EP3758543A1 - Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion - Google Patents

Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion

Info

Publication number
EP3758543A1
EP3758543A1 EP19708074.0A EP19708074A EP3758543A1 EP 3758543 A1 EP3758543 A1 EP 3758543A1 EP 19708074 A EP19708074 A EP 19708074A EP 3758543 A1 EP3758543 A1 EP 3758543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
umbrella handle
electronic circuit
screen
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19708074.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3758543B1 (de
Inventor
Volker GRIESEL
Michael Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fare Guenther Fassbender GmbH
Original Assignee
Fare Guenther Fassbender GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fare Guenther Fassbender GmbH filed Critical Fare Guenther Fassbender GmbH
Publication of EP3758543A1 publication Critical patent/EP3758543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3758543B1 publication Critical patent/EP3758543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B25/143Devices for opening and for closing umbrellas automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/002Umbrellas stored inside the stick when closed, e.g. collapsible into the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1081Umbrella handles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a screen handle for a portable screen with a
  • the invention relates to an automatic screen.
  • Portable umbrellas are already known in a virtually incalculable number of constructions. Most portable umbrellas consist of a canopy, consisting of articulated roof poles, and an umbrella fabric stretched over it to provide protection against, for example, rain or sun. The umbrella canopy is held, either rigid or collapsible or
  • the umbrella pole has a umbrella handle that allows the user to handle the umbrella and provide the user with a secure and comfortable grip.
  • the acoustic perception for advertising material can be used. For example, by playing a melody, attention is directed to a screen with, for example, a printed cover. Also, by playing a popular advertising melody the
  • This clamping knob is connected to the microchip via a wire, through which the microchip can be activated when pressing the Aufspannknopfes so that sounds or melodies are played.
  • a disadvantage of this known screen is that when installing the screen complex work incurred both on the umbrella handle. When assembling must
  • Umbrella stick is also less optimal in terms of usability. This is not very ergonomic and may negatively affect the advertising message. Due to the use of a microchip as a sound output unit, the sound can penetrate only holes in the umbrella handle to the outside is also problematic to achieve a sufficient sound quality with the known screen, so that a reproduced advertising message or a melody is not perceived as pleasant or of the Listeners are not recognized at all.
  • this known screen can not be adjusted flexibly to the needs of manufacturers, advertisers or users. So is
  • the present invention has the object to provide an easy-to-install and inexpensive umbrella handle for a portable screen with a sound reproduction capability, which at the same time allows for improved and simplified operation.
  • the object is achieved in that the umbrella handle has a receiving part, wherein the receiving part a
  • a receptacle for a screen stick, a receptacle for at least one electronic circuit and a receptacle for an umbrella trip unit provides. It has been recognized that a screen handle with a receiving part according to the invention is particularly easy to install and can be produced very inexpensively. The fact that the receiving part provides a receptacle for at least one electronic circuit and a receptacle for an umbrella trip unit, can be dispensed with the lead out of wires from the umbrella grip.
  • Umbrella handle can therefore be completely pre-assembled as a separate module.
  • the umbrella handles according to the invention can then, for example, commercially available
  • Umbrella handle according to the invention is therefore particularly simple.
  • a variably shaped umbrella grip with an output unit for sound can be provided cost-effectively and nevertheless in a compact construction, which simultaneously has an improved and simplified design
  • a screen triggering unit is understood to mean a component which can cause or cause the mounting of a screen.
  • it may be a push-button releasing a lock in the clamping mechanism whereby the cover can be unfolded or automatically deployed, for example, to an automatic clamping mechanism by means of umbrella-mounted springs and / or cables and / or motors.
  • the receptacle for a screen stick is usually designed such that it has a standard umbrella pole or even an individually made
  • Umbrella can non-positively and / or positively connect with the umbrella handle.
  • the receptacle for a screen stick has, for example, a form-fitting opening for passing and locking the umbrella stock.
  • the receptacle for at least one electronic circuit provides means that enable a positive and / or non-positive connection of the at least one electronic circuit with the receiving part.
  • Typical means may be, for example, a latching and / or clamping device and / or preformed holes for a screw connection.
  • the at least one electronic circuit can be screwed to the receiving part, for example. This can do that
  • Circuit optionally have preformed holes to allow easy screwing.
  • the at least one electronic circuit can also be held positively and non-positively in the receptacle by clamping in a holder.
  • the receiving part can in principle be designed in several parts and / or consist of several different materials.
  • the receiving part may for example consist of a natural material, such as a wood, or of a plastic or have this. If the receiving part consists of an injection-moldable plastic, the receiving part can be produced particularly inexpensively by means of an injection molding process. This can be for the
  • the receiving part can be made in many different forms, for example, with different lengths or cross-sections, and thus allows a variable design of the umbrella handle according to the invention.
  • the umbrella handle according to the invention can therefore for example have all the usual forms of umbrella handles, but also all conceivable individual shapes. Because of easier
  • manufacturability of the umbrella handle according to the invention is preferably a straight umbrella handle, d. H. a screen handle with a straight longitudinal axis l in contrast, for example, has a likewise possible round hook handle in the longitudinal direction of a curvature and thus a curved longitudinal axis.
  • the receiving part can provide, for example, gripping surfaces over which the umbrella handle according to the invention or a portable umbrella with a
  • Umbrella handle according to the invention can be kept.
  • the provided gripping surfaces can have a
  • the receiving part is integrally formed.
  • the preferred one-piece design allows the provision of a particularly simple and stable umbrella handle.
  • the umbrella trip unit at least one control element with which the screen can be triggered and the at least one electronic circuit can be controlled.
  • a particularly compact umbrella grip can be provided.
  • a high level of operating comfort can be achieved since the user can effect both the clamping of the screen and the control of the at least one electronic circuit together via a control element.
  • the umbrella handle according to the invention has exactly one operating element with which the screen is triggered and the at least one electronic circuit can be controlled. More preferably, the umbrella handle according to the invention only has a corresponding operating element.
  • the screen triggering unit is designed such that a simultaneous triggering of the screen and a reproduction of sound are made possible by the electrical circuit.
  • the screen can thus simultaneously be clamped with a single operation and the reproduction of sound, for example a melody or an advertising message, can be started.
  • the triggering of the screen and the reproduction of sound are initiated simultaneously, but by the different
  • Screen trigger unit designed such that by an actuation of the
  • the electronic circuit has at least one switch, wherein the at least one operating element comprises a control means designed for mechanically triggering the at least one switch.
  • the switch is a button, in particular an SMD (Surface Mount Device) button, preferred a tactile switch or push-button (SMD), which can be triggered mechanically, for example, by the control means.
  • the control means is preferably provided on the inside of the operating element.
  • the control means is further preferably designed as a protruding pin.
  • the at least one switch of the electronic circuit can be soldered, for example, directly on a circuit board of the electronic circuit.
  • the at least one switch of the electronic circuit is preferably via a
  • Connection cable connected to the rest of the electronic circuit, so that the position of the at least one switch on the umbrella handle flexible and independent of the position of the remaining electronic circuit, such as a
  • the at least one operating element has a receptacle for the at least one switch of the electronic circuit. Characterized in that the operating element has a receptacle for the at least one switch of the electronic circuit, the umbrella handle according to the invention can be made particularly compact and material-saving.
  • the at least one operating element has a cover for protecting the switch of the electronic circuit and a triggering part for triggering the screen.
  • the cover serves to protect the switch of at least one electronic circuit from mechanical damage and can also serve to protect against the effects of weather, such as from moisture.
  • the cover part may for example be designed such that it is watertight with the receiving part.
  • the release part can, for example, mechanically lock in
  • Cover and release part can be integrally formed.
  • Cover and trigger part are integrally formed separately from each other.
  • the cover part and / or the release part can each be formed in one or more parts and / or consist of one or more materials. However, the cover part and the release part are preferably each formed in one piece, so that a simply constructed umbrella grip can be realized. More preferably, the cover can be mechanically connected to the trigger part.
  • the cover part has a receptacle for the release part.
  • the cover can be connected to the trigger part by a mechanical connection in the form of a positive and / or positive connection, preferably a clamping connection, for example a clip connection.
  • a clip connection Under a clip connection is particularly understood a compound in which by means of a certain, required compressive force or assembly force (in the insertion), a mounting resistance is overcome and a locking element is placed in a locking receptacle, in particular without having to use a tool.
  • Clip connection allows a particularly short assembly time.
  • on the cover and / or on the trigger part at least one locking element or
  • a cover part can be provided substantially in a simple half shell-like manner, ie the cover part is at least one receptacle for the release part, at least one Locking receptacle or at least one locking element and except for intended
  • the cover part has the control means for the mechanical triggering of the at least one switch.
  • the cover part may, for example, on its inner side control means in the form of a protruding pin, which press on pressing the control element in turn, for example, a button of the electronic circuit and thereby control the electronic circuit.
  • a projecting pin on the underside of the cover, d. H. on the non-visible side of the cover mounted or designed so that it can actuate a button of the electronic circuit mechanically, for example, it is centrally mounted or formed. This allows the provision of a particularly simple umbrella handle, which can be easily mounted.
  • the trigger part has a receptacle for the switch of the electronic circuit.
  • the trigger part has a receptacle for the switch of the electronic circuit
  • the cover part on a receptacle for the switch of the electronic circuit can be completely or partially omitted, so that both the cover and the trigger part can be easily and inexpensively manufactured.
  • An improved mechanical stability can be achieved, moreover, if the triggering part has, as a receptacle for the switch of the electronic circuit, an opening, which is arranged in particular centrally in the triggering part, so that the switch of the electronic circuit towards its sides partly or preferably completely from the triggering part is enclosed.
  • the umbrella handle on a separately formed grip sleeve. Due to the separately formed grip sleeve of the umbrella handle according to the invention can be mounted very easily.
  • the grip sleeve is at least partially on its outside Grip surfaces for holding the umbrella handle ready in the assembled state of
  • Umbrella handle encases the grip sleeve, the receiving part at least partially and covers the electronic circuit at least partially, preferably completely, to the outside, so that the electronic circuit is protected from the weather, especially from moisture, and mechanical influences.
  • the grip sleeve may be formed in several parts, for example, two half shells according to a next embodiment. Preferably, however, the grip sleeve is integrally formed, so that it can be manufactured and mounted very easily.
  • the grip sleeve may comprise a plurality of different materials, for example, the grip sleeve may be wholly or partly made of a natural material, in particular wood, made of an elastomer or metal.
  • the grip sleeve preferably consists of an injection-moldable plastic, in order to be able to be produced in a particularly cost-effective manner.
  • the grip sleeve may have at least on the gripping surfaces a profiling and / or a coating with, for example, an elastomer.
  • the grip sleeve can be round or oval in cross-section, for example, or have a polygonal shape, in particular that of a regular hexagon.
  • the receiving part has a visible area, which forms a visible part of the umbrella handle.
  • the receiving part can provide a part of the visible areas of the umbrella handle, so that on the one hand material can be saved for example in a grip sleeve and on the other hand a simple assembly is made possible, for example by a grip sleeve does not have to be completely raised over the receiving part.
  • the visible is Area arranged in the upper region of the umbrella handle. Under the upper portion of the umbrella handle here is the portion of the umbrella grip on the side of the
  • Umbrella grip d. H. at the end of the umbrella grip opposite the receptacle for the umbrella pole, can be provided.
  • At least one receptacle for the at least one operating element and / or the umbrella trip unit and / or the switch of the electronic circuit is arranged in the visible region.
  • this recording is provided in the visible region of the receiving element, the
  • Operating element and / or the shield trip unit and / or the switch of the electronic circuit are easily accessible positioned on the umbrella handle, preferably outside the gripping surfaces to prevent accidental operation. At the same time, the operating element and / or the
  • the shield trip unit and / or the switch particularly safe because, for example, mechanical damage when mounting the grip sleeve can be avoided.
  • the grip sleeve consists wholly or partly of an elastomer, a mechanically stable receptacle for the operating element and / or the umbrella trip unit and / or the switch of the electronic circuit can still be provided in the visible region of the receiving part.
  • the receiving part is at least partially raised in the region of the receiving the screen triggering unit with respect to a gripping surface of the umbrella handle.
  • Umbrella trip unit respectively operate the control. Under a raised training is understood here that the outer surface of the receiving part relative to a gripping surface with respect to the longitudinal axis of the
  • Umbrella handle is formed increased.
  • the outer surfaces of the receiving part in the region of the recording of the screen trip unit at least on average a higher radial distance from the longitudinal axis of the umbrella handle than the gripping surface.
  • the longitudinal axis is an imaginary axis along the longitudinal direction of the umbrella handle, which runs centrally through the umbrella handle.
  • the area of receiving the screen triggering unit is additionally designed in such a way that the screen triggering unit and / or the operating element are raised and / or tilted in the direction of the gripping surface, so that a user can more easily reach them.
  • the receiving part provides a receptacle for an output unit for sound.
  • the receptacle for a sound output unit may preferably be arranged on the end of the receptacle part opposite the receptacle of the umbrella pole.
  • the receptacle for the output unit for sound is arranged in such a way, the largest possible volume for the output unit for sound can be provided, on the one hand, despite a compact construction.
  • the receptacle for the output unit for sound is arranged in such a way, the largest possible volume for the output unit for sound can be provided, on the one hand, despite a compact construction.
  • Sound output unit can be mounted so easily accessible, so that the installation and a possible maintenance of the output unit for sound are easily possible.
  • holes can additionally be provided in the umbrella handle, through which the sound can penetrate with little loss to the outside, so that a high sound quality can be achieved.
  • the umbrella handle at the bottom of holes, through which the sound can penetrate to the outside. Since the user usually includes the umbrella handle along its longitudinal direction, thus accidental covering by hand can be avoided.
  • the output unit for sound is removably arranged in the corresponding receptacle, so that they, for example, readily by hand
  • the output unit for sound can continue to remain connected with a cable to the electronic circuit to
  • the output unit for sound to the outside of a removable cap can be covered, so that the output unit for sound easily accessible and still from the weather and mechanical
  • the cap can also be used for firmly locking the output unit for sound.
  • the output unit for sound comprises a loudspeaker with a membrane, wherein the loudspeaker is arranged coaxially to the axis of the umbrella grip.
  • Umbrella stick recording opposite end of the umbrella grip is arranged.
  • the coaxial arrangement of the speaker also allows in another
  • the arrangement of the speaker in the removable cap can be realized, for example, arranged in the receiving part spring pins, which allows complete removal of the cap from the umbrella handle. A cable break of the electrical connection to the electronic circuit is also prevented.
  • the loudspeaker can for example be clipped into the detachable cap from the rear side and be held by the cap via a form and / or force fit.
  • the installation of the speaker in the cap also allows in the axial end of the umbrella handle the arrangement of means for interrupting the voltage, for example as a discharge protection, as well as the placement of other functional electrical means, for example in the form of a USB port.
  • the receiving part comprises at least one passage for at least one cable lst
  • a switch of the electronic circuit connected via a connecting cable with the rest of the electronic circuit can be included in another part of the umbrella handle and the connection cable space-saving and protected inside the umbrella handle are housed lst also the output unit for sound or a speaker with the electronic Circuit connected via a connection cable, this connection cable can be installed space-saving and protected inside the umbrella handle.
  • the electronic circuit has at least one connection cable to the output unit for sound and a connection cable to the switch of the electronic circuit. More preferably, the receiving part provides bushings for both connecting cables. The placement of the control element and the output unit for sound can thus be made very flexible.
  • connection cables are on a circuit board of the connection cables.
  • the electronic circuit comprises a rewritable memory and the
  • Receiving part has at least one receptacle for connecting means of
  • a connection means of the rewritable memory can be, for example, a USB connection in order to be able to establish a common connection to the rewritable memory.
  • connection means is accessible without removing a grip sleeve.
  • the visible portion of the receiving part provides a receptacle for the connection means, so that the connection means is directly accessible from the outside.
  • the connection means is preferably provided in the end of the umbrella handle, which is opposite to the receptacle for an umbrella pole. In particular, it may be in the direction of the umbrella grip behind a sound output unit or behind a screen
  • Speaker may be provided in the recording for the output unit for sound, so that the connection means can be made available when the
  • the connection for sound or the loudspeaker can be removed, and the connection can be optimally protected from weather influences, for example moisture.
  • the electronic circuit has means for rewriting the
  • rewritable memory to lock.
  • an advertiser may prevent overwriting of associated data by a later user, for example, after populating the umbrella grip with a melody or an advertising message.
  • the electronic circuit has means to allow a rewriting of the rewritable memory again. If desired, for example, by means for allowing rewriting of the rewritable memory, it may be possible to load, for example, a new tune or advertising message.
  • the means for blocking or permitting rewriting of the rewritable memory may, for example, be formed together in a switch.
  • the receiving part may preferably have an opening for manipulation of the electronic circuit, so that, for example, the locking of the rewritable memory in a simple manner, without removing a grip sleeve, can take place.
  • rewritable memory is, for example, a slide switch or a slide switch (SMD).
  • This switch can preferably be arranged so that it can be manipulated by the provided opening in the receiving part, for example by inserting a pin.
  • the switch is applied, for example, on a printed circuit board of the electronic circuit.
  • the switch is designed so that it can not be easily reset. This can be achieved by a
  • rewritable memory can only be described once.
  • the means for locking rewriting of the rewritable memory is accessible without removal of the handle sleeve.
  • the receiving part in a visible area on the opening for manipulation of the electronic circuit.
  • the opening for manipulating the electronic circuit is provided in the end of the umbrella grip, that the
  • the opening is accessible for manipulation of the electronic circuit, without about a grip sleeve would have to be removed lst also provided a removable cap, the opening is to
  • the umbrella handle comprises a cap on the receptacle of the umbrella pole opposite End of the umbrella handle, wherein the receiving part is designed to connect the cap.
  • the cap preferably has holes to allow loss of sound sound loss.
  • the cap is removably connected to the receiving part.
  • it may be connected to the receiving part via a bayonet catch or via a clip mechanism.
  • a removable cap allows an output unit for sound and / or a connection means and / or a means for manipulating the electronic circuit can be easily accessed from the outside, in particular without having to remove a grip sleeve.
  • the power supply of the umbrella handle according to the invention may for example comprise a battery as an energy source.
  • the power supply comprises a
  • the umbrella handle according to the invention can be recharged and reused even after prolonged storage or after use.
  • the rechargeable accumulator may, for example, advantageously be connected via connecting means of the electronic circuit, e.g. a USB port, charging.
  • connecting means of the electronic circuit e.g. a USB port
  • Charging means may be provided which allow a contactless charging.
  • the batteries and / or accumulators are arranged in the receiving part below the electronic circuit.
  • the batteries and / or accumulators are arranged in the receiving part below the electronic circuit.
  • these can be arranged parallel to the Schirmgriffachse below the electronic circuit to save space.
  • an automatic umbrella comprising a umbrella handle according to the invention.
  • An automatic screen is characterized by the fact that by releasing a lock in the
  • Automatic clamping mechanism includes, for example, springs and / or cables and / or motors, which are preferably at least predominantly mounted in the interior of the umbrella stock.
  • the control of the electronic circuit can be ergonomically linked to the opening of the screen.
  • the activation or termination of the acoustic reproduction, for example of a melody or an advertising message, can also be very ergonomic.
  • the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments in conjunction with the drawing. The drawing shows in
  • FIG. 1c shows a schematic side view of the umbrella handle from FIG. 1a, 1b,
  • Fig. 2a - 2b are schematic, exploded perspective drawings of
  • 3a-3b are schematic, perspective views of a receiving part of the embodiment of Fig. 2a, 2b from two different angles, 4a-4b detailed views of the receiving part with control element of FIG.
  • Fig. 5a - 5b are schematic, perspective views of the umbrella handle
  • FIG. La Fig. La, lb with a cap and a speaker.
  • Umbrella stick and a recording 2.4 for at least one electronic circuit wherein in the umbrella handle additionally an electronic circuit 4 with a
  • the umbrella grip 1 has a receiving part 2, wherein the receiving part 2 a receptacle 2.1 for a screen stick, a receptacle 2.4 for at least one electronic circuit and a receptacle 2.5 for a
  • Umbrella trip unit provides shown.
  • Fig. La and Fig. Lb respectively show perspective views of a
  • the umbrella handle has a receiving part 2.
  • the receiving part 2 in this case has a receptacle 2.1 for a screen stick and a receptacle 2.5 for a screen trip unit, wherein the screen trip unit comprises a control element 5 with which triggered the screen and the at least one electronic circuit 4 can be controlled.
  • the operating element has, in the illustrated embodiment, further on a cover 5.1, which is visible from the outside.
  • the exemplary umbrella handle has a separately formed grip sleeve 3, which provides a gripping surface 3.1. For this purpose, the exemplary umbrella handle on a cap 6.
  • the cap 6 has, for example, holes 6.1, so that the sound can penetrate from a sound output unit arranged therebelow with low loss loss.
  • a screen stick can be positively and / or non-positively connected to the umbrella handle 1.
  • the recording 2.1 can For example, be configured such that the umbrella pole readily inserted and positively and / or non-positively firmly locked in this embodiment, the recording by a relatively large opening
  • a screen stick with a corresponding adapter piece such as a pushed onto the umbrella pole cap, inserted and can be firmly locked.
  • Fig. Lc shows an embodiment of a screen handle 1 according to the invention with a straight shape in a schematic side view.
  • the exemplary receiving part 2 has a visible area 2.10, which forms a visible part of the umbrella grip 1, the visible area 2.10 being arranged in the upper area of the umbrella grip.
  • the receiving part 2 in the region 2.11 of the receptacle 2.5 of the umbrella trip unit is at least partially raised in relation to a gripping surface 3.1, in order to allow the user an easier operation of the operating element 5.
  • the region of the receptacle 2.5 of the umbrella trip unit is designed such that the operating element is tilted in the direction of the gripping surface 3.1, so that a user can easily reach and operate it.
  • an imaginary extension G of the gripping surface 3.1 was drawn parallel to the longitudinal axis of the umbrella grip in the upper region of the umbrella grip.
  • FIGS. 2a and 2b show schematic exploded perspective views of an exemplary umbrella handle from two different angles.
  • an umbrella handle 1 according to the invention with a receptacle 2.1 for a screen stick and a receptacle 2.4 for at least one electronic circuit, wherein in the umbrella grip additionally an electronic circuit 4 with a power supply and an output unit for sound 7 are arranged, wherein the umbrella handle. 1 a receiving part 2, wherein the receiving part 2 a
  • the exemplary receiving part 2 is formed in one piece.
  • the receiving part 2 made of ABS, PP or PE and is by means of a
  • the exemplary umbrella handle has a separately formed grip sleeve 3, which in cross-section the shape of a regular
  • the grip sleeve also provides gripping surfaces 3.1 for holding the umbrella grip available.
  • the screen triggering unit comprises a control element 5 with which the screen is triggered and the at least one electronic circuit 4 can be controlled.
  • the electronic circuit 4 has a switch 4.1 and the operating element 5 comprises a control means 5.3 designed for the mechanical release of the at least one switch 4.1.
  • the exemplary control element 5 has a
  • the cover part 5.1 has a control means 5.3 in the form of a protruding pin 5.3, with which the switch 4.1, which is an example of an SMD button 4.1 here, can be mechanically triggered when pressure is exerted on the cover 5.1.
  • the screen trigger unit of the umbrella handle is designed, for example, such that a simultaneous triggering of the screen and a reproduction of sound by the electrical circuit 4 is made possible.
  • the receiving part provides a receptacle 2.7 for an output unit for sound 7, wherein the receptacle 2.7 is formed for an output unit for sound 7 at the opposite end of the receptacle 2.1 of the umbrella pole end of the receiving part 2.
  • the sound output unit includes, for example
  • Speaker 7 with a diaphragm, wherein the speaker 7 is arranged coaxially to the axis of the umbrella handle. This can improve the sound quality of the sound reproduction.
  • the exemplary umbrella handle on a cap 6 with holes 6.1, so that the sound from the speaker arranged underneath 7 loss can escape to the outside.
  • the cap 6 is on the recording 2.1 of the umbrella pole
  • the receiving part 2 is preferably formed for connection 2.6 of the cap 6 by means of a bayonet closure 2.6.
  • the bayonet closure 2.6 the cap 6 can be easily removed, for example at any time.
  • the receiving part 2 comprises a bushing 2.3 for a cable, are guided by the connecting cable between the speaker 7 and a circuit board of the electronic circuit 4.
  • the electronic circuit 4 comprises a rewritable memory.
  • the receiving part 2 has a receptacle 2.8 for connection means 4.2 of
  • connection means 4 is in the longitudinal direction of the umbrella handle behind the
  • Speaker 7 is arranged and the speaker 7 can be removed from the corresponding recording 2.7.
  • the connection means here is for example a USB connection 4.2. If the cap 6 is removed by means of the bayonet closure 2.6 and the speaker 7 removed, the USB port 2.7 is accessible. A write to the rewritable memory can be started by connecting an external computer.
  • the electronic circuit has means 4.3 to block rewriting of the rewritable memory.
  • the receiving part also has an opening 2.9 for manipulating the electronic circuit 4.
  • the opening 2.9 for manipulating the electronic circuit 4 can be made accessible by removing the cap 6 and the speaker 7 without the use of tools.
  • the means 4.3, which blocks a rewriting of the rewritable memory here is for example a slide-switch (SMD) 4.3.
  • SMD slide-switch
  • this slide-switch (SMD) can be pushed to the off position so that rewriting of the memory is disabled. While locking is possible without removing a grip sleeve, the slide switch (SMD) can not easily be switched back to the on position, so that the rewritable memory can only be written once, for example, with a melody or an advertising message.
  • the power supply of the umbrella handle preferably comprises a rechargeable battery 4.4, so that the umbrella handle can be recharged and reused even after prolonged storage or after use.
  • Fig. 3a and Fig. 3b show an embodiment of an inventive
  • the exemplary receiving part 2 represents a recording 2.1 for a screen stick, a recording 2.4 for an electronic circuit and a recording 2.5 for a screen trip unit and a receptacle 2.8 for
  • the receiving part provides a receptacle 2.7 for an output unit for sound 7, wherein the receptacle 2.7 is formed for an output unit for sound 7 at the opposite end of the receptacle 2.1 of the umbrella pole end of the receiving part 2.
  • the receiving part also has preformed holes 2.12, by means of which a circuit board of the electronic circuit 4 with the receiving part easy
  • the exemplary receiving part 2 also has an opening 2.9 for manipulating the electronic circuit and is designed for connection 2.6 of a cap 6 by means of a bayonet closure 2.6. Furthermore, the receiving part 2 comprises a bushing 2.3 for at least one cable.
  • the exemplary receiving part 2 is designed in one piece and can be inexpensively in
  • the receiving part 2 according to the invention can be made very variable and is not limited to the variant shown here.
  • 4a and 4b show a detailed view of an exemplary receiving part 2 in a section along the axis IV shown in FIG. 2a together with a control element 5 according to the invention with which the umbrella is triggered and the at least one electronic circuit 4 can be controlled.
  • the exemplary operating element 5 has a cover part 5.1 for protecting a switch 4.1 of the electronic circuit 4 and a triggering part 5.2 for triggering the screen.
  • the operating element 5 has a receptacle 5.4 for the switch 4.1 of the electronic circuit, wherein in particular the triggering part 5.2 has the receptacle 5.4 for the switch 4.1 of the electronic circuit. Furthermore, the operating element 5 comprises a control means 5.3 designed for the mechanical release of the at least one switch 4.1.
  • the cover part 5.1 has this control means 5.3 in the form of a protruding pin 5.3, with which the switch 4.1, which is an example SMD button 4.1 here, can be mechanically triggered when pressure is exerted on the cover 5.1, for example, with a finger.
  • the cover part has a receptacle 5.5 for the release part 5.2 and two locking elements 5.7 for producing a clip connection with the release part 5.2. Accordingly, the release part 5.2 two locking receptacles 5.6 for producing a
  • the switch is 4.1 in the receptacle 5.4 of the release part 5.2 and the release part is received in a receptacle 5.5 of the cover 5.1, so that a clip connection between release part 5.2 and cover 5.1 can be provided. If pressure is exerted on the cover part, for example, with a finger, triggering of the screen and reproduction of sound by the electrical circuit can be triggered at the same time.
  • Fig. 5a and Fig. 5b show in schematic perspective views a mounted umbrella handle 1 with a removable cap 6 and a speaker 7.
  • the cap 6 is connected by way of example by means of a bayonet lock to the receiving part 2. Therefore, the cap can be easily removed even in the assembled state of the umbrella handle, as shown in Fig. 5a. Then it can be the Speaker 7 from the corresponding recording 2.7 of the receiving part. 2
  • connection cables are between the speaker 7, for example, clamped or recorded with game.
  • connection cables are between the speaker 7, for example, clamped or recorded with game.
  • connection cables are 60 mm to 80 mm long.
  • Memory accessible, for example in the form of a USB port.
  • the opening 2.9 is thus accessible, so that a rewriting of the rewritable memory via corresponding means 4.3, for example by inserting a rod, not shown, through the opening 2.9, can be locked.
  • a variably shaped umbrella grip with sound output can thus be provided cost-effectively and nevertheless in a compact construction, which at the same time enables improved and simplified operability.
  • a sound output unit which is preferably added to the lower end of the umbrella grip, a high-quality sound quality.
  • the umbrella handle according to the invention can be combined, for example, with a standard umbrella pole or a custom-made umbrella pole, so that a simple montierbarer and inexpensive portable screen with a sound reproduction option can be provided, which has improved and simplified operation.
  • Operating element 5 can in this case a lock in Aufspannmechanismus of
  • Automatic screen can be solved so that the screen automatically over, for example Springs and / or cables and / or motors is clamped.
  • the control of the electronic circuit can be ergonomically linked to the opening of the screen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirmgriff (1) für einen tragbaren Schirm mit einer Aufnahme (2.1) für einen Schirmstock und einer Aufnahme (2.4) für mindestens eine elektronische Schaltung, wobei im Schirmgriff (1) zusätzlich eine elektronische Schaltung (4) mit einer Spannungsversorgung (4.4) und eine Ausgabeeinheit für Schall (7) angeordnet sind und der Schirmgriff (1) ein Aufnahmeteil (2) aufweist, wobei das Aufnahmeteil (2) eine Aufnahme (2.1) für einen Schirmstock, eine Aufnahme (2.4) für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme (2.5) für eine Schirmauslöseeinheit bereitstellt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Automatikschirm. Die Aufgabe, einen einfach montierbaren und kostengünstigen Schirmgriff für einen tragbaren Schirm mit einer Wiedergabemöglichkeit für Schall zur Verfügung zu stellen, welcher gleichzeitig eine verbesserte und vereinfachte Bedienbarkeit ermöglicht, wird für einen Schirmgriff dadurch gelöst, dass die Schirmauslöseeinheit mindestens ein Bedienelement (5) umfasst, mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung (4) gesteuert werden kann, und die elektronische Schaltung (4) mindestens einen Schalter (4.1) aufweist, wobei das mindestens eine Bedienelement (5) ein zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters (4.1) ausgebildetes Steuermittel (5.3) umfasst. Ferner wird die Aufgabe durch einen Automatikschirm gelöst, der einen erfindungsgemäßen Schirmgriff umfasst.

Description

Schirmgriff und Automatikschirm mit Audiofunktion
Die Erfindung betrifft einen Schirmgriff für einen tragbaren Schirm mit einer
Aufnahme für einen Schirmstock und einer Aufnahme für mindestens eine
elektronische Schaltung, wobei im Schirmgriff zusätzlich eine elektronische Schaltung mit einer Spannungsversorgung und eine Ausgabeeinheit für Schall angeordnet sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Automatikschirm.
Tragbare Schirme sind in einer schier unübersehbaren Anzahl von Konstruktionen vorbekannt. Die meisten tragbaren Schirme bestehen aus einem Schirmdach, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Dachstangen, und einem darüber gespannten Schirmstoff, der Schutz, zum Beispiel gegen Regen oder Sonne, bieten soll. Gehalten wird das Schirmdach, entweder starr oder zusammenfaltbar oder
zusammenklappbar, im Wesentlichen durch einen Schirmstock, der einen Top oberhalb des Schirmdaches aufweist. Am anderen Ende besitzt der Schirmstock einen Schirmgriff, mit dem der Benutzer den Schirm handhaben kann und der dem Benutzer einen sicheren und angenehmen Halt ermöglicht.
Der vielfältige und häufige Einsatz von tragbaren Schirmen im öffentlichen Raum eröffnet dabei eine hervorragende Möglichkeit, derartige Schirme beispielsweise als Werbemittel einzusetzen. Ein dazu übliches Bedrucken des Bezugs oder Anbringen eines Domings oder Laserstickers am Schirmgriff ist zum Erzeugen von
Aufmerksamkeit bekannt. Zusätzlich kann auch die akustische Wahrnehmung für Werbemittel verwendet werden. So kann beispielsweise durch Abspielen einer Melodie die Aufmerksamkeit auf einen Schirm mit beispielsweise bedrucktem Bezug gelenkt werden. Auch kann durch Abspielen einer bekannten Werbemelodie die
Aufmerksamkeit gezielt auf ein bekanntes Produkt oder eine Marke gelenkt werden, ohne dass eine weitere Bedruckung notwendig ist. Denkbar ist auch, dass direkt eine vorab aufgezeichnete Audio-Werbebotschaft, beispielsweise in Form eines vorab eingesprochenen Werbetextes, eines Slogans oder eines Musikjingles, wiedergegeben wird.
Aus der deutschen Patentschrift DE 43 39 246 ist bekannt, einen Mikrochip am Stock oder im Griff eines tragbaren Schirms vorzusehen, mit dem Töne oder Melodien abgespielt werden können. Bei diesem bekannten Schirm ist ein herkömmlicher Aufspannknopf am Schirmstock vorgesehen, mit dem eine Sperre gelöst werden kann, die den Aufspannmechanismus, d. h. den Mechanismus mit dem der Bezug
aufgespannt werden kann, ansonsten blockiert. Dieser Aufspannknopf ist mit dem Mikrochip über einen Draht verbunden, über den der Mikrochip beim Betätigen des Aufspannknopfes aktiviert werden kann, sodass Töne oder Melodien wiedergegeben werden.
Nachteilig an diesem bekannten Schirm ist jedoch, dass bei der Montage des Schirms komplexe Arbeiten sowohl am Schirmgriff anfallen. Bei der Montage muss
zwangsläufig ein Draht aus dem Schirmgriff herausgeführt und durch den Stock zum Aufspannknopf geführt werden. Dies macht die Montage des Schirms aufwendig.
Zudem ist der bekannte Schirm durch die Anordnung des Aufspannknopfes am
Schirmstock auch hinsichtlich der Benutzbarkeit wenig optimal. Dies ist wenig ergonomisch und kann sich unter Umständen negativ auf die Werbebotschaft auswirken. Aufgrund der Verwendung eines Mikrochips als Schallausgabeeinheit, wobei der Schall nur über Löcher im Schirmgriff nach außen dringen kann ist darüber hinaus problematisch, mit dem bekannten Schirm eine ausreichende Klangqualität zu erreichen, sodass eine wiedergegebene Werbebotschaft oder eine Melodie nicht als angenehm wahrgenommen wird oder von den Hörern gar nicht erkannt wird.
Darüber hinaus kann dieser bekannte Schirm nicht flexibel auf die Bedürfnisse von Herstellern, Werbetreibenden oder Benutzern eingestellt werden. So ist
beispielsweise ein Ändern einer Werbebotschaft oder einer Melodie nach der Montage des Schirms nicht mehr möglich. Durch den unflexiblen Aufbau können auch beispielsweise keine weiteren Bedienfunktionalitäten zur Verfügung gestellt werden.
Hiervon ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen einfach montierbaren und kostengünstigen Schirmgriff für einen tragbaren Schirm mit einer Wiedergabemöglichkeit für Schall zur Verfügung zu stellen, welcher gleichzeitig eine verbesserte und vereinfachte Bedienbarkeit ermöglicht.
Nach einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schirmgriff ein Aufnahmeteil aufweist, wobei das Aufnahmeteil eine
Aufnahme für einen Schirmstock, eine Aufnahme für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme für eine Schirmauslöseeinheit bereitstellt. Es wurde erkannt, dass ein Schirmgriff mit einem erfindungsgemäßen Aufnahmeteil besonders einfach montierbar ist und sehr kostengünstig hergestellt werden kann. Dadurch, dass das Aufnahmeteil eine Aufnahme für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme für eine Schirmauslöseeinheit bereitstellt, kann auf das Herausführen von Drähten aus dem Schirmgriff verzichtet werden. Der erfindungsgemäße
Schirmgriff kann daher als separates Modul vollständig vormontiert werden. Die erfindungsgemäßen Schirmgriffe können dann beispielsweise handelsübliche
Schirmstöcke aufnehmen, sodass zeit- und kostensparend ein tragbarer Schirm montiert werden kann. Die Endmontage des tragbaren Schirms mit einem
erfindungsgemäßen Schirmgriff ist daher besonders einfach. Durch das
erfindungsgemäße Aufnahmeteil kann ein variabel gestaltbarer Schirmgriff mit einer Ausgabeeinheit für Schall kostengünstig und trotzdem in einem kompakten Aufbau bereitgestellt werden, welcher gleichzeitig eine verbesserte und vereinfachte
Bedienbarkeit ermöglicht lnsbesondere dadurch, dass die Schirmauslöseeinheit vom Aufnahmeteil aufgenommen werden kann, kann eine verbesserte Ergonomie des erfindungsgemäßen Schirmgriffs erreicht werden. lm Sinne der Erfindung wird unter einer Schirmauslöseeinheit ein Bauteil verstanden, welches das Aufspannen eines Schirms bedingen oder bewirken kann. Beispielsweise kann es sich um einen Druckknopf handeln, der eine Sperre im Aufspannmechanismus löst, wodurch der Bezug entfaltet werden kann oder sich beispielsweise bei einem automatischen Aufspannmechanismus mittels im Schirmstock angebrachter Federn und/oder Seilzüge und/oder Motoren automatisch entfaltet.
Die Aufnahme für einen Schirmstock ist üblicherweise derart ausgestaltet, dass sie einen handelsüblichen Schirmstock oder auch einem individuell gefertigten
Schirmstock kraft- und/oder formschlüssig mit dem Schirmgriff verbinden kann. Die Aufnahme für einen Schirmstock weist hierzu beispielsweise eine formschlüssige Öffnung zum Durchführen und Arretieren des Schirmstocks auf.
Die Aufnahme für mindestens eine elektronische Schaltung stellt Mittel bereit, die eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der mindestens einen elektronischen Schaltung mit dem Aufnahmeteil ermöglichen. Typische Mittel können hierbei beispielweise eine Rast- und/oder Klemmvorrichtung und/oder vorgeformte Löcher für eine Verschraubung sein. Die mindestens eine elektronische Schaltung kann beispielsweise mit dem Aufnahmeteil verschraubbar sein. Dazu kann das
Aufnahmeteil im Bereich der Aufnahme für die mindestens eine elektronische
Schaltung optional vorgeformte Löcher aufweisen, um ein einfaches Verschrauben zu ermöglichen. Die mindestens eine elektronische Schaltung kann aber auch in der Aufnahme durch ein Einklemmen in einer Halterung form- und kraftschlüssig gehalten werden.
Das Aufnahmeteil kann grundsätzlich mehrteilig ausgebildet sein und/oder aus mehreren verschiedenen Materialien bestehen. Das Aufnahmeteil kann beispielsweise aus einem Naturmaterial, beispielsweise einem Holz, oder aus einem Kunststoff bestehen oder dieses aufweisen. Wenn das Aufnahmeteil aus einem spritzgussfähigen Kunststoff besteht, kann das Aufnahmeteil besonders kostengünstig mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Hierbei können für das
Herstellungsverfahren übliche thermo- oder duroplastische Kunststoffe verwendet werden. Das Aufnahmeteil kann in vielen verschiedenen Formen, beispielsweise mit verschiedenen Längen oder Querschnitten, hergestellt werden und ermöglicht so eine variable Gestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs. Der erfindungsgemäße Schirmgriff kann daher beispielsweise alle üblichen Formen von Schirmgriffen, aber auch alle denkbaren individuellen Formen aufweisen. Aufgrund einfacher
Herstellbarkeit ist der erfindungsgemäße Schirmgriff jedoch bevorzugt ein gerader Schirmgriff, d. h. ein Schirmgriff mit einer geraden Längsachse lm Gegensatz dazu weist beispielsweise ein ebenfalls möglicher Rundhakengriff in Längsrichtung eine Krümmung und somit eine gekrümmte Längsachse auf.
Das Aufnahmeteil kann beispielsweise Griffflächen bereitstellen, über die der erfindungsgemäße Schirmgriff bzw. ein tragbarer Schirm mit einem
erfindungsgemäßen Schirmgriff gehalten werden kann. Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, können die bereitgestellten Griffflächen beispielsweise eine
Profilierung aufweisen und/oder ein weichelastisches Material, beispielsweise ein Elastomer, aufweisen.
Bevorzugt ist das Aufnahmeteil einteilig ausgebildet. Die bevorzugte einteilige Ausbildung ermöglicht die Bereitstellung eines besonders einfach aufgebauten und stabilen Schirmgriffs.
Erfindungsgemäß umfasst
die Schirmauslöseeinheit mindestens ein Bedienelement, mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung gesteuert werden kann ln dieser Ausgestaltung kann ein besonders kompakter Schirmgriff bereitgestellt werden. Zudem kann ein hoher Bedienkomfort erzielt werden, da der Benutzer sowohl das Aufspannen des Schirms als auch das Steuern der mindestens einen elektronischen Schaltung zusammen über ein Bedienelement bewirken kann.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Schirmgriff genau ein Bedienelement auf, mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung gesteuert werden kann. Weiter bevorzugt weist der erfindungsgemäße Schirmgriff lediglich ein entsprechendes Bedienelement auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs ist die Schirmauslöseeinheit derart ausgebildet, dass ein gleichzeitiges Auslösen des Schirms und eine Wiedergabe von Schall durch die elektrische Schaltung ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann somit schon mit einem einmaligen Bedienen gleichzeitig der Schirm aufgespannt und die Wiedergabe von Schall, beispielsweise einer Melodie oder einer Werbebotschaft, gestartet werden. Gleichzeitig im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass das Auslösen des Schirms und die Wiedergabe von Schall gleichzeitig eingeleitet werden, wobei es jedoch durch die unterschiedlichen
Signalwege auch zu einem Versatz von bis zu wenigen Sekunden kommen kann. ln einer nächsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs ist die
Schirmauslöseeinheit derart ausgebildet, dass durch eine Betätigung der
Schirmauslöseeinheit nach dem Auslösen des Schirms eine Funktion der
elektronischen Schaltung aktiviert oder deaktiviert werden kann. Nachdem der Schirm ausgelöst wurde, kann vorzugsweise durch ein erneutes Betätigen des
Bedienelements die Wiedergabe von Schall beendet werden. Weitere denkbare aktivierbare Funktionen können beispielsweise eine Lautstärkenregelung oder ein Auswählen einer anderen Melodie oder Werbebotschaft sein. Diese weiteren
Funktionen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit, ohne dabei einen erhöhten
Montageaufwand oder eine komplexere Ausgestaltung der einzelnen Komponenten des Schirmgriffs erforderlich zu machen.
Erfindungsgemäß weist die elektronische Schaltung mindestens einen Schalter auf, wobei das mindestens eine Bedienelement ein zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters ausgebildetes Steuermittel umfasst. Durch diese
Ausgestaltung kann ein besonders variabel ausgestalteter Schirmgriff kostengünstig bereitgestellt werden, der sich zudem leicht montieren lässt. Bevorzugt ist der Schalter ein Taster, insbesondere ein SMD-(Surface-Mount Device-) Taster, bevorzugt ein Tactile-Switch oder Push-Button (SMD), der beispielsweise durch das Steuermittel mechanisch ausgelöst werden kann. Das Steuermittel ist bevorzugt an der lnnenseite des Bedienelements vorgesehen. Das Steuermittel ist weiter bevorzugt als ein vorstehender Stift ausgebildet.
Der mindestens eine Schalter der elektronischen Schaltung kann beispielsweise direkt auf einer Leiterplatte der elektronischen Schaltung aufgelötet sein. Bevorzugt ist der mindestens eine Schalter der elektronischen Schaltung jedoch über ein
Verbindungskabel mit der restlichen elektronischen Schaltung verbunden, sodass die Position des mindestens einen Schalters am Schirmgriff flexibel und unabhängig von der Position der restlichen elektronischen Schaltung, beispielsweise einer
Leiterplatte, angepasst werden kann. ln einer nächsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist das mindestens eine Bedienelement eine Aufnahme für den mindestens einen Schalter der elektronischen Schaltung auf. Dadurch, dass das Bedienelement eine Aufnahme für den mindestens einen Schalter der elektronischen Schaltung aufweist, kann der erfindungsgemäße Schirmgriff besonders kompakt und materialsparend hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist das mindestens eine Bedienelement ein Abdeckteil zum Schutz des Schalters der elektronischen Schaltung und ein Auslöseteil zum Auslösen des Schirms auf. Das Abdeckteil dient dazu den Schalter der mindestens einen elektronischen Schaltung vor mechanischen Schäden zu schützen und kann darüber hinaus auch zum Schutz vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise vor Nässe, dienen. Das Abdeckteil kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass es mit dem Aufnahmeteil wasserdicht abschließt. Das Auslöseteil kann beispielsweise mechanisch eine Sperre im
Aufspannmechanismus des Schirms lösen und beispielsweise bei einem
automatischen Aufspannmechanismus direkt das Aufspannen des Schirms bewirken. Abdeckteil und Auslöseteil können einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind Abdeckteil und Auslöseteil jedoch separat voneinander ausgebildet. Diese
Ausgestaltung ermöglicht einen besonders einfach und kostensparend aufgebauten Schirmgriff, bei dem auf ein komplex geformtes Bedienelement verzichtet werden kann.
Das Abdeckteil und/oder das Auslöseteil können jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und/oder aus einem oder mehreren Materialien bestehen. Bevorzugt sind das Abdeckteil und das Auslöseteil jedoch jeweils einteilig ausgebildet, sodass ein einfach aufgebauter Schirmgriff realisiert werden kann. Weiter bevorzugt kann das Abdeckteil mit dem Auslöseteil mechanisch verbunden werden. Beispielsweise weist das Abdeckteil eine Aufnahme für das Auslöseteil auf. Bevorzugt kann das Abdeckteil mit dem Auslöseteil durch eine mechanische Verbindung in Form eines Form- und/oder Kraftschlusses, bevorzugt einer Klemmverbindung, beispielsweise einer Clipsverbindung, verbunden werden. Unter einer Clipsverbindung wird insbesondere eine Verbindung verstanden, bei der mittels einer bestimmten, erforderlichen Druckkraft bzw. Montagekraft (in Einführrichtung) ein Montagewiderstand überwunden wird und ein Rastelement in eine Rastaufnahme gebracht wird, insbesondere ohne hierfür ein Werkzeug einsetzten zu müssen. Durch eine
Clipsverbindung wird eine besonders geringe Montagezeit ermöglicht. Beispielsweise kann am Abdeckteil und/oder am Auslöseteil mindestens ein Rastelement bzw.
mindestens eine Rastaufnahme bereitgestellt sein. Beispielsweise können zwei Rastelemente am Abdeckteil und zwei entsprechende Rastaufnahmen am Auslöseteil vorgesehen sein. Rastelemente und/oder Rastaufnahmen können kostengünstig beim Herstellungsprozess vorgesehen werden. Besteht das Abdeckteil und/oder das Auslöseteil beispielsweise aus einem spritzgussfähigen Kunststoff kann das mindestens eine Rastelement bzw. die mindestens eine Rastaufnahme kostengünstig bei einem Spritzgussverfahren ausgeformt werden. Darüber hinaus wird durch eine Klemmverbindung bzw. Clipsverbindung eine mechanisch sehr stabile Verbindung zwischen Abdeckteil und Auslöseteil erzielt lnsbesondere kann ein Abdeckteil in einfacher Weise im Wesentlichen halbschalenförmig ausgebildet sein, d. h. das Abdeckteil ist bis auf mindestens eine Aufnahme für das Auslöseteil, mindestens eine Rastaufnahme oder mindestens einen Rastelement und bis auf vorgesehene
Steuermittel halbschalenförmig ausgebildet. ln einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist das Abdeckteil das Steuermittel zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters auf. Das Abdeckteil kann beispielsweise an seiner lnnenseite Steuermittel in Form eines vorstehenden Stifts aufweisen, die beim Drücken des Bedienelements ihrerseits auf beispielsweise einen Taster der elektronischen Schaltung drücken und dadurch die elektronische Schaltung steuern. Bevorzugt ist ein vorstehender Stift an der Unterseite des Abdeckteils, d. h. auf der nicht sichtbaren Seite des Abdeckteils, derart angebracht oder ausgebildet, dass er einen Taster der elektronischen Schaltung mechanisch betätigen kann, beispielsweise ist sie mittig angebracht oder ausgebildet. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines besonders einfach aufgebauten Schirmgriffes, der sich leicht montieren lässt.
Nach einer nächsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist das Auslöseteil eine Aufnahme für den Schalter der elektronischen Schaltung auf.
Dadurch, dass das Auslöseteil eine Aufnahme für den Schalter der elektronischen Schaltung aufweist, kann beim Abdeckteil auf eine Aufnahme für den Schalter der elektronischen Schaltung ganz oder teilweise verzichtet werden, sodass sowohl das Abdeckteil als auch das Auslöseteil einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Eine verbesserte mechanische Stabilität kann darüber hinaus erzielt werden, wenn das Auslöseteil als Aufnahme für den Schalter der elektronischen Schaltung eine Öffnung aufweist, die insbesondere mittig im Auslöseteil angeordnet ist, sodass der Schalter der elektronischen Schaltung zu seinen Seiten hin teilweise oder bevorzugt vollständig von dem Auslöseteil umschlossen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist der Schirmgriff eine separat ausgebildete Griffhülse auf. Durch die separat ausgebildete Griffhülse kann der erfindungsgemäße Schirmgriff besonders einfach montiert werden. Die Griffhülse stellt hierbei zumindest teilweise an ihrer Außenseite Griffflächen zum Halten des Schirmgriffs bereit lm montierten Zustand des
Schirmgriffes umhüllt die Griffhülse das Aufnahmeteil zumindest teilweise und deckt die elektronische Schaltung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, nach außen hin ab, sodass die elektronische Schaltung vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Nässe, und mechanischen Einflüssen geschützt wird.
Die Griffhülse kann gemäß einer nächsten Ausgestaltung mehrteilig, beispielsweise aus zwei Halbschalen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Griffhülse jedoch einteilig ausgebildet, sodass sie besonders einfach hergestellt und montiert werden kann.
Die Griffhülse kann mehrere verschiedene Materialien aufweisen, beispielsweise kann die Griffhülse ganz oder teilweise aus einem Naturmaterial, insbesondere Holz, aus einem Elastomer oder Metall bestehen. Bevorzugt besteht die Griffhülse jedoch aus einem spritzgussfähigen Kunststoff, um besonders kostengünstig hergestellt werden zu können.
Um dem Benutzer einen verbesserten Halt zu ermöglichen, kann die Griffhülse zumindest an den Griffflächen eine Profilierung und/oder eine Beschichtung mit beispielsweise einem Elastomer aufweisen.
Für die Griffhülse kommen alle denkbaren Formen in Betracht. Die Griffhülse kann im Querschnitt beispielsweise rund oder oval sein oder eine Polygonform, insbesondere die eines regelmäßigen Sechsecks, aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist das Aufnahmeteil einen sichtbaren Bereich auf, der einen sichtbaren Teil des Schirmgriffs bildet. Durch diese Ausgestaltung kann schon das Aufnahmeteil einen Teil der sichtbaren Bereiche des Schirmgriffs zur Verfügung stellen, sodass einerseits Material beispielsweise bei einer Griffhülse eingespart werden kann und andererseits eine einfache Montage ermöglicht wird, indem beispielsweise eine Griffhülse nicht komplett über das Aufnahmeteil aufgezogen werden muss. Bevorzugt ist der sichtbare Bereich im oberen Bereich des Schirmgriffs angeordnet. Unter dem oberen Bereich des Schirmgriffs wird hierbei der Abschnitt des Schirmgriffs auf der Seite der
Aufnahme für den Schirmstock verstanden. Weiter bevorzugt kann der sichtbare Bereich des Schirmgriffs zusätzlich oder alternativ im unteren Bereich des
Schirmgriffs, d. h. an dem der Aufnahme für den Schirmstock entgegengesetzten Ende des Schirmgriffs, vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist in dem sichtbaren Bereich mindestens eine Aufnahme für das mindestens eine Bedienelement und/oder die Schirmauslöseeinheit und/oder den Schalter der elektronischen Schaltung angeordnet. Dadurch, dass diese Aufnahme im sichtbaren Bereich des Aufnahmeelements bereitgestellt wird, kann das
Bedienelement und/oder die Schirmauslöseeinheit und/oder der Schalter der elektronischen Schaltung einfach zugänglich am Schirmgriff positioniert werden, vorzugsweise außerhalb der Griffflächen, um ein versehentliches Bedienen zu verhindern. Gleichzeitig lässt sich das Bedienelement und/oder die
Schirmauslöseeinheit und/oder der Schalter besonders sicher montieren, da beispielsweise mechanische Beschädigungen beim Montieren der Griffhülse vermieden werden. Besteht zudem die Griffhülse ganz oder teilweise aus einem Elastomer, kann im sichtbaren Bereich des Aufnahmeteils trotzdem eine mechanisch stabile Aufnahme für das Bedienelement und/oder die Schirmauslöseeinheit und/oder den Schalter der elektronischen Schaltung bereitgestellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs ist das Aufnahmeteil im Bereich der Aufnahme der Schirmauslöseeinheit zumindest teilweise gegenüber einer Grifffläche des Schirmgriffs erhaben ausgebildet. Dadurch, dass das Aufnahmeteil im Bereich der Aufnahme der Schirmauslöseeinheit zumindest teilweise erhaben ausgebildet ist, kann auf einfache Weise die Bedienbarkeit des Schirmgriffs verbessert werden, indem ein Benutzer, ohne Umgreifen zu müssen, die
Schirmauslöseeinheit respektive das Bedienelement bedienen kann. Unter einer erhabenen Ausbildung wird hierbei verstanden, dass die Außenfläche des Aufnahmeteils gegenüber einer Grifffläche bezogen auf die Längsachse des
Schirmgriffs erhöht ausgebildet ist. lnsbesondere weisen die Außenflächen des Aufnahmeteils im Bereich der Aufnahme der Schirmauslöseeinheit zumindest im Mittel einen höheren radialen Abstand von der Längsachse des Schirmgriffs auf als die Grifffläche. Die Längsachse ist dabei eine gedachte Achse entlang der Längsrichtung des Schirmgriffs, welche mittig durch den Schirmgriff verläuft.
Bevorzugt ist der Bereich der Aufnahme der Schirmauslöseeinheit zusätzlich derart ausgebildet, dass die Schirmauslöseeinheit und/oder das Bedienelement erhaben angeordnet und/oder in Richtung der Grifffläche gekippt sind, sodass ein Benutzer diese leichter erreichen kann. ln einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs stellt das Aufnahmeteil eine Aufnahme für eine Ausgabeeinheit für Schall bereit. Die Aufnahme für eine Ausgabeeinheit für Schall kann vorzugsweise an dem der Aufnahme des Schirmstockes gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeteils angeordnet sein.
Dadurch, dass die Aufnahme für die Ausgabeeinheit für Schall derart angeordnet ist, kann einerseits trotz eines kompakten Aufbaus ein möglichst großes Volumen für die Ausgabeeinheit für Schall bereitgestellt werden. Andererseits kann die
Ausgabeeinheit für Schall so leicht zugänglich angebracht werden, sodass die Montage und eine evtl. Wartung der Ausgabeeinheit für Schall einfach ermöglicht werden.
Beispielsweise können zusätzlich Löcher im Schirmgriff vorgesehen sein, durch die der Schall verlustarm nach außen dringen kann, sodass eine hohe Klangqualität realisierbar ist. Bevorzugt weist der Schirmgriff am unteren Ende Löcher auf, durch die der Schall nach außen dringen kann. Da der Benutzer in der Regel den Schirmgriff entlang dessen Längsrichtung umfasst, kann somit ein versehentliches Abdecken mit der Hand vermieden werden. Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit für Schall herausnehmbar in der entsprechenden Aufnahme angeordnet, sodass sie beispielsweise ohne Weiteres per Hand
herausgenommen werden kann. Die Ausgabeeinheit für Schall kann dabei weiterhin mit einem Kabel mit der elektronischen Schaltung verbunden bleiben, um
beispielsweise die Spannungsversorgung der elektronischen Schaltung bequem aufladen zu können und anschließend den Schirmgriff wieder zusammenzubauen.
Vorteilhafterweise kann die Ausgabeeinheit für Schall nach außen von einer abnehmbaren Kappe verdeckt sein, sodass die Ausgabeeinheit für Schall leicht zugänglich und trotzdem vor Witterungseinflüssen und mechanischen
Beschädigungen geschützt ist. Die Kappe kann ferner zur festen Arretierung der Ausgabeeinheit für Schall genutzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs umfasst die Ausgabeeinheit für Schall einen Lautsprecher mit einer Membran, wobei der Lautsprecher koaxial zur Achse des Schirmgriffs angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auch bei einem kompakten Schirmgriff kostengünstig eine optimale Klangqualität erreicht werden. Eine weitere Verbesserung der Klangqualität kann dadurch erreicht werden, dass der Lautsprecher zudem an dem der
Schirmstockaufnahme gegenüberliegenden Ende des Schirmgriffs angeordnet ist.
Die koaxiale Anordnung des Lautsprechers erlaubt zudem in einer weiteren
Ausgestaltung die Anordnung des Lautsprechers in der abnehmbaren Kappe. Für diesen Fall kann die elektrische Kontaktierung beispielsweise mit im Aufnahmeteil angeordneten Federstiften realisiert werden, was ein vollständiges Entfernen der Kappe vom Schirmgriff ermöglicht. Ein Kabelbruch der elektrischen Verbindung zur elektronischen Schaltung wird dadurch ebenfalls verhindert.
Der Lautsprecher kann hierzu beispielsweise in die abnehmbare Kappe von der Rückseite her eingeklipst werden und über einen Form- und/oder Kraftschluss durch die Kappe gehalten werden. Die Montage des Lautsprechers in der Kappe erlaubt zudem im axialen Ende des Schirmgriffs die Anordnung von Mitteln zum zur Spannungsunterbrechung, beispielsweise als Entladeschutz, sowie das Anordnen von weiteren funktionalen elektrischen Mitteln beispielsweise in Form eines USB-Anschlusses.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs umfasst das Aufnahmeteil mindestens eine Durchführung für mindestens ein Kabel lst
beispielsweise ein Schalter der elektronischen Schaltung über ein Verbindungskabel mit der restlichen elektronischen Schaltung verbunden, kann der Schalter in einem anderen Teil des Schirmgriffes aufgenommen und das Verbindungskabel platzsparend und geschützt im lnneren des Schirmgriffs untergebracht werden lst ferner die Ausgabeeinheit für Schall oder ein Lautsprecher mit der elektronischen Schaltung über ein Verbindungskabel verbunden, kann auch dieses Verbindungskabel platzsparend und geschützt im lnneren des Schirmgriffs verlegt werden.
Bevorzugt weist die elektronische Schaltung zumindest ein Verbindungskabel zur Ausgabeeinheit für Schall und ein Verbindungskabel zum Schalter der elektronischen Schaltung auf. Weiter bevorzugt stellt das Aufnahmeteil Durchführungen für beide Verbindungskabel bereit. Die Platzierung des Bedienelements und der Ausgabeeinheit für Schall kann hierdurch besonders flexibel erfolgen.
Vorzugsweise sind die Verbindungskabel derart auf einer Leiterplatte der
elektronischen Schaltung aufgelötet, dass sie lotrecht zueinander von der Leiterplatte weggeführt werden, so kann die elektronische Schaltung besonders platzsparend montiert und die Belastung der Verbindungskabel gleichzeitig reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs umfasst die elektronische Schaltung einen wiederbeschreibbaren Speicher und das
Aufnahmeteil weist mindestens eine Aufnahme für Anschlussmittel des
wiederbeschreibbaren Speichers auf. Hierdurch können Audio-Werbebotschaften nach Kundenwünschen individuell zur späteren Wiedergabe aufgespielt werden. Ein Anschlussmittel des wiederbeschreibbaren Speichers kann beispielsweise ein USB- Anschluss sein, um eine gängige Verbindung zum wiederbeschreibbaren Speicher herstellen zu können.
Vorzugsweise ist das Anschlussmittel ohne ein Entfernen einer Griffhülse zugänglich. Beispielsweise stellt der sichtbare Bereich des Aufnahmeteils eine Aufnahme für das Anschlussmittel bereit, sodass das Anschlussmittel von außen direkt zugänglich ist. Das Anschlussmittel ist bevorzugt in dem Ende des Schirmgriffs vorgesehen, das der Aufnahme für einen Schirmstock gegenüberliegt lnsbesondere kann es in Richtung des Schirmgriffs hinter einer Ausgabeeinheit für Schall oder hinter einem
Lautsprecher in der Aufnahme für die Ausgabeeinheit für Schall vorgesehen sein, sodass das Anschlussmittel zugänglich gemacht werden kann, wenn die
Ausgabeeinheit für Schall oder der Lautsprecher aus der entsprechenden Aufnahme entfernt wird lst zudem eine entfernbare Kappe vorgesehen, kann der Anschluss optimal vor Witterungseinflüssen, beispielsweise Nässe, geschützt werden. ln einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs weist die elektronische Schaltung Mittel auf, um ein Wiederbeschreiben des
wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren. Dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren, kann ein Werbetreibender, beispielsweise nach dem Bespielen des Schirmgriffes mit einer Melodie oder einer Werbebotschaft, ein Überschreiben der zugehörigen Daten durch einen späteren Benutzer verhindern. Denkbar ist auch, dass die elektronische Schaltung Mittel aufweist, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers wieder zu erlauben. Bei Bedarf kann beispielsweise durch Mittel, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu erlauben, das Aufspielen beispielsweise einer neuen Melodie oder Werbebotschaft ermöglicht werden. Die Mittel um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren oder zu erlauben, können beispielsweise zusammen in einem Schalter ausgebildet sein. Zudem kann das Aufnahmeteil bevorzugt eine Öffnung zur Manipulation der elektronischen Schaltung aufweisen, so dass beispielsweise das Sperren des wiederbeschreibbaren Speichers auf einfache Weise, ohne ein Entfernen einer Griffhülse, erfolgen kann. Ein Mittel, um ein Wiederbeschreiben des
wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren, ist beispielsweise ein Schiebeschalter bzw. ein Slide-Switch (SMD). Dieser Schalter kann vorzugsweise so angeordnet werden, dass er durch die vorgesehene Öffnung im Aufnahmeteil, beispielsweise durch Einführen eines Stiftes, manipuliert werden kann. Der Schalter ist hierzu beispielsweise auf einer Leiterplatte der elektronischen Schaltung aufgebracht.
Vorzugsweise ist der Schalter so ausgebildet, dass dieser nicht ohne Weiteres zurückgesetzt werden kann. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein
wiederbeschreibbarer Speicher nur einmal beschrieben werden kann.
Vorzugsweise ist das Mittel, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren, ohne ein Entfernen der Griffhülse zugänglich. Beispielsweise weist das Aufnahmeteil in einem sichtbaren Bereich die Öffnung zur Manipulation der elektronischen Schaltung auf. Bevorzugt ist die Öffnung zur Manipulation der elektronischen Schaltung in dem Ende des Schirmgriffs vorgesehen, dass der
Aufnahme für einen Schirmstock gegenüberliegt lnsbesondere kann es in
Längsrichtung des Schirmgriffs hinter einer Ausgabeeinheit für Schall oder hinter einem Lautsprecher in der Aufnahme für die Ausgabeeinheit für Schall vorgesehen sein. Wenn die Ausgabeeinheit für Schall oder der Lautsprecher aus der
entsprechenden Aufnahme entfernt wird, ist die Öffnung zur Manipulation der elektronischen Schaltung zugänglich, ohne dass etwa eine Griffhülse entfernt werden müsste lst zudem eine entfernbare Kappe vorgesehen, ist die Öffnung zur
Manipulation der elektronischen Schaltung optimal vor Witterungseinflüssen, beispielsweise vor Nässe, geschützt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs umfasst der Schirmgriff eine Kappe am der Aufnahme des Schirmstockes gegenüberliegenden Ende des Schirmgriffs, wobei das Aufnahmeteil zur Anbindung der Kappe ausgebildet ist. Durch eine derartige Kappe kann beispielsweise die Ausgabeeinheit für Schall und/oder ein Anschlussmittel und/oder ein Mittel zur Manipulation der
elektronischen Schaltung vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise vor Nässe, oder vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden lst in Längsrichtung des Schirmgriffs hinter der Kappe eine Ausgabeeinheit für Schall vorgesehen, weist die Kappe vorzugsweise Löcher auf, um ein Herausdringen des Schalls verlustarm zu ermöglichen.
Bevorzugt ist die Kappe entfernbar mit dem Aufnahmeteil verbunden. Beispielsweise kann sie über einen Bajonettverschluss oder über einen Clipsmechanismus mit dem Aufnahmeteil verbunden sein. Eine solcherart entfernbare Kappe ermöglicht, dass eine Ausgabeeinheit für Schall und/oder ein Anschlussmittel und/oder ein Mittel zur Manipulation der elektronischen Schaltung einfach von außen zugänglich gemacht werden können, insbesondere ohne eine Griffhülse entfernen zu müssen.
Die Spannungsversorgung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs kann beispielsweise eine Batterie als Energiequelle umfassen. Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirmgriffs umfasst die Spannungsversorgung einen
aufladbaren Akkumulator. Dadurch, dass die Spannungsversorgung einen aufladbaren Akkumulator umfasst, kann der erfindungsgemäße Schirmgriff auch nach längerer Lagerzeit oder nach Benutzung wieder aufgeladen und erneut eingesetzt bzw.
wiederverwendet werden. Der aufladbare Akkumulator kann beispielsweise vorteilhaft über Anschlussmittel der elektronischen Schaltung, z.B. einen USB- Anschluss, aufgeladen werden. Genauso können induktive oder kapazitive
Auflademittel vorgesehen sein, die ein kontaktloses Aufladen ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Batterien und/oder Akkumulatoren im Aufnahmeteil unterhalb der elektronischen Schaltung angeordnet. Hierdurch wird ein besonders platzsparender Aufbau realisiert. Werden als AAA-Batterien und/oder AAA-Akkumulatoren gemäß einer weiteren Ausgestaltung verwendet, können diese parallel zur Schirmgriffachse unterhalb der elektronischen Schaltung platzsparend angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe durch einen Automatikschirm, umfassend einen erfindungsgemäßen Schirmgriff gelöst. Ein Automatikschirm zeichnet sich dadurch aus, dass durch Lösen einer Sperre im
Aufspannmechanismus automatisch der Schirm aufgespannt wird. Dieser
automatische Aufspannmechanismus umfasst dabei beispielsweise Federn und/oder Seilzüge und/oder Motoren, die bevorzugt zumindest überwiegend im lnneren des Schirmstocks angebracht sind. Durch das automatische Öffnen des Schirms kann die Steuerung der elektronischen Schaltung auf ergonomische Weise mit dem Öffnen des Schirms verknüpft werden. Dabei kann auch das Aktivieren oder Beenden der akustischen Wiedergabe beispielsweise einer Melodie oder Werbebotschaft sehr ergonomisch erfolgen. lm Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. la - lb schematische, perspektivische Ansichten eines
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirmgriffs aus zwei verschiedenen Blickwinkeln,
Fig. lc eine schematische Seitenansicht des Schirmgriffs aus Fig. la, lb,
Fig. 2a - 2b schematische, perspektivische Explosionszeichnungen des
Schirmgriffs aus Fig. la, lb aus zwei verschiedenen Blickwinkeln,
Fig. 3a - 3b schematische, perspektivische Ansichten eines Aufnahmeteils des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2a, 2b aus zwei verschiedenen Blickwinkeln, Fig. 4a - 4b Detailansichten des Aufnahmeteils mit Bedienelement aus Fig.
2a, 2b und
Fig. 5a - 5b schematische, perspektivische Ansichten des Schirmgriffs aus
Fig. la, lb mit einer Kappe und einem Lautsprecher. ln der Zeichnung ist beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schirmgriffs 1 für einen tragbaren Schirm mit einer Aufnahme 2.1 für einen
Schirmstock und einer Aufnahme 2.4 für mindestens eine elektronische Schaltung, wobei im Schirmgriff zusätzlich eine elektronische Schaltung 4 mit einer
Spannungsversorgung 4.4 und eine Ausgabeeinheit für Schall 7 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff 1 ein Aufnahmeteil 2 aufweist, wobei das Aufnahmeteil 2 eine Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock, eine Aufnahme 2.4 für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme 2.5 für eine
Schirmauslöseeinheit bereitstellt, dargestellt.
Fig. la und Fig. lb zeigen jeweils perspektivische Ansichten eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schirmgriffs 1 mit montierter Griffhülse 3. Der Schirmgriff weist ein Aufnahmeteil 2 auf. Das Aufnahmeteil 2 weist dabei eine Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock und eine Aufnahme 2.5 für eine Schirmauslöseeinheit auf, wobei die Schirmauslöseeinheit ein Bedienelement 5 umfasst mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung 4 gesteuert werden kann. Das Bedienelement weist, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ferner ein Abdeckteil 5.1 auf, das von außen sichtbar ist. Der beispielhafte Schirmgriff weist eine separat ausgebildete Griffhülse 3 auf, welche eine Grifffläche 3.1 bereitstellt. Dazu weist der beispielhafte Schirmgriff eine Kappe 6 auf. Die Kappe 6 weist beispielhaft Löcher 6.1 auf, damit der Schall von einer darunter angeordneter Ausgabeeinheit für Schall verlustarm nach außen dringen kann ln der Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock kann ein Schirmstock form- und/oder kraftschlüssig mit dem Schirmgriff 1 verbunden werden. Die Aufnahme 2.1 kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Schirmstock ohne Weiteres eingeführt und form- und/oder kraftschlüssig fest arretiert werden kann ln diesem Ausführungsbeispiel wird die Aufnahme durch eine relativ große Öffnung
bereitgestellt, in die ein Schirmstock mit einem entsprechenden Adapterstück, beispielsweise einer auf den Schirmstock aufgeschobenen Kappe, eingeführt und fest arretiert werden kann. Durch die Verwendung eines Adapterstücks kann in diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schirmgriffs eine besonders einfache Montage erreicht werden.
Fig. lc zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schirmgriffs 1 mit gerader Form in einer schematischen Seitenansicht. Das beispielhafte Aufnahmeteil 2 weist einen sichtbaren Bereich 2.10 auf, der einen sichtbaren Teil des Schirmgriffs 1 bildet, wobei der sichtbare Bereich 2.10 im oberen Bereich des Schirmgriffs angeordnet ist. Dazu ist das Aufnahmeteil 2 im Bereich 2.11 der Aufnahme 2.5 der Schirmauslöseeinheit zumindest teilweise gegenüber einer Grifffläche 3.1 erhaben ausgebildet, um dem Benutzer ein leichteres Bedienen des Bedienelements 5 zu ermöglichen. Dazu ist der Bereich der Aufnahme 2.5 der Schirmauslöseeinheit derart ausgebildet, dass das Bedienelement in Richtung der Grifffläche 3.1 gekippt ist, sodass ein Benutzer es leicht erreichen und betätigen kann. Zur Veranschaulichung dieses Sachverhalts wurde eine gedachte Verlängerung G der Grifffläche 3.1 parallel zur Längsachse des Schirmgriffs im oberen Bereich des Schirmgriffs eingezeichnet.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen schematische, perspektivische Explosionszeichnungen eines beispielhaften Schirmgriffs aus zwei verschiedenen Blickwinkeln. Zu erkennen ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schirmgriffs 1 mit einer Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock und einer Aufnahme 2.4 für mindestens eine elektronische Schaltung, wobei im Schirmgriff zusätzlich eine elektronische Schaltung 4 mit einer Spannungsversorgung und eine Ausgabeeinheit für Schall 7 angeordnet sind, wobei der Schirmgriff 1 ein Aufnahmeteil 2 aufweist, wobei das Aufnahmeteil 2 eine
Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock, eine Aufnahme 2.4 für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme 2.5 für eine Schirmauslöseeinheit bereitstellt. Das beispielhafte Aufnahmeteil 2 ist einteilig ausgebildet. Beispielsweise besteht das Aufnahmeteil 2 aus ABS, PP oder PE und ist mittels eines
Spritzgussverfahrens hergestellt. Der beispielhafte Schirmgriff weist eine separat ausgebildete Griffhülse 3 auf, die im Querschnitt die Form eines regelmäßigen
Sechsecks aufweist, die Griffhülse stellt darüber hinaus Griffflächen 3.1 zum Halten des Schirmgriffs zur Verfügung.
Die Schirmauslöseeinheit umfasst ein Bedienelement 5 mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung 4 gesteuert werden kann. Die elektronische Schaltung 4 weist einen Schalter 4.1 auf und das Bedienelement 5 umfasst ein zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters 4.1 ausgebildetes Steuermittel 5.3. Das beispielhafte Bedienelement 5 weist ein
Abdeckteil 5.1 zum Schutz des Schalters 4.1 der elektronischen Schaltung 4 und ein Auslöseteil 5.2 zum Auslösen des Schirms auf, wobei der Schalter 4.1 der
elektronischen Schaltung in einer Aufnahme 5.4 des Aufnahmeteils aufgenommen ist. Das Abdeckteil 5.1 weist ein Steuermittel 5.3 in Form eines vorstehenden Stifts 5.3 auf, mit dem der Schalter 4.1, der hier beispielhaft ein SMD-Taster 4.1 ist, mechanisch ausgelöst werden kann, wenn auf das Abdeckteil 5.1 Druck ausgeübt wird.
Die Schirmauslöseeinheit des Schirmgriffs ist dabei beispielsweise derart ausgebildet, dass ein gleichzeitiges Auslösen des Schirms und eine Wiedergabe von Schall durch die elektrische Schaltung 4 ermöglicht wird.
Darüber hinaus stellt das Aufnahmeteil eine Aufnahme 2.7 für eine Ausgabeeinheit für Schall 7 bereit, wobei die Aufnahme 2.7 für eine Ausgabeeinheit für Schall 7 an dem der Aufnahme 2.1 des Schirmstockes gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeteils 2 ausgebildet ist. Die Ausgabeeinheit für Schall umfasst beispielsweise einen
Lautsprecher 7 mit einer Membran, wobei der Lautsprecher 7 koaxial zur Achse des Schirmgriffs angeordnet ist. Hierdurch kann die Klangqualität der Schallwiedergabe verbessert werden. Dazu weist der beispielhafte Schirmgriff eine Kappe 6 mit Löchern 6.1 auf, damit der Schall von dem darunter angeordneten Lautsprecher 7 verlustarm nach außen dringen kann. Die Kappe 6 ist am der Aufnahme 2.1 des Schirmstockes
gegenüberliegenden Ende des Schirmgriffs 1 angeordnet, wobei das Aufnahmeteil 2 vorzugsweise zur Anbindung 2.6 der Kappe 6 mittels eines Bajonettverschlusses 2.6 ausgebildet ist. Durch den Bajonettverschluss 2.6 kann die Kappe 6 beispielsweise jederzeit leicht entfernt werden.
Ferner umfasst das Aufnahmeteil 2 eine Durchführung 2.3 für ein Kabel, durch die Verbindungskabel zwischen dem Lautsprecher 7 und einer Leiterplatte der elektronischen Schaltung 4 geführt sind.
Auch umfasst die elektronische Schaltung 4 einen wiederbeschreibbaren Speicher.
Das Aufnahmeteil 2 weist eine Aufnahme 2.8 für Anschlussmittel 4.2 des
wiederbeschreibbaren Speichers auf, sodass der wiederbeschreibbare Speicher mit Daten beschrieben werden kann, ohne die Griffhülse 3 entfernen zu müssen. Das Anschlussmittel 4 ist dabei in Längsrichtung des Schirmgriffs hinter dem
Lautsprecher 7 angeordnet und der Lautsprecher 7 kann aus der entsprechenden Aufnahme 2.7 entnommen werden. Das Anschlussmittel ist hier beispielsweise ein USB-Anschluss 4.2. Wird die Kappe 6 mittels des Bajonettverschlusses 2.6 entfernt und der Lautsprecher 7 entnommen, ist der USB-Anschluss 2.7 zugänglich. Ein Schreibvorgang auf dem wiederbeschreibbaren Speicher kann durch Anschließen eines externen Computers gestartet werden.
Ferner weist die elektronische Schaltung Mittel 4.3 auf, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren. Das Aufnahmeteil weist zudem eine Öffnung 2.9 zur Manipulation der elektronischen Schaltung 4 auf. Die Öffnung 2.9 zur Manipulation der elektronischen Schaltung 4 kann dabei durch Entfernen der Kappe 6 und des Lautsprechers 7 ohne Verwendung von Werkzeug zugänglich gemacht werden. Das Mittel 4.3, welches ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers sperrt, ist hier beispielsweise ein Slide-Switch (SMD)4.3. Mittels eines nicht dargestellten Stiftes der durch die Öffnung 2.9 eingeführt wird, kann dieser Slide- Switch (SMD) in die Aus-Position geschoben werden, sodass das Wiederbeschreiben des Speichers deaktiviert wird. Während das Sperren ohne ein Entfernen einer Griffhülse möglich ist, kann der Slide-Switch (SMD) nicht ohne Weiteres wieder in die An-Position geschaltet werden, sodass der wiederbeschreibbarer Speicher nur einmal beispielsweise mit einer Melodie oder Werbebotschaft beschrieben werden kann.
Die Spannungsversorgung des Schirmgriffs umfasst vorzugsweise einen aufladbaren Akkumulator 4.4, sodass der Schirmgriff auch nach längerer Lagerzeit oder nach Benutzung wieder aufgeladen und erneut eingesetzt werden kann.
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Aufnahmeteils 2 in schematischen, perspektivischen Ansichten aus zwei
verschiedenen Blickwinkeln. Das beispielhafte Aufnahmeteil 2 stellt eine Aufnahme 2.1 für einen Schirmstock, eine Aufnahme 2.4 für eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme 2.5 für eine Schirmauslöseeinheit sowie eine Aufnahme 2.8 für
Anschlussmittel eines wiederbeschreibbaren Speichers bereit. Darüber hinaus stellt das Aufnahmeteil eine Aufnahme 2.7 für eine Ausgabeeinheit für Schall 7 bereit, wobei die Aufnahme 2.7 für eine Ausgabeeinheit für Schall 7 an dem der Aufnahme 2.1 des Schirmstockes gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeteils 2 ausgebildet ist. Das Aufnahmeteil weist darüber hinaus vorgeformte Löcher 2.12 auf, mittels derer eine Leiterplatte der elektronischen Schaltung 4 mit dem Aufnahmeteil einfach
verschraubt werden kann. Das exemplarische Aufnahmeteil 2 weist zudem eine Öffnung 2.9 zur Manipulation der elektronischen Schaltung auf und ist zur Anbindung 2.6 einer Kappe 6 mittels eines Bajonettverschlusses 2.6 ausgebildet. Ferner umfasst das Aufnahmeteil 2 eine Durchführung 2.3 für mindestens ein Kabel. Das beispielhafte Aufnahmeteil 2 ist einteilig ausgestaltet und kann kostengünstig im
Spitzgussverfahren beispielsweise aus ABS, PP oder PE hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Aufnahmeteil 2 lässt sich sehr variabel ausgestalten und ist nicht auf die hier dargestellte Variante begrenzt. Fig. 4a und Fig. 4b zeigen eine Detailansicht eines beispielhaften Aufnahmeteils 2 in einem Schnitt entlang der in Fig. 2a dargestellten Achse IV zusammen mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement 5 mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung 4 gesteuert werden kann. Das exemplarische Bedienelement 5 weist ein Abdeckteil 5.1 zum Schutz eines Schalters 4.1 der elektronischen Schaltung 4 und ein Auslöseteil 5.2 zum Auslösen des Schirms auf. Ferner weist das Bedienelement 5 eine Aufnahme 5.4 für den Schalter 4.1 der elektronischen Schaltung auf, wobei insbesondere das Auslöseteil 5.2 die Aufnahme 5.4 für den Schalter 4.1 der elektronischen Schaltung aufweist. Ferner umfasst das Bedienelement 5 ein zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters 4.1 ausgebildetes Steuermittel 5.3. Das Abdeckteil 5.1 weist dieses Steuermittels 5.3 in Form eines vorstehenden Stifts 5.3 auf, mit dem der Schalter 4.1, der hier beispielhaft ein SMD-Taster 4.1 ist, mechanisch ausgelöst werden kann, wenn auf das Abdeckteil 5.1 beispielsweise mit einem Finger Druck ausgeübt wird.
Das Abdeckteil weist eine Aufnahme 5.5 für das Auslöseteil 5.2 und zwei Rastelemente 5.7 zum Herstellen einer Clipsverbindung mit dem Auslöseteil 5.2 auf. Entsprechend weist das Auslöseteil 5.2 zwei Rastaufnahmen 5.6 zum Herstellen einer
Clipsverbindung mit dem Abdeckteil 5.1 auf. ln Fig. 4b ist der Schalter 4.1 in der Aufnahme 5.4 des Auslöseteils 5.2 und das Auslöseteil ist in einer Aufnahme 5.5 des Abdeckteils 5.1 aufgenommen, sodass eine Clipsverbindung zwischen Auslöseteil 5.2 und Abdeckteil 5.1 bereitgestellt werden kann. Wenn auf das Abdeckteil nun beispielsweise mit einem Finger Druck ausgeübt wird, kann gleichzeitig ein Auslösen des Schirms und eine Wiedergabe von Schall durch die elektrische Schaltung ausgelöst werden.
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen in schematischen, perspektivischen Ansichten einen montierten Schirmgriff 1 mit einer abnehmbaren Kappe 6 und einem Lautsprecher 7. Die Kappe 6 ist beispielhaft mittels eines Bajonettverschlusses an das Aufnahmeteil 2 angebunden. Daher lässt sich die Kappe ohne Weiteres auch im montierten Zustand des Schirmgriffs abnehmen, wie in Fig. 5a dargestellt. Daraufhin lässt sich der Lautsprecher 7 aus der entsprechenden Aufnahme 2.7 des Aufnahmeteils 2
entnehmen, in der der Lautsprecher 7 beispielsweise geklemmt oder mit Spiel aufgenommen ist. lnsbesondere hierfür sind Verbindungskabel zwischen dem
Lautsprecher und der elektronischen Schaltung bereitgestellt, die lang genug ausgelegt sind, um den Lautsprecher entnehmen zu können, ohne die Kabel lösen zu müssen. Um Platz und Material zu sparen, sollten die Verbindungskabel jedoch auch nicht zu lang ausgeführt sein. Vorzugsweise sind diese Verbindungskabel 60 mm bis 80 mm lang. Nachdem der Lautsprecher, wie in Fig. 5b gezeigt, aus der Aufnahme 2.7 entnommen wurde, sind die Anschlussmittel 4.2 eines wiederbeschreibbaren
Speichers beispielsweise in Form eines USB-Anschlusses zugänglich. Die Öffnung 2.9 ist damit zugänglich, sodass ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers über entsprechende Mittel 4.3, beispielsweise durch Einführen eines nicht dargestellten Stäbchens durch die Öffnung 2.9, gesperrt werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Aufnahmeteil kann somit ein variabel gestalteter Schirmgriff mit Schallausgabe kostengünstig und trotzdem in einem kompakten Aufbau bereitgestellt werden, welcher gleichzeitig eine verbesserte und vereinfachte Bedienbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus lässt sich durch eine Ausgabeeinheit für Schall, die bevorzugt am unteren Ende des Schirmgriffs aufgenommen ist, eine hochwertige Klangqualität erzielen.
Der erfindungsgemäße Schirmgriff kann beispielsweise mit einem handelsüblichen Schirmstock oder auch einem individuell gefertigten Schirmstock kombiniert werden, sodass ein einfach montierbarer und kostengünstiger tragbarer Schirm mit einer Wiedergabemöglichkeit für Schall zur Verfügung gestellt werden kann, welcher eine verbesserte und vereinfachte Bedienbarkeit aufweist.
Bevorzugt ist das beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Schirmgriffs ein Schirmgriff eines Automatikschirms. Durch Betätigen des
Bedienelements 5 kann hierbei eine Sperre im Aufspannmechanismus des
Automatikschirms gelöst werden, sodass der Schirm automatisch beispielsweise über Federn und/oder Seilzüge und/oder Motoren aufgespannt wird. Durch das automatische Öffnen des Schirms kann die Steuerung der elektronischen Schaltung auf ergonomische Weise mit dem Öffnen des Schirms verknüpft werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schirmgriff (1) für einen tragbaren Schirm mit einer Aufnahme (2.1) für einen Schirmstock und einer Aufnahme (2.4) für mindestens eine elektronische Schaltung, wobei im Schirmgriff zusätzlich eine elektronische Schaltung (4) mit einer Spannungsversorgung (4.4) und eine Ausgabeeinheit für Schall (7) angeordnet sind,
wobei
der Schirmgriff (1) ein Aufnahmeteil (2) aufweist, wobei das Aufnahmeteil (2) eine
Aufnahme (2.1) für einen Schirmstock, eine Aufnahme (2.4) für mindestens eine elektronische Schaltung und eine Aufnahme (2.5) für eine Schirmauslöseeinheit bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schirmauslöseeinheit mindestens ein Bedienelement (5) umfasst, mit dem der Schirm ausgelöst und die mindestens eine elektronische Schaltung (4) gesteuert werden kann, und die elektronische Schaltung (4) mindestens einen Schalter (4.1) aufweist, wobei das mindestens eine Bedienelement (5) ein zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters (4.1) ausgebildetes Steuermittel (5.3) umfasst.
2. Schirmgriff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schirmauslöseeinheit derart ausgebildet ist, dass ein gleichzeitiges Auslösen des Schirms und eine Wiedergabe von Schall durch die elektronische Schaltung (4) ermöglicht werden.
3. Schirmgriff nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmauslöseeinheit derart ausgebildet ist, dass durch eine Betätigung der Schirmauslöseeinheit nach dem Auslösen des Schirms eine Funktion der elektronischen Schaltung (4) aktiviert oder deaktiviert werden kann.
4. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Bedienelement (5) eine Aufnahme (5.4) für den mindestens einen Schalter (4.1) der elektronischen Schaltung aufweist.
5. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Bedienelement (5) ein Abdeckteil (5.1) zum Schutz des Schalters (4.1) der elektronischen Schaltung (4) und ein Auslöseteil (5.2) zum Auslösen des Schirms aufweist.
6. Schirmgriff nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckteil (5.1) das Steuermittel (5.3) zur mechanischen Auslösung des mindestens einen Schalters (4.1) aufweist.
7. Schirmgriff nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auslöseteil (5.2) eine Aufnahme (5.4) für den Schalter (4.1) der
elektronischen Schaltung aufweist.
8. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff eine separat ausgebildete Griffhülse (3) aufweist.
9. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) einen sichtbaren Bereich (2.10) aufweist, der einen sichtbaren Teil des Schirmgriffs bildet.
10. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeteil (2) im Bereich (2.11) der Aufnahme (2.5) der
Schirmauslöseeinheit zumindest teilweise gegenüber einer Grifffläche (3.1) des Schirmgriffs erhaben ausgebildet ist.
11. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeteil eine Aufnahme (2.7) für eine Ausgabeeinheit für Schall (7) bereitstellt.
12. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgabeeinheit für Schall einen Lautsprecher (7) mit einer Membran umfasst, wobei der Lautsprecher koaxial zur Achse des Schirmgriffs angeordnet ist.
13. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeteil (2) mindestens eine Durchführung (2.3) für mindestens ein Kabel umfasst.
14. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Schaltung einen wiederbeschreibbaren Speicher umfasst und das Aufnahmeteil (2) mindestens eine Aufnahme (2.8) für Anschlussmittel (4.2) des wiederbeschreibbaren Speichers aufweist.
15. Schirmgriff nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Schaltung Mittel (4.3) aufweist, um ein Wiederbeschreiben des wiederbeschreibbaren Speichers zu sperren.
16. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schirmgriff eine Kappe (6) am der Aufnahme (2.1) des Schirmstockes gegenüberliegenden Ende des Schirmgriffs umfasst, wobei das Aufnahmeteil (2) zur Anbindung (2.6) der Kappe ausgebildet ist.
17. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannungsversorgung eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator (4.4) umfasst.
18. Automatikschirm umfassend einen Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis
17.
EP19708074.0A 2018-02-26 2019-02-26 Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion Active EP3758543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104260.4A DE102018104260A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Schirmgriff und Automatikschirm mit Audiofunktion
PCT/EP2019/054713 WO2019162523A1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3758543A1 true EP3758543A1 (de) 2021-01-06
EP3758543B1 EP3758543B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=65598642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708074.0A Active EP3758543B1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3758543B1 (de)
CN (1) CN110192697B (de)
DE (1) DE102018104260A1 (de)
WO (1) WO2019162523A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2170667Y (zh) * 1993-09-20 1994-07-06 王宁亨 语音伞
AU647369B3 (en) * 1993-10-15 1994-03-17 Velia Josephine Christie Safety shelter
DE4339246C1 (de) * 1993-11-18 1995-02-02 Lindhof Thomas M A Tragbarer Schirm
CN201019216Y (zh) * 2006-11-28 2008-02-13 上海市南汇区航头学校 一种简易牙刷
US20080133832A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Dilip Bhavnani Flash drive-radio combination
KR101191290B1 (ko) * 2010-12-14 2012-10-16 이준우 멜로디 우산
US9750318B2 (en) * 2011-08-15 2017-09-05 Raj Rao Mister equipped umbrella system
CN202603834U (zh) * 2012-04-05 2012-12-19 刘少礼 音频伞
CN204654019U (zh) * 2015-01-19 2015-09-23 深圳市鑫志兴雨伞制品有限公司 一种多功能雨伞
CN205611955U (zh) * 2016-03-19 2016-10-05 江兴旺 一种带扬声器的雨伞
CN206699604U (zh) * 2017-05-16 2017-12-05 郑秀华 一种可播音的伞柄
CN206909909U (zh) * 2017-06-03 2018-01-23 绍兴明志户外用品有限公司 一种蓝牙音乐伞

Also Published As

Publication number Publication date
CN110192697A (zh) 2019-09-03
CN110192697B (zh) 2021-07-30
WO2019162523A1 (de) 2019-08-29
DE102018104260A1 (de) 2019-08-29
EP3758543B1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845588B1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
CH693661A8 (de) Hoerhilfe
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
DE19614432C2 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE1134713B (de) Elektronischer Hoerapparat
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
EP0695108A2 (de) Hörgerät
EP0310840A1 (de) Hörgerät mit Gehäuse
EP2637426B1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
EP3758543B1 (de) Schirmgriff und automatikschirm mit audiofunktion
DE202019102653U1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
EP0719017A2 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE10233890A1 (de) Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
EP0589308A1 (de) Hörgerät
DE102006038191B3 (de) Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsschalter
CH695815A5 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät.
DE4005485C2 (de) Schalteinrichtung für Münzfernsprecher
DE202010015120U1 (de) Funkfernbedienung
EP1212959B1 (de) Elektrisches Haarpflegegerät
DE102013112448A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE2748693C2 (de) Tragbare netzunabhängige Lautsprechereinheit
DE8420503U1 (de) Hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210407

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004414

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6