EP3749562B1 - Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3749562B1
EP3749562B1 EP19707297.8A EP19707297A EP3749562B1 EP 3749562 B1 EP3749562 B1 EP 3749562B1 EP 19707297 A EP19707297 A EP 19707297A EP 3749562 B1 EP3749562 B1 EP 3749562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
air
inlet
central area
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19707297.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3749562A1 (de
Inventor
Thomas PLINNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3749562A1 publication Critical patent/EP3749562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3749562B1 publication Critical patent/EP3749562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the invention relates to a mixer and an arrangement for air conditioning a rail vehicle.
  • Fresh air FL is supplied to a mixer M via a first input and circulating air UL via a second input.
  • the circulating air UL comes from an interior IR of the rail vehicle and is fed to the mixer M with the aid of a duct system KS2.
  • the fresh air FL is obtained from the external environment of the rail vehicle and is also fed to the mixer M.
  • the supplied circulating air UL is mixed with the supplied fresh air FL by the mixer M and a so-called supply air ZL is generated from this.
  • the supply air ZL is fed via an output of the mixer M to an air conditioning unit KLG and to a supply fan ZUL downstream of the air conditioning unit KLG.
  • the supplied supply air ZL is air-conditioned or its temperature regulated by the air-conditioning unit KLG. With the aid of the downstream supply fan ZUL, the air-conditioned supply air ZL is supplied to the interior IR of the rail vehicle via a duct system KS1.
  • Part of the conditioned air returns to the mixer M via the duct system KS2 described above as circulating air UL from the interior IR of the rail vehicle.
  • the capacity of the supply fan ZUL may be overwhelmed, so that its maintenance requirements increase or its service life decreases.
  • An additional UML circulating fan with circulating air intake is connected upstream of the mixer M, so that pressure losses on the circulating air side are compensated for by the powerful, additional circulating air intake.
  • fans that are additionally required or whose capacity is increased increase the power consumption of the resulting overall system and the costs of the resulting air-conditioning arrangement.
  • the arrangement according to the invention addresses, as the core item, a mixer for use in an air conditioning arrangement of a rail vehicle.
  • the mixer has a first input, a second input, an output, and a middle section located between the two inputs and the output.
  • the first entrance is connected to a fresh air supply, so that fresh air reaches the central area via the first entrance.
  • the second inlet is connected to a circulating air supply, so that circulating air enters the central area via the second inlet.
  • supply air is generated from the supplied circulating air and from the supplied fresh air by mixing, which air reaches the outlet of the mixer.
  • the middle section of the mixer is connected to the first input via an opening.
  • the opening forms a transition area between the entrance and the middle area, so that the supplied fresh air is guided from the first entrance via the transition area to the middle area.
  • the transition area includes a profile with a cross-section shaped like an aerofoil.
  • the profile is arranged in the transition area in such a way that the supplied fresh air generates a negative pressure along the transition area, through which the circulating air is drawn in more strongly into the middle area of the mixer.
  • the present invention is based on an efficient and redesigned introduction of fresh air into the mixer.
  • the incoming fresh air is fed into the mixer via a profile with an aerofoil cross-section, so that a Coanda effect is created along the profile.
  • Coanda effect describes the tendency of a gas flow to run along a convex surface of the airfoil-shaped profile (instead of separating from it) and to move on accelerated in an original flow direction.
  • the interaction of the fresh air and circulating air flowing along the wing profile creates a negative pressure on the circulating air side of the mixer, through which the circulating air then flows is increasingly sucked into the interior of the mixer (an injector principle is therefore advantageously used).
  • a fresh air fan is connected upstream of the first input of the mixer.
  • the fresh air fan draws in fresh air, pressurizes it and supplies the pressurized fresh air to the mixer via the first inlet of the mixer.
  • the fresh air fan is designed as a side channel compressor.
  • a side channel blower With a low volume flow, a side channel blower has a high pressure gain and thus a steep characteristic curve.
  • Such a side channel compressor easily overcomes pressure losses and efficiently conveys the fresh air into the mixer in order to additionally support its circulating air intake.
  • the fresh air is introduced into the mixer in an aerodynamically efficient manner.
  • a cost-effective and low-effort circulating air intake is implemented in the mixer, with which any pressure losses in an air-conditioning arrangement can be compensated.
  • the present invention brings advantages in terms of the overall efficiency of the air-conditioning arrangement, since overall less electrical power is required for its operation.
  • the present invention brings advantages in terms of the required installation space, since components that were previously required are no longer required or can be made smaller in size.
  • the present invention also has advantages in terms of acoustics, since the mixer according to the invention has no moving components that cause noise.
  • the present invention uses a fresh air fan to supply fresh air at an increased pressure to the mixer on the input side. This supports the conveyance of the circulating air into the mixer. As a result, the circulating air is increasingly sucked in through the mixer.
  • the mixer M11 has a first input E11, a second input E12 and an output A11.
  • the mixer M11 also has a cylindrical central area B11.
  • the mixer M11 is supplied with fresh air FL via the first input E11 and circulating air UL via the second input E12.
  • the fresh air FL is mixed with the circulating air UL and an inlet air ZL is generated from this.
  • the first inlet E11 is designed as a tube which is arranged radially circumferentially on an outer side AS11 of the mixer M11 and correspondingly opens radially circumferentially in the direction of the middle region B11 into the interior of the mixer M11.
  • This opening OF11 thus forms a peripheral transition area UB11, which is arranged between the entrance E11 and the cylindrical central area B11.
  • the circumferential transition area UB11 includes a profile PR11, which has an airfoil-shaped cross section, which is described in more detail below.
  • FIG 2 shows with reference to FIG 1 a detail of the mixer M11 according to the invention in a sectional view.
  • the airfoil-shaped cross section of the profile PR11 has a concave, i.e. inwardly curved, surface OB11 in the direction of the supplied fresh air FL or in the direction of the first inlet E11.
  • the airfoil-shaped cross section of the profile PR11 has a convex, ie outwardly curved, surface OB12 in the direction of the supplied circulating air UL or in the direction of the cylindrical middle region B11.
  • the outwardly curved surface OB12 of the profile PR11 is arranged opposite the opening OF11 and has a (small) air gap LS11 as a distance from it.
  • the transition area UB11 thus has the functionality of an injector:
  • the supplied fresh air FL causes a negative pressure along the transition area UB11, via which the circulating air UL is sucked into the mixer M11 or in its central area B11 to a greater extent.
  • FIG 3 shows with reference to FIG 1 and FIG 2 an advantageous extension of the mixer M11 according to the invention.
  • a fresh air fan FRL is connected upstream of the first input E11 of the mixer M11.
  • the fresh air fan draws in fresh air FL, applies pressure to it and feeds the pressurized fresh air FL to the mixer M11 via the first input E11 of the mixer M11.
  • the fresh air fan FRL is designed in particular as a side channel compressor. With a low volume flow, a side channel blower has a high pressure gain and thus a steep characteristic curve.
  • This side channel compressor easily overcomes pressure losses and efficiently conveys fresh air FL into the mixer M11 in order to additionally support its circulating air intake.
  • FIG 4 shows an air conditioning scheme of a rail vehicle using the mixer M11 according to the invention.
  • the mixer M11 is supplied with fresh air FL via a first input and circulating air UL via a second input.
  • the circulating air In this case, UL comes from an interior IR of the rail vehicle and is fed to the mixer M11 with the aid of a channel system KS2.
  • the fresh air FL is obtained from the external environment of the rail vehicle and is also supplied to the mixer M11.
  • the supplied circulating air UL is mixed with the supplied fresh air FL by the mixer M11 and a so-called supply air ZL is generated therefrom.
  • the supply air ZL is fed via an output of the mixer M11 to an air conditioning device KLG and to a supply fan ZUL downstream of the air conditioning device KLG.
  • the supplied supply air ZL is air-conditioned or its temperature regulated by the air-conditioning unit KLG. With the aid of the downstream supply fan ZUL, the conditioned supply air ZL is supplied to the interior IR of the rail vehicle via a duct system KS1.
  • Part of the conditioned air returns to the mixer M via the duct system KS2 described above as circulating air UL from the interior IR of the rail vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer sowie eine Anordnung zur Klimatisierung eines Schienenfahrzeugs.
  • Ein typisches Schema einer bekannten Klimatisierung eines Schienenfahrzeugs sowie ein darin verwendeter Mischer ist in FIG 5 dargestellt.
  • Einem Mischer M wird über einen ersten Eingang Frischluft FL und über einen zweiten Eingang Umluft UL zugeführt. Die Umluft UL stammt dabei aus einem Innenraum IR des Schienenfahrzeugs und wird mit Hilfe eines Kanalsystems KS2 dem Mischer M zugeführt. Die Frischluft FL wird aus dem äußeren Umfeld des Schienenfahrzeugs gewonnen und ebenfalls dem Mischer M zugeführt.
  • Durch den Mischer M wird die zugeführte Umluft UL mit der zugeführten Frischluft FL gemischt und daraus eine sogenannte Zuluft ZL generiert.
  • Die Zuluft ZL wird über einen Ausgang des Mischers M einem Klimagerät KLG und einem dem Klimagerät KLG nachgeschalteten Zulüfter ZUL zugeführt.
  • Durch das Klimagerät KLG wird die zugeführte Zuluft ZL klimatisiert bzw. in ihrer Temperatur reguliert. Mit Hilfe des nachgeschalteten Zulüfters ZUL wird die klimatisierte Zuluft ZL über ein Kanalsystem KS1 dem Innenraum IR des Schienenfahrzeugs zugeführt.
  • Ein Teil der klimatisierten Luft kommt über das eingangs beschriebene Kanalsystem KS2 als Umluft UL vom Innenraum IR des Schienenfahrzeugs zum Mischer M zurück.
  • In diesem geschlossenen Gesamtsystem kommt es jedoch zu Druckverlusten, die durch die beschriebenen Komponenten (Klimagerät KLG, Zulüfter ZUL, Kanalsysteme KS1, KS2 und Innenraum IR) bedingt sind.
  • Diese Druckverluste müssen vom Zulüfter ZUL ausgeglichen werden, so dass dessen Kapazität und Baugröße von den erwarteten Druckverlusten bedingt wird.
  • Je nach Größe der realen Druckverluste kann die Kapazität des Zulüfters ZUL ggf. überfordert werden, so dass dessen Wartungsbedarf steigt bzw. so dass dessen Lebensdauer sinkt.
  • FIG 6 zeigt ein verbessertes, bekanntes Schema der in FIG 5 dargestellten Klimatisierung.
  • Dabei wird dem Mischer M ein zusätzlicher Umlüfter UML mit Umluftansaugung vorgeschaltet, so dass Druckverluste auf der Umluft-Seite über die kraftvoll erfolgende, zusätzliche Umluftansaugung kompensiert werden.
  • Zusätzlich benötigte oder in ihrer Kapazität vergrößerte Lüfter (Umlüfter, Zulüfter) erhöhen jedoch den Leistungsverbrauch des resultierenden Gesamtsystems sowie die Kosten der resultierenden Anordnung zur Klimatisierung.
  • Aus der Druckschrift DE 26 10 108 A1 ist eine Lüftungsanlage für Eisenbahnfahrzeuge bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Klimatisierung eines Schienenfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung adressiert als Kernstück einen Mischer zur Verwendung bei einer Klimatisierungsanordnung eines Schienenfahrzeugs.
  • Der Mischer weist einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen Ausgang sowie einen mittleren Bereich auf, der zwischen den beiden Eingängen und dem Ausgang angeordnet ist. Der erste Eingang ist mit einer Frischluftzufuhr verbunden, so dass Frischluft über den ersten Eingang in den mittleren Bereich gelangt. Der zweite Eingang ist mit einer Umluftzufuhr verbunden, so dass Umluft über den zweiten Eingang in den mittleren Bereich gelangt.
  • Im mittleren Bereich wird aus der zugeführten Umluft und aus der zugeführten Frischluft durch Mischung Zuluft generiert, die an den Ausgang des Mischers gelangt.
  • Der mittlere Bereich des Mischers ist über eine Öffnung mit dem ersten Eingang verbunden. Die Öffnung bildet einen Übergangsbereich zwischen dem Eingang und dem mittleren Bereich, so dass die zugeführte Frischluft vom ersten Eingang über den Übergangsbereich zum mittleren Bereich geführt wird.
  • Erfindungsgemäß beinhaltet der Übergangsbereich ein Profil mit einem Tragflächen-förmigen Querschnitt. Das Profil ist im Übergangsbereich derart angeordnet, dass die zugeführte Frischluft längs des Übergangsbereichs einen Unterdruck erzeugt, über den die Umluft verstärkt in den mittleren Bereich des Mischers eingesaugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer effizienten und neu gestalteten Einleitung von Frischluft in den Mischer.
  • Die eingeleitete Frischluft wird über ein Profil mit Tragflächen-Querschnitt in den Mischer geleitet, so dass längs des Profils ein Coanda-Effekt entsteht. Mit dem Begriff Coanda-Effekt wird die Tendenz einer Gasströmung bezeichnet, an einer konvexen Oberfläche des Tragflächen-förmigen Profils entlangzulaufen (anstatt sich davon abzulösen) und sich in einer ursprünglichen Fließrichtung beschleunigt weiterzubewegen. Im Zusammenspiel der am Tragflächenprofil entlang strömenden Frischluft und Umluft wird auf der Umluftseite des Mischers ein Unterdruck gebildet, durch den die Umluft dann verstärkt ins Innere des Mischers gesaugt wird (es wird also ein Injektor-Prinzip vorteilhaft angewendet).
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist dem ersten Eingang des Mischers ein Frischlüfter vorgeschaltet. Der Frischlüfter saugt Frischluft an, beaufschlagt diese mit einem Druck und führt die mit Druck beaufschlagte Frischluft über den ersten Eingang des Mischers dem Mischer zu.
  • Dadurch wird der auf der Umluftseite gebildete Unterdruck zusätzlich verstärkt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Frischlüfter als Seitenkanalverdichter ausgestaltet. Ein Seitenkanalverdichter weist bei einem geringen Volumenstrom einen hohen Druckgewinn und damit eine steile Kennlinie auf. Ein derartiger Seitenkanalverdichter überwindet problemlos Druckverluste und fördert die Frischluft effizient in den Mischer, um dessen Umluftansaugung zusätzlich zu unterstützen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Frischluft aerodynamisch effizient in den Mischer eingeleitet. Dadurch wird im Mischer eine kostengünstige und aufwandsarme Umluftansaugung realisiert, mit der etwaige Druckverluste in einer Anordnung zur Klimatisierung kompensiert werden.
  • Die effiziente Einleitung der Frischluft in den Mischer unter Nutzung des "Coanda-Effekts" erzeugt im Mischer einen zusätzlichen Druckgewinn, der einer Klimatisierungsanordnung zu Gute kommt.
  • Eine bislang benötigte zusätzliche Verwendung eines mechanischen Umlüfters oder ein in der Kapazität vergrößerter Zulüfter wird damit vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung bringt Vorteile im Gesamtwirkungsgrad der Klimatisierungsanordnung, da in Summe weniger elektrische Leistung zu deren Betrieb benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bringt Vorteile im benötigten Bauraum, da bislang benötigte Komponenten entfallen bzw. in ihrer Baugröße verkleinert ausgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bringt auch Vorteile in der Akustik, da der erfindungsgemäße Mischer keine beweglichen und damit Geräusch-verursachenden Bestandteile aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet einen Frischlüfter dazu, um Frischluft mit einem erhöhten Druck dem Mischer eingangsseitig zuzuführen. Dadurch wird die Förderung der Umluft in den Mischer unterstützt. Die Umluft wird dadurch verstärkt durch den Mischer angesaugt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • FIG 1
    eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mischers,
    FIG 2
    mit Bezug auf FIG 1 ein Detail des erfindungsgemäßen Mischers,
    FIG 3
    mit Bezug auf FIG 1 und FIG 2 eine vorteilhafte Erweiterung des erfindungsgemäßen Mischers,
    FIG 4
    ein Klimatisierungsschema eines Schienenfahrzeugs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mischers,
    FIG 5
    das in der Beschreibungseinleitung geschilderte erste Klimatisierungsschema gemäß dem Stand der Technik, und
    FIG 6
    das in der Beschreibungseinleitung geschilderte zweite Klimatisierungsschema gemäß dem Stand der Technik
    FIG 1
    zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mischers M11.
  • Der Mischer M11 weist einen ersten Eingang E11, einen zweiten Eingang E12 sowie einen Ausgang A11 auf. Weiter weist der Mischer M11 einen zylinderförmigen mittleren Bereich B11 auf.
  • Dem Mischer M11 wird über den ersten Eingang E11 Frischluft FL und über den zweiten Eingang E12 Umluft UL zugeführt.
  • Im zylinderförmigen mittleren Bereich B11 wird die Frischluft FL mit der Umluft UL gemischt und daraus eine Zuluft ZL generiert.
  • Der erste Eingang E11 ist als Röhre ausgebildet, die radial umlaufend an einer Außenseite AS11 des Mischers M11 angeordnet ist und sich entsprechend radial umlaufend in Richtung des mittleren Bereich B11 ins Innere des Mischers M11 öffnet.
  • Diese Öffnung OF11 bildet somit einen umlaufenden Übergangsbereich UB11, der zwischen dem Eingang E11 und dem zylinderförmigen mittleren Bereich B11 angeordnet ist.
  • Der umlaufende Übergangsbereich UB11 beinhaltet ein Profil PR11, das einen Tragflächen-förmigen Querschnitt aufweist, der nachfolgend näher beschrieben wird.
  • FIG 2 zeigt mit Bezug auf FIG 1 ein Detail des erfindungsgemäßen Mischers M11 in einer Schnittdarstellung.
  • Der Tragflächen-förmige Querschnitt des Profils PR11 weist in Richtung der zugeführten Frischluft FL bzw. in Richtung des ersten Eingangs E11 eine konkave, d.h. nach innen gewölbte, Oberfläche OB11 auf.
  • Der Tragflächen-förmige Querschnitt des Profils PR11 weist in Richtung der zugeführten Umluft UL bzw. in Richtung des zylinderförmigen mittleren Bereich B11 eine konvexe, d.h. nach außen gewölbte, Oberfläche OB12 auf.
  • Die nach außen gewölbte Oberfläche OB12 des Profils PR11 ist gegenüber der Öffnung OF11 angeordnet und weist zu dieser einen (geringen) Luftspalt LS11 als Abstand auf.
  • Der Übergangsbereich UB11 weist damit die Funktionalität eines Injektors auf:
    Die zugeführte Frischluft FL bewirkt längs des Übergangsbereichs UB11 einen Unterdruck, über den die Umluft UL verstärkt in den Mischer M11 bzw. in dessen mittleren Bereich B11 eingesaugt wird.
  • Durch den Tragflächen-förmigen Querschnitt des Profils PR11 wird also Umluft-seitig ein Saugeffekt realisiert.
  • FIG 3 zeigt mit Bezug auf FIG 1 und FIG 2 eine vorteilhafte Erweiterung des erfindungsgemäßen Mischers M11.
  • Dabei ist dem ersten Eingang E11 des Mischers M11 ein Frischlüfter FRL vorgeschaltet. Der Frischlüfter saugt Frischluft FL an, beaufschlagt diese mit einem Druck und führt die mit Druck beaufschlagte Frischluft FL über den ersten Eingang E11 des Mischers M11 diese dem Mischer M11 zu.
  • Der Frischlüfter FRL ist insbesondere als Seitenkanalverdichter ausgestaltet. Ein Seitenkanalverdichter weist bei einem geringen Volumenstrom einen hohen Druckgewinn und damit eine steile Kennlinie auf.
  • Dieser Seitenkanalverdichter überwindet problemlos Druckverluste und fördert Frischluft FL effizient in den Mischer M11, um dessen Umluftansaugung zusätzlich zu unterstützen.
  • FIG 4 zeigt ein Klimatisierungsschema eines Schienenfahrzeugs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mischers M11.
  • Dem Mischer M11 wird über einen ersten Eingang Frischluft FL und über einen zweiten Eingang Umluft UL zugeführt. Die Umluft UL stammt dabei aus einem Innenraum IR des Schienenfahrzeugs und wird mit Hilfe eines Kanalsystems KS2 dem Mischer M11 zugeführt. Die Frischluft FL wird aus dem äußeren Umfeld des Schienenfahrzeugs gewonnen und ebenfalls dem Mischer M11 zugeführt.
  • Durch den Mischer M11 wird die zugeführte Umluft UL mit der zugeführten Frischluft FL gemischt und daraus eine sogenannte Zuluft ZL generiert.
  • Die Zuluft ZL wird über einen Ausgang des Mischers M11 einem Klimagerät KLG und einem dem Klimagerät KLG nachgeschalteten Zulüfter ZUL zugeführt.
  • Durch das Klimagerät KLG wird die zugeführte Zuluft ZL klimatisiert bzw. in ihrer Temperatur reguliert. Mit Hilfe des nachgeschalteten Zulüfters ZUL wird die klimatisierte Zuluft ZL über ein Kanalsystem KS1 dem Innenraum IR des Schienenfahrzeugs zugeführt.
  • Ein Teil der klimatisierten Luft kommt über das eingangs beschriebene Kanalsystem KS2 als Umluft UL vom Innenraum IR des Schienenfahrzeugs zum Mischer M zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • M
    Mischer
    KLG
    Klimagerät
    ZUL
    Zulüfter
    UML
    Umlüfter
    KS1
    Kanalsystem
    KS2
    Kanalsystem
    IR
    Innnenraum eines Schienenfahrzeugs
    M11
    Mischer
    E11
    erster Eingang des Mischers M11
    E12
    zweiter Eingang des Mischers M11
    A11
    Ausgang des Mischers M11
    B11
    mittlerer Bereich des Mischers M11
    FL
    Frischluft
    UL
    Umluft
    ZL
    Zuluft
    AS11
    Außenseite des Mischers M11
    UB11
    Übergangsbereich
    OF11
    Öffnung im Übergangsbereich UB11
    PR11
    Profil
    OB11
    konkave Oberfläche des Profils PR11
    OB12
    konvexe Oberfläche des Profils PR11
    LS11
    Luftspalt zwischen der konvexen Oberfläche OB12 und der Öffnung OF11
    FRL
    Frischlüfter

Claims (5)

  1. Mischer zur Verwendung bei einer Klimatisierungsanordnung eines Schienenfahrzeugs,
    - bei dem der Mischer (M11) einen ersten Eingang (E11), einen zweiten Eingang (E12), einen Ausgang (All) sowie einen mittleren Bereich (B11) aufweist, der zwischen den beiden Eingängen (E11, E12) und dem Ausgang (All) angeordnet ist,
    - bei dem der erste Eingang (Ell) mit einer Frischluftzufuhr verbindbar ist, so dass Frischluft (FL) über den ersten Eingang (Ell) in den mittleren Bereich (B11) gelangt,
    - bei dem der zweite Eingang (E12) mit einer Umluftzufuhr verbindbar ist, so dass Umluft (UL) über den zweiten Eingang (E12) in den mittleren Bereich (B11) gelangt,
    - wobei im mittleren Bereich (B11) aus der zugeführten Umluft (UL) und Frischluft (FL) durch Mischung Zuluft (ZL) generiert wird, die an den Ausgang (All) des Mischers gelangt,
    - bei dem der mittlere Bereich (B11) des Mischers (M11) über eine Öffnung (OF11) mit dem ersten Eingang (Ell) verbunden ist und die Öffnung (OF11) einen Übergangsbereich (UB11) zwischen dem Eingang (Ell) und dem mittleren Bereich (B11) bildet, so dass die zugeführte Frischluft vom ersten Eingang (Ell) über den Übergangsbereich (UB11) zum mittleren Bereich (B11) geführt wird,
    - bei dem der Übergangsbereich (UB11) ein Profil (PR11) mit einem Tragflächen-förmigen Querschnitt beinhaltet,
    - bei dem das Profil (PR11) im Übergangsbereich (UB11) derart angeordnet ist, dass die zugeführte Frischluft (FL) längs des Übergangsbereichs (UB11) einen Unterdruck erzeugt, über den die Umluft (UL) verstärkt in den mittleren Bereich (B11) des Mischers (M11) eingesaugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der mittlere Bereich (B11) des Mischers (M11 zylinderförmig ist,
    - der erste Eingang (Ell) des Mischers (M11) als Röhre ausgebildet ist,
    - die Röhre radial umlaufend an einer Außenseite (AS11) des Mischers (M11) angeordnet ist,
    - die Röhre radial umlaufend in Richtung des mittleren Bereichs (B11) und in Richtung zum Inneren des Mischers (M11) die 2-Öffnung (OF11) aufweist, die den umlaufenden Übergangsbereich (UB11) bildet, der zwischen dem Eingang (Ell) und dem zylinderförmigen mittleren Bereich (B11) angeordnet ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1,
    - bei dem der Tragflächen-förmige Querschnitt des Profils (PR11) in Richtung der zugeführten Frischluft (FL) bzw. in Richtung des ersten Eingangs (Ell) eine nach innen gewölbte Oberfläche (OB11) aufweist,
    - bei dem der Tragflächen-förmige Querschnitt des Profils (PR11) in Richtung der zugeführten Umluft (UL) bzw. in Richtung des zylinderförmigen mittleren Bereichs (B11) eine nach außen gewölbte Oberfläche (OB12) aufweist,
    - bei dem die nach außen gewölbte Oberfläche (OB12) des Profils (PR11) gegenüber der Öffnung (OF11) angeordnet ist und zu dieser einen Luftspalt (LS11) als Abstand aufweist.
  3. Mischer nach Anspruch 1, bei dem dem ersten Eingang (Ell) des Mischers (M11) ein Frischlüfter (FRL) vorgeschaltet ist, so dass durch den Frischlüfter (FRL) ansaugte Frischluft (FL) mit einem Druck beaufschlagt an den ersten Eingang (Ell) des Mischers (M11) gelangt.
  4. Mischer nach Anspruch 3, bei dem der Frischlüfter (FRL) als Seitenkanalverdichter ausgestaltet ist.
  5. Anordnung zur Klimatisierung eines Schienenfahrzeugs, mit einem Mischer (M11), der nach einem der Ansprühe 1 bis 4 ausgestaltet ist,
    - bei dem der Mischer zur Generierung von Zuluft (ZL) aus Frischluft (FL), die dem Mischer (M111) über einen ersten Eingang zugeführt wird, und Umluft (UL), die dem Mischer (M111) über einen zweiten Eingang zugeführt wird, ausgebildet ist,
    - bei dem der Mischer (M11) ausgangsseitig mit einem Klimagerät (KLG) verbunden ist, so dass die Zuluft zum Klimagerät zur Klimatisierung und zur Einstellung der Temperatur geführt wird,
    - bei dem dem Klimagerät (KLG) ein Zulüfter (ZUL) nachgeschaltet ist, über den die klimatisierte Zuluft über ein Kanalsystem (KS2) in einen Innenraum (IR) des Schienenfahrzeugs gelangt, und
    - bei dem der Innenraum (IR) des Schienenfahrzeugs über ein Kanalsystem (KS2) mit einem Eingang des Mischers (M11) verbunden ist, so dass zumindest ein Teil der klimatisierten Zuluft vom Innenraum (IR) über ein Kanalsystem (KS2) als Umluft an den zweiten Eingang des Mischers (M11) gelangt.
EP19707297.8A 2018-03-15 2019-02-14 Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs Active EP3749562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203986 2018-03-15
PCT/EP2019/053724 WO2019174848A1 (de) 2018-03-15 2019-02-14 Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3749562A1 EP3749562A1 (de) 2020-12-16
EP3749562B1 true EP3749562B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=65529656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19707297.8A Active EP3749562B1 (de) 2018-03-15 2019-02-14 Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11414103B2 (de)
EP (1) EP3749562B1 (de)
CN (1) CN111867915B (de)
ES (1) ES2910408T3 (de)
RU (1) RU2742916C1 (de)
WO (1) WO2019174848A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346904A (en) 1930-02-17 1931-04-23 Arthur Harvey Improvements relating to ventilators for railway carriages, omnibuses and other like vehicles
US2304151A (en) 1939-03-13 1942-12-08 Robert B P Crawford Air conditioning system
US2661676A (en) * 1948-01-21 1953-12-08 Farr Co Apparatus for maintaining predetermined atmospheric conditions in compartments
US3343473A (en) 1965-09-07 1967-09-26 Vapor Corp Air distribution system
US3434300A (en) * 1967-10-27 1969-03-25 Budd Co Air conditioning vaporizer
DE2405890A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Siemens Ag Seitenkanal-ringverdichter
DE2610108A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Lueftungsanlage fuer eisenbahnfahrzeuge
DE19847504C1 (de) * 1998-10-15 2000-11-16 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage
CN100473450C (zh) * 2005-04-28 2009-04-01 株式会社日立高新技术 流体混合装置
DE102006017004B3 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Vermischung von Frischluft und Heizluft sowie Verwendung derselben in einem Belüftungssystem eines Flugzeuges
WO2009144808A1 (ja) * 2008-05-30 2009-12-03 三菱電機株式会社 車両用空調システム
DE102011076456A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Mischen eines ersten und eines zweiten Medienstroms eines Strömungsmediums
DE102012216045B4 (de) * 2012-09-11 2015-09-03 Konvekta Ag Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
CN105143557B (zh) * 2013-04-22 2018-06-12 胡斯华纳有限公司 真空连接件、真空设备及将鼓风机转换为真空设备的用途
AT514377B1 (de) * 2013-05-16 2018-06-15 Siemens Ag Oesterreich Luftauslaß
EP2878466B1 (de) * 2013-11-28 2018-04-11 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Klimatisierungsanlage für ein Fahrzeug
DE102014105896B4 (de) * 2014-04-28 2023-03-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015113785B4 (de) * 2015-08-20 2018-11-29 Halla Visteon Climate Control Corporation Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
DE102015217245A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Mahle International Gmbh Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
RU160323U1 (ru) * 2015-10-28 2016-03-10 Николай Джемалович Кикнадзе Устройство кондиционирования воздуха для железнодорожного вагона
DE102016107227A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
US10807726B2 (en) * 2017-03-20 2020-10-20 Goodrich Corporation Evacuation assembly aspirator

Also Published As

Publication number Publication date
CN111867915B (zh) 2023-01-20
ES2910408T3 (es) 2022-05-12
US20200406939A1 (en) 2020-12-31
RU2742916C1 (ru) 2021-02-11
US11414103B2 (en) 2022-08-16
CN111867915A (zh) 2020-10-30
EP3749562A1 (de) 2020-12-16
WO2019174848A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208944B3 (de) Luftausströmbaugruppe, insbesondere zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102010012910B4 (de) Gebläsemotorkühlung
EP3749562B1 (de) Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs
EP1706645A1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
EP0915794B1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
DE102016208265A1 (de) Rückführstufe, Radialturboverdichter
EP2455617A2 (de) Axiallüfter mit nachgeschaltetem Leitapparat und einer Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit
EP3285020B1 (de) Heizgerät
DE102017119077A1 (de) Fahrzeugheizgerät
WO2018068879A1 (de) BELÜFTER GROßER RÄUME UND HALLEN
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102019107183B4 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
EP3277958B1 (de) Kompressoranlage zur erzeugung von druckluft sowie verfahren zum betrieb einer druckluft erzeugenden kompressoranlage
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
EP3289198B1 (de) Turbolader mit verdichteranordnung
WO2019025377A1 (de) Ventilatoranordnung
DE202017102840U1 (de) System zur Energierückgewinnung aus Abluft, insbesondere von Prozessabluft oder Klimatechnikabluft und Industriegebäude mit einem solchen System
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
DE102016217801A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE202014005151U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE102020101542A1 (de) Klimagerät, insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020124292A1 (de) Axial-zentrifugalventilator mit verbessertem wirkungsgrad
DE102018204061A1 (de) Radiallüfter zum Fördern von Luft
EP1500533A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Master- und einem Slave-Gebläse
DE202021102189U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211014

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2910408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228