EP3779272A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3779272A1
EP3779272A1 EP19191724.4A EP19191724A EP3779272A1 EP 3779272 A1 EP3779272 A1 EP 3779272A1 EP 19191724 A EP19191724 A EP 19191724A EP 3779272 A1 EP3779272 A1 EP 3779272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
primary
optics element
lighting device
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19191724.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maier
Martin Schragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP19191724.4A priority Critical patent/EP3779272A1/de
Priority to CN202080057098.8A priority patent/CN114207350B/zh
Priority to KR1020227004166A priority patent/KR20220025896A/ko
Priority to PCT/EP2020/069248 priority patent/WO2021028124A1/de
Priority to US17/632,303 priority patent/US11906122B2/en
Priority to EP20737456.2A priority patent/EP4013993B1/de
Priority to JP2022508804A priority patent/JP7349557B2/ja
Publication of EP3779272A1 publication Critical patent/EP3779272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Definitions

  • the invention also relates to a motor vehicle headlight with a lighting device.
  • the object of the present invention is to alleviate or eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore sets itself the goal in particular of creating a lighting device in which the light emission is improved.
  • the secondary light entry surface is formed by a large number of two-dimensionally adjacent optical elements which are designed to refract the light rays as they enter the secondary optics element in such a way that the light rays, after they have been refracted when they exit the secondary light exit surface, into Direction of the main emission are oriented.
  • the light beams are thus advantageously oriented upstream and downstream of the secondary optics element in or parallel to the direction of light propagation. The refraction of the light rays when entering the secondary optics element via the secondary light entry surface by the optical elements can thus compensate for the refraction at the secondary light exit surface.
  • Each optical element on the secondary light entry surface can be designed as a facet, which together are preferably arranged in a uniform grid on the secondary light entry surface.
  • a facet is to be understood as a smaller geometric arrangement on the secondary light entry face than the secondary light entry face, for example a surface element tilted relative to the secondary light entry face.
  • the individual facets are preferably of the same type.
  • the refraction of light on a facet is essentially predetermined by the curvature of the secondary light exit surface or the light refraction on the secondary light exit surface caused by it, since the light refraction on the facet compensates for the light refraction on the secondary light exit surface.
  • the facets can each be oriented at an angle ⁇ ⁇ 0 ° to the secondary light entry surface.
  • the angle ⁇ is determined by the curvature or the angle of refraction at the secondary light exit surface.
  • the angle ⁇ can also be zero.
  • the distance between the primary optics element and the secondary optics element can be 1 mm, preferably 2 mm. This has the advantage that the optical elements on the secondary light entry surface cannot be damaged by possible contact with the primary light exit surface.
  • the primary optics element and the secondary optics element can be formed in one piece or in one piece.
  • the primary light exit surface can have light-scattering means in order to scatter the light radiated in by the illuminant around the main emission direction when it exits the primary light exit surface. This results in the advantage that the secondary light exit surface is illuminated with an essentially constant illuminance per unit area.
  • the secondary optics element is preferably designed as a transparent solid body.
  • the secondary optics element can be made of plastic, for example.
  • the secondary optics element can also be designed as a transparent hollow body.
  • the primary optics element is preferably designed as a transparent solid body.
  • the primary optics element can be made of plastic, for example.
  • the primary optics element can also be designed as a transparent hollow body.
  • the secondary light entry surface and the secondary light exit surface can be curved, with an essentially constant normal distance between the secondary light entry surface and the secondary light exit surface, starting from the secondary light exit surface.
  • the curvature can therefore come about because the secondary optics element has an arrow, whereby the curved design can cause undesired refraction of light on the secondary light exit surface, which is compensated in particular by the optical elements on the secondary light entry surface.
  • the normal distance between the secondary light entry surface and the secondary light exit surface can also not be constant, the secondary light entry surface and the secondary light exit surface can have a different curvature.
  • the primary optics element can have a single primary light entry surface
  • the lighting means can comprise a light source carrier, preferably a printed circuit board, and a number of, in particular individually controllable, light sources arranged thereon, wherein the light source carrier is preferably arranged on the primary light entry surface in such a way that the Light from the light sources is only introduced into the primary optics element via a primary light entry surface. This advantageously results in minimal losses when light is irradiated into the primary optics element. Due to the individually controllable light sources, certain light patterns can be generated on the secondary light exit surface.
  • the light sources can be arranged on the light source carrier along a substantially ring-shaped light source path, the light source path being composed of a string of the shortest distances between two adjacent light sources, the light sources being distributed in particular at even distances over the entire light source path .
  • the secondary optics element can have a recess which is such that the secondary light exit surface has the shape of a closed trajectory.
  • the light source path can depict the geometric shape of the closed trajectory. This has the advantage that the individually controllable light sources, which are arranged along the light source path, can create light images or lighting functions that can be mapped via the closed trajectory of the secondary light exit surface that corresponds to the light source path.
  • the illuminant can be arranged in relation to the primary light entry surface in such a way that the light is radiated from the illuminant into the primary optics element in a direction deviating from the main emission direction, preferably orthogonal to the main emission direction, deflection means preferably being arranged and set up within the primary optic element in such a way that the light after entering the primary optics element within the primary optics element through the Deflecting means in the direction of the main emission direction.
  • the size, in particular the longitudinal extent, of the lighting device can be reduced, which in turn reduces the installation space required, for example in a motor vehicle headlight.
  • a screen can be arranged between the primary optics element and the secondary optics element. This has the advantage that scattered light, which can be emitted to the side of the secondary light entry surface, is blocked. As a result, the homogeneity of the light intensity emitted via the secondary light exit surface can be improved.
  • a motor vehicle headlight with a lighting device according to the invention can be provided.
  • top In the context of this description, the terms “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” are to be understood as indicating the orientation when the lighting device is arranged in the normal position of use after it has been installed, for example, in a motor vehicle headlight.
  • Fig. 1 shows a lighting device 1 for a motor vehicle headlight.
  • the lighting device 1 has a light source 2 which is set up to generate and emit light.
  • a primary optics element 3 has a primary light entry surface 3a for receiving light emitted by the illuminant 2, the primary optics element 3 being set up to guide the light to a primary light exit surface 3b of the primary optic element 3 and through the primary light exit surface 3b in a main emission direction 4 to emit.
  • the lighting device 1 furthermore has a secondary optics element 5 which is arranged after the primary optics element 3 in the direction of light propagation and is spaced apart from the primary optics element 3.
  • the distance between the primary optics element 3 and the secondary optics element 5 is 1 mm, preferably 2 mm.
  • the secondary optical element 5 has a secondary light inlet surface 5a, the secondary light inlet surface 5a and the primary light outlet surface 3b being arranged relative to one another in such a way that the light of the illuminant 2 radiates from the primary light outlet surface 3b via the secondary light inlet surface 5a into the secondary optical element 5 becomes.
  • the light is then guided within the secondary optical element 5 to a secondary light exit surface 5 b of the secondary optical element 5.
  • the secondary light entry surface 5a and / or the secondary light exit surface 5b are uneven, in particular curved.
  • the secondary optics element 5 has a spatial extension of at least 2 mm, preferably more than 15 mm, in the direction of light propagation. This is especially true in the Fig. 6 evident.
  • the primary optics element 3 and the secondary optics element 5 are designed as a transparent solid body.
  • Fig. 2 and 4th show the primary optics element 3, in particular the primary light exit surface 3b, which has light-scattering means 7.
  • the primary optics element 3 has a single primary light entry surface 3a.
  • the illuminant 2 comprises a light source carrier 8, preferably a printed circuit board, and a number of, in particular individually controllable, light sources 9 arranged thereon.
  • the light source carrier 8 is arranged on the primary light entry surface 3a in such a way that the light from the light sources 9 is exclusively Via which a primary light entry surface 3a is introduced into the primary optics element 3.
  • the light sources 9 are arranged on the light source carrier 8 along a substantially ring-shaped light source path, the light source path being composed of a string of the shortest distances between two adjacent light sources 9, the light sources 9 in particular at uniform distances over the entire light source. Path are distributed.
  • the secondary light entry surface 5a is formed by a plurality of flat juxtaposed optical elements 6, which are set up to refract the light rays when entering the secondary optical element 5 in such a way that the light rays, after which they exit the secondary Light exit surface 5b occurring refraction, are oriented in the direction of the main emission direction 4 (see Fig. Fig. 6 ).
  • Each optical element 6 on the secondary light entry surface 5a is designed as a facet, which are arranged together in a preferably uniform grid on the secondary light entry surface 5a.
  • the facets are each oriented at an angle ⁇ ⁇ 0 ° to the secondary light entry surface 5a.
  • the secondary optics element 5 has a recess 11 which is such that the secondary light exit surface 5b has the shape of a closed trajectory 12.
  • the light source path maps the geometric shape of the closed trajectory 12.
  • a screen 13 is arranged between the primary optics element 3 and the secondary optics element 5.
  • the secondary light inlet surface 5a and the secondary light outlet surface 5b are curved, with an essentially constant normal distance between the secondary light inlet surface 5a and the secondary light outlet surface 5b, starting from the secondary light outlet surface 5b.
  • the illuminant 2 is arranged in relation to the primary light entry surface 3a in such a way that the light from the illuminant 2 is radiated into the primary optics element 3 in a direction deviating from the main emission direction 4, in this case orthogonal to the main emission direction 4.
  • Deflection means 3c are arranged and set up within the primary optical element 3 in such a way that To deflect light after entering the primary optics element 3 within the primary optics element 3 by the deflection means 3c in the direction of the main emission direction 4 (see FIG. Fig. 2 ).
  • the primary optics element 3 and the secondary optics element 5 can be designed in one piece.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:- ein Leuchtmittel (2);- ein Primäroptikelement (3), welches eine Primär-Lichteintrittsfläche (3a) zur Aufnahme von durch das Leuchtmittel (2) abgestrahlte Licht aufweist, wobei das Licht an eine Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) geleitet und in einer Hauptabstrahlrichtung (4) abgestrahlt wird;- ein Sekundäroptikelement (5), mit einer Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) aufweist, wobei das Licht des Leuchtmittels (2) von der Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) über die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) in das Sekundäroptikelement (5) abgestrahlt und innerhalb des Sekundäroptikelements (5) an eine Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) geleitet wird, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) durch eine Vielzahl von flächig nebeneinander angeordneten optischen Elementen (6) ausgebildet ist, welche dazu eingerichtet sind, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Sekundäroptikelement (5) dergestalt zu brechen, dass die Lichtstrahlen, nach deren beim Austritt aus der Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) erfolgenden Brechung, in Richtung der Hauptabstrahlrichtung (4) orientiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:
    • ein Leuchtmittel, welches dazu eingerichtet ist, Licht zu erzeugen und abzustrahlen;
    • ein Primäroptikelement, welches dem Leuchtmittel zugeordnet ist, wobei das Primäroptikelement eine Primär-Lichteintrittsfläche zur Aufnahme von durch das Leuchtmittel abgestrahlte Licht aufweist, wobei das Primäroptikelement dazu eingerichtet ist, das Licht an eine Primär-Lichtaustrittsfläche des Primäroptikelements zu leiten, und durch die Primär-Lichtaustrittsfläche in einer Hauptabstrahlrichtung abzustrahlen;
    • ein Sekundäroptikelement, welches in Lichtausbreitungsrichtung nach dem Primäroptikelement angeordnet und von dem Primäroptikelement beabstandet ist, wobei das Sekundäroptikelement eine Sekundär-Lichteintrittsfläche aufweist, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche und die Primär-Lichtaustrittsfläche derart zueinander angeordnet sind, dass das Licht des Leuchtmittels von der Primär-Lichtaustrittsfläche über die Sekundär-Lichteintrittsfläche in das Sekundäroptikelement eingestrahlt wird, wobei das Licht innerhalb des Sekundäroptikelements an eine Sekundär-Lichtaustrittsfläche des Sekundäroptikelements geleitet wird, wobei zumindest die Sekundär-Lichteintrittsfläche und/oder die Sekundär-Lichtaustrittsfläche uneben, insbesondere gekrümmt, ist, wobei zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche das Sekundäroptikelement eine in Lichtausbreitungsrichtung räumliche Ausdehnung von zumindest 2 mm, vorzugsweise mehr als 15 mm, aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Bei Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeugscheinwerfer, bei welchen Licht über eine lichtleitenden Körper austritt, kommt es, an der Grenzfläche des lichtleitenden Körpers häufig zu einer unerwünschten Lichtbrechung. Dies ist besonders problematisch, wenn der lichtleitende Körper eine in Lichtausbreitungsrichtung große räumliche Ausdehnung aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Lichtabstrahlung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Sekundär-Lichteintrittsfläche durch eine Vielzahl von flächig nebeneinander angeordneten optischen Elementen ausgebildet, welche dazu eingerichtet sind, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Sekundäroptikelement dergestalt zu brechen, dass die Lichtstrahlen, nach deren beim Austritt aus der Sekundär-Lichtaustrittsfläche erfolgenden Brechung, in Richtung der Hauptabstrahlrichtung orientiert sind. Vorteilhafterweise sind die Lichtstrahlen somit vor und nach dem Sekundäroptikelement in oder parallel zur Lichtausbreitungsrichtung orientiert. Die Brechung der Lichtstrahlen beim Eintritt in das Sekundäroptikelement über die Sekundär-Lichteintrittsfläche durch die optischen Elemente kann somit die Brechung an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche kompensieren.
  • Jedes optische Element auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche kann als Facette ausgebildet sein, die gemeinsam vorzugsweise in einem gleichmäßigen Raster auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche angeordnet sind. Als Facette ist in diesem Zusammenhang eine im Vergleich zu der Sekundär-Lichteintrittsfläche kleinere geometrische Anordnung an der Sekundär-Lichteintrittsfläche zu verstehen, wie beispielsweise ein relativ zu der Sekundär-Lichteintrittsfläche verkipptes Flächenelement. Die einzelnen Facetten sind bevorzugt gleichartig. Die Lichtbrechung an einer Facette wird im Wesentlichen durch die Krümmung der Sekundär-Lichtaustrittsfläche bzw. die dadurch hervorgerufene Lichtbrechung an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche vorgegeben, da die Lichtbrechung an der Facette die Lichtbrechung an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche kompensiert.
  • Die Facetten können jeweils unter einem Winkel γ ≠ 0° zu der Sekundär-Lichteintrittsfläche orientiert sein. Der Winkel γ wird durch die Krümmung bzw. den Brechungswinkel an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche bestimmt. Der Winkel γ kann auch gleich null sein.
  • Der Abstand zwischen dem Primäroptikelement und dem Sekundäroptikelement kann 1 mm, vorzugsweise 2 mm, betragen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die optischen Elemente auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche durch einen möglichen Kontakt mit der Primär-Lichtaustrittsfläche nicht beschädigt werden können. In einer alternativen Ausführungsform können das Primäroptikelement und das Sekundäroptikelement einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein.
  • Die Primär-Lichtaustrittsfläche kann lichtstreuende Mittel aufweisen, um das durch das Leuchtmittel eingestrahlte Licht beim Austritt aus der Primär-Lichtaustrittsfläche um die Hauptabstrahlrichtung aufzustreuen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Sekundär-Lichtaustrittsfläche mit einer pro Flächeneinheit im Wesentlichen konstanten Beleuchtungsstärke beleuchtet wird.
  • Vorzugsweise ist das Sekundäroptikelement als transparenter Vollkörper ausgestaltet. Das Sekundäroptikelement kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Das Sekundäroptikelement kann auch als transparenter Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Primäroptikelement als transparenter Vollkörper ausgestaltet. Das Primäroptikelement kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Das Primäroptikelement kann auch als transparenter Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Die Sekundär-Lichteintrittsfläche und die Sekundär-Lichtaustrittsfläche können gekrümmt sein, wobei vorzugsweise zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche ein, ausgehend von der Sekundär-Lichtaustrittsfläche, im Wesentlichen konstanter Normalabstand ist. Die Krümmung kann daher zustande kommen, dass das Sekundäroptikelement eine Pfeilung aufweist, wobei durch die gekrümmte Ausgestaltung die unerwünschte Lichtbrechung an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche auftreten kann, welche insbesondere durch die optischen Elemente an der Sekundär-Lichteintrittsfläche kompensiert wird. Der Normalabstand zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche kann auch nicht konstant sein, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche und die Sekundär-Lichtaustrittsfläche eine unterschiedliche Krümmung aufweisen können.
  • Das Primäroptikelement kann eine einzige Primär-Lichteintrittsfläche aufweisen, wobei das Leuchtmittel einen Lichtquellenträger, vorzugsweise eine Leiterplatte, und eine Anzahl an darauf angeordneten, insbesondere einzeln ansteuerbare, Lichtquellen umfassen kann, wobei der Lichtquellenträger vorzugsweise an der Primär-Lichteintrittsfläche dergestalt angeordnet ist, dass das Licht der Lichtquellen ausschließlich über die eine Primär-Lichteintrittsfläche in das Primäroptikelement eingebracht wird. Vorteilhafterweise kommt es dadurch zu minimalen Verlusten beim Einstrahlen von Licht in das Primäroptikelement. Durch die einzeln ansteuerbaren Lichtquellen können bestimmte Leuchtmuster an der Sekundär-Lichtaustrittsfläche erzeugt werden.
  • Die Lichtquellen können auf dem Lichtquellenträger entlang eines im Wesentlichen ringförmigen Lichtquellen-Pfads angeordnet sein, wobei sich der Lichtquellen-Pfad aus einer Aneinanderreihung der kürzesten Abstände zwischen zwei benachbarten Lichtquellen zusammensetzt, wobei die Lichtquellen insbesondere in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Lichtquellen-Pfad verteilt sind.
  • Das Sekundäroptikelement kann eine Aussparung aufweisen, welche dergestalt ist, dass die Sekundär-Lichtaustrittsfläche die Form einer geschlossenen Bahnkurve aufweist.
  • Der Lichtquellen-Pfad kann die geometrische Form der geschlossenen Bahnkurve abbilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die einzeln ansteuerbaren Lichtquellen, welche entlang des Lichtquellen-Pfads angeordnet sind, Leuchtbilder bzw. Beleuchtungsfunktionen erstellen können, welche über die mit dem Lichtquellen-Pfad korrespondierende geschlossene Bahnkurve der Sekundär-Lichtaustrittsfläche abgebildet werden können.
  • Das Leuchtmittel kann zu der Primär-Lichteintrittsfläche derart angeordnet sein, dass das Licht von dem Leuchtmittel in das Primäroptikelement in eine von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden Richtung, vorzugsweise orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung, eingestrahlt wird, wobei vorzugsweise innerhalb des Primäroptikelements Umlenkmittel derart angeordnet und dazu eingerichtet sind, das Licht nach dem Eintritt in das Primäroptikelement innerhalb des Primäroptikelements durch die Umlenkmittel in Richtung der Hauptabstrahlrichtung umzulenken. Dadurch kann die Größe, insbesondere die Längsausdehnung, der Beleuchtungsvorrichtung reduziert werden, was wiederum den benötigten Einbauraum, beispielsweise in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, reduziert.
  • Zwischen dem Primäroptikelement und dem Sekundäroptikelement kann eine Blende angeordnet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Streulicht, welches seitlich der Sekundär-Lichteintrittsfläche abgestrahlt werden kann, blockiert wird. Dadurch kann die Homogenität der über die Sekundär-Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichtintensität verbessert werden.
  • Es kann ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung sind die Begriffe "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" als Angaben der Ausrichtung zu verstehen, wenn die Beleuchtungsvorrichtung in normaler Benutzungsstellung angeordnet ist, nachdem sie beispielsweise in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer eingebaut wurde.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Primäroptikelements;
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Sekundäroptikelements;
    • Fig. 4 eine weitere Ansicht des Primäroptikelements;
    • Fig. 5 eine weitere Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung; und
    • Fig. 6 bis 8 verschiedene Ansichten eines Sekundäroptikelements.
  • Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ein Leuchtmittel 2 auf, welches dazu eingerichtet ist, Licht zu erzeugen und abzustrahlen. Ein Primäroptikelement 3 weist eine Primär-Lichteintrittsfläche 3a zur Aufnahme von durch das Leuchtmittel 2 abgestrahlte Licht auf, wobei das Primäroptikelement 3 dazu eingerichtet ist, das Licht an eine Primär-Lichtaustrittsfläche 3b des Primäroptikelements 3 zu leiten, und durch die Primär-Lichtaustrittsfläche 3b in einer Hauptabstrahlrichtung 4 abzustrahlen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner ein Sekundäroptikelement 5 auf, welches in Lichtausbreitungsrichtung nach dem Primäroptikelement 3 angeordnet und von dem Primäroptikelement 3 beabstandet ist. Der Abstand zwischen dem Primäroptikelement 3 und dem Sekundäroptikelement 5 beträgt 1 mm, vorzugsweise 2 mm.
  • Das Sekundäroptikelement 5 hat eine Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a und die Primär-Lichtaustrittsfläche 3b derart zueinander angeordnet sind, dass das Licht des Leuchtmittels 2 von der Primär-Lichtaustrittsfläche 3b über die Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a in das Sekundäroptikelement 5 eingestrahlt wird. Das Licht wird daraufhin innerhalb des Sekundäroptikelements 5 an eine Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b des Sekundäroptikelements 5 geleitet. Die Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a und/ oder die Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b sind uneben, insbesondere gekrümmt, ausgebildet. Zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b weist das Sekundäroptikelement 5 eine in Lichtausbreitungsrichtung räumliche Ausdehnung von zumindest 2 mm, vorzugsweise mehr als 15 mm, auf. Dies ist insbesondere in den Fig. 6 ersichtlich. Das Primäroptikelement 3 und das Sekundäroptikelement 5 sind als transparenter Vollkörper ausgestaltet.
  • Fig. 2 und 4 zeigen das Primäroptikelement 3, insbesondere die Primär-Lichtaustrittsfläche 3b, welche lichtstreuende Mittel 7 aufweist. Durch die lichtstreuenden Mittel 7 wird das von dem Leuchtmittel 2 eingestrahlte Licht beim Austritt aus der Primär-Lichtaustrittsfläche 3b um die Hauptabstrahlrichtung 4 aufgestreut. Das Primäroptikelement 3 weist eine einzige Primär-Lichteintrittsfläche 3a auf. Das Leuchtmittel 2 umfasst einen Lichtquellenträger 8, vorzugsweise eine Leiterplatte, und eine Anzahl an darauf angeordneten, insbesondere einzeln ansteuerbare, Lichtquellen 9. Der Lichtquellenträger 8 ist an der Primär-Lichteintrittsfläche 3a dergestalt angeordnet, dass das Licht der Lichtquellen 9 ausschließlich über die eine Primär-Lichteintrittsfläche 3a in das Primäroptikelement 3 eingebracht wird. Die Lichtquellen 9 sind auf dem Lichtquellenträger 8 entlang eines im Wesentlichen ringförmigen Lichtquellen-Pfads angeordnet, wobei sich der Lichtquellen-Pfad aus einer Aneinanderreihung der kürzesten Abstände zwischen zwei benachbarten Lichtquellen 9 zusammensetzt, wobei die Lichtquellen 9 insbesondere in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Lichtquellen-Pfad verteilt sind.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist die Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a durch eine Vielzahl von flächig nebeneinander angeordneten optischen Elementen 6 ausgebildet, welche dazu eingerichtet sind, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Sekundäroptikelement 5 dergestalt zu brechen, dass die Lichtstrahlen, nach deren beim Austritt aus der Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b erfolgenden Brechung, in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 4 orientiert sind (s. Fig. 6). Jedes optische Element 6 auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a ist als Facette ausgebildet, die gemeinsam in einem vorzugsweise gleichmäßigen Raster auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a angeordnet sind. Die Facetten sind jeweils unter einem Winkel γ ≠ 0° zu der Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a orientiert.
  • Wie in Fig. 5 ersichtlich, weist das Sekundäroptikelement 5 eine Aussparung 11 auf, welche dergestalt ist, dass die Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b die Form einer geschlossenen Bahnkurve 12 aufweist. Der Lichtquellen-Pfad bildet die geometrische Form der geschlossenen Bahnkurve 12 ab. Zwischen dem Primäroptikelement 3 und dem Sekundäroptikelement 5 ist insbesondere eine Blende 13 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a und die Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b gekrümmt, wobei zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche 5a und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b ein, ausgehend von der Sekundär-Lichtaustrittsfläche 5b, im Wesentlichen konstanter Normalabstand ist.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das Leuchtmittel 2 zu der Primär-Lichteintrittsfläche 3a derart angeordnet ist, dass das Licht von dem Leuchtmittel 2 in das Primäroptikelement 3 in eine von der Hauptabstrahlrichtung 4 abweichenden Richtung, in diesem Fall orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung 4, eingestrahlt wird. Innerhalb des Primäroptikelements 3 sind Umlenkmittel 3c derart angeordnet und dazu eingerichtet, das Licht nach dem Eintritt in das Primäroptikelement 3 innerhalb des Primäroptikelements 3 durch die Umlenkmittel 3c in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 4 umzulenken (s. Fig. 2).
  • In einer weiteren Ausführungsform, können das Primäroptikelement 3 und das Sekundäroptikelement 5 einteilig ausgestaltet sein.

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:
    - ein Leuchtmittel (2), welches dazu eingerichtet ist, Licht zu erzeugen und abzustrahlen;
    - ein Primäroptikelement (3), welches dem Leuchtmittel (2) zugeordnet ist, wobei das Primäroptikelement (3) eine Primär-Lichteintrittsfläche (3a) zur Aufnahme von durch das Leuchtmittel (2) abgestrahlte Licht aufweist, wobei das Primäroptikelement (3) dazu eingerichtet ist, das Licht an eine Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) des Primäroptikelements (3) zu leiten, und durch die Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) in einer Hauptabstrahlrichtung (4) abzustrahlen;
    - ein Sekundäroptikelement (5), welches in Lichtausbreitungsrichtung nach dem Primäroptikelement (3) angeordnet und von dem Primäroptikelement (3) beabstandet ist, wobei das Sekundäroptikelement (5) eine Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) aufweist, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) und die Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) derart zueinander angeordnet sind, dass das Licht des Leuchtmittels (2) von der Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) über die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) in das Sekundäroptikelement (5) eingestrahlt wird, wobei das Licht innerhalb des Sekundäroptikelements (5) an eine Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) des Sekundäroptikelements (5) geleitet wird, wobei zumindest die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) und/oder die Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) uneben, insbesondere gekrümmt, ist, wobei zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) das Sekundäroptikelement (5) eine in Lichtausbreitungsrichtung räumliche Ausdehnung von zumindest 2 mm, vorzugsweise mehr als 15 mm, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) durch eine Vielzahl von flächig nebeneinander angeordneten optischen Elementen (6) ausgebildet ist, welche dazu eingerichtet sind, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Sekundäroptikelement (5) dergestalt zu brechen, dass die Lichtstrahlen, nach deren beim Austritt aus der Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) erfolgenden Brechung, in Richtung der Hauptabstrahlrichtung (4) orientiert sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes optische Element (6) auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) als Facette ausgebildet ist, die gemeinsam vorzugsweise in einem gleichmäßigen Raster auf der Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Facetten jeweils unter einem Winkel γ ≠ 0° zu der Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) orientiert sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem Primäroptikelement (3) und dem Sekundäroptikelement (5) 1 mm, vorzugsweise 2 mm, beträgt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) lichtstreuende Mittel (7) aufweist, um das durch das Leuchtmittel (2) eingestrahlte Licht beim Austritt aus der Primär-Lichtaustrittsfläche (3b) um die Hauptabstrahlrichtung (4) aufzustreuen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sekundäroptikelement (5) als transparenter Vollkörper ausgestaltet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Primäroptikelement (3) als transparenter Vollkörper ausgestaltet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) und die Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) gekrümmt sind, wobei vorzugsweise zwischen der Sekundär-Lichteintrittsfläche (5a) und der Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) ein, ausgehend von der Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b), im Wesentlichen konstanter Normalabstand ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Primäroptikelement (3) eine einzige Primär-Lichteintrittsfläche (3a) aufweist, wobei das Leuchtmittel (2) einen Lichtquellenträger (8), vorzugsweise eine Leiterplatte, und eine Anzahl an darauf angeordneten, insbesondere einzeln ansteuerbare, Lichtquellen (9) umfasst, wobei der Lichtquellenträger (8) an der Primär-Lichteintrittsfläche (3a) dergestalt angeordnet ist, dass das Licht der Lichtquellen (9) ausschließlich über die eine Primär-Lichteintrittsfläche (3a) in das Primäroptikelement (3) eingebracht wird.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellen (9) auf dem Lichtquellenträger (8) entlang eines im Wesentlichen ringförmigen Lichtquellen-Pfads angeordnet sind, wobei sich der Lichtquellen-Pfad aus einer Aneinanderreihung der kürzesten Abstände zwischen zwei benachbarten Lichtquellen (9) zusammensetzt, wobei die Lichtquellen (9) insbesondere in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Lichtquellen-Pfad verteilt sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sekundäroptikelement (5) eine Aussparung (11) aufweist, welche dergestalt ist, dass die Sekundär-Lichtaustrittsfläche (5b) die Form einer geschlossenen Bahnkurve (12) aufweist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 und 11, wobei der Lichtquellen-Pfad die geometrische Form der geschlossenen Bahnkurve (12) abbildet.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (2) zu der Primär-Lichteintrittsfläche (3a) derart angeordnet ist, dass das Licht von dem Leuchtmittel (2) in das Primäroptikelement (3) in eine von der Hauptabstrahlrichtung (4) abweichenden Richtung, vorzugsweise orthogonal zur Hauptabstrahlrichtung (4), eingestrahlt wird, wobei innerhalb des Primäroptikelements (3) Umlenkmittel (3c) derart angeordnet und dazu eingerichtet sind, das Licht nach dem Eintritt in das Primäroptikelement (3) innerhalb des Primäroptikelements (3) durch die Umlenkmittel (3c) in Richtung der Hauptabstrahlrichtung (4) umzulenken.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Primäroptikelement (3) und dem Sekundäroptikelement (5) eine Blende (13) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP19191724.4A 2019-08-14 2019-08-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn EP3779272A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191724.4A EP3779272A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN202080057098.8A CN114207350B (zh) 2019-08-14 2020-07-08 用于机动车前照灯的照明装置
KR1020227004166A KR20220025896A (ko) 2019-08-14 2020-07-08 자동차 헤드램프용 조명 장치
PCT/EP2020/069248 WO2021028124A1 (de) 2019-08-14 2020-07-08 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US17/632,303 US11906122B2 (en) 2019-08-14 2020-07-08 Illumination device for a motor vehicle headlight
EP20737456.2A EP4013993B1 (de) 2019-08-14 2020-07-08 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2022508804A JP7349557B2 (ja) 2019-08-14 2020-07-08 自動車投光器用の照射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191724.4A EP3779272A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3779272A1 true EP3779272A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=67658816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191724.4A Withdrawn EP3779272A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP20737456.2A Active EP4013993B1 (de) 2019-08-14 2020-07-08 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20737456.2A Active EP4013993B1 (de) 2019-08-14 2020-07-08 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11906122B2 (de)
EP (2) EP3779272A1 (de)
JP (1) JP7349557B2 (de)
KR (1) KR20220025896A (de)
CN (1) CN114207350B (de)
WO (1) WO2021028124A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530372A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Odelo GmbH Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
US20130021815A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular Lamp
DE102015204747A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2016194983A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE202015008368U1 (de) * 2015-12-02 2017-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenmodul mit einer Dickwandoptik
CN107037524A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光导部件、光学组件及照明和/或信号指示设备
EP3396238A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Leuchtvorrichtung und fahrzeugleuchtenanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008368U1 (de) * 2005-05-28 2005-08-11 Mittmann, Heribert Attraktivmacher für Tiernahrung
DE102011000700A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
AT517413B1 (de) * 2015-06-29 2018-07-15 Zkw Group Gmbh Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
US9689550B2 (en) * 2015-07-10 2017-06-27 Min Hsiang Corporation Vehicular lamp device
ITUA20162156A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
EP3239593B1 (de) * 2016-04-25 2021-12-22 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3861245B1 (de) * 2018-10-02 2024-05-08 Lumileds Holding B.V. Led-beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530372A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Odelo GmbH Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
US20130021815A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular Lamp
DE102015204747A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2016194983A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE202015008368U1 (de) * 2015-12-02 2017-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenmodul mit einer Dickwandoptik
CN107037524A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光导部件、光学组件及照明和/或信号指示设备
EP3396238A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Leuchtvorrichtung und fahrzeugleuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11906122B2 (en) 2024-02-20
WO2021028124A1 (de) 2021-02-18
CN114207350A (zh) 2022-03-18
JP7349557B2 (ja) 2023-09-22
JP2022544381A (ja) 2022-10-18
CN114207350B (zh) 2024-03-22
EP4013993A1 (de) 2022-06-22
EP4013993B1 (de) 2023-09-06
KR20220025896A (ko) 2022-03-03
US20220290830A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP3531012B9 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2556394A1 (de) Leuchtmodul und leuchte mit leuchtmodul
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2924345A1 (de) Leuchten mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19904644B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016105283A1 (de) Lichtleiterelement und Lichtleitermechanismus für Autolichter
EP4013993B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019224185A1 (de) Vorfeldlichtmodul für einen scheinwerfer
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1686398A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP4146983B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018111991A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE102004011911A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP3959563B1 (de) Bodenprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202021106229U1 (de) Signalleuchtvorrichtung oder Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210818