EP3745921A1 - Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens

Info

Publication number
EP3745921A1
EP3745921A1 EP19702548.9A EP19702548A EP3745921A1 EP 3745921 A1 EP3745921 A1 EP 3745921A1 EP 19702548 A EP19702548 A EP 19702548A EP 3745921 A1 EP3745921 A1 EP 3745921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
catch
holding
catching
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19702548.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3745921B1 (de
Inventor
Andreas Stuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3745921A1 publication Critical patent/EP3745921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3745921B1 publication Critical patent/EP3745921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/955Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel using a toggle-lever

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for attaching a panel egg nes drawer to a frame, wherein the fastening device has a blind side can be arranged holding element and at least two frame side angeord designated safety gear has.
  • DE 94 21 872 U1 describes a fastening device for fastening the front panel of a drawer to drawer hinges.
  • the fastening device has a locking device provided in addition to a retaining spring which, according to FIG. 15, acts in a self-locking, force-locking or clamping manner and in a form-locking manner according to FIG. 21.
  • a safety function is to be implemented, in order to reliably prevent unintentional release of the device, for example due to a very heavy load due to shaking movements or the like.
  • EP 2747599 A discloses at relatively high drawers two or more of Fangvor devices to use one above the other. This has the consequence that it is necessary to lock the two safety gears either for locking and releasing the panel to the respective frames separately and to solve or together to ver to lock and to solve.
  • the invention has the task of realizing a solution to this problem, the con structive easy to implement and easy to handle is reliable.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1 and the method according to claim 17 and 18.
  • the catching devices for locking are mechanically functionally operatively connected to each other in such a way that they can be locked together - with an attachment or with a single actuation - on the one or more holding elements.
  • the two safety devices are not mechanically operatively coupled to each other for unlocking, i. mechanically decoupled, so that the unlocking is done by a separate operation of the two safety gears or must be done.
  • the two safety gears on locking have a mechanical operative connection, whereas they are not mechanically operatively connected when unlocked, but actuated individually - should be solved.
  • the characteristic of claim 1 advantageous that from konstruk tive point of view, only a kinematic coupling for locking but no kinematic coupling must be implemented for loosening, which would make the structure of the arrangement of two safety gears significantly more expensive.
  • provision may be made for one or both catching devices to lock the respective catching element in the catching position solely on the basis of a local displacement of the axis of rotation of the catching element.
  • the catching device the invention can be structurally particularly simple implement.
  • a release element such that the release element with the catch element of a safety gear both during unlocking and during locking is positively coupled and that the release element with the catch element of the other safety gear only during a Locking is positively coupled. If the locking of the catch element takes place in the catching position due to a local displacement of the axis of rotation of the catch element on one or both catching devices, it is advantageous if the rotational movement or pivoting of the respective catch element about its axis of rotation of a rotational axis locally ver sliding - preferably linear - Movement of the rotation axis is superimposed or upstream or downstream.
  • This defined displacement of the position of the axis of rotation can be done in particular by displacement of the central axis of a shaft portion or bolt or the like., With or on which the catch element of Fangvorrich device is pivotally mounted. In this case, the position displacement takes place in a catch position, which is selected such that an additional locking effect results from the displacement of the axis of rotation.
  • the displacement of the respective axis of rotation takes place in such a way that it is in the catching position.
  • the plane of action is defined here by plane spanned between the axes X and Z, which runs parallel to the bottom of the frame. This can be exercised by an opening movement of the drawer, which is accompanied by a force on the panel, only a very small or even no more torque on the catch element, so that overcoming the lock is advantageously virtually excluded by an opening movement of the drawer ,
  • An additional - for example, positively acting latch that holds the catch element locked in the holding position or the realization of a clamping action that holds the holding element - are no longer necessary.
  • a drive geometry for a tool is introduced into the catch element of a safety gear.
  • the drive geometry is simple in design and production, and thus advantageously as unlocking and
  • the displacement of each respective axis of rotation is defined in each case by a guide cam and a backdrop.
  • the displacement of the axis of rotation of jewei time catch element is defined by a mechanical control device which links the displacement of the axis of rotation with the pivot position of the catch element.
  • the mechanical control device is formed by corresponding teeth.
  • the teeth comprise a toothing of the catching element and a corresponding toothing of the base element.
  • the toothing of the respective base element may be formed in a simple and advantageous manner as a linear toothing, preferably as a rack, which is arranged or formed on the base member.
  • the respective displacement of the axis of rotation of the catch element is supported by the rolling of a toothing tion of the catch element on a toothing of the base element. Since by the displacement of the axis of rotation is reproducible by a simple kinematics and thus advantageously supported.
  • the toothing of the base member may be formed in a simple manner as a linear toothing, as a rack, which is arranged or formed on the base member.
  • a mounting base for mounting the two Fangvor devices is provided.
  • the mounting base has a cross-housing for both safety gears, which is formed by a first housing half and a second housing half, wherein at least the catch elements and the release element are arranged in the housing. It is simply and advantageously formed the housing in which the catching element is mounted si cher. Furthermore, the backdrop can be so easily formed manufacturing technology.
  • At least one housing half is connected directly to a wall surface of the frame.
  • this is not absolutely necessary but merely a constructive option.
  • the Haltele element has a holding part which is fixed to the base part and a U-shaped Cross-sectional geometry may have and a retaining bolt, wherein the U is then dimensioned so that the clear width of the U is greater than the width B of the housing.
  • At least one of the holding elements has at least one adjusting device.
  • the catching element may have a semicircular recess into which engages a geometrically congruent, circular molded-in end of the guide element of the energy storage device, in particular a spring device.
  • a spring device This creates a Drehge steering, with which the spring device is in operative connection with the catch element. Due to the rotary joint, the spring device advantageously always acts biegemo mentok on the catch element.
  • the two holding elements may be combined by a continuous - preferably one-piece - base part to form a holding module, wherein the two holding parts are attached to the continuous base part. Due to the continuous, one-piece base part results in an advantageous simplified assembly of the so summarized holding teimplantation to the holding module.
  • the two retaining bolts are preferably vertically spaced one above the other.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion or a portion of a thrust box with an inventive arrangement of two Fangvor devices for a panel of the drawer;
  • FIG. 2 shows another - in relation to the drawer more from the inside ge directed - spatial view of the drawer part of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the drawer part from FIGS. 1 and 2;
  • Figure 4 an arrangement of safety gear with two safety gears on a mounting base and with two holding elements on a diaphragm in egg ner side view;
  • FIG. 5 shows a side view of the elements from FIG. 4 with safety devices locked on the retaining elements, wherein a sheet metal of the mounting base has been hidden;
  • FIG. 6 shows a further side view of the elements from FIG. 5 during a start of an unlocking of the upper safety catch;
  • Figure 7 is a further side view of the elements of Figures 5 and 6 during egg nes compared to Figure 6 further advanced stage of ent locking the upper safety gear.
  • FIG. 8 shows a further side view of the elements from FIGS. 5 to 7 after a complete unlocking of the upper catching device with still the actuating tool;
  • FIG. 9 shows a further side view of the elements from FIGS. 5 to 9 after a complete unlocking of the upper safety gear, wherein the actuating tool has been removed, so that a release lever has been used;
  • FIG. 10 shows a further side view of the elements from FIGS. 5 to 9 after a complete unlocking of the upper safety gear, and the beginning of an unlocking of the lower safety gear;
  • Figure 1 1 a further side view of the elements of Figures 5 to 10 after a complete unlocking of the lower safety gear
  • Figure 12 is a further side view of the elements of Figure 5 to 1 1 after a complete unlocking of the two safety gears and a take from the diaphragm.
  • FIG. 13 shows a further side view of the elements from FIGS. 5 to 12 after one
  • FIG. 14 shows a further side view of the elements from FIG. 13 during a
  • Figure 15 is a further side view of the elements of Figure 14 during a later stage of locking the two safety gears on the holding elements of the diaphragm, and in which a triggering of the Verrie gelns the upper safety gear on the upper holding element of the diaphragm;
  • Figure 1 6 an isometric view of the fastening device with the two
  • FIG. 17 an isometric view of the fastening device with the two
  • Figure 18 an exploded view of the fastening device with the two
  • Figure 19 shows an advantageous embodiment of a fastening device with a single catching device for attaching a less high aperture of a drawer to a right or left frame;
  • Figure 20 is a perspective view of the fastening device of Figure 19;
  • Figure 21 to 25 a fixing of a single catching device of the fastening generating device of Figures 19 and 20 to the holding elements in several steps.
  • FIG. 26 shows an exploded view of the retaining element of the fastening device from FIG. 19; and Figure 27 in a) a side view of a holding module in which two holding elements are summarized; in b) a first spatial view of the holding module of Fig. 27a and in c) another spatial view of the Hal temoduls from Fig. 27a.
  • FIG. 1 and 2 each half of a drawer 1 is shown in various views th.
  • the drawer 1 has a panel 2, a bottom 6 (only visible in FIG. 2) and preferably a rear wall 3.
  • the drawer 1 further comprises a first left frame 4 and a second right frame (not illustrated here sets).
  • the illustrated frame 4 has a fastening device 10 with here two vertically superimposed safety gears 100, 200.
  • the not shown but preferably provided second frame of the drawer 1 may be constructed in the same way. Hereinafter, however, only a single of the frames 4 is shown and described for the sake of simplicity.
  • a fastening device 10 Be consolidate a panel 2 of a drawer 1 per frame 4, wherein the Befest Trentsvor direction 10 at least one or two blind side can be arranged one or more pieces holding element (s) 101, 201 has and two frame side engagable safety gears 100, 200.
  • the two preferably retaining elements 101, 201 - see Fig. 4 - may be formed separately and be attached to the panel 2 individually or interconnected and be laid as a cross-unit on the panel 2 ( see Fig. 27). They are preferably arranged vertically spaced one above the other at the aperture odr.
  • the safety gears 100, 200 may be locked on the corresponding Hal teiatan 101, 201 to connect the panel 2 with the respective frame (locking position, see Fig. 5). For this locking Position they can be solved again (called release position, see Fig. 1 1 and then 12) to release the panel 2 again from the respective frame 4.
  • the frames 4 may for example be made of a metallic material - for example sheet metal - and have a cavity into which the catching devices 100, 200 of the fastening device 10 for the panel 2 of the thrust box 1 are used.
  • these safety gears 100, 200 can also be arranged on the frame 4 in a different manner.
  • the respective retaining element 101, 201 is arranged on the panel and fixed or adjustable fixed, for example, screwed. It can also engage in the catching position in the cavity of the vorzu gweise aligned perpendicular to the panel frame 4.
  • the frame 4 may each have a coverable if necessary by a cover section 5a, 5b or an overarching section (not illustrated sets) by which the respective Frame 4 used Fangvorrichtun conditions 100, 200 are accessible and operable from the outside.
  • the two safety gears 100, 200 are mechanically functionally coupled to each other for locking and reaching the locking position, such that they can be locked together to the respective retaining elements 101, 201 with a single application movement of the diaphragm.
  • the two catch devices 100, 200 are not mechanically effective for unlocking and reaching the release position mechanically coupled to each other, so that the unlocking is done by a separate actuation of the two safety gears 100, 200.
  • FIG. 19 shows a fastening device 10 for fastening the panel 2 of a lower drawer than in FIG. 1 at the correspondingly lower frame 2.
  • the fastening device 10 has an aperture-side holding element 101 and a single frame-side capturing device 100.
  • This safety device 100 has a catch element 116 pivotably arranged on the respective frame.
  • the catching element 1 16 can be acted upon by a force store, in particular a spring device 104, with a force and can be moved between a release position and a catching position and, in the catching position, holds the flanging element 101 of the blanks on the frame 4.
  • a force store in particular a spring device 104
  • the safety gear 100 of FIG. 19 has a mounting base with a base element 102.
  • This base member 102 may be formed by an element of the frame 4 itself. But it can also be gebil det by at least one separate element which is fixed to the frame 4, for example, used in a Flohlraum the frame 4 and fixed to an element of the frame 4.
  • the Basisele element 102 may be formed as at least one plate.
  • the base member 102 serves to arrange and thereby also as an abutment of a force accumulator.
  • This energy accumulator is preferably designed as a spring device. Subsequently, therefore, the term "spring device” is used, which includes - but also in the claims an energy storage of another kind.
  • the spring device 104 here has a compression spring.
  • the spring device 104 may also have another spring other design.
  • the Federvor direction 104 further includes a guide member 105.
  • the guide member 105 is slidably mounted here in a retaining tab 103.
  • the guide element 105 may have a stop 106 for the compression spring 104.
  • the compression spring of the spring device 104 is arranged between the retaining tab 103 and the stop 106.
  • the safety catch 100 may be a further complement to the mounting base or, more generally than the mounting base, a housing 108 having a first, right
  • the housing halves 107a, 107b are here connected to each other (here with rivets) and thus form the housing 108.
  • the housing halves 107a, 107b are out here a metallic flat material, such as a steel sheet produced.
  • the housing halves 107a, 107b may also be made of a different material, such as aluminum or an artificial or the like.
  • a gap or slit can be formed which serves to receive essential functional elements of one or more of FIGS. 1 to 18 of the two safety gears 100 and 200.
  • the mounting base - here the housing 108 with the base member 102 - we may least have a gate 109, in which a guide cam 110 is slidably mounted.
  • one, here the second, left housing half 107b may have a recess 11. Through this savings from 1 1 1, a curved slot 1 12 is visible, which is introduced into the first, right half of the housing 107 a.
  • Both housing halves 107a, 107b each have a, for each other from cut geometrically congruent, groove-like cutout 1 14a, 1 14b. From the cut 1 14 a, b is in a locking position of the safety gear 100 of a retaining bolt 1 15 of the holding element 101 in a horizontal position (see Fig. 19) penetrated. In addition, the catch element 1 16 engages in the cutout 1 14, at least in the locking position.
  • the holding element 101 is provided in exemplary embodiment Darge.
  • the holding element 101 has a base part 1 17, with which the holding element 101 is attached to the panel 2 of the drawer 1.
  • the holding element 101 further comprises a holding part 1 18, which is fixed to the base part 1 17 and has a U-shaped cross-sectional geometry.
  • the U is dimensioned so that the clear width of the U is greater than the width B of the housing 108.
  • the holding part 1 18 has two paired indentations 119a, 19b, which in the lock or after locking the aperture in lead or set the horizontal direction of the housing 108.
  • the respective holding element 101 may have a Verstellein device 120.
  • two of the safety gear 100, 200 arranged one above the other two such holding elements 101, 201 can be arranged one above the other on the panel 2 who or a holding element (101) with two retaining bolts arranged thereon (Fig.27).
  • the safety gear 100 is shown without the left housing half 107b.
  • the catch element 116 is easily recognizable.
  • the catch element 1 16 has a toothing 121.
  • the base element 102 likewise has a toothing 122. Both teeth 121, 122 mesh with each other and thus are in operative connection with each other.
  • the teeth 121, 122 are preferably an involute toothing.
  • Other gears are also conceivable bar.
  • the catch element 1 16 has a semicircular recess 123, in which there is a geometrically congruent, circular integrally formed end 124 of the Whysele Mentes 105 of the spring device 104 engages. This creates a hinge.
  • the spring device 104 is characterized bond with the catch element 1 16 in a Wirkver bond. By virtue of the rotary joint, the spring device 104 advantageously acts on the catching element 116 with as little bending moment as possible.
  • the catching element 1 16 also has a groove-like recess 125.
  • the dimension of the recess 125 is selected such that the retaining bolt 115 of the holding element 101 can pass through the recess 125 in the horizontal direction at any point virtually free of play. Through the incision 125, a hook portion 127 is formed in the catching element 1 16.
  • the guide cam 1 10 which in the scenery 109 (not shown here) of the left housing half 107 b (also not shown here) leads GE.
  • a similar guide cam 1 10 is guided in the gate 109 of the right half of the housing 107 a (not shown here).
  • the catching element 1 16 may preferably be pivotably mounted on the axle section 126.
  • a drive geometry 1 13, which is introduced into the catch element in Be rich here in the form of a Phillips.
  • the drive geometry 1 13 serves in conjunction with a corresponding actuating tool - here a Phillips screwdriver - as unlocking and return possibility of the catch element 116.
  • the tool passes through the drive geometry 1 13 and can at least intervene in the slot 112 of the first, right half housing 107 a.
  • the slot 1 12 accordingly serves as a free space for a
  • Screwdriver tip so that there is a secure fit between the drive geometry to 1 13 and the screwdriver tip.
  • drive geometries 1 13 there are also other drive geometries 1 13 than the cross slot shown here conceivable.
  • FIGS. 21 to 25 show a locking process of the safety catch 100 for locking the diaphragm in different successive stages or steps.
  • Fig. 21 the safety gear 100 is shown without the surrounding each frame 4, however, with the holding element 101 in a basic position in which the device Fangvorrich 100 is opened.
  • the safety gear 100 is shown in a position in which the retaining bolt 1 15 engages in the cutout 1 14a, 1 14b, the two housing halves 107a, 107b respectively form and comes into contact with the catch element 16 1.
  • the impressions 1 19a, 119b of the holding part 1 18 have over the two
  • the holding part is recessed in its representation at its one leg, so that the retaining bolt 115 is visible.
  • the catch element 1 16 has left its basic position from FIG.
  • the toothing 121 of the catching element 116 has rolled a distance on the toothing 122 of the base element 102.
  • Fig. 23 the safety gear 100 is shown in a position in which the retaining bolt 1 15 engages in the cutout 1 14a, 1 14b and in which the incision 125 and the hook portion 127 of the catch element 1 16 with the retaining pin 115 in Intervention arrived.
  • the catch element 1 16 has completed by the spring force of the spring element 104 and the force stored in the compression spring in comparison to FIG. 22 a wide re part rotation about the shaft portion 126 in the clockwise direction.
  • the toothing 121 of the catching element 116 has rolled on a further piece on the toothing 122 of the base element 102.
  • Rolling movement has the axis portion 126 - and thus the instantaneous axis of rotation of the catch element 1 16 - on each integrally formed on the shaft portion 126 guide cam 1 10, which leads displaceably GE in each case 109, in comparison to Fig. 22 a piece further moved vertically downwards.
  • the safety gear 100 is shown in a position in which the retaining bolt 1 15 in the cut-out 1 14 a, 1 b 14b engages and in which the incision 125th or the hook portion 127 of the catch element 1 16 has the retaining pin 1 15 and since with the holding element 101 further pulled into the cutout 114 a, 114 b. Since by the aperture 2 (not shown here) further drawn to the respective frame 4a, 4b of the drawer 1.
  • the catch element 1 16 has again performed by the spring force of the spring element 104 and the force stored in the compression spring in comparison to FIG. 23, a further partial rotation about the axis portion 126 in Uhrzei gersinn.
  • the toothing 121 of the catching element 116 has rolled on a further piece on the toothing 122 of the base element 102.
  • Rolling movement has the axis portion 126 - and thus the instantaneous axis of rotation of the catch element 1 16 - on each integrally formed on the shaft portion 126 guide cam 1 10, which leads displaceably GE in each case 109, in comparison to Fig. 23 a piece further moved vertically downwards.
  • Fig. 25 the safety gear 100 is finally shown in a locking end position in which the retaining pin 1 15 engages in the cut-out 1 14a, 1 14b and in which the retaining pin 1 15 at the bottom of the recess 125 is located.
  • the panel 2 (not shown here) has come into contact with the respective frame 4a, 4b of the drawer 1 and locked against unintentional loosening.
  • the catch element 16 has completed a further partial rotation about the axis section 126 clockwise up to a possible end point in comparison to FIG.
  • the toothing 121 of the catching element 116 has rolled on a further piece on the toothing 122 of the base element 102.
  • Rolling movement has the axis portion 126 - and thus the instantaneous axis of rotation of the catch element 1 16 - on each integrally formed on the shaft portion 126 guide cam 1 10, which is displaceable GE in each case 109 leads, compared to FIG. 9 a piece further moved vertically down to the lower end point of the gate 109.
  • the instantaneous axis of rotation of the catch element 1 1 6 and / or the central axis of the axle section just below the plane of action A or on the working plane of the support pin 1 15 in the cutout 1 14a, 1 14b.
  • a locking of the retaining bolt 1 15 thus takes place by a defined Verlage tion of the axis of rotation or the central axis of the axle portion 126 on which the catch element 1 1 6 is pivotally mounted.
  • the displacement is defined by the guide cam 1 10 and the gate 109 and is supported by the rolling of the gear teeth 121 of the catching element 1 1 6 on the teeth 1 22 of the base member 102.
  • An unlocking of the safety gear 100 can be done only by a rotational movement of the catch element 1 1 6 opposite to the locking direction of rotation, which is initiated by an inserted into the drive geometry 1 13 tool.
  • the spring force of the spring element 104 must be overcome.
  • the drive geometry can also be designed so that it can be operated by hand without tools.
  • the safety gear 100 is shown without the holding member 101 in a three-dimensional exploded view. Good recognizable is the axle portion 126 on which the catch element 1 1 6 is pivotally mounted, and the two integrally formed with the axle portion 126 guide cam 1 10.
  • the high drawer 1 with the high aperture 2 and the high frame 4 is - in the illustrated embodiment - this structure of Fig. 19 to 25 to the two safety gears 100, 200 basically taken.
  • Corresponding elements of the two safety gear 100, 200 differ by the first numerals of the reference numerals, which start at the lower safety gear 100 with the "1", while they start at the upper safety gear 200 with the "2". As far as elements used for both safety gear 100, 200 who the, they are designated by a "1"
  • the housing 108 can be provided with the two housing halves 107a, 107b cross over for both safety gears 100 and 200 (see Fig. 18 and 4 and 5).
  • the base members 102, 202 may each be provided separately for each of the catching devices 100, 200.
  • the two safety gears 100, 200 here further designed and arranged such that the design of the lower safety gear 100 largely corresponds in principle to the orientation of Fig. 19 to 25, so that when locking the catch element 1 16 is rotated such that the incision 125th the retaining bolt 115 engages from top to bottom, while the structural design of the upper safety gear 200 is such that the recess 225 of the upper support member 216 engages over the upper retaining pin 215 when locking from bottom to top.
  • the illustrated arrangement could also be rotated 180 ° on the "head" to lock the bezel.
  • Figure 5 shows the two safety gears 100, 200 each end position in the locking, so that the panel 2 is securely attached to the respective frame 4.
  • the structure of the two safety gears 100, 200 differs from the Be fastening device 10 on the one hand by the orientation of the catch discs 116, 216 and on the other hand by some other design details.
  • the structure of the lower catching device 100 almost completely corresponds to that of FIGS. 19 to 25.
  • an edge relief 130 is provided on the upper edge of the lower catching element 16 in the installed position relative to the bottom 6 of the drawer 1.
  • This example has a trapezoidal shape here.
  • the upper safety gear 200 has the opposite function orientation to the lower safety gear already described.
  • the release element 230 is located below the upper catch element 216 quasi between the lower catch element 1 16 and the upper catch element 216.
  • the release element 230 has a drive geometry or actuation contour 231 for applying a Operating tool on.
  • the actuating tool can be designed as a screwdriver with a torque transmission contour corresponding thereto.
  • the release element 230 is between the two
  • the link 232 is designed such that it permits attachment of the actuating tool, so that the release element 230 with the actuating tool in the link 232 is displaceable.
  • the release element 230 and the upper catch element 216 are coordinated with one another such that the upper catch element 216 can be moved out of the locking position into an unlocking position by actuating the release element 230, in particular in the context of a superimposed linear and Schwenkbewe supply.
  • the release element 230 is located with a driving contour 233 on the catch element 216.
  • FIG. 5, 6 and 7 illustrate how the release element 230 with an actuating tool (which is not shown here) can be moved in the link 232 from right to left be, causing the catch element 216 at its teeth 121 on the corresponding teeth 122nd of the base member 212 is moved downward and finally pivoted clockwise until the cut 225 of the catch element 216 finally the retaining pin 216 of the upper Hal teiatas 201 releases (Fig. 5, 6, 7 and 8 and 18).
  • the upper Fangvorrich device 200 has been placed in the release position (see Fig, 8).
  • the lower catch element 116 is moved on its drive contour 1 13 with an actuating tool from the locking position (Fig. 8) in an analogous manner with a separate further movement and actuation in an unlocked position.
  • the catch element 1 16 here counterclockwise ge pivots and moves up to the teeth 121 until the recess 125 of the lower catch element 1 16 finally the retaining pin 116 of the lower Fangele- Mentes 1 16 releases (Fig. 8 to 1 1).
  • the lower safety gear 100 and the upper safety gear 200 have been displaced in total in the release position (see Fig. 1 1).
  • the two safety gears 100, 200 have been mechanically separated by separate actuation me completely independent of each other by separate Betrelincysigun conditions from the locking position has been placed in the release position.
  • the two safety gears 100, 200 hereby in a preferred and advantageous - but not necessarily so implemented - from unlocking not mechanically functionally effectively coupled together, so that the unlocking is done by a separate actuation of the two safety gears.
  • This is on the one hand advantageous that significantly lower forces are required for release than in an embodiment in which the two safety gears 100, 200 are put together by only a single operation in the release position, since in the latter case with only a single actuation movement both Fangvorrich tions against the action of the two spring devices 104, 204 would have to be solved.
  • the separate operation of the two safety gears 100, 200 it follows the release, however, offset in time separately against the effect only each egg ner of the spring devices 104, 204th
  • the release element 200 may be limitedly movable - in particular pivotally - be arranged on the upper catch element 216.
  • this is achieved in that the one - here upper end - of the release element 230 engages puzzle-like with a teilrun the head as entrainment contour 233 in a correspondingly shaped recess 234 of the catch element 216, so that the release element 230 over a limited bevel angle relative to the upper Catching element 216 is pivotable on the upper catching element 216.
  • a spring 235 for example, a V-shaped Leaf spring - between the upper catch element 21 6 and the release element 200 to be arranged, with which the lower end of the release element from the upper end of the catch element 21 6 is pushed away.
  • the safety gears 100, 200 are mechanically operatively coupled to each other for locking, so that they can be locked together by a single actuation - here in the sense of a single application movement of the diaphragm 2 - to the respective retaining elements.
  • the interpretation is such that by triggering the lower retaining bolt 1 15 when attaching the panel 2, the lower catch element 1 16 is automatically pivoted by the lower spring element 104 in the locked position. It is due to the positive connection between the lower catch element 1 1 6 and the Letteele element 230 via the latter on the upper catch element 21 6 also a rotation triggers, which triggers the spring 205 and leads into the locking position. This is possible because the upper catch element 21 6 is designed such that the upper retaining pin 215 can be guided into a cutout 214 of the housing 108 in a position corresponding to its locking position (see FIG. 13) without the upper catch element 21 6 is touched by this.
  • the Jardinum is catch contour of the upper catch element 21 6 has been designed so that the upper catch element spaced apart from the upper retaining pin 21 6 in this position.
  • the upper retaining pin 215 can thus not actuate the catch element 21 6 and trigger a locking operation.
  • the insertion of the lower retaining bolt 15 into the lower safety gear causes the lower safety gear 100 to be triggered in this insertion depth (FIG. 14).
  • corresponding retaining lugs 237 are formed on at least one of the housing halves 107a, 107b, which protrude into the cutouts (1 14, 214).
  • Fig. 14 shows a further side view of the elements of Fig. 13 during a triggering of the locking of the lower catching device 100 on the lower retaining element 101 of the diaphragm 2.
  • one or both of the respective holding elements 101, 201 may have one of the described vertical adjusting device 120. Such tolerances are easily compensated, in particular also with regard to the relative position of the two safety gears 100, 200 and their elements.
  • FIGS. 27a-27c it is also possible to combine the two holding elements 101, 201 into a holding module 131 by means of a through-one-piece base part 117.
  • the two holding parts 1 18, 218 are then attached to the pass through the base part 1 17, which is integrated in a panel.
  • one-piece base part 1 17 results in an advantageous simplified assembly of the so summarized holding elements 101, 201 to the holding module 131th LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen einer Blende (2) eines Schubkastens (1) an einer Zarge (4a, 4b), wobei die Befestigungsvorrichtung (10) mindestens ein blendenseitig angeordnetes Halteelement (101, 201) aufweist und mindestens zwei zargenseitig angeordnete Fangvorrichtungen (100, 200), wobei die Fangvorrichtungen (100, 200) zum Verriegeln mechanisch funktional wirksam miteinander gekoppelt sind, so dass sie gemeinsam an dem mindestens einem Halteelement (101, 201) verriegelbar sind und dass die beiden Fangvorrichtungen (100, 200) zum Entriegeln mechanisch funktional entkoppelt sind, so dass das Entriegeln durch ein separates Betätigen der jeweiligen Fangvorrichtung (100, 200) erfolgt.

Description

Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende ei nes Schubkastens an einer Zarge, wobei die Befestigungsvorrichtung ein blenden- seitig anordbares Halteelement aufweist und mindestens zwei zargenseitig angeord nete Fangvorrichtungen aufweist.
In der DE 94 21 872 U1 wird eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzagen beschrieben. Die Befestigungs- Vorrichtung weist eine zusätzlich zu einer Haltefeder vorgesehene Verriegelungsein richtung auf, die nach Fig. 15 selbsthemmend kraftschlüssig bzw. klemmend und nach Fig. 21 formschlüssig wirkt. Derart soll eine Sicherheitsfunktion realisiert wer den, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Vorrichtung - beispielsweise durch eine sehr starke Beanspruchung durch Rüttelbewegungen oder dgl. - sicher zu verhin- dern.
EP 2747599 A offenbart bei relativ hohen Schubkästen zwei oder mehr der Fangvor richtungen übereinander einzusetzen. Dies hat zur Folge, dass es notwendig ist, die beiden Fangvorrichtungen entweder zum Verriegeln und Lösen der Blende an den jeweiligen Zargen separat zu verriegeln und zu lösen oder aber gemeinsam zu ver riegeln und zu lösen.
Die erstgenannte dieser Lösungen ist hinsichtlich der Betätigung zeitaufwendiger, wohingegen die zweite Lösung das Realisieren einer mechanisch relativ aufwendi- gen Koppelmechanik zwischen den beiden Fangvorrichtungen erfordert, die einer seits in der Regel relativ teuer ist und andererseits den Nachteil relativ hoher Betäti gungskräfte bei dem Entriegeln mit sich bringt, da es in der Regel notwendig ist, mit nur einer einziger Betätigung gegen die sich addierenden Federkräfte beider Befesti gungsvorrichtungen die Fangvorrichtungen aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Lösung dieses Problems zu realisieren, die kon struktiv einfach umsetzbar und bei einfacher Handhabung gut funktionssicher ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 sowie den Verfahren nach Anspruch 17 und 18.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh- men.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sind die Fangvorrichtungen zum Verriegeln mechanisch funktional wirksam miteinander derart gekoppelt, dass sie gemeinsam - mit einem Ansetzen oder mit einer einzigen Betätigung - an dem oder den jeweiligen Halteelementen verriegelbar sind. Dagegen sind die beiden Fangvorrichtungen zum Entriegeln nicht mechanisch funktional wirksam miteinander gekoppelt, d.h. mecha nisch entkoppelt, so dass das Entriegeln durch ein separates Betätigen der beiden Fangvorrichtungen erfolgt bzw. erfolgen muss. In anderen Worten weisen die beiden Fangvorrichtungen beim Verriegeln eine mechanische Wirkverbindung auf, wohinge- gen sie beim Entriegeln nicht mechanisch wirkverbunden sind, sondern einzeln betä tigt - gelöst - werden müssen.
Daran ist vorteilhaft, dass zum Lösen deutlich geringere Kräfte notwendig sind als bei einer Ausgestaltung, bei der die beiden Fangvorrichtungen gemeinsam durch nur eine einzige Betätigung in die Lösestellung versetzt werden, da im letzteren Falle mit nur einer einzigen Betätigungsbewegung beide Fangvorrichtungen gegen die Wir kung der beiden Federvorrichtungen gelöst werden müssten.
Bei der separaten Betätigung der beiden Fangvorrichtungen erfolgt das Lösen hin- gegen getrennt - vorzugsweise zeitlich versetzt - separat gegen die Wirkung nur je weils einer der Federvorrichtungen. Das Lösen dauert derart zwar je Zarge etwas - oftmals nur wenige Sekunden - länger, ist aber wesentlich einfacher durchführbar. Das Verriegeln ist hingegen einfach im Rahmen einer einzigen Ansetzbewegung der Blende an die Zarge durchführbar.
Darüber hinaus ist am Kennzeichen des Anspruchs 1 vorteilhaft, dass aus konstruk tiver Sicht nur eine kinematische Kopplung zum Verriegeln aber keine kinematische Kopplung zum Lösen umgesetzt werden muss, die den Aufbau der Anordnung aus zwei Fangvorrichtungen deutlich aufwendiger machen würde. Nach einer ersten Variante kann vorgesehen sein, dass an einer oder beiden Fang vorrichtungen) eine Verriegelung des jeweiligen Fangelementes in der Fangposition allein aufgrund einer örtlichen Verlagerung der Drehachse des Fangelementes er- folgt. Bei einer nach diesem Wirkprinzip arbeitenden Fangvorrichtung lässt sich die Erfindung konstruktiv besonders einfach umsetzen.
Zur konstruktiven Umsetzung kann dann vorteilhaft und einfach ein Löseelement derart vorgesehen sein, dass das Löseelement mit dem Fangelement der einen Fangvorrichtung sowohl während eines Entriegelns als auch während eines Verrie- gelns formschlüssig gekoppelt ist und dass das Löseelement mit dem Fangelement der anderen Fangvorrichtung nur während eines Verriegelns formschlüssig gekoppelt ist. Wenn an einer oder beiden Fangvorrichtungen die Verriegelung des Fangelementes in der Fangposition aufgrund einer örtlichen Verlagerung der Drehachse des Fang elementes erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn der Drehbewegung bzw. das Schwenken des jeweiligen Fangelementes um seine Drehachse eine die Drehachse örtlich ver schiebende - vorzugsweise lineare - Bewegung der Drehachse überlagert oder vor- oder nachgeschaltet wird. Diese definierte Verlagerung der Position der Drehachse kann insbesondere durch Verlagerung der Mittelachse eines Achsabschnitts bzw. Bolzens oder dgl. erfolgen, mit dem oder auf dem das Fangelement der Fangvorrich tung schwenkbar gelagert ist. Dabei erfolgt die Positionsverlagerung in eine Fangpo sition, die derart gewählt ist, dass aus der Verlagerung der Drehachse eine zusätzli- che Verriegelungswirkung resultiert.
Es kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Bewegungsrichtung der Dreh achse der beiden Fangelemente bei ihrer Verlagerung senkrecht oder im Wesentli chen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Halteelementes beim Verriegeln des Halteelementes an der Fangvorrichtung ausgerichtet ist.
Zudem kann zur Realisierung einer gut wirkenden Verriegelung vorgesehen sein, dass die Verlagerung der jeweiligen Drehachse derart erfolgt, dass sie in der Fang- Position in Y-Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Zarge auf oder nahe zu der Y-Position der Mittelachse eines Haltebolzens eines Haltelementes liegt. Derart ist erreichbar, dass die momentane Drehachse des Fangelementes im arre tierten bzw. verriegelten Zustand der Fangvorrichtung vorzugsweise knapp unterhalb oder oberhalb der Wirkebene oder auf der Wirkebene des Halteelementes, insbe sondere eines Haltebolzens des Halteelementes an der Blende liegen kann. Die Wirkebene wird hierbei durch zwischen den Achsen X und Z aufgespannte Ebene definiert, welche parallel zum Boden der Zarge verläuft. Dadurch kann durch eine Öffnungsbewegung des Schubkastens, die mit einer Kraftausübung auf die Blende einhergeht, nur noch ein sehr kleines oder sogar gar kein Drehmoment mehr auf das Fangelement ausgeübt werden, so dass eine Überwindung der Verriegelung allein durch eine Öffnungsbewegung des Schubkastens vorteilhaft quasi ausgeschlossen ist. Ein zusätzlicher - beispielsweise formschlüssig wirkender Riegel, der das Fang element in der Halteposition verriegelt hält oder das Realisieren einer Klemmwirkung, die das Halteelement hält - sind damit nicht mehr erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist in das Fangelement der einen Fangvorrichtung eine Antriebsgeometrie für ein Werkzeug eingebracht. Die Antriebsgeometrie dient im Zusammenspiel mit dem Werkzeug konstruktiv und ferti- gungstechnisch einfach und damit vorteilhaft als Entriegelungs- und
Rückführmöglichkeit des Fangelementes. Hingegen ist an der anderen Fangvorrich tung diese Antriebsvorrichtung nicht in das Fangelement eingebracht sondern in das der Fangvorrichtung zugeordneten Löseelement. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Verlagerung der je weiligen Drehachse jeweils durch einen Führungsnocken und eine Kulisse definiert. Dies ergibt eine fertigungstechnisch einfach umsetzbare und damit vorteilhafte defi nierte Verlagerung der Drehachse. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verlagerung der Drehachse des jewei ligen Fangelementes durch eine mechanische Steuerungsvorrichtung definiert ist, welche das Verlagern der Drehachse mit der Schwenkstellung des Fangelementes verknüpft. Derart wird eine präzise und definierte Bewegung in die Fangposition und aus der Lösestellung umgesetzt. Es ist dabei konstruktiv einfach und sicher, wenn die mechanische Steuerungsvorrichtung durch korrespondierende Verzahnungen gebildet ist. So können nach einer vorteilhaften Ausgestaltung die Verzahnungen eine Verzahnung des Fangelementes und eine korrespondierende Verzahnung des Basiselementes umfassen.
Beispielsweise kann die Verzahnung des jeweiligen Basiselementes in einfacher und vorteilhafter Weise als eine Linearverzahnung ausgebildet sein, vorzugsweise als Zahnstange, die an dem Basiselement angeordnet oder ausgebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die jeweilige Verlagerung der Drehachse des Fangelementes durch das Abwälzen einer Verzah nung des Fangelementes auf einer Verzahnung des Basiselementes unterstützt. Da durch wird die Verlagerung der Drehachse durch eine einfache Kinematik reprodu zierbar und damit vorteilhaft unterstützt. Die Verzahnung des Basiselementes kann in einfacher Weise als eine Linearverzahnung ausgebildet sein, so als Zahnstange, die an dem Basiselement angeordnet oder ausgebildet ist.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn eine Montagebasis zur Montage der beiden Fangvor richtungen vorgesehen ist. Konstruktiv kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Montagebasis ein übergreifende Gehäuse für beide Fangvorrichtungen aufweist, das durch eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte gebildet ist, wobei zumindest die Fangelemente und das Löseelement in dem Gehäuse angeordnet sind. Es wird einfach und vorteilhaft das Gehäuse gebildet, in dem das Fangelement si cher gelagert ist. Ferner kann die Kulisse so fertigungstechnisch einfach ausgebildet werden.
In einer besonders bevorzugten Variante, ist mindestens eine Gehäusehälfte direkt mit einer Wandfläche der Zarge verbunden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich sondern lediglich eine konstruktive Option.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist das Haltele ment ein Halteteil auf, das an dem Basisteil befestigt ist und eine U-förmige Querschnittsgeometrie aufweisen kann und einen Haltebolzen, wobei das U dann so bemessen ist, dass die lichte Weite des U größer ist als die Breite B des Gehäuses ist. Dadurch ist einfach und vorteilhaft gewährleistet, dass der Haltebolzen störkon turfrei in den Einschnitt des Fangelementes eingreifen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist wenigstens eines der Halteelemente wenigstens eine Verstelleinrichtung auf. Dadurch wird kon struktiv einfach und vorteilhaft die Justierung der relativen Lage der Blende zu den Zargen in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung und/oder in der Neigung ge- währleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Fang element eine halbkreisartige Ausnehmung aufweisen, in die ein dazu geometrisch kongruentes, kreisförmig angeformtes Ende des Führungselementes des Kraftspei- chers, insbesondere einer Federvorrichtung, eingreift. Dadurch entsteht ein Drehge lenk, mit dem die Federvorrichtung mit dem Fangelement in einer Wirkverbindung steht. Durch das Drehgelenk wirkt die Federvorrichtung vorteilhaft stets biegemo mentfrei auf das Fangelement. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung können die beiden Halteelemente durch ein durchgehendes - vorzugsweise einstückiges- Basisteil zu einem Haltemodul zusammengefasst sein, wobei die beiden Halteteile an dem durchgehenden Basisteil befestigt sind. Durch das durchgehende, einstückige Basis teil ergibt sich eine vorteilhaft vereinfachte Montage der so zusammengefassten Hal- teelemente zu dem Haltemodul. Die zwei Haltebolzen liegen vorzugsweise vertikal beabstandet übereinander.
Nach dem Verfahren nach Anspruch 17 erfolgt das Befestigen der Blende mittels einer einzigen Ansetzbewegung, wobei die beiden Fangvorrichtungen zeitlich ver setzt nacheinander Auslösen und mit wenigstens einem Halteelement, insbesondere den zwei Haltebolzen in Eingriff kommen. Nach dem Verfahren nach Anspruch 18 werden die Fangvorrichtungen separat zum Lösen von dem wenigstens einen Halteelement, insbesondere den zwei Haltebolzen außer Eingriff gebracht. Die Verfahren unterstützen demnach den vorteilhaften Gedanken, dass aus kon struktiver Sicht nur eine Kopplung zum Verriegeln aber keine kinematische Kopplung zum Lösen umgesetzt werden muss, die den Aufbau der Anordnung aus zwei Fang vorrichtungen deutlich aufwendiger machen würde. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh rungsbeispielen näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es sei betont, dass das nachfolgend diskutierte Ausführungsbeispiel die Er findung nicht abschließend beschreiben soll, sondern dass auch nicht dargestellte Varianten und Äquivalente realisierbar sind und unter die Ansprüche fallen. Unbe- stimmte Artikel wie„ein“ sind nicht als Zahlwort, sondern - sofern nicht anders defi niert - im Sinne von„wenigstens ein“ zu verstehen. Es zeigt:
Figur 1 : eine räumliche Ansicht eines Abschnitts bzw. eines Teils eines Schub kastens mit einer erfindungsgemäßen Anordnung aus zwei Fangvor richtungen für eine Blende des Schubkastens;
Figur 2: eine andere - im Bezug auf den Schubkasten mehr von innen her ge richtete - räumliche Ansicht des Schubkastenteils aus Fig. 1 ; Figur 3: eine Seitenansicht des Schubkastenteils aus Fig. 1 und 2;
Figur 4: eine Anordnung aus Fangvorrichtungen mit zwei Fangvorrichtungen an einer Montagebasis und mit zwei Halteelementen an einer Blende in ei ner Seitenansicht;
Figur 5: eine Seitenansicht der Elemente aus Fig. 4 mit an den Halteelementen verriegelten Fangvorrichtungen, wobei ein Blech der Montagebasis ausgeblendet worden ist; Figur 6: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 während eines Be ginns eines Entriegelns der oberen Fangvorrichtung; Figur 7: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 und 6 während ei nes im Vergleich zu Fig. 6 weiter fortgeschrittenen Stadiums des Ent riegelns der oberen Fangvorrichtung;
Figur 8: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 7 nach einem vollständigen Entriegeln der oberen Fangvorrichtung mit noch wirken dem Betätigungswerkzeug;
Figur 9: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 9 nach einem vollständigen Entriegeln der oberen Fangvorrichtung, wobei das Betäti- gungswerkzeug entfernt wurde, so dass sich ein Lösehebel ver schwend hat;
Figur 10: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 9 nach einem vollständigen Entriegeln der oberen Fangvorrichtung, und dem Beginn einer Entriegelung der unteren Fangvorrichtung;
Figur 1 1 : eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 10 nach einem vollständigen Entriegeln der unteren Fangvorrichtung; Figur 12: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 1 1 nach einem vollständigen Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen und einem Ab nehmen der Blende;
Figur 13: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 5 bis 12 nach einem
Ansetzen der Blende und beim Beginn der Verriegelung der beiden Fangvorrichtungen an den Halteelementen der Blende;
Figur 14: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 13 während eines
Auslösens des Verriegelns der unteren Fangvorrichtung an dem unte- ren Halteelement der Blende und die untere Fangvorrichtung den Lö sehebel der oberen Fangvorrichtung kontaktiert;
Figur 15: eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 14 während eines späteren Stadiums des Verriegelns der beiden Fangvorrichtungen an den Halteelementen der Blende, und in dem ein Auslösen des Verrie gelns der oberen Fangvorrichtung an dem oberen Halteelement der Blende erfolgt; Figur 1 6: eine isometrische Ansicht der Befestigungsvorrichtung mit den beiden
Fangvorrichtungen an einer Montagebasis und den Haltelementen der Blende;
Figur 17: eine isometrische Ansicht der Befestigungsvorrichtung mit den beiden
Fangvorrichtungen an einer im Vergleich zu Fig. 1 6 nur teilweise darge stellten Montagebasis und den beiden Haltelementen der Blende;
Figur 18: eine Explosionsansicht der Befestigungsvorrichtung mit den beiden
Fangvorrichtungen an einer Montagebasis und den beiden Haltelemen ten der Blende;
Figur 19: eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung mit einer einzelnen Fangvorrichtung zum Befestigen einer weniger hohen Blende eines Schubkastens an einer rechten oder linken Zarge;
Figur 20: eine räumliche Ansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 19;
Figur 21 bis 25: ein Befestigen einer einzelnen Fangvorrichtung der Befesti gungsvorrichtung aus Fig. 19 und 20 an den Halteelementen in mehreren Schritten;
Figur 26: eine Explosionsansicht des Halteelements der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 19; und Figur 27 in a) eine Seitenansicht eines Haltemoduls, in dem zwei Halteelemente zusammengefasst sind; in b) eine erste räumliche Ansicht des Halte moduls aus Fig. 27a und in c) eine weitere räumliche Ansicht des Hal temoduls aus Fig. 27a.
Begriffe wie„oben“,„unten“,„rechts“ oder„links“ beziehen sich auf die jeweilige dar gestellte Position in den Figuren und sind bei Bewegungen - insbesondere Drehun gen - der dargestellten Elemente im Raum relativ zu verstehen bzw. zu betrachten. In Fig. 1 und 2 ist jeweils eine Hälfte eines Schubkasten 1 in verschiedenen Ansich ten dargestellt. Der Schubkasten 1 weist eine Blende 2, einen Boden 6 (nur in Fig. 2 zu erkennen) sowie vorzugsweise eine Rückwand 3 auf. Der Schubkasten 1 weist ferner eine erste linke Zarge 4 auf und eine zweite rechte Zarge (hier nicht darge stellt).
Die dargestellte Zarge 4 weist eine Befestigungsvorrichtung 10 mit hier zwei vertikal übereinander angeordneten Fangvorrichtungen 100, 200 auf. Die nicht dargestellte aber vorzugsweise vorgesehene zweite Zarge des Schubkastens 1 kann in gleicher Weise aufgebaut sein. Nachfolgend wird aber der Einfachheit halber nur eine einzige der Zargen 4 dargestellt und beschrieben.
Realisiert wird - siehe auch Fig. 4 und 5 - eine Befestigungsvorrichtung 10 zum Be festigen einer Blende 2 eines Schubkastens 1 je Zarge 4, wobei die Befestigungsvor richtung 10 wenigstens eines oder zwei blendenseitig anordbare ein- oder mehrstückige Halteelement(e) 101 , 201 aufweist und zwei zargenseitig anordbare Fangvorrichtungen 100, 200. Die vorzugweise zwei Halteelemente 101 , 201 - siehe Fig. 4 - können separat ausgebildet sein und an der Blende 2 einzeln befestigt sein oder miteinander verbunden sein und als übergreifende Einheit an der Blende 2 fest gelegt sein (siehe Fig 27). Sie sind vorzugweise vertikal beabstandet übereinander an der Blende angeordnet odr ausgebildet.
Die Fangvorrichtungen 100, 200 können an dem oder den korrespondierenden Hal teelementen 101 , 201 verriegelt werden, um die Blende 2 mit der jeweiligen Zarge zu verbinden (Verriegelungsstellung genannt, siehe Fig. 5). Aus dieser Verriegelungs- Stellung können sie wieder gelöst werden (Lösestellung genannt, siehe Fig. 1 1 bzw. dann 12), um die Blende 2 wieder von der jeweiligen Zarge 4 zu lösen.
Die Zargen 4 können beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff - beispiels- weise aus Blechen - gefertigt sein und einen Hohlraum aufweisen, in den die Fang vorrichtungen 100, 200 der Befestigungsvorrichtung 10 für die Blende 2 des Schub kastens 1 eingesetzt sind. Diese Fangvorrichtungen 100, 200 können aber auch in anderer Weise an der Zarge 4 angeordnet werden. Das jeweilige Halteelement 101 , 201 ist an der Blende angeordnet und fix oder verstellbar festgelegt, beispielsweise festgeschraubt. Es kann in der Fangposition ebenfalls in den Hohlraum der vorzu gweise rechtwinklig zur Blende ausgerichteten Zarge 4 eingreifen.
Um die jeweilige Fangvorrichtung 100, 200 zu betätigen, insbesondere entriegeln und lösen zu können, kann die Zarge 4 jeweils einen ggf. von einem Deckel abdeckbaren Ausschnitt 5a, 5b oder einen übergreifenden Ausschnitt (nicht darge stellt) aufweisen, durch den die in die jeweilige Zarge 4 eingesetzten Fangvorrichtun gen 100, 200 von außen zugänglich und betätigbar sind.
Die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 sind zum Verriegeln und Erreichen der Ver- riegelungsstellung mechanisch funktional wirksam miteinander gekoppelt, derart, dass sie mit einer einzigen Ansetzbewegung der Blende gemeinsam an den jeweili gen Halteelementen 101 , 201 verriegelbar sind. Hingegen sind die die beiden Fang vorrichtungen 100, 200 zum Entriegeln und Erreichen der Lösestellung nicht mecha nisch funktional wirksam miteinander gekoppelt, so dass das Entriegeln durch ein separates Betätigen der beiden Fangvorrichtungen 100, 200 erfolgt.
Diese Auslegung wird weiter unten anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dazu ist es zunächst notwendig, anhand einer Befestigungsvorrichtung 10 mit nur einer Fangvorrichtung deren Funktion zu erläutern.
Fig. 19 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 10 zum Befestigen der Blende 2 eines weniger hohen Schubkastens als in Fig. 1 an der dann entsprechend weniger hohen Zarge 4. Die Befestigungsvorrichtung 10 weist ein blendenseitiges Halteelement 101 auf und eine einzelne zargenseitige Fangvorrichtung 100. Diese Fangvorrichtung 100 weist ein an der jeweiligen Zarge verschwenkbar angeordnetes Fangelement 116 auf.
Das Fangelement 1 16 ist durch einen Kraftspeicher, insbesondere eine Federvorrich- tung 104, mit einer Kraft beaufschlagbar und zwischen einer Lösestellung und einer Fangposition bewegbar und hält in der Fangposition das Flalteelement 101 der Blen de an der Zarge 4.
Die Fangvorrichtung 100 der Fig. 19 weist eine Montagebasis mit einem Basisele- ment 102 auf. Dieses Basiselement 102 kann durch ein Element der Zarge 4 selbst gebildet werden. Es kann aber auch durch wenigstens ein separates Element gebil det werden, das an der Zarge 4 festgelegt ist, beispielsweise in einen Flohlraum der Zarge 4 eingesetzt und an einem Element der Zarge 4 festgelegt ist. Das Basisele ment 102 kann als wenigstens eine Platte ausgebildet sein. Das Basiselement 102 dient zum Anordnen und dabei auch als Widerlager eines Kraftspeichers. Dieser Kraftspeicher ist vorzugsweise als eine Federvorrichtung ausgebildet. Nachfolgend wird daher der Begriff „Federvorrichtung“ benutzt, der nachfolgend - aber auch in den Ansprüchen einen Kraftspeicher anderer Art umfasst. Die Federvorrichtung 104 weist hier eine Druckfeder auf. Alternativ kann die Feder vorrichtung 104 auch eine andere Feder anderer Bauform aufweisen. Die Federvor richtung 104 weist ferner ein Führungselement 105 auf. Das Führungselement 105 ist hier verschieblich in einer Haltelasche 103 gelagert. Das Führungselement 105 kann einen Anschlag 106 für die Druckfeder 104 aufweisen. Die Druckfeder der Fe- dervorrichtung 104 ist zwischen der Haltelasche 103 und dem Anschlag 106 ange ordnet.
Die Fangvorrichtung 100 kann als weitere Ergänzung der Montagebasis oder über haupt als die Montagebasis ein Gehäuse 108 mit einer ersten, rechten
Gehäusehälfte 107a sowie einer dazu parallel verlaufenden zweiten, linken
Gehäusehälfte 107b aufweisen.
Die Gehäusehälften 107a, 107b sind hier miteinander verbunden (hier mit Nieten) und bilden so das Gehäuse 108 aus. Die Gehäusehälften 107a, 107 b sind hier aus einem metallischen Flachmaterial, wie z.B. einem Stahlblech hergestellt. Alternativ können die Gehäusehälften 107a, 107b auch aus einem anderen Werkstoff wie Alu minium oder aus einem Kunstsoff oder dgl. hergestellt sein. Zwischen den Gehäusen kann ein Spalt oder Schlitz ausgebildet sein, der zur Aufnahme wesentlicher Funkti- onselemente der einen oder nach Fig. 1 bis 18 der zwei Fangvorrichtungen 100 und 200 dient.
Die Montagebasis - hier das Gehäuse 108 mit dem Basiselement 102 - kann we nigstens eine Kulisse 109 aufweisen, in der ein Führungsnocken 110 verschieblich gelagert ist. Hier weist jede der Gehäusehälften 107b, 107a eine Kulisse 109 auf, in denen der Führungsnocken 1 10 verschieblich gelagert ist. Ferner kann eine, hier die zweite, linke Gehäusehälfte 107b eine Aussparung 1 1 1 aufweisen. Durch diese Aus sparung 1 1 1 ist ein gekrümmtes Langloch 1 12 sichtbar, das in die erste, rechte Gehäusehälfte 107a eingebracht ist.
Beide Gehäusehälften 107a, 107b weisen jeweils einen, zum jeweils anderen Aus schnitt geometrisch kongruenten, nutartigen Ausschnitt 1 14a, 1 14b auf. Der Aus schnitt 1 14a, b ist in einer Arretierstellung der Fangvorrichtung 100 von einen Halte bolzen 1 15 des Halteelementes 101 in horizontaler Lage (siehe Fig. 19) durchgriffen. In den Ausschnitt 1 14 greift des Weiteren jedenfalls in der Verriegelungsstellung das Fangelement 1 16 ein.
In der Fig. 19 ist zudem das Halteelement 101 in beispielhafter Ausgestaltung darge stellt. Das Haltelement 101 weist ein Basisteil 1 17 auf, mit dem das Halteelement 101 an der Blende 2 des Schubkastens 1 befestigt ist. Das Halteelement 101 weist ferner ein Halteteil 1 18 auf, das an dem Basisteil 1 17 befestigt ist und eine U-förmige Querschnittsgeometrie aufweist. Das U ist dabei so bemessen, dass die lichte Weite des U größer ist als die Breite B des Gehäuses 108. Das Halteteil 1 18 weist zwei paarweise angeordnete Einprägungen 119a, 1 19b auf, die bei der Arretierung bzw. nach erfolgter Arretierung die Blende in horizontaler Richtung an dem Gehäuse 108 führen bzw. festlegen. Zur Justierung der relativen Lage der Blende 2 zu den Zargen 4a, 4b in vertikaler Richtung kann das jeweilige Halteelement 101 eine Verstellein richtung 120 aufweisen. Werden zwei der Fangvorrichtungen 100, 200 übereinander angeordnet, können zwei solcher Halteelemente 101 , 201 übereinander an der Blende 2 angeordnet wer den oder ein Haltelement (101 ) mit zwei daran angeordneten Haltebolzen (Fig.27). In Fig. 20 ist die Fangvorrichtung 100 ohne die linke Gehäusehälfte 107b dargestellt. Dadurch ist das Fangelement 116 gut erkennbar. Das Fangelement 1 16 weist eine Verzahnung 121 auf. Das Basiselement 102 weist ebenfalls eine Verzahnung 122 auf. Beide Verzahnungen 121 , 122 kämmen miteinander und stehen dadurch in einer Wirkverbindung miteinander. Bei den Verzahnungen 121 , 122 handelt es sich vor- zugsweise um eine Evolventenverzahnung. Andere Verzahnungen sind auch denk bar. Die Mittelebenen des Fangelements 1 16, der Verzahnung des Basiselements 102 und der Druckfeder 104 liegen dabei alle in einer Ebene in Zargenlängsrichtung, weshalb die Breite B des Gehäuses mit seinen parallelen Gehäusehälften kleiner 8 mm ausfallen kann und insbesondere auch alle Kräfte in einer Ebene abgebaut wer- den können möglichst ohne ein Kippmoment zu erzeugen.
Das Fangelement 1 16 weist eine halbkreisartige Ausnehmung 123 auf, in die ein da zu geometrisch kongruentes, kreisförmig angeformtes Ende 124 des Führungsele mentes 105 der Federvorrichtung 104 eingreift. Dadurch entsteht ein Drehgelenk. Die Federvorrichtung 104 steht dadurch mit dem Fangelement 1 16 in einer Wirkver bindung. Durch das Drehgelenk wirkt die Federvorrichtung 104 vorteilhaft möglichst biegemomentfrei auf das Fangelement 116.
Das Fangelement 1 16 weist ferner einen nutartigen Einschnitt 125 auf. Vorzugsweise sind die Begrenzungen des Einschnitts 125 - parallel zueinander- gekrümmt gestal tet. Die Dimension des Einschnitts 125 ist derart gewählt, dass der Haltebolzen 115 des Haltelementes 101 den Einschnitt 125 in horizontaler Richtung an jeder Stelle quasi spielfrei durchgreifen kann. Durch den Einschnitt 125 wird ein Hakenabschnitt 127 im Fangelement 1 16 geformt.
Ebenfalls dargestellt ist auch der Führungsnocken 1 10, der in der Kulisse 109 (hier nicht dargestellt) der linken Gehäusehälfte 107b (hier ebenfalls nicht dargestellt) ge führt ist. Eine ebensolcher Führungsnocken 1 10 ist in der Kulisse 109 der rechten Gehäusehälfte 107a geführt (hier jeweils nicht dargestellt). Zwischen den beiden Führungsnocken 1 10 kann ein zylindrischer Achsabschnitt 126 ausgebildet sein. Das Fangelement 1 16 kann vorzugsweise auf dem Achsabschnitt 126 schwenkbar gela gert sein. Weiter zu erkennen ist eine Antriebsgeometrie 1 13, die in das Fangelement im Be reich hier in Form eines Kreuzschlitzes eingebracht ist. Die Antriebsgeometrie 1 13 dient im Zusammenspiel mit einem korrespondierenden Betätigungswerkzeug - hier einem Kreuzschlitzschraubendreher - als Entriegelungs- und Rückführmöglichkeit des Fangelementes 116. Das Werkzeug durchgreift dabei die Antriebsgeometrie 1 13 und kann in das Langloch 112 der ersten, rechten Gehäusehälfte 107a zumindest eingreifen.
Das Langloch 1 12 dient dementsprechend als Freiraum für eine
Schraubendreherspitze, so dass sich ein sicherer Formschluss zwischen der An triebsgeometrie 1 13 und der Schraubendreherspitze ergibt. Es sind auch andere Antriebsgeometrien 1 13 als der hier dargestellte Kreuzschlitz denkbar.
In den Figuren 21 bis 25 ist ein Verriegelungsvorgang der Fangvorrichtung 100 zum Verriegeln der Blende in verschiedenen zeitlich aufeinander folgenden Stufen bzw. Schritten dargestellt.
In Fig. 21 ist die Fangvorrichtung 100 ohne die sie jeweils umgebene Zarge 4 jedoch mit dem Haltelement 101 in einer Grundstellung dargestellt, in der die Fangvorrich tung 100 geöffnet ist.
In Fig. 22 ist die Fangvorrichtung 100 in einer Stellung dargestellt, bei der der Halte bolzen 1 15 in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b eingreift, den die beiden Gehäusehälften 107a, 107b jeweils ausformen und in Kontakt mit dem Fangelement 1 16 kommt. Die Einprägungen 1 19a, 119b des Halteteils 1 18 haben sich über die beiden
Gehäusehälften 107a, 107b gelegt (hier nur 107a dargestellt), so dass der Haltebol zen 1 15 zentrisch in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b eingreift. Das Halteteil ist in seiner Darstellung an seinem einem Schenkel ausgespart, so dass der Haltebolzen 115 sichtbar ist. Das Fangelement 1 16 hat seine Grundstellung aus Fig. 21 verlassen und hat durch die Bewegung des Haltbolzens 1 15 auf das Fangelement 1 16 eine Teildrehung um den Achsabschnitt 126 im Uhrzeigersinn vollzogen und die Wirklinie der Federkraft soweit verschoben, dass eine selbsttätige Drehbewegung des Fangelementes 116 erfolgt, wobei die Federkraft des Federelementes 104 bzw. die in der Druckfeder ge speicherte Kraft die Bewegung des Haltbolzens 1 15 in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b unterstützt hat. Diese Bewegung ist möglich, da die Mittelachse des Haltebolzens 115 mit einem vertikalen Abstand zur momentanen Position der Mittelachse des Achsabschnitts 126 auf das Fangelement 116 wirkt und dadurch ein Drehmoment auf das Fangelement 1 16 ausübt, das im Uhrzeigersinn wirkt.
Dabei hat sich die Verzahnung 121 des Fangelementes 116 ein Stück weit auf der Verzahnung 122 des Basiselementes 102 abgewälzt. Durch die Abwälzbewegung hat sich der Achsabschnitt 126 - und damit die momentane Drehachse des Fang- elementes 1 16 - über den jeweils einstückig am Achsabschnitt 126 angeformten Füh rungsnocken 1 10, der jeweils in der Kulisse 109 verschieblich geführt ist, ein Stück weit vertikal nach unten bewegt.
In Fig. 23 ist die Fangvorrichtung 100 in einer Stellung dargestellt, bei der der Halte- bolzen 1 15 in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b eingreift und bei dem der Einschnitt 125 bzw. der Hakenabschnitt 127 des Fangelementes 1 16 mit dem Haltebolzen 115 in Eingriff gelangt. Das Fangelement 1 16 hat durch die Federkraft des Federelementes 104 bzw. die in der Druckfeder gespeicherte Kraft im Vergleich zu Fig. 22 eine weite re Teildrehung um den Achsabschnitt 126 im Uhrzeigersinn vollzogen.
Dabei hat sich die Verzahnung 121 des Fangelementes 116 ein weiteres Stück auf der Verzahnung 122 des Basiselementes 102 abgewälzt. Durch die
Abwälzbewegung hat sich der Achsabschnitt 126 - und damit die momentane Dreh achse des Fangelementes 1 16 - über den jeweils einstückig am Achsabschnitt 126 angeformten Führungsnocken 1 10, der jeweils in der Kulisse 109 verschieblich ge führt ist, im Vergleich zu Fig. 22 ein Stück weiter vertikal nach unten bewegt.
In Fig. 24 ist die Fangvorrichtung 100 in einer Stellung dargestellt, bei der der Halte bolzen 1 15 in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b eingreift und bei dem der Einschnitt 125 bzw. der Hakenabschnitt 127 des Fangelementes 1 16 den Haltebolzen 1 15 und da mit das Haltelement 101 weiter in den Ausschnitt 114a, 114b hineingezogen hat. Da durch wird die Blende 2 (hier nicht dargestellt) weiter an die jeweilige Zarge 4a, 4b des Schubkastens 1 gezogen. Das Fangelement 1 16 hat durch die Federkraft des Federelementes 104 bzw. die in der Druckfeder gespeicherte Kraft wiederum im Vergleich zu Fig. 23 eine weitere Teildrehung um den Achsabschnitt 126 im Uhrzei gersinn vollzogen.
Dabei hat sich die Verzahnung 121 des Fangelementes 116 ein weiteres Stück auf der Verzahnung 122 des Basiselementes 102 abgewälzt. Durch die
Abwälzbewegung hat sich der Achsabschnitt 126 - und damit die momentane Dreh achse des Fangelementes 1 16 - über den jeweils einstückig am Achsabschnitt 126 angeformten Führungsnocken 1 10, der jeweils in der Kulisse 109 verschieblich ge führt ist, im Vergleich zu Fig. 23 ein Stück weiter vertikal nach unten bewegt.
In Fig. 25 ist die Fangvorrichtung 100 schließlich in einer Verriegelungsendstellung dargestellt, bei der der Haltebolzen 1 15 in den Ausschnitt 1 14a, 1 14b eingreift und bei dem der Haltbolzen 1 15 am Grund des Einschnitts 125 liegt. Dadurch ist die Blende 2 (hier nicht dargestellt) zur Anlage an die jeweilige Zarge 4a, 4b des Schub- kastens 1 gekommen und gegen unbeabsichtigtes Lösen verriegelt.
Das Fangelement 1 16 hat durch die Federkraft des Federelementes 104 bzw. die in der Druckfeder gespeicherte Kraft im Vergleich zu Fig. 8 eine weitere Teildrehung um den Achsabschnitt 126 im Uhrzeigersinn bis zu einem möglichen Endpunkt voll- zogen.
Dabei hat sich die Verzahnung 121 des Fangelementes 116 ein weiteres Stück auf der Verzahnung 122 des Basiselementes 102 abgewälzt. Durch die
Abwälzbewegung hat sich der Achsabschnitt 126 - und damit die momentane Dreh- achse des Fangelementes 1 16 - über den jeweils einstückig am Achsabschnitt 126 angeformten Führungsnocken 1 10, der jeweils in der Kulisse 109 verschieblich ge führt ist, im Vergleich zu Fig. 9 ein Stück weiter vertikal nach unten an den unteren Endpunkt der Kulisse 109 bewegt. Dadurch liegt nun die momentane Drehachse des Fangelementes 1 1 6 und / oder die Mittelachse des Achsabschnitts knapp unterhalb der Wirkebene A bzw. auf der Wirk ebene des Haltebolzens 1 15 in dem Ausschnitt 1 14a, 1 14b. Dadurch kann durch ei ne Öffnungsbewegung des Schubkastens 1 , die mit einer Kraftausübung auf die Blende 2 einhergeht, nur noch ein sehr kleines bzw. kein Drehmoment auf das Fangelement 1 1 6 ausgeübt werden, so dass eine Überwindung der Verriegelung allein durch eine Öffnungsbewegung des Schubkastens 1 vorteilhaft quasi ausge schlossen ist. Ferner ist das Fangelement 1 1 6 zur Anlage an das Basiselement 102 gekommen, so dass eine weitere Drehung des Fangelementes 1 1 6 in Uhrzeigerrichtung nicht mög lich ist.
Eine Verriegelung des Haltebolzens 1 15 erfolgt also durch eine definierte Verlage rung der Drehachse bzw. der Mittelachse des Achsabschnitts 126, auf dem das Fangelement 1 1 6 schwenkbar gelagert ist. Die Verlagerung ist durch die Führungs nocken 1 10 und die Kulisse 109 definiert und wird durch das Abwälzen der Verzah nung 121 des Fangelementes 1 1 6 auf der Verzahnung 1 22 des Basiselementes 102 unterstützt.
Eine Entriegelung der Fangvorrichtung 100 kann nur durch eine Drehbewegung des Fangelementes 1 1 6 entgegen der Verriegelungsdrehrichtung erfolgen, die durch ein in die Antriebsgeometrie 1 13 eingesetztes Werkzeug initiiert wird. Dabei muss die Federkraft des Federelementes 104 überwunden werden. Anstelle des eingesetzten Werkzeuges kann die Antriebsgeometrie auch so ausgeführt sein, dass dies von Hand ohne Werkzeug betätigt werden kann.
In Fig. 26 ist die Fangvorrichtung 100 ohne das Haltelement 101 in einer räumlichen Explosionsdarstellung gezeigt. Gut erkennbar ist der Achsabschnitt 126, auf dem das Fangelement 1 1 6 schwenkbar gelagert ist, sowie die beiden einstückig mit dem Achsabschnitt 126 ausgebildeten Führungsnocken 1 10. Bei dem hohen Schubkasten 1 mit der hohen Blende 2 und der hohen Zarge 4 wird - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - dieser Aufbau der Fig. 19 bis 25 an den beiden Fangvorrichtungen 100, 200 grundsätzlich übernommen. Korrespondierende Elemente der beiden Fangvorrichtungen 100, 200 unterscheiden sich durch die erste Ziffern der Bezugszeichen, die bei der unteren Fangvorrichtung 100 mit der„1“ beginnen, während sie bei der oberen Fangvorrichtung 200 mit der „2“ beginnen. Soweit Elemente für beide Fangvorrichtungen 100, 200 genutzt wer den, sind sie mit einer„1“ bezeichnet
So kann das Gehäuse 108 mit den beiden Gehäusehälften 107a, 107b übergreifend für beide Fangvorrichtungen 100 und 200 vorgesehen sein (siehe Fig. 18 sowie 4 und 5). Die Basiselemente 102, 202 können jeweils separat für jede der Fangvorrich tungen 100, 200 vorgesehen sein.
Nachfolgend wird ein bevorzugter Aufbau der oberen und der unteren Fangvorrich tung 200, 100 beschrieben. Dabei kann die Rolle der oberen Fangvorrichtung 200 mit jener der unteren Fangvorrichtung 100 auch vertauscht werden. Hierzu ist es le diglich notwendig, eine gespiegelte Ausgestaltung der Fangvorrichtungen zu realisie- ren.
Dabei sind die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 hier ferner derart ausgebildet und angeordnet, dass die Auslegung der unteren Fangvorrichtung 100 weitestgehend prinzipiell der Ausrichtung der Fig. 19 bis 25 entspricht, so dass beim Verriegeln das Fangelement 1 16 derart gedreht wird, dass der Einschnitt 125 den Haltebolzen 115 von oben nach unten übergreift, während die konstruktive Auslegung der oberen Fangvorrichtung 200 derart ist, dass der Einschnitt 225 des oberen Halteelementes 216 den oberen Haltebolzen 215 beim Verriegeln von unten nach oben übergreift. Derart ist die funktionale Kopplung beim Verriegeln konstruktiv besonders einfach umsetzbar. Die dargestellte Anordnung könnte auch um 180° gedreht auf dem„Kopf“ eingesetzt werden, um die Blende zu verriegeln. Nachfolgend sei die Funktion der Anordnung aus zwei Fangvorrichtungen 100, 200 näher anhand der Figuren 5 bis 18 beschrieben. Figur 5 zeigt die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 jeweils in der Verriegelungs endstellung, so dass die Blende 2 sicher an der jeweiligen Zarge 4 befestigt ist.
Dabei ragt der jeweilige Haltebolzen 1 15, 215 in den jeweiligen Ausschnitt 1 14, 214 hinein (siehe auch Fig. 18). Dadurch ist die Blende 2 (hier nicht dargestellt) zur Anla ge an die jeweilige Zarge 4a, 4b des Schubkastens 1 gekommen und gegen unbe absichtigtes Lösen verriegelt.
Denn es liegt die momentane Drehachse des jeweiligen Fangelementes 1 16, 216 knapp außerhalb - hier unten unterhalb und oben oberhalb - der jeweiligen Wirkebe ne A, A‘ bzw. auf der Wirkebene des Haltebolzens 1 15, 215 in dem Ausschnitt 114a, 114b. Dadurch kann durch eine Öffnungsbewegung des Schubkastens 1 , die mit ei ner Kraftausübung auf die Blende 2 einhergeht, nur noch ein sehr kleines bzw. kein Drehmoment auf das jeweilige Fangelement 1 16, 216 ausgeübt werden, so dass ei- ne Überwindung der Verriegelung allein durch eine Öffnungsbewegung des Schub kastens 1 vorteilhaft quasi ausgeschlossen ist.
Dabei unterscheidet sich der Aufbau der beiden Fangvorrichtungen 100, 200 der Be festigungsvorrichtung 10 einerseits durch die Ausrichtung der Fangscheiben 116, 216 und andererseits auch durch einige weitere konstruktive Details.
Hier entspricht der Aufbau der unteren Fangvorrichtung 100 jener der Fig. 19 bis 25 nahezu vollständig. Es ist aber an der in Einbaustellung relativ zum Boden 6 des Schubkastens 1 oberen Kante des unteren Fangelementes 1 16 eine Randausspa- rung 130 vorgesehen. Diese weist hier beispielhaft eine Trapezform auf.
Die obere Fangvorrichtung 200 weist einerseits die bereits beschriebene entgegen gesetzte Funktionsausrichtung zur unteren Fangvorrichtung auf.
Sodann ist dem Fangelement 216 der einen - hier der oberen - Fangvorrichtung 200 ein Löseelement 230 (eine Art„Lösehebel“) zugeordnet.
Das Löseelement 230 liegt unterhalb des oberen Fangelementes 216 quasi zwischen dem unteren Fangelement 1 16 und dem oberen Fangelement 216. Das Löseelement 230 weist eine Antriebsgeometrie bzw. Betätigungskontur 231 zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs auf. Das Betätigungswerkzeug kann als ein Schraubendreher mit einer dazu korrespondierenden Drehmomentübertragungskontur ausgestaltet sein. In bevorzugter Ausgestaltung liegt das Löseelement 230 zwischen den beiden
Gehäusehälften 107a, 107b und zwischen den beiden Fangelementen 1 16, 216. Da bei ist die Drehmomentübertragungskontur durch eine bogenförmige Kulisse 232 in dem Gehäuse 208 (vorzugsweise in beiden Gehäusehälften) zugänglich. Die Kulisse 232 ist derart ausgestaltet, dass sie ein Ansetzen des Betätigungswerkzeuges er- laubt, so dass das Löseelement 230 mit dem Betätigungswerkzeug in der Kulisse 232 verschieblich ist.
Das Löseelement 230 und das obere Fangelement 216 sind derart aufeinander ab gestimmt, dass das obere Fangelement 216 durch eine Betätigung des Löseelemen- tes 230 mit diesem aus der Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition be wegbar ist, insbesondere im Rahmen einer überlagerten Linear- und Schwenkbewe gung. Dabei liegt das Löseelement 230 mit einer Mitnahmekontur 233 an dem Fang element 216 an. Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen, wie das Löseelement 230 mit einem Betätigungs werkzeug (das hier nicht dargestellt ist) in der Kulisse 232 von rechts nach links be wegt werden kann, wodurch das Fangelement 216 an seiner Verzahnung 121 an der korrespondierenden Verzahnung 122 des Basiselementes 212 nach unten bewegt wird und dabei schließlich auch im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der Ein- schnitt 225 des Fangelementes 216 schließlich den Haltebolzen 216 des oberen Hal teelementes 201 freigibt (Fig. 5, 6, 7 und 8 und 18). Damit ist die obere Fangvorrich tung 200 in die Lösestellung versetzt worden (siehe Fig, 8).
Sodann wird das untere Fangelement 116 an seiner Antriebskontur 1 13 mit einem Betätigungswerkzeug aus der Verriegelungsstellung (Fig. 8) in analoger Weise mit einer separaten weiteren Bewegung und Betätigung in eine Entriegelungsstellung bewegt. Dabei wird das Fangelement 1 16 hier entgegen der Uhrzeigerrichtung ge schwenkt und an der Verzahnung 121 nach oben bewegt, bis der Einschnitt 125 des unteren Fangelementes 1 16 schließlich den Haltebolzen 116 des unteren Fangele- mentes 1 16 freigibt (Fig. 8 bis 1 1 ). Damit sind auch die untere Fangvorrichtung 100 und die obere Fangvorrichtung 200 insgesamt in die Lösestellung versetzt worden (siehe Fig. 1 1 ). Damit sind die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 durch getrennte Betätigung me chanisch funktional vollständig unabhängig voneinander durch separate Betätigun gen aus der Verriegelungsstellung in die Lösestellung versetzt worden.
Im Sinne des Anspruchs 1 sind die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 hiermit in einer bevorzugten und vorteilhaften - aber nicht zwingend so umzusetzenden - Aus führung zum Entriegeln nicht mechanisch funktional wirksam miteinander gekoppelt, so dass das Entriegeln durch ein separates Betätigen der beiden Fangvorrichtungen erfolgt. Daran ist einerseits vorteilhaft, dass zum Lösen deutlich geringere Kräfte notwendig sind als bei einer Ausgestaltung, bei der die beiden Fangvorrichtungen 100, 200 ge meinsam durch nur eine einzige Betätigung in die Lösestellung versetzt werden, da im letzteren Falle mit nur einer einzigen Betätigungsbewegung beide Fangvorrich tungen gegen die Wirkung der beiden Federvorrichtungen 104, 204 gelöst werden müssten. Bei der separaten Betätigung der beiden Fangvorrichtungen 100, 200 er folgt das Lösen hingegen zeitlich versetzt separat gegen die Wirkung nur jeweils ei ner der Federvorrichtungen 104, 204.
Andererseits ist vorteilhaft, dass auskonstruktiver Sicht auch keine entsprechende kinematische Kopplung umgesetzt werden muss, die den Aufbau der Anordnung aus zwei Fangvorrichtungen deutlich aufwendiger machen würde.
Das Löseelement 200 kann begrenzt beweglich - insbesondere schwenkbar - an dem oberen Fangelement 216 angeordnet sein. Hier wird dies dadurch erreicht, dass das eine - hier obere Ende - des Löseelementes 230 puzzleartig mit einem teilrun den Kopf als Mitnahmekontur 233 in eine korrespondierend geformte Aussparung 234 des Fangelementes 216 eingreift, so dass das Löseelement 230 über einen be grenzten Winkel relativ zum oberen Fangelement 216 an dem oberen Fangelement 216 verschwenkbar ist. Dabei kann eine Feder 235 - beispielsweise eine v-förmige Blattfeder - zwischen dem oberen Fangelement 21 6 und dem Löseelement 200 an geordnet sein, mit welcher das untere Ende des Löseelementes vom oberen Ende des Fangelementes 21 6 wegdrückt wird. In der Lösestellung der Fig.9 hat sich nach dem Entfernen Betätigungswerkzeug das Löseelement 130 im Wesentlichen aufgrund der Wirkung der Feder 235 nach unten verschwenkt. In der Lösestellung der Fig. 12 ragt in die Randaussparung 130 des unteren Fangelementes 1 1 6 ein unterer Vorsprung 236 des Löseelements 230 der oberen Fangvorrichtung 200 hinein. Derart wird ein Formschluss zwischen dem Lö- seelement 230 der oberen Fangvorrichtung 200 und dem Fangelement 1 1 6 der unte ren Fangvorrichtung 100 realisiert.
Derart werden die Fangvorrichtungen 100, 200 zum Verriegeln mechanisch funktio nal wirksam miteinander gekoppelt, so dass sie mit einer einzigen Betätigung - hier im Sinne einer einzigen Ansetzbewegung der Blende 2 - gemeinsam an den jeweili gen Halteelementen verriegelbar sind.
Denn die Auslegung ist derart, dass durch Auslösen des unteren Haltebolzens 1 15 beim Ansetzen der Blende 2 das untere Fangelement 1 16 selbsttätig durch das unte- re Federelement 104 in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird. Dabei wird durch den Formschluss zwischen dem unteren Fangelement 1 1 6 und dem Löseele ment 230 über letzteres am oberen Fangelement 21 6 ebenfalls eine Drehung ausge löst, welche die Feder 205 auslöst und in die Verriegelungsstellung führt. Möglich ist dies, da das obere Fangeelement 21 6 so gestaltet ist, dass der obere Haltebolzen 215 bis in eine seiner Verriegelungsstellung entsprechende Position in den Ausschnitt 214 des Gehäuses 108 geführt werden kann (siehe Fig. 13), ohne dass das obere Fangelement 21 6 von diesem berührt wird. Dazu ist die Außenum fangskontur des oberen Fangelementes 21 6 so gestaltet worden, dass das obere Fangelement auch in dieser Stellung beabstandet zu dem oberen Haltebolzen 21 6 liegt. Der obere Haltebolzen 215 kann das Fangelement 21 6 somit nicht betätigen und einen Verriegelungsvorgang auslösen. Hingegen verursacht das Einführen des unteren Haltebolzens 1 15 in die untere Fangvorrichtung in dieser Einschubtiefe ein Auslösen der unteren Fangvorrichtung 100 (Fig. 14). Des Weiteren sind an mindestens einer der Gehäusehälften 107a, 107b entsprechende Haltenasen 237 angeformt, welche in die Ausschnitte (1 14,214) hineinragen. Durch die Haltenasen 237 kann eine entsprechende Vorpositionierung der Haltebolzen 1 15, 215 und somit der Blende 2 an der Zarge 4 erfolgen, so dass beispielsweise ein Herunterfallen der Blende 2 nach einer Entriegelung der Fangvor richtungen 100, 200 verhindert werden kann. Fig. 14 zeigt eine weitere Seitenansicht der Elemente aus Fig. 13 während eines Auslösens des Verriegelns der unteren Fangvorrichtung 100 an dem unteren Halteelement 101 der Blende 2. Fig. 15 veran schaulicht, wie sich die untere Fangvorrichtung 100 bereits im verriegelten Stadiums befindet, wobei das untere Fangeelement 116 an der Aussparung 130 den Vor sprung 136 des Löseelementes 230 der oberen Fangvorrichtung mitbewegt hat, so dass auch ein Auslösen des Verriegelns der oberen Fangvorrichtung 200 an dem oberen Halteelement 201 der Blende 2 erfolgt ist.
Zur Justierung der relativen Lage der Blende 2 zu den Zargen 4a, 4b in vertikaler Richtung kann eines oder können beide jeweilige Halteelemente 101 , 201 eine der beschriebenen Vertikal-Verstelleinrichtung 120 aufweisen. Derart sind Toleranzen leicht ausgleichbar, insbesondere auch in Hinsicht auf die relative Lage der beiden Fangvorrichtungen 100, 200 und ihrer Elemente.
Nach den Fig. 27a - 27c ist es auch möglich, die beiden Halteelemente 101 , 201 durch ein durchgehendes -also einstückiges- Basisteil 117 zu einem Haltemodul 131 zusammenzufassen. Die beiden Halteteile 1 18, 218 sind dann an dem durchgehen den Basisteil 1 17 befestigt, das in eine Blende integrierbar ist. Durch das durchge hende, einstückige Basisteil 1 17 ergibt sich eine vorteilhaft vereinfachte Montage der so zusammengefassten Halteelemente 101 , 201 zu dem Haltemodul 131. Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Blende
3 Rückwand
4 Zarge
5a, 5b Ausschnitt
6 Boden
10 Befestigungsvorrichtung
100, 200 Fangvorrichtung
101 , 201 Halteelement
102, 202 Basiselement
103, 202 Haltelasche
104, 204 Federvorrichtung
105, 205 Führungselement
106, 206 Anschlag
107a, 107b Gehäusehälfte
108 Gehäuse
109, 209 Kulisse
1 10, 210 Führungsnocken
1 1 1 Aussparung
1 12 Langloch
113 Antriebsgeometrie
114a, 114b, 114, 214 Ausschnitt
115, 215 Haltebolzen
116, 216 Fangelement
117, 217 Basisteil
118, 218 Halteteil
119a, 119b Einprägung
120, 220 Verstelleinrichtung
121 , 221 Verzahnung
122, 222 Verzahnung
123 Ausnehmung
124 angeformtes Ende
125 Einschnitt
126 Achsabschnitt
127 Hakenabschnitt
130 Aussparung Fangelement
131 Haltemodul
230 Löseelement
231 Antriebsgeometrie/Betätigungskontur
232 Kulisse 233 Mitnahmekontur
234 Aussparung
235 Blattfeder
236 Vorsprung 237 Haltenasen
A Wirkebene
B Breite
X, Y Z Achsen

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen einer Blende (2) eines Schubkas tens (1 ) an einer Zarge (4a, 4b), wobei die Befestigungsvorrichtung (10) min- destens ein blendenseitig anordbares Halteelement (101 , 201 ) aufweist und mindestens zwei zargenseitig anordbare Fangvorrichtungen (100, 200) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtungen (100, 200) zum Verriegeln mechanisch funktional wirksam miteinander gekoppelt sind, so dass sie gemeinsam an dem mindestens einem Halteelement (101 , 201 ) oder an zwei Halteelementen (101 , 201 ) verriegelbar sind und dass die beiden Fangvor richtungen (100, 200) zum Entriegeln mechanisch funktional entkoppelt sind, so dass das Entriegeln durch ein separates Betätigen der jeweiligen Fangvorrich tung (100, 200) erfolgt.
2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fangvorrichtung (100, 200) ein verschiebbares und/ oder verschwenkbar um eine Drehachse gelagertes Fangelement (1 16, 216) auf weist, welches durch einen Kraftspeicher mit Kraft beaufschlagbar ist und zwi schen einer Lösestellung und einer Fangposition hin- und her bewegbar ist, wobei das jeweilige Fangelement (116,216) dazu ausgelegt ist, in der Fangposi tion das mindestens eine Halteelement (101 , 201 ) an der Zarge zu halten.
3. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden Fangvorrichtungen (100, 200) eine Verriegelung des jeweiligen Fangelementes (116, 216) in der Fangposition aufgrund einer örtlichen Verlagerung einer Drehachse des Fangelementes (1 16, 216) erfolgt.
4. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fangelement (216) der mindestens einen Fangvorrichtung (200) ein Löseelement (230) zugeordnet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (230) mit dem Fangelement (216) der einen Fangvorrichtung (200) sowohl während eines Entriegelns als auch während eines Verriegelns formschlüssig gekoppelt ist und dass das Löseelement (130) mit dem Fangele ment (1 1 6) der anderen Fangvorrichtung (100) nur während eines Verriegelns formschlüssig gekoppelt ist.
6. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zur Verlagerung der Drehachsen der beiden Fangelemente (1 16, 21 6) jeweils ein annähernd lineares Verlagern eines Achs- abschnitts (126, 226) erfolgt, welcher in oder mit dem Fangelement (1 1 6, 21 6) schwenkbar gelagert ist.
7. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der jeweiligen Drehachse durch einen Führungsnocken
(1 10, 210) und wenigstens eine Kulisse (109, 209) des jeweiligen Basiselemen tes (102) definiert ist, vorzugsweise derart, dass der jeweilige Führungsnocken (1 10, 210) in Verlängerung der Drehachse des Fangelementes (1 1 6, 21 6) ist.
8. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Drehachse des Fangelementes (1 16) bei ihrer Verlagerung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Halteelementes (101 ) beim Verrie geln des Halteelementes (101 ) an der Fangvorrichtung (100) ist.
9. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der jeweiligen Drehachse des Fangelementes (1 16) durch eine jeweilige mechanische Steuerungsvorrichtung definiert ist, welche das Verlagern der Drehachse mit der Schwenkstellung des Fangelementes (1 16) verknüpft.
10. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Steuerungsvorrichtung durch korrespondierende Ver zahnungen gebildet ist.
11. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagebasis zur Montage der beiden Fangvorrichtungen vorgesehen ist.
12. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebasis ein Gehäuse (108) aufweist, das durch eine erste Gehäusehälfte (107a) und eine zweite Gehäusehälfte (107b) gebildet ist, wobei zumindest die Fangelemente (116, 216) und das Lö seelement (230) in dem Gehäuse gehalten sind.
13. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Halteelemente (101 ) mit der Blende (2) fest verbindbar sind und jeweils mindestens einen Haltebolzen (1 15, 215) aufweisen.
14. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (108) nutartige Ausschnitte (114a, 1 14b) aufweist/aufweisen, die in einer Arretierstellung der Fangvorrichtungen (100) von den jeweiligen Haltebolzen (1 15) des mindestens einen Halteele- ments (101 , 201 ) durchgriffen sind.
15. Befestigungsvorrichtung(10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder beide jeweilige Halteelemente (101 , 201 ) eine Vertikal-Verstelleinrichtung (120) aufweisen.
16. Befestigungsvorrichtung(10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Halteelemente (101 , 201 ) durch ein Ba sisteil (1 17) zu einem Haltemodul (131 ) zusammengefasst sind, wobei die bei den Halteteile (1 18, 218) an dem Basisteil (1 17) befestigt sind.
17. Verfahren zum Befestigen einer Blende (2) an einer Zarge (4) mit einer Befesti gungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Blende (2) mittels einer einzigen An setzbewegung erfolgt, wobei die beiden Fangvorrichtungen (100, 200) zeitlich versetzt nacheinander Auslösen und mit wenigstens einem Halteelement (101 , 201 ), insbesondere mit zwei Haltebolzen (1 15, 215), in Eingriff kommen.
18. Verfahren zum Lösen einer Blende (2) von einer Zarge, wobei die Blende (2) mit einer Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprü che an der Zarge (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvor richtungen (100, 200) separat zum Lösen von dem wenigstens einen Halteele ment (101 , 201 ), insbesondere zwei Haltebolzen (1 15, 215), außer Eingriff ge bracht werden.
EP19702548.9A 2018-02-01 2019-01-25 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens Active EP3745921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102219.0A DE102018102219A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
PCT/EP2019/051854 WO2019149631A1 (de) 2018-02-01 2019-01-25 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3745921A1 true EP3745921A1 (de) 2020-12-09
EP3745921B1 EP3745921B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=65268916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19702548.9A Active EP3745921B1 (de) 2018-02-01 2019-01-25 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3745921B1 (de)
CN (1) CN111683566B (de)
DE (1) DE102018102219A1 (de)
ES (1) ES2920129T3 (de)
WO (1) WO2019149631A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17224U1 (de) * 2020-05-15 2021-09-15 Van Hoecke Nv Anordnung aus einer Schubladenseitenwand und einer Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636327B1 (de) 1993-07-28 1997-09-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
AT507577B1 (de) * 2008-12-09 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE102009025890A1 (de) * 2009-05-29 2011-06-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
AT510779B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE202011106765U1 (de) 2011-10-14 2013-01-16 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
CN104367012B (zh) * 2014-11-10 2016-10-05 伍志勇 用于家具抽屉前面板的锁离系统
CN104433353B (zh) * 2014-11-27 2017-02-22 伍志勇 一种抽屉前面板的锁紧及分离结构
AT516838B1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE102015122192A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019149631A1 (de) 2019-08-08
ES2920129T3 (es) 2022-08-01
DE102018102219A1 (de) 2019-08-01
CN111683566B (zh) 2024-01-05
CN111683566A (zh) 2020-09-18
EP3745921B1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2429339B1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP3267837B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
DE19735030A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
EP3745921A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
EP3709839B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP4149320B1 (de) Anordnung aus einer schubladenseitenwand und einer verbindungsvorrichtung
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
AT524704B1 (de) Möbelantrieb
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
WO2020070121A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP3860400A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1476854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003790

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6