EP3746651B1 - Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3746651B1
EP3746651B1 EP19701634.8A EP19701634A EP3746651B1 EP 3746651 B1 EP3746651 B1 EP 3746651B1 EP 19701634 A EP19701634 A EP 19701634A EP 3746651 B1 EP3746651 B1 EP 3746651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cooling
reciprocating piston
reciprocating
cooling channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19701634.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3746651A1 (de
Inventor
Paulo Ivan URZUA TORRES
Martin Bier
Alexander Lehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3746651A1 publication Critical patent/EP3746651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3746651B1 publication Critical patent/EP3746651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston for a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to the use of such a reciprocating piston in a reciprocating internal combustion engine.
  • a liquid-cooled piston for an internal combustion engine having cooling channels arranged in a star shape and running essentially radially in the area below a piston head.
  • the cooling ducts are connected to an annular duct arranged on the outer circumference of the piston, radially behind a piston skirt, with coolant entering the cooling ducts by means of a coolant spray nozzle via a coolant feed and the annular duct.
  • a piston-axial coolant discharge is provided, with the coolant discharge opening directly into the crank chamber arranged below the piston crown.
  • a piston which has an annular cooling channel. Coolant is fed into the piston via a connecting rod and a pin connecting the connecting rod and the piston in the area of the piston pin boss.
  • the annular cooling channel is connected to the piston pin boss via a connecting channel extending in the axial direction. Furthermore, an outflow channel is provided, via which the coolant can flow out into the area directly below a piston head.
  • an oil-cooled piston for internal combustion engines in which cooling oil can be fed into an inner cooling chamber via a central bore in the support of the piston against the connecting rod head.
  • the oil can flow radially outwards from the inner cooling chamber via a number of connection openings into an outer cooling chamber. Both the inner cooling chamber and the outer cooling chamber border on one side of the piston head.
  • the invention is based on the object of providing a reciprocating piston for a reciprocating internal combustion engine which enables improved cooling of reciprocating pistons and use in a reciprocating internal combustion engine which further improves the cooling.
  • a reciprocating piston according to the invention for a reciprocating internal combustion engine has a base body with a combustion chamber surface.
  • the combustion chamber surface is that surface which is oriented towards a combustion chamber when such a reciprocating piston is arranged in a reciprocating internal combustion engine and dynamically delimits the combustion chamber in one direction (usually downwards) when viewed in the axial direction.
  • the combustion chamber area is sometimes also referred to as the upper piston crown.
  • the combustion chamber surface has a piston bowl in the form of a recess in a middle area—viewed in the radial direction of the piston.
  • At least one cooling channel network is provided in the reciprocating piston according to the invention, ie such a cooling channel network is either arranged as a separately designed element and/or is designed in one piece. If both variants are realized, ie the "and" combination of the previous sentence is realized, the cooling channel network is partially formed separately and arranged in the reciprocating piston and partially formed in one piece in the reciprocating piston.
  • Under a cooling channel network according to the invention is a Design of cooling channels understood, in which, starting from an entry area in the cooling channel network, all channels belonging to this cooling channel network are connected to one another in a flow-conducting manner. Liquid that has flowed in is distributed within the "network" via a network of cooling channels.
  • the network of cooling ducts has at least one inflow area arranged on the inside--viewed in the radial direction of the base body--and a multiplicity of mini-cooling ducts, each extending outwards in the radial direction, starting from the inflow area.
  • the mini cooling channels have a maximum cross-section width of 3 mm.
  • the base body of the reciprocating piston heats up, particularly on the combustion chamber side, with the highest temperature occurring in the radial direction in the center of the combustion chamber surface, i.e. where a piston bowl is often formed.
  • the temperature of the combustion chamber surface or the base body decreases—particularly in the case of uncooled pistons—viewed in the radial direction from radially inside to outside.
  • cooling water is conveyed as directly as possible to the area of the base body with the maximum temperature through an inflow area arranged on the inside and from there it is conveyed further radially outwards.
  • the cooling liquid is also finely branched out by a large number of mini cooling ducts extending outwards in the radial direction and the surface to be cooled is guided radially outwards with many individual ducts, in order to also cool the sections of the base body that are further outside viewed in the radial direction .
  • the coolant thus flows from a radially inner area in the direction of a radially outer area.
  • the cooling liquid can be optimally used for cooling because the flow direction of the cooling liquid is thus adapted to the temperature gradient of the base body during operation of a reciprocating internal combustion engine.
  • mini cooling channels with a maximum cross-sectional width of 3 mm makes it possible to provide a particularly large surface available for cooling, resulting in particularly efficient cooling of the base body.
  • the cross-sectional width of the mini-cooling ducts is the greatest width perpendicular to the main direction of flow of the cooling liquid through the mini-cooling ducts.
  • the mini cooling channels have a maximum cross-sectional width of 2.5 mm and the cross-sectional width of the cooling channels is preferably at least 1 mm.
  • the cooling channels have a circular cross-section, in particular.
  • the cooling channels can also have a polygonal cross-section or have another cross-sectional shape.
  • mini-cooling ducts and cooling ducts extending from the inside to the outside can also be used to specifically and efficiently counteract the formation of so-called "hot spots", i.e. particularly hot areas, on the main body of the reciprocating piston, in particular by arranging the mini-cooling ducts so that at full load or another defined load condition, the temperature distribution on the combustion chamber surface is as uniform as possible. In this way, the risk of pre-ignition - especially in petrol engines - can be reduced.
  • the cooling of a reciprocating piston according to the invention can be further improved if the cooling channels lead to an outflow opening arranged radially on the outside or to a plurality of outflow openings arranged radially on the outside.
  • this one outflow opening or the several outflow openings are in particular at least partially aligned in such a way that coolant escaping through the outflow opening reaches the outside of a piston skirt directly or indirectly.
  • the piston skirt is understood to mean, in particular, a section of the base body which, viewed in the axial direction, is arranged at a distance - in particular below - a piston crown and the combustion chamber surface and generally has one or more guide surfaces for guiding the reciprocating piston along a cylinder wall.
  • the cooling liquid thus reaches - if at all - only indirectly (i.e. not directly) into the crankcase below the piston skirt.
  • the outside of the piston skirt is cooled by the coolant reaching the piston skirt from the outside.
  • the formation of oil deposits and corking on the piston skirt due to excessive temperatures can also be effectively counteracted in this way.
  • the coolant also improves the lubrication of the piston skirt and reduces its friction against the cylinder wall.
  • the outflow openings are aligned in particular in such a way that the coolant flows directly and thus directly from above onto the radial outside of the piston skirt.
  • the outflow openings can also be aligned in such a way that the cooling liquid first impacts against the cylinder wall and from there rebounds in the direction of the piston skirt.
  • the cooling channels or the at least one cooling channel preferably extend predominantly horizontally in the area immediately adjacent to the outflow opening, ie in the Essentially at an angle to the horizontal of at most 30° and preferably at most 20° and more preferably at most 10°.
  • the horizontal plane is the direction perpendicular to the cylinder axis along which the piston moves in the reciprocating internal combustion engine.
  • a gap between a radially outer section of the piston skirt and a radially outer section of a piston crown is formed on the base body at least over part of the circumference, and at least one cooling channel leads into the area of the gap between the piston skirt and the piston crown.
  • the area mentioned above means the area delimited in the axial direction on the one hand by the piston skirt and on the other hand by the lower piston crown.
  • a particularly efficient cooling of the piston according to the invention is achieved if at least eight (and preferably at least nine, at least ten or more) cooling channels extending in the radial direction are formed in the base body, because then there is already a relatively close-meshed distribution network with good surface penetration.
  • the cooling channels extend from the inflow area to eight, nine, ten or more corresponding outflow openings.
  • the cooling ducts in such a way that they additionally branch one or more times radially outward, for example by initially extending cooling ducts from a radially inner area 10 radially outward to a radially central area and these cooling ducts then branch out from this central area into two or more further channels.
  • the cross-sectional width can be adjusted in such a way that the flow speed in the area of the branches does not change as much as possible.
  • the maximum cross-sectional width selected is between 1 mm and 4 mm, preferably between 1 mm and 3 mm.
  • the projected area of the cooling channels is at least 20 percent, preferably at least 25 percent and more preferably at least 30 percent, based on the cross-sectional area of the piston.
  • the inflow area comprises an annular channel or a central reservoir, and the cooling channels extend outwards, starting from this annular channel or the central reservoir, viewed in the radial direction.
  • ring preferably means a closed configuration, but also only a partially annular configuration, i.e. also semi-annular or other arcuate annular channel configurations.
  • a central reservoir means, for example, hollow spherical or other shaped hollow, chamber-like structures, from the outsides of which the mini-cooling channels extend outwards in the radial direction.
  • two or more cooling channel networks can be arranged in such a way that the piston head is penetrated by channels of the cooling channel networks as uniformly as possible.
  • a first network of cooling channels and a second network of cooling channels can extend over two halves of the cross-sectional area of the base body.
  • the cooling channel networks are mirror images of one another.
  • the two cooling channel networks which are not connected to one another in terms of flow-guiding further preferably have two inflow regions which are separate from one another and which can be fed independently of one another.
  • the formation of such separate inflow areas and cooling channel networks is particularly advantageous if the formation of the inflow area in the base body in a central position, i.e. radially in the middle of the combustion chamber surface (in the area of the cylinder central axis) is not possible in terms of space and/or construction or only with great effort is to be realized. This is the case in particular if the injection takes place via a piston injection nozzle (this will be explained in more detail below), since this cannot be arranged centrally below the piston head due to the connecting rod.
  • the at least one inflow region can extend starting from an inflow opening which is formed in the lateral surface of a piston pin boss.
  • a reciprocating piston according to the invention is particularly suitable for supplying the cooling channel network with Coolant via a connecting rod functionally connected to the reciprocating piston.
  • the reciprocating piston and the connecting rod are preferably connected by means of a bolt, the bolt being designed in particular in such a way that coolant can be conveyed through the bolt to the at least one inflow opening.
  • the bolt being designed in particular in such a way that coolant can be conveyed through the bolt to the at least one inflow opening.
  • at least one--particularly funnel-like--channel in the pin can be designed in such a way that sufficient cooling liquid can be permanently conveyed in the direction of the piston, independently of a pivoting movement between the connecting rod, pin and piston.
  • the at least one inflow opening extends in particular over an angular area of the circumference of the lateral surface of the piston pin boss.
  • the angular range corresponds at least to the angular range over which the pin is pivoted relative to the reciprocating piston during the movement of the connecting rod.
  • the pin is connected to the connecting rod in particular by means of a press fit and rotates relative to the reciprocating piston.
  • the inflow opening extends over at least 20° and preferably over at least 30° of the circumference of the lateral surface of the piston pin boss.
  • a pump can optionally be provided in one variant of the reciprocating piston according to the invention, with which a sufficiently high pressure is generated in order to be able to fill at least 20 percent of the cooling channel network with coolant during operation of the reciprocating internal combustion engine .
  • a standard oil pump of a reciprocating internal combustion engine that is also used for other purposes can be provided as such a pump, but an additional pump for one or more reciprocating pistons according to the invention can also be provided, which is used exclusively or primarily for supplying the cooling channel network. It is also possible to ensure the supply of the cooling channel network in any other way.
  • At least 25 percent, at least 30 percent or at least 40 percent, 50 percent or even 75 percent of the cooling channel network is preferably filled with coolant.
  • the network of cooling ducts can also be filled completely (ie 100 percent) with cooling liquid, resulting in particularly efficient cooling due to a maximum flow of cooling liquid through the network of cooling ducts.
  • the cooling capacity can then be adjusted as required, provided that the pump can be controlled and/or regulated. If cooling liquid is introduced into the base body via a connecting rod, cooling liquid can be actively conveyed into the base body of the reciprocating piston continuously, at high pressure and optionally also in a flow-controlled or flow-controlled manner.
  • the inflow area can extend from an area of the lower piston head that is at a distance from the piston pin boss.
  • a region is provided in particular adjacent to the piston pin boss and, in particular, if possible—viewed in the radial direction—is arranged centrally in the base body, for example within a radius which corresponds at most to half the radius of the piston.
  • the cooling channel network is supplied with cooling liquid in particular via at least one piston spray nozzle.
  • the piston injection nozzle is preferably arranged below the lower piston head in such a way that coolant can be injected upwards into the network of cooling channels.
  • cooling channel networks that are not connected to one another in terms of flow are formed in the base body. More preferably, at least one separate piston spray nozzle is provided for each cooling channel network.
  • the introduction of cooling liquid into the base body via a piston spray nozzle is structurally very simple to implement, in particular because the cooling liquid does not have to be guided through elements that move relative to one another.
  • the contour of the cooling channels is at least partially adapted to the contour of the combustion chamber surface in such a way that the axial distance between the cooling channels and the combustion chamber surface lies within a predetermined tolerance window.
  • the contour of the cooling channels is adapted to a combustion chamber surface with a piston bowl, so that the cooling channels also have a bowl-like contour.
  • the axial distance between the cooling channels and the combustion chamber surface as well as the lower piston crown is preferably within a specified tolerance window. "Within the specified tolerance window” means here in particular that the distance deviation between the combustion chamber surface and/or the lower piston crown is no more than 20 percent, preferably no more than 15 percent and particularly preferably no more than 10 percent.
  • the cooling channels preferably extend essentially horizontally over at least 50 percent, preferably at least 65 percent and in particular at least 80 percent of the diameter of the piston head.
  • the radially inner side Meant areas of the piston crown are at least partially adapted to the contour of the combustion chamber surface, ie the distance between the combustion chamber surface and the respective cooling ducts is approximately constant at least over a partial area, preferably over the entire radial extent of the cooling ducts.
  • the inflow area is formed by an inflow opening, which is connected to the annular duct via a connecting duct extending in the axial direction.
  • the mini-cooling ducts extend outwards in the radial direction, the contour of the cooling ducts being adapted to the contour of the combustion chamber surface with a piston recess.
  • the cooling channels initially extend in an axial section essentially in the axial direction and then open out horizontally in a horizontal section into an area between the piston crown and the piston skirt.
  • the invention also relates to the use of a reciprocating piston as described above in a reciprocating internal combustion engine.
  • the cooling liquid is introduced into the reciprocating piston via an inflow area arranged radially on the inside and is discharged outwards in the radial direction through a multiplicity of cooling channels extending in the radial direction.
  • This use results in a particularly efficient cooling of the reciprocating piston, since the coolant first cools the particularly hot area of the combustion chamber surface that is central in the radial direction and flows from there outwards to the colder edge areas.
  • the cooling liquid is preferably introduced in such a way that the at least one cooling channel network is at least 20 percent filled with cooling liquid.
  • the cooling channel network is preferably at least 30 percent or at least 40 percent, 50 percent or even at least 75 percent and particularly preferably 100 percent filled with cooling liquid. This means that the coolant is introduced into the base body with a sufficiently high pressure and/or a sufficiently high speed in order to convey the coolant completely through the mini-cooling channels. Overall, efficient cooling is achieved independently of a shaker effect.
  • a first embodiment of a reciprocating piston 10 is explained.
  • the reciprocating piston 10 serves the known arrangement in a reciprocating internal combustion engine, not shown.
  • the reciprocating piston 10 moves in the combustion chamber along the in 1 shown double arrow up and down in order to change the volume of a combustion chamber delimited by the reciprocating piston and thus in particular to enable compression phases and decompression phases.
  • the reciprocating piston 10 comprises a base body 12 with a piston head 14.
  • the surface facing the combustion chamber is referred to below as the combustion chamber surface 16 and can also be referred to as the upper piston head.
  • the combustion chamber surface 16 comprises a radially centrally arranged piston bowl 18 .
  • the side of the piston head 14 facing away from the combustion chamber is referred to below as the lower piston head 20 .
  • the base body 12 comprises a piston skirt 22 which is arranged below the piston crown 14 when viewed in the axial direction.
  • the piston skirt 22 is connected to the piston crown 14 via a piston pin boss 24 .
  • the piston pin boss 24 is used for the pivotable connection of the reciprocating piston 10 to a connecting rod 26 by means of a pin 28 (cf. 7 ).
  • a gap 30 extending in the axial direction is formed between the lower piston head 20 and the piston skirt 22 (cf. 1 and 4 ), so that the piston skirt 22 is largely thermally decoupled from the piston crown 14.
  • the gap 30 extends over the entire area between the upper piston crown 20 and the piston skirt 22.
  • cooling channel networks 32 which are not connected to one another in terms of flow, the cooling channel networks 32 each extending over one half of the piston head 14 .
  • a cooling channel network 32 comprises an inflow area 34 arranged on the inside—seen in the radial direction.
  • the inflow area 34 is present, as in 4 and 6 recognizable, formed by an inflow opening 36 and a connecting channel 38 extending upwards from the inflow opening 36 in the axial direction and an annular channel 40 extending essentially horizontally.
  • a multiplicity of mini-cooling channels 42 extend outwards in the radial direction.
  • ten mini-cooling channels 42 extending in the radial direction are formed per cooling channel network 32 (cf. 2 and 3 ).
  • the cross-sectional width of the mini-cooling channels 42 is 2.5 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the cooling ducts 42 extend to outflow openings 44 arranged radially on the outside.
  • the outflow openings 44 are arranged in the region of the gap 30 between the piston skirt 22 and the lower piston crown 20, viewed in the axial direction, i.e. the cooling ducts 42 open into the region of the Gap 30 between the lower piston head 20 and the piston skirt 22.
  • the cooling channels 42 Flowing coolant is guided in such a way that it passes through the outflow openings 44 directly onto the outside of the piston skirt 22 .
  • the respective geometric design and respective directions of the individual cooling channels 42 are shown in particular in figure 5 and 6 good to see.
  • the cooling channels 42 initially extend largely horizontally outwards.
  • the contour of the cooling channels 42 is adapted to the contour of the combustion chamber surface 16 with the piston recess 18 .
  • the distance between the cooling channels 42 and the combustion chamber surface 16 with the piston bowl 18 is constant within a radially inner region in which the cooling channels 42 extend radially outwards, because the cooling channels 24 extend radially outwards and upwards with the same slight curvature like the combustion chamber surface 16.
  • the distance between the cooling channels 42 and the lower piston head 20 is constant in a radially inner area, where it runs parallel to the combustion chamber surface 16 .
  • the cooling channels 42 extend, viewed in the radial direction, over approximately 80 percent of the radially extending width (i.e. the diameter) of the combustion chamber surface 16. If one only considers the area in which the cooling channels 42 are approximately parallel to the Combustion chamber surface 16 extend in a predominantly radial direction, the cooling channels 42 extend in the radial direction over approximately 60 percent of the width of the combustion chamber surface 16.
  • the cooling channels 42 are oriented predominantly in the axial direction in an axial section 46 before they merge into a further horizontal section 48 above the piston skirt 22 and there on the outside to an outflow opening 44 to lead.
  • the inflow openings 36 are each designed like a funnel and extend over an angular range of the circumference of the lateral surface 54 of the piston pin boss 24, which also allows inflow permanently when the connecting rod 26 is pivoted relative to the reciprocating piston 12.
  • the inflow openings 36 of the two cooling channel networks 32 are formed in the lateral surface 54 on different sides of a connecting rod 26 connected to the reciprocating piston 10 (cf. synopsis of the 2 and 7 ).
  • FIG. 7 An arrangement of a reciprocating piston 10 according to the invention with a connecting rod 26 and a pin 28 connecting the connecting rod 26 and the reciprocating piston 10 is shown.
  • the bolt 28 is designed here as a hollow-cylindrical component with a support mandrel, which can be regarded as a sub-element of the bolt and has therefore not been given a separate reference number.
  • the connecting rod 26 is of hollow design, so that coolant can be conducted or actively pumped through the interior of the connecting rod 26 .
  • the bolt 28 has two channels 50 which extend at least partially in the axial direction and which lead to the inflow openings 36 of the respective cooling channel networks 32 .
  • the pin 28 rotates relative to the piston pin boss 24 by approximately 30°.
  • the inflow openings 36 also extend over this angular range, so that an inflow of cooling liquid from the connecting rod 26 via the bolt 28 into the respective cooling channel network 32 is made possible over the entire range of movement.
  • the coolant flows from a radially inner area through the inflow area 34 and the cooling channels 42 radially outward along the arrow S. This takes into account the fact that the combustion chamber surface 16 usually has higher temperatures in the center than in the radially wider area external areas.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a reciprocating piston according to the invention.
  • the same reference numbers are used below for identical or at least functionally identical elements as for the description of the first embodiment. In the following, essentially only the differences from the embodiment already described will be discussed.
  • cooling liquid can also be introduced into the base body 12 by means of a piston spray nozzle 52 .
  • the piston spray nozzle 52 is arranged at a distance from the respective inflow opening 36 in such a way that cooling liquid is directed as a jet in the direction of the inlet opening. Accordingly, the cooling liquid emerges from the piston spray nozzle 52 in such a way that it is conveyed into the inflow opening 36 at least partially—predominantly if possible or even completely.
  • the cooling channel networks 32 can be compared to those in 2 shown cooling channel networks 32 may be rotated by 90 ° to the cylinder axis, so that an injection from below the lower piston head 20 viewed in the radial direction further takes place outside and spaced from the piston pin boss 24 . It is accepted that the injection takes place at a distance from the center of the combustion chamber surface 16 .
  • the geometry of the cooling channel network 32 can be adapted in such a way that cooling liquid is first conveyed from an inflow opening 36 located radially slightly further to the outside into a central area of the combustion chamber surface 16 and from there—possibly after further conveying in the direction of the combustion chamber surface 16—via the cooling channels 42 flows outward in the radial direction.
  • FIG. 9 to 10 another embodiment of a reciprocating piston 10 is shown.
  • This embodiment of the reciprocating piston 10 differs from the first embodiment in particular in that the piston skirt 22 is connected to the lower piston head 20 on the outside. Consequently, no gap 30 is formed between the lower piston head 20 and the piston skirt 22 .
  • the outflow openings 44 are designed in such a way that they pass through the piston skirt 22 so that cooling liquid can reach the outside of the piston skirt 22 .

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines solchen Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.
  • Aus DE 34 44 661 A1 ist ein flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine bekannt, wobei der Kolben im Bereich unterhalb eines Kolbenbodens sternförmig angeordnete, im Wesentlichen radial verlaufende Kühlkanäle aufweist. Die Kühlkanäle sind mit einem am äußeren Umfang des Kolbens, radial hinter einem Kolbenmantel angeordneten Ringkanal verbunden, wobei Kühlmittel mittels einer Kühlmittelspritzdüse über eine Kühlmittelzuführung und den Ringkanal in die Kühlkanäle gelangt. Zur Abführung des Kühlmittels ist eine kolbenaxiale Kühlmittelabführung vorgesehen, wobei die Kühlmittelabführung unmittelbar in den unterhalb des Kolbenbodens angeordneten Kurbelraum mündet.
  • Aus US 2017/0298862 A1 ist ein Kolben bekannt, welcher einen ringförmigen Kühlkanal aufweist. Kühlmittel wird über ein Pleuel und ein das Pleuel und den Kolben verbindenden Bolzen im Bereich der Kolbenbolzennabe in den Kolben geleitet. Der ringförmige Kühlkanal ist mit der Kolbenbolzennabe über einen sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungskanal verbunden. Ferner ist ein Ausströmkanal vorgesehen, über welchen das Kühlmittel in den Bereich unmittelbar unterhalb eines Kolbenbodens ausströmen kann.
  • Aus DE 21 40 824 A1 ist ein ölgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchem Kühlöl über eine zentrale Bohrung in der Abstützung des Kolbens gegen den Treibstangenkopf in eine innere Kühlkammer zuführbar ist. Von der inneren Kühlkammer kann das Öl radial nach außen über mehrere Verbindungsöffnungen in eine äußere Kühlkammer strömen. Sowohl die innere Kühlkammer als auch die äußere Kühlkammer grenzt mit einer Seite an den Kolbenboden an.
  • DE 21 51 869 A1 und JP S60 187346 U offenbaren weitere Kolben für Brennkraftmaschinen, die jeweils mehrere Kühlkanäle aufweisen, welche von einem Einströmbereich aus in radialer Richtung jeweils sternförmig nach außen führen.
  • In DE 10 2009 027148 A1 ist ein Kolben für einen Verbrennungsmotor beschrieben, der im Bereich des Kolbenbodens zu Kühlzwecken zwei ringförmige Kühlkanäle mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei die Kühlkanäle über radial orientierte Verbindungskanäle miteinander verbunden sind.
  • Aus DE 35 11 852 C1 ist ein ölgekühlter Monoblock-Tauchkolben für Brennkraftmaschinen mit einem Grundkörper und einer Brennraumfläche bekannt, wobei innerhalb des Grundkörpers ein Kühlkanalnetz vorgesehen ist, welches einen - in radialer Richtung des Grundkörpers betrachtet - innenseitig angeordneten Einströmbereich und eine Vielzahl von sich ausgehend von dem Einströmbereich in radialer Richtung jeweils nach außen erstreckenden Kühlkanälen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Kühlung von Hubkolben sowie eine die Kühlung weiter verbessernde Verwendung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine weist einen Grundkörper mit einer Brennraumfläche auf. Als Brennraumfläche wird diejenige Fläche bezeichnet, welche bei der Anordnung eines solchen Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zu einem Brennraum orientiert ist und den Brennraum in axialer Richtung betrachtet in eine Richtung (in der Regel nach unten) dynamisch begrenzt. Die Brennraumfläche wird teilweise auch als oberer Kolbenboden bezeichnet. In den meisten Fällen weist die Brennraumfläche eine Kolbenmulde in Form einer Vertiefung in einem - in radialer Richtung des Kolbens betrachtet - mittleren Bereich auf. Innerhalb des Grundkörpers des Hubkolbens ist bei dem erfindungsgemäßen Hubkolben mindestens ein Kühlkanalnetz vorgesehen, d.h. eine solches Kühlkanalnetz ist entweder als separat ausgebildetes Element angeordnet und/oder einstückig ausgebildet. Wenn beide Varianten realisiert sind, d.h. die "und"-Kombination des vorstehenden Satzes realisiert ist, ist das Kühlkanalnetz teilweise separat ausgebildet und in dem Hubkolben angeordnet und teilweise einstückig in dem Hubkolben ausgebildet. Unter einem Kühlkanalnetz im Sinne der Erfindung wird eine Gestaltung von Kühlkanälen verstanden, bei welcher ausgehend von einem Eintrittsbereich in das Kühlkanalnetz alle zu diesem Kühlkanalnetz gehörenden Kanäle strömungsleitend miteinander verbunden sind. Über ein Kühlkanalnetz wird insoweit eingeströmte Flüssigkeit innerhalb des "Netzes" verteilt. Das Kühlkanalnetz weist mindestens einen - in radialer Richtung des Grundkörpers betrachtet - innenseitig angeordneten Einströmbereich und eine Vielzahl von sich - ausgehend von dem Einströmbereich - in radialer Richtung jeweils nach außen erstreckende Mini-Kühlkanäle auf. Die Mini-Kühlkanäle weisen dabei eine maximale Querschnittsweite von 3 mm auf. Eine konstruktiv besonders einfache Gestaltung ergibt sich dadurch, dass in dem Grundkörper mindestens zwei, strömungsleitend nicht - oder zumindest nur bis zu einer radial innen angeordneten Netz-Verteilstelle - miteinander verbundene Kühlkanalnetze ausgebildet sind.
  • Bei einer Verwendung von Hubkolben in Hubkolbenbrennkraftmaschinen erhitzt sich der Grundkörper des Hubkolbens insbesondere brennraumseitig stark, wobei die höchste Temperatur in radialer Richtung betrachtet zentral bzw. mittig der Brennraumfläche auftritt, d.h. dort, wo in vielen Fällen eine Kolbenmulde ausgebildet ist. Die Temperatur der Brennraumfläche bzw. des Grundkörpers nimmt - insbesondere bei ungekühlten Kolben - in radialer Richtung betrachtet von radial innen nach außen ab. Bei dem erfindungsgemäßen Hubkolben ist es vorgesehen, durch einen innenseitig angeordneten Einströmbereich Kühlwasser möglichst direkt zu dem Bereich des Grundkörpers mit der maximalen Temperatur zu fördern und von dort aus radial nach außen weiterzufördern. Durch eine Vielzahl von sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Mini-Kühlkanälen wird die Kühlflüssigkeit darüber hinaus fein verästelt und die zu kühlende Fläche mit vielen Einzelkanälen durchdringend radial nach außen geleitet, um auch die in radialer Richtung betrachtet weiter außen liegenden Abschnitte des Grundkörpers zu kühlen. Die Kühlflüssigkeit strömt damit von einem radial inneren Bereich in Richtung eines radial äußeren Bereiches. So kann die Kühlflüssigkeit optimal zur Kühlung genutzt werden, denn die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit ist damit an den Temperaturgradienten des Grundkörpers während des Betriebes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angepasst.
  • Die Ausbildung von Mini-Kühlkanälen mit einer maximalen Querschnittsweite von 3 mm, ermöglicht es, eine besonders große, zur Kühlung zur Verfügung stehende Oberfläche bereitzustellen, so dass sich eine besonders effiziente Kühlung des Grundkörpers ergibt. Als Querschnittsweite der Mini-Kühlkanäle wird dabei die größte Weite senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der Kühlflüssigkeit durch die Mini-Kühlkanäle bezeichnet. Die Mini-Kühlkanäle weisen insbesondere eine maximale Querschnittsweite von 2,5 mm auf und vorzugsweise beträgt die Querschnittsweite der Kühlkanäle mindestens 1 mm. Die Kühlkanäle sind im Querschnitt insbesondere kreisförmig ausgebildet. Alternativ können die Kühlkanäle im Querschnitt auch polygonförmig ausgebildet sein oder eine sonstige Querschnittsform aufweisen.
  • Durch die Ausbildung von Mini-Kühlkanälen und sich von innen nach außen erstreckenden Kühlkanälen kann auch der Bildung von sogenannten "Hot-Spots", d.h. besonders heißen Bereichen, an dem Grundkörper des Hubkolbens gezielt und effizient entgegengewirkt werden, insbesondere durch Anordnung der Mini-Kühlkanäle so, dass sich bei Volllast oder einem anderen definierten Lastzustand eine möglichst gleichmäßige Temperarturverteilung auf der Brennraumfläche ergibt. So kann auch das Risiko von Vorentflammungen - insbesondere bei Ottomotoren - reduziert werden.
  • Die Kühlung eines erfindungsgemäßen Hubkolbens kann weiter verbessert werden, wenn die Kühlkanäle zu einer radial außenseitig angeordneten Ausströmöffnung oder zu mehreren radial außenseitig angeordneten Ausströmöffnungen führen. Dabei ist diese eine Ausströmöffnung oder die mehreren Ausströmöffnungen sind insbesondere zumindest teilweise derart ausgerichtet, dass durch die Ausströmöffnung austretende Kühlflüssigkeit unmittelbar oder mittelbar auf eine Außenseite eines Kolbenhemdes gelangt. Als Kolbenhemd wird in diesem Zusammenhang insbesondere ein Abschnitt des Grundkörpers verstanden, welcher in axialer Richtung betrachtet beabstandet - insbesondere unterhalb - eines Kolbenbodens und der Brennraumfläche angeordnet ist und in der Regel eine oder mehrere Führungsflächen zur Führung des Hubkolbens entlang einer Zylinderwand aufweist. Die Kühlflüssigkeit gelangt damit - wenn überhaupt - erst mittelbar (d.h. nicht unmittelbar) in den Kurbelraum unterhalb des Kolbenhemdes. Durch die von außen auf das Kolbenhemd gelangende Kühlflüssigkeit wird das Kolbenhemd außenseitig gekühlt. Auch einer Bildung von Ölablagerungen und Verkorkungen auf dem Kolbenhemd durch zu hohe Temperaturen kann so wirksam entgegengewirkt werden. Die Kühlflüssigkeit verbessert auch die Schmierung des Kolbenhemdes und verringert dessen Reibung gegenüber der Zylinderwand.
  • Die Ausströmöffnungen sind insbesondere derart ausgerichtet, dass die Kühlflüssigkeit direkt und somit unmittelbar von oben auf die radiale Außenseite des Kolbenhemdes strömt. Alternativ können die Ausströmöffnungen auch derart ausgerichtet sein, dass die Kühlflüssigkeit zunächst gegen die Zylinderwand prallt und von dort in Richtung des Kolbenhemdes zurückprallt. Vorzugsweise erstrecken sich die Kühlkanäle bzw. der mindestens eine Kühlkanal in dem unmittelbar an die Ausströmöffnung angrenzenden Bereich überwiegend horizontal, d.h. im Wesentlichen in einem Winkel zur Horizontalen von maximal 30° und bevorzugt von maximal 20° und weiter bevorzugt von maximal 10°. Als Horizontalebene wird in diesem Zusammenhang die Richtung senkrecht zur Zylinderachse bezeichnet, entlang welcher sich der Kolben in der Hubkolbenbrennkraftmaschine bewegt.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens ist an dem Grundkörper zumindest über einen Teil des Umfangs ein Spalt zwischen einem radial äußeren Abschnitt des Kolbenhemdes und einem radial äußeren Abschnitt eines Kolbenbodens ausgebildet, und mindestens ein Kühlkanal führt in den Bereich des Spaltes zwischen dem Kolbenhemd und dem Kolbenboden. Mit dem vorstehend genannten Bereich ist der in axialer Richtung auf der einen Seite durch das Kolbenhemd und auf der anderen Seite durch den unteren Kolbenboden begrenzte Bereich gemeint. Bei der oben erwähnten Gestaltung eines Hubkolbens mit einem Spalt zwischen Kolbenhemd und Kolbenboden ist eine thermische Entkopplung des Kolbenhemdes von dem Kolbenboden realisiert. Diese Gestaltung eignet sich aus konstruktiven Aspekten besonders dazu, die Kühlflüssigkeit unmittelbar auf das Kolbenhemd zu leiten.
  • Eine besonders effiziente Kühlung des erfindungsgemäßen Kolbens wird erzielt, wenn in dem Grundkörper mindestens acht (und vorzugsweise mindestens neun, mindestens zehn oder mehr) sich in radialer Richtung erstreckende Kühlkanäle ausgebildet sind, denn dann ergibt sich bereits ein relativ engmaschiges Verteilnetz mit guter Flächendurchdringung. Insbesondere erstrecken sich die Kühlkanäle von dem Einströmbereich zu acht, neun, zehn oder mehr korrespondierenden Ausströmöffnungen. Es ist ebenfalls möglich, die Kühlkanäle so auszubilden, dass sie sich nach radial außen hin noch ein oder mehrmals zusätzlich verzweigen, beispielsweise indem sich zunächst von einem radial innen angeordneten Bereich 10 Kühlkanäle nach radial außen bis in einen radial mittleren Bereich erstrecken und sich diese Kühlkanäle dann ausgehend von diesem mittleren Bereich in jeweils zwei oder mehr weitere Kanäle verästeln. Dabei kann die Querschnittsweite so angepasst sein, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Verästelungen möglichst nicht ändert.
  • Je kleiner die maximale Querschnittsweite gewählt wird, desto feiner können die "Äste" des Kühlkanalnetzes ausgebildet sein. Umgekehrt steigen die sich ergebenden Druckverluste in den "Ästen" bzw. Mini-Kühlkanälen mit sich verringernder Querschnittsweite an. Die maximale Querschnittsweite liegt nach derzeitigen Erkenntnissen aus diesem Grund zwischen 1 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm.
  • Es ist bevorzugt, wenn die projizierte Fläche der Kühlkanäle bezogen auf die Querschnittsfläche des Kolbens mindestens 20 Prozent beträgt, bevorzugt mindestens 25 Prozent und weiter bevorzugt mindestens 30 Prozent.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens umfasst der Einströmbereich einen Ringkanal oder ein zentrales Reservoir, und die Kühlkanäle erstrecken sich ausgehend von diesem Ringkanal oder dem zentralen Reservoir in radialer Richtung betrachtet nach außen. Mit "Ring" sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise eine geschlossene, aber auch nur teilringförmige Gestaltungen gemeint, d.h. auch halbringförmige oder andere bogenförmige Ringkanalgestaltungen. Mittels solcher, vorzugsweise zumindest halbkreisförmig ausgebildeter Ringkanäle kann eine gute und homogenere Verteilung der Kühlflüssigkeit in die einzelnen Kühlkanäle erzielt werden, die eine - in Umfangsrichtung betrachtet - gleichmäßige Kolbenbodenkühlung ermöglicht. Mit einem zentralen Reservoir sind beispielsweise hohlkugelförmige oder anders geformte hohlförmige, kammerartige Strukturen gemeint, von deren Außenseiten aus sich die Mini-Kühlkanäle in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Insbesondere können zwei oder mehr Kühlkanalnetze so angeordnet sein, dass der Kolbenboden weitestgehend gleichmäßig von Kanälen der Kühlkanalnetze durchdrungen ist. Beispielsweise können sich ein erstes Kühlkanalnetz und ein zweites Kühlkanalnetz über zwei Hälften der Querschnittsfläche des Grundkörpers erstrecken.
  • In einer besonders praktischen Ausführungsform sind die Kühlkanalnetze spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Die zwei strömungsleitend nicht miteinander verbundenen Kühlkanalnetze weisen weiter bevorzugt zwei voneinander separierte Einströmbereiche auf, die unabhängig voneinander gespeist werden können. Die Ausbildung von solchen separierten Einströmbereichen und Kühlkanalnetzen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Ausbildung des Einströmbereiches in dem Grundkörper in einer zentralen Position, d.h. radial mittig der Brennraumfläche (im Bereich der Zylinder-Mittelachse) bauraumtechnisch und/oder konstruktiv nicht oder nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Einspritzung über eine Kolbenspritzdüse erfolgt (dies wird im Weiteren noch näher erläutert), da diese aufgrund des Pleuels nicht mittig unterhalb des Kolbenbodens angeordnet werden kann.
  • Der mindestens eine Einströmbereich kann sich in einer weiteren praktischen Ausführungsform ausgehend von einer Einströmöffnung erstrecken, welche in der Mantelfläche einer Kolbenbolzennabe ausgebildet ist. Ein solche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens eignet sich insbesondere für die Versorgung des Kühlkanalnetzes mit Kühlflüssigkeit über ein mit dem Hubkolben funktional verbundenes Pleuel. Insbesondere ist es dann vorgesehen, zwei strömungsleitend nicht miteinander verbundene Kühlkanalnetze auszubilden, wobei die Einströmöffnungen auf unterschiedlichen Seiten des Pleuels in der Mantelfläche der Kolbenbolzennabe ausgebildet sind. Wenn das Pleuel innen hohl ausgebildet ist, kann Kühlflüssigkeit innerhalb des Pleuels in Richtung des Hubkolbens geführt werden. Der Hubkolben und das Pleuel sind vorzugsweise mittels eines Bolzens verbunden, wobei der Bolzen insbesondere derart ausgebildet ist, dass Kühlflüssigkeit durch den Bolzen zu der mindestens einen Einströmöffnung gefördert werden kann. Dazu kann insbesondere mindestens ein - insbesondere trichterartiger - Kanal in dem Bolzen so ausgebildet sein, dass unabhängig von einer Schwenkbewegung zwischen Pleuel, Bolzen und Kolben permanent ausreichend Kühlflüssigkeit in Richtung Kolben gefördert werden kann.
  • Die mindestens eine Einströmöffnung erstreckt sich dazu insbesondere über einen Winkelbereich des Umfangs der Mantelfläche der Kolbenbolzennabe. Der Winkelbereich entspricht mindestens dem Winkelbereich, über welchen der Bolzen während der Bewegung des Pleuels relativ zu dem Hubkolben verschwenkt wird. Der Bolzen ist insbesondere mittels Presspassung mit dem Pleuel verbunden und rotiert gegenüber dem Hubkolben. Insbesondere erstreckt sich die Einströmöffnung über mindestens 20° und vorzugsweise über mindestens 30° des Umfangs der Mantelfläche der Kolbenbolzennabe.
  • Zur Förderung der Kühlflüssigkeit durch das Pleuel in den Grundkörper des Hubkolbens kann optional in einer Variante des erfindungsgemäßen Hubkolbens eine Pumpe vorgesehen sein, mit welcher ein ausreichend hoher Druck erzeugt wird, um während des Betriebes der Hubkolbenbrennkraftmaschine mindestens 20 Prozent des Kühlkanalnetzes mit Kühlflüssigkeit füllen zu können. Als eine solche Pumpe kann eine auch für andere Zwecke genutzte Standard-Ölpumpe einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen sein, es kann aber auch eine zusätzliche Pumpe für einen oder mehrere erfindungsgemäße Hubkolben vorgesehen sein, die ausschließlich oder primär für die Versorgung des Kühlkanalnetzes genutzt wird. Ebenfalls möglich ist es, die Versorgung des Kühlkanalnetzes auf beliebige andere Art und Weise sicherzustellen.
  • Bevorzugt sind mindestens 25 Prozent, mindestens 30 Prozent oder mindestens 40 Prozent, 50 Prozent oder sogar 75 Prozent des Kühlkanalnetzes mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Das Kühlkanalnetz kann auch vollständig (d.h. zu 100 Prozent) mit Kühlflüssigkeit gefüllt sein, so dass sich eine besonders effiziente Kühlung aufgrund einer maximalen Durchströmung des Kühlkanalnetzes mit Kühlflüssigkeit ergibt. Durch Erhöhung des mit der Pumpe erzeugten Drucks und der daraus resultierenden Strömungsgeschwindigkeit kann die Kühlleistung dann bedarfsweise angepasst werden, sofern die Pumpe steuerbar und/oder regelbar ist. Wenn Kühlflüssigkeit in den Grundkörper über ein Pleuel eingebracht wird, kann Kühlflüssigkeit kontinuierlich, mit hohem Druck und optional auch durchflussgesteuert oder durchflussgeregelt aktiv in den Grundkörper des Hubkolbens gefördert werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann sich der Einströmbereich in einer anderen Ausführungsform von einem Bereich des unteren Kolbenbodens erstrecken, der beabstandet von der Kolbenbolzennabe ist. Ein solcher Bereich ist insbesondere benachbart zu der Kolbenbolzennabe vorgesehen und insbesondere möglichst - in radialer Richtung betrachtet - zentral im Grundkörper angeordnet, beispielsweise innerhalb eines Radius, der maximal dem halben Radius des Kolbens entspricht. In dieser Ausführungsform erfolgt die Versorgung des Kühlkanalnetzes mit Kühlflüssigkeit insbesondere über mindestens eine Kolbenspritzdüse. Dabei wird die Kolbenspritzdüse vorzugsweise unterhalb des unteren Kolbenbodens derart angeordnet, dass Kühlflüssigkeit nach oben in das Kühlkanalnetz eingespritzt werden kann. Es ist auch bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn zwei oder mehr strömungsleitend nicht miteinander verbundene Kühlkanalnetze in dem Grundkörper ausgebildet sind. Weiter bevorzugt ist dabei pro Kühlkanalnetz jeweils mindestens eine separate Kolbenspritzdüse vorgesehen. Die Einbringung von Kühlflüssigkeit in den Grundkörper über eine Kolbenspritzdüse ist konstruktiv sehr einfach zu realisieren, insbesondere weil die Kühlflüssigkeit nicht durch relativ zueinander bewegte Elemente geführt werden muss.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist die Kontur der Kühlkanäle zumindest teilweise an die Kontur der Brennraumfläche derart angepasst, dass der axiale Abstand der Kühlkanäle zur Brennraumfläche innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters liegt. Insbesondere ist die Kontur der Kühlkanäle an eine Brennraumfläche mit einer Kolbenmulde angepasst, so dass die Kühlkanäle ebenfalls eine muldenartige Kontur aufweisen. Vorzugsweise liegt sowohl der axiale Abstand der Kühlkanäle zu der Brennraumfläche als auch zu dem unteren Kolbenboden innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters. "Innerhalb des vorgegebenen Toleranzfensters" meint hier insbesondere, dass die Abstandsabweichung zwischen der Brennraumfläche und/oder des unteren Kolbenbodens nicht mehr als 20 Prozent, bevorzugt nicht mehr als 15 Prozent und besonders bevorzugt nicht mehr als 10 Prozent beträgt. Die Kühlkanäle erstrecken sich vorzugsweise über mindestens 50 Prozent, bevorzugt mindestens 65 Prozent und insbesondere mindestens 80 Prozent des Durchmessers des Kolbenbodens im Wesentlichen horizontal. Damit sind insbesondere die radial innenseitigen Bereiche des Kolbenbodens gemeint. Weiter bevorzugt sind die Kühlkanäle zumindest teilweise an die Kontur der Brennraumfläche angepasst, d.h. der Abstand zwischen Brennraumfläche und den jeweiligen Kühlkanälen ist zumindest über einen Teilbereich ungefähr konstant, vorzugsweise über den gesamten Radial-Erstreckungsbereich der Kühlkanäle.
  • Insbesondere ist der Einströmbereich gebildet durch eine Einströmöffnung, welche über einen sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungskanal mit dem Ringkanal verbunden ist. Ausgehend von dem Ringkanal erstrecken sich die Mini-Kühlkanäle in radialer Richtung nach außen, wobei die Kontur der Kühlkanäle an die Kontur der Brennraumfläche mit einer Kolbenmulde angepasst ist. In einem radial äußeren Bereich erstrecken sich die Kühlkanäle zunächst in einem Axialabschnitt im Wesentlichen in axialer Richtung und münden dann horizontal in einem Horizontalabschnitt in einen Bereich zwischen dem Kolbenboden und dem Kolbenhemd.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines wie vorstehend beschriebenen Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine. Die Kühlflüssigkeit wird dabei über einen radial innenseitig angeordneten Einströmbereich in den Hubkolben eingebracht und durch eine Vielzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Kühlkanälen in radialer Richtung nach außen abgeleitet. Es wird durch diese Verwendung eine besonders effiziente Kühlung des Hubkolbens bewirkt, da die Kühlflüssigkeit zunächst den besonders heißen, in radialer Richtung zentralen Bereich der Brennraumfläche kühlt und von dort aus nach außen zu den kälteren Randbereichen strömt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, wird die Kühlflüssigkeit vorzugsweise derart eingebracht, dass das mindestens eine Kühlkanalnetz zu mindestens 20 Prozent mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Bevorzugt ist das Kühlkanalnetz zu mindestens 30 Prozent oder mindestens 40 Prozent, 50 Prozent oder sogar mindestens 75 Prozent und besonders bevorzugt zu 100 Prozent mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Das heißt, die Kühlflüssigkeit wird mit einem ausreichend hohen Druck und/oder einer ausreichend großen Geschwindigkeit in den Grundkörper eingebracht, um die Kühlflüssigkeit vollständig durch die Mini-Kühlkanäle zu fördern. Insgesamt wird so eine effiziente Kühlung unabhängig von einer Shakerwirkung erzielt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Hubkolben aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Hälfte des Hubkolbens aus Fig. 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
    Fig. 4
    den Hubkolben aus den Fig. 1 bis 3, wobei ein Kolbenhemd in einem Längsschnitt gemäß Linie IV-IV aus Fig. 2 dargestellt ist, und der in Fig. 4 mit B gekennzeichnete Bereich teilweise weggeschnitten ist,
    Fig. 5
    den Hubkolben aus den Fig. 1 bis 4 in einem Längsschnitt gemäß Linie V-V aus Fig. 3,
    Fig. 6
    ein isoliert dargestelltes Kühlkanalnetz in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    den Hubkolben aus den Fig. 1 bis 5 mit einem Pleuel und einem Bolzen in einem Längsschnitt analog zu Linie VII-VII aus Fig. 2,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform mit dem Kühlkanalnetz aus Fig. 6 und mit einer Kolbenspritzdüse in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben, und
    Fig. 10
    den Hubkolben aus Fig. 9 ohne den Kolbenboden in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
  • In Verbindung mit den Fig. 1 bis 7 wird eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens 10 erläutert. Der Hubkolben 10 dient der bekannten Anordnung in einer nicht dargestellten Hubkolbenbrennkraftmaschine. In solchen Hubkolbenbrennkraftmaschinen bewegt sich der Hubkolben 10 in Axialrichtung betrachtet in dem Brennraum entlang des in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeils auf und ab, um das Volumen eines mit dem Hubkolben abgegrenzten Brennraumes zu verändern und so insbesondere Kompressionsphasen und Dekompressionsphasen zu ermöglichen.
  • Der Hubkolben 10 umfasst einen Grundkörper 12 mit einem Kolbenboden 14. Die zum Brennraum gerichtete Fläche wird nachfolgend Brennraumfläche 16 genannt und kann auch als oberer Kolbenboden bezeichnet werden. In dieser gezeigten Ausführungsform umfasst die Brennraumfläche 16 eine radial zentral angeordnete Kolbenmulde18. Die dem Brennraum abgewandte Seite des Kolbenbodens 14 wird im Folgenden als unterer Kolbenboden 20 bezeichnet.
  • Ferner umfasst der Grundkörper 12 ein Kolbenhemd 22, welches in Axialrichtung betrachtet unterhalb des Kolbenbodens 14 angeordnet ist. Vorliegend ist das Kolbenhemd 22 über eine Kolbenbolzennabe 24 mit dem Kolbenboden 14 verbunden. Die Kolbenbolzennabe 24 dient zur verschwenkbaren Verbindung des Hubkolbens 10 mit einem Pleuel 26 mittels eines Bolzens 28 (vgl. Fig. 7). In einem radial äußeren Bereich ist ein sich in axialer Richtung erstreckender Spalt 30 zwischen dem unteren Kolbenboden 20 und dem Kolbenhemd 22 ausgebildet (vgl. Fig. 1 und Fig. 4), so dass das Kolbenhemd 22 weitestgehend thermisch von dem Kolbenboden 14 entkoppelt ist. Der Spalt 30 erstreckt sich vorliegend über den gesamten Bereich zwischen dem oberen Kolbenboden 20 und dem Kolbenhemd 22.
  • Wie in Fig. 2 gut erkennbar ist, sind in dem Grundkörper 12 des Hubkolbens 10 zwei strömungsleitend nicht miteinander verbundene Kühlkanalnetze 32 ausgebildet, wobei sich die Kühlkanalnetze 32 jeweils über eine Hälfte des Kolbenbodens 14 erstrecken.
  • Ein Kühlkanalnetz 32 umfasst jeweils einen - in radialer Richtung betrachtet - innenseitig angeordneten Einströmbereich 34. Der Einströmbereich 34 wird vorliegend, wie in Fig. 4 und Fig. 6 erkennbar, durch eine Einströmöffnung 36 und ein sich von der Einströmöffnung 36 in axialer Richtung nach oben erstreckenden Verbindungskanal 38 und einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Ringkanal 40 gebildet. Ausgehend von dem Ringkanal 40 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen eine Vielzahl von Mini-Kühlkanälen 42. Vorliegend sind pro Kühlkanalnetz 32 zehn, sich in radialer Richtung erstreckende Mini-Kühlkanäle 42 ausgebildet (vgl. Fig. 2 und Fig. 3). Die Querschnittsweite der Mini-Kühlkanäle 42 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 2,5 mm.
  • Wie in Fig. 1 und 5 gut erkennbar ist, erstrecken sich die Kühlkanäle 42 zu radial außenseitig angeordneten Ausströmöffnungen 44. Die Ausströmöffnungen 44 sind vorliegend in axialer Richtung betrachtet im Bereich des Spaltes 30 zwischen dem Kolbenhemd 22 und dem unteren Kolbenboden 20 angeordnet, d.h. die Kühlkanäle 42 münden in den Bereich des Spaltes 30 zwischen dem unteren Kolbenboden 20 und dem Kolbenhemd 22. Die durch die Kühlkanäle 42 strömende Kühlflüssigkeit wird dadurch derart geführt, dass sie durch die Ausströmöffnungen 44 unmittelbar auf die Außenseite des Kolbenhemdes 22 gelangt.
  • Die jeweilige geometrische Gestaltung und jeweiligen Richtungen der einzelnen Kühlkanäle 42 sind insbesondere in Fig. 5 und 6 gut erkennbar. Ausgehend von dem Ringkanal 40 erstrecken sich die Kühlkanäle 42 zunächst weitestgehend horizontal nach außen. Die Kontur der Kühlkanäle 42 ist dabei an die Kontur der Brennraumfläche 16 mit der Kolbenmulde 18 angepasst. Insbesondere ist der Abstand zwischen den Kühlkanälen 42 und der Brennraumfläche 16 mit der Kolbenmulde 18 innerhalb eines radial inneren Bereiches, in welchem sich die Kühlkanäle 42 radial nach außen erstrecken konstant, weil die Kühlkanäle 24 in der gleichen geringen Krümmung nach radial außen und nach oben verlaufen wie die Brennraumfläche 16.
  • In dieser Ausführungsform ist auch der Abstand der Kühlkanäle 42 zu dem unteren Kolbenboden 20 in einem radial inneren Bereich konstant, wo dieser parallel zur Brennraumfläche 16 verläuft.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Kühlkanäle 42 in radialer Richtung betrachtet über ca. 80 Prozent der sich in radialer Richtung erstreckenden Breite (d.h. des Durchmessers) der Brennraumfläche 16. Betrachtet man nur den Bereich, in welchem sich die Kühlkanäle 42 in etwa parallel zur Brennraumfläche 16 in überwiegend radialer Richtung erstrecken, erstrecken sich die Kühlkanäle 42 in radialer Richtung über ca. 60 Prozent der Breite der Brennraumfläche 16.
  • In einem sich an den überwiegend radial nach außen orientierten Abschnitt der Kühlkanäle 42 anschließenden Bereich sind die Kühlkanäle 42 in einem Axialabschnitt 46 überwiegend in axialer Richtung orientiert, bevor sie in einen weiteren Horizontalabschnitt 48 oberhalb des Kolbenhemdes 22 übergehen und dort außenseitig jeweils zu einer Ausströmöffnung 44 führen.
  • Aus den Fig. 4 und 6 ist ersichtlich, dass die Einströmöffnungen 36 jeweils trichterartig ausgebildet sind und sich über einen Winkelbereich des Umfangs der Mantelfläche 54 der Kolbenbolzennabe 24 erstrecken, der ein Einströmen permanent auch dann erlaubt, wenn das Pleuel 26 gegenüber dem Hubkolben 12 verschwenkt ist. Die Einströmöffnungen 36 der beiden Kühlkanalnetze 32 sind dabei in der Mantelfläche 54 auf jeweils unterschiedlichen Seiten eines mit dem Hubkolben 10 verbundenen Pleuels 26 ausgebildet (vgl. Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 7).
  • In Fig. 7 ist eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Hubkolbens 10 mit einem Pleuel 26 und einem das Pleuel 26 und den Hubkolben 10 verbindenden Bolzen 28 dargestellt. Der Bolzen 28 ist hier als hohlzylindrisches Bauteil mit einem Stützdorn ausgebildet, der als Teilelement des Bolzens betrachtet werden kann und daher kein separates Bezugszeichen erhalten hat. Das Pleuel 26 ist vorliegend hohl ausgebildet, so dass Kühlflüssigkeit durch das Innere des Pleuels 26 geleitet bzw. aktiv gepumpt werden kann. Der Bolzen 28 weist zwei sich zumindest teilweise in axialer Richtung erstreckende Kanäle 50 auf, welche zu den Einströmöffnungen 36 der jeweiligen Kühlkanalnetze 32 führen. Bei einem Verschwenken des Pleuels 26 und des Bolzens 28 relativ zu dem Hubkolben 10, vorliegend in die Blattebene hinein und aus dieser hinaus, verdreht sich der Bolzen 28 gegenüber der Kolbenbolzennabe 24 um etwa 30°. Über diesen Winkelbereich erstrecken sich ebenfalls die Einströmöffnungen 36, so dass über den gesamten Bewegungsbereich ein Einströmen von Kühlflüssigkeit von dem Pleuel 26 über den Bolzen 28 in das jeweilige Kühlkanalnetz 32 ermöglicht ist.
  • Insgesamt erfolgt die Strömung von Kühlflüssigkeit von einem radial inneren Bereich durch den Einströmbereich 34 und die Kühlkanäle 42 nach radial außen entlang des Pfeils S. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Brennraumfläche 16 in der Mitte üblicherweise höhere Temperaturen aufweist, als in radial weiter außen liegenden Bereichen.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubkolbens. Zur Beschreibung dieser Ausführungsform und weiterer Ausführungsformen werden im Folgenden für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie zur Beschreibung der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu der bereits beschriebenen Ausführungsform eingegangen.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, kann Kühlflüssigkeit auch mittels einer Kolbenspritzdüse 52 in den Grundkörper 12 eingebracht werden. Die Kolbenspritzdüse 52 ist beabstandet zu der jeweiligen Einströmöffnung 36 so angeordnet, dass Kühlflüssigkeit als Strahl in Richtung der Eintrittsöffnung geleitet wird. Die Kühlflüssigkeit tritt dementsprechend so aus der Kolbenspritzdüse 52 aus, dass sie zumindest teilweise - möglichst überwiegend oder sogar vollständig - in die Einströmöffnung 36 gefördert wird. Für eine solche Ausführungsform mit Kolbenspritzdüse 52 können die Kühlkanalnetze 32 gegenüber den in Fig. 2 gezeigten Kühlkanalnetzen 32 um 90° um die Zylinderachse gedreht angeordnet sein, so dass eine Einspritzung von unterhalb des unteren Kolbenbodens 20 in radialer Richtung betrachtet weiter außen und beabstandet von der Kolbenbolzennabe 24 erfolgt. Es wird hierbei in Kauf genommen, dass die Einspritzung beabstandet von der Mitte der Brennraumfläche 16 erfolgt. Gegebenenfalls kann die Geometrie des Kühlkanalnetzes 32 derart angepasst werden, dass Kühlflüssigkeit von einer radial etwas weiter außen liegenden Einströmöffnung 36 zunächst in einen zentralen Bereich der Brennraumfläche 16 befördert wird und von dort aus - ggf. nach weiterer Förderung in Richtung Brennraumfläche 16 - über die Kühlkanäle 42 in radialer Richtung nach außen strömt.
  • In den Fig. 9 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Hubkolbens 10 dargestellt. Diese Ausführungsform des Hubkolbens 10 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass das Kolbenhemd 22 außenseitig mit dem unteren Kolbenboden 20 verbunden ist. Es ist folglich kein Spalt 30 zwischen dem unteren Kolbenboden 20 und dem Kolbenhemd 22 ausgebildet. Die Ausströmöffnungen 44 sind derart ausgebildet, dass sie durch das Kolbenhemd 22 hindurchführen, so dass Kühlflüssigkeit auf die Außenseite des Kolbenhemdes 22 gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubkolben
    12
    Grundkörper
    14
    Kolbenboden
    16
    Brennraumfläche
    18
    Kolbenmulde
    20
    unterer Kolbenboden
    22
    Kolbenhemd
    24
    Kolbenbolzennabe
    26
    Pleuel
    28
    Bolzen
    30
    Spalt
    32
    Kühlkanalnetz
    34
    Einströmbereich
    36
    Einströmöffnung
    38
    Verbindungskanal
    40
    Ringkanal
    42
    Mini-Kühlkanal
    44
    Ausströmöffnung
    46
    Axialabschnitt
    48
    Horizontalabschnitt
    50
    Kanal
    52
    Kolbenspritzdüse
    54
    Mantelfläche

Claims (9)

  1. Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Grundkörper (12) und einer Brennraumfläche (16), wobei innerhalb des Grundkörpers (12) mindestens ein Kühlkanalnetz (32) vorgesehen ist, wobei das Kühlkanalnetz (32) mindestens einen - in radialer Richtung des Grundkörpers (12) betrachtet - innenseitig angeordneten Einströmbereich (34) und eine Vielzahl von sich - ausgehend von dem Einströmbereich (34) - in radialer Richtung jeweils nach außen erstreckenden Mini-Kühlkanälen (42) aufweist, wobei die Mini-Kühlkanäle (42) eine maximale Querschnittsweite von 3 mm aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Grundkörper (12) mindestens zwei, strömungsleitend nicht miteinander verbundene Kühlkanalnetze (32) ausgebildet sind.
  2. Hubkolben nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (42) zu einer radial außenseitig angeordneten Ausströmöffnung (44) oder zu mehreren radial außenseitig angeordneten Ausströmöffnungen (44) führen, wobei diese Ausströmöffnung (44) oder diese mehreren Ausströmöffnungen (44) zumindest teilweise derart ausgerichtet sind, dass durch die Ausströmöffnung (44) austretende Kühlflüssigkeit unmittelbar oder mittelbar auf die Außenseite eines Kolbenhemdes (22) gelangt.
  3. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (12) zumindest über einen Teil des Umfangs ein Spalt (30) zwischen einem radial äußeren Abschnitt des Kolbenhemdes (22) und einem radial äußeren Abschnitt eines Kolbenbodens (14) ausgebildet ist und mindestens ein Kühlkanal (42) in den Bereich des Spaltes (30) zwischen Kolbenhemd (22) und Kolbenboden (20) führt.
  4. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (12) mindestens acht sich in radialer Richtung erstreckende Kühlkanäle (42) ausgebildet sind.
  5. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmbereich (34) einen Ringkanal (40) oder ein zentrales Reservoir umfasst und sich die Kühlkanäle (42) ausgehend von diesem Ringkanal (40) oder dem zentralen Reservoir in radialer Richtung betrachtet nach außen erstrecken.
  6. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Einströmbereich (34) ausgehend von einer Einströmöffnung (36) erstreckt, welche in der Mantelfläche (54) einer Kolbenbolzennabe (24) ausgebildet ist.
  7. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einströmbereich (34) von einem Bereich des Kolbenbodens (14) erstreckt, der beabstandet von der Kolbenbolzennabe (24) ist.
  8. Hubkolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Kühlkanäle (42) zumindest teilweise an die Kontur der Brennraumfläche (16) derart angepasst ist, dass der axiale Abstand der Kühlkanäle (42) zu der Brennraumfläche (16) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters liegt.
  9. Verwendung eines Hubkolbens (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlflüssigkeit über einen radial innenseitig angeordneten Einströmbereich (34) in den Hubkolben (12) eingebracht wird und durch eine Vielzahl von sich in radialer Richtung erstreckende Kühlkanäle (42) in radialer Richtung nach außen abgeleitet wird.
EP19701634.8A 2018-02-01 2019-01-23 Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine Active EP3746651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201556.2A DE102018201556A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verwendung eines Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
PCT/EP2019/051649 WO2019149598A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3746651A1 EP3746651A1 (de) 2020-12-09
EP3746651B1 true EP3746651B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=65228554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701634.8A Active EP3746651B1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3746651B1 (de)
CN (1) CN111868367B (de)
DE (1) DE102018201556A1 (de)
WO (1) WO2019149598A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208898A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verwendung eines Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102020133122B3 (de) 2020-12-11 2022-03-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Verbrennungskraftmaschine
FR3124829B1 (fr) 2021-07-01 2023-06-16 Ifp Energies Now Piston pour moteur à combustion interne avec système de refroidissement optimisé
DE102021128792B3 (de) 2021-11-05 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kolben für einen Hubkolbenmotor, entsprechender Motor und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871222C (de) * 1942-07-20 1953-03-19 Ricardo & Co Engineers Kolben
DE2140824C2 (de) * 1971-08-14 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Ölgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2829494A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Mahle Gmbh Oelgekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
JPS60187346U (ja) * 1984-05-22 1985-12-12 三井造船株式会社 内燃機関のピストン冠
DE3444661A1 (de) 1984-12-07 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlter kolben
DE3511852C1 (en) * 1985-03-30 1987-01-02 Man B & W Diesel Gmbh Oil-cooled monoblock trunk piston for internal combustion engines
DE3518721C3 (de) * 1985-05-24 1997-09-04 Man B & W Diesel Ag Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE3919872A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Mahle Gmbh Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem kuehloeldurchfluteten kolbenkopf
JP2554168B2 (ja) * 1989-06-30 1996-11-13 三菱重工業株式会社 内燃機関のピストン
DE19962325C2 (de) * 1999-12-23 2003-09-25 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenmaschine
DE102004057624A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20070074695A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Mahle Technology, Inc. Piston having improved cooling characteristics
DE102005048981B4 (de) * 2005-10-13 2010-04-29 Man B & W Diesel A/S Kolben für einen Kreuzkopfmotor
DE102005061075A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002949A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
US7918155B2 (en) * 2007-12-12 2011-04-05 Mahle International Gmbh Piston with a cooling gallery
DE102009027148B4 (de) * 2009-06-24 2015-02-12 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Kühlkanalsystem
DE102011119525A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN102705101A (zh) * 2012-05-16 2012-10-03 郑凌 内燃机活塞的冷却系统
DE102013009164A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US9228480B2 (en) * 2014-06-06 2016-01-05 Mahle Industries, Incorporated Piston crown cooling gallery insert
US10184422B2 (en) * 2014-12-30 2019-01-22 Tenneco Inc. Reduced compression height dual gallery piston, piston assembly therewith and methods of construction thereof
JP2016151409A (ja) * 2015-02-19 2016-08-22 本田技研工業株式会社 ヒートパイプ、並びにヒートパイプを備えたピストン及び吸排気バルブ
DE102015005542A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
US10352270B2 (en) * 2016-03-01 2019-07-16 Tenneco Inc. Galleryless piston with connection to pockets
JP2017190713A (ja) 2016-04-13 2017-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201556A1 (de) 2019-08-01
CN111868367A (zh) 2020-10-30
WO2019149598A1 (de) 2019-08-08
CN111868367B (zh) 2022-05-27
EP3746651A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746651B1 (de) Hubkolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verwendung eines hubkolbens in einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1815122B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und kombination eines kolbens mit einer öleinspritzanordnung
DE102008034430B4 (de) Reibgeschweißter Stahlkolben mit optimiertem Kühlkanal
EP2325453B1 (de) Kühlsystem
EP2142323B1 (de) Giesskern zur bildung eines kühlkanals in einem giesstechnisch hergestellten kolben
EP1198667B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter kolben
EP1799987B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor
EP2049840B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE102013002895B4 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP3333398B1 (de) Zylinderkopf
AT517601B1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
EP2588767A1 (de) Kippsegmentlager
EP1930578A2 (de) Kühlkanalvarianten für Kolben
DE102017204316A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1676989B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Kolbenkühlvorrichtung
DE102018208898A1 (de) Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verwendung eines Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3411585B1 (de) Kolben aus stahl- oder grauguss für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung eines kolbens durch stahl- oder grauguss
EP3067577A1 (de) Kippsegmentlager
DE102017205717A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10126359A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal
DE102020133308B3 (de) Kühlkanalanordnung zum Kühlen eines Zylindergehäuses einer Brennkraftmaschine
EP3502453A1 (de) Kolben für eine hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102021133609B3 (de) Kolben mit funktionsoptimierten Kolbenkühlung
AT512303B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007763

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT