EP3743454A1 - Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher - Google Patents

Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher

Info

Publication number
EP3743454A1
EP3743454A1 EP19700970.7A EP19700970A EP3743454A1 EP 3743454 A1 EP3743454 A1 EP 3743454A1 EP 19700970 A EP19700970 A EP 19700970A EP 3743454 A1 EP3743454 A1 EP 3743454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
mol
composition according
molecular weight
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19700970.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kramer
Urs Burckhardt
Rita Cannas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP3743454A1 publication Critical patent/EP3743454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5096Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • C08G18/307Atmospheric humidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4845Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxypropylene or higher oxyalkylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/10Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives

Definitions

  • the invention relates to curable compositions which are particularly suitable as elastic adhesives, sealants or coatings.
  • moisture-curable compositions based on silane group and / or isocyanate group-containing polymers play an important role in many industrial applications, in particular as elastic adhesives, sealants or coatings.
  • plasticizers are usually added to such compositions. These are low volatility organic substances that are not covalently bound into the polymer matrix during curing.
  • plasticizers are esters of aromatic or aliphatic di- or tricarboxylic acids, in particular phthalates such as diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, hydrogenated phthalates or 1,2-cyclohexanedicarboxylates, terephthalates, trimellitates, adipates, sebacates, succinates, citrates or similar esters.
  • compositions based on silane-group-containing organic polymers which are also referred to as "silane-functional polymers", “silane-modified polymers” (SMP) or “silane-terminated polymers” (STP)
  • SMP silane-modified polymers
  • STP silane-terminated polymers
  • compositions contain basic catalysts such as amines, amidines or guanidines.
  • interfering odors may also result from storage due to low molecular weight decomposition products gassed from the composition.
  • phthalate plasticizers such as, in particular, adipates or 1,2-cyclohexanedicarboxylates
  • adipates or 1,2-cyclohexanedicarboxylates are only insufficiently compatible with the polymer matrix and tend to migrate. This leads to undesirable effects such as "bleeding", staining, in particular in the case of porous substrates, softening, cracking, discoloration or loss of adhesion of the substrate or of a lacquer or lacquer applied over it coat of paint.
  • Acetals are known in principle, for example from EP 959 086 or EP 1 318 179, where bis (2-phenoxyethyl) is formally used as a thinner in two-component polyurethane coatings. From these documents, however, it is not clear that such acetals are also used as plasticizers for moisture-curing elastic sealants or adhesives based on isocyanate- and / or silane-functional organic polymers which contain basic catalysts, and thereby can take over the softening function of conventional phthalates, without causing problems with storage stability.
  • Two- or more-functional acetal-capped polyether polyols are known, for example from US Pat. No. 3,923,744, where they are used as latent, moisture-releasable polyols in coatings containing isocyanate groups.
  • the object of the present invention is therefore to provide a curable composition which avoids the disadvantages of the prior art. with regard to the storage stability of moisture-curing compositions containing plasticizers and basic catalysts.
  • compositions as described in claim 1.
  • the composition is surprisingly diluted and elasticized by the acetal group-containing compound without increasing migration effects. Surprisingly, it does not show any significant changes in product properties during storage, as observed in phthalate compositions. In particular, it has a very constant viscosity and curing speed over the storage period and does not develop any disturbing odors.
  • the stability of the cured composition to heat stress is surprisingly not only equal, but even better compared to compositions containing phthalate plasticizers such as DIDP or DINP.
  • the basic catalyst stabilizes the acetal group-containing compound so that no moisture is cleaved back to the alcohol when moisture is added.
  • the composition according to the invention is particularly storage-stable and easy to process. With moisture, it hardens quickly and with very little residual tackiness to form an elastic material which has good adhesion and mechanical properties, in particular a high extensibility and elasticity, is heat-resistant and hardly shows any odor formation or migration effects.
  • the composition has very constant product properties during the storage period in terms of viscosity, curing rate and odor.
  • the invention relates to a curable composition
  • a curable composition comprising - at least one silane group and / or isocyanate group-containing organic polymer, at least one acetal group-containing compound having a molecular weight of at least 280 g / mol, and
  • curable is a composition which hardens by crosslinking reactions of reactive groups contained in it or can obtain a state of increased mechanical strength.
  • silane group denotes a silyl group bonded to an organic radical having one to three, in particular two or three, hydrolyzable alkoxy radicals on the silicon atom.
  • silane are both Organoalkoxysilane, which carry one to three organic substituents on each silane group, as well as Tetraalkoxysilane called.
  • Silanes which have one or more hydroxyl, isocyanato, amino or mercapto groups on an organic radical in addition to the silane group are termed "hydroxysilane”, “isocyanatosilane”, “aminosilane” or “mercaptosilane”.
  • acetal group refers to the geminal diether group of an acetal.
  • acetal refers to geminal diethers, ie compounds having two alkoxy or aryloxy groups on the same carbon atom. Acetals are also referred to as ketals.
  • Molecular weight refers to the molar mass (in grams per mole) of a molecule or moiety.
  • average molecular weight is meant the number average molecular weight (M n ) of a polydisperse mixture of oligomeric or polymeric molecules or molecular moieties. It is usually determined by means of gel permeation chromatography (GPC) against polystyrene as standard.
  • “Stable in storage” or “storable” is a composition which is cured at room temperature in a suitable container for a prolonged period of time, typically for at least 3 months to 6 months and more. can be maintained without altering their application or use properties by storage to an extent that is relevant to their use.
  • a dashed line in the formulas in this document represents the bond between a substituent and the associated moiety.
  • room temperature refers to a temperature of approx. 23 ° C.
  • the curable composition preferably hardens with moisture, preferably atmospheric moisture. Such a composition is also called "moisture-curing".
  • the silane group- and / or isocyanate-group-containing organic polymer preferably has an average molecular weight, determined by GPC against polystyrene as standard, in the range from 1 ⁇ 00 to 30 ⁇ 00 g / mol, in particular from 2 ⁇ 00 to 20 ⁇ 00 g / mol.
  • It is preferably liquid at room temperature.
  • It preferably contains on average from 1.1 to 4, preferably from 1.2 to 3, more preferably from 1.5 to 3, in particular from 1.7 to 2.8, silane groups and / or isocyanate groups per molecule.
  • composition preferably has fractions of polyether structural units, in particular predominantly polyoxypropylene structural units.
  • Such a composition is particularly elastic and elastic.
  • the silane group- and / or isocyanate-group-containing organic polymer is free of isocyanate groups.
  • a curable composition thus contains at least one silane-containing organic polymer.
  • a polymer is also referred to as a "silane-modified polymer” (SMP) and such a composition is also referred to as an SMP composition.
  • SMP silane-modified polymer
  • the silane group-containing organic polymer preferably has silane groups of the formula on,
  • R a is a linear or branched, monovalent hydrocarbon radical having 1 to 5 C atoms, in particular methyl or ethyl,
  • R b is a linear or branched, monovalent hydrocarbon radical having 1 to 8 C atoms, in particular methyl, and
  • x is a value of 0 or 1 or 2, preferably 0 or 1, in particular 0.
  • Methoxysilane groups have the advantage that they are particularly reactive. Ethoxysilane groups have the advantage that they are toxicologically advantageous and particularly stable on storage.
  • trimethoxysilane groups dimethoxymethylsilane groups or triethoxysilane groups.
  • trimethoxysilane groups or triethoxysilane groups are preferred.
  • a preferred silane-containing organic polymer is a polyolefin or a polyester or a polyamide or a poly (meth) acrylate or a polyether or a mixed form of these polymers.
  • the silane groups can be located laterally in the chain or terminally and are bound to the organic polymer via a carbon atom.
  • the silane-group-containing organic polymer is particularly preferably a silane-containing polyether.
  • silane-containing polyether are organic polymers containing at least one silane group referred to the polymer chain mainly polyether units, in particular 1, 2-oxypropylene units having.
  • urethane groups, urea groups, thiourethane groups, ester groups or amide groups can also be present in particular.
  • the silane-group-containing polyether preferably contains at least 50% by weight, in particular at least 70% by weight, particularly preferably at least 80% by weight, of 1,2-oxypropylene units.
  • silane-containing polyethers are obtainable from the reaction of allyl-containing polyethers with hydrosilanes, optionally with chain extension with, for example, diisocyanates.
  • silane-functional polyethers are obtainable from the copolymerization of alkylene oxides and epoxysilanes, optionally with chain extension with, for example, diisocyanates.
  • silane-containing polyethers are obtainable from the reaction of polyether polyols with isocyanatosilanes, optionally with chain extension with diisocyanates.
  • silane-containing polyethers are obtainable from the reaction of isocyanate-group-containing polyethers with aminosilanes, hydroxysilanes or mercaptosilanes. Silane-group-containing polyethers from this process are particularly preferred. This method makes it possible to use a large number of commercially available, cost-effective starting materials, with which different polymer properties can be obtained, in particular a high ductility, a high strength, a low elastic modulus, a low glass transition point or a high weather resistance.
  • the silane-group-containing polyether is particularly preferably obtainable from the reaction of isocyanate-group-containing polyethers with aminosilanes and / or hydroxysilanes and / or mercaptosilanes.
  • Suitable isocyanate group-containing polyethers are in particular obtainable from the reaction of polyether polyols, in particular polyoxyalkylene diols or polyoxyalkylene triols, preferably polyoxypropylene diols or polyoxypropylene triols, with a greater than stoichiometric amount of polyisocyanates, in particular diisocyanates.
  • the reaction between the polyisocyanate and the polyether polyol is preferably carried out with exclusion of moisture at a temperature of 50.degree. C. to 160.degree. C., if appropriate in the presence of suitable catalysts, the polyisocyanate being metered in such a way that its isocyanate groups are proportionate to the hydroxyl groups of the Polyols are present in stoichiometric excess.
  • the excess of polyisocyanate is chosen so that after the reaction of all hydroxyl groups, a content of free isocyanate groups of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 4% by weight, particularly preferably 0.3 to 3% by weight, based on the entire polymer remains.
  • Preferred diisocyanates are the same as those mentioned for the preparation of isocyanate group-containing polymers. Particularly preferred is IPDI or TDI. Most preferred is IPDI. This silane-containing polyethers are obtained with particularly good light fastness.
  • polyether polyols Particularly suitable as polyether polyols are polyoxypropylene diols having a degree of unsaturation lower than 0.02 meq / g, in particular lower than 0.01 meq / g, and an average molecular weight in the range of 400 to 25 ⁇ 00 g / mol, in particular 1 ⁇ 00 to 20 ⁇ 00 g / mol.
  • polyether polyols In addition to polyether polyols, it is also possible proportionally to use other polyols, in particular polyacrylate polyols, and low molecular weight diols or triols.
  • Suitable aminosilanes for the reaction with an isocyanate group-containing polyether are primary and secondary aminosilanes. Preference is given to 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxymethylsilane, 4-aminobutyltrimethoxysilane, 4-amino-3-methylbutyltrimethoxysilane, 4-amino-3,3-dimethylbutyltrimethoxysilane, N-butyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, N-phenyl-3- aminopropyltrimethoxysilane, adducts of primary aminosilanes such as 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxymethylsilane or N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane and Michael acceptors such as acrylonitrile, (Meth) acrylic acid
  • Suitable hydroxysilanes for the reaction with an isocyanate-containing polyether are in particular obtainable from the addition of aminosilanes to lactones or to cyclic carbonates or to lactides.
  • Preferred hydroxysilanes obtained in this way are N- (3-triethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropanamide, N- (3-trimethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropanamide, N- (3-triethoxysilylpropyl) -4-hydroxypentanamide, N - (3-triethoxysilylpropyl) -4-hydroxyoctanamide, N- (3-triethoxysilylpropyl) -5-hydroxyde- canamidamide or N- (3-triethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropylcarbamate.
  • hydroxysilanes are obtainable from the addition of aminosilanes to epoxides or from the addition of amines to epoxysilanes.
  • Preferred hydroxysilanes obtained in this manner are 2-morpholino-4 (5) - (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2-morpholino-4 (5) - (2-triethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol or 1-morpholino-3- (3- (triethoxysilyl) propoxy) propan-2-ol.
  • Suitable mercaptosilanes for the reaction with an isocyanate group-containing polyether are in particular 3-mercaptopropyltrimethoxysilane or 3-mercaptopropyltriethoxysilane.
  • silane-group-containing polyethers are commercially available products, in particular the following: MS Polymer TM (ex Kaneka, in particular the types S203H, S303H, S227, S810, MA903 and S943); MS Polymer TM or Silyl TM (from Kaneka, especially the types SAT010, SAT030, SAT200, SAX350, SAX400, SAX725, MAX450, MAX951); Excestar ® (of Asahi Glass, in particular the types S2410, S2420, S3430, S3630); SPUR + * (by Momen- tive Performance Materials, in particular the types 101 OLM, 1015LM, 1050MM); Vorasil TM (from DowDuPont, especially types 602 and 604); Desmoseal ® (of Covestro, in particular the types S XP 2458 S XP 2636, S XP 2749, S XP 2774 and S XP 2821), TEGOPAC
  • Chemie / Evonik especially types 47, 48, 61, 61 LV, 77, 80, 81);
  • Geniosil ® STP (from Wacker, in particular types E10, E15, E30, E35).
  • the silane-group-containing polyether is particularly preferably obtained from the reaction of at least one isocyanate-group-containing polyether with at least one aminosilane and / or hydroxysilane and / or mercaptosilane.
  • the aminosilane and / or hydroxysilane and / or mercaptosilane is preferably selected from the group consisting of N- (3-trimethoxysilylpropyl) -aminosuccinic acid dimethyl ester, N- (3-trimethoxysilylpropyl) -aminobutyric acid diethyl ester, N- (3-triethoxysilylpropyl) -aminosuccinic acid dimethyl ester, N N- (3-trimethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropanamide, N- (3-triethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropanamide, 3-mercaptopropyltrimethoxysilane and 3-mercaptopropyltriethoxysilane.
  • the preferred embodiments of the silane group-containing organic polymer enable compositions having good storage stability, rapid curing and particularly good mechanical properties, in particular high elasticity and ductility with good strength, and high heat resistance.
  • the composition contains at least one isocyanate group-containing polymer.
  • a composition is also referred to as a polyurethane composition.
  • a suitable isocyanate group-containing polymer is obtained in particular from the reaction of at least one polyol with a superstoichiometric amount of at least one polyisocyanate.
  • the reaction is preferably carried out with exclusion of moisture at a temperature in the range of 50 carried out to 160 ° C, optionally in the presence of suitable catalysts.
  • the NCO / OH ratio is preferably in the range of 1.3 / 1 to 2.5 / 1.
  • the polymer obtained preferably has a content of free isocyanate groups in the range from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1 to 5% by weight, particularly preferably from 1 to 3% by weight.
  • it is prepared with the concomitant use of plasticizers or solvents, wherein the plasticizers or solvents used contain no isocyanate-reactive groups.
  • Preferred polyisocyanates are aliphatic or cycloaliphatic diisocyanates, in particular 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 2,2,4- or 2,4,4-trimethyl-1,6-hexamethylene diisocyanate (TMDI), cyclohexane-1,3 or -1,4-diisocyanate, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (isophorone diisocyanate or IPDI), perhydro-2,4'-or 4,4'-diphenylmethanediisocyanate ( HMDI), 1, 3- or 1, 4-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, m- or p-xylylene diisocyanate (XDI), or mixtures thereof, in particular HDI, IPDI, HMDI, or mixtures thereof.
  • HDI 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • polyisocyanate also suitable as the polyisocyanate are aromatic diisocyanates, in particular 2,4- or 2,6-toluene diisocyanate or any desired mixtures of these isomers (TDI), 4,4'-, 2,4'- or 2,2'-diphenylmethane diisocyanate or any mixtures thereof. of these isomers (MDI), 1, 3-phenylene diisocyanate or 1, 4-phenylene diisocyanate, or mixtures thereof, in particular TDI or MDI.
  • aromatic diisocyanates in particular 2,4- or 2,6-toluene diisocyanate or any desired mixtures of these isomers (TDI), 4,4'-, 2,4'- or 2,2'-diphenylmethane diisocyanate or any mixtures thereof.
  • MDI 1, 3-phenylene diisocyanate or 1, 4-phenylene diisocyanate, or mixtures thereof, in particular TDI or MDI.
  • aliphatic or cycloaliphatic diisocyanates in particular HDI or IPDI or mixtures thereof.
  • Suitable polyols are commercially available polyols or mixtures thereof, in particular
  • Polyetherpolyols in particular polyoxyalkylenediols and / or polyoxyalkylenetriols, in particular polymerization products of ethylene oxide or 1,2-propylene oxide or 1,2- or 2,3-butylene oxide or oxetane or tetrahydrofuran or mixtures thereof, these with the aid of a starter molecule with two or more active hydrogen atoms can be polymerized, in particular a starter molecule such as water, ammonia or a Compound having a plurality of OH or NH groups, such as 1, 2-ethanediol, 1, 2- or 1, 3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, the isomeric dipropylene glycols or tripropylene glycols, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, Heptanediols, octane
  • Preferred polyether polyols are polyoxypropylene diols or polyoxypropylene triols, or so-called ethylene oxide-terminated (EO-capped) polyoxypropylene diols or triols.
  • the latter are polyoxyethylene-polyoxypropylene mixed polyols which are obtained, in particular, in that polyoxypropylene diols or triols are further alkoxylated after conclusion of the polypropoxylation reaction with ethylene oxide and thus finally have primary hydroxyl groups.
  • Preferred polyether polyols have a degree of unsaturation of less than 0.02 meq / g, especially less than 0.01 meq / g.
  • Polyester polyols also called oligoesterols, prepared by known processes, in particular the polycondensation of hydroxycarboxylic acids or lactones or the polycondensation of aliphatic and / or aromatic polycarboxylic acids with dihydric or polyhydric alcohols.
  • polyester diols from the reaction of dihydric alcohols, in particular 1,2-ethanediol, diethylene glycol, 1,2-propanediol, dipropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol , Glycerol,
  • organic dicarboxylic acids or their anhydrides or esters in particular succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid, isophthalic acid, Terephthalic acid or hexahydrophthalic acid or mixtures of the abovementioned acids, or polyester polyols derived from lactones, in particular especially e-caprolactone.
  • polyesterpolyols of adipic acid or sebacic acid or dodecanedicarboxylic acid and hexanediol or neopentylglycol Particular preference is given to polyesterpolyols of adipic acid or sebacic acid or dodecanedicarboxylic acid and hexanediol or neopentylglycol.
  • Polycarbonate polyols as obtainable by reacting, for example, the abovementioned alcohols used to form the polyester polyols, with dialkyl carbonates, diaryl carbonates or phosgene.
  • At least two OH-group-carrying block copolymers which have at least two different blocks having a polyether, polyester and / or polycarbonate structure of the type described above, in particular polyetherpolyesterpolyols.
  • Polyhydroxy-functional fats or oils for example natural fats and oils, in particular castor oil; or obtained by chemical modification of natural fats and oils - so-called oleochemical - polyols, for example, obtained by epoxidation of unsaturated oils and subsequent ring opening with carboxylic acids or alcohols Epoxypoly- ester or epoxy polyether, or obtained by flydroformylation and Flydr réelle unsaturated oils polyols; or from natural fats and oils by degradation processes such as alcoholysis or ozonolysis and subsequent chemical linkage, for example by transesterification or dimerization, the resulting degradation products or derivatives thereof obtained polyols.
  • Suitable degradation products of natural fats and oils are, in particular, fatty acids and fatty alcohols and also fatty acid esters, in particular the methyl esters (FAME), which can be derivatized, for example by hydroformylation and hydrogenation, to hydroxy fatty acid esters.
  • FAME methyl esters
  • Polyhydrocarbyl polyols also called oligohydrocarbonols, such as in particular polyhydroxy-functional polyolefins, polyisobutylenes, polyisoprene; polyhydroxy-functional ethylene-propylene, ethylene-butylene or ethylene-propylene-diene copolymers, for example as produced by Kraton Polymers; polyhydroxy-functional polymers of dienes, in particular of 1, 3-butadiene, which may in particular also be prepared from anionic polymerization; Polyhydroxy-functional copolymers of dienes such as 1, 3-butadiene or diene mixtures and vinyl monomers such Styrene, acrylonitrile, vinyl chloride, vinyl acetate, vinyl alcohol, isobutylene or isoprene, in particular polyhydroxy-functional acrylonitrile / butadiene copolymers, in particular from epoxides or amino alcohols and carboxyl-terminated acrylonitrile / butadiene copolymers (for example
  • polyether polyols Preference is given to polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols, poly (meth) acrylate polyols or polybutadiene polyols.
  • polyether polyols in particular polyoxyalkylene polyols.
  • polyoxypropylenedi- or -triols or ethylene oxide-terminated polyoxypropylenedi- or -triols.
  • fractions of difunctional or polyfunctional alcohols in particular 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2-methyl-1,3-propane - diol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 3-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 3-methyl-1, 5-pentanediol, neopentyl glycol, Dibromneopentylglykol, 1, 2 Hexanediol, 1,6-hexanediol, 1,7-heptanediol, 1,2-octanediol, 1,8-octanediol, 2-ethyl-1,3-hexanediol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol
  • the isocyanate group-containing polymer preferably has an average molecular weight in the range from 1'500 to 20 ⁇ 00 g / mol, in particular 2 ⁇ 00 to 15 ⁇ 00 g / mol.
  • the isocyanate group-containing polymer preferably has a content of isocyanate groups in the range from 1 to 5% by weight, preferably 1 to 3% by weight.
  • the isocyanate group-containing polymer preferably has aliphatic isocyanate groups.
  • Such a composition, together with the basic catalyst, has good storage stability, hardens rapidly and has the advantageous properties described.
  • the composition may contain at least one diisocyanate and / or an oligomer or polymer of a diisocyanate, in particular an IPDI isocyanurate or a TDI oligomer or a mixed isocyanurate based on TDI / HDI or an HDI Oligomer or a liquid at room temperature form of MDI.
  • a diisocyanate in particular an IPDI isocyanurate or a TDI oligomer or a mixed isocyanurate based on TDI / HDI or an HDI Oligomer or a liquid at room temperature form of MDI.
  • a liquid form of MDI which is liquid at room temperature represents liquefied 4,4'-MDI either by partial chemical modification-in particular carbodiimidization or uretonimine formation or adduct formation with polyols-or it is a mixture of selectively brought about by blending or conditioned by the precipitation process 4,4'-MDI with other MDI isomers (2,4'-MDI and / or 2, 2'-MDI), and / or MDI oligomers and / or MDI flomologists (polymeric MDI or PMDI).
  • the composition preferably has a content of free isocyanate groups in the range from 0.2 to 2% by weight. Such a composition has a high elasticity and elasticity. Most preferably, the organic polymer contained in the composition is free of isocyanate groups. Such a composition is toxicologically particularly advantageous and particularly critical with respect to constant curing rate during the storage period.
  • the curable composition contains at least one acetal group-containing compound having a molecular weight of at least 280 g / mol.
  • the acetal group-containing compound is typically liquid at room temperature.
  • the acetal group-containing compound preferably has a molecular weight in the range from 280 to 10 ⁇ 00 g / mol, more preferably 280 to 5 ⁇ 00 g / mol, particularly preferably 280 to 2500 g / mol, in particular 280 to 1500 g / mol , on.
  • the acetal group-containing compound preferably contains one to three, in particular one or two, acetal groups.
  • Such preferred acetal group-containing compounds dilute the curable composition well without migrating or diffusing out of the composition to a high degree after the application, and they improve the mechanical properties of the cured composition, in particular they lower the elastic modulus and increase the elasticity.
  • the acetal group-containing compound is preferably a compound of the formula (I),
  • R 1 and R 2 independently of one another are each H or an alkyl, cycloalkyl, aralkyl or aryl radical having 1 to 7 C atoms
  • R 3 is an optionally ether-containing alkyl, cycloalkyl or aralkyl radical having 1 to 30 C atoms or a monohydric polyoxyalkylene radical having an average molecular weight in the range from 300 to 2 ⁇ 00 g / mol
  • R 4 is an optionally ether-containing n-valent alkyl, cycloalkyl or aralkyl radical having 4 to 30 C atoms or an n-valent polyoxyalkylene radical having an average molecular weight in the range from 300 to 4 ⁇ 00 g / mol, and
  • n 1 or 2 or 3
  • R 1 and R 2 together can also stand for an unbranched or branched alkylene radical having 4 to 12 C atoms and R 2 and R 3 together also represent an unbranched or branched alkylene radical having 3 to 8 C atoms can stand,
  • the compound of the formula (I) preferably has a molecular weight in the range from 280 to 5 ⁇ 00 g / mol, more preferably 280 to 2500 g / mol, in particular 280 to 1'500 g / mol.
  • n 1 or 2.
  • R 1 is Fl or methyl, especially Fl.
  • R 2 is Fl or an alkyl radical having 1 to 7 C-atoms, in particular methyl.
  • R 3 is preferably an alkyl, cycloalkyl or aralkyl radical having 1 to 15 C atoms having one or two ether groups, in particular methyl, ethyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, flexyl, 2-ethylhexyl, Allyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl, isononyl, isodecyl, lauryl, 2-phenoxyethyl, 2-phenoxypropyl, 2-benzyloxyethyl, 1- (2-methoxy-1-methylethoxy) -2-propyl, 1- (2 - Methoxypropoxy) -2-propyl, 1- (2-butoxy-1-methylethoxy) -2-propyl, 1- (2-butoxypropoxy) -2-propyl.
  • R 3 is a monohydric polyoxypropylene radical having an average molecular weight in the range of 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • R 1 and R 2 together are an alkylene radical, they are preferably 1,4-butylene or 1, 5-pentylene, in particular 1, 5-pentylene.
  • R 2 and R 3 together represent an alkylene radical, they are preferably 1, 3-propylene or 1, 4-butylene, in particular 1, 4-butylene.
  • R 4 is an alkyl, cycloalkyl or aralkyl radical having from 4 to 15, in particular 8 to 15, C atoms having one or two ether groups.
  • R 4 is preferably an n-valent polyoxyalkylene radical having an average molecular weight in the range from 300 to 4 ⁇ 00 g / mol, preferably from 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • the polyoxyalkylene radicals are preferably polyoxypropylene radicals or polyoxypropylene radicals which additionally have oxyethylene units, in particular for polyoxypropylene radicals.
  • Such a compound of the formula (I) is particularly well tolerated with polymers which themselves have polyoxypropylene units and does not cause increased hydrophilicity of the composition.
  • the polyoxyalkylene radicals preferably contain at least 50% by weight, in particular at least 70% by weight, particularly preferably at least 80% by weight, of 1,2-oxypropylene units.
  • a monovalent polyoxyalkylene radical preferably has an ether group as end group, in particular a butyl ether group.
  • Such compounds of the formula (I) are derived from alcohol-initiated, in particular butanol-initiated, polyoxyalkylene monols.
  • n is 1, R 1 and R 2 are each the same for Fl and R 3 and R 4 are the same radicals.
  • R 3 and R 4 are each preferably an optionally one or two ether groups having alkyl, cycloalkyl or Aral kyl radical having 6 to 15, in particular 8 to 15, carbon atoms.
  • Such a compound of the formula (I) is particularly easy to access and dilutes the composition particularly well.
  • R 3 and R 4 are each preferably a monohydric, optionally ethylene oxide units containing polyoxypropylene radical having an average molecular weight in the range of 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • Such a compound of the formula (I) is particularly easy to access and particularly compatible in the composition.
  • R 3 and R 4 each represent identical radicals selected from isononyl, isodecyl, lauryl, 2-phenoxyethyl, 2-phenoxypropyl, 2-benzyloxyethyl, 1- (2-methoxy-1-methylethoxy) -2 propyl, 1- (2-methoxypropoxy) -2-propyl, 1- (2-butoxy-1-methylethoxy) -2-propyl, 1- (2-butoxypropoxy) -2-propyl and a 1-butanol-started polyoxypropylene Rest with an average molecular weight in the range of 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • R 3 and R 4 are each 2-phenoxyethyl.
  • R 3 and R 4 furthermore each represent a 1-butanol-initiated polyoxypropylene radical having an average molecular weight in the range from 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • a compound of the formula (I) enables curable compositions having particularly low migration effects.
  • She has the formula wherein Y is 1, 2-propylene and m is an integer in the range of 3 to 35.
  • n is 1, R 1 is Fl, R 4 is a 1-butanol-initiated polyoxypropylene radical having an average molecular weight in the range from 650 to 2 ⁇ 00 g / mol and either R 2 and R 3 together for 1,3-propylene or 1,4-butylene or R 2 for methyl and R 3 for methyl, ethyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, flexyl, 2-ethylhexyl, allyl, cyclohexyl , Benzyl or phenyl, preferably methyl, ethyl, isopropyl, butyl or isobutyl, in particular isobutyl.
  • Such a compound of the formula (I) enables curable compositions with particularly few migration effects.
  • it has the formula
  • Y is 1, 2-propylene and m is an integer in the range of 9 to 35.
  • n is 2
  • R 1 is H
  • R 4 is a polyoxypropylene radical having an average molecular weight in the range from 650 to 4 ⁇ 00 g / mol, in particular 650 to 2 ⁇ 00 g / mol
  • R 2 and R 3 together are 1,3-propylene or 1,4-butylene or R 2 is methyl and R 3 is methyl, ethyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, hexyl, 2- Ethylhexyl, allyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl, preferably methyl, ethyl, isopropyl, butyl or isobutyl, in particular isobutyl.
  • Such a compound of the formula (I) is particularly easy to access and enables curable compositions with particularly few migration effects.
  • it has the formula
  • Y is 1, 2-propylene and m is an integer in the range of 10 to 35.
  • the acetal group-containing compound of the formula (I) is formally obtainable from the condensation of at least one aldehyde or ketone of the formula (II) with at least one alcohol of the formula (III) and at least one alcohol of the formula (IV).
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and n have the meanings already mentioned.
  • aldehyde or ketone of the formula (II) is formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, butyraldehyde, isobutyraldehyde, valeraldehyde, isovaleraldehyde, flexanal, 2-ethylhexanal, cyclohexylcarboxaldehyde or benzaldehyde, or acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, cyclohexanone or acetophenone, especially formaldehyde or acetaldehyde.
  • the alcohols of the formula (III) and (IV) used are preferably in each case the same alcohol, in particular isononanol, isodecanol, lauryl alcohol , 2-phenoxyethanol, 2-phenoxypropanol, 2-benzyloxyethanol, dipropylene glycol methyl ether, dipropylene glycol butyl ether or alcohol-initiated polyoxypropylene monols having an average molecular weight in the range from 300 to 2 ⁇ 00 g / mol.
  • Butanol-initiated polyoxypropylene monols are commercially available, for example play Ucon LB ® 65 or Synalox 100-20B ®, ® Synalox 100-40B or Synalox 100-85B ® (all from DowDuPont).
  • Compounds of the formula (I) in which R 3 and R 4 are not identical radicals can be prepared in particular by reacting at least one alcohol of the formula (IV) with at least one vinyl ether of the formula (V)
  • R 1 ' is H or methyl
  • R 2 ' is an alkylidene radical having 1 to 7 C atoms
  • R 3 ' is an alkyl or aryl radical having 1 to 8 C atoms
  • R 1 'and R 2 ' together can also be an optionally substituted 1,4-butylidenediyl or 1,5-pentylidenediyl radical and R 2 'and R 3 ' are also together for a 1,3-propylidenediyl or 1 , 4-Butylidendiyl residue can stand.
  • R 2 ' is preferably an alkylidene radical having 1 to 4 C atoms, in particular methylidene, or R 2 ' and R 3 'together are 1, 3-propylidenediyl or 1, 4-butylidenediyl.
  • Particularly suitable alcohols of the formula (IV) are butanol-initiated polyoxypropylene monols having an average molecular weight in the range from 650 to 2,000 g / mol, or polyoxypropylene diols having an average molecular weight in the range from 650 to 4,000 g / mol, in particular 650 to 2 ⁇ 00 g / mol, or trimethylolpropane or glycerol started Polyoxypropylentriole having an average molecular weight in the range of 1 ⁇ 00 to 4 ⁇ 00 g / mol.
  • Suitable vinyl ethers of the formula (V) are, in particular, methyl vinyl ether, ethyl vinyl ether, propyl vinyl ether, isopropyl vinyl ether, butyl vinyl ether, isobutyl vinyl ether, tert.
  • methyl vinyl ether Preference is given to methyl vinyl ether, ethyl vinyl ether, isopropyl vinyl ether, butyl vinyl ether, isobutyl vinyl ether, isopropenyl methyl ether, isopropenyl ethyl ether, 2,3-dihydrofuran or 3,4-dihydro-2H-pyran.
  • isobutyl vinyl ether 2,3-dihydrofuran or 3,4-dihydro-2H-pyran.
  • R 1 and R 2 have the meanings already mentioned.
  • R ' is preferably methyl or ethyl.
  • Particularly suitable acetal for a transacetalization is dimethoxymethane or diethoxymethane.
  • the reaction is preferably carried out so that the resulting reaction product is finally free of hydroxyl groups.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of an acid as a catalyst, in particular hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or a sulfonic acid, optionally in the form of an acidic ion exchange resin.
  • an acid as a catalyst in particular hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or a sulfonic acid, optionally in the form of an acidic ion exchange resin.
  • the curable composition further contains at least one basic catalyst.
  • the basic catalyst preferably has a pK a value of the conjugated acid of at least 9, more preferably at least 10, in particular at least 1. Such a catalyst is able to accelerate very well the curing of silane and / or isocyanate group-containing organic polymers.
  • Preferred basic catalysts are nitrogen or phosphorus compounds having a pKa of the conjugated acid of at least 9, particularly preferably at least 10, in particular at least 1, in particular amines, amidines, guanidines, biguanides, phosphines, phosphites, phosphazene bases or Phosphatrane.
  • tertiary amines in particular triethylamine, triisopropylamine, N, N, N ', N'-tetramethylalkylenediamine, tris (3-dimethylaminopropyl) amine, 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO), dimethylcyclohexylamine, 4 Dimethylaminopyridine 1, 3,5-tris (3- (dimethylamino) propyl) hexahydrotriazine or tris-2, 4,6-dimethylaminomethylphenol,
  • Amines having primary and / or secondary amino groups in particular butylamine, dibutylamine, tributylamine, hexylamine, dihexylamine, cyclohexylamine, octylamine, 2-ethylhexylamine, laurylamine, stearylamine, ethylenediamine, Butylenediamine, hexamethylenediamine, polyether amines such as 2-aminopropyl terminated glycols such as ® are available amine, for example under the tradename Jeff- (from Huntsman), or aminosilanes such especially 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxymethylsilane, 3-amino nopropyltriethoxysilan, 3- Aminopropyldiethoxymethylsilane, 3- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane, 3- (2-aminoethyl) aminoprop
  • DBU undec-7-ene
  • DBN non-5-ene
  • DHA 6-dibutylamino-1
  • 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene N, N'-di-n-hexylacetamidine (DHA)
  • 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine 1, 2 Dimethyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine, 2,5,5-trimethyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine, N- (3-trimethoxysilylpropyl) -4,5-dihydroimidazole, N- (3-triethoxysilylpropyl ) -4,5-dihydroimidazole, 1- (3-dimethylaminopropyl) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine, 1- (3-aminopropyl)
  • Guanidines in particular 1-butylguanidine, 1,1-dimethylguanidine, 1,3-dimethylguanidine, 1,1,3,3-tetramethylguanidine (TMG), 2- (3- (trimethoxysilyl) -propyl) -1, 1 , 3,3-tetramethylguanidine, 2- (3- (methyldimethoxysilyl) propyl) -
  • Biguanides in particular biguanide, 1-butylbiguanide, 1,1-dimethylbiguanide, 1-butylbiguanide, 1-phenylbiguanide or 1- (o-tolyl) biguanide (OTBG),
  • Phosphazene bases such as, in particular, the commercially available tert-butylimino-tris (dimethylamino) phosphorane (phosphazene base Pi-t-Bu), tert-butyl-imino-tripyrrolidinophosphorane (BTPP), tert-octylimino-tris (dimethylamino) no) phosphorane (phosphazene base Pi-t-Oct), 1-ethyl-2, 2,4,4, ⁇ 4-pentakis (dimethylamino) -2A 5 , 4A 5- catenadi (phosphazene) (phosphazene base P2-Et), 1 - tert-butyl-2,2,4,4,4-pentakis (dinnethylannino) -2A 5, 4A, 5 -catenadi (phosphazene) (phosphazene base P2-t-Bu) or 2-tert .Butylim
  • the basic catalyst is particularly preferably an amidine or a guanidine, in particular DBU, 1- (3-dimethylaminopropyl) -2-methyl-1,5,5,6-tetrahydropyrimidine, 1- (3-aminopropyl) -2 -methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine or reaction products thereof, or a guanidine from the reaction of monoamines, polyamines or aminosilanes with dicyclohexylcarbodiimide or diisopropylcarbodiimide.
  • DBU 1- (3-dimethylaminopropyl) -2-methyl-1,5,5,6-tetrahydropyrimidine, 1- (3-aminopropyl) -2 -methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine or reaction products thereof, or a guanidine from the reaction of monoamines, polyamines or aminosilanes with dicyclohexylcarbodiimide or diisopropy
  • the curable composition preferably additionally contains one or more further constituents, in particular selected from fillers, adhesion promoters, drying agents and further catalysts.
  • Suitable fillers are, in particular, ground or precipitated calcium carbonates, which are optionally coated with fatty acids, in particular stearates, barytes, quartz flours, quartz sands, dolomites, wollastonites, kaolins, calcined kaolins, phyllosilicates, such as mica or talc, zeolites, Aluminum hydroxides, magnesium hydroxides, silicic acids including finely divided silicas from pyrolysis processes, industrially produced carbon black, graphite, metal powder, for example of aluminum, copper, iron, silver or steel, PVC powder or floc balls.
  • fatty acids in particular stearates, barytes, quartz flours, quartz sands, dolomites, wollastonites, kaolins, calcined kaolins, phyllosilicates, such as mica or talc, zeolites, Aluminum hydroxides, magnesium hydroxides, silicic acids including finely divided silicas from pyrolysis
  • the composition preferably has a content of fillers in the range from 10 to 60% by weight, in particular from 20 to 50% by weight.
  • Particularly suitable adhesion promoters are aminosilanes, in particular 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxynethylsilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyldinnethoxymethylsilane, N- (2-aminoethyl) -N '- [3- (trimethoxysilyl) propyl] ethylenediannine or its analogues with ethoxy instead of methoxy groups, furthermore N-phenyl-, N-cyclohexyl- or N-alkylaminosilanes, mercaptosilanes, epoxysilanes, (meth) acrylosi
  • Epoxy silanes such as, in particular, 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane or 3-glycidoxypropyltriethoxysilane, (meth) acrylosilanes, anhydridosilanes, carbamatosilanes, alkylsilanes or iminosilanes or oligomeric forms of these silanes are suitable as fl uid mediators for isocyanate group-containing composition.
  • Suitable drying agents for compositions containing silane-containing polymers are, in particular, tetraethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, vinyltriethoxysilane or organoalkoxysilanes which have a functional group in the a position to the silane group, in particular N- (methyldimethoxysilylmethyl) -0-methylcarbamate, (methacryloxymethyl ) silanes, methoxymethylsilanes, orthoformic acid esters, calcium oxide or molecular sieve powder.
  • Suitable drying agents for compositions containing isocyanate groups are, in particular, molecular sieve powders, calcium oxide, highly reactive isocyanates such as p-tosyl isocyanate, monomeric diisocyanates or ortho-formic acid esters.
  • Suitable further catalysts are in particular metal catalysts for the crosslinking of silane groups, in particular compounds of tin, titanium, zirconium, aluminum or zinc.
  • diorganotin (IV) compounds in particular dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin dicodecanoate, dibutyltin (IV) bis (acetylacetonate) or dioctyltin (IV) dilaurate, furthermore titanium (IV) or zirconium (IV) or aluminum (III) or zinc (II) complexes with in particular Al koxy, carboxylate, 1, 3-diketonat, 1, 3-Keto esterat- or 1, 3-ketoamidate ligands, in particular organotitanates.
  • Suitable further catalysts are further catalysts for the reaction of isocyanate groups, in particular organotin (IV) compounds such as in particular dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin dichloride, dibutyltin diacetylacetonate, dimethyltin dilaurate, dioctyltin diacetate, dioctyltin dilaurate or dioctyltin diacetylacetonate, complex compounds of bismuth (III) or Zirconium (IV), in particular with ligands selected from alcoholates, carboxylates, 1,3-diketonates, oxinate, 1,3-ketoesterates and 1,3-keto amides, or so-called "delayed action" catalysts, which are modifications of known metal oxides. or amine catalysts.
  • organotin (IV) compounds such as in particular dibutyltin diacetate, dibuty
  • the curable composition may contain other ingredients, in particular the following auxiliaries and additives:
  • additional plasticizers in particular carboxylic esters, such as phthalates, in particular dioctyl phthalate, bis (2-ethylhexyl) phthalate, bis (3-propylheptyl) phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, terephthalates, trimellitates, diesters of ortho-cyclohexanedicarboxylic acid, in particular diisononyl-1, 2-cyclohexanedicarboxylate, adipates, in particular dioctyl adipate, azelates, sebacates, succinates or citrates, ethers or monocarboxylic esters of alcohols or glycols, in particular methyl ether, 2-ethylhexanoates or benzoates, furthermore fatty acid methyl or ethyl ester, also called “biodiesel", natural or modified Vegetable oils, in particular rapeseed oil, soybean oil
  • Crosslinking agents in particular latent hardeners for isocyanate group-containing polymers, in particular ketimines, aldimines or oxazolidines; Fibers, in particular glass fibers, carbon fibers, metal fibers, ceramic fibers, synthetic fibers such as polyamide fibers or polyethylene fibers, or natural fibers such as wool, cellulose, hemp or sisal;
  • Pigments in particular titanium dioxide or iron oxides
  • Rheology modifiers in particular urea compounds, phyllosilicates such as bentonites, derivatives of castor oil, hydrogenated castor oil, polyamides, polyurethanes, fumed silicas, cellulose ethers or hydrophobically modified polyoxyethylenes;
  • non-reactive polymers in particular homopolymers or copolymers of unsaturated monomers, in particular from the group comprising ethylene, propylene, butylene, isobutylene, isoprene, vinyl acetate or alkyl (meth) acrylates, in particular polyethylenes (PE), polypropylenes (PP) , Polyisobutylenes, ethylene vinyl acetate copolymers (EVA) or atactic poly- ⁇ -olefins
  • PE polyethylenes
  • PP polypropylenes
  • EVA ethylene vinyl acetate copolymers
  • Flame retardant substances in particular the abovementioned fillers aluminum hydroxide or magnesium hydroxide, and in particular organic phosphoric acid esters, in particular triethyl phosphate, tricresyl phosphate, triphenyl phosphate, diphenyl cresyl phosphate, isodecyl diphenyl phosphate, tris (1,3-dichloro-2-propyl) phosphate , Tris (2-chloroethyl) phosphate, tris (2-ethylhexyl) phosphate, tris (chloroisopropyl) phosphate, tris (chloropropyl) phosphate, isopropylated triphenyl phosphate, mono-, bis- or tris (isopropylphenyl) phosphates of different isopropylation degree Resorcinol bis (diphenyl phosphate), bisphenol A bis (diphenyl phosphate) or ammonium polyphosphates;
  • Additives in particular wetting agents, leveling agents, defoamers, deaerators, stabilizers against oxidation, heat, light or UV radiation or biocides;
  • the curable composition is preferably free of phthalates.
  • the curable composition is preferably substantially free of solvents, solvents being volatile organic compounds having a boiling point below 250 ° C at atmospheric pressure and / or a vapor pressure of at least 10 Pa at 20 ° C and atmospheric pressure.
  • the composition preferably contains less than 2% by weight, in particular less than 1% by weight, of solvent.
  • the composition is completely free of solvents. Such a composition is particularly advantageous from a toxicological and ecological point of view.
  • the curable composition preferably contains a content of acetal group-containing compounds having a molecular weight of at least 280 g / mol, in particular compounds of the formula (I), in the range from 1 to 50% by weight, particularly preferably 2 to 45% by weight -%, especially 5 to 40% by weight, most preferably 10 to 35% by weight.
  • Such a composition is easy to process and has elastic properties.
  • the curable composition is preferably prepared and stored in the absence of moisture.
  • it is storage-stable in a suitable packaging or arrangement, such as in particular a bottle, a can, a bag, a bucket, a drum or a cartridge, to the exclusion of moisture.
  • the curable composition can be present in the form of a one-component or in the form of a multicomponent, in particular two-component, composition.
  • a “one-component” is a composition in which all constituents of the composition are present in the same container and which as such is storage-stable.
  • “Two-component” refers to a composition in which the constituents of the composition are present in two different components, which are stored in separate containers and mixed together only shortly before or during the application of the composition.
  • the curable composition is preferably one-component. It is storage stable with suitable packaging and storage, typically for several months to a year or more.
  • the process of curing begins.
  • the cured composition is formed.
  • composition In the case of a one-component composition, it is applied as such and begins to cure under the influence of moisture or water.
  • the composition can be mixed with an accelerator component which contains or releases water and / or a catalyst during application, or the composition can be brought into contact with such an accelerator component after its application , Such a composition is also referred to as "moisture-curing".
  • this is applied after mixing the two components and begins to cure by internal reaction, wherein the curing is optionally completed by the action of external moisture.
  • the mixing of the components can be carried out continuously or batchwise with dynamic mixers or static mixers.
  • silane groups When hardened, silane groups react with each other under the influence of moisture. Upon contact with moisture they can hydrolyze to silanol groups (Si-OFI groups). Further silane groups can condense with silanol groups to form siloxane groups (Si-O-Si groups).
  • isocyanate groups react under the influence of moisture with one another and / or with further reactive groups optionally present in the composition, in particular hydroxyl groups or free amino groups. In the event that additional latent hardeners are present, they react under the influence of moisture with isocyanate groups.
  • the composition eventually cures.
  • the composition When curing by means of atmospheric moisture, the composition cures from the outside to the inside, wherein first a skin is formed on the surface of the composition.
  • the so-called skin-forming time represents a measure of the curing rate of the composition.
  • the rate of curing is generally determined by various factors, such as the availability of water, the temperature and the existing catalysts and other ingredients.
  • the moisture required for curing can additionally or completely also come from one or more substrates to which the composition has been applied into the composition and / or originate from an accelerator component which is admixed with the composition during application or after application is brought into contact with this, for example by brushing or spraying.
  • the composition is preferably applied at ambient temperature, in particular in the range of about 0 to 50 ° C, preferably in the range of 5 to 40 ° C.
  • the curing of the composition is preferably carried out at ambient temperature.
  • the curable composition has good processability and storage stability due to the acetal group-containing compound. That is, the compound of the formula (I) does not dissolve in the composition any reactions that result in limited utility, and also shows no propensity to segregation. paration during storage in the container. In particular, the acetal group-containing compound does not cause significantly altered skin formation time and unpleasant odors during storage of the composition, as is often observed with curable SMP compositions of the prior art. After curing of the composition, the acetal group-containing compound remains in the composition where it exerts an elasticizing effect, is not prone to migration effects and causes no problems with odor or fogging.
  • composition is suitable for a variety of uses.
  • the composition is an elastic adhesive or sealant or an elastic coating.
  • the composition is suitable for adhesive and sealing applications, in particular in the construction and manufacturing industries or in vehicle construction, in particular for parquet bonding, attachment bonding, cavity sealing, assembly, module bonding, car body adhesion, windshield bonding or joint sealing ,
  • Elastic adhesive bonds in vehicle construction are, for example, the adhesion of parts such as plastic covers, trim strips, flanges, bumpers, cabs or other attachments, to the painted body of a vehicle, or the gluing of discs in the body, the vehicles especially automobiles, Represent lorries, buses, rolling stock or ships.
  • the composition is particularly suitable for the elastic cal sealing joints, seams or cavities of all kinds, especially joints in construction such as dilation joints or connecting joints between components.
  • a sealant with soft elastic properties is particularly suitable for the sealing of dilatation joints on structures.
  • the composition is suitable for protecting floors or walls, in particular as a coating for balconies, terraces, squares, bridges, parking decks, or for sealing roofs, in particular special flat roofs or slightly inclined roof areas or roof gardens, or inside buildings for waterproofing, for example under tiles or ceramic plates in wet rooms or kitchens, or as floor covering in kitchens, industrial halls or production rooms, or as a seal in catch basins, canals, Shafts or waste water treatment plants, or for protecting surfaces as a lacquer or seal, or as a casting compound for cavity sealing, as a seam seal or as a protective coating for, for example, pipes.
  • It can also be used for repair purposes as a seal or coating, for example, from leaky roof membranes or inadequate floor coverings or, in particular, as a repair compound for highly reactive spray-on seals.
  • the composition at room temperature preferably has a pasty consistency with structure-viscosity properties.
  • a paste-like sealant or adhesive is applied in particular from commercially available cartridges, which are operated manually, by means of compressed air or battery, or from a barrel or hobbock by means of a feed pump or an extruder, optionally by means of an application robot on a substrate.
  • the composition preferably has a liquid at room temperature consistency with self-leveling properties. If necessary, it is slightly thixotropic, so that the coating can be applied to sloping to vertical surfaces without immediately flowing away. It is in particular applied by means of a roller or brush or by pouring and distributing by means of, for example, a roller, a scraper or a dental trowel. In this case, a layer thickness in the range of 0.5 to 3 mm, in particular 1.0 to 2.5 mm, is typically applied in one operation.
  • Suitable substrates which can be glued or sealed or coated with the composition are, in particular - glass, glass ceramic, concrete, mortar, fiber cement, in particular fiber cement slabs, brick, brick, plaster, in particular gypsum boards, or natural stones such as granite or marble;
  • PCC polymer-modified cement mortar
  • ECC epoxy resin-modified cement mortar
  • metals or alloys such as aluminum, copper, iron, steel, non-ferrous metals, including surface-refined metals or alloys such as galvanized or chromium-plated metals;
  • Plastics such as hard and soft PVC, polycarbonate, polystyrene, polyester, polyamide, PMMA, ABS, SAN, epoxy resins, phenolic resins, PUR, POM, TPO, PE, PP, EPM or EPDM, each untreated or surface-treated, for example by means of plasma , Corona or flames;
  • CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastics
  • GRP Glass Fiber Reinforced Plastics
  • SMC Sheet Molding Compounds
  • insulating foams in particular of EPS, XPS, PUR, PIR, rock wool, glass wool or foamed glass (foam glass);
  • coated or painted substrates in particular painted tiles, painted concrete, powder-coated metals or alloys or painted sheets;
  • the substrates can be pretreated prior to application, in particular by physical and / or chemical cleaning methods or the application of an activator or a primer.
  • Two similar or two different substrates can be bonded and / or sealed.
  • Another object of the invention is a cured composition from the curing of the described curable composition with water, in particular in the form of humidity.
  • the cured composition is elastic and has a high extensibility. It preferably has an elongation at break of at least 50%, in particular at least 100%, determined on dumbbell-shaped test specimens having a length of 75 mm, a web length of 30 mm and a web width of 4 mm at a thickness of 2 mm according to DIN EN 53504 a pulling speed of 200 mm / min, as described in the examples.
  • This article may be a building or a part thereof, in particular a building of civil engineering, a bridge, a roof, a staircase or a facade, or it may be an industrial good or a consumer good, in particular a window Pipe, a rotor blade of a wind turbine, a household machine or a transport such as in particular a car, a bus, a truck, a rail vehicle, a ship, an aircraft or a helicopter, or an attachment thereof.
  • NK standard climate
  • the viscosity was measured with a Rheotec RC30 thermo-conical cone-plate viscometer (cone diameter 50 mm, cone angle 1 °, cone tip-to-plate distance 0.05 mm, shear rate 10 s -1 ).
  • FT-IR Infrared
  • Compound V-1 butanol-initiated polypropylene glycol having l- (isobutoxy) -ethoxy end group and average molecular weight of about 850 g / mol
  • FT-IR 2969, 2931, 2868, 1455, 1372, 1343, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 905, 867, 831.
  • Compound V-2 Butanol-initiated polypropylene glycol having tetrahydropyran-2-oxy end group and average molecular weight of about 840 g / mol
  • Compound V-2 was prepared as described for compound V-1 but using 34.57 g of 3,4-dihydro-2F-pyran instead of 41.16 g of isobutyl vinyl ether. There was obtained a clear, colorless liquid having a viscosity of 77 mPa s at 20 ° C.
  • FT-IR 2967, 2931, 2867, 1454, 1372, 1343, 1297, 1260, 1099, 1021, 997, 925, 906, 869, 814.
  • Compound V-3 Butanol-initiated polypropylene glycol having tetrahydrofuran-2-oxy end group and average molecular weight of about 830 g / mol
  • Compound V-4 butanol-initiated polypropylene glycol having l- (isobutoxy) -ethoxy end group and average molecular weight of about T200 g / mol
  • FT-IR 2969, 2931, 2868, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 906, 867, 831.
  • Compound V-5 Butanol-initiated polypropylene glycol having l- (isobutoxy) -ethoxy end group and average molecular weight of about T900 g / mol
  • FT-IR 2969, 2930, 2867, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 867, 832.
  • Compound V-6 Butanol-initiated polypropylene glycol having tetrahydropyran-2-oxy end group and average molecular weight of about 1 '890 g / mol
  • FT-IR 2969, 2931, 2867, 1454, 1372, 1344, 1296, 1259, 1097, 1020, 925, 908, 869, 834.
  • Compound V-7 Butanol-initiated polypropylene glycol having tetrahydrofuran-2-oxy end group and average molecular weight of about 1 '880 g / mol
  • FT-IR 2969, 2930, 2867, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1097, 1011, 922, 866, 834.
  • Compound V-8 Polypropylene glycol with two 1- (isobutoxy) ethoxy end groups and average molecular weight of about T200 g / mol
  • Compound V-9 Polypropylene glycol with two 1- (isobutoxy) ethoxy end groups and average molecular weight of about 2,200 g / mol
  • FT-IR 2970, 2930, 2868, 1454, 1372, 1343, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 906, 867, 831.
  • DPEF Di (2-phenoxyethyl) formal (Desavin ®, manufactured by Covestro)
  • DIDP diisodecyl phthalate (Palatinol ® 10-P, from BASF)
  • DINP diisononyl phthalate (Palatinol ® N from BASF)
  • DINCFI diisononyl 1, 2-cyclohexanedicarboxylate (Flexamoll ® DINCFI,
  • DOA Di (2-ethylhexyl) adipate (Adimoll ® DO, from Lanxess)
  • TXIB 1-isopropyl-2,2-dimethyltrimethylene diisobutyrate (Eastman
  • IsoSDE isosorbide diester (Polysorb ® ID-37, Roquette Freres of)
  • DPGDB dipropylene glycol (Benzoflex ® 9-88, Eastman
  • PAS Cio-C2i-Alkylsulfonklaphenylester (Mesamoll ® , from
  • TOF tris (2-ethylhexyl) phosphate (TOF Disflamoll ® from Lanxess)
  • DPO 2-ethylhexyl (Disflamoll ® DPO, of
  • BBSA N-butylbenzenesulfonamide (Proviplast ® 024, from Proviron)
  • ESBO Epoxidized soybean oil (ESBO Merginat® ® from HOBUM
  • PPG 400 polypropylene glycol having an average molecular weight of about 400 g / mol (Voranol ® P 400, of DowDuPont)
  • Ibay bis (ethylacetoacetato) diisobutoxy-titanium (IV) (Tyzor ® ibay,
  • AMMO 3-aminopropyltrimethoxysilane (Silquest ® A-1110, from
  • Silica fumed silica (Aerosil ® R 972, from Evonik)
  • Polymer P1 (silane-group-containing polyether)
  • N- (3-triethoxysilylpropyl) -2-hydroxypropanamide was prepared by mixing 20.00 g of 3-aminopropyltriethoxysilane and 6.71 g (46.6 mmol) of L-lactide and stirring under nitrogen atmosphere for 3 h at 80 ° C, until no by IR spectroscopy Reaction progress was detected more, and the crude product was then post-treated for 15 min at 60 ° C and 10 mbar. A colorless liquid product was obtained.
  • Polymer P3 (isocyanate group-containing polymer)
  • compositions Z1 to Z16 (SMP compositions)
  • composition was tested for fluffing time and viscosity, fresh (one hour after Fier ein) and after a storage period of 7 days in a sealed container in a heated to 60 ° C convection oven.
  • the skin formation time is a measure of the curing rate, and a low Viskosivon allows good application properties.
  • HBZ skin formation time
  • a few grams of the composition in a layer thickness of about 2 mm were applied to cardboard and determined in standard climate, the time until lightly tapping the surface of the composition by means of a pipette of LDPE for the first time no residues left more on the pipette.
  • the skin formation time was determined in the fresh state and in the stored state. A change of less than 25% was rated as "good", from 25 to 100% as “medium” and more than 100% as “poor”.
  • the viscosity was measured as described above at 20 ° C in the fresh state and in the stored state. A change of less than 100% was rated as “good”, 100 to 200% as “medium” and more than 200% as “bad”.
  • compositions marked (Ref.) are comparative examples.
  • Table 1 Composition (in parts by weight) and properties of Z1
  • compositions Z17 to Z24 (SMP compositions)
  • composition Z1 For each composition were 25.1 parts by weight of (GT) polymer P1, 25.1 GT of the plasticizer indicated in Table 2, 1.0 part of vinyltrimethoxysilane, 12.4 GT of precipitated stearate-coated chalk, 35.1 GT of chalk, 1.0 GT of DAMO, 0.2 GT DBU and 0.05 GT IBAY as for Composition Z1 described mixed and stored with exclusion of moisture.
  • composition Z1 Each composition was tested for fluffing time and viscosity as described for Composition Z1. When changing the viscosity, a change of less than 50% was rated as "good”, 50 to 100% as “medium” and more than 100% as “poor”.
  • the smell of the uncured material was tested in the fresh state and after storage in a sealed container for 7 days at 60 ° C by smelling the nose at a distance of 10 cm. He is indicated as “weak”, “medium” or “strong”.
  • compositions marked (Ref.) are comparative examples.
  • Table 2 Composition and properties of Z17 to Z24.
  • compositions Z25 to Z33 (SMP compositions)
  • the rate of cure was determined as the measure of the cure rate.
  • a few grams of the composition were applied in a layer thickness of about 2 mm on cardboard and determined in the standard climate for a period of time until lightly tapping the surface of the composition For the first time, no residues were left on the pipette by means of a pipette made of LDPE.
  • each composition was applied to a PTFE-coated film to form a film of 2 mm thickness, stored for 7 days under standard conditions and then as described for composition Z17 to tensile strength (breaking strength), elongation at break, Modulus 5% (at 0.5-5% strain) and modulus 50% (at 0.5-50% strain) tested.
  • the smell of the uncured material was tested in the fresh state and after storage in a sealed container for 7 days at 60 ° C by smelling the nose at a distance of 10 cm. It is given as “black”, “medium” or “strong”.
  • each composition was applied to a piece of cardboard so that it had a round base of 15 mm in diameter and a height of 4 mm and then stored for 7 days under standard conditions and then for 12 hours in a convection oven at 100 ° C. Around each composition there was a dark oval spot on the cardboard. Its dimensions (height and width) were measured and indicated as migration (horizontal).
  • compositions marked (Ref.) are comparative examples.
  • Table 3 Composition (in parts by weight) and properties of Z-25
  • compositions Z34 to Z40 (polyurethane compositions)
  • the vertical staining on paper was determined. For this purpose, 30 g of the composition in a round, open-top vessel of 45 mm diameter were filled (filling height about 17 mm) and then a piece of printer paper, rolled to a cylinder, 26 mm in diameter and 100 mm high, was placed in the fresh composition with the round side so that the rolled paper touched the bottom of the vessel and protruded from the top of the composition. This arrangement was stored under standard conditions and after 3, 7 and 14 days it was observed whether there was staining by liquid absorbed in the paper. The height of the annular spot was measured and as
  • compositions marked (Ref.) are comparative examples.
  • Table 4 Composition (in parts by weight) and properties of Z-34

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft härtbare Zusammensetzungen umfassend mindestens ein Silangruppen- und/oder Isocyanatgruppen-haltiges organisches Polymer, mindestens eine Acetalgruppen-haltige Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 280 g/mol und mindestens einen basischen Katalysator. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ist besonders lagerstabil und gut verarbeitbar. Mit Feuchtigkeit härtet sie schnell und mit sehr wenig Restklebrigkeit zu einem elastischen Material aus, das gute Haftungs- und mechanische Eigenschaften aufweist, insbesondere eine hohe Dehnbarkeit und Elastizität, hitzebeständig ist und kaum Geruchsbildung oder Migrationseffekte zeigt. Insbesondere verfügt sie über sehr konstante Produkteigenschaften während der Lagerdauer in Bezug auf Viskosität, Aushärtungsgeschwindigkeit und Geruch.

Description

HÄRTBARE ZUSAMMENSETZUNG MIT ACETAL-WEICHMACHER
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft härtbare Zusammensetzungen, welche insbesondere ge- eignet sind als elastische Klebstoffe, Dichtstoffe oder Beschichtungen.
Stand der Technik
Bei Raumtemperatur mit Feuchtigkeit härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Silangruppen- und/oder Isocyanatgruppen-haltigen Polymeren spielen eine bedeutende Rolle in vielen technischen Anwendungen, insbesondere als elas- tische Klebstoffe, Dichtstoffe oder Beschichtungen. Zur Verbesserung der Ap- plikationseigenschaften und zur Erhöhung der Elastizität werden solchen Zu- sammensetzungen meist sogenannte Weichmacher zugesetzt. Dabei handelt es sich um schwerflüchtige organische Stoffe, die bei der Aushärtung nicht ko- valent in die Polymermatrix eingebunden werden. Übliche Weichmacher sind Ester von aromatischen oder aliphatischen Di- oder Tricarbonsäuren, insbeson- dere Phthalate wie Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat, hydrierte Phtha- late bzw. 1 ,2-Cyclohexandicarboxylate, Terephthalate, Trimellitate, Adipate, Sebacate, Succinate, Citrate oder ähnliche Ester.
Insbesondere in Zusammensetzungen auf Basis von Silangruppen-haltigen organischen Polymeren, welche auch als„silanfunktionelle Polymere“,„silan- modifizierte Polymere“ (SMP) oder„silanterminierte Polymere“ (STP) bezeich- net werden, führen solche Weichmacher aber oft dazu, dass sich die Zusam- mensetzung beim Lagern über die Zeit verändert. Dies macht sich insbeson- dere in Form einer übermässigen Viskositätserhöhung und/oder veränderter Aushärtungscharakteristik nach der Lagerung bemerkbar. Dabei erschwert eine erhöhte Viskosität die Applikation der Zusammensetzung, indem höhere Aus- presskräfte benötigt werden, das Material schlechter pumpbar ist oder über eine geringere Standfestigkeit verfügt. Eine veränderte Aushärtungscharak- teristik zeigt sich in einer Verkürzung oder Verlängerung der Hautbildungszeit und/oder der Durchhärtungszeit. Solche von der Lagerdauer abhängige Verän- derungen sind höchst unerwünscht, da sie zu starken Schwankungen im Pro- duktverhalten führen und das Produkt beim Verarbeiter unberechenbar ma- chen. Sie treten insbesondere dann verstärkt auf, wenn die Zusammensetzung basische Katalysatoren wie Amine, Amidine oder Guanidine enthält. Neben veränderten Applikations- und Aushärtungseigenschaften können durch die Lagerung auch störende Gerüche durch aus der Zusammensetzung aus- gasende niedermolekulare Zersetzungsprodukte entstehen.
Wegen weitverbreiteter Skepsis gegenüber Phthalaten besteht zudem ein Wunsch nach phthalatfreien Produkten. Dabei sind aber viele Verbindungen, welche als Alternative zu Phthalatweichmachern eingesetzt werden, wie ins- besondere Adipate oder 1 ,2-Cyclohexandicarboxylate, nur ungenügend ver- träglich mit der Polymermatrix und neigen zu Migration. Dies führt zu uner- wünschten Effekten wie Ausschwitzen („Bleeding“), Flecken- oder Hofbildung („Staining“), insbesondere bei porösen Substraten, Aufweichung, Rissbildung, Verfärbung oder Verlust der Haftung des Substrats oder einer darüber appli- zierten Lack- oder Farbschicht.
Acetale sind grundsätzlich bekannt, zum Beispiel aus EP 959 086 oder EP 1 318 179, wo Bis(2-phenoxyethyl)formal als Verdünner in zweikomponentigen Polyurethanlacken eingesetzt wird. Aus diesen Schriften geht aber nicht hervor, dass solche Acetale auch als Weichmacher für feuchtigkeitshärtende elasti- sche Dicht- oder Klebstoffe auf Basis von Isocyanat- und/oder Silan-funktionel- len organischen Polymeren, welche basische Katalysatoren enthalten, einge- setzt werden und dabei die weichmachende Funktion von üblichen Phthalaten übernehmen können, ohne dabei Probleme mit der Lagerstabilität auszulösen. Zwei- oder mehrfunktionelle Acetal-verkappte Polyetherpolyole sind bekannt, beispielsweise aus US 3,923,744, wo sie als latente, mitttels Feuchtigkeit wieder freisetzbare Polyole in Isocyanatgruppen-haltigen Beschichtungen verwendet werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine härtbare Zusammenset- zungen zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Tech- nik in Bezug auf die Lagerstabilität von feuchtigkeitshärtenden Zusammen- setzungen, welche Weichmacher und basische Katalysatoren enthalten, über- windet.
Diese Aufgabe wird durch eine härtbare Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beschrieben gelöst. Die Zusammensetzung wird durch die Acetalgruppen-halti- ge Verbindung überraschend gut verdünnt und elastifiziert, ohne dass vermehrt Migrationseffekte auftreten. Überraschenderweise zeigt sie beim Lagern keine wesentlichen Veränderungen der Produkteigenschaften, wie das bei Zusam- mensetzungen mit Phthalaten beobachtet wird. Insbesondere verfügt sie über eine über die Lagerdauer sehr konstante Viskosität und Aushärtungsgeschwin- digkeit und entwickelt keine störenden Gerüche. Darüber hinaus ist die Stabil i- tät der ausgehärten Zusammensetzung gegenüber Hitzebelastung überra- schenderweise nicht nur ebenbürtig, sondern sogar besser im Vergleich mit Zusammensetzungen, welche Phthalatweichmacher wie DIDP oder DINP ent- halten. Der basische Katalysator stabilisiert die Acetalgruppen-haltige Verbin- dung, so dass bei Zutritt von Feuchtigkeit keine Rückspaltung zum Alkohol er- folgt.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ist besonders lagerstabil und gut verarbeitbar. Mit Feuchtigkeit härtet sie schnell und mit sehr wenig Restkleb- rigkeit zu einem elastischen Material aus, das gute Haftungs- und mechanische Eigenschaften aufweist, insbesondere eine hohe Dehnbarkeit und Elastizität, hitzebeständig ist und kaum Geruchsbildung oder Migrationseffekte zeigt. Ins- besondere verfügt die Zusammensetzung über sehr konstante Produkteigen- schaften während der Lagerdauer in Bezug auf Viskosität, Aushärtungsge- schwindigkeit und Geruch.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger An- sprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegen- stand der abhängigen Ansprüche.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung umfassend - mindestens ein Silangruppen- und/oder Isocyanatgruppen-haltiges organi- sches Polymer, - mindestens eine Acetalgruppen-haltige Verbindung mit einem Molekularge- wicht von mindestens 280 g/mol, und
- mindestens einen basischen Katalysator.
Als„härtbar“ wird eine Zusammensetzung bezeichnet, die durch Vernetzungs- reaktionen von in ihr enthaltenen Reaktivgruppen aushärtet bzw. einen Zustand erhöhter mechanischer Festigkeit erlangen kann.
Als„Silangruppe“ wird eine an einen organischen Rest gebundene Silylgruppe mit einem bis drei, insbesondere zwei oder drei, hydrolysierbaren Alkoxy-Res- ten am Silicium-Atom bezeichnet.
Als„Silan“ werden sowohl Organoalkoxysilane, welche eine bis drei organische Substituenten an jeder Silangruppe tragen, als auch Tetraalkoxysilane bezeich- net. Silane, die an einem organischen Rest zusätzlich zur Silangruppe eine oder mehrere Hydroxyl-, Isocyanato-, Amino- bzw. Mercaptogruppen tragen, werden als„Hydroxysilan“,„Isocyanatosilan“,„Aminosilan“ bzw.„Mercapto- silan“ bezeichnet.
Als„Acetalgruppe“ wird die geminale Diethergruppe eines Acetals bezeichnet. Als„Acetal“ werden geminale Diether bezeichnet, also Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen am selben C-Atom. Als Acetal werden auch Ket- ale bezeichnet.
Als„Molekulargewicht“ wird die molare Masse (in Gramm pro Mol) eines Mole- küls oder eines Molekül-Rests bezeichnet. Als„mittleres Molekulargewicht“ wird das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) einer polydispersen Mischung von oligomeren oder polymeren Molekülen oder Molekül-Resten bezeichnet. Es wird üblicherweise mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Poly- styrol als Standard bestimmt.
Mit„Poly“ beginnende Substanznamen wie Polyamin, Polyol oder Polyisocyanat bezeichnen Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vor- kommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.
Als„lagerstabil“ oder„lagerfähig“ wird eine Zusammensetzung bezeichnet, die bei Raumtemperatur in einem geeigneten Gebinde während längerer Zeit, typi- scherweise während mindestens 3 Monaten bis zu 6 Monaten und mehr, aufbe- wahrt werden kann, ohne dass sie sich in ihren Anwendungs- oder Gebrauchs- eigenschaften durch die Lagerung in einem für ihren Gebrauch relevanten Aus- mass verändert.
Eine gestrichelte Linie in den Formeln in diesem Dokument stellt jeweils die Bin- dung zwischen einem Substituenten und dem zugehörigen Molekülrest dar.
Als„Raumtemperatur“ wird eine Temperatur von ca. 23°C bezeichnet.
Bevorzugt härtet die härtbare Zusammensetzung mit Feuchtigkeit, bevorzugt Luftfeuchtigkeit. Eine solche Zusammensetzung wird auch als„feuchtigkeits- härtend“ bezeichnet.
Das Silangruppen- und/oder Isocyanatgruppen-haltige organische Polymer weist bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht, bestimmt mittels GPC gegen Polystyrol als Standard, im Bereich von 1 Ό00 bis 30Ό00 g/mol, insbesondere 2Ό00 bis 20Ό00 g/mol, auf.
Bevorzugt ist es bei Raumtemperatur flüssig.
Bevorzugt enthält es im Mittel 1 .1 bis 4, bevorzugt 1 .2 bis 3, besonders bevor- zugt 1 .5 bis 3, insbesondere 1 .7 bis 2.8, Silangruppen- und/oder Isocyanat- gruppen pro Molekül.
Bevorzugt weist es Anteile von Polyether-Struktureinheiten, insbesondere mehrheitlich Polyoxypropylen-Struktureinheiten, auf. Eine solche Zusammen- setzung ist besonders dehnbar und elastisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Silangruppen- und/oder Isocya- natgruppen-haltige organische Polymer frei von Isocyanatgruppen. Eine solche härtbare Zusammensetzung enthält also mindestens ein Silangruppen-haltiges organisches Polymer. Ein solches Polymer wird auch als„silanmodifiziertes Polymer“ (SMP) und eine solche Zusammensetzung auch als SMP-Zusam- mensetzung bezeichnet. Das Silangruppen-haltige organische Polymer weist bevorzugt Silangruppen der Formel auf,
wobei
Ra für einen linearen oder verzweigten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl, steht,
Rb für einen linearen oder verzweigten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere für Methyl, steht, und
x für einen Wert von 0 oder 1 oder 2, bevorzugt für 0 oder 1 , insbesondere für 0, steht.
Dabei weisen Methoxysilangruppen den Vorteil auf, dass sie besonders reaktiv sind. Ethoxysilangruppen weisen den Vorteil auf, dass sie toxikologisch vorteil haft und besonders lagerstabil sind.
Besonders bevorzugt sind Trimethoxysilangruppen, Dimethoxymethylsilangrup- pen oder Triethoxysilangruppen.
Am meisten bevorzugt sind Trimethoxysilangruppen oder Triethoxysilangrup- pen.
Ein bevorzugtes Silangruppen-haltiges organisches Polymer ist ein Polyolefin oder ein Polyester oder ein Polyamid oder ein Poly(meth)acrylat oder ein Poly- ether oder eine Mischform dieser Polymere. Die Silangruppen können seitlich in der Kette oder endständig stehen und sind über ein C-Atom an das organi- sche Polymer gebunden.
Besonders bevorzugt ist das Silangruppen-haltige organische Polymer ein Silangruppen-haltiger Polyether.
Als„Silangruppen-haltiger Polyether“ werden organische Polymere enthaltend mindestens eine Silangruppe bezeichnet, deren Polymerkette hauptsächlich Polyether-Einheiten, insbesondere 1 ,2-Oxypropylen-Einheiten, aufweisen. Ne- ben den Polyether-Einheiten können insbesondere auch Urethangruppen, Harnstoffgruppen, Thiourethangruppen, Estergruppen oder Amidgruppen ent- halten sein. Der Silangruppen-haltiger Polyether enthält bevorzugt mindestens 50 Ge- wichts-%, insbesondere mindestens 70 Gewichts-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gewichts-%, 1 ,2-Oxypropylen-Einheiten.
Verfahren zur Herstellung von geeigneten Silangruppen-haltigen Polyethern sind dem Fachmann bekannt.
In einem bevorzugten Verfahren sind Silangruppen-haltige Polyether erhältlich aus der Umsetzung von Allylgruppen-haltigen Polyethern mit Hydrosilanen, ge- gebenenfalls unter Kettenverlängerung mit beispielsweise Diisocyanaten.
In einem weiteren bevorzugten Verfahren sind Silangruppen-haltige Polyether erhältlich aus der Copolymerisation von Alkylenoxiden und Epoxysilanen, ge- gebenenfalls unter Kettenverlängerung mit beispielsweise Diisocyanaten.
In einem weiteren bevorzugten Verfahren sind Silangruppen-haltige Polyether erhältlich aus der Umsetzung von Polyetherpolyolen mit Isocyanatosilanen, ge- gebenenfalls unter Kettenverlängerung mit Diisocyanaten.
In einem weiteren bevorzugten Verfahren sind Silangruppen-haltige Polyether erhältlich aus der Umsetzung von Isocyanatgruppen-haltigen Polyethern mit Aminosilanen, Hydroxysilanen oder Mercaptosilanen. Silangruppen-haltige Polyether aus diesem Verfahren sind besonders bevorzugt. Dieses Verfahren ermöglicht den Einsatz einer Vielzahl von kommerziell gut verfügbaren, kos- tengünstigen Ausgangsmaterialien, womit unterschiedliche Polymereigenschaf- ten erhalten werden können, insbesondere eine hohe Dehnbarkeit, eine hohe Festigkeit, ein niedriges Elastizitätsmodul, ein tiefer Glasübergangspunkt oder eine hohe Witterungsbeständigkeit.
Besonders bevorzugt ist der Silangruppen-haltige Polyether erhältlich aus der Umsetzung von Isocyanatgruppen-haltigen Polyethern mit Aminosilanen und/oder Hydroxysilanen und/oder Mercaptosilanen.
Geeignete Isocyanatgruppen-haltige Polyether sind insbesondere erhältlich aus der Umsetzung von Polyetherpolyolen, insbesondere Polyoxyalkylendiolen oder Polyoxyalkylentriolen, bevorzugt Polyoxypropylendiolen oder Polyoxypro- pylentriolen, mit einer überstöchiometrischen Menge an Polyisocyanaten, ins- besondere Diisocyanaten.
Bevorzugt wird die Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und dem Poly- etherpolyol unter Feuchtigkeitsausschluss bei einer Temperatur von 50 °C bis 160 C durchgeführt, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Katalysatoren, wobei das Polyisocyanat so dosiert ist, dass dessen Isocyanatgruppen im Ver- hältnis zu den Hydroxylgruppen des Polyols im stöchiometrischen Überschuss vorhanden sind. Insbesondere wird der Überschuss an Polyisocyanat so ge- wählt, dass nach der Umsetzung aller Hydroxylgruppen ein Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 0.1 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt 0.2 bis 4 Gewichts-%, besonders bevorzugt 0.3 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Poly- mer, verbleibt.
Bevorzugte Diisocyanate sind die gleichen wie die für die Herstellung von Isocyanatgruppen-haltigen Polymeren erwähnten. Besonders bevorzugt ist IPDI oder TDI. Meist bevorzugt ist IPDI. Damit werden Silangruppen-haltige Polyether mit besonders guter Lichtechtheit erhalten.
Speziell geeignet als Polyetherpolyole sind Polyoxypropylendiole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g, insbesondere tiefer als 0.01 mEq/g, und einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 25Ό00 g/mol, insbesondere 1 Ό00 bis 20Ό00 g/mol.
Neben Polyetherpolyolen können anteilig auch andere Polyole eingesetzt wer- den, insbesondere Polyacrylatpolyole, sowie niedrigmolekulare Diole oder Triole.
Geeignete Aminosilane für die Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen-hal- tigen Polyether sind primäre und sekundäre Aminosilane. Bevorzugt sind 3- Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan, 4-Amino- butyltrimethoxysilan, 4-Amino-3-methylbutyltrimethoxysilan, 4-Amino-3,3-di- methylbutyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3- aminopropyltrimethoxysilan, Addukte aus primären Aminosilanen wie 3-Amino- propyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan oder N-(2-Amino- ethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan und Michael-Akzeptoren wie Acrylnitril, (Meth)acrylsäureestern, (Meth)acrylsäureamiden, Maleinsäure- oder Fumar- säurediestern, Citraconsäurediestern oder Itaconsäurediestern, insbesondere N-(3-Trimethoxysilylpropyl)anninobemsteinsäuredinnethyl- oder -diethylester. Ebenfalls geeignet sind Analoga der genannten Aminosilane mit Ethoxygrup- pen anstelle der Methoxygruppen am Silicium.
Geeignete Hydroxysilane für die Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen-halti- gen Polyether sind insbesondere erhältlich aus der Addition von Aminosilanen an Lactone oder an cyclische Carbonate oder an Lactide.
Bevorzugte Hydroxysilane, welche auf diese Weise erhalten werden, sind N-(3- Triethoxysilylpropyl)-2-hydroxypropanamid, N-(3-Trimethoxysilylpropyl)-2-hy- droxypropanamid, N-(3-Triethoxysilylpropyl)-4-hydroxypentanamid, N-(3-Tri- ethoxysilylpropyl)-4-hydroxyoctanamid, N-(3-Triethoxysilylpropyl)-5-hydroxyde- canamid oder N-(3-Triethoxysilylpropyl)-2-hydroxypropylcarbamat.
Weiterhin geeignete Hydroxysilane sind erhältlich aus der Addition von Ami- nosilanen an Epoxide oder aus der Addition von Aminen an Epoxysilane.
Bevorzugte Hydroxysilane, welche auf diese Weise erhalten werden, sind 2- Morpholino-4(5)-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1-ol, 2-Morpholino-4(5)-(2- triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol oder 1 -Morpholino-3-(3-(triethoxysilyl)pro- poxy)propan-2-ol.
Geeignete Mercaptosilane für die Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen- haltigen Polyether sind insbesondere 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder 3- Mercaptopropyltriethoxysilan .
Als Silangruppen-haltige Polyether sind auch kommerziell erhältliche Produkte geeignet, insbesondere die Folgenden: MS Polymer™ (von Kaneka; insbeson- dere die Typen S203H, S303H, S227, S810, MA903 und S943); MS Polymer™ bzw. Silyl™ (von Kaneka.; insbesondere die Typen SAT010, SAT030, SAT200, SAX350, SAX400, SAX725, MAX450, MAX951 ); Excestar® (von Asahi Glass; insbesondere die Typen S2410, S2420, S3430, S3630); SPUR+* (von Momen- tive Performance Materials; insbesondere die Typen 101 OLM, 1015LM, 1050MM); Vorasil™ (von DowDuPont.; insbesondere die Typen 602 und 604); Desmoseal® (von Covestro; insbesondere die Typen S XP 2458, S XP 2636, S XP 2749, S XP 2774 und S XP 2821 ), TEGOPAC® (von Evonik; insbesondere die Typen Seal 100, Bond 150, Bond 250), Polymer ST (von Hanse
Chemie/Evonik, insbesondere die Typen 47, 48, 61 , 61 LV, 77, 80, 81 );
Geniosil® STP (von Wacker; insbesondere die Typen E10, E15, E30, E35).
Besonders bevorzugt wird der Silangruppen-haltige Polyether erhalten aus der Umsetzung von mindestens einem Isocyanatgruppen-haltigen Polyether mit mindestens einem Aminosilan und/oder Hydroxysilan und/oder Mercaptosilan.
Bevorzugt ist das Aminosilan und/oder Hydroxysilan und/oder Mercaptosilan dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-(3-Trimethoxysilylpropyl)- aminobernsteinsäuredimethylester, N-(3-Trimethoxysilylpropyl)aminobernstein- säurediethylester, N-(3-Triethoxysilylpropyl)aminobernsteinsäuredimethylester, N-(3-Triethoxysilylpropyl)aminobernsteinsäurediethylester, N-(3-Trimethoxysi- lylpropyl)-2-hydroxypropanamid, N-(3-Triethoxysilylpropyl)-2-hydroxypropan- amid, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan und 3-Mercaptopropyltriethoxysilan.
Die bevorzugten Ausführungsformen des Silangruppen-haltigen organischen Polymers ermöglichen Zusammensetzungen mit guter Lagerstabilität, schneller Aushärtung und besonders guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere hoher Elastizität und Dehnbarkeit bei guter Festigkeit, und hoher Hitzebestän- digkeit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens ein Isocyanatgruppen-haltiges Polymer. Eine solche Zusammen- setzung wird auch als Polyurethanzusammensetzung bezeichnet.
Ein geeignetes Isocyanatgruppen-haltiges Polymer wird insbesondere erhalten aus der Umsetzung von mindestens einem Polyol mit einer überstöchiometri- schen Menge von mindestens einem Polyisocyanat. Die Umsetzung wird be- vorzugt unter Feuchtigkeitsausschluss bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 160°C durchgeführt, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Katalysa- toren. Das NCO/OH-Verhältnis liegt bevorzugt im Bereich von 1.3/1 bis 2.5/1. Das erhaltene Polymer weist bevorzugt einen Gehalt an freien Isocyanatgrup- pen im Bereich von 0.5 bis 10 Gewichts-%, insbesondere 1 bis 5 Gewichts-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gewichts-%, auf. Gegebenenfalls wird es unter Mitverwendung von Weichmachern oder Lösemitteln hergestellt, wobei die verwendeten Weichmacher oder Lösemittel keine gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen enthalten.
Als Polyisocyanat bevorzugt sind aliphatische oder cycloaliphatische Diiso- cyanate, insbesondere 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4- oder 2,4,4- Trimethyl-1 ,6-hexamethylendiisocyanat (TMDI), Cyclohexan-1 ,3- oder -1 ,4- diisocyanat, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcydohexan (Iso- phorondiisocyanat oder IPDI), Perhydro-2,4'- oder -4,4'-diphenylmethandi- isocyanat (HMDI), 1 ,3- oder 1 ,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, m- oder p- Xylylendiisocyanat (XDI), oder Gemische davon, insbesondere HDI, IPDI, HMDI, oder Gemische davon.
Als Polyisocyanat geeignet sind auch aromatische Diisocyanate, insbesondere 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder beliebige Gemische dieser Isomeren (TDI), 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat oder beliebige Gemi- sche dieser Isomeren (MDI), 1 ,3-Phenylendiisocyanat oder 1 ,4-Phenylendi- isocyanat, oder Gemische davon, insbesondere TDI oder MDI.
Besonders bevorzugt sind aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanate, insbesondere HDI oder IPDI oder Gemische davon.
Geeignete Polyole sind handelsübliche Polyole oder Mischungen davon, ins- besondere
- Polyetherpolyole, insbesondere Polyoxyalkylendiole und/oder Polyoxyalky- lentriole, insbesondere Polymerisationsprodukte von Ethylenoxid oder 1 ,2- Propylenoxid oder 1 ,2- oder 2,3-Butylenoxid oder Oxetan oder Tetrahydro- furan oder Mischungen davon, wobei diese mit Hilfe eines Startermoleküls mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen polymerisiert sein kön- nen, insbesondere einem Startermolekül wie Wasser, Ammoniak oder einer Verbindung mit mehreren OH- oder NH-Gruppen wie beispielsweise 1 ,2- Ethandiol, 1 ,2- oder 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Tri- ethylenglykol, die isomeren Dipropylenglykole oder Tripropylenglykole, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, No- nandiole, Decandiole, Undecandiole, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, 1 ,1 ,1 -Trimethylolethan, 1 ,1 ,1 -Trimethy- lolpropan, Glycerin oder Anilin, oder Mischungen der vorgenannten Verbin- dungen. Ebenfalls geeignet sind Polyetherpolyole mit darin dispergierten Polymerpartikeln, insbesondere solche mit Styrol-Acrylnitril-Partikeln (SAN) oder Polyharnstoff- bzw. Polyhydrazodicarbonamid-Partikeln (PHD).
Bevorzugte Polyetherpolyole sind Polyoxypropylendiole oder Polyoxypropy- lentriole, oder sogenannte Ethylenoxid-terminierte (EO-capped) Polyoxy- propylendiole oder -triole. Letztere sind Polyoxyethylen-polyoxypropylen- Mischpolyole, die insbesondere dadurch erhalten werden, dass Polyoxypro- pylendiole oder -triole nach Abschluss der Polypropoxylierungsreaktion mit Ethylenoxid weiter alkoxyliert werden und dadurch schliesslich primäre Hy- droxylgruppen aufweisen.
Bevorzugte Polyetherpolyole weisen einen Ungesättigtheitsgrad von weniger als 0.02 mEq/g, insbesondere weniger als 0.01 mEq/g auf.
- Polyesterpolyole, auch Oligoesterole genannt, hergestellt nach bekannten Verfahren, insbesondere der Polykondensation von Hydroxycarbonsäuren bzw. Lactonen oder der Polykondensation von aliphatischen und/oder aro- matischen Polycarbonsäuren mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen. Bevor- zugt sind Polyesterdiole aus der Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen wie insbesondere 1 ,2-Ethandiol, Diethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, Dipropylengly- kol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glycerin,
1 ,1 ,1 -Trimethylolpropan oder Mischungen der vorgenannten Alkohole, mit organischen Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Ester, wie insbe- sondere Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäu- re, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Iso- phthalsäure, Terephthalsäure oder Hexahydrophthalsäure oder Mischungen der vorgenannten Säuren, oder Polyesterpolyole aus Lactonen wie insbe- sondere e-Caprolacton. Besonders bevorzugt sind Polyesterpolyole aus Adi- pinsäure oder Sebacinsäure oder Dodecandicarbonsäure und Hexandiol oder Neopentylglykol.
- Polycarbonatpolyole, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben ge- nannten - zum Aufbau der Polyesterpolyole eingesetzten - Alkohole mit Di- alkylcarbonaten, Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind.
- Mindestens zwei OH-gruppen tragende Blockcopolymere, welche mindes- tens zwei verschiedene Blöcke mit Polyether-, Polyester- und/oder Polycar- bonatstruktur der oben beschriebenen Art aufweisen, insbesondere Poly- etherpolyesterpolyole.
- Polyacrylat- oder Polymethacrylatpolyole.
- Polyhydroxyfunktionelle Fette oder Öle, beispielsweise natürliche Fette und Öle, inbesondere Ricinusöl; oder durch chemische Modifizierung von natürli- chen Fetten und Ölen gewonnene - sogenannte oleochemische - Polyole, beispielsweise die durch Epoxidierung ungesättigter Öle und anschliessen- der Ringöffnung mit Carbonsäuren bzw. Alkoholen erhaltenen Epoxypoly- ester bzw. Epoxypolyether, oder durch Flydroformylierung und Flydrierung ungesättigter Öle erhaltene Polyole; oder aus natürlichen Fetten und Ölen durch Abbauprozesse wie Alkoholyse oder Ozonolyse und anschliessender chemischer Verknüpfung, beispielsweise durch Umesterung oder Dimerisie- rung, der so gewonnenen Abbauprodukte oder Derivaten davon erhaltene Polyole. Geeignete Abbauprodukte von natürlichen Fetten und Ölen sind insbesondere Fettsäuren und Fettalkohole sowie Fettsäureester, insbeson- dere die Methylester (FAME), welche beispielsweise durch Hydroformylie- rung und Hydrierung zu Hydroxyfettsäureestern derivatisiert werden können.
- Polykohlenwasserstoffpolyole, auch Oligohydrocarbonole genannt, wie ins- besondere polyhydroxyfunktionelle Polyolefine, Polyisobutylene, Polyisopre- ne; polyhydroxyfunktionelle Ethylen-Propylen-, Ethylen-Butylen- oder Ethy- len-Propylen-Dien-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Kraton Polymers hergestellt werden; polyhydroxyfunktionelle Polymere von Dienen, insbesondere von 1 ,3-Butadien, welche insbesondere auch aus anionischer Polymerisation hergestellt sein können; polyhydroxyfunktionelle Copolymere aus Dienen wie 1 ,3-Butadien oder Diengemischen und Vinylmonomeren wie Styrol, Acrylonitril, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylalkohol, Isobutylen oder Isopren, insbesondere polyhydroxyfunktionelle Acrylonitril/ Butadien-Copoly- mere, wie sie insbesondere aus Epoxiden oder Aminoalkoholen und carbo- xylterminierten Acrylonitril/Butadien-Copolymeren (beispielsweise kommer- ziell erhältlich unter dem Namen Hypro® CTBN oder CTBNX oder ETBN von Emerald Performance Materials) hergestellt werden können; oder hydrierte polyhydroxyfunktionelle Polymere oder Copolymere von Dienen.
Geeignet sind insbesondere auch Mischungen von Polyolen.
Bevorzugt sind Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Poly- (meth)acrylatpolyole oder Polybutadienpolyole.
Besonders bevorzugt sind Polyetherpolyole, insbesondere Polyoxyalkylen- polyole.
Am meisten bevorzugt sind Polyoxypropylendi- oder -triole oder Ethylenoxid- terminierte Polyoxypropylendi- oder -triole.
Bevorzugt sind Polyole mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 20Ό00 g/mol, bevorzugt von 1 Ό00 bis 15Ό00 g/mol.
Bevorzugt sind Polyole mit einer mittleren OH-Funktionalität im Bereich von 1.6 bis 3.
Bevorzugt sind bei Raumtemperatur flüssige Polyole.
Bei der Herstellung eines Isocyanatgruppen-haltigen Polymers können auch Anteile von zwei- oder mehrfunktionellen Alkoholen mitverwendet werden, ins- besondere 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 2-Methyl-1 ,3-propan- diol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 3-Methyl-1 ,5-pentandiol, Neopentylglykol, Dibromneopentylglykol, 1 ,2-Hexan- diol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,7-Heptandiol, 1 ,2-Octandiol, 1 ,8-Octandiol, 2-Ethyl-1 ,3- hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylengly- kol, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexandimethanol, ethoxyliertes Bisphenol-A, propoxy- liertes Bisphenol-A, Cyclohexandiol, hydriertes Bisphenol-A, Dimerfettsäure- alkohole, 1 ,1 ,1 -Trimethylolethan, 1 ,1 ,1-Trimethylol propan, Glycerin, Pentaery- thritol, Zuckeralkohole wie insbesondere Xylit, Sorbit oder Mannit oder Zucker wie insbesondere Saccharose oder alkoxylierte Derivate der genannten Alko- hole oder Mischungen der genannten Alkohole.
Das Isocyanatgruppen-haltige Polymer weist bevorzugt ein mittleres Molekular- gewicht im Bereich von 1 '500 bis 20Ό00 g/mol, insbesondere 2Ό00 bis 15Ό00 g/mol, auf.
Das Isocyanatgruppen-haltige Polymer weist bevorzugt einen Gehalt an Iso- cyanatgruppen im Bereich von 1 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt 1 bis 3 Ge- wichts-%, auf.
Das Isocyanatgruppen-haltige Polymer weist bevorzugt aliphatische Isocya- natgruppen auf. Eine solche Zusammensetzung ist zusammen mit dem basi- schen Katalysator gut lagerstabil, härtet schnell aus und verfügt über die be- schriebenen vorteilhaften Eigenschaften.
Zusätzlich zu einem Isocyanatgruppen-haltigen Polymer kann die Zusammen- setzung mindestens ein Diisocyanat und/oder ein Oligomer oder Polymer eines Diisocyanates enthalten, insbesondere ein IPDI-Isocyanurat oder ein TDI-Oli- gomer oder ein gemischtes Isocyanurat auf Basis TDI/HDI oder ein HDI-Oligo- mer oder eine bei Raumtemperatur flüssige Form von MDI.
Eine bei Raumtemperatur flüssige Form von MDI stellt entweder durch partielle chemische Modifizierung - insbesondere Carbodiimidisierung bzw. Uretonimin- bildung oder Adduktbildung mit Polyolen - verflüssigtes 4,4'-MDI dar, oder es ist ein durch Abmischen gezielt herbeigeführtes oder durch den Fierstellprozess bedingtes Gemisch von 4,4'-MDI mit anderen MDI-Isomeren (2,4'-MDI und/oder 2, 2'-MDI), und/oder MDI-Oligomeren und/oder MDI-Flomologen (poly- meres MDI oder PMDI).
Bevorzugt weist die Zusammensetzung, wenn sie ein Isocyanatgruppen-halti- ges Polymer enthält, einen Gehalt an freien Isocyanatgruppen im Bereich von 0.2 bis 2 Gewichts-% auf. Eine solche Zusammensetzung weist eine hohe Elastizität und Dehnbarkeit auf. Besonders bevorzugt ist das in der Zusammensetzung enthaltene organische Polymer frei von Isocyanatgruppen. Eine solche Zusammensetzung ist toxi- kologisch besonders vorteilhaft und besonders kritisch in Bezug auf konstante Aushärtungsgeschwindigkeit während der Lagerdauer.
Weiterhin enthält die härtbare Zusammensetzung mindestens eine Acetalgrup- pen-haltige Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 280 g/mol.
Die Acetalgruppen-haltige Verbindung ist typischerweise bei Raumtemperatur flüssig.
Die Acetalgruppen-haltige Verbindung weist bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von 280 bis 10Ό00 g/mol, mehr bevorzugt 280 bis 5Ό00 g/mol, beson- ders bevorzugt 280 bis 2'500 g/mol, insbesondere 280 bis 1 '500 g/mol, auf.
Die Acetalgruppen-haltige Verbindung enthält bevorzugt eine bis drei, insbe- sondere eine oder zwei, Acetalgruppen.
Solche bevorzugten Acetalgruppen-haltige Verbindungen verdünnen die härt bare Zusammensetzung gut, ohne dass sie nach der Applikation in einem hohen Masse aus der Zusammensetzung heraus migrieren oder diffundieren, und sie verbessern die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Zu- sammensetzung, insbesondere erniedrigen sie das Elastizitätsmodul und erhöhen die Dehnbarkeit.
Die Acetalgruppen-haltige Verbindung ist bevorzugt eine Verbindung der For- mel (I),
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für H oder für einen Alkyl-, Cyclo- alkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest mit 1 bis 7 C-Atomen stehen, R3 für einen gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Rest mit 1 bis 30 C-Atomen oder für einen einwertigen Polyoxy- alkylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol steht,
R4 für einen gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden n-wertigen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Rest mit 4 bis 30 C-Atomen oder für einen n-wertigen Polyoxyalkylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 4Ό00 g/mol steht, und
n für 1 oder 2 oder 3 steht,
wobei R1 und R2 auch zusammen für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylen-Rest mit 4 bis 12 C-Atomen stehen können und R2 und R3 auch zu- sammen für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylen-Rest mit 3 bis 8 C- Atomen stehen können,
und wobei die Verbindung der Formel (I) ein Molekulargewicht von mindestens 280 g/mol aufweist.
Die Verbindung der Formel (I) weist bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von 280 bis 5Ό00 g/mol, besonders bevorzugt 280 bis 2'500 g/mol, insbeson- dere 280 bis 1 '500 g/mol, auf.
Bevorzugt steht n für 1 oder 2.
Bevorzugt steht R1 für Fl oder für Methyl, insbesondere für Fl.
Bevorzugt steht R2 für Fl oder einen Alkyl-Rest mit 1 bis 7 C-Atomen, insbe- sondere Methyl.
Bevorzugt steht R3 für einen ein oder zwei Ethergruppen aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Flexyl, 2-Ethylhexyl, Allyl, Cyclohe- xyl, Benzyl oder Phenyl, Isononyl, Isodecyl, Lauryl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phe- noxypropyl, 2-Benzyloxyethyl, 1 -(2-Methoxy-1 -methylethoxy)-2-propyl, 1 -(2- Methoxypropoxy)-2-propyl, 1 -(2-Butoxy-1 -methylethoxy)-2-propyl, 1 -(2-But- oxypropoxy)-2-propyl .
Weiterhin bevorzugt steht R3 für einen einwertigen Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol.
Für den Fall, dass R1 und R2 zusammen für einen Alkylen-Rest stehen, stehen sie bevorzugt für 1 ,4-Butylen oder 1 ,5-Pentylen, insbesondere für 1 ,5-Pentylen.
Für den Fall, dass R2 und R3 zusammen für einen Alkylen-Rest stehen, stehen sie bevorzugt für 1 ,3-Propylen oder 1 ,4-Butylen, insbesondere für 1 ,4-Butylen.
Bevorzugt steht R4 für einen ein oder zwei Ethergruppen aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Rest mit 4 bis 15, insbesondere 8 bis 15, C-Atomen. Weiterhin bevorzugt steht R4 für einen n-wertigen Polyoxyalkylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 4Ό00 g/mol, be- vorzugt 300 bis 2Ό00 g/mol.
Die Polyoxyalkylen-Reste stehen bevorzugt für Polyoxypropylen-Reste oder für Polyoxypropylen-Reste, welche zusätzlich Oxyethylen-Einheiten aufweisen, insbesondere für Polyoxypropylen-Reste.
Eine solche Verbindung der Formel (I) ist besonders gut verträglich mit Poly- meren, welche selber Polyoxypropylen-Einheiten aufweisen, und bewirkt keine erhöhte Hyd rophilie der Zusammensetzung.
Bevorzugt enthalten die Polyoxyalkylen-Reste mindestens 50 Gewichts-%, ins- besondere mindestens 70 Gewichts-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gewichts-%, 1 ,2-Oxypropylen-Einheiten.
Ein einwertiger Polyoxyalkylen-Rest weist als Endgruppe bevorzugt eine Ether- gruppe auf, insbesondere eine Butylether-Gruppe. Solche Verbindungen der Formel (I) sind abgeleitet von Alkohol-gestarteten, insbesondere Butanol-ge- starteten, Polyoxyalkylen-Monolen. In einer bevorzugten Verbindung der Formel (I) stehen n für 1 , R1 und R2 je- weils für Fl und R3 und R4 jeweils für gleiche Reste.
Dabei stehen R3 und R4 bevorzugt jeweils für einen gegebenenfalls ein oder zwei Ethergruppen aufweisenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aral kyl-Rest mit 6 bis 15, insbesondere 8 bis 15, C-Atomen. Eine solche Verbindung der Formel (I) ist besonders einfach zugänglich und verdünnt die Zusammensetzung beson- ders gut.
Weiterhin stehen R3 und R4 dabei bevorzugt jeweils für einen einwertigen, ge- gebenenfalls Ethylenoxid-Einheiten aufweisenden Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol. Eine solche Verbindung der Formel (I) ist besonders einfach zugänglich und beson- ders verträglich in der Zusammensetzung.
Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 dabei jeweils für gleiche Reste ausge- wählt aus Isononyl, Isodecyl, Lauryl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 2-Ben- zyloxyethyl, 1 -(2-Methoxy-1 -methylethoxy)-2-propyl, 1 -(2-Methoxypropoxy)-2- propyl, 1 -(2-Butoxy-1 -methylethoxy)-2-propyl, 1 -(2-Butoxypropoxy)-2-propyl und einen 1 -Butanol gestarteten Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol. Insbesondere stehen R3 und R4 dabei jeweils für 2-Phenoxyethyl. Eine solche Verbindung der Formel (I) ermöglicht besonders niedrigviskose Zusammen-
setzungen. Sie weist die Formel
auf.
Insbesondere stehen R3 und R4 dabei weiterhin jeweils für einen 1 -Butanol- gestarteten Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol. Eine solche Verbindung der Formel (I) er- möglicht härtbare Zusammensetzungen mit besonders wenig Migrations- effekten. Sie weist die Formel auf, wobei Y für 1 ,2-Propylen und m für eine ganze Zahl im Bereich von 3 bis 35 stehen.
In einer weiteren bevorzugten Verbindung der Formel (I) stehen n für 1 , R1 für Fl, R4 für einen 1 -Butanol gestarteten Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 650 bis 2Ό00 g/mol und entweder R2 und R3 zusammen für 1 ,3-Propylen oder 1 ,4-Butylen oder R2 für Methyl und R3 für Me- thyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Flexyl, 2-Ethylhexyl, Allyl, Cyclo- hexyl, Benzyl oder Phenyl, bevorzugt für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, insbesondere für Isobutyl.
Eine solche Verbindung der Formel (I) ermöglicht härtbare Zusammensetzun- gen mit besonders wenig Migrationseffekten. Sie weist insbesondere die Formel
oder auf, wobei Y für 1 ,2-Propylen und m für eine ganze Zahl im Bereich von 9 bis 35 stehen.
In einer weiteren bevorzugten Verbindung der Formel (I) stehen n für 2, R1 für H, R4 für einen Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 650 bis 4Ό00 g/mol, insbesondere 650 bis 2Ό00 g/mol, und ent- weder R2 und R3 zusammen für 1 ,3-Propylen oder 1 ,4-Butylen oder R2 für Me- thyl und R3 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Hexyl, 2-Ethyl- hexyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, bevorzugt für Methyl, Ethyl, Isopro- pyl, Butyl oder Isobutyl, insbesondere für Isobutyl.
Eine solche Verbindung der Formel (I) ist besonders einfach zugänglich und ermöglicht härtbare Zusammensetzungen mit besonders wenig Migrationsef- fekten. Sie weist insbesondere die Formel
oder auf, wobei Y für 1 ,2-Propylen und m für eine ganze Zahl im Bereich von 10 bis 35 stehen.
Die Acetalgruppen-haltige Verbindung der Formel (I) ist formal erhältlich aus der Kondensation von mindestens einem Aldehyd oder Keton der Formel (II) mit mindestens einem Alkohol der Formel (III) und mindestens einem Alkohol der Formel (IV).
In den Formeln (II), (III) und (IV) weisen R1 , R2, R3, R4 und n die bereits ge- nannten Bedeutungen auf.
Bevorzugt als Aldehyd oder Keton der Formel (II) ist Formaldehyd, Acetalde- hyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaler- aldehyd, Flexanal, 2-Ethylhexanal, Cyclohexylcarboxaldehyd oder Benzalde- hyd, oder Aceton, Methylethylketon, Methyl isobutylketon, Cyclohexanon oder Acetophenon, insbesondere Formaldehyd oder Acetaldehyd.
Für Verbindungen der Formel (I), bei welchen n für 1 und R3 und R4 jeweils für gleiche Reste stehen, werden als Alkohole der Formel (III) und (IV) bevorzugt jeweils der gleiche Alkohol eingesetzt, insbesondere Isononanol, Isodecanol, Laurylalkohol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenoxypropanol, 2-Benzyloxyethanol, Dipropylenglykolmethylether, Dipropylenglykolbutylether oder Alkohol-gestar- tete Polyoxypropylen-Monole mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol. Butanol-gestartete Polyoxypropylen-Monole sind kommerziell erhältlich, bei spielsweise Ucon ® LB 65 oder Synalox® 100-20B, Synalox® 100-40B oder Synalox® 100-85B (alle von DowDuPont). Verbindungen der Formel (I), bei welchen R3 und R4 nicht für gleiche Reste stehen, können insbesondere hergestellt werden durch Umsetzung von min- destens einem Alkohol der Formel (IV) mit mindestens einem Vinylether der Formel (V)
wobei
R1' für H oder Methyl steht,
R2' für einen Alkyliden-Rest mit 1 bis 7 C-Atomen steht,
R3' für einen Alkyl- oder Aryl-Rest mit 1 bis 8 C-Atomen steht,
wobei R1' und R2' auch zusammen für einen gegebenenfalls substituierten 1 ,4- Butylidendiyl- oder 1 ,5-Pentylidendiyl-Rest stehen können und R2' und R3' auch zusammen für einen 1 ,3-Propylidendiyl- oder 1 ,4-Butylidendiyl-Rest stehen können.
Bevorzugt steht R2' für einen Alkyliden-Rest mit 1 bis 4 C-Atomen, insbeson- dere für Methyliden, oder R2' und R3' stehen zusammen für 1 ,3-Propylidendiyl oder 1 ,4-Butylidendiyl.
Als Alkohol der Formel (IV) geeignet sind insbesondere Butanol-gestartete Polyoxypropylen-Monole mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 650 bis 2Ό00 g/mol, oder Polyoxypropylendiole mit einem mittleren Molekular- gewicht im Bereich von 650 bis 4Ό00 g/mol, insbesondere 650 bis 2Ό00 g/mol, oder Trimethylolpropan oder Glycerin gestartete Polyoxypropylentriole mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 1 Ό00 bis 4Ό00 g/mol. Als Vinylether der Formel (V) geeignet ist insbesondere Methylvinylether, Ethyl- vinylether, Propylvinylether, Isopropylvinylether, Butylvinylether, Isobutylvinyl- ether, tert. Butylvinylether, Hexylvinylether, 2-Ethylhexylvinylether, Cyclohexyl- vinylether, Allylvinylether, Benzylvinylether, Phenylvinylether, 1 -Propenylme- thylether, 1 -Propenylethylether, Isopropenylmethylether, Isopropenylethylether, Isopropenylpropylether, Isopropenylisopropylether, Isopropenylbutylether, Iso- propenylphenylether, 1-Methoxycyclopenten (Cyclopentenylmethylether), 1- Ethoxycyclopenten (Cyclopentenylethylether), 1 -Methoxycyclohexen (Cyclohe- xenylmethylether), 1 -Ethoxycyclohexen (Cyclohexenylethylether), 2,3-Dihydro- furan, 3,4-Dihydro-2H-pyran oder 4-Methyl-3,4-dihydro-2H-pyran.
Bevorzugt ist Methylvinylether, Ethylvinylether, Isopropylvinylether, Butylvinyl- ether, Isobutylvinylether, Isopropenylmethylether, Isopropenylethylether, 2,3- Dihydrofuran oder 3,4-Dihydro-2H-pyran.
Am meisten bevorzugt ist Isobutylvinylether, 2,3-Dihydrofuran oder 3,4-Dihy- dro-2H-pyran.
Aus der Umsetzung mit Isobutylvinylether werden Verbindungen der Formel (I) erhalten, bei welchen R1 für H, R2 für Methyl und R3 für Isobutyl stehen.
Aus der Umsetzung mit 2,3-Dihydrofuran bzw. 3,4-Dihydro-2H-pyran werden Verbindungen der Formel (I) erhalten, bei welchen R1 für H und R2 und R3 zusammen für 1 ,3-Propylen bzw. 1 ,4-Butylen stehen.
Ebenfalls möglich ist die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) durch
R1
R'O OR3
Umacetalisierung von mindestens einem Acetal der Formel R2 mit mindestens einem Alkohol der Formel (IV), oder durch Umacetalisierung von
mindestens einem Acetal der Formel mit mindestens einem Alkohol der Formel (III) und mindestens einem Alkohol der Formel (IV), wobei der Alkohol ROH freigesetzt und bevorzugt destillativ entfernt wird. Dabei weisen R1 und R2 die bereits genannten Bedeutungen auf. Bevorzugt steht R' dabei für Methyl oder Ethyl.
Als Acetal für eine Umacetalisierung geeignet ist insbesondere Dimethoxyme- than oder Diethoxymethan.
Die Umsetzung wird bevorzugt so durchgeführt, dass das entstehende Reak- tionsprodukt schliesslich frei von Hydroxylgruppen ist.
Die Umsetzung wird bevorzugt in Anwesenheit einer Säure als Katalysator durchgeführt, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einer Sulfonsäure, gegebenenfalls in Form eines sauren lonentauscherharzes.
Die härtbare Zusammensetzung enthält weiterhin mindestens einen basischen Katalysator. Der basische Katalysator weist bevorzugt einen pKa-Wert der kon- jugierten Säure von mindestens 9, besonders bevorzugt mindestens 10, insbe- sondere mindestens 1 1 , auf. Ein solcher Katalysator vermag die Aushärtung von Silan- und/oder Isocyanatgruppen aufweisenden organischen Polymeren sehr gut zu beschleunigen.
Als basischer Katalysator bevorzugt sind Stickstoff- oder Phosphorverbindun- gen mit einem pKa-Wert der konjugierten Säure von mindestens 9, besonders bevorzugt mindestens 10, insbesondere mindestens 1 1 , insbesondere Amine, Amidine, Guanidine, Biguanide, Phosphine, Phosphite, Phosphazen-Basen oder Phosphatrane.
Bevorzugt als basischer Katalysator sind
- tertiäre Amine wie insbesondere Triethylamin, Triisopropylamin, N,N,N',N'- Tetramethylalkylendiamine, Tris-(3-dimethylaminopropyl)amin, 1 ,4-Diazabi- cyclo[2.2.2]octan (DABCO), Dimethylcyclohexylamin, 4-Dimethylamino- pyridin 1 ,3,5-Tris (3-(dimethylamino)propyl)hexahydrotriazin oder Tris-2, 4,6- dimethylaminomethylphenol,
- Amine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen wie insbesondere Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Hexylamin, Dihexylamin, Cyclohexyl- amin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin, Laurylamin, Stearylamin, Ethylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Polyetheramine wie 2-Aminopropyl- terminierte Glykole, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Jeff- amine® (von Huntsman) erhältlich sind, oder Aminosilane wie insbesondere 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan, 3-Ami- nopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyldiethoxymethylsilan, 3-(2-Aminoethyl)- aminopropyltrimethoxysilan, 3-(2-Aminoethyl)aminopropyltriethoxysilan oder N-(2-Aminoethyl)-N'-[3-(trimethoxysilyl)propyl]ethylendiamin, wobei Amine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen nur für Isocyanatgruppen- freie Zusammensetzungen als Katalysator geeignet sind,
- Amidine wie insbesondere 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1 ,5-Di- azabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), 6-Dibutylamino-1 ,8-diazabicyclo[5.4.0]un- dec-7-en, N,N'-Di-n-hexylacetamidin (DHA), 2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropy- rimidin, 1 ,2-Dimethyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 2,5,5-Trimethyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin, N-(3-Trimethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol, N-(3- Triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol, 1 -(3-Dimethylaminopropyl)-2- methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 1-(3-Aminopropyl)-2-methyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin oder Umsetzungsprodukte davon,
- Guanidine wie insbesondere 1 -Butylguanidin, 1 ,1 -Dimethylguanidin, 1 ,3-Di- methylguanidin, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylguanidin (TMG), 2-(3-(Trimethoxysilyl)- propyl)-1 ,1 ,3,3-tetramethylguanidin, 2-(3-(Methyldimethoxysilyl)propyl)-
1 ,1 ,3,3-tetramethylguanidin, 2-(3-(Triethoxysilyl)propyl)-1 ,1 ,3,3-tetramethyl- guanidin, 1 ,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en (TBD), 7-Methyl-1 ,5,7-triazabi- cyclo[4.4.0]dec-5-en, 7-Cyclohexyl-1 ,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en, 1 -Phe- nylguanidin, 1 -(o-Tolyl)guanidin (OTG), 1 ,3-Diphenylguanidin, 1 ,3-Di(o-tolyl)- guanidin, 2-Guanidinobenzimidazol oder Guanidine aus der Umsetzung von Monoaminen, Polyaminen oder Aminosilanen mit Carbodiimiden, insbeson- dere Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid,
- Biguanide wie insbesondere Biguanid, 1 -Butylbiguanid, 1 ,1 -Dimethylbigua- nid, 1 -Butylbiguanid, 1 -Phenylbiguanid oder 1 -(o-Tolyl)biguanid (OTBG),
- Phosphazen-Basen wie insbesondere die kommerziell erhältlichen tert.Bu- tylimino-tris(dimethylamino)phosphoran (Phosphazen-Base Pi-t-Bu), tert.Bu- tylimino-tripyrrolidinophosphoran (BTPP), tert.Octylimino-tris(dimethylami- no)phosphoran (Phosphazen-Base Pi-t-Oct), 1 -Ethyl-2, 2,4,4,· 4-pentakis(di- methylamino)-2A5,4A5-catenadi(phosphazen) (Phosphazen-Base P2-Et), 1 - tert.Butyl-2,2,4,4,4-pentakis(dinnethylannino)-2A5,4A5-catenadi(phosphazen) (Phosphazen-Base P2-t-Bu) oder 2-tert.Butylimino-2-diethylamino-1 ,3-dime- thyl-perhydro-1 ,3,2-diazaphosphorin (BEMP).
Besonders bevorzugt ist der basische Katalysator ein Amidin oder ein Guani- din, insbesondere DBU, 1 -(3-Dimethylaminopropyl)-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahy- dropyrimidin, 1 -(3-Aminopropyl)-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin oder Umsetzungsprodukte davon, oder ein Guanidin aus der Umsetzung von Mono- aminen, Polyaminen oder Aminosilanen mit Dicyclohexylcarbodiimid oder Di- isopropylcarbodiimid. Ein solcher Katalysator ist einfach erhältlich und beson- ders aktiv.
Bevorzugt enthält die härtbare Zusammensetzung zusätzlich einen oder meh- rere weitere Bestandteile, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Haftver- mittlern, Trocknungsmitteln und weiteren Katalysatoren.
Geeignete Füllstoffe sind insbesondere gemahlene oder gefällte Calciumcarbo- nate, welche gegebenenfalls mit Fettsäuren, insbesondere Stearaten, be- schichtet sind, Baryte (Schwerspate), Quarzmehle, Quarzsande, Dolomite, Wollastonite, Kaoline, calcinierte Kaoline, Schichtsilikate wie Glimmer oder Talk, Zeolithe, Aluminiumhydroxide, Magnesiumhydroxide, Kieselsäuren inklusive hochdisperse Kieselsäuren aus Pyrolyseprozessen, industriell herge- stellte Russe, Graphit, Metall-Pulver, beispielsweise von Aluminium, Kupfer, Eisen, Silber oder Stahl, PVC-Pulver oder Flohlkugeln.
Bevorzugt sind gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, welche gegebe- nenfalls mit Fettsäuren, insbesondere Stearaten, beschichtet sind, calcinierte Kaoline oder industriell hergestellte Russe, sowie Kombinationen der vorge- nannten Füllstoffe.
Bevorzugt weist die Zusammensetzung einen Gehalt an Füllstoffen im Bereich von 10 bis 60 Gewichts-%, insbesondere 20 bis 50 Gewichts-%, auf. Geeignete Haftvermittler sind insbesondere Aminosilane wie insbesondere 3- Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxynnethylsilan, N-(2-Amino- ethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyldinnetho- xymethylsilan, N-(2-Aminoethyl)-N'-[3-(trimethoxysilyl)propyl]ethylendiannin oder deren Analoga mit Ethoxy- anstelle von Methoxygruppen, weiterhin N- Phenyl-, N-Cyclohexyl- oder N-Alkylaminosilane, Mercaptosilane, Epoxysilane, (Meth)acrylosilane, Anhydridosilane, Carbamatosilane, Alkylsilane oder Imino- silane, Oligomere Formen dieser Silane, Addukte aus primären Aminosilanen mit Epoxysilanen oder (Meth)acrylosilanen oder Anhydridosilanen, aminofunk- tionelle Alkylsilsesquioxane, insbesondere aminofunktionelles Methylsilsesqui- oxan oder aminofunktionelles Propylsilsesquioxan, oder Titanate.
Für Isocyanatgruppen-haltige Zusammensetzung sind insbesondere Epoxysi- lane wie insbesondere 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan oder 3-Glycidoxyprop- yltriethoxysilan, (Meth)acrylosilane, Anhydridosilane, Carbamatosilane, Alkyl silane oder Iminosilane oder Oligomere Formen dieser Silane als Flaftvermittler geeignet.
Geeignete Trocknungsmittel für Zusammensetzungen mit Silangruppen-halti- gen Polymeren sind insbesondere Tetraethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyl- triethoxysilan oder Organoalkoxysilane, welche in a-Stellung zur Silangruppe eine funktionelle Gruppe aufweisen, insbesondere N-(Methyldimethoxysilylme- thyl)-0-methylcarbamat, (Methacryloxymethyl)silane, Methoxymethylsilane, Orthoameisensäureester, Calciumoxid oder Molekularsiebpulver.
Geeignete Trocknungsmittel für Isocyanatgruppen-haltige Zusammensetzun- gen sind insbesondere Molekularsiebpulver, Calciumoxid, hochreaktive Iso- cyanate wie p-Tosylisocyanat, monomere Diisocyanate oder Orthoameisen- säureester.
Geeignete weitere Katalysatoren sind insbesondere Metallkatalysatoren für die Vernetzung von Silangruppen, insbesondere Verbindungen von Zinn, Titan, Zirkonium, Aluminium oder Zink. Bevorzugt sind Diorganozinn(IV)-Verbindun- gen wie insbesondere Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndi- neodecanoat, Dibutylzinn(IV)bis(acetylacetonat) oder Dioctylzinn(IV)dilaurat, weiterhin Titan(IV)- oder Zirkonium(IV)- oder Aluminiunn(lll)- oder Zink(ll)- Komplexe mit insbesondere AI koxy-, Carboxylat-, 1 ,3-Diketonat-, 1 ,3-Keto- esterat- oder 1 ,3-Ketoamidat-Liganden, insbesondere Organotitanate.
Geeignete weitere Katalysatoren sind weiterhin Katalysatoren für die Reaktion von Isocyanatgruppen, insbesondere Organozinn(IV)-Verbindungen wie insbe- sondere Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid, Dibutyl- zinndiacetylacetonat, Dimethylzinndilaurat, Dioctylzinndiacetat, Dioctylzinndi- laurat oder Dioctylzinndiacetylacetonat, Komplexverbindungen von Bismut(lll) oder Zirkonium(IV), insbesondere mit Liganden ausgewählt aus Alkoholaten, Carboxylaten, 1 ,3-Diketonaten, Oxinat, 1 ,3-Ketoesteraten und 1 ,3-Ketoamid- aten, oder sogenannte„delayed action“-Katalysatoren, welche Modifizierungen bekannter Metall- oder Aminkatalysatoren darstellen.
Die härbare Zusammensetzung kann weitere Bestandteile enthalten, insbeson- dere die folgenden Hilfs- und Zusatzmittel:
- zusätzliche Weichmacher, insbesondere Carbonsäureester wie Phthalate, insbesondere Dioctylphthalat, Bis(2-ethylhexyl)phthalat, Bis(3-propylheptyl)- phthalat, Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat, Terephthalate, Trimel- litate, Diester von ortho-Cyclohexandicarbonsäure, insbesondere Diisononyl- 1 ,2-cyclohexandicarboxylat, Adipate, insbesondere Dioctyladipat, Azelate, Sebacate, Succinate oder Citrate, Ether oder Monocarbonsäureester von Alkoholen oder Glykolen, insbesondere Methylether, 2-Ethylhexanoate oder Benzoate, weiterhin Fettsäuremethyl- oder -ethylester, auch„Biodiesel“ genannt, natürliche oder modifizierte Pflanzenöle, insbesondere Rapsöl, Sojaöl, epoxidiertes Sojaöl oder Ricinusöl, organische Phosphor- oder Sul- fonsäureester, Sulfonsäureamide, Urethane, hochsiedende Kohlenwasser- stoffe, Polybutene, Polyisobutylene, Polystyrole oder Chlorparaffine;
- Lösemittel;
- Vernetzer, insbesondere latente Härter für Isocyanatgruppen-haltige Poly- mere wie insbesondere Ketimine, Aldimine oder Oxazolidine; - Fasern, insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Keramikfasern, Kunststofffasern wie Polyamidfasern oder Polyethylenfasern, oder Naturfa- sern wie Wolle, Cellulose, Hanf oder Sisal;
- Farbstoffe;
- Pigmente, insbesondere Titandioxid oder Eisenoxide;
- Rheologie-Modifizierer, insbesondere Harnstoffverbindungen, Schichtsilikate wie Bentonite, Derivate von Ricinusöl, hydriertes Ricinusöl, Polyamide, Poly- urethane, pyrogene Kieselsäuren, Celluloseether oder hydrophob modifizier- te Polyoxyethylene;
- natürliche Harze, Fette oder Öle wie Kolophonium, Schellack, Leinöl, Rici- nusöl oder Sojaöl;
- nicht-reaktive Polymere, insbesondere Homo- oder Copolymere von unge- sättigten Monomeren, insbesondere aus der Gruppe umfassend Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Isopren, Vinylacetat oder Alkyl(meth)acrylate, insbesondere Polyethylene (PE), Polypropylene (PP), Polyisobutylene, Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA) oder ataktische Poly-a-Olefine
(APAO);
- flammhemmende Substanzen, insbesondere die bereits genannten Füllstof- fe Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, sowie insbesondere organi- sche Phosphorsäureester wie insbesondere Triethylphosphat, Trikresylphos- phat, Triphenylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Isodecyldiphenylphos- phat, Tris(1 ,3-dichlor-2-propyl)phosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat, Tris(2- ethylhexyl)phosphat, Tris(chlorisopropyl)phosphat, Tris(chlorpropyl)phos- phat, isopropyliertes Triphenylphosphat, Mono-, Bis- oder Tris(isopropylphe- nyl)phosphate unterschiedlichen Isopropyl ierungsgrades, Resorcinol-bis(di- phenylphosphat), Bisphenol-A-bis(diphenylphosphat) oder Ammoniumpoly- phosphate;
- Additive, insbesondere Netzmittel, Verlaufmittel, Entschäumer, Entlüfter, Stabilisatoren gegen Oxidation, Wärme, Licht oder UV-Strahlung oder Bio- zide;
sowie weitere üblicherweise in härtbaren Zusammensetzungen eingesetzte
Substanzen. Es kann sinnvoll sein, gewisse Bestandteile vor dem Einmischen in die Zusammensetzung chemisch oder physikalisch zu trocknen. Die härtbare Zusammensetzung ist bevorzugt frei von Phthalaten.
Die härtbare Zusammensetzung ist bevorzugt weitgehend frei von Lösemitteln, wobei als Lösemittel flüchtige organische Verbindungen mit einem Siedepunkt unterhalb von 250°C bei Normaldruck und/oder einem Dampfdruck von min- destens 10 Pa bei 20°C und Normaldruck bezeichnet werden. Bevorzugt ent- hält die Zusammensetzung weniger als 2 Gewichts-%, insbesondere weniger als 1 Gewichts-%, Lösemittel. Besonders bevorzugt ist die Zusammensetzung ganz frei von Lösemitteln. Eine solche Zusammensetzung ist aus toxikologi- scher und ökologischer Sicht besonders vorteilhaft.
Die härtbare Zusammensetzung enthält bevorzugt einen Gehalt an Acetalgrup- pen-haltigen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 280 g/mol, insbesondere Verbindungen der Formel (I), im Bereich von 1 bis 50 Ge- wichts-%, besonders bevorzugt 2 bis 45 Gewichts-%, insbesondere 5 bis 40 Gewichts-%, am meisten bevorzugt 10 bis 35 Gewichts-%.
Eine solche Zusammensetzung ist gut verarbeitbar und verfügt über elastische Eigenschaften.
Die härtbare Zusammensetzung wird bevorzugt unter Ausschluss von Feuch- tigkeit hergestellt und aufbewahrt. Insbesondere ist sie in einer geeigneten Ver- packung oder Anordnung, wie insbesondere einer Flasche, einer Büchse, einem Beutel, einem Eimer, einem Fass oder einer Kartusche, unter Aus- schluss von Feuchtigkeit lagerstabil.
Die härtbare Zusammensetzung kann in Form einer einkomponentigen oder in Form einer mehrkomponentigen, insbesondere zweikomponentigen, Zusam- mensetzung vorliegen.
Als„einkomponentig“ wird eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher alle Bestandteile der Zusammensetzung im gleichen Gebinde vorliegen und welche als solche lagerstabil ist. Als„zweikomponentig“ wird eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher die Bestandteile der Zusammensetzung in zwei verschiedenen Komponenten vorliegen, welche in voneinander getrennten Gebinden gelagert und erst kurz vor oder während der Applikation der Zusammensetzung miteinander ver- mischt werden.
Die härtbare Zusammensetzung ist bevorzugt einkomponentig. Sie ist bei ge- eigneter Verpackung und Aufbewahrung lagerstabil, typischerweise während mehreren Monaten bis zu einem Jahr oder länger.
Bei der Applikation der Zusammensetzung beginnt der Prozess der Aushär- tung. Als Ergebnis davon entsteht die ausgehärtete Zusammensetzung.
Im Fall einer einkomponentigen Zusammensetzung wird diese als solche appli ziert und beginnt darauf unter dem Einfluss von Feuchtigkeit bzw. Wasser aus- zuhärten. Zur Beschleunigung der Aushärtung kann der Zusammensetzung bei der Applikation eine Beschleuniger-Komponente, welche Wasser und/oder einen Katalysator enthält oder freisetzt, zugemischt werden, oder die Zusam- mensetzung kann nach ihrer Applikation mit einer solchen Beschleuniger-Kom- ponente in Kontakt gebracht werden. Eine solche Zusammensetzung wird auch als„feuchtigkeitshärtend“ bezeichnet.
Im Fall einer zweikomponentigen Zusammensetzung wird diese nach dem Ver- mischen der beiden Komponenten appliziert und beginnt dabei durch interne Reaktion auszuhärten, wobei die Aushärtung gegebenenfalls durch die Einwir- kung von externer Feuchtigkeit vervollständigt wird. Das Vermischen der bei den Komponenten kann kontinuiertlich oder batchweise mit dynamischen Mi- schern oder Statikmischern erfolgen.
Bei der Aushärtung reagieren Silangruppen unter dem Einfluss von Feuchtig- keit miteinander. Sie können bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu Silanolgruppen (Si-OFI-Gruppen) hydrolysieren. Weitere Silangruppen können mit Silanol- gruppen zu Siloxangruppen (Si-O-Si-Gruppen) kondensieren. Bei der Aushärtung reagieren Isocyanatgruppen unter dem Einfluss von Feuch- tigkeit miteinander und/oder mit gegebenenfalls in der Zusammensetzung vor- handenen weiteren Reaktivgruppen, insbesondere Hydroxylgruppen oder freien Aminogruppen. Für den Fall, dass zusätzlich latente Härter vorhanden sind, reagieren diese unter dem Einfluss von Feuchtigkeit mit Isocyanatgrup- pen.
Als Ergebnis dieser Reaktionen härtet die Zusammensetzung schliesslich aus.
Bei einer Aushärtung mittels Luftfeuchtigkeit härtet die Zusammensetzung von aussen nach innen durch, wobei zunächst eine Haut an der Oberfläche der Zu- sammensetzung gebildet wird. Die sogenannte Hautbildungszeit stellt ein Mass für die Aushärtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung dar. Die Geschwin- digkeit der Aushärtung wird dabei im Allgemeinen von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Verfügbarkeit von Wasser, der Temperatur und den vor- handenen Katalysatoren und weiteren Inhaltsstoffen, bestimmt.
Die zur Aushärtung benötigte Feuchtigkeit kann zusätzlich oder vollständig auch aus einem oder mehreren Substraten, auf welche die Zusammensetzung appliziert wurde, in die Zusammensetzung gelangen und/oder aus einer Be- schleuniger-Komponente stammen, welche der Zusammensetzung bei der Applikation zugemischt oder nach der Applikation mit dieser in Kontakt ge- bracht wird, beispielsweise durch Bestreichen oder Besprühen.
Die Zusammensetzung wird bevorzugt bei Umgebungstemperatur appliziert, insbesondere im Bereich von etwa 0 bis 50°C, bevorzugt im Bereich von 5 bis 40°C.
Die Aushärtung der Zusammensetzung erfolgt bevorzugt bei Umgebungstem- peratur.
Die härtbare Zusammensetzung hat durch die Acetalgruppen-haltige Verbin- dung eine gute Verarbeitbarkeit und Lagerstabilität. Das heisst, die Verbindung der Formel (I) löst in der Zusammensetzung keine Reaktionen aus, die zu einer eingeschränkten Verwendbarkeit führen, und zeigt auch keine Neigung zu Se- paration während der Lagerung im Gebinde. Insbesondere verursacht die Ace- talgruppen-haltige Verbindung keine wesentlich veränderte Hautbildungszeit und keine unangenehmen Gerüche während der Lagerung der Zusammenset- zung, wie das bei härtbaren SMP-Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik oft beobachtet wird. Nach der Aushärtung der Zusammensetzung ver- bleibt die Acetalgruppen-haltige Verbindung in der Zusammensetzung, wo sie eine elastifizierende Wirkung ausübt, nicht zu Migrationseffekten neigt und keine Probleme mit Geruch oder Fogging verursacht.
Die Zusammensetzung eignet sich für eine Vielzahl von Verwendungen.
Bevorzugt stellt die Zusammensetzung einen elastischen Klebstoff oder Dichtstoff oder eine elastische Beschichtung dar.
Als elastischer Klebstoff und/oder Dichtstoff ist die Zusammensetzung geeignet für Klebe- und Abdichtungsanwendungen, insbesondere in der Bau- und Ferti- gungsindustrie oder im Fahrzeugbau, insbesondere für die Parkettverklebung, Anbauteilverklebung, Hohlraumversiegelung, Montage, Modulverklebung, Ka- rosserieverklebung, Scheibenverklebung oder Fugenabdichtung.
Elastische Verklebungen im Fahrzeugbau sind beispielsweise das Ankleben von Teilen wie Kunststoffabdeckungen, Zierleisten, Flansche, Stosstangen, Führerkabinen oder andere Anbauteile, an die lackierte Karosserie eines Fahr- zeugs, oder das Einkleben von Scheiben in die Karosserie, wobei die Fahr- zeuge insbesondere Automobile, Lastkraftwagen, Busse, Schienenfahrzeuge oder Schiffe darstellen.
Als Dichtstoff ist die Zusammensetzung insbesondere geeignet für das elasti sche Abdichten von Fugen, Nähten oder Hohlräumen aller Art, insbesondere von Fugen am Bau wie Dilatationsfugen oder Anschlussfugen zwischen Bau- teilen. Insbesondere für das Abdichten von Dilatationsfugen an Bauwerken ist ein Dichtstoff mit weichelastischen Eigenschaften besonders geeignet.
Als elastische Beschichtung ist die Zusammensetzung geeignet zum Schutz von Böden oder Mauern, insbesondere als Beschichtung von Baikonen, Ter- rassen, Plätzen, Brücken, Parkdecks, oder zur Abdichtung von Dächern, ins- besondere Flachdächern oder schwach geneigten Dachflächen oder Dach- gärten, oder im Innern von Gebäuden zur Wasserabdichtung, beispielsweise unter Fliesen oder Keramikplatten in Nasszellen oder Küchen, oder als Boden- belag in Küchen, Industriehallen oder Fabrikationsräumen, oder als Abdichtung in Auffang wannen, Kanälen, Schächten oder Abwasserbehandlungsanlagen, oder zum Schutz von Oberflächen als Lack oder Versiegelung, oder als Ver- gussmasse zur Hohlraumversiegelung, als Nahtabdichtung oder als Schutz- beschichtung für beispielsweise Rohre.
Sie kann auch zu Reparaturzwecken als Abdichtung oder Beschichtung ver- wendet werden, beispielsweise von undichten Dachmembranen oder nicht mehr tauglichen Bodenbelägen oder insbesondere als Reparaturmasse für hochreaktive Spritzabdichtungen.
Für eine Anwendung als elastischer Klebstoff oder Dichtstoff weist die Zusam- mensetzung bei Raumtemperatur bevorzugt eine pastöse Konsistenz mit struk- turviskosen Eigenschaften auf. Ein solcher pastöser Dichtstoff oder Klebstoff wird insbesondere aus handelsüblichen Kartuschen, welche manuell, mittels Druckluft oder Batterie betrieben werden, oder aus einem Fass oder Hobbock mittels einer Förderpumpe oder eines Extruders, gegebenenfalls mittels eines Applikationsroboters, auf ein Substrat aufgetragen.
Für eine Anwendung als elastische Beschichtung weist die Zusammensetzung bevorzugt eine bei Raumtemperatur flüssige Konsistenz mit selbstverlaufenden Eigenschaften auf. Gegebenenfalls ist sie leicht thixotrop, so dass die Be- schichtung an abschüssigen bis senkrechten Flächen applizierbar ist, ohne sofort wegzufliessen. Sie wird insbesondere appliziert mittels Rolle oder Pinsel oder durch Ausgiessen und Verteilen mittels beispielsweise einem Roller, einem Schaber oder einer Zahntraufel. Dabei wird in einem Arbeitsgang typi- scherweise eine Schichtdicke im Bereich von 0.5 bis 3 mm, insbesondere 1.0 bis 2.5 mm, aufgetragen.
Geeignete Substrate, welche mit der Zusammensetzung verklebt oder abge- dichtet oder beschichtet werden können, sind insbesondere - Glas, Glaskeramik, Beton, Mörtel, Faserzement, insbesondere Faserze- ment-Platten, Backstein, Ziegel, Gips, insbesondere Gips-Platten, oder Natursteine wie Granit oder Marmor;
- Reparatur- oder Nivelliermassen auf Basis PCC (Polymer-modifizierter Ze- mentmörtel) oder ECC (Epoxidharz-modifizierter Zementmörtel);
- Metalle oder Legierungen wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahl, Buntmetalle, inklusive oberflächenveredelte Metalle oder Legierungen wie verzinkte oder verchromte Metalle;
- Asphalt oder Bitumen;
- Leder, Textilien, Papier, Holz, mit Harzen wie Phenol-, Melamin- oder Epo- xidharzen gebundene Holzwerkstoffe, Harz-Textil-Verbundwerkstoffe oder weitere sogenannte Polymer-Composites;
- Kunststoffe wie Hart- und Weich-PVC, Polycarbonat, Polystyrol, Polyester, Polyamid, PMMA, ABS, SAN, Epoxidharze, Phenolharze, PUR, POM, TPO, PE, PP, EPM oder EPDM, jeweils unbehandelt oder oberflächenbehandelt, beispielsweise mittels Plasma, Corona oder Flammen;
- Faserverstärkte Kunststoffe, wie Kohlefaser-verstärkte Kunststoffe (CFK), Glasfaser-verstärkte Kunststoffe (GFK) und Sheet Moulding Compounds (SMC);
- Isolierschäume, insbesondere aus EPS, XPS, PUR, PIR, Steinwolle, Glas- wolle oder geschäumtem Glas (Foamglas);
- beschichtete oder lackierte Substrate, insbesondere lackierte Fliesen, ge- strichener Beton, pulverbeschichtete Metalle oder Legierungen oder lackierte Bleche;
- Farben oder Lacke, insbesondere Automobildecklacke.
Die Substrate können bei Bedarf vor dem Applizieren vorbehandelt werden, insbesondere durch physikalische und/oder chemische Reinigungsverfahren oder das Aufbringen eines Aktivators oder eines Primers.
Verklebt und/oder abgedichtet werden können zwei gleichartige oder zwei ver- schiedene Substrate.
Nach der Aushärtung der Zusammensetzung wird eine ausgehärtete Zusam- mensetzung erhalten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine ausgehärtete Zusammenset- zung aus der Aushärtung der beschriebenen härtbaren Zusammensetzung mit Wasser, insbesondere in Form von Luftfeuchtigkeit.
Die ausgehärtete Zusammensetzung ist elastisch und verfügt über eine hohe Dehnbarkeit. Bevorzugt weist sie eine Bruchdehnung von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 100%, auf, bestimmt an hantelförmigen Prüfkörpern mit einer Länge von 75 mm, einer Steglänge von 30 mm und einer Stegbreite von 4 mm bei einer Dicke von 2 mm gemäss DIN EN 53504 bei einer Zugge- schwindigkeit von 200 mm/min, wie in den Beispielen beschrieben.
Aus der Applikation und Aushärtung der Zusammensetzung wird ein Artikel er- halten, welcher mit der Zusammensetzung verklebt oder abgedichtet oder be- schichtet ist. Dieser Artikel kann ein Bauwerk oder ein Teil davon sein, insbe- sondere ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, eine Brücke, ein Dach, ein Treppenhaus oder eine Fassade, oder er kann ein industrielles Gut oder ein Konsumgut sein, insbesondere ein Fenster, ein Rohr, ein Rotorblatt einer Windkraftanlage, eine Haushaltmaschine oder ein Transportmittel wie insbe- sondere ein Automobil, ein Bus, ein Lastkraftwagen, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Flugzeug oder ein Helikopter, oder ein Anbauteil davon.
Beispiele
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele aufgeführt, welche die beschriebene Erfindung näher erläutern sollen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Als„Normklima“ („NK“) wird eine Temperatur von 23+1 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50+5% bezeichnet.
Die verwendeten Chemikalien waren, sofern nicht anders bezeichnet, von Sigma-Aldrich. 1.) Herstellung von Acetalqruppen-haltiqen Verbindungen:
Die Viskosität wurde mit einem thermostatisierten Kegel-Platten-Viskosimeter Rheotec RC30 (Kegeldurchmesser 50 mm, Kegelwinkel 1 °, Kegelspitze-Plat- ten-Abstand 0.05 mm, Scherrate 10 s-1) gemessen.
Infrarotspektren (FT-IR) wurden als unverdünnte Filme auf einem mit hori zontaler ATR-Messeinheit mit Diamant-Kristall ausgestatteten FT-IR Gerät Nicolet iS5 von Thermo Scientific gemessen. Die Absorptionsbanden sind in Wellenzahlen (cm-1) angegeben.
Verbindung V-1 : Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit l -(lsobutoxy)- ethoxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. 850 g/mol
300.00 g Butanol-gestartetes Polyoxypropylen-Monol mit mittlerem Molekular- gewicht 750 g/mol (Synalox® 100-20B, von DowDuPont) und 0.17 g Methan- sulfonsäure (wasserfrei) wurden in einem Rundkolben unter Stickstoffatmos- phäre vorgelegt. Dann wurden 41.16 g Isobutylvinylether (stabilisiert mit 0.1 % Kaliumhydroxid) unter Rühren langsam zugetropft, so dass die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 70°C stieg, und anschliessend bei 70°C unter Stickstoffatmosphäre so lange gerührt, bis mittels IR- und GC-Spektrometrie keine Flydroxylgruppen mehr nachweisbar waren. Anschliessend wurden 0.07 g Natriummethylat zugegeben und eingerührt, gefolgt von 0.06 g Essigsäure. Dann wurden zuerst bei 80°C und 5 mbar und dann bei 100°C und 2 mbar Vakuum die flüchtigen Bestandteilen aus der Reaktionsmischung entfernt. Es wurde eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 97 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2969, 2931 , 2868, 1455, 1372, 1343, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 905, 867, 831.
Verbindung V-2: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit Tetrahydropyran- 2-oxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. 840 g/mol
Die Verbindung V-2 wurde hergestellt wie für Verbindung V-1 beschrieben, wo- bei aber 34.57 g 3,4-Dihydro-2FI-pyran anstelle von 41.16 g Isobutylvinylether verwendet wurden. Es wurde eine klare, farblose Flüssigkeit mit einer Viskosität von 77 mPa s bei 20°C erhalten. FT-IR: 2967, 2931 , 2867, 1454, 1372, 1343, 1297, 1260, 1099, 1021 , 997, 925, 906, 869, 814.
Verbindung V-3: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit Tetrahydrofuran- 2-oxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. 830 g/mol
Die Verbindung V-3 wurde hergestellt wie für Verbindung V-1 beschrieben, wo- bei aber 28.81 g 2,3-Dihydrofuran anstelle von 41.16 g Isobutylvinylether ver- wendet wurden. Es wurde eine klare, farblose Flüssigkeit mit einer Viskosität von 64 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2969, 2931 , 2867, 1455, 1372, 1343, 1296, 1258, 1099, 1035, 1010,
919, 865, 836.
Verbindung V-4: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit l -(lsobutoxy)- ethoxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. T200 g/mol
300.00 g Butanol-gestartetes Polyoxypropylen-Monol mit mittlerem Molekular- gewicht T100 g/mol (Synalox® 100-40B, von DowDuPont) und 28.16 g Isobutyl- vinylether (stabilisiert mit 0.1 % Kaliumhydroxid) wurden unter Verwendung von 0.08 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt. Es wur- de eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 207 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2969, 2931 , 2868, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 906, 867, 831.
Verbindung V-5: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit l -(lsobutoxy)- ethoxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. T900 g/mol
300.00 g Butanol-gestartetes Polyoxypropylen-Monol mit mittlerem Molekular- gewicht T800 g/mol (Synalox® 100-85B, von DowDuPont) und 17.33 g Isobutyl- vinylether (stabilisiert mit 0.1 % Kaliumhydroxid) wurden unter Verwendung von 0.09 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt. Es wur- de eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 533 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2969, 2930, 2867, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 867, 832. Verbindung V-6: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit Tetrahydropyran- 2-oxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. 1 '890 g/mol
300.00 g Butanol-gestartetes Polyoxypropylen-Monol mit mittlerem Molekular- gewicht 1 '800 g/mol (Synalox® 100-85B, von DowDuPont) und 14.55 g 3,4-Di- hydro-2H-pyran anstelle von Isobutylvinylether wurden unter Verwendung von 0.11 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt. Es wur- de eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 412 mPa s bei 20 °C erhalten.
FT-IR: 2969, 2931 , 2867, 1454, 1372, 1344, 1296, 1259, 1097, 1020, 925, 908, 869, 834.
Verbindung V-7: Butanol-gestartetes Polypropylenglykol mit Tetrahydrofuran- 2-oxy-Endgruppe und mittlerem Molekulargewicht von ca. 1 '880 g/mol
300.00 g Butanol-gestartetes Polyoxypropylen-Monol mit mittlerem Molekular- gewicht 1 '800 g/mol (Synalox® 100-85B, von DowDuPont) und 12.13 g 2,3-Di- hydro-2FI-furan anstelle von Isobutylvinylether wurden unter Verwendung von 0.11 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung bei der Zugabe von 2,3-Dihydro-2FI- furan aber unterhalb von 50°C gehalten wurde und anschliessend bei 50 statt 70°C gerührt wurde. Es wurde eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Visko- sität von 347 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2969, 2930, 2867, 1455, 1372, 1344, 1296, 1257, 1097, 1011 , 922, 866, 834.
Verbindung V-8: Polypropylenglykol mit zwei 1 -(lsobutoxy)ethoxy-Endgruppen und mittlerem Molekulargewicht von ca. T200 g/mol
300.00 g Polyoxypropylendiol mit mittlerem Molekulargewicht 1Ό00 g/mol (Vo- ranol® P 1010, von DowDuPont) und 61.90 g Isobutylvinylether (stabilisiert mit 0.1 % Kaliumhydroxid) wurden unter Verwendung von 0.07 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt. Es wurde eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 711 mPa s bei 20°C erhalten. FT-IR: 2970, 2931 , 2869, 1454, 1372, 1343, 1296, 1257, 1099, 1013, 984, 924 903, 867, 830.
Verbindung V-9: Polypropylenglykol mit zwei 1 -(lsobutoxy)ethoxy-Endgruppen und mittlerem Molekulargewicht von ca. 2'200 g/mol
300.00 g Polyoxypropylendiol mit mittlerem Molekulargewicht 2Ό00 g/mol (Vo- ranol® 2000 L, von DowDuPont) und 39.95 g Isobutylvinylether (stabilisiert mit 0.1 % Kaliumhydroxid) wurden unter Verwendung von 0.08 g Natriummethylat wie für Verbindung V-1 beschrieben umgesetzt. Es wurde eine klare, gelbliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1149 mPa s bei 20°C erhalten.
FT-IR: 2970, 2930, 2868, 1454, 1372, 1343, 1296, 1257, 1099, 1012, 924, 906, 867, 831.
2.) verwendete kommerzielle Substanzen und Abkürzungen davon:
DPEF: Di(2-phenoxyethyl)formal (Desavin®, von Covestro)
DIDP: Diisodecylphthalat (Palatinol® 10-P, von BASF)
DINP: Diisononylphthalat (Palatinol® N, von BASF)
DINCFI: Diisononyl-1 ,2-cyclohexandicarboxylat (Flexamoll® DINCFI,
von BASF)
DOA: Di(2-ethylhexyl)adipat (Adimoll® DO, von Lanxess)
TXIB: 1 -lsopropyl-2,2-dimethyltrimethylendiisobutyrat (Eastman
TXIB™, von Eastman Chemical)
IsoSDE: Isosorbid-Diester (Polysorb® ID-37, von Roquette Freres)
DPGDB: Dipropylenglykoldibenzoat (Benzoflex® 9-88, von Eastman
Chemical)
PAS: Cio-C2i-Alkylsulfonsäurephenylester (Mesamoll®, von
Lanxess)
TOF: Tris-(2-ethylhexyl)phosphat (Disflamoll® TOF, von Lanxess)
DPO: 2-Ethylhexyldiphenylphosphat (Disflamoll® DPO, von
Lanxess)
BBSA: N-Butylbenzolsulfonamid (Proviplast® 024, von Proviron)
ESBO: Epoxidiertes Sojabohnenöl (Merginat® ESBO, von HOBUM
Oleochemicals) PPG400: Polypropylenglykol mit mittlerem Molekulargewicht ca. 400 g/mol (Voranol® P 400, von DowDuPont)
Ricinusöl: Ricinusöl (Alberdingk® Ricinusöl DIN Qualität, von
Alberdingk Boley)
DME500: Polyethylenglykoldimethylether mit mittlerem Molekularge- wicht ca. 500 g/mol (Polyglycol DME 500, von Clariant)
IBAY: Bis(ethylacetoacetato)diisobutoxy-titan(IV) (Tyzor® IBAY,
von Dorf Ketal)
DBU: 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (Lupragen® N 700, von
BASF)
AMMO 3-Aminopropyltrimethoxysilan (Silquest® A-1110, von
Momentive)
DAMO 3-(2-Aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan (Silquest® A- 1120, von Momentive)
Kreide: Omyacarb® 5-GU (von Omya)
Russ: Monarch® 570 (von Cabot)
Kiesel- pyrogene Kieselsäure (Aerosil® R 972, von Evonik)
säure:
3.) Herstellung von Silanqruppen- und/oder Isocvanatgruppen-haltigen or- qanischen Polymeren:
Polymer P1 : (Silangruppen-haltiger Polyether)
Unter Feuchtigkeitsausschluss wurden 1000 g Polyol Acclaim® 12200 (Poly- oxypropylendiol mit niedrigem Ungesättigtheitsgrad, von Covestro; OFI-Zahl 11.0 mg KOFI/g), 43.6 g Isophorondiisocyanat (IPDI; Vestanat® IPDI, von Evo- nik) und 0.1 g Bismuttris(neodecanoat) (10 Gew.-% in Diisodecylphthalat) unter stetigem Rühren auf 90 °C aufgeheizt und bei dieser Temperatur belassen, bis der titrimetrisch bestimmte Gehalt an freien Isocyanatgruppen einen stabilen Wert von 0.7 Gew.-% erreicht hatte. Anschliessend wurden 63.0 g N-(3-Trime- thoxysilylpropyl)aminobernsteinsäurediethylester (Addukt aus 3-Aminopropyl- trimethoxysilan und Maleinsäurediethylester, hergestellt nach den Angaben in US 5,364,955) eingemischt und die Mischung bei 90°C solange gerührt, bis mittels FT-IR-Spektroskopie kein freies Isocyanat mehr nachgewiesen wurde. Der so erhaltene Trimethoxysilangruppen-haltige Polyether wurde auf Raum- temperatur abgekühlt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt. Polymer P2: (Silangruppen-haltiger Polyether)
Unter Feuchtigkeitsausschluss wurden 720.0 g Acclaim® 12200, 34.5 g Isopho- rondiisocyanat (Vestanat® IPDI, von Evonik), 80.0 g Diisononyl-1 ,2-cyclohexan- dicarboxylat (Hexamoll® DINCH, von BASF) und 0.5 g Bismuttris(neodecanoat)- Lösung (10 Gewichts-% in Diisononyl-1 ,2-cyclohexandicarboxylat) unter steti- gem Rühren auf 90°C aufgeheizt und auf dieser Temperatur belassen, bis der titrimetrisch bestimmte Gehalt an freien Isocyanatgruppen einen stabilen Wert von 0.73 Gewichts-% erreicht hatte. Anschliessend wurden 49.1 g N-(3-Trietho- xysilylpropyl)-2-hydroxypropanamid, hergestellt wie nachfolgend beschrieben, zugegeben und die Mischung unter Stickstoffatmosphäre bei 80°C gerührt, bis mittels IR-Spektroskopie keine Isocyanatgruppen mehr nachweisbar waren (ca. 2 Stunden). Der so erhaltene Triethoxysilangruppen-haltige Polyether wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt.
N-(3-Triethoxysilylpropyl)-2-hydroxypropanamid wurde hergestellt, indem 20.00 g 3-Aminopropyltriethoxysilan und 6.71 g (46.6 mmol) L-Lactid vermischt und unter Stickstoffatmosphäre während 3 h bei 80°C gerührt wurden, bis mittels IR- Spektroskopie kein Reaktionsfortschritt mehr festgestellt wurde, und das Rohprodukt anschliessend während 15 min bei 60°C und ca. 10 mbar nachbe- handelt wurde. Es wurde ein farbloses flüssiges Produkt erhalten.
Polymer P3: (Isocyanatgruppen-haltiges Polymer)
Unter Feuchtigkeitsausschluss wurden 590 g Acclaim® 4200 (Polyoxypropylen- diol, von Covestro; OFI-Zahl 28.5 mg KOFI/g), 1180 g Caradol® MD34-02 (Poly- oxypropylenpolyoxyethylentriol, von Shell; OFI-Zahl 35.0 mg KOFI/g) und 230 g Isophorondiisocyanat (Vestanat® IPDI, von Evonik) nach bekanntem Verfahren bei 80°C zu einem bei Raumtemperatur flüssigen, NCO-terminierten Polyure- thanpolymer mit einem Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 2.10 Gewichts- % umgesetzt. 4. Herstellung von härtbaren Zusammensetzungen:
Zusammensetzungen Z1 bis Z16: (SMP-Zusammensetzungen)
Für jede Zusammensetzung wurden die in Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffe in den angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) mittels eines Zentrifugalmi- schers (SpeedMixer™ DAC 150, FlackTek Inc.) unter Feuchtigkeitsausschluss während einer Minute bei 3000 rpm vermischt und unter Feuchtigkeitsaus- schluss aufbewahrt.
Jede Zusammensetzung wurde auf Flautbildungszeit und Viskosität geprüft, und zwar frisch (eine Stunde nach Fierstellung) und nach einer Lagerzeit von 7 Ta- gen im verschlossenen Gebinde in einem auf 60°C beheizten Umluftofen. Dabei stellt die Hautbildungszeit ein Mass für die Aushärtungsgeschwindigkeit dar, und eine niedrige Viskosiät ermöglicht gute Applikationseigenschaften.
Zur Bestimmung der Hautbildungszeit (HBZ) wurden einige Gramm der Zu- sammensetzung in einer Schichtdicke von ca. 2 mm auf Pappkarton aufgetra- gen und im Normklima die Zeitdauer bestimmt, bis beim leichten Antippen der Oberfläche der Zusammensetzung mittels einer Pipette aus LDPE erstmals keine Rückstände auf der Pipette mehr zurückblieben. Dabei wurde die Haut- bildungszeit im frischen Zustand und im gelagerten Zustand bestimmt. Eine Veränderung von weniger als 25% wurde als„gut“, von 25 bis 100% als„mittel“ und von mehr als 100% als„schlecht“ bewertet.
Die Viskosität wurde wie vorgängig beschrieben bei 20°C im frischen Zustand und im gelagerten Zustand gemessen. Eine Veränderung von weniger als 100% wurde als„gut“, von 100 bis 200% als„mittel“ und von mehr als 200% als „schlecht“ bewertet.
Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
Bei den mit (Ref.) gekennzeichneten Zusammensetzungen handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Tabelle 1 : Zusammensetzung (in Gewichtsteilen) und Eigenschaften von Z1
bis Z16.
Tabelle 1 : (Fortsetzung)
Tabelle 1 : (Fortsetzung)
Zusammensetzungen Z17 bis Z24: (SMP-Zusammensetzungen)
Für jede Zusammensetzung wurden 25.1 Gewichtsteile (GT) Polymer P1 , 25.1 GT des in Tabelle 2 angegebenen Weichmachers, 1.0 GT Vinyltrimethoxysilan, 12.4 GT gefällte mit Stearat gecoatete Kreide, 35.1 GT Kreide, 1.0 GT DAMO, 0.2 GT DBU und 0.05 GT IBAY wie für Zusammensetzung Z1 beschrieben ver- mischt und unter Feuchtigkeitsausschluss aufbewahrt.
Jede Zusammensetzung wurde wie für Zusammensetzung Z1 beschrieben auf Flautbildungszeit und Viskosität geprüft. Bei der Veränderung der Viskosität wurde eine Veränderung von weniger als 50% als„gut“, von 50 bis 100% als „mittel“ und von mehr als 100% als„schlecht“ bewertet.
Der Geruch des unausgehärteten Materials wurde im frischen Zustand und nach Lagerung im verschlossenen Gebinde während 7 Tagen bei 60 °C durch Riechen mit der Nase in einem Abstand von 10 cm geprüft. Er ist angegeben als„schwach“,„mittel“ oder„stark“.
Zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften wurde jede Zusammen- setzung auf eine PTFE-beschichtete Folie zu einem Film von 2 mm Dicke auf- gebracht, während 7 Tagen im Normklima gelagert, einige Hanteln mit einer Länge von 75 mm bei einer Steglänge von 30 mm und einer Stegbreite von 4 mm aus dem Film ausgestanzt und diese gemäss DIN EN 53504 bei einer Zug- geschwindigkeit von 200 mm/min auf Zugfestigkeit (Bruchkraft), Bruchdehnung und E-Modul 50% (bei 0.5-50% Dehnung) geprüft. Diese Resultate sind angegeben als„NK“.
Die Beständigkeit gegenüber Hitze im ausgehärteten Zustand wurde geprüft, indem während 7 Tagen im NK ausgehärtete Filme von 2 mm Dicke, hergestellt wie oben beschrieben, während 7 Tagen in einem Umluftofen bei 60°C bzw. bei 100°C gelagert wurden und anschliessend die Zugfestigkeit, Bruchdehnung und E-Modul 50% wie bereits beschrieben bestimmt wurden. Diese Resultate sind angegeben als„7d 60°C“ bzw.„7d 100°C“.
Weiterhin wurde der Aspekt dieser Filme vor und nach der Lagerung bei 60°C visuell beurteilt, bezeichnet mit„NK“ bzw.„7d 60°C“. Als„schön“ wurde ein ebenmässiger Film mit nichtklebriger Oberfläche ohne Blasen bezeichnet. Als „schmierig“ wurde ein Film bezeichnet, auf dessen Oberfläche sich durch Weichmachermigration ein öliger Film gebildet hatte.
Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
Bei den mit (Ref.) gekennzeichneten Zusammensetzungen handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Tabelle 2: Zusammensetzung und Eigenschaften von Z17 bis Z24.
1 nicht messbar, depolymerisiert
Tabelle 2: (Fortsetzung)
Zusammensetzungen Z25 bis Z33: (SMP-Zusammensetzungen)
Für jede Zusammensetzung wurden die in Tabelle 3 angegebenen Inhaltsstoffe in den angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) mittels eines Zentrifugalmi- schers (SpeedMixer™ DAC 150, FlackTek Inc.) unter Feuchtigkeitsausschluss während einer Minute bei 3000 rpm vermischt und unter Feuchtigkeitsaus- schluss aufbewahrt.
Jede Zusammensetzung wurde folgendermassen geprüft:
Als Mass für die Aushärtungsgeschwindigkeit wurde die Flautbildungszeit (HBZ) bestimmt. Dazu wurden einige Gramm der Zusammensetzung in einer Schicht- dicke von ca. 2 mm auf Pappkarton aufgetragen und im Normklima die Zeitdau- er bestimmt, bis beim leichten Antippen der Oberfläche der Zusammensetzung mittels einer Pipette aus LDPE erstmals keine Rückstände auf der Pipette mehr zurückblieben.
Zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften wurde jede Zusammenset- zung auf eine PTFE-beschichtete Folie zu einem Film von 2 mm Dicke aufge- bracht, während 7 Tagen im Normklima gelagert und dann wie für Zusammen- setzung Z17 beschrieben auf Zugfestigkeit (Bruchkraft), Bruchdehnung, E- Modul 5% (bei 0.5-5% Dehnung) und E-Modul 50% (bei 0.5-50% Dehnung) geprüft.
Der Geruch des unausgehärteten Materials wurde im frischen Zustand und nach Lagerung im verschlossenen Gebinde während 7 Tagen bei 60°C durch Riechen mit der Nase in einem Abstand von 10 cm geprüft. Er ist angegeben als„schw.“ (schwach),„mittel“ oder„stark“.
Der Aspekt wurde visuell an den hergestellten Filmen beurteilt. Als„schön“ wurde ein ebenmässiger Film mit nichtklebriger Oberfläche ohne Blasen be- zeichnet.
Als Mass für die Weichmachermigration wurde die waagrechte Fleckenbildung auf Karton bestimmt. Dazu wurde jede Zusammensetzung so auf ein Stück Pappkarton appliziert, dass sie eine runde Grundfläche von 15 mm Durchmes- ser und eine Höhe von 4 mm aufwies und dann während 7 Tagen im Normklima und anschliessend 12 Stunden in einem Umluftofen bei 100°C gelagert. Um jede Zusammensetzung herum war danach auf dem Karton ein dunkler ovaler Fleck entstanden. Dessen Ausmasse (Höhe und Breite) wurden ausgemessen und als Migration (waagrecht) angegeben.
Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
Bei den mit (Ref.) gekennzeichneten Zusammensetzungen handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Tabelle 3: Zusammensetzung (in Gewichtsteilen) und Eigenschaften von Z-25
bis Z-33.
Zusammensetzungen Z34 bis Z40: (Polyurethanzusammensetzungen)
Für jede Zusammensetzung wurden die in Tabellen 4 angegebenen Inhalts stoffe in den angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) mittels eines Zentri- fugalmischers (SpeedMixer™ DAC 150, FlackTek Inc.) unter Feuchtigkeits- ausschluss während einer Minute bei 3000 rpm vermischt und unter Feuchtig- keitsausschluss aufbewahrt.
Jede Zusammensetzung wurde folgendermassen geprüft:
Flautbildungszeit (HBZ), Zugfestigkeit, Bruchdehnung, E-Modul 5%, E-Mo- dul 50%, Aspekt und Geruch wurden wie für Zusammensetzung Z25 be- schrieben geprüft.
Als Mass für die Weichmachermigration wurde die senkrechte Fleckenbildung auf Papier bestimmt. Dazu wurden 30 g der Zusammensetzung in ein rundes, oben offenes Gefäss von 45 mm Durchmesser gefüllt (Füllhöhe ca. 17 mm) und dann ein zu einem Zylinder gerolltes Stück Druckerpapier mit einem Durchmes- ser von 26 mm und einer Höhe von 100 mm mit der runden Seite so in die fri sche Zusammensetzung gesteckt, dass das gerollte Papier den Grund des Gefässes berührte und oben aus der Zusammensetzung herausragte. Diese Anordnung wurde im Normklima gelagert und nach 3, 7 und 14 Tagen beobach- tet, ob eine Fleckenbildung durch ins Papier aufgesogene Flüssigkeit entstan- den war. Die Höhe des ringförmigen Flecks wurden ausgemessen und als
Migration (senkrecht) angegeben.
Die Resultate sind in der Tabelle 4 angegeben.
Bei den mit (Ref.) gekennzeichneten Zusammensetzungen handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Tabelle 4: Zusammensetzung (in Gewichtsteilen) und Eigenschaften von Z-34
bis Z-40.
1 1 -(3-Dimethylaminopropyl)-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin (hergestellt wie Amidin A3 in WO 2016/166336), 25 Gewichts-% in Xylol

Claims

Patentansprüche:
1. Härtbare Zusammensetzung umfassend
- mindestens ein Silangruppen- und/oder Isocyanatgruppen-haltiges or- ganisches Polymer,
- mindestens eine Acetalgruppen-haltige Verbindung mit einem Moleku- largewicht von mindestens 280 g/mol, und
- mindestens einen basischen Katalysator.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das organische Polymer ein mittleres Molekulargewicht, bestimmt mittels GPC gegen Polystyrol als Standard, im Bereich von 1 Ό00 bis 30Ό00 g/mol aufweist.
3. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das organische Polymer frei ist von Isocyanatgrup- pen.
4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Polymer ein Silangruppen-haltiger Polyether ist.
5. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das organische Polymer Isocyanatgruppen enthält und die Zusammensetzung insgesamt einen Gehalt an freien Isocyanat- gruppen im Bereich von 0.2 bis 2 Gewichts-% aufweist.
6. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Acetalgruppen-haltige Verbindung ein Molekular- gewicht im Bereich von 280 bis 10Ό00 g/mol aufweist.
7. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Acetalgruppen-haltige Verbindung eine Verbin- dung der Formel (I) ist,
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für H oder für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest mit 1 bis 7 C-Atomen stehen,
R3 für einen gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkyl-, Cyclo- alkyl- oder Aralkyl-Rest mit 1 bis 30 C-Atomen oder für einen einwertigen Polyoxyalkylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2Ό00 g/mol steht,
R4 für einen gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden n-wertigen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Rest mit 4 bis 30 C-Atomen oder für einen n-wertigen Polyoxyalkylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 4Ό00 g/mol steht, und
n für 1 oder 2 oder 3 steht,
wobei R1 und R2 auch zusammen für einen unverzweigten oder verzweig- ten Alkylen-Rest mit 4 bis 12 C-Atomen stehen können und R2 und R3 auch zusammen für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylen-Rest mit 3 bis 8 C-Atomen stehen können,
und wobei die Verbindung der Formel (I) ein Molekulargewicht von min- destens 280 g/mol aufweist.
8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n für 1 , R1 und R2 jeweils für H und R3 und R4 jeweils für gleiche Reste ste- hen.
9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n für 1 , R1 für H, R4 für einen 1 -Butanol gestarteten Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 650 bis 2Ό00 g/mol und entweder R2 und R3 zusammen für 1 ,3-Propylen oder 1 ,4-Butylen oder R2 für Methyl und R3 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n für 2, R1 für H, R4 für einen Polyoxypropylen-Rest mit einem mittleren Mo- lekulargewicht im Bereich von 650 bis 4Ό00 g/mol und entweder R2 und R3 zusammen für 1 ,3-Propylen oder 1 ,4-Butylen oder R2 für Methyl und
R3 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Hexyl, 2-Ethyl- hexyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
11. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass der basische Katalysator eine Stickstoff- oder Phos- phorverbindung mit einem pKa-Wert der konjugierten Säure von min- destens 9 ist.
12. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge- kennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Füllstoffen im Bereich von 10 bis
60 Gewichts-% aufweist
13. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie einkomponentig ist.
14. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie einen elastischen Klebstoff oder Dichtstoff oder eine elastische Beschichtung darstellt.
15. Ausgehärtete Zusammensetzung, erhalten aus der Aushärtung der Zu- sammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 mit Wasser.
EP19700970.7A 2018-01-26 2019-01-24 Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher Withdrawn EP3743454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153702 2018-01-26
PCT/EP2019/051750 WO2019145420A1 (de) 2018-01-26 2019-01-24 Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3743454A1 true EP3743454A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=61054257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700970.7A Withdrawn EP3743454A1 (de) 2018-01-26 2019-01-24 Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210163667A1 (de)
EP (1) EP3743454A1 (de)
JP (1) JP2021510744A (de)
CN (1) CN111655748A (de)
AU (1) AU2019212195A1 (de)
WO (1) WO2019145420A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2020007184A (es) * 2018-07-12 2020-09-09 Lg Chemical Ltd Composicion plastificante que comprende una sustancia a base de ciclohexano poliester y composicion de resina que la comprende.
DE102020118813A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-20 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Wiederlösbare Zusammensetzungen auf Basis von Polyacetalen
CN113930205B (zh) * 2021-10-28 2023-08-15 广州集泰化工股份有限公司 一种冷藏型集装箱用密封胶
WO2023131655A1 (en) 2022-01-10 2023-07-13 Sika Technology Ag One-component moisture curing composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923744A (en) * 1973-05-23 1975-12-02 Dow Chemical Co Polyols containing ketal groups and polyurethanes prepared therefrom
JPS61283657A (ja) * 1985-06-08 1986-12-13 Kansai Paint Co Ltd 湿気硬化性樹脂組成物
JPH0819260B2 (ja) * 1987-08-19 1996-02-28 大日本インキ化学工業株式会社 保存安定性に優れた樹脂組成物
JP3104757B2 (ja) * 1991-07-16 2000-10-30 大日本インキ化学工業株式会社 硬化性樹脂組成物
DE4237468A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
DE19822842A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Bayer Ag 2K-PUR-Korrosionsschutz-Decklack
JP3976422B2 (ja) * 1998-10-19 2007-09-19 横浜ゴム株式会社 新規可塑剤およびそのウレタン樹脂組成物
DE10159374A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Bayer Ag Verwendung von mit speziellen hydrophobierenden Weichharzen modifizierten, lösemittelfreien 2K-Polyurethan-Reaktivsystemen zur Herstellung von dehnbaren und Kathodenschutz verträglichen Beschichtungen
DE602007004835D1 (de) * 2006-03-29 2010-04-01 Rhodia Operations Gemisch auf der basis von polyisocyanat und einem acetallösungsmittel, wässrige emulsion aus diesem gemisch und verwendung dieser emulsion zur herstellung von beschichtungen und haftmitteln
JP5468187B2 (ja) * 2006-09-26 2014-04-09 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
JP5177344B2 (ja) * 2006-11-13 2013-04-03 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP2010006955A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Nof Corp 光半導体封止用熱硬化性樹脂組成物
CN101638847B (zh) * 2009-07-24 2012-10-24 东莞市德能化工有限公司 一种用于处理纤维素纤维织物的无甲醛耐久免烫整理剂
JP5196192B2 (ja) * 2009-08-10 2013-05-15 信越化学工業株式会社 2液混合型オルガノポリシロキサン組成物
JP5644800B2 (ja) * 2012-03-29 2014-12-24 信越化学工業株式会社 2液混合型オルガノポリシロキサン組成物
JP6252466B2 (ja) * 2014-12-25 2017-12-27 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111655748A (zh) 2020-09-11
WO2019145420A1 (de) 2019-08-01
JP2021510744A (ja) 2021-04-30
US20210163667A1 (en) 2021-06-03
AU2019212195A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224295B1 (de) Silangruppen-haltige zusammensetzung mit schneller aushärtung
EP3224294B1 (de) Silangruppen-haltige zusammensetzung mit schneller aushärtung
EP3027666B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2999737B1 (de) Hydroxysilan und silangruppen-haltiges polymer
EP2852649B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2852625B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
WO2018015552A1 (de) Flammhemmende kleb- und dichtstoffe mit verbesserten mechanischen eigenschaften
EP2651956A1 (de) Sekundäre aminosilane
EP3743454A1 (de) Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher
EP3224264B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
WO2018234267A1 (de) Latenter härter und härtbare polyurethanzusammensetzung
EP3880632A1 (de) Härtbare zusammensetzung für alkalische untergründe
WO2020030606A1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit polymerem weichmacher und niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3880729B1 (de) Thixotropiermittel für härtbare zusammensetzungen
EP3880728A1 (de) Haftverbund zwischen thermoplastischem kunststoff und elastomer-zusammensetzung
EP4100455B1 (de) Lineares isocyanatgruppen-haltiges polymer
EP3642253A1 (de) Blockierungsmittel für amine, latente härter und polyurethanzusammensetzungen
EP2861642B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP3880730B1 (de) Lösemittel für aromatische carbon- oder sulfonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801