EP3765312A1 - Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes - Google Patents

Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes

Info

Publication number
EP3765312A1
EP3765312A1 EP19701448.3A EP19701448A EP3765312A1 EP 3765312 A1 EP3765312 A1 EP 3765312A1 EP 19701448 A EP19701448 A EP 19701448A EP 3765312 A1 EP3765312 A1 EP 3765312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
model
forming
profile ring
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19701448.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michal NOVOTNY
Zdenek CERNOCKY
Evzen STETKAR
Pavel Brazdil
Fabian Blömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Publication of EP3765312A1 publication Critical patent/EP3765312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0612Means for forming recesses or protrusions in the tyres, e.g. grooves or ribs, to create the tread or sidewalls patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a ribbed or lamellar element with a
  • Anchoring part and a molding part wherein the anchoring part in a
  • Profile ring segment of the tread of a vehicle tire from forming profile ring of a vulcanization mold is anchored and the molding part is provided for forming a recess or a groove in the tread.
  • the invention further relates to a profile ring segment of the tread of a vehicle tire from forming
  • Profile ring of a vulcanization mold for a vehicle tire and a method for producing a profile ring segment of the tread of a vehicle tire molding profile ring of a vehicle tire vulcanization mold with a tread having cuts and / or grooves, with at least one, extending at least one of its edges to the tread periphery Bevel are provided.
  • the vulcanization of vehicle tires takes place in heating presses, in each of which a vulcanization mold is used, which, inter alia, has a multi-segment profile ring which forms the tread of the tire with its profiling.
  • the profile ring segments contain corresponding negative elements, such as
  • components can be produced very precisely by selective laser melting. From DE 10 2015 202 328 Al it is known slats, which in a
  • Profile ring segment of a vulcanization mold to be anchored by selective
  • the lamella can also have lamellar parts which intersect with other lamellar parts.
  • this lamella has a thickness of 0.5 mm to 1.5 mm and can also be produced with a varying thickness.
  • EP 2 987 630 Al it is known to produce the inner Lorm Structure of profile ring segments together with the negative profile elements by selective laser melting.
  • the entire profile ring segment can be produced by selective laser melting or it can be the mold surface inside part of the profile ring segments produced by this method, preferably with a thickness measured in the radial direction of up to 20 mm.
  • a similar method, in which the segment part containing the negative profiling or the negative profile elements is produced by selective laser melting by selective laser melting and is subsequently connected to a cast base segment part, is known from EP 2 960 031 A1.
  • incisions of pneumatic vehicle tires incisions with a width of in particular 0.4 mm to 0.8 mm, which are chamfered along one of their edge regions to the tread periphery and are therefore provided with a lase.
  • a lase is known in an oblique view in plan view of the tread oblique surface, which extends locally along a notch or groove edge, possibly also only over a portion of the edge.
  • Lases are increasingly also formed at edge regions of narrow, 1.0 mm to 3.0 mm wide transverse grooves. Such transverse grooves can also be designed such that their width continuously decreases over their course.
  • Chamfering at incision and at transverse edge edges have the advantage of preventing undesired "curling" of the edges, especially with a new tire, promote good drainage of water and contribute to stabilizing the edges
  • Profile positive for example, the profile ribs or the tread blocks and the like, at.
  • the bevels provided at the cutting edges and transverse groove edges are already milled out on the milling model of the profile ring segments during the production of the profile ring segments.
  • model slats and / or model molds are inserted into the milling model.
  • Ribs used and then a flexible plastic, a flexible, created.
  • the fins and / or ribs are inserted into the plastic die cast in the slots formed by the model fins and model fins, and then a gypsum core is produced.
  • a profile ring made of an aluminum alloy is poured, in which the fins and ribs are anchored.
  • the profile ring is cut into profile ring segments, processed accordingly and the segments are finally positioned in a vulcanization mold.
  • the production of "intermediate segments” and the production of "impressions" of segments in intermediate steps therefore take place several times. This suffers an exact formation of the chamfers forming projections on the profile ring segments. As a result, the exact production of very narrow chamfer spouts is difficult and it is a high
  • the invention is therefore based on the object chamfers at incisions and transverse grooves, in particular narrow Fasenaus collect to produce exactly and without Nachbearbeitungsaufwand.
  • the stated object is achieved with a rib-shaped or lamellar element which forms at least one chamfer on the tread periphery,
  • elongated projection and produced by selective laser melting.
  • selective laser melting it is possible to produce rib-shaped or lamellar elements with bevel-forming projections in a particularly exact manner.
  • the element is a lamella, which has a particular constant thickness of 0.3 mm to 1.5 mm, preferably up to 0.9 mm outside the projection forming the chamfer.
  • Such incisions in the tread-forming lamellae can be produced in a particularly exact manner by means of selective laser melting.
  • the element is a rib, which outside the chamfer forming projection in the anchoring part has a thickness of 0.3 mm to 1.5 mm, in particular from 0.5 mm to 0.8 mm, and a thickness in the molding part from 1.0 mm to 3.0 mm.
  • the chamfer-forming projection is formed with a 0.1 mm to 1.0 mm thin, strip-shaped section in the anchoring part and otherwise in the forming part.
  • strip-shaped portion therefore belongs to the anchoring part, as that part which is located in the profile ring segment and therefore within the inner side of the mold. This measure ensures a particularly accurate formation of chamfers on cuts and grooves.
  • the stated object is further achieved with a profile ring segment, on the inside for the formation of incisions and / or grooves with chamfers fins and / or ribs are anchored, which are provided with bevels forming projections and are made by selective laser melting.
  • Profile ring segments which contain such, produced by means of selective laser melting slats and / or ribs, ensure in the tread to
  • vulcanizing tire a very exact formation of chamfers on edge portions of incisions and / or grooves, in particular on transverse grooves, preferably also of such chamfers, which run along the edges.
  • very high quality tires can be produced whose properties given by the chamfers correspond to those that are expected and desired.
  • Particularly preferred is an embodiment of the profile ring segment with lamellae and / or ribs, in each of which a bevel forming projection with a 0.1 mm to 1.0 mm thin, strip-shaped section in the anchoring part and otherwise in
  • Shaping part is formed.
  • Embedded profile ring segment whereby the chamfers are made particularly accurate in the tread, especially very narrow or even converging bevel outlets can be made very accurate.
  • Profile ring segments which ensure a particularly exact formation of chamfers can be produced according to the invention as follows:
  • profile ring segments which ensure a particularly exact formation of chamfers can be produced according to the invention as follows:
  • the protrusions are preferably formed as chamfers
  • the lobes and / or model ribs provided with projections or webs are preferably produced by means of selective laser melting. Even those model
  • Lamellae and / or model ribs which have no such webs or projections are preferably produced by means of selective laser melting.
  • the invention further relates to a vehicle tire, in particular a pneumatic vehicle tire, which has been vulcanized in a vulcanization mold containing profile ring segments, which are produced according to one of the inventive method.
  • FIG. 5 is a view of a section of a milling model segment with inserted model slats
  • FIG. 7 is a view of a section of a flexible before inserting fins
  • FIG. 10 and 11 are views of an associated model rib
  • Fig. 12 is a view of a section of the milling model segment with inserted model ribs
  • Fig. 13 is a view of a section of a flexible.
  • the invention relates to specially designed lamellar or rib-shaped elements for shaping notches having chamfered edge regions and / or narrow grooves, in particular transverse grooves, in a tread of a tread
  • Profile ring segments of a profile ring of a vulcanization mold for pneumatic vehicle tires are provided.
  • Tire pneumatic tires are understood radial type, especially tires for passenger cars, vans, light trucks, trucks or buses.
  • a chamfer is known a beveled, locally or locally trained and along a groove edge or incision edge extending narrow surface. For narrow grooves as well as for cuts, the chamfers can only extend over a section of an edge.
  • An incision points - except for that area where a chamfer is formed - A particular constant thickness of 0.3 mm to 1.5 mm, preferably to 0.9 mm, on a narrow groove has - also apart from that area where a chamfer is formed - a width of 1.0 mm to 3, 0 mm, wherein the width can vary over the longitudinal extent of the groove, for example, can be continuously reduced.
  • a transverse groove is a groove that extends at an angle greater than 45 to the circumferential direction of the tread over much of its extent.
  • the chamfered edges or edge portions and / or narrow grooves, in particular transverse grooves, according to the invention are formed by fins and ribs made by SLM (Selective Laser Melting) of metal powder during vulcanization of the pneumatic vehicle tire in a vulcanization mold formed the rubber material of the tread.
  • SLM Selective Laser Melting
  • vulcanization molds for pneumatic vehicle tires usually consisting of a number of profile ring segments existing profile rings, on the inside of webs for molding wide grooves, such as circumferential grooves are formed and anchored to the inner sides of the lamellae for forming the incisions and / or the ribs to form narrow grooves .
  • the production of the profile ring segments takes place in a number of steps below
  • the milling model is usually a programmable created with a CNC milling machine, milled plastic model of a molding segment with cuts according to the
  • the flexible becomes using the milling model of a flexible
  • the flexible contains as "impressions" the protruding parts of the model slats and / or model ribs slots.
  • the slats or ribs are inserted into the slots, with the slats and ribs projecting a few millimeters beyond the outer surface.
  • the Gipskem is created as an impression of the Flexibels and contains the previously flexible protruding parts of the fins and the ribs. On the outer surface of the Gipskems therefore those parts of the lamellae and ribs, which were in the step before in the Flexibels.
  • a ring is formed and poured over the outside of a ring made of an aluminum alloy.
  • the segments of the gypsum core are destroyed and removed.
  • the aluminum alloy ring is cut into segments, which are subsequently machined in a manner known per se and finally used as profile segment rings in a vulcanization mold.
  • profile segment rings the parts of the lamellae and the ribs protruding from the gypsum core segments are now firmly anchored, the parts of the lamellae and ribs protruding from the profile segment rings form cuts and narrow grooves in the tread of the tire to be vulcanized.
  • the material In the production of the lamellae and / or ribs by SLM (selective laser melting), the material, a metal powder, applied in a thin layer on a base plate, locally completely remelted by laser radiation and forms a solid layer of material after solidification.
  • the base plate is lowered by one layer thickness and powder is applied again and remelted.
  • the individual layers are generated from 3D data, for example using CAD systems.
  • the model fins and model ribs can also be made using SLM.
  • FIGS. 1 and 2 show views of an example of a lamella 1
  • FIGS. 3 and 4 show views of an associated model lamella 2.
  • the lamella 1 has two plate-shaped sections extending in mutually L-shaped fashion, which blunt one another
  • the bevel-forming projection 1a has an approximately triangular cross-section, which is not visible, since it is designed as a positive of the bevel to be formed.
  • the dashed line h in Fig. 1 symbolizes the boundary between an anchoring part lbi, with which the lamella 1 is anchored in the existing of the aluminum alloy profile ring segment and a molding part lb 2 , with which the lamella 1 in the
  • Tread of the green tire penetrates.
  • strip-shaped portion lai of the projection la is located in the anchoring part lbi of the lamella 1 or belongs to the anchoring part lbi.
  • the anchoring part lbi which has, for example, a height hi of 4.0 mm to 5.0 mm, holes 1c are formed to firmly anchor the sipe 1 in the aluminum alloy.
  • the Ausformungsteil lb 2 in the example sections of different widths to form an incision with corresponding portions of different depths.
  • the model blade 2 shown in Figs. 3 and 4 is in plan view according to the
  • FIG. 5 shows a plan view of a small section of a milling model 3 with model slats 2 inserted in slots formed in an L-shape.
  • the anchoring part 2bi of the model slats 2 is located in the L-shaped slots of the milling model 3, the shaping part 2b 2 with the web 2a projects beyond the surface of the milling model 3, the web 2a lies on the surface on The milling model 3 contains more
  • FIG. 6 shows a section of a milling model 3 'with alternative embodiments, in which model slats 2', 2 "which have no web are used. Instead of the ridge elevations 4 are milled with a height of 0.1 mm to 1.0 mm and corresponding outer contour in the milling model 3 'along the corresponding edges of the recording of the model slats 2', 2 "slots provided.
  • FIG. 7 shows a plan view of a detail of a flexible element 5 corresponding to FIG. 5.
  • the slot 6 formed by the shaping part 2b 2 of the model lamella 2 and the shallow recess 7 formed by the web 2a or projections 4 in the flexible 5 can be seen.
  • a lamella 1 is provided in each slot 6 their anchorage lb 2 used and, if all slats 1 are used, the gypsum core, not shown, made.
  • Gipskem is the molding part lb 2 within the material of the gypsum core, the anchoring part lbi is available.
  • the shaping parts 1b 2 protrude from the insides of the segments, the anchoring parts 1b are located inside the segments.
  • Figures 8 and 9 show views of a rib 10, such as for forming a narrow transverse groove in the tread of the pneumatic vehicle tire.
  • the rib 10 has a
  • Anchoringsteil lObi and a molding part l0b 2 whose non-visible side surface is made smooth in the example and whose second side surface is provided with a chamfer forming a projection 11.
  • the thickness of the forming part lb 2 is outside the projection 11 1.0 mm to 3.0 mm.
  • the dashed line b marks the boundary between the parts 1 Obi and l0b 2 .
  • strip-shaped portion 1 la of the projection 11 is located outside the line I3 in the anchoring part 1 Obi and belongs to the anchoring part 1 Obi.
  • Anchoringsteil lObi is, apart from the section 1 la, usually less than the thickness of the forming part l0b 2 and is for example in the order of 0.5 mm, in particular 0.3 mm to 1.5 mm, preferably 0.5 mm to 0, 8 mm.
  • the projection 11, which expires thinner in the example to the one end of the rib 10, provides on the molding part l0b 2 for forming a chamfer along one edge of the transverse groove.
  • a projection l2a forming a chamfer is formed, which corresponds to a part of the projection 11, namely the upper part of the projection 11 on the rib 12 in FIG.
  • the projection l2a projects beyond the line l 4 with a strip-shaped portion having a thickness of 0.1 mm to 1.0 mm.
  • the anchoring part 12b 2 has a thickness which corresponds in particular to that of the anchoring part 10bi of the rib 10.
  • the shaping part 12b is adapted from its dimensions to the shaping part 10b 2 of the rib 10.
  • FIG. 12 shows a section of the milling model 14 at the point where a model rib 12 with its anchoring part 12b is inserted into a correspondingly shaped slot.
  • model rib 12 is the projection l2a, except for a projection of about 0.1 mm to 0.2 mm within the slot of the Fräsmodells 14th
  • FIG. 13 shows a plan view of a section of the produced flexible member 15 in the region where the shaping parts 12b 2 of two model ribs 12 have corresponding recesses 15a and slots 15b.
  • the depressions 15a may have been formed by flat protrusions on the milling model.
  • the ribs 10 are used accordingly in the flexible 15 in the next step and, analogous to the first
  • Embodiment described creates a Gipskem, of which the anchoring parts 1 Obi protrude.
  • the further steps for producing the profile ring segments from an aluminum alloy largely correspond to those already described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Rippen-oder lamellenförmiges Element (1, 10) mit einem Verankerungsteil (1b1, 10b1) und einem Ausformungsteil (1b2, 10b2), wobei der Verankerungsteil (1b1, 10b1) in einem Profilringsegment eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifen ausformenden Profilringes einer Vulkanisationsform verankerbar ist und der Ausformungsteil (1b2, 10b2) zum Ausformen eines Einschnittes oder einer Rille im Laufstreifen vorgesehen ist. Das Element (1, 10) weist zumindest einen eine Fase an der Laufstreifenperipherie ausbildenden, langgestreckten Vorsprung (1a, 11) auf und ist mittels Selektivem-Laser- Melting hergestellt.

Description

Beschreibung
Rippen-oder lamellenförmiges Element, Profilringsegment und Verfahren zur
Herstellung eines Profilringsegmentes
Die Erfindung betrifft ein rippen-oder lamellenförmiges Element mit einem
Verankerungsteil und einem Ausformungsteil, wobei der Verankerungsteil in einem
Profilringsegment eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifen aus formenden Profilringes einer Vulkanisationsform verankerbar ist und der Ausformungsteil zum Ausformen eines Einschnittes oder einer Rille im Laufstreifen vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Profilringsegment eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifens aus formenden
Profilringes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Profilringsegmentes eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifens ausformenden Profilringes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, welcher Einschnitte und/oder Rillen aufweist, die mit zumindest einer, an zumindest einer ihrer Kanten zur Laufstreifenperipherie verlaufenden Fase versehen sind.
Die Vulkanisation von Fahrzeugreifen erfolgt in Heizpressen, in welche jeweils eine Vulkanisationsform eingesetzt ist, die unter anderem einen aus mehreren Segmenten bestehenden Profilring aufweist, der den Laufstreifen des Reifens mit seiner Profilierung ausformt. Die Profilringsegmente enthalten entsprechende Negativ-Elemente, wie
Lamellen, Rippen und dgl. zur Ausformung der Profilierung des Laufstreifens mit
Einschnitten, Umfangsrillen, Querrillen und dergleichen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Profilringsegmente, Teile von Profilringsegmenten und Lamellen zur Ausformung von Einschnitten und durch SLM (Selektives-Laser-Melting bzw. selektives Laserschmelzen) herzustellen. Beim selektiven Laserschmelzen wird Metall in Pulverform in einer dünnen Schicht auf einer Grundplatte aufgebracht und mittels Laserstrahlung lokal vollständig umgeschmolzen und bildet nach Erstarrung eine feste Materialschicht. Die Grundplatte wird um eine Schichtdicke abgesenkt und erneut Pulver aufgetragen, wobei dieser Vorgang wiederholt wird bis der Bauteil fertig aufgebaut ist. Der Laserstrahl wird über 3D-CAD mittels einer entsprechenden Software gesteuert. Besonders vorteilhaft ist, dass die durch selektives Laserschmelzen hergestellten Bauteile eine große spezifische Dichte aufweisen, sodass die mechanischen Eigenschaften des hergestellten Bauteils weitgehend jenen des beim Aufbau verwendeten Werkstoffes entsprechen.
Darüber hinaus lassen sich durch selektives Laserschmelzen Bauteile sehr exakt herstellen. Aus der DE 10 2015 202 328 Al ist es bekannt, Lamellen, welche in einem
Profilringsegment einer Vulkanisationsform verankert werden, durch selektives
Laserschmelzen aus einem Metallpulver herzustellen. Dabei kann die Lamelle auch Lamellenteile aufweisen, welche mit sich mit anderen Lamellenteilen kreuzen. Diese Lamelle weist insbesondere eine Dicke von 0,5 mm bis 1,5 mm auf und kann auch mit einer variierenden Dicke hergestellt werden. Aus der EP 2 987 630 Al ist es bekannt, die innere Lormfläche von Profilringsegmenten mitsamt den Negativ-Profilelementen durch selektives Laserschmelzen herzustellen. Dabei kann das gesamte Profilringsegment durch selektives Laserschmelzen hergestellt sein oder es kann der formflächeninnenseitige Teil der Profilringsegmente nach diesem Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise mit einer in radialer Richtung gemessenen Dicke von bis zu 20 mm. Ein ähnliches Verfahren, bei welchem durch selektives Laserschmelzen der die Negativ-Profilierung bzw. die Negativ- Profilelemente enthaltende Segmentteil durch selektives Laserschmelzen hergestellt wird und anschließend mit einem gegossenen Basissegmentteil verbunden wird, ist aus der EP 2 960 031 Al bekannt.
Es ist üblich, in Laufstreifen von Lahrzeugluftreifen Einschnitte mit einer Breite von insbesondere 0,4 mm bis 0,8 mm, auszubilden, die entlang einer ihrer Kantenbereiche zur Laufstreifenperipherie angefast sind und daher mit einer Lase versehen sind. Eine Lase ist bekannter Weise eine in Draufsicht auf den Laufstreifen langgestreckte Schrägfläche, die lokal entlang einer Einschnitt-oder Rillenkante, gegebenenfalls auch nur über einen Abschnitt der Kante, verläuft. Lasen werden zunehmend auch an Kantenbereichen von schmalen, eine Breite von 1,0 mm bis zu 3,0 mm aufweisenden Querrillen ausgebildet. Solche Querrillen können auch derart ausgeführt sein, dass sich ihre Breite über ihren Verlauf kontinuierlich verringert. Fasen an Einschnitt-und an Querrillenkanten haben den Vorteil, ein unerwünschtes„Einrollen“ der Kanten zu verhindern, unterstützen vor allem bei neuem Reifen eine gute Wasserableitung und tragen zu einer Stabilisierung der
Profilpositive, beispielsweise der Profilrippen oder der Profilblöcke und dergleichen, bei.
Bislang werden die an Einschnittkanten und Querrillenkanten vorgesehenen Fasen bei der Herstellung der Profilringsegmente bereits am Fräsmodell der Profilringsegmente ausgefräst. Bei dem üblichen Verfahren zur Herstellung von Profilringsegmenten für Vulkanisationsformen werden in das Fräsmodell Modell-Lamellen und/oder Modell-
Rippen eingesetzt und anschließend ein flexibler Kunststoffabguss, ein Flexibel, erstellt. In den Kunststoffabguss werden die Lamellen und/oder die Rippen in die von den Modell- Lamellen und Modell-Rippen gebildeten Schlitze entsprechend eingesetzt und anschließend wird ein Gipskem hergestellt. Aus zu einem Ring zusammengesetzten Gipskemsegmenten wird ein Profilring aus einer Aluminiumlegierung gegossen, in welchem die Lamellen und Rippen verankert sind. Der Profilring wird in Profilringsegmente geschnitten, entsprechend bearbeitet und es werden die Segmente schließlich in einer Vulkanisationsform positioniert. Bei der Herstellung der Profilringsegmente für die Vulkanisationsform erfolgt daher mehrmalig das Herstellen von„Zwischensegmenten“ und ein Herstellen von„Abdrücken“ von Segmenten in Zwischenschritten. Darunter leidet eine exakte Ausbildung der die Fasen ausbildenden Vorsprünge an den Profilringsegmenten. Dadurch ist das exakte Herstellen von sehr schmalen Fasenausläufen erschwert und es ist ein hoher
Nachbearbeitungsaufwand in einzelnen Verfahrensstadien erforderlich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Fasen an Einschnitten und Querrillen, insbesondere auch schmale Fasenausläufe, exakt und ohne Nachbearbeitungsaufwand herstellen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem rippen-oder lamellenförmigen Element gelöst, welches zumindest einen eine Fase an der Laufstreifenperipherie ausbildenden,
langgestreckten Vorsprung aufweist und mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt ist. Mittels Selektivem-Laser-Melting lassen sich auf besonders exakte Weise rippen-oder lamellenförmige Elemente mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen herstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Element eine Lamelle, welche außerhalb des die Fase ausbildenden Vorsprunges eine insbesondere konstante Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bis 0,9 mm, aufweist. Solche, Einschnitte im Laufstreifen ausformenden Lamellen sind auf besonders exakte Weise mitels Selektivem-Laser-Melting herstellbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Element eine Rippe, welche außerhalb des die Fase ausbildenden Vorsprunges im Verankerungsteil eine Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 0,8 mm, und im Ausformungsteil eine Dicke von 1,0 mm bis 3,0 mm aufweist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Elemente, bei welcher der eine Fase ausbildende Vorsprung mit einem 0,1 mm bis 1,0 mm dünnen, streifenförmigen Abschnitt im Verankerungsteil und ansonsten im Ausformungsteil ausgebildet ist. Dieser
streifenförmige Abschnitt gehört daher zum Verankerungsteil, als jenem Teil, der sich im Profilringsegment und daher innerhalb der Forminnenseite befindet. Diese Maßnahme gewährleistet eine besonders exakte Ausbildung von Fasen an Einschnitten und Rillen.
Die gestellte Aufgabe wird ferner mit einem Profilringsegment gelöst, an dessen Innenseite zur Ausformung von Einschnitten und/oder Rillen mit Fasen Lamellen und/oder Rippen verankert sind, welche mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen versehen sind und mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt sind.
Profilringsegmente, welche derartige, mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellte Lamellen und/oder Rippen enthalten, gewährleisten im Laufstreifen des zu
vulkanisierenden Reifens eine sehr exakte Ausformung von Fasen an Kantenbereichen von Einschnitten und/oder Rillen, insbesondere an Querrillen, vorzugsweise auch von solchen Fasen, die entlang der Kanten auslaufen. Dadurch sind qualitativ sehr hochwertige Reifen herstellbar, deren von den Fasen verliehenen Eigenschaften jenen entsprechen, die erwartet und erwünscht sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung des Profilringsegmentes mit Lamellen und/oder Rippen, bei der jeweils der eine Fase ausbildende Vorsprung mit einem 0,1 mm bis 1,0 mm dünnen, streifenförmigen Abschnitt im Verankerungsteil und ansonsten im
Ausformungsteil ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung sind die eine Fase
ausbildenden Vorsprünge an den Lamellen und/oder Rippen ein wenig im
Profilringsegment eingebettet, wodurch die Fasen im Laufstreifen besonders exakt ausgebildet werden, insbesondere können sehr schmale oder auch spitz zusammenlaufende Fasenausläufe besonders exakt ausgebildet werden.
Profilringsegmente, die eine besonders exakte Ausbildung von Fasen sicherstellen, lassen sich erfindungsgemäß wie folgt herstellen:
Herstellen von Lamellen und/oder Rippen mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen mittels Selektivem-Laser-Melting,
Herstellen von zugehörigen Modell-Lamellen und/oder Modell-Rippen mit Vorsprüngen mit einer, in Draufsicht auf eine Längskante der Modell-Lamellen und/oder Modell-Rippen betrachteten Außenkontur, die an die entsprechende Außenkontur der Vorsprünge der Lamellen und/oder Rippen angepasst ist,
Erstellen eines Fräsmodells mit Schlitzen zum Einsetzen der Modell-Lamellen und/oder der Modell-Rippen,
Erstellen eines Flexibels mit Schlitzen und neben den Schlitzen durch die Vorsprünge gebildeten Vertiefungen,
Einsetzen der Lamellen und/oder Rippen unter teilweisem Einbetten der Fasen
ausbildenden Vorsprünge in die Vertiefungen,
Fertigstellen des Profilringsegmentes mit üblichen Verfahrensschritten.
Alternativ können Profilringsegmente, die ein besonders exakte Ausbildung von Fasen sicherstellen, erfindungsgemäß wie folgt hergestellt werden:
Herstellen von Lamellen und/oder Rippen mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen mittels Selektivem-Laser-Melting,
Herstellen von zugehörigen Modell-Lamellen und Modell-Rippen mit konstanter Dicke und glatten Seitenflächen, Erstellen eines Fräsmodells mit Schlitzen zum Einsetzen der Modell-Lamellen und/oder Modell-Rippen und mit 0,1 mm bis 1,0 mm niedrigen Erhebungen neben den Schlitzen mit einer Außenkontur, die an die Außenkontur der Vorsprünge an den Lamellen und/oder Rippen angepasst ist,
Erstellen eines Flexibels mit Schlitzen und mit neben den Schlitzen durch die Erhebungen gebildeten Vertiefungen,
Einsetzen der Lamellen und/oder Rippen unter teilweisem Einbetten der Fasen
ausbildenden Vorsprünge in die Vertiefungen,
Fertigstellen des Profilringsegmentes mit üblichen Verfahrensschritten.
Bei Modell-Lamellen, die mit Vorsprüngen versehen hergestellt sind, werden die
Vorsprünge als 0,1 mm bis 1,0 mm dünne Stege ausgebildet, wobei das Fräsmodell derart erstellt wird, dass die Stege der Modell-Lamellen in ihrer eingesetzten Position an der Außenfläche des Fräsmodells aufliegen.
Bei den Modell-Rippen werden die Vorsprünge bevorzugt als Fasen ausbildende
Vorsprünge ausgebildet.
Die mit Vorsprüngen bzw. Stegen versehenen Modell-Lamellen und/oder Modell-Rippen werden vorzugsweise mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt. Auch jene Modell-
Lamellen und/oder Modell-Rippen, die keine derartigen Stege oder Vorsprünge aufweisen, werden vorzugsweise mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt.
Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugreifen, insbesondere einen Fahrzeugluftreifen, welcher in einer Vulkanisationsform vulkanisiert worden ist, die Profilringsegmente enthält, die nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 Ansichten einer Lamelle gemäß der Erfindung, Fig. 3 und Fig. 4 Ansichten einer zugehörigen Modell-Lamelle,
Fig. 5 eine Ansicht eines Ausschnittes eines Fräsmodell-Segmentes mit eingesetzten Modell-Lamellen,
Fig. 6 einen Ausschnitt einer Variante eines Fräsmodell-Segmentes,
Fig. 7 eine Ansicht eines Ausschnittes eines Flexibels vor dem Einsetzen von Lamellen,
Fig. 8 und Fig. 9 Ansichten einer Rippe,
Fig. 10 und Fig. 11 Ansichten einer zugehörigen Modell-Rippe, Fig. 12 eine Ansicht eines Ausschnittes des Fräsmodell-Segmentes mit eingesetzten Modell-Rippen,
Fig. 13 eine Ansicht eines Ausschnittes eines Flexibels. Die Erfindung befasst sich mit speziell ausgestalteten lamellen-oder rippenförmigen Elementen zum Ausformen von angefaste Kantenbereiche aufweisenden Einschnitten und/oder schmalen Rillen, insbesondere Querrillen, in einem Laufstreifen eines
Fahrzeugluftreifens während dessen Vulkanisation in einer Vulkanisationsform. Die Erfindung befasst sich ferner mit der Ausgestaltung und der Herstellung von
Profilringsegmenten eines Profilringes einer Vulkanisationsform für Fahrzeugluftreifen.
Unter Fahrzeugluftreifen sind Reifen radialer Bauart zu verstehen, insbesondere Reifen für Personenkraftwagen, Vans, Light-Trucks, Lastkraftwagen oder Busse. Eine Fase ist bekannter Weise eine abgeschrägte, lokal bzw. örtlich ausgebildete und entlang einer Rillenkante oder Einschnittkante verlaufende schmale Fläche. Sowohl bei schmalen Rillen als auch bei Einschnitten können die Fasen lediglich über einen Abschnitt einer Kante verlaufen. Ein Einschnitt weist - abgesehen von jenem Bereich wo eine Fase ausgebildet ist - eine insbesondere konstante Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bis 0,9 mm, auf eine schmale Rille weist - ebenfalls abgesehen von jenem Bereich wo eine Fase ausgebildet ist - eine Breite von 1,0 mm bis 3,0 mm auf, wobei die Breite über die Längserstreckung der Rille variieren kann, beispielsweise kontinuierlich geringer werden kann. Eine Querrille ist eine Rille, die über einen Großteil ihrer Erstreckung unter einem Winkel größer 45 zur Umfangsrichtung des Laufstreifens verläuft.
Die mit angefasten Kanten oder Kantenbereichen versehenen Einschnitte und/oder schmalen Rillen, insbesondere Querrillen, werden gemäß der Erfindung durch Lamellen und Rippen, die mittels SLM (Selektives-Laser-Melting) aus Metallpulver hergestellt sind, während der Vulkanisation des Fahrzeugluftreifens in einer Vulkanisationsform in das Gummimaterial des Laufstreifens eingeformt.
In Vulkanisationsformen für Fahrzeugluftreifen sind üblicherweise aus einer Anzahl von Profilringsegmenten bestehende Profilringe enthalten, an deren Innenseiten Stege zum Einformen breiter Rillen, etwa Umfangsrillen, ausgebildet sind und an deren Innenseiten die Lamellen zur Ausbildung der Einschnitte und/oder die Rippen zur Ausbildung schmaler Rillen verankert sind. Die Herstellung der Profilringsegmente erfolgt in einer Anzahl von Schritten unter
Erstellung bzw. Herstellung eines Fräsmodells, eines Flexibels, eines Gipskemes und schließlich des aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Profilringsegmentes.
Das Fräsmodell ist üblicherweise ein mit einer CNC-Fräse programmgesteuert erstelltes, gefrästes Kunststoffmodell eines Formsegmentes mit Einschnitten entsprechend dem
Verlauf der für den betreffenden Laufstreifen vorgesehenen Rillen und Einschnitte, jedoch ohne Fasen. In das Fräsmodell werden in die Einschnitte entsprechend der Ausgestaltung des Laufstreifens Modell-Lamellen und/oder Modell-Rippen eingesetzt, die einige
Millimeter über die Außenfläche vorstehen.
Das Flexibel wird unter der Verwendung des Fräsmodells aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial durch Gießen hergestellt. Das Flexibel enthält als„Abdrücke“ der überstehenden Teile der Modell-Lamellen und/oder Modell- Rippen Schlitze. In die Schlitze werden die Lamellen bzw. die Rippen eingesetzt, wobei die Lamellen und die Rippen einige Millimeter über die Außenfläche vorstehen. Der Gipskem wird als Abdruck des Flexibels erstellt und enthält die am vorherigen Flexibel überstehenden Teile der Lamellen und der Rippen. An der Außenfläche des Gipskems stehen daher jene Teile der Lamellen und der Rippen über, die im Schritt davor innerhalb des Flexibels waren. Aus einer entsprechenden Anzahl von Gipskemsegmenten wird ein Ring gebildet und über dessen Außenseite ein Ring aus einer Aluminiumlegierung gegossen. Die Segmente des Gipskemes werden zerstört und entfernt. Der Ring aus der Aluminiumlegierung wird in Segmente geschnitten, die anschließend in an sich bekannter Weise bearbeitet werden und schließlich als Profilsegmentringe in eine Vulkanisationsform eingesetzt werden. In den Profilsegmentringen sind nun die an den Gipskemsegmenten überstehenden Teile der Lamellen und der Rippen fest verankert, die von den Profilsegmentringen überstehenden Teile der Lamellen und Rippen formen im Laufstreifen des zu vulkanisierenden Reifens Einschnitte und schmale Rillen aus. Bei der Herstellung der Lamellen und/oder Rippen durch SLM (Selektives-Laser-Melting) wird der Werkstoff, ein Metallpulver, in einer dünnen Schicht auf eine Grundplatte aufgebracht, mittels Laserstrahlung lokal vollständig umgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Die Grundplatte wird um eine Schichtdicke abgesenkt und erneut Pulver aufgetragen und umgeschmolzen. Die Generierung der einzelnen Schichten erfolgt aus 3D-Daten, beispielsweise unter Verwendung von CAD- Systemen. Auch die Modell-Lamellen und Modell-Rippen können mittels SLM hergestellt sein.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Ansichten eines Beispiels einer Lamelle 1, Fig. 3 und 4 Ansichten einer zugehörigen Modell-Lamelle 2. Die Lamelle 1 weist zwei zueinander L-förmig verlaufende, plättchenförmige Abschnitte auf, welche miteinander einen stumpfen
Innenwinkel einschließen, welcher im Beispiel in der Größenordnung von etwa 120° beträgt. Die in den Figuren nicht zu sehenden äußeren Seitenflächen der Abschnitte der Lamelle 1 sind glatte Flächen. An den den Innenwinkel einschließenden Innenflächen der Abschnitte der Lamelle 1 verläuft über den Großteil der beiden Abschnitte ein eine Fase ausbildender Vorsprung la, welcher somit für ein Ausbilden einer entsprechenden Fase entlang der einen Kante eines Einschnittes im Laufstreifen des Reifens sorgt.
Der eine Fase ausbildende Vorsprung la weist einen nicht zu sehenden etwa dreieckigen Querschnitt auf, da er als Positiv der auszubildenden Fase ausgestaltet ist. Die gestrichelte Linie h in Fig. 1 versinnbildlicht die Grenze zwischen einem Verankerungsteil lbi, mit welchem die Lamelle 1 in dem aus der Aluminiumlegierung bestehenden Profilringsegment verankert ist und einem Ausformungsteil lb2, mit welchem die Lamelle 1 in den
Laufstreifen des Rohreifens eindringt. Ein schmaler, etwa 0,1 mm bis 1,0 mm breiter, über die Längserstreckung des eine Fase ausbildenden Vorsprunges la verlaufender
streifenförmiger Abschnitt lai des Vorsprunges la befindet sich im Verankerungsteil lbi der Lamelle 1 bzw. gehört zum Verankerungsteil lbi. Im Verankerungsteil lbi, welcher beispielsweise eine Höhe hi von 4,0 mm bis 5,0 mm aufweist, sind Löcher lc ausgebildet, um die Lamelle 1 in der Aluminiumlegierung fest zu verankern. Der Ausformungsteil lb2 weist im Beispiel Abschnitte unterschiedlicher Breiten auf, um einen Einschnitt mit entsprechenden Abschnitten unterschiedlicher Tiefen auszuformen.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Modell-Lamelle 2 ist in Draufsicht entsprechend der
Ausgestaltung der Lamelle 1 mit zwei L-förmig zueinander verlaufenden Abschnitten versehen, über welche ein Verankerungsteil 2bi und ein Ausformungsteil 2b2 verläuft, wobei die gestrichelte Linie l2 die Grenze zwischen dem Verankerungsteil 2bi und dem Ausformungsteil 2b2 versinnbildlicht. Entlang der Linie l2 ist ein zum Ausformungsteil 2b2 gehörender, 0,1 mm bis 1,0 mm dünner Steg 2a ausgebildet, dessen äußere Gestalt, in Draufsicht betrachtet, gemäß den, ebenfalls in Draufsicht betrachtet, äußeren Konturen des Abschnittes lai des Vorsprunges la der Lamelle 1 ausgeführt ist. Die Lamelle 1 und die Modell-Lamelle 2 weisen, abgesehen von jenen Bereichen, wo der Vorsprung la bzw. der Steg 2a ausgebildet ist, eine Dicke auf, die der Breite des herzustellenden Einschnittes entspricht. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen kleinen Ausschnitt eines Fräsmodells 3 mit in L- förmig ausgebildete Schlitze eingesetzten Modell-Lamellen 2. Der Verankerungsteil 2bi der Modell-Lamellen 2 befindet sich in den L-förmigen Schlitzen des Fräsmodells 3, der Ausformungsteil 2b2 mit dem Steg 2a steht über die Oberfläche des Fräsmodells 3 vor, der Steg 2a liegt dabei auf der Oberfläche auf Das Fräsmodell 3 enthält noch weitere
Strukturen, die entweder nicht dargestellt sind oder nicht weiter beschrieben sind, beispielsweise breite Rillen.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines Fräsmodells 3‘ mit alternativen Ausführungen, bei welchen Modell-Lamellen 2‘, 2“ die keinen Steg aufweisen, verwendet werden. Anstelle des Steges werden im Fräsmodell 3‘ entlang der entsprechenden Kanten des zur Aufnahme der Modell-Lamellen 2‘, 2“ vorgesehene Schlitze Erhebungen 4 mit einer Höhe von 0,1 mm bis 1,0 mm und entsprechender Außenkontur gefräst. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Fig. 5 entsprechenden Ausschnitt eines Flexibels 5.
Zu sehen sind der vom Ausformungsteil 2b2 der Modell-Lamelle 2 bzw. 2‘ ausgebildete Schlitz 6 und die vom Steg 2a bzw. von Vorsprüngen 4 ausgebildete seichte Vertiefung 7 im Flexibel 5. Im nächsten Schritt wird in jeden Schlitz 6 eine Lamelle 1 mit ihrem Verankerungsteil lb2 eingesetzt und, wenn sämtliche Lamellen 1 eingesetzt sind, der nicht gezeigte Gipskem hergestellt. Im Gipskem befindet sich der Ausformungsteil lb2 innerhalb des Materials des Gipskemes, der Verankerungsteil lbi steht vor. In den, wie bereits beschrieben, anschließend hergestellten Profilringsegmenten stehen daher die Ausformungsteile lb2 von den Innenseiten der Segmente ab, die Verankerungsteile lbi befinden sich innerhalb der Segmente.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen Ansichten einer Rippe 10, etwa zum Ausformen einer schmalen Querrille im Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens. Die Rippe 10 weist einen
Verankerungsteil lObi und einen Ausformungsteil l0b2 auf, dessen eine nicht zu sehende Seitenfläche im Beispiel glatt ausgeführt ist und dessen zweite Seitenfläche mit einem eine Fase ausbildenden Vorsprung 11 versehen ist. Die Dicke des Ausformungsteiles lb2 beträgt außerhalb des Vorsprungs 11 1,0 mm bis 3,0 mm. Die gestrichelte Linie b markiert die Grenze zwischen den Teilen 1 Obi und l0b2. Ein 0,1 mm bis 1,0 mm dünner
streifenförmiger Abschnitt 1 la des Vorsprunges 11 befindet sich außerhalb der Linie I3 im Verankerungsteil 1 Obi und gehört zum Verankerungsteil 1 Obi . Die Dicke des
Verankerungsteils lObi ist, abgesehen vom Abschnitt 1 la, meist geringer als die Dicke des Ausformungsteils l0b2 und beträgt beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 mm, insbesondere 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 0,8 mm. Der Vorsprung 11, welcher im Beispiel zu dem einen Ende der Rippe 10 dünner werdend ausläuft, sorgt am Ausformungsteil l0b2 für ein Ausformen einer Fase entlang der einen Kante der Querrille.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen eine zugehörige Modell-Rippe 12 mit einem Verankerungsteil l2bi und einem Ausformungsteil l2b2, jeweils an einer Seite einer gestrichelt
eingezeichneten Linie l4. An der einen Seitenfläche der Modell-Rippe 12 ist ein eine Fase bildender Vorsprung l2a ausgebildet, welcher einem Teil des Vorsprunges 11, und zwar dem in Fig. 8 oberen Teil des Vorsprunges 11 an der Rippe 12, entspricht. Der Vorsprung l2a überragt die Linie l4 mit einem streifenförmigen Abschnitt mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,0 mm. Der Verankerungsteil l2b2 weist eine Dicke auf, die insbesondere jener des Verankerungsteils lObi der Rippe 10 entspricht. Der Ausformungsteil l2bi ist von seinen Abmessungen an den Ausformungsteil l0b2 der Rippe 10 angepasst.
Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt des Fräsmodells 14 an jener Stelle, wo eine Modell- Rippe 12 mit ihrem Verankerungsteil l2bi in einen entsprechend geformten Schlitz eingesetzt ist. Bei eingesetzter Modell- Rippe 12 befindet sich der Vorsprung l2a, bis auf einen Überstand von ca. 0,1 mm bis 0,2 mm innerhalb des Schlitzes des Fräsmodells 14.
Analog zu Fig. 6 kann alternativ vorgesehen werden, Modell-Rippen ohne Vorsprünge zu verwenden und im Fräsmodell entsprechende flache Erhebungen auszubilden.
Sind sämtliche Modell- Rippen 12 eingesetzt wird das Flexibel 15 aus einer
Kunststoffmasse hergestellt. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des hergestellten Flexibels 15 in jenem Bereich, wo die Ausformungsteile l2b2 von zwei Modell-Rippen 12 entsprechende Vertiefungen l5a und Schlitze l5b ausgeprägt haben. Alternativ können die Vertiefungen l5a von flachen Vorsprüngen am Fräsmodell gebildet worden sein.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel werden im Flexibel 15 im nächsten Schritt die Rippen 10 entsprechend eingesetzt und, analog wie bereits beim ersten
Ausführungsbeispiel beschrieben, ein Gipskem erstellt, von welchen die Verankerungsteile 1 Obi vorstehen. Die weiteren Schritte zur Herstellung der Profilringsegmente aus einer Aluminiumlegierung entsprechen weitgehend den bereits beschriebenen.

Claims

Patentansprüche
1. Rippen-oder lamellenförmiges Element (1 , 10) mit einem Verankerungsteil (lbi, 1 Obi) und einem Ausformungsteil (lb2, l0b2), wobei der
Verankerungsteil (lbi, 1 Obi) in einem Profilringsegment eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifen aus formenden Profilringes einer Vulkanisationsform verankerbar ist und der Ausformungsteil (lb2, l0b2) zum Ausformen eines Einschnittes oder einer Rille im Laufstreifen vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Element (1, 10) zumindest einen eine Fase an der
Laufstreifenperipherie ausbildenden, langgestreckten Vorsprung (la, 11) aufweist und mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lamelle (1) ist, die außerhalb des die Fase ausbildenden Vorsprunges (la) eine insbesondere konstante Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bis 0,9 mm, aufweist.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rippe (10) ist, die außerhalb des die Fase ausbildenden Vorsprunges (11) im Verankerungsteil (lObi) eine Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 0,8 mm, und im Ausformungsteil (l0b2) eine Dicke von 1,0 mm bis 3,0 mm aufweist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fase ausbildende Vorsprung (la, 11) mit einem 0,1 mm bis 1,0 mm dünnen, streifenförmigen Abschnitt (lai, 1 la) im Verankerungsteil (lbi, 1 Obi) und ansonsten im Ausformungsteil (lb2, l0b2) ausgebildet ist.
5. Profilringsegment eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifens aus formenden Profilringes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, welcher Einschnitte und/oder Rillen aufweist, die mit zumindest einer, an zumindest einer ihrer Kanten zur Laufstreifenperipherie verlaufenden Fase versehen sind, wobei an der Innenseite des Profilringsegmentes zur Ausformung von Einschnitten und/oder Rillen mit Fasen Lamellen (1) und/oder Rippen (10) verankert sind, welche mit die Fasen ausbildenden Vorsprüngen (la, 11) versehen sind und mittels Selektivem-Laser-Melting hergestellt sind.
6. Profilringsegment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Fasen ausbildenden Vorsprünge (la, 11) der Lamellen (1) und/oder Rippen (10) mit einem 0,1 mm bis 1,0 mm dünnen streifenförmigen Abschnitt (lai,
1 la) innerhalb der Innenseite des Profilringsegmentes befinden.
7. Profilringsegment nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) außerhalb der Fasen ausbildenden Vorsprünge (la) eine insbesondere konstante Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bis 0,9 mm, aufweisen.
8. Profilringsegment nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10) mit einem Verankerungsteil (lObi) im Profilringsegment verankert sind, welcher außerhalb des seine Fase ausbildenden Vorsprunges (11) eine eine Dicke von 0,3 mm bis 1,5 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 0,8 mm, aufweist.
9. Profilringsegment nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10) einen Ausformungsteil (l0b2) aufweisen, welcher, außerhalb des eine Fase ausbildenden Vorsprunges (11) eine konstante oder variierende Dicke von 1,0 mm bis 3,0 mm aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Profilringsegmentes eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifens ausformenden Profilringes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, welcher Einschnitte und/oder Rillen aufweist, die mit zumindest einer, an zumindest einer ihrer Kanten zur Laufstreifenperipherie verlaufenden Fase versehen sind,
mit folgenden Schritten:
Herstellen von Lamellen (1) und/oder Rippen (10) mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen (la, 11) mittels Selektivem-Laser-Melting,
Herstellen von zugehörigen Modell-Lamellen (2) und/oder Modell- Rippen (12) mit Vorsprüngen (2a, l2a) mit einer, in Draufsicht auf eine Längskante der Modell-Lamellen (2) und/oder Modell- Rippen (12) betrachteten Außenkontur, die an die entsprechende Außenkontur der Vorsprünge (la, 11) der Lamellen (1) und/oder Rippen (10) angepasst ist,
Erstellen eines Fräsmodells (3, 14) mit Schlitzen zum Einsetzen der Modell- Lamellen (2) und/oder der Modell-Rippen (12),
Erstellen eines Flexibels (5, 15) mit Schlitzen und neben den Schlitzen durch die Vorsprünge (2a, l2a) gebildeten Vertiefungen (7, l5b),
Einsetzen der Lamellen (1) und/oder Rippen (10) unter teilweisem Einbetten der Fasen ausbildenden Vorsprünge (la, 11) der Lamellen (1) und/oder Rippen (10) in die Vertiefungen (7, l5b),
Fertigstellen des Profilringsegmentes mit üblichen Verfahrensschritten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung an den Modell-Lamellen (2) als 0,1 mm bis 1,0 mm dünner Steg (2a) ausgebildet wird, welcher an der Außenfläche des Fräsmodells (3, 14) aufliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung an den Modell-Rippen (12) als ein eine Fase ausbildender Vorsprung ausgebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Modell-Lamellen (2) und/oder die Modell-Rippen (12) mittels Selektivem- Laser-Melting hergestellt werden.
14. Fahrzeugreifen, welcher in einer Vulkanisationsform vulkanisiert worden ist, die Profilringsegmente enthält, die nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13 hergestellt sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Profilringsegmentes eines den Laufstreifen eines Fahrzeugreifens ausformenden Profilringes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, welcher Einschnitte und/oder Rillen aufweist, die mit zumindest einer, an zumindest einer ihrer Kanten zur Laufstreifenperipherie verlaufenden Fase versehen sind,
mit folgenden Schritten:
Herstellen von Lamellen (1) und/oder Rippen (10) mit Fasen ausbildenden Vorsprüngen (la, 11) mittels Selektivem-Laser-Melting,
Herstellen von zugehörigen Modell-Lamellen (2‘, 2“) und Modell Rippen mit konstanter Dicke und glatten Seitenflächen,
Erstellen eines Fräsmodells (3’) mit Schlitzen zum Einsetzen der Modell- Lamellen (2‘, 2“) und/oder Modell Rippen und mit 0,1 mm bis 1,0 mm niedrigen Erhebungen (4) neben den Schlitzen mit einer Außenkontur, die an die Außenkontur der Vorsprünge (la, 11) an den Lamellen (1) und/oder Rippen (10) angepasst ist,
Erstellen eines Flexibels (5, 15) mit Schlitzen und neben den Schlitzen durch die Erhebungen (4) gebildeten Vertiefungen (7, l5b),
Einsetzen der Lamellen (1) und/oder Rippen (10) unter teilweisem Einbetten der Fasen ausbildenden Vorsprünge (la, 11) in die Vertiefungen (7, l5b), Fertigstellen des Profilringsegmentes mit üblichen Verfahrensschritten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Modell- Lamellen (2‘, 2’‘) und/oder die Modell-Rippen (12) mittels Selektivem-Laser- Melting hergestellt werden.
17. Fahrzeugreifen, welcher in einer Vulkanisationsform vulkanisiert worden ist, die Profilringsegmente enthält, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15 oder gemäß Anspruch 15 und Anspruch 16 hergestellt sind..
EP19701448.3A 2018-03-16 2019-01-10 Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes Pending EP3765312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204024.9A DE102018204024A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Rippen-oder lamellenförmiges Element, Profilringsegment und Verfahren zur Herstellung eines Profilringsegmentes
PCT/EP2019/050513 WO2019174793A1 (de) 2018-03-16 2019-01-10 Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3765312A1 true EP3765312A1 (de) 2021-01-20

Family

ID=65200776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701448.3A Pending EP3765312A1 (de) 2018-03-16 2019-01-10 Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11529782B2 (de)
EP (1) EP3765312A1 (de)
CN (1) CN111902298B (de)
DE (1) DE102018204024A1 (de)
WO (1) WO2019174793A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201682A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formsegmentes einer Vulkanisationsform, Formsegment und Vulkanisationsform
CN116723922A (zh) * 2020-12-29 2023-09-08 米其林集团总公司 用于形成轮胎的具有带突起的刀槽花纹元件的柔性模具段
DE102022201696A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Additive Herstellung einer dünnen angeschrägten Bauteilstruktur
CN114799166B (zh) * 2022-05-11 2024-04-26 余姚市盛达粉末冶金有限公司 一种粉末冶金生产系统及工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000102925A (ja) 1998-09-28 2000-04-11 Ngk Fine Mold Kk サイプ形成用骨およびタイヤ金型の製造方法
CN101022965B (zh) * 2004-08-06 2010-05-26 株式会社普利司通 充气轮胎及其制造方法
WO2010030276A1 (en) 2008-09-11 2010-03-18 Michelin Recherche Et Technique S.A. Variable surface area tire tread and tire
FR2940166B1 (fr) 2008-12-24 2011-02-11 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un element de garniture et d'un element de soutien destines a un moule de pneumatique
FR2940159B1 (fr) * 2008-12-24 2012-03-30 Michelin Soc Tech Matrice intermediaire pour la fabrication d' un moule de pneumatique realisee par frittage laser
EP2425952A1 (de) * 2008-12-31 2012-03-07 Société de Technologie Michelin System zum Austausch von Lamellenblättern zum Formen oder Runderneuern von Reifen
FR2940625B1 (fr) * 2008-12-31 2012-07-20 Michelin Soc Tech Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique comprenant un reseau de canaux et d'entailles
FR2961741B1 (fr) 2010-06-25 2012-08-03 Michelin Soc Tech Lamelle pour une garniture d'un moule destine a la vulcanisation d'une bande de roulement d'un pneumatique
FR2971732B1 (fr) * 2011-02-17 2013-02-01 Michelin Soc Tech Bande de roulement pour pneumatique poids lourd de type remorque et element moulant
JP5579292B1 (ja) 2013-02-25 2014-08-27 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫金型の製造方法、及び、タイヤ加硫金型
DE102013108384A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisierform für Fahrzeugreifen und Fahrzeugreifen, welcher mit einer vorgenannten Vulkanisierform heizgepresst ist
DE102013225160A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisierform für Winter- und Allseason- Fahrzeugreifen
FR3024059A1 (fr) * 2014-07-28 2016-01-29 Michelin & Cie Procede de fabrication additive a base de poudre d'une piece, notamment d'une lamelle de garniture pour moule de pneumatiques
FR3024060B1 (fr) 2014-07-28 2021-01-29 Michelin & Cie Procede de fabrication additive a base de poudre d'une piece, notamment d'une lamelle de garniture pour moule de pneumatiques, et d'un element de renfort associe
DE102014216455A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
US10882362B2 (en) * 2014-09-30 2021-01-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Stiffeners for sipe-molding members
JP6472023B2 (ja) * 2014-12-25 2019-02-20 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ及びその成形型
DE102015202328A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Lamelle
WO2017058209A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Hybrid sipes and methods for forming a tire tread
WO2017058226A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Variable thickness sipes
FR3053919A1 (fr) 2016-07-18 2018-01-19 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Lamelle hybride de garniture d’un moule pour pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
CN111902298B (zh) 2023-10-27
US11529782B2 (en) 2022-12-20
US20210016530A1 (en) 2021-01-21
WO2019174793A1 (de) 2019-09-19
DE102018204024A1 (de) 2019-09-19
CN111902298A (zh) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019174793A1 (de) Rippen-oder lamellenförmiges element, profilringsegment und verfahren zur herstellung eines profilringsegmentes
EP3256310B1 (de) Lamelle, die durch selektives-laser-melting (slm) hergestellt ist
EP1652644A1 (de) Reifenvulkanisierform mit einer profilierten Formfläche aus gesintertem Material
DE102019211420A1 (de) Formsegment und Reifenvulkanisationsform
DE102014216865B4 (de) Vulkanisationswerkzeug
EP1399308B1 (de) Formsegment eines vulkanisierformwerkzeugs für luftreifen
DE19749565C1 (de) Reifenformsegment, Lamelle zur Verwendung in diesem Reifenformsegment sowie Reifenform
WO2014183890A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit hohlraumsystem im inneren des laufstreifens und sein herstellunsverfahren
DE2831219C2 (de) Formsegment, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4341683A1 (de) Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE1965121A1 (de) Form,insbesondere Vulkanisierform mit Entlueftungsoeffnungen
DE19929333C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen und Vulkanisationsform für Fahrzeugreifen
DE102018118611B4 (de) Reifenvulkanisationsform, Gussform zum Gießen einer Reifenvulkanisationsform, und Verfahren zur Herstellung einer Reifenvulkanisationsform
WO2012167983A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1588830B1 (de) Lamelle zur Verwendung in einer Reifenvulkanisationsform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019209147A1 (de) Formelement, insbesondere Lamelle oder Rippe, Formsegment einer Reifenvulkanisationsform und Reifenvulkanisationsform
EP3815890B1 (de) Formelement, vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen
DE102019205612A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche oder von Oberflächenbereichen eines Formsegmentes, eines Formsegmentteiles oder eines rippen- oder lamellenförmigen Elementes einer Vulkanisationsform für einen Fahrzeugreifen
WO2021254653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formsegmentkomponente, formsegmentkomponente, vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen
WO2021160314A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsegmentes einer vulkanisationsform, formsegment und vulkanisationsform
DE102018209675A1 (de) Verfahren und Insert zum Schließen einer Mold-Pin-Position
EP3970995B1 (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
EP4347233A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform und eine nach diesem verfahren hergestellte vulkanisierform
DE102019205611A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche oder von Oberflächenbereichen eines Formsegmentes und Formsegment
WO2023061540A1 (de) Entlüftungseinheit, vulkanisationsform für einen fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240419