft und/oder zur Winkelverstellung des Lenkers gegenüber dem Aufhängungsrahmen (32) und damit zur Höhenverstellung des Scharrahmens (14) angeordnet ist.
  7. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der steuerbare Aktor (40) durch einen mit einstellbarem oder regelbarem fluidischen Druck arbeitenden Stellzylinder, insbesondere durch einen einfachwirkenden oder doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (42) oder Pneumatikzylinder gebildet ist.
  8. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (42) zumindest eine mit variablem Druck beaufschlagbare Kammer aufweist, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft.
  9. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (42) zwei mit variablen Drücken beaufschlagbare Kammern aufweist, welche jeweils unterschiedlich ansteuerbar sind, insbesondere zur Erzeugung einer variablen Vorspannkraft und zum Ausheben der Schare (16).
  10. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der wenigstens zwei Schare (16) bzw. Zylinder (42) mittels eines Ventils mit ungefähr gleichen Druckwerten beaufschlagbar sind.
  11. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Ventil ein Bestandteil eines Ventils des Zylinders (42) ist.
  12. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der steuerbare Aktor (40) durch einen steuer- oder regelbaren elektrischen Linearmotor gebildet ist.
  13. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der die Viergelenk-Aufhängung (22) mit dem an den wenigstens zwei Lenkern (24) höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen (14) durch eine Parallelogramm-Aufhängung gebildet ist, bei der ein oberer und ein unterer Lenker (24) in etwa parallel zueinander angeordnet sind und in etwa gleiche Längen zwischen ihren Gelenkachsen (23) aufweisen.
  14. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der der steuerbare Aktor (40) zur Steuerung oder Regelung eines Schardrucks bei im Eingriff mit einem zu bearbeitenden Ackerboden befindlichem Hack- und/oder Säschar (16) und/oder zum Anheben des Scharrahmens einsetzbar ist, um das Hack- und/oder Säschar (16) aus dem Eingriff mit dem Ackerboden zu bringen.
  15. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei der das Hack- und/oder Säschar (16) auswechselbar am Scharrahmen (14) befestigt ist.
  16. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei der das Hack- und/oder Säschar (16) höhenverstellbar am Scharrahmen (16) befestigt ist.
  17. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, bei der die beweglich am Aufhängungsrahmen (32) des Trägerfahrzeugs gelagerte Viergelenk-Aufhängung (22) mit den geschleppten Lenkern (24) und dem an den Lenkern (24) höhenbeweglich gelagerten Scharrahmen (14) mit daran befestigter Hack- und/oder Säschar (16) quer zu einer Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und/oder quer zu einer Mittellängsachse des Trägerfahrzeuges oder der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) in horizontaler Richtung verstellbar ist.
  18. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, bei der zwischen dem am Trägerfahrzeug befestigten Aufhängungsrahmen (32) und der Viergelenk-Aufhängung (22) ein Schienensystem (32) angeordnet ist, mit deren Hilfe die Viergelenk-Aufhängung (22) mit dem daran gelagerten Scharrahmen (14) quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verschiebbar ist.
  19. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Viergelenk-Aufhängung (22) an verschiedenen Positionen am Schienensystem (34) montierbar ist, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung des Schienensystems und/oder quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges.
  20. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, bei der der Scharrahmen (14) eine Andruck- und/oder Tiefenführungsrolle (18) trägt, die an einer Halterung (20) in definierter Höhe bezüglich des Hack- und/oder Säschars (16) oder höhenverstellbar zu diesem gelagert ist, welche Halterung (20) eine Anordnung der Tiefenführungsrolle (18) in Bezug auf die Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges und der Bodenbearbeitungsvorrichtung (12) vor dem Hack- und/oder Säschar (16) oder hinter dem Hack- und/oder Säschar (16) erlaubt.
  21. Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Andruck- und/oder Tiefenführungsrolle (18) gemäß Anspruch 4 an der Halterung (20) fixierbar und/oder gemäß Anspruch 5 justierbar und festlegbar ist.
  22. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (12) zur insbesondere höhenverstellbaren Montage an einem Trägerfahrzeug, welche Bodenbearbeitungsmaschine (10) mindestens zwei voneinander beabstandete Bodenbearbeitungsvorrichtungen (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist, die unmittelbar am Aufhängungsrahmen (32) oder gemeinsam an einem gegenüber dem Aufhängungsrahmen (32) quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verschiebbaren Schienensystem (34) befestigt sind.
  23. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 22, bei der die mindestens zwei Bodenbearbeitungsvorrichtungen (12) jeweils an verschiedenen Positionen am quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges verstellbaren Schienensystem (34) montierbar sind, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung des Schienensystems (34) und/oder quer zur Arbeitsrichtung des Trägerfahrzeuges.
EP20186154.9A 2019-08-23 2020-07-16 Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen Active EP3782443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122712.7A DE102019122712A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Reihenkulturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3782443A2 true EP3782443A2 (de) 2021-02-24
EP3782443A3 EP3782443A3 (de) 2021-05-26
EP3782443B1 EP3782443B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=71661681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186154.9A Active EP3782443B1 (de) 2019-08-23 2020-07-16 Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3782443B1 (de)
DE (1) DE102019122712A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132471A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungseinrichtung mit Ausgabeeinrichtungen zur Ausgabe eines Ausgabemediums
DE102022104251A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Horsch Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Verteilervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616403A1 (de) 1986-05-15 1987-11-19 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503456A (en) * 1967-09-01 1970-03-31 Caterpillar Tractor Co Mounting linkage for rippers
SE529466C2 (sv) * 2005-06-07 2007-08-14 Lars Askling Redskapsbärare
US7261048B1 (en) * 2005-11-30 2007-08-28 Bourgault Industries Ltd. Parallel link trailing arm for seeders
JP5184859B2 (ja) * 2007-10-18 2013-04-17 ニューデルタ工業株式会社 管理機の尾輪
DE102008008553A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
DE102009044854A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
SE539313C2 (sv) * 2012-09-27 2017-06-27 Askling Lars Anordning för styrning av verktyg vid sådd och jordbearbetning
DE102016214169B4 (de) * 2016-08-01 2022-10-13 Horsch Maschinen Gmbh Säeinheit und Sämaschine mit mehreren solcher Säeinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616403A1 (de) 1986-05-15 1987-11-19 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122712A1 (de) 2021-02-25
EP3782443A3 (de) 2021-05-26
EP3782443B1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108987A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit großer Arbeitsbreite
DE102016115319A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102013108229A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung
EP3782443B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen
DE102021107169A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3556192B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP3808163B1 (de) Ackerstriegel
EP3381253A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit tiefenführungselementen
EP3620038B1 (de) Gezogener anbaugrubber
EP2944170B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE102015100273A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit Zusatzfahrwerk
EP0764397A1 (de) Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
EP3434089B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
EP4104654B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer überlastsicherung
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
EP0640272B2 (de) Bodenbearbeitungskombination
EP3698616B1 (de) Säscharanordnung mit druckregelbarer druckrolle
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
EP3679774A1 (de) Hackpflug
DE102014223843A1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
EP3593611B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE102020111545A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit Aushubvorrichtung
DE102021107169B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1726199B1 (de) Dreipunkt-Geräteanbau für einen zum Wein- und/oder Obstbau dienenden Traktor
EP4179860A1 (de) Scharanordnung und landwirtschaftliches arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01B 73/04 20060101AFI20210126BHEP

Ipc: A01B 63/00 20060101ALI20210126BHEP

Ipc: A01B 63/16 20060101ALI20210126BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01B 73/04 20060101AFI20210420BHEP

Ipc: A01B 63/00 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: A01B 63/16 20060101ALI20210420BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 5