EP3752766A1 - Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von wenigstens zwei lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen lichterscheinungsbild - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von wenigstens zwei lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen lichterscheinungsbild

Info

Publication number
EP3752766A1
EP3752766A1 EP19704739.2A EP19704739A EP3752766A1 EP 3752766 A1 EP3752766 A1 EP 3752766A1 EP 19704739 A EP19704739 A EP 19704739A EP 3752766 A1 EP3752766 A1 EP 3752766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
optically active
active component
emitting diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19704739.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3752766A1 publication Critical patent/EP3752766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Lighting device for generating at least two light functions with a streak or line-like light appearance
  • the invention relates to a lighting device for generating at least two light functions with a strip or line-like light appearance with the
  • Such lighting devices are already known from the general state of the art.
  • lighting devices having a plurality of horizontally juxtaposed reflectors, each associated with two LEDs, one of which can emit a yellow and the other white light.
  • an elongate, horizontally oriented intermediate light disk is arranged in front of the light emitting diodes, which is intended to lead to the homogenization of the light appearance.
  • a direction indicator or a daytime running light is to be generated as a light function
  • either the yellow light or the white light emitting LEDs are activated.
  • the disadvantage of this solution is that on the one hand several reflectors are needed and on the other hand, the homogeneity of the light emission is not satisfactory.
  • Light emitting diodes which can emit light of different colors, in
  • Lichtabstrahlutter a thick-walled optical component (so-called thick-wall optics) to be arranged, through which the emitted light of the light-emitting diodes can be diffused and then directed in the desired direction.
  • thick-wall optics the optical component that the emitted light of the light-emitting diodes can be diffused and then directed in the desired direction.
  • a plurality of light-emitting diodes is required in order to produce an elongated light appearance.
  • the achievable homogeneity of the visible light appearance is not satisfactory here.
  • US 6 340 239 B1 proposes a lighting device in which an incandescent lamp is used.
  • the lighting device further comprises a lens and an intermediate lens.
  • a shield-like component is arranged which collects the light of the incandescent lamp both in the direction of a first longitudinal center plane of the illumination device and in the direction of a second longitudinal central plane of the illumination device perpendicular to the first longitudinal medial plane.
  • the intermediate lens In the assembled state of the lighting device, the first longitudinal center plane is horizontal and the second longitudinal central plane is vertical.
  • the intermediate lens also has a sawtooth-like optical structure produced by vertically extending grooves, which faces the umbrella-like component. The incident on the intermediate lens light rays are finally aligned parallel to an optical axis of the bulb.
  • Cover plate in turn has a the intermediate lens facing cushion optics, which serves for the final scattering of the light rays.
  • an illumination device in which a shield-like, optically active component is likewise arranged between an incandescent lamp and an intermediate lens.
  • the optically active component Through the optically active component, the light beams emitted by the incandescent lamp are in turn in the direction of a first longitudinal center plane of the illumination device and then in the direction of a second, perpendicular to the first
  • the intermediate lens Longitudinal central plane standing longitudinal center plane of the lighting device collected so that they fall on the intermediate lens.
  • the intermediate lens in turn has on its side facing the bulb or the umbrella-like component side only locally limited, sawtooth-like optics through which the light rays are aligned parallel to the optical axis of the bulb.
  • sawtooth-like optics through which the light rays are aligned parallel to the optical axis of the bulb.
  • the US 2007 0030 688 A1 discloses a lighting device, wherein in the light emission direction in front of a light emitting diode, an elongated, strip-like
  • the intermediate lens is arranged.
  • the intermediate lens has a on the
  • the light-emitting diode side facing away from the intermediate lens is equipped with a sawtooth-like optical structure.
  • Light-emitting diode is in a transparent together with a conductive support part
  • the sealant is elongated in the horizontal direction formed and has two hump-like projections which protrude from a block-shaped body of the sealant. In this way should be a very homogeneous
  • Light appearance can be achieved upon activation of the lighting device.
  • the light of a plurality of LEDs is first emitted to the rear in the direction of reflector segments and reflected by the reflector segments in the direction of a lens.
  • the invention is initially based on a lighting device for generating at least two light functions with a strip or line-like light appearance.
  • the lighting device there are at least two light-emitting diodes through which light of different color can be emitted.
  • at least one optically active component is present, which converts the light of the LEDs in the direction of a lens or deflects.
  • Under lens is such a transparent or translucent component understood that shields the interior of the lighting device against environmental influences.
  • the invention now proposes that the light emitting diodes in the light emission direction is followed by a first, optically active component, which impinges, diverges
  • Lighting device collects. This takes place in such a way that the light rays fall on a second optically active component arranged downstream of the first optically active component. On the second optically active component impinging, divergent light beams are then at a first interface of the second optically active component exclusively in Direction of a second, perpendicular to the first longitudinal center plane standing longitudinal center plane of the lighting device collected. Finally, the light beams are scattered again at a second interface of the second optically active component.
  • a lighting device can be provided which provides an extremely homogeneous light appearance. Depending on the mounting position of
  • Lighting device is conceivable that the first longitudinal center plane is aligned horizontally and the second longitudinal center plane vertically. The reverse case is also conceivable.
  • the first, optically active component has a recess into which the light-emitting diodes project at least in part, their light being coupled in through areas of the recess, collected in the component in the direction of the first longitudinal center plane, and through at least one further surface is decoupled again.
  • the luminous efficacy can be increased and the alignment of the light beams can be effectively performed.
  • Another embodiment of the inventive concept proposes that incident light beams seen in said, first longitudinal center plane leave the first, optically active component at an angle of about 180 degrees. This contributes to the fact that the light functions, which are to be made optically visible as strip or line-like areas, have an extremely homogeneous light appearance.
  • the first boundary surface of the second, optically active component can have grooves running along its width, and the second boundary surface of the second optically active component can have a cushion optic.
  • the desired optical properties of the second component namely first to collect the light in the direction of the second longitudinal center plane and then to scatter the light again, well feasible.
  • the optics of the first, optically active component is designed such that their focal point, seen in a plane of the light emitting diodes perpendicular to the optical axis, between the light emitting diodes.
  • At least one of the light-emitting diodes can emit yellow or orange light and at least one other of the light-emitting diodes white light.
  • Lighting device can then be part of a headlight, for example.
  • At least one of the light emitting diodes can emit yellow or orange light and at least one other of the light emitting diodes red light.
  • the lighting device may be part of a tail light, with the light functions of a
  • Direction indicator and a brake light can be generated.
  • a motor vehicle to be placed under protection which is equipped with at least one lighting device according to the invention.
  • FIG. 1 is a front view of a vehicle equipped with lighting devices according to the invention
  • Fig. 2 shows the representation of a portion of an inventive
  • FIG. 4 shows a vertical section according to sectional view IV of FIGS. 2 and 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of the first, optically active component in
  • Fig. 6 is an illustration of the first, optically active component in one
  • FIG. 8d shows a vertical section through the second embodiment of the second optically active component, comparable to the sectional view from FIG. 6 and FIG
  • Figures 9a and 9b is a representation of the focal point of the first, optically effective
  • Component when using two or three LEDs.
  • Fig. 1 shows schematically the front view of a motor vehicle K, which has two lighting devices 1 according to the invention.
  • the lighting devices 1 are designed as headlights. Between them, a grille 2 is arranged.
  • Each of the lighting devices 1 has a cover plate 3, which the
  • Lighting device 1 closes forward against environmental influences.
  • the cover disk 3 has an upper region 3a and a lower, strip-like or line-like region 3b.
  • the cover plate 3 is formed as a transparent cover plate, wherein behind the upper portion 3a
  • Light sources for generating a low beam and a high beam function are indicated by dashed lines. Behind the lower region 3b is an optically active component 4 in the form an intermediate lens visible. The function of the component 4 will be explained later in more detail.
  • the lower region 3b of the lighting device 1 should be both the light functions of a strip-like daytime running light and a strip-like
  • the lens 3 is not shown.
  • Fig. 2 shows the optically active component 4, so the intermediate lens from the front.
  • the intermediate lens 4 is formed as an elongate, strip-like component with a length I and a width b.
  • H is a first, horizontal longitudinal center plane, with V a second, vertical longitudinal center plane of the lighting device 1 numbered.
  • the optically active component 4 is made thin and slightly curved over its length I. It has a first, optically active interface 4a and a second, optically active interface 4b.
  • the first interface 4a When viewed in the mounting position of the lighting device 1, the first interface 4a is formed by grooves R running vertically, ie perpendicular to the plane of the drawing. As a result, the first interface 4a has a sawtooth-like profile which extends substantially along the entire length I of the component 4.
  • the depth of the grooves R decreases continuously at the edge regions 40 towards the ends 41 of the component 4.
  • a circuit board 7 is arranged, which close together two
  • Light emitting diodes 5 and 6 carries.
  • the light-emitting diode 5 can emit yellow light
  • the light-emitting diode 6 white light.
  • a first, optically active component 8 is arranged between the light emitting diodes 5, 6 and the second, optically active component 4, a first, optically active component 8 is arranged.
  • the component 8 is formed umbrella-like and extends in the horizontal direction in a semicircle in front of the LEDs 5 and 6th As is clear from FIGS. 3 and 4, the first, optically active component 8 serves only or exclusively to emit light emitted from the light-emitting diodes 5 and 6
  • Light beams L are collected in particular by the component 8 such that they are aligned parallel to the horizontal longitudinal center plane H and can thus fall on the second optically active component 4.
  • X the direction of the optical axes of the LEDs 5, 6 numbered, which coincide with the longitudinal center plane H.
  • optically active component 8 is shown in isolation.
  • the component 8 is formed smooth. It is characterized by the semicircular
  • Forming the component 8 is formed in an approximately semi-cylindrical receiving area 8a.
  • the light-emitting diodes 5 and 6 are positioned relative to the component 8 in such a way that they protrude somewhat into the receiving region 8a. Furthermore, the optical axes X of the light-emitting diodes 5, 6 pass through the most pronounced point of a concave elevation 8c. From the light-emitting diodes 5, 6 emitted light beams L are in (vertical) outer edge regions of the component 8 is first broken and then over a
  • the light rays L incident on the first boundary surface 4a are first collected in the direction of the vertical longitudinal center plane V and are preferably aligned parallel to one another. This is preferably done so that the light rays point in the usual direction of travel.
  • the interface 4b is formed in the form of a cushion optic KO.
  • the component 9 is formed in plan view by a semi-cylindrical body of revolution.
  • the component 9 has, from a view according to FIG. 8c, a surface 9a facing the light-emitting diodes 5, 6 and a surface 9f facing away from the light-emitting diodes 5, 6.
  • the surface 9a is flat, while the surface 9f is bent semicircular.
  • an upper surface 9e and a lower surface 9g are provided. Both the surface 9e and the surface 9g deepen in the direction of an imaginary axis of rotation M and take there the smallest distance from each other (see Fig. 8b).
  • a recess A is mounted, which is also formed in a view of FIG. 8c in the outline of a semicircle.
  • the recess A has upper and lower surfaces 9b and a circumferential surface 9c.
  • the surface 9 c is convex and has approximately at mid-height of
  • the light emitting diodes 5, 6 and the component 9 are aligned in the assembled state of the lighting device 1 such that the light emitting diodes 5, 6 protrude into the recess A and optical axes X of the light emitting diodes 5, 6 at height the unloaded point of the surface 9c lie.
  • the LEDs 5, 6 are aligned in the assembled state of the lighting device 1 such that the light emitting diodes 5, 6 protrude into the recess A and optical axes X of the light emitting diodes 5, 6 at height the unloaded point of the surface 9c lie.
  • emitted light beams are thus coupled through the surfaces 9b and 9c in the component 9, wherein the light beams L coupled via the surfaces 9b arrive at the surfaces 9e and 9g under total reflection to the surface 9f and there emerge from the component 9.
  • the light beams L coupled in via the surface 9c are refracted at the surface 9c and from there pass directly to the surface 9f, where they emerge from the component 9.
  • the light beams L emerging from the component 9 via the surface 9f are aligned in the direction of the horizontal longitudinal center plane H, preferably parallel to it. An alignment of the light beams L in the direction of the vertical longitudinal center plane V (identical to drawing plane) does not take place here either.
  • the optics of the first, optically active component 8 or 9 can be suitably adapted to the light emitting diodes.
  • the optics of the first, optically active component 8 or 9 is now designed such that their focal point B is located on an imaginary connecting line 10 of the light-emitting diodes 5 and 6 between the light-emitting diodes 5 and 6.
  • the connecting line 10 lies in a plane which is perpendicular to the optical axes of the LEDs 5, 6.
  • the focal point B is on the connecting line 10 where it has the same distance to both light-emitting diodes 5 and 6.
  • Fig. 9b an embodiment is shown, in which on the board 7 three
  • Light emitting diodes are arranged.
  • a light-emitting diode for emitting light in a first color (for example yellow) and two light-emitting diodes 6 for emitting light in a second color (for example white) are present.
  • the optical axes of the LEDs are at regular angular intervals on an imaginary circle 1 1 perpendicular to the optical axes.
  • the optics of the first optically active component 8 or 9 is now designed such that their focal point B falls into an imaginary center of the circle 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild. Es sind wenigstens zwei Leuchtdioden (5, 6) vorhanden, durch die Licht (L) unterschiedlicher Farbe aussendbar ist. Dabei ist wenigstens ein optisch wirksames Bauteil (8) vorhanden, welches das Licht (L) der Leuchtdioden (5, 6) in Richtung einer Abschlussscheibe um- oder ablenkt. Die Erfindung schlägt vor, dass den Leuchtdioden (5, 6) in Lichtabstrahlrichtung ein erstes, optisch wirksames Bauteil (8) nachgeordnet ist, welches auftreffende, divergierende Lichtstrahlen (L) ausschließlich in Richtung einer ersten Längsmittenebene (H) der Beleuchtungsvorrichtung (1) sammelt. Dies erfolgt derart, dass die Lichtstrahlen (L) auf ein dem ersten optisch wirksamen Bauteil (8) nachgeordnetes, zweites optisches wirksames Bauteil (4) fallen. Das zweite, optisch wirksame Bauteil (4) sammelt auftreffende, divergierende Lichtstrahlen (L) an einer ersten, eigenen Grenzfläche (4a) ausschließlich in Richtung einer zweiten, senkrecht zur ersten Längsmittenebene (H) stehenden Längsmittenebene (V) der Beleuchtungsvorrichtung (1). Die Lichtstrahlen (L) werden an einer zweiten, eigenen Grenzfläche (4b) des Bauteils (4) wieder gestreut. Durch die Erfindung kann eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden, die mehrere Signallichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild und dazu äußerst homogenen bereitstellt.

Description

Beschreibung
Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild mit den
Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Beleuchtungsvorrichtungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits bekannt. So gibt es Beleuchtungsvorrichtungen, die eine Vielzahl horizontal nebeneinander angeordneter Reflektoren aufweisen, denen jeweils zwei LEDs zugeordnet sind, von denen die eine gelbes und die andere weißes Licht aussenden kann. In Lichtabstrahlrichtung ist vor den Leuchtdioden eine längliche, horizontal ausgerichtete Zwischenlichtscheibe angeordnet, die zur Homogenisierung des Lichterscheinungsbildes führen soll. Je nachdem, ob als Lichtfunktion ein Fahrtrichtungsanzeiger oder ein Tagfahrlicht erzeugt werden soll, werden entweder die gelbes Licht oder die weißes Licht aussendenden Leuchtdioden aktiviert. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass zum einen mehrere Reflektoren benötigt werden und zum anderen die Homogenität der Lichtabstrahlung nicht zufriedenstellend ist.
Zur Vermeidung von Reflektoren ist es auch bekannt, vor paarweise angeordneten
Leuchtdioden, welche Licht unterschiedlicher Farbe aussenden können, in
Lichtabstrahlrichtung ein dickwandiges, optisches Bauteil (sogenannte Dickwandoptik) anzuordnen, durch das das ausgesendete Licht der Leuchtdioden diffus gestreut und dann in die gewünschte Richtung gerichtet werden kann. Es besteht jedoch auch hier der Nachteil, dass eine Vielzahl von Leuchtdioden benötigt wird, um ein in der Länge ausgedehntes Lichterscheinungsbild zu erzeugen. Außerdem ist auch hier die erzielbare Homogenität des sichtbaren Lichterscheinungsbildes nicht zufriedenstellend.
Schließlich ist es auch bekannt, das Licht zweier Leuchtdioden unterschiedlicher
Farbabstrahlung seitlich in einen solchen Lichtleiter einzukoppeln, welcher sich in seiner Länge streifenartig über die Breite der Beleuchtungsvorrichtung erstreckt. Hierdurch können mit einem Minimum an Leuchtmitteln unterschiedliche Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Erscheinungsbild erzeugt werden. ln der US 6 340 239 B1 wird eine Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Glühlampe eingesetzt wird. Die Beleuchtungsvorrichtung weist ferner eine Abschlussscheibe und eine Zwischenlichtscheibe auf. Zwischen der Glühlampe und der Zwischenlichtscheibe ist ein schirmartiges Bauteil angeordnet, welches das Licht der Glühlampe sowohl in Richtung einer ersten Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung als auch in Richtung einer zweiten, senkrecht zur ersten Längsmittenebene stehenden Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung sammelt. Dadurch werden alle von der Glühlampe ausgesendeten Lichtstrahlen in Richtung auf die Zwischenlichtscheibe gerichtet. Im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung verläuft die erste Längsmittenebene horizontal und die zweite Längsmittenebene vertikal. Die Zwischenlichtscheibe weist ferner eine durch vertikal verlaufende Rillen erzeugte, sägezahnartige Optikstruktur auf, welche dem schirmartigen Bauteil zugewandt ist. Die auf die Zwischenlichtscheibe fallenden Lichtstrahlen werden schließlich parallel zu einer optischen Achse der Glühlampe ausgerichtet. Die
Abschlussscheibe wiederum weist eine der Zwischenlichtscheibe zugewandte Kissenoptik auf, welche zur abschließende Streuung der Lichtstrahlen dient.
Aus der US 6 264 347 B1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei der zwischen einer Glühlampe und einer Zwischenlichtscheibe ebenfalls ein schirmartiges, optisch wirksames Bauteil angeordnet ist. Durch das optisch wirksame Bauteil werden die von der Glühlampe ausgesendeten Lichtstrahlen wiederum in Richtung einer ersten Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung und dann in Richtung einer zweiten, senkrecht zur ersten
Längsmittenebene stehenden Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung derart gesammelt, dass diese auf die Zwischenlichtscheibe fallen. Die Zwischenlichtscheibe ihrerseits weist jedoch an ihrer der Glühlampe bzw. dem schirmartigen Bauteil zugewandten Seite lediglich örtlich begrenzte, sägezahnartige Optiken auf, durch die die Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse der Glühlampe ausgerichtet werden. In den Bereichen der Zwischenlichtscheibe ohne optische Struktur wird es einem Betrachter bei ausgeschalteter Glühlampe ermöglicht, von außen in die Beleuchtungsvorrichtung hineinzublicken. Hierdurch soll dem Betrachter ein spezieller optischer Tiefeneindruck verschafft werden.
Der US 2007 0030 688 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung zu entnehmen, bei der in Lichtabstrahlrichtung vor einer Leuchtdiode eine längliche, streifenartige
Zwischenlichtscheibe angeordnet ist. Die Zwischenlichtscheibe weist eine auf die
Leuchtdiode zugerichtete konvexe Wölbung auf. Die der Leuchtdiode abgewandte Seite der Zwischenlichtscheibe ist mit einer sägezahnartigen Optikstruktur ausgestattet. Die
Leuchtdiode ist zusammen mit einem leitenden Trägerteil in eine transparente
Dichtungsmasse eingegossen. Die Dichtungsmasse ist in horizontaler Richtung länglich ausgebildet und weist zwei buckelartige Erhebungen auf, die von einem klotzförmigen Körper der Dichtungsmasse hervorstehen. Auf diese Weise soll ein sehr homogenes
Lichterscheinungsbild bei Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung erzielt werden.
Schließlich wird in der DE 103 1 1 072 B4 eine Fahrzeugleuchte mit Leuchtdioden
beschrieben, welche ein indirektes Beleuchtungsverfahren verwendet. Konkret wird das Licht einer Vielzahl von Leuchtdioden zunächst nach hinten in Richtung von Reflektorsegmenten abgestrahlt und durch die Reflektorsegmente in Richtung einer Abschlussscheibe reflektiert.
Angesichts des genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zu Grunde eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, mit der mit wenigen Leuchtdioden und ohne den Einsatz von Reflektoren oder Lichtleitern wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild erzeugbar sind und bei der ein sehr homogenes Lichterscheinungsbild erzielbar ist.
Vorliegende Aufgabe wird mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der
Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht zunächst von einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild aus. Bei der Beleuchtungsvorrichtung sind wenigstens zwei Leuchtdioden vorhanden, durch die Licht unterschiedlicher Farbe aussendbar ist. Dabei ist wenigstens ein optisch wirksames Bauteil vorhanden, welches das Licht der Leuchtdioden in Richtung einer Abschlussscheibe um- oder ablenkt.
Unter Abschlussscheibe wird ein solches transparentes oder transluzentes Bauteil verstanden, welches das Innere der Beleuchtungsvorrichtung gegen Umwelteinflüsse abschirmt.
Die Erfindung schlägt nun vor, dass den Leuchtdioden in Lichtabstrahlrichtung ein erstes, optisch wirksames Bauteil nachgeordnet ist, welches auftreffende, divergierende
Lichtstrahlen ausschließlich in Richtung einer ersten Längsmittenebene der
Beleuchtungsvorrichtung sammelt. Dies erfolgt derart, dass die Lichtstrahlen auf ein dem ersten optisch wirksamen Bauteil nachgeordnetes, zweites optisch wirksames Bauteil fallen. Auf das zweite optisch wirksame Bauteil auftreffende, divergierende Lichtstrahlen werden an einer ersten Grenzfläche des zweiten optisch wirksamen Bauteils dann ausschließlich in Richtung einer zweiten, senkrecht zur ersten Längsmittenebene stehenden Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung gesammelt. Schließlich werden die Lichtstrahlen an einer zweiten Grenzfläche des zweiten optisch wirksamen Bauteils wieder gestreut.
Durch diese Merkmale kann eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche ein äußerst homogenes Lichterscheinungsbild bietet. Je nach Montageposition der
Beleuchtungsvorrichtung ist denkbar, dass die erste Längsmittenebene horizontal und die zweite Längsmittenebene vertikal ausgerichtet ist. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar.
Gemäß einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das erste, optisch wirksame Bauteil eine Aussparung aufweist, in die die Leuchtdioden zumindest zum Teil hineinragen, wobei deren Licht durch Flächen der Aussparung eingekoppelt, im Bauteil in Richtung der ersten Längsmittenebene gesammelt und durch wenigstens eine weitere Fläche wieder ausgekoppelt wird.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung können die Lichtausbeute erhöht und die Ausrichtung der Lichtstrahlen effektiv durchgeführt werden.
Eine andere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens schlägt vor, dass auftreffende Lichtstrahlen in der genannten, ersten Längsmittenebene gesehen, das erste, optisch wirksame Bauteil in einem Winkel von etwa 180 Grad verlassen. Dies trägt dazu bei, dass die Lichtfunktionen, welche als streifen- oder linienartige Bereiche optisch sichtbar gemacht werden sollen, ein äußerst homogenes Lichterscheinungsbild aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung kann die erste Grenzfläche des zweiten, optisch wirksamen Bauteils entlang dessen Breite verlaufende Rillen, und die zweite Grenzfläche des zweiten optisch wirksamen Bauteils eine Kissenoptik aufweisen. Durch Rillen wird ein
sägezahnartiges Profil gebildet.
Durch eine derartige Weiterbildung sind die gewünschten, optischen Eigenschaften des zweiten Bauteils, nämlich zunächst das Licht in Richtung der zweiten Längsmittenebene zu sammeln und dann das Licht wieder zu streuen, gut realisierbar.
Damit auch trotz eines streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbildes der
Lichtfunktionen ein hohes Maß an Homogenität erzielt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe der Rillen in seitlichen Randbereichen des Bauteils zu seinen Enden hin abnimmt. Um jede der zu realisierenden Lichtfunktionen gleichermaßen qualitativ hochwertig realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Optik des ersten, optisch wirksamen Bauteils derart ausgelegt ist, dass deren Brennpunkt, in einer Ebene der Leuchtdioden senkrecht zu deren optischen Achse gesehen, zwischen den Leuchtdioden liegt.
Damit durch die Beleuchtungsvorrichtung die Lichtfunktionen eines Fahrtrichtungsanzeigers und eines Tagfahrlichts realisierbar sind, wird gemäß einer anderen Weiterbildung vorgeschlagen, dass zumindest eine der Leuchtdioden gelbes oder orangenes Licht und zumindest eine andere der Leuchtdioden weißes Licht aussenden kann. Die
erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann dann beispielsweise Bestandteil eines Scheinwerfers sein.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass zumindest eine der Leuchtdioden gelbes oder orangenes Licht und zumindest eine andere der Leuchtdioden rotes Licht aussenden kann. Bei einer derartigen Ausbildung kann die Beleuchtungsvorrichtung Bestandteil einer Heckleuchte sein, mit der die Lichtfunktionen eines
Fahrtrichtungsanzeigers und eines Bremslichtes erzeugbar ist.
Mit der Erfindung soll auch ein Kraftfahrzeug unter Schutz gestellt werden, welches mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine Frontansicht eines mit erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen ausgestatteten Kraftfahrzeugs, Fig. 2 die Darstellung eines Teilbereichs einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung von vorne,
Fig. 3 ein Florizontalschnitt gemäß Schnittansicht III aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt gemäß Schnittansicht IV aus Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des ersten, optisch wirksamen Bauteils in
Alleinstellung, in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Darstellung des ersten, optisch wirksamen Bauteils in einem
Vertikalschnitt, gemäß Schnittverlauf VI aus Fig. 3,
Fig. 7 eine Detaildarstellung des zweiten, optisch wirksamen Bauteils gemäß Detail
VII aus Fig. 3,
Fig. 8a bis 8c verschiedene Ansichten des ersten, optisch wirksamen Bauteils, in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 8d einen Vertikalschnitt durch die zweite Ausführungsform des zweiten, optisch wirksamen Bauteils, vergleichbar mit der Schnittansicht aus Fig. 6 und
Figuren 9a und 9b eine Darstellung des Brennpunktes vom ersten, optisch wirksamen
Bauteil, bei Einsatz von zwei oder drei Leuchtdioden.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Frontansicht eines Kraftfahrzeugs K, welches zwei erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen 1 aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtungen 1 sind als Scheinwerfer ausgebildet. Zwischen ihnen ist ein Kühlergrill 2 angeordnet. Jede der Beleuchtungsvorrichtungen 1 weist eine Abschlussscheibe 3 auf, welche die
Beleuchtungsvorrichtung 1 nach vorne gegen Umwelteinflüsse abschließt.
In der gewählten Darstellung weist die Abschlussscheibe 3 einen oberen Bereich 3a und einen unteren, streifen- oder linienartigen Bereich 3b auf. Die Abschlussscheibe 3 ist als transparente Abschlussscheibe ausgebildet, wobei hinter dem oberen Bereich 3a
Lichtquellen zur Erzeugung einer Abblendlicht- und einer Fernlichtfunktion gestrichelt angedeutet sind. Hinter dem unteren Bereich 3b ist ein optisch wirksames Bauteil 4 in Form einer Zwischenlichtscheibe ersichtlich. Die Funktion des Bauteils 4 wird später noch näher erläutert.
Im Ausführungsbeispiel soll der untere Bereich 3b der Beleuchtungsvorrichtung 1 sowohl die Lichtfunktionen eines streifenartigen Tagfahrlichts als auch eines streifenartigen
Fahrtrichtungsanzeigers ausbilden. Dabei sollen die Lichtfunktionen jeweils als äußerst homogene Lichtstreifen erscheinen.
Anhand der Fig. 2 bis 4 soll nun der prinzipielle Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 in einer horizontalen Ebene des unteren Bereichs 3b näher beschrieben werden. Der
Übersichtlichkeit halber ist die Abschlussscheibe 3 nicht mit dargestellt.
So zeigt Fig. 2 das optisch wirksame Bauteil 4, also die Zwischenlichtscheibe von vorne. Die Zwischenlichtscheibe 4 ist als längliches, streifenartiges Bauteil mit einer Länge I und einer Breite b ausgebildet. Mit H ist eine erste, horizontale Längsmittenebene, mit V eine zweite, vertikale Längsmittenebene der Beleuchtungsvorrichtung 1 beziffert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird, ist die das optisch wirksame Bauteil 4 dünn ausgebildet und über seine Länge I leicht gekrümmt. Es weist eine erste, optisch wirksame Grenzfläche 4a und eine zweite, optisch wirksame Grenzfläche 4b auf.
In der Montageposition der Beleuchtungsvorrichtung 1 gesehen, ist die erste Grenzfläche 4a durch vertikal, also senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Rillen R gebildet. Hierdurch weist die erste Grenzfläche 4a ein sägezahnartiges Profil auf, welches sich im Wesentlichen über die gesamte Länge I des Bauteils 4 entlang zieht.
Dabei ist zu erwähnen, dass die Tiefe der Rillen R an Randbereichen 40 zu Enden 41 des Bauteils 4 hin jeweils kontinuierlich abnimmt.
Hinter dem Bauteil 4 ist ein Platine 7 angeordnet, welche dicht nebeneinander zwei
Leuchtdioden 5 und 6 trägt. Die Leuchtdiode 5 kann im Ausführungsbeispiel gelbes Licht, die Leuchtdiode 6 weißes Licht aussenden.
Zwischen den Leuchtdioden 5, 6 und dem zweiten, optisch wirksamen Bauteil 4 ist ein erstes, optisch wirksames Bauteil 8 angeordnet. Das Bauteil 8 ist schirmartig ausgebildet und erstreckt sich in horizontaler Richtung halbkreisartig vor den Leuchtdioden 5 und 6. Wie aus den Fig. 3 und 4 deutlich wird, dient das erste, optisch wirksame Bauteil 8 lediglich beziehungsweise ausschließlich dazu, von den Leuchtdioden 5 und 6 ausgesendete
Lichtstrahlen L in Richtung der horizontalen Längsmittenebene H zu sammeln. Die
Lichtstrahlen L werden insbesondere durch das Bauteil 8 derart gesammelt, dass diese parallel zur horizontalen Längsmittenebene H ausgerichtet werden und so auf das zweite, optisch wirksame Bauteil 4 fallen können. Mit X ist die Richtung der optischen Achsen der Leuchtdioden 5, 6 beziffert, welche mit der Längsmittenebene H zusammenfallen.
Wie die Fig. 3 zeigt, findet in Richtung der vertikalen Längsmittenebene V durch das Bauteil 8 keine Sammlung der Lichtstrahlen L statt. Diese treten unverändert durch das Bauteil 8 hindurch. Überdies können die Lichtstrahlen L das Bauteil 8, in der horizontalen
Längsmittenebene H betrachtet, in einem Winkel a von etwa 180° verlassen. Auf diese Weise wird eine äußerst homogene Ausleuchtung des optisch wirksamen Bauteils 4 erzielt.
Erst durch das optisch wirksame Bauteil 4 erfolgt auch eine Sammlung der Lichtstrahlen L in Richtung der vertikalen Längsmittenebene V. Konkret erfolgt eine Sammlung der
Lichtstrahlen L in Richtung der vertikalen Längsmittenebene V durch die erste Grenzfläche 4a. Anschließend erfolgt wieder eine Streuung der Lichtstrahlen L durch die zweite
Grenzfläche 4b sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, wobei die zweite Grenzfläche 4b durch eine Kissenoptik KO gebildet ist.
Durch die separate vertikale und horizontale Sammlung der Lichtstrahlen L durch das Bauteil 8 einerseits und das Bauteil 4 andererseits, kann ein Maximum an Licht der Leuchtdioden 5 und 6 verwertet werden, ohne dass es für den Betrachter zu einer punktartigen
Lichterscheinung (sogenannte Hot Spots) oder zu anderen Inhomogenitäten auf dem Bauteil 4 kommt. Vielmehr wird eine lange, äußerst homogene Ausleuchtung erzielt.
Anhand der Fig. 5 ist das erste, optisch wirksame Bauteil 8 in Alleindarstellung dargestellt.
So ist ersichtlich, dass es auf seiner den Leuchtdioden 5 und 6 zugewandten Innenseite horizontal ausgerichtete Rillen aufweist. Auf seiner, den Leuchtdioden 5 und 6 abgewandten Fläche 8b ist das Bauteil 8 glatt ausgebildet. Dabei wird durch die halbkreisförmige
Ausbildung des Bauteils 8 ein in etwa halbzylindrischer Aufnahmebereich 8a ausgebildet.
Wie aus der Fig. 6 deutlich wird, sind die Leuchtdioden 5 und 6 derart zum Bauteil 8 positioniert, dass diese etwas in den Aufnahmebereich 8a hineinragen. Des Weiteren gehen die optischen Achsen X der Leuchtdioden 5, 6 durch den ausladensten Punkt einer konkaven Erhebung 8c. Von den Leuchtdioden 5, 6 ausgesendete Lichtstrahlen L werden in (vertikal gesehen) äußeren Randbereichen des Bauteils 8 zunächst gebrochen und dann über eine
Totalreflexion in Richtung der äußeren Fläche 8b weitergeleitet. Zwischen den äußeren Bereichen hingegen erfolgt lediglich eine Brechung der einfallenden Lichtstrahlen L.
Anhand der Fig. 7 soll nun noch einmal im Detail dargestellt werden, wie eine Ausrichtung der Lichtstrahlen L durch das zweite, optisch wirksame Bauteil 4 bewerkstelligt wird.
So werden die auf die erste Grenzfläche 4a auftreffenden Lichtstrahlen L zunächst in Richtung der vertikalen Längsmittenebene V gesammelt und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Dies erfolgt bevorzugt so, dass die Lichtstrahlen in die gewöhnliche Fahrtrichtung weisen.
Wenn die Lichtstrahlen L auf die zweite Grenzfläche 4b fallen, so werden diese sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen Richtung gestreut. Die Grenzfläche 4b ist dazu in Form einer Kissenoptik KO ausgebildet.
In den Figuren 8 wird nunmehr eine alternative Ausführungsform für ein erstes, optisch wirksames Bauteil 9 dargestellt.
So ist anhand der Fig. 8a bis 8c ersichtlich, dass das Bauteil 9 im Grundriss durch einen halbzylindrischen Rotationskörper gebildet ist. Das Bauteil 9 weist aus einer Ansicht gemäß Fig. 8c eine den Leuchtdioden 5, 6 zugewandte Fläche 9a und eine den Leuchtdioden 5, 6 abgewandte Fläche 9f auf. Die Fläche 9a ist eben, während die Fläche 9f halbkreisartig gebogen ist. Des Weiteren sind eine obere Fläche 9e und eine untere Fläche 9g vorhanden. Sowohl die Fläche 9e als auch die Fläche 9g vertiefen sich in Richtung einer gedachten Rotationsachse M und nehmen dort den geringsten Abstand zueinander ein (vergleiche Fig. 8b).
In die Fläche 9a ist eine Ausnehmung A angebracht, welche in einer Ansicht gemäß Fig. 8c ebenfalls im Umriss halbkreisartig ausgebildet ist.
Die Ausnehmung A weist obere und untere Flächen 9b sowie eine umlaufende Fläche 9c auf. Die Fläche 9c ist konvex ausgebildet und weist in etwa in mittlerer Höhe der
Ausnehmung A ihre ausladenste Stelle auf. Wie anhand der Fig. 8d zu erkennen ist, sind die Leuchtdioden 5, 6 und das Bauteil 9 im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 derart ausgerichtet, dass die Leuchtdioden 5, 6 in die Ausnehmung A hineinragen und optische Achsen X der Leuchtdioden 5, 6 auf Höhe der ausladensten Stelle der Fläche 9c liegen. Von den Leuchtdioden 5, 6
ausgesendete Lichtstrahlen werden somit durch die Flächen 9b sowie 9c in das Bauteil 9 eingekoppelt, wobei die über die Flächen 9b eingekoppelten Lichtstrahlen L an den Flächen 9e und 9g unter Totalreflexion zur Fläche 9f gelangen und dort aus dem Bauteil 9 austreten. Die über die Fläche 9c eingekoppelten Lichtstrahlen L hingegen werden an der Fläche 9c gebrochen und gelangen von dort unmittelbar zur Fläche 9f, an der sie aus dem Bauteil 9 austreten. Die aus dem Bauteil 9 über die Fläche 9f austretenden Lichtstrahlen L sind in Richtung der horizontalen Längsmittenebene H ausgerichtet, vorzugsweise parallel zu dieser. Eine Ausrichtung der Lichtstrahlen L in Richtung der vertikalen Längsmittenebene V (identisch mit Zeichnungsebene) findet auch hier nicht statt.
Schließlich soll anhand der Fig. 9a und 9b kurz darauf eingegangen werden, wie bei Einsatz mehrerer Leuchtdioden die Optik des ersten, optisch wirksamen Bauteils 8 beziehungsweise 9 zweckmäßigerweise auf die Leuchtdioden abgestimmt werden kann.
So werden im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9a lediglich zwei Leuchtdioden 5, 6 eingesetzt, von denen die eine gelbes oder orangenes Licht und die andere weißes Licht aussenden kann. Die Optik des ersten, optisch wirksamen Bauteils 8 beziehungsweise 9 ist nun derart ausgelegt, dass deren Brennpunkt B auf einer gedachten Verbindungslinie 10 der Leuchtdioden 5 und 6 zwischen den Leuchtdioden 5 und 6 liegt. Die Verbindungslinie 10 liegt in einer Ebene, die senkrecht zu den optischen Achsen der Leuchtdioden 5, 6 steht.
Genauer gesagt, befindet sich der Brennpunkt B auf der Verbindungslinie 10 dort, wo er zu beiden Leuchtdioden 5 und 6 den gleichen Abstand aufweist.
In der Fig. 9b ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem auf der Platine 7 drei
Leuchtdioden angeordnet sind. So sind eine Leuchtdiode zur Aussendung von Licht in einer ersten Farbe (bspw. gelb) und zwei Leuchtdioden 6 zur Aussendung von Licht in einer zweiten Farbe (bspw. weiß) vorhanden. Die optischen Achsen der Leuchtdioden befinden sich in gleichmäßigen Winkelabständen auf einem gedachten Kreis 1 1 senkrecht zu den optischen Achsen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Optik des ersten optisch wirksamen Bauteils 8 beziehungsweise 9 nun derart ausgelegt, dass deren Brennpunkt B in einen gedachten Mittelpunkt des Kreises 1 1 fällt. Bezugszeichenliste
1 Beleuchtungsvorrichtungen
2 Kühlergrill
3 Abschlussscheibe
3a oberer Bereich der Abschlussscheibe
3b unterer Bereich der Abschlussscheibe
4 zweites, optisch wirksames Bauteil; Zwischenlichtscheibe
4a erste Grenzfläche
4b zweite Grenzfläche
5 Leuchtdiode
6 Leuchtdiode
7 Platine
8 erstes, optisch wirksames Bauteil
8a Aufnahmebereich
8b Fläche
8c konvexe Erhebung
9 erstes, optisch wirksames Bauteil
9a-9g Flächen
10 Verbindungslinie
1 1 Kreis
40 Randbereiche
41 Enden a Winkel
A Ausnehmung
b Breite
B Brennpunkt
H horizontale Längsmittenebene
K Kraftfahrzeug
KO Kissenoptik
I Länge
L Lichtstrahlen
M gedachte Rotationsachse
R Rillen
V vertikale Längsmittenebene
X optische Achse

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1 )) für ein Kraftfahrzeug (K) zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild, wobei wenigstens zwei Leuchtdioden (5,6) vorhanden sind, durch die Licht (L) unterschiedlicher Farbe aussendbar ist, wobei wenigstens ein optisch wirksames Bauteil (8, 9) vorhanden ist, welches das Licht (L) der Leuchtdioden (5, 6) in Richtung einer Abschlussscheibe (3) um- oder ablenkt, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtdioden (5, 6) in Lichtabstrahlrichtung ein erstes, optisch wirksames Bauteil (8, 9) nachgeordnet ist, welches auftreffende, divergierende Lichtstrahlen (L)
ausschließlich in Richtung einer ersten Längsmittenebene (H) der
Beleuchtungsvorrichtung (1 ) sammelt, derart, dass die Lichtstrahlen (L) auf ein dem ersten optisch wirksamen Bauteil (8, 9) nachgeordnetes, zweites optisch wirksames Bauteil (4) fallen, welches divergierende Lichtstrahlen (L) an einer ersten, eigenen Grenzfläche (4a) ausschließlich in Richtung einer zweiten, senkrecht zur ersten Längsmittenebene (H) stehenden Längsmittenebene (V) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) sammelt und an einer zweiten, eigenen Grenzfläche (4b) wieder streut.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste, optisch wirksame Bauteil (9) eine Aussparung (A) aufweist, in die die
Leuchtdioden (5, 6) zumindest zum Teil hineinragen, wobei deren Licht (L) durch Flächen (9b, 9c) der Aussparung (A) eingekoppelt, im Bauteil (9) in Richtung der ersten Längsmittenebene (H) gesammelt und durch wenigstens eine weitere Fläche (9f) wieder ausgekoppelt wird.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auftreffende Lichtstrahlen (L), in der ersten Längsmittenebene (H) gesehen, das erste, optisch wirksame Bauteil (8, 9) in einem Winkel (a) von etwa 180° verlassen.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenzfläche (4a) des zweiten, optisch wirksamen Bauteils (4) in Richtung von dessen Breite (b) verlaufende Rillen (R) und die zweite Grenzfläche (4b) des zweiten optisch wirksamen Bauteils (4) eine Kissenoptik (KO) aufweist.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Rillen (R) in seitlichen Randbereichen (40) des Bauteils (4) zu seinen Enden (41 ) hin abnimmt.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik des ersten, optisch wirksamen Bauteils (8, 9) derart ausgelegt ist, dass deren Brennpunkt (B) in einer Ebene der Leuchtdioden (5, 6), senkrecht zu deren optischen Achsen (X) gesehen, zwischen den Leuchtdioden (5, 6) liegt.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leuchtdioden (5, 6) gelbes oder orangenes Licht und zumindest eine andere der Leuchtdioden (5, 6) weißes Licht aussenden kann.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leuchtdioden (5, 6) gelbes oder orangenes Licht und zumindest eine andere der Leuchtdioden (5, 6) rotes Licht aussenden kann.
9. Kraftfahrzeug (K), gekennzeichnet durch wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19704739.2A 2018-02-15 2019-01-24 Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von wenigstens zwei lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen lichterscheinungsbild Pending EP3752766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202325.5A DE102018202325A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei Lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen Lichterscheinungsbild
PCT/EP2019/051794 WO2019158338A1 (de) 2018-02-15 2019-01-24 Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von wenigstens zwei lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen lichterscheinungsbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3752766A1 true EP3752766A1 (de) 2020-12-23

Family

ID=65409045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19704739.2A Pending EP3752766A1 (de) 2018-02-15 2019-01-24 Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von wenigstens zwei lichtfunktionen mit einem streifen- oder linienartigen lichterscheinungsbild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3752766A1 (de)
DE (1) DE102018202325A1 (de)
WO (1) WO2019158338A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
FR2782370B1 (fr) 1998-08-14 2000-11-10 Valeo Vision Feu de signalisation d'eclairement homogene comprenant des plages lisses
FR2790540B1 (fr) 1999-03-02 2001-06-08 Valeo Vision Feu de signalisation a plage eclairante homogene pour vehicule automobile
JP4027688B2 (ja) 2002-03-15 2007-12-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2007048470A (ja) 2005-08-05 2007-02-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102010056313C5 (de) * 2010-12-27 2017-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013205487A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE202014003078U1 (de) * 2014-04-10 2014-04-17 Osram Gmbh Optisches Element und Beleuchtungseinrichtung mit optischem Element
DE102014218991A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019158338A1 (de) 2019-08-22
DE102018202325A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003367B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012106472B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013200441B3 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102004063111B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011004349A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230112