EP3771795B1 - Türanordnung mit einer stelleinheit - Google Patents

Türanordnung mit einer stelleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3771795B1
EP3771795B1 EP20187753.7A EP20187753A EP3771795B1 EP 3771795 B1 EP3771795 B1 EP 3771795B1 EP 20187753 A EP20187753 A EP 20187753A EP 3771795 B1 EP3771795 B1 EP 3771795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
drive
face
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187753.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771795A1 (de
EP3771795B2 (de
Inventor
Franz BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeld Wen Tueren GmbH
Original Assignee
Jeld Wen Tueren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=71786868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3771795(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jeld Wen Tueren GmbH filed Critical Jeld Wen Tueren GmbH
Publication of EP3771795A1 publication Critical patent/EP3771795A1/de
Publication of EP3771795B1 publication Critical patent/EP3771795B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771795B2 publication Critical patent/EP3771795B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door arrangement for mounting in or on a wall opening of a wall with an adjustment unit for the door leaf, according to the preamble of claim 1.
  • the actuating unit which is also referred to as a so-called door closer, has been arranged in the upper area of the door leaf in door arrangements.
  • the drive device was used and accommodated in a receiving opening located in the door leaf exclusively in its upper transverse end face.
  • the guide rail of the control unit was attached to the door frame, in particular its cross section.
  • the first lever end of the adjusting lever was attached in a rotationally fixed manner to a drive element of the drive device.
  • the other end of the lever was guided for longitudinal displacement in the guide rail by means of a sliding element attached to it.
  • the door leaf was mounted pivotably on a component of the door frame by means of a pivoting unit.
  • the adjusting lever spanned the opening gap formed between the door leaf and the door frame in the upper corner area on the swivel unit side.
  • the receiving opening for the actuating unit and its drive axis were arranged at a distance from the longitudinal end face of the door leaf on the pivoting unit side in the direction of the opposite longitudinal end face.
  • the disadvantage here was that the opening angle of the door leaf was limited mechanically by the actuating lever and the formation of the receiving opening had to be carried out in a more complex additional work step.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a door arrangement with an actuating unit, by means of which a user is able to swing the door leaf open through a very large opening angle of up to 180° . Furthermore, however, the processing of the door leaf, in particular for the formation of a receiving opening for receiving the drive device, should also be streamlined.
  • the advantage achieved in this way is that the receiving opening for the drive device, starting from the first longitudinal end face on the swivel unit side, extends into the Door leaf extends inside.
  • the door leaf In industrial production, the door leaf is mostly or mainly transported in the direction of its longitudinal end faces than in the direction of the height of the door leaf when it is installed. Any processing in the area of their transverse faces requires a separate work step that deviates from the direction of transport.
  • a machining process for forming the receiving opening is made possible by machining tools located on the side of the door leaf.
  • the door leaf can be positioned in a fixed position in the area of the processing station and the processing tool or tools can be moved relative thereto.
  • the machining tool can also remain stationary and the door leaf can be moved relative thereto. This avoids reorientation of the door leaf with respect to the usual transport direction for this processing operation.
  • additional complex system parts for guiding and adjusting the processing tools are also avoided.
  • the receiving opening is arranged within the two door leaf planes in the direction of the door leaf thickness.
  • the drive device is covered on both sides.
  • an inconspicuous and optically simple appearance can also be created in this way.
  • the receiving opening is designed in the form of a groove and extends up to the upper, first transverse end face of the door leaf.
  • a receiving area that is continuous from the upper, first transverse end face can thus be created.
  • Another possible embodiment has the feature that the drive axis of the drive element is arranged in the immediate vicinity of the first longitudinal end face of the door leaf. In this way, the relative adjustment path of the adjusting lever in the guide element can be as short as possible be formed. However, even when the door leaf is in the open state, this results in the drive axle being arranged directly adjacent to the longitudinal part of the door frame or the upright element.
  • a further embodiment provides that the drive axis has a parallel alignment with respect to a swivel axis defined by the swivel unit and the drive axis is arranged running directly adjacent to the swivel axis in a normal plane with respect to the swivel axis. Due to the immediately adjacent arrangement of the drive axis with respect to the pivot axis for the door leaf, the actuating lever is moved within certain limits in a parallel position to the door leaf even when the door positions deviate from the closed position. This ensures that, viewed in a normal plane with respect to the pivot axis, no gap or wedge is formed between the actuating lever and the door leaf. This arrangement of the drive axis directly next to one another with respect to the pivot axis of the pivot unit reduces the load on the pivot unit. The acceleration torque of the drive device is thus introduced into the door leaf immediately adjacent to the pivot axis defined by the pivot unit.
  • the pivoting unit comprises a plurality of door hinges, each of which has a multi-axis design. In this way, not only can the risk of injury be reduced and minimized, particularly in the case of flush door arrangements, but the visual appearance can also be made simpler despite the arrangement of the actuating arrangement.
  • a further preferred embodiment is characterized in that at least one stiffening element is arranged or formed on the adjusting lever, which at least one stiffening element extends in the direction of the longitudinal extent of the adjusting lever.
  • the adjusting lever can be designed with sufficient inherent flexural rigidity even if the component thickness is rather small.
  • the adjusting lever is accommodated in a gap between the upper, first transverse end face of the door leaf and the transverse part of the door frame. This is possible with a small component thickness of the control lever. Additional processing steps can thus be saved.
  • FIG. 1 Another alternative embodiment is characterized in that a receiving recess is formed in the upper, first transverse end face of the door leaf for receiving the adjusting lever. An additional receiving space for the arrangement of the adjusting lever can thus be created.
  • a door arrangement 1 is shown in each case, which is intended for mounting in a wall opening 2 or on a wall 3 around the wall opening 2.
  • the door arrangements 1 can be designed in a wide variety of ways, with the embodiment variants described below being single-leaf door arrangements 1 . However, it would also be possible to provide multi-leaf door arrangements 1 .
  • the door arrangement 1 comprises at least one door leaf 4, with several door leaves 4 also being able to be provided.
  • the door leaf 4 shown here is flat on both sides for the sake of simplicity and has a door leaf thickness of 5 .
  • the door leaf 4 can also have applied decorative elements and/or deepened recesses.
  • the door leaf 4 defines a first door leaf plane 6 and a second door leaf plane 7 spaced therefrom in the door leaf thickness 5.
  • the two door leaf planes 6 and 7 define the basic thickness or basic strength of the door leaf 4, with the decorative elements described above being able to protrude over the respective door leaf plane 6, 7 . If at least one recess is provided in the door leaf 4 , this is arranged recessed in the door leaf 4 starting from the respective door leaf plane 6 , 7 .
  • FIGS. 5 to 7 show, however, the door arrangement 1 in a second embodiment, in which the door leaf 4 has a door rebate and therefore the first door leaf plane 6 is not level or not flush with the outer surface of the door frame 8 is arranged.
  • At least one individual upright element and/or preferably an entire door frame 8 can be provided.
  • the wall opening 2 can, for example, extend from the floor to almost the ceiling or can reach all the way to the ceiling and thus extend over the entire height of the room.
  • the chosen term of the door frame 8 is understood to mean all those components which are arranged around the door leaf 4 in the area of the two longitudinal sides of the door leaf 4 and in the upper transverse area thereof.
  • the door frame 8 can, for example, be designed or referred to as a frame, a door jamb, a frame jamb or the like. Depending on the design of the door frame 8 shown here, it comprises a transverse part 9 and a longitudinal part 10 on both sides of the wall opening 2 in its longitudinal areas.
  • the handle arrangement with the individual components is not described in detail and is only shown as an example.
  • the door arrangement 1 comprises a pivoting unit 11, by means of which the door leaf 4 can be pivoted along a pivoting path between a closed position and an open position and vice versa.
  • a maximum opening angle of the door leaf 4 is defined. The opening angle is at least 90° and can be up to almost 180° or up to 180° in these exemplary embodiments.
  • the pivoting unit 11 serves to mount the door leaf 4 pivotably on the door frame 8 .
  • the pivoting unit 11 can comprise a plurality of so-called door hinges in the most varied of configurations, with the pivoting unit 11 defining a pivot axis 12 which essentially has an alignment running in the vertical direction. It is thus possible for the door hinges of the pivoting unit 11 to be uniaxial or multiaxial. For the sake of simplicity, only one pivot axis is always shown.
  • the choice of the door hinge depends on the relative arrangement of the door leaf 4 with respect to the door frame 8 or the upright element. Uniaxial door hinges are mostly used with rebated door leaves 4 .
  • the multi-axis door hinges are mostly used in flush door arrangements 1 .
  • the door arrangement 1 also includes an actuating unit 13 which is used to apply or transmit at least one acceleration torque to the door leaf 4 .
  • the acceleration torque can have a positive value.
  • the door leaf 4 can be moved into its closed position by means of the actuating unit 13 .
  • An adjustment force can also be exerted on the door leaf 4 by means of the acceleration torque, which brings or adjusts the door leaf 4 into its open position.
  • the pivoting movement of the door panel 4 can also be delayed or carried out by means of the actuating unit 13 during at least a section of the adjustment path.
  • the acceleration torque has a negative value.
  • Such actuating units 13 can also be referred to as door closers, which can also exert or bring about an additional damping function.
  • the actuating unit 13 is arranged in an upper corner region of the door leaf 4 and the door frame 8 on the pivoting unit side. If no complete door frame 8 is provided, part of the actuating unit 13 can also be attached directly to the ceiling, optionally with the interposition of a spacer and/or cladding element.
  • pivoting unit 11 and the actuating unit 13 are always related to the pivoting unit-side area of the door leaf 4 in the case of the door frame 8 or only when the upright element is present.
  • Such an actuating unit 13 comprises a drive device 14 which in turn comprises a drive means 15 and a drive element 16 .
  • the drive means 15 can be formed, for example, by a torsion spring, a drive motor, a gas pressure spring or the like, with the drive means 15 applying or building up the acceleration torque.
  • the drive element 16 can be formed, for example, by a shaft, a pin or the like, with a drive axis 17 being defined by the drive element 16 .
  • the drive element 16, in particular the drive shaft is in drive connection with the drive means 15.
  • the acceleration torque or the drive torque and/or the braking torque is thus transmitted to the drive element 16 and subsequently the acceleration torque is applied in the direction around the drive axis 17 of the drive element 16 along at least a partial section of the pivoting path of the door panel 4.
  • the drive axis 17 has a parallel alignment with respect to the pivot axis 12 defined by the pivot unit 11 . Furthermore, the drive axis 17 is arranged running directly adjacent to the pivot axis 12 viewed in a normal plane with respect to the pivot axis 12 . To form a compact drive device 14, the drive axle 17 of the drive element 16 is also arranged within the two door leaf planes 6, 7.
  • At least one guide element 18 is also provided, which is usually designed as a guide rail or slide rail. Furthermore, at least one sliding element 19 can be guided in or on the guide element 18 in a longitudinally displaceable manner.
  • the adjusting lever 20 in turn has a first lever end 21 and a second lever end 22 spaced therefrom.
  • the first end of the lever 21 is non-rotatably connected to the drive element 16 for the transmission of the acceleration torque, in particular fastened thereto.
  • the sliding element 19 is arranged at a pivot point 23 in the area of the second lever end 22 .
  • An adjusting lever axis 24 extends between the two lever ends 21, 22, in particular between the drive axis 17 and the pivot point 23.
  • the door leaf 4 is pivoted about the pivot axis 12 defined by the pivot unit 11 by the support and longitudinal guidance of the sliding element 19 in or on the guide member 18 and the acceleration torque that is built up by the drive device 14 .
  • the sliding element 19 can be rotatably or pivotably mounted on the adjusting lever 20 for compensation and for adaptation to different angular positions.
  • the drive device 14 is always accommodated in the door leaf 4 .
  • the guide member 18 for the articulation of the control lever 20 with its sliding element 19 is always fixed either on the transverse part 9 of the door frame 8 or arranged directly on the building ceiling.
  • the door leaf 4 is in turn bounded at the edge and circumferentially by a first longitudinal end face 25 , a second longitudinal end face 26 , a first transverse end face 27 and a second transverse end face 28 .
  • the first longitudinal end face 25 is that which is arranged to run on the swivel unit side.
  • the first transverse face 27 here is that which is on top when the door leaf 4 is installed and is therefore arranged on the side facing away from the ground.
  • the majority of the entire drive device 14 of the actuating unit 13 is accommodated in a receiving opening 29 in the door leaf 4 .
  • the receiving opening 29 is arranged in the direction of the door leaf thickness 5 within the two door leaf planes 6, 7 and extends, starting from the first longitudinal end face 25 of the door leaf 4 on the swivel unit side, in the direction of the second longitudinal end face 26 of the door leaf 4 arranged opposite Receiving opening 29 can form the same starting from the first longitudinal end face 25 of the door leaf 4 in the door leaf 4 done inside.
  • the longitudinal extent of the receiving opening 29 can be selected to be the same length as the drive device 14 to be received or also slightly larger.
  • the receiving opening 29 can be designed in the form of a groove, which extends continuously up to the upper, first transverse end face 27 of the door leaf 4 .
  • the receiving opening 29 is thus designed to be open on both sides, both towards the first longitudinal end face 25 of the door leaf 4 and towards the first transverse end face 27 .
  • the drive axis 17 of the drive element 16 is arranged to run in the immediate vicinity of the first longitudinal end face 25 of the door leaf 4 .
  • the Figures 2 to 4 show the door arrangement 1 and the arrangement of the actuating unit 13 with a predominantly planar or flush arrangement of the door leaf 4 with respect to the outer surface of the door frame 8.
  • the actuating unit 13 is arranged on the pivoting unit side both on the door leaf 4 and on the door frame 8--in the present example on the transverse part 9 thereof. It is easier to see here that the entire drive device 14 of the actuating unit 13 is received in the receiving opening 29 of the door leaf 4 .
  • the drive element 16, which defines the drive axis 17, is arranged in the area of the upper, first transverse end face 27 of the door leaf 4 and protrudes in the direction of the transverse part 9.
  • the guide member 18 is on the door frame 8, namely its transverse part 9, arranged and attached to it.
  • a groove-shaped depression can be provided, which is not provided with a reference number. Due to the immediate side-by-side arrangement of the pivot axis 12 defined by the pivot unit 11 and the drive axis 17, the drive axis 17 is only displaced by a relatively short pivoting path during the entire pivoting movement of the door leaf 4. Therefore, the guide member 18 can be made shorter than usual in its longitudinal extent. The second lever end 22 of the adjusting lever 20 is therefore only shifted by a much smaller adjustment path.
  • the door leaf 4 can be pivoted open by up to an opening angle of 180°, depending on the handle arrangement, by the selected arrangement of the receiving opening 29 receiving the drive device 14 .
  • the thickness or strength of the adjusting lever 20 described above can be rather thin, for example between 1 mm and 5 mm. Depending on the selected thickness or strength, the adjusting lever 20 can be accommodated, for example, in a gap between the upper, first transverse end face 27 of the door leaf 4 and the transverse part 9 of the door frame 8.
  • a receiving recess 30 could also be formed in the upper, first transverse face 27 of the door panel 4 for receiving the adjusting lever 20 .
  • the receiving recess 30 is in the 4 indicated in dashed lines, which can also be provided in the case of the rebated door arrangement 1 shown below.
  • the Figures 5 to 7 show basically the same arrangement and design of the drive device 14 in the upper corner area of the door leaf 4 and the door frame 8.
  • the previously described receiving opening 29 is also provided again.
  • the difference to that in the Figures 1 to 4 shown training of the door assembly 1 is only that the door leaf 4 has a door rabbet.
  • a possible cross section of the actuating lever 20 described above is shown.
  • This has a rather small thickness and strength and can be provided with at least one stiffening element 31 in the direction of its longitudinal extension or can be designed with it.
  • the at least one stiffening element 31 preferably extends in the direction of the longitudinal extent of the actuating lever 20.
  • a plurality of the stiffening elements 31 could also be provided.
  • the at least one stiffening element 31 could be formed, for example, by a bead, a folded edge or the like.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung zum Anbringen in oder an einer Wandöffnung einer Wand mit einer Stelleinheit für das Türblatt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Türanordnung ist aus dem Dokument WO 01/11173 A1 bekannt.
  • Bislang wurde bei Türanordnungen deren Stelleinheit, welche auch als sogenannter Türschließer bezeichnet wird, im oberen Bereich des Türblatts angeordnet. Die Antriebsvorrichtung wurde dabei in einer im Türblatt ausschließlich in dessen oberen Querstirnseite befindlichen Aufnahmeöffnung eingesetzt und darin aufgenommen. Die Führungsschiene der Stelleinheit wurde am Türrahmen, insbesondere dessen Querteil befestigt. An einem Antriebselement der Antriebsvorrichtung war der Stellhebel mit seinem ersten Hebelende drehfest angebracht. Das andere Hebelende war mittels eines daran befestigten Gleitelements in der Führungsschiene längsverschieblich geführt. Das Türblatt war mittels einer Schwenkeinheit an einem Bauteil des Türrahmens schwenkbar gelagert. Sobald das Türblatt von seiner Schließstellung in Richtung zu dessen Öffnungsstellung aufgeschwenkt wurde, überspannte der Stellhebel im oberen, schwenkeinheitsseitigen Eckbereich den gebildeten Öffnungsspalt zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen. Die Aufnahmeöffnung für die Stelleinheit sowie deren Antriebsachse waren von der schwenkeinheitsseitigen Längsstirnseite des Türblatts in Richtung auf die gegenüberliegende Längsstirnseite beabstandet angeordnet. Nachteilig dabei war, dass der Aufschwenkwinkel des Türblatts mechanisch durch den Stellhebel begrenzt war und darüber hinaus die Ausbildung der Aufnahmeöffnung in einem aufwändigeren zusätzlichen Arbeitsschritt durchgeführt werden musste.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Türanordnung mit einer Stelleinheit zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, das Türblatt in einem sehr großen Aufschwenkwinkel von bis zu 180° aufschwenken zu können. Weiters soll aber auch die Bearbeitung des Türblatts, insbesondere für die Ausbildung einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Antriebsvorrichtung, rationalisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türanordnung gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Türanordnung ist zum Anbringen in oder an einer Wandöffnung einer Wand vorgesehen und umfasst:
    • einen Türrahmen mit zumindest einem Längsteil und einem Querteil,
    • zumindest ein Türblatt, welches zumindest eine Türblatt eine erste Türblattebene und eine in einer Türblattstärke davon beabstandete zweite Türblattebene definiert, und randseitig sowie umfänglich von einer ersten Längsstirnseite, einer zweiten Längsstirnseite, einer ersten Querstirnseite und einer zweiten Querstirnseite begrenzt ist,
    • eine Schwenkeinheit, mittels welcher Schwenkeinheit das zumindest eine Türblatt am zumindest einen Längsteil des Türrahmens schwenkbar gelagert ist und das Türblatt entlang eines Verschwenkwegs zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und vice versa verschwenkbar ist,
    • zumindest eine Stelleinheit umfassend
      • eine Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmittel und mit einem Antriebselement, wobei das Antriebselement eine Antriebsachse definiert und mit dem Antriebsmittel in Antriebsverbindung steht, und wobei vom Antriebsmittel entlang zumindest eines Teilabschnitts des Verschwenkwegs des Türblatts zumindest ein Beschleunigungsmoment um die Antriebsachse des Antriebselements aufgebracht ist,
      • ein Führungsorgan,
      • ein Gleitelement, welches Gleitelement im Führungsorgan längsverschieblich geführt ist, und
      • einen Stellhebel, welcher Stellhebel ein erstes Hebelende und ein davon beabstandet angeordnetes zweites Hebelende aufweist, wobei das erste Hebelende und das Antriebselement drehfest miteinander verbunden sind und das Gleitelement im Bereich des zweiten Hebelendes an einem Anlenkungspunkt am Stellhebel angeordnet ist,
    • wobei die Stelleinheit schwenkeinheitsseitig sowohl am Türblatt als auch am Türrahmen angeordnet ist, und wobei die Antriebsvorrichtung in einer Aufnahmeöffnung im Türblatt und das Führungsorgan am Türrahmen angeordnet ist, und weiters vorgesehen ist
    • dass die Aufnahmeöffnung für die Antriebsvorrichtung ausgehend von der schwenkeinheitsseitig befindlichen, ersten Längsstirnseite in Richtung auf die gegenüberliegend befindliche zweite Längsstirnseite erstreckend ausgebildet ist.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass die Aufnahmeöffnung für die Antriebsvorrichtung ausgehend von der schwenkeinheitsseitig befindlichen, ersten Längsstirnseite sich in das Türblatt hinein erstreckt. Damit wird eine Anordnung für den Stellhebel geschaffen, bei welcher auch bei einem zumeist durch eine Gebäudewand begrenzten großen Aufschwenkwinkel des Türblatts keine Kollision desselben mit dem Türrahmen auftritt. In der industriellen Fertigung erfolgt der Transport des Türblatts zumeist oder überwiegend in Richtung von deren Längsstirnseiten, als in Richtung der Türblatthöhe in deren Einbauzustand. Jede Bearbeitung im Bereich von deren Querstirnseiten bedarf eines gesonderten und von der Transportrichtung abweichenden Arbeitsschritt. Da nun vorgesehen ist, die Aufnahmeöffnung längsseitig auszubilden, wird ein Bearbeitungsvorgang zur Bildung der Aufnahmeöffnung von seitlich des Türblatts befindlichen Bearbeitungs-werk-zeugen ermöglicht. So kann beispielsweise das Türblatt im Bereich der Bearbeitungsstation ortsfest positioniert werden und das oder die Bearbeitungswerkzeuge relativ dazu bewegt werden. Es kann aber auch das Bearbeitungswerkzeug ortsfest angeordnet bleiben und das Türblatt relativ dazu bewegt werden. Damit werden Umorientierungen des Türblatts bezüglich der üblichen Transportrichtung für diesen Bearbeitungsvorgang vermieden. Weiters werden aber auch zusätzliche aufwändige Anlagenteile zur Führung und Verstellung der Bearbeitungswerkzeuge vermieden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufnahmeöffnung in Richtung der Türblattstärke innerhalb der beiden Türblattebenen angeordnet ist. Damit wird ein beidseitiges Abdecken der Antriebsvorrichtung erreicht. Weiters kann damit auch noch ein unauffälliges und optisch einfaches Erscheinungsbild geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeöffnung nutförmig ausgebildet ist und sich bis zu der oberen, ersten Querstirnseite des Türblatts erstreckt. Damit kann ein von der oberen, ersten Querstirnseite durchgängiger Aufnahmebereich geschaffen werden. Weiters kann so auch eine einfachere Höhenjustierung der Antriebsvorrichtung im Hinblick auf den Stellhebel und dessen Aufnahme zwischen dem Türblatt und dem Querteil des Türrahmens ermöglicht werden
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die Antriebsachse des Antriebselements im unmittelbaren Nahbereich zur ersten Längsstirnseite des Türblatts angeordnet ist. So kann der relative Verstellweg des Stellhebels im Führungsorgan so kurz als möglich ausgebildet werden. Damit wird aber auch im geöffneten Zustand des Türblatts eine unmittelbar benachbarte Anordnung der Antriebsachse zum Längsteil des Türrahmens oder des Steherelements erzielt.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Antriebsachse eine parallele Ausrichtung bezüglich einer von der Schwenkeinheit definierten Schwenkachse aufweist und die Antriebsachse in einer Normalebene bezüglich der Schwenkachse betrachtet unmittelbar benachbart zu der Schwenkachse verlaufend angeordnet ist. Durch die unmittelbar benachbarte Anordnung der Antriebsachse bezüglich der Schwenkachse für das Türblatt, wird auch bei von der Schließstellung abweichenden Türstellungen der Stellhebel in gewissen Grenzen in einer parallelen Lage zum Türblatt mitbewegt. Damit wird erreicht, dass in einer Normalebene bezüglich der Schwenkachse betrachtet, kein Spalt bzw. Keil zwischen dem Stellhebel und dem Türblatt ausgebildet wird. Durch diese unmittelbare nebeneinander Anordnung der Antriebsachse bezüglich der Schwenkachse der Schwenkeinheit wird die Belastung auf die Schwenkeinheit reduziert. Das Beschleunigungsmoment der Antriebsvorrichtung wird so unmittelbar benachbart zu der von der Schwenkeinheit definierten Schwenkachse in das Türblatt eingeleitet.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkeinheit mehrere, jeweils mehrachsig ausgebildete Türbänder umfasst. Damit kann insbesondere bei flächenbündigen Türanordnungen nicht nur die Verletzungsgefahr herabgesetzt und minimiert werden, sondern auch das optische Erscheinungsbild trotz der Anordnung der Stellanordnung schlichter gestaltet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement am Stellhebel angeordnet oder ausgebildet ist, welches zumindest eine Versteifungselement sich in Richtung der Längserstreckung des Stellhebels erstreckt. Damit kann auch bei einer eher geringen Bauteilstärke der Stellhebel mit einer ausreichenden Biege-Eigensteifigkeit ausgeführt werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn der Stellhebel in einem Spalt zwischen der oberen, ersten Querstirnseite des Türblatts und dem Querteil des Türrahmens aufgenommen ist. Dies ist bei einer geringen Bauteilstärke des Stellhebels möglich. Damit können zusätzliche Bearbeitungsschritte eingespart werden.
  • Schließlich zeichnet sich eine andere alternative Ausführungsform dadurch aus, dass eine Aufnahmevertiefung in der oberen, ersten Querstirnseite des Türblatts zur Aufnahme des Stellhebels ausgebildet ist. Damit kann ein zusätzlicher Aufnahmeraum für die Anordnung des Stellhebels geschaffen werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Türanordnung mit einem Türblatt, einem Türrahmen und einer Stelleinheit, in vereinfachter schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 2
    eine Teilansicht der oberen schwenkeinheitsseitigen Türecke nach Fig. 1 in deren Schließstellung mit der Antriebsvorrichtung, teilweise geschnitten;
    Fig. 3
    die Türanordnung nach Fig. 2 bei entferntem Querteil des Türrahmens und bei sich in der Schließstellung befindlichem Türblatt, in Draufsicht;
    Fig. 4
    die Türanordnung nach Fig. 3 bei entferntem Querteil des Türrahmens, in einer Öffnungsstellung des Türblatts, in Draufsicht;
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer gefälzten Türanordnung im Bereich der oberen schwenkeinheitsseitigen Türecke, in deren Schließstellung mit der Antriebsvorrichtung, teilweise geschnitten;
    Fig. 6
    die Türanordnung in gefälzter Ausführung nach Fig. 5 bei entferntem Querteil des Türrahmens und bei sich in der Schließstellung befindlichem Türblatt, in Draufsicht;
    Fig. 7
    die Türanordnung in gefälzter Ausführung nach Fig. 6 bei entferntem Querteil des Türrahmens, in einer Öffnungsstellung des Türblatts, in Draufsicht;
    Fig. 8
    einen möglichen Querschnitt eines Stellhebels mit einem Versteifungselement.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Der Begriff "insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss.
  • In der Fig. 1 und den weiteren Fig. 2 bis 7 ist jeweils eine Türanordnung 1 gezeigt, welche zum Anbringen in einer Wandöffnung 2 oder an einer Wand 3 um die Wandöffnung 2 herum vorgesehen ist. Die Türanordnungen 1 können unterschiedlichst ausgebildet sein, wobei es sich bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten um einflügelige Türanordnungen 1 handelt. Es wäre aber auch möglich, mehrflügelige Türanordnungen 1 vorzusehen.
  • Die Türanordnung 1 umfasst zumindest ein Türblatt 4, wobei auch mehrere Türblätter 4 vorgesehen sein können. Das hier dargestellte Türblatt 4 ist der Einfachheit halber beidseitig ebenflächig dargestellt und weist eine Türblattstärke 5 auf. Das Türblatt 4 kann noch aufgesetzte Verzierungselemente und/oder vertiefte Ausnehmungen aufweisen. Weiters definiert das Türblatt 4 eine erste Türblattebene 6 und eine in der Türblattstärke 5 davon beabstandete zweite Türblattebene 7. Die beiden Türblattebenen 6 und 7 definieren die Grunddicke oder Grundstärke des Türblatts 4, wobei die zuvor beschriebenen Verzierungselemente über die jeweilige Türblattebene 6, 7 vorragen können. Ist zumindest eine Ausnehmung im Türblatt 4 vorgesehen, ist diese ausgehend von der jeweiligen Türblattebene 6, 7 vertieft im Türblatt 4 angeordnet.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist basierend auf der Fig. 1 dieses Ausführungsbeispiel der Türanordnung 1 in verschiedenen Ansichten und Türblattstellungen gezeigt, bei welchem die erste Türblattebene 6 eine überwiegend ebenflächige oder bündige Anordnung bezüglich der Außenfläche des Türrahmens 8 aufweist.
  • Die weiteren Fig. 5 bis 7 zeigen hingegen die Türanordnung 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Türblatt 4 einen Türfalz aufweist und deshalb die erste Türblattebene 6 nicht ebenflächig oder nicht bündig mit der Außenfläche des Türrahmens 8 verlaufend angeordnet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung gilt grundsätzlich für all jene Türanordnungen 1, bei welchen das Türblatt 4 entweder keinen Türfalz aufweist oder aber mit einem Türfalz versehen ist.
  • Um eine Befestigung oder Halterung des Türblatts 4 in der Wandöffnung 2 der Wand 3 oder an der Wand 3 im Bereich der Wandöffnung 2 zu ermöglichen, kann zumindest ein einzelnes Steherelement und/oder bevorzugt jedoch ein ganzer Türrahmen 8 vorgesehen sein. Bei einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass z.B. nur das Steherelement vorgesehen ist und das Türblatt 4 bis nahe unter die Decke oder die obere Raumbegrenzung heran reicht. In diesem Fall kann sich die Wandöffnung 2 z.B. ausgehend vom Boden bis nahe zur Decke hin erstrecken oder vollständig bis zur Decke reichen und sich somit über die gesamte Raumhöhe erstrecken.
  • Unter dem gewählten Begriff des Türrahmens 8 werden alle jene Bauelemente verstanden, welche im Bereich der beiden Längsseiten des Türblatts 4 und im oberen Querbereich desselben um das Türblatt 4 herum angeordnet sind. Der Türrahmen 8 kann z.B. als Zarge, als Türstock, als Rahmenstock oder dergleichen ausgebildet sein oder bezeichnet werden. Je nach Ausbildung des Türrahmens 8 umfasst dieser hier gezeigte einen Querteil 9 und beidseits der Wandöffnung 2 in deren Längsbereichen jeweils einen Längsteil 10. Die Drückeranordnung mit den einzelnen Bauteilen wird nicht näher beschrieben und ist nur beispielhaft dargestellt.
  • Weiters umfasst die Türanordnung 1 eine Schwenkeinheit 11, mittels welcher das Türblatt 4 entlang eines Verschwenkwegs zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und vice versa verschwenkbar ist. Je nach Art und Ausbildung der Schwenkeinheit 11 ist auch damit verbunden ein maximaler Öffnungswinkel des Türblatts 4 festgelegt. Der Öffnungswinkel beträgt zumindest 90° und kann bei diesen Ausführungsbeispielen bis nahezu 180° oder bis zu 180° betragen.
  • Die Schwenkeinheit 11 dient dazu, das Türblatt 4 schwenkbar am Türrahmen 8 zu lagern. Dazu kann die Schwenkeinheit 11 mehrere sogenannte Türbänder in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen umfassen, wobei die Schwenkeinheit 11 eine Schwenkachse 12 definiert, welche im Wesentlichen eine in vertikaler Richtung verlaufende Ausrichtung aufweist. So ist es möglich, die Türbänder der Schwenkeinheit 11 einachsig oder auch mehrachsig auszubilden. Der Einfachheit halber ist stets nur eine Schwenkachse gezeigt. Die Wahl des Türbandes hängt von der relativen Anordnung des Türblatts 4 bezüglich des Türrahmens 8 bzw. des Steherelements ab. Einachsige Türbänder werden zumeist bei gefälzten Türblättern 4 eingesetzt. Die mehrachsig ausgebildeten Türbänder werden zumeist bei flächenbündigen Türanordnungen 1 eingesetzt.
  • Die Türanordnung 1 umfasst weiters eine Stelleinheit 13, welche dazu dient, auf das Türblatt 4 zumindest ein Beschleunigungsmoment aufzubringen oder zu übertragen. Das Beschleunigungsmoment kann einen positiven Wert aufweisen. In diesem Fall kann z.B. mittels der Stelleinheit 13 das Türblatt 4 in seine Schließstellung verstellt werden. Es kann auch noch mittels des Beschleunigungsmoments eine Verstellkraft auf das Türblatt 4 ausgeübt werden, welche das Türblatt 4 in seine Öffnungsstellung bringt oder verstellt. Unabhängig davon oder zusätzlich dazu kann aber auch während zumindest eines Abschnitts des Verstellwegs eine Verzögerung der Schwenkbewegung des Türblatts 4 mittels der Stelleinheit 13 erzielt oder durchgeführt werden. In diesem Fall weist das Beschleunigungsmoment einen negativen Wert auf. Derartige Stelleinheiten 13 können auch als Türschließer bezeichnet werden, welche gegebenenfalls auch eine zusätzliche Dämpfungsfunktion ausüben oder bewirken können.
  • Die Stelleinheit 13 ist bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in einem oberen, schwenkeinheitsseitigen oberen Eckbereich des Türblatts 4 und des Türrahmens 8 angeordnet. Ist kein vollständiger Türrahmen 8 vorgesehen, kann ein Teil der Stelleinheit 13 auch direkt an der Decke, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Distanz- und/oder Verkleidungselements, befestigt sein.
  • Die Beschreibung der Schwenkeinheit 11 und der Stelleinheit 13 sind beim Türrahmen 8 oder nur bei Vorhandensein des Steherelements stets auf den schwenkeinheitsseitigen Bereich des Türblatts 4 bezogen.
  • Eine derartige Stelleinheit 13 umfasst eine Antriebsvorrichtung 14, welche ihrerseits ein Antriebsmittel 15 und ein Antriebselement 16 umfasst. Das Antriebsmittel 15 kann z.B. durch eine Torsionsfeder, einen Antriebsmotor, eine Gasdruckfeder oder dergleichen gebildet sein, wobei vom Antriebsmittel 15 das Beschleunigungsmoment aufgebracht oder aufgebaut wird. Das Antriebselement 16 kann z.B. durch eine Welle, einen Zapfen oder dergleichen gebildet sein, wobei vom Antriebselement 16 eine Antriebsachse 17 definiert wird. Weiters steht das Antriebselement 16, insbesondere die Antriebswelle, mit dem Antriebsmittel 15 in Antriebsverbindung.
  • Dabei wird so ausgehend vom Antriebsmittel 15 das Beschleunigungsmoment oder das Antriebsmoment und/oder das Bremsmoment auf das Antriebselement 16 übertragen und in weiterer Folge entlang zumindest eines Teilabschnitts des Verschwenkwegs des Türblatts 4 das Beschleunigungsmoment in Richtung um die Antriebsachse 17 des Antriebselements 16 aufgebracht. Die Antriebsachse 17 weist eine parallele Ausrichtung bezüglich der von der Schwenkeinheit 11 definierten Schwenkachse 12 auf. Weiters ist die Antriebsachse 17 in einer Normalebene bezüglich der Schwenkachse 12 betrachtet unmittelbar benachbart zu der Schwenkachse 12 verlaufend angeordnet. Zur Bildung einer kompakten Antriebsvorrichtung 14 ist auch die Antriebsachse 17 des Antriebselements 16 innerhalb der beiden Türblattebenen 6, 7angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Stelleinheit 13 ist weiters zumindest ein Führungsorgan 18 vorgesehen, welches zumeist als Führungsschiene oder Gleitschiene ausgebildet ist. Es kann weiters zumindest ein Gleitelement 19 im oder am Führungsorgan 18 längsverschieblich geführt sein.
  • Mittels eines Stellhebels 20 wird das Beschleunigungsmoment oder das Drehmoment ausgehend vom Antriebsmittel 15 des Antriebselements 16 auf das am oder im Führungsorgan 18 befindliche Gleitelement 19 übertragen.
  • Der Stellhebel 20 weist seinerseits ein erstes Hebelende 21 und ein davon beabstandet angeordnetes zweites Hebelende 22 auf. Das erste Hebelende 21 ist mit dem Antriebselement 16 drehfest zur Übertragung des Beschleunigungsmoments verbunden, insbesondere daran befestigt. Im Bereich des zweiten Hebelendes 22 ist an einem Anlenkungspunkt 23 das Gleitelement 19 angeordnet. Zwischen den beiden Hebelenden 21, 22, insbesondere zwischen der Antriebsachse 17 und dem Anlenkungspunkt 23 erstreckt sich eine Stellhebelachse 24.
  • Durch die Abstützung und Längsführung des Gleitelements 19 im oder am Führungsorgan 18 und dem aufgebauten Beschleunigungsmoment der Antriebsvorrichtung 14 wird das Türblatt 4 um die von der Schwenkeinheit 11 definierte Schwenkachse 12 verschwenkt. Das Gleitelement 19 kann zum Ausgleich und zur Anpassung an unterschiedliche Winkelstellungen drehbar oder schwenkbar am Stellhebel 20 gelagert sein.
  • Bei all den Ausführungsbeispielen ist die Antriebsvorrichtung 14 stets im Türblatt 4 aufgenommen. Das Führungsorgan 18 für die Anlenkung des Stellhebels 20 mit dessen Gleitelement 19 ist stets feststehend entweder am Querteil 9 des Türrahmens 8 oder direkt an der Gebäudedecke angeordnet.
  • Das Türblatt 4 ist seinerseits randseitig sowie umfänglich von einer ersten Längsstirnseite 25, einer zweiten Längsstirnseite 26, einer ersten Querstirnseite 27 und einer zweiten Querstirnseite 28 begrenzt. Als erste Längsstirnseite 25 wird jene bezeichnet, welche schwenkeinheitsseitig verlaufend angeordnet ist. Die erste Querstirnseite 27 ist hier jene, welche im Einbauzustand des Türblatts 4 obenliegend und somit auf der vom Boden abgewendeten Seite angeordnet ist.
  • Die gesamte Antriebsvorrichtung 14 der Stelleinheit 13 ist zu ihrem überwiegenden Anteil in einer Aufnahmeöffnung 29 des Türblatts 4 aufgenommen. Die Aufnahmeöffnung 29 ist in Richtung der Türblattstärke 5 innerhalb der beiden Türblattebenen 6, 7 angeordnet und erstreckt sich ausgehend von der schwenkeinheitsseitigen befindlichen, ersten Längsstirnseite 25 des Türblatts 4 in Richtung auf die gegenüberliegend angeordnete zweite Längsstirnseite 26 des Türblatts 4. Durch diese gewählte Anordnung der Aufnahmeöffnung 29 kann die Ausbildung derselben ausgehend von der ersten Längsstirnseite 25 des Türblatts 4 in das Türblatt 4 hinein erfolgen. Die Längserstreckung der Aufnahmeöffnung 29 kann gleich lang wie die aufzunehmende Antriebsvorrichtung 14 oder aber auch geringfügig größer gewählt werden.
  • Weiters kann die Aufnahmeöffnung 29 nutförmig ausgebildet sein, welche sich durchgängig bis zu der oberen, ersten Querstirnseite 27 des Türblatts 4 erstreckt. Damit ist die Aufnahmeöffnung 29 beidseitig sowohl zur ersten Längsstirnseite 25 des Türblatts 4 als auch zur ersten Querstirnseite 27 hin geöffnet ausgebildet.
  • Es ist weiters noch vorgesehen, dass die Antriebsachse 17 des Antriebselements 16 im unmittelbaren Nahbereich zur ersten Längsstirnseite 25 des Türblatts 4 verlaufend angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Türanordnung 1 und die Anordnung der Stelleinheit 13 bei einer überwiegend ebenflächigen oder bündigen Anordnung des Türblatts 4 bezüglich der Außenfläche des Türrahmens 8.
  • Die Stelleinheit 13 ist schwenkeinheitsseitig sowohl am Türblatt 4 als auch am Türrahmen 8 - im vorliegenden Beispiel an dessen Querteil 9 - angeordnet. Es ist hier besser zu ersehen, dass die gesamte Antriebsvorrichtung 14 der Stelleinheit 13 in der Aufnahmeöffnung 29 des Türblatts 4 aufgenommen ist. Das Antriebselement 16, welches die Antriebsachse 17 definiert, ist im Bereich der oberen, ersten Querstirnseite 27 des Türblatts 4 angeordnet und ragt in Richtung auf den Querteil 9.
  • Das Führungsorgan 18 ist am Türrahmen 8, nämlich dessen Querteil 9, angeordnet und an diesem befestigt. Dazu kann z.B. eine nutförmige Vertiefung vorgesehen sein, welche nicht näher mit einem Bezugszeichen versehen ist. Durch die unmittelbare nebeneinander Anordnung der von der Schwenkeinheit 11 definierten Schwenkachse 12 und der Antriebsachse 17 wird während der gesamten Schwenkbewegung des Türblatts 4 die Antriebsachse 17 nur um einen relativ kurzen Verschwenkweg verlagert. Deshalb kann auch das Führungsorgan 18 in seiner Längserstreckung kürzer als üblich ausgebildet werden. Das zweite Hebelende 22 des Stellhebels 20 wird deshalb auch nur um einen wesentlich geringeren Verstellweg verlagert.
  • Wie nun aus der Fig. 4 ersichtlich, kann das Türblatt 4 durch die gewählte Anordnung der die Antriebsvorrichtung 14 aufnehmenden Aufnahmeöffnung 29 um bis zu einem Öffnungswinkel von 180°, abhängig von der Drückeranordnung, aufgeschwenkt werden.
  • Der zuvor beschriebene Stellhebel 20 kann in seiner Dicke bzw. Stärke eher dünn, beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm, ausgebildet sein. Je nach gewählter Dicke bzw. Stärke kann der Stellhebel 20 z.B. in einem Spalt zwischen der oberen, ersten Querstirnseite 27 des Türblatts 4 und dem Querteil 9 des Türrahmens 8 aufgenommen sein.
  • Es könnte aber auch eine Aufnahmevertiefung 30 in der oberen, ersten Querstirnseite 27 des Türblatts 4 zur Aufnahme des Stellhebels 20 ausgebildet sein. Die Aufnahmevertiefung 30 ist in der Fig. 4 in strichlierten Linien angedeutet, wobei diese auch bei der nachfolgend gezeigten gefälzten Türanordnung 1 vorgesehen sein kann.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen grundsätzlich die gleiche Anordnung und Ausbildung der Antriebsvorrichtung 14 im oberen Eckbereich des Türblatts 4 und des Türrahmens 8. Es ist auch die zuvor beschriebene Aufnahmeöffnung 29 wieder vorgesehen. Der Unterschied zu der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildung der Türanordnung 1 besteht lediglich darin, dass das Türblatt 4 einen Türfalz aufweist.
  • Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den zuvor beschrieben Fig. 1 bis 4 hingewiesen und Bezug genommen.
  • In der Fig. 8 ist ein möglicher Querschnitt des zuvor beschriebenen Stellhebels 20 dargestellt. Dieser weist eine eher geringe Dicke bzw. Stärke auf und kann zu seiner Erhöhung der Biegesteifigkeit in Richtung seiner Längserstreckung mit zumindest einem Versteifungselement 31 versehen oder damit ausgebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine Versteifungselement 31 in Richtung der Längserstreckung des Stellhebels 20. Es könnten aber auch mehrere der Versteifungselemente 31 vorgesehen sein. Das zumindest eine Versteifungselement 31 könnte z.B. durch eine Sicke, eine Umkantungen oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Türanordnung 31 Versteifungselement
    2 Wandöffnung
    3 Wand
    4 Türblatt
    5 Türblattstärke
    6 erste Türblattebene
    7 zweite Türblattebene
    8 Türrahmen
    9 Querteil
    10 Längsteil
    11 Schwenkeinheit
    12 Schwenkachse
    13 Stelleinheit
    14 Antriebsvorrichtung
    15 Antriebsmittel
    16 Antriebselement
    17 Antriebsachse
    18 Führungsorgan
    19 Gleitelement
    20 Stellhebel
    21 erstes Hebelende
    22 zweites Hebelende
    23 Anlenkungspunkt
    24 Stellhebelachse
    25 erste Längsstirnseite
    26 zweite Längsstirnseite
    27 erste Querstirnseite
    28 zweite Querstirnseite
    29 Aufnahmeöffnung
    30 Aufnahmevertiefung

Claims (9)

  1. Türanordnung (1) zum Anbringen in oder an einer Wandöffnung (2) einer Wand (3), die Türanordnung (1) umfasst
    - einen Türrahmen (8) mit zumindest einem Längsteil (10) und einem Querteil (9),
    - zumindest ein Türblatt (4), welches zumindest eine Türblatt (4) eine erste Türblattebene (6) und eine in einer Türblattstärke (5) davon beabstandete zweite Türblattebene (7) definiert, und randseitig sowie umfänglich von einer ersten Längsstirnseite (25), einer zweiten Längsstirnseite (26), einer ersten Querstirnseite (27) und einer zweiten Querstirnseite (28) begrenzt ist,
    - eine Schwenkeinheit (11), mittels welcher Schwenkeinheit (11) das zumindest eine Türblatt (4) am zumindest einen Längsteil (10) des Türrahmens (8) schwenkbar gelagert ist und das Türblatt (4) entlang eines Verschwenkwegs zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung und vice versa verschwenkbar ist,
    - zumindest eine Stelleinheit (13) umfassend
    - eine Antriebsvorrichtung (14) mit einem Antriebsmittel (15) und mit einem Antriebselement (16), wobei das Antriebselement (16) eine Antriebsachse (17) definiert und mit dem Antriebsmittel (15) in Antriebsverbindung steht, und wobei vom Antriebsmittel (15) entlang zumindest eines Teilabschnitts des Verschwenkwegs des Türblatts (4) zumindest ein Beschleunigungsmoment um die Antriebsachse (17) des Antriebselements (16) aufgebracht ist,
    - ein Führungsorgan (18),
    - ein Gleitelement (19), welches Gleitelement (19) im Führungsorgan (18) längsverschieblich geführt ist, und
    - einen Stellhebel (20), welcher Stellhebel (20) ein erstes Hebelende (21) und ein davon beabstandet angeordnetes zweites Hebelende (22) aufweist, wobei das erste Hebelende (21) und das Antriebselement (16) drehfest miteinander verbunden sind und das Gleitelement (19) im Bereich des zweiten Hebelendes (22) an einem Anlenkungspunkt (23) am Stellhebel (20) angeordnet ist,
    - wobei die Stelleinheit (13) schwenkeinheitsseitig sowohl am Türblatt (4) als auch am Türrahmen (8) angeordnet ist, und wobei die Antriebsvorrichtung (14) in einer Aufnahmeöffnung (29) im Türblatt (4) und das Führungsorgan (18) am Türrahmen (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Aufnahmeöffnung (29) für die Antriebsvorrichtung (14) ausgehend von der schwenkeinheitsseitig befindlichen, ersten Längsstirnseite (25) in Richtung auf die gegenüberliegend befindliche zweite Längsstirnseite (26) erstreckend ausgebildet ist.
  2. Türanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (29) in Richtung der Türblattstärke (5) innerhalb der beiden Türblattebenen (6, 7) angeordnet ist.
  3. Türanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (29) nutförmig ausgebildet ist und sich bis zu der oberen, ersten Querstirnseite (27) des Türblatts (4) erstreckt.
  4. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (17) des Antriebselements (16) im unmittelbaren Nahbereich zur ersten Längsstirnseite (25) des Türblatts (4) angeordnet ist.
  5. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (17) eine parallele Ausrichtung bezüglich einer von der Schwenkeinheit (11) definierten Schwenkachse (12) aufweist und die Antriebsachse (17) in einer Normalebene bezüglich der Schwenkachse (12) betrachtet unmittelbar benachbart zu der Schwenkachse (12) verlaufend angeordnet ist.
  6. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (11) mehrere, jeweils mehrachsig ausgebildete Türbänder umfasst.
  7. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (31) am Stellhebel (20) angeordnet oder ausgebildet ist, welches zumindest eine Versteifungselement (31) sich in Richtung der Längserstreckung des Stellhebels (20) erstreckt.
  8. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (20) in einem Spalt zwischen der oberen, ersten Querstirnseite (27) des Türblatts (4) und dem Querteil (9) des Türrahmens (8) aufgenommen ist.
  9. Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmevertiefung (30) in der oberen, ersten Querstirnseite (27) des Türblatts (4) zur Aufnahme des Stellhebels (20) ausgebildet ist.
EP20187753.7A 2019-07-31 2020-07-24 Türanordnung mit einer stelleinheit Active EP3771795B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120608.1A DE102019120608A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Türanordnung mit einer Stelleinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3771795A1 EP3771795A1 (de) 2021-02-03
EP3771795B1 true EP3771795B1 (de) 2022-03-16
EP3771795B2 EP3771795B2 (de) 2024-10-23

Family

ID=71786868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187753.7A Active EP3771795B2 (de) 2019-07-31 2020-07-24 Türanordnung mit einer stelleinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3771795B2 (de)
DE (1) DE102019120608A1 (de)
DK (1) DK3771795T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263540B (de) 1958-06-19 1968-03-14 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Heben und Senken von Scheiben insbesondere in den Tueren von Kraftfahrzeugen
DE19749559A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
WO2004111375A1 (en) 2003-06-18 2004-12-23 Hoong Thye Eldon Lee A method of concealing exposed door closers
DE102007012152A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
EP2525031A2 (de) 2011-05-17 2012-11-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481160B1 (en) * 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
US6553717B2 (en) * 1999-08-10 2003-04-29 The Stanley Works Retrofit power door assembly
DE10064957A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Geze Gmbh Pendeltürgleitarmschließer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263540B (de) 1958-06-19 1968-03-14 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Heben und Senken von Scheiben insbesondere in den Tueren von Kraftfahrzeugen
DE19749559A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
WO2004111375A1 (en) 2003-06-18 2004-12-23 Hoong Thye Eldon Lee A method of concealing exposed door closers
DE102007012152A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
EP2525031A2 (de) 2011-05-17 2012-11-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: " Hebel (Physik)", WIKIPEDIA, 20 May 2019 (2019-05-20), XP093154102, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hebel_(Physik)&oldid=188768594>

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771795A1 (de) 2021-02-03
DE102019120608A1 (de) 2021-02-04
DK3771795T3 (da) 2022-06-20
EP3771795B2 (de) 2024-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525031B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
AT509093B1 (de) Verdeckt angeordnetes 180°-scharnier
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE10021330A1 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3771795B1 (de) Türanordnung mit einer stelleinheit
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
AT522445B1 (de) Türanordnung mit einer Stelleinheit
WO2003076753A2 (de) Schnellauftor
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
EP2476837A1 (de) Türband
DE29904129U1 (de) Verschwindscharnier
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
DE20014727U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202014001171U1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JELD-WEN TUEREN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502020000808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000808

Country of ref document: DE

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000808

Country of ref document: DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: GEZE GMBH

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20221209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 5